Rede:
ID1613019100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 0
    1. tocInhaltsverzeichnis
      Plenarprotokoll 16/130 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/6411, 16/6423) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz, Bundesminister BMAS . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13632 A 13632 A 13633 B 13636 C 13637 A 13638 B 13640 A 13640 D 13641 A 13641 A 13658 A 13660 B 13661 C 13664 C 13667 B 13670 A 13671 A 13672 B 13673 A 13674 A Deutscher B Stenografisch 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 13 Einzelplan 11 D I E W S N E 1 D 13631 A 13631 D 13631 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 A 13644 B undestag er Bericht ung 29. November 2007 t : r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13645 D 0000 A13647 B 13649 B 13650 C 13651 D 13653 A 13653 B 13655 B 13656 A Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B 13676 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Tagesordnungspunkt V: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften (Drucksache 16/7248) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rollende Su- permärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften ausnehmen (Drucksache 16/6639) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nanotechnologie für die Gesell- schaft nutzen – Risiken vermeiden (Drucksache 16/7276) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Grietje Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hochwertige Computer- spiele fördern und bewahren (Drucksache 16/7282) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) – j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315 und 316 zu Petitionen (Drucksachen 16/7123, 16/7124, 16/7125, 16/7126, 16/7127, 16/7128, 16/7129, 16/7130, 16/7131, 16/7132) . . . . . . . . . . . 15 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M S H B D U U U U 1 M D R P E D O S D K P S D S K O K 13677 D 13678 A 13678 A 13678 B 13678 B 13679 B 13679 C 13680 D 13682 B 13683 B 13684 D 13686 B 13687 C arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/6416, 16/6423) . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13689 A 13690 B 13691 C 13694 B 13694 D 13695 B 13695 D 13696 D 13697 D 13698 D 13700 A 13700 C 13701 A 13702 A 13702 B 13703 C 13703 D 13704 B 13704 D 13706 C 13707 D 13709 B 13710 D 13712 C 13714 A 13716 A 13717 A 13718 C 13720 B 13720 D 13721 A 13721 B 13722 C 13724 A 13724 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 III 17 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/6407, 16/6423) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . 13725 A 13725 A 13725 B 13726 A 13727 D 13729 C 13731 A 13733 A 13735 B 13736 C 13737 A 13737 D 13739 C 13741 A 13742 C 13743 A 13743 C 13743 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13631 (A) ) (B) ) 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
    2. folderAnlagen
      Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13743 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A G A G Altmaier, Peter CDU/CSU 29.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Bismarck, Carl Eduard von CDU/CSU 29.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 29.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 29.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 29.11.2007* Irber, Brunhilde SPD 29.11.2007 Juratovic, Josip SPD 29.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 29.11.2007 Müntefering, Franz SPD 29.11.2007 Noll, Michaela CDU/CSU 29.11.2007 Piltz, Gisela FDP 29.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 29.11.2007 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 29.11.2007 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 29.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.11.2007 S S T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Nein lautet. nlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Ja lautet. tröbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 29.11.2007 auss, Jörg SPD 29.11.2007 eisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 29.11.2007 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
    • insert_commentVorherige Rede als Kontext
      Rede von: Unbekanntinfo_outline


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


      Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

      amen und Herren! Für die Linke brachte ich während
      er letzten Haushaltsdebatte am 11. September 2007 die
      offnung zum Ausdruck, dass sich der Widerstand der
      undesjustizministerin Zypries gegen die vordemokrati-

      chen Sicherheitsvorschläge des Bundesinnenministers
      ls dauerhaft erweisen möge. Wir verbanden damit die
      rwartung, dass es bei diesem Widerstand nicht nur um
      arteipolitisches Kalkül ginge. Einige Vertreter der Ko-
      lition riefen mir zu, ich solle besser über die Töpfe und
      öpfchen im Einzelplan 07 reden und die lästigen
      rundsatzfragen zu Recht und Freiheit beiseitelassen.

