Protokoll:
18185

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 185

  • date_rangeDatum: 6. September 2016

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:02 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:26 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/185 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Michael Groß, Anita Schäfer (Saal- stadt), Eberhard Gienger, Dr. Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Jürgen Coße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18317 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 18319 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18321 B Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18323 B Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18325 B Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18325 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . . 18326 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 18326 C Dr . Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18328 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18329 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18331 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18332 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18333 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 18334 C Dr . h . c . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . 18335 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18337 B Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18339 B Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18340 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 18343 C Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18344 C Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18346 D Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18347 D Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 18349 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18349 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18352 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18353 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18354 A Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18355 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016II Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18357 D Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18359 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18359 C Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18359 D Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18360 B Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18361 B Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18362 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 18363 C Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 18364 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 18366 C Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18367 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18370 A Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18371 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 18372 C Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18373 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18375 C Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18376 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18378 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18379 C Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18380 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18382 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18385 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18386 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18389 A Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18390 B Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18392 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 18393 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18395 B Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18396 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18398 A Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18398 D Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18400 A René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18401 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18405 A Anlage 2 Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 2 (183 . Sit- zung, Seite VIII) und Anlage 2 (183 . Sitzung, Seite 18131 B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18405 B Anlage 3 Neudruck: Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage 39 der Abgeord- neten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (182 . Sitzung, Anlage 28) . . . . . . 18405 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016 18309 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Beginn: 10 .02 Uhr
  • folderAnlagen
    René Röspel (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016 18405 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 06 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 06 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 06 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 06 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 06 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 06 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 06 .09 .2016 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 06 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 06 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 06 .09 .2016 Menz, Birgit DIE LINKE 06 .09 .2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 06 .09 .2016 Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 06 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 06 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 06 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 06 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 06 .09 .2016 Träger, Carsten SPD 06 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 06 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 06 .09 .2016 Zimmermann, Pia DIE LINKE 06 .09 .2016 Anlage 2 Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 2 (183. Sit- zung, Seite VIII) und Anlage 2 (183. Sitzung, Seite 18131 B) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanz- lerin zum NATO-Gipfel am 8 ./9 . Juli 2016 in Warschau (Drucksache 18/9086) (Tagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18131 B Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli 2016 in Warschau (Drucksache 18/9086) (Tagesordnungspunkt 4) Ich nehme an der Abstimmung nicht teil . Wer das Agieren der NATO bewerten will, muss einen Blick auf den Charakter des Regimes Putin werfen . Das System Putin ist eine Mischung aus KGB/FSB-Struktu- ren mit Oligarchen und kriminellen Methoden . Der Staat ist auf dieses Herrschaftsmodell vollkommen ausgerich- tet . Nichts muss dieses Regime mehr fürchten als Demo- kratie, Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit . Um jegli- chen demokratischen Widerstand im Lande zu ersticken, braucht das Regime „Feinde“ im Ausland und erklärt jeg- liche demokratische Bewegung im Inneren als feindlich . Deswegen kann das Regime am Frieden draußen kein Interesse haben. Es braucht Konflikte, um durch Propa- ganda nach innen sein Regime aufrechtzuerhalten . In diesem Zusammenhang müssen auch die Vorgänge in der Ukraine bewertet werden . Der Kreml wünscht weder den demokratischen und ökonomischen Erfolg der Ukraine noch echten Frieden an seinen Grenzen . Eine erfolgreiche Ukraine könnte der Anstoß für eine ähnliche demokratische Entwicklung in der Russischen Föderation werden . Die Ausrichtung der Fähigkeiten der NATO muss die- se Analyse mit einbeziehen . Das schließt den geduldigen und zähen Dialog mit dem Regime im Kreml nicht aus, sondern er bleibt un- verzichtbar . Anlage 3 Neudruck: Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 39): Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen- den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 201618406 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit- te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs- unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung vom 16 . November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte mög- lichst auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilnehmer wie in Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32; dazu, dass zwischen dem 16 . November 2015 und 8 . Juni 2016 keine betreffende AG-Sitzung stattfand, siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 11, Plenarproto- koll 18/175, Anlage 10)? Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und der Energieversor- gungsunternehmen am 16 . November 2015 hat keine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe stattgefunden . In einem Gespräch zu unterschiedlichen Themen ha- ben die Energieversorgungsunternehmen (EVU) Bereit- schaft signalisiert, im Zusammenhang mit der von den Energieversorgungsunternehmen erwarteten und voraus- gesetzten Umsetzung der Empfehlungen der Kommis- sion zur Überprüfung der Finanzierung des Kernener- gieausstiegs (KFK) für die vier im Gesamtkonzept zur Rückführung von verglasten radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung vom 19 . Juni 2015 genannten Standorte Unterlagen für Genehmigungsverfahren nach § 4 und § 6 Atomgesetz vorbereiten zu wollen . (182 . Sitzung, Anlage 28) 185. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2017, Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Epl 06 Inneres Epl 30 Bildung und Forschung Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500000

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
begrüße Sie alle herzlich zur ersten Plenarsitzung nach
der Sommerpause. Ich hoffe, dass Sie alle gut erholt und
gut gelaunt nach Berlin zurückgekehrt sind und die nö-
tige Energie für die Haushaltsberatungen mitgebracht
haben .

Bevor wir diese Debatte eröffnen, möchte ich noch
einige besondere Geburtstage erwähnen, die in der Som-
merpause stattgefunden haben: Der Kollege Michael
Groß hat seinen 60 . Geburtstag gefeiert, die Kollegin
Anita Schäfer und der Kollege Eberhard Gienger ihren
65 . Geburtstag – wir arbeiten uns langsam nach vorne –,
der Kollege Hans-Peter Uhl seinen 72 ., die Kollegin
Erika Steinbach ihren 73 . Geburtstag . Ihnen allen unse-
re herzlichen Glückwünsche und guten Wünsche für das
neue Lebensjahr!


