Rede:
ID1613015900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 504
    1. die: 16
    2. wir: 16
    3. und: 15
    4. der: 13
    5. dass: 12
    6. das: 11
    7. im: 11
    8. –: 10
    9. Wir: 10
    10. in: 9
    11. den: 9
    12. \n: 9
    13. nicht: 8
    14. ich: 8
    15. mit: 8
    16. Ich: 7
    17. auch: 7
    18. eine: 7
    19. haben: 7
    20. auf: 6
    21. es: 5
    22. des: 5
    23. mehr: 5
    24. einer: 5
    25. zu: 5
    26. diese: 5
    27. gemeinsam: 5
    28. ist: 4
    29. etwas: 4
    30. uns: 4
    31. ein: 4
    32. als: 4
    33. dem: 4
    34. FÖJ: 4
    35. um: 4
    36. sehr: 3
    37. Thema: 3
    38. sich: 3
    39. Das: 3
    40. über: 3
    41. Haushalt: 3
    42. zum: 3
    43. aus: 3
    44. bin: 3
    45. einen: 3
    46. von: 3
    47. darüber: 3
    48. letzten: 3
    49. sind: 3
    50. brauchen: 3
    51. oder: 3
    52. Frau: 2
    53. immer: 2
    54. manchmal: 2
    55. möchte: 2
    56. eingehen,: 2
    57. heute: 2
    58. Es: 2
    59. alle: 2
    60. sind.: 2
    61. nur: 2
    62. stärker: 2
    63. ist,: 2
    64. sondern: 2
    65. aber: 2
    66. Rahmen: 2
    67. leider: 2
    68. Debatte: 2
    69. gewesen: 2
    70. Deshalb: 2
    71. reden: 2
    72. ganz: 2
    73. Beispiel: 2
    74. Die: 2
    75. zuständigen: 2
    76. notwendig: 2
    77. andere: 2
    78. wollen: 2
    79. diesen: 2
    80. habe: 2
    81. sie: 2
    82. haben,: 2
    83. glaube: 2
    84. Weiterentwicklung: 2
    85. FSJ: 2
    86. Im: 2
    87. an.: 2
    88. In: 2
    89. klare: 2
    90. sollten: 2
    91. für: 2
    92. so: 2
    93. Programme: 2
    94. benachteiligte: 2
    95. müssen: 2
    96. an: 2
    97. guten: 2
    98. anderen: 2
    99. Zusammenhang: 2
    100. vielleicht: 2
    101. einmal: 2
    102. bei: 2
    103. Gesetz: 2
    104. könnte: 2
    105. freiwilligen: 2
    106. Jahres: 2
    107. Jugendliche: 2
    108. wenn: 2
    109. Dazu: 2
    110. Präsidentin!: 1
    111. Meine: 1
    112. verehrten: 1
    113. Kolleginnenund: 1
    114. Kollegen!: 1
    115. kann: 1
    116. Blockflöte: 1
    117. spielen;: 1
    118. tutmir: 1
    119. leid.: 1
    120. nehme: 1
    121. Vollwertkostzu: 1
    122. mir;: 1
    123. gebe: 1
    124. ehrlich: 1
    125. zu.: 1
    126. Gerade: 1
    127. während: 1
    128. Be-triebs: 1
    129. Berlin: 1
    130. schwierig.Ich: 1
    131. schwerpunktmäßig: 1
    132. bürger-schaftliches: 1
    133. Engagement: 1
    134. schondurch: 1
    135. viele: 1
    136. Reden: 1
    137. gezogen: 1
    138. hat.: 1
    139. macht: 1
    140. Engage-mentpolitiker: 1
    141. stolz,: 1
    142. fast: 1
    143. Rednerinnen: 1
    144. undRedner: 1
    145. dieses: 1
    146. eingegangen: 1
    147. zeigt,dass: 1
    148. Gesellschaft: 1
    149. angekom-men: 1
    150. Politik: 1
    151. weiterhin: 1
    152. an-kommt: 1
    153. politischen: 1
    154. Ausei-nandersetzungen: 1
    155. einzieht,: 1
    156. Parteigrenzen: 1
    157. hinwegund: 1
    158. zugunsten: 1
    159. Sache,: 1
    160. wie: 1
    161. finde: 1
    162. häufig: 1
    163. imEinvernehmen.: 1
    164. spiegelt: 1
    165. wi-der.Ich: 1
    166. einige: 1
    167. Themen: 1
    168. Haus-halt: 1
    169. am: 1
    170. Rande: 1
    171. Rolle: 1
    172. spielen,: 1
    173. Zu-kunft: 1
    174. größere: 1
    175. Bedeutung: 1
    176. werden.Wir: 1
    177. beraten: 1
    178. gerade,: 1
    179. Anhörung,intensiv: 1
    180. Jugendfreiwilligendienstegesetz.: 1
    181. ha-ben: 1
    182. vor: 1
    183. kurzem: 1
    184. unsere: 1
    185. diesem: 1
    186. Themahier: 1
    187. Plenum: 1
    188. stattfinden: 1
    189. lassen: 1
    190. können,: 1
    191. weil: 1
    192. dieUhrzeit: 1
    193. wäre: 1
    194. gegen: 1
    195. Mitternacht: 1
    196. diesemThema: 1
    197. angemessen: 1
    198. wäre.: 1
    199. werdeich: 1
    200. meiner: 1
    201. Rede: 1
    202. stärkerdarauf: 1
    203. eingehen.Warum: 1
    204. Novellierung: 1
    205. Jugend-freiwilligendienstegesetzes?: 1
    206. banalenGründen: 1
    207. darüber,: 1
    208. wegen: 1
    209. Umsatzsteu-erpflicht.: 1
    210. Finanzbehörden: 1
    211. dieseals: 1
    212. erkannt.: 1
    213. kein: 1
    214. Steuerfachmann;: 1
    215. daskönnen: 1
    216. Kollegen: 1
    217. besser: 1
    218. beurteilen.: 1
    219. indiesem: 1
    220. Haus: 1
    221. Umsatzsteuerpflicht: 1
    222. nicht.Deshalb: 1
    223. Punkt: 1
    224. ändern.Dazu: 1
    225. liegt: 1
    226. jetzt: 1
    227. Vorschlag: 1
    228. Ministeriums: 1
    229. demTisch.: 1
    230. Laie: 1
    231. empfohlen,: 1
    232. Ausnahmetat-bestand: 1
    233. einzuführen,: 1
    234. mich: 1
    235. zuständi-gen: 1
    236. Fachpolitikern: 1
    237. Finanzbereich: 1
    238. ju-ristischen: 1
    239. Bereich: 1
    240. belehren: 1
    241. lassen,: 1
    242. nichteuropatauglich: 1
    243. sei: 1