      Herr Stünker von der SPD nannte die Kritik der Op-
      osition vom 11. September 2007 eine rein hypotheti-
      che Debatte und sagte wörtlich:

      Ich darf den Damen und Herren von den drei Oppo-
      sitionsparteien eines versichern: … Wir

      zuvor sprach er von den „Sozialdemokraten in diesem
      ause“ –

      brauchen uns von niemandem vorwerfen zu lassen,
      dass wir in … neun Jahren bei einer einzigen Sach-
      frage, die zu entscheiden war, auch nur ein einziges
      Mal die Rechtsstaatlichkeit in diesem Land aufs
      Spiel gesetzt hätten, auch nicht in schwierigen Zei-
      ten.


      (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)






      )


      (B) )


      Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
      Herr Stünker muss wohl verdrängt haben, dass es
      auch die SPD-Fraktion war, die in der 15. Wahlperiode
      mit dem Luftsicherheitsgesetz den Luftraum unsicher
      machen wollte,


      (Joachim Stünker [SPD]: Na so was! – Daniela Raab [CDU/CSU]: Haben Sie mal eine neue Platte, Herr Nešković?)


      bis das Bundesverfassungsgericht dieses Gesetz kas-
      sierte. Es war die SPD-Fraktion, die ein Zollfahndungs-
      dienstgesetz mit auf den Weg brachte, das den Kernbe-
      reich privater Lebensgestaltung missachtete. Es war
      auch die SPD-Fraktion, die dieses Gesetz als befristeten
      Verfassungsbruch in die Verlängerung schickte. Es war
      Frau Ministerin Zypries, die ihr Haus anwies, dem Deut-
      schen Bundestag ein Gesetz zur Umsetzung des Europäi-
      schen Haftbefehls vorzulegen, das mit den Stimmen der
      SPD-Fraktion beschlossen wurde und am 18. Juli 2005
      vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte.

      Erwarten Sie bitte nicht, dass ich meine neun Minuten
      Redezeit darauf verwende, diese Liste zu vervollständi-
      gen.


      (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Langt schon!)


      Bei dieser Aufzählung von Verfassungsverstößen bin ich
      auch nicht darüber verwundert, wie die Kollegin
      Kramme von der SPD-Fraktion kürzlich ihre Jastimme
      zur Vorratsdatenspeicherung begründete.


      (Dirk Manzewski [SPD]: Haben Sie auch mal eigene Ideen?)


      In ihrer Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung hieß
      es:

      Eine Zustimmung ist auch deshalb vertretbar, weil
      davon auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit eine
      Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mög-
      licherweise verfassungswidrige Bestandteile für un-
      wirksam erklären wird.

      Bemerkenswert!

      Herr Stünker, nur zu gern würden wir uns darauf ver-
      lassen können, dass schon die SPD in der Koalition und
      nicht erst das Bundesverfassungsgericht für die Wahrung
      rechtsstaatlicher Grundsätze sorgt.


      (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


      Es ist nur so, dass zwischen Ihren Beteuerungen und Ih-
      ren Taten ein tiefer Abgrund klafft. Zumindest hat Herr
      Schäuble wohl ausreichend Vertrauen in Ihre rechtsstaat-
      liche Unzuverlässigkeit. Oder welche Erklärung haben
      Sie dafür, dass er weiterhin unverdrossen mit dem ent-
      sprechenden finanziellen und personellen Aufwand an
      den technischen Grundlagen zur Onlinedurchsuchung
      basteln lässt?


      (Daniela Raab [CDU/CSU]: Guter Mann!)


      Die SPD-Fraktion hat mit fast allen ihren Stimmen
      die Vorratsdatenspeicherung zum Gesetz gemacht – mit
      fast allen; vor denen, die ausgeschert sind, habe ich aus-
      drücklich Respekt. Ab dem 1. Januar 2008 werden die

      K
      V
      l
      r
      v
      b
      g

      r
      h
      D
      F
      h
      m
      a
      B
      a
      t
      t
      w
      s
      A
      W

      h
      K
      g
      d
      l
      m
      E
      H
      d
      a
      F
      d
      S
      v
      h
      E
      a
      T