(Beifall)


Dann möchte ich Sie davon unterrichten, dass die
Kollegin Petra Hinz aus dem Deutschen Bundestag aus-
geschieden ist und für sie der Kollege Jürgen Coße als
Mitglied des Deutschen Bundestages nachrückt . Im
Namen des gesamten Hauses möchte ich ihn herzlich be-
grüßen .


(Beifall)


Wir wünschen Ihnen einen guten Start und uns eine gute
Zusammenarbeit .

Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 1 a und 1 b auf:

1 . a) Erste Beratung des von der Bundesregie-
rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes über die Feststellung des Bundeshaus-
haltsplans für das Haushaltsjahr 2017

(Haushaltsgesetz 2017)


Drucksache 18/9200
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun-
desregierung
Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020
Drucksache 18/9201
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind im
Rahmen der Haushaltsberatungen für die heutige Aus-
sprache im Anschluss an die 40-minütige Einbringung
des Haushalts 6 Stunden und 24 Minuten, für Mittwoch
8 Stunden und 32 Minuten, für Donnerstag 8 Stunden und
29 Minuten sowie für Freitag 4 Stunden und 48 Minuten
vorgesehen – Sie alle bringen hoffentlich Stoppuhren
mit . Gibt es Widerspruch gegen diese Vereinbarungen
der zeitlichen Dauer der jeweiligen Plenartage? – Das ist
nicht der Fall . Dann ist das so beschlossen .

Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat nun der
Bundesminister der Finanzen, Dr . Wolfgang Schäuble .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir leben
in widersprüchlichen Zeiten . Es geht uns in Deutschland
gut;


(Zuruf von der LINKEN: Na ja! – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Aber nicht allen!)


das ist den Menschen auch bewusst . Wirtschaftlich geht
es uns so gut wie nie zuvor . Die Zahl der Erwerbstäti-
gen ist in diesem Jahr mit 43,5 Millionen auf einem er-
neuten Rekordhoch . Im August hatten wir die niedrigste
Arbeitslosenzahl seit 25 Jahren . Die Preise sind stabil; in
diesem Sommer haben sich noch nicht einmal in der Rei-
sezeit die Benzinpreise erhöht . Die Reallöhne sind seit
2013 deutlich gestiegen, allein im vergangenen Jahr um
2,4 Prozent; das ist der höchste Anstieg des Reallohnin-
dex seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008 . Und auch die
Renten sind so stark gestiegen wie lange nicht mehr: zum
1 . Juli um 4,25 Prozent im Westen und um 5,95 Prozent
im Osten . Wir haben seit 2010 ein gesundes Wirtschafts-






(A) (C)



(B) (D)


wachstum, zuletzt 1,7 Prozent in 2015, und wir können
auch in diesem und im nächsten Jahr mit einem ordentli-
chen Wachstum rechnen .

Dennoch und zugleich machen sich viele Menschen in
unserem Land Sorgen um die Zukunft . Sie fragen sich,
ob es uns auch weiter gut gehen wird . Das ist eine be-
rechtigte Frage . Die Liste der Gründe dafür ist lang, und
sie ist in letzter Zeit länger geworden . Ich glaube, es sind
vor allen Dingen die ungeheuer schnellen Veränderungen
in allen Bereichen unserer Gesellschaft und unserer Wirt-
schaft, und sie treffen uns – das schwingt immer mit – bei
unserer nicht ganz unproblematischen demografischen
Entwicklung .

Dann erleben wir das Innovationsschwungrad globa-
lisierter Märkte . Die neue Welt der Digitalisierung und
der sozialen Netzwerke ist Auslöser eben auch von Über-
forderung, nicht zuletzt durch die direkte Wahrnehmung
von Geschehnissen in unserer Umwelt, ob in der unmit-
telbaren Nachbarschaft oder in weit entfernten Regionen
in jedem Teil der Welt. Die öffentliche Kommunikation
im Internet und in sozialen Netzwerken hat oft erratische
Züge . Viele dieser Veränderungen sind irgendwie abs-
trakt, nicht so richtig greifbar . Aber dann kommt auch
noch sehr Konkretes hinzu . Und so wächst das Gefühl
von Unsicherheit .

Es stürmt vieles von außen auf uns ein, Bedrohliches,
Bedrückendes, Beunruhigendes, in der Fülle oft schwer
zu sortieren: die Angriffe und Attentate dieses Sommers –
Nizza, München, Würzburg, Ansbach –, die Konflikte,
Krisen und Kriege um Europa herum, der Horror in Sy-
rien, in Aleppo, der schwelende, erneut aufflammende
Konflikt in der Ukraine und immer wieder ertrinkende
Flüchtlinge im Mittelmeer . Und dann die Sorge, wie un-
sere Gesellschaft sich verändert: durch die Flüchtlinge,
durch Zuwanderung, durch zunehmende Ängste vor Ter-
ror und Unsicherheit . Dann kommen die instabile Lage
und die beunruhigende Politik in der Türkei hinzu mit
ihren Konsequenzen für das Zusammenleben in Deutsch-
land sowie der Propagandakrieg Russlands .

