Rede:
ID1407209400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Kollege: 1
    2. Hausmann,Sie: 1
    3. müssen: 1
    4. zum: 1
    5. Schluß: 1
    6. kommen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Verehrter Herr
    Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einem
    Jahr war man mit viel Schwung gestartet. Ich zitiere die
    rotgrüne Koalitionsvereinbarung:

    Die neue Bundesregierung wird die Grundlinien
    bisheriger deutscher Außenpolitik weiterentwik-
    keln. Sie wird den notwendigen Wandel der Welt,
    der internationalen Beziehungen mit eigenen Vor-
    schlägen, mit eigenen Impulsen mitgestalten.

    Blickt man auf das erste Jahr zurück, so erkennt man,
    daß auch der Star des Bundeskabinetts inzwischen auf
    dem Boden angekommen ist.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Kuddelmuddel!)


    Seit der Kosovo-Krise herrscht ein Erschöpfungszu-
    stand. In der Außen- und Europapolitik gibt es eigentlich
    keinen neuen Impuls mehr. Herr Fischer muß zuneh-
    mend mehr Zeit und mehr Engagement für Parteiinter-
    nes aufwenden. Man sieht: Es kann auf Dauer nicht
    gutgehen, wenn außenpolitische Realitäten und ideolo-
    gisches Denken der Grünen so weit auseinanderklaffen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Ich dachte, Sie wollten die Europawahl ansprechen!)


    – Hören Sie einmal ganz ruhig zu.

    (V o r s i t z : Präsident Wolfgang Thierse)


    Erstes Beispiel: Türkeipolitik. Man kann nicht einer-
    seits Vertrauen in die innere Entwicklung der Türkei
    setzen und ihr einen Beitrittskandidatenstatus – wohl-
    gemerkt: ohne konkrete Verhandlungen – anbieten, an-
    dererseits aber aus Mißtrauen in die innere Entwicklung
    der Türkei eine NATO-interne Gleichbehandlung
    verweigern. Das ist eine unglaubwürdige Türkei- und
    Europapolitik.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Zweites Beispiel: Menschenrechtspolitik. Was hat der

    Oppositionspolitiker Joseph Fischer die frühere Bundes-
    regierung kritisiert!


    (Zuruf von der SPD: Zu Recht! – Gernot Erler [SPD]: Das waren noch Zeiten!)


    Heute hat die rotgrüne Bundesregierung – entgegen der
    vollmundigen Ankündigung, die Menschenrechte zur
    obersten Priorität zu erklären – nicht einmal die Kraft
    gefunden, im Kreise der Europäischen Union einen
    Konsens für eine China-Resolution der UN-Men-
    schenrechtskommission in Genf zustande zu bringen –
    eine äußerst schwache Leistung.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Vom Bundesbeauftragten für Menschenrechte, dem
    geschätzten Kollegen Poppe, hört und liest man so gut
    wie gar nichts.


    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Das ist richtig! – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil er gut arbeitet! – Rudolf Bindig [SPD]: Von Ihnen hört man überhaupt nirgendwo etwas!)


    – In der außenpolitischen Debatte sollten wir es nicht
    ganz so billig machen. Wir können uns ja einmal die
    Wahlergebnisse vor Ort anschauen. Da kann ich mit
    vielen SPD-Kollegen mithalten.


    (Rudolf Bindig [SPD]: Ja eben! Wieviel hatten Sie denn? – Gernot Erler [SPD]: Fangen wir mit der Europawahl an!)


    In den für Menschenrechte relevanten Bereichen wird
    drastisch gekürzt: bei der Entwicklungspolitik, bei der
    humanitären Hilfe, bei den freiwilligen Leistungen für
    UNICEF, beim Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen
    und bei den Beiträgen für die OSZE.

    Drittes Beispiel – es ist unter globalen Bedingun-
    gen von besonderer Bedeutung –: Außenpolitik und
    Außenwirtschaft. Ich kann heute nach einem Jahr fra-
    gen: Wo ist die angekündigte neue Asienpolitik nach
    Beilegung der Asien-Krise, Herr Außenminister? Gibt es
    denn überhaupt Schwerpunkte in der groß angekündig-
    ten Afrikapolitik? Wo liegen die neuen Ansätze in der
    Lateinamerikapolitik? Botschaftsschließungen und Per-
    sonalreduktion können meines Erachtens nicht die Ant-
    wort sein. Darauf ist vorhin zu Recht hingewiesen wor-
    den. Zusammenlegungen von EU-Außenvertretungen
    außerhalb Westeuropas wären ein Instrument kreativer
    und intelligenter Sparpolitik.


