Protokoll:
16130

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 16

  • date_rangeSitzungsnummer: 130

  • date_rangeDatum: 29. November 2007

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:24 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/130 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/6411, 16/6423) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz, Bundesminister BMAS . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13632 A 13632 A 13633 B 13636 C 13637 A 13638 B 13640 A 13640 D 13641 A 13641 A 13658 A 13660 B 13661 C 13664 C 13667 B 13670 A 13671 A 13672 B 13673 A 13674 A Deutscher B Stenografisch 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 13 Einzelplan 11 D I E W S N E 1 D 13631 A 13631 D 13631 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 A 13644 B undestag er Bericht ung 29. November 2007 t : r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13645 D 0000 A13647 B 13649 B 13650 C 13651 D 13653 A 13653 B 13655 B 13656 A Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B 13676 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Tagesordnungspunkt V: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften (Drucksache 16/7248) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rollende Su- permärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften ausnehmen (Drucksache 16/6639) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nanotechnologie für die Gesell- schaft nutzen – Risiken vermeiden (Drucksache 16/7276) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Grietje Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hochwertige Computer- spiele fördern und bewahren (Drucksache 16/7282) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) – j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315 und 316 zu Petitionen (Drucksachen 16/7123, 16/7124, 16/7125, 16/7126, 16/7127, 16/7128, 16/7129, 16/7130, 16/7131, 16/7132) . . . . . . . . . . . 15 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M S H B D U U U U 1 M D R P E D O S D K P S D S K O K 13677 D 13678 A 13678 A 13678 B 13678 B 13679 B 13679 C 13680 D 13682 B 13683 B 13684 D 13686 B 13687 C arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/6416, 16/6423) . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13689 A 13690 B 13691 C 13694 B 13694 D 13695 B 13695 D 13696 D 13697 D 13698 D 13700 A 13700 C 13701 A 13702 A 13702 B 13703 C 13703 D 13704 B 13704 D 13706 C 13707 D 13709 B 13710 D 13712 C 13714 A 13716 A 13717 A 13718 C 13720 B 13720 D 13721 A 13721 B 13722 C 13724 A 13724 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 III 17 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/6407, 16/6423) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . 13725 A 13725 A 13725 B 13726 A 13727 D 13729 C 13731 A 13733 A 13735 B 13736 C 13737 A 13737 D 13739 C 13741 A 13742 C 13743 A 13743 C 13743 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13631 (A) ) (B) ) 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13743 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A G A G Altmaier, Peter CDU/CSU 29.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Bismarck, Carl Eduard von CDU/CSU 29.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 29.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 29.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 29.11.2007* Irber, Brunhilde SPD 29.11.2007 Juratovic, Josip SPD 29.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 29.11.2007 Müntefering, Franz SPD 29.11.2007 Noll, Michaela CDU/CSU 29.11.2007 Piltz, Gisela FDP 29.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 29.11.2007 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 29.11.2007 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 29.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.11.2007 S S T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Nein lautet. nlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Ja lautet. tröbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 29.11.2007 auss, Jörg SPD 29.11.2007 eisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 29.11.2007 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000000

Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle-

ginnen und Kollegen; ich begrüße Sie alle herzlich.

Ich mache Sie auf die Zusatzpunktliste aufmerksam,
die interfraktionell vereinbart worden ist:

ZP 1 Wahlvorschlag der Fraktion der SPD

Wahl eines Mitgliedes des Gemeinsamen Aus-
schusses gemäß Artikel 53 a des Grundgeset-
zes
Wahl eines vom Deutschen Bundestag zu ent-
sendenden Mitgliedes des Ausschusses nach

(Vermittlungsausschuss)

Wahl eines Mitgliedes des Parlamentarischen
Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4
des Gesetzes über die parlamentarische Kon-
trolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des
Bundes (Kontrollgremiumsgesetz – PKGrG)

– Drucksache 16/7287 –


(siehe 129. Sitzung)


ZP 2 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver-
fahren (Ergänzung zu TOP V)


P
b

n

Redet
a) Beratung des Antrags der Abgeordneten
Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin
Binder, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion DIE LINKE

Nanotechnologie für die Gesellschaft nut-
zen – Risiken vermeiden
– Drucksache 16/7276 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung (f)

Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
Ausschuss für die Angelegenheiten der Euro
Union

(C (D ung 29. November 2007 0 Uhr b)

Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Hochwertige Computerspiele fördern und be-
wahren

– Drucksache 16/7282 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Kultur und Medien (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Haushaltsausschuss

Sind Sie mit der Aufsetzung der dort aufgeführten
unkte einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist das so
eschlossen.

Wir setzen unsere Haushaltsberatungen – Tagesord-
ungspunkt II – fort:

a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung
eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

ext
Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008)


– Drucksachen 16/6000, 16/6002 –

b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haus-
haltsausschusses (8. Ausschuss) zu der Unterrich-
tung durch die Bundesregierung

Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011

– Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Steffen Kampeter

Schneider (Erfurt)

ke

ne Lötzsch
jduk
päischen

Carsten
Otto Fric
Dr. Gesi
Anja Ha






(A) )



(B) )


Präsident Dr. Norbert Lammert
Dazu rufe ich jetzt den Tagesordnungspunkt II.13 auf:

Einzelplan 11
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

– Drucksachen 16/6411, 16/6423 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Waltraud Lehn
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Claudia Winterstein
Dr. Gesine Lötzsch
Anja Hajduk

Zum Einzelplan 11 liegt ein Änderungsantrag der
Fraktion Die Linke vor. Außerdem liegt ein Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor,
über den wir am Freitag nach der Schlussabstimmung
abstimmen werden.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst
die Kollegin Dr. Claudia Winterstein für die FDP-Frak-
tion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Claudia Winterstein (FDP):
Rede ID: ID1613000100

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Konrad Adenauer hat einmal gesagt: In der Poli-
tik ist es nie zu spät; es ist immer Zeit für einen Neuan-
fang. Ich begrüße den neuen Arbeitsminister, für den die
Haushaltsberatung heute eine Premiere ist. Herr Scholz,
Sie übernehmen den größten Einzeletat des Bundes in
Höhe von 124 Milliarden Euro. Dafür wünsche ich Ih-
nen alles Gute und einen klaren Blick; denn Sie überneh-
men damit eine große Verantwortung.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ein personeller Neuanfang bedeutet ja auch immer die
Chance einer inhaltlichen Neuausrichtung. Auf diese
hoffe ich natürlich sehr, weil ich sie für notwendig halte.

Zwei Probleme kennzeichnen diesen Haushalt:

Erstens. Die Bundesagentur für Arbeit wird immer
mehr zum Selbstbedienungsladen für den Bundeshaus-
halt.


(Beifall bei der FDP)


Den Aussteuerungsbetrag schafft die Koalition zwar
ab, weil er verfassungswidrig ist und außerdem nur noch
eine geringe Summe erbringt; zugleich aber greift die
Regierung dem Beitragszahler noch unverschämter in
die Tasche als je zuvor.

Die Beschlüsse zur Arbeitsmarktpolitik – das betrifft
den Eingliederungsbeitrag, den Beitragssatz und das Ar-
beitslosengeld I – bilden sich im Haushalt des Arbeits-
ministers recht einseitig ab. Im Haushalt des Arbeitsmi-
nisters findet eine Entlastung statt, im Haushalt der
Bundesagentur für Arbeit eine Belastung. Mit dem Ein-
gliederungsbeitrag bereichert sich der Arbeitsminister

m
t
B
E
A
d

B

D
l
d
8

i
B
s
f

K
S
G

p
g
K

D
s
s

Z
m
l
c
V

n
n

(C (D it über 5 Milliarden Euro aus den Taschen der Beiragszahler. Es zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Der eitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wird gesenkt. s zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Das rbeitslosengeld I wird verlängert. Es zahlt die Bunesagentur für Arbeit. (Dirk Niebel [FDP]: Eigentlich zahlen die Arbeitgeber und Arbeitnehmer! Das ist noch schlimmer!)


Die Koalition verübt auch beim Arbeitslosengeld I
etrug am Beitragszahler.


(Beifall bei der FDP)


ie Verlängerung des Arbeitslosengeldes I sollte näm-
ich kostenneutral erfolgen. Stattdessen gibt der Bund le-
iglich 270 Millionen Euro zu den insgesamt mindestens
00 Millionen Euro Mehrkosten hinzu.

Zur Kritik an dem politischen Vorhaben selbst will
ch nur die Bundesbank zitieren. Sie nennt die längere
ezugsdauer des Arbeitslosengeldes I einen „Rück-

chlag im Bemühen um günstigere Rahmenbedingungen
ür mehr Beschäftigung“.


(Beifall bei der FDP)


urzum: Sie treffen die falschen Beschlüsse, Sie richten
chaden statt Nutzen an, und Sie bezahlen das mit dem
eld der Beitragszahler.

Zweitens. Die Ausgaben für die aktive Arbeitsmarkt-
olitik werden erhöht, aber die nötigen Schlussfolgerun-
en aus der Evaluierung werden nicht gezogen. In der
oalitionsvereinbarung 2005 hieß es:

Die Vielzahl unterschiedlicher Förder-Instrumente
ist für die Menschen kaum noch überschaubar. Vie-
les deutet darauf hin, dass einzelne Maßnahmen
und die damit verbundenen, teilweise umfangrei-
chen Mittel der Arbeitslosenversicherung zielge-
nauer, sparsamer und effizienter eingesetzt werden
können.


(Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Da haben Sie im Koalitionsvertrag mal etwas Gutes geschrieben, und dann machen Sie es nicht!)


ie Erkenntnis war richtig. Geschehen ist bisher jedoch
o gut wie nichts. Es wird also nach wie vor Geld ver-
chwendet.

Der bisherige Arbeitsminister hat sich jetzt mit der
usage verabschiedet, dass der Bericht zu den Instru-
enten der Arbeitsmarktpolitik in diesem Herbst vorge-

egt wird. Das hat er im letzten Jahr auch schon verspro-
hen. Herr Scholz, ich hoffe, dass Sie dieses
ersprechen jetzt tatsächlich einlösen.


(Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Wir setzen ganz große Hoffnungen in den Minister!)


Im Haushalt 2008 wird der Maßnahmendschungel
icht gelichtet. Im Gegenteil: Es kommen immer weitere
eue Arbeitsmarktinstrumente hinzu. Die Koalition han-






(A) )



(B) )


Dr. Claudia Winterstein
delt nach dem Motto „Viel hilft viel“. Das ist, wie die
Untersuchungen gezeigt haben, völlig falsch.

Das Geldausgeben fällt Ihnen umso leichter, weil alle
Wohltaten zur Hälfte von der Bundesagentur für Arbeit
mitfinanziert werden, und zwar ohne dass diese in ir-
gendeiner Form ein Mitspracherecht hätte. Es ist leicht,
das Geld anderer Leute zu verschwenden. Das ist das
Motto der Koalition.


(Beifall bei der FDP)


Wir haben im liberalen Sparbuch vorgeschlagen,
diesen finanziellen Verschiebebahnhof endlich zu been-
den. Der Vorschlag lautet: Die Bundesagentur für Arbeit
zahlt keinen Eingliederungsbeitrag an den Bund, und der
Bund überträgt auch keinen Mehrwertsteuerpunkt an die
Bundesagentur für Arbeit. Mit dem Verschieben von
Milliarden zwischen den beiden Stellen muss endlich
Schluss sein. Wir brauchen eine klare und saubere Tren-
nung. Die Bundesagentur würde – das wurde in den
Haushaltsberatungen sehr deutlich – einen solchen
Schritt begrüßen.

Wir haben außerdem gefordert, der Bundesagentur
keine neuen Lasten aufzubürden; denn dadurch wäre es
möglich, den Beitragssatz auf 3 Prozent zu senken. Das
halten wir für sehr richtig.


(Beifall bei der FDP)


Zum Schluss will ich eine Personalangelegenheit
ansprechen. Die Stelle des dritten Staatssekretärs, der
zum neuen Vizekanzler ins Außenministerium wandert,


(Dirk Niebel [FDP]: Unglaublich!)


wurde im Stellenplan des Arbeitsministeriums übrigens
nicht gestrichen,


(Dirk Niebel [FDP]: Aha!)


sondern nur gesperrt. Als neuer Arbeitsminister könnten
Sie, Herr Scholz, ein Signal setzen: Verzichten Sie doch
auf die Besetzung dieser Stelle! Das wäre ein erster guter
Schritt.

Auf die weiteren Schritte bin ich gespannt. Wir helfen
mit unserem Sparbuch gerne weiter, damit diese Schritte
in die richtige Richtung gehen.

Danke.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000200

Das Wort erhält nun der Bundesminister für Arbeit

und Soziales, Olaf Scholz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und So-
ziales:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Zunächst möchte ich mich bei den Bericht-
erstattern und den Mitgliedern des Haushaltsausschusses
für die gute Zusammenarbeit mit dem Ministerium in
den vergangenen Wochen bedanken. Ich war – das muss

n
n
h
d
h

d
P
t
R
t
g
M

M
u
i
s

B
t
3
v
r
2
B

u
1
k
b
k
w
M

d
b
s
A
w
a
s
m
v
C
s
5
d

f
m

(C (D icht geheimnisvoll verborgen werden – die meiste Zeit icht als Arbeitsund Sozialminister dabei, aber ich abe mir von meinen Mitarbeitern berichten lassen, dass ie Kooperation gewohnt gut verlaufen ist. Deshalb offe ich auf gute Zusammenarbeit auch in der Zukunft. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Bereich Arbeit und Soziales ist entscheidend für
en Erfolg der Bundesregierung, für die wirtschaftliche
rosperität und für die Entwicklung des Zusammenhal-

es in unserer Gesellschaft. Franz Müntefering hat das
essort mit großer Umsicht geleitet und viele bedeu-

ende Weichen gestellt. Auch an dieser Stelle geht mein
roßer Dank an Franz Müntefering für seine Arbeit als
inister.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann nahtlos dort fortfahren, wo Franz
üntefering aufgehört hat. Es geht in dem Ressort nicht

m abstrakte Politik, sondern um Einzelschicksale, um
ndividuelle Chancen, um Teilhabe und um Selbstbe-
timmung. Da kommen wir voran.

Ein Beispiel sind die Arbeitsmarktzahlen, die die
undesagentur für Arbeit heute präsentiert: die niedrigs-

en in einem November seit 1992. Wir haben derzeit
,38 Millionen Arbeitslose, über 600 000 weniger als
or einem Jahr, über 1 Million weniger als vor zwei Jah-
en. 40 Millionen Menschen sind in Arbeit, über
7 Millionen davon in sozialversicherungspflichtiger
eschäftigung,


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


nd – das darf nicht vergessen werden – es gibt knapp
Million Stellen, die zum Teil sofort besetzt werden

önnen – eine gute Hoffnung für die Menschen, die Ar-
eit suchen. Das sind Erfolge, auf die wir alle stolz sein
önnen und die für die Menschen natürlich wichtig sind,
eil es nicht nur um Zahlen geht, sondern auch um
öglichkeiten, sein Leben zu verbessern.

Wachstum ist die entscheidende Voraussetzung dafür,
ass wir diese Entwicklung verstetigen können. Das
rauchen wir, damit neue Arbeit entsteht und mehr Men-
chen die Chance auf Arbeit haben. Denen, die geringere
ussichten und Chancen auf einen Arbeitsplatz haben,
ollen wir gezielt mit Programmen helfen. Das sind vor

llem Jüngere, Ältere, Langzeitarbeitslose und Men-
chen mit Behinderungen. Wir haben ein paar Ziele, die
an ganz klar verfolgen muss: Kein junger Mensch soll

on der Schulbank in die Arbeitslosigkeit geraten. Die
hancen „50 plus“ müssen weiter wachsen. Die Be-

chäftigungsquote der über 55-Jährigen liegt derzeit bei
2 Prozent. Das ist viel zu wenig. Wir wollen das än-
ern.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Mehr Chancen auf Arbeit, das ist auch der Maßstab
ür die Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instru-
ente. Der Instrumentenkasten muss kleiner werden,


(Otto Fricke [FDP]: Sehr gut!)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
um arbeitsuchende Bürgerinnen und Bürger besser und
zielgerichteter zu unterstützen. Ich kann Ihnen versi-
chern – Sie haben nachgefragt –: In wenigen Wochen
werden Ihnen die Vorschläge des Ministers und der Ko-
alitionsparteien dazu vorliegen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wer hat denn da die ganze Zeit blockiert? – Dirk Niebel [FDP]: Einfach machen!)


Vor allem aber will ich dafür sorgen, dass die
Arbeitsvermittlung in Deutschland die leistungsfä-
higste Institution wird, denn die Menschen in diesem
Land sind darauf angewiesen. Es darf keine Behörde,
keine öffentliche Einrichtung in Deutschland geben, die
leistungsfähiger ist als die Bundesagentur für Arbeit und
die Arbeitsgemeinschaften.


(Dirk Niebel [FDP]: Wie wollen Sie denn alle anderen Verwaltungen so weit runterziehen?)


Niemand auf der Welt soll uns berichten können, dass er
es besser organisiert hat, als es in diesem Land der Fall
ist. Das ist eine große und ständige Aufgabe.

Ich glaube, dass wir mit den Reformen der letzten
Jahre gute Fortschritte gemacht haben, aber ich bin auch
ganz sicher, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben
– praktische Arbeit und nicht immer nur Gesetzgebungs-
arbeit –, damit die Menschen, die arbeitslos werden oder
die nach der Schule das erste Mal einen Arbeitsplatz su-
chen, sagen können: Ich weiß, da wird mir mit allen
Möglichkeiten geholfen. Die Leute haben Verständnis
für meine Probleme, und sie werden alles tun, damit ich
so schnell wie möglich Arbeit finde.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Arbeit ist die Grundlage dafür, dass der Sozialstaat
auch in Zukunft soziale Sicherung durch die Sozialversi-
cherungen gewährleisten kann. Dieses Modell der orga-
nisierten Solidarität, in dem Menschen für Menschen
einstehen, hat in über 100 Jahren bewiesen, dass es kri-
senfest und leistungsstark ist. Ich will an dieser Stelle
ausdrücklich sagen: Das wird auch in Zukunft im Mittel-
punkt der sozialen Sicherheit der Menschen in diesem
Land stehen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Da wir schon bei Traditionen sind: Zu den Erfolgsbe-
dingungen unserer Wirtschaftsverfassung gehört für
mich auch die Sozialpartnerschaft. Es gibt Leute, die
diese Tradition verachten und die Suche nach Konsens
zwischen den Parteien des Arbeitslebens eher beklagen.
Ganze Leitartikel sind zu diesem Thema geschrieben
worden. Aber Deutschland ist gut damit gefahren, dass
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ihre Interes-
sen zum Ausgleich bringen. Ich will an diese Erfahrung
anknüpfen und die Sozialpartnerschaft wieder stärker
mit Leben füllen. Gleiche Augenhöhe zwischen Arbeit-
nehmern und Arbeitgebern – das ist eine Errungenschaft,
auf die wir in Deutschland stolz sein können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Kornelia Möller [DIE LINKE])


k
M

A
s
a
v
N
m
d
d
g

M
t

Z
w
d
D
t
d
H
s

d


e
d
r
E

S
n
a
t
r
n
s
t
t

(C (D Wir wollen, dass Arbeit gute Arbeit ist und eben eine Arbeit, die erst mit Sozialtransfers erträglich wird. ehr Chancen auf gute Arbeit, darum geht es uns. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die gute Entwicklung in der Wirtschaft und auf dem
rbeitsmarkt ist auch ein Ergebnis der politischen An-

trengungen der letzten Jahre. Wir sind im Jahre 2003
uf einen Reformkurs gegangen, der vielen einiges ab-
erlangt hat, der sich aber jetzt auszahlt. Das war eine
otoperation. Ein weiterer Aufschub war damals nicht
öglich. Es ging darum, die Systeme zu stabilisieren,

amit sie für die Zukunft funktionsfähig bleiben. Bun-
eskanzler Gerhard Schröder hat das am 14. März 2003
anz richtig begründet:

Entweder wir modernisieren, und zwar als soziale
Marktwirtschaft, oder wir werden modernisiert, und
zwar von den ungebremsten Kräften des Marktes,
die das Soziale beiseite drängen würden.

eine Damen und Herren, das bleibt nach wie vor rich-
ig.


(Beifall bei der SPD)


Es gab in unserem Land viel aufzuarbeiten – bis in die
eit der Großen Koalition. Aber daraus ist Gutes er-
achsen, obwohl ich die schmerzlichen Einschnitte, die
amit verbunden waren, keineswegs kleinreden will.
as war nicht leicht. Am leichtesten war es für die Poli-

ik. Aber es war natürlich für viele Menschen schwierig,
ie mit diesen Reformen unmittelbar konfrontiert waren.
eute aber sind sie wirksam geworden, und wir können

agen: Wir waren erfolgreich.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Natürlich sind Reformen eine konstante Aufgabe für
ie Politik, wie Willy Brandt das gesagt hat:

Wer morgen sicher leben will, muß heute für Refor-
men kämpfen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN – Dirk Niebel [FDP]: Dann macht das doch!)


Man darf nicht bei einer Meinung, die man 1970 schon
inmal hatte, stehen bleiben, Herr Niebel. – Die Welt
reht sich weiter. Die Dinge verändern sich. Globalisie-
ung, demografischer Wandel und die technologische
ntwicklung stellen uns vor große Herausforderungen.

Aber Reformen – das gilt genauso – dürfen nicht zum
elbstzweck werden. Reformen sind Schritte hin zu ei-
em Ziel. Es geht darum, etwas zu erreichen. Wer das
ußer Acht lässt und die schmerzhafte Reform zur Atti-
üde des Regierens werden lässt, wer glaubt, dass Forde-
ungen nach immer härteren und tieferen Einschnitten
ötig sind, der leistet der Modernisierung unserer Ge-
ellschaft einen Bärendienst, weil er das nötige Ver-
rauen in den Sinn von Veränderungen zerstört, statt Ver-
rauen aufzubauen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
Beispiel sind die jüngsten Forderungen nach einer
Rente mit 70 oder 77. Alle Experten – von Rürup bis
Raffelhüschen – sagen uns, dass wir mit der Rente mit 67
unsere Hausaufgaben gemacht haben. Wir halten damit
bis 2030 die gesetzlichen Beitragssatz- und Niveausiche-
rungsziele ein. Wir sorgen für eine generationengerechte
Verteilung.

Das macht ein Vergleich der Beitragsjahre mit der
Rentenbezugszeit deutlich. Der Vorsitzende des Sozial-
beirats für die Rentenversicherung, Bert Rürup, hat es
jetzt vorgerechnet: Wer 1970 aus dem Arbeitsleben aus-
geschieden ist, bezog danach im Schnitt noch mehr als
elf Jahre Rente. Das entsprach rechnerisch 25 Prozent
der Zeit, in der er zuvor eingezahlt hatte. Heute beträgt
die Rentenbezugsdauer annähernd 40 Prozent der Le-
bensarbeits- und Beitragszeit. Durch die allmähliche An-
hebung des Renteneintrittsalters drücken wir diese Rela-
tion wieder auf 35 Prozent im Jahre 2030. Wir liegen
auch in 2050 noch unter den 40 Prozent von heute. Das
heißt, die Kosten der steigenden Lebenserwartung wer-
den nachhaltig generationengerecht verteilt. Wir stabili-
sieren die Statik des Rentensystems nicht nur, wir ver-
bessern sie sogar.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Statt also Ängste mit neuen Forderungen zu schüren,
sollte man besser sagen: Auftrag ausgeführt! Wir haben
unser Ziel erreicht. Das Rentensystem steht wieder auf
stabileren Füßen.

Natürlich gibt es noch Felder und Aufgaben, die wir
beackern müssen. Da geht es vor allem um die alters-
und alternsgerechte Arbeit. Das ist die große Aufgabe
der Zukunft. Da werden viele Vorschläge zu erörtern
sein, zum Beispiel, wie man Altersteilzeit und Teilrente
gut miteinander verzahnen kann. Dazu gehört auch, dass
wir – darüber haben sich die Koalitionsfraktionen jetzt
verständigt – eine vernünftige Anschlussregelung für die
sogenannte 58er-Regelung finden. Auch das ist ein gu-
ter, leise und vernünftig diskutierter Fortschritt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Aber die wichtigste Aufgabe jetzt ist es, das Vertrauen
in die Rentenversicherung zu stärken. Die Beitragszahler
müssen wissen, dass ihre Beiträge zu der erwarteten
Rente führen. Diese Ankündigung muss wieder an Plau-
sibilität gewinnen. Das wird Zeit brauchen; denn die
Bürgerinnen und Bürger haben in Sachen Rente zu viele
hohle Versprechungen gehört. Deshalb sollte niemand
erwarten, dass das in einem oder zwei Jahren alles wie-
der anders sein wird. Wenn man viele Jahre enttäuscht
war, dann braucht man auch viele Jahre, um das Ver-
trauen zurückzugewinnen.

Aber eins ist auch völlig klar: Wir werden nie neues
Vertrauen gewinnen, wenn wir nach der Reform schon
wieder das Werkzeug auspacken und die nächste Reno-
vierung angehen wollen, bloß um damit Geschäftigkeit
beweisen zu können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, wir wollen, dass Teilhabe
am Aufschwung und am Wohlstand für alle möglich ist.

D
l
w

r
3
J

W
3
e

v
a
u
k
B
B
f
2
s

i
g
n
S
t

B
b
d
l
s
s
l
H

W

g
n
b
s

(C (D ie Reformen zahlen sich aus, und ich finde, davon solen alle etwas haben. Ich will ein paar Beispiele nennen, ie das in nächster Zeit geschieht: Erstens. Wir senken zum 1. Januar des nächsten Jahes den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung auf ,3 Prozent. Das ist, verglichen mit den 6,5 Prozent im ahr 2005, fast eine Halbierung. er 2 000 Euro brutto im Monat verdient, hat künftig 84 Euro im Jahr mehr in der Tasche als 2005. Das ist in Fortschritt für alle Menschen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Kornelia Möller [DIE LINKE]: Das ist doch gar nicht wahr!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweitens. Wir haben mit den Arbeitsmarktreformen
iel erreicht: mehr Menschen in Arbeit, mehr Chancen
uf Arbeit durch ein gerechteres System des Förderns
nd Forderns, weniger Frühverrentung. Weil das so ist,
önnen wir den Gerechtigkeitsvorstellungen unserer
ürgerinnen und Bürger entsprechen und einen längeren
ezug des Arbeitslosengeldes ermöglichen: 15 Monate

ür über 50-Jährige, 18 Monate für über 55-Jährige,
4 Monate für über 58-Jährige. Das ist ein guter Fort-
chritt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens. Wir setzen uns für Mindestlöhne ein,


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die ganze Regierung?)


mmer noch im Bereich der Briefdienste, wo wir drin-
end eine soziale Flankierung für den Fall des Briefmo-
opols brauchen. Ich sage voller Optimismus allen
keptikern hier im Haus: Das werden die Koalitionspar-

eien noch miteinander hinbekommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Das ist zu befürchten!)


Aber wir werden Mindestlöhne nicht nur in diesem
ereich einführen müssen. Wir haben vereinbart, dass es
ranchenspezifische Mindestlöhne über die Ausweitung
es Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und über die Aktua-
isierung des Mindestarbeitsbedingungengesetzes geben
oll. Das werden die Gesetzesvorhaben der nächsten Zeit
ein; daran arbeiten wir. Der Grund dafür liegt übrigens,
iebe Freunde und Freundinnen von der FDP, auf der
and:


(Dr. Peter Struck [SPD]: Freunde und Freundinnen? Nicht übertreiben!)


ettbewerb darf nicht über Dumpinglöhne stattfinden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Noch eine Ergänzung, liebe Kolleginnen und Kolle-
en von der FDP: Unsere Unternehmerinnen und Unter-
ehmer können mehr. Sie können auch Wettbewerb über
esseres Management, intelligente Erfindungen und bes-
ere Dienstleistung für ihre Kunden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
Wer hart arbeitet, der muss dafür auch einen anständigen
Lohn bekommen. 3,18 Euro pro Stunde sind keine Basis
für Teilhabe am Wohlstand.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Die Ordnung der sozialen Marktwirtschaft verlangt es:
Der Mindestlohn kommt!


(Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das finde ich ein bisschen übermütig!)


Viertens. Wir haben den Auftrag, die staatlichen Un-
terstützungen für Geringverdiener neu zu durchdenken.
Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag und der geplante
Erwerbstätigenzuschuss stehen nebeneinander. Zwi-
schen diesen Instrumenten gibt es viele Zusammen-
hänge. Deshalb macht es Sinn, dass wir über ein Ge-
samtkonzept diskutieren. Das ist kompliziert. Wer für
Schnellschüsse ist, berät alle falsch.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb brauchen wir – und nehmen sie uns auch –
Zeit bis in das Frühjahr, um ein vernünftiges Gesamt-
konzept zu entwickeln, in dem all diese einzelnen Instru-
mente zusammenpassen. Aber eines ist dabei ganz klar,
nämlich das Ziel, um das es geht: Wir wollen Arbeit at-
traktiver machen und sicherstellen, dass kein Mensch,
der arbeitet, auf Arbeitslosengeld II angewiesen ist; je-
der soll mithilfe dieser zusätzlichen Instrumente gut zu-
rechtkommen. Das hat auch etwas mit dem Stolz unserer
Bürgerinnen und Bürger zu tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Fünftens. Wir wollen die Beteiligung der Mitarbeiter
am Betrieb verbessern. Erwin Huber und ich bereiten in
einer Koalitionsarbeitsgruppe ein entsprechendes Kon-
zept vor. Wir haben von SPD-Seite aus einen Deutsch-
landsfonds vorgeschlagen. Auch im Konzept der Union
gibt es eine Fondslösung. Deshalb bin ich ziemlich si-
cher, dass wir Anfang des nächsten Jahres eine gemein-
same Lösung finden werden. Es wäre ein guter Fort-
schritt, wenn in Deutschland in Zukunft nicht mehr so
wenige Menschen an ihren Betrieben beteiligt wären,
wie das heute der Fall ist. Da gibt es internationale Vor-
bilder, denen wir nachstreben können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sechstens. Wir fördern die betriebliche und private
Altersvorsorge. Bis zum Jahresende werden wir weit
mehr als 10 Millionen Riester-Verträge haben. Auch die
Betriebsrenten boomen. Das ist ein ganz toller Erfolg.
Wir sollten jetzt alles dafür tun, um diese Dynamik auf-
rechtzuerhalten. Deshalb ist es gut, dass die Entgeltum-
wandlung von Sozialabgaben befreit bleibt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Deshalb ist es gut, dass jedem ab Januar 2008 geborenen
Kind 300 Euro Riester-Zuschlag zustehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb ist es gut, dass die Eckpunkte für ein Wohn-
Riester-Modell stehen.

z
g
d
is

K

l

m
g
J
g
J
M
g
s

l

v
P
A
n
g
w
w
l
h
s

P
d
M
f
s
s
a
w
g
w
d

F
d
v
s
I

(C (D Und ich finde den Vorschlag immer noch gut, dafür u sorgen, dass es einen Riester-Bonus für Berufseinsteier gibt, damit sie sich am Anfang ihres Berufslebens aran gewöhnen, dass eine Zusatzvorsorge notwendig t. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000300

Herr Minister, möchten Sie eine Zwischenfrage des

ollegen Seifert beantworten?

Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Sozia-
es:

Ja.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613000400

Herr Minister, Sie haben die ganze Zeit eine program-

atische Rede gehalten. Sagen Sie doch bitte einmal
anz konkret: Was wollen Sie am Ende des europäischen
ahres der Chancengleichheit, in dem wir die Chancen-
leichheit nicht hergestellt haben, tun, damit im nächsten
ahr wenigstens diejenigen, die es schwerer haben, also
enschen mit Behinderungen, mit Migrationshinter-

rund und andere, tatsächlich in Arbeit kommen? Bisher
ehe ich die Programme nicht.

Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Sozia-
es:

Dass Sie die Programme nicht sehen, finde ich etwas
erwunderlich; denn es gibt eine große Menge einzelner
rogramme, die die Bundesagentur für Arbeit und die
rbeitsgemeinschaften umsetzen, um insbesondere de-
en, die es besonders schwer haben, einen besseren Zu-
ang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ich glaube, dass
ir gute Ausgangsbedingungen geschaffen haben. Sie
issen, dass ich mit dafür gesorgt habe, dass Deutsch-

and ein Antidiskriminierungsgesetz auf gutem Niveau
at, auf das sich die Menschen berufen können. Sie wis-
en, dass es schon jetzt ein paar Fortschritte gibt.

Damit komme ich zum siebten und abschließenden
unkt; er passt zu der Beantwortung Ihrer Frage. Ab
em nächsten Jahr wird das persönliche Budget für
enschen mit Behinderungen flächendeckend einge-

ührt. Das ist aus meiner Sicht ein ganz großer Fort-
chritt, weil die Leistungsempfänger dann selbst ent-
cheiden können, wen sie einstellen wollen. Sie können
ls Arbeitgeber ihrer Unterstützer auftreten. Das ist et-
as, was mit Selbstachtung und Würde zu tun hat. Es ist
ut, dass wir hier eine Veränderung hingekriegt haben:
eg vom Fürsorgestaat und hin zu einem Staat, der auf
ie Selbstaktivierung der Bürgerinnen und Bürger setzt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich komme zum Schluss. Wir haben einen großen
ortschritt gemacht auf dem Weg, das zu realisieren, was
ie Parteien dieser Koalition sich im Koalitionsvertrag
orgenommen haben, nämlich das Vertrauen der Men-
chen in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu stärken.
ch sehe meine Aufgabe darin, mich darum zu kümmern,






(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
dass dieses Vertrauen ständig weiter wächst. Vorausset-
zung dafür ist, dass die Koalition eine Politik macht, die
gerecht und solidarisch ist, eine Politik, in der wirt-
schaftliche Dynamik und soziale Vernunft gleichrangig
nebeneinander stehen. In der Arbeitsmarkt- und Sozial-
politik geht es nicht um Luftschlösser, sondern um Ver-
besserungen auf dem harten Boden der Realität. Für
diese Verbesserungen möchte ich gerne mit Ihnen zu-
sammen arbeiten.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000500

Kornelia Möller ist die nächste Rednerin für die Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Kornelia Möller (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613000600

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

ren! Herr Scholz, ich gratuliere Ihnen herzlich zur Beru-
fung in dieses schöne Amt und hoffe, dass den wunder-
vollen Worten, die wir gerade gehört haben, wirklich
gute Taten folgen werden; denn die haben wir alle nötig.


(Beifall bei der LINKEN)


Erinnern Sie sich eigentlich noch daran, was Sie,
meine Damen und Herren von der Koalition, den Men-
schen versprochen haben?


(Otto Fricke [FDP]: Fast so viel wie ihr!)


Der von Ihnen im November 2005 geschlossene Koali-
tionsvertrag hat den schönen Titel „Mit Mut und
Menschlichkeit“. Mut und Menschlichkeit – das klingt
heute für viele wie Hohn.

Ja, es ist wahr, meine Damen und Herren Koalitio-
näre, Sie brauchen viel Mut, wenn Sie den Bürgerinnen
und Bürgern Ihre Mär von einem Aufschwung erzählen.
Denn dieser Aufschwung kommt bei den meisten Men-
schen in diesem Land nicht an. Von Menschlichkeit kann
bei Ihrer Politik für Millionen von Menschen gar keine
Rede sein: Sei es bei der ungenügenden Höhe des Regel-
satzes, sei es bei der Weigerung, einen flächendeckenden
gesetzlichen Mindestlohn einzuführen – ich habe jetzt
wieder schöne Worte von der SPD gehört; schauen wir,
was dabei herauskommt – oder beim Festhalten an und
Verschärfen von Hartz IV.

Die Folgen Ihrer Politik haben für die Menschen ver-
heerende Auswirkungen. So ist in Neumarkt-Sankt Veit
eine Frau verbrannt. Am 20. November dieses Jahres
hieß es in der Münchner AZ: Hartz-IV-Empfängerin stirbt
bei Großbrand, Kein Geld für Strom, Sie beleuchtete ihr
Haus mit Kerzen. – Warum das Ganze? Wegen Strom-
schulden in Höhe von 600 Euro. Ein Mensch musste ster-
ben, weil Hartz IV nicht zum Leben reicht. Das ist nicht
nur ein Skandal, das ist einfach grauenhaft.

Haben Sie schon einmal über die vielfach würdelosen
Verhältnisse für die Betroffenen von Erwerbslosigkeit,
Niedriglöhnen und prekärer Beschäftigung nachgedacht?
Im Alltag bedeutet das: Mehrere Jobs zu Dumpingprei-

s
a
d
a
H
s
m

L

W
m
f
M
r

v
w
A
g
g
A
f
n
t

b
D
n
b
l
Z
s
t
a
s
b
w
s
m

k
d
d
S
w
s
d
f
g
d

H
g
t

(C (D en, die trotz alledem nicht zum Überleben reichen, oder ls Leiharbeiterin oder Leiharbeiter ausgebeutet zu weren und rechtlos zu sein und dann zur Arge gehen und lle persönlichen Verhältnisse offenlegen zu müssen. artz IV, prekäre Beschäftigung und Niedriglöhne zer tören gesellschaftliche und familiäre Beziehungen. Sie achen Menschen krank. Die Linke sagt: Das ist eine Schande für ein reiches and wie die Bundesrepublik. ir könnten uns wirklich gute Arbeit leisten, wenn Sie, eine Damen und Herren, das auch wollten. Ich emp ehle Ihnen in diesem Zusammenhang: Lesen Sie unser anifest für gute Arbeit. Darin können Sie wichtige An egungen finden. Statt endlich aktive Arbeitsmarktpolitik zu betreiben, eranstalten Sie hier Rechenspiele auf dem Rücken ererbsloser Menschen. Sie wollen die Bezugsdauer des LG I für ältere Erwerbslose verlängern, was an sich ein uter Ansatz wäre, wenn Sie sich an unsere Vorgaben ehalten hätten. Aber bei Ihnen verkommt dieser gute nsatz zur Sozialkosmetik. Sie gestalten die Kriterien ür ältere Erwerbslose so, dass vermutlich nur sehr weige Menschen im Westen und kaum Menschen im Osen in den Genuss dieser Verlängerung kommen. Vor dem, was Sie noch in dieses Paket geschnürt haen, warnen nicht nur der Sachverständigenrat und der GB, vor Ihrem Paket graust es auch jeden halbwegs verünftigen Menschen. Sie senken den Beitragssatz zur Areitslosenversicherung auf 3,3 Prozent, obgleich Facheute Ihnen versichern, dass Sie die BA damit in die roten ahlen führen. Dann schließen Sie auch noch einen Zuchuss des Bundes bis 2011 aus. Das bedeutet im Klarext: Steuergeschenke in Höhe von 3,8 Milliarden Euro n die Unternehmen – denn so viel bringt die Beitragsatzsenkung den Unternehmen – stehen nun einer Areitsmarktpolitik nach Kassenlage gegenüber. Die Ererbslosen müssen die Zeche zahlen, wenn das Geld für ie und ihre arbeitsmarktpolitischen Bedürfnisse nicht ehr reicht. (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Da stimmt kein einziger Satz!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


Haben Sie eigentlich schon einmal etwas vom Fach-
räftemangel in diesem Land gehört? Das scheint nicht
er Fall zu sein. Denn sonst müssten auch Sie begreifen,
ass das Geld für Aus- und Weiterbildung sowie für die
chaffung von öffentlich finanzierter Beschäftigung ver-
endet werden muss. Meine Fraktion, Die Linke, spricht

ich nicht nur gegen die Beitragssatzsenkung aus, son-
ern sie hat Ihnen auch immer wieder aufzeigt, wo Geld
ür diese Gesellschaft und für die Bürgerinnen und Bür-
er in dieser Gesellschaft nutzbringend eingesetzt wer-
en muss.

Ich verweise auf unseren Änderungsantrag zum
aushalt 2008. Die Linke fordert die Erhöhung der Re-
elsätze auf 435 Euro, die Beibehaltung der Bundesbe-
eiligung an den Kosten der Unterkunft mindestens in






(A) )



(B) )


Kornelia Möller
der Höhe von 2007, die Deckungsfähigkeit von passiven
zu aktiven Leistungen, damit Arbeit statt Arbeitslosig-
keit finanziert werden kann, und die Streichung des Ein-
gliederungsbeitrags der BA, damit das Geld für die ak-
tive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung steht.


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn es Ihnen wirklich ernst ist mit Mut und Mensch-
lichkeit und Sie den Haushalt 2008 entlasten wollen,
dann schlage ich Ihnen vor, endlich in den von uns gefor-
derten flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von
8,44 Euro einzuwilligen. Vielen Menschen bliebe er-
spart, zu Hungerlöhnen zu arbeiten und daneben auch
noch ergänzend ALG II beantragen zu müssen. Der Bund
könnte rund 8,5 Milliarden Euro sparen; denn so viel
kostet die Lohndrückerei der Unternehmen die Steuer-
zahler.

Meine Kollegin Gesine Lötzsch hat Sie am Dienstag
zu Recht als Lohndrückerkoalition bezeichnet. Denn Sie
unterstützen mit Ihrer Weigerung, angemessene Lohn-
untergrenzen festzulegen, die Gier vieler Unternehmer.
Mut und Menschlichkeit – meine Damen und Herren der
Koalition, handeln Sie endlich entsprechend!

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000700

Nächster Redner ist der Kollege Hans-Joachim

Fuchtel, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1613000800

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist mir

zunächst eine angenehme Aufgabe, namens der Unions-
fraktion dem neuen Bundesarbeitsminister zu seiner Er-
nennung zu gratulieren. Ich darf Ihnen, Herr Bundesmi-
nister, sagen: Sie werden in der größten Fraktion dieses
Hauses umso mehr Rückhalt haben, je mehr Sie die Prin-
zipien der sozialen Marktwirtschaft zur Richtschnur
Ihrer Politik machen.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte es nicht versäumen, auch dem bisherigen
Bundesarbeitsminister von dieser Stelle aus im Namen
der Unionsfraktion zu danken. Da jetzt auch der langge-
diente Staatssekretär Gerd Andres a. D. ist,


(Gerd Andres [SPD]: Sei vorsichtig, was du sagst!)


möchte ich ihn in diesen Dank einbeziehen. Er ist ein
sehr erfahrener Politiker. Er hat es ohne Probleme ge-
schafft, von der rot-grünen Koalition in unsere Koalition
zu wechseln,


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war für ihn bestimmt nicht einfach!)


und er hat dabei eine gute Figur gemacht. Herzlichen
Dank für das kollegiale Miteinander! Das muss an dieser
Stelle einmal gesagt werden.

d
w
S
r
b
b
s
a
t

e
s
V
e
s
w

s
b
t
j
h
N
F
S
m

t
s
V
s
B
d
l
b
n
m

d
1
m
s
D
M

d
h
m
S

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In den letzten zwei Jahren, also seitdem die Union an
er Regierung ist, hat sich sehr vieles zum Positiven ge-
andelt; das ist schon gesagt worden. Ich möchte an die
ituation der Rentenkasse erinnern. Als wir die Regie-
ung übernommen haben, war dort Ebbe. Die Rücklage
etrug nur noch 0,02 Monatsausgaben, und das Tafelsil-
er war verkauft. Jetzt beträgt die Rücklage immerhin
chon wieder 0,7 Monatsausgaben, und wir streben 1,5
n. Wenn wir das erreicht haben, werden wir den Bei-
ragssatz zur Rentenversicherung senken.

Die Große Koalition hat mit ihrer Reformbereitschaft
ine verlässliche Linie eingeschlagen. Wir haben ver-
tanden, dass strukturelle Probleme durch strukturelle
eränderungen beseitigt werden müssen und nicht hinter
iner Verbesserung der konjunkturellen Situation ver-
teckt werden dürfen. Das haben wir erreicht. Das ist
ichtig für unsere Verlässlichkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die gesetzliche Krankenversicherung erzielt in die-
em Jahr Überschüsse. Die Arbeitslosenversicherung
raucht mittlerweile keinen Zuschuss mehr. In den letz-
en Jahren war es üblich, dass wir in diese Versicherung
edes Jahr einen Zuschuss von 10 bis 20 Milliarden Euro
ineinbuttern mussten. Auch hier haben wir nun einen
ullstand erreicht. Das ist sehr wichtig. Denn das hat zur
olge, dass es keine Zukunftsbelastungen durch neue
chulden und Zinsen mehr gibt. Damit sorgen wir für
ehr Flexibilität.

Insgesamt kann man also sagen: Die Lohnzusatzkos-
en sinken. Dies ist für unsere soziale Marktwirtschaft
ehr wichtig. Es ist auch sehr wichtig, dass dadurch mehr
erlässlichkeit in die Politik einkehrt. Die Koalition
chafft mehr Vertrauen in die Politik. Das gilt für die
ürgerinnen und Bürger, und das gilt insbesondere für
ie Unternehmen. Ein wichtiges Indiz ist die Entwick-
ung der Arbeitslosenzahlen. Wie wir heute gehört ha-
en, wird die Zahl der Arbeitslosen im Monat November
ochmals leicht sinken. Das ist ein sehr gutes Zeichen,
it dem wir ins neue Jahr starten können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben immer gesagt: Es ist eine große Leistung,
ass die Zahl der Arbeitslosen in zwei Jahren um
,1 Millionen gesunken ist. Ich habe allerdings manch-
al das Gefühl, als würde ein Rückgang der Arbeitslo-

enzahlen zu mehr Diskussionen über Armut führen.
as kann doch nicht wahr sein! Wenn 1 Million mehr
enschen in Arbeit gekommen sind,


(Zurufe von der LINKEN)


ann ist die Arbeitslosigkeit gesunken, und, ob Sie das
ören wollen oder nicht, dann ist die Relevanz des The-
as Armut geringer. Diesen Zusammenhang können
ie nicht wegdiskutieren.






(A) )



(B) )


Hans-Joachim Fuchtel

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der LINKEN: Wo leben Sie denn? – Das ist ja der größte Unsinn, den Sie da erzählen! – So einfach ist das nicht!)


– Ich lebe wie Sie in Deutschland. Ich schreie bloß nicht
so laut, und ich mache vor allem eines nicht: Ich verspre-
che den Menschen nicht irgendetwas Großartiges, das
wir in diesem Land und mit diesem Haushalt im Augen-
blick nicht leisten können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Wir müssen jetzt einmal an diejenigen denken, die
das Ganze erwirtschaften: die 27 Millionen Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer und die Unternehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Gerichtet an die Adresse dieser linken Partei, der
Nachfolgepartei der PDS, deren Vorgängerin die SED
war, sage ich:


(Widerspruch bei der LINKEN)


Eine Politik auf Pump führt in die Armut; das wäre das
volkswirtschaftliche Ergebnis! Deswegen sind Ihre Vor-
schläge für die aktuelle Politik überhaupt nicht brauch-
bar.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Widerspruch bei der LINKEN)


Die Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversiche-
rung, und zwar nicht in Mikroschritten, sondern in ei-
nem Makroschritt, von immerhin 6,5 Prozent auf 3,3 Pro-
zent, also eine Senkung um die Hälfte, hätte man der
Großen Koalition nicht zugetraut. Aber nur so kommt
auch etwas im Geldbeutel des Einzelnen an.


(Zuruf der Abg. Kornelia Möller [DIE LINKE])


– Sie hätten ihr das schon gar nicht zugetraut. Aber es ist
gelungen, und ich darf in aller Bescheidenheit sagen:
Dies trägt die Handschrift der Union in diesem Haushalt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat ja auch gar nichts mit der Konjunktur zu tun!)


Meine Damen und Herren, immerhin sind es rund
400 Euro, die, wie wir vorhin gehört haben, beim Einzel-
nen in der Tasche bleiben. Es ist richtig – statt immer nur
zu verwalten –, den Menschen selber entscheiden zu las-
sen. Das muss weitergeführt werden.


(Kornelia Möller [DIE LINKE]: Lesen Sie die Untersuchungen dazu!)


Wenn es neue Spielräume gibt, werden wir die Beiträge
auch weiter senken, um den Menschen noch mehr Geld
in den Taschen zu lassen. Darauf ist die Politik ausge-
richtet.


(Beifall bei der CDU/CSU)


e
a
s

D
d
e
g
b
s
S
h

N
D
a


b
g


s
w


s
s

m
k
z
h
g


s


i

D
w
l
t
r
5
i

(C (D Ein Zweites ist wichtig, dabei unterscheiden wir uns twas von der FDP. Zwar können wir bei der Bundesgentur für Arbeit und beim Bundeshaushalt noch mehr paren. as ist keine Frage. Aber es stellt sich die Frage, wie wir ie Sockelarbeitslosigkeit aufknacken können und wie s uns gelingen kann, noch mehr Leute in Arbeit zu brinen. Es ist keine Lösung, die Zahl von 3,4 Millionen Areitslosen zu kultivieren, sodass jeder von diesen Menchen sehen muss, wo er bleibt, und auf der anderen eite Leute aus dem Ausland zum Arbeiten ins Land zu olen. ein, meine Damen und Herren, die Potenziale in eutschland müssen ausgeschöpft werden, und es muss uch Geld dafür eingesetzt werden, dass dies gelingt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wo ist denn da der Unterschied? Das habe ich nicht verstanden!)


(Otto Fricke [FDP]: Kann man!)


(Otto Fricke [FDP]: Richtig! Stimmt!)


Der Unterschied liegt darin, dass Sie vorhin gesagt ha-
en, man müsse überall noch mehr sparen und die Pro-
ramme einfach abschaffen.


(Otto Fricke [FDP]: Nein!)

Dann ist das ja umso schöner. Dann stimmen Sie un-
erm Haushalt doch zu, und lehnen Sie ihn nicht ab! Das
äre doch die Konsequenz.


(Otto Fricke [FDP]: Der Grund ist die SPD!)

Ich kann mich nicht auf einen Dialog mit Ihnen einlas-
en, sonst verschwende ich meine ganze Redezeit auf
olche Diskussionen.

Meine Damen und Herren, ich möchte noch deutlich
achen – es ist sehr wichtig, das einmal zu sagen –, dass

eine Regierung bisher so viele treffsichere Instrumente
ur Bekämpfung der Sockelarbeitslosigkeit entwickelt
at, wie die große Koalition es in diesem Haushaltsplan
etan hat.


(Dirk Niebel [FDP]: Welche denn? Nennen Sie doch einmal eines!)


Ich kann Ihnen da eine ganze Reihe nennen, zum Bei-
piel die Initiative „50 plus“.


(Dirk Niebel [FDP]: Hat nicht funktioniert!)

Ja, das ist Ihre Meinung, aber nur, weil das bei Ihnen
m Kopf vielleicht nicht funktioniert hat.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


ie Initiative „50 plus“ hat immerhin dazu geführt, dass
ir in zwei Jahren über 20 000 ältere Langzeitarbeits-

ose in den allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln konn-
en. Davon wurden rund 81 Prozent in sozialversiche-
ungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse und mehr als
7 Prozent in unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
ntegriert. Noch Fragen dazu, lieber Herr Niebel?


(Dirk Niebel [FDP]: Ja! – Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD!)







(A) )



(B) )


Hans-Joachim Fuchtel
– Wenn Sie noch mehr hören wollen, dann stehen Sie auf
und stellen Sie mir Fragen. Dann beantworte ich sie
gerne. Sonst geht mir zu viel Zeit dafür verloren.


(Abg. Dirk Niebel [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage – Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD)


– Bitte schön, Herr Niebel.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613000900

Ganz so einfach geht das nicht. Bilaterale Vereinba-

rungen vor, während und nach den Plenardebatten sind
in unserer Geschäftsordnung nicht vorgesehen. Ich lasse
das jetzt ausnahmsweise einmal zu, weise aber darauf
hin, dass wir daraus keine ständige Übung machen wer-
den.

Bitte schön, Herr Kollege Niebel.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1613001000

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Fuchtel, ich

komme Ihrer Anregung gerne nach und stelle Ihnen die
nächste Frage: Nennen Sie mir bitte ein weiteres von
dieser Regierung entwickeltes arbeitsmarktpolitisches
Instrument, das positiv gewirkt hat.


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1613001100

Ich nenne Ihnen den Qualifizierungs-Kombi für Jün-

gere, womit wir auch gute Ergebnisse erzielt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich nenne Ihnen den Beschäftigungszuschuss für Lang-
zeitarbeitslose. Ich nenne Ihnen die Maßnahmen der
Eingliederungshilfe, die dazu führen, dass vermehrt
Leute von ALG II direkt in den ersten Arbeitsmarkt
kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das hat immerhin eine Verschiebung von 51 000 Fällen
ergeben; das ist ein sehr positives Beispiel. Damit be-
ende ich die Aufzählung, weil ich weiß, dass auch die
Redner nach mir ihre Redezeit benötigen.

Ich möchte noch etwas zu einem Thema sagen, das in
der Vergangenheit zu vielen Briefen an uns Abgeordnete
geführt hat. Das ist die Deckelung der Eingliederungs-
zuschüsse und Eingliederungshilfen, die im letzten
Jahr galt. Dieses Jahr haben wir uns dafür entschieden,
das in die Verantwortung der Beteiligten zu geben. Wir
haben den gesamten Betrag – immerhin 6,4 Milliarden
Euro – freigegeben, damit die Leute planen können. Ich
sage den Beteiligten aber auch, dass sie mit diesem Geld
auskommen müssen; auch das ist das erklärte Ziel dieser
Koalition. Es ist ein großer Betrag, der hier zur Verfü-
gung steht, um den Leuten zu helfen, aus Arbeitslosig-
keit in Arbeit zu kommen. Es kann nämlich nicht darum
gehen, die Leute in der Arbeitslosigkeit zu kultivieren,
Subkulturen zu schaffen, Leute, die mit dem Geld ir-
gendwie zurechtkommen. Die Aufgabe, die wir haben,
ist vielmehr, zu erreichen, dass die Menschen eine Zu-
kunft haben, dass sie eine Arbeit haben, in der sie Erfül-

l
b

s
t
b
G
d
d
E
D
d
s

h
w
d
z
s
m
n
A
u
d
h

k
m
w
m
E
k

E

z
w
h
d
a
g

s
n
d
S
r

(C (D ung finden und mit der sie am gesellschaftlichen Leben eteiligt sind. Darauf ist unsere Politik ausgerichtet. Auf zwei Themen möchte ich abschließend hinweien. Erstens. Für die Unionsfraktion ist noch ganz wichig, Herr Bundesarbeitsminister, dass wir bei der Mitareiterbeteiligung weiterkommen. Dieses Ei muss die roße Koalition noch legen. Es wird von immenser Beeutung dafür sein, dass es gelingt, mehr Menschen an er Vermögensentwicklung und an unternehmerischen ntwicklungen in Deutschland verstärkt zu beteiligen. as muss der Sinn einer freiheitlichen Gesellschaft sein: en Einzelnen an diesen Entwicklungen teilhaben zu lasen. Zweitens, der Privathaushalt als Arbeitgeber. Das aben Sie erfreulicherweise auch angesprochen. Insoeit hoffen wir, dass wir gemeinsam eine Lösung finen, die ein großer Wurf wird. Hier sind nämlich Poteniale vorhanden, die wir im Interesse aller Beteiligten chöpfen können und schöpfen müssen. Dieses Ziel üssen wir erreichen. So werden viele Leute, die anders icht in den ersten Arbeitsmarkt kommen, eine sinnvolle rbeit aufnehmen können. Auf diese Weise können wir nsere familienpolitischen Konzeptionen ergänzen. In iesem Zusammenhang muss man das Ganze sehen; desalb lohnt sich das mit Sicherheit. Damit sind die wesentlichen Punkte umschrieben. Ich ann Ihnen zusichern, dass sich der Haushaltsausschuss it diesen Fragen des Sozialen intensiv befasst hat, und ill allen danken, die uns zugearbeitet haben. Es war anchmal nicht ganz stressfrei; aber wir haben ein gutes rgebnis erzielt, mit dem wir in die Zukunft schauen önnen. Danke für die Aufmerksamkeit. Für eine Kurzintervention erhält die Kollegin Dagmar nkelmann das Wort. Herr Kollege Fuchtel, in der Bundesrepublik ist in wischen über 1 Billion Euro an Schulden angehäuft orden. 15 Prozent der Gesamtausgaben dieses Hausaltes, den wir gerade beraten, gehen allein für Zinsen rauf, mit steigender Tendenz. Wer lebt hier eigentlich uf Pump, wer lebt hier eigentlich auf Kosten der künftien Generationen? Ein Zweites. Altersarmut ist eine Tatsache. Eine Tatache ist auch, dass in diesem reichen Land 2,6 Millioen Kinder in Armut leben. Es ist eine Schande, dass iese Regierung nichts dagegen tut, und es ist eine chande, dass Sie in Ihrer Rede diese Tatsachen ignorieen. Zur Erwiderung Herr Fuchtel. Ich bekomme von meinen Kollegen gerade viele Vor schläge, was ich antworten sollte. Die meisten können Sie wegen der begrenzten Zeit nicht aufgreifen. Allein dass ganze 2 Prozent der Rentner in Deutsch land von der Grundsicherung Gebrauch machen müssen, sollte doch zeigen, dass man die Probleme – die sicherlich vorhanden sind – nicht dramatisieren sollte. Man muss das Gesamte sehen. Nun erhält die Kollegin Anja Hajduk, Fraktion Bünd nis 90/Die Grünen, das Wort. (Dirk Niebel [FDP]: Jetzt erklären Sie uns einmal das Grundeinkommen!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613001200

(Dirk Niebel [FDP]: Empörung!)

Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613001300

(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613001400
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1613001500
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613001600
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1613001700

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613001800


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613001900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Ar-

beitsminister Olaf Scholz, es freut mich, dass Sie gesagt
haben, Sie könnten nahtlos – ich unterstelle einmal, dass
Sie das auch wollen – an die Arbeit Ihres Vorgängers
Franz Müntefering anknüpfen.

Ich kann Ihnen sagen: Wir von den Grünen wünschen
uns, dass Sie auch ebenso kraftvoll dagegenstehen, wenn
die Große Koalition anfängt, Unsinn zu machen oder die
Reformen wieder zurückzudrehen. Uns hat an Franz
Müntefering imponiert, wie er gegen die Verlängerung
der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I eingetreten ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


Wenn Sie diese Widerständigkeit und Kraft aufbringen,
dann werden Sie auch von uns ab und zu einmal gelobt
werden.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ab und an!)


Außerdem möchte ich bemerken, dass in dieser Haus-
haltswoche auffällt, dass der Großen Koalition die ana-
lytische Kraft fehlt, einzuschätzen, warum es dem Haus-
halt und dem Arbeitsmarkt besser geht. Man lobt sich
immer für die guten Zahlen; die Politik sei zwar viel-
leicht nicht allein, aber auch dafür verantwortlich. Es ist
offenkundig, dass aufgrund der guten Konjunktur un-
glaublich hohe Steuermittel fließen und der Arbeits-
markt belebt wird und dass es deswegen, lieber Hans-
Joachim Fuchtel, den Rentenkassen besser geht.


(Elke Ferner [SPD]: Warum läuft denn die Konjunktur?)


z
e
S
d
m
g
a


A
g

D
2
b
i
D

A
l
E
s
E


l
t
f
c
n
w
r
e
s
s

K
s
s
s
w
S
s
f
G

(C (D Strukturell haben Sie den Haushalt und auch die Soialversicherungen eher belastet. Das will ich Ihnen jetzt inmal erklären. Deswegen: Bringen Sie einmal mehr elbstkritik auf und sonnen Sie sich nicht immer nur in er Konjunktur. Weder mit Blick auf den Haushalt noch it Blick auf den Arbeitsmarkt haben Sie eine vorbeu ende Politik zustande gebracht. Das will ich Ihnen jetzt uch einmal begründen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP – Andrea Nahles [SPD]: Das ist Oppositionsmentalität!)


Sie machen Folgendes: Sie verschieben wiederholt
das gilt gerade auch hinsichtlich der Bundesagentur für
rbeit – Milliarden an Kosten in die Sozialversicherun-
en, um den Haushalt zu entlasten.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Die Grünen kritisieren das, was sie selber falsch gemacht haben!)


as haben Sie bei der Rente getan – da waren es
Milliarden Euro –, und das machen Sie jetzt beim Ar-

eitsmarkt – vom Haushalt des Bundesarbeitsministers
n die Bundesagentur für Arbeit – in einer noch größeren
imension.

Zum Beispiel die jüngste Änderung beim
rbeitslosengeld I. In der jetzigen guten konjunkturel-

en Lage kalkulieren Sie hier mit Kosten von 1 Milliarde
uro. Jeder weiß: Wenn die Konjunktur wieder etwas
chwächer wird, betragen die Kosten bis zu 3 Milliarden
uro.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagt die BA!)


Diese Zahlen wurden von der BA und nicht von uns al-
ein gerechnet. – Das wissen Sie auch. Wenn Sie behaup-
en, dass Sie das sauber gegenfinanziert haben, weil Sie
ür diese passive Leistung die Integrationsmittel in ähnli-
her Höhe kürzen, dann kann ich die Sozialdemokraten
ur fragen: Wo sind Sie eigentlich gelandet? Wollen Sie
ieder passive Mittel ausgeben, statt in die aktive Förde-

ung und Aktivierung zu investieren? Das, was Sie da
ntschieden haben, ist doch arbeitsmarktpolitischer Un-
inn. Herr Minister, ich bedauere es sehr, dass Sie darauf
o positiv Bezug genommen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


Wir können aber noch weitergehen: Als Sie diesen
ompromiss hinsichtlich des Arbeitslosengeldes I ge-

chmiedet haben, haben Sie entschieden, den Beitrags-
atz zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3 Prozent zu
enken. Ich finde es peinlich, dass die SPD, die das nicht
ollte, das hier heute feiert. Das ist nicht glaubwürdig.
ie wissen, dass die Senkung der Beiträge zur Arbeitslo-
enversicherung auf vielleicht 3,5 bis 3,7 Prozent solide
inanziert wäre. Die 3,3 Prozent waren sozusagen ein
eschenk an die CDU/CSU.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: An die Arbeitnehmer!)







(A) )



(B) )


Anja Hajduk
Der Sachverständigenrat hat Ihnen erklärt, dass das
nicht nachhaltig ist. Das bringt die Bundesagentur für
Arbeit bei der nächsten konjunkturellen Delle in den
Zugzwang, im Abschwung die Beiträge erhöhen zu müs-
sen. Das ist wirtschaftlich eine falsche Politik. Wie ge-
sagt: Der Sachverständigenrat hat Ihnen das auch klipp
und klar gesagt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613002000

Frau Kollegin Hajduk, gestatten Sie eine Zwischen-

frage des Kollegen Weiß?


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613002100

Ja.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1613002200

Frau Kollegin Hajduk, Sie haben soeben in Ihrer Rede

versucht, den Eindruck zu vermitteln, dass die von der
Großen Koalition beschlossene Verlängerung der Be-
zugsdauer des Arbeitslosengeldes I für ältere und lang-
jährig versicherte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
zulasten der Eingliederungstitel, also der Mittel ginge,
die für die Aktivierung von Arbeitslosen zur Verfügung
stehen.


(Otto Fricke [FDP]: Und das stimmt! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie einmal in den Haushalt! – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt auch!)


– Nein.

Laut dem Haushalt der Bundesagentur für Arbeit sind
für Eingliederungsmaßnahmen in diesem Jahr rund
2,7 Milliarden Euro verausgabt worden und stehen im
nächsten Jahr 3,4 Milliarden Euro zur Verfügung.

Also trifft doch eher das Gegenteil dessen zu, was Sie
vorgetragen haben. Wir verlängern das Arbeitslosen-
geld I und stellen gleichzeitig mehr Mittel zur Verfü-
gung, um Arbeitslose durch aktivierende Maßnahmen
der Arbeitsmarktpolitik wieder in Arbeit zu bringen.


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613002300

Sehr geehrter Herr Kollege, dass Sie im letzten Jahr

und vielleicht auch in diesem Jahr zu wenig Mittel für
die Integration in Arbeit verausgabt haben, ist leider
wahr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Das macht die Zahlen aber nicht besser.

Allerdings müssen Sie in Verbindung mit dem Ziel,
das Sie sich setzen, die Bundesagentur für Arbeit im
nächsten Jahr in den Stand zu versetzen, das
Arbeitslosengeld I zu bezahlen, diese Finanzierungs-
summe von den Integrationsmitteln abziehen. – Das ent-
spricht der Antwort des ehemaligen Bundesarbeitsminis-
ters Müntefering im Haushaltsausschuss. Es tut mir leid;
so ist aber die Faktenlage.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


d
B
1
H
e
d
S
m

k
J
d
n
s

m
n
l
r
l
w
l

s
d
K
a
w
m
a
l
d
d
a
a

p
s
r
w
w
D
n
f
s

z
c
m
f
n
d
v

(C (D Ich setze jetzt meine Ausführungen zum Punkt „Bunesagentur für Arbeit“ fort. Insgesamt belasten Sie die undesagentur für Arbeit im nächsten Jahr netto mit 0,8 Milliarden Euro. Das ist ungefähr ein Viertel des aushalts der BA. Deswegen sage ich Ihnen: Das ist ine riskante Wette auf die Konjunktur. Wie ich schon eutlich gemacht habe, steht die Befürchtung an, dass ie ihre Beitragssätze im Abschwung wieder erhöhen üssen. Für die Grünen erkläre ich ganz eindeutig: Das Senen von Lohnnebenkosten fanden und finden wir richtig. etzt ist es aber an der Zeit, den Schwerpunkt insbesonere dort zu setzen, wo die Probleme am größten sind, ämlich im Niedriglohnsektor, um die Langzeitarbeitsloigkeit in den Griff zu bekommen. Deswegen schlagen wir vor, dann, wenn man schon illiardenschwere Mittel in die Hand nimmt, diese in ei em sogenannten Progressivmodell für den Niedrigohnbereich einzusetzen, sodass die Sozialversicheungsbeiträge bei Einkünften bis zu 2 000 Euro erst angsam und stufenlos steigen. Das macht Sinn. So etas wäre eine intelligente Politik. Dazu haben Sie aber eider nicht die Kraft. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Dafür fehlt das Geld!)


Nun komme ich zu der von Herrn Weise im Aus-
chuss vorgestellten Kalkulation zu der Frage: Gehen
iese widersprüchlichen Entscheidungen der Großen
oalition eigentlich für die Bundesagentur für Arbeit gut

us? – Es ist deutlich geworden, dass es ein Problem ist,
eil er im nächsten Jahr natürlich ein Defizit hinnehmen
uss. Aber er hat ja hohe Rücklagen. Herr Weise und

uch der ehemalige Bundesarbeitsminister haben deut-
ich gemacht, dass die Beschlüsse der Großen Koalition
azu führen, dass die finanzielle Ausstattung der Bun-
esagentur für Arbeit für die gesamte Finanzplanperiode
uf Kante genäht ist; sie habe zwar Rücklagen gebildet,
ber bei großen Ausschlägen werde es riskant.

Dabei ist eines aber noch gar nicht berücksichtigt. Sie
lanen ja, im nächsten Jahr einen Erwerbstätigenzu-
chuss für Empfänger von geringen Löhnen einzufüh-
en, der aus Sozialversicherungsbeiträgen finanziert
erden soll. Das soll auch ein milliardenschweres Paket
erden. Insgesamt geht das doch gar nicht mehr auf.
eswegen sage ich Ihnen: Sie haben Ihre Hausaufgaben
icht gemacht. Sie überstrapazieren die Bundesagentur
ür Arbeit. Vor allen Dingen aber hängen Sie einer fal-
chen Idee nach.

Wir haben mit Blick auf die vielen Menschen, die ihr
u geringes Einkommen mit Arbeitslosengeld II aufsto-
ken müssen, schon quasi einen Kombilohn mit Steuer-
itteln. Wenn Sie jetzt den Erwerbstätigenzuschuss ein-

ühren – so wünschenswert es ist, dass die Menschen
icht Transferleistungen beziehen müssen –, macht es
och keinen Sinn, diesen zweiten Kombilohn mit Sozial-
ersicherungsbeiträgen einzurichten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Anja Hajduk
Dass Sie zu diesen Kombilöhnen mit Steuern und So-
zialversicherungsbeiträgen greifen müssen, liegt nur da-
ran, dass Sie eine entscheidende Blockade in der Großen
Koalition nicht aufbrechen können und nicht eine wirk-
lich neue Reform schaffen, die da heißen soll: statt mil-
liardenschwerer Lohnsubventionen endlich einmal ein
Mindestlohn. Dieser Aufgabe wollen Sie sich ja stellen,
Herr Scholz. Aber dass Sie dieses Ziel nicht erreichen,
kostet die Steuerzahler – das sind auch Zahlen aus Ihrem
Hause – mindestens 1,5 Milliarden Euro.

Deswegen möchte ich aus einem ordnungspolitischen
Verständnis heraus zum Thema Mindestlohn auch in
Richtung von FDP und CDU/CSU, die da ja mehr als
skeptisch sind, fragen: Was ist denn daran richtig, dass
der Staat jemandem, der voll arbeiten geht, den Lohn so
aufstockt, damit er das Existenzminimum erreicht?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Da müssen Sie sich doch einmal bewegen! Das kann
doch keine Frage der Ideologie sein. Ich verweise in die-
sem Zusammenhang auf viele Nachbarländer, insbeson-
dere auf die angelsächsischen, die sicherlich nicht be-
rühmt dafür sind, einen ausufernden Sozialstaat zu
haben oder zu starke staatliche Regulierungen vorzuneh-
men.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Westerwelle hat in seiner gestrigen Rede hier ge-
sagt, er wolle keinen Wettlauf der politischen Parteien
um die richtige Höhe des Mindestlohns. Damit hat er
sicherlich recht. Aber das will auch niemand. Vorge-
schlagen ist, eine unabhängige Kommission mit Arbeit-
nehmervertretern, Arbeitgebervertretern und anderen Ex-
perten einzurichten. Diese sollen sich auf einen
Mindestlohn einigen, der dann gesetzlich verankert wird.
Ich kann Sie von der Union nur auffordern: Zeigen Sie
sich an dieser Stelle beweglicher! Dann erzielt die Große
Koalition vielleicht einen Erfolg. Das muss die Grünen
nicht unbedingt scheren. Wenn es aber der Gesellschaft
nutzt, dann ist das ein richtiges und wichtiges Ziel. Dafür
würden wir Ihnen sogar Beifall zollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ein gesetzlicher Mindestlohn sorgt nicht nur für mehr
Gerechtigkeit, sondern auch für eine deutliche Entlas-
tung im Bundeshaushalt; denn es gibt schon 1 Million
Menschen, die Arbeitslosengeld II als aufstockende
Hilfe benötigen, obwohl sie arbeiten. Die Hälfte davon
sind Menschen, die Vollzeit arbeiten. Daran sieht man
schon, wie notwendig es ist, dass wir hier vorankom-
men. Das würde, wie gesagt, auch den Bundeshaushalt
um einen Milliardenbetrag entlasten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Volker Blumentritt [SPD])


In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen ande-
ren wichtigen Punkt hinweisen. Ich bin überzeugt: Es ist
richtig, dass wir uns der Aufgabe stellen, die Hartz-IV-
Regelsätze zu erhöhen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


W
b
m


c
A
M
2
l
v
M
c
f
J
m
V
n
k
g

A
k
e
l
d
d
d
d
H
t
P
g
w

q
s
m
w
n
d
2

D
m
d
d
d
g
e

(C (D ir sind zu Beginn dieser Woche für unseren Parteitagseschluss sehr gescholten worden. Es ist in der Tat anchmal schwierig, Parteitagsbeschlüsse zu verstehen. (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Andrea Nahles [SPD]: Allerdings! – Anton Schaaf [SPD]: Vor dem Hintergrund Ihrer Rede ist es noch schwieriger!)


Dass gerade die Sozialdemokraten am lautesten la-
hen, zeigt die Irritation. – Lesen Sie doch einmal den
rtikel „Weniger Armut ist möglich“ von Franz
üntefering in der Frankfurter Rundschau vom

0. September! Ich kann fast sagen: Das ist die Grund-
age, auf der man die Beschlüsse der Grünen am besten
erstehen kann. In diesem Artikel macht Herr
üntefering ganz deutlich, dass fehlende Bildungschan-

en und fehlende Infrastruktur Kinder am meisten ge-
ährden. Von den 60 Milliarden Euro für das auf mehrere
ahre angelegte Programm für Bund, Länder und Ge-
einden müssten mindestens 35 Milliarden Euro in die
erbesserung der von Herrn Müntefering angesproche-
en Bereiche fließen. Ich erwarte, dass die Sozialdemo-
raten hier mitmachen. Sie wissen, dass das Ihre Auf-
abe wäre.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zweitens. Herr Poß, der hier – wahrscheinlich aus
hnungslosigkeit – so geschimpft hat, sollte sich einmal
larmachen, dass die Erhöhung der Regelsätze nicht nur
ine Angelegenheit der Linken – sie haben sich schon
ange klar positioniert – und der Grünen ist, sondern dass
arüber mindestens seit August in der Großen Koalition
iskutiert wird. Herr Seehofer hat bereits im Sommer
arauf hingewiesen, dass die Regelsätze angepasst wer-
en müssen, wenn es die Inflation notwendig macht.
err Althaus fordert ebenfalls einen regelmäßigen Infla-

ionsausgleich, genauso wie Herr Stoiber. Auch Herr
ofalla hat sich noch am 11. August offen gezeigt und
esagt, dass man bereit sei, die Regelsätze zu erhöhen,
enn entsprechende Erkenntnisse vorlägen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE])


Für uns war es daher eine Enttäuschung, dass Sie
uasi nur auf der Verfahrensebene gesagt haben: Wir
ind dabei, das zu überprüfen, und wollen die Einkom-
ens- und Verbraucherstichprobe im nächsten Jahr ab-
arten. Erst dann können wir aufgrund neuer Erkennt-
isse über eine Anpassung der Regelsätze entscheiden,
ie wahrscheinlich ab 2010 greift. – Wenn Sie dies bis
010 auf die lange Bank schieben, ist das unsozial.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


as sage ich nicht nur mit Blick darauf, dass wir Grüne
it einer Erhöhung auf 420 Euro wahrscheinlich, was

ie Zahl angeht, völlig richtig liegen. Wir haben uns an
en Erkenntnissen des Paritätischen Wohlfahrtsverban-
es orientiert. Ich sage Ihnen: Ein reiner Inflationsaus-
leich auf der Basis des Jahres 2003 macht schon heute
inen Regelsatz von 380 Euro erforderlich. Dass Sie hier






(A) )



(B) )


Anja Hajduk
gar nichts tun, ist ein Armutszeugnis. Dass Sie leugnen,
dass das wichtig ist, ist unehrlich.

Wir Grüne schlagen einen Dreiklang für eine erfolg-
reiche Arbeitsmarktpolitik vor. Staatliche Leistungen
sollen nachrangig sein. Dafür ist ein Mindestlohn not-
wendig. Ein Progressivmodell für die Sozialversiche-
rung und eine Erhöhung der Regelsätze sind ebenfalls
sinnvoll. Ich hoffe, dass Sie diesen Ideen irgendwann
nähertreten und mit einer Sache nächste Woche Schluss
machen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613002400

Frau Kollegin.


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613002500

Herr Präsident, ich komme wirklich zum Schluss. Ich

danke Ihnen für Ihre Rücksichtnahme.


(Heiterkeit)


Die Zwangsverrentung von Langzeitarbeitslosen
muss nächste Woche vom Tisch, sonst machen Sie nicht
nur den nächsten arbeitsmarktpolitischen Unsinn, son-
dern Sie begehen auch die nächste sozialpolitische Un-
gerechtigkeit.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Otto Fricke [FDP])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613002600

Ich erlaube mir für die nachfolgenden Redner die

kleine Anregung, dass das, was man auf jeden Fall sagen
wollte, besser nicht für den Schluss, sondern gleich für
den Anfang vorgesehen wird. Dann kann es nämlich si-
cher vorgetragen werden.


(Heiterkeit und Beifall)


Nun hat die Kollegin Nahles für die SPD-Fraktion das
Wort.


(Beifall bei der SPD)



Andrea Nahles (SPD):
Rede ID: ID1613002700

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Dann fange ich direkt einmal damit an: Ich er-
laube mir, auch im Namen meiner Fraktion, dem neuen
Arbeitsminister eine gute Zusammenarbeit anzubieten.
Im Gegensatz zu den Vorrednern sind wir uns sicher,
dass Olaf Scholz auf der Basis der sozialen Marktwirt-
schaft für mehr sozialdemokratische Politik und vor al-
lem soziale Gerechtigkeit kämpft.


(Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Das ist eigentlich schon eine Drohung!)


Wir loben auch aktive SPD-Minister, nicht nur nicht ak-
tive SPD-Minister. Das sage ich an die Adresse der Grü-
nenfraktion.


(Beifall bei der SPD)


A
i
h
L
d
i

l
s
w

W
6
w
u
n
H
g
o
w
g
m
W

D

n
t
d

d
b
B
L

D
s

J
f
b
s

a
w
W
d

(C (D uf gute Zusammenarbeit und viel Erfolg! Das wünsche ch gerade deswegen, weil das Thema, das wir hier beandeln, ein Kernthema für viele Menschen in diesem and ist. Wenn wir bei diesem Thema erfolgreich sind, ann ist das positiv für eine ganze Reihe von Menschen m Land. Die gute Finanzsituation ist für die Opposition natürich ein hartes Brot. Die BA hatte im letzten Jahr Überchüsse in Höhe von 11,2 Milliarden Euro, dieses Jahr erden es 6,5 Milliarden Euro sein. (Dirk Niebel [FDP]: Die haben richtig Geld verdient!)


ir haben den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung von
,5 Prozent auf 3,3 Prozent senken können. Die Auf-
endungen für das Arbeitslosengeld II vermindern sich
m 3,7 Milliarden Euro. Frau Hajduk, ich kann Ihnen
ur sagen: Es ist einfach falsch, zu behaupten, dass die
andlungsspielräume beim Eingliederungstitel geringer
eworden sind. Denn wir haben 6,5 Milliarden Euro
hne Sperrvermerk im Eingliederungstitel, und zwar für
eniger Betroffene, um das einmal sehr deutlich zu sa-
en. Somit können wir im Rahmen der aktiven Arbeits-
arkt- und Qualifizierungspolitik sehr viel mehr auf den
eg bringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


as haben Sie unterschlagen.

Es ist schlicht und ergreifend so, dass zur guten Fi-
anzlage hinzukommt – deswegen versucht die Opposi-
ion den ganzen Vormittag, ein Haar in der Suppe zu fin-
en –,


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit den Regelsätzen? – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal was zum Sachverständigenrat!)


ass wir bei der Vermittlung erfolgreich waren. Wir ha-
en tatsächlich 600 000 sozialversicherungspflichtige
eschäftigungsverhältnisse mehr. Wir haben 268 000
angzeitarbeitslose weniger.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herzlichen Glückwunsch! Toll gemacht!)


as sind klare Erfolge unserer Arbeitsmarkt- und Wirt-
chaftspolitik.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


a, das hat auch mit der guten Konjunktur zu tun. Wer ist
ür die gute Konjunktur denn verantwortlich? Daran ha-
en wir unseren Anteil. Den beanspruche ich ganz
elbstbewusst.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht die SPD!)


Darüber hinaus nehmen wir uns vor, weiter daran zu
rbeiten. Wir werden in diesem Haushalt Programme
ie die Initiative „50 plus“ um drei Jahre verlängern.
ir werden die „Job-Perspektive“ weiter finanzieren,

ie ab 1. Oktober dieses Jahres für 100 000 schwer ver-






(A) )



(B) )


Andrea Nahles
mittelbare Langzeitarbeitslose eine echte Perspektive
darstellt. Wir werden mit einem Kommunal-Kombi in
Regionen mit einem hohen Prozentsatz von Langzeitar-
beitslosen – das betrifft weiß Gott nicht nur Regionen in
Ostdeutschland – kommunale Arbeitsplätze für Lang-
zeitarbeitslose zur Verfügung stellen.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit der Zwangsverrentung? Es ist höchste Zeit, dass Sie da etwas tun!)