So gibt es auch bei uns zunehmend Rufe nach dem
starken Mann . Das ist eine Gemengelage, in der die Sehn-
sucht nach markigen und einfachen Antworten stärker
wird, eine Zeit für Demagogen . In dieser widersprüchli-
chen Lage und Gefühlslage muss demokratische Politik
Chancen eröffnen, um die Art und Weise, wie wir leben,
um unsere freiheitliche Gesellschaft, um unseren Wohl-
stand dauerhaft bewahren zu können . Wir müssen jetzt
beweisen, dass die Integration der vielen Flüchtlinge ge-
lingen kann, der Flüchtlinge, die hierbleiben werden, sei
es auch nur für einen gewissen Zeitraum, und wir müssen
beweisen, dass wir die möglichen Sicherheitsrisiken, die
mit diesem Zustrom an Menschen auch verbunden sind,
erkennen und unter Kontrolle halten .

Die Aufgaben an sich sind schon groß genug; aber es
geht um noch mehr . Es hilft alles nichts: Unser Land ver-
ändert sich . Es hat sich zwar immer schon verändert, und
das wird es auch weiter tun; aber Ausmaß und Geschwin-
digkeit der Veränderungen scheinen zuzunehmen, und
das ängstigt . Wir haben uns in unserer Geschichte immer
wieder auch großen Veränderungen gestellt, übrigens ge-

rade in den letzten Jahrzehnten mit großem Erfolg . Das
kann und das muss uns auch heute gelingen . Wir müssen
immer wieder lernen, mit Risiken zu leben . Aber wir sind
eine offene Gesellschaft, und wir sind es geblieben; wir
werden auch jetzt dafür kämpfen . Wir werden unsere An-
sprüche an Freiheit, Recht und Gleichheit durchsetzen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es geht um Veränderung, aber nicht um Selbstaufgabe .
Wir wollen offen bleiben, aber nicht für Veränderungen,
die gesellschaftlichen Rückschritt bedeuten würden . Es
darf keine Einschränkung unserer freiheitlichen, offe-
nen und toleranten Lebensweise geben . Da gibt es keine
Kompromisse .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Aber jeder weiß im Grunde auch: Die Fortsetzung der al-
ten Wege, immer mehr vom Gleichen, der immer weitere
Ausbau des in den letzten Jahrzehnten sozial Erreichten
wird nicht so einfach gehen .

In diesem Umfeld von Unsicherheiten, Ängsten und
berechtigten Sorgen steht unsere Finanz- und Haushalts-
politik . Sie steht für Stabilität, für Verlässlichkeit, und sie
steht für Zukunftsgestaltung – und das ist das Wesentli-
che . Wir bringen heute einen Haushalt ein, der die Linie
unserer Politik seit 2009 fortsetzt . Man kann das einen
langen Atem nennen . Wir standen damals vor einem ge-
waltigen Defizit als Folge der Finanz- und Wirtschafts-
krise . Wir hatten – daran muss man immer wieder erin-
nern – für 2010 eine Neuverschuldung von 86 Milliarden
Euro geplant . Wir haben seitdem Schritt für Schritt, Jahr
für Jahr die Neuverschuldung gesenkt, bis wir 2014 ganz
ohne neue Schulden ausgekommen sind – und das ohne
Steuererhöhungen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das war unser Plan . Bis wir ohne neue Schulden aus-
kommen konnten, haben wir die Ausgaben insgesamt
nicht erhöht – von 2010 bis 2014 –, und seitdem erhöhen
wir sie nur so weit, wie die Einnahmen steigen, orientiert
an der Wirtschaftsentwicklung . Der geplante Ausgaben-
anstieg bleibt auch in den nächsten Jahren im Einklang
mit dem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts . Wir geben
also vernünftigerweise nur das aus, was wir nachhaltig
haben .

Natürlich – darüber brauchen wir nicht zu streiten –
gehören zu einer so guten Lage auch gute Gesamtum-
stände. Aber gute Umstände werden offenbar von man-
chen Regierungen besser genutzt als von anderen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Gute Umstände fallen auch nicht einfach vom Himmel .
Die Stetigkeit und die Solidität unserer Finanzpolitik ha-
ben wesentlich dazu beigetragen, dass nach der großen
Krise Vertrauen zurückgekehrt ist, und das wiederum
hat sehr viel zu dem stabilen Wirtschaftswachstum der
letzten Jahre beigetragen . Oft wird in der internationa-
len Debatte der Ökonomen nur über Zahlen geredet, und
es wird unterschätzt, dass Wirtschaft sehr viel mehr mit
Psychologie, mit Vertrauen zu tun hat . Das hat schon
Ludwig Erhard gewusst .

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


Bei all dem haben wir übrigens alle vorrangigen Vor-
haben umgesetzt, auf die wir uns im Koalitionsvertrag
geeinigt haben . Wir haben die Ausgaben, insbesondere
bei Forschung, Bildung und Verkehrsinfrastruktur, mas-
siv erhöht, und wir haben Länder und Kommunen so
stark wie nie zuvor entlastet, und wir tun das weiter . Des-
wegen können Länder und Kommunen ihre Aufgaben
vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und
Kinderbetreuung verlässlich finanzieren. Schon eine un-
vollständige Auswahl wichtiger Entlastungen der Länder
und Kommunen durch den Bund in dieser Legislaturperi-
ode ergibt zusammengerechnet ein Entlastungsvolumen
von mindestens 65 Milliarden Euro . Da sind die 7 Milli-
arden Euro vom letzten Flüchtlingsgipfel noch gar nicht
mitgerechnet .