    244. komplizierte: 1
    245. Artund: 1
    246. Weise: 1
    247. erforderlich: 1
    248. sei.: 1
    249. Verbän-den: 1
    250. gesprochen,: 1
    251. nehmen: 1
    252. zähneknir-schend: 1
    253. hin.: 1
    254. Sie: 1
    255. ich,: 1
    256. eingesehen,: 1
    257. invielen: 1
    258. Bereichen: 1
    259. anders: 1
    260. geht.Aber: 1
    261. Gesetzesänderung: 1
    262. Chance: 1
    263. ge-nutzt,: 1
    264. Verbesserung: 1
    265. Ge-setzes: 1
    266. vorzunehmen.: 1
    267. Legislatur-periode: 1
    268. fraktionsübergreifend: 1
    269. Antrag: 1
    270. formuliert,in: 1
    271. Verbesserungder: 1
    272. Situation: 1
    273. Freiwilligen: 1
    274. for-dern.: 1
    275. dieser: 1
    276. Gesetzesnovellierung: 1
    277. packenwir: 1
    278. nun: 1
    279. paar: 1
    280. Dinge: 1
    281. zunächst: 1
    282. kleineSvdmwddEssWasdascBwMcdwstwaDlruwWbFtDmwlcagd\n: 1
    283. Anhörung: 1
    284. fraktionsübergreifendeniskussion: 1
    285. unter: 1
    286. Kolleginnen: 1
    287. Kol-egen: 1
    288. hat: 1
    289. herausgestellt,: 1
    290. neben: 1
    291. Flexibilisie-ung: 1
    292. Strukturen: 1
    293. FSJnd: 1
    294. Erfolgsgeschichten.: 1
    295. Darauf: 1
    296. könnenir: 1
    297. stolz: 1
    298. sein.\n: 1
    299. ir: 1
    300. Namen: 1
    301. danke: 1
    302. Hinweis: 1
    303. –eibehalten.\n: 1
    304. SJ: 1
    305. Markennamen,: 1
    306. Modelle: 1
    307. wei-erhin: 1
    308. tragen: 1
    309. sollten.\n: 1
    310. as: 1
    311. wichtige: 1
    312. Angelegenheit.: 1
    313. Warum: 1
    314. solltean: 1
    315. Erfolgsgeschichten: 1
    316. beenden?\n: 1
    317. sage: 1
    318. ich:: 1
    319. viel: 1
    320. Flexibilitätie: 1
    321. nötig,: 1
    322. Jugend-iche: 1
    323. attraktiv: 1
    324. machen.: 1
    325. unterschiedli-hen: 1
    326. Lebenssituationen: 1
    327. anerkennen.: 1
    328. aberuch: 1
    329. Strukturen,: 1
    330. zwar: 1
    331. nur,: 1
    332. Trä-ern: 1
    333. entgegenzukommen: 1
    334. nämlich: 1
    335. schon,ass: 1
    336. Flexibilität: 1
    337. Tag: 1
    338. le-\n: 1
    339. Sönke: 1
    340. Rixgen: 1
    341. könnten: 1
    342. –,: 1
    343. auch,: 1
    344. zwischen: 1
    345. FSJ,: 1
    346. unddem,: 1
    347. was: 1
    348. Schule: 1
    349. Institutionen: 1
    350. leisten: 1
    351. sollen,eine: 1
    352. Grenze: 1
    353. ziehen.: 1
    354. Von: 1
    355. daher: 1
    356. eineklare: 1
    357. Trennung.: 1
    358. Mutes,: 1
    359. derKoalition: 1
    360. Fraktionenhinbekommen: 1
    361. können.\n: 1
    362. Da: 1
    363. Freiwilligendiens-ten: 1
    364. „klaren: 1
    365. Strukturen“: 1
    366. gesprochen: 1
    367. habe,: 1
    368. möchteich: 1
    369. zumindest: 1
    370. anmerken,: 1
    371. hinsichtlich: 1
    372. derTrägerschaft: 1
    373. Freiwilligendienste: 1
    374. et-was: 1
    375. Neues: 1
    376. überlegen: 1
    377. müssen.: 1
    378. Sitzungswo-che: 1
    379. Integrations-plan: 1
    380. intensive: 1
    381. Migrations-: 1
    382. undIntegrationspolitik: 1
    383. geführt.: 1
    384. vorgenom-men,: 1
    385. Migration: 1
    386. Integration: 1
    387. jedemneuen: 1
    388. Hinterkopf: 1
    389. haben.Die: 1
    390. SPD-Fraktion: 1
    391. hatte: 1
    392. Idee,: 1
    393. Trägerstruk-turen: 1
    394. Möglichkeit: 1
    395. Tandemlösungfestzuhalten.: 1
    396. Ein: 1
    397. klassischer: 1
    398. Träger,: 1
    399. dasRote: 1
    400. Kreuz,: 1
    401. Gruppierung,: 1
    402. Vereini-gung: 1
    403. einem: 1
    404. Verein: 1
    405. Menschen: 1
    406. Migrations-hintergrund,: 1
    407. also: 1
    408. Organisation,: 1
    409. Trägereines: 1
    410. sozialen: 1
    411. ökologi-schen: 1
    412. anerkannt: 1
    413. Tandem: 1
    414. bilden.: 1
    415. Sokönnten: 1
    416. unser: 1
    417. Ziel,: 1
    418. Jugendlichen: 1
    419. Migrations-hintergrund: 1
    420. anzusprechen,: 1
    421. erreichen.: 1
    422. hoffe,: 1
    423. wirnoch: 1
    424. nachdenken: 1
    425. werden.Die: 1
    426. SPD: 1
    427. jeden: 1
    428. Fall: 1
    429. dafür,: 1
    430. tun.\n: 1
    431. war: 1
    432. Programm„Freiwilligendienste: 1
    433. machen: 1
    434. kompetent“: 1
    435. ausgewiesen.Damit: 1
    436. sprechen: 1
    437. bildungsfernenSchichten: 1
    438. Dieses: 1
    439. Programm: 1
    440. wird: 1
    441. zurzeit: 1
    442. evaluiert.Wir: 1
    443. arbeiten: 1
    444. Projekten.: 1
    445. übrigens: 1
    446. imBeirat.: 1
    447. Arbeit,: 1
    448. dort: 1
    449. geleistet: 1
    450. wird,: 1
    451. gut.Wir: 1
    452. dafür: 1
    453. sorgen,: 1
    454. weiter-hin: 1
    455. Füßen: 1
    456. stehen.Auch: 1
    457. freuen,: 1
    458. 2: 1
    459. Millio-nen: 1
    460. Euro: 1
    461. Engagementtopf: 1
    462. ihn: 1
    463. ein-mal: 1
