Rede:
ID1613015300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 602
    1. die: 34
    2. der: 30
    3. und: 23
    4. dass: 18
    5. in: 17
    6. das: 15
    7. zu: 14
    8. wir: 13
    9. ist: 13
    10. für: 13
    11. nicht: 12
    12. ein: 11
    13. von: 10
    14. den: 10
    15. –: 9
    16. Das: 7
    17. Ich: 7
    18. Kinder: 7
    19. sich: 7
    20. auch: 6
    21. Geld: 6
    22. Es: 6
    23. zum: 6
    24. des: 6
    25. Wir: 6
    26. hat: 5
    27. so: 5
    28. \n: 5
    29. damit: 5
    30. im: 5
    31. sie: 5
    32. mit: 5
    33. eine: 5
    34. Sie: 4
    35. zur: 4
    36. haben,: 4
    37. Bundesministerin: 4
    38. Dr.: 4
    39. Ursula: 4
    40. nur: 4
    41. auf: 4
    42. ganz: 4
    43. gibt: 4
    44. man: 4
    45. ist,: 4
    46. was: 4
    47. wenn: 4
    48. ist.: 4
    49. es: 4
    50. an: 4
    51. ihr: 4
    52. am: 4
    53. dieses: 3
    54. Ihnen: 3
    55. sehr: 3
    56. dies: 3
    57. gar: 3
    58. Familie: 3
    59. richtig: 3
    60. Euro: 3
    61. Elterngeld: 3
    62. Eltern: 3
    63. mehr: 3
    64. muss: 3
    65. da: 3
    66. nämlich: 3
    67. erwerbstätig: 3
    68. Prinzip: 3
    69. eigentlich: 3
    70. investieren: 3
    71. Deligöz,: 2
    72. uns: 2
    73. Debatte: 2
    74. Frauen: 2
    75. Meine: 2
    76. Damen: 2
    77. mir: 2
    78. sein: 2
    79. einen: 2
    80. ob: 2
    81. oder: 2
    82. will: 2
    83. Für: 2
    84. Hinblick: 2
    85. Aber: 2
    86. er: 2
    87. sind,: 2
    88. um: 2
    89. sinnvoll: 2
    90. Ziel: 2
    91. Verfügung: 2
    92. gezielt: 2
    93. haben: 2
    94. jungen: 2
    95. Kind: 2
    96. wichtig: 2
    97. aber,: 2
    98. genau: 2
    99. Zeit: 2
    100. ihre: 2
    101. Menschen: 2
    102. Zahl: 2
    103. derjungen: 2
    104. nehmen,: 2
    105. Jahres: 2
    106. Väter: 2
    107. 2007: 2
    108. zehn: 2
    109. heute: 2
    110. junge: 2
    111. bekommen: 2
    112. Ergebnis: 2
    113. Wenn: 2
    114. sind: 2
    115. gute: 2
    116. ich: 2
    117. Armut,: 2
    118. Hier: 2
    119. hilft: 2
    120. Bildung: 2
    121. aber: 2
    122. vielen: 2
    123. reicht.: 2
    124. Tat: 2
    125. Hartz: 2
    126. IV: 2
    127. Kinderzuschlag: 2
    128. alle: 2
    129. Millionen: 2
    130. diesem: 2
    131. dem: 2
    132. möchte: 2
    133. wer: 2
    134. wollen: 2
    135. unserem: 2
    136. Einzelplan: 2
    137. 17: 2
    138. Bereitschaft,: 2
    139. Kollegin: 1
    140. freuen: 1
    141. alle,: 1
    142. esechtzeitig: 1
    143. Haushalts: 1
    144. wieder: 1
    145. unseschafft: 1
    146. gratulieren: 1
    147. recht: 1
    148. herzlichum: 1
    149. Nachwuchs.\n: 1
    150. Wort: 1
    151. dereyen.\n: 1
    152. Leyen,: 1
    153. füramilie,: 1
    154. Senioren,: 1
    155. Jugend:Frau: 1
    156. Präsidentin!: 1
    157. Herren!: 1
    158. Lieberau: 1
    159. herzlichen: 1
    160. Glückwunsch: 1
    161. zureburt: 1
    162. Ihres: 1
    163. Kindes!: 1
    164. sehe: 1
    165. nach,: 1
    166. viel-eicht: 1
    167. einige: 1
    168. Dinge,: 1
    169. Zwischenzeit: 1
    170. getanaben,: 1
    171. mitbekommen: 1
    172. haben.: 1
    173. Deshalb: 1
    174. freue: 1
    175. ichich,: 1
    176. darlegen: 1
    177. können,: 1
    178. Ministe-ium: 1
    179. effizient: 1
    180. einsetzt,: 1
    181. sondernass: 1
    182. Grundlage: 1
    183. eines: 1
    184. klaren: 1
    185. Kon-eptes: 1
    186. erfolgt.\n: 1
    187. schönen: 1
    188. Spruch: 1
    189. Michel: 1
    190. deontaigne:: 1
    191. wichtig,: 1
    192. Geld\n: 1
    193. Leyenspart: 1
    194. ausgibt.: 1
    195. Entscheidend: 1
    196. will.: 1
    197. –Ich: 1
    198. gleich: 1
    199. hinzufügen:: 1
    200. öffentliche: 1
    201. Haushaltekann: 1
    202. eingeschränkt: 1
    203. gelten;: 1
    204. denn: 1
    205. Konsoli-dieren: 1
    206. kommenden: 1
    207. Gene-rationen: 1
    208. Gebot: 1
    209. Vernunft.: 1
    210. Teilrecht,: 1
    211. betont,: 1
    212. Zweck: 1
    213. Erfolg: 1
    214. entschei-dend: 1
    215. bewerten,: 1
    216. ein-setzen.Lassen: 1
    217. mich: 1
    218. daran: 1
    219. aufzeigen,: 1
    220. Grundkon-zept,: 1
    221. Lebensverlauf: 1
    222. Perspektiven: 1
    223. undKinder: 1
    224. schaffen,: 1
    225. Einzelplansist: 1
