Rede:
ID1613000200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 998
    1. die: 58
    2. und: 49
    3. der: 40
    4. in: 30
    5. für: 25
    6. wir: 24
    7. das: 22
    8. ist: 22
    9. Wir: 19
    10. dass: 18
    11. Das: 17
    12. es: 16
    13. zu: 16
    14. –: 15
    15. des: 14
    16. mit: 14
    17. Arbeit: 13
    18. den: 12
    19. sind: 12
    20. ein: 12
    21. über: 11
    22. werden: 11
    23. auch: 11
    24. um: 10
    25. haben: 10
    26. nicht: 10
    27. eine: 10
    28. \n: 10
    29. auf: 9
    30. Menschen: 8
    31. von: 8
    32. Ich: 7
    33. Es: 7
    34. einen: 7
    35. Die: 7
    36. im: 7
    37. Deshalb: 7
    38. ich: 6
    39. dem: 6
    40. war: 6
    41. viele: 6
    42. an: 6
    43. noch: 6
    44. nach: 6
    45. Aber: 6
    46. Bundesminister: 5
    47. Olaf: 5
    48. hat: 5
    49. Da: 5
    50. als: 5
    51. vor: 5
    52. gibt: 5
    53. diese: 5
    54. damit: 5
    55. mehr: 5
    56. Deutschland: 5
    57. uns: 5
    58. Reformen: 5
    59. sie: 5
    60. man: 5
    61. gute: 4
    62. Der: 4
    63. Auch: 4
    64. geht: 4
    65. Millionen: 4
    66. darf: 4
    67. zum: 4
    68. Bürger: 4
    69. aber: 4
    70. dafür: 4
    71. wie: 4
    72. Zukunft: 4
    73. wieder: 4
    74. Jahre: 4
    75. bei: 3
    76. Entwicklung: 3
    77. unserer: 3
    78. dieser: 3
    79. heute: 3
    80. einem: 3
    81. weniger: 3
    82. 40: 3
    83. Arbeit,: 3
    84. alle: 3
    85. nur: 3
    86. sein: 3
    87. haben.: 3
    88. ganz: 3
    89. viel: 3
    90. wollen: 3
    91. muss: 3
    92. besser: 3
    93. will: 3
    94. große: 3
    95. wird: 3
    96. alles: 3
    97. ihre: 3
    98. können.\n: 3
    99. sich: 3
    100. jetzt: 3
    101. am: 3
    102. oder: 3
    103. Wer: 3
    104. Prozent: 3
    105. Mindestlöhne: 3
    106. gut,: 3
    107. Herr: 2
    108. Kolleginnen: 2
    109. Bereich: 2
    110. Franz: 2
    111. Müntefering: 2
    112. kann: 2
    113. wo: 2
    114. Politik,: 2
    115. sondern: 2
    116. Teilhabe: 2
    117. zwei: 2
    118. Menschen,: 2
    119. stolz: 2
    120. natürlich: 2
    121. Leben: 2
    122. Men-chen: 2
    123. Chancen: 2
    124. Arbeitsplatz: 2
    125. liegt: 2
    126. Ihnen: 2
    127. Sie: 2
    128. Vorschläge: 2
    129. allem: 2
    130. denn: 2
    131. diesemLand: 2
    132. keine: 2
    133. soll: 2
    134. hat,: 2
    135. diesem: 2
    136. Land: 2
    137. gemacht: 2
    138. bin: 2
    139. immer: 2
    140. sagen: 2
    141. tun,: 2
    142. möglich: 2
    143. soziale: 2
    144. durch: 2
    145. kann.: 2
    146. Jahren: 2
    147. ist.: 2
    148. sagen:: 2
    149. sozialen: 2
    150. gehört: 2
    151. gut: 2
    152. darum,: 2
    153. Damen: 2
    154. Herren,: 2
    155. bis: 2
    156. diesen: 2
    157. Aufgabe: 2
    158. 1970: 2
    159. stehen: 2
    160. werden.: 2
    161. etwas: 2
    162. Reform: 2
    163. er: 2
    164. Ver-rauen: 2
    165. Forderungen: 2
    166. Rente: 2
    167. macht: 2
    168. aus: 2
    169. ist,: 2
    170. müssen.: 2
    171. miteinander: 2
    172. wenn: 2
    173. wollen,: 2
    174. Monate: 2
    175. guter: 2
    176. Fall: 2
    177. nächsten: 2
    178. können: 2
    179. arbeitet,: 2
    180. Euro: 2
    181. Wort: 1
    182. erhält: 1
    183. nun: 1
    184. Arbeitund: 1
    185. Soziales,: 1
    186. Scholz.\n: 1
    187. Scholz,: 1
    188. So-ziales:Sehr: 1
    189. geehrter: 1
    190. Präsident!: 1
    191. Liebe: 1
    192. undKollegen!: 1
    193. Zunächst: 1
    194. möchte: 1
    195. mich: 1
    196. Bericht-erstattern: 1
    197. Mitgliedern: 1
    198. Haushaltsausschussesfür: 1
    199. Zusammenarbeit: 1
    200. Ministerium: 1
    201. inden: 1
    202. vergangenen: 1
    203. Wochen: 1
    204. bedanken.: 1
    205. mussnnhdhdPtRtgMMuisBt3vr2Bu1kbkwMdbsAwasmvCs5dfm\n: 1
    206. Soziales: 1
    207. entscheidend: 1
    208. füren: 1
    209. Erfolg: 1
    210. Bundesregierung,: 1
    211. wirtschaftlicherosperität: 1
    212. Zusammenhal-es: 1
    213. Gesellschaft.: 1
    214. dasessort: 1
    215. großer: 1
    216. Umsicht: 1
    217. geleitet: 1
    218. bedeu-ende: 1
    219. Weichen: 1
    220. gestellt.: 1
    221. Stelle: 1
    222. meinroßer: 1
    223. Dank: 1
    224. seine: 1
    225. alsinister.\n: 1
    226. nahtlos: 1
    227. dort: 1
    228. fortfahren,: 1
    229. Franzüntefering: 1
    230. aufgehört: 1
    231. hat.: 1
    232. Ressort: 1
    233. nichtm: 1
    234. abstrakte: 1
    235. Einzelschicksale,: 1
    236. umndividuelle: 1
    237. Chancen,: 1
    238. Selbstbe-timmung.: 1
    239. kommen: 1
    240. voran.Ein: 1
    241. Beispiel: 1
    242. Arbeitsmarktzahlen,: 1
    243. dieundesagentur: 1
    244. präsentiert:: 1
    245. niedrigs-en: 1
    246. November: 1
    247. seit: 1
    248. 1992.: 1
    249. derzeit,38: 1
    250. Arbeitslose,: 1
    251. 600: 1
    252. 000: 1
    253. alsor: 1
    254. Jahr,: 1
    255. 1: 1
    256. Million: 1
    257. Jah-en.: 1
    258. über7: 1
    259. davon: 1
    260. sozialversicherungspflichtigereschäftigung,\n: 1
    261. nd: 1
    262. vergessen: 1
    263. knappMillion: 1
    264. Stellen,: 1
    265. Teil: 1
    266. sofort: 1
    267. besetzt: 1
    268. werdenönnen: 1
    269. Hoffnung: 1
    270. Ar-eit: 1
    271. suchen.: 1
    272. Erfolge,: 1
    273. seinönnen: 1
    274. wichtig: 1
    275. sind,eil: 1
    276. Zahlen: 1
    277. geht,: 1
    278. umöglichkeiten,: 1
    279. verbessern.Wachstum: 1
    280. entscheidende: 1
    281. Voraussetzung: 1
    282. dafür,ass: 1
    283. verstetigen: 1
    284. können.: 1
    285. Dasrauchen: 1
    286. wir,: 1
    287. neue: 1
    288. entsteht: 1
    289. Chance: 1
    290. Denen,: 1
    291. geringereussichten: 1
    292. haben,ollen: 1
    293. gezielt: 1
    294. Programmen: 1
    295. helfen.: 1
    296. vorllem: 1
    297. Jüngere,: 1
    298. Ältere,: 1
    299. Langzeitarbeitslose: 1
    300. Behinderungen.: 1
    301. paar: 1
    302. Ziele,: 1
    303. diean: 1
    304. klar: 1
    305. verfolgen: 1
    306. muss:: 1
    307. Kein: 1
    308. junger: 1
    309. Mensch: 1
    310. sollon: 1
    311. Schulbank: 1
    312. Arbeitslosigkeit: 1
    313. geraten.: 1
    314. Diehancen: 1
    315. „50: 1
    316. plus“: 1
    317. müssen: 1
    318. weiter: 1
    319. wachsen.: 1
    320. Be-chäftigungsquote: 1
    321. 55-Jährigen: 1
    322. derzeit: 1
    323. bei2: 1
    324. Prozent.: 1
    325. wenig.: 1
    326. än-ern.\n: 1
    327. Mehr: 1
    328. Maßstabür: 1
    329. Neuordnung: 1
    330. arbeitsmarktpolitischen: 1
    331. Instru-ente.: 1
