Rede:
ID1407209100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1336
    1. die: 77
    2. der: 76
    3. und: 55
    4. –: 35
    5. in: 34
    6. das: 33
    7. im: 29
    8. zu: 29
    9. daß: 28
    10. für: 26
    11. den: 26
    12. von: 25
    13. des: 23
    14. DM: 22
    15. ist: 22
    16. mit: 21
    17. Sie: 19
    18. nicht: 19
    19. Millionen: 19
    20. dem: 17
    21. auf: 17
    22. Herr: 16
    23. auch: 16
    24. wir: 15
    25. Ich: 15
    26. haben: 14
    27. es: 14
    28. Das: 14
    29. ist,: 13
    30. ein: 13
    31. ich: 12
    32. nur: 11
    33. eine: 11
    34. wie: 10
    35. hat: 10
    36. um: 9
    37. Auswärtige: 9
    38. sind: 9
    39. als: 8
    40. über: 8
    41. Amt: 8
    42. \n: 8
    43. Kollege: 7
    44. so: 7
    45. muß: 7
    46. bei: 7
    47. Wir: 7
    48. andere: 7
    49. Bereich: 7
    50. aber: 7
    51. wenn: 6
    52. an: 6
    53. sich: 6
    54. Die: 6
    55. kann: 6
    56. wird: 6
    57. man: 6
    58. zum: 6
    59. dafür: 6
    60. Haus: 6
    61. nämlich: 6
    62. vor: 5
    63. durch: 5
    64. Ihnen: 5
    65. hier: 5
    66. Milliarden: 5
    67. uns: 5
    68. ja: 5
    69. Höhe: 5
    70. sehr: 5
    71. DM.: 5
    72. denke,: 5
    73. selbst: 5
    74. einem: 5
    75. zur: 5
    76. kein: 4
    77. wurde: 4
    78. heißt,: 4
    79. noch: 4
    80. Es: 4
    81. 2000: 4
    82. Etat: 4
    83. Auswärtigen: 4
    84. Amtes: 4
    85. schon: 4
    86. diesem: 4
    87. werden: 4
    88. zwar: 4
    89. Temesvar: 4
    90. bitte: 4
    91. getan: 4
    92. haben,: 3
    93. dies: 3
    94. großen: 3
    95. alle: 3
    96. Ressorts: 3
    97. mußte: 3
    98. Teil: 3
    99. diese: 3
    100. Kollegen: 3
    101. bis: 3
    102. Einsparungen: 3
    103. wollen: 3
    104. dieser: 3
    105. 2003: 3
    106. 60: 3
    107. Mittel: 3
    108. Haushalt: 3
    109. wird.: 3
    110. also: 3
    111. Grundlage: 3
    112. Aufgaben: 3
    113. was: 3
    114. Opposition: 3
    115. Seite: 3
    116. Kulturpolitik.: 3
    117. sondern: 3
    118. insgesamt: 3
    119. Auslandsvertretungen: 3
    120. Sie,: 3
    121. Minister,: 3
    122. Zusammenhang: 3
    123. 000: 3
    124. komme: 3
    125. Bei: 3
    126. aus: 3
    127. Jahre: 3
    128. Jahr: 3
    129. Titel: 3
    130. einer: 3
    131. Geld: 2
    132. Kolleginnen: 2
    133. Frankenhauser,: 2
    134. Einzelplan: 2
    135. worden: 2
    136. Einzelplan,: 2
    137. Dazu: 2
    138. sagen:: 2
    139. Im: 2
    140. übrigen: 2
    141. ich,: 2
    142. knapp: 2
    143. verfügt,: 2
    144. dieses: 2
    145. Einzelplans: 2
    146. allerdings: 2
    147. Aber: 2
    148. waren: 2
    149. dazu: 2
    150. Ziele: 2
    151. Sparen: 2
    152. „Süddeut-sche: 2
    153. Zeitung“: 2
    154. Der: 2
    155. Belastung: 2
    156. Schritt: 2
    157. erst: 2
    158. sind,: 2
    159. Ende: 2
    160. Bundeshaushalt: 2
    161. tun: 2
    162. weiteren: 2
    163. Regierung: 2
    164. Defizit: 2
    165. 270: 2
    166. macht: 2
    167. allen: 2
    168. möglich: 2
    169. ohne: 2
    170. Strukturen: 2
    171. neu: 2
    172. gesorgt,: 2
    173. Ausland,: 2
    174. Förderung: 2
    175. Bundesregie-rung: 2
    176. Deutsche: 2
    177. Da: 2
    178. Minister: 2
    179. einen: 2
    180. leben: 2
    181. können.\n: 2
    182. Kürzung: 2
    183. ist.: 2
    184. Diesmal: 2
    185. Be-reich: 2
    186. 170: 2
    187. anderen: 2
    188. So: 2
    189. Prioritäten: 2
    190. innerhalb: 2
    191. parlamentarischen: 2
    192. gro-ßen: 2
    193. drei: 2
    194. Kapitel: 2
    195. gerecht: 2
    196. –,: 2
    197. auswärtigen: 2
    198. Vorfeld: 2
    199. sogar: 2
    200. Zahl: 2
    201. Schließung: 2
    202. stehen.\n: 2
    203. Frage: 2
    204. Netz: 2
    205. Man: 2
    206. 40: 2
    207. Kosten: 2
    208. dicht: 2
    209. westlichen: 2
    210. Rolle: 2
    211. Visa: 2
    212. möchte: 2
    213. oder: 2
    214. kulturelle: 2
    215. Titze-Stecher\n: 2
    216. seine: 2
    217. Nähe: 2
    218. seiner: 2
    219. Bürger: 2
    220. Gebieten: 2
    221. gemeinsame: 2
    222. Form: 2
    223. 20: 2
    224. worden.: 2
    225. gespart.: 2
    226. teuer: 2
    227. hat,: 2
    228. wissen,: 2
    229. 2001: 2
    230. wurde.: 2
    231. humanitäre: 2
    232. imAusland: 2
    233. erwähnt: 2
    234. 11: 2
    235. In: 2
    236. können: 2
    237. so,: 2
    238. bin: 2
    239. nicht,: 2
    240. natürlich: 2
    241. Verfügung: 2
    242. Konzept: 2
    243. bereits: 2
    244. Mit: 2
    245. Menschenrechtspolitik: 2
    246. eines: 2
    247. Kulturarbeit: 2
    248. weltweiten: 2
    249. stark: 2
    250. weil: 2
    251. unter: 2
    252. Ja,: 1
    253. keine: 1
    254. Druk-kerei: 1
    255. Keller.\n: 1
    256. Und: 1
    257. allem: 1
    258. Koffer,: 1
    259. Kollege.Vielen: 1
    260. Dank: 1
    261. Zwischenruf.Herr: 1
    262. Präsident!: 1
    263. Liebe: 1
    264. Kollegen!Herr: 1
    265. Ihre: 1
    266. Hauptbot-schaft: 1
    267. richtig: 1
    268. verstanden: 1
    269. habe,: 1
    270. gesagt,: 1
    271. daßder: 1
    272. vorliegende: 1
    273. Streichlisten: 1
    274. Kür-zungen: 1
    275. verunstaltet: 1
    276. aufGrund: 1
    277. Streichungen: 1
    278. symbolisch: 1
    279. praktisch: 1
    280. aufNull: 1
    281. gefahren: 1
    282. wurde,: 1
    283. falschen: 1
    284. Stellen: 1
    285. ge-spart: 1
    286. deswegen: 1
    287. Probleme: 1
    288. Glaubwür-digkeit: 1
    289. bringt.: 1
    290. weisedieses: 1
    291. strikt: 1
    292. zurück,: 1
    293. werde: 1
    294. Verlaufmeiner: 1
    295. Rede: 1
    296. Punkten,: 1
    297. Belege: 1
    298. die-se: 1
    299. Bewertung: 1
    300. gebracht: 1
    301. nachweisen,: 1
    302. sichnicht: 1
    303. verhält,: 1
    304. dargestellt: 1
    305. haben.\n: 1
    306. denke: 1
    307. eineSumme: 1
    308. 3,5: 1
    309. nunwahrhaftig: 1
    310. Etikett: 1
    311. verdient,: 1
    312. er: 1
    313. sei: 1
    314. Null: 1
    315. ge-fahren: 1
    316. worden.\n: 1
    317. konkrete: 1
    318. Veranschlagung: 1
    319. vier: 1
    320. Ka-piteln: 1
    321. 05,: 1
    322. Geschäftsbereich: 1
    323. Auswär-tiges: 1
    324. Amt,: 1
    325. Schwierigkeiten: 1
    326. bereitet.: 1
    327. Dasgeben: 1
    328. unumwunden: 1
    329. zu.: 1
    330. Kraftakt,: 1
    331. denMarsch: 1
    332. Schuldenstaat: 1
    333. stoppen: 1
    334. Staats-finanzen: 1
    335. sanieren,: 1
    336. einbezogen.Das: 1
    337. jedes: 1
    338. Ressort: 1
    339. seinen: 1
    340. beitra-gen,: 1
    341. verwirklichen.: 1
    342. Ihnen,liebe: 1
    343. Opposition,versichern:: 1
    344. bereitet: 1
    345. weder: 1
    346. geistige: 1
    347. undmentale: 1
    348. emotionale: 1
    349. Befriedigung.: 1
    350. mühsam,es: 1
    351. schwierig,: 1
    352. schmerzlich.: 1
    353. Wie: 1
    354. heute: 1
    355. schreibt:: 1
    356. Weg: 1
    357. langsam: 1
    358. zu-rückgelegt,: 1
    359. Ernte: 1
    360. einfahren: 1
    361. kann.Deswegen: 1
    362. immer: 1
    363. wieder: 1
    364. nennen,die: 1
    365. rechtfertigen,: 1
    366. KollegeFrankenhauser.\n: 1
    367. handelt: 1
    368. dreierlei: 1
    369. Ziele.: 1
    370. ei-nen: 1
    371. künftiger: 1
    372. Generationen: 1
    373. fürSchritt: 1
    374. abbauen.: 1
    375. zweitens: 1
    376. derjetzigen: 1
    377. arbeitenden: 1
    378. Bevölkerung: 1
    379. Steuern: 1
    380. undAbgaben: 1
    381. minimieren.: 1
    382. drittens: 1