    464. nennen: 1
    465. darf: 1
    466. würde: 1
    467. mir: 1
    468. wünschen,dass: 1
    469. beim: 1
    470. nächsten: 1
    471. Mal: 1
    472. noch: 1
    473. paarEuro: 1
    474. bekommen,: 1
    475. Jugendfreiwilligen-dienste: 1
    476. unterstützen: 1
    477. können.: 1
    478. gehören: 1
    479. Modelle,mit: 1
    480. denen: 1
    481. unterstützen.Darüber: 1
    482. nachdenken.: 1
    483. Mit: 1
    484. ei-nen: 1
    485. Million: 1
    486. man: 1
    487. gerade: 1
    488. aufdiesem: 1
    489. Gebiet: 1
    490. Schritt: 1
    491. richtige: 1
    492. Richtung: 1
    493. ma-chen.Wir: 1
    494. wissen,: 1
    495. Nachfrage: 1
    496. nach: 1
    497. FÖJsteigt.\n: 1
    498. komme: 1
    499. noch,: 1
    500. Kollegin.: 1
    501. habenmehr: 1
    502. Nachfragen: 1
    503. Plätze.\n: 1
    504. VdmwcTmvTfssnsbeIhbuswslüGsidwdaDDwgwaIzttWwkdVr\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/130 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/6411, 16/6423) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz, Bundesminister BMAS . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13632 A 13632 A 13633 B 13636 C 13637 A 13638 B 13640 A 13640 D 13641 A 13641 A 13658 A 13660 B 13661 C 13664 C 13667 B 13670 A 13671 A 13672 B 13673 A 13674 A Deutscher B Stenografisch 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 13 Einzelplan 11 D I E W S N E 1 D 13631 A 13631 D 13631 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 A 13644 B undestag er Bericht ung 29. November 2007 t : r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13645 D 0000 A13647 B 13649 B 13650 C 13651 D 13653 A 13653 B 13655 B 13656 A Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B 13676 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Tagesordnungspunkt V: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften (Drucksache 16/7248) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rollende Su- permärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften ausnehmen (Drucksache 16/6639) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nanotechnologie für die Gesell- schaft nutzen – Risiken vermeiden (Drucksache 16/7276) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Grietje Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hochwertige Computer- spiele fördern und bewahren (Drucksache 16/7282) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) – j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315 und 316 zu Petitionen (Drucksachen 16/7123, 16/7124, 16/7125, 16/7126, 16/7127, 16/7128, 16/7129, 16/7130, 16/7131, 16/7132) . . . . . . . . . . . 15 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M S H B D U U U U 1 M D R P E D O S D K P S D S K O K 13677 D 13678 A 13678 A 13678 B 13678 B 13679 B 13679 C 13680 D 13682 B 13683 B 13684 D 13686 B 13687 C arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/6416, 16/6423) . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13689 A 13690 B 13691 C 13694 B 13694 D 13695 B 13695 D 13696 D 13697 D 13698 D 13700 A 13700 C 13701 A 13702 A 13702 B 13703 C 13703 D 13704 B 13704 D 13706 C 13707 D 13709 B 13710 D 13712 C 13714 A 13716 A 13717 A 13718 C 13720 B 13720 D 13721 A 13721 B 13722 C 13724 A 13724 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 III 17 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/6407, 16/6423) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . 13725 A 13725 A 13725 B 13726 A 13727 D 13729 C 13731 A 13733 A 13735 B 13736 C 13737 A 13737 D 13739 C 13741 A 13742 C 13743 A 13743 C 13743 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13631 (A) ) (B) ) 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13743 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A G A G Altmaier, Peter CDU/CSU 29.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Bismarck, Carl Eduard von CDU/CSU 29.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 29.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 29.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 29.11.2007* Irber, Brunhilde SPD 29.11.2007 Juratovic, Josip SPD 29.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 29.11.2007 Müntefering, Franz SPD 29.11.2007 Noll, Michaela CDU/CSU 29.11.2007 Piltz, Gisela FDP 29.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 29.11.2007 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 29.11.2007 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 29.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.11.2007 S S T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Nein lautet. nlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Ja lautet. tröbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 29.11.2007 auss, Jörg SPD 29.11.2007 eisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 29.11.2007 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)