    332. Instrumentenkasten: 1
    333. kleiner: 1
    334. werden,\n: 1
    335. Scholzum: 1
    336. arbeitsuchende: 1
    337. Bürgerinnen: 1
    338. undzielgerichteter: 1
    339. unterstützen.: 1
    340. versi-chern: 1
    341. nachgefragt: 1
    342. –:: 1
    343. In: 1
    344. wenigen: 1
    345. Wochenwerden: 1
    346. Ministers: 1
    347. Ko-alitionsparteien: 1
    348. dazu: 1
    349. vorliegen.\n: 1
    350. Vor: 1
    351. sorgen,: 1
    352. dieArbeitsvermittlung: 1
    353. leistungsfä-higste: 1
    354. Institution: 1
    355. wird,: 1
    356. darauf: 1
    357. angewiesen.: 1
    358. Behörde,keine: 1
    359. öffentliche: 1
    360. Einrichtung: 1
    361. geben,: 1
    362. dieleistungsfähiger: 1
    363. Bundesagentur: 1
    364. unddie: 1
    365. Arbeitsgemeinschaften.\n: 1
    366. Niemand: 1
    367. Welt: 1
    368. berichten: 1
    369. können,: 1
    370. eres: 1
    371. organisiert: 1
    372. Fallist.: 1
    373. ständige: 1
    374. Aufgabe.Ich: 1
    375. glaube,: 1
    376. letztenJahre: 1
    377. Fortschritte: 1
    378. haben,: 1
    379. auchganz: 1
    380. sicher,: 1
    381. haben–: 1
    382. praktische: 1
    383. Gesetzgebungs-arbeit: 1
    384. –,: 1
    385. arbeitslos: 1
    386. oderdie: 1
    387. Schule: 1
    388. erste: 1
    389. Mal: 1
    390. su-chen,: 1
    391. können:: 1
    392. weiß,: 1
    393. da: 1
    394. mir: 1
    395. allenMöglichkeiten: 1
    396. geholfen.: 1
    397. Leute: 1
    398. Verständnisfür: 1
    399. meine: 1
    400. Probleme,: 1
    401. ichso: 1
    402. schnell: 1
    403. finde.\n: 1
    404. Grundlage: 1
    405. dafür,: 1
    406. Sozialstaatauch: 1
    407. Sicherung: 1
    408. Sozialversi-cherungen: 1
    409. gewährleisten: 1
    410. Dieses: 1
    411. Modell: 1
    412. orga-nisierten: 1
    413. Solidarität,: 1
    414. Menscheneinstehen,: 1
    415. 100: 1
    416. bewiesen,: 1
    417. kri-senfest: 1
    418. leistungsstark: 1
    419. Stelleausdrücklich: 1
    420. Mittel-punkt: 1
    421. Sicherheit: 1
    422. stehen.\n: 1
    423. schon: 1
    424. Traditionen: 1
    425. sind:: 1
    426. Zu: 1
    427. Erfolgsbe-dingungen: 1
    428. Wirtschaftsverfassung: 1
    429. fürmich: 1
    430. Sozialpartnerschaft.: 1
    431. Leute,: 1
    432. diediese: 1
    433. Tradition: 1
    434. verachten: 1
    435. Suche: 1
    436. Konsenszwischen: 1
    437. Parteien: 1
    438. Arbeitslebens: 1
    439. eher: 1
    440. beklagen.Ganze: 1
    441. Leitartikel: 1
    442. Thema: 1
    443. geschriebenworden.: 1
    444. gefahren,: 1
    445. dassGewerkschaften: 1
    446. Arbeitgeberverbände: 1
    447. Interes-sen: 1
    448. Ausgleich: 1
    449. bringen.: 1
    450. Erfahrunganknüpfen: 1
    451. Sozialpartnerschaft: 1
    452. stärkermit: 1
    453. füllen.: 1
    454. Gleiche: 1
    455. Augenhöhe: 1
    456. zwischen: 1
    457. Arbeit-nehmern: 1
    458. Arbeitgebern: 1
    459. Errungenschaft,auf: 1
    460. kMAsavNmddgMtZwdDtdHsd–edrESnatrnstt\n: 1
    461. Wirtschaft: 1
    462. demrbeitsmarkt: 1
    463. Ergebnis: 1
    464. politischen: 1
    465. An-trengungen: 1
    466. letzten: 1
    467. Jahre.: 1
    468. 2003uf: 1
    469. Reformkurs: 1
    470. gegangen,: 1
    471. vielen: 1
    472. einiges: 1
    473. ab-erlangt: 1
    474. auszahlt.: 1
    475. eineotoperation.: 1
    476. Ein: 1
    477. weiterer: 1
    478. Aufschub: 1
    479. damals: 1
    480. nichtöglich.: 1
    481. ging: 1
    482. Systeme: 1
    483. stabilisieren,amit: 1
    484. funktionsfähig: 1
    485. bleiben.: 1
    486. Bun-eskanzler: 1
    487. Gerhard: 1
    488. Schröder: 1
    489. 14.: 1
    490. März: 1
    491. 2003anz: 1
    492. richtig: 1
    493. begründet:Entweder: 1
    494. modernisieren,: 1
    495. zwar: 1
    496. sozialeMarktwirtschaft,: 1
    497. modernisiert,: 1
    498. undzwar: 1
    499. ungebremsten: 1
    500. Kräften: 1
    501. Marktes,die: 1
    502. Soziale: 1
    503. beiseite: 1
    504. drängen: 1
    505. würden.eine: 1
    506. bleibt: 1
    507. rich-ig.\n: 1
    508. gab: 1
    509. unserem: 1
    510. aufzuarbeiten: 1
    511. dieeit: 1
    512. Großen: 1
    513. Koalition.: 1
    514. daraus: 1
    515. Gutes: 1
    516. er-achsen,: 1
    517. obwohl: 1
    518. schmerzlichen: 1
    519. Einschnitte,: 1
    520. dieamit: 1
    521. verbunden: 1
    522. waren,: 1
    523. keineswegs: 1
    524. kleinreden: 1
    525. will.as: 1
    526. leicht.: 1
    527. Am: 1
    528. leichtesten: 1
    529. Poli-ik.: 1
    530. schwierig,ie: 1
    531. unmittelbar: 1
    532. konfrontiert: 1
    533. waren.eute: 1
    534. wirksam: 1
    535. geworden,: 1
    536. könnenagen:: 1
    537. waren: 1
    538. erfolgreich.\n: 1
    539. Natürlich: 1
    540. konstante: 1
    541. fürie: 1
    542. Willy: 1
    543. Brandt: 1
    544. gesagt: 1
    545. hat:Wer: 1
    546. morgen: 1
    547. sicher: 1
    548. leben: 1
    549. will,: 1
    550. muß: 1
    551. Refor-men: 1
    552. kämpfen.\n: 1
    553. Man: 1
    554. einer: 1
    555. Meinung,: 1
    556. schoninmal: 1
    557. hatte,: 1
    558. bleiben,: 1
    559. Niebel.: 1
    560. Weltreht: 1
    561. weiter.: 1
    562. Dinge: 1
    563. verändern: 1
    564. sich.: 1
    565. Globalisie-ung,: 1
    566. demografischer: 1
    567. Wandel: 1
    568. technologischentwicklung: 1
    569. stellen: 1
    570. Herausforderungen.Aber: 1
    571. gilt: 1
    572. genauso: 1
    573. dürfen: 1
    574. zumelbstzweck: 1
    575. Schritte: 1
    576. hin: 1
    577. ei-em: 1
    578. Ziel.: 1
    579. erreichen.: 1
    580. dasußer: 1
    581. Acht: 1
    582. lässt: 1
    583. schmerzhafte: 1
    584. zur: 1
    585. Atti-üde: 1
    586. Regierens: 1
    587. lässt,: 1
    588. wer: 1
    589. glaubt,: 1
    590. Forde-ungen: 1
    591. härteren: 1
    592. tieferen: 1
    593. Einschnittenötig: 1
    594. sind,: 1
    595. leistet: 1
    596. Modernisierung: 1
    597. Ge-ellschaft: 1
    598. Bärendienst,: 1
    599. weil: 1
    600. nötige: 1
    601. Sinn: 1
    602. Veränderungen: 1
    603. zerstört,: 1
    604. statt: 1
    605. aufzubauen.\n: 1
    606. ScholzBeispiel: 1
    607. jüngsten: 1
    608. einerRente: 1
    609. 70: 1
    610. 77.: 1
    611. Alle: 1
    612. Experten: 1
    613. Rürup: 1
    614. bisRaffelhüschen: 1
    615. uns,: 1
    616. 67unsere: 1
    617. Hausaufgaben: 1
    618. halten: 1
    619. damitbis: 1
    620. 2030: 1
    621. gesetzlichen: 1
    622. Beitragssatz-: 1
    623. Niveausiche-rungsziele: 1
    624. ein.: 1
    625. sorgen: 1
    626. generationengerechteVerteilung.Das: 1
    627. Vergleich: 1