    226. nicht,: 1
    227. möglichst: 1
    228. viel: 1
    229. stellen,sondern: 1
    230. dort: 1
    231. investieren,: 1
    232. wo: 1
    233. Unterstützungnotwendig: 1
    234. beginnt: 1
    235. Beispielbeim: 1
    236. Elterngeld.: 1
    237. Lebensanfang: 1
    238. inFamilien,: 1
    239. neu: 1
    240. gründen,: 1
    241. 4: 1
    242. Milliar-den: 1
    243. veranschlagt.: 1
    244. wirkt: 1
    245. gezieltin: 1
    246. einer: 1
    247. Lebenssituation,: 1
    248. Zeitmit: 1
    249. ihrem: 1
    250. besonders: 1
    251. nichtzuallererst: 1
    252. Erfahrung: 1
    253. machen: 1
    254. sollen,: 1
    255. Ein-kommen: 1
    256. wegbricht.: 1
    257. Deswegen: 1
    258. die-ser: 1
    259. Stelle: 1
    260. wirkungsvoll.\n: 1
    261. zweiten: 1
    262. Aspekt: 1
    263. beim: 1
    264. Elterngeld,: 1
    265. undder: 1
    266. anfangs: 1
    267. heftig: 1
    268. diskutiert,: 1
    269. belächelt,: 1
    270. verspottetoder: 1
    271. bekämpft: 1
    272. worden:: 1
    273. Partnermonate.: 1
    274. Jetzt: 1
    275. zeigtsich: 1
    276. insbesondere: 1
    277. Frage: 1
    278. Vater-und: 1
    279. Mutterrolle: 1
    280. waren: 1
    281. Väterdie: 1
    282. Vereinbarkeit: 1
    283. Beruf: 1
    284. wünschen: 1
    285. undsich: 1
    286. nehmen: 1
    287. wollen.: 1
    288. finde: 1
    289. esklasse,: 1
    290. Füßen: 1
    291. abstim-men: 1
    292. entscheiden,: 1
    293. möchten,: 1
    294. Rah-menbedingungen: 1
    295. stimmen.: 1
    296. In: 1
    297. ersten: 1
    298. vier: 1
    299. Monatenseit: 1
    300. Einführung: 1
    301. Elterngelds: 1
    302. Väter,: 1
    303. verdop-pelt.: 1
    304. Bis: 1
    305. Sommer: 1
    306. weit: 1
    307. reicht: 1
    308. Sta-tistik: 1
    309. verdreifacht.: 1
    310. Jeder: 1
    311. dritte: 1
    312. vor,: 1
    313. seine: 1
    314. Partnermo-nate: 1
    315. Anspruch: 1
    316. nehmen.: 1
    317. kann: 1
    318. deshalb: 1
    319. fest-stellen:: 1
    320. Auf: 1
    321. Verlass.\n: 1
    322. Allen: 1
    323. Unkenrufen: 1
    324. Trotz,: 1
    325. Herr: 1
    326. Claus: 1
    327. habenden: 1
    328. Geburtenrückgang: 1
    329. letzten: 1
    330. Jahre: 1
    331. Bun-desregierung: 1
    332. angelastet: 1
    333. –,: 1
    334. sollten: 1
    335. trockenenStatistiken: 1
    336. Kenntnis: 1
    337. erstenHalbjahr: 1
    338. Geburtenrate: 1
    339. erstmals: 1
    340. seit: 1
    341. langemnicht: 1
    342. gesunken: 1
    343. obwohl: 1
    344. 1: 1
    345. Million: 1
    346. we-niger: 1
    347. gibt,: 1
    348. könnten,als: 1
    349. vor: 1
    350. Jahren.: 1
    351. zeigt,: 1
    352. jungeMenschen: 1
    353. entscheiden.: 1
    354. sagen,dass: 1
    355. Politik: 1
    356. viel-mehr: 1
    357. Perspektiven,: 1
    358. Lebenmit: 1
    359. Kindern: 1
    360. Welt: 1
    361. aufgezeigt: 1
    362. werden.Das: 1
    363. unser: 1
    364. sein.\n: 1
    365. endet,: 1
    366. dann: 1
    367. spielt: 1
    368. Kinderbe-treuung: 1
    369. große: 1
    370. Rolle.: 1
    371. Tatsache,: 1
    372. sichBzüdndmZIswwrg–fnjrdtSefmaPaAEwsbsntgfKTswfesEdv\n: 1
    373. ntscheidend: 1
    374. Konjunktur: 1
    375. habenir: 1
    376. Möglichkeiten: 1
    377. Kinderbetreuung: 1
    378. Bei-piel: 1
    379. Alleinerziehende,: 1
    380. sie,: 1
    381. Ar-eitsangebot: 1
    382. annehmen: 1
    383. können.: 1
    384. Dieschaffen: 1
    385. durch: 1
    386. Investitionen,: 1
    387. eben: 1
    388. ge-annt: 1
    389. habe.Zweitens.: 1
    390. Ein: 1
    391. Grund: 1
    392. Armut: 1
    393. über: 1
    394. Genera-ionen: 1
    395. vererbte: 1
    396. Bildungsarmut.: 1
    397. Zu-ang: 1
    398. früher: 1
    399. Kindern.: 1
    400. Auch: 1
    401. dierühkindliche: 1
    402. entscheidendes: 1
    403. Feld,: 1
    404. alsoindergärten,: 1
    405. Kinderkrippen,: 1
    406. altersgemischte: 1
    407. Gruppen,agesmütternetze.Drittens.: 1
    408. Schwelle: 1
    409. insbe-ondere: 1
    410. kinderreiche: 1
    411. Familien: 1
    412. betrifft,: 1
    413. dann,enn: 1
    414. nichtür: 1
    415. Köpfe: 1
    416. ganzntscheidendes: 1
    417. Instrument: 1
    418. Kinderzuschlag,: 1
    419. eineinnvolle: 1
    420. wirkungsvolle: 1
    421. Hilfe: 1