      S
      s

      H
      §
      i
      B
      l
      d
      b

      (C (D ommunikationsprofile von 80 Millionen Menschen auf orrat erfasst, ohne dass es hierfür einen konkreten An ass gibt – und dies, obwohl das Bundesverfassungsgeicht in seiner Entscheidung zur Rasterfahndung unmisserständlich erklärt hat: Außerhalb statistischer Zwecke esteht ein striktes Verbot der Sammlung personenbezoener Daten auf Vorrat. Mit diesem Gesetz hat sich die Bundesjustizministein nicht etwa als Gegenspielerin zu Herrn Schäuble veralten, sondern sich zu dessen Mitspielerin gemacht. as Gesetz zeugt vom gleichen verfassungsrechtlichen ehlverständnis, das auch Herrn Schäuble prägt. Hierzu abe ich schon in meiner letzten Rede Ausführungen geacht und wiederhole sie hier: Die Grundrechte sind zu llererst Abwehrrechte gegen den Staat. Das heißt, der ürger soll sich mithilfe der Grundrechte gegen einen llmächtigen Staat schützen können. Mit anderen Woren: Die Grundrechte sind institutionalisiertes Missrauen gegen den Staat. Sie und Herr Schäuble hingegen ollen ein grundsätzliches Misstrauen des Staates gegen eine Bürger institutionalisieren, indem Sie genau jene llmacht des Staates für Ihre sicherheitspolitischen ahnvorstellungen mobilisieren. Wohin diese Wahnvorstellungen führen, ist schon eute belegbar. Den gläsernen Terroristen, von dem Herr auder sprach, gibt es nicht. Es gibt nur den Verdächtien, bei dem die Maßnahmen ansetzen. Wie schnell jeermann zum Verdächtigen werden kann, musste unängst der Wissenschaftler Andrej H. erfahren – erleiden usste er es: Auf Betreiben der christdemokratischen iferin Frau Generalbundesanwältin Harms hat man errn H. in monatelanger Arbeit zu einem Terrorverächtigen aufgebaut. Im Kern hat man diesen Verdacht uf eine angebliche Sprachübereinstimmung mit einem lugblatt der „militanten gruppe“ gestützt. Im Sommer ieses Jahres hat man Herrn H. dann unter Einsatz eines pezialkommandos per Hubschrauber nach Karlsruhe erbracht, um ihn anschließend in die Untersuchungsaft zu sperren, wo er bis vor kurzem noch war. Für die rmittler passte er in ein klares Verdächtigenprofil: unuffällig, gebildet und irgendwie links – fertig war der errorvorwurf. (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Gebildet, das passt ja nicht zu Ihnen!)


      tatt Straftaten aufzuklären, werden so Verdächtige ge-
      chaffen.

      Doch zum Glück: Nicht nur der Haftbefehl für Herrn
      ., sondern auch die leichtfertige Handhabung des
      129 a Strafgesetzbuch hat nun der Bundesgerichtshof

      n zwei Entscheidungen in aller Schärfe gerügt. Der
      GH hat damit Frau Harms deftige Abfuhren erteilt, die

      etztlich auch Sie, Frau Zypries, treffen, weil Sie sich für
      iese Frau als Generalbundesanwältin entschieden ha-
      en.


      (Beifall bei der LINKEN – Dirk Manzewski [SPD]: Das ist doch hanebüchen! – Joachim Stünker [SPD]: Schon mal etwas von Gewaltenteilung gehört?)


      (A)







      (A) )



      (B) )


      Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
      Während der Staat sich mit diesem Verhalten als ver-
      meintlicher Beschützer vor Kriminalität und Terrorismus
      aufspielt, entzieht er gleichzeitig den Menschen den
      notwendigen sozialen Schutz, den er nach dem Sozial-
      staatsprinzip schuldet. Derselbe Staat, der vorgibt, den
      Menschen mit großem Kosten- und Personalaufwand
      maximalen Schutz vor Kriminalität und Terrorismus zu
      bieten, erklärt, er könne aus finanziellen Gründen nicht
      mehr ausreichend für die soziale Sicherheit sorgen.

      Schauen Sie doch einmal auf das Gesamtbild dieser
      „gesicherten Verarmung“! In diesen kalten Tagen kön-
      nen die unzähligen Berliner Obdachlosen ruhig schlafen.
      Die Regierung scheut keine Mühe, wenn es darum geht,
      ihren Schlaf vor Terroristen und Verbrechern zu schüt-
      zen. Wer dank Hartz IV zum Überleben genug und zum
      Leben zu wenig hat, kann heute ohne Sorgen sein;


      (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Finden Sie, dass Zynismus die richtige Antwort auf diese Frage ist?)


      denn die parlamentarische Mehrheit hat ihn so arm ge-
      macht, dass er sich weder den Computer noch den Inter-
      net- und Telefonanschluss leisten könnte, deren Kom-
      munikationsprofile man ansonsten speichern lassen
      würde.