    628. Beitragsjahre: 1
    629. derRentenbezugszeit: 1
    630. deutlich.: 1
    631. Vorsitzende: 1
    632. Sozial-beirats: 1
    633. Rentenversicherung,: 1
    634. Bert: 1
    635. Rürup,: 1
    636. esjetzt: 1
    637. vorgerechnet:: 1
    638. Arbeitsleben: 1
    639. aus-geschieden: 1
    640. bezog: 1
    641. danach: 1
    642. Schnitt: 1
    643. alself: 1
    644. Rente.: 1
    645. entsprach: 1
    646. rechnerisch: 1
    647. 25: 1
    648. Prozentder: 1
    649. Zeit,: 1
    650. zuvor: 1
    651. eingezahlt: 1
    652. hatte.: 1
    653. Heute: 1
    654. beträgtdie: 1
    655. Rentenbezugsdauer: 1
    656. annähernd: 1
    657. Le-bensarbeits-: 1
    658. Beitragszeit.: 1
    659. Durch: 1
    660. allmähliche: 1
    661. An-hebung: 1
    662. Renteneintrittsalters: 1
    663. drücken: 1
    664. Rela-tion: 1
    665. 35: 1
    666. 2030.: 1
    667. liegenauch: 1
    668. 2050: 1
    669. unter: 1
    670. heute.: 1
    671. Dasheißt,: 1
    672. Kosten: 1
    673. steigenden: 1
    674. Lebenserwartung: 1
    675. wer-den: 1
    676. nachhaltig: 1
    677. generationengerecht: 1
    678. verteilt.: 1
    679. stabili-sieren: 1
    680. Statik: 1
    681. Rentensystems: 1
    682. nur,: 1
    683. ver-bessern: 1
    684. sogar.\n: 1
    685. Statt: 1
    686. also: 1
    687. Ängste: 1
    688. neuen: 1
    689. schüren,sollte: 1
    690. Auftrag: 1
    691. ausgeführt!: 1
    692. habenunser: 1
    693. Ziel: 1
    694. erreicht.: 1
    695. Rentensystem: 1
    696. steht: 1
    697. aufstabileren: 1
    698. Füßen.Natürlich: 1
    699. Felder: 1
    700. Aufgaben,: 1
    701. wirbeackern: 1
    702. alters-und: 1
    703. alternsgerechte: 1
    704. Arbeit.: 1
    705. Aufgabeder: 1
    706. Zukunft.: 1
    707. erörternsein,: 1
    708. Beispiel,: 1
    709. Altersteilzeit: 1
    710. Teilrentegut: 1
    711. verzahnen: 1
    712. Dazu: 1
    713. auch,: 1
    714. dasswir: 1
    715. darüber: 1
    716. Koalitionsfraktionen: 1
    717. jetztverständigt: 1
    718. vernünftige: 1
    719. Anschlussregelung: 1
    720. diesogenannte: 1
    721. 58er-Regelung: 1
    722. finden.: 1
    723. gu-ter,: 1
    724. leise: 1
    725. vernünftig: 1
    726. diskutierter: 1
    727. Fortschritt.\n: 1
    728. wichtigste: 1
    729. es,: 1
    730. Vertrauenin: 1
    731. Rentenversicherung: 1
    732. stärken.: 1
    733. Beitragszahlermüssen: 1
    734. wissen,: 1
    735. Beiträge: 1
    736. erwartetenRente: 1
    737. führen.: 1
    738. Diese: 1
    739. Ankündigung: 1
    740. Plau-sibilität: 1
    741. gewinnen.: 1
    742. Zeit: 1
    743. brauchen;: 1
    744. dieBürgerinnen: 1
    745. Sachen: 1
    746. vielehohle: 1
    747. Versprechungen: 1
    748. gehört.: 1
    749. sollte: 1
    750. niemanderwarten,: 1
    751. wie-der: 1
    752. anders: 1
    753. wird.: 1
    754. Wenn: 1
    755. enttäuschtwar,: 1
    756. dann: 1
    757. braucht: 1
    758. Jahre,: 1
    759. Ver-trauen: 1
    760. zurückzugewinnen.Aber: 1
    761. eins: 1
    762. völlig: 1
    763. klar:: 1
    764. nie: 1
    765. neuesVertrauen: 1
    766. gewinnen,: 1
    767. schonwieder: 1
    768. Werkzeug: 1
    769. auspacken: 1
    770. nächste: 1
    771. Reno-vierung: 1
    772. angehen: 1
    773. bloß: 1
    774. Geschäftigkeitbeweisen: 1
    775. Meine: 1
    776. Teilhabeam: 1
    777. Aufschwung: 1
    778. Wohlstand: 1
    779. ist.Dlwr3JW3evaukBBf2signStBbdlsslHWgnbs\n: 1
    780. Zweitens.: 1
    781. Arbeitsmarktreformeniel: 1
    782. erreicht:: 1
    783. Chancenuf: 1
    784. gerechteres: 1
    785. System: 1
    786. Fördernsnd: 1
    787. Forderns,: 1
    788. Frühverrentung.: 1
    789. Weil: 1
    790. so: 1
    791. ist,önnen: 1
    792. Gerechtigkeitsvorstellungen: 1
    793. unsererürgerinnen: 1
    794. entsprechen: 1
    795. längerenezug: 1
    796. Arbeitslosengeldes: 1
    797. ermöglichen:: 1
    798. 15: 1
    799. Monateür: 1
    800. 50-Jährige,: 1
    801. 18: 1
    802. 55-Jährige,4: 1
    803. 58-Jährige.: 1
    804. Fort-chritt.\n: 1
    805. Drittens.: 1
    806. setzen: 1
    807. ein,\n: 1
    808. mmer: 1
    809. Briefdienste,: 1
    810. drin-end: 1
    811. Flankierung: 1
    812. Briefmo-opols: 1
    813. brauchen.: 1
    814. sage: 1
    815. voller: 1
    816. Optimismus: 1
    817. allenkeptikern: 1
    818. hier: 1
    819. Haus:: 1
    820. Koalitionspar-eien: 1
    821. hinbekommen.\n: 1
    822. diesemereich: 1
    823. einführen: 1
    824. vereinbart,: 1
    825. esranchenspezifische: 1
    826. Ausweitunges: 1
    827. Arbeitnehmer-Entsendegesetzes: 1
    828. Aktua-isierung: 1
    829. Mindestarbeitsbedingungengesetzes: 1
    830. gebenoll.: 1
    831. Gesetzesvorhaben: 1
    832. Zeitein;: 1
    833. daran: 1
    834. arbeiten: 1
    835. wir.: 1
    836. Grund: 1
    837. übrigens,iebe: 1
    838. Freunde: 1
    839. Freundinnen: 1
    840. FDP,: 1
    841. derand:\n: 1
    842. ettbewerb: 1
    843. Dumpinglöhne: 1
    844. stattfinden.\n: 1
    845. Noch: 1
    846. Ergänzung,: 1
    847. liebe: 1
    848. Kolle-en: 1
    849. FDP:: 1
    850. Unsere: 1
    851. Unternehmerinnen: 1
    852. Unter-ehmer: 1
    853. mehr.: 1
    854. Wettbewerb: 1
    855. überesseres: 1
    856. Management,: 1
    857. intelligente: 1
    858. Erfindungen: 1
    859. bes-ere: 1
    860. Dienstleistung: 1
    861. Kunden.\n: 1
    862. ScholzWer: 1
    863. hart: 1
    864. anständigenLohn: 1
    865. bekommen.: 1
    866. 3,18: 1
    867. pro: 1
    868. Stunde: 1
    869. Basisfür: 1
    870. Wohlstand.\n: 1
    871. Ordnung: 1
    872. Marktwirtschaft: 1
    873. verlangt: 1
    874. es:Der: 1
    875. Mindestlohn: 1
    876. kommt!\n: 1
    877. Viertens.: 1
    878. Auftrag,: 1
    879. staatlichen: 1
    880. Un-terstützungen: 1
    881. Geringverdiener: 1
    882. neu: 1
    883. durchdenken.Wohngeld,: 1
    884. Kindergeld,: 1
    885. Kinderzuschlag: 1
    886. geplanteErwerbstätigenzuschuss: 1
    887. nebeneinander.: 1
    888. Zwi-schen: 1
    889. Instrumenten: 1
    890. Zusammen-hänge.: 1
    891. Sinn,: 1
    892. Ge-samtkonzept: 1
    893. diskutieren.: 1
    894. kompliziert.: 1
    895. fürSchnellschüsse: 1
    896. berät: 1
    897. falsch.\n: 1
    898. brauchen: 1
    899. nehmen: 1
    900. –Zeit: 1
    901. Frühjahr,: 1
    902. vernünftiges: 1
    903. Gesamt-konzept: 1
    904. entwickeln,: 1
    905. all: 1
    906. einzelnen: 1
    907. Instru-mente: 1
    908. zusammenpassen.: 1
    909. eines: 1
    910. dabei: 1
    911. klar,nämlich: 1
    912. Ziel,: 1
    913. geht:: 1
    914. at-traktiver: 1
    915. machen: 1
    916. sicherstellen,: 1