    383. Zu-kunft: 1
    384. Handlungs-: 1
    385. Gestaltungsfähigkeit: 1
    386. gewinnen,die: 1
    387. Voraussetzungen: 1
    388. schönenDinge: 1
    389. Lebens: 1
    390. Frankenhauser,sondern: 1
    391. solch: 1
    392. profane: 1
    393. Dinge: 1
    394. Wachstumund: 1
    395. Beschäftigung.\n: 1
    396. ersten: 1
    397. Haushaltssanierungs-gesetz: 1
    398. verabschiedet.: 1
    399. Am: 1
    400. Woche: 1
    401. verab-schieden: 1
    402. damiteinen: 1
    403. gigantischen: 1
    404. Schritt.\n: 1
    405. Aufstellung: 1
    406. Haushalts-entwurfs: 1
    407. immerhin: 1
    408. Problem: 1
    409. gestanden,ein: 1
    410. strukturelles: 1
    411. 30: 1
    412. DMabzubauen.: 1
    413. Außerdem: 1
    414. mittelfristigenFinanzplanung: 1
    415. berücksichtigt: 1
    416. werden,: 1
    417. Zeit-raum: 1
    418. zusätzliches: 1
    419. von50: 1
    420. auftürmt.: 1
    421. Konkret: 1
    422. AuswärtigeAmt: 1
    423. bezogen: 1
    424. bedeutet: 1
    425. das,: 1
    426. 2000Einsparungen: 1
    427. jedemFolgejahr: 1
    428. leisten: 1
    429. sind.Summa: 1
    430. summarum: 1
    431. ergibt: 1
    432. Zeitraum2000: 1
    433. stattliche: 1
    434. Summe: 1
    435. 450: 1
    436. Millio-nen: 1
    437. DM.Dies: 1
    438. leichtes: 1
    439. Unterfangen.: 1
    440. Erschwerendkommt: 1
    441. hinzu,: 1
    442. zu-nehmend: 1
    443. Verwaltungshaushalt: 1
    444. we-nig: 1
    445. disponible: 1
    446. eigentlich: 1
    447. Höhevon: 1
    448. rund: 1
    449. 900: 1
    450. Schließlich: 1
    451. kommt: 1
    452. fürdiesen: 1
    453. Ressorts;: 1
    454. mirklar: 1
    455. hohe: 1
    456. Dollarkurs: 1
    457. erschwerend: 1
    458. hinzu.: 1
    459. Außer-dem: 1
    460. gibt: 1
    461. Unwägbarkeiten: 1
    462. politischenund: 1
    463. humanitären: 1
    464. Geschehens.Diese: 1
    465. Perspektive: 1
    466. deutlicher,: 1
    467. daßdas: 1
    468. strukturelle: 1
    469. Veränderungenin: 1
    470. Bereichen: 1
    471. politische: 1
    472. Aufgaben,: 1
    473. Kulturpolitik,Auslandsvertretungen,: 1
    474. Personalpolitik: 1
    475. dazuge-hörigen: 1
    476. Instrumente: 1
    477. herumkommen: 1
    478. Ange-sagt: 1
    479. neue: 1
    480. Sparkultur: 1
    481. ei-ner: 1
    482. längerfristigen,: 1
    483. intelligenten: 1
    484. Sparkonzeption.: 1
    485. Daswird: 1
    486. sein: 1
    487. einschneidende: 1
    488. Verände-rungen.: 1
    489. Zum: 1
    490. verkrustete: 1
    491. abzubau-en,: 1
    492. justieren.Herr: 1
    493. ge-setzlichen: 1
    494. anspre-chen:: 1
    495. gewichtenmüssen.: 1
    496. bemessenenund: 1
    497. dennoch: 1
    498. ausreichenden: 1
    499. daßden: 1
    500. Kernaufgaben: 1
    501. näch-sten: 1
    502. Jahren: 1
    503. wohl: 1
    504. nachgekommen: 1
    505. kann,: 1
    506. alsda: 1
    507. sind:: 1
    508. Vertretung: 1
    509. Interessen: 1
    510. Bundesrepu-blik: 1
    511. Pflege: 1
    512. auswärti-gen: 1
    513. Beziehungen,: 1
    514. Informationen: 1
    515. hiesige: 1
    516. Verhältnisse: 1
    517. Entwicklungen: 1
    518. imAusland,: 1
    519. Hilfe: 1
    520. Beistand: 1
    521. Auslandusw.Vizepräsident: 1
    522. Rudolf: 1
    523. Seiters\n: 1
    524. Angesichts: 1
    525. Fülle: 1
    526. Bedeutung: 1
    527. genanntenAufgaben: 1
    528. vorgesehene: 1
    529. Finanzvolumen: 1
    530. ausrei-chend: 1
    531. gerechtfertigt.\n: 1
    532. soll: 1
    533. Komplimentsein: 1
    534. beste: 1
    535. Vorbild: 1
    536. schlankeren,dabei: 1
    537. gesünderen: 1
    538. effizienteren: 1
    539. Organismus: 1
    540. bietet,denke: 1
    541. schlankerenMenü: 1
    542. Ob: 1
    543. Rennerei: 1
    544. gesund: 1
    545. selberfragen.: 1
    546. Er: 1
    547. diesen: 1
    548. Eindruck.Die: 1
    549. Einsparung: 1
    550. Haus-haltsjahr: 1
    551. erklärt: 1
    552. der7,43prozentigen: 1
    553. gesamten: 1
    554. Finanzplans.Dieser: 1
    555. sah: 1
    556. Volumen: 1
    557. von3,665: 1
    558. vor.: 1
    559. be-reits: 1
    560. Regierungsentwurf: 1
    561. vorgenom-men,: 1
    562. speziell: 1
    563. Kulturbereich,: 1
    564. Haushaltsjahr1999,: 1
    565. laufenden: 1
    566. Jahr,: 1
    567. Wunsch: 1
    568. Ministersbesonders: 1
    569. geschont: 1
    570. konnte: 1
    571. außen: 1
    572. bleiben.: 1
    573. Abzüglich: 1
    574. erwartenderMehreinnahmen: 1
    575. blieb: 1
    576. Vorgabe,: 1
    577. glo-bale: 1
    578. Minderausgabe: 1
    579. DMumzusetzen.Das,: 1
    580. nie: 1
    581. zugetraut: 1
    582. ge-schafft,: 1
    583. titelgenaue: 1
    584. Umlegung: 1
    585. Mil-lionen: 1
    586. Daß: 1
    587. paßt,: 1
    588. ichmir: 1
    589. denken.: 1
    590. undich: 1
    591. öfter: 1
    592. bat,: 1
    593. Wün-sche: 1
    594. Rücksicht: 1
    595. nehmen,\n: 1
    596. sagte: 1
    597. mir: 1
    598. Uelhoff: 1
    599. knapp,: 1
    600. kurz: 1
    601. trefflich–: 1
    602. unvergessen: 1
    603. –:: 1
    604. „Uta,: 1
    605. regieren.“: 1
    606. das,Herr: 1
    607. Frankenhauser.\n: 1
    608. regiert: 1
    609. Truppe,: 1
    610. Trup-pe: 1
    611. Schwerpunkte: 1
    612. ge-setzt,: 1
    613. derer: 1
    614. klug: 1
    615. gespart: 1
    616. wurde.Wir: 1
    617. Verfahren: 1
    618. Sparpotentiale: 1
    619. folgende: 1
    620. einiger-maßen: 1
    621. aufgeteilt:: 1
    622. 35: 1
    623. Bereichdes: 1
    624. Ministeriums,: 1
    625. 52: 1
    626. politischen: 1
    627. Bewilligungen: 1
    628. beider: 1
    629. Kürzungen: 1
    630. hörensich: 1
    631. harmlos: 1
    632. an,: 1
    633. öffent-liche: 1
    634. Protestreaktionen: 1
    635. spüren: 1
    636. bekommen.: 1
    637. istdoch: 1
    638. klar,: 1
    639. Standorten,: 1
    640. Städtenund: 1
    641. Regionen: 1
    642. Proteste: 1
    643. gibt,: 1
    644. Goethe-Institute,: 1
    645. Botschaften: 1
    646. fünf: 1
    647. –,Generalkonsulate: 1
    648. zwölf: 1
    649. Außen-stellen: 1
    650. Kollege,: 1
    651. dazwischenfragen: 1
    652. sehedas: 1
    653. dann: 1
    654. Nach: 1
    655. demEnde: 1
    656. Ost-West-Konflikts: 1
    657. war: 1
    658. Amtsowieso: 1
    659. gezwungen,: 1
    660. Neujustierungen: 1
    661. vorzunehmen,: 1
    662. dasheißt,: 1
    663. zuschaffen.: 1
    664. neueAuslandsvertretungen: 1
    665. all: 1
    666. ihren: 1
    667. schaffen: 1
    668. undauf: 1
    669. –geknüpfte: 1
    670. Hemisphäre: 1
    671. belas-sen.\n: 1
    672. Gleichgewicht: 1
    673. hergestellt: 1
    674. werden.Angesichts: 1
    675. weiterer: 1
    676. bevorstehender: 1
    677. Schließungenvon: 1
    678. denn: 1
    679. Sparaktionenwerden: 1
    680. weitergeführt: 1
    681. habe: 1
    682. Bitte: 1
    683. HerrMinister,: 1
    684. stringentes: 1
    685. Abwicklungskonzeptfür: 1
    686. betroffenen: 1
    687. Auslandsvertretun-gen: 1
    688. entwickeln.: 1
    689. Dabei: 1
    690. darf: 1
    691. spie-len,: 1
    692. umfangreich: 1
    693. Rechts-: 1
    694. Konsularwesen: 1
    695. –auf: 1
    696. deutsch:: 1
    697. Erteilung: 1
    698. hoch: 1
    699. dieKriminalität: 1
    700. gefährlich: 1
    701. Umfeld: 1
    702. wiegroß: 1
    703. Handelsaustausch: 1
    704. bzw.: 1
    705. wirtschaftliche: 1
    706. Be-deutung: 1
    707. ist.Ich: 1
    708. verhehlen,: 1
    709. daßes: 1
    710. beabsichtigten: 1
    711. Schließungeiniger: 1
    712. nenne: 1
    713. Stich-worte:: 1
    714. Apenrade,: 1