Wir haben aus meiner Sicht noch eine Anstrengung
bei der Ausbildung und bei der Beschäftigung von ju-
gendlichen Arbeitslosen zu unternehmen. Wir haben
eine Verdoppelung der außerbetrieblichen Ausbildungs-
plätze auf 93 000 Plätze erreicht. Dafür tragen wir die
Verantwortung. Die Lage wird aber nur dann gut, wenn
die Unternehmer in diesem Land beim Übernehmen von
Verantwortung Schritt halten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir müssen leider feststellen, dass wir bei den be-
trieblichen Ausbildungsplätzen einen Tiefststand haben.
Mittlerweile bilden nur noch 21 Prozent der Betriebe in
Deutschland überhaupt aus. Das kann und darf nicht so
bleiben.


(Beifall bei der SPD)


Wir werden uns deshalb im nächsten Jahr auf einen
Bonus für Ausbildung verständigen, um Betrieben, die
über ihren eigenen Bedarf hinaus ausbilden, eine starke
Unterstützung zu geben, weil die Jugendlichen mit ei-
nem betrieblichen Ausbildungsplatz mehr anfangen kön-
nen als mit allem, was der Staat leisten kann.


(Beifall bei der SPD)


In diesem Sinne lautet mein Appell an die Unterneh-
men: Der Ausbildungspakt ist schön und gut, aber man
kann sich nicht darauf ausruhen.


(Elke Reinke [DIE LINKE]: Ausbildungsplatzumlage!)


Darüber hinaus ist es aus unserer Sicht wichtig, im
nächsten Jahr auch die Weiterbildungsanstrengungen zu
erhöhen. Die Tendenz zur Weiterbildung ist leider sin-
kend. Insgesamt nur 6 Prozent der Geringqualifizierten
bekommen überhaupt ein Weiterbildungsangebot. Auch
hier ist eine gemeinsame Anstrengung nötig.


(Beifall bei der SPD)


Wir wollen gute Arbeit unterstützen. Sie haben es ge-
hört: Bei dem Mindestlohn für Postbedienstete gibt es
Bewegung, die vor allem aufseiten der Tarifpartner zu
beobachten ist. Es braucht aber auch eine klare politi-
sche Unterstützung dieser tariflichen Vereinbarungen.
Die 200 000 Postbotinnen und Postboten in Deutschland
machen jeden Tag bei Wind und Wetter einen guten Job.
Für diesen guten Job verdienen sie auch einen guten
Lohn. Deswegen setzen wir uns ganz klar für einen Min-
destlohn in der Postdienstleistungsbranche ein.


(Beifall bei der SPD)


d
l
R

I
b

n
d
g
w
t
e
s
e

v

N
s
e

h
d
m
m
s

m
n
t
E
k
R
d
D
E
K
n
p
d
k

(C (D Ich will hinzufügen, dass aus meiner Sicht auch bei er Zwangsverrentung die Empörungswellen wieder angsam abebben können. Wir werden Ihnen dazu eine egelung vorlegen. (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist seit einem halben Jahr versprochen!)


ch bin ganz sicher, dass Sie mit uns an dieser Stelle ein
isschen zufrieden sein werden.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass wir mit Ihnen zufrieden sein werden?)


Eine letzte Bemerkung von meiner Seite. Darüber hi-
aus wünsche ich mir, dass wir uns hier ganz eindeutig
azu äußern und den Leuten – auch was diese Frage an-
eht – signalisieren: Jeder, der arbeiten will, muss, auch
enn er älter ist, von unserer Seite aus alle Möglichkei-

en der Aktivierung und Integration in den Arbeitsmarkt
rhalten. Die Rente kann wirklich nur die zweitbeste Lö-
ung sein; das ist uns wohl bewusst. Deshalb wird es hier
ine Lösung geben.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613002800

Das Wort erhält nun der Kollege Dr. Heinrich Kolb

on der FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1613002900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

achdem wir mit Andrea und Olaf heute Morgen hier
ozusagen das A und O des demokratischen Sozialismus
rleben durften,


(Beifall bei der FDP – Elke Reinke [DIE LINKE]: Wenn es denn mal so wäre!)


aben wir eine Idee von der Richtung bekommen, in die
ie SPD die Koalition ziehen möchte, nämlich hin zu
ehr Staat, mehr Intervention, weniger Wettbewerb,
ehr sozialen Wohltaten. Herr Minister Scholz, das

timmt mich sehr besorgt.


(Beifall bei der FDP)


Das Wichtige soll man am Anfang bringen. Deshalb
öchte ich es nicht versäumen, Ihnen viel Erfolg für Ihr

eues Amt zu wünschen. Es ist ein wichtiges Amt. Sie
ragen die Verantwortung für den mit 124 Milliarden
uro größten Einzelplan des Bundeshaushalts. Daher
ommt es schon darauf an, dass die Dinge in die richtige
ichtung bewegt werden. Zunächst einmal möchte ich je-
och etwas feststellen – dafür können Sie noch nichts –:
er Einzelplan 11 ist trotz der immer wieder betonten
rfolge am Arbeitsmarkt – auch die Vertreter der Großen
oalition haben dies regelmäßig gesagt –, was die Fi-
anzierung der Langzeitarbeitslosigkeit anbelangt,
raktisch unverändert. Es werden weiterhin 42,6 Milliar-
en Euro bereitgestellt, obwohl die Langzeitarbeitslosig-
eit um 10 Prozent – um 268 000 Betroffene – zurückge-






(A) )



(B) )


Dr. Heinrich L. Kolb
gangen ist. Eine Erklärung dafür ist sicher, dass ein sehr
ineffizientes arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium
auch für die Eingliederung Langzeitarbeitsloser genutzt
wird.

Sie sehen: Ein Handeln der Koalition ist hier mehr als
überfällig. Seit zwei Jahren warten wir auf Ihre Vor-
schläge. Herr Minister Scholz, Sie haben zu unserem
großen Erstaunen gesagt, dass jetzt alles sehr schnell ge-
hen werde; das sei in wenigen Wochen auf dem Tisch.
Ich frage mich: Warum so plötzlich? Wer hat eigentlich
die ganze Zeit die Weiterentwicklung der arbeitsmarkt-
politischen Maßnahmen blockiert? Wie auch immer: Es
ist höchste Zeit, dass hier etwas passiert. Beitragsgelder
dürfen nicht weiter verschleudert werden.


(Beifall bei der FDP)


Herr Minister Scholz, Sie haben in einem Interview
mit der Süddeutschen Zeitung vom gestrigen Tage auf
die Frage, was Ihre ersten Vorhaben im neuen Amt seien,
geantwortet:

Wir müssen zu einer Lösung beim Post-Mindest-
lohn kommen.

Das war einer der sechs Punkte, die Sie heute hier vorge-
stellt haben. Einige Sätze später haben Sie hinzugefügt:

… was man politisch fordert, sollte man in dem
Glauben fordern, dass es zu einer Verbesserung
führt.

Der Minister hat gerade leider nicht die Zeit, zuzuhö-
ren; man möge es ihm berichten.


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Er ist noch da!)


Herr Minister Scholz, unabhängig von der Frage, ob
der Postmindestlohn wirklich das drängendste sozial-
politische Problem dieses Landes ist, möchte ich Sie
bösgläubig machen und auf Folgendes hinweisen: Die
Einführung von Mindestlöhnen ist, volkswirtschaftlich
gesehen, ein ähnlich kapitaler Fehler wie die Einführung
der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich vor et-
was mehr als 20 Jahren.


(Beifall bei der FDP)


Wir erinnern uns: Die damaligen Rationalisierungen in
den Betrieben haben dazu geführt, dass viele Arbeits-
plätze für einfache Beschäftigungen dauerhaft weggefal-
len sind und die Sockelarbeitslosigkeit angestiegen ist.

Herr Minister, ich sage Ihnen voraus: Auch die Ein-
führung von Mindestlöhnen wird den betroffenen Men-
schen nicht helfen, sondern dazu führen, dass ganze Ar-
beitnehmergruppen – nämlich die Arbeitnehmer mit
geringerer Qualifikation oder Leistungsfähigkeit – auf
Dauer aus dem ersten Arbeitsmarkt herausgedrängt wer-
den.


(Beifall bei der FDP sowie des Abg. KlausPeter Willsch [CDU/CSU])


Speziell für den Bereich der Postdienstleistungen gilt,
dass der Mindestlohn zu weniger Wettbewerb und – die
Anhörung im federführenden Ausschuss hat das gezeigt –

z
f
b
n
l

d
V
d

K
B

W
k
d

s
l
s
S

f
r
t
1
Ü
j
g
s

t
d
h
s
m
k
E
ü

(C (D u einem Wegfall von mindestens 20 000 Arbeitsplätzen ührt. Herr Minister Scholz, wenn Sie es mir nicht glauen, dann hören Sie, was der Sachverständigenrat in seiem aktuellen Gutachten in unmissverständlicher Deutichkeit dazu gesagt hat – Zitat –: Besonders eklatant sticht die Absicht ins Auge, mit einem Mindestlohn die Deutsche Post AG und ihre Töchter von lästigem Konkurrenzdruck zu befreien. ... Letztlich soll damit das Anfang 2008 entfallende Briefmonopol der Deutschen Post AG durch die Hintertür wieder eingeführt werden … Daher rät der Sachverständigenrat dringend davon ab, die Pläne zur Einführung dieses Mindestlohns weiter zu verfolgen. Angesichts dessen habe ich – das muss ich auch an ie Adresse der Kollegen von der Union sagen – kein erständnis dafür, dass die Bundeskanzlerin gestern an iesem Pult erklärt hat: Bei der Post sehe ich nach wie vor Möglichkeiten, zu einer Einigung zu kommen. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Gerald Weiß [Groß-Gerau] [CDU/CSU])


Wir hatten wirklich gehofft, dass dieser Spuk nach der
oalitionsrunde am letzten Montag ein Ende findet.
undeskanzlerin Merkel hat aber gestern auch gesagt:

Dafür gibt es für uns in dieser Bundesregierung ei-
nen zentralen Maßstab: Wir beschließen Maßnah-
men, mit denen weitere Arbeitsplätze geschaffen
werden, und unterlassen alles, was Arbeitsplätze
gefährdet.

enn das ernst gemeint war – das will ich hier klipp und
lar sagen –, dann darf der Mindestlohn bei den Post-
ienstleistungen nicht kommen.


(Beifall bei der FDP)


Der Mindestlohn führt ohnehin nur im Ministerium
elbst zu mehr Arbeitsplätzen: Insgesamt zehn Planstel-
en werden für den Bereich Arbeitnehmer-Entsendege-
etz/Mindestarbeitsbedingungengesetz neu ausgewiesen.
o weit zu Theorie und Praxis.

Zur Rente. Ich beurteile die Entwicklung der Renten-
inanzen zurückhaltender, als es der Rentenversiche-
ungsbericht tut. Trotz sprudelnder Beitragsquellen be-
rägt der Überschuss in diesem Jahr gerade einmal
,2 Milliarden Euro. Wir lesen und staunen, dass sich die
berschüsse in der Zukunft prächtig entwickeln werden;

e weiter der Zeitpunkt in der Zukunft liegt, desto günsti-
er – das kennen wir schon – sind die Prognosen. Das
oll jetzt aber nicht mein Punkt sein.

Ich will für meine Fraktion sehr deutlich sagen: Wir
ragen den Aufbau einer Nachhaltigkeitsrücklage mit,
ie der Rentenversicherung wieder eine größere Unab-
ängigkeit verschafft. Da allerdings in der Koalition
chon wieder Vorschläge laut werden, welche Wohltaten
an mit dem vielen Geld in der Kasse finanzieren

önnte – Stichwörter: Erleichterung des Zugangs zu
M-Renten, Aufwertung der Beitragszahlungen von
ber 60-Jährigen –, sage ich deutlich: Beitragssenkung






(A) )



(B) )


Dr. Heinrich L. Kolb
geht vor Leistungsausweitung. Wenn es Spielräume in
der Rentenkasse gibt, dann sollten wir die gesetzlichen
Voraussetzungen dafür schaffen, auch schon vor 2011
eine Beitragssenkung zu ermöglichen und die Beitrags-
zahler in der Rentenversicherung von der wirtschaftli-
chen Entwicklung profitieren zu lassen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich beurteile es sehr skeptisch, dass der Sozialbeirat
jetzt fordert, man möge Selbstständige in die Rentenver-
sicherung einbeziehen. Das würde nämlich kurzfristig
die Überschüsse weiter steigern und zu noch mehr Be-
gehrlichkeiten führen. Das kann nicht die Leitlinie sein.
Nein, Herr Minister Scholz, Sie sollten wirklich das tun
– das muss erste Priorität haben –, was den konjunkturel-
len Aufschwung verstetigt und Rückenwind für die
Schaffung neuer Arbeitsplätze bringt. Wir brauchen
keine zusätzlichen sozialen Wohltaten, sondern eine Ab-
senkung von Beschäftigungsschwellen am Arbeitsmarkt.
Nur so werden wir weiter vorankommen. Hierfür – aber
auch wirklich nur hierfür – wünsche ich Ihnen eine
glückliche Hand.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613003000

Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt die Kollegin

Ilse Falk.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ilse Falk (CDU):
Rede ID: ID1613003100

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrter Herr Minister, ich sage auch meinerseits
von dieser Stelle aus einen herzlichen Glückwunsch zu
Ihrem neuen Amt. Herzlich willkommen an Bord! Die
Rede, die Sie eben gehalten haben, ist eine gute Basis für
eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der zweiten Hälfte
der Legislaturperiode.

Mit dem Einzelplan 11, Bundesarbeitsministerium,
steht der Haushalt in zweiter Lesung zur Debatte, der mit
129,5 Milliarden Euro nicht nur der größte ist, sondern
auch derjenige, der besonders viele Menschen betrifft.
Zugleich handelt es sich um den Haushalt, an dem be-
sonders deutlich wird, dass sich Reformen auszahlen.
Wenn dann auch noch Wachstum und Aufschwung die
Konjunktur beflügeln, können wir mit Recht eine gute
Zwischenbilanz ziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie können sich vorstellen, dass dabei immer wieder
die guten Arbeitsmarktzahlen im Vordergrund stehen.
Ich will sie hier gar nicht in allen Einzelheiten wiederho-
len – sie sind in den letzten beiden Tagen schon oft ge-
nug genannt worden –; trotzdem muss immer wieder
deutlich gemacht werden, wie wichtig und erfreulich es
ist, dass zum Beispiel Jugendliche unter 25 Jahren, ältere
Arbeitslose über 55 Jahre und viele Langzeitarbeitslose
wieder den Weg in Arbeit gefunden haben. Dies macht
besonders Hoffnung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


D
c

s
D
b
b

M
g
i
s

k
r
r
s
S
a
c
s
b
S
d
n
m

b
d
t
S
r
3

D
A
m

n
d
c
n
S
a
i
v
g
m
j
h
s
t

A
g
d

(C (D iese Zahlen sind natürlich auch das Ergebnis erfolgreiher Vermittlungstätigkeit der Jobcenter. Die Zahl der Erwerbstätigen ist ebenfalls deutlich getiegen. Auch dies bedeutet Hoffnung für die Zukunft. ie vielen offenen Stellen geben denen Aussicht auf Areit, die bis jetzt noch keinen Arbeitsplatz gefunden haen. Jetzt gilt es, Kurs zu halten, damit noch viel mehr enschen in unserem Land eine Chance auf Beschäfti ung haben. Denn auch 3,36 Millionen Arbeitslose – das st die Zahl, die gerade eben veröffentlicht worden ist – ind immer noch 3,36 Millionen Arbeitslose zu viel. Eines darf man nicht vergessen: Hohe Arbeitslosigeit gefährdet das System der solidarischen Versicheung, wie wir in den vergangenen Jahren leidvoll erfahen mussten. Beiträge und damit die Lohnzusatzkosten teigen, Leistungen sinken, Menschen weichen in chwarzarbeit und unsichere Beschäftigungsverhältnisse us, was natürlich auch auf deren Versicherungsansprühe Auswirkungen hat. Sinkende Arbeitslosigkeit und teigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung edeuten mehr Geld in den Sozialkassen und damit mehr icherheit, mehr Leistungen und mehr Solidarität mit enjenigen, die unserer Hilfe bedürfen, weil sie sich icht selber helfen können. Also profitieren auch sie von ehr Beschäftigung. Ein ganz wichtiger Punkt ist deshalb für uns die Veresserung der Einstellungsbedingungen durch Senkung er Lohnzusatzkosten; das hat weiterhin oberste Prioriät. Deswegen ist es so gut, dass es gelungen ist, bei der enkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicheung von ursprünglich 6,5 Prozent auf nunmehr ,3 Prozent eine Einigung zu erzielen. ies gibt den Arbeitgebern Handlungsoptionen, und die rbeitnehmer haben dadurch eine größere Verfügungsasse. Das Volumen des Einzelplans Arbeit und Soziales ist icht nur von der Entwicklung des Arbeitsmarktes, sonern in besonderer Weise auch von den gesellschaftlihen Entwicklungen abhängig. Deshalb kann man ihn icht isoliert betrachten. Ich denke da vor allem an die chnittstelle zwischen Familienund Sozialpolitik und n die Kosten, die von denjenigen ausgelöst werden, die n zweiter oder gar dritter Generation in Abhängigkeit on Sozialleistungen leben und sich irgendwie darin einerichtet haben. Zahlreiche Faktoren wie fehlende oder angelhafte Bildung, versagende Familien, denen es an eglicher Lebensund Alltagskompetenz fehlt, Suchtveralten und vieles mehr führen zu Ausgrenzung und Pasivität. Hier ist der Ruf nach Erhöhung der Transferleisungen schlicht realitätsfern. ufsuchende Hilfen und umfassende Präventionen sind efragt, um den Teufelskreis, in dem sich manche befinen, zu durchbrechen. Ilse Falk Diese Menschen sind glücklicherweise eine Minderheit in unserer Gesellschaft. Wir sollten alles tun, um ihnen zu helfen; aber wir sollten nicht zulassen, dass sie die mediale und politische Diskussion in einer Weise dominieren, als gäbe es nicht auch die große Mehrheit der Leistungserbringer, die das Geld erarbeiten, das solidarisches Handeln erst möglich macht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Elke Ferner [SPD])


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


Ihnen gegenüber stehen wir in der Verantwortung. Sie
erwarten von uns zu Recht, dass wir alles tun, um das
zur Verfügung stehende Geld klug zu verwenden.

Darüber sollten vielleicht auch die Linken nachden-
ken, die immer meinen, sie seien die Einzigen, die den
Schlüssel für eine soziale und gerechte Politik hätten.
Wollen Sie wirklich, dass die Menschen noch mehr Steu-
ern zahlen? Dann sagen Sie ihnen auch deutlich, dass die
von Ihnen bisher geforderten Leistungen, die sich auf
150 Milliarden Euro summieren, eine Erhöhung der
Mehrwertsteuer um 20 Prozentpunkte auf 39 Prozent
nach sich ziehen würden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Genau die würden wir nicht erhöhen! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Börsenumsatzsteuer! Erhöhung des Spitzensteuersatzes!)


Käme noch der von Ihnen geforderte Rentenbeitrag
von 28 Prozent hinzu, dann könnten wir in der Tat gleich
zum Sozialismus zurückkehren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Das wollen die doch!)


– Das muss aber ab und zu auch deutlich gesagt werden.

In diesen Tagen war viel von der sogenannten
Zwangsverrentung die Rede. Es werden Horrorszena-
rien von Arbeitslosen entwickelt, die in Zukunft mit
60 einen Rentenantrag stellen und lebenslänglich auf
0,3 Prozent Rente pro Monat – auf fünf Jahre bezogen
sind das 18 Prozent – verzichten müssten.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das nun wahr oder nicht?)


An einer Stelle gibt es tatsächlich eine Schieflage, und
zwar bei den Frauen – noch für einige wenige Jahre – und
bei den Schwerbehinderten.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, auch bei den anderen!)


Über diese Schieflage wird es in diesen Tagen eine Ver-
ständigung zwischen den Koalitionspartnern dahin ge-
hend geben, dass keiner und keine vor dem
63. Lebensjahr auf die Rente verwiesen werden darf.
Das bedeutet, dass kein Arbeitsloser mit Abschlägen von
mehr als 7,2 Prozent rechnen muss, sofern nach Unbil-
ligkeitsgesichtspunkten ein solcher Schritt überhaupt
vollzogen wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


z
s
E
v

b
M
c
i
u
s
w
s
v
D

M
m
w
t
g
W
a
g
w
r
a
a

h
s
w
d
g
t
g
g
v
u
M

B
s
d
s

b
w
4
H
s
A

(C (D Die Vereinbarung erhält noch einige weitere Punkte um Verfahren und wird im Einzelnen zu diskutieren ein. Ich denke aber, dass wir insgesamt zu einer guten ntscheidung kommen werden, durch die erneute Früherrentungsanreize vermieden werden. Unsere Sozialpolitik muss darauf ausgerichtet bleien, dass möglichst viele Menschen Teil der arbeitenden ehrheit in unserer Bevölkerung sein können. Wir brau hen daher für die Gruppe der Arbeitsuchenden Wege n die Arbeit. Dazu gehören in erster Linie Bildungsnd Qualifizierungsangebote, wo fehlende oder unvolltändige Ausbildung Einstellungschancen mindern. Notendig ist aber auch die individuelle Begleitung, insbe ondere von Langzeitarbeitslosen, die über rein erwaltungstechnische Vermittlungsarbeit hinausgeht. iese Begleitung sollte fördern, aber auch fordern. Bei knapp 1 Million offener Stellen muss auch die obilität Arbeitsuchender stärker in den Blick genomen werden. Was von der arbeitenden Mehrheit erwartet ird, muss grundsätzlich auch für Arbeitsuchende gel en. Wenn es um die Verbesserung von Beschäftiungschancen geht, darf es keine Tabuthemen geben. ir brauchen in Deutschland soziale Sicherheit, aber uch Flexibilität. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeien, dass viele Arbeitnehmer erst über die Zeitarbeit ieder in die Arbeitswelt und in eine Festanstellung zu ückfinden. Auch für die Wirtschaft ist die sogenannte tmende Beschäftigung sehr hilfreich. Deshalb darf Zeitrbeit nicht wieder abgewürgt werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Für uns gilt auch: Wer Vollzeit arbeitet, muss mehr
aben als jemand, der nicht arbeitet. Er soll selbstver-
tändlich davon leben können. Wo dies nicht erarbeitet
erden kann, greift die Mindesteinkommensicherung
es Staates. Das ist gut so. Wer aber Unternehmen zwin-
en will, einen Lohn zu zahlen, der nicht zu erwirtschaf-
en ist, der sorgt im Ergebnis dafür, dass viele Menschen
ar keinen Lohn mehr bekommen und sich die Chancen
erade der Schwächeren verschlechtern. Für staatlich
erordnete Mindestlöhne, die Arbeitsplätze vernichten
nd Wettbewerb aushebeln, können wir im Interesse der
enschen daher nicht die Hand reichen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn die angelsächsischen Länder immer wieder als
eispiel herangezogen werden, muss die Frage erlaubt

ein, zum Beispiel an Frau Hajduk, ob das auch für an-
ere arbeitsrechtliche Regelungen wie den Kündigungs-
chutz gilt.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frage ist auch erlaubt!)


Auch wenn das Ziel, Menschen in Beschäftigung zu
ringen bzw. zu halten, oberste Priorität hat, so dürfen
ir die Arbeitsbedingungen für die Mehrheit der
0 Millionen Erwerbstätigen nicht außer Acht lassen.
ier geht es neben der erwähnten Senkung der Lohnzu-

atzkosten um die weitere Teilhabe am wirtschaftlichen
ufschwung. Deswegen ist ein zentrales Thema der






(A) )



(B) )


Ilse Falk
politischen Agenda der Großen Koalition die Mitarbei-
terbeteiligung. Die Politik kann die Rahmenbedingun-
gen dafür schaffen, dass Unternehmer mehr als bisher
die Möglichkeit erhalten, ihre Mitarbeiter an den Ergeb-
nissen ihrer Arbeit teilhaben zu lassen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Neben finanziellen Aspekten geht es auch um eine
humane Arbeitswelt. Der Erhalt von physischer und
psychischer Gesundheit sowie Fitness der arbeitenden
Menschen sind von fundamentaler Bedeutung. Hier geht
es nicht um ein paar Yogakurse, sondern es geht um
frühzeitige und kontinuierliche Gesundheitsprogramme.


(Beifall des Abg. Karl Schiewerling [CDU/ CSU])


Die demografische Entwicklung und die längere Le-
bensarbeitszeit führen zwangsläufig dazu, dass wir uns
intensiver mit der Frage nach altersgerechten Arbeits-
plätzen beschäftigen müssen und werden. Ein Land wie
Deutschland, das von seinem Wissen lebt, kann es sich
gar nicht leisten, auf die Erfahrung älterer Arbeitnehmer
und Arbeitnehmerinnen zu verzichten.

Genauso wichtig ist auch, dass wir die familienge-
rechte Ausgestaltung von Arbeitsplätzen als zentrale
Herausforderung für Wirtschaft und Politik begreifen,
damit Väter und Mütter, wenn sie es wünschen, erwerbs-
tätig sein und trotzdem Familie leben können. „Haushalt
als Arbeitgeber“ ist da ein Stichwort. Weil das schon an-
gesprochen worden ist, will ich mit meinen Ausführun-
gen nun zum Ende gekommen; der Präsident mahnt
schon.

Zum Abschluss will ich einen hoffnungsvollen Aus-
blick geben. Ziel der Arbeits- und Sozialpolitik kann ei-
gentlich nur sein – das muss unser wichtigstes Anliegen
sein –, diesen großen Haushalt herunterzufahren, zu ver-
suchen, von den hohen Kosten herunterzukommen; denn
das wäre der beste Ausdruck einer guten Arbeits- und
Sozialpolitik.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613003200

Nächste Rednerin ist die Kollegin Elke Reinke, Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Elke Reinke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613003300

Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Werte Gäste! Seit fast drei Jahren ist das menschen-
unwürdige Hartz-IV-Gesetz in Kraft und wird an leben-
den Personen ausprobiert. Es wurde von SPD und
Grünen euphorisch eingeführt, durch CDU/CSU und
SPD massiv verschärft; wenn die FDP könnte, würde sie
die Daumenschrauben für die Erwerbslosen noch fester
anziehen.


(Beifall bei der LINKEN)


W
G
t
l
l

m
g
h
a
m
o
h
S
g

S
m
d
b

G
g
A
r

D
d
w
F
t
f
v
3
S
z
s

N
H

1
e
K
s
s
H
m
d
l

v

(C (D as hat es den Menschen gebracht, dieses tolle Gesetz? enau das, wovor Linke, Sozialverbände, Gewerkschaf en, Erwerbslose und die Montagsdemos Sie eindringich gewarnt haben: Lohndrückerei, Arbeit zum Hungerohn, Ausgrenzung und Armut. Schon in der vergangenen Sitzungswoche hat es eine Fraktion, Die Linke, gewagt, unter anderem we en der enormen Preissteigerungen wenigstens eine Anebung der sogenannten Grundsicherung von 347 Euro uf 435 Euro zu fordern. Fast durchgängig reagierten Sie it Beleidigungen, mit unerträglicher Überheblichkeit der Ignoranz. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Anebung der Regelsätze fordert nicht nur die Linke. Auch ozialverbände, Gewerkschaften und soziale Bewegunen verlangen umgehend eine Erhöhung. elbst die Grünen als Mitverursacher dieser Verarungswelle haben wohl begriffen, dass menschenwür ige Existenz viel mehr ist als rein körperliches Überleen. Ja, die Anhebung der Regelsätze kostet Geld, aber das eld ist sogar da. Verzichten Sie einfach auf Ihre üppien Steuergeschenke ab 2008! Sorgen Sie dafür, dass rt. 14 Abs. 2 Grundgesetz mit Leben erfüllt wird! Da in heißt es nämlich: „Eigentum verpflichtet“. Wir haben über 2,5 Millionen arme Kinder in eutschland. Aber Sie tun nichts. Sie sind nicht bereit, ie Regelsätze anzuheben, um Armut zu lindern. Ja, Sie ollen einmal prüfen, ob da vielleicht etwas geht, so ab rühjahr 2008 oder 2009. Aber die Erhöhung der Diäen von uns Abgeordneten halten Sie in dieser Situation ür angemessen. Ohne Bedarfsprüfung haben Sie diese on einer Woche auf die andere durchgedrückt. Mit 50 Euro haben wir ab 2008 circa so viel zusätzlich, wie ie einer Einpersonenbedarfsgemeinschaft im Monat um Überleben zugeteilt haben. Ich finde, das ist unverchämt und an Zynismus nicht zu überbieten. icht mal zu einer Weihnachtspauschale von 40 Euro für artz-IV-Betroffene konnten Sie sich durchringen. (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Sie stellen auch keinen Antrag zum Haushalt dazu!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Straubinger, Sie erzählten uns in Ihrer Rede am
5. November, dass mit der momentanen Regelsatzhöhe
in menschenwürdiges Leben möglich sei und dass die
oalition die Chancen der Menschen großartig verbes-

ert habe. Wenn es so wäre, wie kommt es dann, dass
ich die Zahl der armen Kinder seit Einführung von
artz IV verdoppelt hat, dass Suppenküchen und Wär-
estuben aus den Nähten platzen, dass Tafeln und Klei-

erkammern Hochkonjunktur haben und die Wohnungs-
osigkeit zunimmt?

Und Sie, Herr Haustein, Sie plappern hier wiederholt
on Sonderbedarfen wie Kühlschrank oder Waschma-






(A) )



(B) )


Elke Reinke
schine, die einfach so auf Antrag verteilt werden. Das ist
absoluter Blödsinn! Seit Hartz IV sind die einmaligen
Beihilfen Geschichte. 1,39 Euro pro Monat sieht der Re-
gelsatz für einen Kühlschrank vor. Das heißt, man muss
acht Jahre sparen, um sich einen Kühlschrank für
135 Euro leisten zu können. Sie sollten Ihr Supergesetz
endlich einmal lesen.


(Beifall bei der LINKEN)


Diese Empfehlung richte ich auch an einige Angestellte
der Bundesagentur für Arbeit. Es wird immer wieder
deutlich, wie wichtig es ist, unabhängige Sozialbera-
tungsstellen zu unterstützen.


(Beifall bei der LINKEN)


Noch ein Vorschlag: Besuchen Sie statt des x-ten par-
lamentarischen Abends von Wirtschaftslobbyisten doch
einfach einmal Selbsthilfevereine der Erwerbslosen.
Letzte Woche haben mich die Erwerbslosen in Merse-
burg, Sachsen-Anhalt, gebeten, Sie dazu einzuladen.
Liebe Hartz-IV-Gutfinder im Saal, versuchen Sie, sich
das einmal vorzustellen: Ihr Kind hat nach über
100 Versuchen einen Ausbildungsplatz ergattert, und Sie
müssen von der Ausbildungsvergütung, die Ihr Kind er-
hält, mit durchgefüttert werden. – Ich glaube, das über-
steigt Ihre Vorstellungskraft.

Viele Betroffene meinen auch, Abgeordnete sollten
einmal ein Jahr von Hartz IV leben müssen, um zu be-
greifen, was es heißt, überflüssig zu sein: Offenbarungs-
eid, Sanktionen, Existenzangst, Sozialschnüffler in der
Wohnung, Verzweiflung, Resignation, traurige Kinder-
augen, Armut, Hunger und Krankheit.


(Zuruf von der FDP: Das ist in der DDR gewesen! Genau das!)


Nein, meine Damen und Herren, auch Ihnen wünsche
ich ein solches Leben nicht.

Ich fordere Sie auf: Tun Sie endlich etwas! Ihre Poli-
tik geht auf Dauer nicht gut. Sie gefährden mehr und
mehr den sozialen Frieden im Land. Dass Sie Ähnliches
befürchten, zeigte unter anderem die Reaktion von Frau
Connemann auf unseren Antrag, das Recht auf politi-
schen Streik in das Grundgesetz aufzunehmen. Ich zi-
tiere aus der Rede von Frau Connemann:

Ein Druck – durch wen auch immer – darf nicht auf
uns ausgeübt werden.

Wovor fürchten Sie sich? Haben Sie Angst vor dem ei-
genen Volk?

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613003400

Ich bitte diejenigen Kollegen, die jetzt für die nach

dem übernächsten Redner stattfindende namentliche Ab-
stimmung in den Plenarsaal kommen, Platz zu nehmen
und einen ruhigen Abschluss dieser Debatte zu ermögli-
chen.

S

r
Ä
d
f

D
H

s
3
ü
A
i
R

n
m
A
b
l
s
d
l
h
l
v
t
A
C
d
b
z

I
v
s
w

S
S
n
g
m
l
c
f
t
l
f

(C (D Wolfgang Grotthaus ist der nächste Redner für die PD-Fraktion. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her en! 5,2 Millionen Arbeitslose, die Beschäftigungsquote lterer über 50 Jahre knapp über 40 Prozent, die Ausbilung junger Menschen mehr als miserabel – das war Anang 2005. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Da habt ihr schon regiert! Da hattet ihr schon sieben Jahre Regierungsverantwortung!)


(Beifall bei der SPD)

Wolfgang Grotthaus (SPD):
Rede ID: ID1613003500

as war vor dem Inkrafttreten des ach so miserablen
artz-IV-Gesetzes.

Wie sieht es nach dem Inkrafttreten, knapp drei Jahre
päter, aus? Die Arbeitslosenzahlen haben sich auf circa
,4 Millionen reduziert. Die Beschäftigungsquote der
ber 50-Jährigen ist auf 52 Prozent angewachsen. Der
usbildungspakt greift; mehr junge Menschen kommen

n Arbeit. Die Erwerbstätigenzahl bewegt sich auf einem
ekordniveau von über 40 Millionen Menschen.

Stolze Zahlen, finde ich. Trotzdem gilt es, die Hände
icht in den Schoß zu legen und sich auszuruhen. Viel-
ehr müssen für die jungen Menschen, die noch keinen
usbildungsplatz haben, für jeden Menschen ohne Ar-
eit, für alle, die mit körperlichen Handicaps ins Berufs-
eben einsteigen wollen, die Rahmenbedingungen so ge-
chaffen werden, dass ihre Situation erleichtert wird und
ass sie ihrem Wunsch folgen können, einen Beruf zu er-
ernen oder in einen Job zu kommen. Sie wollen Teil-
abe: Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an der Mög-

ichkeit, das Geld für die eigene Familie selber zu
erdienen. Teilhabe an finanziellen Leistungen des Staa-
es wollen sie nur – das sage ich insbesondere an die
dresse der Linken –, wenn sie tatsächlich nicht die
hance haben, ins Berufsleben einzutreten. Entschei-
end ist also Teilhabe an der Gesellschaft und am Ar-
eitsmarkt und nicht so sehr an finanzieller Unterstüt-
ung und Alimentierung durch den Staat.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


ns Berufsleben zurückzufinden, trägt auch zur Selbst-
erwirklichung bei. Selbstverwirklichung findet nicht
tatt, wenn man auf Almosen seitens des Staates ange-
iesen ist.

Mit dem Haushalt senden wir hierzu wichtige
ignale. Dies gilt vor allem für den Bereich „Arbeit und
oziales“. Insgesamt 124 Milliarden Euro stellen wir im
ächsten Jahr für diesen Bereich zur Verfügung. Die
ute Nachricht für den Arbeitsmarkt ist: Die Arbeits-
arktpolitik wird trotz Entlastung auf dem Niveau der

etzten Jahre weitergeführt und in Schwerpunktberei-
hen sogar verstärkt. Senken können wir die Ausgaben
ür das Arbeitslosengeld II. Bei den ins Berufsleben Ein-
retenden kommt inzwischen die Hälfte aus dem Arbeits-
osengeld-II-Bezug; noch vor einem Jahr war es unge-
ähr ein Drittel.






(A) )



(B) )


Wolfgang Grotthaus
Auch bei der Rentenversicherung gibt es gute Nach-
richten. Deshalb können die staatlichen Zuschüsse für
die Rentenversicherung um 400 Millionen Euro abge-
senkt werden.

Ausgabensenkung ist jedoch nur die eine Seite der
Medaille. Die andere Seite der Medaille ist, dass wir die
Ausgaben in Schwerpunktbereichen verstärken, um den
Abbau der Arbeitslosigkeit weiter zu unterstützen. Da-
durch wird der Bundeshaushalt mittelfristig entlastet.

Wir haben das Bundesprogramm „Kommunal-
Kombi“ neu in den Haushalt eingestellt. So können un-
gefähr 50 000 Menschen mit entsprechenden Komple-
mentärmitteln aus den Kommunen im nächsten Jahr in
Arbeit gebracht werden. Wird dieses Programm von den
Kommunen angenommen, wird diese Maßnahme auch
in 2009 weitergeführt. Dann werden wir mit den ent-
sprechenden Mitteln dafür sorgen können, dass 100 000
Menschen eine bessere Zukunft bekommen.

Ähnliches gilt für die Förderung der Beschäftigung
Älterer. Die Entscheidung von Franz Müntefering, einen
Schwerpunkt auf die Integration von Menschen über
50 Jahren zu setzen, ist richtig und war bisher außeror-
dentlich erfolgreich. Die Arbeitslosenquote bei den über
50-Jährigen ist gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent
gesenkt worden. Ein erfolgreiches Programm, so meinen
wir, das auch in den nächsten drei Jahren fortgesetzt
wird. Außerdem werden wir für ältere Empfänger von
Arbeitslosengeld I Eingliederungsgutscheine einführen,
wodurch noch mehr Menschen über 50 Jahre in Beschäf-
tigung kommen sollen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Auf eine weitere Entscheidung möchte ich hier deut-
lich hinweisen: Wir haben den Eingliederungstitel nicht
gekürzt. Damit steht bei weniger Arbeitslosen, aber glei-
chen finanziellen Aufwendungen für den einzelnen Ar-
beitslosen mehr Geld zur Eingliederung zur Verfügung.


(Beifall bei der SPD)


Wer hier also behauptet, es werde gekürzt und weniger
Geld zur Verfügung gestellt, der beherrscht die vier
Grundrechenarten nicht. Dem würde ich auch nicht emp-
fehlen, beim PISA-Test mitzumachen; denn das würde
das negative Ergebnis noch verstärken. Von daher würde
ich all die Abgeordneten, die hier solche Rechnungen
aufmachen, bitten, sich zumindest Grundschulkenntnisse
im Rechnen anzueignen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Eines muss hier auch deutlich gesagt werden: Wir er-
warten, dass die Mittel, die für den Eingliederungstitel
zur Verfügung gestellt werden, im nächsten Jahr auch
vollständig ausgeschöpft werden, dass vor Ort die Ver-
mittlung, die Eingliederung noch stärker forciert wird.
Hier müssen sich die Träger der Grundsicherung im
nächsten Jahr noch mehr einsetzen. Kein Arbeitsloser
darf das Gefühl haben, dass vor Ort auf seine Kosten ge-
spart wird. Die Bundesregierung hat an dieser Stelle ihre
Hausaufgaben gemacht.

K
h
g
l
z
J
g
d
A
b
z
z
s
a
m

W
l
Z
m
G
d

P
n
b

K

g
d
s
a
w
v
r
f
s
J

V
d
g
s
d

(C (D Lassen Sie mich abschließend noch einen Satz zu der ollegin Hajduk sagen. Die Kollegin Hajduk hat beauptet, dass wir nicht richtig analysiert haben. Sie hat efragt, wodurch die Reduzierung der Arbeitslosenzahen tatsächlich zustande gekommen ist. Ich habe das war schon einmal gesagt, ich will es aber wiederholen: a, durch die Konjunkturverbesserung. – Von der Kollein Hajduk hätte ich aber erwartet, dass sie zumindest ie zurückhaltende Lohnpolitik der Gewerkschaften, der rbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Repulik, erwähnt. Ich füge hinzu: Auch die Agenda 2010, u der Sie damals Ihre Zustimmung gegeben haben, hat u einem großen Teil dazu beigetragen. Seien Sie nicht o zurückhaltend! Bekennen Sie sich zu den Erfolgen, uch wenn sie erst jetzt oder später zum Tragen komen! Wir sind auf einem guten Weg. Wir werden diesen eg unbeirrt weitergehen. Wir werden uns nicht treiben assen. Von daher werden Sie, ähnlich wie bei der wangsverrentung, die eine oder andere Überraschung it uns erleben. Sie werden sagen können: Aha, in der roßen Koalition bewegt sich doch etwas. – Wir hoffen, ass Sie uns dann auch zustimmen werden. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich bitte die inzwischen eingetroffenen Kollegen, latz zu nehmen. Die namentliche Abstimmung findet icht anstelle der Debatte statt, sondern nach der Deatte, sicher nicht vorher. Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der ollege Stefan Müller, CDU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich laube, nachdem wir heute die aktuellen Arbeitsmarktaten haben zur Kenntnis nehmen dürfen, können wir agen: Das ist ein guter Tag für Deutschland. Das ist vor llem ein guter Tag für diejenigen, die bisher arbeitslos aren. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Noember des vergangenen Jahres um über 600 000 zuückgegangen. An dieser Stelle darf ich sagen: Wir reuen uns mit all denjenigen, die letztes Jahr noch auf taatliche Fürsorge angewiesen waren und in diesem ahr wieder von ihrer eigenen Arbeit leben können. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


(Beifall bei der SPD)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1613003600

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)

Stefan Müller (CSU):
Rede ID: ID1613003700

Wir entscheiden heute über nicht weniger als über die
erteilung von 124 Milliarden Euro, über den Haushalt
es Bundesarbeitsministeriums. Ich nenne diese Zahl
anz bewusst, weil man angesichts der Debatten in die-
em Hause und angesichts von Parteitagsbeschlüssen in
en letzten Wochen den Eindruck gewinnen konnte, dass






(A) )



(B) )


Stefan Müller (Erlangen)

es neben diesen 124 Milliarden Euro noch weitere Mittel
zu verteilen gäbe.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, auf
Ihrem Parteitag in Nürnberg haben Sie es nicht nur ge-
schafft, Ihren kompetentesten Finanzfachmann aus dem
Weg zu räumen, sondern Sie haben es auch geschafft,
sich mit Ihren Beschlüssen von seriöser Sozialpolitik,
von seriöser Politik insgesamt zu verabschieden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Tatsache, dass Sie den Bürgern 60 Milliarden Euro
für soziale Wohltaten versprechen, zeigt, dass Sie in
höchstem Maße an Realitätsverlust leiden.


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was machen Sie denn mit den Kindern ohne Schulabschluss?)


Vor diesem Hintergrund erscheint es außerordentlich
skurril, wenn Sie uns in Ihrem Entschließungsantrag zu
diesem Einzelplan vorwerfen, wir wären der Meinung,
wir hätten ein haushaltspolitisches Schlaraffenland. Das
Gegenteil ist richtig: Das Schlaraffenland versprechen
Sie den Menschen und nicht wir.

In Ihrem Entschließungsantrag kritisieren Sie außer-
dem die Lastenverschiebung zwischen Bundeshaushalt
und Bundesagentur. Dieser Meinung kann man durch-
aus sein; das ist Ihr gutes Recht. In Ihrem Antrag rech-
nen Sie uns vor, wodurch die Bundesagentur zusätzlich
belastet wird. Sie kommen auf 10,8 Milliarden Euro. Sie
fordern, dass diese zusätzlichen Belastungen nicht mehr
durch die BA gegenfinanziert werden. Im Gegenzug soll
die BA die Einnahmen aus einem Mehrwertsteuerpunkt
nicht mehr erhalten. Da gibt es aber einen kleinen Re-
chenfehler, der mir aufgefallen ist: Nach Ihrer Meinung
wird die Bundesagentur mit 10,8 Milliarden Euro zu-
sätzlich belastet. Die Einnahmen aus dem Mehrwertsteu-
erpunkt betragen aber nur 7,5 Milliarden Euro. Sie be-
antworten nicht die Frage, woher die weiteren über
2 Milliarden Euro kommen sollen. Mir jedenfalls ist
nicht bekannt, dass Sie einen entsprechenden Antrag im
Haushaltsausschuss gestellt haben.

Zu einem weiteren Thema in Ihrem Entschließungs-
antrag. Sie schreiben, die BA müsse von ihren Reserven
zehren. Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Die BA
muss nicht von ihren Reserven zehren, sie muss auch
keine Rücklagen aufbrauchen. Richtig ist, dass von dem,
was in den letzten Jahren an Überschüssen durch zusätz-
liche Beitragseinnahmen eingenommen wurde, in den
nächsten Jahren etwas weggenommen wird. Es gibt
keine zusätzlichen Belastungen, weil wir erstens die Bei-
träge gesenkt haben


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


und weil wir zweitens Rücklagen gebildet haben. Ich
sage ausdrücklich: Dieser Weg ist richtig. Die BA bildet
zum ersten Mal eine Rücklage für ihre Pensionäre, damit
künftige Beitragszahler davon nicht mehr belastet wer-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU)


E
l
d
h
n
r

e
s
d
d
t
p
b
A
g
t
t
a
H
z

B
r
t
Z
D
S
i
i
b
t
e
f
s
w
t
w
g
e

g
s

a
S
D
S
d

z
t
t
u

(C (D s ist auch richtig, dass überhaupt eine Liquiditätsrückage gebildet werden soll. Das ist ein Beitrag dazu, um ie Lohnzusatzkosten in der Zukunft nicht weiter zu eröhen. Wir stehen für niedrige Lohnnebenkosten, für iedrige Sozialabgaben, damit den Menschen mehr übig bleibt. Wir, die Regierungsfraktionen, wollen den Sozialstaat rhalten und sichern. Wir wollen aber nicht mehr verprechen als das, was gehalten werden kann. Wir sind afür, dass Leistungsträger nicht überfordert werden und ass Schwache, die sich selbst nicht helfen können, unerstützt werden. Das heißt: Oberstes Ziel in der Innenolitik der nächsten Jahre muss weiterhin sein, dass Areitslose in den Arbeitsmarkt integriert werden, dass die rbeitslosigkeit abgebaut und zusätzliche Beschäftiung geschaffen wird. Wir wollen gerade diejenigen unerstützen, die von diesem Aufschwung noch nicht profiiert haben, nämlich Langzeitarbeitslose, jüngere und uch ältere. Mit diesem Haushalt setzen wir – mit Ihnen, err Bundesarbeitsminister – die entsprechenden Ak ente dafür. Wir wollen eine solide Sozialpolitik, die über Jahre estand hat. Dazu müssen wir die Interessen der Gene ationen verbinden. Das gilt insbesondere für die Renenversicherung, die auch in diesem Jahr einen hohen uschuss in Höhe von fast 80 Milliarden Euro bekommt. er Generationenvertrag war über Jahrzehnte Garant für tabilität und Solidarität der Generationen. Das soll auch n Zukunft so sein. Aber wir müssen den Veränderungen n unserer Gesellschaft Rechnung tragen und die Frage eantworten: Wie schaffen wir es, dass sich die Generaionen nicht gegenseitig überfordern? Wir haben auf der inen Seite die Älteren, die um erworbene Ansprüche ürchten, und auf der anderen Seite die Jüngeren, die ich als Verlierer des Systems fühlen. All denen müssen ir sagen: Eure Befürchtungen sind unberechtigt. Wir un alles, um das Rentensystem zu stabilisieren. – Desegen ist der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung erechtfertigt, und deswegen war auch die Rente ab 67 in wichtiger Schritt. In diesem Zusammenhang ein Wort zu dem von kluen Wissenschaftlern immer wieder vorgebrachten Vorchlag „Rente ab 70“. Ich halte von dieser Diskussion da bin ich mir mit meinen Kollegen und Kolleginnen us der Union einig – überhaupt nichts. Es macht keinen inn, das Renteneintrittsalter zu erhöhen und sofort eine iskussion über eine weitere Erhöhung anzuzetteln. Der chritt „Rente ab 67“ war richtig. Wir haben ihn getan; as stabilisiert das System. Wir führen gelegentlich Debatten über unseren Soialstaat. Er steht angesichts seiner konkreten Ausgestalung und seines Leistungsvolumens oftmals in der Kriik. Dennoch stellen wir fest, dass er sich einer hohen nd stabilen Wertschätzung in der Bevölkerung erfreut. Stefan Müller Endgültiges Ergebnis Ulla Jelpke Nein Gitta Connemann Abgegebene Stimmen: 571; davon ja: 50 nein: 521 enthalten: 0 Ja DIE LINKE Hüseyin-Kenan Aydin Dr. Dietmar Bartsch Karin Binder Dr. Lothar Bisky Heidrun Bluhm Eva Bulling-Schröter Roland Claus Sevim Dağdelen Dr. Diether Dehm Werner Dreibus Dr. Dagmar Enkelmann Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Diana Golze Dr. Gregor Gysi Heike Hänsel Lutz Heilmann Hans-Kurt Hill Cornelia Hirsch Inge Höger Dr. Barbara Höll Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Monika Knoche Jan Korte Katrin Kunert Michael Leutert Ulla Lötzer Ulrich Maurer Dorothée Menzner Kornelia Möller Kersten Naumann Wolfgang Nešković Dr. Norman Paech Petra Pau Bodo Ramelow Elke Reinke Volker Schneider Dr. Herbert Schui Dr. Ilja Seifert Dr. Petra Sitte Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Jörn Wunderlich Sabine Zimmermann fraktionslos Gert Winkelmeier C U I P D T N D G E V D O C R P A D J W W K M H D M G C DU/CSU lrich Adam lse Aigner eter Albach orothee Bär homas Bareiß orbert Barthle r. Wolf Bauer ünter Baumann rnst-Reinhard Beck eronika Bellmann r. Christoph Bergner tto Bernhardt lemens Binninger enate Blank eter Bleser ntje Blumenthal r. Maria Böhmer ochen Borchert olfgang Börnsen olfgang Bosbach laus Brähmig ichael Brand elmut Brandt r. Ralf Brauksiepe onika Brüning eorg Brunnhuber ajus Caesar Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer Dirk Fischer Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Eberhard Gienger Michael Glos Ralf Göbel Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Dr. Lukrezia Jochimsen Leo Dautzenberg Erfolgreiche Sozialpolitik ist d nenpolitische Stabilität. Sie ist zialen Frieden. Wir leisten mi einen entscheidenden Beitrag, in Deutschland zu gewährleiste (Beifall bei der CDU/CSU neten der S Präsident Dr. Norbert Lam Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmun – Bundesministerium für Arbe Ausschussfassung. Hierzu liegt Fraktion Die Linke auf Drucksa wir zuerst abstimmen. Die Frak namentliche Abstimmung verla führerinnen und Schriftführer, alle Plätze besetzt sind. – Das Ich eröffne die Abstimmung. Gibt es ein Mitglied des H karte noch nicht abgegeben ha nicht der Fall. Dann schließe bitte die Schriftführerinnen un Auszählung zu beginnen. Nach Neubesetzung der M Aussprache fortsetzen und uns ie Voraussetzung für indie Voraussetzung für sot diesem Bundeshaushalt um den sozialen Frieden n. sowie bei AbgeordPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)





(A) )


(B) (D)


(Saarbrücken)


(Reutlingen)


(Bönstrup)


(Hof)


mert:

g über den Einzelplan 11
it und Soziales – in der
ein Änderungsantrag der
che 16/7317 vor, über den
tion Die Linke hat hierzu
ngt. Ich bitte die Schrift-
mir zu signalisieren, ob

ist offenkundig der Fall.

auses, das seine Stimm-
t? – Das ist offenkundig
ich die Abstimmung. Ich
d Schriftführer, mit der

atadore werden wir die
die Ergebnisse der Ab-

s
D
D

d
w
r
d
h
n
c
d

s
K
d
B
E
r
1
g
N
d
timmung nach dem bewährte
ebatte mitteilen lassen. Sind S
as ist offensichtlich der Fall.

Ich bin gerade darauf aufm
ass wir die Debatte nicht sofo
ir die Abstimmung über dies

ekt erst dann durchführen kön
erungsantrag abgestimmt wor
at zwar gerade stattgefunden,
is, aber wir kennen es noch n
he ich die Sitzung, bis das Erg
er Fall ist, fahren wir mit den


(Unterbrechung von 11. Vizepräsident Dr. Herman Die unterbrochene Sitzung is Ich gebe Ihnen das Ergebn timmung über den Änderungs atja Kipping, anderer und de em Entwurf eines Gesetzes ü undeshaushaltsplans für das inzelplan 11, Geschäftsberei iums für Arbeit und Soziale 6/6002, 16/6411, 16/6423 und ebene Stimmen 571. Mit Ja ein haben gestimmt 521, kein erungsantrag ist damit abgeleh (Cn Verfahren während der ie damit einverstanden? – erksam gemacht worden, rt fortsetzen können, weil en Einzeletat formal kornen, wenn über den Änden ist. Die Abstimmung und wir ahnen das Ergebicht. Deswegen unterbreebnis vorliegt. Sobald das Beratungen fort. 00 bis 11.04 Uhr)


n Otto Solms:
t wieder eröffnet.

is der namentlichen Ab-
antrag der Abgeordneten
r Fraktion Die Linke zu
ber die Feststellung des

Haushaltsjahr 2008, hier:
ch des Bundesministe-
s, Drucksachen 16/6000,
16/7317, bekannt: Abge-
haben gestimmt 50, mit
e Enthaltungen. Der Än-
nt.






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Monika Grütters
Dr. Karl-Theodor Freiherr zu

Guttenberg
Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Ursula Heinen
Uda Carmen Freia Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Robert Hochbaum
Klaus Hofbauer
Franz-Josef Holzenkamp
Joachim Hörster
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Dr. Peter Jahr
Dr. Hans-Heinrich Jordan
Dr. Franz Josef Jung
Andreas Jung (Konstanz)

Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Alois Karl
Bernhard Kaster

(Villingen Schwenningen)

Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Jens Koeppen
Kristina Köhler (Wiesbaden)

Norbert Königshofen
Dr. Rolf Koschorrek
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Gunther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Johann-Henrich

Krummacher
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers


(Heidelberg)

Andreas G. Lämmel
Dr. Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Dr. Max Lehmer
Paul Lehrieder
Ingbert Liebing
Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold
Patricia Lips
Dr. Michael Luther
Stephan Mayer (Altötting)

Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel

F
L
M
D
P
D
M
D
H
C

S
B
M
D
F
E
H
R
U
D
S
B
R
D
T
D
P
E
K
D
F
J
K
D
D
A
P
A
H
D
H
D
D
K
N
G
B
C
A
In
D
D
B
U
W
H
K
M
B
T
J
E
C
G
A
M
T
riedrich Merz
aurenz Meyer (Hamm)

aria Michalk
r. h. c. Hans Michelbach
hilipp Mißfelder
r. Eva Möllring
arlene Mortler
r. Gerd Müller
ildegard Müller
arsten Müller

(Braunschweig)


tefan Müller (Erlangen)

ernd Neumann (Bremen)

ichaela Noll
r. Georg Nüßlein
ranz Obermeier
duard Oswald
enning Otte
ita Pawelski
lrich Petzold
r. Joachim Pfeiffer
ibylle Pfeiffer
eatrix Philipp
onald Pofalla
aniela Raab
homas Rachel
r. Peter Ramsauer
eter Rauen
ckhardt Rehberg
laus Riegert
r. Heinz Riesenhuber
ranz Romer
ohannes Röring
urt J. Rossmanith
r. Norbert Röttgen
r. Christian Ruck
lbert Rupprecht (Weiden)

eter Rzepka
nita Schäfer (Saalstadt)

ermann-Josef Scharf
r. Wolfgang Schäuble
artmut Schauerte
r. Annette Schavan
r. Andreas Scheuer
arl Schiewerling
orbert Schindler
eorg Schirmbeck
ernd Schmidbauer
hristian Schmidt (Fürth)

ndreas Schmidt (Mülheim)

go Schmitt (Berlin)

r. Andreas Schockenhoff
r. Ole Schröder
ernhard Schulte-Drüggelte
we Schummer
ilhelm Josef Sebastian
orst Seehofer
urt Segner
arion Seib
ernd Siebert
homas Silberhorn
ens Spahn
rika Steinbach
hristian Freiherr von Stetten
ero Storjohann
ndreas Storm
ax Straubinger

homas Strobl (Heilbronn)


M
H
A
A
V
A
G
M
K
M
P
G
I
K
A
K
W
E

D
W
W

S

D
G
G
N
I
R
E
D
D
K
S
S
D
U
K
D
U
P
L
V
K
C
G
D
K
W
B

E
M
M
D
C
M
D
D
K
M
D
E
G
D
S
S
ichael Stübgen
ans Peter Thul
ntje Tillmann
rnold Vaatz
olkmar Uwe Vogel
ndrea Astrid Voßhoff
erhard Wächter
arco Wanderwitz
ai Wegner
arcus Weinberg

eter Weiß (Emmendingen)

erald Weiß (Groß-Gerau)


ngo Wellenreuther
arl-Georg Wellmann
nnette Widmann-Mauz
laus-Peter Willsch
illy Wimmer (Neuss)


lisabeth Winkelmeier-
Becker
agmar Wöhrl
olfgang Zöller
illi Zylajew

PD

r. Lale Akgün
regor Amann
erd Andres
iels Annen

ngrid Arndt-Brauer
ainer Arnold
rnst Bahr (Neuruppin)

oris Barnett
r. Hans-Peter Bartels
laus Barthel
ören Bartol
abine Bätzing
irk Becker
we Beckmeyer
laus Uwe Benneter
r. Axel Berg
te Berg
etra Bierwirth
othar Binding (Heidelberg)

olker Blumentritt
urt Bodewig
lemens Bollen
erd Bollmann
r. Gerhard Botz
laus Brandner
illi Brase
ernhard Brinkmann

(Hildesheim)


delgard Bulmahn
arco Bülow
artin Burkert
r. Michael Bürsch
hristian Carstensen
arion Caspers-Merk
r. Peter Danckert
r. Herta Däubler-Gmelin
arl Diller
artin Dörmann
r. Carl-Christian Dressel
lvira Drobinski-Weiß
arrelt Duin
etlef Dzembritzki
ebastian Edathy
iegmund Ehrmann

H
P
K
A
E
G
R
G
D
P
S
M
Ir
G
R
D
M
K
G
A
W
W
H
B
K
A
M

N
H
D
R
D
G
P
G
S
P
G
Ir
F
E
K
C
L
J
J
U
D
U
C
H
A
D
W
F
K
R
A
E
N
V
D
A
J
H
U
C

(C (D ans Eichel etra Ernstberger arin Evers-Meyer nnette Faße lke Ferner abriele Fograscher ainer Fornahl abriele Frechen agmar Freitag eter Friedrich igmar Gabriel artin Gerster is Gleicke ünter Gloser enate Gradistanac ieter Grasedieck onika Griefahn erstin Griese abriele Groneberg chim Großmann olfgang Grotthaus olfgang Gunkel ans-Joachim Hacker ettina Hagedorn laus Hagemann lfred Hartenbach ichael Hartmann ina Hauer ubertus Heil r. Reinhold Hemker olf Hempelmann r. Barbara Hendricks ustav Herzog etra Heß abriele Hiller-Ohm tephan Hilsberg etra Hinz erd Höfer is Hoffmann rank Hofmann ike Hovermann laas Hübner hristel Humme othar Ibrügger ohannes Jung ohannes Kahrs lrich Kasparick r. h. c. Susanne Kastner lrich Kelber hristian Kleiminger ans-Ulrich Klose strid Klug r. Bärbel Kofler alter Kolbow ritz Rudolf Körper arin Kortmann olf Kramer nette Kramme rnst Kranz icolette Kressl olker Kröning r. Hans-Ulrich Krüger ngelika Krüger-Leißner ürgen Kucharczyk elga Kühn-Mengel te Kumpf hristine Lambrecht Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Jörg-Otto Spiller Bettina Herlitzius Detlef Müller Michael Müller Gesine Multhaupt Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Christoph Pries Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Mechthild Rawert Steffen Reiche Maik Reichel Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel Riemann Hanewinckel Walter Riester Sönke Rix René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth Michael Roth Ortwin Runde Marlene Rupprecht Anton Schaaf Axel Schäfer Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Marianne Schieder Otto Schily Dr. Frank Schmidt Ulla Schmidt D D A R C D J D J D J F R S J D H A P G D L D A D E D W H U M B F J C Wir kommen jetzt zur Einzelplan 11 in der Ausschuss für? – Wer stimmt dagegen? – Einzelplan 11 ist dann mit den fraktionen gegen die Stimmen d angenommen. Jetzt rufe ich den Tagesordn Einzelplan 06 Bundesministerium de – Drucksachen 16/6406, r. Ditmar Staffelt ieter Steinecke ndreas Steppuhn olf Stöckel hristoph Strässer r. Peter Struck oachim Stünker r. Rainer Tabillion ella Teuchner r. h. c. Wolfgang Thierse örn Thießen ranz Thönnes üdiger Veit imone Violka örg Vogelsänger r. Marlies Volkmer edi Wegener ndreas Weigel etra Weis unter Weißgerber r. Rainer Wend ydia Westrich r. Margrit Wetzel ndrea Wicklein r. Dieter Wiefelspütz ngelbert Wistuba r. Wolfgang Wodarg altraud Wolff eidi Wright ta Zapf anfred Zöllmer rigitte Zypries DP ens Ackermann hristian Ahrendt M J H B D M D H G J H S H I S M M H J B D D C J F D M D D D F C D D D H M Abstimmung über den fassung. Wer stimmt da Wer enthält sich? – Der Stimmen der Koalitionser Oppositionsfraktionen ungspunkt II.14 auf: s Innern 16/6423 – L d iriam Gruß oachim Günther einz-Peter Haustein irgit Homburger r. Werner Hoyer ichael Kauch r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus udrun Kopp ürgen Koppelin einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht na Lenke abine LeutheusserSchnarrenberger ichael Link arkus Löning orst Meierhofer an Mücke urkhardt Müller-Sönksen irk Niebel etlef Parr ornelia Pieper örg Rohde rank Schäffler r. Konrad Schily arina Schuster r. Hermann Otto Solms r. Max Stadler r. Rainer Stinner lorian Toncar hristoph Waitz r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff artin Zeil W P P U D B T U S F R M U M A N J K W O B C K E C Ir D R S D J W J M fr H Berichterstattung: Abgeordnete Bettina Ha Dr. Michael Luther Norbert Barthle Jürgen Koppelin Roland Claus Alexander Bonde Anja Hajduk Es liegen zwei Änderungsa inke vor. Außerdem liegen je er Fraktion der FDP und der (D infried Hermann eter Hettlich riska Hinz lrike Höfken r. Anton Hofreiter ärbel Höhn hilo Hoppe te Koczy ylvia Kotting-Uhl ritz Kuhn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth onika Lazar nna Lührmann icole Maisch erzy Montag erstin Müller infried Nachtwei mid Nouripour rigitte Pothmer laudia Roth rista Sager lisabeth Scharfenberg hristine Scheel mingard Schewe-Gerigk r. Gerhard Schick ainder Steenblock ilke Stokar von Neuforn r. Harald Terpe ürgen Trittin olfgang Wieland osef Philip Winkler argareta Wolf aktionslos enry Nitzsche gedorn nträge der Fraktion Die ein Entschließungsantrag Fraktion Bündnis 90/Die Christian Lange Dr. Karl Lauterbach Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Silvia Schmidt Heinz Schmitt Olaf Scholz Ottmar Schreiner Reinhard Schultz Swen Schulz Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann D U R A E P M J U O P H D D H (Caniel Bahr we Barth ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher atrick Döring echthild Dyckmans örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff orst Friedrich r. Edmund Peter Geisen r. Wolfgang Gerhardt ans-Michael Goldmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck Cornelia Behm Birgitt Bender Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Grünen vor, über die wir am Freitag nach der Schlussabstimmung abstimmen werden. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. Gibt es Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Redner das Wort dem Kollegen Dr. Max Stadler von der FPD-Fraktion. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her ren! Schon nach zwei Jahres ihres Bestehens ist die Große Koalition in der Innenpolitik praktisch handlungsunfähig. (Dr. Michael Bürsch [SPD]: Oh! – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Recht hat er!)


(Wackernheim)





(A) )


(B) )


(Tuchenbach)


(Wolmirstedt)


(Everswinkel)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der FDP)

Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1613003800

– Doch. Der Tagesspiegel hat am Samstag unter der
Überschrift „Koalition des Misstrauens“ zu Recht ge-
schrieben:

Die Innenpolitiker von SPD und Union misstrauen
sich von Herzen … Es ist hier gut zu beobachten,
wie aus Partnern Opponenten geworden sind …


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Andere Journalisten sind da anders informiert!)


Das ist eigentlich ein verheerender Befund über den Zu-
stand dieser Regierung.

Aber Politik ist manchmal paradox: Man muss gera-
dezu froh sein, dass sich Union und SPD nicht mehr auf
neue Gesetze einigen können.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Denn was die Koalition in den bisherigen zwei Jahren in
der Gesetzgebung gemacht hat, war ja nichts anderes als
eine Kaskade von Einschnitten in die Grundrechte. Mit
ihrer bürgerrechtsunfreundlichen Politik hat diese
Koalition nahtlos die Politik der rot-grünen Vorgängerre-
gierung fortgesetzt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die innere Zerrissenheit der Koalition zeigt sich im
Großen wie im Kleinen. Sie streiten ja nicht nur über
zentrale Themen wie die heimliche Onlinedurchsu-
chung, sondern wir haben hier im Plenum auch oft die
Spannungen in dieser Koalition live miterlebt, wenn sich
die Kontrahenten aus Union und SPD beispielsweise
über das Ausländerrecht coram publico gestritten ha-
ben. Sie sind nicht in der Lage, eine wirkliche Moderni-
sierung des öffentlichen Dienstes auf den Weg zu brin-
gen, und greifen die Vorschläge und Eckpunkte, die Otto
Schily zusammen mit dem Deutschen Beamtenbund und
mit Verdi vereinbart hat, eben gerade nicht auf. Sie ver-
suchen, die Organisation der Bundespolizei neu zu re-

g
P
d
s



B
z
t
e
D
d
d
n
w
e
l
D

D
z

D
g
t

z
a
d
h

i
g

d

B
g
g
l

(C (D eln. Das hat bisher hauptsächlich zu Unruhe bei den olizeibeamten geführt, aber nicht mehr Sicherheit prouziert. Jetzt zeigt sich, wie der Spiegel am Montag gechrieben hat, Herr Körper: Nach monatelangem Stillhalten torpediert die SPD der eigene Koalitionspartner! – nun die Reform der Bundespolizei. (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Wir machen eine gute Reform!)


Ein letztes Beispiel würde man vielleicht eher als eine
egebenheit am Rande einstufen; es wirft aber ein be-
eichnendes Schlaglicht auf den Zustand dieser Koali-
ion. Sie wissen, dass in der Vorgängerregierung durch
ine Verfügung des damaligen Staatssekretärs Lutz
iwell heimliche Onlinedurchsuchungen erlaubt wor-
en sind. Wir haben im Innenausschuss den Wunsch,
ass Herr Diwell uns dies persönlich erklärt; denn er hat
achher öffentlich gesagt, ihm sei gar nicht bewusst ge-
esen, was er da unterschrieben hat. Das scheint mir bei

inem solchen Grundrechtseingriff doch ein sehr beacht-
icher Vorgang. Daher haben wir Auskunft von Herrn
iwell im Innenausschuss erbeten.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehrfach!)


ie CDU/CSU hat unserem Ansinnen vernünftigerweise
ugestimmt – sehr zum Missfallen der SPD.


(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Nein!)


as ist nur eine Begebenheit am Rande, die aber, wie ich
laube, doch zeigt, wie es um den Zustand dieser Koali-
ion bestellt ist.


(Beifall bei der FDP – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Er ist sehr, sehr gut! – Dr. Michael Bürsch [SPD]: Herr Diwell hat doch schriftlich Auskunft gegeben!)


Meine Damen und Herren, kommen wir jetzt aber zur
entralen Kritik der FDP an der Innenpolitik dieser Ko-
lition, kommen wir zum alles entscheidenden Thema in
er Innenpolitik, nämlich dem Verhältnis von Sicher-
eit und Freiheit.

Ich möchte durchaus feststellen, dass es um die
nnere Sicherheit in Deutschland alles in allem befriedi-
end steht –


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der SPD: Gut! – Reinhard Grindel [CDU/ CSU]: Man kann auch sagen: Gut!)


ank der guten Arbeit der Sicherheitsbehörden.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Und des Ministers!)


eispielsweise hat die Verhaftung von drei Verdächti-
en, die offenbar einen Bombenanschlag geplant hatten,
ezeigt, dass unsere Polizeibehörden eine gute Arbeit
eisten,






(A) )



(B) )


Dr. Max Stadler

(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das gelang wegen der akustischen Wohnraumüberwachung!)


und zwar auf der Basis der bestehenden Gesetze und
ohne heimliche Onlinedurchsuchungen.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Aber mit der akustischen Wohnraumüberwachung! – Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Die FDP war auch dagegen!)


Um die innere Sicherheit mache ich mir daher keine
so großen Sorgen, um die innere Liberalität in diesem
Land aber schon.


(Beifall bei der FDP)


Ich kann es Ihnen nicht ersparen, dies zum wiederholten
Male festzustellen: Der Schutz der Grundrechte ist bei
Ihnen nicht in den besten Händen. Ich nenne Ihnen bei-
spielhaft ein Zitat, das Ihnen doch zu denken geben
müsste. Der renommierte Staatsrechtler und Verfas-
sungsrichter Professor Udo di Fabio hat Ihnen ins
Stammbuch geschrieben – ich zitiere wörtlich aus der
Süddeutschen Zeitung, was er gesagt hat –:

Ich halte es für eine Krankheit, dass ständig unser
System in Frage gestellt wird.

Das war an die Adresse dieser Großen Koalition gerich-
tet, und das müsste Ihnen doch endlich zu denken geben;
denn Professor di Fabio hat recht.

Das erkennen wir an dem jüngsten Beispiel, nämlich
der Vorratsdatenspeicherung. In der Debatte hier vor
knapp zwei Wochen – am 16. November 2007 – war ei-
nes wirklich nicht nachvollziehbar: Die Redner der Gro-
ßen Koalition haben entweder nicht verstanden oder
nicht verstehen wollen, dass mit der Vorratsdatenspei-
cherung jetzt eine neue Qualität der Überwachung ge-
setzlich eingeführt worden ist; denn Sie sind damit von
einem wichtigen Grundsatz abgewichen. Dieser Grund-
satz lautet: Eingriffe in Bürgerrechte sind dann gerecht-
fertigt, wenn es konkrete Verdachtsmomente gegen kon-
krete Beschuldigte oder Verdächtige gibt. Das ist die
notwendige Begrenzung, damit nicht uferlos und schran-
kenlos in die Grundrechte eingegriffen wird.

Wenn jemand konkret in Verdacht steht, eine
schlimme Straftat zu planen, dann mag es richtig sein,
sein Telefon zu überwachen oder die Telefonverbin-
dungsdaten zu speichern. Es ist aber etwas fundamental
Neues und anderes, die Daten von Millionen unverdäch-
tigen Bürgerinnen und Bürgern zu speichern.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Sie werden doch zurzeit schon gespeichert!)


Das ist der Systemwechsel, den Udo di Fabio Ihnen vor-
wirft.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Herr Minister Schäuble, deswegen sind wir auch bei
Ihren zahlreichen Interviewäußerungen misstrauisch. Ich

n
m
N
d
e

W
g

D
d

d
g
V
d
t
m
b
s
d
l

A
i

w
w
s

h
e
H
w
m
M
e
d

I

C

(C (D ehme eine heraus, die öffentlich vielleicht wenig beerkt worden ist, mir aber sehr verdächtig erscheint. ur Sie selber wissen, was Sie gemeint haben – mir ist as nicht ganz klar –, als Sie am 9. Juli 2007 im Spiegel rklärt haben: Wir sollten versuchen, … Rechtsgrundlagen zu schaffen, die uns die nötigen Freiheiten im Kampf gegen den Terrorismus bieten. as soll das eigentlich heißen? Haben wir denn die nötien Rechtsgrundlagen nicht? (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Nein! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Keine ausreichenden!)


er Rechtsstaat ist wehrhaft. Er kann sich auf der Basis
er geltenden Gesetze zur Wehr setzen.

Wenn ich mir noch einmal das Stakkato, wie der Bun-
espräsident es bezeichnet hat, Ihrer Interviewäußerun-
en vor Augen führe, in denen Sie über Inhaftierung auf
erdacht, gezielte Tötungen – targeted killing – und an-
eres gesprochen und die Unschuldsvermutung rela-
iviert haben, muss ich Ihnen sagen: Ein solcher Satz,
it dem Sie Freiheiten bei der Terrorismusbekämpfung

eanspruchen, weckt in uns Liberalen den Verdacht, dort
olle einem neuen Feindstrafrecht das Wort geredet wer-
en, wie es manche in der strafrechtlichen Literatur ver-
angen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Kaffeesatzleserei!)


uch dagegen hat sich Udo di Fabio in seinem Beitrag
n der Welt massiv verwahrt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir wollen keinen System-
echsel. Wir wollen, dass der Rechtsstaat sich so be-
ährt, wie er von den Müttern und Vätern des Grundge-

etzes gestaltet worden ist.

In dem eingangs zitierten Artikel des Tagesspiegel
ieß es am Schluss, mit der FDP in einer Regierung wäre
s in der Innenpolitik auch schwierig. Meine Damen und
erren, das nehmen wir erstens als Kompliment; denn
enn es darum geht, die Grundrechte zu bewahren, muss
an sperrig sein. Zweitens sage ich Ihnen Folgendes:
it uns ist einfach zusammenzuarbeiten, mit der FDP ist

infach zu regieren, wenn eine Politik betrieben wird,
ie sich strikt an den Grundrechten orientiert.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie bei Herrn Wolf in Nordrhein-Westfalen!)


hre Politik tut dies leider nicht.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613003900

Jetzt hat der Kollege Dr. Michael Luther von der

DU/CSU-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Dr. Michael Luther (CDU):
Rede ID: ID1613004000

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Herr Stadler, in einem Punkt irren Sie. Die
Große Koalition ist im Bereich der Innenpolitik hand-
lungsfähig. Das zeigt dieser Haushalt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Zum ersten Mal übersteigt der Innenhaushalt die 5-Mil-
liarden-Euro-Grenze. Das ist eine ganz gewaltige Steige-
rung um 13 Prozent. Dies zeigt, dass die innere Sicher-
heit von der Großen Koalition ernst genommen wird.

An dieser Stelle will ich allerdings darauf aufmerk-
sam machen, dass ein Teil der Steigerung technischer
Natur ist. 2010 sollen alle bundeseigenen Immobilien
von der sogenannten BImA übernommen werden. Die
Nutzer von Immobilien werden dann zu Mietern. Lang-
fristig bietet das für uns fiskalische Vorteile, weil dann
jedes Bundesministerium im Interesse der eigenen Spar-
samkeit darauf achten wird, dass es seinen Raumbedarf
optimiert.

2008 beginnt das Innenministerium mit der Bundes-
polizei, diese Strukturveränderung durchzuführen.

Technisch notwendig ist dann allerdings – und zwar
für den Bundeshaushalt insgesamt ausgabenneutral –,
dass eine Anfangsmiete etatisiert wird. Das macht im-
merhin eine Steigerung von 108 Millionen Euro aus, die
jetzt für Mietzahlungen etatisiert sind.

Eine weitere deutliche Ausgabensteigerung erfahren
wir wegen der bedarfsgerechten Etatisierung des BOS-
Digitalfunks. Die in der bisherigen mittelfristigen
Finanzplanung vorgesehenen Mittel beruhten auf einer
Schätzung, die eine andere Datengrundlage hatte. Wir
wussten seit längerem, dass dies nicht mehr stimmig ist.
Natürlich konnten wir aber erst dann Zahlen einstellen,
als das Konzept etatreif war.

Uns als Haushaltsberichterstattern war es auch wich-
tig, dass dieses wichtige Investitionsprojekt gemeinsam
mit dem Bundesrechnungshof durchgeführt wird.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Er muss und soll das Konzept akzeptieren. Deshalb
konnten wir erst jetzt am Ende der Haushaltsberatungen
die entsprechenden Barmittel und Verpflichtungser-
mächtigungen für die nächsten 15 Jahre – insgesamt
macht dieses Projekt immerhin 2,5 Milliarden Euro aus –
einstellen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir werden dieses wichtige Investitionsprojekt des
Bundes auch weiterhin aktiv begleiten. Ich will, dass
dieser wichtige Modernisierungsschritt schnell kommt,
weil sich damit die Kommunikation unserer Sicher-
heitskräfte bei ihrer Arbeit wesentlich verbessert.

Ein weiteres Thema ist der ergänzende Katastro-
phenschutz. Es hat in den Haushaltsberatungen eine
wichtige Rolle gespielt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist auch gut so!)


J
B
z
F
z
w

n
d
G
C
n
l
S
d
i

s
g
m
L
s

f
J

M
t
d
N
g
e
i
n
b
h
H

t
s
A
a

D
e


ti
a

(C (D ahrzehntelang geübte Staatspraxis ist es, dass sich der und im Rahmen des ergänzenden Katastrophenschutes an der Finanzierung der entsprechend benötigten euerwehrfahrzeuge beteiligt. Diese Feuerwehrfahreuge stehen dann ja vor Ort, zum Beispiel bei den freiilligen Feuerwehren. Der Bundesrechnungshof hat kritisiert, dass diese Fianzierung aufgrund der föderalen Struktur eigentlich en Bundesländern obliegt, es also an einer gesetzlichen rundlage fehle. Gleichwohl sage ich für die CDU/ SU-Fraktion ganz klar: Wir wissen, dass sich der Bund icht heraushalten kann, wenn der Katastrophenschutz eistungsfähig und einheitlich sein soll. Ich will an dieser telle zwei Beispiele nennen: das Hochwasser 2002 und en tagelangen Stromausfall im Winter 2005, von dem nsbesondere Nordrhein-Westfalen betroffen war. Der Bürger fragt in solchen Situationen nicht, wer zutändig ist. Er will, dass der Katastrophenschutz gut oranisiert wird, und zwar im Zusammenwirken von Komune, Land und Bund. Deshalb haben sich Bund, änder und Kommunen auf ein neues Katastrophenchutzkonzept verständigt, ür dessen Umsetzung der Bund in den nächsten zehn ahren 260 Millionen Euro zusätzlich bereitstellt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Ein faires Angebot!)


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


it diesem Konzept wird ein wesentlicher und nachhal-
iger Schritt in Richtung der notwendigen Verbesserung
es Katastrophenschutzes in Deutschland gegangen.
ächstes Jahr stehen 26 Millionen Euro mehr zur Verfü-
ung. Das ist das Signal seitens des Bundes, dass wir an
inem Erfolg des Konzepts interessiert sind. Allerdings
st klar – ich verweise noch einmal auf den Bundesrech-
ungshof –: Ein Konzept allein reicht nicht aus. Wir
rauchen eine verlässliche gesetzliche Grundlage. Ich
offe, dass diese im nächsten Jahr geschaffen wird. Der
aushaltsausschuss fordert dies ein.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Das klingt gut!)


Eine für den Katastrophenschutz wichtige Organisa-
ion ist das Technische Hilfswerk. Wenn es das Techni-
che Hilfswerk nicht gäbe, müsste man es erfinden. Die
rbeit des THW wird nicht nur in Deutschland, sondern

uch im Ausland hoch geschätzt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


as THW lebt vom Ehrenamt. 80 000 Freiwillige sind
ine beeindruckende Zahl.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Es hat einen hervorragenden Präsidenten!)


Stimmt. – Allerdings ist klar: Man braucht eine funk-
onierende hauptamtliche Struktur, um diese 80 000 ehren-
mtlichen Helfer zu führen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)







(A) )



(B) )


Dr. Michael Luther
Zurzeit kommen etwa 100 Ehrenamtliche auf einen
Hauptamtlichen, es gibt also ein Verhältnis von 100 : 1.
Nun das Problem: Seit Jahren reduzieren wir pauschal
die Zahl der Beschäftigten des Bundes; das ist richtig.
Aber das betrifft auch das THW. Gingen wir diesen Weg
des Stellenabbaus weiter, müssten wir im Rahmen einer
kegelgerechten Personalstruktur auch die Zahl der eh-
renamtlichen Helfer reduzieren. Das darf nicht sein;
denn wir brauchen die 80 000 Ehrenamtlichen. Das Ver-
hältnis von 100 : 1 muss in etwa erhalten bleiben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Wir haben es geschafft, mit diesem Haushalt entspre-
chende Schritte zu gehen.