    422. ist.\n: 1
    423. r: 1
    424. gegen: 1
    425. Form: 1
    426. Kinderarmut,: 1
    427. wennie: 1
    428. fleißig: 1
    429. Einkommenerdienen,: 1
    430. Er\n: 1
    431. Leyenist: 1
    432. klarer: 1
    433. arbeitsmarktpolitischer: 1
    434. Anreiz.: 1
    435. Ermacht: 1
    436. klar:: 1
    437. seid,: 1
    438. un-terstützen: 1
    439. euch,: 1
    440. wegen: 1
    441. Kinderlänger: 1
    442. bleibt.: 1
    443. Gerade: 1
    444. bei: 1
    445. niedrigen: 1
    446. Einkom-men: 1
    447. gelten:: 1
    448. Arbeit: 1
    449. lohnen.Ich: 1
    450. weiß,: 1
    451. Haushalt: 1
    452. 2008noch: 1
    453. berücksichtigt: 1
    454. wissen: 1
    455. dassim: 1
    456. Koalitionsausschuss: 1
    457. 12.: 1
    458. November: 1
    459. klareAuftrag: 1
    460. erteilt: 1
    461. worden: 1
    462. Abstimmung: 1
    463. Res-sorts: 1
    464. Konzept: 1
    465. innerhalb: 1
    466. desNiedriglohnsektors: 1
    467. vorzulegen.: 1
    468. gestern: 1
    469. dergroßen: 1
    470. Etat: 1
    471. Kanzleramtes: 1
    472. gehört,: 1
    473. dassdafür: 1
    474. 200: 1
    475. gestellt: 1
    476. werdensollen.: 1
    477. arbeiten: 1
    478. jetzt: 1
    479. Konzept.: 1
    480. Im: 1
    481. Prinzipliegen: 1
    482. Pläne: 1
    483. Tisch.: 1
    484. bin: 1
    485. festen: 1
    486. Über-zeugung,: 1
    487. gemeinsam: 1
    488. Ziel,mehr: 1
    489. aus: 1
    490. herauszuholen: 1
    491. Fami-lien: 1
    492. Erwerbstätigkeit: 1
    493. unterstützen,: 1
    494. zeitnah: 1
    495. zueiner: 1
    496. guten: 1
    497. Lösung: 1
    498. kommen: 1
    499. werden.\n: 1
    500. Herren: 1
    501. Abgeordnete,: 1
    502. bedankemich: 1
    503. konstruktive: 1
    504. Zusammenarbeit: 1
    505. undUnterstützung: 1
    506. parlamentarischen: 1
    507. Beratung: 1
    508. desEinzelplans: 1
    509. 17.Ich: 1
    510. noch: 1
    511. Thema: 1
    512. herausgreifen,: 1
    513. inder: 1
    514. ehrenamtliche: 1
    515. En-gagement.: 1
    516. danke: 1
    517. Aufstockung: 1
    518. Mittel: 1
    519. um2: 1
    520. Titel.: 1
    521. nehme: 1
    522. diese: 1
    523. Auf-stockung: 1
    524. als: 1
    525. Auftrag: 1
    526. mit,: 1
    527. wie: 1
    528. Reden: 1
    529. zuvordeutlich: 1
    530. gemacht: 1
    531. wurde.: 1
    532. Spannende: 1
    533. bürger-schaftlichen: 1
    534. Engagement,: 1
    535. Ehrenamtes,ist,: 1
    536. Gegenseitigkeit: 1
    537. Wech-selseitigkeit,: 1
    538. Gebens: 1
    539. Nehmens,: 1
    540. dazuführt,: 1
    541. Ende: 1
    542. sagenkann,: 1
    543. empfängt,weil: 1
    544. davon: 1
    545. profitieren,: 1
    546. Rahmen: 1
    547. rich-tig: 1
    548. gestalten.Ich: 1
    549. Schluss: 1
    550. Montaigne: 1
    551. erinnern:: 1
    552. Waswir: 1
    553. bewirken,: 1
    554. entschei-dend.: 1
    555. et-was,: 1
    556. kaufen: 1
    557. kann.Wir: 1
    558. füreinander: 1
    559. zusein.: 1
    560. darin,: 1
    561. umeinanderkümmern: 1
    562. gut: 1
    563. miteinander: 1
    564. leben,: 1
    565. heißtin: 1
    566. erziehen,in: 1
    567. Gesellschaft: 1
    568. Verantwortung: 1
    569. übernehmen,: 1
    570. sichum: 1
    571. ältere: 1
    572. Generation: 1
    573. kümmern: 1
    574. vice: 1
    575. versaauch: 1
    576. Generation.: 1
    577. geben: 1
    578. Menschenkein: 1
    579. Geld,: 1
    580. ehrenamt-lich: 1
    581. tätig: 1
    582. werden.: 1
    583. wäre: 1
    584. Kurzschluss: 1
    585. würdegar: 1
    586. funktionieren.: 1
    587. können: 1
    588. objektive: 1
    589. Hür-den: 1
    590. abbauen,: 1
    591. leichter: 1
    592. Verant-wortung: 1
    593. übernehmen.Das: 1
    594. es,: 1
    595. imnächsten: 1
    596. Jahr: 1
    597. vorantreiben: 1
    598. mehr,: 1
    599. aberauch: 1
    600. weniger.Vielen: 1
    601. Dank.\n: 1