    917. kein: 1
    918. Mensch,der: 1
    919. Arbeitslosengeld: 1
    920. II: 1
    921. angewiesen: 1
    922. ist;: 1
    923. je-der: 1
    924. mithilfe: 1
    925. zusätzlichen: 1
    926. Instrumente: 1
    927. zu-rechtkommen.: 1
    928. Stolz: 1
    929. unsererBürgerinnen: 1
    930. tun.\n: 1
    931. Fünftens.: 1
    932. Beteiligung: 1
    933. Mitarbeiteram: 1
    934. Betrieb: 1
    935. verbessern.: 1
    936. Erwin: 1
    937. Huber: 1
    938. bereiten: 1
    939. ineiner: 1
    940. Koalitionsarbeitsgruppe: 1
    941. entsprechendes: 1
    942. Kon-zept: 1
    943. vor.: 1
    944. SPD-Seite: 1
    945. Deutsch-landsfonds: 1
    946. vorgeschlagen.: 1
    947. Konzept: 1
    948. Uniongibt: 1
    949. Fondslösung.: 1
    950. ziemlich: 1
    951. si-cher,: 1
    952. Anfang: 1
    953. Jahres: 1
    954. gemein-same: 1
    955. Lösung: 1
    956. finden: 1
    957. wäre: 1
    958. Fort-schritt,: 1
    959. sowenige: 1
    960. ihren: 1
    961. Betrieben: 1
    962. beteiligt: 1
    963. wären,wie: 1
    964. internationale: 1
    965. Vor-bilder,: 1
    966. denen: 1
    967. nachstreben: 1
    968. Sechstens.: 1
    969. fördern: 1
    970. betriebliche: 1
    971. privateAltersvorsorge.: 1
    972. Bis: 1
    973. Jahresende: 1
    974. weitmehr: 1
    975. 10: 1
    976. Riester-Verträge: 1
    977. dieBetriebsrenten: 1
    978. boomen.: 1
    979. toller: 1
    980. Erfolg.Wir: 1
    981. sollten: 1
    982. Dynamik: 1
    983. auf-rechtzuerhalten.: 1
    984. Entgeltum-wandlung: 1
    985. Sozialabgaben: 1
    986. befreit: 1
    987. bleibt.\n: 1
    988. jedem: 1
    989. ab: 1
    990. Januar: 1
    991. 2008: 1
    992. geborenenKind: 1
    993. 300: 1
    994. Riester-Zuschlag: 1
    995. zustehen.\n: 1
    996. Eckpunkte: 1
    997. Wohn-Riester-Modell: 1
    998. stehen.zgdisKlmgJgJMgslvPAngwwlhsPdMfssawgwdFdvsI\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/130 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/6411, 16/6423) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz, Bundesminister BMAS . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13632 A 13632 A 13633 B 13636 C 13637 A 13638 B 13640 A 13640 D 13641 A 13641 A 13658 A 13660 B 13661 C 13664 C 13667 B 13670 A 13671 A 13672 B 13673 A 13674 A Deutscher B Stenografisch 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 13 Einzelplan 11 D I E W S N E 1 D 13631 A 13631 D 13631 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 A 13644 B undestag er Bericht ung 29. November 2007 t : r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13645 D 0000 A13647 B 13649 B 13650 C 13651 D 13653 A 13653 B 13655 B 13656 A Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B 13676 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Tagesordnungspunkt V: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften (Drucksache 16/7248) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rollende Su- permärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften ausnehmen (Drucksache 16/6639) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nanotechnologie für die Gesell- schaft nutzen – Risiken vermeiden (Drucksache 16/7276) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Grietje Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hochwertige Computer- spiele fördern und bewahren (Drucksache 16/7282) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) – j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315 und 316 zu Petitionen (Drucksachen 16/7123, 16/7124, 16/7125, 16/7126, 16/7127, 16/7128, 16/7129, 16/7130, 16/7131, 16/7132) . . . . . . . . . . . 15 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M S H B D U U U U 1 M D R P E D O S D K P S D S K O K 13677 D 13678 A 13678 A 13678 B 13678 B 13679 B 13679 C 13680 D 13682 B 13683 B 13684 D 13686 B 13687 C arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/6416, 16/6423) . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13689 A 13690 B 13691 C 13694 B 13694 D 13695 B 13695 D 13696 D 13697 D 13698 D 13700 A 13700 C 13701 A 13702 A 13702 B 13703 C 13703 D 13704 B 13704 D 13706 C 13707 D 13709 B 13710 D 13712 C 13714 A 13716 A 13717 A 13718 C 13720 B 13720 D 13721 A 13721 B 13722 C 13724 A 13724 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 III 17 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/6407, 16/6423) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . 13725 A 13725 A 13725 B 13726 A 13727 D 13729 C 13731 A 13733 A 13735 B 13736 C 13737 A 13737 D 13739 C 13741 A 13742 C 13743 A 13743 C 13743 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13631 (A) ) (B) ) 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13743 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A G A G Altmaier, Peter CDU/CSU 29.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Bismarck, Carl Eduard von CDU/CSU 29.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 29.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 29.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 29.11.2007* Irber, Brunhilde SPD 29.11.2007 Juratovic, Josip SPD 29.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 29.11.2007 Müntefering, Franz SPD 29.11.2007 Noll, Michaela CDU/CSU 29.11.2007 Piltz, Gisela FDP 29.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 29.11.2007 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 29.11.2007 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 29.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.11.2007 S S T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Nein lautet. nlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Ja lautet. tröbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 29.11.2007 auss, Jörg SPD 29.11.2007 eisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 29.11.2007 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Claudia Winterstein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Konrad Adenauer hat einmal gesagt: In der Poli-
    tik ist es nie zu spät; es ist immer Zeit für einen Neuan-
    fang. Ich begrüße den neuen Arbeitsminister, für den die
    Haushaltsberatung heute eine Premiere ist. Herr Scholz,
    Sie übernehmen den größten Einzeletat des Bundes in
    Höhe von 124 Milliarden Euro. Dafür wünsche ich Ih-
    nen alles Gute und einen klaren Blick; denn Sie überneh-
    men damit eine große Verantwortung.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Ein personeller Neuanfang bedeutet ja auch immer die
    Chance einer inhaltlichen Neuausrichtung. Auf diese
    hoffe ich natürlich sehr, weil ich sie für notwendig halte.