    (A) )


    (B) )




Rede von Sönke Rix
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Ich kann nicht Blockflöte spielen; es tut
mir sehr leid. Ich nehme auch nicht immer Vollwertkost
zu mir; das gebe ich ehrlich zu. Gerade während des Be-
triebs in Berlin ist das manchmal etwas schwierig.

Ich möchte schwerpunktmäßig auf das Thema bürger-
schaftliches Engagement eingehen, das sich heute schon
durch viele Reden gezogen hat. Es macht uns Engage-
mentpolitiker etwas stolz, dass fast alle Rednerinnen und
Redner auf dieses Thema eingegangen sind. Das zeigt,
dass es nicht nur in der Gesellschaft stärker angekom-
men ist, sondern auch in der Politik weiterhin stärker an-
kommt und immer mehr auch in die politischen Ausei-
nandersetzungen einzieht, über die Parteigrenzen hinweg
und – zugunsten der Sache, wie ich finde – häufig im
Einvernehmen. Das spiegelt sich auch im Haushalt wi-
der.

Ich möchte auf einige Themen eingehen, die im Haus-
halt nur am Rande eine Rolle spielen, aber in der Zu-
kunft eine größere Bedeutung haben werden.

Wir beraten gerade, auch im Rahmen einer Anhörung,
intensiv das Jugendfreiwilligendienstegesetz. Wir ha-
ben leider vor kurzem unsere Debatte zu diesem Thema
hier im Plenum nicht stattfinden lassen können, weil die
Uhrzeit – es wäre gegen Mitternacht gewesen – diesem
Thema nicht angemessen gewesen wäre. Deshalb werde
ich heute in meiner Rede zum Haushalt etwas stärker
darauf eingehen.