    602. FgdDImoshDhugvWlGblFwszGasiDkGKdKntWksa\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/130 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/6411, 16/6423) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz, Bundesminister BMAS . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13632 A 13632 A 13633 B 13636 C 13637 A 13638 B 13640 A 13640 D 13641 A 13641 A 13658 A 13660 B 13661 C 13664 C 13667 B 13670 A 13671 A 13672 B 13673 A 13674 A Deutscher B Stenografisch 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 13 Einzelplan 11 D I E W S N E 1 D 13631 A 13631 D 13631 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13642 A 13644 B undestag er Bericht ung 29. November 2007 t : r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13645 D 0000 A13647 B 13649 B 13650 C 13651 D 13653 A 13653 B 13655 B 13656 A Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13675 B 13676 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Tagesordnungspunkt V: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften (Drucksache 16/7248) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rollende Su- permärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften ausnehmen (Drucksache 16/6639) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nanotechnologie für die Gesell- schaft nutzen – Risiken vermeiden (Drucksache 16/7276) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Grietje Bettin, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hochwertige Computer- spiele fördern und bewahren (Drucksache 16/7282) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) – j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315 und 316 zu Petitionen (Drucksachen 16/7123, 16/7124, 16/7125, 16/7126, 16/7127, 16/7128, 16/7129, 16/7130, 16/7131, 16/7132) . . . . . . . . . . . 15 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M S H B D U U U U 1 M D R P E D O S D K P S D S K O K 13677 D 13678 A 13678 A 13678 B 13678 B 13679 B 13679 C 13680 D 13682 B 13683 B 13684 D 13686 B 13687 C arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/6416, 16/6423) . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13689 A 13690 B 13691 C 13694 B 13694 D 13695 B 13695 D 13696 D 13697 D 13698 D 13700 A 13700 C 13701 A 13702 A 13702 B 13703 C 13703 D 13704 B 13704 D 13706 C 13707 D 13709 B 13710 D 13712 C 13714 A 13716 A 13717 A 13718 C 13720 B 13720 D 13721 A 13721 B 13722 C 13724 A 13724 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 III 17 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/6407, 16/6423) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 16/6423, 16/6424) . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsvertrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzelplan 06, Bundesministerium des In- nern (Drucksachen 16/6406, 16/6423) . . . . . . 13725 A 13725 A 13725 B 13726 A 13727 D 13729 C 13731 A 13733 A 13735 B 13736 C 13737 A 13737 D 13739 C 13741 A 13742 C 13743 A 13743 C 13743 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13631 (A) ) (B) ) 130. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 13743 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A G A G Altmaier, Peter CDU/CSU 29.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 Bismarck, Carl Eduard von CDU/CSU 29.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 29.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 29.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 29.11.2007* Irber, Brunhilde SPD 29.11.2007 Juratovic, Josip SPD 29.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 29.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 29.11.2007 Müntefering, Franz SPD 29.11.2007 Noll, Michaela CDU/CSU 29.11.2007 Piltz, Gisela FDP 29.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 29.11.2007 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 29.11.2007 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 29.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.11.2007 S S T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7320 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Nein lautet. nlage 3 Erklärung der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 16/7321 zu Einzel- plan 06, Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 16/6406, 16/6423) Ich erkläre im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die rünen, dass unser Votum Ja lautet. tröbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.11.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 29.11.2007 auss, Jörg SPD 29.11.2007 eisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 29.11.2007 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ekin Deligöz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe

    Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, ich kann

    I
    e
    v
    W
    h

    E
    s
    t
    s
    g
    i
    d
    b

    S
    F
    k
    n
    s

    D
    d

    S
    t
    s

    D
    b
    d
    a

    a
    g
    g
    n
    v
    s
    r
    v

    I
    K

    d
    K

    (C (D hre Euphorie, Ihre Zufriedenheit mit diesem Haushalt hrlich gesagt nicht verstehen. Ihre Familienpolitik ist in ielen Punkten nicht konsistent; sie ist widersprüchlich. as es nicht besser macht: Sie packen in diesem Haus alt viele wichtige Punkte erst gar nicht an. Dafür möchte ich ein paar Beispiele nennen. Der inzelplan 17 kann sich durch das Elterngeld sehr gut ehen lassen. Die meisten Steigerungen sind auf das Elerngeld zurückzuführen, dessen Einführung wir untertützt haben. Die Ergebnisse der Evaluation des Elterneldes werden spannend sein. Die Hauptfrage ist aber mmer noch nicht beantwortet: Was passiert denn nach em einem Jahr, wenn das Elterngeld ausläuft? Wo leibt die Kinderbetreuung? ie wollen mit dem Elterngeld die Erwerbstätigkeit von rauen fördern. Gleichzeitig ist die Frage der Vereinbareit von Beruf und Familie in diesem Land noch immer icht geklärt; die Beantwortung wurde verschoben, verchoben und noch einmal verschoben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP – Dr. Ole Schröder [CDU/ CSU]: Was haben Sie in Ihrer Regierungsphase dafür getan?)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    (Zurufe von der FDP: Genau!)


    ie Antwort auf diese Frage ist entscheidend dafür, ob
    as Elterngeld Wirkung zeigen wird oder nicht.

    Wir machen Ihnen deshalb einen Vorschlag: Führen
    ie einen konditionierten Rechtsanspruch auf Kinderbe-

    reuung bis 2009 ein! Führen Sie einen echten Rechtsan-
    pruch bis 2011 ein!


    (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Warum haben Sie das nicht vor drei Jahren gemacht?)


    ann könnten wir ernsthaft über die Frage der Verein-
    arkeit von Familie und Beruf reden; dann würde sich in
    iesem Land etwas verändern. Schieben Sie das nicht
    uf die lange Bank; das wäre eine falsche Politik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Sie hatten doch sieben Jahre Zeit dafür!)


    Zweites Beispiel – Sie, Herr Schröder, haben es auch
    ngeführt –: Betreuungsgeld. Es geht um die Frage, wie
    erecht ein Betreuungsgeld wäre. Ich denke, der Haupt-
    rund dafür, dass die Ministerin diesen Vorschlag aufge-
    ommen hat, liegt darin, dass der Druck vom konservati-
    en Teil der CDU/CSU zu hoch ist. Das ist der Preis, den
    ie dafür zahlen muss, um die Betreuung überhaupt vo-
    anzubringen; darum geht es, nicht darum, ob eine sinn-
    olle Maßnahme dahintersteckt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    n diesem Punkt schluckt die Familienpolitik eine dicke
    röte.

    Man sollte mit der konservativen Legende aufräumen,
    as Betreuungsgeld sei eine gerechte Ergänzung zur
    inderbetreuung. Das ist es nicht. Sie wissen selbst






    (A) )



    (B) )


    Ekin Deligöz
    – auch die DIW-Studie, die das Ministerium vor ein paar
    Tagen veröffentlicht hat, zeigt dies –, dass nur ein
    Bruchteil der Mittel für Familien mit unter dreijährigen
    Kindern in die Infrastruktur fließt; ein großer Teil landet
    als unterstützende Transferleistungen bei den Familien.
    Wir haben Defizite bei der Infrastruktur. Wenn Sie vom
    Populismus der Grünen reden, Herr Schröder, dann soll-
    ten Sie sich die IGLU-Studie von gestern anschauen, die
    besagt, wie wichtig die Elementarförderung ist und wie
    sehr das schulische Fortkommen der Kinder nach wie
    vor vom Einkommen und von der Bildungsnähe der El-
    ternhäuser abhängt. In dieser Studie steht auch, dass wir
    in Deutschland Investitionen in Elementarbildung und
    Frühförderung, in Kinderkrippen, Ganztagskindergärten
    und Ganztagsschulen brauchen. Sie wollen das nicht
    wahrhaben. Wir sagen die Wahrheit. Das nennen Sie Po-
    pulismus. Gehen Sie in sich und überlegen Sie einmal,
    was Sie eigentlich wollen!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Es kann aber auch eine Mutter vorlesen! Das wollen Sie schon zugestehen, Frau Deligöz?)