    Zwei Probleme kennzeichnen diesen Haushalt:

    Erstens. Die Bundesagentur für Arbeit wird immer
    mehr zum Selbstbedienungsladen für den Bundeshaus-
    halt.


    (Beifall bei der FDP)


    Den Aussteuerungsbetrag schafft die Koalition zwar
    ab, weil er verfassungswidrig ist und außerdem nur noch
    eine geringe Summe erbringt; zugleich aber greift die
    Regierung dem Beitragszahler noch unverschämter in
    die Tasche als je zuvor.

    Die Beschlüsse zur Arbeitsmarktpolitik – das betrifft
    den Eingliederungsbeitrag, den Beitragssatz und das Ar-
    beitslosengeld I – bilden sich im Haushalt des Arbeits-
    ministers recht einseitig ab. Im Haushalt des Arbeitsmi-
    nisters findet eine Entlastung statt, im Haushalt der
    Bundesagentur für Arbeit eine Belastung. Mit dem Ein-
    gliederungsbeitrag bereichert sich der Arbeitsminister

    m
    t
    B
    E
    A
    d

    B

    D
    l
    d
    8

    i
    B
    s
    f

    K
    S
    G

    p
    g
    K

    D
    s
    s

    Z
    m
    l
    c
    V

    n
    n

    (C (D it über 5 Milliarden Euro aus den Taschen der Beiragszahler. Es zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Der eitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wird gesenkt. s zahlt die Bundesagentur für Arbeit. Das rbeitslosengeld I wird verlängert. Es zahlt die Bunesagentur für Arbeit. (Dirk Niebel [FDP]: Eigentlich zahlen die Arbeitgeber und Arbeitnehmer! Das ist noch schlimmer!)


    Die Koalition verübt auch beim Arbeitslosengeld I
    etrug am Beitragszahler.


    (Beifall bei der FDP)


    ie Verlängerung des Arbeitslosengeldes I sollte näm-
    ich kostenneutral erfolgen. Stattdessen gibt der Bund le-
    iglich 270 Millionen Euro zu den insgesamt mindestens
    00 Millionen Euro Mehrkosten hinzu.

    Zur Kritik an dem politischen Vorhaben selbst will
    ch nur die Bundesbank zitieren. Sie nennt die längere
    ezugsdauer des Arbeitslosengeldes I einen „Rück-

    chlag im Bemühen um günstigere Rahmenbedingungen
    ür mehr Beschäftigung“.


    (Beifall bei der FDP)


    urzum: Sie treffen die falschen Beschlüsse, Sie richten
    chaden statt Nutzen an, und Sie bezahlen das mit dem
    eld der Beitragszahler.

    Zweitens. Die Ausgaben für die aktive Arbeitsmarkt-
    olitik werden erhöht, aber die nötigen Schlussfolgerun-
    en aus der Evaluierung werden nicht gezogen. In der
    oalitionsvereinbarung 2005 hieß es:

    Die Vielzahl unterschiedlicher Förder-Instrumente
    ist für die Menschen kaum noch überschaubar. Vie-
    les deutet darauf hin, dass einzelne Maßnahmen
    und die damit verbundenen, teilweise umfangrei-
    chen Mittel der Arbeitslosenversicherung zielge-
    nauer, sparsamer und effizienter eingesetzt werden
    können.


    (Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Da haben Sie im Koalitionsvertrag mal etwas Gutes geschrieben, und dann machen Sie es nicht!)


    ie Erkenntnis war richtig. Geschehen ist bisher jedoch
    o gut wie nichts. Es wird also nach wie vor Geld ver-
    chwendet.