Warum reden wir über eine Novellierung des Jugend-
freiwilligendienstegesetzes? Wir reden aus ganz banalen
Gründen darüber, zum Beispiel wegen der Umsatzsteu-
erpflicht. Die zuständigen Finanzbehörden haben diese
als notwendig erkannt. Ich bin kein Steuerfachmann; das
können andere Kollegen besser beurteilen. Wir alle in
diesem Haus wollen diese Umsatzsteuerpflicht nicht.
Deshalb wollen wir diesen Punkt gemeinsam ändern.
Dazu liegt jetzt ein Vorschlag des Ministeriums auf dem
Tisch. Ich als Laie habe empfohlen, einen Ausnahmetat-
bestand einzuführen, habe mich aber von den zuständi-
gen Fachpolitikern aus dem Finanzbereich und dem ju-
ristischen Bereich belehren lassen, dass das nicht
europatauglich sei und dass leider diese komplizierte Art
und Weise erforderlich sei. Wir haben mit den Verbän-
den darüber gesprochen, und sie nehmen es zähneknir-
schend hin. Sie haben, glaube ich, eingesehen, dass es in
vielen Bereichen nicht anders geht.

Aber wir haben die Gesetzesänderung als Chance ge-
nutzt, eine Weiterentwicklung und Verbesserung des Ge-
setzes vorzunehmen. Wir haben in der letzten Legislatur-
periode fraktionsübergreifend einen Antrag formuliert,
in dem wir eine Weiterentwicklung und Verbesserung
der Situation der Freiwilligen im FSJ und im FÖJ for-
dern. Im Rahmen dieser Gesetzesnovellierung packen
wir nun ein paar Dinge an. Es sind zunächst kleine

S
v
d
m

w
d
d
E
s
s
W
a
s

d
a
s
c
B
w
M
c
d
w
s
t
w
a

D
l
r
u
w

W
b

F
t

D
m

w
l
c
a
g
d

(C (D chritte; ich hoffe, die großen folgen noch. Aber die Noellierung drängt ein bisschen. Wir müssen uns wegen er Umsatzsteuerpflicht beeilen. Aber vielleicht bekomen wir auch noch mehr hin. Eine Änderung, die wir in dem Gesetz vornehmen ollen, ist die zeitliche Flexibilisierung. Wir erkennen amit an, dass sich die Situation junger Menschen veränert hat. Wir erkennen an, dass es jetzt, anders als bei der inführung des Gesetzes, nicht mehr darum geht, zwichen Abitur und Studium oder Ausbildung ein klassiches soziales oder ökologisches Jahr einzuschieben. ir erkennen an, dass sich die Lebensläufe heute etwas nders gestalten. Wir versuchen deshalb, eine Flexibiliierung einzuführen. Mit der Flexibilisierung des freiwilligen sozialen und es freiwilligen ökologischen Jahres wollen wir aber uch Modelle unterstützen, mit denen Jugendliche angeprochen werden, die im Moment noch nicht angesprohen werden, nämlich benachteiligte Jugendliche, zum eispiel Jugendliche mit Migrationshintergrund. Wir ollen diese Jugendlichen ganz gezielt ansprechen und odelle für sie entwickeln. Wir wollen diesen Jugendli hen sagen: Ihr könnt gleichzeitig einen besseren Bilungsabschluss erreichen, was für eure Ausbildung ichtig ist. Ihr könnt mehr fürs Leben lernen, als – ich age das in Anführungsstrichen – „nur“ zu helfen, im Alersheim oder wo sonst man klassischerweise einen Freiilligendienst leistet. Ich glaube, wir sind gemeinsam uf einem guten Weg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In der Anhörung und der fraktionsübergreifenden
iskussion unter den zuständigen Kolleginnen und Kol-

egen hat sich herausgestellt, dass neben der Flexibilisie-
ung auch klare Strukturen notwendig sind. Das FSJ
nd das FÖJ sind Erfolgsgeschichten. Darauf können
ir gemeinsam stolz sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ir sollten diese Namen – ich danke für den Hinweis –
eibehalten.


(Beifall der Abg. Ina Lenke [FDP])


SJ und FÖJ sind Markennamen, die diese Modelle wei-
erhin tragen sollten.


(Ina Lenke [FDP]: Das ist ganz wichtig!)


as ist eine ganz wichtige Angelegenheit. Warum sollte
an Erfolgsgeschichten beenden?


