Rede:
ID1407207800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. gebe: 1
    3. nunmehrdem: 1
    4. Ministerpräsidenten: 1
    5. des: 1
    6. Freistaates: 1
    7. Thüringen,: 1
    8. Dr.Bernhard: 1
    9. Vogel,: 1
    10. das: 1
    11. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Lothar Mark


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Lammert, eigentlich bin
    ich Ihnen sehr dankbar, daß Sie noch einmal auf diese
    Punkte eingingen, weil Sie mir damit die Möglichkeit
    bieten, zu sagen, daß alles, was in Ihren Köpfen vor sich
    geht, unzutreffend ist.


    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie die Künstlersozialversicherung ansprechen,

    so muß ich sagen, daß ich dazu Ausführungen gemacht
    habe.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Da war er ja gar nicht da, oder hat nicht zugehört?)


    Damit ist klar und deutlich geworden, daß wir Mitte des
    nächsten Jahres eine neue Entscheidung fällen werden –
    je nachdem, was uns an Gutachten vorgelegt wird.

    Das Thema Deutsche Welle hatte ich angesprochen,
    und in Ermangelung der Zeit konnte ich nicht darauf
    hinweisen, daß wir unter anderem für die Sonderbericht-
    erstattung der Deutschen Welle im Kosovo noch einmal
    10 Millionen DM aus dem Einzelplan 60 bereitstellen
    konnten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich muß Ihnen eine ganz herbe Enttäuschung berei-

    ten, wenn Sie sagen, die Kultur sei die Sparkasse im
    Kanzleramt. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
    diese Bundesregierung hat die Kulturförderung für Ost-
    deutschland zu den zusätzlich etatisierten Bereichen im
    Jahre 1999 um 90 Millionen DM erhöht bzw. neu etati-
    siert. Im Jahr 2000 werden es 60 Millionen DM sein.
    1999 betrug die Kulturhauptstadtförderung für Berlin
    120 Millionen DM, und im Jahr 2000 werden es
    100 Millionen DM sein. Das sind zusätzliche Millionen-
    beträge. Wenn Sie dann die sonstigen Kürzungen be-
    trachten, die in dem Einzelplan 04 vorgenommen wer-
    den, so werden Sie trotzdem ein riesiges Plus im Kultur-
    bereich feststellen.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich denke, daß mit der neuen Akzentuierung in der
    Kulturpolitik insbesondere auch Ostdeutschland sehr
    vorteilhaft bedient wird.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe nunmehr
dem Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Dr.
Bernhard Vogel, das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
    ren! Bitte erlauben Sie, daß ich mich in dieser General-
    debatte zum Haushalt 2000 zu Wort melde; denn der
    Haushalt des Bundes ist von spürbarem großen und
    wesentlichen Einfluß auf die Länder, nicht zuletzt na-
    türlich auf die jungen Länder. Ich ergreife heute aber
    auch deswegen gern das Wort, weil Thüringen wie-
    der eine Stimme hat. Die Zeit des Schweigens und
    des Sichenthaltens ist vorbei. Wir haben klare Verhält-
    nisse.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Herzlichen Glückwunsch!)


    Weil wir diese klaren Verhältnisse haben, weiß ich
    auch, daß Vertrauen verpflichtet, und zwar nach meiner
    Überzeugung zu konstruktiver Mitarbeit. Es verpflichtet
    uns, über unsere Interessen, über die Länderinteressen
    zu wachen und dazu einiges hier zu sagen.

    Wir werden die wiedergewonnene Stimme nicht miß-
    brauchen. Für eine Blockadepolitik stehen der Freistaat
    und ich nicht zur Verfügung. Bei meinem Verständnis
    von Mitwirkung und Mitgestaltung ist das selbstver-
    ständlich. Gerade weil wir in der letzten Legislaturperi-
    ode des Bundestages andere Erfahrungen gemacht
    haben, stelle ich fest: Das war von Schaden für das
    Land, und das darf sich nicht wiederholen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    In seiner Regierungserklärung vom November letzten
    Jahres hat der Herr Bundeskanzler gesagt – ich zitiere
    ihn –:

    Gerade in den neuen Bundesländern haben die
    Bürgerinnen und Bürger ihre ganz speziellen Erfah-
    rungen mit Dichtung und Wahrheit in der Politik
    gemacht.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!)