      (Joachim Stünker [SPD]: Gehen Sie mal nach Kuba! Da geht es Ihnen besser!)


      Während aber der Schutz der Menschen vor sozialen
      Härten und Risiken als Ausdruck des Sozialstaatsprin-
      zips zu den verfassungsrechtlichen Kernpflichten gehört,
      ist das behauptete Grundrecht auf Sicherheit nicht mehr
      als eine zielgerichtete Erfindung, um die Freiheitsrechte
      zu untergraben. Es gibt kein Grundrecht auf Sicherheit.
      Die Koalition gestaltet und vertieft nicht nur das Klima
      der sozialen Kälte, sondern sie verantwortet auch den
      Aufzug eines Klimas der Repression und der Angst.


      (Beifall bei der LINKEN)


      Vielleicht werden wir eines Tages erkennen müssen,
      dass zwischen einem ohnmächtigen Sozialstaat und ei-
      nem übermächtigen Überwachungsstaat durchaus ein
      Zusammenhang besteht.


      (Beifall bei der LINKEN)


      Vielleicht werden eines Tages die Mittel des Überwa-
      chungsstaats auch verwendet werden, um sozialen Unru-
      hen entgegenzutreten. Das wäre das fürchterliche, aber
      leider vorstellbare Ergebnis einer Politik, an der auch die
      Sozialdemokraten maßgeblich und entscheidend mitge-
      wirkt haben.

      Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


      (Beifall bei der LINKEN – Siegfried Kauder [Villingen-Schwenningen] [CDU/CSU]: Ich habe noch nie so einen Unsinn gehört! – Joachim Stünker [SPD]: Das aus dem Mund der PDS, das passt!)


      C

      H
      u
      m
      V
      u
      t

      a
      w
      t

      I
      D

      w
      M
      a
      w
      r
      s
      b

      F
      i
      U
      g
      z

      A
      l
      s
      a

      B
      e
      r

      d

      (C (D Ich gebe das Wort dem Kollegen Dr. Ole Schröder, DU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Jetzt geht es parlamentarisch weiter!)


    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    • insert_commentNächste Rede als Kontext
      Rede von Dr. Ole Schröder


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


      Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

      erren! Vorweg meinen Dank an Sie, Frau Ministerin,
      nd an Ihr Ministerium für die hervorragende Zusam-
      enarbeit bei den Beratungen über diese Einzelpläne.
      ielen Dank an den Hauptberichterstatter Lothar Binding
      nd an die Mitberichterstatter für die konstruktiven Bera-
      ungen.

      Wenn ich von Konstruktivität rede, dann möchte ich
      usdrücklich die Fraktion Die Linke ausschließen. Was
      ir gerade gehört haben, hatte wenig mit der Realität zu

      un, die wir hier in Deutschland erleben.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


      ch hatte eher das Gefühl, Sie reden über die ehemalige
      DR,


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


      o die SED, Ihre Vorgängerpartei – Sie sind zwar nicht
      itglied der Nachfolgepartei, aber gehören ihrer Fraktion

      n –, verantwortlich für das dort herrschende Unrecht
      ar. Ich finde es schon unglaublich, dass die Fraktion, de-

      en Vorgängerpartei für dieses Unrecht verantwortlich ist,
      o herablassend über diesen Rechtsstaat, in dem wir le-
      en, redet.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] – Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Nehmen Sie auch den Inhalt zur Kenntnis!)


      Man kann sich sicherlich über die eine oder andere
      acette unterhalten: Was ist noch verhältnismäßig, was

      st nicht verhältnismäßig? Aber mit einem so pauschalen
      rteil so herablassend über die rechtsstaatlichen Errun-
      enschaften, die wir in unserem Land genießen dürfen,
      u reden, das ist wirklich unwürdig.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Versuchen Sie doch mal, zu argumentieren!)


      Ich möchte zu der Haushaltsberatung zurückkommen.
      ufgrund der konstruktiven Haushaltsberatung gab es re-

      ativ wenig Anträge im Verfahren, insbesondere im Aus-
      chuss. Natürlich gab es die obligatorischen Kürzungs-
      nträge der FDP.