    Der bisherige Arbeitsminister hat sich jetzt mit der
    usage verabschiedet, dass der Bericht zu den Instru-
    enten der Arbeitsmarktpolitik in diesem Herbst vorge-

    egt wird. Das hat er im letzten Jahr auch schon verspro-
    hen. Herr Scholz, ich hoffe, dass Sie dieses
    ersprechen jetzt tatsächlich einlösen.


    (Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Wir setzen ganz große Hoffnungen in den Minister!)


    Im Haushalt 2008 wird der Maßnahmendschungel
    icht gelichtet. Im Gegenteil: Es kommen immer weitere
    eue Arbeitsmarktinstrumente hinzu. Die Koalition han-






    (A) )



    (B) )


    Dr. Claudia Winterstein
    delt nach dem Motto „Viel hilft viel“. Das ist, wie die
    Untersuchungen gezeigt haben, völlig falsch.

    Das Geldausgeben fällt Ihnen umso leichter, weil alle
    Wohltaten zur Hälfte von der Bundesagentur für Arbeit
    mitfinanziert werden, und zwar ohne dass diese in ir-
    gendeiner Form ein Mitspracherecht hätte. Es ist leicht,
    das Geld anderer Leute zu verschwenden. Das ist das
    Motto der Koalition.


    (Beifall bei der FDP)


    Wir haben im liberalen Sparbuch vorgeschlagen,
    diesen finanziellen Verschiebebahnhof endlich zu been-
    den. Der Vorschlag lautet: Die Bundesagentur für Arbeit
    zahlt keinen Eingliederungsbeitrag an den Bund, und der
    Bund überträgt auch keinen Mehrwertsteuerpunkt an die
    Bundesagentur für Arbeit. Mit dem Verschieben von
    Milliarden zwischen den beiden Stellen muss endlich
    Schluss sein. Wir brauchen eine klare und saubere Tren-
    nung. Die Bundesagentur würde – das wurde in den
    Haushaltsberatungen sehr deutlich – einen solchen
    Schritt begrüßen.

    Wir haben außerdem gefordert, der Bundesagentur
    keine neuen Lasten aufzubürden; denn dadurch wäre es
    möglich, den Beitragssatz auf 3 Prozent zu senken. Das
    halten wir für sehr richtig.


    (Beifall bei der FDP)


    Zum Schluss will ich eine Personalangelegenheit
    ansprechen. Die Stelle des dritten Staatssekretärs, der
    zum neuen Vizekanzler ins Außenministerium wandert,


    (Dirk Niebel [FDP]: Unglaublich!)


    wurde im Stellenplan des Arbeitsministeriums übrigens
    nicht gestrichen,


    (Dirk Niebel [FDP]: Aha!)


    sondern nur gesperrt. Als neuer Arbeitsminister könnten
    Sie, Herr Scholz, ein Signal setzen: Verzichten Sie doch
    auf die Besetzung dieser Stelle! Das wäre ein erster guter
    Schritt.

    Auf die weiteren Schritte bin ich gespannt. Wir helfen
    mit unserem Sparbuch gerne weiter, damit diese Schritte
    in die richtige Richtung gehen.

    Danke.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Bundesminister für Arbeit

und Soziales, Olaf Scholz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und So-
ziales:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Zunächst möchte ich mich bei den Bericht-
erstattern und den Mitgliedern des Haushaltsausschusses
für die gute Zusammenarbeit mit dem Ministerium in
den vergangenen Wochen bedanken. Ich war – das muss

n
n
h
d
h

d
P
t
R
t
g
M

M
u
i
s

B
t
3
v
r
2
B

u
1
k
b
k
w
M

d
b
s
A
w
a
s
m
v
C
s
5
d

f
m

(C (D icht geheimnisvoll verborgen werden – die meiste Zeit icht als Arbeitsund Sozialminister dabei, aber ich abe mir von meinen Mitarbeitern berichten lassen, dass ie Kooperation gewohnt gut verlaufen ist. Deshalb offe ich auf gute Zusammenarbeit auch in der Zukunft. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Bereich Arbeit und Soziales ist entscheidend für
en Erfolg der Bundesregierung, für die wirtschaftliche
rosperität und für die Entwicklung des Zusammenhal-

es in unserer Gesellschaft. Franz Müntefering hat das
essort mit großer Umsicht geleitet und viele bedeu-

ende Weichen gestellt. Auch an dieser Stelle geht mein
roßer Dank an Franz Müntefering für seine Arbeit als
inister.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann nahtlos dort fortfahren, wo Franz
üntefering aufgehört hat. Es geht in dem Ressort nicht

m abstrakte Politik, sondern um Einzelschicksale, um
ndividuelle Chancen, um Teilhabe und um Selbstbe-
timmung. Da kommen wir voran.

Ein Beispiel sind die Arbeitsmarktzahlen, die die
undesagentur für Arbeit heute präsentiert: die niedrigs-

en in einem November seit 1992. Wir haben derzeit
,38 Millionen Arbeitslose, über 600 000 weniger als
or einem Jahr, über 1 Million weniger als vor zwei Jah-
en. 40 Millionen Menschen sind in Arbeit, über
7 Millionen davon in sozialversicherungspflichtiger
eschäftigung,


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


nd – das darf nicht vergessen werden – es gibt knapp
Million Stellen, die zum Teil sofort besetzt werden

önnen – eine gute Hoffnung für die Menschen, die Ar-
eit suchen. Das sind Erfolge, auf die wir alle stolz sein
önnen und die für die Menschen natürlich wichtig sind,
eil es nicht nur um Zahlen geht, sondern auch um
öglichkeiten, sein Leben zu verbessern.

Wachstum ist die entscheidende Voraussetzung dafür,
ass wir diese Entwicklung verstetigen können. Das
rauchen wir, damit neue Arbeit entsteht und mehr Men-
chen die Chance auf Arbeit haben. Denen, die geringere
ussichten und Chancen auf einen Arbeitsplatz haben,
ollen wir gezielt mit Programmen helfen. Das sind vor

llem Jüngere, Ältere, Langzeitarbeitslose und Men-
chen mit Behinderungen. Wir haben ein paar Ziele, die
an ganz klar verfolgen muss: Kein junger Mensch soll

on der Schulbank in die Arbeitslosigkeit geraten. Die
hancen „50 plus“ müssen weiter wachsen. Die Be-

chäftigungsquote der über 55-Jährigen liegt derzeit bei
2 Prozent. Das ist viel zu wenig. Wir wollen das än-
ern.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Mehr Chancen auf Arbeit, das ist auch der Maßstab
ür die Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instru-
ente. Der Instrumentenkasten muss kleiner werden,


(Otto Fricke [FDP]: Sehr gut!)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
um arbeitsuchende Bürgerinnen und Bürger besser und
zielgerichteter zu unterstützen. Ich kann Ihnen versi-
chern – Sie haben nachgefragt –: In wenigen Wochen
werden Ihnen die Vorschläge des Ministers und der Ko-
alitionsparteien dazu vorliegen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wer hat denn da die ganze Zeit blockiert? – Dirk Niebel [FDP]: Einfach machen!)


Vor allem aber will ich dafür sorgen, dass die
Arbeitsvermittlung in Deutschland die leistungsfä-
higste Institution wird, denn die Menschen in diesem
Land sind darauf angewiesen. Es darf keine Behörde,
keine öffentliche Einrichtung in Deutschland geben, die
leistungsfähiger ist als die Bundesagentur für Arbeit und
die Arbeitsgemeinschaften.


(Dirk Niebel [FDP]: Wie wollen Sie denn alle anderen Verwaltungen so weit runterziehen?)