Gleichzeitig konnten wir übrigens in diesen Jahren
wie vorgesehen die Schuldenquote zurückführen . Sie
wird den Maastricht-Kriterien voraussichtlich 2020 wie-
der genügen . Man muss gelegentlich daran erinnern:
Noch liegen wir weit über der vom Maastricht-Vertrag
vorgesehenen Schuldenquote . Wir haben uns Spielräume
geschaffen, und wir konnten Rücklagen bilden. So sind
wir angesichts neuer drängender Aufgaben handlungsfä-
hig geblieben .

Vielleicht ist die Flüchtlingssituation nur ein Vorbote .
Vielleicht stehen wir eher am Anfang einer Phase, in der
Entwicklungen irgendwo auf der Welt immer mehr und
spürbarer Einfluss auch auf unser Leben in Europa haben
werden . Wie sich zum Beispiel Afrika entwickeln wird,
wird uns in Europa betreffen. Das wird eine der großen
Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehn-
te sein . Wir fangen an, zu spüren, was das heißt . Diese
Welt ist voller Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten .
Wir erleben in vielerlei Form die Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigen. Das schafft Spannungen und Konflik-
te, das nährt Radikalismen und Fundamentalismus . Auch
wenn es vielen in der Welt immer besser geht, setzen
fortdauernde, durch mancherorts rasche Entwicklungen
wachsende Unterschiede, nicht enden wollende und im-
mer neue Konflikte und der Klimawandel Menschen in
Bewegung . Da wird Europa keine Insel der Seligen blei-
ben, zumal wir immer noch an der Spitze der globalen
Wohlstandspyramide stehen .

In dieser Lage der Welt müssen wir handlungsfähig
sein und handlungsfähig bleiben . Deshalb müssen wir
Prioritäten setzen . Im Bundeshaushalt nutzen wir dazu
unsere Spielräume . Wir erhöhen die Ausgaben, aber wir
erhöhen sie verantwortlich dort, wo es unserer Zukunft
nutzt, dort, wo Investitionen die Produktivität unseres
Landes erhöhen . Wir steigern in diesem Haushalt die In-
vestitionen erneut um fast 2 Milliarden Euro .

Fast ebenso stark steigen die Ausgaben für Bildung
und Forschung . Allein dem Bildungs- und Forschungsmi-
nisterium steht 2017 wieder über 1 Milliarde Euro mehr
als in diesem Jahr zur Verfügung, insgesamt 17,6 Mil-
liarden Euro . Bei meinem Amtsantritt Ende 2009 hatte
der Einzelplan noch ein Volumen von rund 10 Milliarden

Euro . Es ist leicht zu rechnen, dass das eine Steigerung
von über 70 Prozent ist .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir steigern erneut die Investitionen in Straße, Schie-
ne, Wasserstraße, auch für den kombinierten Verkehr . Die
Mittel sind seit Beginn der Legislaturperiode um 25 Pro-
zent gestiegen . Sie sind so hoch wie nie zuvor . Mit dem
neuen Bundesverkehrswegeplan haben wir zudem einen
aktuellen Katalog wichtiger Investitionsvorhaben mit ei-
nem Gesamtvolumen von rund 270 Milliarden Euro . Wir
investieren Milliarden in den Breitbandausbau, in die
Marktentwicklung für Elektrofahrzeuge und in die Mi-
kroelektronik, um die Digitalisierung der Wirtschaft zu
unterstützen .

Wir arbeiten zugleich an besseren Rahmenbedingun-
gen vor allem für private Investitionen in Innovationen,
etwa bei der Wagniskapitalfinanzierung. Wir haben gera-
de den Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der
steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vor-
gelegt . Damit wird vor allem jungen Unternehmen mit
innovativen Geschäftsmodellen das weitere Wachstum
erleichtert . In den vergangenen Jahren ist viel dafür ge-
tan worden, dass aufstrebende Unternehmen hinreichend
Eigenkapital finden können. Aber viele junge, innovative
Unternehmen, die den digitalen Wandel vorantreiben
und sehr schnell wachsen, bekommen auf herkömmli-
chem Wege oft kein Fremdkapital, weil sie erst eine sehr
kurze Unternehmensgeschichte haben . Deswegen wollen
wir für solche Finanzierungen bei der KfW einen Fonds
in Höhe von 10 Milliarden Euro einrichten . Aus diesem
Fonds sollen junge Unternehmen Fremdkapital erhalten
können, wenn ein privater Kapitalgeber in gleichem Um-
fang Eigenkapital zur Verfügung stellt . Mit diesem Leve-
rage-Effekt wollen wir die Anreize für private Kapitalge-
ber weiter verstärken . Die Kredite sind zu verzinsen und
zurückzuzahlen, sodass die Mittel immer wieder neuen
Unternehmen offenstehen. Wir schließen damit eine Lü-
cke in der Wachstumsfinanzierung, und wir stärken die
Gründungskultur in unserem Land .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Die Finanz- und Haushaltspolitik der letzten Jahre
hat sich für die Menschen ausgezahlt . Sie hat wesentlich
dazu beigetragen, dass es uns heute wirtschaftlich so gut
geht . Deswegen – bei allem Respekt – ist das Gerede in
Europa über eine angebliche Austeritätspolitik wirklich
nicht nachvollziehbar . Es ist in Wahrheit ein Ablenkungs-
manöver .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Man will davon ablenken, dass man bei Strukturrefor-
men, Verwaltungsmodernisierung und Ausgabendiszi-
plin in den vergangenen Jahren zu wenig getan hat


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ist es!)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


und teilweise immer noch zu wenig tut .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Unglaublich! Sie wissen ja gar nicht, was los ist in Europa, Herr Schäuble! Fragen Sie mal die Länder!)