(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb sage ich: Wir brauchen so viel Flexibilität
ie nötig, um die Programme für benachteiligte Jugend-

iche attraktiv zu machen. Wir müssen die unterschiedli-
hen Lebenssituationen anerkennen. Wir brauchen aber
uch klare Strukturen, und zwar nicht nur, um den Trä-
ern entgegenzukommen – ich glaube nämlich schon,
ass sie manchmal etwas mehr Flexibilität an den Tag le-






(A) )



(B) )


Sönke Rix
gen könnten –, sondern auch, um zwischen FSJ, FÖJ und
dem, was Schule und andere Institutionen leisten sollen,
eine Grenze zu ziehen. Von daher brauchen wir eine
klare Trennung. Ich bin guten Mutes, dass wir das in der
Koalition und gemeinsam mit den anderen Fraktionen
hinbekommen können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Da ich im Zusammenhang mit den Freiwilligendiens-
ten von „klaren Strukturen“ gesprochen habe, möchte
ich zumindest anmerken, dass wir uns hinsichtlich der
Trägerschaft der Freiwilligendienste vielleicht einmal et-
was Neues überlegen müssen. In der letzten Sitzungswo-
che haben wir im Zusammenhang mit dem Integrations-
plan eine intensive Debatte über die Migrations- und
Integrationspolitik geführt. Wir haben uns vorgenom-
men, das Thema Migration und Integration bei jedem
neuen Gesetz im Hinterkopf zu haben.

Die SPD-Fraktion hatte die Idee, bei den Trägerstruk-
turen im Gesetz die Möglichkeit einer Tandemlösung
festzuhalten. Ein klassischer Träger, zum Beispiel das
Rote Kreuz, könnte mit einer Gruppierung, einer Vereini-
gung oder einem Verein von Menschen mit Migrations-
hintergrund, also mit einer Organisation, die als Träger
eines freiwilligen sozialen oder freiwilligen ökologi-
schen Jahres nicht anerkannt ist, ein Tandem bilden. So
könnten wir unser Ziel, die Jugendlichen mit Migrations-
hintergrund anzusprechen, erreichen. Ich hoffe, dass wir
noch einmal gemeinsam darüber nachdenken werden.
Die SPD ist auf jeden Fall dafür, dass wir das tun.


(Beifall bei der SPD)


Im Haushalt des letzten Jahres war das Programm
„Freiwilligendienste machen kompetent“ ausgewiesen.
Damit sprechen wir Jugendliche aus bildungsfernen
Schichten an. Dieses Programm wird zurzeit evaluiert.
Wir arbeiten an diesen Projekten. Ich bin übrigens im
Beirat. Die Arbeit, die dort geleistet wird, ist sehr gut.
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Programme weiter-
hin auf guten Füßen stehen.

Auch wenn wir uns darüber freuen, dass wir 2 Millio-
nen Euro mehr im Engagementtopf – wenn ich ihn ein-
mal so nennen darf – haben, würde ich mir wünschen,
dass wir beim nächsten Mal vielleicht noch ein paar
Euro mehr bekommen, um auch die Jugendfreiwilligen-
dienste unterstützen zu können. Dazu gehören Modelle,
mit denen wir benachteiligte Jugendliche unterstützen.
Darüber sollten wir gemeinsam nachdenken. Mit der ei-
nen oder anderen Million mehr könnte man gerade auf
diesem Gebiet einen Schritt in die richtige Richtung ma-
chen.

Wir wissen, dass die Nachfrage nach FSJ und FÖJ
steigt.


(Ina Lenke [FDP]: Warum behaltet ihr dann noch den Pflichtdienst?)


– Dazu komme ich noch, Frau Kollegin. – Wir haben
mehr Nachfragen als Plätze.


(Ina Lenke [FDP]: Na also!)