Niemand auf der Welt soll uns berichten können, dass er
es besser organisiert hat, als es in diesem Land der Fall
ist. Das ist eine große und ständige Aufgabe.

Ich glaube, dass wir mit den Reformen der letzten
Jahre gute Fortschritte gemacht haben, aber ich bin auch
ganz sicher, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben
– praktische Arbeit und nicht immer nur Gesetzgebungs-
arbeit –, damit die Menschen, die arbeitslos werden oder
die nach der Schule das erste Mal einen Arbeitsplatz su-
chen, sagen können: Ich weiß, da wird mir mit allen
Möglichkeiten geholfen. Die Leute haben Verständnis
für meine Probleme, und sie werden alles tun, damit ich
so schnell wie möglich Arbeit finde.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Arbeit ist die Grundlage dafür, dass der Sozialstaat
auch in Zukunft soziale Sicherung durch die Sozialversi-
cherungen gewährleisten kann. Dieses Modell der orga-
nisierten Solidarität, in dem Menschen für Menschen
einstehen, hat in über 100 Jahren bewiesen, dass es kri-
senfest und leistungsstark ist. Ich will an dieser Stelle
ausdrücklich sagen: Das wird auch in Zukunft im Mittel-
punkt der sozialen Sicherheit der Menschen in diesem
Land stehen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Da wir schon bei Traditionen sind: Zu den Erfolgsbe-
dingungen unserer Wirtschaftsverfassung gehört für
mich auch die Sozialpartnerschaft. Es gibt Leute, die
diese Tradition verachten und die Suche nach Konsens
zwischen den Parteien des Arbeitslebens eher beklagen.
Ganze Leitartikel sind zu diesem Thema geschrieben
worden. Aber Deutschland ist gut damit gefahren, dass
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ihre Interes-
sen zum Ausgleich bringen. Ich will an diese Erfahrung
anknüpfen und die Sozialpartnerschaft wieder stärker
mit Leben füllen. Gleiche Augenhöhe zwischen Arbeit-
nehmern und Arbeitgebern – das ist eine Errungenschaft,
auf die wir in Deutschland stolz sein können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Kornelia Möller [DIE LINKE])


k
M

A
s
a
v
N
m
d
d
g

M
t

Z
w
d
D
t
d
H
s

d


e
d
r
E

S
n
a
t
r
n
s
t
t

(C (D Wir wollen, dass Arbeit gute Arbeit ist und eben eine Arbeit, die erst mit Sozialtransfers erträglich wird. ehr Chancen auf gute Arbeit, darum geht es uns. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die gute Entwicklung in der Wirtschaft und auf dem
rbeitsmarkt ist auch ein Ergebnis der politischen An-

trengungen der letzten Jahre. Wir sind im Jahre 2003
uf einen Reformkurs gegangen, der vielen einiges ab-
erlangt hat, der sich aber jetzt auszahlt. Das war eine
otoperation. Ein weiterer Aufschub war damals nicht
öglich. Es ging darum, die Systeme zu stabilisieren,

amit sie für die Zukunft funktionsfähig bleiben. Bun-
eskanzler Gerhard Schröder hat das am 14. März 2003
anz richtig begründet:

Entweder wir modernisieren, und zwar als soziale
Marktwirtschaft, oder wir werden modernisiert, und
zwar von den ungebremsten Kräften des Marktes,
die das Soziale beiseite drängen würden.

eine Damen und Herren, das bleibt nach wie vor rich-
ig.


(Beifall bei der SPD)


Es gab in unserem Land viel aufzuarbeiten – bis in die
eit der Großen Koalition. Aber daraus ist Gutes er-
achsen, obwohl ich die schmerzlichen Einschnitte, die
amit verbunden waren, keineswegs kleinreden will.
as war nicht leicht. Am leichtesten war es für die Poli-

ik. Aber es war natürlich für viele Menschen schwierig,
ie mit diesen Reformen unmittelbar konfrontiert waren.
eute aber sind sie wirksam geworden, und wir können

agen: Wir waren erfolgreich.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Natürlich sind Reformen eine konstante Aufgabe für
ie Politik, wie Willy Brandt das gesagt hat:

Wer morgen sicher leben will, muß heute für Refor-
men kämpfen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN – Dirk Niebel [FDP]: Dann macht das doch!)


Man darf nicht bei einer Meinung, die man 1970 schon
inmal hatte, stehen bleiben, Herr Niebel. – Die Welt
reht sich weiter. Die Dinge verändern sich. Globalisie-
ung, demografischer Wandel und die technologische
ntwicklung stellen uns vor große Herausforderungen.

Aber Reformen – das gilt genauso – dürfen nicht zum
elbstzweck werden. Reformen sind Schritte hin zu ei-
em Ziel. Es geht darum, etwas zu erreichen. Wer das
ußer Acht lässt und die schmerzhafte Reform zur Atti-
üde des Regierens werden lässt, wer glaubt, dass Forde-
ungen nach immer härteren und tieferen Einschnitten
ötig sind, der leistet der Modernisierung unserer Ge-
ellschaft einen Bärendienst, weil er das nötige Ver-
rauen in den Sinn von Veränderungen zerstört, statt Ver-
rauen aufzubauen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
Beispiel sind die jüngsten Forderungen nach einer
Rente mit 70 oder 77. Alle Experten – von Rürup bis
Raffelhüschen – sagen uns, dass wir mit der Rente mit 67
unsere Hausaufgaben gemacht haben. Wir halten damit
bis 2030 die gesetzlichen Beitragssatz- und Niveausiche-
rungsziele ein. Wir sorgen für eine generationengerechte
Verteilung.

Das macht ein Vergleich der Beitragsjahre mit der
Rentenbezugszeit deutlich. Der Vorsitzende des Sozial-
beirats für die Rentenversicherung, Bert Rürup, hat es
jetzt vorgerechnet: Wer 1970 aus dem Arbeitsleben aus-
geschieden ist, bezog danach im Schnitt noch mehr als
elf Jahre Rente. Das entsprach rechnerisch 25 Prozent
der Zeit, in der er zuvor eingezahlt hatte. Heute beträgt
die Rentenbezugsdauer annähernd 40 Prozent der Le-
bensarbeits- und Beitragszeit. Durch die allmähliche An-
hebung des Renteneintrittsalters drücken wir diese Rela-
tion wieder auf 35 Prozent im Jahre 2030. Wir liegen
auch in 2050 noch unter den 40 Prozent von heute. Das
heißt, die Kosten der steigenden Lebenserwartung wer-
den nachhaltig generationengerecht verteilt. Wir stabili-
sieren die Statik des Rentensystems nicht nur, wir ver-
bessern sie sogar.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Statt also Ängste mit neuen Forderungen zu schüren,
sollte man besser sagen: Auftrag ausgeführt! Wir haben
unser Ziel erreicht. Das Rentensystem steht wieder auf
stabileren Füßen.