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Eine heroische Tat!)


Zum einen gibt es einen Beschluss des Haushaltsaus-
schusses, der keine weiteren Stelleneinsparungen beim
THW vorsieht. Zum anderen haben wir 30,5 bestehende
kw-Vermerke aufgehoben. Damit kann in etwa die Per-
sonalstruktur erhalten werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wird die Opposition wahrscheinlich wieder als Geldverschwendung kritisieren!)


Des Weiteren stärken wir die Mittel für die THW-Ju-
gend. Das THW weckt mit seiner Jugendarbeit Inte-
resse für gesellschaftliche Verantwortung, ermöglicht
eine sinnvolle Freizeitgestaltung und wirbt für das Eh-
renamt. Eine Vielzahl von Maßnahmen, zum Beispiel
Jugendcamps, wird durchgeführt. Ich finde, damit wird
auch ein wichtiger, nachhaltiger Beitrag zur Bekämp-
fung des politischen Extremismus geleistet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! Gegen links und rechts!)


Der Haushaltsausschuss hat in personeller Hinsicht
auch den Weg für eine Bundespolizeireform frei ge-
macht. Noch ist der entsprechende Gesetzentwurf in der
Fachberatung. Wenn das Gesetz aber im Laufe des
nächsten Jahres in Kraft tritt, wird sich die neue Struktur
auch im Personaltableau widerspiegeln müssen. Das hat
uns im Haushaltsausschuss vor eine besondere Schwie-
rigkeit gestellt: Obwohl es noch keine gesetzliche
Grundlage gab, mussten wir uns vorbereiten, um ent-
sprechend reagieren zu können, wenn das Gesetz in
Kraft tritt. Das ist nun möglich. Wir können die benötig-
ten Stellen freischalten, wenn es so weit ist, und im Ge-
genzug die nicht benötigten Stellen wegfallen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: So sieht kluge Haushaltspolitik aus!)


Zur Bundespolizei will ich noch einen anderen Ge-
danken äußern. Er betrifft die bevorstehende Erweite-
rung des Schengen-Raums. Gerade die Menschen in
den Grenzregionen zu Polen und Tschechien machen

s
w

t
k

s
G
H
P

D
d
A

D
S
d
s
S
B
d
M
S

I
G
S
b
s
n

r
u
z
s
F
O
L
a
W
A

m
E

(C (D ich Sorgen, dass sich die Sicherheitslage verschlechtern ürde. Ich will Folgendes feststellen: Wer grenzüberschreiend kriminell sein will, nutzt wenn möglich nicht den ontrollierten Grenzübergang, (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Das war schon immer so!)


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Petke!)


ondern er organisiert seine Aktivität über die grüne
renze. Aus diesem Grunde ist es viel wichtiger, im
interland zu kontrollieren und dazu das entsprechende
ersonal zur Verfügung zu stellen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das klingt überzeugend! – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da wird aber auch Polizei abgezogen!)


amit gibt es nach dem Wegfall der Grenzkontrollen für
ie Bundespolizei eigentlich mehr Möglichkeiten, diese
ufgabe im Rückraum zu erfüllen.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen zieht ihr die ab! Ist das die Logik? – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben ja noch nicht einmal Autos oder Sprit!)


as ist Teil der Bundespolizeireform. Ich habe mich in
achsen und Brandenburg informiert. Es wird genau
iese Absicht verfolgt. Ich glaube, Sie, Herr Schäuble,
ind hier auf einem richtigen Weg. Ich darf Sie an dieser
telle bitten, besonders die Sicherheitsinteressen der
ürger im grenznahen Raum ernst zu nehmen und
urch Öffentlichkeitsarbeit darauf hinzuwirken, dass die
enschen das Gespür bekommen, dass von unserer

eite tatsächlich alles für die Sicherheit getan wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)


ch will dazu folgendes Bild anführen: Die Lage an den
renzen der neuen Schengen-Staaten ist nicht mit der
ituation an den Grenzen zu anderen Staaten vergleich-
ar. Denn westlich von Frankreich ist der Atlantik. Zwi-
chen Polen und dem Pazifik liegt aber noch ein „klei-
es“ Stück.

Lassen Sie mich einige Gedanken zum Sport ausfüh-
en. Der Sportförderetat steigt um gut 15 Prozent oder
m 19 Millionen Euro. Allein die Gelder für den Spit-
ensport werden um über 14 Millionen Euro erhöht. Die-
es Geld kommt der Traineroffensive des DOSB und der
örderung der Sportverbände zur Vorbereitung auf die
lympischen Spiele 2010 in Vancouver und 2012 in
ondon zugute. Der Behindertensport wird im Hinblick
uf die Paralympics mit 1,4 Millionen Euro gefördert.
ir sichern die Arbeit der NADA, also der Nationalen
nti-Doping-Agentur,


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber ziehen keine Konsequenzen daraus!)


it einer Erhöhung des Stiftungskapitals um 4 Millionen
uro.






(A) )



(B) )


Dr. Michael Luther

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auch die Stiftung Deutsche Sporthilfe stärken wir erst-
malig mit 1 Million Euro, weil die Einnahmen aus der
Glücksspirale und dem Verkauf von Sonderbriefmarken
zurückgehen. Ich denke, gerade im Bereich des Sports
lässt sich das Paket, das ich Ihnen eben vorgestellt habe,
sehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Vergessen Sie nicht die 120 Stellen bei der Bundeswehr!)


Auf die anderen Themen kann ich leider aus Zeit-
gründen nicht weiter eingehen. Deswegen möchte ich
zum Schluss kommen. Ich möchte mich beim Ministe-
rium und bei dem Haushaltsreferat, das mit uns diese
Haushaltsberatungen – die waren nicht einfach – durch-
geführt hat, bedanken. Das Ministerium muss wissen:
Uns Haushälter sollte man ernst nehmen. Das Parlament
bestimmt, wofür die Bundesregierung Geld ausgeben
darf. Das Budget für 2008 steht fest. Herr Bundesminis-
ter, gehen Sie mit dem Geld des Steuerzahlers verant-
wortlich um!


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wird er tun! Da bin ich zuversichtlich!)


Recht herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gute Rede!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613004100

Das Wort hat jetzt der Kollege Jan Korte von der

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Jan Korte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613004200

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Wir beraten heute den Haushalt des Bundesministeriums
des Innern. Er steigt um fast 400 Millionen Euro.


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Das ist gut so!)


Das erfreut Sie. Uns macht das große Sorge, weil es in
die völlig falsche Richtung geht, wie Innenpolitik in der
Großen Koalition gemacht wird.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie wird vor allem mit Angst – die ist das Schmiermittel –
betrieben, um bestimmte Maßnahmen durchzusetzen.
Dafür bereiten Sie sich heute die finanzielle Grundlage.

Ich will das an einigen Beispielen illustrieren. Die ge-
plante Onlinedurchsuchung – ein altes Thema mittler-
weile –, die Sie mit Vehemenz möglichst schnell durch-
zudrücken versuchen, ohne sich die Zeit zu nehmen,
anstehende Gerichtsurteile abzuwarten, und ohne da-
rüber zu diskutieren, inwieweit die Verhältnismäßigkeit
gewahrt wird, ist schon angesprochen worden. Die
Vorratsdatenspeicherung wurde in der letzten Sit-
zungswoche durchgepeitscht.

d
g
e
g
w

h
d
d
h

k
v
S
S
h
S
g
f
s
d
o
m
n
d
S
s
w
d
a
d
d
n
S
g
t
z
S
t
h

f
g
t
a
l
F
d
i
m
h
s
c
F
m

(C (D Man kann es nicht oft genug sagen: Bei der Onlineurchsuchung geht es um einen wirklich enormen Einriff in die bürgerlichen Grundund Freiheitsrechte, weil s hier um intimste Lebensbereiche geht, auf die Sie Zuriff haben wollen und in denen Sie herumschnüffeln ollen. Deswegen fordern wir auch an dieser Stelle der Hausaltsberatungen: Stoppen Sie endlich Ihre Planungen für ie Onlinedurchsuchung, stoppen Sie die Entwicklung es Bundestrojaners, denn all dies bringt weniger Freieit und nicht mehr Sicherheit! (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


Ich möchte einen zweiten Punkt ansprechen: Wir be-
ommen hier im Wochenrhythmus neue Maßnahmen
orgestellt, was wir alles tun müssten, um größtmögliche
icherheit zu erhalten. Hinzu kommt, dass hier ein
icherheitsversprechen gegeben wird, das nicht ein-
altbar ist. Sie gehen sogar noch darüber hinaus, indem
ie Maßnahmen vorschlagen, die mehr Sicherheit brin-
en sollen, in der Realität aber zu weniger Sicherheit
ühren. Ich will das am Beispiel des biometrischen Pas-
es deutlich machen. BKA-Präsident Ziercke – das Bun-
eskriminalamt steht nicht im Verdacht, eine Vorfeld-
rganisation der Linken zu sein – sagt auf unsere
ehrfache Nachfrage hin – wir haben ungefähr 28-mal

achgefragt, warum wir die biometrischen Merkmale in
en Pässen brauchen –, das sei notwendig, weil damit
chindluder getrieben werde und es enorm viele Fäl-
chungen gebe. Die Bundesregierung sagt in der Ant-
ort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion, die
eutschen Pässe – übrigens sowohl Personalausweis als
uch Reisepass – seien die sichersten Pässe, die es auf
er ganzen Welt gibt. Sie sind sozusagen ein Spitzenpro-
ukt. Deshalb bringen biometrische Merkmale gar
ichts. Das Gegenteil ist richtig. Sie bringen weniger
icherheit, weil die Experten – übrigens auch vom BKA –
esagt haben, die Gefahr von Verfälschungen bei biome-
rischen Merkmalen sei eklatant größer als bei dem der-
eitigen Reisepass. Auch deshalb fordern wir Sie auf:
toppen Sie die Mittelbereitstellung für weitere biome-

rische Experimente, die weniger und nicht mehr Sicher-
eit bringen und ein Eingriff in die Bürgerrechte sind.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


Mit einem Anteil von 11 Prozent machen die Mittel
ür die Umstrukturierung des Bundeskriminalamts den
rößten Posten in diesem Einzelplan aus. Was soll poli-
isch erreicht werden? Sie haben sowohl in Interviews
ls auch bei der Vorlage für das BKA-Gesetz erkennen
assen, dass es Ihr Traum ist, das BKA in ein deutsches
BI umzuwandeln, also eine Vergeheimdienstlichung
er Polizei, eine Zentralisierung der Polizeiarbeit und
nsgesamt der Sicherheitsbehörden vorzunehmen. Man
uss einmal deutlich sagen, warum das politisch so ver-

eerend ist. Es ist so verheerend, weil wir aus der Ge-
chichte heraus die Erfahrung haben, dass die Verqui-
kung von Polizei und Geheimdiensten zu katastrophalen
olgen führt und nicht mehr kontrollierbar ist. Deshalb
uss es eine strikte Trennung von Polizeiarbeit und Ge-






(A) )



(B) )


Jan Korte
heimdienstarbeit geben. Diese muss dezentral sein. Sie
machen genau das Gegenteil. Übrigens sind auch Föde-
ralismusreformen völlig überflüssig, wenn Sie in der ak-
tuellen Politik das Gegenteil machen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


Was aber tun? Das ist eine altbekannte Frage. Wir for-
dern statt Aktionismus und unhaltbaren Sicherheitsver-
sprechen sowie immer weiteren Eingriffen in die Grund-
rechte eine wirkliche Überprüfung der Maßnahmen
dahin gehend, ob sie wirklich mehr Sicherheit bringen
und ob sie im Verhältnis zu der Einschränkung von Bür-
ger- und Freiheitsrechten stehen. Weiterhin müssen wir
darüber nachdenken, dass die Menschen in diesem Land
keine tägliche Angst vor irgendeinem abstrakten Terro-
rismus haben, sondern ganz konkret Angst haben, wenn
sie nachts auf der Straße unterwegs sind. Sie haben
Angst vor Überfällen usw. Da muss man sich doch fra-
gen, ob die Steuerpolitik der Bundesregierung richtig ist,
wenn in der Folge bis 2009 in den Ländern über 10 000
Polizeibeamte abgebaut werden, die vor Ort ganz kon-
kret ansprechbar sind. Die Kontaktbereichsbeamten, die
für die Menschen draußen ansprechbar sind, sind die ers-
ten, die gestrichen werden. Diese Beamten kürzen Sie
mit Ihrer verfehlten Politik weg. Hier sollte man auf
Menschen statt auf Technik setzen. Das ist unsere Posi-
tion.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


Ich komme zu einem letzten Vorschlag, über den wir
einmal nachdenken müssten, weil er wirklich mehr Si-
cherheit bringt. Es wurden durch die Bundespolizei di-
verse Kontrollen der Fluggastkontrollen an deutschen
Flughäfen durchgeführt. Dort kam eine Fehlerquote von
30 bis 50 Prozent zutage. Man konnte durch die Flug-
gastkontrollen offensichtlich halbe Waffensysteme
schleusen. Warum ist das so? Das liegt daran, dass die
Fluggastkontrollen privatisiert worden sind und dort
Dumpinglöhne gezahlt werden. Deshalb gibt es hier ein
wirkliches Sicherheitsproblem. Wir fordern Sie daher
auf, die Fluggastkontrollen wieder zu verstaatlichen. Das
wäre sinnvoll. Im Übrigen hat dies auch die Gewerk-
schaft der Polizei richtigerweise gefordert. Das würde
mehr Sicherheit bringen.


(Beifall bei der LINKEN)


Zum Schluss. Es ist wichtig, heute über das, was in
den letzten zwei Jahren passiert ist, Bilanz zu ziehen. Ich
denke an die Vorratsdatenspeicherung, die Antiterrorda-
tei und vieles anderes. Nun wäre es wirklich einmal an
der Zeit – übrigens auch für die SPD, die auf ihrem
Hamburger Parteitag beschlossen hat, wieder Bürger-
rechtspartei zu sein –, eine Umkehr der völlig verfehlten
Innenpolitik vorzunehmen. Lassen Sie den Worten Taten
folgen und wagen Sie mehr Freiheit – das haben Sie an-
gekündigt – und nicht weniger. Da würden wir Linken
glatt mitmachen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)


S

g
a
d
s

v
g
h

ü
h
r
s
b
v
f
e

n
d
g
s
g
D
b
u
u
f
k

I
b
f
E
f
B
i
l
F
u
n
d

(C (D Das Wort hat die Kollegin Bettina Hagedorn von der PD-Fraktion. Verehrtes Präsidium! Liebe Kolleginnen und Kolle en! Ich bin sehr erleichtert – das nehmen mir sicherlich lle Mitglieder des Haushaltsausschusses sofort ab –, ass wir heute den Haushalt des Innenministeriums abchließend beraten; denn die letzten zwei Monate waren wir wollen das gar nicht unter den Teppich kehren – on schwierigen Debatten zu etlichen Konfliktfeldern ekennzeichnet. Das Entscheidende ist aber, dass wir sie eute zu einem erfolgreichen Ende bringen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613004300

(Beifall bei der SPD)

Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1613004400

Wir haben den Etat mit einem Gesamtvolumen von
ber 5 Milliarden Euro – mein Kollege Michael Luther
at schon darauf hingewiesen – gegenüber dem Regie-
ungsentwurf um 215 Millionen Euro aufwachsen las-
en. In fünf zusätzlichen Berichterstattergesprächen ha-
en wir bis ins Detail geklärt, ob die Höhe der
orgesehenen Ausgaben des Innenministeriums gerecht-
ertigt ist und wo es wirklich Engpässe gibt. Wir haben
s uns also wirklich nicht leicht gemacht.

Wir haben die Prüfbemerkungen des Bundesrech-
ungshofs, die hier bei der Debatte im September, bei
er Einbringung des Haushalts, von vielen Rednern an-
esprochen worden sind, solide abgearbeitet, haben An-
ätze gekürzt und Mittel auf neue Schwerpunkte verla-
ert. Wir haben wohl fast 100 Berichte angefordert.
abei wurden wir von den Mitarbeiterinnen und Mitar-
eitern des Innenministeriums, des Finanzministeriums
nd des Bundesrechnungshofs hervorragend informiert
nd unterstützt. Dafür möchte ich mich im Namen aller
ünf Berichterstatter ganz herzlich und aufrichtig bedan-
en.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der Hauptgrund für den notwendigen Aufwuchs beim
nnenministerium liegt in der nun endlich unmittelbar
evorstehenden bundesweiten Einführung des Digital-
unks. Der Bund stellt zusätzlich knapp 190 Millionen
uro bereit und verdoppelt damit in etwa seine Ansätze

ür 2008. Das ist eine gute Botschaft für alle, die in
und, Ländern und Kommunen im Sicherheitsbereich,

m Katastrophen- und Brandschutz haupt- und ehrenamt-
ich tätig sind. Viele, die sich bisher Tag und Nacht bei
euerwehr, Sanitäts- und Rettungsdiensten, bei THW
nd Polizei mit den Tücken der veralteten Analogtech-
ik quälen müssen, sehen jetzt endlich Licht am Ende
es Tunnels.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! Schäuble hat es erreicht!)







(A) )



(B) )


Bettina Hagedorn
Jetzt liegt ein sehr ehrgeiziger Roll-out-Plan vor, der
für jeden Zipfel der Republik detailliert festlegt, in wel-
chen Etappen der Digitalfunk von 2008 bis 2010 aufge-
baut wird. Um diesen ehrgeizigen Zeitplan einzuhalten,
stellt der Bund für 2008 insgesamt knapp 390 Millionen
Euro bereit. Außerdem haben wir für die Folgejahre die
Verpflichtungsermächtigungen um circa 400 Millionen
Euro auf 819 Millionen Euro erhöht. Davon sind aller-
dings 560 Millionen Euro gesperrt, sodass auch künftig
eine enge parlamentarische Begleitung dieses Mammut-
projekts gerade im Haushaltsausschuss sichergestellt ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich hoffe sehr, dass auch alle Bundesländer und Kom-
munen solide Haushaltsvorsorge für die von ihnen zu-
gesicherten Leistungen getroffen haben, damit der Digi-
talfunk schon bald die Arbeit der Sicherheits- und
Rettungskräfte bis hin zur Feuerwehr optimal unterstüt-
zen kann.

Der größte Brocken im Haushalt des Innenministe-
riums ist aber zweifelsohne die Bundespolizei mit ei-
nem Etat von 2,2 Milliarden Euro; das ist immerhin
knapp die Hälfte des kompletten Haushalts des Innenmi-
nisteriums.


(Zuruf von der CDU: Das ist gut angelegtes Geld!)


Für die circa 40 000 Polizeivollzugs- und Verwaltungs-
beamten sowie die Angestellten sind Personalausgaben
von 1,4 Milliarden Euro veranschlagt. Darin sind die
Mittel für die Fortsetzung des Attraktivitätsprogramms
zur Hebung von 635 Stellen enthalten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Bei den Beratungen der letzten Wochen stand dieser Be-
reich vor allem deshalb im Zentrum vieler Debatten,
weil der Innenminister Ende April eine große Bundespo-
lizeireform angekündigt hat, die zwar im Parlament noch
nicht abschließend beraten ist, aber dennoch bereits ihre
Schatten auf den Haushalt wirft.

Herr Minister, Sie reagieren mit dieser Reform zu
Recht auf die Herausforderungen, die nach dem Wegfall
der Grenze zu Polen innerhalb eines zusammenwachsen-
den Europas einerseits und angesichts der Zunahme der
Brennpunkte gerade auf den großen Flughäfen und
Bahnhöfen andererseits auf die Bundespolizei zukom-
men.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wiederholtes Lob für Bundesminister Schäuble durch Frau Hagedorn!)


Diese veränderte Situation bedeutet eine notwendige
Schwerpunktverlagerung der Bundespolizei von Ost
nach West, die für viele Beamte und Angestellte sowie
ihre Familien mit einem Verlust ihres bisherigen Arbeits-
und Lebensumfeldes verbunden sein wird. Dass dies
verständlicherweise für Unruhe sorgt, dürfte allen klar
sein. Deshalb ist es der SPD sehr wichtig, dass die ge-
planten Umstrukturierungen transparent verlaufen und
auf das dienstlich und fachlich notwendige Maß be-
grenzt werden.


(Beifall bei der SPD)


a
B
w
s
i
m
v
k
I
w
b
d
f
l
o
k
t
l
d
s

m

u
M
b
k
h

D
d
a
d

s
p
s
w
z
f

D
l
t
w
w
s
T

s

(C (D Dies sage ich, Herr Minister, nicht nur mit Rücksicht uf die Mitarbeiter und ihre Familien, sondern auch mit lick auf den Haushalt. Sie kündigten an, diese Reform eitestgehend haushaltsneutral umsetzen zu wollen. Da tockte mir als Haushälterin ein bisschen der Atem, als ch in einem Bericht Ihres Hauses vor kurzem lesen usste, dass bis 2010 mit zusätzlichen Kosten in Höhe on 97,3 Millionen Euro allein für Reiseund Umzugsosten sowie Trennungsgeld gerechnet werden müsse. m Hinterkopf habe ich des Weiteren den dezenten Hineis des Ministeriums, dass „künftige Forderungen nach edarfsgerechter Unterbringung der Dienststellen … in en nächsten Jahren umfangreiche finanzielle Mittel erordern werden“. Ich denke hier zum Beispiel an das Poizeipräsidium in Potsdam, von dem immer die Rede ist, bwohl es keinen Standort, keine Beschlüsse und auch eine Haushaltsvorsorge gibt. Mit Verlaub, Herr Miniser, das sind keine Peanuts. Für eine Reform, die eigentich zum Ziel hat, die Behörde effektiver zu machen, und ie weitestgehend haushaltsneutral umgesetzt werden ollte, ist dies doch sehr viel zusätzliches Geld. Herr Minister, Sie haben für Ihre Reform das Ziel foruliert, dass die Verwaltung verschlankt (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist ein gutes Ziel! Sie sollten es loben, Frau Kollegin!)


nd die Organisation gestrafft werden sollen, um mehr
itarbeiter „in die Fläche“ zu bringen, im Einsatz „nah

ei den Menschen“ im operativen Dienst. Diesem Ziel
ann nicht nur ich, sondern können sicherlich wir alle
ier im Parlament zustimmen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


ies vorangestellt, werden wir Abgeordneten uns aller-
ings sehr genau anschauen müssen, ob dieses Ziel auch
uf dem von Ihnen vorgeschlagenen Weg erreicht wer-
en kann.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch selbstverständlich!)


Die von Ihnen vorgesehene Aufstockung in der B-Be-
oldung bei der Bundespolizei um mehr als das Dop-
elte passt jedenfalls auf den ersten Blick nicht zu die-
em Ziel, zumal Sie diese Stellenaufstockung mit
egfallenden Stellen bei der Bundespolizei gegenfinan-

ieren wollen. Man könnte auch sagen: weniger Indianer
ür mehr Häuptlinge.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind aber keine roten Häuptlinge, sondern schwarze Häuptlinge!)


er Haushaltsausschuss hat diesen Stellenaufwuchs vor-
äufig qualifiziert gesperrt. Wir werden darüber zu bera-
en haben, wie wir das bewerten. Ich bin gespannt, mit
elchem Ergebnis sich die Fachpolitiker damit befassen
erden und wie ihr mit dem Bundesrechnungshof abge-

timmter Bericht an den Haushaltsausschuss zu diesem
hema aussehen wird.

Bei der Bundespolizei haben wir in den parlamentari-
chen Beratungen aber auch einen sehr erfreulichen






(A) )



(B) )


Bettina Hagedorn
Schwerpunkt setzen können, und zwar beim 2004 eta-
blierten Maritimen Schulungs- und Trainingszentrum
an der Ostseeküste, das 2005 mit ersten Lehrgangsteil-
nehmern gestartet ist. Dort wird nicht nur die gesamte
maritime Aus- und Fortbildung der Bundespolizei ge-
bündelt, sondern dort werden auch Schiffsbesatzungen
anderer Bundes- und Länderbehörden trainiert, zum Bei-
spiel die Mitarbeiter von Zoll und Wasserschutzpolizei.
Dieses Zentrum haben wir jetzt mit zusätzlichen Sach-
mitteln und Personalmitteln ausgestattet, was einen Qua-
litätssprung für die Ausbildung und eine Kapazitätser-
weiterung ermöglicht. Angesichts der stark wachsenden
Schiffsverkehre auf Nord- und Ostsee mit ihrem hohen
Gefährdungspotenzial ist die verbesserte Ausbildung
und Qualifizierung in diesem Zentrum eine wichtige und
zukunftsweisende Aufgabe.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Hört! Hört! Da spricht die Küstengang!)


Der Gewinner im Haushalt 2008 ist zweifelsohne der
Spitzensport mit einem dicken Plus von 19 Millionen
Euro. Da meine Kollegin Dagmar Freitag darauf nachher
noch detailliert eingehen wird, will ich nur darauf hin-
weisen, dass ich ganz besonders froh darüber bin, dass
die Mittel für die Dopingbekämpfung um 1,8 Millionen
Euro erhöht werden konnten und dass zusätzlich
1 Million Euro in den Topf der Nationalen Antidoping-
Agentur eingezahlt werden, nachdem wir Haushälter be-
reits vor einem Jahr dafür gesorgt haben, dass 2 Millio-
nen Euro außerplanmäßig in diesen Topf hineinkamen.
Allerdings halte ich es schon ein Stück weit für einen
Skandal, dass die im Stiftungsvermögen der NADA vor-
handenen Mittel zu 82 Prozent vom Bund aufgebracht
worden sind, obwohl sich alle Beteiligten bei Einrich-
tung der NADA einig waren, dass die Mittel vom Bund,
von den Ländern und von der Wirtschaft zu gleichen Tei-
len aufgebracht werden sollen. Ich denke, daran sieht
man ganz deutlich, dass diejenigen, die sich in Schau-
fensterreden gegen Doping aussprechen, mehr reden als
handeln. Viel glaubwürdiger wäre das Engagement ge-
rade vonseiten der Wirtschaft und auch der Länder, wenn
sie sich finanziell am Stiftungsvermögen beteiligen wür-
den. Das ist mein Appell.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Bei der Telekom ist doch gerade Geld frei geworden!)


Mein Kollege Michael Luther hat schon darauf hinge-
wiesen, dass der ergänzende Katastrophenschutz in
den Etatberatungen eine wichtige Rolle gespielt hat,
Herr Minister.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war eine gute Rede vom Herrn Kollegen Luther!)


Das ist vor allem vor dem Hintergrund von Bedeutung,
dass der aktuelle Bundesrechnungshofbericht nicht von
Pappe ist, der sich mit der Bund-Länder-Finanzierung
beschäftigt, die auch in der Föderalismuskommission
eine entscheidende Rolle spielt. Der Bundesrechnungs-

h
3

D
d
n

b
a
d
2
e
k
t
G
n
V

z
d
f
w
S
k
k
a
n
L
t
s

S
n
s
H
i
w
r

G
d
s
s
g
t
L
k
s
g

B
d
f

(C (D of hat zu der vorgesehenen Etataufstockung um 0 Millionen Euro pro Jahr auf zehn Jahre festgestellt: Die bisherigen, derzeitigen und vorgesehenen Ausgaben für den „Bevölkerungsschutz“ sind sachlich nicht begründet und ohne rechtliche Legitimation. ieses Zitat kann man als Haushälter unabhängig von er Parteizugehörigkeit nicht auf die leichte Schulter ehmen. Ich weise daher darauf hin, dass wir in den Haushaltseratungen einen Entschluss gefasst haben, der Ihnen uf der einen Seite die Mittel, die Sie, Herr Minister, in er Innenministerkonferenz ausgehandelt haben, für 008 zur Verfügung stellt; auf der anderen Seite legt er ine hohe Messlatte an Ihr für 2008 vorgesehenes Bevölerungsschutzgesetz an. Denn es gibt die klare Erwar ungshaltung, dass mit diesem Gesetz die rechtliche rundlage dafür geschaffen wird, um diese Mittel in den ächsten Jahren verfassungskonform im Haushalt zur erfügung zu stellen. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass es zu einer entralen Steuerung des Bundes kommen muss, um iese Mittel zu rechtfertigen. Denn nicht nur die Oderlut hat gezeigt, dass auch bei uns klimabedingte Umeltkatastrophen zunehmen und man sich in solchen ituationen im Interesse der Menschen in Deutschland ein Kompetenzgerangel unter 16 Bundesländern leisten ann. In ähnlichen Fällen muss einer sozusagen den Hut ufhaben und im nationalen Interesse entscheiden könen. Diese zentrale Steuerungskompetenz haben die änder dem Bund bisher verweigert. Das ist nicht im In eresse der Menschen, und es liegt uns Sozialdemokraten ehr am Herzen. Wenn diese Länderblockade bliebe – was ich im inne der Menschen nicht hoffe –, dann dürfte der Bund ach Gesetzeslage und Haushaltsrecht diese Finanzpritze eigentlich nicht gewähren. Darum haben wir im aushaltsausschuss einen Beschluss gefasst, der Ihnen n den Verhandlungen den Rücken stärken soll. Denn wir ünschen uns, dass Bund und Länder den Bevölke ungsschutz künftig als gemeinsame Aufgabe begreifen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


emeinsam heißt allerdings auch, dass sich die Länder
aran messen lassen müssen, welche Anstrengungen sie
elbst beim Bevölkerungsschutz unternehmen. Sie müs-
en auch Transparenz in die Bereitstellung der zur Verfü-
ung gestellten Mittel bringen und sich etwas aktiver be-
eiligen als bisher. Denn es darf nicht passieren, dass die
änder die Finanzspritze des Bundes vor allem als will-
ommene Gelegenheit auffassen, eigene Finanzmittel zu
paren. Dann wäre für den Bevölkerungsschutz nichts
ewonnen.

Die herausragende Rolle, die das THW in unseren
eratungen gespielt hat, hat mein Kollege Luther schon
argestellt. Dem kann ich mich nur anschließen. Ich bin
roh, dass wir bei den 800 hauptamtlichen Mitarbeitern






(A) )



(B) )


Bettina Hagedorn
bleiben, um die 80 000 Ehrenamtlichen auch in Zukunft
gut zu organisieren.


(Beifall des Abg. Klaus Uwe Benneter [SPD])


Ich bin auch froh, dass es parteiübergreifend gelungen
ist, die Mittel für das Bündnis für Demokratie und Tole-
ranz wie schon im Vorjahr zu erhöhen, und zwar um
43 Prozent auf 1 Million Euro. Ich erwarte jetzt aller-
dings, Herr Minister,


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Dass die ordentliche Arbeit machen!)


dass Sie diesem Votum des Parlaments Rechnung tragen
und im nächsten Regierungsentwurf 2009 das Geld nicht
wieder kürzen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das gilt im Übrigen auch für die Bundeszentrale für
politische Bildung, deren Titel wir in diesen Haushalts-
beratungen um 1 Million Euro stärken konnten. Je
500 000 Euro sind für die 340 Träger, die bildungspoli-
tische Aufgaben in der gesamten Bundesrepublik
wahrnehmen, und für die Zielgruppe der Kinder und Ju-
gendlichen und darin speziell für diejenigen in bildungs-
fernen Schichten vorgesehen. Ich freue mich besonders,
dass es gelingen wird, 2008 die bewährte Ecopolicyade
bundesweit einzuführen, weil sie sich gerade in der Ar-
beit von Hauptschulen und anderen Schularten sehr be-
währt hat.

Ich bin auch glücklich, dass es uns gelungen ist, den
Zuschuss für das Abraham-Geiger-Kolleg auf
200 000 Euro aufzustocken, und vor allen Dingen, dass
uns endlich der Kraftakt gelungen ist, diese wunderbare
Einrichtung institutionell zu fördern. Das gibt dem
Abraham-Geiger-Kolleg Planungssicherheit, und das ist
ein wunderbares Zeichen in der heutigen Zeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Als Schleswig-Holsteinerin freue ich natürlich darü-
ber, dass es gelungen ist – auch das in parteiübergreifen-
dem Konsens –, die Mittel für den Bund der Nordschles-
wiger um 100 000 Euro zu verstärken und damit eine
Kürzung rückgängig zu machen. Das war ein einstimmi-
ges Votum des Haushaltsausschusses. Herr Minister,
nehmen Sie diese Aufstockung im Haushaltsentwurf
2009 bitte nicht wieder zurück!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Abschließend möchte ich mich bei meinen vier Mit-
berichterstattern für die insgesamt sehr sachlichen Haus-
haltsberatungen bedanken.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was heißt hier „insgesamt“?)


In den Beratungen haben wir eine Fülle an Informatio-
nen gemeinsam verantwortungsvoll abgearbeitet. Natur-
gemäß konnten wir nicht immer einer Auffassung sein,

a
m

A

B

a
e
c

D
m
T

A
d

P
a



ü
g
g
d
l

m
b
W



Ü
v
D
t

(C (D ber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Herr Minister, achen Sie das Beste daraus! (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wird er! Keine Sorge!)


lles Gute für den Haushalt!


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613004500

Das Wort hat der Kollege Wolfgang Wieland von

ündnis 90/Die Grünen.


(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Jetzt kommt: „Die Koalition ist am Ende“! Wetten? – Heiterkeit bei der SPD)



Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613004600

Lieber Kollege Bürsch, ich nehme das auf. „Die Ko-

lition ist am Ende“, sagen Sie. Die ist so am Ende, dass
s Leichenschändung wäre, im Bereich der inneren Si-
herheit noch auf sie einzuprügeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Setzen!)


as kann man in jeder Zeitung lesen. Kollege Gunkel
acht zur Reform der Bundespolizei nur Trickserei und
äuscherei beim Innenminister aus.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Was?)


lso, das Beschimpfen überlassen wir euch untereinan-
er.

Ich halte mich an Kurt Tucholsky: „Wo bleibt das
ositive?“ und knüpfe zunächst einmal an das Positive
n, das uns die Kollegin Hagedorn hier geschildert hat.


(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Sehr gut!)


„Sehr gut“, sagen Sie. Eben. Es wird auch richtig gut.

Noch vor einem Jahr haben wir hier eine Debatte
ber Antiterrordatei und Terrorismusbekämpfungser-
änzungsgesetz geführt. Das war eine Debatte sozusa-
en unter Fachleuten. Heute haben wir die Situation,
ass Zehntausende auf die Straßen gehen, hier in Ber-
in, in Frankfurt am Main, in anderen Orten,


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Waren Sie etwa dabei?)


it Transparenten „Meine Daten gehören mir“ und ins-
esondere auch gegen Sie demonstrieren, Herr Kollege
iefelspütz.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Gegen mich?)


Auch gegen Sie, Herr Kollege Wiefelspütz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Unglaublich!)


Die Parolen der 80er-Jahre von Orwell und vom
berwachungsstaat gehen um. Wir hatten sie beinahe
ergessen. Der Stern titelt wieder: „SOS – Freiheit in
eutschland“. Eine ganze Generation erklärt ihren Lap-

op per Aufkleber zur schäublefreien Zone. Deswegen,






(A) )



(B) )


Wolfgang Wieland
Kompliment, Herr Bundesinnenminister! Das haben Sie
beinahe als Solist geschafft.


(Zuruf des Abg. Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD])


– Sie haben sich auch Mühe gegeben, aber Schäuble war
noch besser, Herr Wiefelspütz. Glauben Sie es doch end-
lich!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Das ist eine Beleidigung! Unverschämtheit!)


Wir begrüßen diese Bürgerrechtsbewegung ganz au-
ßerordentlich. Sie hat so recht: Es ist die Gier nach Da-
ten im Handy oder im Internet, auf biometrische Daten,
die die Angst vor dem Überwachungsstaat virulent
macht.

Es geht aber weiter. Der Bundesinnenminister will
nicht nur überwachen. Er hat eine völlig andere Sicher-
heitsphilosophie und will eine völlig andere Sicher-
heitsarchitektur, als wir sie haben.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Weil vielleicht auch die Herausforderungen andere sind!)


„Meister der asymmetrischen Wortkriegsführung“, so
hat ihn nicht etwa die taz genannt; so hat ihn die Frank-
furter Allgemeine Zeitung genannt. Was meint sie denn
damit? Sie meint damit, dass dieser Innenminister mo-
bilmacht gegen jede Trennung von äußerer Sicherheit
und innerer Sicherheit, gegen die Trennung von Polizei
und Militär, gegen den Unterschied zwischen Krieg und
Frieden und gegen den Unterschied zwischen ziviler
Rechtsordnung und Kriegsrecht


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Absoluter Blödsinn!)


und folgerichtig bei der Frage der Liquidierung von Ter-
rorverdächtigen landet.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: So schlimm waren die Grünen bei ihrer Gründung nicht!)


Ich wiederhole hier, gerade weil es die CDU/CSU so
aufgeregt hat: Einen solchen Müll: „In den Metropolen
herrscht Krieg“, „Wir sind Kriegsgefangene“ habe ich in
diesem Land das letzte Mal von Andreas Baader gehört.
Das war aber ein Terrorist, der das aus seiner Gefängnis-
zelle heraus sagte.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Pfui!)


Hier redet der Verfassungsminister,


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Pfui! – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Unverschämtheit!)


und der hat die Menschenwürde auch des terroristischen
Straftäters zu garantieren, er hat ihn nicht zu liquidieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wo kommen wir denn hin, wenn so etwas gesellschafts-
fähig wird? Er hat doch keine Narrenfreiheit.


s
b

t
L
f
A
d
z




h
h
w

J

D
s

r

E
c
B


h

E
b
r

D

(C (D (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Entschuldigen Sie sich für diese Entgleisung! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Ich denke nicht daran. Ich habe ihn nicht gleichgesetzt,
ondern gesagt: Solche Äußerungen und solche Töne ha-
en wir in der Zwischenzeit nicht gehört.

Nicht umsonst empfiehlt er das Buch Selbstbehaup-
ung des Rechtsstaates von Otto Depenheuer als seine
ieblingslektüre. Ich bin dieser Lektüreempfehlung ge-

olgt. Unentwegt wird Carl Schmitt, der Theoretiker des
usnahmezustandes, zitiert, den viele aus guten Grün-
en für einen geistigen Wegbereiter des Nationalso-
ialismus gehalten haben.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Unterstellen Sie das Kollegen Schäuble jetzt auch, Herr Wieland? – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


Das ist völlig unbestritten bei Carl Schmitt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ist das jetzt eine Analogie zu Herrn Dr. Schäuble?)


Ich rede über eine Buchempfehlung, die er gegeben
at. Dies ist ein Buch, das ich mit Schaudern gelesen
abe und das ich deswegen jedem empfehle, damit er
eiß, welcher Geist dort inzwischen umgeht.

Es wird nicht nur Carl Schmitt, sondern auch Ernst
ünger zitiert:

Das tiefste Glück des Menschen besteht darin, dass
er geopfert wird, und die höchste Befehlskunst da-
rin, Ziele zu zeigen, die des Opfers würdig sind.

as muss man sich einmal auf der Zunge zergehen las-
en.

Nun sagt Depenheuer nicht, das sei ein für alle Mal
ichtig.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aha!)


r sagt vielmehr: Das war falsch und wurde zu verbre-
herischen Zwecken eingesetzt. Aber heute gibt es ja das
ürgeropfer zu guten Zwecken, zur Terrorabwehr.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Was ist denn das für eine Analogie? Das ist doch unzulässig! – Gegenruf der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht unzulässig!)


Sie regen sich auf, weil ich darlege, welches Denken
ier verbreitet wird.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist eine unanständige Rede!)


s ist das Denken nach dem Motto: Not kennt kein Ge-
ot. Es ist das Denken, dass der Zweck jedes Mittel
echtfertigt.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Ungeist des Innenministers!)


as hat mit unserer Verfassung nichts zu tun.






(A) )



(B) )


Wolfgang Wieland
Dieser Autor hat eine richtige Kampfschrift gegen das
Bundesverfassungsgericht geschrieben, dem er – man
höre und staune – Verfassungsautismus vorwirft. Dies ist
eine Kampfschrift des Konservatismus, die grauenhaft
ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Entsprechend geht man inzwischen gegen unsere
obersten Richter vor. Man lässt sie nicht nur in Büchern
beschimpfen. Ein Beispiel ist der Vorsitzende Richter
des 3. Strafsenats des BGH. Er hat gerade gestern die
Entscheidung gefällt, wonach die nächtlichen Brandstif-
ter der „militanten gruppe“ als Mitglieder einer kriminel-
len Vereinigung und nicht als Mitglieder einer terroristi-
schen Vereinigung verfolgt werden müssen. Er hat die
Unterscheidung, die der Gesetzgeber gemacht hat, nach-
vollzogen, verstanden und in einen Beschluss gefasst.
Dieser Richter hat sich bei Ihnen offenbar sehr unbeliebt
gemacht. Der Spiegel schreibt, dass dieser Richter nach
Ansicht der Union zu wenig konziliant sei und deswegen
nicht als Präsident des BGH infrage komme. Dazu sage
ich: Wenn Sie hier in Richtung amerikanische Verhält-
nisse gehen,


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Amerika!)


wenn Sie Richter für Entscheidungen, die sie gefällt ha-
ben, karrieremäßig bestrafen wollen, dann versündigen
Sie sich an der Unabhängigkeit unserer Justiz. Darüber
sollten Sie einmal nachdenken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Führen Sie doch mal eine andere seriöse Quelle an! Ihre Annahme ist falsch! Ihre Schlussfolgerung auch!)


Gleichzeitig geht diese Bundesregierung, insbeson-
dere dieser Innenminister – die SPD hält teilweise dage-
gen –, den Weg der Zentralisierung. Es gibt das BKA-
Gesetz. Das BKA soll tatsächlich zu einem deutschen
FBI mit vollen geheimdienstlichen Kompetenzen ausge-
baut werden. Darin ist alles enthalten, was schön teuer
und schrecklich ist: IMSI-Catcher, Rasterfahndung,
Schleierfahndung, verdeckte Ermittler, V-Leute. Es fehlt
wirklich nichts aus dem Warenhauskatalog.

Man streitet sich offenbar – zu Recht – nur noch um
die Onlinedurchsuchung. Aber auch was sonst noch da-
rin steht, muss beachtet werden. Vor allem muss doch
gesehen werden, dass die Länder völlig außen vor blei-
ben.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Keine Sorge, darauf achten wir!)


Sie dürfen nur noch Hilfsdienste und Amtshilfe leis-
ten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch aber das Ergebnis der Föderalismusreform!)


Durch die Vorverlegung in den präventiven Bereich
bleibt die Generalbundesanwaltschaft außen vor; sie

m
e

c
a
H
n
d

v
h
i
e



l
b
w
w
s
D
w
D
e
w

I
g

O
A
d
g
k


b
i

d
n
v
k
D
6

(C (D uss noch nicht einmal mehr informiert werden, wenn rmittelt wird. Das alles steht in diesem Gesetz. Es führt unsere Arhitektur, in der Polizei im Grundsatz Ländersache ist, d absurdum, gerade in diesem Bereich, und das vor dem intergrund, dass die Erfolge, zum Beispiel die Festahme im Sauerland, auf ein konzertiertes Nebeneinaner on Bund und Ländern zurückzuführen waren. Das seen Sie nicht. Sie tun so, als ob alles vom grünen Tisch n Wiesbaden aus zu regeln und zu lösen wäre. Das ist in Irrweg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der SPD)


(Ralf Göbel [CDU/CSU]: Miteinander!)


Jetzt regt ihr euch auf.

Das gilt natürlich auch für die Bundespolizei. Die Po-
izisten, die in Frankfurt (Oder) demonstriert haben, ha-
en doch nicht nur demonstriert, weil sie gerne dort
ohnen bleiben möchten, aus eigensüchtigen Interessen,
ie Sie hier unterstellt haben. Sie haben auch demon-

triert, weil sie zum Ausdruck bringen wollten, dass das
oppelsignal – die Grenze fällt, was natürlich begrüßt
ird und gewollt ist, und die Polizei geht – sinnlos ist.
as ist ein kriminalgeografischer Raum. Da muss man

rst einmal sehen, ob und wie sich Kriminalität dort ent-
ickelt. Das gehört doch zum kleinen Einmaleins.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sie haben keine Ahnung!)


ch verstehe nicht, dass ausgerechnet ein Grüner das sa-
en muss. Aber er muss es offenbar sagen.

Erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung erfolgt vor
rt, in dezentralen Einheiten und nicht in gigantischen
pparaten, die diesem Innenminister vorschweben und
ie er Schritt für Schritt umsetzt. Auch dazu hätte ich
erne etwas von Ihnen gehört, Herr Dr. Luther; aber da
am wenig.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wenn Sie wenigstens zum Innenetat reden würden! Sie reden über alles andere, nur nicht über den Haushalt! – Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Ich habe über den Haushalt geredet!)


Das ist alles zum Haushalt. Dafür werden die Gelder
ereitgestellt. Genau dafür haben wir diesen Aufwuchs
m Haushalt.

An anderer Stelle ist der Aufwuchs zu gering. Auch
azu will ich Ihnen etwas sagen. Ein Plus von 14 Millio-
en Euro ist bei dem Lieblingsthema Ihres Nachbarn zu
erzeichnen, nämlich bei den Integrationskursen. Man
önnte natürlich sagen: Tolle Sache, 14 Millionen mehr! –
ie Mittel wurden aber zunächst zwei Jahre lang um
7 Millionen Euro gekürzt.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr richtig!)







(A) )



(B) )


Wolfgang Wieland
Das ist nicht ausgeglichen worden. Bei diesen Kursen
besteht nach wie vor ein Mangel. Noch nicht einmal die
Hälfte der Teilnehmer durchläuft die Kurse erfolgreich.
Nur 45 Prozent bekommen am Ende das Zertifikat. Das
wollten wir verbessern.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Tun wir ja auch!)


Dazu braucht man mehr Geld; das ist völlig klar. Es
langt nicht, Integrationsgipfel zu veranstalten und
Showveranstaltungen für die Kameras zu machen, son-
dern man muss wirklich etwas für die Integration tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das hat die Umsetzung der Novelle des Zuwanderungs-
gesetzes nicht erreicht. Das haben wir hier gehört. Es ist
beeindruckend, dass der Kollege Edathy gesagt hat, er
stimme einem Gesetz zu in der Hoffnung, dass Karls-
ruhe eine wesentliche Entscheidung kippt, nämlich dass
die Ehepartner im Heimatland Deutsch lernen müssen.
Das ist eine besondere Dialektik.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613004700

Herr Kollege Wieland – –


Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613004800

Ja, ich komme zum Ende, Herr Präsident.


(Beifall bei der CDU/CSU)


– Ja, das tut Ihnen weh, wenn jemand Ihre Politik einmal
richtig charakterisiert.


(Lachen bei der CDU/CSU)


Dieser Haushalt gießt die falsche Politik der Zentrali-
sierung und des Überwachungsstaats in Zahlen. Wir leh-
nen ihn vollständig ab.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ein chaotischer Linker! – Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: Eine Phantomrede!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613004900

Das Wort hat jetzt der Bundesminister Wolfgang

Schäuble.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des In-
nern:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Herr Kollege Wieland, da Sie meine Literaturemp-
fehlungen so aufmerksam aufgreifen, gebe ich Ihnen
gleich wieder eine.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach herrje!)


Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat das wunder-
bare Buch Die Vermessung der Welt geschrieben. Dafür
hat er den Welt-Literaturpreis bekommen. Bei der Preis-
verleihung hat er, wie es sich gehört, eine Dankesrede

g
u
d

D



D

g
S
h
d
m
B
G
t
c
h
t

w
u
n

u
u
z
i

Z

(C (D ehalten. In dieser hat er über das Verhältnis von Fakt nd Fiktion gesprochen. Ihre Rede hat mich gerade sehr aran erinnert. Erlauben Sie mir ein kurzes Zitat aus seiner Rede. aniel Kehlmann sagte: Und dann druckt in einer renommierten Monatsschrift für Kultur jemand einen gediegenen Artikel über deutsches Bildungsgut ab und beschreibt ganz nebenher, wie Daniel Kehlmann in Wiesbaden einen Vortrag gehalten habe, angetan mit Anzug, Weste und wohlgebundener Fliege und brüsk alle berechtigten Fragen des Publikums nach dem Verhältnis von Fakten und Fiktionen in seinem Werk von sich gewiesen habe. Was für ein unangenehmer Mensch, denkt man, und dann erst fällt einem auf, dass man es ja selbst ist, und erinnert sich: Ja, man war allerdings in Wiesbaden, aber man hielt einen Vortrag über eben dies Verhältnis von Fakt und Fiktion, zu dem man laut Bericht die Auskunft verweigert habe, man hatte Jeans an, man besitzt keine Weste und hat schon deshalb noch nie eine Fliege getragen, weil man sie gar nicht zu binden wüsste; und es wird einem klar, dass jener Schreiber vielleicht gar nicht lügen wollte, sehen Sie, so milde bin ich zu Ihnen – sondern statt den Dingen, wie sie nun mal sind in der Welt …, das Zerrbild einer Reputation gesehen hat. aran haben Sie mich eben erinnert. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Anknüpfend an das, was der Kollege Stadler zu Be-
inn ausgeführt hat, will ich sagen: Es ist wahr, die
icherheit in unserem Lande ist gut. Mit diesem Haus-
alt wird haushalterisch dafür Vorgesorge geleistet, dass
as auch im kommenden Jahr so sein wird. Ich bedanke
ich beim Haushaltsausschuss, insbesondere bei den
erichterstattern, für eine intensive Arbeit. Da das
anze vielfältig, zum Teil auch unterschiedlich, debat-

iert worden ist, will ich die folgende Bemerkung ma-
hen: Dass die Sicherheit in unserem Lande so gut ist,
at vor allen Dingen mit der bewährten Sicherheitsarchi-
ektur unseres Grundgesetzes zu tun,


(Beifall des Abg. Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD])


onach die Länder die vorrangige Zuständigkeit haben
nd der Bund eine ergänzende. Wir machen das mitei-
ander.

Es ist merkwürdig: Auf der einen Seite wird kritisiert
nd gesagt, wir würden überhaupt nichts hinbekommen,
nd auf der anderen Seite wird gesagt, wir würden viel
u viel machen. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich wie
mmer in der Mitte.

Wir haben in den vergangenen zwei Jahren gerade im
usammenwirken von Bund und Ländern eine






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Menge schwierigster Punkte, die jahrelang nicht lösbar
erschienen, vorangebracht. Das spiegelt sich im Haus-
halt wider. Dass wir bei der Einführung des Digitalfunks
für die Behörden bezüglich der öffentlichen Sicherheit
endlich vorankommen, ist ein Erfolg im Zusammenwir-
ken von Bund und Ländern. Das Ganze war zwar
schwierig, aber es ist gelungen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dass wir die Antiterrordatei haben, ist ein Erfolg. Dass
wir das Gemeinsame Antiterrorzentrum haben, ist ein
Erfolg der gemeinsamen Arbeit der Sicherheitsbehörden
von Bund und Ländern. Wir werden auf diesem Weg
weiter voranschreiten.

Die meisten Menschen in unserem Land und in der
Welt haben uns nicht zugetraut, mit den unglaublichen
Herausforderungen, die sich uns im vergangenen Jahr im
Zusammenhang mit der Ausrichtung der Fußballwelt-
meisterschaft gestellt haben – denken Sie an das Public
Viewing –, fertig zu werden.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Wir haben das hervorragend gemacht. Dass das ein Som-
mermärchen geworden ist, hat nicht zuletzt damit zu tun.
Ohne das Zusammenwirken von Bund und Ländern im
Rahmen der föderalen Struktur wäre das nicht möglich
gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch ohne Bundeswehr!)


– Wenn Sie den großen Beitrag, den die Soldatinnen und
Soldaten der Bundeswehr in diesem Verbund geleistet
haben, richtig würdigen, gehen Sie mit ihnen fair um.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Es geht um bewaffnete Einsätze!)


– Darum geht es doch gar nicht. Ich rede von dem Si-
cherheitsverbund.

Ich möchte gerne dafür werben, dass wir im Zusam-
menwirken von Ländern und Bund beim Bevölkerungs-
und Katastrophenschutz genau diese guten Erfahrun-
gen beherzigen. Der Bund ist nicht der Befehlsgeber der
Länder. Das würde schiefgehen; das entspricht nicht der
Architektur des Grundgesetzes. Der Bund hat eine er-
gänzende Funktion. Diese Aufgabe nehmen wir mit den
Mitteln wahr, die wir für den Bevölkerungsschutz zur
Verfügung stellen. Wir haben mit den Ländern darüber
gesprochen, dass der Bund im Rahmen des Katastro-
phenschutzes neue Schwerpunkte wahrnehmen muss. Es
gibt eine gemeinsame Verantwortung von Bund und
Ländern. Ich bedanke mich sehr, dass Sie auch unter den
schwierigen Voraussetzungen – der Rechnungshofbe-
richt wurde erwähnt – in diesem Haushalt die Vorausset-
zungen dafür geschaffen haben.

Nächste Woche tagt die Innenministerkonferenz. Wir
werden in der gemeinsamen Verhandlung alles daranset-
zen, zu einem Zusammenwirken zu kommen, aber in
dem Verständnis – dafür werbe ich in diesem Hohen
Haus –, dass gemäß der richtigen Grundentscheidung

u
d
i
E

d
c

c
M
d

U
e
m
d
r
e

d
l
g
r
R

W
G
d
b

u
t
h
s
w
E
F
M
c
S
m
w
S

d
b
m
d
t
c
d
n
i

(C (D nseres Grundgesetzes die prioritäre Zuständigkeit bei en Ländern ist und verbleibt und dass es so auch richtig st. Von diesem Verständnis aus erreichen wir die großen rfolge für die Sicherheit in unserem Lande. Zweite Bemerkung, die ich in diesem Zusammenhang ann auch machen möchte: Natürlich müssen wir versuhen, mit den vorhandenen, immer begrenzten Mitteln natürlich sind sie begrenzt – möglichst viel zu erreihen und durch entsprechende Anpassungen, die den enschen Veränderungen zumuten, auf neue Aufgaben ie richtigen Antworten zu finden. Ich finde es großartig – das sollte man mit positivem nterton sagen –, dass wir am Ende des Jahres 2007 in inem Deutschland mitten in Europa leben, in dem wir it all unseren Nachbarn solch gute Verhältnisse haben, ass wir an den Grenzen unseres Landes keine stationäen Grenzkontrollen mehr durchführen müssen. Das ist in großartiger Erfolg. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich bin in einer Grenzregion – sie liegt an der
eutsch-französischen Grenze – zu Hause. Wir waren
ange Zeit benachteiligt. Das wissen die Jüngeren heute
ar nicht mehr; Kollege Göbel, wir wissen, wovon wir
eden. Ich weiß noch, dass Grenzregionen wegen ihrer
andlage generell benachteiligt waren.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Bayerischer Wald!)


enn Grenzen nicht mehr trennen, dann bekommen die
renzregionen ganz neue Chancen. Das wird jetzt für

ie Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Branden-
urg, Sachsen und auch Bayern der Fall sein.

Im Übrigen ist es so: Die Art von Kriminalität, die
ns heute bedroht und die weitgehend grenzüberschrei-
end ist, wird durch die Grenzkontrollen, die wir heute
aben – Kollege Michael Luther hat es sehr richtig ge-
agt –, überhaupt nicht behindert. Deswegen brauchen
ir neue Formen polizeilicher Zusammenarbeit in
uropa über die Grenzen hinweg. Da haben wir große
ortschritte erzielt. Wir sind auf dem richtigen Weg. Die
enschen in der Nachbarschaft zu Polen und Tsche-

hien können darauf vertrauen, dass die Erweiterung des
chengen-Raums nicht weniger Sicherheit, sondern
ehr Freiheit und mehr Sicherheit zugleich bedeuten
ird. Deswegen freuen wir uns darauf, dass wir diesen
chritt am Ende des Jahres in Europa gehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben eine hervorragende Zusammenarbeit mit
en Polizeien der neuen Schengen-Vertragsstaaten, ins-
esondere mit Polen und Tschechien. Dafür will ich
ich hier bedanken. Wir werden ab dem 17. Dezember

ieses Jahres, also schon vor dem Wegfall der Grenzkon-
rollen, die gemeinsamen Zentren der polnischen, tsche-
hischen und deutschen Polizei mit den jeweiligen Lan-
espolizeien aus den vier Grenzländern in Betrieb
ehmen, und zwar im 24-Stunden-Betrieb, sieben Tage
n der Woche. Wir werden den Grenzraum gemeinsam






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
intensiver bestreifen: polnische, tschechische, bayeri-
sche, sächsische, brandenburgische, mecklenburgische
und Bundespolizei gemeinsam. Wir werden weniger
Präsenz der Polizei an den Kontrollhäuschen, aber mehr
Präsenz in der Region haben. Deswegen ist es ein Mehr
an Sicherheit.

Dazu ist es notwendig – Frau Hagedorn hat es richtig
gesagt –, dass wir die Bundespolizei umorganisieren.
Das ist keine reine Freude für die Bundespolizei und für
die Mitarbeiter. Deswegen haben wir gesagt: Wir ma-
chen es so, dass wir uns auf die neuen Aufgabenschwer-
punkte konzentrieren. Wir machen es für das Personal so
schonend wie möglich. Das Konzept wird in drei Jahren
umgesetzt. Es ist, wie im Bundespolizeigesetz vorgese-
hen, mit allen Landesregierungen abgestimmt. Es macht
die Ost-West-Verlagerung so erträglich wie möglich. Es
führt übrigens dazu, dass wir bei der gegebenen Stärke
der Bundespolizei rund 1 000 Polizeibeamte mehr aus
den Städten heraus in den Vollzug bringen. Das ist ein
Effizienzgewinn. Es stärkt die Leistungsfähigkeit der
Bundespolizei und dient der inneren Sicherheit unseres
Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will trotz der gebotenen Kürze dieser Aussprache
eine weitere Bemerkung machen. Es ist interessant: Vor
einem Jahr war das große Thema, dass die Mittel für die
Integrationskurse angeblich nicht ausreichen. Wir ha-
ben sie aufgestockt. Sie haben aber auch im vergangenen
Jahr ausgereicht. Wir sind in dieser Regierung insgesamt
auf einem guten Weg. Wir haben es am Beginn der
Legislaturperiode gemeinsam zu einem Schwerpunkt
unserer Politik gemacht, vorhandene Defizite in der Inte-
gration von Menschen mit Migrationshintergrund abzu-
arbeiten und zu bekämpfen. Wir kommen auf diesem
Weg voran und stellen für den Haushalt 2008 die ent-
sprechenden Mittel zur Verfügung.

Es ist bereits gesagt worden – darauf werden die Kol-
legin Freitag und andere noch zu sprechen kommen –,
dass wir im Haushalt die Mittel für die Sportförderung
und für die Dopingbekämpfung erhöht haben; auch da-
für bedanke ich mich. Ich füge hinzu: Wir haben die
große Sorge, dass das ungeheuer Attraktive, das der
Sport in all seinen Erscheinungsformen für unser Land,
für die Bevölkerung und für die Gesellschaft bedeutet,
durch Übermaß bzw. Übertreibung zerstört wird. Auch
die Auswirkungen der überzogenen Professionalisierung
bis hin zum Missbrauch bei den Sportwetten, den es zu
bekämpfen gilt – vom Doping ganz zu schweigen –, be-
reiten uns große Sorgen.

Wir müssen deshalb am richtigen Verständnis von
Subsidiarität festhalten. Wir müssen die Eigenverant-
wortung der Sportorganisationen einfordern und stärken
und vonseiten des Staates, der Politik und des Gesetzge-
bers, subsidiäre Unterstützung leisten. Wir dürfen aber
nicht glauben, dass dann, wenn wir die Freiheit der Sport-
organisationen durch staatliche Reglementierung erset-
zen würden, irgendetwas besser würde. Dadurch würde
die Situation nur schlechter.

s
S
f
i
ß

Z
k
p
r
S
r

P
a
W
e
c
t
r
g
g
n
D
L
s

D
S

G
d
t
G
s
r
G
A
g
h
g
h

n
s
d
t
m
s
s
t

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Detlef Parr [FDP])


Meine letzte Bemerkung. Auch wenn Deutschland ein
icheres Land ist, haben sich die Bedrohungen unserer
icherheit verändert. Die Welt verändert sich fort und
ort, und die technologischen Entwicklungen schreiten
mmer weiter voran. Das ist in jeder fachlich einigerma-
en ernsthaft geführten Diskussion Konsens.

Herr Kollege Stadler hat richtig beschrieben, was im
usammenhang mit der Entwicklung neuer Kommuni-
ationstechnologien in der vergangenen Legislatur-
eriode geschehen ist. Nun, nachdem der Bundesge-
ichtshof entschieden hat, müssen wir regeln, wie die
icherheitsbehörden auf technologische Entwicklungen
eagieren.

Als das Auto noch nicht erfunden war, brauchte die
olizei keine Kraftfahrzeuge; das ist wahr. Als das Auto
ber erfunden war, brauchte die Polizei Kraftfahrzeuge.
enn Kommunikation nicht mehr nur über das Telefon

rfolgt, sondern in anderer Weise, dann müssen die Si-
herheitsbehörden die Möglichkeit haben, unter Beach-
ung der gleichen engen Voraussetzungen – eine klare
echtliche Grundlage, die Entscheidung einer unabhän-
igen Stelle bzw. eines Richters im Einzelfall und der-
leichen mehr – mit der technischen Ausstattung derje-
igen, die unsere Sicherheit bedrohen, Schritt zu halten.
er Staat ist ein Rechtsstaat nur so lange, wie er in der
age ist, das Recht durchzusetzen. Die Gesetzlosigkeit
ichert nicht Freiheit und Grundrechte.


(Beifall des Abg. Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU])


as ist kein Widerspruch, sondern ein notwendiger
chritt. Hier haben wir eine Verantwortung.

Wir haben gesagt: Dafür schaffen wir eine rechtliche
rundlage. – Deswegen: Kritisieren Sie nicht zu schnell
iejenigen, die versuchen, für das, was als Folge der
echnischen Entwicklung notwendig ist, eine rechtliche
rundlage zu schaffen. Mein Verständnis vom Verfas-

ungsstaat ist – hier lasse ich mich von niemandem beir-
en –, dass wir nur im Rahmen der Verfassung, auf der
rundlage klarer rechtlicher Regelungen, begrenzt auf
usnahmefälle, mit Transparenz und unter Berücksichti-
ung datenschutzrechtlicher Vorschriften, den Sicher-
eitsbehörden die rechtlichen Instrumente an die Hand
eben dürfen, die sie brauchen, um nicht in Grauzonen
andeln zu müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bei allem Respekt: Ich halte nichts, aber auch gar
ichts davon, dass uns Mitglieder des Bundesverfas-
ungsgerichts raten, wir sollten uns im Zweifel nicht an
ie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts hal-
en. Das entspricht nicht meinem Verständnis. Ich

öchte, dass wir im Rahmen von Verfassung und Ge-
etz, und zwar nur im Rahmen von Verfassung und Ge-
etz, handeln. Hier müssen der Gesetzgeber und die poli-
isch Verantwortlichen ihre Verantwortung übernehmen.






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Wir dürfen nicht einfach nur hoffen, dass sich im Zwei-
fel irgendjemand bei der Polizei oder bei der Bundes-
wehr nicht an Verfassung und Gesetz hält. Das ist nicht
unser Verständnis.

Wir dienen dem Rechtsstaat mehr, wenn wir offen,
transparent und sachlich über die Frage diskutieren: Un-
ter welchen Voraussetzungen muss wer in welcher Lage
eine Entscheidung treffen, um Schaden von unserem
Land zu wenden? Darum geht es – um nicht mehr und
nicht weniger.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005000

Das Wort hat der Kollege Hartfrid Wolff von der

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)


Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kritik an

der Bundesregierung ist nötig. Ich glaube aber, dass Sie,
Herr Kollege Wieland, sich eben vergaloppiert haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Jan Korte [DIE LINKE]: Ach ja? Das glaube ich nicht!)


Die Stichpunkte, die Sie genannt haben, und die Verglei-
che, die Sie gezogen haben, waren nicht erforderlich,


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


um die existierenden Widersprüche in der Regierungs-
politik deutlich zu machen.

Herr Innenminister Schäuble, Sie sagten gerade, dass
Sie sich an das Gesetz – vor allem an das Grundgesetz –
halten möchten. Interessant ist dabei, dass einige Perso-
nen – nicht nur Verfassungsrechtler – erhebliche Schwie-
rigkeiten bei den Initiativen sehen, die Sie bisher vorge-
legt haben. Die Vorratsdatenspeicherung harrt noch der
Überprüfung. Ich habe aber große Zweifel, ob Sie an
dieser Stelle Ihrem eigenen Ziel gerecht werden können.


(Beifall bei der FDP – Dr. Max Stadler [FDP]: So ist es!)


Die Widersprüche sind deutlich. Einerseits haben Sie
neue Forderungen wie die Onlinedurchsuchung – übri-
gens gibt es auch da verfassungsrechtliche Bedenken –,
die Videoüberwachung und Abhörmaßnahmen. Ande-
rerseits wird die Einsatzfähigkeit und Motivation der
Polizei durch Umstrukturierungen, Personalabbau so-
wie schlechte Bezahlung und Versorgung auf breiter
Ebene konsequent reduziert.

Die Furcht vor Terroranschlägen wird von Bundesmi-
nister Schäuble mit seiner Panikmache verstärkt. Das
Ziel ist, die Öffentlichkeit für Verschärfungen der Si-
cherheitsgesetze geneigt zu machen, die eigentlich nicht

n
s

A
K
O
T
d
n
u

d
t
E
s
d

s
W
d
r
i
d
B
s

f
g
s
Z
I
d
M
b

f
t
l
b
o
r

D
a
l

n

d

(C (D otwendig sind. Das fördert eine Angststimmung und chadet einer freiheitlichen Gesellschaft. (Beifall bei der FDP – Dr. Max Stadler [FDP]: So ist es!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, organisatorischer
ktionismus hilft nicht. Ein besonders unerfreuliches
apitel ist dabei tatsächlich die Bundespolizeireform.
hne Beteiligung der Betroffenen wurden vollendete
atsachen geschaffen. Leider wird das vorgegebene Ziel,
en operativen Bereich der Bundespolizei zu stärken,
icht erreicht werden, indem die Zahl der Inspektionen
nd Verantwortlichen vor Ort nahezu halbiert wurde.
Herr Körper nickt zu Recht. – Stattdessen wird in Pots-

am ein gigantischer Wasserkopf geschaffen. Die Kos-
en der Reform in Höhe von mehr als 100 Millionen
uro, die die Bundesregierung auf Anfrage der FDP
chon zugegeben hat, sind kein Pappenstiel. Insofern
anke ich Ihnen, Frau Hagedorn, für Ihren Hinweis.

Ich frage Sie, Herr Schäuble: Warum legen Sie schon
eit Jahren keinen Bericht zur Bundespolizei mehr vor?
o ist zum Beispiel Ihre Definition der Leitlinien über

ie Ziele der Bundespolizei nach der Schengen-Erweite-
ung? Brauchen wir wirklich mehr hochdotierte Posten
n der neuen Zentrale? Sie schaffen mit dem neuen Bun-
espolizeipräsidium in Potsdam Parallelstrukturen. Das
KA und die Bundespolizei müssen zusammenarbeiten,

tatt sich gegenseitig Konkurrenz zu machen.

Bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität
ehlt die Abstimmung. Der Zoll hat leider – ich sage
anz bewusst „leider“ – keine Erkenntnisse darüber, ob
ich die organisierte Kriminalität zum Beispiel über den
igarettenschmuggel ausweitet. Andererseits fordert das

nnenministerium immer neue Gesetze zur Bekämpfung
erselben. Das ist unabgestimmt, chaotisch, und, Herr
inister, Ihre Sicherheitsarchitektur gleicht einer Bruch-

ude.

Auch an vielen anderen Baustellen im Innenressort
ehlt der Architekt. Beim Waffenrecht wusste das Minis-
erium nicht, was es tut. 2006 forderten Sie die Entwick-
ung des Instruments der Onlinedurchsuchung und ha-
en im Haushaltsausschuss extra Mittel dafür beantragt,
bwohl Ihre Geheimdienste dieses bereits seit 2005
echtswidrig angewandt haben.

Meine Damen und Herren, die innere Sicherheit
eutschlands benötigt keine panischen Gesetzgebungs-

ttacken, sondern eine ruhige, entschlossene und über-
egte politische Führung.


(Beifall bei der FDP)


Für die FDP gilt: Sicherheit ist nicht gegen, sondern
ur in Zusammenarbeit mit den Bürgern zu erreichen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005100

Das Wort hat jetzt der Kollege Michael Hartmann von

er SPD-Fraktion.






(A) )



(B) )


Michael Hartmann (SPD):
Rede ID: ID1613005200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrter Herr Minister, ich bin Ihnen sehr dankbar
für die maßvolle und abgewogene Rede, die Sie gehalten
haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU])


Sie zeugt davon, dass manches Gespräch, das wir in den
letzten Wochen in vielleicht etwas härterem Ton führen
mussten, doch etwas genutzt hat. Vielen Dank, so kön-
nen wir gut weitermachen, Herr Minister Schäuble.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben in dieser Wahlperiode allen Unkenrufen
zum Trotz allein im Bereich der inneren Sicherheit be-
reits 13 Gesetze verabschiedet. Es handelte sich um Ge-
setze, die nicht skandalträchtig waren, die uns aber in der
Tat weitergebracht haben.

Lieber Herr Wolff, ich kann Ihnen das nicht ersparen:
Es ist schon eine pikante und unangenehme Situation für
einen Abgeordneten der FDP, wenn er hier zur inneren
Sicherheit spricht. Denn es gibt ja ein Landesgesetz aus
Nordrhein-Westfalen, das sich auf den Verfassungs-
schutz bezieht, mit dem Tür und Tor geöffnet werden,
ohne dass bürgerliche Freiheitsrechte respektiert werden.
Dieses Gesetz ist unter der Federführung eines FDP-
Ministers entstanden. Gehen Sie da in sich! Wir machen
gründlichere und gute Gesetze.


(Lachen des Abg. Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP])


Warten Sie es ab: Das NRW-Gesetz wird in Karlsruhe
tragisch scheitern.


(Sebastian Edathy [SPD]: Ein Wolf im Schafspelz ist das! – Gegenruf des Abg. Dr. Max Stadler [FDP]: Was wollen Sie denn?)


Die Gesetzgebung im Bereich der inneren Sicherheit
ist auch deshalb eine gute, lieber Herr Kollege Wieland,
weil wir hier in einer Kontinuität stehen. Ich möchte
jetzt gar nicht darauf hinweisen, dass das Luftsicher-
heitsgesetz, das vor dem Bundesverfassungsgericht ge-
scheitert ist, auch mit den Stimmen der Grünen verab-
schiedet wurde.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Hört! Hört! – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Wo er recht hat, hat er recht!)


Tun Sie also nicht so, als seien Sie bei all diesen Dingen
nicht dabei gewesen, als hätten Sie schon immer Alarm
gerufen, wenn vermeintlich Bürgerrechte angegriffen
sind!

Vor diesem Hintergrund sage ich Ihnen: Wir sind der-
zeit dabei – ganz in der Tradition von Rot-Grün und auf-
bauend auf dem, was an guter und solider Politik von
Otto Schily und seinem Staatssekretär Fritz Rudolf
Körper und vielen anderen vorbereitet wurde –,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist das Problem!)


b
D
W
w
a
u
s
o
e
w

r
v
z
s
d
u
h
n
r
c
P

D
l

c
c
T
g
m
n
B
v
S
s
b
s
g
n
n

n
ü
D
P
M
ö
t
F
h
s
w

(C (D eispielsweise über eine Visawarndatei zu verhandeln. ie wird es geben; wir werden da gut vorankommen. ir werden die innere Sicherheit dadurch stärken. Wir erden außerdem den elektronischen Personalausweis uf den Weg bringen – auch einst ein rot-grünes Projekt –, nd zwar nicht nur unter dem Aspekt der Sicherheit, ondern auch der Bürgerfreundlichkeit und der Servicerientierung. Auch da sind wir in den Verhandlungen auf inem guten Weg. Das ist gute, solide Politik, und so erden wir weitermachen, lieber Herr Kollege Wieland. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir waren immer gegen Fingerabdrücke!)


Wenn wir über die große Herausforderung des Terro-
ismus reden, die begründetermaßen im Vordergrund
on innenpolitischen Debatten steht, wird immer wieder
u Recht das Argument wiederholt: Die Bedrohungen
ind asymmetrisch geworden, Staaten sind implodiert,
ie Situation ist nicht mehr wie einst, und wir müssen
ns darauf einstellen. – Sehr richtig: Innen und außen
aben nicht mehr die gleiche Bedeutung wie einst. Den-
och ist die Bedrohung durch den internationalen Terro-
ismus eine Bedrohung durch Verbrecher, und Verbre-
hern legt man das Handwerk mit den Mitteln der
olizei.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


eshalb sagen wir Nein zu einer Militarisierung der Po-
izei und zu einer Verpolizeilichung des Militärs.

Übrigens macht innere Sicherheit im subjektiven Si-
herheitsgefühl der Menschen und in der objektiven Si-
herheitslage mehr aus als nur den Kampf gegen den
error. Denken Sie an die großen, dramatischen und tra-
ischen Herausforderungen durch die organisierte Kri-
inalität, ob das nun das ekelhafte Feld der Kinderpor-

ografie ist, ob wir über Datenklau in Firmen – eine
edrohung für die Wirtschaft – oder Datenklau bei Pri-
atpersonen – eine Bedrohung für jeden, der eine
checkkarte besitzt – reden oder ob wir – Sie erinnern
ich – an die schrecklichen Mafiamorde denken. Wir ha-
en hier ein großes Feld, dessen wir uns annehmen müs-
en. Ich würde mir wünschen, dass wir nicht nach vorne
egen al-Qaida kämpfen, während im Rücken die orga-
isierte Kriminalität tobt. Wir müssen in Zukunft ge-
auso viel Energie auf diesen Bereich verwenden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Auch bei diesen Tat- und Deliktfeldern ist das Inter-
et – Herr Minister, auch darin stimmen wir weitgehend
berein – ein wichtiges Medium zur Vorbereitung und
urchführung der Taten. Doch gleichzeitig geben wir als
rivatpersonen leichtfertig oder unvorsichtig eine
enge von Daten im Internet preis: Bei jedem Kauf er-

ffnen wir der gewerblichen Wirtschaft unsere privates-
en Neigungen und Interessen, oder wir legen unsere
inanzströme dar und vieles andere mehr. Ich bin des-
alb der Meinung, dass wir auch bei dem, was da ge-
chieht und was wir alle leichtfertig zulassen – eine Ent-
icklung, die nicht aufhaltbar sein wird und auch ihr






(A) )



(B) )


Michael Hartmann (Wackernheim)

Positives hat –, viel mehr aufpassen müssen. Deshalb
wollen wir uns als SPD gemeinsam mit unserem Koali-
tionspartner der Frage annehmen, ob wir einen Raum der
Freiheit und der Sicherheit im Internet nicht genauso
brauchen wie anderswo. Das scheint mir dringend gebo-
ten und ein Projekt zu sein, das wir gemeinsam vielleicht
noch in dieser Wahlperiode stemmen können. Wenn der
Staat nur ein Achtel so viel Daten erfassen würde, wie
wir leichtfertig im Internet preisgeben, gäbe es Demon-
strationen durchs Brandenburger Tor. Deshalb müssen
wir im Umgang mit der gewerblichen Wirtschaft viel
stärker auf den Datenschutz achten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jan Korte [DIE LINKE]: Die gibt es jetzt schon!)


Bei aller Unterschiedlichkeit und bei allem – übrigens
notwendigen – Ringen um den richtigen Standpunkt in
der inneren Sicherheit bleibt eines klar: Kernaufgabe des
Staates, des neuzeitlichen Verfassungsstaates, ist die
Stiftung und Gewährleistung des innergesellschaftli-
chen Friedens in Freiheit. Diesem Ziel sind wir gemein-
sam verpflichtet. Deshalb wird es immer gute Ergeb-
nisse geben, auch wenn dafür manchmal länger
diskutiert werden muss.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005300

Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen

Detlef Parr das Wort.


Detlef Parr (FDP):
Rede ID: ID1613005400

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eingangs

der Debatte hat der Kollege Luther etwas zur Finanzie-
rung des Sports gesagt und die Unterstützung der Deut-
schen Sporthilfe mit 1 Million Euro noch einmal heraus-
gestellt. Ein Grund dafür, dass dort 1 Million Euro an
Steuermitteln hineinfließen sollen, ist, dass unter ande-
rem die Einnahmen der Glücksspirale weggebrochen
sind. Auch der Herr Minister hat über den Wettbereich
geredet und die Missbräuche angesprochen.

Ich möchte bei dieser Gelegenheit noch einmal beto-
nen, dass Deutschland im Moment im Jackpot-Fieber ist
und wir vor der Frage stehen, ob sich dieses Fieber noch
häufiger wiederholen wird oder ob es das letzte Mal ist,
dass es hierzu kommt. Wir als Politiker sind nämlich da-
bei, den Menschen den Spaß am Spiel zu nehmen.

Das Bundesverfassungsgericht hat in Sachen Sport-
wetten ein Urteil gesprochen und dabei die Suchtbe-
kämpfung als Voraussetzung für die Beibehaltung des
Glücksspielmonopols herausgearbeitet.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das jetzt ein Werbebeitrag für die privaten Wettanbieter?)


Werbeverbote, Verbote entsprechender Angebote im In-
ternet und eine Begrenzung des Wettangebotes werden
die Folge sein. Damit wird man bei der Finanzierung des

S
g


s
is

W
h

W
M
d
a

O
a

S
h
d
s

W
t
K
s
D
V
g
l

B
d

(C (D ports, der Kultur und anderer Gemeinwohlbelange in anz große Probleme geraten. (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich weiß, dass Sie bei diesem Thema, das ich hier an-
preche, sehr unruhig werden, weil es ganz unangenehm
t.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Kurzintervention!)


ir wissen, dass der Staatsvertrag europarechtlich nicht
altbar ist.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Herr Präsident! – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Herr Präsident!)


enn Sie gestern das Spiel Werder Bremen gegen Real
adrid gesehen haben, dann konnten Sie feststellen,

ass Real Madrid mit Trikots mit der Aufschrift „bwin“
ufgelaufen ist. Dies ist bei uns verboten.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsident, ist das jetzt die Werbepause in der Haushaltsdebatte?)


b wir mit dem Glücksspielstaatsvertrag gut fahren, ist
lso die Frage.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Der Jackpot ist nicht geknackt!)


Deswegen fordere ich Sie noch einmal auf bzw. bitte
ie, noch einmal darüber nachzudenken, dass der Bund
ier in Verantwortung ist. Wir dürfen nicht abwarten, bis
ie Länder hier vor die Wand fahren, sondern wir müs-
en selber tätig werden.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich wusste nicht, dass wir in der Haushaltsdebatte einen Werbeblock haben!)


ir müssen den Sportwettenbereich aus dem Staatsver-
rag herauslösen und dafür Sorge tragen, dass der Bund
onzessionsmodelle oder eine gewerberechtliche Lö-

ung anbietet. Nur so werden wir die Sportförderung auf
auer sichern können. Ansonsten werden wir alle die
erantwortung dafür tragen, dass die Sportförderung auf
anz schwache Füße gerät. Das wollte ich bei dieser Ge-
egenheit noch einmal anmerken.

Ich danke fürs Zuhören.


(Beifall bei der FDP – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Werbepause beendet!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005500

Herr Kollege Luther, wollen Sie erwidern? – Herr

undesminister Schäuble, wollen Sie erwidern? – Nein,
as ist nicht der Fall.


(Abg. Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD] meldet sich zu Wort)







(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
– Herr Hartmann, Sie waren nicht angesprochen. Herr
Luther und Herr Bundesminister Schäuble waren ange-
sprochen.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Schauen Sie einmal in die Geschäftsordnung!)