      (Otto Fricke [FDP]: Die Sie teilweise im nächsten Jahr übernehmen!)


      esonders interessant fand ich in dem Zusammenhang
      in Zitat des FDP-Berichterstatters Otto Fricke im Gene-
      al-Anzeiger aus Bonn. Dort werden Sie damit zitiert,
      dass in dem in Bonn ansässigen Bundesamt für Justiz
      emnächst 98 neue Stellen eingerichtet werden“.


      (Otto Fricke [FDP]: Das stimmt auch!)







      (A) )



      (B) )


      Dr. Ole Schröder
      Wie das mit dem Antrag zusammenpasst, den die FDP
      zur gleichen Zeit eingebracht hat,


      (Otto Fricke [FDP]: Ich weiß, wer die Mehrheit hat!)


      nach dem die Personalmittel um 20 Prozent gekürzt wer-
      den sollen, bleibt das Geheimnis der FDP.


      (Otto Fricke [FDP]: Das kann ich gerne aufklären!)


      Aber offensichtlich ist auf die Große Koalition Verlass.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


      Wir beraten heute traditionell über zwei Einzelpläne,
      den Einzelplan 07 für das Bundesministerium der Justiz
      und den Einzelplan 19 für das Bundesverfassungsge-
      richt. In beiden Einzelplänen haben wir fast ausschließ-
      lich Personalkosten; im Einzelplan 07 sind es circa
      75 Prozent der veranschlagten Ausgaben. Wir als Haus-
      hälter haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die
      Personalkosten durch die jährliche lineare Stelleneinspa-
      rung massiv gesenkt werden konnten. Wir haben in allen
      Bundesbehörden im Haushaltsjahr 2008 weniger Plan-
      stellen als vor der Wiedervereinigung allein in den Bun-
      desbehörden Westdeutschlands. Daran zeigt sich, dass
      wir massiv eingespart haben. Das gilt natürlich auch für
      den Einzelplan 07 des Bundesministeriums der Justiz.

      Die Einsparungen waren richtig. Aber es ist selbstver-
      ständlich, dass wir als Haushälter genau darauf achten
      müssen, wo diese Einsparungen noch vertretbar sind.


      (Otto Fricke [FDP]: Richtig!)


      Ein wichtiges Beispiel dafür ist das Deutsche Patent-
      und Markenamt, das in diesem Einzelplan etatisiert
      wird. Seine Einnahmen decken nahezu 95 Prozent des
      Etats. Gleichzeitig hat dieses Amt eine große gesamt-
      wirtschaftliche Bedeutung. Beim DPMA haben wir des-
      halb im parlamentarischen Verfahren 15 neue Stellen im
      Bereich der Marke und 20 neue Stellen im Patentbereich
      geschaffen.


      (Otto Fricke [FDP]: Und das einvernehmlich!)


      Für den Technologiestandort Deutschland ist das beson-
      ders wichtig.

      Das Prinzip des Patents ist, dass der Erfinder der Öf-
      fentlichkeit sein geistiges Eigentum zur Verfügung stellt
      und gleichzeitig die Möglichkeit hat, es zu schützen, da-
      mit zu kommerzialisieren und zu verwerten. Was pas-
      siert, wenn von der Patentanmeldung bis zum Patent-
      schutz zu viel Zeit verstreicht? Dann ist das Patent nicht
      mehr so viel wert. Dann fehlen die Anreize, etwas zu er-
      finden. Deshalb ist es wichtig, dass wir im parlamentari-
      schen Verfahren an dieser Stelle noch einmal nachgebes-
      sert haben.


      (Otto Fricke [FDP]: Ja!)