Natürlich gibt es noch Felder und Aufgaben, die wir
beackern müssen. Da geht es vor allem um die alters-
und alternsgerechte Arbeit. Das ist die große Aufgabe
der Zukunft. Da werden viele Vorschläge zu erörtern
sein, zum Beispiel, wie man Altersteilzeit und Teilrente
gut miteinander verzahnen kann. Dazu gehört auch, dass
wir – darüber haben sich die Koalitionsfraktionen jetzt
verständigt – eine vernünftige Anschlussregelung für die
sogenannte 58er-Regelung finden. Auch das ist ein gu-
ter, leise und vernünftig diskutierter Fortschritt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Aber die wichtigste Aufgabe jetzt ist es, das Vertrauen
in die Rentenversicherung zu stärken. Die Beitragszahler
müssen wissen, dass ihre Beiträge zu der erwarteten
Rente führen. Diese Ankündigung muss wieder an Plau-
sibilität gewinnen. Das wird Zeit brauchen; denn die
Bürgerinnen und Bürger haben in Sachen Rente zu viele
hohle Versprechungen gehört. Deshalb sollte niemand
erwarten, dass das in einem oder zwei Jahren alles wie-
der anders sein wird. Wenn man viele Jahre enttäuscht
war, dann braucht man auch viele Jahre, um das Ver-
trauen zurückzugewinnen.

Aber eins ist auch völlig klar: Wir werden nie neues
Vertrauen gewinnen, wenn wir nach der Reform schon
wieder das Werkzeug auspacken und die nächste Reno-
vierung angehen wollen, bloß um damit Geschäftigkeit
beweisen zu können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, wir wollen, dass Teilhabe
am Aufschwung und am Wohlstand für alle möglich ist.

D
l
w

r
3
J

W
3
e

v
a
u
k
B
B
f
2
s

i
g
n
S
t

B
b
d
l
s
s
l
H

W

g
n
b
s

(C (D ie Reformen zahlen sich aus, und ich finde, davon solen alle etwas haben. Ich will ein paar Beispiele nennen, ie das in nächster Zeit geschieht: Erstens. Wir senken zum 1. Januar des nächsten Jahes den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung auf ,3 Prozent. Das ist, verglichen mit den 6,5 Prozent im ahr 2005, fast eine Halbierung. er 2 000 Euro brutto im Monat verdient, hat künftig 84 Euro im Jahr mehr in der Tasche als 2005. Das ist in Fortschritt für alle Menschen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Kornelia Möller [DIE LINKE]: Das ist doch gar nicht wahr!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweitens. Wir haben mit den Arbeitsmarktreformen
iel erreicht: mehr Menschen in Arbeit, mehr Chancen
uf Arbeit durch ein gerechteres System des Förderns
nd Forderns, weniger Frühverrentung. Weil das so ist,
önnen wir den Gerechtigkeitsvorstellungen unserer
ürgerinnen und Bürger entsprechen und einen längeren
ezug des Arbeitslosengeldes ermöglichen: 15 Monate

ür über 50-Jährige, 18 Monate für über 55-Jährige,
4 Monate für über 58-Jährige. Das ist ein guter Fort-
chritt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens. Wir setzen uns für Mindestlöhne ein,


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die ganze Regierung?)


mmer noch im Bereich der Briefdienste, wo wir drin-
end eine soziale Flankierung für den Fall des Briefmo-
opols brauchen. Ich sage voller Optimismus allen
keptikern hier im Haus: Das werden die Koalitionspar-

eien noch miteinander hinbekommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Das ist zu befürchten!)


Aber wir werden Mindestlöhne nicht nur in diesem
ereich einführen müssen. Wir haben vereinbart, dass es
ranchenspezifische Mindestlöhne über die Ausweitung
es Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und über die Aktua-
isierung des Mindestarbeitsbedingungengesetzes geben
oll. Das werden die Gesetzesvorhaben der nächsten Zeit
ein; daran arbeiten wir. Der Grund dafür liegt übrigens,
iebe Freunde und Freundinnen von der FDP, auf der
and:


(Dr. Peter Struck [SPD]: Freunde und Freundinnen? Nicht übertreiben!)


ettbewerb darf nicht über Dumpinglöhne stattfinden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Noch eine Ergänzung, liebe Kolleginnen und Kolle-
en von der FDP: Unsere Unternehmerinnen und Unter-
ehmer können mehr. Sie können auch Wettbewerb über
esseres Management, intelligente Erfindungen und bes-
ere Dienstleistung für ihre Kunden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesminister Olaf Scholz
Wer hart arbeitet, der muss dafür auch einen anständigen
Lohn bekommen. 3,18 Euro pro Stunde sind keine Basis
für Teilhabe am Wohlstand.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Die Ordnung der sozialen Marktwirtschaft verlangt es:
Der Mindestlohn kommt!


(Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das finde ich ein bisschen übermütig!)


Viertens. Wir haben den Auftrag, die staatlichen Un-
terstützungen für Geringverdiener neu zu durchdenken.
Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag und der geplante
Erwerbstätigenzuschuss stehen nebeneinander. Zwi-
schen diesen Instrumenten gibt es viele Zusammen-
hänge. Deshalb macht es Sinn, dass wir über ein Ge-
samtkonzept diskutieren. Das ist kompliziert. Wer für
Schnellschüsse ist, berät alle falsch.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb brauchen wir – und nehmen sie uns auch –
Zeit bis in das Frühjahr, um ein vernünftiges Gesamt-
konzept zu entwickeln, in dem all diese einzelnen Instru-
mente zusammenpassen. Aber eines ist dabei ganz klar,
nämlich das Ziel, um das es geht: Wir wollen Arbeit at-
traktiver machen und sicherstellen, dass kein Mensch,
der arbeitet, auf Arbeitslosengeld II angewiesen ist; je-
der soll mithilfe dieser zusätzlichen Instrumente gut zu-
rechtkommen. Das hat auch etwas mit dem Stolz unserer
Bürgerinnen und Bürger zu tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Fünftens. Wir wollen die Beteiligung der Mitarbeiter
am Betrieb verbessern. Erwin Huber und ich bereiten in
einer Koalitionsarbeitsgruppe ein entsprechendes Kon-
zept vor. Wir haben von SPD-Seite aus einen Deutsch-
landsfonds vorgeschlagen. Auch im Konzept der Union
gibt es eine Fondslösung. Deshalb bin ich ziemlich si-
cher, dass wir Anfang des nächsten Jahres eine gemein-
same Lösung finden werden. Es wäre ein guter Fort-
schritt, wenn in Deutschland in Zukunft nicht mehr so
wenige Menschen an ihren Betrieben beteiligt wären,
wie das heute der Fall ist. Da gibt es internationale Vor-
bilder, denen wir nachstreben können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sechstens. Wir fördern die betriebliche und private
Altersvorsorge. Bis zum Jahresende werden wir weit
mehr als 10 Millionen Riester-Verträge haben. Auch die
Betriebsrenten boomen. Das ist ein ganz toller Erfolg.
Wir sollten jetzt alles dafür tun, um diese Dynamik auf-
rechtzuerhalten. Deshalb ist es gut, dass die Entgeltum-
wandlung von Sozialabgaben befreit bleibt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Deshalb ist es gut, dass jedem ab Januar 2008 geborenen
Kind 300 Euro Riester-Zuschlag zustehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb ist es gut, dass die Eckpunkte für ein Wohn-
Riester-Modell stehen.

z
g
d
is

K

l

m
g
J
g
J
M
g
s

l

v
P
A
n
g
w
w
l
h
s

P
d
M
f
s
s
a
w
g
w
d

F
d
v
s
I

(C (D Und ich finde den Vorschlag immer noch gut, dafür u sorgen, dass es einen Riester-Bonus für Berufseinsteier gibt, damit sie sich am Anfang ihres Berufslebens aran gewöhnen, dass eine Zusatzvorsorge notwendig t. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Minister, möchten Sie eine Zwischenfrage des

    ollegen Seifert beantworten?

    Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Sozia-
    es:

    Ja.