    715. Stettin,: 1
    716. Oppeln: 1
    717. auchim: 1
    718. Raum: 1
    719. Irritationen: 1
    720. gegebenhat.: 1
    721. Speziell: 1
    722. da: 1
    723. –und: 1
    724. Siebenbürgen: 1
    725. Hermannstadt;: 1
    726. sprichtschon: 1
    727. undwirtschaftliche: 1
    728. Zentrum: 1
    729. Rumäniendeutschen: 1
    730. zuprüfen,: 1
    731. ob: 1
    732. Angebot: 1
    733. Bi-schofs: 1
    734. anzunehmen,: 1
    735. Visastelle,: 1
    736. diezugegebenermaßen: 1
    737. unwürdigsten: 1
    738. Räumen: 1
    739. unterge-bracht: 1
    740. Haus,: 1
    741. Bischof: 1
    742. gehört,: 1
    743. un-terzubringen,: 1
    744. Konsularbetrieb: 1
    745. dor-tigen: 1
    746. deutschen: 1
    747. Unternehmen: 1
    748. deutsche: 1
    749. Minder-heit: 1
    750. aufrechtzuerhalten.\n: 1
    751. zudem,: 1
    752. Streichungskonzept: 1
    753. be-achten: 1
    754. vorsichtiger: 1
    755. Kritik: 1
    756. ans: 1
    757. –,daß: 1
    758. Eindruck: 1
    759. entsteht,: 1
    760. Afrika: 1
    761. besonde-res: 1
    762. Opfer: 1
    763. wird.\n: 1
    764. Denn: 1
    765. Signale: 1
    766. könnten: 1
    767. Richtung: 1
    768. interpretiertwerden:: 1
    769. Na: 1
    770. ja,: 1
    771. sowieso: 1
    772. fünfte,: 1
    773. letzte,der: 1
    774. vergessene: 1
    775. Kontinent.: 1
    776. besondererUta: 1
    777. Sensibilität,: 1
    778. zutraue,: 1
    779. Aufgabeheranzugehen.\n: 1
    780. dieKollegin: 1
    781. Hermenau: 1
    782. allgemeinen: 1
    783. Debatte: 1
    784. betont: 1
    785. –auch: 1
    786. Bemühungen: 1
    787. verstärken,: 1
    788. gemeinsameEU-Botschaften: 1
    789. Ausland: 1
    790. errichten.: 1
    791. LeuchtendesBeispiel: 1
    792. nordischen: 1
    793. Botschaf-ten.\n: 1
    794. weiß,: 1
    795. Haussmann,: 1
    796. verfassungsmäßige: 1
    797. Hür-den: 1
    798. usw.: 1
    799. Hürden: 1
    800. da,: 1
    801. übersprungen: 1
    802. werden.Alle: 1
    803. EU-Mitglieder: 1
    804. unterliegen: 1
    805. denselben: 1
    806. Maastricht-und: 1
    807. Amsterdam-Kriterien.: 1
    808. jeder: 1
    809. Staat: 1
    810. mußmit: 1
    811. sparsam: 1
    812. effizient: 1
    813. um-gehen.: 1
    814. bedeutet,: 1
    815. mühsam,: 1
    816. nichtverboten: 1
    817. Kooperation: 1
    818. deneuropäischen: 1
    819. Nachbarn: 1
    820. bemüht: 1
    821. sein.: 1
    822. daßdie: 1
    823. europäische: 1
    824. Außen-: 1
    825. Sicherheits-politik: 1
    826. entwickeln: 1
    827. müssen;denn: 1
    828. Inhalt: 1
    829. zwei: 1
    830. Seiten: 1
    831. einerMedaille.\n: 1
    832. zweiten: 1
    833. Bereich,: 1
    834. Politischen.: 1
    835. „All-gemeine: 1
    836. Bewilligungen“,: 1
    837. sich,: 1
    838. Fran-kenhauser,: 1
    839. Ihren: 1
    840. Vorwürfen: 1
    841. ausgetobt: 1
    842. haben.: 1
    843. Da-bei: 1
    844. Prozent: 1
    845. Ersparnisaufgebracht: 1
    846. vielen: 1
    847. Titeln: 1
    848. maß-voll: 1
    849. gekürzt.: 1
    850. Interessanterweise: 1
    851. überhauptnicht: 1
    852. genannt.: 1
    853. Bereiche,: 1
    854. wo: 1
    855. sichdas: 1
    856. ins: 1
    857. Bein: 1
    858. hackt.: 1
    859. Beim: 1
    860. Gästeprogrammder: 1
    861. Bundesrepublik: 1
    862. wurden: 1
    863. beispielsweise: 1
    864. mehrerehunderttausend: 1
    865. Mark: 1
    866. fürStaatsbesuche: 1
    867. satte: 1
    868. 700: 1
    869. Förde-rung: 1
    870. europäischen: 1
    871. Gedankens,: 1
    872. lieb: 1
    873. rechtund: 1
    874. Dasheißt,: 1
    875. ganze: 1
    876. Mengedafür: 1
    877. verteilen,so: 1
    878. nirgends: 1
    879. weh: 1
    880. tut.Das: 1
    881. angesprochene: 1
    882. Gebiet: 1
    883. Kriegsgrä-berfürsorge: 1
    884. mich,: 1
    885. beschäftigt.Wir: 1
    886. Bedenken: 1
    887. Präsi-denten: 1
    888. Volksbundes: 1
    889. Kriegsgräberfürsorge,daß: 1
    890. Gräber-: 1
    891. Gedenkstätte: 1
    892. Riga: 1
    893. nichtrechtzeitig: 1
    894. 60.: 1
    895. Jahrestag: 1
    896. Deportation: 1
    897. Er-mordung: 1
    898. jüdischer: 1
    899. Deutschland,: 1
    900. Österreichund: 1
    901. Tschechien: 1
    902. fertig: 1
    903. wird,: 1
    904. unnötig: 1
    905. sind.Es: 1
    906. gesorgt: 1
    907. worden,: 1
    908. Nachtwei,: 1
    909. die-sem: 1
    910. Hälfte: 1
    911. notwendigen: 1
    912. Zuschussesin: 1
    913. 550: 1
    914. fließt: 1
    915. Rest: 1
    916. dasnächste: 1
    917. etatisiert: 1
    918. Auch: 1
    919. gab: 1
    920. Vor-feld: 1
    921. viel: 1
    922. Wind,: 1
    923. sehen,: 1
    924. Sturm: 1
    925. ab-wenden: 1
    926. Ansatz: 1
    927. Hilfsmaßnahmen: 1
    928. ihn: 1
    929. KollegeFrankenhauser,: 1
    930. 69: 1
    931. MillionenDM: 1
    932. 58: 1
    933. gesenkt: 1
    934. Für: 1
    935. michist: 1
    936. erstaunlich,: 1
    937. Haushälter: 1
    938. nichterwähnen,: 1
    939. Einstellung: 1
    940. von300: 1
    941. Ausgaben: 1
    942. imhumanitären: 1
    943. Koso-vo-Krise: 1
    944. mehr: 1
    945. kompensiert: 1
    946. Jahrfür: 1
    947. 300: 1
    948. Finanzplanungbis: 1
    949. 1,2: 1
    950. vorge-sehen.: 1
    951. Über: 1
    952. Verwendung: 1
    953. 50: 1
    954. ausdiesem: 1
    955. alleine: 1
    956. entschei-den.Das: 1
    957. einfach: 1
    958. Mittelkürzungnennen,: 1
    959. kommunizierendenRöhren: 1
    960. erwähnen.: 1
    961. ruhig: 1
    962. Kopfschütteln;: 1
    963. sage.Die: 1
    964. Mittelverteilung: 1
    965. einzelnen: 1
    966. istzwar: 1
    967. ausgehandelt,: 1
    968. kontinu-ierlichen: 1
    969. Berichte: 1
    970. Rahmen: 1
    971. Haus-haltsvollzugs: 1
    972. Einzelverwendungen: 1
    973. regelmäßiginformiert.: 1
    974. Damit: 1
    975. Klarheit: 1
    976. herrscht,: 1
    977. be-tonen,: 1
    978. Maßnahmen: 1
    979. insbe-sondere: 1
    980. BMZ: 1
    981. Ver-fügung: 1
    982. Ein: 1
    983. besonderes: 1
    984. deshalb: 1
    985. erwähnenswert: 1
    986. –ich: 1
    987. Ihnen,: 1
    988. Opposition,: 1
    989. dafürdankbar,: 1
    990. Ausstat-tungs-: 1
    991. Demokratisierungshilfe: 1
    992. ausländischePolizeien: 1
    993. Streitkräfte.: 1
    994. überzeugt,: 1
    995. Mi-nister,: 1
    996. äußerst: 1
    997. wirksames: 1
    998. außenpolitischesInstrument: 1
    999. nur,: 1
    1000. wer: 1
    1001. Zukunft: 1
    1002. überdieses: 1
    1003. Instrument: 1
    1004. verfügt: 1
    1005. bereitstellt.: 1
    1006. Ichdenke: 1
    1007. generelle: 1
    1008. Verzicht: 1
    1009. Bun-desregierung: 1
    1010. Anwendung: 1
    1011. Instruments: 1
    1012. an-gesagt: 1
    1013. ist.\n: 1
    1014. sagen,: 1
    1015. we-nigen: 1
    1016. vorhanden: 1
    1017. überhaupt: 1
    1018. disponibleMittel: 1
    1019. verfügbar: 1
    1020. die-sen: 1
    1021. treffen: 1
    1022. müssen.: 1
    1023. hatin: 1
    1024. kooperativer: 1
    1025. Zusammenarbeit: 1
    1026. BMVg: 1
    1027. dafürgesorgt,: 1
    1028. Projekte: 1
    1029. abgewickelt: 1
    1030. inanständigem: 1
    1031. Zustand: 1
    1032. jeweiligen: 1
    1033. Ländernzur: 1
    1034. gestellt: 1
    1035. können.: 1
    1036. Dafür: 1
    1037. sind5: 1
    1038. Amtesund: 1
    1039. 10: 1
    1040. 60vorgesehen.Mit: 1
    1041. BMI: 1
    1042. ließ: 1
    1043. dieZusammenarbeit: 1
    1044. ausländischen: 1
    1045. Polizeien: 1
    1046. entwik-keln.: 1
    1047. Sache: 1
    1048. sein,die: 1
    1049. konzeptionell: 1