Noch einmal: In Deutschland investieren wir . Wir
erhöhen die Ausgaben . Löhne und Renten steigen . Wir
leisten unseren Beitrag zur Stärkung der globalen Nach-
frage, und das tun wir schon seit Jahren . Übrigens – auch
das zum wiederholen Male –: Kein anderes europäisches
Land gibt mehr für Investitionen aus als Deutschland,
auch nicht für Forschung und Entwicklung .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der LINKEN: Im Vergleich zu was?)


Wir werden auch künftig die Spielräume des Haushalts
vorrangig für Investitionen nutzen . Das bedeutet natür-
lich auch, dass ein weiterer Anstieg der Sozialausgaben,
die ohnehin deutlich über 50 Prozent des Bundeshaus-
halts ausmachen, vermieden werden muss .

Auch ein Zweites muss klar sein: Im Wesentlichen
wird unser Wirtschaftswachstum von privaten Investi-
tionen getragen. Die öffentlichen Investitionen sind nur
die Rahmenbedingungen für die privaten Investitionen .
Im europäischen Vergleich gilt: Nur weil einige Länder
in Europa mehr Schulden machen, investieren sie noch
lange nicht mehr . Selbst wenn sie investieren, sind längst
nicht alle Investitionen mit öffentlichem Geld auch sinn-
voll . Es gibt oft intelligentere Wege, wirtschaftlich sinn-
volle und wachstumsfördernde Projekte in einer Partner-
schaft mit privaten Investoren umzusetzen . Das haben
wir in Deutschland in dieser Legislaturperiode mit einer
Reihe von Projekten erfolgreich bewiesen . Die Beteili-
gung privater Investoren fördert die Rentabilität; das ist
der Sinn von Investitionen und nicht, einfach nur mehr
Schulden zu machen .

Noch einmal: Wir investieren, und wir sind im Rah-
men der europäischen Hilfsprogramme solidarisch; auch
da muss uns niemand irgendwelche Ratschläge geben .


(Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)


Unsere Solidität und unsere Solidarität ermöglichen an-
deren Euro-Ländern die Kapitalaufnahme zu guten Kon-
ditionen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sie zerstören andere Ökonomien!)


Unsere Wirtschaftskraft kommt auch der wirtschaftli-
chen Entwicklung unserer europäischen Partner zugute .
Deshalb nennt man uns „Lokomotive“ . Wenn man Ihre
Politik machen würde, wäre man wahrscheinlich eher im
Bremserhäuschen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Oder gar nicht auf dem Zug! – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Rote Laterne!)


Im Übrigen: Auf europäischer Ebene fehlt es doch
längst nicht mehr an Geld . Der Juncker-Fonds ist ein in-
telligenter europäischer Ansatz, zusammen mit privatem
Geld zusätzliche Investitionen zu stärken . Ich bin dafür,
den Juncker-Fonds fortzuführen und die Mittel, wenn
nötig und sinnvoll, auch zu erhöhen . Aber zunächst brau-
chen wir eine gründliche Evaluierung seiner Stärken und
seiner Schwächen . Wichtig ist, dass der Fonds wirklich
Projekte mit europäischem Mehrwert ermöglicht,


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: So ist es!)


die zum Beispiel Beiträge zur Industrie 4 .0 oder zur Di-
gitalisierung leisten . Diese bringen ganz Europa voran .
Wir haben bei den deutsch-italienischen Regierungs-
konsultationen in der vergangenen Woche gerade über
konkrete grenzüberschreitende Projekte gesprochen .
Der gute Gedanke hinter dem Fonds ist: Wir wollen mit
öffentlichen Mitteln private Investitionen anziehen, um
Geld in Projekte zu lenken, die wirtschaftlich wirklich
vernünftig sind . Dafür ist das Engagement von Privaten
wichtig . Wir sollten schon vermeiden, dass das Ganze am
Ende auf den Bau der x-ten kaum befahrenen Autobahn
irgendwo in Europa hinausläuft .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir müssen Europa für private Investoren attraktiver
machen; das ist überall in Europa unser großes Problem .
Sonst werden wir international zurückfallen . In diesem
Zusammenhang sollten wir auch daran denken, dass
Freihandelsabkommen, wenn sie denn abgeschlossen
werden, in bedeutendem Umfang private Investitionen
freisetzen – gerade in unserer exportorientierten Wirt-
schaft .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Das stimmt einfach nicht! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist gar nicht bewiesen!)


Wir sind heute Nacht vom G-20-Gipfel in China zu-
rückgekommen . Dort ist auch viel darüber geredet wor-
den, und es herrschte übrigens völliges Einvernehmen
aller Teilnehmer, dass es natürlich ganz falsch ist, dass
der Welthandel eher rückläufig ist und dass Protektionis-
mus herrscht, und dass wir stärker auf Freihandel setzen
sollten . Wir sollten nicht glauben, dass wir recht haben,
wenn wir alleine gegen den Rest der Welt sind .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Freihandel bedeutet mehr Güter, mehr Dienstleistun-
gen, mehr Aufträge an den deutschen Mittelstand für den
Export, leichterer Marktzugang für die kleinen und mitt-
leren Unternehmen, mehr produktive Arbeitsplätze und
höhere Löhne . Internationaler Handel ist die Grundlage
von Wachstum – überall in der Welt .