    Nun zum Kinderzuschlag: Sie haben angekündigt,
    dass dort etwas passieren soll. Dann gab es irgendwelche
    Sitzungen, aus denen mit Mühe und Not nur ein Ergeb-
    nis herauskam, und das war sehr mau. Sie haben gerade
    mal die Entfristung des Kinderzuschlages beschlossen.
    Zugleich sagen Sie von der Koalition, dass sich Arbeit in
    diesem Land lohnen soll; aber bei einem Instrument, das
    genau daran ansetzt, dass Arbeit sich lohnt, kommen Sie
    seit Jahr und Tag nicht weiter. Das ist keine Armutspoli-
    tik, sondern eher ein Armutszeugnis.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ich bleibe bei der Untätigkeit der Bundesregierung.
    Natürlich reden wir über den Betreuungsausbau, und wir
    werden wahrscheinlich auch noch des Öfteren darüber
    reden. Sie reden in diesem Plenum aber nicht – das be-
    daure ich sehr – über die qualitativen Verbesserungen bei
    Betreuung und Elementarbildung. Sie reden auch nicht
    davon, wie Sie es schaffen können, die Qualitätsdebatte
    aufzugreifen und durch konkrete Maßnahmen voranzu-
    treiben. Schließlich nutzen Sie auch die Chance der Gro-
    ßen Koalition nicht, dieses Thema mit den Ländern, die
    hier ebenfalls in der Verantwortung sind, gemeinsam an-
    zupacken. Das nenne ich Untätigkeit, und sie wird auf
    uns zurückfallen. Das müssen Sie sich nachsagen lassen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der nächste Punkt der Untätigkeit: Geplante Steu-
    eränderungen bei der Kindertagespflege, die jetzt anste-
    hen, mögen ordnungspolitisch womöglich eine Berechti-
    gung haben. Gleichzeitig sind sie aber kontraproduktiv,
    weil vor allem die Tagesmütter die Leidtragenden sein
    werden; denn sie werden dann in vollem Umfang versi-
    cherungs- und steuerpflichtig sein. Insbesondere die Ver-
    sicherungspflicht fällt bei ihnen ins Gewicht. Dies macht
    eine solche Tätigkeit für viele Frauen finanziell immer
    weniger lohnenswert. Wir wollen den Ausbau der Infra-
    struktur für die unter Dreijährigen, und den Tagesmüt-

    t
    r
    e
    r
    ü
    h
    g
    w
    w

    W
    B

    s
    t
    h

    V
    G
    E
    e
    u
    d
    j
    p

    r
    g
    z

    L

    F

    F
    G
    l
    h
    m
    r
    d
    z

    M

    (C (D ern legen wir Steine in den Weg. Vor allem sehe ich dain kein ernsthaftes Bemühen, hieraus ein Berufsfeld mit iner angemessenen Bezahlung zu machen, was aber Voaussetzung dafür wäre, dass sich die Tagesbetreuung berhaupt zu einem soliden Beruf entwickeln kann. Hier aben wir große Defizite. Ich kann Ihnen nur vorschlaen, an diesem Punkt ein Moratorium einzulegen. So äre Zeit gewonnen, sich darüber Gedanken zu machen, ie man es besser machen sollte. (Petra Hinz [Essen] [SPD]: Ich dachte, wir sollen schneller machen!)


    as Sie hier machen, ist für den Krippenausbau und die
    etreuung der unter Dreijährigen eher kontraproduktiv.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sibylle Laurischk [FDP])


    Ein weiteres Beispiel Ihrer Untätigkeit: Sie haben
    chon seit längerem angekündigt, dass die Familienleis-
    ungen in Deutschland überprüft werden sollten. Davon
    ören wir nichts mehr.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


    on einer Bestandsaufnahme ist nicht mehr die Rede.
    leichzeitig kündigen Sie, Frau Familienministerin, eine
    rhöhung des Kindergeldes ab dem zweiten Kind und
    in Familiensplitting an, sagen aber nicht, was das kostet
    nd wo Ihre Konzepte sind. Sie vermitteln uns damit,
    ass Sie selbst auch nicht wissen, wie es weitergeht. Auf
    eden Fall kann man sagen: Außer einer Ankündigungs-
    olitik haben Sie in diesem Bereich nichts zu bieten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Kollegin Deligöz, wir freuen uns alle, dass Sie es

echtzeitig zur Debatte dieses Haushalts wieder zu uns
eschafft haben, und gratulieren Ihnen recht herzlich
um Nachwuchs.


(Beifall)


Das Wort hat die Bundesministerin Dr. Ursula von der
eyen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
amilie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe
rau Deligöz, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur
eburt Ihres Kindes! Ich sehe Ihnen nach, dass Sie viel-

eicht einige Dinge, die wir in der Zwischenzeit getan
aben, nicht mitbekommen haben. Deshalb freue ich
ich, Ihnen darlegen zu können, dass dieses Ministe-

ium sein Geld nicht nur sehr effizient einsetzt, sondern
ass dies auch auf der Grundlage eines ganz klaren Kon-
eptes erfolgt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt einen schönen Spruch von Michel de
ontaigne: Es ist gar nicht so wichtig, ob man sein Geld






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
spart oder ausgibt. Entscheidend ist, was man damit will. –
Ich will gleich hinzufügen: Für öffentliche Haushalte
kann das nur sehr eingeschränkt gelten; denn Konsoli-
dieren ist – auch im Hinblick auf die kommenden Gene-
rationen – ein Gebot der Vernunft. Aber er hat zum Teil
recht, wenn er betont, dass Zweck und Erfolg entschei-
dend sind, um zu bewerten, ob wir das Geld sinnvoll ein-
setzen.