    1050. entscheidenmüssen.: 1
    1051. Bereinigungssitzung: 1
    1052. desHaushaltsausschusses: 1
    1053. darum: 1
    1054. gebeten,: 1
    1055. zwischen: 1
    1056. denRessorts: 1
    1057. abgestimmtes: 1
    1058. Weiterführung: 1
    1059. die-Uta: 1
    1060. ses: 1
    1061. Bereiches: 1
    1062. vorzulegen,: 1
    1063. übernäch-sten: 1
    1064. Haushalt.Eine: 1
    1065. erfreuliche: 1
    1066. Sache,: 1
    1067. Vorrednereingegangen: 1
    1068. Anhebung: 1
    1069. bisherigen: 1
    1070. Ansat-zes: 1
    1071. Unterstützung: 1
    1072. internationaler: 1
    1073. Maßnahmenauf: 1
    1074. Krisenprävention,: 1
    1075. Friedenserhaltungund: 1
    1076. Konfliktbewältigung: 1
    1077. 8,6: 1
    1078. 20Millionen: 1
    1079. 28,6: 1
    1080. ichsagen,: 1
    1081. Frankenhauser:: 1
    1082. nichts: 1
    1083. Ideologiezu: 1
    1084. tun.: 1
    1085. „Unterstützung: 1
    1086. Maßnahmenzur: 1
    1087. Menschenrechte“: 1
    1088. baut: 1
    1089. Bundesre-gierung: 1
    1090. bewußt: 1
    1091. operativen: 1
    1092. Möglichkeiten: 1
    1093. eineaktive: 1
    1094. aus.\n: 1
    1095. Nicht: 1
    1096. Einrichtung: 1
    1097. eigenständigen: 1
    1098. Aus-schusses: 1
    1099. Ansiedlung: 1
    1100. Beauftragten: 1
    1101. dieMenschenrechte: 1
    1102. machen: 1
    1103. deutlich,: 1
    1104. Querschnittsaufgabebetrachtet.Wir: 1
    1105. denken,: 1
    1106. langfristig: 1
    1107. Ver-stärkung: 1
    1108. OSZE: 1
    1109. politischer: 1
    1110. Vermittlerführen: 1
    1111. etwas,: 1
    1112. begrüßenmüßten,: 1
    1113. meine: 1
    1114. Damen: 1
    1115. Herren: 1
    1116. Opposition.\n: 1
    1117. po-litische: 1
    1118. Neuakzentuierung: 1
    1119. Außenpolitik: 1
    1120. seit: 1
    1121. demRegierungswechsel: 1
    1122. unmittelbare: 1
    1123. Auswirkungenauch: 1
    1124. auswärtige: 1
    1125. bleibt: 1
    1126. nichtaus.: 1
    1127. stellt: 1
    1128. seither: 1
    1129. verstärkt: 1
    1130. Dienst: 1
    1131. Menschen-rechten,: 1
    1132. Demokratie: 1
    1133. Kulturdialog.: 1
    1134. Dies: 1
    1135. geschiehtauf: 1
    1136. Koalitionsvereinbarung,: 1
    1137. dervon: 1
    1138. gemeinsamen,: 1
    1139. Handeln: 1
    1140. vonVerständigung: 1
    1141. Unterschiede: 1
    1142. hinweg: 1
    1143. ge-sprochen: 1
    1144. Weichenstellung: 1
    1145. istsinnvoll: 1
    1146. notwendig.: 1
    1147. sage: 1
    1148. unterfreidemokratischen: 1
    1149. Außenministern: 1
    1150. wurde,aber: 1
    1151. verstärken: 1
    1152. Tendenz.: 1
    1153. neuen: 1
    1154. Regie-rung: 1
    1155. Regierungswechsel,: 1
    1156. auchein: 1
    1157. Politikwechsel: 1
    1158. verbunden,: 1
    1159. Haussmann.\n: 1
    1160. Sparmaßnahmen: 1
    1161. –sind: 1
    1162. Mittler: 1
    1163. Schulfonds,: 1
    1164. dieStiftungen: 1
    1165. Stipendienträger: 1
    1166. einbezogen.: 1
    1167. bleibtnicht: 1
    1168. aus.: 1
    1169. bemüht,: 1
    1170. Empfängerkleiner: 1
    1171. Zuwendungen: 1
    1172. weniger: 1
    1173. als1: 1
    1174. Million: 1
    1175. etwas: 1
    1176. schonen: 1
    1177. sowie: 1
    1178. größtenMittler,: 1
    1179. Goethe-Institut,: 1
    1180. unverhältnismä-ßig: 1
    1181. schonen,: 1
    1182. schätzen: 1
    1183. daßsich: 1
    1184. dort: 1
    1185. acht: 1
    1186. Arbeitsgruppen: 1
    1187. Reformder: 1
    1188. Struktur: 1
    1189. Institutsnetzes,: 1
    1190. Arbeits-formen: 1
    1191. Weltstädten,: 1
    1192. Konkur-renzfähigkeit: 1
    1193. Sprachunterricht: 1
    1194. gegenüber: 1
    1195. anderenAnbietern,: 1
    1196. Möglichkeit: 1
    1197. beschäftigen,andere: 1
    1198. Einnahmequellen: 1
    1199. erschließen: 1
    1200. Sponsoren-gelder: 1
    1201. bekommen.Das: 1
    1202. alles: 1
    1203. reichen,: 1
    1204. Anstrengungenin: 1
    1205. Sparbeiträgen: 1
    1206. Zeitverzug: 1
    1207. Wirkungzeigen.: 1
    1208. Weil: 1
    1209. Zentralverwaltung: 1
    1210. Goethe-Institutebereits: 1
    1211. entschieden: 1
    1212. Vorschlag: 1
    1213. Bundesrech-nungshofs: 1
    1214. Parlamentarier: 1
    1215. folgen,: 1
    1216. Fusionvon: 1
    1217. Inter: 1
    1218. Nationes: 1
    1219. Goethe-Institut: 1
    1220. vollziehen,haben: 1
    1221. Erleichterung: 1
    1222. Umstrukturierungs-maßnahmen: 1
    1223. Verpflich-tungsermächtigung: 1
    1224. ge-stellt.Ich: 1
    1225. Antrag: 1
    1226. CDU/CSU: 1
    1227. teile: 1
    1228. Ih-ren: 1
    1229. Sinn: 1
    1230. „Tribunismus“,: 1
    1231. Frankenhau-ser;: 1
    1232. Zentrale: 1
    1233. sitzt: 1
    1234. München,: 1
    1235. mein: 1
    1236. Wahl-kreis: 1
    1237. liegt: 1
    1238. ganz: 1
    1239. stattzugeben: 1
    1240. demGoethe-Institut: 1
    1241. jetzt: 1
    1242. geben: 1
    1243. einefalsche: 1
    1244. Entscheidung,: 1
    1245. außerordent-lich: 1
    1246. schont: 1
    1247. honoriert,: 1
    1248. hatund: 1
    1249. vorhat.: 1
    1250. Kind: 1
    1251. imRahmen: 1
    1252. Erziehung: 1
    1253. Belohnung: 1
    1254. geben,: 1
    1255. bevor: 1
    1256. esüberhaupt: 1
    1257. Leistung: 1
    1258. erbracht: 1
    1259. hat.: 1
    1260. geht: 1
    1261. nicht.Das: 1
    1262. pädagogisch: 1
    1263. ausgesprochen: 1
    1264. sinnlos.Nicht: 1
    1265. Kulturinstitute,: 1
    1266. Hausselbst: 1
    1267. gefordert,: 1
    1268. Prüfung: 1
    1269. Kulturarbeitvorzunehmen,: 1
    1270. besonders: 1
    1271. Aspekt,Herr: 1
    1272. Ihrem: 1
    1273. erwähntenMittlerorganisationen: 1
    1274. Stil: 1
    1275. bedient: 1
    1276. werden,sondern: 1
    1277. Ministerienkonzeptionell: 1
    1278. finanziell: 1
    1279. beteiligt: 1
    1280. sind.: 1
    1281. Vielleichtkönnte: 1
    1282. neues: 1
    1283. Stif-tungsrecht: 1
    1284. Hilfestellung: 1
    1285. leisten.\n: 1
    1286. Schluß,: 1
    1287. womit: 1
    1288. angefan-gen: 1
    1289. Frankenhauser.: 1
    1290. Strategiekongreß: 1
    1291. Grünen: 1
    1292. mit„Antworten: 1
    1293. statt: 1
    1294. Visionen“: 1
    1295. betitelt.: 1
    1296. sa-gen,: 1
    1297. Vorhaben: 1
    1298. Koalitionsfraktionen: 1
    1299. undder: 1
    1300. beiden: 1
    1301. Punkte,: 1
    1302. undGestaltungsfähigkeit: 1
    1303. gewinnen,: 1
    1304. erfüllt: 1
    1305. werden.: 1
    1306. Wirgeben: 1
    1307. Antworten: 1
    1308. 16: 1
    1309. Kuddelmuddel: 1
    1310. allemin: 1
    1311. Finanz-: 1
    1312. Haushaltspolitik.\n: 1
    1313. Unsere: 1
    1314. Vision: 1
    1315. heißt:: 1
    1316. sanieren: 1
    1317. Staatsfinanzen,um: 1
    1318. Generationengerechtigkeit: 1
    1319. herzustellen,: 1
    1320. Sozial-staat: 1
    1321. reformieren: 1
    1322. damit: 1
    1323. Politik: 1
    1324. ent-wickeln,: 1
    1325. Deutschland: 1
    1326. AG: 1
    1327. Bedin-gungen: 1
    1328. globalen: 1
    1329. Marktes: 1
    1330. läßt.Ich: 1
    1331. Zustimmung: 1
    1332. Aus-wärtigen: 1
    1333. bedanke: 1
    1334. mich: 1
    1335. undden: 1
    1336. Zusammenarbeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bevor wir in der
    Aussprache fortfahren, gebe ich das von den Schriftfüh-
    rern und Schriftführerinnen ermittelte Ergebnis der
    namentlichen Abstimmung über die Beschlußemp-
    fehlung des Haushaltsausschusses zum Geschäftsbereich
    des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes be-
    kannt. Abgegebene Stimmen 614. Mit Ja haben ge-
    stimmt 331, mit Nein haben gestimmt 283, Enthaltungen
    keine.