Jetzt hat die Kollegin Petra Pau von der Fraktion Die
Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN – Fritz Rudolf Körper [SPD]: Sagen Sie etwas zum Jackpot!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613005600

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Kollege Körper, Ihrem Wunsch kann ich nicht entspre-
chen. Ich muss über den Inhalt der Kurzintervention
noch einen Moment nachdenken. Dann können wir das
klären.


(Beifall des Abg. Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD])


Mein erstes Thema ist ein anderes, nämlich der
Rechtsextremismus und der Kampf dagegen. Er ist
nach wie vor ein gesellschaftliches Problem – in Ost und
West. In einigen Regionen verfestigt er sich – und das im
Osten und im Westen der Republik. Er ist eine perma-
nente Gefahr, häufig auch für Leib und Leben, und er
lässt sich nicht auf die Frage reduzieren, ob die NPD nun
verboten werden soll oder nicht.

Die Zahlen bleiben alarmierend: Im bundesdeutschen
Schnitt werden jede Stunde zweieinhalb rechtsextrem
motivierte Straftaten registriert. Täglich werden im sta-
tistischen Schnitt zweieinhalb rechtsextrem motivierte
Gewalttaten ausgewiesen. Mit den offiziellen Zahlen
wird tiefgestapelt, auch deshalb, weil das Ausmaß
rechtsextremer Gewalt noch immer verharmlost wird.
Sachsen-Anhalt liefert dafür ein aktuelles Beispiel. Da-
durch wird das Problem verschärft; denn wenn die Ana-
lyse nicht stimmt, dann kann auch die Lösung dagegen
nicht stimmig sein. Deshalb fordert die Linke heute in
einem Antrag eine unabhängige Beobachtungsstelle für
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus
nach EU-Vorbild. Ich bitte alle Fraktionen, denen die
Demokratie am Herzen liegt, diesem Antrag zuzustim-
men.


(Beifall bei der LINKEN)


Mein zweites Thema ist die Reform der Bundespoli-
zei. Sie ist aus dem Bundesgrenzschutz hervorgegangen.
Sie steht mit dem Beitritt weiterer Nachbarländer zur
EU vor einer Sinnfrage. Diese wiederum soll mit einer
großen Reform beantwortet werden. Das Bundesinnen-
ministerium arbeitet eifrig daran – allerdings im Verbor-
genen –: Dienststellen werden aufgelöst und umorgani-
siert; neue Dienststellen werden geschaffen. Polizistinnen
und Polizisten werden versetzt, ohne dass sie erfahren,
warum und wozu. Die Gewerkschaften werden übergan-
gen –


(Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister: Alles gelogen!)


u
s
s

t
d
a
t

D
d
g

I
s
s

s
w
m
n
u
i
B
g
s
a

c
h

I
g
n
m
v

T
t
m
m
g
h

d
l
ü
t
z
s

(C (D nd nicht nur sie. Auch der Bundestag erhält bestenfalls pärliche Informationen, obwohl er als Gesetzgeber zutändig ist. Zugleich werden Tatsachen geschaffen. Ich weiß, dass der Kollege Bürsch mir gleich antworen wird: Wir führen dazu am 14. Januar eine Anhörung urch. Eine Anhörung erst im Jahre 2008 – jetzt wird ber die Bundespolizei umstrukturiert; jetzt werden Faken geschaffen. (Zuruf von der CDU/CSU: Ihr habt die Anhörung im Dezember abgelehnt!)


as halte ich für illegal und für eine grobe Missachtung
er Beschäftigten der Bundespolizei, aber auch für eine
robe Missachtung des Bundestages.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ch finde, diese Praxis darf keine Schule machen; denn
ie dient mitnichten der Sicherheit. Im Gegenteil: Sie
chafft Unsicherheit, und sie beschädigt die Demokratie.

Mein drittes Thema ist der Umgang mit der Verfas-
ung, mit dem Grundgesetz. Der Bundesinnenminister
ähnt sich dabei aus dem Schneider. Er hat im Frühsom-
er sinngemäß verkündet, dass das Grundgesetz mit sei-

en Bürger- und Grundrechten ein historisches Relikt
nd im Kampf gegen den Terrorismus oft ein Hemmnis
st. Das war, wie ich fand, ein starkes Stück. Für den
ürger Schäuble fällt eine solche Äußerung in die Kate-
orie Meinungsfreiheit, für den Verfassungsminister, der
einen Diensteid auf das Grundgesetz geschworen hat,
llerdings nicht.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Diesen Hinweis müssen gerade Sie geben!)


Ob Vorratsdatenspeicherung, ob Onlineuntersu-
hung, ob Abschuss entführter Passagierflugzeuge – ich
alte das alles für verfassungswidrig.


(Beifall bei der LINKEN)


ch kann nur dringend an die SPD appellieren, den Be-
ehren der Union nicht weiter nachzugeben. Sie sind sei-
erzeit schon Otto Schily zu weit gefolgt – übrigens ge-
einsam mit den Grünen. Ich finde, wir sollten

erbriefte Bürgerrechte gemeinsam besser schützen.

Lassen Sie mich zum Schluss noch zu einem anderen
hema kommen, nämlich der Integration. Es ist unstrit-

ig, dass Menschen, die in der Bundesrepublik leben und
itwirken wollen, der deutschen Sprache mächtig sein
üssen. Aber allein die Aufstockung der Mittel für Inte-

rationskurse reicht hier nicht aus. Der Kollege Wieland
at den Taschenspielertrick gerade schon aufgedeckt.

Es ist auch unstrittig, dass Menschen, die hier leben,
as Grundgesetz achten und sich daran halten sollen. Al-
erdings ist Integration eben keine Einbahnstraße – und
brigens auch nicht nur eine Frage des Innenressorts. In-
egration heißt auch Ermöglichung von Teilhabe: von so-
ialer und demokratischer Teilhabe. Deshalb finde ich es
ehr bedauerlich, dass wir noch immer kein kommunales






(A) )



(B) )


Petra Pau
Wahlrecht für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger haben
und dass Sie unserem Antrag nicht zugestimmt haben.

Danke.

(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005700

Das Wort hat Herr Kollege Alois Karl von der CDU/

CSU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Michael Bürsch [SPD])



Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1613005800

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bundesinnenmi-
nister! Der Gesamthaushalt steigt um 4 Prozent, der
Haushalt des Innenministers um 13 Prozent. Das ist für
uns eine gute Nachricht. Auch wenn andere das anders se-
hen wollen – Ihr Beitrag hat das bewiesen, Herr Korte –:
Diese Steigerung bedeutet auch ein Mehr an Sicherheit
in unserem Lande. Das wollen wir. Dafür stehen wir.

Herr Stadler, Sie haben zu Recht angesprochen, dass
Sicherheitspolitik mit der Ausübung von Freiheitsrech-
ten kollidiert. Beides gehört aber zusammen. Die Men-
schen wollen frei in unserem Lande leben, und sie wol-
len sicher in unserem Lande leben. Der Haushalt bringt
beides zum Ausdruck.

2007 war ein gutes Jahr. Wir haben keine großen Ter-
roranschläge zu beklagen gehabt. Wir wissen, dass Si-
cherheit nicht wie ein Lichtschalter ein- oder auszuknip-
sen ist. Vielmehr liegt das daran, dass unsere Politik
richtig war. So wissen wir, dass es der Einsatzbereit-
schaft vieler Sicherheitsbehörden zu verdanken ist, dass
heuer Terroranschläge vermieden werden konnten. Hier-
für bedanken wir uns herzlich.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wissen,

dass die Bedrohung oft nicht gesehen wird. Wir wissen,
dass eine latente, eine labile Sorglosigkeit herrscht, ge-
rade weil Terroranschläge in den letzten Jahren bei uns
Gott sei Dank vermieden worden sind. Deshalb müssen
wir heute die richtigen Entscheidungen treffen, damit
wir auch in Zukunft in unserem Land sicher leben kön-
nen.

Wenn ich die Ausführungen der Kollegen der Opposi-
tion richtig verstanden habe, dann war die Quintessenz,
dass die Bilanz nach zwei Jahren Große Koalition er-
nüchternd ist.


(Jan Korte [DIE LINKE]: Etwas geschönt!)

In der Tat ist die Bilanz ernüchternd für jene, die
Deutschland als ein schwächelndes Land ausmachen
wollten, ernüchternd für jene, die in Deutschland den
Terrorismus mit seinen internationalen Verflechtungen
festsetzen wollten. Für uns ist die Bilanz glänzend:
Deutschland ist heute sicherer als vor zwei Jahren; das
ist die gute Nachricht. Darüber freuen wir uns. Dafür
danken wir Ihnen, sehr geehrter Herr Bundesinnenminis-
ter, sehr herzlich.


(Beifall bei der CDU/CSU)


p
B
v
G

S

g
u
F
g
d

e
B
t
h

E
i
A

E
l

m
a
f
F
n
f
g

u
s
a
v
D
a

B
H
s
c
e
z
i
n

(C (D Das gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum arbeitet erfekt. Die Antiterrordatei ist ins Werk gesetzt. Für den OS-Digitalfunk werden 190 Millionen Euro zusätzlich orgesehen. Allerdings gibt es noch kein neues BKAesetz. Hier hat die Koalition noch Arbeit vor sich. Sehr gut hat mir gefallen, was der Vorsitzende der PD-Fraktion, Herr Struck, estern gesagt hat: Onlinedurchsuchungen dürfe es nur nter engen Voraussetzungen geben. Ebenso sagte er, die reiheit des Einzelnen sei ein hohes Gut, das vom Staat eschützt werden müsse. Das unterstützen wir. Ich enke, dass wir auf diesem Weg gut vorankommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist schon ine Schande, wie im Rahmen dieser Diskussion der undesinnenminister in den letzten Wochen und Mona en attackiert wurde. Lieber Herr Kollege Wieland, Ihre eutige Rede war schlimm. s war völlig unerträglich, zu erleben, wie Sie Bundesnnenminister Schäuble rhetorisch in die Nähe von ndreas Baader gerückt haben. (Beifall bei der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine bodenlose Unverschämtheit!)


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Guter Mann!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


s war eine verworrene Argumentation, die Ihrer eigent-
ich nicht würdig ist, lieber Herr Kollege Wieland.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es sind leider die gleichen Aussagen! – Gegenruf des Abg. Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Jetzt wiederholt er den Mist noch!)


Sehr geehrter Herr Bundesinnenminister, auch wenn
anche meinen, kübelweise Spott und Hohn über Sie

usschütten zu müssen, darf ich Ihnen für die Unions-
raktion versichern: Wir stehen in dieser Sache auf jeden
all auf Ihrer Seite. Wir haben Sie als starken Innenmi-
ister kennengelernt und wissen, dass den neuen Heraus-
orderungen in der Tat mit entsprechenden Mitteln be-
egnet werden muss.

Die Polizeipräsenz in der Nähe der Grenzen zu Polen
nd zur Tschechischen Republik wird nicht verringert,
ondern verstärkt. Wir wissen, dass schon bislang vieles
n den Schlagbäumen vorbei geschmuggelt wurde und
iele ungebetene Gäste in unser Land gekommen sind.
ie Bundespolizei wird ihre Aufgaben in Bayern und in

nderen grenznahen Bundesländern sicherlich erfüllen.

Ein Wort zur Situierung der neuen Polizeidirektion in
ayern, worüber wir schon viel gesprochen haben, lieber
err Bundesinnenminister: Die Bayern fordern gemein-

chaftlich, die geplante Polizeidirektion nicht in Mün-
hen, sondern in der Nähe der tschechischen Grenze zu
rrichten. Ich bitte Sie, das in Ihre Erwägungen einzube-
iehen; denn alle Bayern gemeinschaftlich können nicht
rren, Herr Bundesinnenminister. Darüber sollten Sie
och einmal nachdenken.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613005900

Herr Kollege Karl, bitte kommen Sie zum Schluss.


Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1613006000

Meine Redezeit wurde etwas gekürzt.

Ein letztes Wort. Der Bundesinnenminister ist ja auch
Sportminister. Wir freuen uns über die Erhöhung der An-
sätze für den Sport. Es wurde bislang nur kurz erwähnt,
dass wir 2,8 Millionen Euro mehr für die Dopingbe-
kämpfung ausgeben. Wir dürfen nicht vergessen: Das
Geld, das wir ausgeben, ist uns anvertraut.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613006100

Herr Kollege Karl, Ihre Redezeit ist gekürzt worden,

weil der Herr Bundesminister länger geredet hat. Das ist
aber kein Grund, dass Sie sich jetzt die Zeit zurückholen.
Das geht nicht.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1613006200

Ich komme zum vorletzten Satz, lieber Herr Präsi-

dent.

Wir wollen mit jenen Sportlern, Betreuern und Funk-
tionären nichts zu tun haben, deren oberstes Ziel offen-
sichtlich die Befriedigung ihrer Gier ist. Wer dopt, ist ein
Betrüger. Mit Betrügern wollen wir nichts zu tun haben.


(Beifall der Abg. Dagmar Freitag [SPD])


Betrüger subventionieren wir nicht. Das können wir uns
nicht leisten.

Ich danke Ihnen, sehr geehrter Herr Bundesinnenmi-
nister, für Ihr Engagement.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613006300

Herr Kollege Karl, es reicht jetzt wirklich. Bitte kom-

men Sie zum Schluss.


Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1613006400

Herr Bundesinnenminister, ich hätte Sie noch mehr

gelobt, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613006500

Das Wort hat der Kollege Michael Bürsch von der

SPD-Fraktion.


(Beifall der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])



Dr. Michael Bürsch (SPD):
Rede ID: ID1613006600

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Ich kehre an den Anfang zurück. Herr Kollege Stadler,
diese Koalition ist handlungsfähig. Sie arbeitet nach dem
Prinzip: Das Bessere ist der Feind des Guten. – Das ist
etwas, worüber man manchmal streiten muss. Wie es der

Z
ü

u
s

I
d
I

I
A
G
r
6

d
e

n
D
e
d
H
z
g
B

d

P
u
f
e
o
t
r

A
b
R

n
K
Z
d
c
g

(C (D ufall will, ist die SPD diejenige Partei und Fraktion, die berwiegend das Bessere vorschlägt nd sich am Ende auch in dieser Koalition gerne durchetzt. Das Beispiel, an dem ich das belegen will, ist die ntegration. Zunächst einmal das Lob: Die Mittel weren um 15 Millionen Euro angehoben. Das kommt der ntegration und den Kursen zugute. (Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: In der Ausländerpolitik haben Sie sich durchgesetzt?)


(Beifall bei der SPD)


(Dr. Max Stadler [FDP]: Möglich!)


Aber das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange.
ch werde das beweisen. Es bleiben noch Dinge zu tun.
uch da gilt: Einiges können wir noch besser machen.
ut ist jedenfalls, dass wir an der Stelle die Kurse diffe-

enzieren, dass wir zum Beispiel an einigen Stellen statt
00 Stunden 900 Stunden anbieten können,


(Zuruf des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ass wir Kurse für Analphabeten anbieten und dass wir
twas mehr Gebühren für die Kurse zahlen.

Eines, was die SPD weiter fordern und wobei sie
icht zurückstecken wird, ist noch nicht ganz gelungen.
ie Einführung der Migrationserstberatung ist durchaus

in Erfolg gewesen. Die wollen wir fördern. Die Gruppe
er etwa 50 000 benachteiligten Jugendlichen ohne
auptschulabschluss müssen wir auch etwas differen-

ierter betrachten. Man kann für diese Gruppe keine all-
emeine Lösung finden. Da bedarf es der individuellen
etreuung.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Der Bundesagentur, oder was?)


Dazu erwähne ich zwei Beispiele aus Deutschland,
ie mir sehr imponiert haben.

In Köln gibt es mit der Initiative „Coach e. V.“ des
ädagogen Mustafa Bayram eine Initiative zur Bildung
nd Integration junger Migranten. Dieser betreut unge-
ähr 200 Jugendliche, die es sehr schwer haben, ohne
ine entsprechende Ausbildung einen Ausbildungsplatz
der einen Beruf zu finden. Diese Initiative braucht Un-
erstützung und ein Stück weit auch öffentliche Förde-
ung.

Das zweite Beispiel ist eine Initiative, die gestern
bend ausgezeichnet wurde. Sie nennt sich „Work and
ox“. Ein Unternehmer aus München, der Schreiner
upert Voß,


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Aus Bayern?)


immt jedes Jahr 20 Jugendliche mit einer kriminellen
arriere, um die sich sonst kein Mensch kümmerte, auf.
u diesem Zweck hat er sogar das Boxen gelernt, weil
as zunächst die einzige Sprache war, die diese Jugendli-
hen überhaupt verstanden haben. Von diesen 20 Ju-
endlichen pro Jahr hat er 18, manchmal auch 19, in eine






(A) )



(B) )


Dr. Michael Bürsch
Ausbildung gebracht. Das kostet Geld, und auch solche
Initiativen müssen wir unterstützen. Das ist nämlich eine
sehr sinnvolle Initiative. Wenn diese jungen Menschen
im Gefängnis wären, dann müsste man mit Kosten von
30 000 Euro pro Jahr rechnen. Das bedeutet im Zeitraum
einer dreijährigen Ausbildung Kosten von rund 100 000
Euro. Wenn man sich vor Augen hält, dass diese Initiati-
ven eine nur geringe Unterstützung erfordern, dann müs-
sen wir in die Lage versetzt werden, diese Unterstützung
zu geben.

Es gibt also noch einiges zu tun, insbesondere was In-
dividualisierung und Differenzierung betrifft. Das sind
die Beispiele dafür, was ich meine, wenn ich sage, dass
das Bessere der Feind des Guten ist. Insofern wird uns
Integration weiter beschäftigen, und wir von der SPD
werden an diesem Thema mit besonderem Interesse wei-
terarbeiten.


(Beifall bei der SPD – Dr. Max Stadler [FDP]: Sehr gut!)


Ich sage noch ein letztes Stichwort. Wir haben hier
mehrfach über Zuwanderung und die Möglichkeit, die
Zuwanderung zu steuern, geredet. Ich habe mit großer
Freude gesehen, dass die Bundesregierung in Meseberg
beschlossen hat, ein Konzept für eine Zuwanderung zu
entwickeln,


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Viel zu kurz gegriffen!)


das – so heißt es –:

den Interessen unseres Landes auch in der nächsten
Dekade Rechnung trägt. Bei der Erarbeitung des
Konzeptes sollen quantitative und qualitative In-
strumente geprüft und die Erfahrungen anderer
Länder bei der arbeitsmarktbezogenen Steuerung
von Zuwanderung einbezogen werden.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Stückwerk!)


Da rufe ich meinen Kolleginnen und Kollegen von der
CDU/CSU zu: Bitte lassen Sie einmal weg, dass offen-
bar das Wort „Punkteregelung“ inzwischen ein Unwort
geworden ist bzw. dass Sie damit etwas verbinden, was
Ihnen nicht ins Konzept passt. Wir können das auch an-
ders nennen; wir können das beispielsweise Auswahl-
verfahren nennen. Es ist aber von allen Experten einhel-
lig gesagt worden, dass wir zwischen 2010 und 2020
einen Bedarf an 3 Millionen qualifizierter Facharbeiter
haben werden. Diesen können wir nicht decken,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Bilden: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung!)


indem wir diese Menschen allein auf dem Binnenarbeits-
markt aus- und fortbilden.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Können wir doch heute alles schon!)


Das wird nicht reichen. Es ist entscheidend, dass wir
nach dem Prinzip „Sowohl-als-auch“ vorgehen und nicht
ein Entweder-oder postulieren.


(Zuruf von der FDP: Setzen Sie es um!)


D
Q
n
h

S
r

D

l

N
F
m
z
t

t
s
I
r
B

e
D
E

D
d
n
t
U

A
W
a
g
d
s
G

(C (D as heißt, wir werden gut daran tun, auch Menschen mit ualifikationen zu uns zu holen. Daneben sollten wir icht vernachlässigen, alle, die es verdienen und können, ier in Deutschland weiterzubilden. Herr Kollege Bürsch, bitte! Auch hier richte ich den Appell an die Union: Denken ie mit uns über die Einrichtung eines Auswahlverfahens nach. (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613006700
Dr. Michael Bürsch (SPD):
Rede ID: ID1613006800

as wird Deutschland zugutekommen.

(Beifall bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613006900

Als letzte Rednerin zu diesem Einzelplan hat die Kol-

egin Dagmar Freitag von der SPD-Fraktion das Wort.

(Beifall bei der SPD)



Dagmar Freitag (SPD):
Rede ID: ID1613007000

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

achdem eben etwas unerwartet der Werbeblock der
DP zum Sporthaushalt über uns hereingebrochen ist,
öchte ich gern wieder zu unserem eigentlichen Thema

urückkommen, nämlich zu einem deutlich aufgestock-
en Haushalt für den Sport.

Vorab möchte ich sagen: Für die konstruktiven Bera-
ungen gilt mein Dank den Sportpolitikern der Koalition
owie den Herren Ministern Schäuble und Steinbrück.
nsbesondere gilt er aber den beiden zuständigen Be-
ichterstattern der Koalition, dem Kollegen Norbert
arthle und meiner Fraktionskollegin Bettina Hagedorn.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist heute bereits
rwähnt worden: Erstmalig wird der Bund die Stiftung
eutsche Sporthilfe mit einer Summe von 1 Million
uro unterstützen.


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Sehr gut!)

ies tun wir aus der festen Überzeugung heraus, dass
iese Summe gut angelegtes Geld ist, das den Sportlerin-
en und Sportlern unmittelbar zugutekommt. Die Stif-
ung Deutsche Sporthilfe verdient und benötigt unsere
nterstützung; Koalition und Regierung stehen dazu.


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Und zwar dauerhaft!)


Wir stärken einmal mehr die Nationale Anti-Doping-
gentur. Die Betonung liegt an dieser Stelle auf dem
ort „wir“. Es ist der Bund, der einmal mehr seiner Ver-

ntwortung gerecht wird und den berechtigten Forderun-
en an die Arbeit der NADA Taten folgen lässt. Es sind
arüber hinaus die Mitglieder des Sportausschusses, die
ich in Gesprächen mit der Wirtschaft um zusätzliche
elder bemühen.


(Beifall bei der SPD)







(A) )



(B) )


Dagmar Freitag
Der Deutsche Olympische Sportbund, kurz DOSB,
hatte die Bundesländer im Laufe des Jahres aufgefordert,
sich ebenfalls an der Finanzierung der NADA zu beteili-
gen. Soweit mir bekannt ist, haben sich die Sportminister
der Länder bislang nicht auf eine Zusage verständigen
können. Das ist möglicherweise auch kein Wunder, da
der Deutsche Olympische Sportbund im selben Atemzug
seine eigene Finanzierung für 2008 flugs wieder halbiert
hat. Das ist vielleicht ein schlechtes Signal, wenn man
von anderen Geld eintreiben will.

Es stellt sich also wirklich die Frage: Sind immer nur
die anderen für die Finanzierung des Anti-Doping-
Kampfes zuständig?


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Sehr richtig, das ist nicht in Ordnung, was der DOSB da macht!)


Unsere Antwort ist eindeutig. Sie heißt Nein. Statt sich
dieser Aufgabe endlich in aller Konsequenz zu stellen,
lamentieren Spitzensportfunktionäre öffentlich über die
Kosten für den Kampf gegen Doping. Nationales
Schiedsgericht? Zu teuer. Nationaler Testpool? Zu teuer.
Mehr und intelligente statt der bisherigen Zufallskontrol-
len? Zu teuer.

Da wird von Spitzensportfunktionären allen Ernstes
als Gegenargument die Frage in den Raum gestellt: Wie
sage ich es meinen Breitensportlern? Das kann doch
wohl nicht wahr sein! Haben solche Funktionäre immer
noch nicht verstanden, dass jeder neue Dopingfall das
Image und damit auch die Basis des Sports insgesamt
zerstört


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Peter Danckert [SPD]: Sehr richtig!)


und dass Spitzen- und Breitensport letztlich in einem
Boot sitzen? Ein von Dopingskandalen durchsetzter
Sport wird in letzter Konsequenz dazu führen, dass sich
die Menschen vom Sport abwenden und dass es sich El-
tern dreimal überlegen werden, ob sie ihre Kinder noch
in die Sportvereine schicken können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das muss Schäuble aber auch noch kapieren!)


Dass ein halbherziger Kampf gegen Doping den Sport in
seinen Grundfesten gefährdet und erschüttert, das kann
man den Breitensportlern in den Verbänden sehr wohl
erklären. Man muss es nur wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Erste Sponsoren ziehen die Reißleine. Ausbleibende
Zahlungen, aber auch harte Strafen für überführte Doper
und ihr Umfeld sind eine klare Ansage: Das ist eine
Sprache, die die Leute aus der Szene verstehen. Frank-
reich wird nach meinen Informationen sein Antidoping-
gesetz überarbeiten. Wir werden die dortige Entwick-
lung mit größtem Interesse beobachten.


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Genau!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, der von uns entwi-
ckelte Sporthaushalt bietet dem Sport beste Vorausset-

z
u
J
d
n

D
t
d
f
z
S
S

E
A
t

a
H
s
m
Z
D

D
E
m
m

E
A
g
n
g

d

V

1)

2)

(C (D ungen für eine gezielte Vorbereitung der Athletinnen nd Athleten auf die Großereignisse der kommenden ahre. An die Bundeszuweisungen knüpfen wir allerings eine klare Bedingung: staatliches Geld nur für eien sauberen, glaubwürdigen Sport. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Detlef Parr [FDP])


as Bundesinnenministerium ist gefordert, die Einhal-
ung dieser Bedingung konsequent zu kontrollieren und
ie Gelder bei Verstoß ohne Wenn und Aber zurückzu-
ordern. Ansonsten gilt: Sponsoren können sich zurück-
iehen. Das sollten sich alle vor Augen führen, die die
pitzensportförderung durch den Bund für eine schlichte
elbstverständlichkeit halten.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1613007100

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den
inzelplan 06, Bundesministerium des Innern, in der
usschussfassung. Hierzu liegen zwei Änderungsan-

räge vor, über die wir zuerst abstimmen.

Wer für den Änderungsantrag der Fraktion Die Linke
uf Drucksache 16/7320 stimmt, den bitte ich um das
andzeichen! – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält

ich? – Der Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stim-
en der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei
ustimmung der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/
ie Grünen.1)

Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion
ie Linke auf Drucksache 16/7321? – Gegenstimmen? –
nthaltungen? – Der Änderungsantrag ist bei Zustim-
ung der Fraktion Die Linke abgelehnt mit den Stim-
en aller übrigen Fraktionen.2)

Wir kommen nun zur Abstimmung über den
inzelplan 06, Bundesministerium des Innern, in der
usschussfassung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt da-
egen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 06 ist ange-
ommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen ge-
en die Stimmen der Oppositionsfraktionen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte V a und b sowie
ie Zusatzpunkte 2 a und 2 b auf:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verein-
fachung und Anpassung statistischer Rechts-
vorschriften

– Drucksache 16/7248 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Anlage 2
Anlage 3






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Patrick
Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim
Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der FDP

Rollende Supermärkte von fahrpersonalrecht-
lichen Vorschriften ausnehmen

– Drucksache 16/6639 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Arbeit und Soziales

ZP 2 a)Beratung des Antrags der Abgeordneten
Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin
Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
DIE LINKE

Nanotechnologie für die Gesellschaft nutzen –
Risiken vermeiden

– Drucksache 16/7276 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung (f)

Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Grietje
Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Hochwertige Computerspiele fördern und be-
wahren

– Drucksache 16/7282 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Kultur und Medien (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Haushaltsausschuss

Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach-
ten Verfahren ohne Debatte. Interfraktionell wird vor-
geschlagen, die Vorlagen an die in der Tagesordnung
aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit
einverstanden? – Das scheint der Fall zu sein. Dann sind
die Überweisungen so beschlossen.

Wir kommen nun zu den Tagesordnungspunkten VI a
bis j. Es handelt sich um Beschlussfassungen zu Vorla-
gen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.

Tagesordnungspunkt VI a:

Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuss)


Sammelübersicht 307 zu Petitionen

– Drucksache 16/7123 –

d
e

h
d
F
E

g
t
g

g
m

g
F
ü

g
F
t

(C (D Wer stimmt dafür? – Die Linke auch? – Wer stimmt agegen? – Wer enthält sich? – Sammelübersicht 307 ist instimmig angenommen. Tagesordnungspunkt VI b: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 308 zu Petitionen – Drucksache 16/7124 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer entält sich? – Sammelübersicht 308 ist angenommen mit en Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDPraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke und nthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Tagesordnungspunkt VI c: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 309 zu Petitionen – Drucksache 16/7125 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltunen? – Sammelübersicht 309 ist bei Enthaltung der Frakion Die Linke angenommen mit den Stimmen aller übrien Fraktionen. Tagesordnungspunkt VI d: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 310 zu Petitionen – Drucksache 16/7126 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltunen? – Sammelübersicht 310 ist einstimmig angenomen. Tagesordnungspunkt VI e: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 311 zu Petitionen – Drucksache 16/7127 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltunen? – Sammelübersicht 311 ist gegen die Stimmen der raktion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen aller brigen Fraktionen angenommen. Tagesordnungspunkt VI f: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 312 zu Petitionen – Drucksache 16/7128 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltunen? – Sammelübersicht 312 ist gegen die Stimmen der raktion Die Linke mit den Stimmen aller übrigen Frak ionen angenommen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Tagesordnungspunkt VI g: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 313 zu Petitionen – Drucksache 16/7129 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Sammelübersicht 313 ist gegen die Stimmen der FDP-Fraktion mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen angenommen. Tagesordnungspunkt VI h: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 314 zu Petitionen – Drucksache 16/7130 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Sammelübersicht 314 ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Tagesordnungspunkt VI i: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 315 zu Petitionen – Drucksache 16/7131 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Sammelübersicht 315 ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Die Linke gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Tagesordnungspunkt VI j: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 316 zu Petitionen – Drucksache 16/7132 – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Sammelübersicht 316 ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt II.15 auf: Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Drucksachen 16/6423, 16/6424 – Berichterstattung: Abgeordnete Bernhard Schulte-Drüggelte Petra Hinz Ulrike Flach Michael Leutert Anna Lührmann F v F ß ü s d d s n W d d U P E s w l e n c D z u S e S k f D t d t n i s v B E d g v (C (D Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion der DP sowie Änderungsanträge der Fraktion Die Linke or. Außerdem liegen ein Entschließungsantrag der raktionen von CDU/CSU und SPD sowie ein Entschlieungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, ber die wir am Freitag nach der Schlussabstimmung abtimmen werden. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ie Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. Gibt es agegen Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist o beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Rederin der Kollegin Ulrike Flach für die FDP-Fraktion das ort. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Etat es Bundesumweltministeriums spiegelt die mediale Beeutung der Klimapolitik wider. Werden die Pläne des mweltministers Realität, verdoppelt sich sein Etat im rogrammteil gegenüber 2007 auf rund 1,2 Milliarden uro. Damit unterstreicht der Bundesumweltminister eine Ambitionen, oberster Klimaschützer der Nation zu erden – ein Anspruch, der aus Sicht der FDP zurzeit al erdings nur als virtuell bezeichnet werden kann. Lieber Herr Gabriel, Ihr Haushalt ist nach wie vor ine Blackbox. Sie arbeiten mit viel Geld, das Sie noch icht haben, und mit Programmen, deren Details Sie siherlich noch entwerfen müssen. ie Haushälter der Großen Koalition haben zu Recht iemlich kühl auf die Vorlage dieses Programms reagiert nd erst einmal 75 Prozent der 400 Millionen Euro, die ie 2008 aus der Versteigerung von CO2-Zertifikaten insetzen wollen, qualifiziert gesperrt. Damit werden ie, was Ihnen sicherlich als sehr ungewöhnlich vorommt, Herr Gabriel, doch an recht kurzer Leine geührt, und das ist gut so. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist ein menschenunwürdiger Vergleich, Frau Kollegin!)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der FDP)

Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1613007200

(Beifall bei der FDP)


ies wird den Kollegen der Koalition und uns Haushäl-
ern insgesamt die Möglichkeit geben, vor der Freigabe
er Gelder einen kritischen Blick auf die Klimainitia-
ive zu werfen.

Weder die Unterstützung von Offshore-Windparks
och die Schulung von Handwerkern und Architekten
m Hinblick auf energieeffizientes Bauen noch der Ver-
uch, den Föderalismus zugunsten der Unterstützung
on Kommunen zu umgehen und dort klimaschützend
undesgeld anzulegen, macht einen sehr durchdachten
indruck. Ich frage mich, warum Milliardenbeträge ver-
ienende Energieunternehmen bei ihren ureigenen Auf-
aben mithilfe von Herrn Gabriel auch noch finanziell
om Staat unterstützt werden müssen.






(A) )



(B) )


Ulrike Flach

(Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Antikapitalistische Liberale!)


Hier haben die Haushälter der Koalition – das muss ich
ihnen ins Stammbuch schreiben – dem Herrn Minister
deutlich den Wind aus den Segeln genommen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Idealistische Liberale!)


Die FDP hält dies für vernünftig, aber leider nicht für
ausreichend.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie interpretieren diese Beschlüsse fehl!)


Wir hätten gerne gesehen, wenn Sie als Haushälter ein
deutlicheres Stoppsignal gesetzt hätten und die zu erwar-
tenden Erlöse dorthin leiten würden, wohin sie gehören,
nämlich in den allgemeinen Haushalt statt in Pro-
gramme, die mit heißer Nadel gestrickt wurden. Im all-
gemeinen Haushalt können sie unserer Meinung nach
am besten eingesetzt werden, nämlich zur Absenkung
der Stromsteuer, um die Bürger in diesem Lande zu ent-
lasten, die derzeit weiß Gott genug Lasten zu tragen ha-
ben.


(Beifall bei der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Das ist also die Position in der FDP-Umweltpolitik!)


Die Stromsteuer macht immerhin 12 Prozent des
Strompreises aus. Sie bringt jährlich rund 6,5 Milliarden
Euro ein. Hier hätten Sie wirken können und durch den
Einsatz der Zertifikatserlöse eine notwendige Entlastung
für die Bürger erreichen können, die seit Wochen und
Monaten unter hohen Strompreisen ächzen.

Im Übrigen teilen wir absolut die Meinung von Frau
Merkel, die gestern festgestellt hat, dass der Strom nicht
zu billig sei. Aber dann erwarte ich von der Kanzlerin,
dass sie sich entsprechend einsetzt. Wir erwarten übri-
gens auch von der CDU/CSU-Fraktion, an dieser Stelle
etwas Kante zu zeigen; denn es gibt unter Ihnen eine
ganze Reihe von Finanzpolitikern, die genau das woll-
ten, was wir jetzt vorgeschlagen haben.


(Beifall bei der FDP)


An dieser Stelle haben Sie den ordnungspolitischen Weg
eindeutig verlassen und sich offensichtlich von Ihrem ro-
ten Koalitionspartner einfangen lassen.

Wir bezweifeln definitiv, dass Sie mit dieser Initiative
Ihr Ziel erreichen werden, Herr Minister. Das Interes-
sante ist, dass nicht nur wir das bezweifeln. Im Spiegel,
den auch Sie wahrscheinlich lesen, hat Greenpeace
kürzlich deutlich gemacht, dass die Gesamtergebnisse
der 29 Maßnahmen der Klimaschutzinitiative absolut
geschönt sind. Statt der Reduzierung der CO2-Emissio-
nen um 270 Millionen Tonnen könnten bis 2020 nur
160 Millionen Tonnen eingespart werden. Ich zitiere:

So seien insbesondere bei der Kraft-Wärme-Kopp-
lung und den Stromsparmaßnahmen in der Industrie
„deutlich zu hohe“ oder „optimistische“ Werte an-
gesetzt worden, die selbst von internen Berechnun-
gen des Umweltbundesamtes abweichen.

D
d
i

s
K
g
m
d
F
e
A

b
C
s
e

d
i
k
g
m

t
n

A

D
d
M
d
h
z

u
t
g
R
F
E

(C (D as hört sich nicht gut an, Herr Gabriel. Darüber werden ie Haushälter in den nächsten Monaten sicherlich noch hr Urteil zu fällen haben. Unterm Strich passt die Haushaltsblackbox zu der uns chon lange bekannten Gabriel’schen Quadratur des reises: Ausstieg aus der Kernkraft, extreme Skepsis geenüber neuen, technisch besseren Kohlekraftwerken it CO2-Abscheideverfahren und höheren Wirkungsgra en, kein Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft, keine usionsforschung. Das alles wollen Sie nicht, aber Sie rhöhen damit kontinuierlich die Abhängigkeit vom usland. (Ulrich Kelber [SPD]: Sie lesen aus der falschen Zeile ab!)


(Beifall bei der FDP)


Unser Weg zu mehr Klimaschutz ist ein anderer. Wir
rauchen international eine technische Revolution in
hina und in den afrikanischen Ländern, die bisher zu

tark auf fossile Energien setzen, und wir brauchen dort
inen massiven Einstieg in die erneuerbaren Energien.


(Beifall bei der FDP)


Wir wollen mehr Markt im Emissionshandel, national
urch die Einbeziehung beispielsweise des Verkehrs und
nternational durch die Instrumente des Kioto-Proto-
olls. Wir wollen mehr CDM-Projekte, um Treibhaus-
ase da zu verringern, wo dies zu den geringsten Kosten
öglich ist.


(Beifall bei der FDP)


Ihr Weg, Herr Gabriel, ist der nationale Weg der Ver-
euerung und der Abhängigkeit. Unser Weg ist der inter-
ationale Weg des Marktes und des Wettbewerbs.


(Beifall bei der FDP)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613007300

Für die SPD-Fraktion hat nun das Wort der Kollege

ndreas Weigel.


(Beifall bei der SPD)



Andreas Weigel (SPD):
Rede ID: ID1613007400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

amen und Herren! Liebe Frau Flach, die Haushälter
er Koalition haben nicht kühl auf die Vorschläge des
inisteriums reagiert; vielmehr haben wir mit Herzblut

afür gekämpft. Das Verhältnis zum Minister ist warm-
erzig. Das will ich an dieser Stelle klar und deutlich
um Ausdruck bringen.


(Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Davor muss ich den Kollegen Gabriel jetzt aber auch in Schutz nehmen!)


Was der Haushalt 2008 für das Ministerium und für
ns bedeutet, kann man durchaus mit dem Begriff „rich-
ungweisend“ charakterisieren. Die Arbeit und die Auf-
aben des Ministeriums werden sich weitaus aktiver in
ichtung Programmpolitik bewegen, als das bisher der
all war. Zusammen mit den zusätzlichen 400 Millionen
uro aus dem Klimaschutzprogramm erhöht sich das






(A) )



(B) )


Andreas Weigel
Volumen des Haushalts des Umweltministeriums um
fast 50 Prozent; das muss man an dieser Stelle deutlich
sagen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Daraus ergeben sich ganz neue Handlungsoptionen
für unsere Klimaschutzinitiative, eine Initiative, die ih-
ren Ansprüchen nur dann gerecht werden kann, wenn sie
aus einer Hand koordiniert wird, wenn sie in ständigem
Austausch mit der Klimaforschung steht, wenn sie nach
innen und außen politisch von einer starken Stimme ge-
tragen wird und wenn sie konzeptionell an einem Ort
verankert wird. Dieser Ort kann nur das Umweltministe-
rium sein.

Wenn, wie es beim Klimaschutzprogramm der Fall
ist, zusätzlich Geld in den Bundeshaushalt fließt, gibt es
natürlich den einen oder anderen Minister, der darauf
Anspruch erheben möchte.


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Wer denn?)


Dennoch hat das Bundeskabinett eine richtige Entschei-
dung getroffen. Es hat entschieden, dass ein Großteil der
Erlöse aus dem Zertifikatehandel dem Umwelthaushalt
zuzuschreiben ist.


(Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber auch dem Wirtschaftsministerium!)


Diese Entscheidung ist zwar von dem einen oder ande-
ren Ministerium hinterfragt worden;


(Hans-Kurt Hill [DIE LINKE]: Das auch noch!)


doch dank der Standfestigkeit unseres Umweltministers
und einer überzeugenden Konzeption für das Klimapro-
gramm durch sein Haus haben wir jetzt Planungssicher-
heit für das Haushaltsjahr 2008 und darüber hinaus.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Gestanden haben wir!)


Mit dem vorliegenden Haushalt wird das Umweltmi-
nisterium zum handelnden Akteur mit einem deutlich
gestärkten programmatischen Anteil. Die Fäden des Kli-
maschutzprogramms werden hier zusammenlaufen. Das
ist deshalb so wichtig und richtig, weil im Umweltminis-
terium mit seinen untergeordneten Behörden die Exper-
tise für eine effektive Klimapolitik vorhanden ist. Bei ei-
ner Aufteilung der Erlöse auf verschiedene Ressorts
würden die Wirksamkeit und die Abstimmung der ver-
schiedenen Programme für den Klimaschutz verloren
gehen. Natürlich ist es verständlich und nachvollziehbar,
dass jeder Minister für seinen Bereich am Topf des Kli-
maschutzprogramms teilhaben will; aber wir brauchen
ein Klimaschutzprogramm aus einer Hand mit einem ko-
ordinierten Konzept und keine Gießkannenpolitik.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Durch das Klimaschutzprogramm steigt das Volumen
des Programmhaushalts des BMU im Vergleich zu 2005

v
D

N
b
b

I
n
S
h
g

Ä
r
u
d
w
d

P
v
U
d
l

z
l
e
m
n
u
F
b
v
h

i
v
i
S
B
B
b
n

u
s

E

E
d
J

(C (D on 415 Millionen Euro auf jetzt 857 Millionen Euro. as ist mehr als eine Verdoppelung. un muss das Umweltministerium für die neuen Aufgaen passgenau aufgestellt werden. Die Grundlage dafür ildet der Haushalt 2008. Ein Beispiel ist unter anderem die Personalsituation. m Einzelplan 16 gibt es prozentual den höchsten Persoalaufwuchs im gesamten Bundeshaushalt, und zwar ein tellensaldo von 90 Stellen. Damit wird die Arbeitsfäigkeit des Ministeriums auch für die neuen Anforderunen gewährleistet. Wir haben im Personalhaushalt ebenfalls strukturelle nderungen vollzogen. Das BMU hat in den letzten Jah en Lücken in der Personalkapazität mit Zeitverträgen nd kurzfristigen Maßnahmen gefüllt. Das geht zulasten er Beschäftigten und mindert die Arbeitseffizienz. Es ar und ist uns ein ursozialdemokratisches Anliegen, ass diese Praxis ein Ende findet. Es entstehen aber auch Personalstellen in anderen rojekten. Ich erinnere beispielsweise an den Koalitionsertrag, wonach das Umweltrecht vereinfacht und ein mweltgesetzbuch geschaffen werden soll. Allein für iesen Bereich wird es im Haushalt 2008 drei neue Stelen geben. Das Umweltgesetzbuch wird kommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte noch einmal zum Klimaschutzprogramm
urückkommen. Das Umweltministerium wird 400 Mil-
ionen Euro aus dem Verkauf der Emissionszertifikate
rhalten und davon 280 Millionen Euro in nationale Kli-
aschutzinitiativen und 120 Millionen Euro in internatio-

ale Klimaschutzinitiativen investieren. National wird es
nter anderem eine Aufstockung der Mittel und neue
ördertatbestände für das Marktanreizprogramm ge-
en. Innovative Technologien im Bereich Wärme sollen
orangebracht werden. Bis zu 349 Millionen Euro ste-
en hierfür zur Verfügung.

Darüber hinaus werden wir in Zukunftstechnologien,
nsbesondere in eine nachhaltige Energieversorgung, in-
estieren: in netzgekoppelte Windkraft, in Geothermie,
n Projekte wie das Turmkraftwerk für Solarenergie in
panien – das sei hier auch erwähnt –; Deponiegas und
iogas leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Das
iomasse-Forschungszentrum in Leipzig wird seine Ar-
eit aufnehmen, was mich als sächsischen Abgeordneten
atürlich ganz besonders freut.

Ich will noch auf die Haushaltssperre eingehen. Aus
nserer Sicht ist es gut und richtig, dass die Haushalts-
perre verhängt wird.


(Ulrike Flach [FDP]: Das ist wohl wahr!)


s gibt gute Gründe dafür, Frau Flach.


(Ulrike Flach [FDP]: Ja, eben!)


in Grund ist zum Beispiel, dass die Einnahmen aus
em Verkauf der CO2-Zertifikate erst im kommenden
ahr realisiert werden.






(A) )



(B) )


Andreas Weigel

(Ulrike Flach [FDP]: Eben! Genau das sage ich ja! – Michael Kauch [FDP]: Hört! Hört!)


Das bedeutet, dass wir im kommenden Jahr die Mittel
Zug um Zug freigeben, so wie die Erlöse kommen. Was
wir derzeit darüber wissen, stimmt uns außerordentlich
positiv; denn der Handel mit CO2-Zertifikaten wird of-
fensichtlich noch mehr Geld einbringen, als das bisher
der Fall ist. Es ist verantwortungsvolle Politik, an dieser
Stelle eine Sperre zu verhängen. Im Übrigen werden die
Mittel nicht komplett gesperrt. 25 Prozent der Mittel ge-
ben wir frei, damit das Ministerium mit seiner Arbeit so-
fort beginnen kann.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Einvernehmlich mit dem Minister haben wir das abgesprochen!)


Darüber hinaus fordern wir das Ministerium auf, För-
derrichtlinien zu erarbeiten, die mit dem Haushaltsaus-
schuss und mit den Fachausschüssen abgestimmt werden
sollen. Das ist übrigens ein Beitrag zur Transparenz. Ihre
Vorstellung vom Ministerium als einer Blackbox trifft
nicht zu. Wir wollen die parlamentarische Beteiligung an
diesem Programm. Wir werden das Ministerium in sei-
ner Arbeit unterstützen und überhaupt nicht blockieren.


(Ulrike Flach [FDP]: Da sind wir mal gespannt!)


Wir sind der Auffassung, dass mit dieser Klimaschutz-
initiative im kommenden Jahr im Umweltministerium
eine gute Politik gemacht werden kann. Wir leisten Un-
terstützung und wünschen dem Minister und seinen Mit-
arbeitern alles Gute.

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit mit den
Berichterstattern im Haushaltsausschuss und für die mit
dem Ministerium gut abgestimmte Arbeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613007500

Nächster Redner ist nun der Kollege Hans-Kurt Hill

für die Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Hans-Kurt Hill (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613007600

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

„Klimaschutz nach Kassenlage“ und „Naturschutz fristet
ein Nischendasein“, so präsentiert sich der vorliegende
Haushalt für das Umweltministerium.

Ich sehe aber auch gute und wichtige Ansätze in die-
sem Haushalt, so im Bereich Klimaschutz: Die Mittel für
das Marktanreizprogramm zum Ausbau erneuerbarer
Energien sollen verdoppelt werden; das ist gut so. Das
hat die Linke bereits im vergangenen Jahr gefordert. Da-
mals fanden Sie, Herr Minister, die Höhe unserer Forde-
rungen noch populistisch. Schön, dass Sie jetzt unseren
Vorschlägen folgen, denn konsequenter Klimaschutz ist
gefordert.


(Ulrich Kelber [SPD]: Der Unterschied hier ist nur, dass wir auch für die Finanzierung sorgen! – r t b U E c r w n n L b b F n r s E C v B s D w t w h t h D p s s m k S d r – d d E d i (C (D Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Auf euch haben wir gerade gewartet!)


Herr Kelber, wir wissen: Erstens. Die Anreize im Be-
eich der erneuerbaren Energien lösen zusätzliche Inves-
itionen in der Wirtschaft aus. Zweitens. Sie schaffen Ar-
eitsplätze. Drittens. Sie senken die Kosten, die durch
mweltschäden entstehen.

Wir brauchen aber mehr Mittel für Forschung und
ntwicklung der Zukunftsenergien. Hier ist eine deutli-
he Aufstockung ausgeblieben. Wir brauchen jedoch ge-
ade in diesem Bereich zügig neue Erkenntnisse: zu den
eiteren Entwicklungen der Grundlastfähigkeit der er-
euerbaren Energien und zu Speichertechnologien, um
ur zwei Beispiele zu nennen. Insgesamt fordert die
inke deshalb eine Verdoppelung der Mittel für erneuer-
are Energien auf 520 Millionen Euro; das ist finanzier-
ar. Leider trägt der BMU-Haushalt die Handschrift von
inanzminister Steinbrück und nicht die des Umweltmi-
isters Gabriel. Das kennen wir schon aus anderen Be-
eichen. Ich erinnere hier an das leidige Thema Energie-
teuergesetz.

Die Bundesregierung – und das ist gut – hat sich im
missionshandel dazu durchgerungen, 9 Prozent der
O2-Zertifikate zu versteigern, anstatt sie, wie bisher, zu
erschenken. Natürlich – ich verstehe das – möchte der
undesfinanzminister mit den Einnahmen den Haushalt

anieren. Aber, Herr Finanzminister, das ist Diebstahl.
as Geld gehört in den Klimaschutz und sonst nirgend-
ohin.


(Beifall bei der LINKEN)


Nicht einmal die Hälfte der Einnahmen von mindes-
ens 880 Millionen Euro findet sich im BMU-Haushalt
ieder, und da sind sie, wie eben angesprochen, weitge-
end gesperrt, weil die Herren Haushälter noch kein Ver-
rauen in den Handel mit den Verschmutzungsrechten
aben. Aber da hoffen wir einmal das Beste.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie sagen doch sonst immer: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!)


ie Energiekonzerne tun das jedenfalls. Erneute Mani-
ulation mit Zertifikatspreisen – wie bei den Stromprei-
en – durch RWE und Co. ist nicht unbedingt ausge-
chlossen.

Die Konzerne machen auf jeden Fall mächtig Kasse
it dem Emissionshandel, natürlich zulasten der Strom-

unden. Noch immer werden über 90 Prozent der CO2-
cheine an die Strombosse verschenkt. Diese preisen sie
ann wieder zu einem hohen Marktwert in die Strom-
echnung ein. Bei dem Wert der versteigerten Zertifikate
man kann mit immerhin 880 Millionen Euro rechnen –
arf man eines nicht vergessen: Die Energieriesen wer-
en durch die Einpreisung zwischen 7 und 10 Milliarden
uro an geschenkten Gewinnen einstreichen. Kein Wun-
er, dass sich klimaschädliche Kohlekraftwerke noch
mmer lohnen.


(Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?)







(A) )



(B) )


Hans-Kurt Hill
Aber, Herr Nüßlein, die kleine Gemeinde Ensdorf hat
beispielhaft gezeigt, dass die Menschen den Klima-
schutz ernst nehmen und dass man Konzernen wie RWE
und Co. einen Riegel vorschieben kann.


(Beifall bei der LINKEN)


Da, wo die Politik versagt, muss man eben selber ran. So
war die Meinung dort, und man war entsprechend er-
folgreich.

Ich fordere die Bundesregierung deshalb auf, endlich
in die klimaschädliche Kraftwerksplanung des Energie-
kartells einzugreifen. Herr Minister Gabriel, vielleicht
sagen Sie dem Parlament heute einmal, wo die geplan-
ten Kraftwerke – Sie sprechen immer von 9, auf ande-
ren Listen sind es 25, auf manchen sogar 40 – und vom
wem sie gebaut werden sollen.

Eine weitere Forderung: Besteuern Sie endlich die
ungerechtfertigten Gewinne aus dem Emissionshandel.
Ich sehe sie als unfair an. Damit wäre dann auf jeden
Fall eine konsequente Förderung erneuerbarer Energien
zu machen. Ich weiß, Sie werden behaupten, das gehe
nicht, da die Steuer zu weiteren Preiserhöhungen führen
würde. Ich sage Ihnen: Wenn Ihre Kartellrechtsnovelle
so gut ist, wie es behauptet wird, dann dürfte das Ab-
schöpfen dieser Profite kein Problem sein. Das Geld ge-
hört nämlich den Stromkunden, und da muss es auch
hinfließen.


(Beifall bei der LINKEN)


Noch ein Wort zum Naturschutz im Umwelthaus-
halt. Wir begrüßen die Ausrichtung der UN-Konferenz
für Artenvielfalt im kommenden Jahr. Dass dafür aber
die Mittel für den Naturschutz vor der eigenen Haustür
zusammengestrichen werden, ist meines Erachtens nicht
hinnehmbar. Ohnehin steht der Naturschutz unter der jet-
zigen BMU-Führung ein wenig im Schatten. Es ist klar:
Mit diesem Thema kann man sich nicht so gut profilie-
ren wie mit anderen Themen. Aber man sollte wenigs-
tens die Mittel für die ehrenamtlichen Naturschützer in
den Umweltverbänden anständig aufstocken. Deren Bei-
trag zum Schutz der Artenvielfalt in Deutschland kann
gar nicht hoch genug bemessen werden.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613007700

Das Wort hat nun der Kollege Bernhard Schulte-

Drüggelte für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU):
Rede ID: ID1613007800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In den Beratungen über den Einzelplan 16 des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit haben wir uns auf die Klimaschutzinitiative
konzentriert. Es wurde gesagt, dass der Bundeshaushalt
2008 vorsieht, dass bis zu 400 Millionen Euro der Erlöse
aus der Veräußerung von Emissionsrechten in nationale
und – was ich auch richtig finde – internationale Projekte

i
n
s
f
e
w
l

a
w
s
s
d

t
h
d

D
M
H
B
z


s

D
s
w

l
d
e

I
d
r
i

u
G
t

E
u

(C (D nvestiert werden. Dieser Haushalt, der normalerweise ur eine geringe Steigerung zu verzeichnen hat, erhöht ich dadurch – Herr Weigel hat es gerade gesagt – um ast 50 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Ich finde, das ist in deutliches Zeichen. Es zeigt, dass uns Klimaschutz ichtig ist und dass wir den Worten auch Taten folgen assen. In den zurückliegenden Wochen haben wir darüber usführliche Gespräche geführt, um die Blackbox ein enig aufzuhellen. Ich darf Herrn Minister Gabriel und einen Mitarbeitern danken, die, wie immer, aufgechlossene und kompetente Gesprächspartner waren. An ieser Stelle sage ich: Herzlichen Dank dafür. Ich möchte das neue Instrument Klimaschutzinitiaive ansprechen. Wir haben uns vorgenommen, im Hausaltsausschuss genauso intensiv wie im Fachausschuss arüber zu beraten und die Entwicklung zu begleiten. a uns bewusst ist, dass die Zeitspanne zwischen den eseberger Beschlüssen und der Verabschiedung dieses aushaltes sehr kurz war, Frau Flach, wollen wir dem undesministerium Zeit geben, mit großer Sorgfalt Konepte zu erarbeiten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Das ist aber auch notwendig!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Natürlich. – Ich will deutlich sagen: Wir wollen keine
chnelle Antwort, wir wollen die richtige Antwort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrich Kelber [SPD]: Vor allen Dingen nicht die FDP-Konzepte! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sorgfalt geht vor Geschwindigkeit! Jetzt wird die FDP abgewatscht!)


eshalb hat der Haushaltsausschuss einige Titel ge-
perrt; auch um das parlamentarische Budgetrecht zu
ahren. Darauf sollten wir Wert legen.

Die Grünen haben einen Entschließungsantrag formu-
iert, in dem etwas von „heißer Luft“ steht. Ich möchte
eutlich sagen, dass dieses Konzept die solide Basis für
ine konkrete und nachhaltige Klimapolitik ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


ch bin zuversichtlich, dass der Umweltminister Anfang
es nächsten Jahres die richtige Antwort gibt und da-
über im Fachausschuss, also im Umweltausschuss, und
m Haushaltsausschuss entsprechend diskutiert wird.

Alle Programme, die wir vorlegen, sollen verlässlich
nd in den nächsten Jahren nachhaltig sein. Aus diesem
runde wurden die entsprechenden Titel mit Verpflich-

ungsermächtigungen versehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


in Beispiel für die Verlässlichkeit ist die Verstärkung
nd Verstetigung des Marktanreizprogrammes. 350 Mil-






(A) )



(B) )


Bernhard Schulte-Drüggelte
lionen Euro sind für die nächsten Jahre vorgesehen. Das
sind 137 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch ein Wort! – Ulrike Flach [FDP]: Schön wäre es!)


Herr Hill, ich will niemanden kritisieren, aber das ist auf
jeden Fall keine Verdoppelung. Ich würde sagen, das ist
knapp unter 40 Prozent. Das nur als Hinweis.


(Hans-Kurt Hill [DIE LINKE]: Ist ja gut! Es könnte aber ein bisschen mehr werden!)


Mit dem Rechnen ist es sowieso nicht so einfach.

Die Union steht für den Dreiklang aus Sanieren, In-
vestieren und Reformieren. Wir haben bei der Beratung
der anderen Einzelpläne deutlich gesehen, welche Er-
folge daraus hervorgegangen sind. Ein Erfolg ist, dass
der Bund für die Klimapolitik insgesamt 2,6 Milliarden
Euro ausgibt. Das ist eine beachtliche Leistung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das sind – um es deutlich zu sagen – 1,8 Milliarden Euro
mehr als im Haushalt 2005. Das ist eine Steigerung um
200 Prozent. Vielleicht hören die Grünen das nicht so
gerne, aber die Leistung der Großen Koalition in diesem
Bereich war außerordentlich.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auf jeden Fall besser, als wenn die Grünen dabei gewesen wären!)


Wir werden mehr einsparen als investieren. Das Geld ist
gut angelegt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Dieser Einzelplan des Bundesministeriums für Um-
welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist ein gutes
Signal für die Konferenz in Bali in der nächsten Woche.
Die Koalitionsfraktionen haben zu dieser UNO-Konfe-
renz einen Antrag vorgelegt. Wir stellen uns hinter die

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1613007900
Wir müssen uns
mehr anstrengen; wir müssen mehr CO2-Emissionen ein-
sparen; Deutschland muss mit gutem Beispiel vorange-
hen, damit andere Staaten folgen können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Es ist völlig klar, dass der Klimaschutz eine globale
Herausforderung ist. Nationale Anstrengungen allein
reichen nicht. Deshalb ist es richtig, dass im Rahmen der
Klimaschutzinitiative 120 Millionen Euro für internatio-
nale Projekte vorgesehen sind.

Es ist aber auch wichtig, die Menschen vor Ort zu
motivieren.


(Ulrike Flach [FDP]: Deswegen die Stromsteuer!)


– Einen Moment! – Ich möchte ein Beispiel geben: In
der kleinen Gemeinde Möhnesee gibt es einen Kinder-
garten, in dem den Kindern spielerisch die Energiege-
winnung gezeigt werden soll. Aus diesem Grunde wurde

e
e
E
n
a
p
k
e
s

h
E
K
d
s
2
e
b
l
d

M
k
g
A

L

K
b
b
b

4
k
n
d
k
s
w
s

S
h

(C (D ine Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens rrichtet, die seit einigen Tagen Strom produziert. Der rlös aus dieser Stromproduktion – das zeigt den interationalen Ansatz – wird der Partnerdiözese Kasama im frikanischen Sambia gespendet. Wer die entwicklungsolitische Debatte in den letzten Tagen verfolgt hat, erennt, wo Verantwortlichkeiten liegen. Ich finde, das ist in beeindruckendes und gutes Beispiel dafür, dass jeder einen Beitrag leisten kann. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir werden die anderen Bereiche des Umwelthaus-
altes nicht vernachlässigen. Ich erwähne die atomare
ndlagerung, den Verlauf der Arbeiten am Schacht
onrad und die Perspektiven für Gorleben. Ich habe in
er ersten Lesung auch das Endlager Morsleben ange-
prochen. Der Planfeststellungsbeschluss war einst für
007 versprochen worden. Im vorliegenden Regierungs-
ntwurf heißt es 2011. Jetzt wird er auf 2012 verscho-
en. Ich darf in diesem Fall im Besonderen, aber viel-
eicht auch im Allgemeinen die Frage stellen: Muss das
enn alles so lange dauern? – Hoffentlich nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich darf mich zum Schluss bei allen Mitarbeitern und
itberichterstatten für die gute Zusammenarbeit bedan-

en. Mein besonderer Dank – wenn ich das sagen darf –
ilt dem neuen Berichterstatterkollegen von der SPD,
ndreas Weigel.


(Ulrich Kelber [SPD]: Guter Mann! Er kann auch rechnen!)


Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613008000

Nächste Rednerin ist nun die Kollegin Anna

ührmann für die Fraktion Bündnis 90/Grünen.


Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613008100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Trotz vollmundiger Ankündigungen in Mese-
erg haben die Koalitionsfraktionen bei den Haushalts-
eratungen keinen zusätzlichen Cent für Klimaschutz
ereitgestellt. Im Gegenteil: In der Bereinigungssitzung
wir haben es gerade gehört – wurden 75 Prozent des
00-Millionen-Euro-Klimaschutzprogramms, ohne kon-
rete Bedingungen anzugeben, gesperrt. Dabei geht es
icht, wie es eben Kollege Weigel formuliert hat, nur um
ie Frage, ob die Einnahmen aus dem Emissionshandel
ommen. Das stimmt nicht. Denn Sie haben sowieso
chon festgelegt, dass die Ausgaben nur dann geleistet
erden dürfen, wenn die Einnahmen aus dem Emis-

ionshandel kommen.


(Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: So funktioniert das!)


ie haben das Geld jetzt gesperrt; das geht mit dem
aushaltsrechtlichen Instrument ganz einfach. Dadurch






(A) )



(B) )


Anna Lührmann
wird es für Herrn Gabriel viel schwieriger, das Geld für
nachhaltige Projekte sinnvoll auszugeben,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


weil er erst im Laufe des nächsten Jahres weiß, ob Sie so
gnädig sind, ihm die Gelder freizugeben. Vielleicht ge-
ben Sie die Gelder ja gar nicht frei, wenn sich Herr Glos
in der CDU/CSU wieder einmal durchsetzen kann.


(Ulrike Flach [FDP]: Ja! Das wäre doch mal was!)


Ernstgemeinter Klimaschutz sieht anders aus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Außerdem wird die Koalition nur weniger als die
Hälfte der erwarteten Einnahmen aus dem Emissions-
handel für Klimaschutz ausgeben. Sie haben die zusätzli-
chen möglichen Ausgaben für Klimaschutz auf 400 Mil-
lionen Euro begrenzt, obwohl das Umweltministerium
selber von Einnahmen in Höhe von 880 Millionen Euro
ausgeht. Herr Weigel, Sie haben gerade selber gesagt,
dass auch Sie von höheren Einnahmen ausgehen. Das
kann man ganz klar nachrechnen; Ihre Basis sind die
Preise, die momentan schon an der Börse gezahlt wer-
den. Finanzielle Möglichkeiten für mehr Klimaschutz
lassen Sie also einfach verstreichen. Damit wird deutlich,
dass die Klimaschutzpolitik der Regierung aus viel hei-
ßer Luft besteht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wie Ihre Rede!)


Herr Schulte-Drüggelte, Sie haben gerade damit an-
gegeben, dass die Regierung 2,6 Milliarden Euro für Kli-
maschutz ausgibt.


(Bernhard Schulte-Drüggelte [CDU/CSU]: Das ist doch was Tolles! Seien Sie froh und glücklich!)


Unter einer solchen Summe kann sich der Otto Normal-
verbraucher nicht besonders viel vorstellen. Ich setze Ih-
nen das einmal in eine Relation. 2,6 Milliarden Euro ent-
sprechen ungefähr der Summe, die in Deutschland für
die Subventionierung der Steinkohle ausgegeben wird.
Ernstgemeinter Klimaschutz sieht anders aus.


(Bernhard Schulte-Drüggelte [CDU/CSU]: So eine Leistung haben die Grünen nie geschafft!)


Wir haben Ihnen in den Haushaltsberatungen ganz
konkret gezeigt, wie substanzieller Klimaschutz ausse-
hen kann. Wir haben einen Klimaschutzhaushalt mit zu-
sätzlich 2,9 Milliarden Euro aufgestellt. Damit verdop-
peln wir die Ausgaben für Klimaschutz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Alles ist solide gegenfinanziert, und zwar durch Kürzun-
gen bei umweltschädlichen Subventionen von allein
im nächsten Jahr 5,3 Milliarden Euro. Die Koalition hin-
gegen gibt nicht nur zu wenig Geld für Klimaschutz aus,

s
z

D
s
a
w
a

s
k

p
D

b
t
9
f
s

g
b
S
f
m
k
v
b
M
l

D
E
g
e

d

s
s

(C (D ondern sie gibt sogar noch Geld für Klimaverschmutung aus. enn an die ökologisch schädlichen Subventionen wagt ich die Regierung nicht heran. Wir haben im Haushaltsusschuss ganz konkrete Anträge für den Abbau umeltschädlicher Subventionen gestellt. Sie wurden alle bgelehnt. (Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür wurden die Kohlesubventionen beschlossen!)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Drei Beispiele:

Erstens. Wir wollen die Ausnahmen bei der Öko-
teuer abschaffen. Die Koalition verheizt weiterhin
napp 5 Milliarden Euro.

Zweitens. Wir wollen, dass die steigenden Weltmarkt-
reise für Steinkohle dem Klimaschutz zugutekommen.
ie Koalition schenkt Werner Müller 711 Millionen Euro.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Skandal!)


Drittens. Wir wollen die Luftfahrtindustrie genauso
ehandeln wie alle anderen Verkehrsträger. Die Koali-
ion subventioniert den Klimakiller Flugzeug mit knapp
00 Millionen Euro im Jahr. Von wegen, es sei kein Geld
ür mehr Klimaschutz da! Ihnen fehlt nur der Mut, wirk-
ame Maßnahmen zum Klimaschutz durchzuführen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Ist das schwach! Wann redet denn von den Grünen mal jemand, der Ahnung hat?)


Wir wollen die dadurch eingesparten Gelder zum
rößten Teil für Investitionen in den Klimaschutz ausge-
en. So sollen unter anderem ein 1-Millarde-Euro-
tromsparfonds, eine Klimaforschungsinitiative, klima-
reundliche Mobilität sowie mehr internationale Zusam-
enarbeit beim Klimaschutz finanziert werden; all diese

onkreten Maßnahmen können Sie in unserem heute
orliegenden Antrag nachlesen. Die Klimaschutzausga-
en der Regierung könnten wir so mehr als verdoppeln.
it diesem Maßnahmenpaket könnte man ab 2011 jähr-

ich mindestens 34 Millionen Tonnen CO2 einsparen.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch ein Wort!)


as wäre ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur
rfüllung der Kioto-Verpflichtungen. Mit Ihren zö-
erlichen Maßnahmen werden Sie die international ver-
inbarten Ziele jedoch nicht erreichen;


(Ulrike Flach [FDP]: So ist es!)


as hat Ihnen Greenpeace gerade erst bestätigt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrike Flach [FDP]: Das ist wohl wahr!)


Herr Gabriel, Sie beschwören ja immer, Deutschland
ei beim Klimaschutz Vorreiter. Das mag heute noch
timmen. Mit Ihrer Zaghaftigkeit tun Sie gerade aber al-






(A) )



(B) )


Anna Lührmann
les dafür, dass Deutschland diese Spitzenstellung ver-
liert.


(Ute Kumpf [SPD]: „Zaghaftigkeit“? Das entspricht doch gar nicht seinem Naturell! – Marco Bülow [SPD]: Quatsch! – Bernhard Schulte-Drüggelte [CDU/CSU]: „Zaghaftigkeit?“ Was ist das denn?)


Ihnen fehlt der Mut für substanziellen Klimaschutz. An-
dere Länder sind hier viel weiter, zum Beispiel Neusee-
land. Die neuseeländische Premierministerin Helen
Clark hat angekündigt, dass Neuseeland das erste klima-
neutrale Land der Welt wird. Bundeskanzlerin Merkel
hingegen zeigt lieber mit dem Finger auf andere, statt
selber die Ärmel hochzukrempeln.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und sie unterstützt die Kohle! Das geht nicht!)


Das hat Methode. Am Mittwoch dieser Woche er-
klärte Kanzlerin Merkel an diesem Pult – ich zitiere –:

Das Klimathema … entscheidet sich nicht an der
Frage, ob in Saarbrücken oder in Lubmin ein Koh-
lekraftwerk steht …, sondern daran, dass wir inter-
national … zu Reduktionen kommen …


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie sollen wir denn so, bitte schön, zu Reduktionen kommen?)


Darauf möchte ich mit einem Zitat von Petra Kelly
antworten, die heute 60 Jahre alt geworden wäre:

Beginne dort, wo du bist, warte nicht auf bessere
Umstände. Sie kommen automatisch, in dem Mo-
ment, wo du beginnst.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613008200

Nun hat der Kollege Marco Bülow für die SPD-Frak-

tion das Wort.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Marco Bülow (SPD):
Rede ID: ID1613008300

Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren!

Diese Debatte ist typisch. Sie begann damit, dass die
FDP sagte, wir würden im Umwelthaushalt viel zu viel
Geld einplanen,


(Ulrike Flach [FDP]: Oh nein, Herr Bülow! Nur anders!)


und wir sollten dieses Geld lieber für andere Dinge aus-
geben und die Mittel am besten gar nicht erhöhen. Die
Grünen hingegen kritisierten, eine 50-prozentige Erhö-
hung sei viel zu wenig. Es wurde aber mit keinem Wort
erwähnt, dass unser Haushaltsansatz gut ist.

Die Realität sieht so aus, dass wir einen Riesenschritt
getan haben, indem wir diesen Haushalt um 50 Prozent

a
m
n
d
t

d
n
m
B
f
K
v
v

d
t
m
f
v
f

N
W
N
n
M
d
n
d

c
b
d
n
g
K
w
d

n
n
s
e
d
d

s
l
g
n
A
r

D

(C (D ufgestockt haben, um mehr Geld für sinnvolle Maßnahen ausgeben zu können. Natürlich kann man immer och mehr tun. Diesen richtigen und wichtigen Schritt, en wir im Hinblick auf diesen Haushalt machen mussen, werden wir in den nächsten Jahren weitergehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Haushaltsdebatte ist traditionell die Debatte, in
er man auf grundsätzliche Punkte hinweisen kann, die
atürlich auch mit dem Haushalt zu tun haben. Dies
öchte ich tun. Anfangen möchte ich mit dem Thema
iodiversität bzw., wie ich es lieber nenne, Lebensviel-

alt. Ich möchte auf die nationale Strategie und auf die
ampagne zu diesem Thema eingehen, die der Minister
or ein paar Wochen, am 7. November dieses Jahres,
orgestellt hat.

Ich glaube, das ist ein sehr wichtiger Schritt, der zeigt,
ass wir neben dem Klimaschutz auch andere bedeu-
ende Schwerpunkte setzen. Der Minister hat deutlich

achen können, wie wichtig der Schutz der Artenviel-
alt ist: einerseits um ihrer selbst willen – das steht an
orderster Stelle –, andererseits aufgrund des Nutzens
ür die Menschen.

An diesem Beispiel kann man lernen, wie man mit der
atur und mit dem Thema Umwelt umgehen muss.
enn man schnellen Profit erzielen will, kann man die
atur natürlich ausbeuten und langfristig zerstören; ei-
ige hätten davon sicherlich auch kurzfristig Vorteile.
an kann aber auch einen Gewinn erzielen, indem man

ie natürlichen Ressourcen sanft und kontinuierlich
utzt; so erzielt man einen langfristigen Nutzen, von
em viele Generationen etwas haben.

Der jährliche Marktwert der genetischen Ressour-
en und der daraus entstehenden Produkte beträgt 500
is 800 Milliarden Dollar; auch das hat der Minister
eutlich gemacht. Das beträgt er in Zukunft aber auch
ur, wenn wir diesen Bereich weiter stützen. Deswegen
ibt es von unserer Seite große Unterstützung für diese
ampagne und für die nationale Strategie. Ich denke, es
ird eine sehr gute Weltkonferenz im nächsten Jahr wer-
en.


(Beifall bei der SPD)


Als zweiten Punkt möchte ich gerne auf das natio-
ale Klimaschutzprogramm eingehen, mit dem unsere
ationale Klimaschutzstrategie in vielen Punkten umge-
etzt werden wird. Wir können stolz darauf sein, damit
inen riesigen Schritt vorwärts zu machen, und wir wer-
en unserem Ziel, 40 Prozent Emissionen einzusparen,
eutlich näher kommen.

Natürlich kann man immer noch weitergehende Vor-
tellungen vorbringen. Auch die SPD hat solche formu-
iert und wird sie auch in Zukunft immer wieder einbrin-
en. Das wird immer wieder ein Thema sein. Wir dürfen
icht nachlassen, noch mehr Klimaschutz zu fordern.
ber ich glaube, dass wir mit diesem Programm auf dem

ichtigen Weg sind.

Die Bereitstellung von 400 Millionen Euro vor allen
ingen für Klimaschutzmaßnahmen ergänzt dieses Pro-






(A) )



(B) )


Marco Bülow
gramm sehr gut. Insgesamt wird damit das Bestreben der
Koalition unterstützt, den Klimaschutz ernst zu nehmen
und auch ernst zu nehmende Maßnahmen einzuführen.

Dann kommt, wie immer, die FDP und behauptet, das
sei alles unausgewogen und unkonkret. Wenn wir in be-
stimmten Bereichen Anreize setzen, heißt es, es würde
Geld verschleudert. Führen wir auf der anderen Seite
ordnungspolitische Maßnahmen ein, heißt es, die Men-
schen würden gegängelt. Dazu muss man sagen: In den
letzten neun Jahren wurden zig Klimaschutzmaßnahmen
hier im Bundestag vorgestellt. Die FDP hat alle – jede
einzelne – abgelehnt. Deshalb möchte ich gerne wissen,
wie denn Ihre Vorstellungen zum Klimaschutz aussehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Flach [FDP]: Das sage ich Ihnen gleich!)


Eine Antwort kann ich vorwegnehmen: Bei den er-
neuerbaren Energien zum Beispiel werden Sie, wie im-
mer, sagen, dass Sie nicht das Förderprogramm wollen,
das die Deutschen aufgelegt haben, sondern ein anderes
Programm, das in einigen Ländern ausprobiert wird. In
den Ländern, die das Programm eingeführt haben, wel-
ches Sie fordern, hat das dazu geführt, dass zum Beispiel
die Preise für Windenergie nicht zurückgegangen sind
und der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht so von-
statten gegangen ist, wie es in Deutschland der Fall ge-
wesen ist. Unser EEG – unser Erneuerbare-Energien-Ge-
setz – hat mit dafür gesorgt, dass wir jetzt 15 Prozent des
Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen, dass wir
250 000 Arbeitsplätze geschaffen haben und dass wir
100 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Deswegen ist es
das richtige Programm, nicht aber Ihre Vorschläge, die
verpuffen und zu höheren Kosten führen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Das sind keine Vorschläge! Das ist die Ideologie der FDP!)


Zum Schluss möchte ich auf die Weltklimakonfe-
renz zu sprechen kommen, zu der wir noch einen Antrag
eingebracht haben. Es ist wichtig, mit einem abgestimm-
ten Konzept nach Bali zu fahren. Über die Grundlage
brauche ich, glaube ich, nicht viel zu sagen. Es ist klar,
dass wir uns alle bemühen müssen, weltweit das Zwei-
Grad-Ziel zu erreichen, und dass wir die dafür erforderli-
chen Maßnahmen auf den Tisch legen müssen. Darüber
hinaus muss es das Ziel sein, die USA mit ins Boot zu
holen. Australien wird jetzt Gott sei Dank ins Boot kom-
men. Nach dem Wahlsieg der Labor Party wird auch
Australien das Kioto-Protokoll unterstützen. Wir müssen
aber auch die Schwellen- und Entwicklungsländer und
natürlich Länder wie China dazu bewegen, mitzuma-
chen.

Deswegen unterstützen wir den von der Kanzlerin
aufgegriffenen, schon länger existierenden Vorschlag,
dass weltweit pro Kopf und Jahr nur noch 2 Tonnen CO2
verursacht werden dürfen. Dahin müssen wir kommen.
Das bedeutet auf der einen Seite natürlich einen Sinkflug
für die Industrieländer; teilweise ist eine Reduktion von
80 Prozent notwendig. Auf der anderen Seite bedeutet es

e
S
m

w
l
o
W
h
a
r
T
n

d
e
u

K

f
G
z
w
k

H
s
g
w
d
c
n
M
w
ti

s
g
m
S
3
l
U
h
d

(C (D inen gebremsten Zuwachs und eine darauf folgende tagnation für die Länder, die vielleicht noch ein wenig ehr verursachen können. Das ist aber auch die einzige Möglichkeit, den Klimaandel insgesamt bewältigen und Klimaschutz verwirk ichen zu können. Wer glaubt denn wirklich, dass China der andere Länder darauf verzichten werden, unseren eg nachzuahmen, wenn wir so weitermachen wie bis er. Wir müssen deutlich machen, dass es gelingen kann, uf der einen Seite Wohlstand zu sichern, auf der andeen Seite aber auf erneuerbare Energien und effiziente echnologien umzusteigen und damit die CO2-Emissioen zu reduzieren. Wenn es uns gelingt, das vorzumachen, werden anere Länder unserem Beispiel folgen. Dann werden wir ine Chance haben, den Klimaschutz ernst zu nehmen nd weltweit zu gestalten. Vielen Dank. Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Michael auch das Wort. (Ulrich Kelber [SPD]: Der darf nicht so reden, wie er will!)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613008400


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613008500

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich

inde es schön, dass sich der Kollege Bülow so intensiv
edanken über die Politik der FDP macht; denn das

eigt, dass die SPD die FDP inzwischen auch im Um-
eltschutz als Wettbewerber in diesem Parlament er-
annt hat.


(Beifall bei der FDP)


err Bülow, ich kann Ihnen ganz klar sagen, worauf wir
etzen. Wir setzen nicht auf Subventionshuberei, wir
lauben nicht, dass mehr Geld automatisch besserer Um-
eltschutz ist, und wir glauben auch nicht daran, dass
ie Gängelung der Bürger der richtige Weg ist. Wir brau-
hen vielmehr einen ordnungspolitischen Rahmen für ei-
en marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Wir müssen
engenziele vorgeben und es dem Markt überlassen,
ie er diese Ziele erreicht. Das ist liberale Umweltpoli-
k.


(Beifall bei der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Eine der längsten Worthülsen, die das Parlament je kennengelernt hat!)


Klimaschutz wird letztendlich nur dann erfolgreich
ein, wenn nicht nur Deutschland Verpflichtungen ein-
eht, sondern wenn sich alle Länder auf dieser Welt – zu-
indest die großen Emittenten – auf eine gemeinsame
trategie verpflichten. Angesichts unseres Anteils von
Prozent der Emissionen werden wir auch mit optima-

em Klimaschutz das Klima nicht retten. Wir müssen die
SA, wir müssen China, wir müssen Indien mit ins Boot
olen. Und – das sollten wir nicht vergessen, auch wenn
as immer unter den Tisch fallen gelassen wird – wir






(A) )



(B) )


Michael Kauch
müssen auch an die Länder denken, in denen die großen
Wälder, die großen CO2-Speicher, stehen: Wir müssen
Brasilien, den Kongo und Indonesien auf den internatio-
nalen Konferenzen endlich als gleichwertige Partner an-
nehmen, so auch jetzt auf Bali.