    (Uta Titze-Stecher [SPD]: Das liegt aber am wenigsten an uns!)


    Außenwirtschafts- und Außenpolitik sind der beste
    Beitrag, deutsche Arbeitsplätze unter globalen Bedin-
    gungen zu sichern.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Der Mittelstand braucht vor Ort aktive, kompetente
    Menschen bei der Erschließung neuer Märkte. Die deut-
    sche Wirtschaft braucht verbindliche Regeln für geisti-
    ges Eigentum und für Direktinvestitionen. Sie braucht
    keine unendlich breite Agenda für die nächste WTO-
    Runde. Schon jetzt setzen wir uns dort unsinnigerweise
    in Gegensatz sowohl zu allen Entwicklungsländern als
    auch zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Die
    nächste WTO-Runde ist für Arbeitsplätze in Deutsch-
    land von ganz entscheidender Bedeutung.

    Wir brauchen eine Stärkung der transatlantischen
    Beziehungen. Die Europäer und die Vereinigten Staaten
    von Amerika haben eine enorme globale Verantwortung
    für weltweit über zwei Drittel der Arbeitsplätze und für
    über zwei Drittel des Bruttosozialprodukts. Sie können
    sich eine Fortsetzung der Handelskonflikte – Hormon-
    fleisch, Bananen, Gentechnik, Airbus/Boeing, audiovi-
    suelle Produkte – eigentlich nicht leisten. Wir haben
    einen Antrag zur Verbesserung der transatlantischen
    Beziehungen im Deutschen Bundestag eingebracht, der
    leider abgelehnt worden ist.


    (Gernot Erler [SPD]: Das hätte es gebracht!)

    Die deutsche Wirtschaft und der deutsche Mittelstand

    brauchen verbindliche Daten über die Osterweiterung,
    Herr Außenminister. Rechtssicherheit – auch bezüglich
    der Daten – ist der beste Schlüssel für Direktinvestitio-
    nen, für die Aufbauhilfe in Osteuropa und damit gleich-






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    zeitig auch für neue Arbeitsplätze. Entweder exportieren
    wir zu bestimmten Zeitpunkten Stabilität nach Osteuro-
    pa, oder wir werden – wenn dies nicht geschieht – Insta-
    bilität von Ost- nach Westeuropa importieren. An dem
    Rückgang der Zustimmung zu Europa in der Tschechi-
    schen Republik und in Polen ist deutlich zu sehen: Auch
    das Zeitfenster für die reformerischen Kräfte in Mittel-
    und Osteuropa steht nicht beliebig lange offen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der frühere Staatsminister Verheugen hat sich in sei-
    ner letzten Rede im Europaausschuß und bei seiner Ab-
    schiedsrede hier im Plenum – er war als EU-Kommissar
    in Brüssel noch nicht bestätigt – für verbindliche Daten
    ab 2002/2003 konsequent eingesetzt. Meine Gespräche
    in Brüssel in der vergangenen Woche haben aber ge-
    zeigt, daß die Bundesregierung bisher nicht in der Lage
    war, mit wichtigen Partnern wie Frankreich oder Groß-
    britannien hierüber eine Verständigung herbeizuführen.
    Herr Fischer, Sie werden auf Dauer um konkrete Zeit-
    pläne nicht herumkommen.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Das ist das einzige, was Ihnen einfällt!)


    – Nein, dies ist ein ganz entscheidender Punkt. Sie sehen
    auch an Österreich und der Schweiz: Wenn man nicht
    konkrete Zeitpunkte – etwa für die Einführung des Euro
    oder für den Beitritt zum Binnenmarkt – nennt, dann
    nehmen rechte und linke Kräfte an Bedeutung zu. Euro-
    einführung, Binnenmarkt und Osterweiterung gehören
    zu den Aufgaben, bei denen politische Führung gefragt
    ist. Man muß sich für sie einsetzen. Für ein solches
    Engagement erhält man Zustimmung.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Rudolf Bindig [SPD]: Das ist Rabattmarkenpessimismus, den Sie hier betreiben!)


    – Das ist arg billig. Das bin ich von Ihnen, Herr Bindig,
    gar nicht gewohnt. Das ist ein bißchen schade.