V
d
m
w

c
T
m
v

T
f
s
s
n
s
b
e
I
h
b
u
s
w
s
l
ü
G
s

i
d
w
d
a
D
D
w
g
w
a

I
z

t
t
W
w
k
d

V
r

(C (D on daher wünsche ich mir – vielleicht bekommen wir as beim nächsten Mal gemeinsam besser hin –, dass ehr Geld in die Hand genommen wird. Darum sollten ir uns gemeinsam bemühen. Auf den Zivildienst komme ich gleich noch zu sprehen. Vorhin wurde kritisiert, die Ministerin habe das hema nicht angesprochen. In so kurzer Redezeit kann an nicht immer alles ansprechen. Wir in der Koalition ersuchen, das ein bisschen aufzuteilen. Im Engagementtopf haben wir noch einen weiteren opf versteckt: den Topf mit den generationsübergreienden Freiwilligendiensten. Es wurde gerade angeprochen, dass wir im Bereich Seniorenpolitik gemeinam etwas tun. Das ist etwas ganz Wichtiges. Wir haben un 2 Millionen Euro mehr in den Topf gepackt, in dem ich dieser Untertopf befindet. Ich hoffe, dass wir dies ei den generationsübergreifenden Freiwilligendiensten insetzen können, wo es wirklich sehr gute Modelle gibt. ch weiß nicht, wie es Ihnen geht, liebe Kollegen, wir aben von den einzelnen Trägern und Gruppen Schreien bekommen. Ich habe mir einige Modelle angesehen nd mit vielen darüber gesprochen. Ich glaube, es ist innvoll, dass wir das Geld dafür nutzen, diese Dinge eiterzuentwickeln. Ich weiß, das ist immer etwas chwierig. Ein Projekt kann man einfach so weiterlaufen assen, bei einem Modell muss man sich etwas Neues berlegen. Ich hoffe, dass das Ministerium dazu gute espräche mit den zuständigen Trägern führt, um in die er Angelegenheit voranzukommen. Jetzt komme ich, weil meine Zeit gleich abgelaufen st – ich hoffe, nur meine Redezeit –, kurz auf den Zivilienst zu sprechen. Wir haben gerade deutlich gemacht, ie wichtig es ist, dass Freiwilligendienst auch ein Lernienst ist. Genauso machen wir in der Koalition darauf ufmerksam, dass auch der Zivildienst ein Lerndienst ist. as war er schon immer, aber jetzt wollen wir ein paar inge gerechter gestalten. Ich hoffe, langfristig kommen ir dazu, dass wir über den Zivildienst in dieser Form ar nicht mehr sprechen müssen, sondern dass er irgendann ausläuft. Das ist etwas, worüber wir mit dem Ko litionspartner zu verhandeln haben. ch glaube aber, da ist in dieser Legislaturperiode nichts u machen. Der Zivildienst als Lerndienst wird uns in den nächsen Monaten noch intensiv begleiten. Da sind wir auf guem Wege. Ich hoffe, dass wir das gemeinsam schaffen. ir wollen einen Kompetenzerwerb formalisieren. Wir ollen Zeugnisse für die geleistete Tätigkeit. Wir wollen lare Bildungselemente, und – das wird das Haus freuen – as alles läuft bis jetzt kostenneutral. on daher ist dies als Schlusspunkt noch eine gute Nachicht an die Haushälter. Schönen Dank für die Aufmerksamkeit. Das Wort hat die Kollegin Diana Golze für die Frak tion Die Linke. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin nen und Kollegen! Hört man Ihnen, Frau Ministerin, und den Rednerinnen und Rednern der Koalitionsfraktionen zu, so müsste man glauben, dass in puncto Familienpolitik die meisten Dinge im grünen Bereich sind. Das Modellprojekt Mehrgenerationenhäuser lässt nur Lobesworte zu. Die Modellregionen für das neue Programm gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus haben ihre Arbeit aufgenommen. Alles ist wunderbar und schön. Wer bei den vielen guten Schritten, die die Bundesregierung gemacht hat, nicht ganz mitgekommen ist, kann das seit ein paar Tagen in dieser wunderschönen Broschüre – ich mache an dieser Stelle etwas Werbung –, in einer sogenannten Halbzeitbilanz nachlesen. In dieser Aufreihung der familienpolitischen Initiativen und Modellprojekte findet sich jeweils rechts unten auf den Seiten eine kleine Grafik, an der man ablesen kann, wo die Familienpolitik in ihrer Umsetzung steht. Anscheinend ist hier mehr oder weniger alles im roten Bereich. Ein Schelm, wer sich Böses bei dem Layout dieser Broschüre denkt. Denn diese kleinen Grafiken sind rot gekennzeichnet. Nehmen wir als erstes Beispiel die Kinderbetreuung. Ich frage Sie, Frau Ministerin, warum der Ausbau der Kitaplätze für 35 Prozent der unter Dreijährigen erst 2013 abgeschlossen sein soll, wenn ich als Bürgerin Ihrer Broschüre entnehmen kann, dass nur noch ein gutes Viertel des Weges zu beschreiten ist. Was dauert denn da noch so lange? Kann Ihre Halbzeitbilanz überhaupt stimmen? Die Oppositionsfraktionen und die Verbände haben Sie bereits bei der Verabschiedung Ihres Elterngeldes darauf hingewiesen, dass zeitgleich zu einem solchen Gesetz der Ausbau der Kinderbetreuung stärker vorangetrieben werden muss. Mit dem erklärten Ziel „Rechtsanspruch ab 2013“ kann nicht einmal von zeitnah die Rede sein. Aus diesem Grund haben wir einen Änderungsantrag zum Haushaltsentwurf eingebracht, der beide Aspekte – Elterngeld und Kinderbetreuung – miteinander verknüpft. Wir