    Das ist ein Satz von Gerhard Schröder, der richtig ist.

    Daran müssen sich aber nicht nur die Landesregierungen
    in den jungen Ländern, sondern daran muß sich nach
    einem Jahr auch die Bundesregierung messen lassen.

    Unsere Leitlinie für Thüringens Verhalten in Bun-
    destag und Bundesrat ist klar: Wir akzeptieren selbstver-
    ständlich, daß die Mehrheit der Wählerinnen und Wäh-
    ler im September 1998 dieser Bundesregierung einen
    eindeutigen Auftrag erteilt hat. Nehmen Sie diesen Auf-
    trag bitte wahr. Wir werden Sie daran nicht hindern und
    auch nicht hindern können. Sie tragen die Verantwor-
    tung und haften für die Fehler, die Sie machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Manfred Grund [CDU/CSU]: So ist das!)


    Wir sagen aber auch klar und eindeutig, was wir für
    falsch halten. Wir sagen ebenso klar und eindeutig un-

    Dr. Norbert Lammert






    (A) (C)



    (B) (D)


    sere Meinung, wenn Sie einen Fehler machen. Es muß
    aber deutlich sein, wer am Steuer sitzt, auch wenn er das
    Lenkrad nicht benutzt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Bei Einspruchsgesetzen – um das ganz klar zu sagen

    – werden wir unsere Meinung sagen, aber wir werden
    Sie in der Regel nicht aufhalten. Einspruchsgesetze lie-
    gen in Ihrer Verantwortung und gehören deswegen in
    der Regel nicht in den Vermittlungsausschuß. Bei
    zustimmungspflichtigen Gesetzen ist die Lage anders;
    denn hier sind wir für das Ergebnis mitverantwortlich.
    Hier dürfen wir Fehler, wie sie Ihnen unterlaufen, und
    Zielvorstellungen, die wir nicht billigen, nicht durchge-
    hen lassen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Hier werden wir alle uns gegebenen Chancen für eine
    Gesetzesverbesserung nutzen. Nach einem Jahr rotgrü-
    ner Regierung ist ein reiches Betätigungsfeld dafür vor-
    handen, und zwar nicht allein, was den Inhalt der Geset-
    ze betrifft, so ist mein Eindruck.

    Die Bundesregierung will sparen. Das ist richtig.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Muß!)


    – Mancher müßte sparen und tut es nicht.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Da haben Sie recht!)

    Die Bundesregierung will sparen.


    (Zurufe von der SPD: Mußte!)

    – Wenn sie mußte, hätte der Bundeskanzler seine Rede
    so nicht halten dürfen; denn er hat so getan, als sei es
    sein freier Entschluß gewesen, diese Politik zu betrei-
    ben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung will sparen, das ist richtig und

    verdient unsere Unterstützung. Wir in den Ländern – der
    Kollege Eichel weiß das – müssen nicht weniger sparen,
    und wir machen große Anstrengungen dazu. Sehen Sie
    sich bitte unsere Haushalte einmal an. Ihr Ziel, Herr
    Bundesfinanzminister, verdient insoweit unsere Unter-
    stützung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich kritisiere nicht, daß Sie ein Sparpaket vorgelegt
    haben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich hätte mir nur gewünscht, daß in den letzten Monaten
    weniger vom Paket und mehr vom Sparen die Rede
    gewesen wäre.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sparpaket heißt nicht, Lasten auf andere verteilen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Marita Sehn [F.D.P.]: Richtig!)


    Geld, das man nicht hat, nicht auszugeben, aber andere
    zu zwingen, welches auszugeben, obwohl die es auch
    nicht haben, ist noch kein Sparen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wer glaubt, schon gespart zu haben, wenn man ein paar
    Millionen aus dem Haushalt des Bundes herausnimmt
    und sie den Ländern und Kommunen zuschiebt, hat
    unrecht. Das ist noch kein Sparen.