Lassen Sie mich daran aufzeigen, dass das Grundkon-
zept, im Lebensverlauf Perspektiven für Familie und
Kinder zu schaffen, richtig ist. Das Ziel des Einzelplans
ist nicht, möglichst viel Geld zur Verfügung zu stellen,
sondern es gezielt dort zu investieren, wo Unterstützung
notwendig und sinnvoll ist. Das beginnt zum Beispiel
beim Elterngeld. Für den Lebensanfang der Kinder in
Familien, die sich neu gründen, haben wir 4 Milliar-
den Euro veranschlagt. Das Elterngeld wirkt ganz gezielt
in einer Lebenssituation, in der den jungen Eltern Zeit
mit ihrem Kind besonders wichtig ist und in der sie nicht
zuallererst die Erfahrung machen sollen, dass das Ein-
kommen wegbricht. Deswegen ist das Elterngeld an die-
ser Stelle richtig und wirkungsvoll.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es gibt einen zweiten Aspekt beim Elterngeld, und
der ist anfangs heftig diskutiert, belächelt, verspottet
oder bekämpft worden: die Partnermonate. Jetzt zeigt
sich aber, dass sie insbesondere für die Frage der Vater-
und Mutterrolle genau richtig waren und dass auch Väter
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wünschen und
sich Zeit für ihre Kinder nehmen wollen. Ich finde es
klasse, dass die jungen Menschen mit den Füßen abstim-
men und entscheiden, was sie möchten, wenn die Rah-
menbedingungen stimmen. In den ersten vier Monaten
seit der Einführung des Elterngelds hat sich die Zahl der
jungen Väter, die sich Zeit für ihr Kind nehmen, verdop-
pelt. Bis Sommer dieses Jahres – so weit reicht die Sta-
tistik – hat sich die Zahl verdreifacht. Jeder dritte der
jungen Väter des Jahres 2007 hat vor, seine Partnermo-
nate in Anspruch zu nehmen. Ich kann deshalb nur fest-
stellen: Auf die Väter ist Verlass.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Allen Unkenrufen zum Trotz, Herr Claus – Sie haben
den Geburtenrückgang der letzten zehn Jahre der Bun-
desregierung angelastet –, sollten wir in den trockenen
Statistiken auch zur Kenntnis nehmen, dass im ersten
Halbjahr 2007 die Geburtenrate erstmals seit langem
nicht mehr gesunken ist, obwohl es heute 1 Million we-
niger junge Frauen gibt, die Kinder bekommen könnten,
als vor zehn Jahren. Das zeigt, dass sich mehr junge
Menschen für Kinder entscheiden. Ich will nicht sagen,
dass das ein Ergebnis der Politik an sich ist. Es ist viel-
mehr ein Ergebnis von Perspektiven, die für ein Leben
mit Kindern in der Welt von heute aufgezeigt werden.
Das muss unser Ziel sein.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn das Elterngeld endet, dann spielt die Kinderbe-
treuung eine große Rolle. Es ist eine Tatsache, dass sich

B
z
ü
d
n
d
m
Z
I
s

w
w
r
g

f
n
j
r
d

t
S
e
f
m
a
P
a

A

E
w
s
b
s
n

t
g
f
K
T

s
w
f
e
s

E
d
v

(C (D und, Länder und Kommunen in außergewöhnlich kurer Zeit geeinigt haben. Die Verwaltungsvereinbarung ber das Sondervermögen ist unterzeichnet. Der Weg für en Ausbau der Kinderbetreuung ist frei. Die Kommuen und Träger können loslegen. In klaren Worten heißt as: Die Kommunen können ab 1. Januar 2008 Bundesittel für Investitionen abrufen. Dies ist eine konkrete usage, die wir innerhalb eines Jahres umgesetzt haben. ch danke dafür, dass das so schnell ging. Darauf können ich die jungen Eltern jetzt verlassen. Auch hierbei ist es – um mit Montaigne zu sprechen – ichtig, was wir mit dem Geld erreichen wollen. Wir ollen zweierlei: Wir wollen Bildung und frühe Förde ung für die Kinder, aber auch Wahlfreiheit und gute Anebote für die Eltern. Der Ausbau der Kinderbetreuung das ist mir sehr wichtig – geht nicht zulasten anderer amilienpolitischer Leistungen. Wir finanzieren ihn auch icht durch neue Schulden. Auch das wäre zulasten der üngeren Generationen gegangen. Nein, wir investieren eal in Familie. Das zeigt, wie viel uns, der Regierung, ieses Thema wert ist. Wenn wir uns überlegen, was wir mit finanzieller Unerstützung für die Familien wollen, dann steht neben der tärkung der Familie und den Perspektiven für Familien in Thema – es ist heute berechtigterweise schon mehrach angeklungen – ganz obenan: das Thema Kinderarut. Ich sage auch an dieser Stelle: Das Thema Kinder rmut ist eines der beschämendsten und bedrückendsten robleme für ein Land. Es gibt drei Gründe für Kinderrmut, bei denen wir ansetzen müssen: Erstens. Kinder sind in Armut, wenn ihre Eltern keine rbeit haben oder nicht arbeiten können. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ein wahrer Satz!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


ntscheidend sind da eine gute Konjunktur – die haben
ir – und Möglichkeiten der Kinderbetreuung zum Bei-

piel für Alleinerziehende, damit sie, wenn sie ein Ar-
eitsangebot haben, dies auch annehmen können. Dies
chaffen wir durch die Investitionen, die ich eben ge-
annt habe.

Zweitens. Ein Grund für Armut ist die über Genera-
ionen vererbte Armut, Bildungsarmut. Hier hilft nur Zu-
ang zu früher Bildung von Kindern. Auch da ist die
rühkindliche Bildung ein entscheidendes Feld, also
indergärten, Kinderkrippen, altersgemischte Gruppen,
agesmütternetze.

Drittens. Es gibt eine Schwelle für Armut, die insbe-
ondere kinderreiche Familien betrifft, nämlich dann,
enn die Eltern erwerbstätig sind, aber das Geld nicht

ür die vielen Köpfe reicht. Hier ist in der Tat ein ganz
ntscheidendes Instrument der Kinderzuschlag, der eine
innvolle und wirkungsvolle Hilfe ist.