stellen uns ein Elterngeld vor, das beide Elternteile gleichermaßen einbezieht, indem die Elternzeit auf beide gleichmäßig verteilt wird und durch eine längere Anspruchszeit die verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung stärker berücksichtigt werden. Die ersten Monate in der Kita, die ersten Wochen in der Schule – das sind Zeiträume, die in Ihrer politischen Betrachtung kaum eine Rolle spielen. l l I d t b z g r S G d n d l k w B d J p b I w d M z z G r g n g s K a s V g R f m t a D w b D m a (C (D Damit bin ich bei der nächsten Differenz zu Ihrer Poitik. Auch wenn Sie das noch so eindrucksvoll darstelen: Mit der Kinderbetreuungslandschaft, die am Ende hres Ausbauvorhabens steht, werden Sie nicht alle Kiner erreichen. All Ihre politischen Maßnahmen, vom Elerngeld bis zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderetreuungskosten, kommen nur einem Teil der Familien ugute. Für die von Ihnen bevorzugten Eltern wird die eplante Betreuungsquote von 35 Prozent vielleicht auseichend sein. Ich fordere Sie aber auf, Frau Ministerin: chaffen Sie endlich die politische und finanzielle rundlage dafür, dass der Kinderund Jugendbericht, er Familienbericht und die vielen externen Studien icht nur für schöne Bundestagsdebatten gut sind, sonern auch zu Verbesserungen für alle Kinder und Famiien führen. Da Sie selbst eine Halbzeitbilanz vorgelegt haben, ennen Sie ja den zeitlichen Rahmen, der Ihnen für viele ichtige Projekte verbleibt. Sie sind bereits im Verzug. is 2006 sollte zum Beispiel eine Evaluierung des Kinerzuschlags stattfinden; das ist schon gesagt worden. etzt ist es Ende 2007, aber bisher ist so gut wie nichts assiert. Ich bin sehr gespannt auf Ihr Konzept zur Veresserung des Kinderzuschlags, das Sie mir auf Seite 25 hres schönen Heftchens versprechen. Dieses Konzept urde im Familienausschuss mehrfach eingefordert, ort aber bisher nicht vorgelegt. Frau Ministerin, Sie schlingern von Modellprojekt zu odellprojekt, ohne die wirklich wichtigen Fragen auf ugreifen und die realen Probleme wie die Kinderarmut u bekämpfen. ut, Sie haben sich, mehr als ein Jahr nachdem Sie unseen diesbezüglichen Antrag abgelehnt haben, dazu durcherungen, die Zahlung des Kinderzuschlags in Zukunft icht mehr auf 36 Monate zu befristen. Eine grundleende Veränderung des Kinderzuschlags – entbürokratiiert, den Bedürfnissen der Kinder und den Realitäten der inderarmut von und durch das ALG II angepasst – sollte uf Ihrer Agenda ganz oben stehen. Dass der Erfüllungstand sogar in Ihrem Heftchen noch nicht einmal das erste iertel des Kreises füllt, ist ein Spiegelbild dieses traurien Zustands. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gestern in ihrer ede an dieser Stelle eine schnelle Erhöhung und Verein achung des Kinderzuschlags versprochen. Mit „schnell“ einte sie Herbst 2008 – drei ganze Jahre nach der Un erzeichnung des Koalitionsvertrags, in dem genau das ngekündigt wurde. Wir nehmen Sie beim Wort, meine amen und Herren auf der Regierungsbank, und wir erden Sie daran erinnern. Kinderarmut lässt sich nicht mit hübschen Halbzeitilanzen und Zeitungsinterviews bekämpfen. ass man Kinderarmut nicht bekämpfen kann, wenn an nicht auch die Armut von Familien bekämpft, ist llgemein bekannt. Das ist Ihre politische Aufgabe, und Diana Golze das ist Ihre Verantwortung, liebe Mitglieder der Koalition. Aus Sicht der Linken bietet der Haushalt 2008 für diese Probleme keine ausreichenden Lösungen. Daher kann er von uns nur abgelehnt werden. Vielen Dank. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der Kollege Kai Gehring das Wort. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mehr Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche und breitere Zugänge zu Bildung sind für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zentrale Punkte. Wir dürfen es nicht länger hinnehmen, dass die Chancen gerade junger Menschen in Deutschland viel stärker als in anderen Ländern von der sozialen Herkunft ihrer Eltern abhängen, siehe IGLU und PISA. Wir müssen insbesondere benachteiligte Jugendliche intensiver unterstützen und ihre Potenziale besser fördern. Wir müssen der Perspektivlosigkeit der jungen Generation in diesem Land den Kampf ansagen. Von französischen Verhältnissen sind wir noch weit entfernt. Damit das so bleibt, braucht es aber eine Kultur der Anerkennung, mehr soziale Integration, eine starke Kinderund Jugendhilfe sowie eine präventive und ambitionierte Jugendpolitik in diesem Land. Eine Jugendministerin müsste in unserer heutigen Debatte als engagierte Anwältin der Jugendlichen in Deutschland auftreten. (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Das ist sie doch!)


(Beifall bei der SPD)


(Sibylle Laurischk [FDP]: Nix wie ran, Rix!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    (Beifall bei der LINKEN)