    Endgültiges Ergebnis

    Abgegebene Stimmen: 614;
    davon:

    ja: 331
    nein: 283

    Ja
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Ingrid Becker-Inglau
    Wolfgang Behrendt
    Dr. Axel Berg
    Hans-Werner Bertl
    Friedhelm Julius Beucher
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Klaus Brandner
    Anni Brandt-Elsweier
    Willi Brase
    Dr. Eberhard Brecht
    Rainer Brinkmann (Detmold)

    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann

    Edelgard Bulmahn
    Ursula Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Wolf-Michael Catenhusen
    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Christel Deichmann
    Karl Diller
    Peter Dreßen
    Rudolf Dreßler
    Detlef Dzembritzki
    Dieter Dzewas
    Dr. Peter Eckardt
    Sebastian Edathy
    Ludwig Eich
    Marga Elser
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Annette Faße
    Lothar Fischer (Homburg)

    Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski
    Rainer Fornahl
    Hans Forster
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Harald Friese
    Arne Fuhrmann
    Monika Ganseforth
    Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Günter Graf (Friesoythe)


    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Karl-Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Klaus Hagemann
    Manfred Hampel
    Christel Hanewinckel
    Alfred Hartenbach
    Anke Hartnagel
    Klaus Hasenfratz
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Frank Hempel
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Monika Heubaum
    Reinhold Hiller (Lübeck)

    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Ingrid Holzhüter
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber
    Gabriele Iwersen
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Ilse Janz

    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf)

    Ulrich Kasparick
    Sabine Kaspereit
    Susanne Kastner
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Marianne Klappert
    Siegrun Klemmer
    Hans-Ulrich Klose
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper
    Karin Kortmann
    Anette Kramme
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Brigitte Lange
    Christian Lange (Backnang)

    Detlev von Larcher
    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Robert Leidinger
    Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne)


    Herbert Frankenhauser






    (A) (C)



    (B) (D)


    Winfried Mante
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Ulrike Mascher
    Christoph Matschie
    Heide Mattischeck
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

    Ursula Mogg
    Christoph Moosbauer
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf)

    Jutta Müller (Völklingen)

    Christian Müller (Zittau)

    Franz Müntefering
    Andrea Nahles
    Volker Neumann (Bramsche)

    Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Dietmar Nietan
    Günter Oesinghaus
    Leyla Onur
    Manfred Opel
    Holger Ortel
    Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Willfried Penner
    Dr. Martin Pfaff
    Georg Pfannenstein
    Johannes Andreas Pflug
    Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Karin Rehbock-Zureich
    Margot von Renesse
    Renate Rennebach
    Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter
    Reinhold Robbe
    Gudrun Roos
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Michael Roth (Heringen)

    Birgit Roth (Speyer)

    Gerhard Rübenkönig
    Marlene Rupprecht
    Thomas Sauer
    Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Carsten Schneider
    Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler

    Olaf Scholz
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Ottmar Schreiner
    Gerhard Schröder
    Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert
    Richard Schuhmann

    (Delitzsch)


    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Volkmar Schultz (Köln)

    Ilse Schumann
    Ewald Schurer
    Dr. R. Werner Schuster
    Dietmar Schütz (Oldenburg)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz
    Bodo Seidenthal
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Antje-Marie Steen
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Rita Streb-Hesse
    Reinhold Strobl (Amberg)

    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Joachim Tappe
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher
    Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak
    Rüdiger Veit
    Simone Violka
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Hans Georg Wagner
    Hedi Wegener
    Dr. Konstanze Wegner
    Wolfgang Weiermann
    Reinhard Weis (Stendal)

    Matthias Weisheit
    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Dr. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker

    Hans-Joachim Welt
    Dr. Rainer Wend
    Hildegard Wester
    Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Margrit Wetzel
    Dr. Norbert Wieczorek
    Jürgen Wieczorek (Leipzig)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dieter Wiefelspütz
    Heino Wiese (Hannover)


    Klaus Wiesehügel
    Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

    Engelbert Wistuba
    Barbara Wittig
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Hanna Wolf (München)

    Waltraud Wolff (Zielitz)

    Heidemarie Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel
    Peter Zumkley
    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich)

    Marieluise Beck (Bremen)

    Angelika Beer
    Matthias Berninger
    Annelie Buntenbach
    Ekin Deligöz
    Dr. Thea Dückert
    Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Hans-Josef Fell
    Andrea Fischer (Berlin)

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Katrin Göring-Eckardt
    Rita Grießhaber
    Winfried Hermann
    Antje Hermenau
    Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt
    Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack
    Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt
    Dr. Reinhard Loske
    Oswald Metzger
    Klaus Wolfgang Müller

    (Kiel)


    Kerstin Müller (Köln)

    Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Cem Özdemir
    Simone Probst
    Claudia Roth (Augsburg)

    Christine Scheel
    Irmingard Schewe-Gerigk
    Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen)

    Christian Simmert
    Christian Sterzing
    Hans-Christian Ströbele
    Jürgen Trittin
    Dr. Antje Vollmer
    Dr. Ludger Volmer
    Sylvia Voß
    Helmut Wilhelm (Amberg)

    Margareta Wolf (Frankfurt)


    Nein
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier

    Dietrich Austermann
    Norbert Barthle
    Dr. Wolf Bauer
    Günter Baumann
    Brigitte Baumeister
    Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl
    Otto Bernhardt
    Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank
    Renate Blank
    Dr. Heribert Blens
    Peter Bleser
    Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer
    Sylvia Bonitz
    Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky
    Georg Brunnhuber
    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Dankward Buwitt
    Cajus Caesar
    Manfred Carstens (Emstek)

    Peter H. Carstensen

    (Nordstrand)


    Leo Dautzenberg
    Wolfgang Dehnel
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Renate Diemers
    Thomas Dörflinger
    Hansjürgen Doss
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Albrecht Feibel
    Ulf Fink
    Ingrid Fischbach
    Dirk Fischer (Hamburg)


    (KarlsruheLand)


    Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich

    (Erlangen)


    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Naila)


    Erich G. Fritz
    Jochen-Konrad Fromme
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer
    Kurt-Dieter Grill
    Hermann Gröhe
    Manfred Grund

    Vizepräsident Rudolf Seiters






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Horst Günther (Duisburg)

    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf)


    Gerda Hasselfeldt
    Norbert Hauser (Bonn)

    Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach)


    Klaus-Jürgen Hedrich
    Ursula Heinen
    Manfred Heise
    Siegfried Helias
    Hans Jochen Henke
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Klaus Hofbauer
    Martin Hohmann
    Klaus Holetschek
    Josef Hollerith
    Dr. Karl-Heinz Hornhues
    Siegfried Hornung
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky
    Dr.-Ing. Rainer Jork
    Dr. Harald Kahl
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Dr. Dietmar Kansy
    Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder
    Eckart von Klaeden
    Ulrich Klinkert
    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Eva-Maria Kors
    Hartmut Koschyk
    Rudolf Kraus
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Paul Krüger
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Dr. Paul Laufs
    Vera Lengsfeld
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Dr. Klaus Lippold

    (Offenbach)


    Dr. Manfred Lischewski
    Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid)


    Julius Louven
    Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhemshaven)