Es ist schon merkwürdig: Viele bekommen fast glän-
zende Augen, wenn sie von einer Freihandelszone von

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


Wladiwostok bis Lissabon reden . Nur mit Amerika wol-
len sie sie nicht . Irgendetwas kann hier nicht richtig sein .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir dürfen die Bemühungen um TTIP nicht aufgeben .

Reformieren, Rahmenbedingungen verbessern, inves-
tieren: Das ist die einzige wirklich erfolgversprechende
Antwort auf eine andere große und berechtigte Sorge,
nämlich der zu niedrigen Zinsen . Wir werden aus dieser
Niedrigzinsphase nur herauskommen, wenn wir in Euro-
pa mehr nachhaltiges Wachstum haben . Das bekommen
wir nicht, wenn wir alte Wege mit neuem Geld weiter-
gehen, sondern nur dann, wenn wir uns verändern . Wir
brauchen mehr Strukturreformen, überall in Europa . Es
ist nötig, das immer wieder zu sagen .

Wir brauchen auch weltweit mehr Strukturreformen;
darüber gibt es Einigkeit .


(Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen wir doch mal hier an!)


– Ja, ich komme gleich darauf . – Daneben brauchen wir
weltweit einen Abbau der viel zu hohen öffentlichen und
privaten Verschuldung . Lesen Sie zwischendurch einmal
einen Bericht der Bank für Internationalen Zahlungs-
ausgleich über das Niveau der internationalen Verschul-
dung –


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die lesen nur die taz!)


Staatsverschuldung, Unternehmensverschuldung, Privat-
verschuldung – und die besorgniserregend hohe Liquidi-
tät durch die Geldpolitik der großen Zentralbanken . Wir
werden hier nur durch eine vorsichtige Reduzierung die
Widerstandskraft der Volkswirtschaften gegen Schocks
und Krisen – das, was wir „Resilienz“ zu nennen gelernt
haben – stärken, und das ist dringend notwendig .

Deutschland wird im Dezember die Präsidentschaft im
G-20-Prozess übernehmen, und wir werden sie – so ha-
ben wir das besprochen – auf dem Programm der jetzigen
chinesischen Präsidentschaft aufbauen . Unsere chinesi-
schen Partner haben sich auf die Förderung nachhaltigen
Wachstums durch Strukturreformen konzentriert . Auch
das ist schon ein Ergebnis eines langen Lernprozesses,
und wir werden das konsequent fortsetzen, indem wir die
Widerstandsfähigkeit der einzelnen Volkswirtschaften
und der Weltwirtschaft insgesamt stärken . Man beginnt
allmählich weltweit, die Notwendigkeit von Strukturre-
formen besser zu begreifen .

Nun fragen viele – nicht nur Sie –: Wo sind die Refor-
men in Deutschland?


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Genau!)


Einfach ist das nicht, das wissen wir alle; sonst gehen Sie
einmal in eine Bundesratssitzung .


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


Aber, meine Damen und Herren, auch da muss man
sich einfach selber klarmachen – es ist ja wahr –: Men-
schen, also wir, Gesellschaften, zumal in Demokratien,

ändern eigentlich, solange es ihnen gut geht, nur ungern
etwas, nämlich nur dann, wenn sie müssen, wenn es
nicht anders geht, wenn eine Krise herrscht . Das habe ich
manchmal schon gedacht . Insofern ist es vielleicht, weil
es uns immer noch so gut geht, gar keine ganz einfache
Zeit für tiefgreifende Reformen in Deutschland . Aber das
darf nicht das letzte Wort sein .

Wir reden viel über unsere föderale Ordnung . Kom-
munen, Länder und Bund sind vor allem durch die starke
Zuwanderung von Flüchtlingen – jeder für sich und zu-
gleich gemeinsam – in einem selten gekannten Ausmaß
gefordert . Ich bin überzeugt: Die föderale Ordnung, die
Gliederung in Bund, Ländern und Kommunen, ist gerade
in Zeiten von Globalisierung, von schnellem Wandel und
Verunsicherung jeder zentralistischen Ordnung überle-
gen . Aber die föderale Ordnung muss sich auch durch
schnelle Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit bewäh-
ren . Dazu braucht es neben Solidarität auch die richtigen
Anreizsysteme .

Entscheidungs- und Finanzierungszuständigkeiten
sollten nicht zu sehr auseinanderfallen . Das ist in der
Wirtschaft so . Das war in Bezug auf Chancen und Risi-
ken bzw . Gewinn und Haftung in der Finanz- und Ban-
kenkrise das Problem . Man nennt das in Deutschland
übrigens Ordnungspolitik . Auch darum muss es bei den
Gesprächen von Bund und Ländern gehen, nicht nur um
die Verschiebung von Finanzmassen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Metin Hakverdi [SPD])


Ich hoffe, dass wir bei den ab Mitte September verab-
redeten Gesprächen rasch gute Ergebnisse erzielen, um
die Zukunftsfähigkeit unseres Landes insgesamt zu stär-
ken . Dazu gehört übrigens – da sollten wir ehrlich sein –,
dass wir 2020 bei der Überwindung struktureller Schwä-
chen in den ostdeutschen Ländern noch nicht am Ziel
sind . Noch immer sind die Folgen von 40 Jahren Teilung
in der wirtschaftlichen Entwicklung stärker spürbar, als
wir – jedenfalls einer wie ich – das damals vor 25 Jahren
gehofft haben. Wir waren damals optimistischer.