(Beifall bei der FDP)


Wir brauchen auf Bali ein Ergebnis für Verhandlun-
gen unter dem Dach der Klimarahmenkonvention. Wir
brauchen verpflichtende Ziele, damit wir die Erderwär-
mung auf 2 Grad begrenzen. Wir brauchen klare Ziele.
Wir begrüßen es deshalb ausdrücklich, dass die Koali-
tion in ihrem Entschließungsantrag die Halbierung der
CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 vorsieht. Ich persön-
lich halte es für einen richtigen Schritt, dass wir uns für
das Jahr 2050 die 2 Tonnen CO2 pro Kopf und pro Jahr
vornehmen. Denn nur dann werden wir es schaffen, dass
die großen Schwellenländer bei den Bemühungen, das
Klima zu schützen, mitmachen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In diesem Sinne ist der Entschließungsantrag, der mit
dem Haushalt zur Abstimmung steht, eine gute Grund-
lage, und wir finden den Inhalt mit Ausnahme des letz-
ten Punktes ziemlich gut. Ich finde es deshalb bedauer-
lich, dass es der schwarz-roten Koalition nicht gelungen
ist, auf die Opposition zuzugehen, um für die Verhand-
lungslinie für Bali einen fraktionsübergreifenden Be-
schluss dieses Parlaments zu bekommen. Es geht hier
um unsere nationalen Interessen. Da finde ich es ausge-
sprochen schade, dass man nicht einmal den Versuch un-
ternommen hat, einen einstimmigen Beschluss dieses
Parlaments zu bekommen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind uns in den Grundlinien für die internationa-
len Verhandlungen einig. Aber wir sind ganz anderer
Meinung im Hinblick auf das, was diese Koalition mit
den Bürgern vorhat: den Klimaschutz durch das Vertei-
len von Staatsgeldern und durch die Gängelung der Bür-
ger umzusetzen. Herr Gabriel legt das vor, und Herr
Glos schaut zu. Der Umweltminister wird demnächst die
Ökopolizei losschicken in jedes Haus, um nachzu-
schauen, ob die erneuerbare Wärme auch zum richtigen
Prozentsatz genutzt wird. Mit einem Erneuerbare-
Wärme-Gesetz sollen die Hausbesitzer verpflichtet wer-
den, hier etwas zu tun, koste es, was es wolle, das heißt,
unabhängig davon, ob das effizient ist. Effizienz ist für
diese Koalition ein Fremdwort.


(Beifall bei der FDP)


Durch die Härtefallregelungen, die Herr Glos eingebaut
hat, wird die ökologische Wirkung aufgeweicht. Jede
Behörde wird mal so und mal so entscheiden, ob die
Maßnahmen noch wirtschaftlich sind oder ob ein Härte-
fall vorliegt. Da kann ich nur fragen: Was ist mit einer
Rentnerin, die ein Mehrfamilienhaus, das vielleicht
schon 50 Jahre alt ist, als Altersvorsorge hat? Diese Frau
muss sich fragen, ob sich diese Investitionen in ihrer Le-
benszeit noch lohnen. Das ist eine ausgesprochen unso-
ziale Politik, die hier von der Koalition gefahren wird.

d
m
G
F
z

D
d
N
W
F

K
n
s
w

A

t
F
S
z
n

N
o
d
t
g

t
d
s
h
d
g
R

k
f
m
n
a
d
w
g

(C (D Der eigentliche Hammer des Gesetzentwurfes steht in en Schlussbestimmungen: Die Gemeinden werden erächtigt, nicht nur für Neubauten, sondern auch für den ebäudebestand Anschlussund Benutzungszwänge für ernwärme zu erlassen. Das ist der Einstieg in eine soialistische Planwirtschaft bei der Energieversorgung. (Beifall bei der FDP – Widerspruch bei der SPD – Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN)


(Beifall bei der FDP)


as bedeutet: Versorgungsmonopole statt Wettbewerb
er Lösungen. Warum denn ein Zwang? Wir können
eubauten heute schon so bauen, dass sie ohne externe
ärmezufuhr auskommen. Warum dann noch einen

ernwärmeanschluss?

Ansonsten muss man auch einmal beachten, dass
WK-Kraftwerke auch CO2 emittieren und dass es kei-
en Sinn macht, eine Anlage für erneuerbare Wärme, die
chon eingebaut ist, durch einen Fernwärmeanschluss
ieder verdrängen zu wollen.


(Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP])


uch das ist ein Geburtsfehler dieses Gesetzentwurfs.

Man muss sich schon einmal an die CDU/CSU-Frak-
ion wenden, deren Kanzlerin mit dem Ausspruch „Mehr
reiheit wagen“ angetreten ist, während nun mehr
taatswirtschaft kommt. Sie haben noch eine Woche Zeit
ur Umkehr. Nutzen Sie diese Zeit, um dieses Gesetz
och zu verhindern.


(Zuruf von der CDU/CSU: Schade für die Ideologie!)


Ein weiteres Beispiel für die Regelungsorgie sind die
achtspeicherheizungen. Warum lassen Sie die Frage,
b sich diese Heizungen in Zukunft noch rechnen wer-
en, nicht den Strompreis, der ohnehin steigt, beantwor-
en? Ich glaube, dieses Thema wird sich sehr bald erledi-
en.

Es ist eben ein Problem, dass diese Regierung dirigis-
isch sagt, dass diese Technologie ganz schlimm ist und
ass andere – Ölheizungen oder so – nur ein bisschen
chlimm sind, weshalb sie weiterlaufen dürfen. Auch
ier sind Härtefalllösungen wieder keine Hilfe. Es han-
elt sich um Kann-Bestimmungen, auf die sich die Bür-
er nicht verlassen können und aufgrund derer sie keine
echtssicherheit haben.


(Beifall bei der FDP)


Auf unsere Kleine Anfrage hin, was das Ganze denn
ostet, hat die Große Koalition das nicht einmal bezif-
ern können. Das macht den ganzen Blindflug deutlich,
it dem Sie bei diesem Gesetzespaket arbeiten. Ich kann

ur noch einmal betonen: Die CDU/CSU-Fraktion ist
ufgerufen, diesen Dirigismus, diese Subventionen und
iese Bürokratie zu beenden und endlich einen markt-
irtschaftlichen Klimaschutz mit auf den Weg zu brin-
en.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)







(A) )



(B) )


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613008600

Nächste Rednerin ist nun die Kollegin Marie-Luise

Dött für die CDU/CSU.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Marie-Luise Dött (CDU):
Rede ID: ID1613008700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit die-

sem Umwelthaushalt 2008 stellen wir die Weichen für
mehr Klimaschutz. Mit 400 Millionen Euro mehr für
den Klimaschutz im Umwelthaushalt setzen wir ein Zei-
chen dafür, dass wir zu unseren anspruchsvollen Klima-
schutzzielen stehen und diese auch erreichen werden.

Jetzt kommt es aber darauf an, dieses Geld möglichst
effizient zu nutzen. Um den Klimaschutz wirklich vo-
ranzubringen, muss durch diese Mittel vor allem eines
erreicht werden: Innovationsprozesse müssen in der
Breite angeregt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Marco Bülow [SPD])


Wir wollen, dass Deutschland im internationalen In-
novationswettlauf um Klimaschutzeffizienztechnolo-
gien mit dabei ist. Klimatechnologien Made in Germany
müssen weltweit zu einem Synonym für technologische
Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaeffizienz
werden. Davon werden der globale Klimaschutz, aber
auch das wirtschaftliche Wachstum und die Beschäfti-
gung in Deutschland gleichermaßen profitieren. Die Be-
reitstellung der zusätzlichen Mittel für den Umwelthaus-
halt wird somit zum Innovationsmodell für den
Wirtschaftsstandort Deutschland.

Meine Damen und Herren, heute und auch zukünftig
benötigen wir alle verfügbaren Energieträger und alle
Energietechnologien, um die Versorgungssicherheit,
Preiswürdigkeit und Umweltverträglichkeit der Energie-
versorgung in unserem Land jederzeit sicherzustellen.
Angesichts stetig steigender Energiepreise, die die Bür-
ger und Unternehmen zunehmend belasten, müssen wir
beim Klimaschutz darauf achten, was er kostet. Mit an-
deren Worten: Klimaschutz ist eine zentrale Herausfor-
derung, die wir annehmen. Er ist aber keine Legitima-
tion, den Bürgern ungehemmt in die Tasche zu greifen.
Technologieoffenheit ist die Voraussetzung für Innova-
tionsdynamik und Kosteneffizienz.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sich von grundlastfähigen Energietechnologien wie
der Kernenergie oder hocheffizienten Kohlekraftwerken
aus ideologischen Gründen zu trennen, halte ich daher
nicht für sinnvoll;


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)


denn dies geht zulasten der CO2-Minderung, der Versor-
gungssicherheit und der Energiekosten.


(Ulrike Flach [FDP]: Weiß das Herr Gabriel auch?)


Professor Schellnhuber, einer der anerkanntesten Kli-
maforscher weltweit, hat es am Montag dieser Woche

a
t
f
d
m

n
b
r
t

T
c
s
c

g
E
l
ü
T

g
m
n
s
F
z

D
g
E

w
g
a
s
a
s

h
r
M
M
w
a
U
V
s

(C (D uf dem Klimakongress der CDU/CSU-Bundestagsfrakion deutlich gesagt: Kernenergie und moderne CO2reie Kohletechnologien müssen Bestandteil einer moernen Energieversorgung sein – gerade auch, um Kliaschutzziele zu erreichen. Meine Damen und Herren von Bündnis 90/Die Grüen, wenn Sie die CO2-freien Kohletechnologien heute ereits als – ich zitiere – „Scharlatanerie“ abqualifizieen, dann ist das nicht nur voreilig, sondern auch innovaionsfeindlich. (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: So sind sie! Voreilig und innovationsfeindlich!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


echnologievorverurteilungen sind für mich die eigentli-
he Scharlatanerie. Nicht gegen moderne Technologie,
ondern mit ihr werden wir Klimaschutz, Versorgungssi-
herheit und sozial verträgliche Energiepreise sichern.

Es ist auch sozial völlig inakzeptabel, wenn Sie auf-
rund Ihrer Technikvorverurteilung jeden vernünftigen
nergiemix ablehnen und stattdessen mit Ihren Lieb-

ingstechnologien Wind- und Solarenergie den Bürgern
ber die Einspeisevergütung weiterhin das Geld aus der
asche ziehen wollen.


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Damit ich hier nicht verdächtigt werde: Natürlich
ehören in einen modernen, klimaverträglichen Energie-
ix auch die erneuerbaren Energien. Es ist aber unver-

ünftig, für Wind- und Solarenergie subventionspoliti-
che Totalreservate zu schaffen, die den technologischen
ortschritt bremsen und die Verbraucher dauerhaft finan-
iell belasten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb werden wir die Einstiegsvergütungen und die
egression der Vergütungssätze der erneuerbaren Ener-
ien bei den Beratungen zur Novelle des Erneuerbare-
nergien-Gesetzes sehr genau prüfen.


(Ulrike Flach [FDP]: Da sind wir aber sehr gespannt!)


Mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln
erden wir in den nächsten Jahren eine breite technolo-
ische Offensive für neue Produkte und Verfahren, aber
uch Dienstleistungen unterstützen, die dem Klima-
chutz nützen, und gleichzeitig unsere Führungsposition
ls internationale Umwelt- und Effizienztechnologie-
chmiede ausbauen.

Die vordringlichste Aufgabe beim Klimaschutz ist
eute die Umsetzung der Beschlüsse der Bundesregie-
ung zum integrierten Energie- und Klimaprogramm.

it der Arbeit an den ganz konkreten Maßnahmen des
eseberg-Programms wird jetzt zunehmend deutlich,
elche Wirkungen die einzelnen Maßnahmevorschläge

uf die Bürger und die Unternehmen haben werden.
mso wichtiger ist es, sehr genau das Kosten-Nutzen-
erhältnis der einzelnen Maßnahmevorschläge und ihre
ozialen Wirkungen zu prüfen.






(A) )



(B) )


Marie-Luise Dött
Mittelumverteilungen zulasten der Bürger und der
Unternehmen werden wir uns vor dem Hintergrund von
Aktienkursgewinnen zum Beispiel bei den Solarherstel-
lern, deren Kurse sich binnen zweier Jahre verzwanzig-
facht haben, ganz genau ansehen und prüfen, ob einige
Technologien nicht eher Subventionsstaubsauger als
Energiequellen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ulrike Flach [FDP]: Weiß das die SPD auch?)


Überförderung und Überforderung müssen gleicher-
maßen vermieden werden. Das ist das Spannungsfeld
der Diskussion – auch bei der Umsetzung der Meseberg-
Beschlüsse.

Vorreiter im Klimaschutz können und wollen wir
sein. Alle Maßnahmen müssen aber im Zieldreieck von
ökologischer Effizienz, wirtschaftlicher Verträglichkeit
und sozialer Gerechtigkeit liegen. Umwelt- und Klima-
schutz auf Kosten wirtschaftlicher Entwicklung und mit
sozialer Schieflage würde die gerade gewonnene breite
gesellschaftliche Akzeptanz für den Klimaschutz gefähr-
den.

Die Arbeit an der Umsetzung der Meseberg-Be-
schlüsse wird die deutsche Delegation in die Lage ver-
setzen, bei der Weltklimakonferenz auf Bali mit einem
anspruchsvollen nationalen Klimaschutzpaket aufzuwar-
ten. Wir haben mit dem Programm von Meseberg das
ehrgeizigste und anspruchsvollste Klimaschutzpaket, das
es in Deutschland jemals gegeben hat. Unser Umweltmi-
nister kann mit diesem Paket glaubwürdig in die Ver-
handlungen auf Bali gehen.


(Ulrike Flach [FDP]: Na!)


Wir geben das deutliche Signal an die internationale
Staatengemeinschaft, dass Deutschland mit dem Klima-
schutz Ernst macht, und das nicht nur national.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Mit der zusätzlichen Bereitstellung von 120 Millio-
nen Euro für den internationalen Klimaschutz beinhaltet
der Haushalt 2008 auch ein konkretes Angebot an die
Entwicklungs- und Schwellenländer zum Ausbau der
Zusammenarbeit. Herr Minister Gabriel, Ihr Koffer für
Bali ist gut gefüllt: Erstens mit dem Umsetzungspaket
der Meseberg-Beschlüsse, zweitens mit dem Umwelt-
haushalt 2008, und drittens mit unserem Entschließungs-
antrag zu Bali sind Sie für die Verhandlungen dort gut
gerüstet. Wir wünschen Ihnen jedenfalls Erfolg.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613008800

Nun hat das Wort der Kollege Michael Leutert für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Michael Leutert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613008900

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Im Kern geht es um 400 Millionen Euro Mehreinnah-

m
W
4
tr
d


k

m
s

I
l
s
K
s


s
s
l

s
e
w
s
J
V
1
f
U
n
n
H
d
g



s
r
M
a
s
F
v

(C (D en aus dem Emissionshandel. Wir haben in den letzten ochen darüber diskutiert und gestritten, wie diese 00 Millionen Euro verwendet werden sollen. Das Spekum der Vorschläge war breit. Die FDP wollte – nebulös – ieses Geld für Steuersenkungen einsetzen. Zu den möglichen Auswirkungen dieses Vorschlags omme ich noch. Die CDU/CSU hat den glorreichen Vorschlag geacht, dieses Geld wieder in den Atomenergiesektor zu tecken. (Bernhard Schulte-Drüggelte [CDU/CSU]: Wie kommen Sie denn darauf? – Michael Brand [CDU/CSU]: Das ist Unfug!)


(Ulrike Flach [FDP]: Nicht nebulös!)


ch empfehle Ihnen, die neue Studie des IfG Leipzig zu
esen, wonach zum Beispiel das Endlager Asse nicht
icher ist. Darüber können Sie gerne einmal mit Herrn
önig, dem Präsidenten des Bundesamtes für Strahlen-

chutz, diskutieren.

Die vernünftige, eigentliche Mehrheit in diesem Haus
von der Linken über die SPD bis zu den Grünen –, die
ich durchgesetzt hat, hat gesagt: Die Einnahmen müs-
en verwendet werden, wofür sie vorgesehen sind, näm-
ich für den Klimaschutz.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Kollegin Lührmann hat vorhin Vergleiche ange-
tellt, damit die Bürgerinnen und Bürger wissen, worum
s hier geht. Genau das möchte ich auch machen. Es
ird gefeiert, dass nun 400 Millionen Euro mehr da

ind. Aber allein 600 Millionen Euro geben wir jedes
ahr – es wird niemanden verwundern, dass ich diesen
ergleich ziehe – für den Afghanistan-Einsatz aus.
Milliarde Euro im Wehretat geben wir auch dieses Jahr

ür die militärische Forschung aus. Selbst wenn wir das
mweltministerium komplett abschafften, hätten wir
och nicht einmal so viel Geld zur Verfügung, um die
ächste Rate für den Eurofighter zu zahlen. In diesem
ause muss sich endlich die Einsicht durchsetzen, dass
ie ökologische Sicherheit mittlerweile eine viel wichti-
ere Herausforderung ist.


(Michael Brand [CDU/CSU]: Das tut weh, was für einen Unsinn Sie erzählen! Meine Güte! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Dass Sie das nicht gerne hören, ist mir völlig klar.

Wenn Sie mir aber nicht glauben, dass die ökologi-
che Sicherheit mittlerweile eine größere Herausforde-
ung ist als die militärische, dann glauben Sie bitte Ihrem

inister. Im Vorwort des UN-Weltklimareports, den Sie
uch in der Parlamentsbuchhandlung erhalten können,
agt der Minister: In Afrika gibt es mittlerweile mehr
lüchtlinge aufgrund der Klimakatastrophe als aufgrund
on Krieg und Bürgerkrieg.


(Marco Bülow [SPD]: Recht hat er! – Ulrich Kelber [SPD]: Darum müssen wir beides machen!)







(A) )



(B) )


Michael Leutert
Dieser Vergleich sollte uns zu denken geben und uns
veranlassen, die Verteilung der Haushaltsmittel für Pro-
jekte anders zu gestalten.


(Beifall bei der LINKEN – Michael Brand [CDU/CSU]: Sie haben das falsche Buch gelesen!)


– Es ist natürlich Ansichtssache, ob das ein falsches
Buch ist. Sie können einen Gegenvorschlag machen.


(Michael Brand [CDU/CSU]: Vielleicht haben Sie das Buch falsch gelesen! Das kann aber auch sein!)


Da Sie mit unseren Deckungsvorschlägen offensicht-
lich nicht einverstanden sind, sollten wir uns einmal die
Einnahmeseite anschauen. Dort sieht es nicht viel bes-
ser aus. Wir leben in einem Land – das ist absurd –, in
dem sich diejenigen, die einen hohen CO2-Ausstoß zu
verantworten haben, eine goldene Nase verdienen, wäh-
rend wir versuchen, den angerichteten Schaden mit
400 Millionen Euro zu beheben. Lesen Sie die heutige
Ausgabe von Spiegel Online! Ein Beispiel aus der Auto-
mobilindustrie: Porsche hat seinen Gewinn von knapp
2 Milliarden Euro im letzten Jahr auf nun fast
6 Milliarden Euro verdreifacht.


(Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Sofort verstaatlichen!)


– Nein, es geht um die Einnahmeseite, darum, woher wir
Geld bekommen können.

Die sechs Topmanager von Porsche, die im letzten
Jahr noch 45 Millionen Euro erhalten haben, verdienen
nun 117 Millionen Euro.


(Otto Fricke [FDP]: Also?)


Wenn Ihnen diese Vergleiche nicht passen, dann schauen
wir einmal auf die Stromkonzerne. Ich freue mich, dass
die FDP mittlerweile auf unserer Seite ist und gegen die
Stromkonzerne mit ins Feld zieht.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Allein Vattenfall hat durch die Unternehmensteuerre-
form der Koalition einen Gewinn von 300 Millionen
Euro in diesem Jahr. Das sind 300 Millionen Euro, die
jetzt im Haushalt fehlen. Wir aber sagen: Über den
Emissionshandel nehmen wir 400 Millionen Euro mehr
ein, und dieses Geld reicht für ein tolles, großes Pro-
gramm.

Wenn wir nicht verstehen, dass der Klimawandel der-
zeit die wichtigste Herausforderung ist, vor der wir ste-
hen, dass wir die gesellschaftlichen Kräfte bündeln und
tatsächlich Geld in einer relevanten Größenordnung in
die Hand nehmen müssen, um diesen Prozess aufzuhal-
ten, dann wird in den nächsten Jahren vielleicht ein Buch
auf dem Markt sein, dessen Untertitel nicht wie der des
UN-Weltklimareports „Bericht über eine aufhaltsame
Katastrophe“ lautet, sondern „Bericht über eine unauf-
haltsame Katastrophe“.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)


H

s

L
K

n
w


e
n
d
d
s
m

S
d
G
n
d
S
l
b
z

h
h
n
o
B
h
P
r
k
i
s
u
i

I
s
w
c
h
d

(C (D Für die Bundesregierung erteile ich nun das Wort errn Bundesminister Sigmar Gabriel. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturchutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr eutert, nur drei Bemerkungen zu dem Versuch, aus der limaschutzdebatte eine Neiddebatte zu machen. Erstens. Ich finde, es gilt immer noch: Es kann gar icht genug Millionäre geben – wir wären selber gerne elche –: Hauptsache, sie zahlen Steuern. Das tun sie auch. – Wir senken die Unternehmensteurn, nicht die Steuern von Leuten, die viel Geld verdieen. Wenn die Leute einen Porsche kaufen, werden wir afür sorgen, dass sie dafür mehr bezahlen müssen, weil er Porsche einen hohen CO2-Ausstoß hat. Diese Gelder etzen wir dann für den Klimaschutz ein. Dagegen kann an wenig sagen. Zweitens. Ich als Umweltminister will nicht in die ituation kommen – wenn ich dafür plädieren würde, en Wehretat zusammenzustreichen, damit wir mehr eld für Umweltschutz haben –, dass im Norden Afghaistans Lehrer, die Mädchen unterrichten, geköpft weren, Frauen gesteinigt werden und Leute nicht zur chule gehen dürfen. Dazu führt diese Forderung näm ich, und das ist das Ergebnis Ihrer Politik. Deswegen in ich der Ansicht: Das eine hat mit dem anderen nichts u tun. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613009000

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es nämlich!)


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Genau!)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Drittens. Zur Kohledebatte, die Sie führen – darauf
abe ich schon einmal hingewiesen; Ihr Kollege sitzt
ier –, sage ich Folgendes: Immer dann, wenn es bei Ih-
en zu Hause um die Braunkohle geht, treten Ihre Abge-
rdneten für mehr Verschmutzungsrechte ein. Hier im
undestag halten Sie Brandreden gegen die Kohle. Ich
abe gehört – das scheint wohl zu stimmen –, dass Ihr
arteivorsitzender Oskar Lafontaine ins Saarland gefah-
en ist und eine Brandrede gegen den Bau des Kohle-
raftwerks in Ensdorf gehalten hat. Die Begründung war
nteressant: Er soll gesagt haben, es sei deshalb ein
chlechtes Kohlekraftwerk, weil dann Auslandskohle zu
ns komme. Das macht noch einmal deutlich, worum es
hm eigentlich geht.


(Otto Fricke [FDP]: Fremdarbeiterkohle!)


m Zweifel wäre es ihm recht, wenn CO2 in die Atmo-
phäre käme, wenn heimische Steinkohle verwendet
ürde. Was er will, ist: mit neonationalistischen Sprü-

hen Populismus betreiben und die Leute aufhetzen. Das
aben auch Sie eben hier versucht. Das ist der Punkt, in
em man Ihnen entgegentreten muss.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)







(A) )



(B) )


Bundesminister Sigmar Gabriel
Der Haushalt ist in Zahlen geronnene Politik. Er zeigt
– darauf haben die meisten Redner hingewiesen –, dass
Klimaschutz im kommenden Bundeshaushalt eine weit-
aus größere Bedeutung haben wird als in der Vergangen-
heit. Wir steigern die Mittel im Bundeshaushalt von
875 Millionen Euro im Jahr 2005 auf jetzt 2,6 Milliarden
Euro – Herr Schulte-Drüggelte hat darauf hingewiesen –:
Das ist eine Steigerung um rund 200 Prozent. Der Pro-
grammhaushalt des Bundesumweltministeriums, mit
dem wir fördern können, steigt um fast 100 Prozent. Der
Haushalt des Bundesumweltministeriums insgesamt
steigt um 50 Prozent.

Ich bin den Haushaltspolitikern der Koalition und den
Fachpolitikern dankbar, dass das möglich ist; denn wir
leben immer noch in Zeiten der Notwendigkeit der
Haushaltskonsolidierung. Dass entgegen der Notwen-
digkeit, zu sparen, in diesem Bereich investiert worden
ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Ich danke insbeson-
dere den Parlamentariern, aber auch dem Finanzminister.

Zum Thema „Kritik am Finanzminister“: Nur wenn
man Konsolidierungspolitik betreibt, muss man am Ende
nicht das ganze Geld, das Steuerzahler einbringen, für
den Zinsendienst und die Schuldentilgung ausgeben;
vielmehr hat man nach der Konsolidierung wieder Geld,
um in Kinder, in Familien, in Bildung, aber eben auch in
Klimaschutz zu investieren. Das ist das Ergebnis der
Finanzpolitik dieser Regierung.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Frau Kollegin Flach, zur Frage, ob kalt oder warm,
sage ich Ihnen: Kühler Kopf und warmes Herz – das ist
im Zweifel das Beste.

Ich finde, es ist absolut selbstverständlich, dass die
Parlamentarier – ich selbst bin auch einer – dann, wenn
es aufgrund dieser 400 Millionen Euro eine Verdoppe-
lung des Haushalts des Bundesumweltministeriums ge-
ben soll, sagen: Wir wollen einmal sehen, was das für
konkrete Richtlinien sind. Wir wollen hier mitbestim-
men. Schließlich haben wir die Verantwortung gegen-
über dem Volk für eine korrekte Mittelausgabe. – Dage-
gen habe ich nichts einzuwenden. Wenn Sie fair gewesen
wären, dann hätten Sie darüber berichtet, dass ich im
Haushaltsausschuss gesagt habe, dass ich das verstehe,
dass ich das für notwendig halte und dass ich darum
bitte, dass wir hier korrekt zusammenarbeiten, damit wir
gute Richtlinien erarbeiten, um möglichst frühzeitig zu
einer Freigabe der Mittel zu kommen.


(Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP])


Wir werden schon Anfang des Jahres mit Vorschlägen
kommen.

Machen Sie keine Scheindebatten! Sagen Sie einfach,
was Sie eigentlich meinen! Sie wollen nicht, dass das
Geld für den Klimaschutz ausgegeben wird. Wir wollen
es. Deshalb machen wir eine bessere Klimaschutzpolitik
als die FDP. So einfach ist das.


(Beifall bei der SPD – Bernhard SchulteDrüggelte [CDU/CSU]: Nur die Grünen haben es nicht verstanden!)


1
M
s
s
d
E

n
s
h

d
D
d
g
u
B
M
K
k
g
s
g
a

I
l
f

d
z
K
v
g
w
v
w
z
N
I
G
t
m
5
w

v
d
d
u
d
g
l
k
m
S

(C (D Für erneuerbare Energien geben wir zusätzlich 80 Millionen Euro aus, insbesondere im Bereich des arktanreizprogramms: Die Mittel für dieses Programm teigen damit auf 350 Millionen Euro für jedes Jahr. Wir ind im Jahr 2005 mit real 130 Millionen Euro gestartet, ie verausgabt wurden. Jetzt haben wir 350 Millionen uro pro Jahr vorgesehen, und zwar bis 2012. Wir wollen den Klimaschutz vor allem auch in kleien und mittelständischen Unternehmen fördern. Dafür ind im Klimaschutzprogramm 50 Millionen Euro entalten. Es geht übrigens nicht darum, Dinge zu fördern, die ie Großen machen. Ich will Ihnen eines sagen: Aus eutschland ist die Batterieforschung leider abgewanert. Sie ist jetzt in Japan und Korea. Mit diesem Proramm fördern wir unter dem Aspekt „Elektrotraktion nd Elektromobilität“ unter anderem Bestrebungen, die atterieforschung zurückzuholen, weil wir hier einen arkt entwickeln wollen, um mit Elektrofahrzeugen limaschutz betreiben und Fahrzeuge produzieren zu önnen, die wir weltweit vermarkten. Mit dem Proramm fördern wir, dass Batterieproduktion und -forchung zurück nach Deutschland kommen. Frau Kollein Flach, das machen wir mit dem Programm, nichts nderes. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Ulrike Flach ch will auf die anderen Programmteile nicht ausdrückich hinweisen. Sie kennen die Vorlagen. Wir werden daür jetzt Richtlinien erarbeiten. Diese Steigerung im Bundeshaushalt und im Haushalt es Umweltministeriums bedeutet, dass wir die finanielle Grundlage legen, und zwar unter anderem für das limapaket, das die Bundesregierung am 5. Dezember erabschieden und dann ins parlamentarische Verfahren eben wird. Frau Kollegin Lührmann, wir haben gesagt, ir wollen bis 2020 eine Reduzierung der CO2-Emission on 40 Prozent erreichen. Mit dem Klimapaket schaffen ir eine Reduzierung von 35 Prozent, also etwa 90 Pro ent unseres Ziels. Nun kommt Greenpeace und sagt: ein, das glauben wir nicht. Das sind nur 30 Prozent. – ch empfinde das als ein Riesenkompliment. Wenn selbst reenpeace sagt, dass wir mit dem Programm mindes ens 30 Prozent abdecken, dann muss das, was wir da geacht haben, richtig gut sein. Wenn wir uns nur noch um Prozent streiten – einverstanden! Diese Debatte halten ir gern aus. Ich sage Ihnen einmal, was ich an Ihrer Debatte nicht erstehe. Sie haben in dieser Debatte seit vielen Jahren ie Vorreiterrolle inne. Das bestreitet niemand. Jetzt, da ie internationale Diskussion eine andere geworden ist nd da die Wirtschaft – auch die amerikanische – merkt, ass es hier um Märkte und um ökonomische Fragen eht und dass man mit dem Klimawandel viel Geld verieren und mit dem Klimaschutz viel Geld verdienen ann, gewinnt das Ganze an Fahrt. Jetzt machen wir ehr, als Sie damals haben durchsetzen können. Reden ie das doch nicht ständig klein! Sie reden doch Ihre ei Bundesminister Sigmar Gabriel gene Politik damit noch viel kleiner. Sie sind doch Teil dieses Erfolges. Deshalb ist das, was Sie hier machen, albern. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen wir erst mal sehen!)


(Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP])





(A) )


(B) )


Wenn Sie auf internationale Konferenzen fahren und
den Eindruck vermitteln, Deutschland würde seine Ziele
nicht erreichen, obwohl Sie wissen, dass 75 Prozent der
Emissionsminderungen in Europa ausschließlich aus
diesem Land kommen, dann dürfen Sie nicht erwarten,
dass Sie international Freunde finden, die sagen: Wir fol-
gen den deutschen Vorschlägen. – Sie können doch nicht
ständig das, was wir anbieten, im eigenen Land diskredi-
tieren und darauf hoffen, dass andere uns dabei folgen.
Das ist eine abenteuerliche Strategie, die Sie hier verfol-
gen. Das geht doch nicht.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich will mich gern mit Ihnen darüber streiten, ob man
nicht noch mehr machen könnte. Die Debatte über
Kohle, zu der ich gleich komme, ist notwendig; ihr kann
man nicht aus dem Weg gehen. Wir haben übrigens nicht
von 270 Millionen Tonnen gesprochen. Vielmehr sparen
wir mit dem Programm gut 220 Millionen Tonnen ein.
Den Rest müssen wir in den nächsten Jahren noch er-
bringen.


(Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP])


– Frau Flach, ich kenne übrigens keinen Politiker, wahr-
scheinlich außer solchen von der FDP, der es sich zu-
traut, 12 Jahre im Voraus eine Punktlandung bei der
Frage zu machen, wie viele Tonnen CO2 er einsparen
will.


(Ulrike Flach [FDP]: Das tun selbst wir nicht!)


Deswegen müssen wir das alle zwei Jahre überprüfen
und gegebenenfalls nachsteuern. Das ist, glaube ich, ver-
nünftig.

Wenn Greenpeace sagt, dass wir eine Reduzierung
um nur 160 Millionen Tonnen erreichen werden, dann
antworte ich: Wenn das stimmte – wir glauben das nicht;
wir glauben, wir schaffen mehr –, dann änderte das
nichts daran, dass das Programm weltweit das einzige
ist, das konkrete Instrumente und Maßnahmen zur Errei-
chung der Klimaschutzziele enthält. Bisher hat noch
kein anderes Land in der Welt – auch nicht Neuseeland –
etwas Vergleichbares aufgesetzt. Die Briten wollen zwar
in sechs Monaten etwas vorlegen; Deutschland ist heute
aber das einzige Land in der Welt, das präzise sagt, wie
es seine Klimaschutzziele konkret erreichen will. Außer-
dem sind wir das einzige Land, das neben einem solchen
Programm auch noch Geld für die internationale Klima-
schutzpolitik nach Bali mitbringt. Kein anderes Land auf
der Erde tut das.

Wenn Sie wollen, dass uns die anderen folgen, dann
müssen Sie sagen: Das sollen uns andere erst einmal
nachmachen. – Frau Lührmann, dann werden wir in Bali
und international Erfolg haben. Das ist die Realität der
internationalen Klimaschutzpolitik.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


s
E
D
c
H
d
D

D

R
n
d
k
d
p
g
Ö
G
a
n
c
c

s
h
s
p
b
i
d
i
r
g
g
k
b
d
B
a
g

m
g
s
w

W
t
w
ic
n

h

(C (D Deswegen hat die Bundeskanzlerin recht, wenn sie agt: Wir werden keinen Erfolg haben, wenn andere in uropa ihre Versprechen nicht genauso einhalten wie eutschland. Dieser Hinweis ist bitternötig. Wir sind si her, dass wir unsere Versprechen einhalten. Etwa die älfte unserer Klimaschutzerfolge haben wir ja durch en Zusammenbruch der Industrie in der ehemaligen DR nach der deutschen Einheit erzielt. en Rest werden wir auch noch schaffen. Zur Kohledebatte möchte ich den Grünen sagen: Die ealität, die Sie selber geschaffen haben, sollten Sie icht einfach aus Ihrem Bewusstsein streichen. Wir weren in Deutschland bis 2012 sicher neun neue Kohleraftwerke bekommen. Man versucht, nachzuweisen, ass mehr Kohlekraftwerke gebaut werden – Greeneace tut das –, indem man aufzählt, wie viele Genehmiungsanträge vorliegen. Dabei sollte man der deutschen ffentlichkeit nicht verheimlichen, dass manche dieser enehmigungsanträge zehn Jahre alt sind, mit dem Bau ber nie begonnen wurde. Die Unternehmen warten ämlich ab, wie sich die Rahmenbedingungen entwikeln. Außerdem wollen sie sich Baumöglichkeiten sihern. Jetzt sage ich Ihnen, inwiefern Sie Ihre eigene Gechichte, Ihre eigenen Erfolge vergessen. Der Emissionsandel begrenzt die Möglichkeit, CO2 in die Atmophäre auszustoßen. Es ist mir, um es offen zu sagen, iepegal, welche Planungen die Unternehmen im Hinlick auf die verschiedenen Energietechnologien haben; ch trage nur eine einzige Verantwortung – Sie auch –: ass am Ende nicht mehr CO2 ausgestoßen wird, als wir nternational vereinbart haben. Das ist der Erfolg des euopäischen Emissionshandels, den Sie von den Grünen emeinsam mit der SPD in der letzten Legislaturperiode eschaffen haben. Alle Energieerzeuger in Deutschland önnten im Extremfall nur noch Braunkohlekraftwerke auen, wenn sie das wollten; die Konsequenz wäre aber, ass sie pleitegehen, weil sie die Kraftwerke gar nicht in etrieb nehmen dürften; denn sie verfügen nicht über usreichende Emissionsberechtigungen. Das ist die Loik des Emissionshandels. Sie müssen sich entscheiden. Wenn Sie bei einem arktwirtschaftlichen Instrument bleiben wollen, dann reift der Staat nicht in die Detailfragen der Technik ein, ondern regelt nur, wie viel CO2 insgesamt ausgestoßen erden darf. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Abbau!)


enn Sie Ordnungsrecht anwenden und den Staat beauf-
ragen wollen, im Detail zu sagen, welche Technik an
elchem Standort angewandt werden darf, dann kann
h nur gute Besserung wünschen; das wird nicht funktio-
ieren.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir wollen dafür Sorge tragen, dass der Emissions-
andel besser funktioniert. Wir werden dafür Sorge tra-






(A) )



(B) )


Bundesminister Sigmar Gabriel
gen, dass in der dritten Handelsperiode bis zu 100 Pro-
zent auktioniert werden. Die Europäische Kommission
wird das übrigens am 23. Januar selbst vorschlagen. Wir
werden das unterstützen. Wir werden die Emissionsbud-
gets weiter heruntersetzen. Es wird bei uns keine riesi-
gen Kohlekraftwerke geben können, weil sie sich gar
nicht rechnen. Man kann den vier großen Stromerzeu-
gern einiges unterstellen, aber eines nicht: dass sie nicht
rechnen können.

Ich bin sicher, dass uns der Emissionshandel am Ende
recht geben wird: Es ist so wie bei einem Glas Wasser:
Wir legen fest, wie viele Zertifikate und Emissionsbe-
rechtigungen zugelassen werden. Darüber hinaus darf
nichts ausgestoßen werden. Damit regulieren wir auch
den Einsatz von Kohle.

Völlig auf Kohle zu verzichten – Sie wollen das –, be-
deutet bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergie,
dass Sie bei einem Anteil der regenerativen Energien
von 30 Prozent im Jahr 2020 den Rest mit Gas erreichen
wollen. Es gibt so viel Gas; man kann es besorgen. Er-
klären Sie aber einmal den Leuten, wie sie dann die
Preise für Gas bezahlen sollen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Sie drücken sich vor der Beantwortung dieser Frage, wir
nicht.

Es geht hier um eine interessante Debatte, die aber
nicht so populistisch geführt werden darf: Kohle raus,
Kernenergie raus, alles mit Gas und erneuerbaren Ener-
gien. Das wird am Ende nicht funktionieren. Wir machen
das von Ihnen mitentwickelte Instrument funktionsfähig.
Damit verhindern wir, dass zu viel Kohle eingesetzt
wird, und erreichen unsere Emissionsziele.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613009100

Herr Kollege Hill hat sich zu einer Kurzintervention

gemeldet.


(Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Er will sich entschuldigen!)



Hans-Kurt Hill (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613009200

Herr Minister Gabriel, erlauben Sie mir, kurz auf Ihre

einleitenden Worte einzugehen, insbesondere auf das,
was im Saarland geschehen ist.

Erstens dürfte Ihnen bekannt sein, dass unsere Frak-
tion eine Kohleposition verabschiedet hat, die sie ge-
schlossen vertritt und der sich auch einzelne Landesver-
bände angeschlossen haben, insbesondere solche, die mit
Bergbau zu tun haben. Ich erinnere nur daran, dass sich
die Linkspartei in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg
an den entsprechenden Bürgerinitiativen beteiligt, um
die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Zweitens komme ich auf das zu sprechen, was Oskar
Lafontaine in Ensdorf gesagt haben soll, wie Sie es
selbst ausgedrückt haben.

I
h
w
e
g
r

I
g
K
h


h
w
p
e
s
d
s
w
e

E
g

F

M
w
S
e

D
P

K
K
j

(C (D ch bitte Sie, Ihre Quellen zu überprüfen. Das, was Sie ier vorgetragen haben, hat er nämlich nicht gesagt. Ich ar auf dieser Veranstaltung anwesend und habe dort benfalls eine Rede gehalten, und zwar über die Arroanz des RWE-Konzerns im Umgang mit der Bevölkeung. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat er denn gesagt? – Otto Fricke [FDP]: Sagen Sie doch, was er gesagt hat!)


(Otto Fricke [FDP]: Was hat er denn gesagt?)


ch habe darüber gesprochen, wie RWE damit umgegan-
en ist, die Bevölkerung dazu zu zwingen, ein solches
raftwerk zu akzeptieren. Was Oskar Lafontaine gesagt
at, kann ich natürlich nicht mehr wörtlich wiedergeben.


(Lachen bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich weiß nicht, ob Sie immer alles aufschreiben. – Er
at Folgendes gesagt: Selbst wenn wir wollten, wären
ir nicht in der Lage, mit der Kohle, die im Saarland
roduziert wird, ein solches Kraftwerk zu betreiben, und
s ist nicht vorgesehen, in diesem Kraftwerk überhaupt
aarländische Kohle zu verbrennen. Er hat hinzugefügt,
ass wir ein Kraftwerk wollen, das in die Energieland-
chaft des Saarlandes passt, und darauf abgestellt, dass
ir für eine dezentrale Versorgungsstruktur und gegen

ine zentralistische fossile Energiepolitik sind.


(Beifall bei der LINKEN)


r hat von der ausländischen Kohle nichts in der Form
esagt, wie es hier dargestellt wurde.


(Beifall bei der LINKEN – Michael Brand [CDU/CSU]: Er hat doch gehetzt!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613009300

Herr Minister, wollen Sie darauf antworten?


(Sigmar Gabriel, Bundesminister: Ich glaube, das ist nicht nötig!)


Dann erteile ich nun der Kollegin Bärbel Höhn für die
raktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613009400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr
inister Gabriel, dass Sie ein guter Selbstdarsteller sind,
issen wir. Aber die entscheidende Frage ist nicht, ob
ie ein guter Selbstdarsteller sind, sondern, ob Sie auch
in guter Umweltpolitiker sind.


(Zurufe von der SPD: Ja!)


arauf sage ich Nein. Dies kann man auch an mehreren
unkten begründen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als Beispiel nenne ich den Klimaschutz und die
ohlepolitik, und zwar nicht nur Ihre, sondern auch die
ohlepolitik der SPD insgesamt. Sie argumentieren hier

a sehr offensiv; aber de facto sind Sie bei diesem Thema






(A) )



(B) )


Bärbel Höhn
absolut in der Defensive. Dass sich der Kollege Hill mit
seiner Kurzintervention noch mehr in die Bredouille ge-
bracht hat, haben wir alle erlebt. Aber Sie sind nicht bes-
ser, Herr Gabriel. Was war denn die Position der SPD in
Ensdorf? Zuerst war die SPD total für dieses große Koh-
lekraftwerk. Als dann der Druck zu groß wurde, hat sie
gesagt: Lieber nur die Hälfte, danach nur ein kleines
Kohlekraftwerk. Sie hat ihre Position am Ende immer
weiter heruntergefahren. Als die Stimmen der Bevölke-
rung sich gegen die SPD richteten, war auch sie plötzlich
gegen die Kohle. Aber eigentlich ist die SPD der Kohle
und damit dem Klimakiller Nummer eins verhaftet. Das
ist das Problem der SPD in der Klimapolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit Jahrzehnten!)


Sagen Sie doch einmal, wie Sie es mit diesen neuen
Kohlekraftwerken halten wollen! Sie sagen: Nur noch
neun Kohlekraftwerke. – Was werden Sie eigentlich ma-
chen, wenn ein weiteres zur Genehmigung ansteht? Wol-
len Sie dann persönlich dorthin gehen und sagen: „RWE,
das gibt es nicht“? Andersherum wird ein Schuh daraus:
Wenn die SPD vor Ort endlich einmal eine vernünftige
Position gefunden hat, wie es in Krefeld der Fall war, als
die SPD mit der CDU im Rat gegen das Kohlekraftwerk
gestimmt hat, dann holt die Bezirks-SPD den Minister
Gabriel, der in einer Brandrede die SPD umdrehen muss,
damit sie für die Kohle ist. Das, meine Damen und Her-
ren, ist die Politik des Umweltministers. Er streitet für
die Klimakillerkohle. Aber das will er sich gar nicht an-
hören, weshalb er gerade in komische Briefumschläge
hineinguckt.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Stellen Sie sich doch der Realität, Herr Gabriel!


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613009500

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Fricke?


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613009600

Ja, klar.


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613009700

Frau Kollegin Höhn, Sie haben das geplante Stein-

kohlekraftwerk in meinem Wahlkreis Krefeld angespro-
chen. Ich finde es zwar nett, dass Sie versuchen, die
Stärke dieses Umweltministers hervorzuheben. Aber war
es nicht vielmehr so – auch nach Ihrer Erinnerung und
nach dem, was Ihnen Ihre Freunde berichtet haben –,
dass in Krefeld das Umdenken eingesetzt hat, nachdem
man das gesamte Tableau betrachtet hat und die Frage
aufkam, wie im industriellen Kern noch Menschen be-
schäftigt werden sollen? War es nicht auch so, dass in
der Bevölkerung in Krefeld ein erhebliches Umdenken
eingesetzt hat, als es um die Frage der Alternativen ging
und Ihre Freunde vor Ort leider auch keine Alternativen
einbringen konnten?

s
t
a
b
g
g
C
A
k
k

W
d

g
Z
f
m
n
g
H

d
l
l

f


d

i
s
s
B
d
t
U
d
n
E
d

(C (D Das ist falsch. Ich war vor Ort und kenne den Fall ehr gut. De facto haben die Initiativen vor Ort – daruner eine starke Ärzteinitiative mit über 130 Ärzten, die uch auf die gesundheitlichen Gefahren hingewiesen haen – wesentlich zu diesem Beschluss im Rat beigetraen. Die Grünen haben genauso wie die Bürgerinitiative esagt: Wir brauchen ein Kraftwerk, weil hier ein großer hemiestandort ist und wir dafür Energie benötigen. ber wir wollen kein Kohlekraftwerk, sondern ein Gasraftwerk. – Es stimmt nicht, Herr Kollege, dass sie eine Alternativen vorgelegt haben. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Otto Fricke [FDP]: Dann ist das ja klargestellt!)

Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613009800

ir sind nicht gegen Gaskraftwerke. Das sage ich sehr
eutlich.

Gestatten Sie mir noch eine Bemerkung zur Ideolo-
ie, Frau Dött. Ich finde es spannend, dass Sie gerade im
usammenhang mit CCS den Grünen Ideologie vorwer-

en. Was sagt eigentlich Herr Tacke dazu? Herr Tacke
eint, dass sich Kohlekraftwerke mit CCS nicht rech-

en, weil Windkraft leistungsstärker und wirtschaftlich
ünstiger ist als Kohlekraftwerke. Werden Sie auch
errn Tacke Ideologie vorwerfen, Frau Dött?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ideologisch handeln Ihre Kollegen von der CDU und
er FDP in Nordrhein-Westfalen, die jede Windkraftan-
age und damit jede Alternative verhindern. Das ist Ideo-
ogie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613009900

Frau Kollegin, gestatten Sie eine weitere Zwischen-

rage des Kollegen Kauch?


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613010000

Klar.


(Marco Bülow [SPD]: Gleich haben wir alle durch!)


Ich erlaube alles, was die Redezeit verlängert. Das ist
och logisch. – Bitte schön.


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613010100

Frau Kollegin, ich finde es sehr interessant, dass Sie

n Richtung der Union auf das Thema CCS eingegangen
ind. Kann ich daraus herauslesen, dass Sie jetzt die Po-
ition der Linken zur CO2-Abscheidung übernehmen?
isher hatte ich immer den Eindruck, dass die Grünen
ie CO2-Abscheidung durchaus als technologische Op-
ion sehen. Das ist der entscheidende Punkt. Wenn das
nternehmen STEAG bzw. Evonik, wie es jetzt heißt,
avon ausgeht, dass sich diese Technologie nicht rech-
en wird, dann ist es doch seine marktwirtschaftliche
ntscheidung, darauf zu verzichten. Es stellt sich aber
ie Frage, ob wir anderen Unternehmen wie Vattenfall,






(A) )



(B) )


Michael Kauch
die zu anderen Berechnungen kommen, diese Option
verwehren sollen. Die entscheidende Frage ist, ob wir
eine Technologieoption offenhalten oder ausschließen
wollen. Wie ist die klare Position der Grünen dazu?


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613010200

Herr Kauch, wir haben eine klare Position dazu, und

zwar meinen wir aus sehr vielen Gründen, dass in der
Tat weitere Forschung notwendig ist. Wir sehen aber die
CO2-Abscheidung durchaus kritisch, und zwar aus meh-
reren Gründen. Es ist immer noch nicht geklärt, wohin
das CO2 wirklich verbracht werden soll. Es soll vor allen
Dingen nach Norddeutschland verbracht werden, und
zwar in unterirdische Bereiche, die 40 mal 40 Kilometer
groß sind. Sowohl was die Pipeline als auch was die
Planfeststellung für dieses Gebiet angeht, wünsche ich
viel Erfolg. Das wird noch extrem schwierig. Wir wis-
sen, dass CO2 unter Tage sehr aggressiv ist. Es ist noch
nicht geklärt, ob das CO2 wieder an die Oberfläche steigt
und später wieder massive Probleme erzeugt.

Wir sprechen uns also aus vielen Gründen für weitere
Forschung aus; aber wir sehen bei dieser Technologie
enorme Probleme, die erst einmal ausgeräumt werden
müssen. Anderenfalls sind wir nicht dafür.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zu einem weiteren Bereich, Herr Gabriel,
dem Naturschutz. Es gibt zwei Punkte, die aus meiner
Sicht in den letzten Monaten für Furore gesorgt haben.
Das ist zum einen die Neunte Vertragsstaatenkonferenz
Biodiversität, die im Mai 2008 in Bonn stattfinden soll.
Auf dieser Konferenz wollen Sie glänzen. Der zweite
Punkt ist Ihre Patenschaft für den Eisbären Knut. Zwi-
schen diesen beiden Punkten gibt es einen Widerspruch.
Die Konferenz in Bonn nächstes Jahr wird 11,3 Millio-
nen Euro kosten. Sie wollen dort damit glänzen, dass Sie
etwas für die Biodiversität tun. Aber woher nehmen Sie
diese 11,3 Millionen Euro? Die entnehmen Sie Natur-
schutzgroßprojekten und Titeln für internationale Pro-
gramme. Das heißt, Sie gehen auf diese Konferenz, ver-
künden, was Sie für die Biodiversität tun, und nehmen
das Geld bei den Programmen weg, mit denen Sie ei-
gentlich die Artenvielfalt schützen wollen. Zulasten der
Artenvielfalt wollen Sie große Worte schwingen. Große
Worte verkünden und gleichzeitig Programmen zum
Schutz der Artenvielfalt das Geld streichen, das darf
nicht gehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zu Knut muss ich sagen: Machen Sie das, knuddeln
Sie den Eisbären Knut! Aber sagen Sie dabei vielleicht
auch, warum Sie das jetzt nicht mehr tun, wenn die Nase
länger wird und er kein kleines Baby mehr ist. Sagen Sie
vielleicht auch einmal, dass es besser wäre, Geld für den
Schutz der wild lebenden Artgenossen von Knut zur Ver-
fügung zu stellen, als mit possierlichen Bildern eines Zoo-
tieres für den Artenschutz Karriere machen zu wollen.
Das ist gegen die Biodiversität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


R
m
h
b
S

I
g
V
b

s
f
d
n
b
W
d
n
S
w
k
v
F
d

S
E

E
s
g
S
n

d

D
s
n

(C (D Ein letzter Punkt, den ich ansprechen möchte, sind die ußfilter. Ich finde, das ist wirklich das Frechste, was an sich leisten kann. Sie haben ein Riesenproblem, ge en auf eine Pressekonferenz und stellen sich als Prolemlöser hin. De facto sind Sie der Problembär, weil ie dieses Problem verschuldet haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Kauch [FDP]: Nein, der sitzt doch in Bayern!)


hr Ministerium hat von diesem Problem 18 Monate lang
ewusst. Sie haben es zugelassen, dass in die Autos der
erbraucherinnen und Verbraucher falsche Filter einge-
aut wurden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt stellen Sie eine Kulanzlösung in Aussicht. Dazu
age ich: Das geht nicht. Vielleicht 5 Prozent der Betrof-
enen werden die Filter austauschen. Die anderen wer-
en mit diesen unbrauchbaren Filtern weiter in die In-
enstädte fahren. Sie werden die grüne Plakette weiter
ehalten und weiter von der Steuerbefreiung profitieren.
ie sollen die Bürgermeister vor Ort eigentlich erklären,

ass andere viel Geld investieren müssen, um in die In-
enstädte zu kommen, während Sie bei 95 Prozent dieser
tinker sagen: „Das interessiert uns nicht; die können
eiter so fahren, wie sie wollen“? Herr Gabriel, das ist
ein Umweltschutz. Da geht es nicht um die Reduktion
on Feinstaub, sondern einfach nur darum, dass Sie Ihre
ehler wegwischen wollen. Das werden wir Ihnen nicht
urchgehen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, –


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613010300

Frau Kollegin, ich dachte, Sie sind am Ende. Ich habe

ie bisher nicht unterbrochen, aber Ihre Redezeit ist zu
nde.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613010400

– ich komme zum Schluss –, wir wünschen Ihnen viel

rfolg für die Bali-Konferenz, auch im Sinne des Klima-
chutzes. Ein Erfolg wird Ihnen allerdings nicht gelin-
en, wenn Sie so wie in Heiligendamm aufgestellt sind.
ie müssen die Schwellenländer überzeugen. Das geht
ur mit konkretem Klimaschutz vor Ort. Daran fehlt es.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613010500

Das Wort hat nun der Kollege Dr. Georg Nüßlein für

ie CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Georg Nüßlein (CSU):
Rede ID: ID1613010600

Hochverehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

amen! Meine Herren! Was wir von den Grünen in die-
er Debatte gehört haben, ist unglaublich. Ich meine
icht einmal so sehr Sie, Frau Höhn. Wir wissen, dass






(A) )



(B) )


Dr. Georg Nüßlein
Sie ohne Punkt und Komma reden und nie eine Antwort
darauf geben, woher, wenn Sie im Hinblick auf die er-
neuerbaren Energien von einem Anteil von 30 Prozent
sprechen, die anderen 70 Prozent unseres Stroms letzt-
endlich kommen sollen.


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Ich beziehe mich auf das, was Frau Lührmann, Ihre
Haushälterin, heute vorgetragen hat. Es ist unglaublich,
dass man sagt: Die Regierung wartet ab, bis die Einnah-
men da sind, um dann Ausgaben zu tätigen. – Frau
Lührmann, genauso funktioniert doch Haushalt, so funk-
tioniert doch Wirtschaften. Was gibt es denn da zu kriti-
sieren?

Ich muss Sie auch fragen, ob Sie Äsops Fabel vom
Fuchs und den Trauben kennen. So hat nämlich Ihre
Rede geklungen. Die Trauben, die Früchte, die man sei-
nerzeit nicht selber ernten konnte – man hat sie nicht
einmal anständig ausgesät –, redet man jetzt schlecht
und sagt, sie seien sauer. Das, was sich im Klimaschutz
tut, ist anzuerkennen. Ich erwarte, dass das auch die Grü-
nen tun.


(Zuruf von der SPD: Jawohl!)


Das, was wir hier machen, ist eine Chance für die
Umwelt. Aber es muss auch eine Chance für die deut-
sche Wirtschaft sein. Es ist kein unkalkulierbares Risiko,
sondern eine Chance für die Wirtschaft, wenn wir mit
den vorgesehenen 2,6 Milliarden Euro einen Hightech-
klimaschutz als Querschnittsaufgabe befördern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir müssen das Umwelttechnologiezentrum der Welt
sein. Dass die Grünen das nicht einsehen wollen, ist mir
klar,


(Anna Lührmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist eher Herr Glos, der das nicht einsieht!)


weil sie nicht von ihrem Rückschrittsumweltschutz weg-
kommen und sich nicht in diese Richtung bewegen wol-
len.

Frau Lührmann, weil Sie dazwischenrufen: Sie haben
bei der letzten Debatte hier von den Chefdreckschleu-
dern gesprochen. Es ist ein Skandal, in einem Autobau-
erland wie Deutschland so etwas überhaupt in den Mund
zu nehmen.


(Lachen der Abg. Anna Lührmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich möchte, dass unsere Autos – Mercedes, BMW, Audi,
Opel – weltweit gefahren werden. Ich möchte aber, dass
sie auf hohem technischem Niveau sind. Man darf sie
nicht einfach wegdiskutieren nach dem Motto: Wir brau-
chen sie nicht. – Davon leben wir, meine Damen und
Herren!


(Beifall bei der CDU/CSU)


Am 5. Dezember werden im Kabinett einige Meilen-
steine diskutiert. Ich räume ein, dass es im Hinblick auf
Bali einen gewissen Erfolgsdruck gibt, der auch zu Zeit-

d
E
s
m
t

G
g
w
b
d
A
z
w
d

K

n
b
w
k

w
W
k
C
t

s

E
s
b
c
n
l

(C (D ruck führt. Ich meine, dass es Handlungsbedarf bei EG und KWK sowie beim Erneuerbaren-Wärme-Geetz gibt. Da ist einiges, was das Parlament noch regeln uss. Es kommt die Stunde des Parlaments. Darauf soll en wir uns schon jetzt vorbereiten. Heute ist schon einiges zum Erneuerbare-Energienesetz gesagt worden. Ich möchte eines klarstellen: Es ibt Einzelne, die momentan den Eindruck erwecken, als ürde die Union an der Stelle einen Systemwechsel vorereiten. Das ist nicht der Fall. Es ist auch nicht die Zeit afür. Wir wollen keinen Systemwechsel. Wir haben klare usbauziele: von 13 Prozent auf 25 Prozent bzw. 30 Pro ent Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020. Wir erden zwischendurch nicht das Pferd EEG wechseln; enn es ist ein gutes Pferd. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613010700

Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen

auch?


Dr. Georg Nüßlein (CSU):
Rede ID: ID1613010800

Ja.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613010900

Bitte sehr.


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613011000

Herr Nüßlein, ich habe mit Interesse zur Kenntnis ge-

ommen, dass Sie sagen: Wir beschließen am 5. Dezem-
er dieses Jahres im Kabinett etwas, und dann gucken
ir als Koalition hier im Parlament, was dabei heraus-
ommt.


Dr. Georg Nüßlein (CSU):
Rede ID: ID1613011100

So habe ich es nicht gesagt.


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613011200

Natürlich gilt das Struck’sche Gesetz – das kennen

ir –: Jedes Gesetz wird im Parlament noch verändert. –
enn Sie allerdings meinen, dass das Ganze schon jetzt

orrekturbedürftig ist: Könnten Sie als Abgeordneter der
SU mir erklären, welchen Anteil der Wirtschaftsminis-

er, den Ihre Partei stellt, an diesem Paket hat?


Dr. Georg Nüßlein (CSU):
Rede ID: ID1613011300

Zunächst einmal ist bei diesem Thema, wie Sie wis-

en, der Bundesumweltminister federführend.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist auch gut so!)


r verfolgt eine klare Linie. Er hat einen guten Vor-
chlag geliefert, welcher sich in der Ressortabstimmung
efindet. Dabei wird der Wirtschaftsminister entspre-
henden Einfluss nehmen. Wenn es dann am Schluss
och etwas gibt, von dem wir meinen, es gemeinschaft-
ich in der Großen Koalition anpassen zu müssen – ich






(A) )



(B) )


Dr. Georg Nüßlein
bin überzeugt, dass etwas übrig bleiben wird –, dann
werden wir das in der geeigneten Weise tun. Ich habe
großes Verständnis dafür, wenn die FDP es nicht gut fin-
det, dass sie an dieser Stelle nicht mitreden darf. Das
wird sich aber nicht ändern, auch wenn Sie es gern hät-
ten.


(Ulrich Kelber [SPD]: Das mindert den Anreiz, in die FDP einzutreten!)


Nun noch einmal zum Thema EEG. Es ist ein Regu-
lierungsinstrument. Kleine Produzenten stehen einer
großen Marktmacht gegenüber. Deshalb brauchen wir es
zum Zwecke der Regulierung. Es ist auch ein Teil der
Mittelstandspolitik, und es ist Technologieförderung;
denn Technik, die im Inland nicht läuft, kann man letzt-
endlich auch im Ausland nicht verkaufen.


(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU])


Es gibt noch das eine oder andere Technologiefeld,
das hier zu nennen wäre. Ich erinnere an die Geother-
mie, bei der wir noch ganz am Anfang stehen. Das ist
ein Thema, Herr Kauch, über dessen Zukunft wir einmal
reden müssen. Es geht nicht immer nur um Förderung,
sondern es geht auch darum, das eine oder andere ent-
sprechend zu gestalten.

Bei der Windenergie geht es um die Frage der Na-
benhöhe. Das haben wir als Bund leider nicht in der
Hand.

Beim Thema Wasser geht es darum, unnötige Ver-
knüpfungen mit dem Wasserhaushaltsgesetz zu vermei-
den. Es darf nicht sein, dass wir vorhandene Potenziale
nicht mehr nutzen können oder dass wir in Altrechte ein-
greifen; ich erinnere an all das, was wir am Anfang dis-
kutiert haben. Das muss schon in der Ressortabstim-
mung herausgenommen werden, damit nicht nachher das
Parlament nachbessern muss, Herr Kauch.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz sage ich ganz of-
fen: Die Union ist nicht mit dem zufrieden, was momen-
tan auf dem Tisch liegt.


(Ulrike Flach [FDP]: Aha!)


Ich gehöre zu denen, die das Thema immer verteidigt ha-
ben, weil ich meine: Mit diesem Eingriff kann man in
ordnungspolitisch schlanker und einfacher Weise dafür
sorgen, dass in unseren Haushalten erneuerbare Wärme
zum Heizen genutzt wird; davon bin ich nach wie vor
überzeugt. An den Eckpunkten dieses Gesetzes müssen
wir noch das eine oder andere tun, sodass es am Ende
tatsächlich schlank und vor allem technologieoffen ist.
Da ist Baden-Württemberg ein Vorbild, an dem wir uns
orientieren sollten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich auch noch etwas zu den Biokraft-
stoffen sagen. Ich meine, dass wir, getrieben von einzel-
nen Finanzinteressen und von den Interessen der Mine-
ralölindustrie, vor einer Weile einen Fehler gemacht
haben


m
I
b
s
K
r
M

D
s
d
D

d
g
U
U

S

H
k
b
s
A
t

u
a
b

b
f
d
E
2
u
f
w
e
d
o

(C (D (Hans-Kurt Hill [DIE LINKE]: Habt ihr das endlich mal erkannt? Das merkt ihr aber früh!)


das haben wir von Anfang an gesagt –, den wir, aus
einer Sicht jedenfalls, sinnvoll korrigieren müssen im

nteresse derjenigen, die in diesen Bereich investiert ha-
en. Es kann doch nicht sein, dass man diejenigen, die
ich darauf verlassen, dass es eine Linie gibt und der
limaschutz vorangetrieben wird, und deshalb investie-

en – im Übrigen mit einem hohen Anteil öffentlicher
ittel –, komplett hängen lässt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


eshalb müssen wir darüber reden, wie wir, wenn wir
chon steuerlich nichts machen wollen, am Ende zumin-
est eine Quotenerhöhung auf 7 Prozent hinbekommen.
as ist wichtig;


(Hans-Kurt Hill [DIE LINKE]: Denen hilft vor allem die Quote! Das darf jawohl nicht wahr sein! Unmöglich!)


enn eines braucht die Branche der erneuerbaren Ener-
ien, eine junge Branche, unbedingt: Verlässlichkeit.
nd niemand steht mehr für Verlässlichkeit als die
nion.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Unterstützen Sie doch unseren Vorschlag!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613011400

Nächster Redner ist der Kollege Ulrich Kelber für die

PD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613011500

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

erren! In der nächsten Woche beginnt die Klimaschutz-
onferenz in Bali. Zwei Ereignisse der letzten Tage ha-
en zumindest mich diesbezüglich hoffnungsfroh ge-
timmt: erstens dass Konservative und Liberale in
ustralien abgewählt wurden, auch wegen ihrer Hal-

ung zum Klimaschutz,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


nd mit der Labor Party jetzt ein Partner für Klimaschutz
n der Regierung ist, wo bisher die Bremser gesessen ha-
en.

Der zweite Punkt bezieht sich auf etwas, was ich sel-
er in der letzten Woche auf einer der Vorbereitungskon-
erenzen in Indien hören konnte. Da hat nämlich einer
er indischen Partner die deutsche Haltung eingeschätzt.
r hat gesagt: Ihr habt die richtigen Ziele für 2020 und
050 benannt, nämlich die, die die Wissenschaftlerinnen
nd Wissenschaftler empfehlen. Ihr erfüllt eure Zusage
ür 2012. Ihr legt als einziges Land ein Programm vor,
ie ihr die Ziele für 2020 erreichen wollt. Ihr kommt mit

inem fairen Vorschlag für die Entwicklungsländer und
ie Schwellenländer, nämlich einer gleichen Emissions-
bergrenze für alle. Außerdem bringt ihr noch Geld mit,






(A) )



(B) )


Ulrich Kelber
um diese Ziele zu erreichen und die Adaptionsmaßnah-
men zu unterstützen. –


(Ulrike Flach [FDP]: Nun ist das Geld aber nicht da!)


Deutschland wird nach indischer Einschätzung die
Schlüsselrolle für den Erfolg oder Nichterfolg in Bali
spielen, weil wir das einzige Industrieland sind, dem sie
glauben, dass wir es ernst meinen und nicht nur Grenzen
für die Entwicklungs- und Schwellenländer vorsehen
wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich wollte heute eigentlich in großkoalitionärer Ein-
tracht sprechen. Aber da meine beiden Vorredner von
der konservativen Seite etwas anders vorgegangen sind,
vielleicht eine kleine Ergänzung. Ich empfehle jedem,
zwei Dinge nebeneinanderzulegen: zum einen das Proto-
koll der heutigen Reden von Frau Dött und dem Kolle-
gen Nüßlein und zum anderen das Protokoll der Reden
vom Montag auf dem Klimaschutzkongress der CDU.
Diese Reden passen nicht zusammen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie dürfen nicht nur klatschen, wenn Ihre Kanzlerin re-
det, sondern Sie müssen auch so handeln, wie Ihre Kanz-
lerin redet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das heißt, Sie dürfen nicht immer dann, wenn wir uns
über die Gesetze unterhalten, sagen: Das ist aber zu viel,
das machen wir nicht mit. – Sie müssen die Instrumente
so umsetzen, wie wir es vorher gemeinsam beschließen.


(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Was sagt denn Schellnhuber dazu?)


Gott sei Dank habe ich ein internetfähiges Handy,
Frau Dött. Deswegen habe ich mir das letzte Interview
mit Herrn Schellnhuber, den Sie hier für Ihre Atomkraft
in Beschlag nehmen,


(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Ich habe nicht das Interview gemeint, sondern seine Rede!)


noch einmal wörtlich aus dem Internet geholt. Zitat
Schellnhuber auf die Frage „Soll man die Atomenergie
verwenden für den Klimaschutz?“:

Man müsste gigantische Summen ins Spiel bringen …

Und weiter:

Die Uranvorräte aber sind begrenzt, und die Plutoni-
umtechnologie birgt zu hohe Sicherheitsrisiken.
Günstiger ist es, erneuerbare Energien auszubauen …

Das ist original Schellnhuber und nicht das, was Sie
heute als seine Worte vorgetragen haben.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


d
P
a
P

N
n
w
s
g
O

f
P
i
w
m
S
n
s
b
S
h
e
G
a
f

W
d
2
S
d

w
b
m
g
k
v
m

W
n
g
A
w

D
m

(C (D Mit Ausnahme von Frau Höhn war die Behandlung ieses Themas vonseiten der Opposition eine müde flichterfüllung; bei Frau Höhn war es wenigstens eine ufgeregte Pflichterfüllung. Ich gehe einmal auf drei unkte ein. Erster Punkt ist die Behauptung, Biodiversität und aturschutz fänden im Ministerium und dessen Haushalt icht statt. Sie hätten schon lesen sollen, wie die Umeltund Naturschutzverbände die nationale Biodiver itätsstrategie begrüßt haben, die die Bundesregierung erade im Entwurf vorgelegt hat. Dafür hat es von allen rganisationen ein eindeutiges Lob gegeben. Der zweite Punkt geht an die Adresse der FDP. Ich inde es schon richtig, dass man als letzter Redner seiner artei auf die Vorredner eingeht, statt, egal was passiert st, vorgefertigte Reden vorzulesen. Sie haben zwei ichtige Dinge getan. Erstens haben Sie gesagt, die FDP öchte die 400 Millionen Euro in die Senkung der tromsteuer investieren. Sie haben zwei Zahlen geannt, bei denen ich nicht so schnell prüfen konnte, ob ie stimmen. Deswegen nehme ich sie einmal als gegeen an. Sie sagen, die Stromsteuer mache 12 Prozent des trompreises aus; das sind 6,5 Milliarden Euro. Dann aben Sie gerade vorgeschlagen, den Strompreis durch inen hohen Mitteleinsatz um 0,7 Prozent zu senken. lauben Sie wirklich, dass Eon und RWE diese Senkung n die Menschen weitergeben werden? Was ist denn das ür ein Kleinkinderglaube? ir nehmen die 400 Millionen Euro und sorgen dafür, ass die Menschen weniger Strom verbrauchen. Ein um 0 oder 25 Prozent geringerer Stromverbrauch senkt tromrechnungen. Es macht keinen Sinn, Eon und RWE ie Möglichkeit für Strompreiserhöhungen zu bieten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Flach [FDP]: Was ist das für eine Rechnung?)


(Ulrike Flach [FDP]: Das war Polemik!)


Der nächste Punkt ist ganz wichtig. Frau Flach, ich
äre Ihnen dankbar, wenn Sie zuhören würden. Sie ha-
en gesagt: Ein Hauptproblem für unser Klima ist, dass
an in Afrika unverantwortlich mit den fossilen Ener-

ien umgeht. Wissen Sie, dass über 800 Millionen Afri-
anerinnen und Afrikaner weniger CO2-Emissionen zu
erantworten haben als die Bundesrepublik Deutschland
it ihren 80 Millionen Einwohnern allein?


(Ulrike Flach [FDP]: Deswegen ist es doch kein gutes und kein schlechtes CO2!)


enn man mit einer solch arroganten Haltung auf inter-
ationale Konferenzen geht, ist das Scheitern vorpro-
rammiert. Wir müssen handeln und Vorbild sein.
ndere können nachziehen, wenn wir eine saubere Ent-
icklung garantieren.


(Ulrike Flach [FDP]: So werden Sie weit kommen!)


as, was Sie vorschlagen, ist arroganter Neokolonialis-
us.






(A) )



(B) )


Ulrich Kelber

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der FDP)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613011600

Herr Kollege, wollen Sie am Ende Ihrer Redezeit

noch eine Frage des Herrn Kollegen Kauch beantwor-
ten?


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613011700

Aber selbstverständlich.


Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613011800

Herr Kelber, wir kennen Ihre Wortwahl schon. Es

macht immer wieder Spaß, Sie als SPD-Entertainer in
den Debatten zu erleben.

Stimmen Sie mir zu, dass es darum geht, erneuerbare
Energien nicht nur in Deutschland, sondern gerade auch
in Afrika einzusetzen, und dass es klug wäre, wenn die
Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit den Part-
nern – und nicht quasi neokolonial auftretend – zu Fort-
schritten käme? Stimmen Sie mir zu, dass die Sonne in
Afrika häufiger scheint und dies für den Einsatz von So-
laranlagen spricht und dass dadurch eine Stabilisierung
der Länder erreicht werden könnte? Stimmen Sie mir zu,
dass es völlig unpassend ist, wie Sie hier dem Vorschlag
von Frau Flach, in diesen Ländern mehr für erneuer-
bare Energien zu tun, entgegentreten?


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)



Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613011900

Herr Kollege, das Spannende ist ja, dass Frau Flach

nicht etwa vorgeschlagen hat, in Afrika mehr für die er-
neuerbaren Energien zu tun.


(Ulrike Flach [FDP]: Aber natürlich!)


Wir machen schon sehr viel mehr als jede Vorgänger-
regierung, an der die FDP zum Teil beteiligt war. Wir
machen auch mehr als jedes andere europäische Land.
Wir können Technologien anbieten, die besser sind als
die aller anderen Länder, weil wir sie nicht nur in unse-
rem Heimatland entwickelt, sondern auch in Massen
produziert und zum Einsatz gebracht haben. Das ist übri-
gens der Unterschied zu den FDP-Vorschlägen, die
kleine Quoten und reine Forschungsförderung vorsehen.

Es geht darum, ob man bei der Gewinnung sauberer
Energie helfen will oder sagt: Ihr seid das Hauptpro-
blem, weil ihr so viele seid und euer Verbrauch steigt.
Das sagte Frau Flach mit dem Satz: Ein Hauptproblem
ist, dass in Afrika so unverantwortlich mit fossiler Ener-
gie umgegangen wird. – Entweder hatten Sie keine Ah-
nung, oder Sie haben absichtlich etwas gesagt, was inter-
nationale Vereinbarungen gefährdet.


(Beifall bei der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613012000

Gestatten Sie noch eine Zwischenfrage der Kollegin

Flach?

z
I
l
e
k
v
b
s
r
d

u
n

I
b
i


A
d
g

h
t
g
g
n
D
g
m
s
W

w
e
s

D
d
h
d

(C (D Aber gerne. Frau Flach, bitte sehr. Herr Kelber, ich frage Sie, ob Sie in der Lage sind, uzuhören. Ich habe das nicht miteinander verglichen. ch habe gesagt: Wir müssen in Afrika, in den Entwickungsländern dafür sorgen, dass erneuerbare Energien ingesetzt werden. Jetzt frage ich Sie: Was ist daran neoolonialistisch? Wir stecken doch Gelder in den Export on Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie. Ich in übrigens nicht nur für diesen Haushalt zuständig, ondern auch für den Haushalt des Wirtschaftsministeiums. Dort wird das gefördert. Ich frage mich: Was hat as mit Kolonialismus zu tun? Frau Flach, ich bin ja mit Ihnen einig, dass wir das nterstützen wollen. Aber lesen Sie Ihre eigene Rede achher einmal im Protokoll nach. n diesem Protokoll wird stehen, dass Sie sagen, das Prolem sei, dass Afrika zu sehr auf fossile Energien fixiert st. (Ulrike Flach [FDP]: Sie unterstellen das, Herr Kelber!)

Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613012100
Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613012200
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1613012300
Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613012400

(Ina Lenke [FDP]: Antworten!)


Wir werden das anhand des Protokolls prüfen. Mit
usnahme der FDP-Leute, die gezwungen sind, es an-
ers gehört zu haben, haben alle in diesem Raum das so
ehört. Wir werden es nachher prüfen.


(Ulrike Flach [FDP]: Tun Sie das!)


Das passt nicht zusammen. Wenn Sie sich mit Unter-
ändlern Chinas, Indiens oder afrikanischer Länder un-
erhalten, stellen Sie fest, dass das bei den Verhandlun-
en ein Blockadeinstrument ist. Die Länder müssen uns
lauben, dass wir unseren besonderen Verpflichtungen
achkommen. Ich habe Ihnen die Zahlen genannt.
eutschland ist für mehr Emissionen verantwortlich als
anz Afrika. Historisch betrachtet, ist Deutschland für
ehr Emissionen verantwortlich als China. Die ent-

cheidende Frage ist, mit welcher Vehemenz, welcher
ortwahl und welchem Anspruch man auftritt.

Es geht nicht an – das ist der letzte Teil meiner Ant-
ort –, dass FDP-Leute immer dann, wenn man sie bei

iner Falschaussage erwischt, behaupten, dass sie das nie
o gesagt haben.


(Sibylle Laurischk [FDP]: Jetzt reicht es!)


as gilt für alle Ihre Instrumente. Immer wenn man sagt,
ass das einen bestimmten Effekt hat, sagen Sie: Das
abe ich so nicht gesagt. Lesen Sie es nach. Dann wer-
en Sie sehen, dass Sie es gesagt haben.






(A) )



(B) )


Ulrich Kelber

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Flach [FDP]: Sie unterstellen das einfach!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613012500

Das kann sicherlich von beiden Seiten aufgeklärt wer-

den, wenn die Protokolle nachgelesen werden.

Letzter Redner in dieser Debatte ist nun der Kollege
Ulrich Petzold für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulrich Petzold (CDU):
Rede ID: ID1613012600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Lieber Kollege Kelber, ich glaube, das, was Frau Dött
hier zur Kernenergie ausgeführt hat, stimmte absolut
mit dem überein, was die Kanzlerin sagt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Sie hat Schellnhuber zitiert!)


Hier geht es um die Frage: Brauchen wir die Kernener-
gie als Brückentechnologie? Wir werden in den nächsten
Jahren mit Sicherheit eine große Debatte über erneuer-
bare Energien und Biodiversität zu führen haben. Wir
sollten in manches nicht ganz so blauäugig hineinstol-
pern. Wir sollten die Probleme ansprechen – das ist
klar –, aber in aller Ruhe und mit viel Sachlichkeit, um
die Menschen nicht zu verunsichern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn eigene Anregungen aus dem Vorjahr bei der
Aufstellung des neuen Haushaltes aufgenommen wurden
und das mit breiter Unterstützung auch aus Ihrem Haus,
sehr geehrter Herr Minister, und von den Kollegen des
Haushaltsausschusses, dann ist hier die richtige Stelle,
einmal Dank zu sagen. Ganz besonderen Dank möchte
ich meinem Kollegen Bernhard Schulte-Drüggelte sa-
gen, der sich hier für Themen eingesetzt hat, die mir sehr
am Herzen liegen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bernhard Schulte-Drüggelte [CDU/CSU]: Sehr freundlich!)


Lassen Sie mich drei Anregungen aus den letzten Jah-
ren, die aufgegriffen wurden, besonders benennen: Ers-
tens. Die Gebühreneinnahmen der nachgeordneten Be-
hörden verschwinden nicht mehr im allgemeinen
Haushalt, sondern werden dort eingesetzt, wo sie erwirt-
schaftet werden. Zweitens. Der Ansatz für befristet Be-
schäftigte wurde so erhöht, dass allen Auszubildenden
nach ihrer Ausbildung bei entsprechender Leistung eine
Betriebspraxis vermittelt werden kann.


(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Das gehört sich auch so!)


Drittens. Bei der Deutschen Emissionshandelsstelle
konnte die eklatante Unterbesetzung bei den Feststellen
endlich beseitigt werden.


(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Das hat damit zu tun: nicht nur reden, sondern handeln!)


B
n
A
B
r
c
d
g
v
t
S
t
n
e
G
e
r
w
f
t
m
s

i
A
a
g
g
s
i
E

I
u
d
B
h
n

e
d
e
r
k
u
z
G

w
d
c
u
w

s
u

(C (D In der Vergangenheit war es gang und gäbe, dass zum eispiel das Umweltbundesamt im Rahmen einer Geehmigung eine Zuarbeit für die Bundesanstalt für rbeitsschutz und Arbeitsmedizin geleistet hat. Die AuA hat für diese Genehmigung dann eine Gebühr be echnet und an die Bundeskasse abgeführt. Die eigentlihen Leistungserbringer wurden wiederum aus der Buneskasse finanziert. Das Problem war dann nur, dass enau diese Leistungserbringer – unabhängig davon, wie iel sie zur Refinanzierung ihrer eigenen Stellen beigeragen haben – ohne Unterschied von der allgemeinen tellenkürzung betroffen waren. Egal ob durch ihre Leis ung Geld erwirtschaftet wurde oder nicht oder ob sie eien geringen oder überproportionalen Deckungsbeitrag rwirtschafteten, der Rasenmäher war für alle gleich. Im egenteil: Dadurch, dass zum Beispiel das UBA nur ine Zuarbeit leistete, die BAuA jedoch die Leistung abechnete und gutgeschrieben bekam, war im UBA kein irtschaftliches Interesse gegeben. Das hat sich jetzt in ast allen Fällen geändert. Eine vernünftige Kosten-Leisung-Berechnung ist nun die Grundlage für die Genehigungsgebühren, und die leistungserbringenden Stellen ind sachgerecht finanziert. In meiner Berichterstattung zum Haushalt 2007 hatte ch kritisiert, dass bei der erfreulich hohen Anzahl von uszubildenden im Ministerium und in den Behörden uf der einen Seite andererseits eine Anschlussbeschäftiung finanziell untersetzt sein muss, wie es der Bund eientlich festlegt. Durch die Erhöhung des Haushaltsanatzes für befristet Beschäftigte und die Auszubildenden n den nachgeordneten Ämtern um über 1,6 Millionen uro ist dieses Problem nun gelöst. ch weiß, welche Erleichterung dies für viele Familien in nd um Dessau bedeutet, wenn sie wissen, dass ihre Kiner nach einer erfolgreichen Berufsausbildung in einer undesbehörde nicht sofort wieder auf der Straße steen. Im Namen dieser Familien, sehr geehrter Herr Miister, sage ich Ihnen ganz herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Chancen liegen auf beiden Seiten. Natürlich ist es
ine Chance für die jungen Menschen, nach der Ausbil-
ung die erste richtige Berufserfahrung zu sammeln und
rste berufliche Verantwortung zu tragen. Auf der ande-
en Seite haben wir als Bund ein Jahr lang die Möglich-
eit, Stellen aus einem Reservoir von gut ausgebildeten
nd gut eingearbeiteten jungen Arbeitnehmern zu beset-
en. So macht dies auch aus betriebswirtschaftlichen
ründen Sinn.