    Erwin Marschewski

    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Hans Michelbach
    Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Bernward Müller (Jena)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Claudia Nolte
    Günter Nooke
    Franz Obermeier
    Friedhelm Ost
    Eduard Oswald
    Norbert Otto (Erfurt)

    Dr. Peter Paziorek
    Anton Pfeifer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Ruprecht Polenz
    Marlies Pretzlaff
    Dr. Bernd Protzner
    Thomas Rachel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Peter Rauen
    Christa Reichard (Dresden)

    Katherina Reiche
    Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Franz Romer
    Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden)


    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt Rossmanith
    Adolf Roth (Gießen)

    Dr. Christian Ruck
    Volker Rühe
    Anita Schäfer
    Hartmut Schauerte
    Karl-Heinz Scherhag
    Gerhard Scheu
    Norbert Schindler
    Dietmar Schlee
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)


    Andreas Schmidt (Mühlheim)

    Michael von Schmude
    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Rupert Scholz

    Reinhard Freiherr von
    Schorlemer

    Dr. Erika Schuchardt
    Wolfgang Schulhoff
    Diethard W. Schütze (Berlin)

    Clemens Schwalbe
    Dr. Christian Schwarz-
    Schilling

    Wilhelm-Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Heinz Seiffert
    Rudolf Seiters
    Bernd Siebert
    Werner Siemann
    Johannes Singhammer
    Margarete Späte
    Carl-Dieter Spranger
    Wolfgang Steiger
    Andreas Storm
    Dorothea Störr-Ritter
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Thomas Strobl
    Dr. Rita Süssmuth
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Gunnar Uldall
    Angelika Volquartz
    Dr. Theodor Waigel
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Annette Widmann-Mauz
    Heinz Wiese (Ehingen)

    Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

    Gert Willner
    Klaus-Peter Willsch
    Willy Wimmer (Neuss)

    Matthias Wissmann
    Werner Wittlich
    Dagmar Wöhrl
    Aribert Wolf
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach
    Benno Zierer
    Wolfgang Zöller
    F.D.P.
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)


    Rainer Brüderle
    Ernst Burgbacher
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Paul K. Friedhoff
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Joachim Günther (Plauen)


    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Klaus Haupt
    Dr. Helmut Haussmann
    Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Dr. Heinrich Leonhard
    Kolb

    Gudrun Kopp
    Jürgen Koppelin
    Ina Lenke
    Jürgen W. Möllemann
    Dirk Niebel
    Günther Friedrich
    Nolting

    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Cornelia Pieper
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
    Gerhard Schüßler
    Dr. Irmgard Schwaetzer
    Marita Sehn
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Guido Westerwelle
    PDS
    Monika Balt
    Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Dr. Heinrich Fink
    Dr. Ruth Fuchs
    Wolfgang Gehrcke
    Dr. Klaus Grehn
    Dr. Gregor Gysi
    Dr. Barbara Höll
    Carsten Hübner
    Gerhard Jüttemann
    Dr. Evelyn Kenzler
    Dr. Heidi Knake-Werner
    Rolf Kutzmutz
    Heidi Lippmann-Kasten
    Ursula Lötzer
    Dr. Christa Luft
    Angela Marquardt
    Kersten Naumann
    Rosel Neuhäuser
    Petra Pau
    Dr. Uwe-Jens Rössel
    Christina Schenk
    Gustav-Adolf Schur

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
    des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Bühler (Bruchsal), Klaus, CDU/CSU Neumann (Gotha), Gerhard, SPD

    Vizepräsident Rudolf Seiters






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Beschlußempfehlung ist angenommen.
    Wir fahren in der Aussprache fort. Ich gebe das Wort

    für die SPD-Fraktion der Kollegin Uta Titze-Stecher.

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sie wird auch nicht mehr Geld mitbringen können, fürchte ich!)




Rede von Uta Titze-Stecher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ja, wir haben keine Druk-
kerei im Keller.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Erstaunlich, worüber Sie nachdenken! – Zuruf von der SPD: Und keinen Koffer!)


– Und vor allem kein Geld im Koffer, Herr Kollege.
Vielen Dank für den Zwischenruf.

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Herr Kollege Frankenhauser, wenn ich Ihre Hauptbot-
schaft richtig verstanden habe, so haben Sie gesagt, daß
der vorliegende Einzelplan durch Streichlisten und Kür-
zungen verunstaltet worden ist, ein Einzelplan, der auf
Grund der Streichungen symbolisch und praktisch auf
Null gefahren wurde, in dem an den falschen Stellen ge-
spart wurde und der deswegen Probleme der Glaubwür-
digkeit mit sich bringt. Dazu muß ich sagen: Ich weise
dieses strikt zurück, und ich werde Ihnen im Verlauf
meiner Rede bei den Punkten, die Sie als Belege für die-
se Bewertung gebracht haben, nachweisen, daß es sich
nicht so verhält, wie Sie dies hier dargestellt haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im übrigen denke ich, daß ein Einzelplan, der über eine
Summe von knapp 3,5 Milliarden DM verfügt, nun
wahrhaftig nicht das Etikett verdient, er sei auf Null ge-
fahren worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die konkrete Veranschlagung in den vier großen Ka-
piteln dieses Einzelplans 05, Geschäftsbereich Auswär-
tiges Amt, hat allerdings Schwierigkeiten bereitet. Das
geben wir unumwunden zu. Aber in den Kraftakt, den
Marsch in den Schuldenstaat zu stoppen und die Staats-
finanzen zu sanieren, waren alle Ressorts einbezogen.
Das heißt, jedes Ressort mußte seinen Teil dazu beitra-
gen, um diese Ziele zu verwirklichen. Ich kann Ihnen,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition,
versichern: Sparen bereitet auch uns weder geistige und
mentale noch emotionale Befriedigung. Es ist mühsam,
es ist schwierig, es ist schmerzlich. Wie die „Süddeut-
sche Zeitung“ heute schreibt: Der Weg wird langsam zu-
rückgelegt, bis man die Ernte einfahren kann.

Deswegen muß man immer wieder die Ziele nennen,
die die Einsparungen auch rechtfertigen, Herr Kollege
Frankenhauser.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Man muß daran auch glauben!)


Es handelt sich um dreierlei Ziele. Wir wollen zum ei-
nen die Belastung künftiger Generationen Schritt für
Schritt abbauen. Wir wollen zweitens die Belastung der

jetzigen arbeitenden Bevölkerung durch Steuern und
Abgaben minimieren. Wir wollen drittens für die Zu-
kunft Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit gewinnen,
die ja erst die Voraussetzungen nicht nur für die schönen
Dinge des Lebens sind, Herr Kollege Frankenhauser,
sondern auch für solch profane Dinge wie Wachstum
und Beschäftigung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im ersten Schritt haben wir das Haushaltssanierungs-
gesetz verabschiedet. Am Ende dieser Woche verab-
schieden wir den Bundeshaushalt 2000 und tun damit
einen weiteren gigantischen Schritt.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Was?)

Die Regierung hat bei der Aufstellung des Haushalts-

entwurfs immerhin vor dem großen Problem gestanden,
ein strukturelles Defizit in Höhe von 30 Milliarden DM
abzubauen. Außerdem mußte in der mittelfristigen
Finanzplanung berücksichtigt werden, daß sich im Zeit-
raum 2000 bis 2003 ein zusätzliches Defizit in Höhe von
50 Milliarden DM auftürmt. Konkret auf das Auswärtige
Amt bezogen bedeutet das, daß im Bundeshaushalt 2000
Einsparungen von über 270 Millionen DM und in jedem
Folgejahr von weiteren 60 Millionen DM zu leisten sind.
Summa summarum ergibt sich so für den Zeitraum
2000 bis 2003 die stattliche Summe von 450 Millio-
nen DM.

Dies ist kein leichtes Unterfangen. Erschwerend
kommt hinzu, daß der Etat des Auswärtigen Amtes zu-
nehmend ein Verwaltungshaushalt ist, der über sehr we-
nig disponible Mittel verfügt, eigentlich nur in der Höhe
von rund 900 Millionen DM. Schließlich kommt – für
diesen Haushalt wie für andere Ressorts; das ist mir
klar – der hohe Dollarkurs erschwerend hinzu. Außer-
dem gibt es Unwägbarkeiten im Bereich des politischen
und humanitären Geschehens.

Diese Perspektive macht aber um so deutlicher, daß
das Auswärtige Amt um strukturelle Veränderungen
in allen Bereichen – politische Aufgaben, Kulturpolitik,
Auslandsvertretungen, Personalpolitik und alle dazuge-
hörigen Instrumente – nicht herumkommen wird. Ange-
sagt ist also eine neue Sparkultur auf der Grundlage ei-
ner längerfristigen, intelligenten Sparkonzeption. Das
wird nicht möglich sein ohne einschneidende Verände-
rungen. Zum Teil sind verkrustete Strukturen abzubau-
en, zum Teil Aufgaben neu zu justieren.

Herr Kollege Frankenhauser, wenn Sie schon die ge-
setzlichen Aufgaben des Auswärtigen Amtes anspre-
chen: Ich denke, man wird alle Aufgaben neu gewichten
müssen. Wir haben selbst mit diesem knapp bemessenen
und dennoch ausreichenden Haushalt dafür gesorgt, daß
den Kernaufgaben des Auswärtigen Amtes in den näch-
sten Jahren sehr wohl nachgekommen werden kann, als
da sind: die Vertretung der Interessen der Bundesrepu-
blik im Ausland, die Pflege und Förderung der auswärti-
gen Beziehungen, Informationen der Bundesregie-
rung über hiesige Verhältnisse und Entwicklungen im
Ausland, Hilfe und Beistand für Deutsche im Ausland
usw.

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Angesichts der Fülle und Bedeutung dieser genannten
Aufgaben ist das vorgesehene Finanzvolumen ausrei-
chend und gerechtfertigt.