      Jährlich haben wir rund 60 000 Patentanmeldungen.
      Umgerechnet heißt das: alle neun Minuten eine Patent-
      anmeldung. Das Deutsche Patent- und Markenamt ist
      damit das erfolgreichste in ganz Europa.

      d
      u
      m
      f
      s
      f
      d
      n
      S
      ü
      d
      k
      l
      d
      J
      k

      h
      f
      A
      i
      h

      N
      i

      a
      w
      b
      i
      u
      s
      r
      I
      d
      d
      s
      w

      v
      a
      t
      s
      N
      i
      e
      d
      W
      n
      g
      m
      d

      c
      E
      m
      n

      (C (D Die neuen Vorschriften zum elektronischen Hanelsregister – EHUG – waren ein weiterer Schwerpunkt nserer Beratungen. Wir setzen EU-Recht um. Wir komen da nicht drum herum. Ansonsten drohen uns emp indliche Strafen durch die EU. Wir haben uns natürlich chwer damit getan, 98 neue Stellen zu schaffen. Ich inde es ausgesprochen positiv, dass sich die Regierung, ie Justizministerin zusammen mit dem Wirtschaftsmiister, eine Öffentlichkeitskampagne vorgenommen hat. ämtliche Unternehmerinnen und Unternehmer sollen ber die neuen Verpflichtungen aufgeklärt werden. Um ie Verpflichtung, diese neuen Vorschriften umzusetzen, ommen wir aber nicht herum. Deshalb müssen wir Stelen in den Haushalt einstellen. Wir haben dafür gesorgt, ass ein Drittel der Stellen qualifiziert gesperrt wird. Im anuar werden wir schauen, inwieweit die Öffentlicheitskampagne Wirkung gezeigt hat. Ich möchte auf etwas hinweisen, das im Zusammenang mit dem Thema Personal wichtig ist. Wir haben daür gesorgt, dass für jede ab 2007 neu geschaffene Stelle ltersrückstellungen gebildet werden. Ich denke, das st ein großer Erfolg der Haushaltspolitiker. Das ist nachaltige Haushaltspolitik. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


      ur so kann gewährleistet werden, dass die Stellen nicht
      rgendwann mehr kosten, als sie zurzeit nützen.

      Es freut mich, dass wir für die Europäische Rechts-
      kademie etwas tun konnten. Ich finde, das ist eine
      ichtige Institution, die im parlamentarischen Verfahren
      isher nie große Bedeutung erfahren hat. Aufgrund des
      mmer stärker werdenden europäischen Einflusses auf
      nsere Gesetzgebung und unsere Rechtsanwendung wird
      ie in Zukunft noch wichtiger werden. Deshalb ist es
      ichtig, dass wir diesen Standort in Deutschland stärken.
      ch denke, wir haben einen guten Kompromiss gefun-
      en: 50 Prozent stellt der Bund zur Verfügung. Jetzt steht
      as Land Rheinland-Pfalz in der Pflicht und muss dafür
      orgen, dass das ehemalige Gebäude der Bundesbank er-
      orben und umgebaut werden kann.

      Im letzten Jahr haben wir das Modellprojekt für eine
      erständliche Sprache in Gesetzen und Verordnungen
      ngeschoben. Es freut mich, dass das Bundesjustizminis-
      erium dieses Projekt so gut aufgenommen hat. Zwei Ge-
      etze, das Gesetz über den Versorgungsausgleich und die
      eufassung des Wohngeldgesetzes, wurden bereits auf

      hre Verständlichkeit überprüft. Es wurde gezeigt, dass
      ine verständlichere Sprache möglich ist. Wir wollen
      ieses Projekt im nächsten Jahr zum Abschluss bringen.
      ir Parlamentarier sollten den Evaluierungsbericht im

      ächsten Jahr genau studieren und die Schlussfolgerun-
      en ziehen, die notwendig sind, damit Gesetze im parla-
      entarischen Verfahren verständlicher formuliert wer-

      en.

      Das ist keine Utopie. Wir können eine Menge errei-
      hen. Das sehen wir, wenn wir in die Schweiz schauen.
      s geht nicht darum, Gesetze allgemeinverständlich zu
      achen. Das ist sicherlich eine Wunschvorstellung, die

      icht realisierbar ist.


      (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!)







      (A) )



      (B) )


      Dr. Ole Schröder
      Wir haben es hier natürlich mit Fachsprache zu tun. Wir
      haben es mit spezifischen Regelungsbereichen zu tun,
      wo Fachsprache benötigt wird. Es geht aber darum, die
      Rechtsanwendung für die Experten einfacher zu ma-
      chen. Verständlichere Sprache ist ein wesentlicher As-
      pekt beim Bürokratieabbau. Ich möchte Sie alle bitten,
      an einer besseren Rechtsetzung mitzuarbeiten. Ich
      denke, da tun wir unserem Rechtsstaat etwas Gutes.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)