Zur Deutschen Emissionshandelsstelle. Dort können
ir nun endlich in die Vollen gehen. Wir haben sie für
ie Bewältigung der Probleme, die in den nächsten Wo-
hen vor ihr liegen, mit genügend finanziellen Mitteln
nd Personal ausgestattet. Dazu brauche ich wohl nichts
eiter auszuführen.

Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Ver-
chwendung, sagte schon Theodor Heuss. Wir müssen
ns für die Zukunft die Frage stellen: Welche Kompeten-






(A) )



(B) )


Ulrich Petzold
zen wollen wir in unserem Ministerium und in den Be-
hörden ansiedeln? Wenn in den Referaten „Umwelt und
Energie“, KI I 1 bis 4, zurzeit von den 17,15 Mitarbei-
tern 9,15 Mitarbeiter über Zeitverträge beschäftigt sind
und wenn in der Abteilung „Sicherheit kerntechnischer
Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Ent-
sorgung“ schon jetzt gravierende Kompetenzverluste
festzustellen sind, dann müssen wir uns diese Frage stel-
len. Herr Minister, wir sind der Meinung, in Ihrem Mi-
nisterium und in den nachgelagerten Behörden darf es
nicht zu einem Kompetenzabriss, zu Überalterung und
zu einer ungesunden Altersstruktur kommen. Sie haben
uns in den nächsten Jahren an Ihrer Seite.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613012700

Zu einer Kurzintervention erteile ich nun der Kollegin

Ulrike Flach das Wort.


Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1613012800

Ich sehe mich leider gezwungen, aus meiner Rede zu

zitieren; das ist allerdings etwas schwierig, weil sie, wie
Sie wissen, inzwischen beim Protokoll ist. Ich habe an
keiner Stelle in irgendeiner Weise Vorwürfe gegenüber
dem afrikanischen Kontinent erhoben, sondern ich habe
unsere Vorstellung von Klimaschutz mit der der Großen
Koalition verglichen. Ich habe gesagt: Unser Weg ist ein
anderer. Wir brauchen international eine technische
Revolution, in Ländern wie China oder auf dem afrikani-
schen Kontinent, wo man bislang stark auf fossile Ener-
gien setzt. Wir brauchen dort erst einmal einen massiven
Einstieg in erneuerbare Energien.

Das entspricht der politischen Linie, die das Wirt-
schaftsministerium Tag für Tag vertritt.


(Beifall bei der FDP)


Auch Sie diskutieren über dieses Thema in unserem
Sinne. Ich bitte Sie: Wenn Sie schon zitieren, zitieren Sie
richtig!


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613012900

Herr Kollege Kelber, wollen Sie antworten?


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613013000

Gerne.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613013100

Bitte.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613013200

Ich habe den Nachteil, dass ich keine aufgeschriebene

Rede zur Verfügung hatte.


(Ina Lenke [FDP]: Dann dürfen Sie so etwas nicht behaupten!)


– Augenblick! – Aber das, was Sie, Frau Flach, gerade
gesagt haben, bestätigt meinen Vorwurf. Sie haben das,

w
l
g
a
l

d
n
8

W
t
w
n

D
I
n

G
s
d
w
p
s
b
n
w
s
e

w
d
h
e
c
w
d
s

(C (D as wir tun – Klimaschutz im eigenen Land mit Technoogietransfer, Hilfen und Adaption –, einem System geenübergestellt, das in Ländern wie China oder auf dem frikanischen Kontinent zunächst eine Technologierevoution auslösen muss. (Ulrike Flach [FDP]: Das ist doch auch Ihr Weg!)


Ich habe gerade versucht, Ihnen deutlich zu machen,
ass 800 Millionen Menschen, die in Afrika leben, noch
icht einmal so viele Emissionen verursachen wie
0 Millionen Menschen hierzulande.


(Otto Fricke [FDP]: Das bestreitet doch niemand! – Ulrike Flach [FDP]: Dann stehen wir doch auf derselben Seite!)


enn Sie so auf einer internationalen Konferenz aufträ-
en, würden diese Länder die Verhandlungen abbrechen;
enn Herr Kauch von Bali zurückgekehrt ist, kann er Ih-
en das bestätigen.


(Otto Fricke [FDP]: Auch das bestreitet niemand! – Ulrike Flach [FDP]: Das ist doch irrrational!)


as müssen Sie endlich einmal verstehen, Frau Flach.
ndem Sie Ihr Zitat vorgelesen haben, ist Ihre Aussage
och schlimmer geworden, nicht besser.


(Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Des Lesens ist Frau Flach durchaus mächtig, Herr Kollege!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613013300

Eine weitere Kurzintervention vom Kollegen Kauch.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Mensch, Leute! Vier Kurzinterventionen in einer Debatte! Das ist doch nicht auszuhalten!)



Michael Kauch (FDP):
Rede ID: ID1613013400

Herr Kelber, ich glaube, Sie verrennen sich in etwas.

erade mit Blick auf die internationalen Verhandlungen
ind wir inhaltlich nämlich viel näher beieinander, als
as, was der deutschen Öffentlichkeit gerade vorgespielt
ird, vermuten lässt. Frau Flach hat zu keinem Zeit-
unkt gesagt, dass die genannten Länder eine überdurch-
chnittliche Verantwortung für die CO2-Emissionen ha-
en. Sie hat nur festgestellt, dass diese Länder immer
och sehr stark auf fossile Strukturen setzen. Das ist so-
ohl im Hinblick auf China als auch im Hinblick auf das

üdliche Afrika korrekt. Hierbei handelt es sich also um
ine Tatsachenbeschreibung.

Der Weg, den wir gehen wollen, besteht darin, dass
ir nicht nur in unserem eigenen Land, sondern auch
ort – über einen Technologietransfer; darauf haben Sie
ingewiesen – für den Ausbau erneuerbarer Energien
intreten müssen. Das bedeutet allerdings keine Schwä-
hung der Position Deutschlands. Wenn man das positiv
endet, kann man sogar sagen: Das ist ein Angebot an
iese Länder, durch das unsere Verhandlungsposition ge-
tärkt, nicht aber geschwächt werden kann.


(Beifall bei der FDP)







(A) )



(B) )


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613013500

Herr Kelber zur Beantwortung. Dann können wir zur

Abstimmung kommen.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1613013600

Herr Kauch, Sie wissen, dass ich Sie und Ihr Engage-

ment für die Sache schätze. Der entscheidende Punkt
war allerdings die Betonung.


(Otto Fricke [FDP]: Aha! Jetzt geht es also schon um die Betonung! So, so!)


Das, was wir machen, wurde einer anderen Politik ge-
genübergestellt. Die FDP sagt immer, das, was die
Große Koalition macht – oder früher Rot-Grün gemacht
hat –, sei falsch, und sie mache etwas anderes. Ich weiß
auch, dass zum Beispiel in Südafrika, Nigeria, aber auch
in den armen Ländern Afrikas Biomasse, in Großkraft-
werken aber auch fossile Ressourcen genutzt werden.
Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Verbrauch des
gesamten Kontinents Afrika unter dem eines einzigen
Industrielandes in Europa liegt.


(Ulrike Flach [FDP]: Wo sind denn da die Kontroversen?)


Wir müssen zeigen, dass wir die Industriegesellschaft
auf erneuerbare Energien umstellen können. Das ist das
Signal, das Länder wie China und die afrikanischen
Staaten erwarten. Dann werden sie diese Entwicklung
nachmachen – nicht andersherum.


(Beifall bei der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Das hat doch auch keiner gesagt!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1613013700

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
plan 16, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit, in der Ausschussfassung. Es lie-
gen dazu drei Änderungsanträge vor, über die wir zuerst
abstimmen.

Zunächst stimmen wir über den Änderungsantrag der
Fraktion der FDP auf Drucksache 16/7340 ab. Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Der Änderungsantrag ist damit mit den Stimmen des
Hauses gegen die Stimmen der FDP-Fraktion abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion
Die Linke auf Drucksache 16/7324? – Wer stimmt dage-
gen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist damit
abgelehnt mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und
der FDP gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei
Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion
Die Linke auf Drucksache 16/7325? – Wer stimmt dage-
gen? – Enthaltungen? – Dann ist auch dieser Änderungs-
antrag abgelehnt mit den Stimmen der Koalitionsfraktio-
nen und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der
Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen.

Nun stimmen wir über den Einzelplan 16 in der Aus-
schussfassung ab. Wer stimmt dafür? – Wer ist dagegen?


S
d

D

d
h
f

j
l
e
F

u
G
F
1
m
D
s
d

a
s
g
n
s
m
s

g
i
i
R
w
s
t

E

(C (D Enthaltungen? – Dann ist der Einzelplan 16 mit den timmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen er Oppositionsfraktionen angenommen. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt II.16 auf: Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Drucksachen 16/6416, 16/6423 – Berichterstattung: Abgeordnete Otto Fricke Petra Hinz Dr. Ole Schröder Roland Claus Anna Lührmann Hierzu liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion ie Linke vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ie Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich öre dazu keinen Widerspruch. Dann werden wir so verahren. Ich eröffne die Aussprache und bitte zunächst all dieenigen, die der Debatte nicht hier im Haus folgen wolen, ihre Gespräche draußen fortzusetzen. Ich erteile als rster Rednerin der Kollegin Miriam Gruß für die FDPraktion das Wort. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen nd Herren! Die Haushaltswoche ist die Woche des eldausgebens. Es geht um Milliarden. Im Falle von amilien sprechen wir hier über eine Summe von 84 Milliarden Euro. Aber lassen Sie uns doch auch einal darüber sprechen, wo diese Milliarden ankommen. enn offenbar – das ist mein Eindruck – reicht auch die er Mammutbetrag nicht aus, damit es den Familien in iesem Lande gut geht. Rund 2,6 Millionen Kinder gelten in Deutschland als rm. Immer mehr Kinder verwahrlosen. Die Fälle von zu pät erkannten Vernachlässigungen und Misshandlunen nehmen fast täglich zu, wie das Schicksal der kleien Lea-Sophie aus Schwerin zeigt. Gerade Familien ind in diesem Land von Armut betroffen. Gerade Failien sind einer finanziellen Belastung ausgesetzt, der ie sich oft nicht mehr gewachsen fühlen. Die Folge: Familien werden in Deutschland zur Manelware. Wenn das so weitergeht, ist die Familienpolitik n ein paar Jahren eine Politik für eine kleine Minderheit n unserem Land. Ich fordere deshalb eine grundlegende eform der Familienpolitik. Wir müssen beweisen, dass ir ein familienfreundliches Land sind, und alles in un erer Macht Stehende tun, um unseren Kindern ein behüetes Aufwachsen zu ermöglichen. Das Geld für eine bessere Familienpolitik ist da, die ffizienz dagegen nicht. Wir müssen dafür sorgen, dass Miriam Gruß die Milliardenbeträge, die wir ausgeben, auch wirklich bei denen ankommen, die sie benötigen: bei den Familien und bei unseren Kindern. Angesichts dessen, dass die Zahl der Fälle von Vernachlässigung und Misshandlung zunimmt, müssen wir ein funktionierendes Netzwerk aufbauen, in das alle am Aufwachsen von Kindern Beteiligten eingebunden sind: Eltern, Kinderärzte, Hebammen, Jugendämter, Betreuerinnen und Betreuer, Lehrerinnen und Lehrer und viele mehr. Der Fall Lea-Sophie hat gezeigt: Dienst nach Vorschrift reicht oft nicht aus. Sensibilität, Zeit und Einfühlungsvermögen sind gefragt, um Missbrauchsfälle frühzeitig zu erkennen. Bloß, woher soll denn ein Mitarbeiter des Jugendamtes die Zeit nehmen, die Kinder zu besuchen und sie sich anzuschauen, wenn er für bis zu 150 Fälle zuständig ist? Hier ließe sich Geld sinnvoll einsetzen. Aus dem Fall Kevin wurden offenbar keine Lehren gezogen. Diesen Fehler dürfen wir nicht erneut begehen. 2008 muss das Jahr der Taten werden: Wir brauchen ein effizientes Frühwarnsystem, um Misshandlung oder Vernachlässigung so schnell wie möglich zu erkennen. Zweitens. Wir brauchen eine Offensive gegen Kinderarmut. Drittens. Wir dürfen die Betroffenen, die Familien und Kinder, nicht länger vertrösten. Lange Wartezeiten müssen sie bereits beim Krippenausbau in Kauf nehmen. Da wird Ihre Sonntagsredenpolitik ja auch erst 2013 greifen. Was, frage ich Sie, sollen die Eltern bis dahin tun? Einfach keine Kinder mehr bekommen? Deutschland kann es sich schlichtweg nicht leisten, weiterhin schrumpfende Familienraten zu forcieren. Wir haben viel zu tun, sehr viel. Packen wir es an! Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Dr. Ole Schröder das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der FDP)

Miriam Gruß (FDP):
Rede ID: ID1613013800

(Beifall bei der FDP)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der FDP)


(Beifall bei der FDP)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613013900


Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1613014000

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Zunächst bedanke ich mich bei der Hauptbe-
richterstatterin für die gute Zusammenarbeit bei der Be-
ratung des Einzelplans 17. Natürlich bedanke ich mich
auch bei den Mitberichterstattern. Ganz besonders be-
danke ich mich für die vertrauensvolle und konstruktive
Beratung dieses Einzelplans beim Ministerium und hier
vor allen Dingen bei der Ministerin.

Die gewohnte Ausnahme, was konstruktive Zusam-
menarbeit angeht, hat leider wieder die Fraktion Die
Linke gebildet. Es ist schon bemerkenswert, was Sie al-
les an zusätzlichen Ausgaben fordern: Sie fordern ernst-
haft, mal eben 3,5 Milliarden Euro mehr für den Kinder-
zuschlag auszugeben, 2,46 Milliarden Euro mehr für das
Kindergeld, 2 Milliarden Euro mehr für den Ausbau der
Kinderbetreuung.

S
g
e
r

S
v
t

m
V
S

W
w
S
B
g
z
t


p

D
h
m
w
U
A
d
Z

d

s

(C (D (Zuruf von der LINKEN: Wir fordern die finanzielle Unterstützung der Regierung, mehr nicht!)


ie wollen, dass insgesamt 8 Milliarden Euro mehr aus-
egeben werden, und das – das ist das Problem – ohne
inen einzigen seriösen Vorschlag der Gegenfinanzie-
ung.


(Diana Golze [DIE LINKE]: Das stimmt nicht! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Die Wahrheit tut den Linken immer weh!)


ie wollen dauerhafte Ausgabensteigerungen in Höhe
on rund 6 Milliarden Euro und damit eine 100-prozen-
ige Erhöhung dieses Einzelplans.

Als SED-Nachfolgepartei


(Zuruf von der LINKEN: Wenn die Argumente ausgehen!)


üssten Sie doch eigentlich wissen, was eine zu hohe
erschuldung bedeutet: Armut und letztendlich den
taatsbankrott.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ann realisieren Sie endlich, dass wir trotz der guten
irtschaftlichen Entwicklung immer noch Tag für Tag
chulden aufnehmen? Wann realisieren Sie, dass der
und mittlerweile nahezu 1 Billion Euro Schulden auf-
enommen hat und dass jeder weitere Euro Schulden die
ukünftigen Handlungsspielräume für die junge Genera-
ion einschränken wird?


(Diana Golze [DIE LINKE]: Machen Sie doch was! Vermögensteuer! Erbschaftsteuer!)


Ich appelliere auch an die Grünen, damit aufzuhören
ich denke da an ihren letzten Parteitag –, diese Art der
opulistischen Angebote auch noch mitzumachen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was tun Sie denn gegen Kinderarmut?)


Wir dürfen nicht glauben, dass Kinderarmut in
eutschland nur ein materielles Problem ist. Es wäre da-
er auch falsch, das Problem nur durch staatliche Ali-
entation lösen zu wollen, wie das die Sozialisten tun
ollen. Kinderarmut hat vielfältige Ausprägungen und
rsachen. Es geht nicht nur darum, dass Kinder, die in
rmut leben, unter materieller Armut leiden. Viele Kin-
er leiden insbesondere unter der Armut an Fürsorge und
uwendung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014100

Kollege Schröder, gestatten Sie eine Zwischenfrage

er Kollegin Gruß?


Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1613014200

Bitte schön.


Miriam Gruß (FDP):
Rede ID: ID1613014300

Sehr geehrter Herr Schröder, Sie haben gerade so

chön gesagt, dass Kinderarmut nicht nur materielle Ar-






(A) )



(B) )


Miriam Gruß
mut ist. Deshalb würde mich gerade Ihre Position zum
Betreuungsgeld interessieren.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1613014400

Ich habe gesagt, dass das nicht nur eine Frage der ma-

teriellen Armut ist. Ich habe deutlich gemacht, dass die
Armut unterschiedliche Auswirkungen hat, dass wir von
daher auch unterschiedliche Lösungen brauchen


(Ina Lenke [FDP]: Frage beantworten!)


und dass es nicht ausreicht, Kinder und Eltern einfach
nur stärker zu alimentieren.


(Ina Lenke [FDP]: Frage beantworten!)


Sicherlich müssen wir aber auch an die Eltern denken,
die sich bewusst dazu entscheiden, ihr Kind selbst zu
Hause zu betreuen. Sie sollten uns genauso lieb sein wie
diejenigen, die sich bewusst dafür entscheiden, recht
frühzeitig – zum Beispiel nach einem Jahr – ihren Beruf
wieder aufzunehmen. Wir als CDU/CSU-Fraktion halten
überhaupt nichts davon, diese beiden Gruppen gegenein-
ander auszuspielen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich finde, dass der Weg, den die Ministerin einschlägt
und auf dem sie beides berücksichtigt und Wahlfreiheit
für die Familien schafft, genau richtig ist. Diesem Weg
sollten wir weiter folgen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tosender Applaus! Bildungspolitische Katastrophe!)


Die reine Alimentation ist eben kein Allheilmittel.
Wir brauchen eine Mischung aus mehr Zeit für Kinder,
aus Infrastruktur und natürlich auch aus einer besseren
finanziellen Unterstützung sowie aus solchen Elementen
wie der Beratung.

Durch eine gute Familienpolitik wird daher dafür ge-
sorgt, dass es den Eltern ermöglicht wird, ausreichend
Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, dass Eltern eine
echte Wahlfreiheit zwischen einem Betreuungsplatz für
ihre Kinder und dem Verzicht auf eine Berufstätigkeit
haben und dass sie eben auch ausreichend finanziell un-
terstützt werden. Durch eine verantwortungsvolle Politik
für Familien wird dafür gesorgt, dass Familien Hilfe be-
kommen, wenn sie mit der Erziehung der Kinder über-
fordert sind, und dass durch den Staat auch entschieden
und frühzeitig eingegriffen wird, wenn Eltern ihre Kin-
der vernachlässigen.

Meine Damen und Herren, in diesem Haushalt kommt
das Elterngeld voll zum Tragen. Damit können sich die
Familien für ihr Kind im ersten Lebensjahr Zeit nehmen
und auf eine Berufstätigkeit verzichten. Aufgrund der
Einkommensabsicherung droht ihnen nun kein Abrut-
schen in die Armut mehr.

Es freut mich, dass sich die Familienministerin auch
darangemacht hat, den Kinderzuschlag so auszugestal-

t
b
w
c
D
D
u

g
d
g
k
d
K
g
K
m
ü
s

v
s
d
g
s
d

u
p
B
b
E

ü
v
H
K
r

z
A
d
s
A
g

l
m
D
d
P
c

(C (D en, dass mehr Familien geholfen werden kann. Mit der eschlossenen Entfristung des Kinderzuschlages gehen ir einen ersten Schritt. Jetzt müssen wir uns daranma hen, den Kinderzuschlag auch zu entbürokratisieren. as, was meine Vorrednerin gesagt hat, ist genau richtig: as Geld soll bei den Kindern und Eltern ankommen nd eben nicht in der Förderbürokratie versickern. (Beifall der Abg. Miriam Gruß [FDP] – Diana Golze [DIE LINKE]: Das versprechen Sie schon seit zwei Jahren!)


Wir dürfen auch den weiteren Ausbau der Regelun-
en zum Kindergeld nicht vergessen. Ich sage Ihnen
eutlich: Die CDU/CSU-Fraktion wird nicht am Kinder-
eld rütteln. Vielmehr sollten wir das Kindergeld in den
ommenden Jahren – gegebenenfalls nach der Anzahl
er Kinder – weiter aufstocken; denn gerade durch das
indergeld werden die Eltern mit mittlerem und niedri-
em Einkommen unterstützt. Diese Eltern sind für ihre
inder wirklich auf jeden Euro angewiesen. Das mo-
entane Kindergeld in Höhe von 154 Euro reicht, wenn

berhaupt, nur zur Deckung eines Teils der Kosten, bei-
pielsweise für die Schulausstattung.

Ich finde es wirklich anmaßend, wenn solchen Eltern
orgeworfen wird, dass sie dieses Geld für Flachbild-
chirme und Alkohol ausgeben. Wer so etwas behauptet,
er kennt die Realität und die Lebenswirklichkeit der
roßen Mehrheit der Familien in Deutschland nicht. Das
ind nämlich Eltern, die sich für ihr Kind aufreiben und
ie für ihre Kinder wirklich den letzten Cent ausgeben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auch der deutliche Ausbau der Betreuungsplätze für
nter Dreijährige dient dem Ziel, Kinderarmut schon
räventiv zu bekämpfen; denn nur ein gutes Angebot an
etreuungsplätzen erlaubt es dem zweiten Elternteil
zw. dem Alleinerziehenden, ein ausreichendes eigenes
inkommen zu erzielen.

Mit der Einigung mit den Ländern und Kommunen
ber die Finanzierung und der Einstellung des Sonder-
ermögens in Höhe von 2,15 Milliarden Euro in den
aushalt ist nun der Weg für eine Verdreifachung der
apazitäten in der Kinderbetreuung für unter Dreijäh-

ige frei.

Wir wollen ein Betreuungsangebot von 750 000 Plät-
en erreichen. Jetzt kommt es darauf an, dass wir diesen
usbau auch in der Praxis zielgenau umsetzen. Dabei
ürfen wir nicht nur den quantitativen Schritt machen,
ondern müssen natürlich auch darauf achten, dass beim
usbau der Betreuung unsere qualitativen Anforderun-
en erfüllt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Vor dem Hintergrund der demografischen Entwick-
ung rücken auch die Belange von älteren Menschen im-

er stärker in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen
iskussion. Zum einen gilt dies für die wachsende Zahl
er Pflegebedürftigen. Hier werden wir durch die
flegereform einen deutlichen Schritt nach vorne ma-
hen. Zum anderen gilt das aber auch für die wachsende






(A) )



(B) )


Dr. Ole Schröder
Zahl der Senioren, die in immer stärkerem Ausmaß ak-
tiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend hat sich auf den Weg gemacht, diesen gesell-
schaftlichen Wandel aktiv zu begleiten und stärker zu
gestalten. Das wird auch in diesem Haushalt deutlich. In
diesem Zusammenhang denke ich zum Beispiel an die
Förderung von Seniorenorganisationen, das Unterneh-
mensprogramm „Wirtschaftsfaktor Alter – Unternehmen
gewinnen“ oder die Initiative „Erfahrung ist Zukunft“,
um nur einige wenige Beispiele herauszunehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, einen besonderen Schwer-
punkt setzen wir in diesem Haushalt bei der Unterstüt-
zung des ehrenamtlichen Engagements. Aus gutem
Grund haben wir den Titel „Modellvorhaben zur Stär-
kung des bürgerschaftlichen Engagements“ um weitere
2 Millionen Euro auf 12 Millionen Euro erhöht.

Die Regierung Merkel unterstützt wie keine andere
Bundesregierung zuvor das ehrenamtliche Engagement;


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


denn es kann durch keine staatliche Einrichtung, auch
wenn sie finanziell noch so gut ausgestattet ist, ersetzt
werden. Das ehrenamtliche Engagement ist wertvoll – sei
es bei der Unterstützung älterer Menschen, die auf Hilfe
angewiesen sind, sei es bei der Betreuung von Jugendli-
chen.

Mit dem in diesem Sommer verabschiedeten Gesetz
zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engage-
ments haben wir die steuerlichen Rahmenbedingungen
für bürgerschaftliches Engagement deutlich verbessert –
dem Finanzminister sei Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Mit der schnellen Umsetzung dieses Gesetzes haben
wir gezeigt, dass die Große Koalition nicht nur vom Eh-
renamt redet, sondern auch etwas tut. Wir bringen kon-
krete Maßnahmen auf den Weg.

Die Erfahrungen zeigen, dass die Menschen auch die
entsprechenden Strukturen vorfinden müssen, denen sie
sich ohne viel Aufwand anschließen können, wenn sie
sich ehrenamtlich engagieren wollen. Sie brauchen In-
formationen darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sich
einzubringen. Genau dies unterstützen wir durch die nun
stärker geförderten Modellvorhaben des Ministeriums.

In diesem Zusammenhang denke ich insbesondere an
die Bürgerstiftungen. Hier engagieren sich Bürgerinnen
und Bürger in zunehmendem Maße für ihr direktes Le-
bensumfeld. Die meisten Stiftungen haben die Förde-
rung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel. Inzwi-
schen gibt es 150 Stiftungen mit 10 000 Stifterinnen und
Stiftern. Genau solche Erfolge wollen wir mit unserer
Politik, auch mit diesem Haushaltsplan, weiter aus-
bauen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


F
d
t
h
s
h
g
n
I
P

t

l
d
J
g
S
e
w

t
g
P
m

Z
l
w
e
a
E

P
w
A
n
m
g

d
R
r
a
d

(C (D Das Bundesministerium für Familie, Senioren, rauen und Jugend hat sich in den letzten zwei Jahren zu em Zukunftsministerium entwickelt, die Bundesminiserin Frau von der Leyen zu der Zukunftsministerin. Wir aben viel getan. Aber es ist noch viel zu tun. Dafür zu orgen, dass Familien bessere Chancen in Deutschland aben, und den demografischen Wandel positiv zu beleiten, wird in der zweiten Hälfte dieser Wahlperiode in och stärkerem Maße Aufgabe dieses Ministeriums sein. ch hoffe, dass wir, gerade der Haushaltsausschuss, diese olitik genauso konstruktiv begleiten werden wie bisher. Das Wort hat der Kollege Roland Claus für die Frak ion Die Linke. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol egen! Wir reden bei diesem Etat über zu Zahlen geworene Politik für und mit Familien, Senioren, Frauen und ugend. Wenn man sich fragt, wer eigentlich nicht dazuehört, dann stellt man fest, dass nur noch männliche ingles mittleren Alters übrig bleiben, wie wir merken, in weites Feld, ohne das Demokratie nicht möglich äre. Frau Bundesministerin, gerade weil Sie als Sympahieträgerin der Bundesregierung gelten, müssen Sie sich efallen lassen, dass wir Sie an den Ergebnissen Ihrer olitik und nicht an der Zahl Ihrer Talkshowbesuche essen. ur Wahrheit gehört sicherlich: Gemessen an der Famiienpolitik der CSU, ist das, was Sie leisten, ein Stück eit revolutionär. Aber gemessen an den Erfordernissen iner zukunftsfähigen Jugendund Familienpolitik, ist uch diese Politik schlicht rückständig. Das ist leider das rgebnis. Mittlerweile gibt es so etwas wie das von-der-Leyenrinzip: Die Ministerin macht eine Ankündigung. Diese ird mit Interesse aufgenommen. Danach gibt es einen ufschrei in der SPD, nicht weil sie meint, dass die Miisterin etwas Falsches gesagt hätte, sondern weil sie eint, es hätte sich gehört, dass die SPD das sagt. Dann ibt es einen Aufschrei in der CSU, (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Und bei Frau Lafontaine gibt es einen Aufschrei!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014500

(Beifall bei der LINKEN)

Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014600

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


ie das Abendland in Gefahr sieht. Dann trifft sich in der
egel Frau von der Leyen mit dem Finanzminister. He-

aus kommt ein sogenannter Kompromiss. Wie dieser
ussieht, haben wir beim geplanten Vorziehen der Kin-
ergelderhöhung auf 2009 erlebt.






(A) )



(B) )


Roland Claus
Der vom Kinderhilfswerk herausgegebene Kinderre-
port 2007 sollte uns allen zu denken geben. Wenn man
den Bogen etwas weiter spannt und sich die letzten
30 Jahre der Bundesrepublik anschaut, dann stellt man
fest, dass es den Bundesregierungen mit ihrer Politik ge-
lungen ist, die Geburtenzahl zu halbieren. Innerhalb
von nur 15 Jahren ist ihnen das auch im Osten Deutsch-
lands gelungen. Im gleichen Zeitraum hat sich der pri-
vate Reichtum vervielfacht, die Kinderarmut leider
verfünfzehnfacht. Das ist ein Skandal, mit dem wir uns
nie abfinden werden, weder in diesem Hause noch an-
derswo.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir alle müssen uns fragen, ob wir nicht klammheim-
lich den Grundsatz „Den Kindern soll es einmal besser
gehen“ – den haben Christen und Nichtchristen einmal
geteilt – allmählich durch die Einstellung „Nach mir die
Sintflut“ ersetzen. Gerade weil Sie den Zusammenhang
von Demokratie und Familie betonen, müssen Sie sich
ein paar Fragen gefallen lassen. Wie soll der Langzeitar-
beitslose in seinem Umfeld Selbstbewusstsein vorleben?
Was ist daran noch demokratisch, wenn die Verkäuferin
ihrer Tochter den Schulausflug wiederholt nicht bezah-
len kann? Wie soll nach einer fünfeinhalb Tage dauern-
den Arbeitswoche weit weg von zu Hause Kinderliebe
im Zeitraffer möglich sein? Warum muss eine Schülerin
ein Schuljahr wiederholen, wenn ihre Eltern in ein ande-
res Bundesland umziehen? Zusammengefasst: Was ist
das für ein Reichtum, der nicht bei den Kindern an-
kommt?

Das ist ein Skandal in diesem reichen Land.


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn Sie uns erneut für unsere Vorschläge kritisieren,
dann sage ich Ihnen: Das Steuerkonzept, das wir vorge-
legt haben, deckt alle diese Vorschläge ab. Diese Vor-
schläge hätten es verdient, Wirklichkeit in diesem Lande
zu werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Ein Beispiel: Wir werden im nächsten Jahr darangehen,
die ersten Zivildienstschulen zu schließen. Ende des
Jahres 2008 soll das vollzogen sein. Wir finden, das ist
ein falscher Schritt, weil die soziale und bildungspoliti-
sche Kompetenz dieser Einrichtungen mehr denn je ge-
fragt ist. Natürlich verschließen wir nicht die Augen da-
vor, dass die Zahl der Zivildienstleistenden kleiner wird,
aber statt über Schließungen nachzudenken, müsste doch
in einer Situation, in der wir über so viele gesellschaftli-
che Umbrüche reden, die soziale und bildungspolitische
Kompetenz genutzt und die Einrichtungen müssten um-
gewidmet und dürften nicht eingestellt werden. Das
wäre vernünftig und logisch.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir schlagen Ihnen erneut vor, im Kampf gegen den
Rechtsextremismus die Mittel für die vorgesehenen
Programme von 19 Millionen Euro auf 38 Millionen
Euro zu verdoppeln. Das ergibt einen Sinn. Wir reden
gegenwärtig über 90 bewilligte Anträge. Es gibt 149 ab-
gelehnte Anträge. Die meisten wurden wegen Geldman-

g
u
s
k
d
o
e
m
w
d

M
d
d
R
n

S
e
W
l
i
n
n
h

f
d
f
L
u
i
d
s

m

t
W
a
f

F

D
n

(C (D els abgelehnt. Alle diese Programme – das müssen wir ns eingestehen – sind eigentlich ein Ausdruck politichen Versagens. Sie sind ein Akt der Nachsorge. Es ommt immer erst der wirtschaftliche Niedergang, und ann zerbricht die soziokulturelle Infrastruktur. Ein Dorf hne Schule ist ein Stück weit ein Dorf ohne Geist. Es ntstehen demokratiefreie Räume. Dann kommen wir it unseren Extraprogrammen und versuchen, zu retten, as zu retten ist. Ich sage das so eingeschränkt auch vor em Hintergrund dessen, was wir hier vorschlagen. Es beginnt wie immer mit der Analyse. Solange die ehrheit in diesem Hause nicht bereit ist, zu erkennen, ass Rechtsextremismus ein Problem ist, das inzwischen ie Mitte der Gesellschaft erreicht hat und nicht mehr ein andproblem ist, werden wir die Ursachen und Wurzeln icht wirksam angehen können. ie müssen sich nur einmal anschauen, wie oft in Ihren igenen Analysen zum Thema Rechtsextremismus das ort „Phänomen“ vorkommt. „Phänomen“ heißt wört ich übersetzt „das Erscheinende“, „die Erscheinung“. Er st also für Sie nicht das Wesen, sondern eine Erscheiung irgendwo am Rande. Wenn man das Problem zu eier Randerscheinung erklärt, hält man die eigenen Reien sauber. Ich finde, ein besonders unverantwortliches Beispiel ür den Umgang mit Rechtsextremismus hat gerade in er vorherigen Debatte Bundesminister Gabriel abgelieert, indem er – ungeprüft und ohne Belege – Oskar afontaine, wie wir dann erfahren haben, falsch zitiert nd ihm neonationalistische Sprüche unterstellt hat. Das st nicht nur infam und wird von uns zurückgewiesen, as ist auch eine Verharmlosung der rechtsextremistichen Gefahr. Kollege Claus, Sie müssen bitte zum Schluss kom en. Das will ich gern tun, Frau Präsidentin. – Frau Minis erin, Ihr Etat ist nicht zukunftsfähig. Ich wiederhole: as ist das für ein Reichtum, der nicht bei den Kindern nkommt? Das ist eigentlich ein Armutszeugnis. Insoern können wir Ihrem Etat nicht zustimmen. Das Wort hat die Kollegin Petra Hinz für die SPD raktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014700
Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014800

(Beifall bei der LINKEN)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613014900


Petra Hinz (SPD):
Rede ID: ID1613015000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

er Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Se-
ioren, Frauen und Jugend ist in den zurückliegenden






(A) )



(B) )


Petra Hinz (Essen)

Beratungen um 13,6 Millionen Euro aufgestockt wor-
den. Wir legen dem Parlament ein Ausgabenvolumen in
Höhe von rund 6,2 Milliarden Euro zur Beschlussfas-
sung vor. Die Aufstockung gegenüber dem Vorjahr be-
trägt damit 1 Milliarde Euro. Also von wegen „nicht zu-
kunftsweisend“.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das resultiert unter anderem auch aus der Überlappung
von bisherigem Erziehungsgeld und dem neuen Eltern-
geld.

Aber es wurden auch weitere Veränderungen vorge-
nommen. Ich möchte hier die Stärkung der Zivilgesell-
schaft nennen. Zur besseren Transparenz wurden alle
Titel des bürgerschaftlichen Engagements in einer Titel-
gruppe zusammengefasst. Das ist jetzt sehr technokra-
tisch, aber es gibt tatsächlich mehr Transparenz. Wir ha-
ben darüber hinaus eine Umformulierung vorgenommen
und – das hat schon mein Kollege Ole Schröder gesagt –
den bisherigen Ansatz von 10 Millionen Euro um weitere
2 Millionen Euro auf 12 Millionen Euro aufgestockt. Ins-
gesamt stehen für die Stärkung der Zivilgesellschaft jetzt
32,46 Millionen Euro zur Verfügung. Dies ist auf den
ersten Blick richtig, aber wenn wir einmal genauer in den
Haushalt schauen, und zwar in den Bereich „Allgemeine
Bewilligungen“, dann werden wir noch weitere Mittel
sehen. Für die Freiwilligendienste stehen weitere
1 Million Euro zur Verfügung. Für die Förderung zentra-
ler Maßnahmen und die Organisation des Ehrenamtes
und der Selbsthilfe stehen an anderer Haushaltsstelle, je-
doch auch in diesem Bereich, weitere 500 000 Euro zur
Verfügung. Eine weitere Veränderung hat stattgefunden:
Die Bundesregierung bzw. die Ministerin hat einen Be-
auftragten für Zivilengagement eingesetzt. Für seinen
Aufwand sind wir der Empfehlung des Ministeriums,
eine Aufwandsentschädigung bereitzustellen, gefolgt.

Die heutige Verabschiedung des Haushaltes ist eine
gute Gelegenheit, um deutlich zu machen, welche Per-
spektiven und Schwerpunkte damit verbunden sind. Im
Oktober wurde der Koalitionsantrag „Häusliche Gewalt
gegen Frauen konsequent weiterbekämpfen“, Aktions-
plan II der Bundesregierung zur Bekämpfung der Gewalt
gegen Frauen, an dieser Stelle beraten. Wenn das einzige
Zuhause ein Ort der Gewalt ist – ich rede von Gewalt
gegen Frauen –, dann ist es auch oft ein gefährlicher Ort
für Kinder. Ich denke, es ist richtig, dass hier festgehal-
ten wird, dass mehr als 40 000 Frauen in Deutschland
gemeinsam mit ihren Kindern ins Frauenhaus flüchten
müssen.

Für die Koordinierungsstelle Frauenhaus stehen im
Haushalt rund 300 000 Euro zur Verfügung. Ich will hier
nur zwei Projektpunkte und Aufgaben benennen: Ar-
beitshilfen zur Unterstützung der Frauenhauspraxis und
der Frauenhausträger und die Aufbereitung von zentra-
len Rechts- und Finanzierungsfragen, die für die von Ge-
walt betroffenen Frauen und Kindern relevant sind.
Grundsätzlich ist die Finanzierung von Frauenhäusern
Aufgabe der Länder und Kommunen. Das Thema wird
regelmäßig in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Häusli-
che Gewalt“ beraten.

d
G
d

B
e
g
V
k
r

d
s
z
e
n
Z
s
t
a
w
a
i

i
d
l

i
n
V
l
e
i
p
g
t
e
e
n
z
M
a
d
s
u

g
h
g
m
A

(C (D Kinder und Familien stärken, das ist die Überschrift es Einzelplans 17. Kinder und Familien stärken ist eine emeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In der Frage der Kinder- und Jugendhilfe haben
und, Länder und Kommunen durch das Gesetz jeweils
igene Kompetenzen. Es darf aber nicht um Kompetenz-
erangel oder um Zuständigkeiten gehen, damit man die
erantwortung schön auf eine andere Ebene abgeben
ann. Nein, wir müssen über alle Ebenen hinweg erfolg-
eich für Familien, Kinder und Frauen kämpfen.

Der Haushalt spiegelt genau diese Anforderungen wi-
er. Unsere Aufgabe als Politiker ist es, Wege und Lö-
ungen aufzuzeigen. Seit Anfang Oktober liegt der
weite Aktionsplan der Bundesregierung vor. Das ist
ine starke Leistung. Mit seinen rund 130 Einzelmaß-
ahmen beschreibt dieser Aktionsplan ein ehrgeiziges
iel. Alle Maßnahmen, die umgesetzt werden, werden
ich auch in diesem Haushalt widerspiegeln. In dem Ak-
ionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland“ wird
ufgezeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder in einer ge-
altfreien Umgebung, in einer gewaltfreien Gesellschaft

ufwachsen. Umso wichtiger ist es, die Kinderrechte
ns Grundgesetz aufzunehmen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN)


Meine Fraktion will die Kinderrechte ausdrücklich
ns Grundgesetz aufnehmen. Wir müssen den Kindern
as Recht auf Entwicklung und Entfaltung ihrer Persön-
ichkeit geben, und zwar nicht nur in Sonntagsreden.


(Beifall bei der SPD)


Sie haben das Recht auf Förderung ihrer Stärken und
nsbesondere ihrer Talente. Ich möchte an dieser Stelle
icht die zurückliegende Woche strapazieren, in der der
orlesetag stattfand und in der es was weiß ich nicht al-

es gegeben hat. Wir alle waren im Wahlkreis aktiv und
ngagiert. Es sind 7 000 Menschen und 200 000 Kinder
n den Genuss gekommen, einen Tag lang im Mittel-
unkt zu stehen. Das ist unsere Politik. Diese Überzeu-
ung ist der rote Faden unserer Kinder- und Jugendpoli-
ik. Wir haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung
ingeführt sowie dass Kinder ab dem ersten Lebensjahr
inen Rechtsanspruch auf Bildung und Betreuung in ei-
er Kita oder in der Tagespflege haben. Bereits in der
urückliegenden Legislaturperiode haben wir einen
aßnahmenkatalog für mehr Kinderfreundlichkeit ver-

bschiedet. Dies wird kontinuierlich fortgeführt. Jetzt
ie Kinderrechte im Grundgesetz klarzustellen, ist eine
chlüssige und für mich absolut logische Konsequenz
nserer Politik.

Der rote Faden heißt Kinderbetreuungsfinanzierungs-
esetz. Dieses Gesetz haben wir bereits im Nachtrags-
aushalt 2007 beschlossen. Das ist ein ausgesprochen
utes Gesetz. Dem Haushalt 2008 könnten wir eigentlich
ehrere Überschriften geben. Eine könnte heißen: Von
nfang an groß und stark. Genau das muss unser Ziel






(A) )



(B) )


Petra Hinz (Essen)

sein; denn wenn unsere Kinder von Anfang an gefördert
werden und eine Chance bekommen, werden sie starke
Erwachsene und müssen beispielsweise nicht ins Frau-
enhaus. Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Was
Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

Die Seniorinnen- und Seniorenpolitik ist ein weite-
rer Bereich dieses Ministeriums. Es geht darum, dass die
Chancen des längeren Lebens für alle eröffnet werden.
Wir wollen den demografischen Wandel gestalten und
nicht nur erdulden. Ich zitiere unsere Ministerin a. D.
Renate Schmidt im Rahmen der Haushaltsberatungen im
September 2004:

Alter ist kein Synonym für Hilfsbedürftigkeit und
Gebrechlichkeit, sondern für Lebenserfahrung,
Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit bei
der allergrößten Zahl der Menschen, und zwar bis
ins höchste Alter.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Viele, die sich ehrenamtlich engagieren, sind Senio-
rinnen und Senioren. Mit diesem Haushalt würdigen wir
diese Arbeit im Rahmen des ehrenamtlichen Engage-
ments. Das ist aber nur ein Aspekt. Diejenigen, die im
Alter Unterstützung brauchen, bekommen die notwen-
dige Hilfe. Hier gibt es Berührungspunkte zwischen dem
Ministerium von Frau Dr. von der Leyen und dem der
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Ich komme zum Schluss. Ich möchte mich bei meinen
Mitberichterstattern, insbesondere bei meinem Kollegen
und Koalitionspartner Ole Schröder, für die gute Zusam-
menarbeit bedanken, aber auch bei der Ministerin, bei
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministe-
riums.

Ich habe nach der Einbringung des Haushalts,
Einzelplan 17, in erster Lesung zugesagt, etwas klarzu-
stellen. Ich habe Ihnen vorgeworfen, dass von den
98 Millionen Euro, die für das Mehrgenerationenhaus
zur Verfügung stehen, rund 10 Prozent für Öffentlich-
keitsarbeit und Pressearbeit verausgabt werden. Ich habe
gelernt, dass das in diesem Fall nicht so ist. Vielmehr hat
die begleitende Evaluierung einen erheblichen Anteil an
diesen 10 Prozent. Es war mir wichtig, das klarzustellen;
denn Politik muss glaubwürdig und ehrlich sein.

Mit dem Haushalt 2008 legen wir ein gutes, solides
Fundament für die Herausforderungen, die jetzt anste-
hen. Wie gesagt: Von Anfang an groß und stark – für die
Kinder.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613015100

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die

Kollegin Ekin Deligöz das Wort.


Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613015200

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe

Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, ich kann

I
e
v
W
h

E
s
t
s
g
i
d
b

S
F
k
n
s

D
d

S
t
s

D
b
d
a

a
g
g
n
v
s
r
v

I
K

d
K

(C (D hre Euphorie, Ihre Zufriedenheit mit diesem Haushalt hrlich gesagt nicht verstehen. Ihre Familienpolitik ist in ielen Punkten nicht konsistent; sie ist widersprüchlich. as es nicht besser macht: Sie packen in diesem Haus alt viele wichtige Punkte erst gar nicht an. Dafür möchte ich ein paar Beispiele nennen. Der inzelplan 17 kann sich durch das Elterngeld sehr gut ehen lassen. Die meisten Steigerungen sind auf das Elerngeld zurückzuführen, dessen Einführung wir untertützt haben. Die Ergebnisse der Evaluation des Elterneldes werden spannend sein. Die Hauptfrage ist aber mmer noch nicht beantwortet: Was passiert denn nach em einem Jahr, wenn das Elterngeld ausläuft? Wo leibt die Kinderbetreuung? ie wollen mit dem Elterngeld die Erwerbstätigkeit von rauen fördern. Gleichzeitig ist die Frage der Vereinbareit von Beruf und Familie in diesem Land noch immer icht geklärt; die Beantwortung wurde verschoben, verchoben und noch einmal verschoben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP – Dr. Ole Schröder [CDU/ CSU]: Was haben Sie in Ihrer Regierungsphase dafür getan?)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Zurufe von der FDP: Genau!)


ie Antwort auf diese Frage ist entscheidend dafür, ob
as Elterngeld Wirkung zeigen wird oder nicht.

Wir machen Ihnen deshalb einen Vorschlag: Führen
ie einen konditionierten Rechtsanspruch auf Kinderbe-

reuung bis 2009 ein! Führen Sie einen echten Rechtsan-
pruch bis 2011 ein!


(Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Warum haben Sie das nicht vor drei Jahren gemacht?)


ann könnten wir ernsthaft über die Frage der Verein-
arkeit von Familie und Beruf reden; dann würde sich in
iesem Land etwas verändern. Schieben Sie das nicht
uf die lange Bank; das wäre eine falsche Politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Sie hatten doch sieben Jahre Zeit dafür!)


Zweites Beispiel – Sie, Herr Schröder, haben es auch
ngeführt –: Betreuungsgeld. Es geht um die Frage, wie
erecht ein Betreuungsgeld wäre. Ich denke, der Haupt-
rund dafür, dass die Ministerin diesen Vorschlag aufge-
ommen hat, liegt darin, dass der Druck vom konservati-
en Teil der CDU/CSU zu hoch ist. Das ist der Preis, den
ie dafür zahlen muss, um die Betreuung überhaupt vo-
anzubringen; darum geht es, nicht darum, ob eine sinn-
olle Maßnahme dahintersteckt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


n diesem Punkt schluckt die Familienpolitik eine dicke
röte.

Man sollte mit der konservativen Legende aufräumen,
as Betreuungsgeld sei eine gerechte Ergänzung zur
inderbetreuung. Das ist es nicht. Sie wissen selbst






(A) )



(B) )


Ekin Deligöz
– auch die DIW-Studie, die das Ministerium vor ein paar
Tagen veröffentlicht hat, zeigt dies –, dass nur ein
Bruchteil der Mittel für Familien mit unter dreijährigen
Kindern in die Infrastruktur fließt; ein großer Teil landet
als unterstützende Transferleistungen bei den Familien.
Wir haben Defizite bei der Infrastruktur. Wenn Sie vom
Populismus der Grünen reden, Herr Schröder, dann soll-
ten Sie sich die IGLU-Studie von gestern anschauen, die
besagt, wie wichtig die Elementarförderung ist und wie
sehr das schulische Fortkommen der Kinder nach wie
vor vom Einkommen und von der Bildungsnähe der El-
ternhäuser abhängt. In dieser Studie steht auch, dass wir
in Deutschland Investitionen in Elementarbildung und
Frühförderung, in Kinderkrippen, Ganztagskindergärten
und Ganztagsschulen brauchen. Sie wollen das nicht
wahrhaben. Wir sagen die Wahrheit. Das nennen Sie Po-
pulismus. Gehen Sie in sich und überlegen Sie einmal,
was Sie eigentlich wollen!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Es kann aber auch eine Mutter vorlesen! Das wollen Sie schon zugestehen, Frau Deligöz?)


Nun zum Kinderzuschlag: Sie haben angekündigt,
dass dort etwas passieren soll. Dann gab es irgendwelche
Sitzungen, aus denen mit Mühe und Not nur ein Ergeb-
nis herauskam, und das war sehr mau. Sie haben gerade
mal die Entfristung des Kinderzuschlages beschlossen.
Zugleich sagen Sie von der Koalition, dass sich Arbeit in
diesem Land lohnen soll; aber bei einem Instrument, das
genau daran ansetzt, dass Arbeit sich lohnt, kommen Sie
seit Jahr und Tag nicht weiter. Das ist keine Armutspoli-
tik, sondern eher ein Armutszeugnis.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich bleibe bei der Untätigkeit der Bundesregierung.
Natürlich reden wir über den Betreuungsausbau, und wir
werden wahrscheinlich auch noch des Öfteren darüber
reden. Sie reden in diesem Plenum aber nicht – das be-
daure ich sehr – über die qualitativen Verbesserungen bei
Betreuung und Elementarbildung. Sie reden auch nicht
davon, wie Sie es schaffen können, die Qualitätsdebatte
aufzugreifen und durch konkrete Maßnahmen voranzu-
treiben. Schließlich nutzen Sie auch die Chance der Gro-
ßen Koalition nicht, dieses Thema mit den Ländern, die
hier ebenfalls in der Verantwortung sind, gemeinsam an-
zupacken. Das nenne ich Untätigkeit, und sie wird auf
uns zurückfallen. Das müssen Sie sich nachsagen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der nächste Punkt der Untätigkeit: Geplante Steu-
eränderungen bei der Kindertagespflege, die jetzt anste-
hen, mögen ordnungspolitisch womöglich eine Berechti-
gung haben. Gleichzeitig sind sie aber kontraproduktiv,
weil vor allem die Tagesmütter die Leidtragenden sein
werden; denn sie werden dann in vollem Umfang versi-
cherungs- und steuerpflichtig sein. Insbesondere die Ver-
sicherungspflicht fällt bei ihnen ins Gewicht. Dies macht
eine solche Tätigkeit für viele Frauen finanziell immer
weniger lohnenswert. Wir wollen den Ausbau der Infra-
struktur für die unter Dreijährigen, und den Tagesmüt-

t
r
e
r
ü
h
g
w
w

W
B

s
t
h

V
G
E
e
u
d
j
p

r
g
z

L

F

F
G
l
h
m
r
d
z

M

(C (D ern legen wir Steine in den Weg. Vor allem sehe ich dain kein ernsthaftes Bemühen, hieraus ein Berufsfeld mit iner angemessenen Bezahlung zu machen, was aber Voaussetzung dafür wäre, dass sich die Tagesbetreuung berhaupt zu einem soliden Beruf entwickeln kann. Hier aben wir große Defizite. Ich kann Ihnen nur vorschlaen, an diesem Punkt ein Moratorium einzulegen. So äre Zeit gewonnen, sich darüber Gedanken zu machen, ie man es besser machen sollte. (Petra Hinz [Essen] [SPD]: Ich dachte, wir sollen schneller machen!)


as Sie hier machen, ist für den Krippenausbau und die
etreuung der unter Dreijährigen eher kontraproduktiv.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sibylle Laurischk [FDP])


Ein weiteres Beispiel Ihrer Untätigkeit: Sie haben
chon seit längerem angekündigt, dass die Familienleis-
ungen in Deutschland überprüft werden sollten. Davon
ören wir nichts mehr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


on einer Bestandsaufnahme ist nicht mehr die Rede.
leichzeitig kündigen Sie, Frau Familienministerin, eine
rhöhung des Kindergeldes ab dem zweiten Kind und
in Familiensplitting an, sagen aber nicht, was das kostet
nd wo Ihre Konzepte sind. Sie vermitteln uns damit,
ass Sie selbst auch nicht wissen, wie es weitergeht. Auf
eden Fall kann man sagen: Außer einer Ankündigungs-
olitik haben Sie in diesem Bereich nichts zu bieten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613015300

Kollegin Deligöz, wir freuen uns alle, dass Sie es

echtzeitig zur Debatte dieses Haushalts wieder zu uns
eschafft haben, und gratulieren Ihnen recht herzlich
um Nachwuchs.


(Beifall)


Das Wort hat die Bundesministerin Dr. Ursula von der
eyen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
amilie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe
rau Deligöz, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur
eburt Ihres Kindes! Ich sehe Ihnen nach, dass Sie viel-

eicht einige Dinge, die wir in der Zwischenzeit getan
aben, nicht mitbekommen haben. Deshalb freue ich
ich, Ihnen darlegen zu können, dass dieses Ministe-

ium sein Geld nicht nur sehr effizient einsetzt, sondern
ass dies auch auf der Grundlage eines ganz klaren Kon-
eptes erfolgt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt einen schönen Spruch von Michel de
ontaigne: Es ist gar nicht so wichtig, ob man sein Geld






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
spart oder ausgibt. Entscheidend ist, was man damit will. –
Ich will gleich hinzufügen: Für öffentliche Haushalte
kann das nur sehr eingeschränkt gelten; denn Konsoli-
dieren ist – auch im Hinblick auf die kommenden Gene-
rationen – ein Gebot der Vernunft. Aber er hat zum Teil
recht, wenn er betont, dass Zweck und Erfolg entschei-
dend sind, um zu bewerten, ob wir das Geld sinnvoll ein-
setzen.

Lassen Sie mich daran aufzeigen, dass das Grundkon-
zept, im Lebensverlauf Perspektiven für Familie und
Kinder zu schaffen, richtig ist. Das Ziel des Einzelplans
ist nicht, möglichst viel Geld zur Verfügung zu stellen,
sondern es gezielt dort zu investieren, wo Unterstützung
notwendig und sinnvoll ist. Das beginnt zum Beispiel
beim Elterngeld. Für den Lebensanfang der Kinder in
Familien, die sich neu gründen, haben wir 4 Milliar-
den Euro veranschlagt. Das Elterngeld wirkt ganz gezielt
in einer Lebenssituation, in der den jungen Eltern Zeit
mit ihrem Kind besonders wichtig ist und in der sie nicht
zuallererst die Erfahrung machen sollen, dass das Ein-
kommen wegbricht. Deswegen ist das Elterngeld an die-
ser Stelle richtig und wirkungsvoll.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es gibt einen zweiten Aspekt beim Elterngeld, und
der ist anfangs heftig diskutiert, belächelt, verspottet
oder bekämpft worden: die Partnermonate. Jetzt zeigt
sich aber, dass sie insbesondere für die Frage der Vater-
und Mutterrolle genau richtig waren und dass auch Väter
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wünschen und
sich Zeit für ihre Kinder nehmen wollen. Ich finde es
klasse, dass die jungen Menschen mit den Füßen abstim-
men und entscheiden, was sie möchten, wenn die Rah-
menbedingungen stimmen. In den ersten vier Monaten
seit der Einführung des Elterngelds hat sich die Zahl der
jungen Väter, die sich Zeit für ihr Kind nehmen, verdop-
pelt. Bis Sommer dieses Jahres – so weit reicht die Sta-
tistik – hat sich die Zahl verdreifacht. Jeder dritte der
jungen Väter des Jahres 2007 hat vor, seine Partnermo-
nate in Anspruch zu nehmen. Ich kann deshalb nur fest-
stellen: Auf die Väter ist Verlass.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Allen Unkenrufen zum Trotz, Herr Claus – Sie haben
den Geburtenrückgang der letzten zehn Jahre der Bun-
desregierung angelastet –, sollten wir in den trockenen
Statistiken auch zur Kenntnis nehmen, dass im ersten
Halbjahr 2007 die Geburtenrate erstmals seit langem
nicht mehr gesunken ist, obwohl es heute 1 Million we-
niger junge Frauen gibt, die Kinder bekommen könnten,
als vor zehn Jahren. Das zeigt, dass sich mehr junge
Menschen für Kinder entscheiden. Ich will nicht sagen,
dass das ein Ergebnis der Politik an sich ist. Es ist viel-
mehr ein Ergebnis von Perspektiven, die für ein Leben
mit Kindern in der Welt von heute aufgezeigt werden.
Das muss unser Ziel sein.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn das Elterngeld endet, dann spielt die Kinderbe-
treuung eine große Rolle. Es ist eine Tatsache, dass sich

B
z
ü
d
n
d
m
Z
I
s

w
w
r
g

f
n
j
r
d

t
S
e
f
m
a
P
a

A

E
w
s
b
s
n

t
g
f
K
T

s
w
f
e
s

E
d
v

(C (D und, Länder und Kommunen in außergewöhnlich kurer Zeit geeinigt haben. Die Verwaltungsvereinbarung ber das Sondervermögen ist unterzeichnet. Der Weg für en Ausbau der Kinderbetreuung ist frei. Die Kommuen und Träger können loslegen. In klaren Worten heißt as: Die Kommunen können ab 1. Januar 2008 Bundesittel für Investitionen abrufen. Dies ist eine konkrete usage, die wir innerhalb eines Jahres umgesetzt haben. ch danke dafür, dass das so schnell ging. Darauf können ich die jungen Eltern jetzt verlassen. Auch hierbei ist es – um mit Montaigne zu sprechen – ichtig, was wir mit dem Geld erreichen wollen. Wir ollen zweierlei: Wir wollen Bildung und frühe Förde ung für die Kinder, aber auch Wahlfreiheit und gute Anebote für die Eltern. Der Ausbau der Kinderbetreuung das ist mir sehr wichtig – geht nicht zulasten anderer amilienpolitischer Leistungen. Wir finanzieren ihn auch icht durch neue Schulden. Auch das wäre zulasten der üngeren Generationen gegangen. Nein, wir investieren eal in Familie. Das zeigt, wie viel uns, der Regierung, ieses Thema wert ist. Wenn wir uns überlegen, was wir mit finanzieller Unerstützung für die Familien wollen, dann steht neben der tärkung der Familie und den Perspektiven für Familien in Thema – es ist heute berechtigterweise schon mehrach angeklungen – ganz obenan: das Thema Kinderarut. Ich sage auch an dieser Stelle: Das Thema Kinder rmut ist eines der beschämendsten und bedrückendsten robleme für ein Land. Es gibt drei Gründe für Kinderrmut, bei denen wir ansetzen müssen: Erstens. Kinder sind in Armut, wenn ihre Eltern keine rbeit haben oder nicht arbeiten können. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ein wahrer Satz!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


ntscheidend sind da eine gute Konjunktur – die haben
ir – und Möglichkeiten der Kinderbetreuung zum Bei-

piel für Alleinerziehende, damit sie, wenn sie ein Ar-
eitsangebot haben, dies auch annehmen können. Dies
chaffen wir durch die Investitionen, die ich eben ge-
annt habe.

Zweitens. Ein Grund für Armut ist die über Genera-
ionen vererbte Armut, Bildungsarmut. Hier hilft nur Zu-
ang zu früher Bildung von Kindern. Auch da ist die
rühkindliche Bildung ein entscheidendes Feld, also
indergärten, Kinderkrippen, altersgemischte Gruppen,
agesmütternetze.

Drittens. Es gibt eine Schwelle für Armut, die insbe-
ondere kinderreiche Familien betrifft, nämlich dann,
enn die Eltern erwerbstätig sind, aber das Geld nicht

ür die vielen Köpfe reicht. Hier ist in der Tat ein ganz
ntscheidendes Instrument der Kinderzuschlag, der eine
innvolle und wirkungsvolle Hilfe ist.


(Ina Lenke [FDP]: Nein, das ist er nicht!)


r hilft gezielt gegen die Form der Kinderarmut, wenn
ie Eltern erwerbstätig sind und fleißig ihr Einkommen
erdienen, es aber nicht für die vielen Kinder reicht. Er






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
ist ein ganz klarer arbeitsmarktpolitischer Anreiz. Er
macht nämlich klar: Wenn ihr erwerbstätig seid, so un-
terstützen wir euch, damit ihr nicht wegen der Kinder
länger in Hartz IV bleibt. Gerade bei niedrigen Einkom-
men muss gelten: Arbeit muss sich lohnen.

Ich weiß, dass der Kinderzuschlag im Haushalt 2008
noch nicht berücksichtigt ist. Wir alle wissen aber, dass
im Koalitionsausschuss am 12. November der ganz klare
Auftrag erteilt worden ist, in Abstimmung mit den Res-
sorts ein Konzept für den Kinderzuschlag innerhalb des
Niedriglohnsektors vorzulegen. Wir haben gestern in der
großen Debatte zum Etat des Kanzleramtes gehört, dass
dafür 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden
sollen. Wir arbeiten jetzt an diesem Konzept. Im Prinzip
liegen die Pläne auf dem Tisch. Ich bin der festen Über-
zeugung, dass wir gemeinsam im Hinblick auf das Ziel,
mehr Kinder aus Hartz IV herauszuholen und ihre Fami-
lien in der Erwerbstätigkeit zu unterstützen, zeitnah zu
einer guten Lösung kommen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine Damen und Herren Abgeordnete, ich bedanke
mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und
Unterstützung in der parlamentarischen Beratung des
Einzelplans 17.

Ich möchte noch ein Thema herausgreifen, das mir in
der Tat sehr wichtig ist, nämlich das ehrenamtliche En-
gagement. Ich danke für die Aufstockung der Mittel um
2 Millionen Euro in diesem Titel. Ich nehme diese Auf-
stockung als Auftrag mit, so wie dies in den Reden zuvor
deutlich gemacht wurde. Das Spannende am bürger-
schaftlichen Engagement, am Prinzip des Ehrenamtes,
ist, dass das Prinzip der Gegenseitigkeit und der Wech-
selseitigkeit, das Prinzip des Gebens und Nehmens, dazu
führt, dass man am Ende gar nicht mehr so genau sagen
kann, wer eigentlich gibt und wer eigentlich empfängt,
weil alle davon profitieren, wenn wir den Rahmen rich-
tig gestalten.

Ich möchte zum Schluss an Montaigne erinnern: Was
wir mit dem Geld wollen und bewirken, das ist entschei-
dend. – Wir investieren in unserem Einzelplan 17 in et-
was, was man eigentlich gar nicht mit Geld kaufen kann.
Wir investieren in die Bereitschaft, füreinander da zu
sein. Wir investieren darin, dass wir uns umeinander
kümmern und dass wir gut miteinander leben, das heißt
in die Bereitschaft, eine Familie zu haben, zu erziehen,
in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, sich
um die ältere Generation zu kümmern und vice versa
auch um die junge Generation. Wir geben den Menschen
kein Geld, damit sie Kinder bekommen oder ehrenamt-
lich tätig werden. Das wäre ein Kurzschluss und würde
gar nicht funktionieren. Aber wir können objektive Hür-
den abbauen, damit Menschen es leichter haben, Verant-
wortung zu übernehmen.

Das ist es, was wir mit unserem Einzelplan 17 im
nächsten Jahr vorantreiben wollen – nicht mehr, aber
auch nicht weniger.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


F

g
d
D

I
m

o
s
h
D
h
u
g

v
W
l
G
b

l
F
w
s
z
G

a
s
i

D
k
G
K
d
K
n

t
W
k
s
a

(C (D Das Wort hat der Kollege Otto Fricke für die FDP raktion. Frau Präsidentin! Meine liebe Kolleginnen und Kolle en! Eine erste Anmerkung: Es ist schon schade, dass as Kanzleramt es bisher nicht geschafft hat, bei dieser ebatte wenigstens eine Person hier hinzusetzen. ch finde, das ist eine gewisse Missachtung dieses Theas und irgendwie ein bisschen schade. Eigentlich kann man Haushaltspolitik und Erziehung der die Entscheidung für Kinder oft vergleichen, denn ie unterliegen denselben Fragen und Problemen: Ich abe am Anfang Mühen und Belastungen. Ich muss auf inge verzichten, um am Ende belohnt zu werden. Ich abe manche nicht geschlafene Nacht, manche Sorgen nd manche Probleme – kleine Kinder, kleine Sorgen, roße Kinder, große Sorgen. Beim Haushalt ist das genauso: Wenn ich zu früh, zu iel, falsch ausgebe, kommen am Ende große Probleme. enn ich mir aber am Anfang die Mühe mache, zu über egen, was richtig ist, wofür ich spare und wofür das eld richtig ausgegeben wird, dann werde ich am Ende elohnt. Belohnt werden wir bei Kindern doch alle. (Norbert Barthle dass Sie uns so loben!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613015400

(Beifall bei der FDP)

Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613015500

(Beifall bei der FDP)


Ich stelle immer gern die Frage: Warum sind Kinder
ohnenswert? Da erinnern wir uns alle – sei es in unserer
unktion als Eltern, Onkel oder Großeltern –, wie es ist,
enn man nachts noch einmal ins Kinderzimmer

chleicht und das Deckbett, das mal wieder irgendwo
erwühlt in der Ecke liegt, über die Schultern legt. Das
efühl, das man dabei hat, ist ein Gefühl der Belohnung.

Unsere Aufgabe als Haushälter des Staates, als Ver-
ntwortliche für das Schicksalsbuch ist haargenau die-
elbe. Wir haben dafür zu sorgen, dass das Deckbett da
st und dass der Schutz für unsere Gesellschaft da ist.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Nachts um halb drei haben wir das Deckbett drübergezogen!)


eswegen kann man nicht einfach nur – an dieser Stelle
ritisiere ich die Große Koalition – in guten Zeiten mehr
eld ausgeben. Es ist die Verantwortung einer Großen
oalition, die auch großen Mut haben müsste, zu sparen;
enn sparen heißt dann wieder – da schließt sich der
reis –: Ich spare für Kinder. – Das tun Sie leider zu we-
ig.


(Beifall bei der FDP)


Ihr Vorschlag zur Kindergelderhöhung, Frau Minis-
erin, war schon sehr interessant. Ich rätsele bis heute:

ar das ein Kommunikationsproblem Ihrerseits – das
ann ich mir bei Ihrer kommunikativen Strahlkraft nicht
o richtig vorstellen –, oder war das etwas, was Sie ver-
bredet hatten? Haben Sie beim Kindergeld gesagt:






(A) )



(B) )


Otto Fricke
„Wenn es nicht rauskommt, schieben wir es“, oder war
das alles nur ein böser Zufall, oder war es möglicher-
weise der böse Finanzminister, der hier versucht hat, in
der Koalitionsrunde, in der Sie nicht dabei waren, zulas-
ten von Familien und Kindern beim Kindergeld zu kür-
zen? Ich hätte mir gewünscht, dass Sie heute dazu eine
Aufklärung gegeben hätten.


(Beifall bei der FDP)


Warum hat es diese Aufklärung nicht gegeben? Ich
kann Ihnen genau sagen, warum es die nicht gegeben
hat, meine lieben Kolleginnen und Kollegen: Sie haben
immer noch nicht die Evaluierung der Leistungen für
die Familien vorgelegt.


(Ina Lenke [FDP]: Richtig!)


185 Milliarden Euro im Jahr, das ist eine Schätzung. Das
kann man so oder so sehen. Das ist ein Betrag, den wir
– das ist grundsätzlich richtig – in den Bereich Familie
geben; gar keine Frage. Aber darüber, was davon gut ist,
was davon Luxus ist, was ineffektiv ist, was überhaupt
nichts bringt, was etwas bringen würde, wenn es ein bis-
schen verändert würde, wissen wir nichts.

Nun sagt das Ministerium: Wir evaluieren ständig. –
Das ist schön. Das ganze Leben ist Evaluierung.


(Beifall der Abg. Ina Lenke [FDP])


Aber Sie haben verdammt noch mal die Pflicht, an dieser
Stelle irgendwann zu dem Punkt zu kommen, festzustel-
len: Die Leistung ist nicht in Ordnung; die Mittel dafür
geben wir dahin und dorthin.


(Beifall bei der FDP)


Was passiert, wenn Sie das nicht tun? Was passiert,
wenn wir irgendwann wieder zu wenig Geld haben?
Dann werden wir im Zweifel an der falschen Stelle spa-
ren, weil Sie nicht geschaut haben: Was sind die Leistun-
gen, die wir noch brauchen, und was sind die Leistun-
gen, auf die wir verzichten können? Es ist kein einfacher
Weg, Frau Ministerin, aber es ist auch nicht Ihre Auf-
gabe, nur die einfachen und schönen Dinge zu tun.

Eine Befürchtung habe ich schon – das ärgert mich
beim Kindergeld ganz besonders –, nämlich dass jetzt
möglicherweise herauskommt: Man hat sich ein biss-
chen gestritten; irgendwann ist man zu dem Ergebnis ge-
kommen, dass man doch sehr kinderfreundlich ist,


(Ina Lenke [FDP]: Kurz vor der Wahl!)


und dann kommt die Kindergelderhöhung genau zur
Wahl, möglichst in einer Staffelung, die noch mehr
Herzwärme erzeugt. – Wenn Sie schon jetzt anfangen,
mit Wahlkampfgeschenken zu taktieren, ist das eine Ver-
sündigung an unseren Kindern. Ich hoffe, dass das nicht
der Fall ist.


(Beifall bei der FDP)


Frau Ministerin, zu einigen Themen habe ich nichts
gehört, und ich habe genau zugehört. Ihr Ministerium ist
für viel mehr als nur für Kinder und das Ehrenamt zu-
ständig. Ich habe zum Zivildienst nichts gehört. Ich habe

a
S
m
t
d
f
r
a
b
d
K
n
n
T
C
d

Z
M
g
d
a
w

e
s
e
K
ü
d
e
K
h
D

n

I
w

e
S
G
B
C
w

F

(C (D uch zum Rechtsextremismus nichts gehört. Dafür sind ie nicht allein zuständig – gar keine Frage –, aber dazu uss etwas kommen. Man kann nicht nur in die Kinder agesstätten gehen, wo es schön ist. Jedes Mal, wenn ich ort bin und sehe, was da für ein Leben in der Bude ist, reue ich mich, ganz besonders wenn ich an manch trauige und langweilige Debatte hier denke. Sie müssen uch dahin gehen, wo es weh tut, und das ist das Prolem des Rechtsextremismus. An dieser Stelle ist auch er Frage, warum das in den neuen Bundesländern bei indern, Geburten, Familien anders aussieht, genau achzugehen. Ich bitte Sie: Gehen Sie mit derselben Peetranz wie an das Thema Kinder auch einmal an dieses hema heran. Sie haben da riesige Möglichkeiten und hancen, im Übrigen auch wieder mit Blick auf die Kiner. Mein letzter Punkt – ich habe zwar noch ein bisschen eit – ist das Thema Kinder und Bildung. Wir hören im oment sehr viel über alle möglichen neuen Erfassun en, zum Beispiel IGLU. Die Ergebnisse werden besser; arüber können wir uns freuen. Wir streben natürlich lle eine weitere Verbesserung der Ergebnisse an. Aber oran liegt es, dass unsere Gesellschaft beim Thema Bildung als Chance für die Zukunft“ immer mehr ausinanderreißt? Liegt es daran, dass der eine Teil der Geellschaft dem anderen den Rücken zukehrt, weil es ihm gal ist? Ich erlebe jedenfalls tagtäglich durch meine inder, dass es viele engagierte Eltern gibt – unabhängig brigens von der Frage, wie viel Einkommen sie haben –, ie sich um die Bildung ihrer Kinder kümmern. Aber benso gibt es welche, die sich nicht kümmern, deren inder keine Chance haben, sodass die Chancengleicheit schon in der ersten Klasse nicht mehr gegeben ist. a müssen wir ansetzen. Ich will auf zwei Problembereiche hinweisen, bei deen wir unterschiedlicher Meinung sind. Kollege Fricke, es tut mir leid, Sie unterliegen einem rrtum: Sie haben jetzt keine Zeit mehr, es sei denn, Sie ollen Ihrer Kollegin die Zeit wegnehmen. Da ich das nicht will, Frau Präsidentin, werde ich, wie s sich für einen guten Redner gehört, mit einem chlusssatz enden: Bildungsarmut wird nicht nur mit eld bekämpft, sondern auch mit Verantwortung und eispielgebung. Wenn man es kurz fassen will: Statt omputer, Fast Food und Glotze bedarf es Bücher, Vollertkost und Blockflöte. Herzlichen Dank. Das Wort hat der Kollege Sönke Rix für die SPD raktion. Vizepräsidentin Petra Pau (Beifall bei der SPD – Grietje Bettin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kannst du Flöte spielen, Sönke?)


(Beifall bei der FDP)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613015600
Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613015700

(Beifall bei der FDP)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613015800




(A) )


(B) )



Sönke Rix (SPD):
Rede ID: ID1613015900

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Ich kann nicht Blockflöte spielen; es tut
mir sehr leid. Ich nehme auch nicht immer Vollwertkost
zu mir; das gebe ich ehrlich zu. Gerade während des Be-
triebs in Berlin ist das manchmal etwas schwierig.

Ich möchte schwerpunktmäßig auf das Thema bürger-
schaftliches Engagement eingehen, das sich heute schon
durch viele Reden gezogen hat. Es macht uns Engage-
mentpolitiker etwas stolz, dass fast alle Rednerinnen und
Redner auf dieses Thema eingegangen sind. Das zeigt,
dass es nicht nur in der Gesellschaft stärker angekom-
men ist, sondern auch in der Politik weiterhin stärker an-
kommt und immer mehr auch in die politischen Ausei-
nandersetzungen einzieht, über die Parteigrenzen hinweg
und – zugunsten der Sache, wie ich finde – häufig im
Einvernehmen. Das spiegelt sich auch im Haushalt wi-
der.

Ich möchte auf einige Themen eingehen, die im Haus-
halt nur am Rande eine Rolle spielen, aber in der Zu-
kunft eine größere Bedeutung haben werden.

Wir beraten gerade, auch im Rahmen einer Anhörung,
intensiv das Jugendfreiwilligendienstegesetz. Wir ha-
ben leider vor kurzem unsere Debatte zu diesem Thema
hier im Plenum nicht stattfinden lassen können, weil die
Uhrzeit – es wäre gegen Mitternacht gewesen – diesem
Thema nicht angemessen gewesen wäre. Deshalb werde
ich heute in meiner Rede zum Haushalt etwas stärker
darauf eingehen.

Warum reden wir über eine Novellierung des Jugend-
freiwilligendienstegesetzes? Wir reden aus ganz banalen
Gründen darüber, zum Beispiel wegen der Umsatzsteu-
erpflicht. Die zuständigen Finanzbehörden haben diese
als notwendig erkannt. Ich bin kein Steuerfachmann; das
können andere Kollegen besser beurteilen. Wir alle in
diesem Haus wollen diese Umsatzsteuerpflicht nicht.
Deshalb wollen wir diesen Punkt gemeinsam ändern.
Dazu liegt jetzt ein Vorschlag des Ministeriums auf dem
Tisch. Ich als Laie habe empfohlen, einen Ausnahmetat-
bestand einzuführen, habe mich aber von den zuständi-
gen Fachpolitikern aus dem Finanzbereich und dem ju-
ristischen Bereich belehren lassen, dass das nicht
europatauglich sei und dass leider diese komplizierte Art
und Weise erforderlich sei. Wir haben mit den Verbän-
den darüber gesprochen, und sie nehmen es zähneknir-
schend hin. Sie haben, glaube ich, eingesehen, dass es in
vielen Bereichen nicht anders geht.

Aber wir haben die Gesetzesänderung als Chance ge-
nutzt, eine Weiterentwicklung und Verbesserung des Ge-
setzes vorzunehmen. Wir haben in der letzten Legislatur-
periode fraktionsübergreifend einen Antrag formuliert,
in dem wir eine Weiterentwicklung und Verbesserung
der Situation der Freiwilligen im FSJ und im FÖJ for-
dern. Im Rahmen dieser Gesetzesnovellierung packen
wir nun ein paar Dinge an. Es sind zunächst kleine

S
v
d
m

w
d
d
E
s
s
W
a
s

d
a
s
c
B
w
M
c
d
w
s
t
w
a

D
l
r
u
w

W
b

F
t

D
m

w
l
c
a
g
d

(C (D chritte; ich hoffe, die großen folgen noch. Aber die Noellierung drängt ein bisschen. Wir müssen uns wegen er Umsatzsteuerpflicht beeilen. Aber vielleicht bekomen wir auch noch mehr hin. Eine Änderung, die wir in dem Gesetz vornehmen ollen, ist die zeitliche Flexibilisierung. Wir erkennen amit an, dass sich die Situation junger Menschen veränert hat. Wir erkennen an, dass es jetzt, anders als bei der inführung des Gesetzes, nicht mehr darum geht, zwichen Abitur und Studium oder Ausbildung ein klassiches soziales oder ökologisches Jahr einzuschieben. ir erkennen an, dass sich die Lebensläufe heute etwas nders gestalten. Wir versuchen deshalb, eine Flexibiliierung einzuführen. Mit der Flexibilisierung des freiwilligen sozialen und es freiwilligen ökologischen Jahres wollen wir aber uch Modelle unterstützen, mit denen Jugendliche angeprochen werden, die im Moment noch nicht angesprohen werden, nämlich benachteiligte Jugendliche, zum eispiel Jugendliche mit Migrationshintergrund. Wir ollen diese Jugendlichen ganz gezielt ansprechen und odelle für sie entwickeln. Wir wollen diesen Jugendli hen sagen: Ihr könnt gleichzeitig einen besseren Bilungsabschluss erreichen, was für eure Ausbildung ichtig ist. Ihr könnt mehr fürs Leben lernen, als – ich age das in Anführungsstrichen – „nur“ zu helfen, im Alersheim oder wo sonst man klassischerweise einen Freiilligendienst leistet. Ich glaube, wir sind gemeinsam uf einem guten Weg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In der Anhörung und der fraktionsübergreifenden
iskussion unter den zuständigen Kolleginnen und Kol-

egen hat sich herausgestellt, dass neben der Flexibilisie-
ung auch klare Strukturen notwendig sind. Das FSJ
nd das FÖJ sind Erfolgsgeschichten. Darauf können
ir gemeinsam stolz sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ir sollten diese Namen – ich danke für den Hinweis –
eibehalten.


(Beifall der Abg. Ina Lenke [FDP])


SJ und FÖJ sind Markennamen, die diese Modelle wei-
erhin tragen sollten.


(Ina Lenke [FDP]: Das ist ganz wichtig!)


as ist eine ganz wichtige Angelegenheit. Warum sollte
an Erfolgsgeschichten beenden?


(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb sage ich: Wir brauchen so viel Flexibilität
ie nötig, um die Programme für benachteiligte Jugend-

iche attraktiv zu machen. Wir müssen die unterschiedli-
hen Lebenssituationen anerkennen. Wir brauchen aber
uch klare Strukturen, und zwar nicht nur, um den Trä-
ern entgegenzukommen – ich glaube nämlich schon,
ass sie manchmal etwas mehr Flexibilität an den Tag le-






(A) )



(B) )


Sönke Rix
gen könnten –, sondern auch, um zwischen FSJ, FÖJ und
dem, was Schule und andere Institutionen leisten sollen,
eine Grenze zu ziehen. Von daher brauchen wir eine
klare Trennung. Ich bin guten Mutes, dass wir das in der
Koalition und gemeinsam mit den anderen Fraktionen
hinbekommen können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Da ich im Zusammenhang mit den Freiwilligendiens-
ten von „klaren Strukturen“ gesprochen habe, möchte
ich zumindest anmerken, dass wir uns hinsichtlich der
Trägerschaft der Freiwilligendienste vielleicht einmal et-
was Neues überlegen müssen. In der letzten Sitzungswo-
che haben wir im Zusammenhang mit dem Integrations-
plan eine intensive Debatte über die Migrations- und
Integrationspolitik geführt. Wir haben uns vorgenom-
men, das Thema Migration und Integration bei jedem
neuen Gesetz im Hinterkopf zu haben.

Die SPD-Fraktion hatte die Idee, bei den Trägerstruk-
turen im Gesetz die Möglichkeit einer Tandemlösung
festzuhalten. Ein klassischer Träger, zum Beispiel das
Rote Kreuz, könnte mit einer Gruppierung, einer Vereini-
gung oder einem Verein von Menschen mit Migrations-
hintergrund, also mit einer Organisation, die als Träger
eines freiwilligen sozialen oder freiwilligen ökologi-
schen Jahres nicht anerkannt ist, ein Tandem bilden. So
könnten wir unser Ziel, die Jugendlichen mit Migrations-
hintergrund anzusprechen, erreichen. Ich hoffe, dass wir
noch einmal gemeinsam darüber nachdenken werden.
Die SPD ist auf jeden Fall dafür, dass wir das tun.