(Beifall bei der SPD)

Da der Minister im übrigen – das soll ein Kompliment
sein – selbst das beste Vorbild für einen schlankeren,
dabei gesünderen und effizienteren Organismus bietet,
denke ich, daß auch das Haus mit einem schlankeren
Menü wird leben können.


(Jörg Tauss [SPD]: Ich bin nicht ganz sicher, ob die Rennerei gesund ist!)


– Ob Rennerei gesund ist, muß man den Minister selber
fragen. Er macht aber diesen Eindruck.

Die Einsparung von 270 Millionen DM für das Haus-
haltsjahr 2000 erklärt sich auf der Grundlage der
7,43prozentigen Kürzung des gesamten Finanzplans.
Dieser sah für das Auswärtige Amt ein Volumen von
3,665 Milliarden DM vor. Das Auswärtige Amt hat be-
reits im Regierungsentwurf Einsparungen vorgenom-
men, speziell im Kulturbereich, der im Haushaltsjahr
1999, also im laufenden Jahr, auf Wunsch des Ministers
besonders geschont worden ist. Diesmal konnte kein Be-
reich außen vor bleiben. Abzüglich zu erwartender
Mehreinnahmen blieb dem Haus die Vorgabe, eine glo-
bale Minderausgabe in Höhe von 170 Millionen DM
umzusetzen.

Das, was Sie uns nie zugetraut haben, haben wir ge-
schafft, nämlich die titelgenaue Umlegung von 170 Mil-
lionen DM. Daß das der Opposition nicht paßt, kann ich
mir denken. Aber als wir in der Opposition waren und
ich die Kollegen der anderen Seite öfter bat, auf Wün-
sche der Opposition Rücksicht zu nehmen,


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Hat es Ihnen auch nicht gepaßt!)


sagte mir der Kollege Uelhoff knapp, kurz und trefflich
– das ist unvergessen –: „Uta, wir regieren.“ So ist das,
Herr Frankenhauser.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Frau Kollegin, der Uelhoff hat das wirklich geglaubt! Das dürfen Sie ihm nicht übelnehmen!)


Diesmal regiert die andere Truppe, und die andere Trup-
pe hat andere Schwerpunkte und andere Prioritäten ge-
setzt, innerhalb derer sehr klug gespart wurde.

Wir haben im parlamentarischen Verfahren die gro-
ßen Sparpotentiale auf folgende drei Kapitel einiger-
maßen gerecht aufgeteilt: 35 Millionen DM im Bereich
des Ministeriums, 52 Millionen DM im politischen Be-
reich – bei den Bewilligungen –, 60 Millionen DM bei
der auswärtigen Kulturpolitik. Die Kürzungen hören
sich zwar harmlos an, im Vorfeld haben wir aber öffent-
liche Protestreaktionen zu spüren bekommen. Es ist
doch klar, daß es im Ausland, an Standorten, in Städten
und Regionen Proteste gibt, wenn nicht nur Goethe-
Institute, sondern sogar Botschaften – insgesamt fünf –,

Generalkonsulate – zwölf an der Zahl – und drei Außen-
stellen vor der Schließung stehen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Halten Sie das für einen Erfolg, oder was ist das?)


– Herr Kollege, wenn Sie dazwischenfragen – ich sehe
das als Frage –, dann muß ich Ihnen sagen: Nach dem
Ende des Ost-West-Konflikts war das Auswärtige Amt
sowieso gezwungen, Neujustierungen vorzunehmen, das
heißt, im Netz der Auslandsvertretungen Prioritäten zu
schaffen. Man kann nicht auf der einen Seite 40 neue
Auslandsvertretungen mit all ihren Kosten schaffen und
auf der anderen Seite das sehr dicht – für uns zu dicht –
geknüpfte Netz in der westlichen Hemisphäre so belas-
sen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: In Afrika ist gar nichts mehr da! Statt des Netzes ist da ein riesiges Loch!)


Es mußte also ein Gleichgewicht hergestellt werden.
Angesichts weiterer bevorstehender Schließungen

von Auslandsvertretungen – denn die Sparaktionen
werden ja weitergeführt – habe ich die Bitte an Sie, Herr
Minister, ein insgesamt stringentes Abwicklungskonzept
für die Schließung von betroffenen Auslandsvertretun-
gen zu entwickeln. Dabei darf nicht nur eine Rolle spie-
len, wie umfangreich das Rechts- und Konsularwesen –
auf deutsch: die Erteilung von Visa – ist, wie hoch die
Kriminalität ist, wie gefährlich das Umfeld ist und wie
groß der Handelsaustausch bzw. die wirtschaftliche Be-
deutung ist.

Ich möchte auch nicht verhehlen, Herr Minister, daß
es im Zusammenhang mit der beabsichtigten Schließung
einiger Auslandsvertretungen – ich nenne nur Stich-
worte: Apenrade, Stettin, Oppeln oder Temesvar – auch
im parlamentarischen Raum selbst Irritationen gegeben
hat. Speziell bei Temesvar bitte ich Sie, da Temesvar –
und nicht Siebenbürgen mit Hermannstadt; dafür spricht
schon die Zahl von 40 000 Visa – das kulturelle und
wirtschaftliche Zentrum der Rumäniendeutschen ist, zu
prüfen, ob es nicht möglich ist, das Angebot des Bi-
schofs von Temesvar anzunehmen, die Visastelle, die
zugegebenermaßen in unwürdigsten Räumen unterge-
bracht ist, in einem Haus, das dem Bischof gehört, un-
terzubringen, das heißt, den Konsularbetrieb für die dor-
tigen deutschen Unternehmen und die deutsche Minder-
heit aufrechtzuerhalten.


(Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


Ich bitte zudem, bei einem Streichungskonzept zu be-
achten – auch das mit vorsichtiger Kritik ans Haus –,
daß nicht der Eindruck entsteht, daß Afrika ein besonde-
res Opfer wird.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr gut! Ausnahmsweise stimme ich Ihnen völlig zu!)


Denn die Signale könnten in die Richtung interpretiert
werden: Na ja, wir sind sowieso der fünfte, der letzte,
der vergessene Kontinent. – Ich bitte Sie, mit besonderer

Uta Titze-Stecher






(A) (C)



(B) (D)


Sensibilität, die ich Ihnen ja zutraue, an die Aufgabe
heranzugehen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Wenn Sie diesen Halbsatz nicht dazwischengetan hätten, dann hätte ich klatschen können!)


Das Auswärtige Amt muß allerdings – das hat die
Kollegin Hermenau in der allgemeinen Debatte betont –
auch selbst seine Bemühungen verstärken, gemeinsame
EU-Botschaften im Ausland zu errichten. Leuchtendes
Beispiel sind hier in der Nähe die nordischen Botschaf-
ten.


(Zuruf von der SPD: Sehr gut! – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Na!)


– Ich weiß, Herr Haussmann, verfassungsmäßige Hür-
den usw. Hürden sind dazu da, übersprungen zu werden.
Alle EU-Mitglieder unterliegen denselben Maastricht-
und Amsterdam-Kriterien. Das heißt, jeder Staat muß
mit dem Geld seiner Bürger sparsam und effizient um-
gehen. Das bedeutet, daß es zwar mühsam, aber nicht
verboten ist, auf allen Gebieten um Kooperation mit den
europäischen Nachbarn bemüht zu sein. Ich denke, daß
die gemeinsame europäische Außen- und Sicherheits-
politik gemeinsame Strukturen wird entwickeln müssen;
denn Inhalt und Form sind nur die zwei Seiten einer
Medaille.


(Beifall bei der SPD)

Ich komme zum zweiten Bereich, nämlich zum gro-

ßen Bereich des Politischen. Das ist der Bereich „All-
gemeine Bewilligungen“, auf dem Sie sich, Herr Fran-
kenhauser, mit Ihren Vorwürfen ja ausgetobt haben. Da-
bei sind in diesem Bereich nur 20 Prozent der Ersparnis
aufgebracht worden. Bei vielen Titeln wurde sehr maß-
voll gekürzt. Interessanterweise haben Sie die überhaupt
nicht genannt. Das sind nämlich die Bereiche, wo sich
das Haus selbst ins Bein hackt. Beim Gästeprogramm
der Bundesrepublik wurden beispielsweise mehrere
hunderttausend Mark gespart. Bei den Kosten für
Staatsbesuche sind es satte 700 000 DM. Bei der Förde-
rung des europäischen Gedankens, der uns lieb und recht
und teuer – aber nicht so teuer – ist, wurde gespart. Das
heißt, daß das Haus im Vorfeld schon eine ganze Menge
dafür getan hat, die Einsparungen gerecht zu verteilen,
so daß es nirgends zu weh tut.

Das von Ihnen angesprochene Gebiet der Kriegsgrä-
berfürsorge hat auch mich, wie Sie wissen, beschäftigt.
Wir haben dafür gesorgt, daß die Bedenken des Präsi-
denten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge,
daß nämlich die Gräber- und Gedenkstätte in Riga nicht
rechtzeitig zum 60. Jahrestag der Deportation und Er-
mordung jüdischer Bürger aus Deutschland, Österreich
und Tschechien im Jahre 2001 fertig wird, unnötig sind.
Es ist dafür gesorgt worden, Herr Nachtwei, daß in die-
sem Jahr die Hälfte des dafür notwendigen Zuschusses
in Höhe von 550 000 DM fließt und der Rest für das
nächste Jahr etatisiert wurde. Auch hier gab es im Vor-
feld viel Wind, und Sie sehen, wir haben den Sturm ab-
wenden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Ansatz für humanitäre Hilfsmaßnahmen im
Ausland – Sie haben ihn erwähnt – ist, Herr Kollege
Frankenhauser, um 11 Millionen DM von 69 Millionen
DM auf 58 Millionen DM gesenkt worden. Für mich
ist es schon erstaunlich, daß Sie als Haushälter nicht
erwähnen, daß das durch die Einstellung von
300 Millionen DM im Einzelplan 60 für Ausgaben im
humanitären Bereich im Zusammenhang mit der Koso-
vo-Krise mehr als kompensiert wurde. Das tun wir Jahr
für Jahr mit 300 Millionen DM. In der Finanzplanung
bis 2003 sind dafür insgesamt 1,2 Milliarden DM vorge-
sehen. Über die Verwendung von 50 Millionen DM aus
diesem Titel kann das Auswärtige Amt alleine entschei-
den.