Das Statistische Bundesamt hat übrigens vor ein paar
Wochen über Überschüsse bei Bund, Ländern und Kom-
munen und bei der gesetzlichen Sozialversicherung im
ersten Halbjahr berichtet . Es hat damit natürlich entspre-
chende Erwartungen und Diskussionen ausgelöst .

Zunächst einmal können Halbjahressalden aus einer
Reihe von Gründen nicht auf das ganze Jahr hochge-
rechnet werden . Seit Aufstellung des Haushaltsentwurfs
Anfang Juli gibt es bereits erhebliche zusätzliche Anfor-
derungen, insbesondere bei Integration und innerer Si-
cherheit . Dennoch ist die Entwicklung auch in diesem
Jahr erfreulich; das muss man gar nicht bestreiten, dafür
muss man sich auch nicht entschuldigen. Denn sie schafft
Handlungsspielraum für steuerpolitische Entscheidun-
gen für die kommenden Jahre .

Wir haben uns in dieser Legislaturperiode entschie-
den – wir haben auch Wort gehalten –, die Ausgaben mit
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Gleichge-
wicht zu halten, aber auch die kalte Progression regel-
mäßig auszugleichen . Das soll jetzt wieder zum 1 . Ja-

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


nuar nächsten Jahres geschehen . Wir werden in Kürze
den Existenzminimumbericht und den Bericht über die
Wirkung der kalten Progression vorlegen, so wie es ge-
setzlich festgelegt ist . In der Folge dieses Berichts wer-
den wir Grundfreibetrag, Tarif, Kindergeld und Kinder-
freibetrag anpassen. Das hat bei der geringen Inflation
natürlich nur begrenzte Auswirkungen . Immerhin: Man
kommt hier auch für 2017 gesamtstaatlich gesehen auf
eine Größenordnung von 2 Milliarden Euro . Auf die Be-
geisterung im Bundesrat bin ich schon gespannt .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Im Übrigen: Auch jenseits der kalten Progression
wachsen die Steuereinnahmen aus einer Reihe von Grün-
den .


(Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ohne Inflation gibt es keine kalte Progression! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Stimmt! – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Sachlich richtig! Aber es ist kein Seminar hier!)


– Sie bekommen demnächst den Bericht und den Ge-
setzgebungsvorschlag . Damit können Sie sich dann be-
schäftigen; das ist schon klar . Wir haben immer noch eine
leichte Inflationsrate, Herr Kollege.

Aber ich wollte gerade sagen: Es gibt auch jenseits der
kalten Progression einen langsamen Anstieg der Steuer-
einnahmen, der höher ist als der der wirtschaftlichen Ge-
samtleistungskraft . Deshalb ist die gesamtwirtschaftliche
Steuerquote in den letzten Jahren leicht angestiegen .
Wenn wir das korrigieren – wofür ich plädiere, weil ich
nicht glaube, dass die gesamtwirtschaftliche Steuerquo-
te ansteigen sollte –, dann haben wir nach 2017 in der
nächsten Legislaturperiode einen Steuersenkungsspiel-
raum von etwa 15 Milliarden Euro . Den können und
den sollten wir nutzen bei der Korrektur von Lohn- und
Einkommensteuer – insbesondere für kleine und mittlere
Einkommen –, aber auch für den Abbau des sogenannten
Mittelstandsbauchs .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir arbeiten aber auch global und auf europäischer
Ebene unermüdlich und mit wachsendem Erfolg daran,
dass die gesetzlich geschuldeten Steuern auch bezahlt
werden . Wir haben den globalen Informationsaustausch
für Einkünfte aus Kapitalvermögen vereinbart, und wir
haben im G-20-Prozess die von uns auf den Weg gebrach-
te BEPS-Initiative beschlossen, die wir jetzt in europäi-
sches und nationales Recht umsetzen . Wir sind schneller
und weiter vorangekommen, als es von den allermeisten
noch vor ein paar Jahren für möglich gehalten wurde .

Es bleibt viel zu tun, und die Schwierigkeiten und
die Widerstände sind global ebenso vielfältig wie groß .
Deswegen nutzen wir übrigens immer wieder das Mo-
mentum, wenn spektakuläre Fälle international öffent-
liche Erregung hervorrufen . Das haben wir bei den Lu-
xemburg-Leaks gemacht, als wir bei den Tax Rulings
Transparenz geschaffen haben. Das haben wir bei den
Panama Papers geschafft, wo wir Informationsregister
und den Austausch über die wirtschaftlichen Eigentü-

mer vereinbart haben . Und genauso werden wir jetzt
nach der Entscheidung der Europäischen Kommission
bzw . der Wettbewerbskommissarin im Apple-Fall wieder
das Momentum für die Bemühungen nutzen, BEPS wie
vereinbart zu implementieren . Denn wäre das, was ver-
einbart ist, damals schon in Kraft gewesen, hätte es den
Fall Apple in Irland so nicht gegeben . Das zeigt, dass wir
auf dem richtigen Weg sind . Wir müssen ihn konsequent
weitergehen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Natürlich geht es bei dem Thema eigentlich um eine
international faire Steuergesetzgebung – und insofern
nicht in erster Linie um eine Frage des Wettbewerbs- und
Beihilferechts . Ich will aber gleich hinzufügen: Wenn es
um die Besteuerung internationaler Konzerne geht – ins-
besondere auch solcher, die überwiegend im Netz tätig
sind; das wird ja zunehmend die große Herausforderung
für die nationale und die internationale Steuerpolitik
sein –, dann werden wir auch Konsequenzen für unsere
Unternehmensbesteuerung mit zu bedenken haben .