(Beifall bei der SPD)


Im Haushalt des letzten Jahres war das Programm
„Freiwilligendienste machen kompetent“ ausgewiesen.
Damit sprechen wir Jugendliche aus bildungsfernen
Schichten an. Dieses Programm wird zurzeit evaluiert.
Wir arbeiten an diesen Projekten. Ich bin übrigens im
Beirat. Die Arbeit, die dort geleistet wird, ist sehr gut.
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Programme weiter-
hin auf guten Füßen stehen.

Auch wenn wir uns darüber freuen, dass wir 2 Millio-
nen Euro mehr im Engagementtopf – wenn ich ihn ein-
mal so nennen darf – haben, würde ich mir wünschen,
dass wir beim nächsten Mal vielleicht noch ein paar
Euro mehr bekommen, um auch die Jugendfreiwilligen-
dienste unterstützen zu können. Dazu gehören Modelle,
mit denen wir benachteiligte Jugendliche unterstützen.
Darüber sollten wir gemeinsam nachdenken. Mit der ei-
nen oder anderen Million mehr könnte man gerade auf
diesem Gebiet einen Schritt in die richtige Richtung ma-
chen.

Wir wissen, dass die Nachfrage nach FSJ und FÖJ
steigt.


(Ina Lenke [FDP]: Warum behaltet ihr dann noch den Pflichtdienst?)


– Dazu komme ich noch, Frau Kollegin. – Wir haben
mehr Nachfragen als Plätze.


(Ina Lenke [FDP]: Na also!)


V
d
m
w

c
T
m
v

T
f
s
s
n
s
b
e
I
h
b
u
s
w
s
l
ü
G
s

i
d
w
d
a
D
D
w
g
w
a

I
z

t
t
W
w
k
d

V
r

(C (D on daher wünsche ich mir – vielleicht bekommen wir as beim nächsten Mal gemeinsam besser hin –, dass ehr Geld in die Hand genommen wird. Darum sollten ir uns gemeinsam bemühen. Auf den Zivildienst komme ich gleich noch zu sprehen. Vorhin wurde kritisiert, die Ministerin habe das hema nicht angesprochen. In so kurzer Redezeit kann an nicht immer alles ansprechen. Wir in der Koalition ersuchen, das ein bisschen aufzuteilen. Im Engagementtopf haben wir noch einen weiteren opf versteckt: den Topf mit den generationsübergreienden Freiwilligendiensten. Es wurde gerade angeprochen, dass wir im Bereich Seniorenpolitik gemeinam etwas tun. Das ist etwas ganz Wichtiges. Wir haben un 2 Millionen Euro mehr in den Topf gepackt, in dem ich dieser Untertopf befindet. Ich hoffe, dass wir dies ei den generationsübergreifenden Freiwilligendiensten insetzen können, wo es wirklich sehr gute Modelle gibt. ch weiß nicht, wie es Ihnen geht, liebe Kollegen, wir aben von den einzelnen Trägern und Gruppen Schreien bekommen. Ich habe mir einige Modelle angesehen nd mit vielen darüber gesprochen. Ich glaube, es ist innvoll, dass wir das Geld dafür nutzen, diese Dinge eiterzuentwickeln. Ich weiß, das ist immer etwas chwierig. Ein Projekt kann man einfach so weiterlaufen assen, bei einem Modell muss man sich etwas Neues berlegen. Ich hoffe, dass das Ministerium dazu gute espräche mit den zuständigen Trägern führt, um in die er Angelegenheit voranzukommen. Jetzt komme ich, weil meine Zeit gleich abgelaufen st – ich hoffe, nur meine Redezeit –, kurz auf den Zivilienst zu sprechen. Wir haben gerade deutlich gemacht, ie wichtig es ist, dass Freiwilligendienst auch ein Lernienst ist. Genauso machen wir in der Koalition darauf ufmerksam, dass auch der Zivildienst ein Lerndienst ist. as war er schon immer, aber jetzt wollen wir ein paar inge gerechter gestalten. Ich hoffe, langfristig kommen ir dazu, dass wir über den Zivildienst in dieser Form ar nicht mehr sprechen müssen, sondern dass er irgendann ausläuft. Das ist etwas, worüber wir mit dem Ko litionspartner zu verhandeln haben. ch glaube aber, da ist in dieser Legislaturperiode nichts u machen. Der Zivildienst als Lerndienst wird uns in den nächsen Monaten noch intensiv begleiten. Da sind wir auf guem Wege. Ich hoffe, dass wir das gemeinsam schaffen. ir wollen einen Kompetenzerwerb formalisieren. Wir ollen Zeugnisse für die geleistete Tätigkeit. Wir wollen lare Bildungselemente, und – das wird das Haus freuen – as alles läuft bis jetzt kostenneutral. on daher ist dies als Schlusspunkt noch eine gute Nachicht an die Haushälter. Schönen Dank für die Aufmerksamkeit. Das Wort hat die Kollegin Diana Golze für die Frak tion Die Linke. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin nen und Kollegen! Hört man Ihnen, Frau Ministerin, und den Rednerinnen und Rednern der Koalitionsfraktionen zu, so müsste man glauben, dass in puncto Familienpolitik die meisten Dinge im grünen Bereich sind. Das Modellprojekt Mehrgenerationenhäuser lässt nur Lobesworte zu. Die Modellregionen für das neue Programm gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus haben ihre Arbeit aufgenommen. Alles ist wunderbar und schön. Wer bei den vielen guten Schritten, die die Bundesregierung gemacht hat, nicht ganz mitgekommen ist, kann das seit ein paar Tagen in dieser wunderschönen Broschüre – ich mache an dieser Stelle etwas Werbung –, in einer sogenannten Halbzeitbilanz nachlesen. In dieser Aufreihung der familienpolitischen Initiativen und Modellprojekte findet sich jeweils rechts unten auf den Seiten eine kleine Grafik, an der man ablesen kann, wo die Familienpolitik in ihrer Umsetzung steht. Anscheinend ist hier mehr oder weniger alles im roten Bereich. Ein Schelm, wer sich Böses bei dem Layout dieser Broschüre denkt. Denn diese kleinen Grafiken sind rot gekennzeichnet. Nehmen wir als erstes Beispiel die Kinderbetreuung. Ich frage Sie, Frau Ministerin, warum der Ausbau der Kitaplätze für 35 Prozent der unter Dreijährigen erst 2013 abgeschlossen sein soll, wenn ich als Bürgerin Ihrer Broschüre entnehmen kann, dass nur noch ein gutes Viertel des Weges zu beschreiten ist. Was dauert denn da noch so lange? Kann Ihre Halbzeitbilanz überhaupt stimmen? Die Oppositionsfraktionen und die Verbände haben Sie bereits bei der Verabschiedung Ihres Elterngeldes darauf hingewiesen, dass zeitgleich zu einem solchen Gesetz der Ausbau der Kinderbetreuung stärker vorangetrieben werden muss. Mit dem erklärten Ziel „Rechtsanspruch ab 2013“ kann nicht einmal von zeitnah die Rede sein. Aus diesem Grund haben wir einen Änderungsantrag zum Haushaltsentwurf eingebracht, der beide Aspekte – Elterngeld und Kinderbetreuung – miteinander verknüpft. Wir stellen uns ein Elterngeld vor, das beide Elternteile gleichermaßen einbezieht, indem die Elternzeit auf beide gleichmäßig verteilt wird und durch eine längere Anspruchszeit die verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung stärker berücksichtigt werden. Die ersten Monate in der Kita, die ersten Wochen in der Schule – das sind Zeiträume, die in Ihrer politischen Betrachtung kaum eine Rolle spielen. l l I d t b z g r S G d n d l k w B d J p b I w d M z z G r g n g s K a s V g R f m t a D w b D m a (C (D Damit bin ich bei der nächsten Differenz zu Ihrer Poitik. Auch wenn Sie das noch so eindrucksvoll darstelen: Mit der Kinderbetreuungslandschaft, die am Ende hres Ausbauvorhabens steht, werden Sie nicht alle Kiner erreichen. All Ihre politischen Maßnahmen, vom Elerngeld bis zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderetreuungskosten, kommen nur einem Teil der Familien ugute. Für die von Ihnen bevorzugten Eltern wird die eplante Betreuungsquote von 35 Prozent vielleicht auseichend sein. Ich fordere Sie aber auf, Frau Ministerin: chaffen Sie endlich die politische und finanzielle rundlage dafür, dass der Kinderund Jugendbericht, er Familienbericht und die vielen externen Studien icht nur für schöne Bundestagsdebatten gut sind, sonern auch zu Verbesserungen für alle Kinder und Famiien führen. Da Sie selbst eine Halbzeitbilanz vorgelegt haben, ennen Sie ja den zeitlichen Rahmen, der Ihnen für viele ichtige Projekte verbleibt. Sie sind bereits im Verzug. is 2006 sollte zum Beispiel eine Evaluierung des Kinerzuschlags stattfinden; das ist schon gesagt worden. etzt ist es Ende 2007, aber bisher ist so gut wie nichts assiert. Ich bin sehr gespannt auf Ihr Konzept zur Veresserung des Kinderzuschlags, das Sie mir auf Seite 25 hres schönen Heftchens versprechen. Dieses Konzept urde im Familienausschuss mehrfach eingefordert, ort aber bisher nicht vorgelegt. Frau Ministerin, Sie schlingern von Modellprojekt zu odellprojekt, ohne die wirklich wichtigen Fragen auf ugreifen und die realen Probleme wie die Kinderarmut u bekämpfen. ut, Sie haben sich, mehr als ein Jahr nachdem Sie unseen diesbezüglichen Antrag abgelehnt haben, dazu durcherungen, die Zahlung des Kinderzuschlags in Zukunft icht mehr auf 36 Monate zu befristen. Eine grundleende Veränderung des Kinderzuschlags – entbürokratiiert, den Bedürfnissen der Kinder und den Realitäten der inderarmut von und durch das ALG II angepasst – sollte uf Ihrer Agenda ganz oben stehen. Dass der Erfüllungstand sogar in Ihrem Heftchen noch nicht einmal das erste iertel des Kreises füllt, ist ein Spiegelbild dieses traurien Zustands. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gestern in ihrer ede an dieser Stelle eine schnelle Erhöhung und Verein achung des Kinderzuschlags versprochen. Mit „schnell“ einte sie Herbst 2008 – drei ganze Jahre nach der Un erzeichnung des Koalitionsvertrags, in dem genau das ngekündigt wurde. Wir nehmen Sie beim Wort, meine amen und Herren auf der Regierungsbank, und wir erden Sie daran erinnern. Kinderarmut lässt sich nicht mit hübschen Halbzeitilanzen und Zeitungsinterviews bekämpfen. ass man Kinderarmut nicht bekämpfen kann, wenn an nicht auch die Armut von Familien bekämpft, ist llgemein bekannt. Das ist Ihre politische Aufgabe, und Diana Golze das ist Ihre Verantwortung, liebe Mitglieder der Koalition. Aus Sicht der Linken bietet der Haushalt 2008 für diese Probleme keine ausreichenden Lösungen. Daher kann er von uns nur abgelehnt werden. Vielen Dank. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der Kollege Kai Gehring das Wort. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mehr Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche und breitere Zugänge zu Bildung sind für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zentrale Punkte. Wir dürfen es nicht länger hinnehmen, dass die Chancen gerade junger Menschen in Deutschland viel stärker als in anderen Ländern von der sozialen Herkunft ihrer Eltern abhängen, siehe IGLU und PISA. Wir müssen insbesondere benachteiligte Jugendliche intensiver unterstützen und ihre Potenziale besser fördern. Wir müssen der Perspektivlosigkeit der jungen Generation in diesem Land den Kampf ansagen. Von französischen Verhältnissen sind wir noch weit entfernt. Damit das so bleibt, braucht es aber eine Kultur der Anerkennung, mehr soziale Integration, eine starke Kinderund Jugendhilfe sowie eine präventive und ambitionierte Jugendpolitik in diesem Land. Eine Jugendministerin müsste in unserer heutigen Debatte als engagierte Anwältin der Jugendlichen in Deutschland auftreten. (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Das ist sie doch!)


(Beifall bei der SPD)


(Sibylle Laurischk [FDP]: Nix wie ran, Rix!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016000

(Beifall bei der LINKEN)

Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016100

(Die Rednerin hält eine Broschüre hoch)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der LINKEN)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016200
Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613016300

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich frage Ministerin von der Leyen: Wo sind die konkre-
ten Konzepte der Großen Koalition zur Verbesserung der
Teilhabe von Jugendlichen?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wann kommt zum Beispiel die KJHG-Reform? So man-
cher Ihrer Vorschläge wird ja medienwirksam präsen-
tiert. Aber statt mehr für PR auszugeben, sollten Sie
mehr in die Substanz Ihrer Jugendpolitik investieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wo man hinschaut, sieht man nur Stückwerk. Die we-
nigen eigenen jugendpolitischen Initiativen von Ihnen
sind doch meist unausgegoren. Nehmen wir als Beispiel
Ihren Gesetzentwurf zu den Jugendfreiwilligendiens-
ten FSJ und FÖJ. Die Anhörung der Verbände hat ge-
zeigt, dass der Entwurf Licht, aber auch Schatten hat und
zu kurz greift. Ihrem Entwurf fehlt eine klare bildungs-
und jugendpolitische Gesamtkonzeption für Freiwilli-
gendienste.


(Kerstin Griese [SPD]: Das stimmt aber wirklich nicht!)


B
w
ü
d
s

F
m

v
S
W
k
l

t
u
a
t
b
S
m
v

B
d

w
t
w
d
g
s
g
l

b
P
p

i
d
g
d
f
E
w
g

n
s

(C (D Gerade das unkoordinierte Handeln der verschiedenen undesministerien – das BMBF setzt die Idee eines freiilligen technischen Jahres in die Welt, das BMI denkt ber ein freiwilliges Katastrophenschutzjahr nach – roht die Qualitätsmarke „freiwilliges Jahr“ zu verwäsern und zu beschädigen. Das ist kontraproduktiv. rau von der Leyen, diesbezüglich sind Sie als Jugendinisterin gefragt, bleiben aber Antworten schuldig. Ein zweites, schwerwiegenderes Beispiel ist die Noelle des Jugendschutzgesetzes. Die Novelle mussten ie nach einem Machtwort der Kanzlerin zurückziehen. ir haben klar gemacht: Kinder dürfen nicht als Test äufer und Lückenbüßer für fehlende staatliche Kontrolen im Jugendschutz instrumentalisiert werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Miriam Gruß [FDP])


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Gestern hat zum Jugendschutz ein runder Tisch ge-
agt, bei dem wir grüne Vorschläge für einen effektiveren
nd besseren Jugendschutz eingebracht haben. Der ver-
bredete Sieben-Punkte-Plan ist ein Schritt in die rich-
ige Richtung: Die Alterskennzeichnung ist besser sicht-
ar zu machen, Kassensysteme sind mit akustischen
ignalen auszustatten, und insgesamt soll es mehr Infor-
ation und Aufklärung geben. All das ist wirksam und

ernünftig.

Ich freue mich, dass gerade unser Vorschlag, den
ußgeldkatalog zu überarbeiten, eine Hauptbotschaft
es runden Tisches gewesen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Viel zu dünn sind aber die Überlegungen, mit denen
ir das Vollzugs- und Umsetzungsdefizit auf allen poli-

ischen Ebenen in den Griff bekommen können. Ich er-
arte, dass wir die Kontrolldichte deutlich erhöhen, um
as Risiko zu erhöhen, erwischt zu werden, wenn man
egen den Jugendschutz verstößt. Zudem muss die Zu-
ammenarbeit zwischen den Kontrollbehörden – also Ju-
endhilfe und Ordnungsämtern – verstärkt und verbind-
icher gemacht werden.

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie zügig eine überar-
eitete Jugendschutzgesetznovelle zur Beratung hier im
arlament einbringen. Wenn es ein vernünftiges Gesamt-
aket ist, werden wir uns ihm auch nicht verschließen.


(Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Das ist gut!)


Meine Damen und Herren, immer mehr Eltern sind in
hrer Erziehungskompetenz überfordert. Die Aufgaben
er Kinder- und Jugendhilfe nehmen somit zu. Bei
leichbleibenden oder sogar sinkenden Finanzmitteln
rohen eine verhängnisvolle Unterfinanzierung und in-
olgedessen auch eine Überforderung der Jugendhilfe.
in Aufgabenzuwachs erfordert einen Mittelzuwachs so-
ie Strukturreformen. Dazu haben Sie heute leider nichts
esagt.

Die Kinder- und Jugendhilfe darf nicht als Feuerwehr
ach erschütternden und wirklich traurigen Einzelfällen,
ondern muss vor allem als wichtiges gesellschaftliches






(A) )



(B) )


Kai Gehring
Frühwarnsystem und als zentraler Problemlöser gesehen
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, um mehr Teilhabe zu er-
möglichen, müssen wir im Haushalt klare Prioritäten set-
zen und alte Zöpfe abschneiden. Zu den ältesten Zöpfen
gehört mit Sicherheit die Wehrpflicht.


(Ina Lenke [FDP]: Sieben Jahre Koalition mit der SPD, und was habt ihr gemacht?)


Die Wehrpflicht muss schnellstmöglich ausgesetzt wer-
den, weil sie ungerecht ist und sich sicherheitspolitisch
überlebt hat.


(Sibylle Laurischk [FDP]: Was habt ihr denn gemacht?)


Statt wenigstens Auszubildende und Studierende von der
Wehrpflicht freizustellen, werden diese entgegen aller
Vernunft aus ihren Ausbildungsgängen herausgezogen.
Doppelt ungerecht ist, dass 8 000 Zivildienstleistende
mehr eingezogen werden als Wehrdienstleistende. Diese
Ungerechtigkeit muss sofort beendet werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit den frei werdenden Mitteln im Zivildiensthaus-
halt in Höhe von über 66 Millionen Euro wollen wir vor
allem die Jugendfreiwilligendienste massiv ausbauen,
um damit der enormen Engagementbereitschaft von Ju-
gendlichen gerecht zu werden.

Zudem wollen wir die Mittel gegen Rechtsextremis-
mus verdoppeln. Die Förderung der Arbeit für Vielfalt
und Respekt ist zentral, damit Andersaussehende, An-
dersdenkende, Andersgläubige und Andersliebende in
einer pluralen und angstfreien Gesellschaft statt in „na-
tional befreiten Zonen“ leben können.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016400

Kollege Gehring, Sie müssen bitte zum Schluss kom-

men.


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613016500

Ja, ich komme zum Schluss. – Vielfältige Jugendkul-

turarbeit und Elterninformation sind dazu dringend er-
forderlich. Die Stärkung der Zivilgesellschaft sowie die
Einbindung bewährter Initiativen im Kampf gegen
Rechtsextremismus müssen stärker und gleichberechtigt
berücksichtigt werden.

Es ist wichtig, auch in diesem Haushalt klare Prioritä-
ten dafür zu setzen und durchdachte Konzepte zu entwi-
ckeln. Ich würde mir wünschen, dass Sie in diesen Berei-
chen richtige Prioritäten setzen und auf diese Weise
junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft besser
unterstützen.

Herzlichen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


L

u
e
b

W
O
P

D
g
b
s
J
n

u
D

s
u
a
m
d
p

d
g
w
a
F

i
g
z
r
s
s
g
s

N
2
h

(C (D Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Paul ehrieder das Wort. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen nd Kollegen! Haushaltsdebatten sind ja grundsätzlich in Forum, wo sich die Opposition an der Koalition reien darf. (Ina Lenke [FDP]: Wenn die Regierung endlich sagt, was sie machen will!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016600

(Beifall bei der CDU/CSU)

Paul Lehrieder (CSU):
Rede ID: ID1613016700

enn die Welt heute schreibt: „Die Stunde der hilflosen
pposition“ – mit Ihrem gnädigen Einverständnis, Frau
räsidentin, darf ich zitieren –, dann hat sie recht.


(Ina Lenke [FDP]: Ich habe ganz andere Überschriften gelesen!)


Das betrifft leider auch die heutige familienpolitische
iskussion. Es hätte der Opposition – Ihnen, liebe Kolle-
innen und Kollegen von der FDP und von den Grünen;
ei der Linkspartei habe ich meine Zweifel – gut ange-
tanden, das, was erreicht worden ist, was es im nächsten
ahr an familienpolitischen Leistungen gibt, anzuerken-
en. Zur Wahrheit gehört die gesamte Wahrheit


(Zuruf von der LINKEN: Das ist der erste Schritt!)


nd nicht nur das Haar in der Suppe, das Sie in dieser
iskussion wieder verzweifelt zu finden versuchen.

Der bisherige Verlauf der Haushaltsdebatte hat insbe-
ondere eines deutlich gemacht: Die Familienpolitik hat
nter unserer Familienministerin von der Leyen enorm
n Bedeutung gewonnen. Die Familienpolitik hat nun-
ehr endlich den Stellenwert, der ihr zusteht. Keiner in

iesem Hohen Hause würde heute noch sagen: Familien-
olitik ist Gedöns.

Mit dem Haushalt 2008 machen wir folgerichtig klar,
ass sich daran in Zukunft nichts ändern wird. Im Ge-
enteil: Wir stärken die Familienpolitik noch. Trotz not-
endiger Haushaltskonsolidierung setzt die Große Ko-

lition im Jahr 2008 erneut einen Schwerpunkt bei der
örderung der Familien und Kinder in unserem Land.

Zu den Leistungen im Einzelnen. Der größte Posten
m Einzelplan 17 ist im kommenden Jahr das Eltern-
eld. Im Haushalt 2008 kommt es zum ersten Mal voll
um Tragen. 4 Milliarden Euro – Frau Ministerin hat be-
eits darauf hingewiesen – sind allein hierfür veran-
chlagt. Erste Auswertungen zum Elterngeld haben be-
tätigt, dass das Elterngeld von den jungen Eltern sehr
ut angenommen wird und ihren Erwartungen voll ent-
pricht.


(Ina Lenke [FDP]: Aber die Enttäuschungen sind groß, weil das Mutterschaftsgeld angerechnet wird! Das ist ganz problematisch!)


ach einer Umfrage des Allensbach-Instituts vom Juni
007 erleben junge Paare und gerade auch Alleinerzie-
ende die Zeit nach der Geburt weniger häufig als Phase






(A) )



(B) )


Paul Lehrieder
großer Einschränkungen. Bei einer relativen Mehrheit
herrscht die Wahrnehmung vor, dass sich die finanzielle
Förderung junger Familien mit Kindern deutlich verbes-
sert hat.

Auch die sogenannten Vätermonate – von dem einen
oder anderen etwas humorvoll als „Wickelvolontariat“
bezeichnet; diese Vätermonate sind ja in der Vergangen-
heit durchaus kontrovers diskutiert worden – finden
mehrheitlich die Zustimmung der jungen Eltern.


(Kerstin Griese [SPD]: Ja, ja: „humorvoll“! – Sibylle Laurischk [FDP]: Ich hoffe, Sie nehmen es jetzt ernst!)


– „Humorvoll“, ich habe das ausdrücklich betont. –
Diese positive Entwicklung ist auch an der steigenden
Zahl der Väter in Elternzeit abzulesen: In den ersten vier
Monaten dieses Jahres haben mit 8,5 Prozent mehr als
doppelt so viele Väter Elternzeit genommen als bisher.
Zwei Bundesländer sind hier eigens zu erwähnen: An
der Spitze der Bewegung steht erstaunlicherweise Ber-
lin. Den zweiten Platz – 11,2 Prozent der Väter nehmen
hier Vätermonate – hat Bayern. Respekt! Kompliment
an die bayerischen Väter, die vorbildlich die Elternzeit in
Anspruch nehmen! Eine Befragung aus dem dritten
Quartal 2007 hat ergeben: 57 Prozent der Väter nehmen
immerhin zwei Monate Elternzeit, und 43 Prozent sogar
mehr als zwei Monate. Die Vätermonate sind also ein
toller Erfolg geworden, sie werden von den Vätern bes-
ser angenommen, als man es sich vorstellen konnte.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Elterngeld ist somit unstrittig der richtige Weg, um
jungen Eltern die Entscheidung für Kinder und für das
Leben mit Kindern leichter zu machen.

Ich bin stolz darauf, dass wir vor einigen Wochen ei-
nen weiteren Meilenstein für Familien in unserem Land
auf den Weg bringen konnten: Bis zum Jahr 2013 wer-
den bundesweit Betreuungsplätze in Kindertagesein-
richtungen und in der Kindertagespflege für rund ein
Drittel der Kinder unter drei Jahren entstehen. Mit dem
geplanten Betreuungsgeld – Kollege Peter Struck hat
sich ja gestern in der Diskussion ebenfalls ausdrücklich
dazu bekannt –


(Kerstin Griese [SPD]: Ganz sicher nicht!)


– so habe ich ihn verstanden –


(Kerstin Griese [SPD]: Dann haben Sie etwas falsch verstanden!)


setzen wir zudem ein Zeichen, dass auch die Erziehung
von Kindern zu Hause unser aller Wertschätzung ver-
dient.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Ina Lenke [FDP])


Damit sind die Weichen für eine gute, flexible Kinderbe-
treuung in unserem Land gestellt, für eine Betreuung,
die, liebe Frau Lenke, ein Maximum an Wahlmöglich-
keiten für Mutter und Vater bietet.

n
d
m
K
n
B
l
d
G

d
Z
S
b
v
K
r
c

v
n
1
S
k
s
d
w

u
n
f
w
e
m
h
t
l
m
f
W
F
h
a
m


s
s
w

b
g

(C (D Das Sondervermögen von 4 Milliarden Euro erscheint icht im Einzelplan 17. Dennoch ist es mir wichtig, an ieser Stelle darauf hinzuweisen; schließlich ist es eine aßgebliche Investition in die Zukunft der Familien, der inder und der Bildung in unserem Land. Gerade für beachteiligte Kinder bedeutet ein Mehr an hochwertigen etreuungsmöglichkeiten bessere Chancen auf frühkind iche Bildung. Eine entsprechende Infrastruktur kann azu beitragen, den Teufelskreis der von Generation zu eneration vererbten Bildungsarmut zu durchbrechen. Ich will ausdrücklich darauf hinweisen – man kann as nicht oft genug wiederholen –: Sozialpolitik unserer eit ist in erster Linie Bildungspolitik. In der IGLUtudie – sie wurde gestern veröffentlicht – stehen wir ei der Lesekompetenz in Grundschulen auf Platz 11 on 45. Ich versichere: Nicht nur die Betreuerin in einer ita kann vorlesen, auch eine engagierte Mutter wird ih em Kind – ihrer Tochter, ihrem Sohn – aus Bilderbühern und anderen Büchern vorlesen. (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Ein engagierter Vater nicht?)


Auch in der PISA-Studie ist uns ein Sprung nach
orne gelungen. Wir sind jetzt auf einem guten Platz,
ämlich Platz 13 von 57. 2003 waren wir noch auf Platz
8. Insbesondere die Zahl der besonders schwachen
chüler ist nach der neuen PISA-Studie deutlich gesun-
en. Ich glaube, das ist ein Erfolg. Die größere wirt-
chaftliche Prosperität der Familien wird dazu beitragen,
ass hier auch in Zukunft Bildungsschwächen beseitigt
erden können.

Die Schaffung von mehr Betreuungsangeboten für
nter Dreijährige ist daher auch eine geeignete Maß-
ahme, die Kinderarmut dauerhaft zu reduzieren. Es dür-
en nicht nur Transferleistungen gezahlt werden. Viel
ichtiger ist es, dass die Familien Zugang zur Bildung

rhalten; denn Kinder geraten insbesondere dann in Ar-
ut, wenn ihre Eltern keine Arbeit haben. Wir haben

eute Morgen hier über den Haushalt des Arbeitsminis-
eriums diskutiert. Die neueste Zahl vom Arbeitsmarkt
autet: 3,38 Millionen Arbeitslose. Das heißt, es gibt im-

erhin 682 000 Beschäftigte mehr als noch vor Jahres-
rist im November 2006. Ich glaube, das ist der richtige

eg. Arbeitsmarktpolitik ist gleichzeitig Kinder- und
amilienpolitik, weil Eltern, die in Lohn und Brot ste-
en, für ihre Kinder natürlich mehr tun können. Das ist
lso ein probates und richtiges Mittel gegen Kinderar-
ut.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Hans-Kurt Hill [DIE LINKE])


Über die Frage Mindestlohn müssen wir in den Aus-
chüssen diskutieren. Wir streiten uns in den Ausschüs-
en ohnehin oft genug über den Mindestlohn. Darüber
erden wir noch einige Diskussionen zu führen haben.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Auch im Finanzausschuss!)


Deshalb ist die Steigerung der Nachfrage auf dem Ar-
eitsmarkt auf der einen Seite gemeinsam mit dem zügi-
en Ausbau der Kinderbetreuung auf der anderen Seite






(A) )



(B) )


Paul Lehrieder
der entscheidende Weg, die Kinderarmut mittelfristig
und dauerhaft zu senken.

Erfahrungen in unseren Nachbarländern zeigen zu-
dem, dass materielle Kinderarmut durch gezielte Leis-
tungen wie das Elterngeld und den Kinderzuschlag er-
folgreich gesenkt werden kann. So wird die Förderung
von Familien mithilfe des Kinderzuschlages künftig un-
befristet fortgeführt. Auch darauf muss man noch einmal
ausdrücklich hinweisen.

Wir sind auch ganz klar für eine Erhöhung des Kin-
dergeldes bereits im Jahr 2009. Lieber Kollege Fricke,
wenn die Kinder das Geld im Jahr 2009 brauchen, dann
erhöhen wir das 2009, und zwar nicht im Hinblick auf
die nächste Bundestagswahl. Die Familien und nicht die
Wahlchancen, wie vielleicht bei Ihnen – der Mensch
geht ja bekanntlich von sich selber aus –, stehen bei uns
im Fokus.


(Sibylle Laurischk [FDP]: Mir kommen die Tränen!)


Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613016800

Das Wort hat die Kollegin Sibylle Laurischk für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Sibylle Laurischk (FDP):
Rede ID: ID1613016900

Herr Kollege Lehrieder! Meine sehr verehrten Damen

und Herren! Für Lobhudeleien haben wir bei der Oppo-
sition leider keine Zeit.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das stünde Ihnen aber gut an, Frau Laurischk!)


Deswegen wende ich mich auch gleich an die Ministe-
rin.

Zum Kinderzuschlag möchte ich zumindest kurz be-
merken: Bisher ist der Kinderzuschlag eine rein bürokra-
tische Veranstaltung.


(Ilse Falk [CDU/CSU]: Er soll doch jetzt vereinfacht werden!)


Aus der beruflichen Praxis ist mir nicht ein Fall bekannt,
in dem der Kinderzuschlag wirklich gewährt wurde.
Wenn sich das ändern sollte, dann werde ich das sehr
wohl vermerken, aber ich habe größte Zweifel, dass es
sich hier um mehr als um ein Placebo handelt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Schauen wir uns den Haushalt an. Im Haushalt des
Familienministeriums waren bisher für die Position „In-
tegration junger Zuwanderinnen und Zuwanderer“
66 Millionen Euro eingestellt. 44 Millionen Euro davon
werden jetzt in den Kinder- und Jugendplan verschoben.
Weitere 14 Millionen Euro bleiben offen. In dem Haus-
haltstitel stehen dann nur noch 8 Millionen Euro. Die

1
a
T
Z
d
f
d
B
u
M
b
s
g
i
F
u

J
R
d
b
g
s

H
s
S
g
h
h

l
S
P
t
m
d
g

a
d
t
h

p

S

Z

(C (D 4 Millionen Euro werden wohl für Integrationskurse usgegeben, sie fehlen aber in diesem Haushalt. Das hema der Integration jugendlicher Zuwanderinnen und uwanderer verliert in diesem Ministerium also an Beeutung. Das ist ein Abbau. Die Integrationspolitik beindet sich also auf dem Verschiebebahnhof. Ich halte as für das falsche Signal und möchte hier gerade mit lick auf Frankreich ganz deutlich anmahnen, dass wir ns um Jugendliche, jugendliche Migranten und junge ädchen kümmern müssen. Wir müssen ihnen Ange ote machen, die dazu führen, dass sie integriert in dieer Gesellschaft aufwachsen können. Sonst „erben“ wir enau das, was in anderen Ländern schon zu beobachten st. Hier wird eine Chance verpasst. Ich hätte von Ihnen, rau Ministerin, wirklich erwartet, dass Sie dazu hier nd heute etwas sagen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Eine weitere Chance verpassen Sie, wenn Sie bei den
ugendfreiwilligendiensten nicht die Möglichkeiten der
ahmengesetzgebung nutzen. Wir haben angemahnt, für
ie Jugendfreiwilligendienste eine Rahmengesetzge-
ung in ausschließlicher Zuständigkeit des für die Ju-
endpolitik verantwortlichen Familienministeriums zu
chaffen.


(Ina Lenke [FDP]: Richtig! Gut!)


ier erkenne ich einen erstaunlichen Mangel an Durch-
etzungskraft, Frau Ministerin. Ich kann nur hoffen, dass
ie zumindest Ihre Skepsis hinsichtlich des Betreuungs-
eldes, das die FDP-Fraktion für falsch hält, aufrechter-
alten und wenigstens in diesem Punkt in Zukunft stand-
after sind.


(Beifall bei der FDP)


Gestatten Sie mir noch einige Worte zur Seniorenpo-
itik. Dazu haben wir nichts von Ihnen gehört. Zum
tichwort „Mehrgenerationenhäuser“ ist zu sagen: Ihre
olitik greift hier zu kurz. Die in diesem Rahmen verteil-

en Gelder fließen zum Teil in bereits bestehende kom-
unale Einrichtungen. Wir haben heute – wie schon in

er Vergangenheit – zu wenig von Ihnen zu dieser Frage
ehört.

Ich komme zu den Stichworten „Renteneintritts-
lter 67“ und „Zwangsverrentung“. Mit Letzterem wird
ie Arbeitslosenstatistik geschönt. Wie Sie als die für äl-
ere Menschen zuständige Ressortministerin dazu ste-
en, haben wir aber nicht gehört.

Mein Resümee zur Jugend-, aber auch zur Senioren-
olitik lautet: Es ist zu wenig.


(Beifall bei der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613017000

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Ole

chröder das Wort.


Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1613017100

Frau Kollegin, Sie haben den Titel „Integration junger

uwanderinnen und Zuwanderer“ angesprochen. Wie






(A) )



(B) )


Dr. Ole Schröder
Sie richtig bemerkt haben, waren im Haushalt 2007 hier
noch 66,2 Millionen Euro eingestellt. Das bedeutet aller-
dings nicht, dass wir jetzt weniger für die Integration
junger Zuwanderinnen und Zuwanderer tun. Vielmehr
ist es so, dass wir 44,2 Millionen Euro in den KJP über-
führt haben.


(Sibylle Laurischk [FDP]: Das habe ich gesagt!)


Davon erhoffen wir uns erhebliche Synergieeffekte mit
anderen Programmen.

In den Haushaltsberatungen haben wir auch mit dem
Ministerium abgesprochen, dass im nächsten Jahr keine
einzige Integrationsmaßnahme daran scheitern wird,
dass nicht genügend Geld aus diesem Haushalt zur Ver-
fügung gestellt wird. Das hat uns das Ministerium zuge-
sichert. Ebenfalls haben wir für eine entsprechende Fle-
xibilisierung gesorgt, damit wir das im Haushaltsvollzug
auch so hinbekommen.

Zur Klarstellung musste das hier noch einmal deutlich
gemacht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613017200

Sie haben das Wort zur Erwiderung.


Sibylle Laurischk (FDP):
Rede ID: ID1613017300

Herr Kollege, ich habe das so dargestellt, wie Sie es

gerade beschrieben haben. Ich habe aber auch festge-
stellt, dass der Haushalt des Familienministeriums, der ja
auch die Mittel für die Jugendpolitik beinhaltet, letztend-
lich um 14 Millionen Euro gekürzt worden ist. Das ist
nichts anderes als ein Verschiebebahnhof. Ob die Mittel
wirklich der Integration von Jugendlichen – das ist mein
spezielles Thema, das ich hier angeschnitten habe – zu-
gute kommen, werden wir sehen. Das werden wir aus
der Sicht der Opposition sehr genau prüfen.


(Beifall bei der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613017400

Das Wort hat die Kollegin Kerstin Griese für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Kerstin Griese (SPD):
Rede ID: ID1613017500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Zuerst ein Satz zu Ihnen, Frau Laurischk: Wir haben im
Kinder- und Jugendbereich nicht gekürzt. Es ist mir
wichtig, das noch einmal deutlich zu sagen. Die Frage
von Integration und Migration ist eine Querschnittsauf-
gabe. Wir haben sie anders strukturiert. Dort ist nicht ge-
kürzt worden! Das möchte ich festhalten, damit nichts
Falsches stehen bleibt.

Ich wende mich direkt noch einmal an Ihre Fraktion,
und zwar an Ihren hochverehrten Kollegen Ausschuss-
vorsitzenden Otto Fricke. Es ist zwar schön, in jeder De-
batte zu einem Haushaltstitel darauf zu verweisen, dass

w
d
F
g
k
z

H
B
a
W

s
b
m
d
S
w
r
d
K
f
d
O

I
s
d
B
l
A
s
g
B
f
2
s
g
z
w
m

D
u
j
d
n
A
g

t
d
e
G

(C (D ir noch mehr sparen müssen. Vor dem Hintergrund, ass der einzige Haushaltsänderungsantrag der FDPraktion in diesem Bereich dahin ging, ALG-II-Empfänern das Elterngeld zu entziehen, muss ich sagen: Das ist eine sinnvolle Art des Sparens. Das ist auch keine soiale und familienfreundliche Politik. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf der Abg. Ina Lenke [FDP])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir können zur
albzeit der Großen Koalition eine äußerst erfolgreiche
ilanz unserer Familienpolitik ziehen. Das Beste kommt
ber noch. Wir haben nicht nur schon sehr viel auf den
eg gebracht, sondern auch noch sehr viel vor.

Liebe Ekin Deligöz, von mir und im Namen des ge-
amten Ausschusses herzlichen Glückwunsch zur Ge-
urt von Alina. Wir haben gemeinsam unter Rot-Grün
it dem Betreuungsausbau begonnen. Deutschland lag

amals weit zurück. Eine nun veröffentlichte OECD-
tudie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn
ir in die Kinderbetreuung und das Elterngeld investie-

en. Deutschland gibt aber noch immer weniger als an-
ere Länder für Infrastruktur und Dienstleistungen für
inder und Familien aus, dafür aber noch immer mehr

ür finanzielle Leistungen. Wir sind dabei, das zu verän-
ern und die Betreuung auszubauen. Dem könnte die
pposition eigentlich begeistert zustimmen.

Es gibt eine erfreuliche kontinuierliche Entwicklung:
nzwischen 6 400 Ganztagsschulen bundesweit, die
teuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten,
as Elterngeld und der Betreuungsausbau, aber auch die
ündnisse mit der Wirtschaft für mehr Familienfreund-

ichkeit am Arbeitsplatz – das alles sind Meilensteine.
ber, wie gesagt, das Beste kommt noch mit dem Ge-

etz, das wir so schnell wie möglich auf den Weg brin-
en werden und das einen Rechtsanspruch auf einen
etreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes

estschreibt. Darüber, dass dieser Rechtsanspruch erst ab
013 gelten soll, kann man sicherlich meckern. Es wäre
chön gewesen, wenn das ein, zwei Jahre früher möglich
ewesen wäre. Aber ich sage Ihnen ganz ehrlich: Noch
u Beginn dieses Jahres hätte niemand geglaubt, dass
ir es überhaupt schaffen. Wir packen es nun an und
achen es.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


afür, dass der Bund bis 2013 hierfür 4 Milliarden Euro
nd ab 2014 für die Betreuung der unter Dreijährigen
ährlich 770 Millionen Euro ausgeben wird, danke ich
em Bundesfinanzminister und der Bundesfamilienmi-
isterin herzlich; denn das ist gut investiertes Geld.
uch das muss man in einer Haushaltsdebatte einmal sa-
en.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich möchte dazu noch anmerken: Wir Sozialdemokra-
innen und Sozialdemokraten freuen uns natürlich sehr,
ass wir die Mehrheit des Hauses von der Notwendigkeit
ines Rechtsanspruches überzeugen konnten. Frau
olze, Sie haben gefordert, dass wir für alle Familien






(A) )



(B) )


Kerstin Griese
mehr tun sollten. Der Betreuungsausbau stellt einen
Fortschritt für alle Familien dar; denn alle Kinder be-
kommen dadurch bessere Bildungschancen und werden
optimal betreut und zuverlässig gefördert.


(Diana Golze [DIE LINKE]: Wenn das so ist!)


Damit wird aber auch – einige haben das schon betont;
auch mir ist das ganz wichtig – nachhaltige Armutsprä-
vention betrieben, weil Berufstätigkeit und Kinder für
Mütter und Väter besser vereinbar sein werden. Genau
das ist der richtige Ansatz.

Daran zeigt sich, dass unsere moderne Familienpoli-
tik gleichzeitig eine gute Gleichstellungspolitik und eine
gerechte Sozialpolitik ist. Ich will für all diejenigen, die
vielleicht noch immer die Sorge haben, dass die stunden-
weise Abwesenheit der Eltern und der Aufenthalt der
Kinder in einer Kita negative Wirkungen haben könnten,
aus der World Vision Kinderstudie zitieren:

Erwerbstätigkeit beider Eltern und Zuwendung sind
kein Widerspruch. Im Gegenteil: eine geregelte Er-
werbsbeteiligung der Eltern stabilisiert die häusli-
chen Verhältnisse und hilft, die gemeinsam ver-
brachte Zeit intensiver miteinander zu nutzen.

Das heißt, unser Ansatz beim Ausbau der Kinderbetreu-
ung ist genau richtig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


Wir müssen gemeinsam mit den Arbeits- und Sozial-
politikern deshalb darüber nachdenken, wie wir die
Chancen von berufstätigen Eltern verbessern können.
Wir haben den Kinderzuschlag entfristet; das ist ein
erster richtiger Schritt. Wir wollen nun 200 Millionen
Euro mehr in den Kinderzuschlag investieren. Wir müs-
sen das mit dem Erwerbstätigenzuschuss abstimmen.
Das ist kein einfacher Prozess, weil hier viele Sozialge-
setze geändert werden müssen. Ich sage ganz deutlich:
Richtig gut wird es erst dann, wenn es einen Mindest-
lohn gibt. Auf ihm aufbauend werden wir effektive So-
zialleistungen erbringen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich bin sehr froh, dass es bei der Post endlich geklappt
hat. Das sollte uns ein Anreiz sein, voranzuschreiten.


(Diana Golze [DIE LINKE]: Das werden Sie nächstes Jahr auch nicht schaffen!)


Ich bin des Weiteren sehr froh, dass der Arbeits- und
Sozialminister ein Schulstartpaket im Wert von
150 Euro einführen will, damit Kinder die notwendige
Ausstattung für die Schule bekommen. Da vom Haus-
haltsausschussvorsitzenden angemahnt wurde, dass ge-
zielte finanzielle Leistungen notwendig sind, möchte ich
festhalten: Eine solche Schulstarthilfe ist eine gezielte fi-
nanzielle Leistung und besser, als Geld nach dem Gieß-
kannenprinzip zu verteilen.

K

I
L
f

f
e
l
e
v

m
n
d
s
z
s
z
d
A
m
k

D
d

K
K
g
w
k
c

K
R
l
z
I
z
d
z

(C (D Kollegin Griese, lassen Sie eine Zwischenfrage der ollegin Lenke zu? Aber gerne. Bitte, Frau Lenke. (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommt endlich die Lohnsteuerklasse V!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613017600
Kerstin Griese (SPD):
Rede ID: ID1613017700
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613017800


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1613017900

Lieber Kollege, welchen Bären Sie den Menschen mit

hrer kurzfristig zurückgezogenen Ankündigung, die
ohnsteuerklasse V im Jahressteuergesetz abzuschaf-

en, aufgebunden haben, ist Ihr Problem, nicht meines.

Frau Griese, Sie haben eben gesagt, ganz wichtig sei
ür die Berechnung des Kinderzuschlags die Einführung
ines flächendeckenden Mindestlohnes. Meine Frage
autet: Was hat es mit dem Kinderzuschlag zu tun, wenn
s jetzt in jeder Branche einen Mindestlohn gibt? Das
erstehe ich nun überhaupt nicht.


Kerstin Griese (SPD):
Rede ID: ID1613018000

Ich erkläre es Ihnen gerne, Frau Lenke. Der Zusam-

enhang ist der: Wenn Sie einen Erwerbstätigen- und ei-
en Kinderzuschlag einführen, dann funktioniert das erst
ann richtig gut, wenn es einen Mindestlohn gibt; sonst
chieben Sie allein dem Staat die Verpflichtung zu, die
u niedrigen Löhne, die die Unternehmen zahlen, aufzu-
tocken. Die hohe Anzahl der Aufstocker, die wir haben,
eigt, dass das ein Problem ist. Das heißt: Wir wollen
en schon bestehenden Kinderzuschlag gerne ausbauen.
ber erst dann, wenn es einen Mindestlohn gibt, kann
an ihn mit einem Erwerbstätigenzuschlag vernünftig

ombinieren.


(Otto Fricke [FDP]: Mindestlohn braucht Kinderzuschlag?)


ass die Postbranche es heute geschafft hat, zeigt, dass
as tatsächlich funktionieren kann.


(Beifall bei der SPD)


Meine Partei, die SPD, will einen nationalen Pakt, um
indern mehr Chancen zu geben und die Zahl der von
inderarmut Betroffenen nachhaltig zu senken. Dazu
ehört auch, mit Ländern und Kommunen zu sprechen,
ie wir die Ernährung von Kindern in Kitas verbessern
önnen; denn wir brauchen gerechte und gleiche Chan-
en für alle Kinder.

Wir haben erste Erfolge. Die Zahl der Menschen mit
inderwunsch ist gestiegen. Endlich gibt es keinen
ückgang der Geburtenrate mehr. Moderne Gleichstel-

ungspolitik heißt eben auch, dass inzwischen fast jeder
ehnte Vater Elterngeld beantragt. Das Elterngeld wirkt.
ch finde, ehrlich gesagt, dass 10 Prozent immer noch
iemlich wenig sind, aber man muss sehen, dass die Ten-
enz eindeutig steigt. Knapp ein Viertel der Väter nimmt
wischen drei und elf Monate in Anspruch, jeder fünfte






(A) )



(B) )


Kerstin Griese
sogar zwölf Monate. Wir sind auf dem richtigen Weg,
wir könnten aber noch ein bisschen schneller vorankom-
men.

Wie wir Kinder besser vor Vernachlässigung schüt-
zen können, beschäftigte und berührte uns gerade in den
letzten Tagen leider wieder erneut. Wir sind entsetzt da-
rüber, dass es in unserem Land Eltern gibt, die ihre eige-
nen Kinder verhungern lassen und misshandeln. Ich
glaube, wir sind uns alle einig, dass unser Ziel ist, dass
alle Kinder gesund und geschützt aufwachsen und Chan-
cen im Leben bekommen. Aber die Wahrheit ist, dass es
eine ernst zu nehmende Zahl von Eltern gibt, die ihre Fa-
miliensituation nicht bewältigen können. Obwohl es die
Eltern sein sollten, die ihren Kindern einen guten Start
ins Leben ermöglichen, klappt das leider in einigen Fa-
milien nicht. Es gibt hier eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung. Wir müssen deutlich machen, dass es
auch eine öffentliche Verantwortung dafür gibt, dass
Kinder geschützt werden. Wir brauchen eine Kultur des
Hinsehens, nicht des Wegschauens.

Wir müssen Eltern frühzeitig unterstützen. Das kann
auch bedeuten, dass Eltern schon vor der Geburt beglei-
tet werden. Dafür brauchen wir ein flächendeckendes
Frühwarnsystem. Mit dem Bundesprogramm „Frühe
Hilfen“, das wir aufgelegt haben, fördern wir Modell-
projekte. Das ist gut, aber ich sage auch ganz deutlich:
Modellprojekte und Forschungserhebungen reichen
nicht aus. Wir müssen zu verbindlichen Vereinbarungen
zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommen, da-
mit Kinder besser geschützt werden.


(Beifall der Abg. Miriam Gruß [FDP])


Familien brauchen eine niedrigschwellige, frühzeitige
Förderung und eine bedarfsgerechte Unterstützung. Ich
finde es deshalb richtig, dass in vielen Kommunen damit
begonnen wurde, alle Familien zu besuchen, in denen
Kinder neu geboren wurden. Es geht nicht darum, zu
stigmatisieren, sondern alle nach dem Motto zu errei-
chen: Willkommen im Leben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Obwohl wir hier über den Bundeshaushalt reden,
muss man deutlich sagen, dass es ganz entscheidend ist,
dass Länder und Kommunen für eine bessere Ausstat-
tung der Jugendämter sorgen; denn wir wissen von
vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns gerade
in den letzten Tagen noch einmal geschrieben haben,
dass sie verzweifelt sind, weil sie den enorm gestiegenen
Anforderungen nicht gerecht werden können. Deswegen
muss in den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe inves-
tiert werden; hier darf nicht gespart werden.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Diana Golze [DIE LINKE])


Genauso muss die Vernetzung zwischen Jugendäm-
tern, Sozialämtern und Gesundheitsämtern verbessert
werden. Ich will ausdrücklich lobend hervorheben, dass
mit dem Kinderschutzgesetz, das der Schleswig-Hol-

s
h
M
e
d
w
d
n

G
r
f
n
G
s
d
k

S
d
i

i

a
k
n
t
w
s
d
r
s

h
J
S
d
v
e
z
n

a
z
V
b
m
b
s
W
s
g
t

(C (D teinische Landtag in der letzten Woche verabschiedet at, ein kontrollierendes und verbindliches Einladeund eldewesen zu den Früherkennungsuntersuchungen ingeführt wird. Mir ist inzwischen wirklich egal, ob wir as verbindlich, verpflichtend, obligatorisch oder sonst ie nennen. Das Ziel ist, dass wir 100 Prozent aller Kiner erreichen. Wir haben aber Stadtteile, in denen wir ur die Hälfte erreichen. (Sönke Rix [SPD]: Aus Schleswig-Holstein kommt viel Gutes!)


itta Trauernicht, die schleswig-holsteinische Ministe-
in, hat es angepackt und gesagt: Wir machen das jetzt
lächendeckend. – Wenn sich die Eltern oder die Ärzte
icht zurückmelden, schauen das Jugendamt und das
esundheitsamt nach. Ganz wichtig ist – auch das müs-

en wir deutlich sagen –, dass die Amtspersonen, die
ort hingehen, die Kinder auch wirklich zu sehen be-
ommen.

Wir haben die Situation, dass Kinder in manchen
tadtteilen nicht nur unter materieller Armut leiden, son-
ern auch unter geringen Bildungschancen, die oft und
mmer mehr mit einem schlechten Gesundheitszustand
Stichwort Bewegungsmangel – einhergehen. Deshalb

st es mir so wichtig, zu sagen: Wir alle zusammen
Bund, Länder und Kommunen – müssen schauen, dass

lle Kinder das Recht auf eine gesunde Entwicklung be-
ommen. Wir müssen uns anstrengen, in dieser Hinsicht
och mehr zu tun. Ich weiß auch, dass die Vorsorgeun-
ersuchungen nicht alle Extremfälle von Kindesver-
ahrlosung aufdecken können. Aber sie sind ein Bau-

tein neben denen, die ich eben genannt habe, nämlich
ie aufsuchenden Hilfen und das Einladewesen im Be-
eich der Kinder- und Jugendhilfe, damit die Kinder bes-
er geschützt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die deutlichen Er-
öhungen im Haushalt für Familie, Senioren, Frauen und
ugend zeigen, dass diese Bundesregierung einen
chwerpunkt in diesem Bereich setzt. Wir wollen den
emografischen Wandel gestalten und das Engagement
on Jüngeren und Älteren, das Engagement für- und mit-
inander stärken. Wir wollen alles daran setzen, Kinder
u schützen, Familien zu stärken und Frauen und Män-
ern gleiche Chancen zu ermöglichen.

Wir blicken zuversichtlich auf die weitere Arbeit und
uf das, was wir noch anpacken können. Wir packen
iemlich große und notwendige, geradezu umwälzende
eränderungen an. Dabei orientieren wir uns an der Le-
ensrealität der Menschen. Weil man in der Politik
anchmal ein bisschen mehr Energie und Kreativität ha-

en muss, möchte ich gern Astrid Lindgren zitieren, da
ie am 14. November vor 100 Jahren geboren wurde.

ir bemühen uns, frei nach dem Motto von Pippi Lang-
trumpf zu handeln: „Heute schon die Welt auf den Kopf
estellt?“ Wir versuchen es, und wir versuchen, sie rich-
ig herum zu stellen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613018100

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Fricke das

Wort.


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613018200

Liebe und geschätzte Ausschussvorsitzendenkollegin

Griese, eigentlich war das, was Sie da gerade versucht
haben, etwas unter dem, was Sie an Wissen und Können
haben.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)


Halten wir erstens fest: Ich habe mich beim Kanzler-
amt erkundigt, warum während der ganzen Debatte kei-
ner vom Kanzleramt den Mut hat, hier zu erscheinen. Es
scheint irgendwelche Probleme in der Koalition zu ge-
ben.


(Zurufe von der CDU/CSU)


– Nein, das ist ein Staatssekretär im Innenministerium,
falls ich die Große Koalition einmal darüber aufklären
darf, wer sie regiert.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Wenn er doch schlafen würde! – Sönke Rix [SPD]: Kleinkariert!)


– Jetzt kommen wir zum Kleinkarierten, lieber Herr Kol-
lege.

Zweitens. So zu tun, als hätten wir nur diesen einen
Antrag in dem dicken Buch, ist ein bisschen unfair. Ich
habe eben noch einmal schnell nachgezählt. Auf den
Seiten 369 bis 388 befinden sich insgesamt 20 Anträge,
die darstellen, wo wir überall Kürzungen vorschlagen.
Dazu gehört auch der von Ihnen benannte Antrag. Dazu
sage ich klar: Wenn man für unsere Kinder sparen will,
damit sie nicht mit weiteren Schulden belastet werden,
dann kann man das nicht so machen, wie es viele in un-
serem Land tun, indem sie sagen: Klar bin ich für das
Sparen, aber bitte nicht bei mir. Wenn man sparen will,
dann muss man auch im eigenen Bereich sparen.

Nun zu dem konkreten Vorwurf, wir wollten für
Hartz-IV-Empfänger keine Leistungen nach dem Eltern-
geld:

Erstens haben wir darüber diskutiert. Sie wissen also,
warum.

Zweitens. In Ihrer Koalition war dies doch auch um-
stritten.

Drittens. Wenn das Elterngeld, wie von Ihnen und
auch heute von der Frau Ministerin immer dargestellt,
zur Ermöglichung der Vereinbarkeit von Familie und
Beruf dient, dann hat es im Bereich Hartz IV nichts zu
suchen. Wenn Sie bei Hartz-IV-Berechtigten dafür sor-
gen wollen, dass diese gerade im ersten Jahr und nicht
im zweiten, denn dann gibt es das Elterngeld nämlich
nicht, ausreichende Finanzmittel für ihre Kinder haben,
dann müssen Sie in diesem Bereich die Leistungen erhö-
hen. Das ist dann aber eine andere Baustelle. Das, was
Sie vorhaben, stellt eine Systemwidrigkeit dar.

e
s

r

d
e
z
n

h
k
s
a

W
s
m
r
b
i
n
n
d
S
b
n
B
s
w
d

p
F
g
ü

s
h

s
h
r

p
E

(C (D Zum Abschluss: Ich finde es nicht gut, dann, wenn ine Oppositionsfraktion den Mut hat, zu zeigen, wo sie part, zu sagen: Genau das dürft ihr aber nicht. Die Kollegin Griese hat die Möglichkeit zur Erwide ung. Bitte. Lieber Kollege Fricke, die SPD-Fraktion ist nicht für ie Präsenzliste des Kanzleramts zuständig. Das sind die igenartigen Rituale des Haushaltsausschusses, die Sie war hier ausleben können, die uns aber in der Sache icht weiterhelfen. Die Sache, um die es geht, ist die, dass dieser Bundesaushalt, was das Sparen für unsere Kinder und die Zuunftsfähigkeit sowie die Gestaltung des demografichen Wandels und die Generationengerechtigkeit ngeht, einer der erfolgreichsten ist, den wir je hatten. ir haben es endlich geschafft, die Neuverschuldung zu enken. Wir haben es geschafft, dass wir für die komenden Generationen etwas tun, denn es geht um Spa en und um vernünftiges Ausgeben. Ich glaube, hier haen wir genau das richtige Gleichgewicht gefunden, ndem wir als SPD eine gleiche soziale Leistung für alle, ämlich 300 Euro Elterngeld für alle, fordern. Das ist un einmal unser Charakter. Dass Sie als FDP einen aneren haben, sei Ihnen gegönnt. Das unterscheidet die PD von der FDP. Nichtsdestotrotz sage ich: Die Komination aus Elterngeld und Betreuungsausbau stellt geau den richtigen Weg dar. Auf dem befinden wir uns. ei Investitionen in Bildung und Betreuung handelt es ich nämlich um Zukunftsinvestitionen. Damit machen ir eine nachhaltig gute Politik für die Zukunft von Kinern und Jugendlichen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der FDP)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613018300
Kerstin Griese (SPD):
Rede ID: ID1613018400

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1613018500

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
lan 17, Bundesministerium für Familie, Senioren,
rauen und Jugend, in der Ausschussfassung. Hierzu lie-
en zwei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor,
ber die wir zuerst abstimmen.

Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck-
ache 16/7326? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Ent-
altungen? – Der Änderungsantrag ist damit abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck-
ache 16/7327? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Ent-
altungen? – Das ist nicht der Fall. Auch dieser Ände-
ungsantrag ist damit abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
lan 17 in der Ausschussfassung. Wer stimmt für den
inzelplan 17? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Enthal-






(A) )



(B)


Vizepräsidentin Petra Pau
tungen? – Der Einzelplan 17 ist mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Fraktion
der FDP, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen angenommen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt II.17 auf:

a) Einzelplan 07
Bundesministerium der Justiz

– Drucksachen 16/6407, 16/6423 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Otto Fricke
Lothar Binding (Heidelberg)

Dr. Ole Schröder
Roland Claus
Omid Nouripour

b) Einzelplan 19
Bundesverfassungsgericht

– Drucksachen 16/6423, 16/6424 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Ole Schröder
Lothar Binding (Heidelberg)

Otto Fricke
Dr. Dietmar Bartsch
Omid Nouripour

Zum Einzelplan 07 liegt ein Entschließungsantrag der
Fraktion Die Linke vor. Über diesen stimmen wir am
Freitag nach der Schlussabstimmung ab.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich
höre dazu keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
gin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger für die FDP-
Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP):
Rede ID: ID1613018600

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

legen! „Recht ist, was der Freiheit dient.“ – Dies ist ein
Zitat des ersten Bundesjustizministers der Bundesrepu-
blik Deutschland, des Liberalen Thomas Dehler, dessen
110. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Der Aus-
spruch zeigt, dass für Thomas Dehler die Grund- und
Freiheitsrechte politische Ideale waren. Geprägt von den
Ereignissen des Unrechtsregimes im Nationalsozialis-
mus, war Dehler überzeugt von der Idee des freiheitli-
chen Rechtsstaates. Dehler wollte ebenso den hand-
lungsfähigen Rechtsstaat. Er hat sehr wohl die
Herausforderungen gesehen, die es heute in unterschied-
licher Form gibt, aber auch in vergangenen Jahren gege-
ben hat. Dennoch hätte er auch heute ganz bewusst ge-
sagt: „Recht ist, was der Freiheit dient.“

Heute wäre für ihn selbstverständlich, dass der Kern-
bereich privater Lebensgestaltung geschützt werden
muss, und zwar genau so, wie es letztendlich durch die
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vorge-
geben ist.

D
t
s
c
s
Z
w
f
S
p
D

R
u
d
u
n
n
a
b
R

O
ü
F
G
t

w
g
ü
d
S
w
O
n
m
v
V
b
B
u
n
v
r

v
w
s
p
R
M
B
k
s

(C (D (Joachim Stünker [SPD]: Darum machen wir das auch!)


iesen Schutz zu gewährleisten, wäre für ihn keine läs-
ige Kleinigkeit gewesen; das ist es auch heute nicht. Ich
age deswegen deutlich: Die Kritik an der Rechtspre-
hung des Bundesverfassungsgerichts stimmt uns be-
orgt. Jüngst führte ja der Bundesinnenminister in der
eitschrift für Rechtspolitik aus, es sei problematisch,
enn auch das Abhören und Aufzeichnen des nicht öf-

entlich gesprochenen Wortes in Wohnungen von diesem
chutz erfasst werde; das gehe zu weit; die Löschungs-
flicht und das Verwertungsverbot reichten doch aus. –
ieses Argument zieht sich durch viele Debatten.

Ich erwähne das, weil es bei der Debatte über das
ichterband um genau dieses Problem geht: Wenn es
m die Erfassung und das Speichern von Gesprächen aus
em Kernbereich privater Lebensgestaltung geht, also
m privat geführte Gespräche, nicht um Gespräche, die
otwendigerweise der Aufklärung von Kriminalität die-
en, halten wir nichts davon, nun sozusagen das Beste
us der Rechtsprechung herauszuholen und ein Richter-
and als zulässig zu erachten. Das ist nämlich mit der
echtsprechung schwerlich in Einklang zu bringen.

Ich erwähne das auch, weil uns Beratungen zur
nlinedurchsuchung – das hat sich ja aus der Debatte

ber den Haushalt ergeben – im nächsten Jahr auf jeden
all beschäftigen werden. Auch da wird es um die
rundsatzfrage gehen: Wie kann der Kernbereich priva-

er Lebensgestaltung geschützt werden?

Auf der einen Seite ist die Informationsgewinnung
ichtig, gerade auch diejenige, die notwendig ist, um
egen Kriminalität vorzugehen und um Erkenntnisse
ber den internationalen Terrorismus zu gewinnen. Auf
er anderen Seite ist mit dieser Rechtsprechung ein
pannungsbogen dergestalt angelegt, dass nicht alles,
as möglich ist, auch erlaubt ist. Deshalb wird sich die
nlineuntersuchung in den Beratungen, die wir hierzu

och häufig führen werden, an dieser Rechtsprechung
essen lassen müssen. Wenn es zutrifft, was alle Sach-

erständigen in der Anhörung während der mündlichen
erhandlung des Bundesverfassungsgerichts gesagt ha-
en, dass bei der Entwicklung einer Software in diesem
ereich eine Trennung zwischen kernbereichsrelevanten
nd nicht kernbereichsrelevanten Gesprächen technisch
icht möglich ist, dann zeigt dies, dass wir hier, ganz
orsichtig ausgedrückt, in schwierigstes verfassungs-
echtliches Gelände kommen werden.


(Beifall bei der FDP)


Als FDP-Fraktion wollen wir nicht, dass das Bundes-
erfassungsgericht immer mehr zum Ersatzgesetzgeber
ird. Dies wird ja zu Recht von manchen kritisiert. Wir

ehen, dass schwierige verfassungsrechtliche Fragen zu
rüfen sind. Aber es ist doch angemessener, nach einem
ingen um die beste Lösung im Zweifel lieber von einer
aßnahme abzusehen, wenn wir Gefahr laufen, vom
undesverfassungsgericht die rote Karte gezeigt zu be-
ommen. Das muss das Anliegen aller hier im Hause
ein.
)






(A) )



(B) )


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Die FDP-Bundestagsfraktion hat in der Rechtspolitik
gerade im letzten Jahr immer großen Wert darauf gelegt,
konstruktive Oppositionspolitik zu machen. Wir haben
beim Unterhaltsrecht nicht nur mit eigenen Anträgen zur
Debatte beigetragen, sondern nachher dem gefundenen
Kompromiss auch zugestimmt. Genauso haben wir es
beim Urheberrecht gemacht, weil wir die gute Tradition
fortsetzen wollten, hier gemeinsam zu einer Lösung zu
kommen, die die widerstreitenden Interessen miteinan-
der auszugleichen versucht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


In diesem Zusammenhang erwähne ich die Compu-
terkriminalität.

Wenn wir aber berechtigte Kritik äußern, dann ge-
schieht dies aus der Sorge heraus, dass wir uns in diesem
Bereich vielleicht selbst entmachten und die Entschei-
dungen dorthin geben, wo sie eigentlich nicht fallen soll-
ten. Sie sollten aber hier im Bundestag getroffen werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613018700

Ich gebe das Wort dem Kollegen Lothar Binding,

SPD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1613018800

Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol-

legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst mache
ich eine Bemerkung zu Frau Golze, auch wenn es Sie
wundern mag, weil es nicht zum aufgerufenen Thema
gehört. Aber es ist eine allgemeine Bemerkung, die ein
Schlaglicht auf die Art wirft, sich Dinge zu überlegen.
Sie, Frau Golze, haben vorhin etwas sehr Gutes gesagt:


(Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Das kann nicht sein!)


Kinderarmut kann man nicht in einer Talkshow bekämp-
fen. Das ist richtig, und das unterstütze ich sehr. Jetzt
frage ich mich natürlich, wie das jemand aus einer Frak-
tion sagen kann – hier hatten mein Kollege Sönke Rix
und ich dieselbe Idee –, in deren Reihen Oskar
Lafontaine und Gysi sitzen. Sie sind ja die Spezialisten
für diese Art der Politik.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich glaube, man muss hier sehr vorsichtig sein.

Nun eine Vorbemerkung zu dem Einzelplan 07, Bun-
desjustizministerium, und dem Einzelplan 19, Bundes-
verfassungsgericht. Das Volumen der Einzelpläne ist re-
lativ klein. Deshalb kann ich die Ausschussdebatte
vielleicht so beschreiben: Das Volumen der Einzelpläne
und die Dauer der Diskussion waren umgekehrt propor-
tional. Dass wir trotzdem sehr viel erreicht haben, ver-
danken wir einer Gruppe von Menschen, die sich schon
lange um diese beiden Einzelpläne kümmern: die Be-
richterstatter Dr. Ole Schröder, Otto Fricke, Omid

N
M
E
d
W
a
M
s
f
i
d
w
u
H

E
w
l
r
t


2
A
w
n
M
2
t
h
h
w
H
f
n

h
1
a
w
m
g
d
a
g

a
d
M


D
G

s
M

(C (D ouripour, Roland Claus bzw. Dr. Dietmar Bartsch und ichael Leutert. Sie haben sich sehr intensiv um die inzelfragen gekümmert. Vom BMJ danke ich insbesonere Brigitte Zypries sowie den Herren Dr. Schmittellbrock und Axel Vogel, die uns sowohl fachlich als uch in den Teilen der Debatte, in denen wir nicht einer einung waren, sehr gut unterstützt und die unter chiedlichen Positionen sehr konstruktiv zusammengeührt haben. Beim Bundesverfassungsgericht bedanke ch mich bei Frau Dr. Barnstedt und Herrn Köntopp, der en Haushalt des Gerichts vertritt. Die Zusammenarbeit ar insgesamt sehr konstruktiv. Last, but not least haben ns auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den aushaltsreferaten sehr gut unterstützt. Wir sehen es als einen besonderen Erfolg an, dass der inzelplan 07 einen Aufwuchs verzeichnet. Darüber ird man sich sicherlich wundern, weil wir doch eigent ich sparen. Wir sehen aber den Aufwuchs deshalb geechtfertigt, weil wir das Personal beim Deutschen Paentund Markenamt verstärken konnten. Ein wenig verstärken; Sie haben recht. Man brauchte 00 Stellen, die wir auch sehr gerne geschaffen hätten. ber wir wollen klug vorgehen. Ein kluger Personalaufuchs zeichnet sich dadurch aus, dass man das Personal ur in dem Maße verstärkt, in dem geeignete Kräfte am arkt verfügbar sind. Es gibt aber derzeit keine 00 Personen am Arbeitsmarkt, die beim Deutschen Paentund Markenamt zu beschäftigen wären. Deswegen aben wir insgesamt nur 35 zusätzliche Stellen vorgeseen. Das ist aber sehr gut investiertes Geld. Denn jeder eiß, dass das Deutsche Patentund Markenamt die aupteinnahmequelle im Justizressort darstellt und inso ern die dort Beschäftigten ihr Geld tatsächlich verdieen. Welche enormen Entwicklungsschritte wir vollbracht aben, wird schon daraus deutlich, dass bis zum Jahr 998/1999 die Gebührenmarken im Patentund Markenmt vor dem Aufbringen mit der Zunge angefeuchtet erden mussten. Inzwischen ist das mithilfe der Inforationstechnologie ersetzt worden. Das ist eine sehr ute Entwicklung, und es war auch nötig, weil der Bearf an dieser Stelle sehr groß ist. Das verdanken wir uch den SPD-Kolleginnen, die diese Ministerien seither eführt haben. Es wirft ein kleines Schlaglicht auf die FDP, dass sie uch diesmal wieder einen Kürzungsantrag im Bereich er Informationstechnologie des Deutschen Patentund arkenamts eingebracht hat. (Otto Fricke [FDP]: Aber nur, wo es Ausgabereste gab!)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


(Zuruf von der LINKEN)


Ja, aber ich halte das für ein kritisches Instrument.
enn wir wollen nicht zurück in die Zeit, als man die
ebührenmarke noch mit der Zunge anfeuchten musste.

Ich will kurz erläutern, warum wir so stolz auf das
ind, was wir erreicht haben. Das Deutsche Patent- und

arkenamt könnte nämlich auch zum Nadelöhr werden.






(A) )



(B) )


Lothar Binding (Heidelberg)

Denn wir haben einen sehr starken Aufwuchs im For-
schungsetat. Die Forschungsmittel werden um mehr als
800 Millionen Euro verstärkt. Wenn diese Mittel in dem
von uns gewünschten Sinne wirken, dann wird es in aller
Kürze sehr viel mehr Patentanmeldungen geben. Inso-
fern ist es essenziell, unsere Ämter so auszustatten, dass
sie die notwendige Prüfgeschwindigkeit an den Tag le-
gen und die Abläufe so organisieren können, dass die
Patente möglichst schnell am Weltmarkt verfügbar sind.
Das ergibt sich aus der Kombination von Forschung,
Wirtschaft und Politik und der Arbeit im Deutschen Pa-
tent- und Markenamt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben einen zweiten Stellenaufwuchs vorgese-
hen, den ich etwas ambivalent vortrage; denn eigentlich
hoffen wir, dass wir ihn nicht brauchen. Dabei geht es
um das Bundesamt für Justiz, das nach dem EHUG für
das elektronische Handelsregister zuständig ist. Wenn
alle Unternehmen, die verpflichtet sind, künftig dort ihre
Bilanzen zu veröffentlichen, dieser Pflicht nachkommen,
dann brauchen wir keine Ordnungsgelder und kein Per-
sonal, um die Unternehmen zu motivieren, dieser Pflicht
nachzukommen. Gegenwärtig hat es aber den Anschein
– die Frist läuft erst am 31. Dezember aus –, dass ein sehr
großer Teil der etwas über 1 Million Unternehmen dieser
Meldepflicht, der sie unterliegen, zunächst nicht nach-
kommt.


(Otto Fricke [FDP]: Woher wissen Sie das denn?)


– Weil wir nicht glauben, dass im letzten Zwölftel des
Jahres noch überproportional viele Meldungen kommen
werden, wenn in elf Zwölfteln des Jahres große Ver-
säumnisse zu verzeichnen sind.

Wir sind, wie gesagt, sehr vorsichtig vorgegangen.
Schätzungen zufolge sind viele hundert Stellen notwen-
dig, aber es sind nur 98 Planstellen in diesem Bereich
eingestellt worden. Um der Unsicherheit Rechnung zu
tragen, sind 30 dieser Stellen gesperrt. Ich glaube, das ist
eine sehr gute politische Maßnahme, um verfolgen zu
können, wie sich das Amt entwickelt und welche Not-
wendigkeiten existieren.

Wir freuen uns, dass es gelungen ist – in diesem Zu-
sammenhang möchte ich Karl Diller besonders danken,
der ein schönes Modell entwickelt hat –, der Europäi-
schen Rechtsakademie in Trier zu einer Erweiterung zu
verhelfen. Auch diese Mittel sind zunächst gesperrt, aber
wir haben die Möglichkeit, die Erweiterung durch den
Zukauf eines Anbaus sicherzustellen und damit die ERA
zu stärken. Wir glauben, dass das eine sehr gute Maß-
nahme ist.

Wir sind auch froh, dass wir sogar in der mittelfristi-
gen Finanzplanung einen kleinen Betrag für das Präven-
tionsprojekt „Dunkelfeld“ verfügbar halten können.


(Otto Fricke [FDP]: Auch das ist sehr gut! Sehr vernünftig!)


Darauf wird die Ministerin sicherlich noch besonders
eingehen, weil ihr das sehr am Herzen gelegen hat. Wir
glauben, dass das eine wichtige Sache ist, die deutlich

m
d
K
v
w

S
d
m
h
l
s
k
b
l
m
w

F

D
d
H
B
s
a
E
p
a
T
G

p
s


H

(C (D acht: Die Gesundheitspolitik und die Justiz stehen in iesem Bereich in einem sehr engen Zusammenhang. riminalisierung und Krankheit sind in diesem Fall sehr orsichtig zu betrachten. Deshalb ist dieses Projekt sehr ichtig. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Last, but not least: Ein Lieblingsprojekt von Ole
chröder und mir ist die Vereinfachung der Sprache in
er Gesetzgebung. Dies ist ein Projekt, das wir im kom-
enden Jahr fortführen. Ich möchte Ihnen hier „andro-

en“, dass wir uns nächstes Jahr darum kümmern wol-
en, dieses Projekt zu institutionalisieren, nachdem wir
chon jetzt aufgrund eines Zwischenberichtes erkennen
önnen, dass die zuständige Abteilung sehr produktiv ar-
eitet. Sie vereinfacht die Sprache der Gesetze tatsäch-
ich und hilft den Juristen bei ihren Formulierungen

anchmal sogar so, dass sie von den Bürgern verstanden
erden. Das ist eigentlich eine ganz gute Sache.

Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613018900

Nächster Redner ist der Kollege Wolfgang Nešković,

raktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1613019000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

amen und Herren! Für die Linke brachte ich während
er letzten Haushaltsdebatte am 11. September 2007 die
offnung zum Ausdruck, dass sich der Widerstand der
undesjustizministerin Zypries gegen die vordemokrati-

chen Sicherheitsvorschläge des Bundesinnenministers
ls dauerhaft erweisen möge. Wir verbanden damit die
rwartung, dass es bei diesem Widerstand nicht nur um
arteipolitisches Kalkül ginge. Einige Vertreter der Ko-
lition riefen mir zu, ich solle besser über die Töpfe und
öpfchen im Einzelplan 07 reden und die lästigen
rundsatzfragen zu Recht und Freiheit beiseitelassen.

Herr Stünker von der SPD nannte die Kritik der Op-
osition vom 11. September 2007 eine rein hypotheti-
che Debatte und sagte wörtlich:

Ich darf den Damen und Herren von den drei Oppo-
sitionsparteien eines versichern: … Wir

zuvor sprach er von den „Sozialdemokraten in diesem
ause“ –

brauchen uns von niemandem vorwerfen zu lassen,
dass wir in … neun Jahren bei einer einzigen Sach-
frage, die zu entscheiden war, auch nur ein einziges
Mal die Rechtsstaatlichkeit in diesem Land aufs
Spiel gesetzt hätten, auch nicht in schwierigen Zei-
ten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)






)


(B) )


Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
Herr Stünker muss wohl verdrängt haben, dass es
auch die SPD-Fraktion war, die in der 15. Wahlperiode
mit dem Luftsicherheitsgesetz den Luftraum unsicher
machen wollte,


(Joachim Stünker [SPD]: Na so was! – Daniela Raab [CDU/CSU]: Haben Sie mal eine neue Platte, Herr Nešković?)


bis das Bundesverfassungsgericht dieses Gesetz kas-
sierte. Es war die SPD-Fraktion, die ein Zollfahndungs-
dienstgesetz mit auf den Weg brachte, das den Kernbe-
reich privater Lebensgestaltung missachtete. Es war
auch die SPD-Fraktion, die dieses Gesetz als befristeten
Verfassungsbruch in die Verlängerung schickte. Es war
Frau Ministerin Zypries, die ihr Haus anwies, dem Deut-
schen Bundestag ein Gesetz zur Umsetzung des Europäi-
schen Haftbefehls vorzulegen, das mit den Stimmen der
SPD-Fraktion beschlossen wurde und am 18. Juli 2005
vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte.

Erwarten Sie bitte nicht, dass ich meine neun Minuten
Redezeit darauf verwende, diese Liste zu vervollständi-
gen.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Langt schon!)


Bei dieser Aufzählung von Verfassungsverstößen bin ich
auch nicht darüber verwundert, wie die Kollegin
Kramme von der SPD-Fraktion kürzlich ihre Jastimme
zur Vorratsdatenspeicherung begründete.


(Dirk Manzewski [SPD]: Haben Sie auch mal eigene Ideen?)


In ihrer Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung hieß
es:

Eine Zustimmung ist auch deshalb vertretbar, weil
davon auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit eine
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mög-
licherweise verfassungswidrige Bestandteile für un-
wirksam erklären wird.

Bemerkenswert!

Herr Stünker, nur zu gern würden wir uns darauf ver-
lassen können, dass schon die SPD in der Koalition und
nicht erst das Bundesverfassungsgericht für die Wahrung
rechtsstaatlicher Grundsätze sorgt.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Es ist nur so, dass zwischen Ihren Beteuerungen und Ih-
ren Taten ein tiefer Abgrund klafft. Zumindest hat Herr
Schäuble wohl ausreichend Vertrauen in Ihre rechtsstaat-
liche Unzuverlässigkeit. Oder welche Erklärung haben
Sie dafür, dass er weiterhin unverdrossen mit dem ent-
sprechenden finanziellen und personellen Aufwand an
den technischen Grundlagen zur Onlinedurchsuchung
basteln lässt?


(Daniela Raab [CDU/CSU]: Guter Mann!)


Die SPD-Fraktion hat mit fast allen ihren Stimmen
die Vorratsdatenspeicherung zum Gesetz gemacht – mit
fast allen; vor denen, die ausgeschert sind, habe ich aus-
drücklich Respekt. Ab dem 1. Januar 2008 werden die

K
V
l
r
v
b
g

r
h
D
F
h
m
a
B
a
t
t
w
s
A
W

h
K
g
d
l
m
E
H
d
a
F
d
S
v
h
E
a
T

S
s

H
§
i
B
l
d
b

(C (D ommunikationsprofile von 80 Millionen Menschen auf orrat erfasst, ohne dass es hierfür einen konkreten An ass gibt – und dies, obwohl das Bundesverfassungsgeicht in seiner Entscheidung zur Rasterfahndung unmisserständlich erklärt hat: Außerhalb statistischer Zwecke esteht ein striktes Verbot der Sammlung personenbezoener Daten auf Vorrat. Mit diesem Gesetz hat sich die Bundesjustizministein nicht etwa als Gegenspielerin zu Herrn Schäuble veralten, sondern sich zu dessen Mitspielerin gemacht. as Gesetz zeugt vom gleichen verfassungsrechtlichen ehlverständnis, das auch Herrn Schäuble prägt. Hierzu abe ich schon in meiner letzten Rede Ausführungen geacht und wiederhole sie hier: Die Grundrechte sind zu llererst Abwehrrechte gegen den Staat. Das heißt, der ürger soll sich mithilfe der Grundrechte gegen einen llmächtigen Staat schützen können. Mit anderen Woren: Die Grundrechte sind institutionalisiertes Missrauen gegen den Staat. Sie und Herr Schäuble hingegen ollen ein grundsätzliches Misstrauen des Staates gegen eine Bürger institutionalisieren, indem Sie genau jene llmacht des Staates für Ihre sicherheitspolitischen ahnvorstellungen mobilisieren. Wohin diese Wahnvorstellungen führen, ist schon eute belegbar. Den gläsernen Terroristen, von dem Herr auder sprach, gibt es nicht. Es gibt nur den Verdächtien, bei dem die Maßnahmen ansetzen. Wie schnell jeermann zum Verdächtigen werden kann, musste unängst der Wissenschaftler Andrej H. erfahren – erleiden usste er es: Auf Betreiben der christdemokratischen iferin Frau Generalbundesanwältin Harms hat man errn H. in monatelanger Arbeit zu einem Terrorverächtigen aufgebaut. Im Kern hat man diesen Verdacht uf eine angebliche Sprachübereinstimmung mit einem lugblatt der „militanten gruppe“ gestützt. Im Sommer ieses Jahres hat man Herrn H. dann unter Einsatz eines pezialkommandos per Hubschrauber nach Karlsruhe erbracht, um ihn anschließend in die Untersuchungsaft zu sperren, wo er bis vor kurzem noch war. Für die rmittler passte er in ein klares Verdächtigenprofil: unuffällig, gebildet und irgendwie links – fertig war der errorvorwurf. (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Gebildet, das passt ja nicht zu Ihnen!)


tatt Straftaten aufzuklären, werden so Verdächtige ge-
chaffen.