Das heißt, man kann nicht einfach eine Mittelkürzung
nennen, ohne die andere – wie bei kommunizierenden
Röhren – zu erwähnen. Da können Sie ruhig den Kopf
schütteln; es ist so, wie ich sage.

Die Mittelverteilung auf die einzelnen Ressorts ist
zwar noch nicht ausgehandelt, aber durch die kontinu-
ierlichen Berichte werden wir im Rahmen des Haus-
haltsvollzugs über die Einzelverwendungen regelmäßig
informiert. Damit hier Klarheit herrscht, möchte ich be-
tonen, daß die Mittel für humanitäre Maßnahmen insbe-
sondere für das Auswärtige Amt und das BMZ zur Ver-
fügung stehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein besonderes Kapitel und deshalb erwähnenswert –
ich bin Ihnen, Herr Kollege von der Opposition, dafür
dankbar, daß Sie das getan haben – ist die Ausstat-
tungs- und Demokratisierungshilfe für ausländische
Polizeien und Streitkräfte. Ich bin überzeugt, Herr Mi-
nister, daß dies ein äußerst wirksames außenpolitisches
Instrument ist. Die Frage ist nur, wer in Zukunft über
dieses Instrument verfügt und die Mittel bereitstellt. Ich
denke nicht, daß der generelle Verzicht durch die Bun-
desregierung auf die Anwendung dieses Instruments an-
gesagt ist.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr spät!)


Man muß sagen, daß in diesem Bereich einer der we-
nigen Titel vorhanden ist, in dem überhaupt disponible
Mittel verfügbar sind, so daß die Kürzung natürlich die-
sen Bereich hat treffen müssen. Das Auswärtige Amt hat
in kooperativer Zusammenarbeit mit dem BMVg dafür
gesorgt, daß Projekte abgewickelt werden können und in
anständigem Zustand Ende 2000 den jeweiligen Ländern
zur Verfügung gestellt werden können. Dafür sind
5 Millionen DM aus dem Etat des Auswärtigen Amtes
und 10 Millionen DM aus dem Etat des Einzelplans 60
vorgesehen.

Mit dem BMI ließ sich noch kein Konzept über die
Zusammenarbeit mit ausländischen Polizeien entwik-
keln. Ich denke, Herr Minister, das wird eine Sache sein,
die Sie innerhalb der Ressorts konzeptionell entscheiden
müssen. Wir haben Sie in der Bereinigungssitzung des
Haushaltsausschusses darum gebeten, ein zwischen den
Ressorts abgestimmtes Konzept zur Weiterführung die-

Uta Titze-Stecher






(B)



(A) (C)



(D)


ses Bereiches vorzulegen, und zwar für den übernäch-
sten Haushalt.

Eine erfreuliche Sache, auf die bereits der Vorredner
eingegangen ist, ist die Anhebung des bisherigen Ansat-
zes für die Unterstützung internationaler Maßnahmen
auf den Gebieten Krisenprävention, Friedenserhaltung
und Konfliktbewältigung von 8,6 Millionen DM um 20
Millionen DM auf 28,6 Millionen DM. Dazu muß ich
sagen, Herr Frankenhauser: Das hat nichts mit Ideologie
zu tun. Mit dem Titel „Unterstützung von Maßnahmen
zur Förderung der Menschenrechte“ baut die Bundesre-
gierung bewußt die operativen Möglichkeiten für eine
aktive Menschenrechtspolitik aus.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nicht nur die Einrichtung eines eigenständigen Aus-
schusses oder die Ansiedlung eines Beauftragten für die
Menschenrechte machen deutlich, daß die Bundesregie-
rung Menschenrechtspolitik als Querschnittsaufgabe
betrachtet.

Wir denken, daß dies auch langfristig zu einer Ver-
stärkung der Rolle der OSZE als politischer Vermittler
führen wird. Das ist etwas, was auch Sie begrüßen
müßten, meine Damen und Herren von der Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zur auswärtigen Kulturpolitik. Die po-
litische Neuakzentuierung der Außenpolitik seit dem
Regierungswechsel hat unmittelbare Auswirkungen
auch auf die auswärtige Kulturpolitik. Das bleibt nicht
aus. Das Auswärtige Amt stellt seine Kulturarbeit im
Ausland seither verstärkt in den Dienst von Menschen-
rechten, Demokratie und Kulturdialog. Dies geschieht
auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung, in der
von einem gemeinsamen, weltweiten Handeln und von
Verständigung über kulturelle Unterschiede hinweg ge-
sprochen wird. Ich denke, diese Weichenstellung ist
sinnvoll und notwendig. Ich sage nicht, daß das unter
freidemokratischen Außenministern nicht getan wurde,
aber wir verstärken diese Tendenz. Mit der neuen Regie-
rung ist nicht nur ein Regierungswechsel, sondern auch
ein Politikwechsel verbunden, Herr Haussmann.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Oh!)

In die Sparmaßnahmen – das wurde hier erwähnt –

sind natürlich auch die Mittler wie der Schulfonds, die
Stiftungen und Stipendienträger einbezogen. Das bleibt
nicht aus. Wir haben uns aber bemüht, die Empfänger
kleiner Zuwendungen in Höhe von weniger als
1 Million DM etwas zu schonen sowie den größten
Mittler, nämlich das Goethe-Institut, unverhältnismä-
ßig stark zu schonen, weil wir zu schätzen wissen, daß
sich dort bereits acht Arbeitsgruppen mit einer Reform
der Struktur des weltweiten Institutsnetzes, der Arbeits-
formen in den westlichen Weltstädten, mit der Konkur-
renzfähigkeit von Sprachunterricht gegenüber anderen
Anbietern, ja sogar mit der Möglichkeit beschäftigen,
andere Einnahmequellen zu erschließen und Sponsoren-
gelder zu bekommen.

Das alles wird nicht reichen, weil die Anstrengungen
in Form von Sparbeiträgen erst mit Zeitverzug Wirkung
zeigen. Weil die Zentralverwaltung der Goethe-Institute
bereits entschieden hat, dem Vorschlag des Bundesrech-
nungshofs und der Parlamentarier zu folgen, die Fusion
von Inter Nationes und Goethe-Institut zu vollziehen,
haben wir zur Erleichterung dieser Umstrukturierungs-
maßnahmen 11 Millionen DM über eine Verpflich-
tungsermächtigung im Jahre 2001 zur Verfügung ge-
stellt.

Ich denke, dem Antrag der CDU/CSU – ich teile Ih-
ren Sinn für „Tribunismus“, Herr Kollege Frankenhau-
ser; die Zentrale sitzt in München, und auch mein Wahl-
kreis liegt ganz in der Nähe – stattzugeben und dem
Goethe-Institut jetzt 20 Millionen DM zu geben ist eine
falsche Entscheidung, auch wenn man es außerordent-
lich stark schont und honoriert, was es schon getan hat
und noch vorhat. Das ist so, als wenn Sie einem Kind im
Rahmen der Erziehung eine Belohnung geben, bevor es
überhaupt eine Leistung erbracht hat. So geht es nicht.
Das ist pädagogisch ausgesprochen sinnlos.

Nicht nur die Kulturinstitute, sondern auch das Haus
selbst ist gefordert, eine Prüfung seiner Kulturarbeit
vorzunehmen, und zwar besonders unter dem Aspekt,
Herr Minister, daß in Ihrem Etat nicht nur die erwähnten
Mittlerorganisationen im großen Stil bedient werden,
sondern daß an der Kulturarbeit auch andere Ministerien
konzeptionell und finanziell beteiligt sind. Vielleicht
könnte in diesem Zusammenhang auch ein neues Stif-
tungsrecht Hilfestellung leisten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich komme mit dem zum Schluß, womit Sie angefan-

gen haben, Herr Kollege Frankenhauser. Die „Süddeut-
sche Zeitung“ hat den Strategiekongreß der Grünen mit
„Antworten statt Visionen“ betitelt. Ich kann Ihnen sa-
gen, daß mit den Vorhaben der Koalitionsfraktionen und
der Regierung die beiden Punkte, nämlich Sparen und
Gestaltungsfähigkeit zu gewinnen, erfüllt werden. Wir
geben Antworten auf 16 Jahre Kuddelmuddel vor allem
in der Finanz- und Haushaltspolitik.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Was heißt Kuddelmuddel? Kuddelmuddel ist nicht parlamentarisch!)


Unsere Vision heißt: Wir sanieren die Staatsfinanzen,
um Generationengerechtigkeit herzustellen, den Sozial-
staat zu reformieren und um damit eine Politik zu ent-
wickeln, die die Deutschland AG auch unter den Bedin-
gungen des globalen Marktes leben läßt.

Ich bitte um Zustimmung für den Haushalt des Aus-
wärtigen Amtes und bedanke mich bei dem Haus und
den Kollegen für die Zusammenarbeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ CSU]: Das war wirklich Kuddelmuddel!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die F.D.P.-
    Fraktion spricht der Kollege Dr. Helmut Haussmann.

    Uta Titze-Stecher






    (A) (C)



    (B) (D)