    Inzwischen ist geschehen, was Kenner der Materie
    von Anfang an vorausgesagt und die Bundesregierung
    und insbesondere Sie selbst, Herr Finanzminister, in
    Abrede gestellt haben: Das Paket ist aufgeschnürt.
    Rechtlich ist das natürlich möglich, guter Stil ist es
    nicht. Man fühlt sich an der Nase herumgeführt.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Wie früher!)

    – Man muß alte Fehler nicht nachmachen. Sie wollen es
    doch besser machen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Machen wir ja auch!)


    Sie sind doch nicht gut, wenn Sie es nicht besser
    machen.

    Ich halte beispielsweise die Rentenerhöhung nach
    Kassenlage für eine Ungerechtigkeit. Ich lehne sie ab.
    Aber nach der Aufschnürung werden wir sie im Bundes-
    rat nicht verhindern können.

    Über das Gesetz zur Änderung des Wohngeldgeset-
    zes und anderer Gesetze – also den anderen Teil des
    Sparpakets – werden wir streiten. Wir von Länderseite
    können es nicht hinnehmen, daß Sie Sparen nennen, was
    Lastenverlagerung auf die Kommunen bedeutet.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Oder das Gesetz zur Familienförderung: Natürlich
    geht es in Ordnung, meine Damen und Herren, das
    monatliche Kindergeld für das erste und zweite Kind
    anzuheben. So verlangt es übrigens das Bundesverfas-
    sungsgericht. Allerdings geht es nicht, daß die einen
    gute Dinge beschließen und sich dafür hier feiern lassen
    und die anderen zahlen müssen. Nicht die Erhöhung des
    Kindergeldes, aber die Finanzierung der Mehrausgaben
    muß im Vermittlungsausschuß diskutiert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Zur Rente habe ich schon gesagt, daß wir darüber im
    Rahmen des Sparpakets nicht mehr sprechen können.
    Diese Möglichkeit haben Sie uns genommen. Um so
    mehr scheint es mir notwendig zu sein, daß jetzt alle
    Verantwortlichen an einen Tisch kommen und ohne
    Vorbedingungen darüber sprechen, wie wir die Rente
    für die nachwachsenden Generationen und die alten
    Leute von heute sichern können.

    Aber, meine Damen und Herren, als Ministerpräsi-
    dent eines jungen Landes füge ich hinzu: Wenn die
    Renten um 1 oder 1,5 Prozent erhöht werden – Infla-
    tionsausgleich –, erhöhen sich die Renten der Bezieher

    Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    von 100 Prozent natürlich stärker als die Renten von de-
    nen, die nur 85 Prozent bekommen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist Mathematik!)

    Das ist ein Spezifikum des gesamten Sparpakets. Es
    stellt die jungen Länder auf Grund der bestehenden Dis-
    parität bei den Einkommen generell schlechter als die
    alten Länder.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das führt dazu, daß sich die Schere, die wir doch alle
    schließen wollen, nicht schließt, sondern weiter öffnet.

    Auch die Ökosteuer ist dafür ein Musterbeispiel. Ich
    habe heute früh den Eindruck gehabt, daß es dann, wenn
    die Ölpreise steigen, gar nicht mehr darauf ankommt:
    Dann kann man auch die Steuern erhöhen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Man könnte auch auf die Idee kommen, zu überlegen, ob
    nicht umgekehrt ein Schuh daraus wird. Also werden
    entgegen den Ankündigungen, die Steuern würden
    gesenkt, die Steuern erhöht. Die Ökosteuer belastet uns
    in den jungen Ländern natürlich stärker als die Men-
    schen in den alten Ländern, weil wir im Schnitt – wie
    jeder weiß – noch immer deutlich niedrigere Einkom-
    men als der Westen haben.

    Wir haben aber nicht nur niedrigere Einkommen,
    sondern auch niedrigere Lohnnebenkosten. Mit der Öko-
    steuer finanziert der Osten bei niedrigerem Einkommen
    die Senkung der höheren Lohnnebenkosten des Westens.
    Zum erstenmal gibt es einen Finanztransfer von Ost
    nach West. Ich glaube, das muß wenigstens festgehalten
    werden.


    (Beifall der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/ CSU: Unglaublich!)