    Das vierte Beispiel liegt der F.D.P.-Bundestags-
    fraktion besonders am Herzen. Tun Sie mehr für das
    deutsch-französische Verhältnis.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Das deutsch-französische Verhältnis ist und bleibt der
    Motor für die europäische Integration. Der groß ange-
    kündigte Schwung der „reliance de la relation“ ist aus-
    geblieben. Intellektuelle Symposien und Fototermine
    sind kein Ersatz für Verständnis und Pflege. Herr
    Fischer, wenn schon für den Bundeskanzler das deutsch-
    französische Verhältnis keine Herzensangelegenheit ist,
    dann muß es vorrangige Aufgabe des Außenministers
    sein, dieses Verhältnis auch emotional dynamisch
    voranzubringen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Konflikte häufen sich. Jeder, der die Franzosen
    kennt und vielleicht auch französisch spricht,


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weiter auf französisch!)


    weiß, daß der Alleingang von Herrn Schröder beim
    Schröder/Blair-Papier


    (Jörg Taus [SPD]: Deshalb habt ihr es hier als Antrag eingebracht!)


    ohne Abstimmung mit Frankreich und daß der Allein-
    gang von Herrn Trittin hinsichtlich der entschädigungs-
    losen Kündigung der Nuklearverträge wertvolles politi-
    sches Kapital in Frankreich zerstört haben, Herr
    Schlauch.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Das ist doch schon längst erledigt!)


    Die weiteren Konflikte sind längst vorprogrammiert.
    Es gibt nach wie vor keine Übereinstimmung zwischen
    Deutschland und Frankreich in der Agrarpolitik.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Gab es die jemals?)


    – Herr Fischer, ich gebe zu, das war mit der CDU/CSU
    auch sehr schwer.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das ist aber auf Dauer keine Entschuldigung für eigenes Unterlassen!)


    Ich mußte damals während der GATT-Verhandlungen
    nachts den Bundeskanzler anrufen, weil ohne französi-
    sche Zustimmung nichts ging, Herr Fischer. Aber es gibt
    einen Unterschied: Damals war das emotionale Grund-
    verhältnis zu den Franzosen so gut, daß die Franzosen
    zum Schluß Kompromissen zugestimmt haben. Dies
    passiert derzeit nicht, weder bei der Osterweiterung
    noch bei den WTO-Verhandlungen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die entscheidende Nagelprobe steht bei der Beset-

    zung internationaler Schlüsselpositionen bevor. Ich halte
    aus deutscher Sicht Herrn Koch-Weser als Chef des
    IWF für eine ausgezeichnete Besetzung. Seit 20 Jahren
    ist die Besetzung dieses Postens ein Vorrecht der Fran-
    zosen. Jetzt wird sich zeigen, ob das deutsch-
    französische Verhältnis so gut ist, daß das wichtigste
    Land in Europa nach über 20 Jahren erstmalig eine der
    entscheidenden Positionen der internationalen Wäh-
    rungs- und Finanzpolitik besetzen kann. Ich befürchte,
    das wird dieser Bundesregierung wieder nicht gelingen.
    Da schließt sich der Kreis, meine Damen und Herren.
    Internationaler Einfluß unter globalen Bedingungen be-
    deutet eben auch: personelle Vertretung Deutscher in
    wichtigen Gremien.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Schon die Ernennung der Kommissare in Brüssel war

    ein Rückschritt.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ja! – Rudolf Bindig [SPD]: Bangemann ist weg, Gott sei Dank!)


    Weder das Ressort von Herrn Verheugen noch das Res-
    sort von Frau Schreyer sind Schlüsselressorts.


    (Beifall bei der F.D.P. – Weitere Zurufe des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


    Dr. Helmut Haussmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Deutschland hat in der EU-Kommission bisher sechs
    Generaldirektorenposten besetzt. Wir werden nach Ab-
    lauf von zweieinhalb Jahren nur noch drei Generaldi-
    rektoren in Brüssel stellen.


    (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sprechen hier über Kommissare!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Kollege Hausmann,
Sie müssen zum Schluß kommen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Wir werden spü-
    ren, wie der Einfluß zurückgeht. Deshalb schließt sich
    hier der Kreis. Deutsche Außen- und Europapolitik er-
    fordert die volle Konzentration des Außenministers. Wir
    halten die Bilanz für eher bescheiden und werden dem
    Etat des Außenministeriums nicht zustimmen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)