(Ina Lenke [FDP]: Nein, das ist er nicht!)


r hilft gezielt gegen die Form der Kinderarmut, wenn
ie Eltern erwerbstätig sind und fleißig ihr Einkommen
erdienen, es aber nicht für die vielen Kinder reicht. Er






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
ist ein ganz klarer arbeitsmarktpolitischer Anreiz. Er
macht nämlich klar: Wenn ihr erwerbstätig seid, so un-
terstützen wir euch, damit ihr nicht wegen der Kinder
länger in Hartz IV bleibt. Gerade bei niedrigen Einkom-
men muss gelten: Arbeit muss sich lohnen.

Ich weiß, dass der Kinderzuschlag im Haushalt 2008
noch nicht berücksichtigt ist. Wir alle wissen aber, dass
im Koalitionsausschuss am 12. November der ganz klare
Auftrag erteilt worden ist, in Abstimmung mit den Res-
sorts ein Konzept für den Kinderzuschlag innerhalb des
Niedriglohnsektors vorzulegen. Wir haben gestern in der
großen Debatte zum Etat des Kanzleramtes gehört, dass
dafür 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden
sollen. Wir arbeiten jetzt an diesem Konzept. Im Prinzip
liegen die Pläne auf dem Tisch. Ich bin der festen Über-
zeugung, dass wir gemeinsam im Hinblick auf das Ziel,
mehr Kinder aus Hartz IV herauszuholen und ihre Fami-
lien in der Erwerbstätigkeit zu unterstützen, zeitnah zu
einer guten Lösung kommen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine Damen und Herren Abgeordnete, ich bedanke
mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und
Unterstützung in der parlamentarischen Beratung des
Einzelplans 17.

Ich möchte noch ein Thema herausgreifen, das mir in
der Tat sehr wichtig ist, nämlich das ehrenamtliche En-
gagement. Ich danke für die Aufstockung der Mittel um
2 Millionen Euro in diesem Titel. Ich nehme diese Auf-
stockung als Auftrag mit, so wie dies in den Reden zuvor
deutlich gemacht wurde. Das Spannende am bürger-
schaftlichen Engagement, am Prinzip des Ehrenamtes,
ist, dass das Prinzip der Gegenseitigkeit und der Wech-
selseitigkeit, das Prinzip des Gebens und Nehmens, dazu
führt, dass man am Ende gar nicht mehr so genau sagen
kann, wer eigentlich gibt und wer eigentlich empfängt,
weil alle davon profitieren, wenn wir den Rahmen rich-
tig gestalten.

Ich möchte zum Schluss an Montaigne erinnern: Was
wir mit dem Geld wollen und bewirken, das ist entschei-
dend. – Wir investieren in unserem Einzelplan 17 in et-
was, was man eigentlich gar nicht mit Geld kaufen kann.
Wir investieren in die Bereitschaft, füreinander da zu
sein. Wir investieren darin, dass wir uns umeinander
kümmern und dass wir gut miteinander leben, das heißt
in die Bereitschaft, eine Familie zu haben, zu erziehen,
in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, sich
um die ältere Generation zu kümmern und vice versa
auch um die junge Generation. Wir geben den Menschen
kein Geld, damit sie Kinder bekommen oder ehrenamt-
lich tätig werden. Das wäre ein Kurzschluss und würde
gar nicht funktionieren. Aber wir können objektive Hür-
den abbauen, damit Menschen es leichter haben, Verant-
wortung zu übernehmen.

Das ist es, was wir mit unserem Einzelplan 17 im
nächsten Jahr vorantreiben wollen – nicht mehr, aber
auch nicht weniger.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


F

g
d
D

I
m

o
s
h
D
h
u
g

v
W
l
G
b

l
F
w
s
z
G

a
s
i

D
k
G
K
d
K
n

t
W
k
s
a

(C (D Das Wort hat der Kollege Otto Fricke für die FDP raktion. Frau Präsidentin! Meine liebe Kolleginnen und Kolle en! Eine erste Anmerkung: Es ist schon schade, dass as Kanzleramt es bisher nicht geschafft hat, bei dieser ebatte wenigstens eine Person hier hinzusetzen. ch finde, das ist eine gewisse Missachtung dieses Theas und irgendwie ein bisschen schade. Eigentlich kann man Haushaltspolitik und Erziehung der die Entscheidung für Kinder oft vergleichen, denn ie unterliegen denselben Fragen und Problemen: Ich abe am Anfang Mühen und Belastungen. Ich muss auf inge verzichten, um am Ende belohnt zu werden. Ich abe manche nicht geschlafene Nacht, manche Sorgen nd manche Probleme – kleine Kinder, kleine Sorgen, roße Kinder, große Sorgen. Beim Haushalt ist das genauso: Wenn ich zu früh, zu iel, falsch ausgebe, kommen am Ende große Probleme. enn ich mir aber am Anfang die Mühe mache, zu über egen, was richtig ist, wofür ich spare und wofür das eld richtig ausgegeben wird, dann werde ich am Ende elohnt. Belohnt werden wir bei Kindern doch alle. (Norbert Barthle dass Sie uns so loben!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    (Beifall bei der FDP)