    Am Freitag – übermorgen – steht unter anderem auch
    das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz auf
    der Tagesordnung des Bundesrates. Thüringen und
    Sachsen werden gemeinsam dafür werben, eine Verlän-
    gerung bis 2010 zu erreichen, weil uns die jetzt
    beschlossene Verlängerung bis 2002 nicht hilft. Gerade
    jetzt ergibt sich aus dem Investitionsprogramm des Bun-
    desverkehrsministers die Verschiebung wichtiger Maß-
    nahmen auf die Zeit nach 2002. Wer uns helfen will, der
    muß die Fristen verlängern. Bitte, haben Sie für unser
    Eintreten Verständnis.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Im übrigen höre ich, die Bahn wolle den Akzent auf

    Ausbau und nicht mehr auf Neubau setzen. Nur, wenn
    man ausbauen will, dann muß man etwas zum Ausbauen
    haben. In den jungen Ländern brauchen wir den Neubau
    von Verkehrswegen, von Straßen und Schienen, weil
    sie die strukturelle Voraussetzung dafür sind, daß wir
    vom Tropf weg- und auf eigene Beine kommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Herr Teufel sagt das Gegenteil!)


    Zur Arbeit der Bundesregierung, die heute zur
    Debatte steht, gehört auch ihr Bemühen um eine Ge-
    sundheitsreform. Weil ich optimistisch veranlagt bin,
    gehe ich einmal davon aus, daß wir bis Freitag wissen,
    was der Bundestag beschlossen hat, und daß wir im
    Bundesrat wissen, was wir beschließen sollen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das vorausgesetzt, kann ich dem, was hier in Rede steht,
    nicht zustimmen, weil ich nicht möchte, daß den Län-
    dern die Mitsprache bei der Krankenhausplanung weit-
    gehend entzogen wird. Das würde über kurz oder lang in
    vielen Ländern schlimme Folgen haben. Vor allem aber
    möchte ich nicht, daß wir mit einer Rationierung der
    Versorgung und mit einer Budgetierung der Leistungen
    zu einer Zweiklassenmedizin kommen. Der Gesund-
    heitsbereich ist – auch für Beschäftigung – ein zu-
    kunftsträchtiger Wachstumsbereich, den man nicht ab-
    würgen darf.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Zur Verwirklichung der langfristigen Strukturrefor-
    men mit der Notwendigkeit einer Entlastung hochver-
    schuldeter Ost-AOKs äußere ich mich nicht. Eine solche
    Verquickung ist unseriös. Wir im Osten sind zwar arm
    und auf Hilfe angewiesen; aber wir sind in Strukturfra-
    gen nicht käuflich, und darum geht eine solche Verquik-
    kung nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sparen tut not, aber es muß fair und gerecht zugehen.

    Wenn Ausgaben nur verschoben werden, dann wird die
    Wirtschaft nicht belebt. Sparen allein – das hat der
    Sachverständigenrat deutlich gesagt – macht es nicht.
    „Sparen und gestalten“ muß das Motto sein. Es geht
    nicht an, daß wir in den jungen Ländern bei einem
    Anteil von etwa einem Fünftel der Bevölkerung ein
    Viertel der vorgesehenen Einsparungssumme erbringen.
    Das ist nicht richtig.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Der Finanzminister hat gestern hier im Bundestag

    wiederholt, was er in den letzten Monaten landauf, land-
    ab und auch im Bundesrat gesagt hat: Der hohe Schul-
    denstand ist die Folge einer unsoliden Finanzpolitik der
    vorherigen Bundesregierung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Als Ministerpräsident eines jungen Landes wider-
    spreche ich: Ein Großteil der Schulden, von denen die
    Rede ist, ist nach 1989 entstanden, um uns so rasch und
    unbürokratisch wie möglich zu helfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Diese Schulden sind beispielsweise entstanden, um die
    Zustimmung unserer Nachbarn zur Wiedervereinigung
    zu erreichen. Diese Schulden sind gemacht worden, weil
    ein Ereignis eintrat, das viele sehnlichst erhofften, aber
    mit dem niemand kurzfristig rechnen konnte. Die Zahlen
    sind eindeutig: Der Schuldenstand am 31. Dezember

    Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







    (A) (C)



    (B) (D)


    1989 betrug 490 Milliarden DM. Wir hatten eine Staats-
    quote von unter 46 Prozent.