Doch zum Glück: Nicht nur der Haftbefehl für Herrn
., sondern auch die leichtfertige Handhabung des
129 a Strafgesetzbuch hat nun der Bundesgerichtshof

n zwei Entscheidungen in aller Schärfe gerügt. Der
GH hat damit Frau Harms deftige Abfuhren erteilt, die

etztlich auch Sie, Frau Zypries, treffen, weil Sie sich für
iese Frau als Generalbundesanwältin entschieden ha-
en.


(Beifall bei der LINKEN – Dirk Manzewski [SPD]: Das ist doch hanebüchen! – Joachim Stünker [SPD]: Schon mal etwas von Gewaltenteilung gehört?)


(A)







(A) )



(B) )


Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
Während der Staat sich mit diesem Verhalten als ver-
meintlicher Beschützer vor Kriminalität und Terrorismus
aufspielt, entzieht er gleichzeitig den Menschen den
notwendigen sozialen Schutz, den er nach dem Sozial-
staatsprinzip schuldet. Derselbe Staat, der vorgibt, den
Menschen mit großem Kosten- und Personalaufwand
maximalen Schutz vor Kriminalität und Terrorismus zu
bieten, erklärt, er könne aus finanziellen Gründen nicht
mehr ausreichend für die soziale Sicherheit sorgen.

Schauen Sie doch einmal auf das Gesamtbild dieser
„gesicherten Verarmung“! In diesen kalten Tagen kön-
nen die unzähligen Berliner Obdachlosen ruhig schlafen.
Die Regierung scheut keine Mühe, wenn es darum geht,
ihren Schlaf vor Terroristen und Verbrechern zu schüt-
zen. Wer dank Hartz IV zum Überleben genug und zum
Leben zu wenig hat, kann heute ohne Sorgen sein;


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Finden Sie, dass Zynismus die richtige Antwort auf diese Frage ist?)


denn die parlamentarische Mehrheit hat ihn so arm ge-
macht, dass er sich weder den Computer noch den Inter-
net- und Telefonanschluss leisten könnte, deren Kom-
munikationsprofile man ansonsten speichern lassen
würde.


(Joachim Stünker [SPD]: Gehen Sie mal nach Kuba! Da geht es Ihnen besser!)


Während aber der Schutz der Menschen vor sozialen
Härten und Risiken als Ausdruck des Sozialstaatsprin-
zips zu den verfassungsrechtlichen Kernpflichten gehört,
ist das behauptete Grundrecht auf Sicherheit nicht mehr
als eine zielgerichtete Erfindung, um die Freiheitsrechte
zu untergraben. Es gibt kein Grundrecht auf Sicherheit.
Die Koalition gestaltet und vertieft nicht nur das Klima
der sozialen Kälte, sondern sie verantwortet auch den
Aufzug eines Klimas der Repression und der Angst.


(Beifall bei der LINKEN)


Vielleicht werden wir eines Tages erkennen müssen,
dass zwischen einem ohnmächtigen Sozialstaat und ei-
nem übermächtigen Überwachungsstaat durchaus ein
Zusammenhang besteht.


(Beifall bei der LINKEN)


Vielleicht werden eines Tages die Mittel des Überwa-
chungsstaats auch verwendet werden, um sozialen Unru-
hen entgegenzutreten. Das wäre das fürchterliche, aber
leider vorstellbare Ergebnis einer Politik, an der auch die
Sozialdemokraten maßgeblich und entscheidend mitge-
wirkt haben.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN – Siegfried Kauder [Villingen-Schwenningen] [CDU/CSU]: Ich habe noch nie so einen Unsinn gehört! – Joachim Stünker [SPD]: Das aus dem Mund der PDS, das passt!)


C

H
u
m
V
u
t

a
w
t

I
D

w
M
a
w
r
s
b

F
i
U
g
z

A
l
s
a

B
e
r

d

(C (D Ich gebe das Wort dem Kollegen Dr. Ole Schröder, DU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Jetzt geht es parlamentarisch weiter!)

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613019100


Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1613019200

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Vorweg meinen Dank an Sie, Frau Ministerin,
nd an Ihr Ministerium für die hervorragende Zusam-
enarbeit bei den Beratungen über diese Einzelpläne.
ielen Dank an den Hauptberichterstatter Lothar Binding
nd an die Mitberichterstatter für die konstruktiven Bera-
ungen.

Wenn ich von Konstruktivität rede, dann möchte ich
usdrücklich die Fraktion Die Linke ausschließen. Was
ir gerade gehört haben, hatte wenig mit der Realität zu

un, die wir hier in Deutschland erleben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


ch hatte eher das Gefühl, Sie reden über die ehemalige
DR,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


o die SED, Ihre Vorgängerpartei – Sie sind zwar nicht
itglied der Nachfolgepartei, aber gehören ihrer Fraktion

n –, verantwortlich für das dort herrschende Unrecht
ar. Ich finde es schon unglaublich, dass die Fraktion, de-

en Vorgängerpartei für dieses Unrecht verantwortlich ist,
o herablassend über diesen Rechtsstaat, in dem wir le-
en, redet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] – Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Nehmen Sie auch den Inhalt zur Kenntnis!)


Man kann sich sicherlich über die eine oder andere
acette unterhalten: Was ist noch verhältnismäßig, was

st nicht verhältnismäßig? Aber mit einem so pauschalen
rteil so herablassend über die rechtsstaatlichen Errun-
enschaften, die wir in unserem Land genießen dürfen,
u reden, das ist wirklich unwürdig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Versuchen Sie doch mal, zu argumentieren!)


Ich möchte zu der Haushaltsberatung zurückkommen.
ufgrund der konstruktiven Haushaltsberatung gab es re-

ativ wenig Anträge im Verfahren, insbesondere im Aus-
chuss. Natürlich gab es die obligatorischen Kürzungs-
nträge der FDP.


(Otto Fricke [FDP]: Die Sie teilweise im nächsten Jahr übernehmen!)


esonders interessant fand ich in dem Zusammenhang
in Zitat des FDP-Berichterstatters Otto Fricke im Gene-
al-Anzeiger aus Bonn. Dort werden Sie damit zitiert,
dass in dem in Bonn ansässigen Bundesamt für Justiz
emnächst 98 neue Stellen eingerichtet werden“.


(Otto Fricke [FDP]: Das stimmt auch!)







(A) )



(B) )


Dr. Ole Schröder
Wie das mit dem Antrag zusammenpasst, den die FDP
zur gleichen Zeit eingebracht hat,


(Otto Fricke [FDP]: Ich weiß, wer die Mehrheit hat!)


nach dem die Personalmittel um 20 Prozent gekürzt wer-
den sollen, bleibt das Geheimnis der FDP.


(Otto Fricke [FDP]: Das kann ich gerne aufklären!)


Aber offensichtlich ist auf die Große Koalition Verlass.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir beraten heute traditionell über zwei Einzelpläne,
den Einzelplan 07 für das Bundesministerium der Justiz
und den Einzelplan 19 für das Bundesverfassungsge-
richt. In beiden Einzelplänen haben wir fast ausschließ-
lich Personalkosten; im Einzelplan 07 sind es circa
75 Prozent der veranschlagten Ausgaben. Wir als Haus-
hälter haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die
Personalkosten durch die jährliche lineare Stelleneinspa-
rung massiv gesenkt werden konnten. Wir haben in allen
Bundesbehörden im Haushaltsjahr 2008 weniger Plan-
stellen als vor der Wiedervereinigung allein in den Bun-
desbehörden Westdeutschlands. Daran zeigt sich, dass
wir massiv eingespart haben. Das gilt natürlich auch für
den Einzelplan 07 des Bundesministeriums der Justiz.

Die Einsparungen waren richtig. Aber es ist selbstver-
ständlich, dass wir als Haushälter genau darauf achten
müssen, wo diese Einsparungen noch vertretbar sind.


(Otto Fricke [FDP]: Richtig!)


Ein wichtiges Beispiel dafür ist das Deutsche Patent-
und Markenamt, das in diesem Einzelplan etatisiert
wird. Seine Einnahmen decken nahezu 95 Prozent des
Etats. Gleichzeitig hat dieses Amt eine große gesamt-
wirtschaftliche Bedeutung. Beim DPMA haben wir des-
halb im parlamentarischen Verfahren 15 neue Stellen im
Bereich der Marke und 20 neue Stellen im Patentbereich
geschaffen.


(Otto Fricke [FDP]: Und das einvernehmlich!)


Für den Technologiestandort Deutschland ist das beson-
ders wichtig.

Das Prinzip des Patents ist, dass der Erfinder der Öf-
fentlichkeit sein geistiges Eigentum zur Verfügung stellt
und gleichzeitig die Möglichkeit hat, es zu schützen, da-
mit zu kommerzialisieren und zu verwerten. Was pas-
siert, wenn von der Patentanmeldung bis zum Patent-
schutz zu viel Zeit verstreicht? Dann ist das Patent nicht
mehr so viel wert. Dann fehlen die Anreize, etwas zu er-
finden. Deshalb ist es wichtig, dass wir im parlamentari-
schen Verfahren an dieser Stelle noch einmal nachgebes-
sert haben.


(Otto Fricke [FDP]: Ja!)


Jährlich haben wir rund 60 000 Patentanmeldungen.
Umgerechnet heißt das: alle neun Minuten eine Patent-
anmeldung. Das Deutsche Patent- und Markenamt ist
damit das erfolgreichste in ganz Europa.

d
u
m
f
s
f
d
n
S
ü
d
k
l
d
J
k

h
f
A
i
h

N
i

a
w
b
i
u
s
r
I
d
d
s
w

v
a
t
s
N
i
e
d
W
n
g
m
d

c
E
m
n

(C (D Die neuen Vorschriften zum elektronischen Hanelsregister – EHUG – waren ein weiterer Schwerpunkt nserer Beratungen. Wir setzen EU-Recht um. Wir komen da nicht drum herum. Ansonsten drohen uns emp indliche Strafen durch die EU. Wir haben uns natürlich chwer damit getan, 98 neue Stellen zu schaffen. Ich inde es ausgesprochen positiv, dass sich die Regierung, ie Justizministerin zusammen mit dem Wirtschaftsmiister, eine Öffentlichkeitskampagne vorgenommen hat. ämtliche Unternehmerinnen und Unternehmer sollen ber die neuen Verpflichtungen aufgeklärt werden. Um ie Verpflichtung, diese neuen Vorschriften umzusetzen, ommen wir aber nicht herum. Deshalb müssen wir Stelen in den Haushalt einstellen. Wir haben dafür gesorgt, ass ein Drittel der Stellen qualifiziert gesperrt wird. Im anuar werden wir schauen, inwieweit die Öffentlicheitskampagne Wirkung gezeigt hat. Ich möchte auf etwas hinweisen, das im Zusammenang mit dem Thema Personal wichtig ist. Wir haben daür gesorgt, dass für jede ab 2007 neu geschaffene Stelle ltersrückstellungen gebildet werden. Ich denke, das st ein großer Erfolg der Haushaltspolitiker. Das ist nachaltige Haushaltspolitik. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


ur so kann gewährleistet werden, dass die Stellen nicht
rgendwann mehr kosten, als sie zurzeit nützen.

Es freut mich, dass wir für die Europäische Rechts-
kademie etwas tun konnten. Ich finde, das ist eine
ichtige Institution, die im parlamentarischen Verfahren
isher nie große Bedeutung erfahren hat. Aufgrund des
mmer stärker werdenden europäischen Einflusses auf
nsere Gesetzgebung und unsere Rechtsanwendung wird
ie in Zukunft noch wichtiger werden. Deshalb ist es
ichtig, dass wir diesen Standort in Deutschland stärken.
ch denke, wir haben einen guten Kompromiss gefun-
en: 50 Prozent stellt der Bund zur Verfügung. Jetzt steht
as Land Rheinland-Pfalz in der Pflicht und muss dafür
orgen, dass das ehemalige Gebäude der Bundesbank er-
orben und umgebaut werden kann.

Im letzten Jahr haben wir das Modellprojekt für eine
erständliche Sprache in Gesetzen und Verordnungen
ngeschoben. Es freut mich, dass das Bundesjustizminis-
erium dieses Projekt so gut aufgenommen hat. Zwei Ge-
etze, das Gesetz über den Versorgungsausgleich und die
eufassung des Wohngeldgesetzes, wurden bereits auf

hre Verständlichkeit überprüft. Es wurde gezeigt, dass
ine verständlichere Sprache möglich ist. Wir wollen
ieses Projekt im nächsten Jahr zum Abschluss bringen.
ir Parlamentarier sollten den Evaluierungsbericht im

ächsten Jahr genau studieren und die Schlussfolgerun-
en ziehen, die notwendig sind, damit Gesetze im parla-
entarischen Verfahren verständlicher formuliert wer-

en.

Das ist keine Utopie. Wir können eine Menge errei-
hen. Das sehen wir, wenn wir in die Schweiz schauen.
s geht nicht darum, Gesetze allgemeinverständlich zu
achen. Das ist sicherlich eine Wunschvorstellung, die

icht realisierbar ist.


(Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!)







(A) )



(B) )


Dr. Ole Schröder
Wir haben es hier natürlich mit Fachsprache zu tun. Wir
haben es mit spezifischen Regelungsbereichen zu tun,
wo Fachsprache benötigt wird. Es geht aber darum, die
Rechtsanwendung für die Experten einfacher zu ma-
chen. Verständlichere Sprache ist ein wesentlicher As-
pekt beim Bürokratieabbau. Ich möchte Sie alle bitten,
an einer besseren Rechtsetzung mitzuarbeiten. Ich
denke, da tun wir unserem Rechtsstaat etwas Gutes.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613019300

Nächster Redner ist der Kollege Omid Nouripour,

Bündnis 90/Die Grünen.


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613019400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch

ich muss meiner Rede einige Worte des Dankes voran-
stellen, speziell danke ich den Kollegen Mitberichter-
stattern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, aber
auch Ihnen, Frau Ministerin, und Ihrem Haus für den
großen Einsatz, den Sie gezeigt haben, wenn es darum
ging, offene Fragen zu klären, die es naturgemäß in den
Gesprächen gab.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir beraten heute zwei Einzelpläne, die sich im Ver-
gleich zu anderen quantitativ bescheiden ausnehmen.
Lassen Sie mich wenige Sätze zum Einzelplan 19 des
Bundesverfassungsgerichts sagen. Für das nächste Jahr
sind 22 Millionen Euro veranschlagt. Natürlich wird die-
ses Geld der Bedeutung dieses Gerichts für unsere De-
mokratie in keiner Weise gerecht. Ich glaube, wir alle in
diesem Haus können stolz darauf sein, dass wir ein un-
abhängiges und selbstbewusstes Bundesverfassungsge-
richt in diesem Land haben,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


ganz besonders in diesen Zeiten, in denen es sonst noch
unerträglicher wäre, zuzuschauen, was die Große Koali-
tion in den Bereichen Freiheit und Bürgerrechte eigent-
lich tut.

Zurück zum Haushalt. Es gibt ein Sonderlob von den
Grünen; denn das Bundesverfassungsgericht plant eine
energetische Bausanierung. Die einfachen Fenstergläser
des Altbaus sollen ersetzt werden. Das ist ein guter Bei-
trag, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. An die-
ser Stelle kann ich nur sagen: Meine Fraktion wird schon
allein deswegen dem Einzelplan 19 mit großer Freude
zustimmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir wollen zum Einzelplan 07 auf der einen Seite un-
ser Wohlwollen, aber auf der anderen Seite auch unsere
Kritik zum Ausdruck bringen. Wir haben uns den Ent-
wurf im August angeschaut und waren ein wenig über-
rascht bezüglich des Stellenaufwuchses beim BfJ, dem

B
t
h
g
D
w
A
ü
s
E
e
c
z
w
A
s
e

g
a
l
g
b
D
w
d

W
l

ü
ß

W
e
i

F
s
n

n
k
i
g
G
i
f
w
m
S
i
a

(C (D undesamt für Justiz. Denn bei der Einrichtung des Ames wurde uns gesagt, dies würde stellenneutral gescheen. Mein Kollege Jerzy Montag sagte in der Einbrinungsdebatte, dass wir dieser Frage nachgehen werden. ies haben wir getan. Der Grund für den Aufwuchs urde gerade genannt. Es gibt neue Aufgaben für dieses mt, nämlich die Kontrolle des Vollzugs des Gesetzes ber elektronische Handelsregister und Genossenchaftsregister sowie das Unternehmensregister, genannt HUG. Wir mussten einsehen, dass diese Aufgabe ohne inen Stellenzuwachs nicht zu schaffen ist. Dementsprehend haben wir im Haushaltsausschuss einem Stellenuwachs zugestimmt. Wir hätten uns natürlich geünscht, dass es eine frühzeitigere Information und von nfang an mehr Transparenz gegeben hätte. Wir unter tützen deshalb die qualifizierte Sperre, die es dort für twa ein Drittel des neuen Personals gibt. Von den Kollegen der Linkspartei und einigen Kolleinnen und Kollegen der SPD-Fraktion wurde die Frage ngesprochen, warum diese Stellen nicht in Ostdeutschand eingerichtet werden. Eine Standortdebatte wurde eführt. Ich finde, grundsätzlich kann eine Standortdeatte Sinn machen. An der Stelle ist sie jedoch falsch. enn wenn es ein neues Amt gibt, ist es nicht sinnvoll, enn man eine Abteilung ausgliedert und an einem aneren Standort platziert. ir erleben, dass sich solche Konstellationen grundsätzich nicht bewähren. Aber es stellt sich dennoch die Frage, ob wir uns nicht ber das Bundesministerium der Justiz und dessen Auenstelle in Bonn unterhalten müssen. äre es nicht sinnvoll, das Personal, das es dort gibt, ndlich nach Berlin zu holen und in das Mutterhaus zu ntegrieren? rau Ministerin, Sie haben uns Hoffnung – wenn auch ehr unkonkret – gemacht; wir werden Sie da beim Wort ehmen. Ein Projekt, das auch schon genannt wurde – es ist icht häufig genug zu erwähnen – ist das Projekt „Dunelfeld“. Dort geht es darum, dass ambulant und auch m Forschungsbereich mit Menschen, die pädophile Neiungen haben, gearbeitet wird. Es geht um ganz wenig eld, wenn man es mit den Ausmaßen anderer Posten m Haushalt vergleicht. Es geht um jeweils 250 000 Euro ür drei Jahre. Nichtsdestotrotz ist das ein gutes und ichtiges Projekt. Es ist richtig, dass sich der Bund geeinsam mit der VW-Stiftung daran beteiligt. An dieser telle drücke ich unser aller Wunsch aus – das glaube ch, sagen zu dürfen –, dass dieses Projekt weitergeht, usgebaut wird und vor allem viel Erfolg hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!)


(Otto Fricke [FDP]: Stimmt genau!)


(Otto Fricke [FDP]: Ja!)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Omid Nouripour
Zum Patent- und Markenamt muss ich sagen, dass
dieses Amt und der Stau, den des dort bei der Anmel-
dung von Patenten gegeben hat, in meiner Fraktion
schon länger für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Wir ha-
ben uns seit 2002 mit dem rot-grünen Programm des
Stauabbaus beschäftigt und waren immer wieder dafür,
dass dort mehr Stellen eingerichtet werden. Selbstver-
ständlich waren wir auch aufgeschlossen, als es darum
ging, die 35 neuen Stellen zu schaffen. Denn wir wissen,
dass es bei Patenten angesichts des internationalen Wett-
bewerbs auch um Geschwindigkeit geht. Deshalb brau-
chen wir kürzere Verfahren und mehr Personal. Patent-
stau führt nämlich immer auch zu Innovationsstau. Es ist
gut, dass das gesamte Haus dieses Amt nicht alleinlässt.
So viel zur nüchternen Betrachtung der Zahlen des
Haushalts des Bundesministeriums der Justiz.

Allerdings stellt sich die Frage: Wie sieht die Situa-
tion im Allgemeinen aus? Hätte man mir vor zwei Jahren
beschrieben, wie die heutige Situation aussieht, dann
hätte ich davon wahrscheinlich Albträume bekommen:
Vor drei Wochen wurde die Vorratsdatenspeicherung
beschlossen. In dieser Frage kann man von der CDU/
CSU-Fraktion nicht viel erwarten. Denn traditionell
spielt die Freiheit für Sie eine größere Rolle als die Si-
cherheit.


(Brigitte Zypries, Bundesministerin: Ich glaube, Sie meinen das umgekehrt! – Zuruf von der CDU/CSU: Was ist los? Sie meinen doch das Gegenteil, oder?)


– Ja. Für Sie spielt natürlich die Sicherheit eine deutlich
größere Rolle als die Freiheit.


(Otto Fricke [FDP]: Aha! Die Union war schon irritiert! Die haben schon richtig Angst gekriegt!)


Mein Versprecher war mein Wunsch, leider aber nicht
die Realität.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Eine Freud’sche Fehlleistung!)


Es stellt sich die Frage, wo eigentlich die SPD abge-
taucht ist. Ich weiß es nicht. Wer sich anschaut, was die
SPD in diesem Bereich tut, stellt fest: Das wichtigste
Projekt der SPD ist zurzeit, darüber zu diskutieren, ob
man einen erneuten Anlauf für ein NPD-Verbot unter-
nehmen sollte. Ich persönlich bin der festen Überzeu-
gung, dass ein NPD-Verbot notwendig ist. Ich frage
mich aber,


(Joachim Stünker [SPD]: Fragen sind keine Lösungen!)


ob jetzt nicht die absolute Unzeit ist, um über dieses
Thema zu diskutieren,


(Beifall der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


und ob Sie keine Lehren aus dem Scheitern des ersten
Verbotsantrags von vor vier Jahren gezogen haben.

Die Voraussetzungen, die für ein Verbot der NPD er-
füllt sein müssen, sind noch nicht erfüllt; das wissen wir

a
N
u
D
S
d
d
V
g
a
s
S
d
h

i

F
s

S
b
2
S
w
F
k
b
h
n

k
R
p
P
l
b

u
B
u
s
v
t
a
u
n
s

(C (D lle. Ein erneutes Scheitern würde bedeuten, dass die PD weiterhin als Märtyrerin durch die Republik ziehen nd behaupten kann, sie sei eine demokratische Partei. eshalb ist meine inständige Bitte, Frau Ministerin: toppen Sie endlich Kurt Beck! Denn Kurt Beck zieht urch die Gegend, spielt mit dem Feuer und fabuliert jeen Tag, dass die NPD verboten werden muss. Ein NPDerbot ist und bleibt notwendig. Aber, verehrte Kolleinnen und Kollegen von der SPD, bitte schauen Sie sich uch die Situation in den Ländern an, informieren Sie ich bei den Ämtern für Verfassungsschutz, und machen ie Ihre Hausaufgaben. Dann können wir uns gerne über ieses Thema unterhalten. Vorher macht das aber überaupt keinen Sinn. Was das Thema Rechtsextremismus angeht, muss ch Ihr Haus kritisieren. (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Was? Rechtsextremismus? Der hat ja überhaupt keine Ahnung! – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Wovon redet er denn jetzt? Worüber führen wir hier eigentlich eine Debatte?)


rau Ministerin, Sie persönlich haben während der deut-
chen EU-Ratspräsidentschaft einen Vorstoß gemacht.


(Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Die Programme zum Kampf gegen den Rechtsextremismus sind in Einzelplan 17 etatisiert!)


ie haben sich dafür eingesetzt, dass nazistische Sym-
ole europaweit verboten werden. Es ist nicht einfach,
7 Meinungen unter einen Hut zu bekommen. An dieser
telle muss ich feststellen, dass Sie gescheitert sind. Es
ar allerdings von Anfang an klar, dass es in dieser
rage keine Einstimmigkeit geben wird. Schließlich
ennen wir die verschiedenen Kulturen und Traditionen,
eispielsweise die in Dänemark. Die dänischen Vertreter
aben von vornherein gesagt, dass sie diesem Begehren
icht entsprechen werden.

In der gegenwärtigen Situation wird jede noch so
leine Niederlage von Demokraten im Kampf gegen den
echtsextremismus von der anderen Seite für einen pro-
agandistischen Erfolg benutzt. Deshalb meine Bitte:
rüfen Sie zuerst die Machbarkeit Ihrer Vorschläge, und

egen Sie sie erst dann vor. In diesem Fall war die Mach-
arkeit ganz eindeutig nicht gegeben.

In den Zeiten, in denen sich der Bundesinnenminister
nd die Landesinnenminister immer weiter von einer
alance zwischen Freiheit und Sicherheit verabschieden
nd in der Wolfgang Schäuble jeden Tag die Illusion ab-
oluter Sicherheit auf Kosten der Freiheit zu verkaufen
ersucht, müsste die Justizministerin eigentlich die Hü-
erin der Bürgerrechte sein. Frau Zypries, das sind Sie
ber leider nicht. Sie sind nicht das Korrektiv, das wir
ns erhofft haben. Daher bleibt meiner Fraktion leider
ichts anderes übrig, als diesem Haushalt nicht zuzu-
timmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Daniela Raab [CDU/CSU]: Das ist sehr bedauerlich! – Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das war argumentativ aber schwierig!)







(A) )



(B) )


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613019500

Ich gebe das Wort der Bundesjustizministerin Brigitte

Zypries.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1613019600

Vielen Dank, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Es war und ist eine gute Sitte, dass
man zunächst einmal Dank sagt. Das möchte ich auch
gerne machen. Sie haben sich beim Bundesjustizministe-
rium bedankt, und diesen Dank gebe ich gern weiter; die
Mitarbeiter sitzen hinter der Regierungsbank und hören
gespannt zu, wie man gerade sehen kann. Ich möchte
den Berichterstattern danken. Wie Herr Binding schon
gesagt hat, waren es dieses Mal in der Tat langwierige
Verhandlungen. Aber es waren gute und, wie ich finde,
vor allen Dingen erfolgreiche Haushaltsberatungen.
Deswegen geht mein ganz herzlicher Dank an alle Be-
richterstatter und alle diejenigen, die sich für uns einge-
setzt haben.

Ich würde mir wünschen, dass jede meiner Reden vor
dem Deutschen Bundestag so einen Erfolg hat wie die
zum Haushalt. Bei der ersten Lesung zum Haushalt habe
ich eine Philippika gegen das unsinnige Verfahren beim
Deutschen Patent- und Markenamt gehalten, nämlich
dagegen, dass man keine Stellen bereithält, obwohl man
durch Einsatz dieser Stellen sehr viel mehr Einnahmen
erzielen kann.


(Otto Fricke [FDP]: Wir hören halt zu!)


– Wunderbar, Herr Fricke, Sie hören zu. Sie haben das
umgesetzt, und wir haben 35 echte, zusätzliche Stellen
für das DPMA bekommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dazu noch einmal mein Dank an Sie alle, aber auch an
den Kollegen Diller vom Bundesministerium der Finan-
zen, der diese Forderung damals auch gehört und bei der
Umsetzung geholfen hat.

Was das EHUG anbelangt, gilt Ihnen ebenfalls mein
Dank. Sie können sicher sein, dass wir uns alle Mühe ge-
ben werden, die 30 Stellen, die Sie gesperrt haben, nicht
zu brauchen. Denn uns wäre es natürlich auch am liebs-
ten, wir würden sie nicht brauchen.


(Daniela Raab [CDU/CSU]: Genau!)


Wer hat denn ein größeres Interesse daran als wir,
dass die Unternehmen in Deutschland ihren Verpflich-
tungen nachkommen und nicht durch Bußgeldbescheide
vom Staat daran erinnert werden müssen?


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Keine Bußgelder, sondern Ordnungsgelder! Wir sind im Ordnungswidrigkeitenverfahren!)


– Ordnungsgeld und Zwangsgeld, okay.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das haben wir euch doch abgequasselt!)



m
g
c
D
g
n
u

s
c
h
z
D
b

W
b
t
P
J


b
j
v

D
g
n

w
f
A
b
r
s
s
1
n

d
v

W

f
a
d
w

(C (D Ja, das habt ihr uns abgequasselt, in Ordnung. Wir öchten eben nicht, dass sie durch Zwangsgeld dazu an ehalten werden müssen. Vielmehr möchten wir erreihen, dass die Unternehmen sich rechtstreu verhalten. eshalb werben wir im Moment dafür. Diesbezüglich ilt mein Dank dem Bundeswirtschaftsminister, der sich ach einer einfachen Anfrage sofort dazu bereit erklärte, ns da zu unterstützen. Denn der Haushalt des BMJ hat noch ein anderes trukturelles Defizit, das ich gern jetzt und hier ansprehen möchte, damit alle Berichterstatter die Möglichkeit aben, bis zur nächsten Haushaltberatung darüber nachudenken. Der Haushalt des BMJ hat das strukturelle efizit, dass viel zu wenig Geld für Öffentlichkeitsareit vorgesehen ist. ir müssen fast unser ganzes Geld für Öffentlichkeitsareit dafür aufwenden, die Broschüren über die Patienenverfügung zu drucken. 700 000 Broschüren über die atientenverfügung haben wir in den letzten zweieinhalb ahren in der Republik herumgeschickt. (Zuruf von der SPD: Die ist auch gut gemacht!)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ja, sie ist gut gemacht. Aber damit ist das Geld ver-
raucht. Wir können all die anderen wunderbaren Pro-
ekte, die wir vorschlagen und der Deutsche Bundestag
erabschiedet, nicht bewerben. Das ist schade.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Daniela Raab [CDU/CSU])


eswegen habe ich die herzliche Bitte, dass alle diejeni-
en, die sich dem Haushalt des BMJ verpflichtet fühlen,
och einmal überlegen, ob da nicht Abhilfe nötig ist.

Wir haben, wie immer, Veranstaltungen organisiert,
ir haben die Verbände eingeladen, ich habe Editorials

ür die Fachzeitschriften geschrieben, und ich habe einen
rtikel geschrieben, den wir den IHK-Zeitungen ange-
oten haben. Darin haben wir erläutert, wie das Verfah-
en der Offenlegung funktioniert. Aber das Anzeigen-
chalten, wie Sie es gerade dieser Tag in den Zeitungen
ehen können, und die Einrichtung eines Callcenters für
4 Tage, bei dem sich Unternehmen informieren kön-
en, sind vernünftige Maßnahmen,


(Otto Fricke [FDP]: Information ist okay!)


ie das Ganze begleiten und jetzt dankenswerterweise
om Wirtschaftsminister bezahlt werden.


(Daniela Raab [CDU/CSU]: Der hört auch zu!)


ie gesagt, wir könnten es nicht. Das finde ich schade.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das Wesentliche zu dem Standort des Bundesamtes
ür Justiz und weshalb man diese Stellen nicht im Osten
nsiedeln kann, haben Sie, Herr Nouripour, gesagt. Was
as Bundesministerium der Justiz in Bonn anbelangt,
issen Sie, dass es, glaube ich, kein anderes Ministe-






(A) )



(B) )


Bundesministerin Brigitte Zypries
rium dieser Regierung gibt, das eine solche Bereitschaft
hat, über eine Begradigung nachzudenken.


(Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!)


Das ist gerade der Grund gewesen, weshalb wir das Bun-
desamt für Justiz gegründet haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich verspreche Ihnen, dass es weiter dabei bleibt. Als
Bundesministerium der Justiz bewegen wir uns aber
auch gerne im Rahmen der geltenden Gesetze, und des-
halb haben wir noch eine kleine Außenstelle.

Lassen Sie mich zu einem anderen Thema kommen,
das hier erst kurz angesprochen wurde. Das ist das Pro-
jekt der Charité, für das Sie dankenswerterweise
750 000 Euro bereitgestellt haben. Es ist in der Tat so,
dass ich mich für dieses Projekt starkgemacht habe, und
zwar aus einem Grund, den, wenn ich das richtig sehe,
alle Fraktionen dieses Hauses nachvollzogen haben: weil
es besser ist, Taten zu verhindern, statt Opfern zu helfen.
Bei diesem Projekt der Charité wird mit potenziellen Tä-
tern psychologisch, psychotherapeutisch gearbeitet, um
zu verhindern, dass sie Taten begehen. Das ist, zumal in
einem Bereich wie der Pädophilie, dem Missbrauch von
Kindern, der richtige Ansatz.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insofern gilt unser Dank Herrn Professor Beier, der
sich dieses Projekt ausgedacht hat und es bewirbt. Der
Dank gilt mit aller Hochachtung auch den Männern, die
sich dort melden und bereit sind, sich einer solchen Be-
handlung zu unterziehen. Denn es ist keine einfache Ent-
scheidung, zu solchen Neigungen zu stehen und zu sa-
gen: Ich will etwas dagegen tun und mich behandeln
lassen. Die Tatsache, dass es ein überregionales Interesse
an diesem Projekt gibt, zeigt, dass wirklich Bedarf be-
steht.

Ich habe die Kolleginnen und Kollegen aus den Bun-
desländern angeschrieben und dafür geworben, bei die-
sem Projekt mitzumachen. Dazu sahen sich die Länder
finanziell nicht in der Lage. Aber der Erfolg war, dass
die Länder ihrerseits überlegt haben, an Universitätskli-
niken Vergleichbares zu initiieren. Wenn das die Folge
wäre, dann, kann ich nur sagen, sollten wir alle sehr froh
sein!


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt wollte ich Ihnen eigentlich gerne darstellen, was
wir noch alles für den Opferschutz getan haben. Ich gehe
aber lieber auf ein paar konkrete Punkte ein, die meine
Vorrednerinnen und Vorredner angesprochen haben.
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, Sie haben gesagt,
dass wir über die Onlinedurchsuchung dann doch wie-
der im nächsten Jahr reden. Ich muss Ihnen ehrlich sa-
gen: Ich habe mich sehr gefreut, als der Bundesinnenmi-
nister heute endlich einmal gesagt hat, dass er bis zur

E
w

I

I
f
t
d
d
d
d
z
d
E
t

I
d

r
w
s
b
s
d
z
c
r

W
e
s
z

u
g


n
k
V
h

M
w
s

(C (D ntscheidung des Bundesverfassungsgerichts warten ird. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Otto Fricke [FDP]: Und die ist im nächsten Jahr!)


ch muss sagen, das ist ein erheblicher Fortschritt.


(Otto Fricke [FDP]: Ja, bei ihm!)


ch glaube, die Tatsache, dass wir es hier mit einem ver-
assungsrechtlichen Bereich zu tun haben, der in der Li-
eratur nicht annähernd aufgearbeitet ist, geschweige
enn durch die Rechtsprechung aufgearbeitet ist, zeigt,
ass es Fälle gibt, in denen es gut ist, auf die Entschei-
ung des Bundesverfassungsgerichts zu warten. Auch
er Präsident des Bundesverfassungsgerichts, der ja eher
ur Kritik an der Politik neigt, hat in diesem Fall aus-
rücklich gesagt, dass die Politik gut beraten wäre, die
ntscheidung des Bundesverfassungsgerichts abzuwar-

en.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


nsofern freue ich mich, dass der Bundesinnenminister
as jetzt zugesagt hat.

Herr Nouripour, es ist schade, dass die Grünen unse-
em Haushalt nicht zustimmen werden. Denn sinnvoll
äre es natürlich, sie würden zustimmen, ja, sie müssten

ich sogar dafür aussprechen, dass uns noch mehr Geld
ereitgestellt wird, damit wir noch mehr Mitarbeiter ein-
tellen können, um die Gesetze gut zu machen. Denn mit
er Reform der Telekommunikationsüberwachung
eigen wir ja, dass wir sehr wohl sehr gute rechtsstaatli-
he Gesetze machen können, auch im Sicherheitsbe-
eich.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ir haben mit diesem Gesetz unter Beweis gestellt, dass
s möglich ist, obwohl es sich bei den Maßnahmen um
taatliche Eingriffe handelt, den Schutz der Bürgerrechte
u verbessern


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben alle Verbände gegen sich aufgebracht!)


nd die Befugnisse der Bürger zu erweitern, sich dage-
en zu wehren.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie werden mit Ihrem Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern!)


Liebe Frau Stokar von Neuforn, Sie haben immer noch
icht begriffen, dass es sich bei dem Gesetz zur Tele-
ommunikationsüberwachung und bei dem Gesetz zur
orratsdatenspeicherung um zwei verschiedene Gesetze
andelt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das hat sie nicht verstanden!)


it dem Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung
erden wir mit Sicherheit nicht vor dem Bundesverfas-

ungsgericht scheitern. Denn, wie gesagt, die Befugnisse






(A) )



(B) )


Bundesministerin Brigitte Zypries
der Menschen, sich gegen staatliche Maßnahmen zu
wehren, sind durch dieses Gesetz erweitert worden, sie
sind verbessert worden.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber es sind unsinnige Differenzierungen eingeführt worden! – Gegenruf des Abg. Joachim Stünker [SPD]: Aber nicht verfassungswidrige!)


Wenn die heute geltenden, weniger umfänglichen Maß-
nahmen verfassungskonform sind, wie sollen dann bes-
sere Maßnahmen verfassungswidrig sein? Das ist doch
abwegig.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Jetzt ist meine Redezeit leider schon um. Lassen Sie
mich noch einen Hinweis geben, Herr Nouripour: Wir
werden beim NPD-Verbotsverfahren Sorgfalt walten
lassen. Wir werden als SPD unsere Hausaufgaben ma-
chen; nichts anderes ist das, was unser Parteivorsitzende
ankündigt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Er sagt: Wir werden schauen, ob die Voraussetzungen
reichen. Erst wenn wir das alles geprüft haben, werden
wir eine Entscheidung fällen. – Insofern müssen Sie sich
hier gar nicht echauffieren.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie Ihren Koalitionspartner! Ohne die CDU/CSU schaffen Sie es nicht!)


– Lassen Sie mich jetzt doch einmal ausreden, ich kann
doch gleich nicht mehr weiterreden.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Zuruf muss ja wohl erlaubt sein!)


Sie sollten also einfach zur Kenntnis nehmen, dass wir
das prüfen und dass wir gegebenenfalls genauso erfolg-
reich sein werden wie übrigens auch beim Rahmenbe-
schluss gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Entgegen Ihrer Annahme haben wir diesen Rahmen-
beschluss auf europäischer Ebene nämlich durchgesetzt.
Es war einer der großen Erfolge unserer Präsidentschaft,
dass wir das geschafft haben.


(Beifall bei der SPD)


Es ist keineswegs so, wie Sie das gesagt haben, dass wir
dort keinen Erfolg gehabt hätten.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613019700

Nächster Redner ist der Kollege Otto Fricke, FDP-

Fraktion.


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613019800

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Die Opposition kann auch einmal anders anfan-
gen. Fangen wir also einmal mit einem Lob an: Ich

g
v
i
H
d
E
B

E
r
g
f
G
d
e


n

b
S
l
n
h
d
f

I


k


W
k
z
n
a
G
w

M
K

s
g
m
v
B

(C (D laube, hinsichtlich einer vernünftigen Verwendung on Geld ist der Einzelplan 19 mit das Beste, was man m Bundeshaushalt finden kann. Bei den politischen aushalten ist der Einzelplan 07 ziemlich nahe daran, er Vernünftigste und Beste zu sein. Man könnte sagen: r ist der Beste im Schlechten. Das will ich aber jedem etrachter einzeln anheimstellen. Man muss aber sehen, dass es sich bei dem inzelplan 07 faktisch um den Einzelplan des letzten üb ig gebliebenen Verfassungsministeriums in dieser Reierung handelt. Frau Ministerin, man muss sagen: Daür ist das Durchdringen dessen, was Sie möglicherweise utes wollen, viel zu schwach. Dafür sind die Freunde er Sicherheit – so will ich die Kollegen der CDU/CSU inmal nennen – in dieser Koalition einfach zu stark. (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Moment, bei mir ist das nur der Beinhinterstand!)


Ich weiß. Gerade der Kollege Gehb macht das auch
och einmal deutlich.

Man muss einfach sehen, dass Sie sich an einer Stelle
isher wirklich nicht durchsetzen konnten. Das
chlimme daran ist, dass alle Dinge, zu denen wir in

etzter Zeit vom Verfassungsgericht Hinweise und Mah-
ungen hinsichtlich der Verfassungswidrigkeit erhalten
aben, durch Ihr Ministerium gelaufen sind und zumin-
est den Stempel bekommen haben, dass sie mit der Ver-
assung vereinbar sind.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das!)


ch fürchte, dass das so weitergehen wird.


(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Joachim Stünker [SPD]: Das stimmt nicht!)


Herr Stünker, Sie haben gleich noch Redezeit und er-
lären dann, warum das nicht stimmt.

Ich will beim Thema Vorratsdatenspeicherung
vorsichtig differenzierend – auf eine Sache hinweisen.
as wir dort jetzt erleben und was dabei auf uns zu-

ommt, das wird für uns gegen Ende des Jahres wieder
u einer sehr peinlichen Veranstaltung führen. Es geht
icht nur um die Frage, ob dieses Gesetz hält, sondern
uch um die Frage, was der Bundespräsident mit diesem
esetz macht. Unterzeichnet er das nach all dem, was
ir jetzt dazu gehört haben, einfach so?


(Joachim Stünker [SPD]: Oh, der arme Präsident!)


uss er wieder die Frage klären, wo die Grenzen seiner
ompetenzen sind?

Ich finde, dass das – jedenfalls für einen Rechtsstaat –
ehr bedrohlich und die falsche Richtung ist. Ich muss
anz ehrlich sagen: Wenn die Große Koalition so weiter-
acht, dann wird in der nächsten Legislaturperiode so

iel Arbeit auf wen auch immer zukommen, dass mir in
ezug auf unseren Rechtsstaat erheblich grault.


(Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Auf Sie nicht!)







(A) )



(B) )


Otto Fricke
Wenn wir über den Rechtsstaat reden, dann ist es oft
so, dass der Bürger sagt: Sicherheit ist doch wichtig. –
Dahinter steckt die Sehnsucht des Menschen nach Frie-
den und auch danach, dass alles, was dafür getan werden
kann, auch getan wird. Wohin das führt, will ich Ihnen
einmal an einem praktischen Beispiel zeigen, weil der
Bürger immer das Gefühl hat, dass es dabei doch nur um
Straftäter geht.

Ein einfacher Fall: Einer von uns Kollegen fährt nach
einer Veranstaltung mit seinem Auto los. Es rumpelt ein
bisschen. Er merkt das, und er fährt weiter. Das war Un-
fallflucht, weil er nämlich einen anderen Wagen ange-
ditscht hat.


(Joachim Stünker [SPD]: Unfallflucht gibt es nicht! Das ist unerlaubtes Entfernen vom Unfallort!)


– Ja, ist ja gut, Herr Stünker. Sie können das alles präzi-
sieren. Das können Sie viel besser als ich, und das
glaube ich Ihnen auch.


(Beifall des Abg. Dirk Manzewski [SPD])


– Hören Sie mir doch einfach einmal zu! Sie sollten
nämlich darüber nachdenken, ob Sie das wollen.

Es gibt ein Strafverfahren und einen Strafbefehl. Die
Anzahl der Tagessätze ist gemessen daran, wie schwer
die Tat war, völlig in Ordnung. Es war eine kleine Tat
und ist nicht so viel. Bei einem Lehrer geht man bei der
Bemessung der Tagessatzhöhe dann davon aus, dass er
9 000 Euro pro Monat verdient.


(Joachim Stünker [SPD]: Das ist ein bisschen hoch!)


Der Lehrer schüttelt sich und fragt, wie sie denn darauf
kommen. Er legt Einspruch dagegen ein.

Jetzt kommt das Interessante: Staatsanwaltschaft und
Gericht sagen: Na ja, du beziehst ja nicht nur ein Ein-
kommen als Lehrer, du hast auch noch Einkommen aus
Kapital. – Der Lehrer sagt: Nein, das habe ich nicht. –
Daraufhin sagt die Staatsanwaltschaft: Wir haben bei der
BaFin nachgefragt. Du hast fünf Konten. Wir wissen
zwar nicht, was da drauf ist, aber du hast da bestimmt
sehr viel Geld.


(Joachim Stünker [SPD]: Ja!)


– „Ja“, sagen Sie. Genau das ist das Misstrauen gegen
den Bürger, und genau das ist das Eingreifen.

Was muss der liebe Bürger jetzt machen, um von sei-
ner viel zu hohen Strafe herunterzukommen? – Er muss
blankziehen. Er muss den Inhalt aller fünf Konten darle-
gen und sagen, welche Bewegungen vorliegen, was also
rein- und rausgegangen ist. Warum das alles? – Er muss
das tun, weil er bei einem Unfall nicht aufgepasst hat
und dadurch in die entsprechenden Mühlen geraten ist.


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Ist der Fall fingiert?)


Daran sehen Sie, wohin Sie im Verhältnis von Sicher-
heit und Freiheit mit Ihrer Art inzwischen gekommen
sind.


K


a
Z
P

G
d
s
d
k

S
ü
I
w
h

e
p


l
l
f
n
w
s
c
W


F

(C (D (Abg. Klaus Uwe Benneter [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Nein, ich werde keine Zwischenfrage zulassen, Herr
ollege.


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Er wird das doch nachher in einer Kurzintervention
usführen. – Auf besonderen Wunsch würde ich die
wischenfrage aber zulassen, weil er so drängt, Frau
räsidentin.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613019900

Bitte schön.


Klaus Uwe Benneter (SPD):
Rede ID: ID1613020000

Herr Kollege Fricke, woher nehmen Sie eigentlich die

ewissheit, dass die Staatsanwaltschaft anlassbezogen
ie Möglichkeit hat, solche Anfragen beim BaFin zu
tellen? Sagen Sie uns das doch einmal. Wo soll das
enn geregelt sein? Wer soll dies denn gesetzlich veran-
ert haben?


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613020100

Das haben Sie verankert, Herr Kollege. Sie haben den

taatsanwaltschaften nämlich die Möglichkeit gegeben,
ber die BaFin auf die Kontenstammdaten zuzugreifen.
ch finde es auch bemerkenswert, dass Sie noch gar nicht
issen, welche Gesetze Sie in letzter Zeit beschlossen
aben.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)


Falls Sie mir nicht glauben: Das ist alles im Rahmen
ines Verfahrens, das an mich herangetragen worden ist,
assiert.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welches Amtsgericht soll das gewesen sein?)


Wir klären das nachher. – Sollte ich mich geirrt haben,
ade ich Sie ein. Sollten Sie sich geirrt haben, Herr Kol-
ege, dann versprechen Sie mir und uns, dass Sie diese
alsche gesetzliche Regelung, die so hart und unverhält-
ismäßig in Bürgerrechte eingreift, ändern. Dann wären
ir sofort auf dem richtigen Weg. Ich würde das für Sie

ogar öffentlich machen, und Sie machen einen öffentli-
hen Rückzug aus dieser völlig verkorksten Regelung.
underbar; dann sind wir uns sofort einig


(Daniela Raab [CDU/CSU]: Eine solche Regelung gibt es nicht! – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe auch eine Frage!)


Ich würde diese Frage des Kollegen Wieland zulassen,
rau Präsidentin.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613020200

Bitte schön, Herr Kollege Wieland.






(A) )



(B) )


Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613020300

Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Kollege

Fricke, das, was Sie sagen, alarmiert mich geradezu. Ich
weiß, dass die Staatsanwaltschaft Abfragen vornehmen
kann, wenn sie beispielsweise wegen Wirtschaftsstrafta-
ten ermittelt.


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613020400

Nicht nur wegen Wirtschaftsstraftaten.


Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613020500

Ja. – Nun sagen Sie, dass auch Abfragen erfolgen, um

die Höhe der Tagessätze festzulegen.


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613020600

Nein.


Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613020700

Kennen Sie denn einen solchen Fall? Welches Amts-

gericht war es? Wer hat das nach Ihrer Kenntnis je ge-
macht?


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613020800

Ja, ich kenne einen Fall.


(Zurufe von der SPD: Oh! – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Rechtsbeugung!)



Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1613020900

Wo? Welches Amtsgericht?


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1613021000

Das werde ich Ihnen nachher sagen.


(Lachen bei der SPD)


– Das Lachen der SPD finde ich an dieser Stelle sehr be-
merkenswert.


(Lachen bei der SPD)


– Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, jetzt werde
ich langsam ärgerlich. Das ist etwas, was ich nicht so toll
finde. Sie wissen ganz genau, dass man sich beim Um-
gang mit Verfahrensdaten, die an einen Abgeordneten
herangetragen werden, sehr zurückhält. Dann lacht man
auch nicht darüber, wenn jemand sich zurückhält.


(Zuruf von der CDU/CSU)


Ich werde das dem Kollegen Wieland sagen. Der Kol-
lege Wieland wird es erfahren.

Ich finde es bemerkenswert, wie sehr Sie sich an die-
ser Stelle aufregen. Das liegt schlichtweg daran, dass Sie
Angst haben, dass Ihnen bei all den von Ihnen erlassenen
Sicherheitsvorschriften so etwas durchgerutscht ist.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Bei welchem Amtsgericht soll das gewesen sein? Sonst kann die Justizministerin nichts machen!)


Ich bin mir auch sicher, dass die Justizministerin dieser
Sache nachgehen und überprüfen wird, ob das so ist.

H
n
K
w

b
I

s
e
m
a
g

h
k
H
h

C

h
s
z
i

p
s
g
U
r
u
h

D
d
t

u
N
K
e

A


(C (D Nur als Information zum Schluss der Beantwortung, err Kollege Wieland: Die Staatsanwaltschaft fragt ja icht, was er auf den Konten hat. Sie fragt nur, wie viele onten er hat; Punkt, Ende, aus – nur, wie viele; nicht, as darauf ist. Den Rest klären wir dann bilateral. Ich bin auch gerne ereit, den SPD-Kollegen das mitzuteilen; keine Angst. ch mache das aber nicht hier coram publico. Genau das ist es. Wir haben in diesem Staat inzwichen so viele Maßnahmen durchgeführt, dass selbst ine schon seit Jahren regierende Fraktion gar nicht ehr weiß, welche Möglichkeiten sie inzwischen alle nheimstellt, nur um möglichst viel Sicherheit zu erzeuen. Frieden und Sicherheit kann man nicht um jeden Preis aben. Das geht gar nicht. Frieden muss immer im Einlang mit unserer Rechtsordnung stehen. Ich bitte Sie: alten Sie diesen Einklang, oder stellen Sie ihn wieder er. Herzlichen Dank. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Jürgen Gehb, DU/CSU-Fraktion. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Haus altsdebatten sind Bilanzdebatten. An diesen Tagen pricht man auch viel Dank aus. Dafür ist meine Redeeit zu kurz. Ich will jetzt auch nicht stakkatohaft alles m Kleinkarierten abhandeln. Allerdings wundert mich schon, dass in einer rechtsolitischen Debatte eine derart verkürzte Fokussierung tattfindet, als ginge es hier nur um Onlinedurchsuchunen, verdeckte Ermittlungen oder Datenspeicherung. nsere Rechtspolitik ist vielfältiger und mit dem Zivil echt, dem Gesellschaftsrecht, dem öffentlichen Recht nd dem Unterhaltsrecht ein bunter Strauß. Das alles ist eute Abend ein bisschen zu kurz gekommen. Ich möchte zum eigentlichen Thema zurückkommen. ie beiden Koalitionsfraktionen leben auf dem Gebiet er Rechtspolitik – vielleicht anders als in anderen Poliikbereichen, aber vorbildlich – die Koalition, nd zwar auf hohem fachlichen und freundschaftlichen iveau. Ich war daher gestern mehr als entsetzt, als der ollege Westerwelle gesagt hat: Jeder weiß: Ihr hasst uch wie die Pest. (Christine Lambrecht [SPD]: Das ist ja unglaublich!)


(Beifall bei der FDP)

Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613021100

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1613021200

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


bgesehen davon, dass die Kategorien „Liebe“ und
Hass“ in der Politik ohnehin nichts zu suchen haben,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)







(A) )



(B) )


Dr. Jürgen Gehb
kann ich dazu nur sagen: Ich habe ein super Verhältnis
zu der Justizministerin – achten Sie sehr gut auf die Prä-
position: zu der Justizministerin, nicht mit der Justizmi-
nisterin –, nicht wahr, liebe Brigitte?


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Das Gleiche gilt auch für mein Verhältnis zu allen ande-
ren, insbesondere zu Alfred Hartenbach und Herrn
Stünker. Wenn wir uns in einer Debatte einmal hart strei-
ten, dann ist das kein Ausdruck von Hass. Derjenige, der
das behauptet, gibt ein beredtes Beispiel dafür, wie ver-
bittert er eigentlich darüber ist, dass er nicht dort sitzt,
wohin er seit Jahren will und wohin er möglicherweise
auch gar nicht gehört.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Im Gegensatz zur Koalition ist das Bild von der Op-
position – gestern hat Herr Ramsauer gesagt: Opposi-
tiönchen –


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war schon gestern billig! Das hätten Sie nicht wiederholen müssen!)


völlig diffus. Das ist eigentlich keine Opposition, son-
dern eine Destruktion. Von den Linksaußen will ich ei-
gentlich gar nicht reden. Herr Nešković, Sie haben heute
Abend den letzten Rest an Satisfaktionsfähigkeit einge-
büßt. Dazu hat der Kollege Ole Schröder alles gesagt.

Die Grünen waren heute erstaunlich zurückhaltend.
Herr Montag, ich weiß nicht, ob Sie Baldrian genommen
haben. Sie haben Herrn Nouripour reden lassen. Herr
Wieland, Sie kommen seit Wochen nicht mehr in den
Rechtsausschuss. Es verwundert mich, dass Sie heute
hier sind.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil ich im Innenausschuss sitze! Ich kann mich nicht zweiteilen! Es freut mich ja, dass Sie mich vermissen, aber ich kann mich nicht zweiteilen!)


Sie schämen sich wahrscheinlich, überhaupt noch etwas
dazu zu sagen.

Wenn ich mich daran erinnere, dass Sie sich, Herr
Montag, bei der letzten Debatte über die Telekommuni-
kationsüberwachung und die Vorratsdatenspeicherung
nachgerade wie ein Rumpelstilzchen mit schriller, sich
überschlagender Stimme aufgeführt haben und zum Hö-
hepunkt der Gaudi noch eine Zeitung hochgehalten ha-
ben,


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War gut! War richtig gut!)


dann kann ich nur sagen: Das ist völlig unter Ihrem Ni-
veau. Dass Sie in Ihrer grenzenlosen Einfallslosigkeit
denselben Gag auf dem Parteitag der Grünen wiederholt
haben, mag daran liegen, dass sie sich bei dem Niveau
Ihrer Zuhörer dort mehr Applaus haben ergaunern kön-
nen, als Sie in diesem Hohen Haus zu Recht nicht be-
kommen haben.

s
S
d
w
v
g
K
w
u
d
d
s

D
A
t
s
r

K
s
w
r
M
D
d
R

f
b

u
w
w
m
e
a
l
d
n
P

R
d
f

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ergaunern? Ergaunern hat er nicht nötig! Der Saal war begeistert!)


Nun bleibt mir nichts anderes übrig, als auf die FDP zu
prechen zu kommen. Frau Leutheusser-Schnarrenberger,
ie sagen immer, das Bundesverfassungsgericht hebe
as Gesetz auf und dann sei alles nicht rechtsstaatlich. Ich
ar viele Jahre am Verwaltungsgericht. Dort heißt es in
ielen Urteilen: Die Klage ist begründet; denn der ange-
riffene Verwaltungsakt ist rechtswidrig und verletzt den
läger in seinen Rechten. Aber wollen wir nun immer
ieder sagen, dass die Verwaltung rechtswidrig handelt,
nd das möglicherweise noch vorsätzlich? Unser Prinzip
er Gewaltenteilung ist darauf aufgebaut, dass das Bun-
esverfassungsgericht hier und da – gerade bei einem
olch verminten Gelände – Gesetze auch aufhebt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


as ist doch das Normalste der Welt. Wenn wir aus
ngst vor dem Tod jedes Mal Selbstmord begehen woll-

en, dann brauchten wir hier kein Gesetz mehr zu erlas-
en, weil wir stets befürchten müssten, dass es in Karls-
uhe aufgehoben wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es hieß eben, unser Innenminister wolle warten, bis
arlsruhe entscheide. Das wäre richtig, wenn eine Ent-

cheidung kurz bevorstünde, also mit Händen zu greifen
äre. Aber viele Verfahren beim Bundesverfassungsge-

icht dauern fünf, sechs Jahre. Soll der Gesetzgeber jedes
al so lange warten, bis in Karlsruhe entschieden wird?
ann sind wir erst recht nicht mehr Gesetzgeber, son-
ern ein Richterstaat, ein Staat, in dem sozusagen das
ichterrecht dominant ist. Das kann es nicht sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Solange Sie, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, of-
enbar abends mit dem Recht auf informationelle Selbst-
estimmung ins Bett gehen


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


nd nachts geradezu von Albträumen geplagt werden,
enn Sie daran denken, dass durch die Geräte zur Über-
achung von Mautsündern vielleicht auch ein Frauen-
örder entdeckt wird, um am nächsten Morgen mit dem

inzigen Gedanken aufzuwachen, wie man den Bürger
ufwiegeln und davon überzeugen kann, dass in Deutsch-
and die Rechtsstaatlichkeit mit Füßen getreten wird und
ie Sicherheitsinteressen völlig hintanstehen, gehören Sie
icht zu den Wunschgegnern, Wunschpartnern, die auf
latz eins unserer Agenda stehen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Da war Freud ganz nahe!)


Man braucht sich nicht zu wundern. Die konfuse
echtspolitik der Grünen ist sicherlich auch der Aus-
ruck des Zwiespalts, den die Welt am Sonntag so tref-
end ausgedrückt hat. Über die Grünen liest man:






(A) )



(B) )


Dr. Jürgen Gehb
Die Basis sehnt sich nach Friede, Freude, Eierku-
chen und sozialen Wohltaten. Die Führung sehnt
sich nach Regierungsjobs, Macht und Einfluss.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!)


Ich jedenfalls hoffe, dass die Erfüllung der letzten Sehn-
sucht noch viele Jahre auf sich warten lässt.


(Wolfgang Wieland NEN]: Wer ist denn nun Ihr Wunschpartner? Herr Stünker? Große Koalition?)


Wenn ich die Befunde über alle drei Oppositionspar-
teien zusammennehme, dann kann ich nur an das Zitat
von Frank Walter – nicht zu verwechseln mit Fritz
Walter – in der Rheinischen Post vom 23. November er-
innern. Er sagt sinngemäß – fast wörtlich –: Die Große
Koalition mag nerven, und doch läuft das Volk nicht in
Scharen zu den wartenden Parteien der Opposition. Im
Gegenteil: Kaum jemand interessiert sich für die Grü-
nen, für die Linken und für die FDP. – Dem ist eigentlich
nichts hinzuzufügen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich spreche heute nur in der Eigenschaft als Rechts-
politiker. Es mag sein, dass in anderen Bereichen der Po-
litik andere Sehnsüchte Platz greifen. Aber ich habe
heute für den Bereich der Rechtspolitik geredet. Damit
das so bleibt und damit wir weiterhin geradezu mit der
Präzision eines Schweizer Uhrwerks das abarbeiten, was
wir in der Koalitionsvereinbarung niedergeschrieben ha-
ben, hoffe ich, dass wir in diesem Klima weiterarbeiten
und dass wir uns nicht von anderen anstecken lassen.
Wir haben immerhin noch gewichtige Dinge zu verab-
schieden, jenseits von den ganzen „Schnüffeleien“, von
denen ich immer höre. Herr Korte von den Linken
sprach neulich von der Rumschnüffelei. Wenn bereits
die Speicherung eines Datums noch vor dem Zugriff auf
dieses als Schnüffelei bezeichnet wird, dann muss ich
über ihn sagen: mit sicherem Auftreten bei völliger Ah-
nungslosigkeit der Sach- und Rechtslage!


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird gespeichert, damit man Zugriff nehmen kann! Doch nicht als Selbstzweck!)


Ich hoffe, dass wir, Frau Ministerin, Herr Stünker, lie-
ber Alfred, die größeren Projekte wie die GmbH-Re-
form, die FGG-Reform, den Versorgungsausgleich, die
Kronzeugenregelung und die Absprache noch erledigen.
Ich will auch daran erinnern, dass wir so große Werke
wie das Rechtsdienstleistungsgesetz oder das VVG ver-
abschiedet haben.

Es sind nur noch wenige Zuhörer hier. Anfangs habe
ich bedauert, dass wir hier so schlechte Redezeiten be-
kommen und nicht an prominenter Stelle reden, obwohl
wir sehr wichtige Themen haben. Nachdem ich aller-
dings einige Redebeiträge gehört habe, bin ich froh, dass
diese Redner so spät drangekommen sind und nicht noch
mehr Zuhörer auf der Tribüne sich das anhören mussten.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da würde ich auch einschla I s d p u S Z D f m A D p E h k n p d w g d w B d w d m s H d t p (C (D fen, wenn ich Ihnen zuhören würde! – Otto Fricke [FDP]: So geht es uns im Moment auch!)


ch hoffe, dass wir weiterhin nur durch qualifizierte Zwi-
chenrufe gestört werden und ansonsten die Karawane
er großen Koalitionsparteien auf dem Gebiet der Rechts-
olitik weiterzieht


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat Erich Honecker auch schon gesagt!)


nd mit Erfolg Gesetze verabschiedet.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613021300

Nächster Redner ist der Kollege Joachim Stünker,

PD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Joachim Stünker (SPD):
Rede ID: ID1613021400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

u Beginn, Herr Kollege Fricke: Ich glaube, wir im
eutschen Bundestag sind nicht dazu da, jeden Einzel-

all, bei dem irgendein Staatsanwalt in Deutschland
öglicherweise einen Fehlgriff getan hat, auf den ein
mtsgericht hereingefallen ist, zur Grundlage unserer
iskussionen zu machen. Das sollten wir in der Rechts-
olitik nicht machen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Aber bedenken sollten wir das schon!)


Die nächste Anmerkung, die ich machen möchte, ist:
s wird immer davon gesprochen, der Justizhaushalt
abe kein großes Volumen. Das ist richtig, aber die pe-
uniäre Bedeutung steht in einem umgekehrten Verhält-
is zur gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Rechts-
olitik. Auf die Inhalte kommt es letzten Endes an, und
ie Inhalte sind mir heute in einigen Beiträgen doch et-
as zu kurz gekommen.

Was in einigen Beiträgen leider auch nicht deutlich
eworden ist: Rechtspolitik ist letzten Endes Gestaltung
er gesellschaftlichen Wirklichkeit in diesem Land. Das
ird oftmals nicht bemerkt, auch nicht im Deutschen
undestag. Herr Kollege Nešković, solche Reden wie
ie, die Sie heute gehalten haben, können Sie nur halten,
eil Sie an den Beratungen des Rechtsausschusses in
en letzten zwei Jahren eigentlich nicht mehr teilgenom-
en haben. Das ist Ihr Problem.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich darf einige Punkte nennen, die wir für die Men-
chen in diesem Land gestaltet haben: das Europäische
aftbefehlsgesetz im zweiten Anlauf, die Verbesserung
er Vermögensabschöpfung bei Straftaten und das elek-
ronische Handelsregister. Wir haben endlich das Stalking
önalisiert. Wir haben mit Veränderungen im Wohnungs-






(A) )



(B) )


Joachim Stünker
eigentumsgesetz für viele Wohnungseigentumsgemein-
schaften nachhaltige Verbesserungen gebracht. Gerade
für Selbstständige in diesem Land ist der Pfändungs-
schutz bei der Altersvorsorge ein wichtiger Schritt gewe-
sen. Wir haben die Führungsaufsicht im Maßregelvollzug
im Sinne der Sicherheit der Menschen in diesem Land no-
velliert.

Wir haben das Zollfahndungsdienstgesetz unter Be-
achtung der rechtstaatlichen Bedingungen, die das Bun-
desverfassungsgericht von uns fordert, geändert. Wir
haben mit dem Versicherungsvertragsrecht ein hundert-
jähriges Recht in die Neuzeit überführt. Im Bereich des
Urheberrechts haben wir wichtige Schritte zur Wahrung
des geistigen Eigentums der Urheber vollzogen. Wir ha-
ben das Rechtsberatungsrecht aus den 30er-Jahren end-
lich in das 21. Jahrhundert gebracht. Zu der Telekommu-
nikationsüberwachung hat die Frau Ministerin schon
gesprochen. Im Unterhaltsrecht haben wir einen Para-
digmenwechsel in dieser Gesellschaft durchgesetzt, und
mit der Föderalismusreform I haben wir Weichen ge-
stellt, deren Bedeutung erst in der Zukunft deutlich wird.

Das ist eine beeindruckende Bilanz, und darauf kann
diese Koalition im Ergebnis stolz sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Es war harte Arbeit in der Rechtspolitik, von der nicht
jeden Tag in der Zeitung zu lesen war und für die man
auch nicht an jedem Tag Schlagzeilen bekommt. Es war
harte Arbeit, die für die Menschen in diesem Land posi-
tiv gewirkt hat und in der Zukunft auch weiterhin positiv
wirken wird. Daran wollen wir weiterarbeiten.

Herr Kollege Gehb, ich gebe das Kompliment gern
zurück. Ich habe darüber nachgedacht, woran es liegen
mag, dass wir das so gut geschafft haben – als Sie in der
Opposition waren und Rot-Grün regiert hat, haben wir
so manchen Strauß miteinander ausgefochten –: Ich
denke, das liegt daran, dass wir wissen, was mit dem
Partner geht und was nicht. Keiner von uns hat versucht,
das gängig zu machen, was nicht geht. So einfach ist das.
Das sollten sich auch andere einmal hinter die Ohren
schreiben. Dann wäre in dieser Koalition vieles einfa-
cher.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie unter RotGrün auch mal versuchen können! – Heiterkeit)


– Was hat sie gesagt? Das habe ich nicht verstanden.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Impossibilium nulla est obligatio! – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bis nachts um drei hat das gedauert!)


– Bei Ihnen war das anders. Sie wollten das gängig ma-
chen, was nicht ging. Das war Ihr Problem, Frau Stokar.

Genau in diesem Sinne werden wir in den vor uns lie-
genden zwei Jahren weiterarbeiten. Wie Sie wissen, ist
das bereits auf den Weg gebracht – es stehen Anhörun-
gen vor der Tür –: Wir werden mit der Einführung eines
großen Familiengerichts eine umfassende Reform der

f
u
r
v
e
ic
g
g
g

g
K
f
H
d
d

g
h
w
w

ß
n
d
s

s
m
B
r
d
l
s
r
d
d

W
s
d
r
d
d

H
e
A
n

(C (D reiwilligen Gerichtsbarkeit machen; wir werden eine mfassende Reform des GmbH-Rechts und des Bilanzechts nicht nur auf den Weg bringen, sondern auch erabschieden; wir werden ein ganzes Paket von familinrechtlichen Vorhaben bis 2009 beraten und – so hoffe h – verabschieden können, darunter unter anderem eine rundlegende Neuregelung und Neuordnung des Versorungsausgleichs nach einer Ehescheidung. Das ist ein anz schwieriges Vorhaben. Wir werden über die Sicherungsverwahrung von Juendlichen zu reden haben. Weitere Punkte sind die ronzeugenregelung und die Verständigung in Strafver ahren, vor allem die Reform der Verbraucherinsolvenz. ier werden wir noch über einiges zu reden haben; denn as, was bisher auf dem Tisch liegt, ist noch nicht so, ass wir es im Ergebnis verabschieden können. Es ist also die Gestaltungskraft der Rechtspolitik anesagt. Dieser kleine Blumenstrauß einer Fülle von Voraben, die ich hier benannt habe, hebt sich von dem ab, as in den Reden der Opposition teilweise vorgetragen orden ist. Das ist nämlich nicht die Wirklichkeit. Wir sollen ja wohl erst am Freitag über den Entschlieungsantrag abstimmen; dessen habe ich mich eben och einmal vergewissert. Ich frage mich, ob Ihnen allen as so deutlich geworden ist: Wir sollen über einen Entchließungsantrag der Fraktion Die Linke abstimmen. Sie sollten ihn einmal lesen; ich weiß nicht, wer dies chon getan hat –, dessen Inhalt an Peinlichkeit nicht ehr zu überbieten ist. Es geht darum, dass der Deutsche undestag aufgefordert werden soll, dafür die Mittel be eitzustellen, dass jedem Richter an einem obersten Bunesgericht in diesem Land mindestens ein wissenschafticher Mitarbeiter zur Seite gestellt werden kann. Das oll dann das Allheilmittel sein, um die Gerichtsverfahen in diesem Land zu beschleunigen. Das ist der Sinn ieses Antrags. Im Begründungsteil liest man – es geht a um die wissenschaftlichen Mitarbeiter –: Darüber hinaus könnte sich diese Mitarbeit von Nachwuchsrichtern aufgrund der an den Obergerichten gewonnenen Erfahrung und Qualifikation positiv auf die Qualität der Instanzgerichte auswirken. ir sollten das an alle Instanzgerichte in Deutschland chicken. Der Vorschlag, mit einer solchen Maßnahme as teilweise vorhandene Problem der langen Verfahensdauer in der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit ieses Landes zu bekämpfen, schlägt dem Fass den Boen aus. (Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Das ist ein echter Fall von Legasthenie!)


err Kollege Nešković, so viel Weltfremdheit, so viel
litäre Abgehobenheit, so viel Missachtung der guten
rbeit deutscher Instanzgerichte war in diesem Haus
och nie; Sie haben das hier eingeführt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613021500

Herr Kollege Stünker!






(A) )



(B) )


Joachim Stünker (SPD):
Rede ID: ID1613021600

Frau Präsidentin, es folgt mein letzter Satz. – Die

Wählerinnen und Wähler in diesem Land mögen wirk-
lich Gutes für Deutschland tun und dafür Sorge tragen,
dass diese Fraktion in diesem Hause nie etwas zu sagen
bekommt.

Schönen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613021700

Letzte Rednerin in dieser Debatte ist die Kollegin

Daniela Raab, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Daniela Raab (CSU):
Rede ID: ID1613021800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Eigentlich muss man den Ausführungen des Kollegen
Stünker nicht mehr sehr viel hinzufügen. Er hat an dieser
Stelle einmal mehr zur Fachdebatte zurückgefunden,
nachdem wir zuerst die bei diesen Themen zurzeit übli-
che Panikmache der Oppositionsparteien vernehmen
konnten: Der totale Überwachungsstaat drohe; wir wür-
den bespitzelt und beschnüffelt; wir seien gläserne Bür-
ger. Davon sind wir weit entfernt.

Ich höre immer wieder, die TKÜ-Reform sei nicht
verfassungsgemäß. Dabei ist sie mehr als nur verfas-
sungsgemäß. Das entsprechende Gesetz ist fast die Um-
setzung eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu
den Berufsgeheimnisträgern. Ich empfehle das Nachle-
sen. Regen Sie sich nicht weiter auf! Wir können uns
darauf einstellen, dass das Thema Bürgerrechte das Ein-
zige ist, auf das Sie sich einigermaßen kaprizieren kön-
nen. Die Rechtspolitik, die wir hier betreiben, und die
Sicherheitsgesetze sind – das muss ich deutlich sagen –
von erheblicher Qualität und werden getragen von der
Kompetenz der drei beteiligten Fraktionen.


(Otto Fricke [FDP]: Aha!)


Kollege Stünker hat einige sehr wichtige Beispiele
angeführt. Man muss sich auf der Zunge zergehen las-
sen, was wir, die Große Koalition, in zwei Jahren ge-
schafft haben. Sie haben völlig recht: Man hätte uns das
am Anfang sicherlich nicht zugetraut. Wir hätten es uns
wahrscheinlich selbst nicht zugetraut. Die Zusammen-
arbeit gestaltet sich aber trotz vieler fachlicher Differen-
zen auf menschlicher Ebene immer sehr ordentlich.
Letzten Endes kommen wir immer wieder zusammen,
weil wir stets einen Ausgleich zwischen den unter-
schiedlichen Interessen schaffen.

Das Rechtsdienstleistungsgesetz ist schon angespro-
chen worden. Wir haben dazu einen Referentenentwurf
aus dem BMJ erhalten, dessen Umsetzung die Qualität
und Kompetenz der Rechtsberatung ein wenig ad ab-
surdum geführt hätte. Wir, die Union, haben uns stark
dafür eingesetzt, dass auch in Zukunft nur derjenige
Rechtsberatung anbieten darf, der eine entsprechende
Ausbildung hat. Zum einen kann nur dann Rechtsbera-
tung qualitativ hochwertig sein. Zum anderen kann nur

e
t

k
r
w
i
R

n
s
m
c

A
d
b
u
F
s
g
b

h
d
d
ü
n
E
r
k
h
t
s
v
d
g
d
K
b
R
l
A
f

d
d
u

t
g
g
R
li
w
a

(C (D in entsprechend ausgebildeter Rechtsberater die Hafung übernehmen, wenn etwas schiefläuft. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das zweite große Gesetzeswerk – Herr Stünker hat es
urz angesprochen – betrifft die Reform des Versiche-
ungsvertragsrechts. An diesem Beispiel sieht man,
ie nah am täglichen Leben die Rechtspolitik eigentlich

st. Wir meinen immer, wir bewegten uns im wabernden
aum; das seien Dinge, die keiner so wirklich verstehe.
Versicherungsvertragsrecht“ klingt im ersten Moment
atürlich relativ trocken; es ist aber genau das, womit
ich der potenzielle Versicherungsnehmer beschäftigen
uss, wenn er eine Versicherung abschließt, egal wel-

hes Volumen sie hat.

Auch hier haben wir es geschafft, nach umfangreicher
rbeit ein wirklich gutes Gesetz hinzubekommen, das
en Ausgleich zwischen der dringend notwendigen Ver-
esserung des Verbraucherschutzes – mehr Aufklärung
nd Transparenz bei Abschluss eines Vertrages – und der
örderung des Versicherungsstandorts Deutschland
chafft. Wir wollen natürlich keine Gesetze, die unsere
ut funktionierenden Unternehmen außer Landes trei-
en; das war uns, der Union, besonders wichtig.

Wir haben – das war schwierig – ein neues Unter-
altsrecht verabschiedet. Das Ergebnis begrüße ich aus-
rücklich. Die alte Gesetzeslage hat zu vielen unbefrie-
igenden Situationen geführt; sie war ein Stück weit
berholt. Wir haben länger gebraucht. Das heißt aber
icht, dass das Gesetz schlechter geworden ist als der
ntwurf, der zu Beginn der Verhandlungen vorlag. Ge-

ade dadurch, dass wir uns länger hingesetzt haben,
onnten wir Verbesserungen erreichen – unter Einbezie-
ung des Urteils aus Karlsruhe, das wir abwarten konn-
en –: Wahrung des Schutzes der Ehe – des Vertrauens-
chutzes, der aus dem Ehestatus hervorgeht –, Schutz
on langjährigen Ehepartnern, Besserstellung aller kin-
erbetreuenden Elternteile, Beseitigung der Benachteili-
ung von Zweitfamilien, die nach der ersten Ehe gegrün-
et werden, und – nicht zuletzt – Vorrangstellung der
inder. Hier hat sich gezeigt, dass wir es zusammen hin-
ekommen können, obwohl die Reform auch in unseren
eihen stark konfliktbehaftet war. Was wir jetzt vorge-

egt haben, ist ein sehr gelungener, zukunftsträchtiger
usgleich, der so schnell nicht mehr einer großen Re-

orm bedürfen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben natürlich noch einiges vor uns. Die Reform
er freiwilligen Gerichtsbarkeit ist angesprochen wor-
en; Kollegin Granold betreibt dies mit großer Akribie
nd Kompetenz.

Uns liegt nun der Referentenentwurf des Bundesjus-
izministeriums zum Bilanzrechtsmodernisierungs-
esetz vor. Das schaut auch wieder nach einem großen Un-
etüm aus, ist aber gerade im Zuge europäischer
echtssetzung für unsere Unternehmen von nicht unerheb-
cher Bedeutung. Im Vorfeld sind Befürchtungen geäußert
orden, dass wir unter dem Eindruck der Bemühungen

uf internationaler Ebene, Rechnungslegungsstandards






(A) (C)



(B) )


Daniela Raab

zu vereinheitlichen, Regelungen beschließen könnten,
die erhebliche Nachteile für unsere kleinen und mittleren
Unternehmen und mehr Kosten und Bürokratie bedeute-
ten.

Sie, Frau Ministerin, schütteln zu Recht den Kopf; der
jetzt vorliegende Referentenentwurf bewegt sich weiter-
hin im bewährten Bereich unseres Handelsgesetzbuches
und führt im Gegensatz zu den Befürchtungen dazu, dass
in Zukunft insbesondere die kleineren und mittleren Un-
ternehmen in Bezug auf die Rechnungslegung mit erheb-
lichen Vereinfachungen zu rechnen haben. Ich bitte sehr
entschieden darum, dass wir dann, wenn ein Gesetzent-
wurf vom Kabinett eingebracht worden ist, die Gesetzes-
beratungen in die aufgezeigte Richtung führen und uns
nicht den internationalen Trends anschließen. Wir sollten
bei solchen Vorhaben also ganz klar darauf schauen, was
unseren kleinen Unternehmen nützt. Aber hier sieht es
durchaus gut aus, da niemand eine Kostensteigerung und
eine Zunahme von Bürokratie für die kleinen Unterneh-
men will. Ich danke Ihnen für den durchaus hoffnung-
machenden Referentenentwurf.

Die GmbH-Reform, die durchaus in diesen Kontext
passt, spreche ich zum Schluss noch ganz kurz an. Der
Kollege Jürgen Gehb, der sich mit diesem Thema inten-
siv beschäftigt, hat hier einige wichtige Akzente für uns

Gesellschaftsrecht sind, diese Gesetzesvorhaben anzu-
sprechen, mit denen wir mehr als nur ein Stück weit
Wirtschaftspolitik machen. Wenn wir auf diesem Gebiet
weiterhin so konstruktiv zusammenarbeiten, wird es
auch in Zukunft zu guten Ergebnissen kommen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1613021900

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen.

Wer stimmt für den Einzelplan 07 – Bundesministe-
rium der Justiz – in der Ausschussfassung? – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 07 ist mit
den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstim-
men der Oppositionsfraktionen angenommen.

Wer stimmt für den Einzelplan 19 – Bundesverfas-
sungsgericht – in der Ausschussfassung? – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 19 ist mit
den Stimmen des ganzen Hauses angenommen.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung.
als Union gesetzt. Hier geht es zum einen natürlich da-
rum, wettbewerbs- und europarechtsfähig zu bleiben.
Zum anderen machen wir unser Gesellschaftsrecht fit für
die Zukunft. Wir werden den hier ansässigen Unterneh-
men auch in Zukunft gute Gesellschaftsformen anbieten
und vertreiben sie nicht aus dem Land.

Die Haushaltsdebatte war eine gute Gelegenheit, ne-
ben allen Strafrechtsthemen, die wir hier behandelt ha-
ben und die immer viel interessanter als das Zivil- und

d
9

Z
a
s
(D

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
estages auf morgen, Freitag, den 30. November 2007,
Uhr, ein.

Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, unseren
uschauerinnen und Zuschauern auf der Tribüne, aber
uch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen
chönen Abend.

Die Sitzung ist geschlossen.