    Ich bedanke mich beim Parlament der Bundesrepu-
    blik Deutschland der 13. Legislaturperiode, ich bedanke
    mich bei der damaligen Bundesregierung, und ich
    bedanke mich beim damaligen Bundeskanzler, daß diese
    Schulden gemacht worden sind und daß es Anlaß gab,
    sie zu machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir danken für diese Hilfe. Wir wissen, daß wir weitere
    Hilfe benötigen.

    Die Arbeitslosenquote liegt in Thüringen bei
    14,7 Prozent. Niemand wird behaupten, daß dies so
    bleiben kann. Dabei haben wir in Thüringen noch die
    niedrigste Arbeitslosenquote aller neuen Länder. Die
    Arbeitslosigkeit bleibt unsere größte Sorge. Das Spar-
    paket und eine Reihe weiterer jetzt vom Bundestag
    beschlossener Gesetze führen zu einer finanziellen
    Schlechterstellung der jungen Länder. Wir werden
    weniger in der Lage sein, den Menschen Perspektiven zu
    geben.

    Der Bundeskanzler hat im letzten Jahr gesagt: Wir
    wollen uns jederzeit – nicht erst in vier Jahren – daran
    messen lassen, in welchem Maße wir zur Bekämpfung
    der Arbeitslosigkeit beigetragen haben. Ich stelle fest,
    die Arbeitslosigkeit in den jungen Ländern ist nach dem
    Amtsantritt der neuen Regierung vor einem Jahr höher
    als zuvor.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Deswegen wäre ich ganz dankbar, wenn die Freudenbe-
    kundungen, die ich heute gehört habe, gelegentlich die
    Fußnote enthalten hätten: Trifft leider nicht zu für die
    jungen Länder. Dies trifft tatsächlich nicht zu. Darum
    sorgen wir uns gemeinsam.

    Wenn sich, wie ich hoffe, der Aufschwung einstellt,
    dann müssen wir an ihm beteiligt werden.


    (Zuruf von der SPD)

    – Sie machen es sich mit Ihrem Zuruf zu einfach. Die
    höchste Arbeitslosigkeit herrscht dort, wo die PDS an
    der Regierung beteiligt ist. Die niedrigste Arbeitslosen-
    rate gibt es dort, wo wir allein regieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir brauchen Reformen und eine baldige gemeinsa-

    me Beratung über die Folgen des Karlsruher Urteils. Wir
    müssen einen zweiten Solidarpakt auf den Weg brin-
    gen, der erfreulicherweise von allen Verantwortlichen –
    sowohl vom Finanzminister als auch vom Bundeskanz-
    ler – für notwendig erkannt worden ist. Wir haben mit
    den Vorarbeiten begonnen. Wir brauchen Hilfe, nicht
    um uns an Subventionen zu gewöhnen, sondern um eine
    gesamtstaatliche Aufgabe zu bewältigen; denn der Auf-
    bau Ost ist nicht allein unsere Angelegenheit, sondern
    eine gesamtstaatliche Angelegenheit. Der Krieg ist nicht
    von Sachsen und Thüringen verloren worden, sondern
    von ganz Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Der Bundeskanzler hat vor einem Jahr gesagt: „Wir
    werden die Solidarität mit den Menschen im Osten des
    Landes auch weiterhin brauchen. Wer die dafür nötigen
    Leistungen zurückfährt, der gefährdet das Erreichte.“
    Der Satz hat vor einem Jahr gestimmt; dieser Satz
    stimmt auch heute. Ich bitte Sie, uns zu helfen und nicht
    das aufs Spiel zu setzen, was wir in den jungen Ländern
    erreicht haben. Alle Länder brauchen die Solidarität
    zwischen Bund und Ländern. Wir in den jungen Ländern
    brauchen sie ganz besonders, damit wir auf eigenen Bei-
    nen stehen können. Wir bieten unsere Mitarbeit an, um
    Rahmenbedingungen zu schaffen, die uns alle voran-
    bringen; denn unser Ziel ist ganz einfach: Wir wollen
    wieder den Platz in Deutschland einnehmen, den wir
    ohne deutsche Teilung längst eingenommen hätten. Dies
    ist unser Ziel und auch, glaube ich, eine berechtigte
    Bitte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)