Bei der guten Haushaltslage wird ja immer wieder
auch die Frage gestellt: Könnten wir bei Investitionen
nicht noch mehr tun? Zunächst einmal ist doch der Hin-
weis notwendig, dass bereitgestelltes Geld oft nicht ab-
gerufen wird . Wir haben 2015 einen Fonds aufgelegt – da
waren die Länder auch bereit, mitzumachen; das war gar
nicht so ganz leicht am Anfang –, um besonders finanz-
schwachen Kommunen zusätzliche Investitionen zu er-
möglichen . Das war als schnelle Hilfe gedacht . Wir ha-
ben inzwischen – und das schon nach kurzer Zeit – die
Fristen für den Abruf dieser Mittel erheblich verlängern
müssen, weil es offenbar vor Ort an schnell realisierbaren
Vorhaben fehlt .

Wir haben den Kitaausbau in den vergangenen Jahren
mit Milliardenbeträgen des Bundes gefördert . Aber auch
hier das gleiche Bild: Nach der jüngsten Mittelaufsto-
ckung, als die Eckwerte im Frühjahr vorlagen, mussten
zunächst einmal die Fristen für die Inanspruchnahme der
Mittel deutlich verlängert werden, weil sie nicht schnell
genug abgerufen werden . Die Familienministerin hat da-
mals darauf hingewiesen, dass die Kommunen zu sehr
mit der Flüchtlingsfrage beschäftigt seien . Zusätzliche
Kindertagesstätten sind aber gerade wegen der Flücht-
linge notwendig . Wir können sie nicht erst bauen, wenn
die Kinder das Seniorenalter erreicht haben . Deswegen
müssen wir schneller werden .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn wir uns das im Übrigen genauer ansehen, stellen
wir fest, dass wir zunehmend nicht nur einen Mangel an
umsetzungsreifen Projekten, sondern auch an Planungs-
kapazitäten haben. Offenbar besteht dieses Problem auf
allen staatlichen Ebenen .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Auch beim Bund!)


Es liegt ja nicht an fehlendem Geld, dass der Berliner
Flughafen, der in Brandenburg liegt, nicht fertig wird .
Angesichts der Tatsache, dass die Verwirklichung des
Gesamtprojektes Rheintalbahn jetzt für das Jahr 2035 ins
Auge gefasst wird, muss man sagen: Wir hatten mal mit

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


der Schweiz 2016 verabredet . Die Schweiz hat schon in
diesem Jahr den Gotthardtunnel in Betrieb genommen .
An mangelndem Geld liegt es also nicht . Es muss schon
damit zu tun haben, dass wir bei der Umsetzung von In-
vestitionsvorhaben schneller werden müssen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich lasse gerade in meinem Haus prüfen, ob wir bei
Projekten, bei denen es um Mittel für die Kommunen
geht, möglicherweise auch die Kapazitäten für Planungs-
verfahren bei den Kommunen miteinbeziehen können .
Das ist verfassungsrechtlich nicht ganz einfach, aber wir
suchen jeden Weg, um zu helfen .


(Zuruf der Abg . Heike Hänsel [DIE LINKE])


Wir müssen jedenfalls – dabei appelliere ich an alle in
diesem Haus – in den Verfahren deutlich schneller wer-
den . Ich will es noch einmal sagen: Mir leuchtet es im-
mer noch nicht ein, warum wir die Geschwindigkeit, mit
der wir die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ nach
der Wiedervereinigung verwirklichen konnten, nicht
auch heute bei großen Infrastrukturprojekten ermögli-
chen können .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, damit bin ich wieder an
dem Punkt, an dem ich die Diskussion über das Verhält-
nis von Bund, Ländern und Kommunen gerne hätte . Es
geht um Handlungsfähigkeit . Es geht um den Willen und
die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung . Es geht
darum, dass jede Ebene tatsächlich tut und tun kann, was
jeweils ihre Aufgabe für die Zukunft unseres Landes ist .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aufgabe des Bundes, der wir nachkommen, ist die Fi-
nanzierung weiter Bereiche sozialer Sicherheit in unse-
rem Land . Mehr als jeder zweite Euro im Bundeshaushalt
geht in die soziale Sicherung .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das meiste geht in die Rente!)


Dazu kommt noch die Unterstützung der Kommunen
bei ihren sozialen Aufgaben . Im Jahre 2020 werden über
100 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in die
Rentenkasse zu überweisen sein . Das ist der mit Abstand
größte Einzelposten im Bundeshaushalt .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: In absoluten Zahlen!)


Übrigens stammt jeder dritte Euro, den ein Rentner heute
erhält – auch das muss man zwischendurch einmal sa-
gen –, aus dem Steuerhaushalt .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das war vor zehn Jahren auch schon so!)


Wir haben eine klare Drittelfinanzierung. Das wissen die
Menschen zum Teil gar nicht .

Wir müssen weiter darauf achten, das Geld für Sozia-
les zielgerichtet einzusetzen . Wir haben bei der Rente in
dieser Legislaturperiode viel getan . Wir haben Renten-

steigerungen wie seit langem nicht mehr . Was ich heute
am ehesten für vernünftig halte, ist eine Stärkung der in-
dividuellen Vorsorge . Ich glaube, die Förderung der Ries-
ter-Rente ist für Geringverdiener und Familien attraktiv .
Die Riester-Rente ist gut, und es lohnt sich, daran zu ar-
beiten, sie weiter zu verbessern .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Frau Nahles und ich arbeiten an Vorschlägen, wie wir
die betriebliche Altersvorsorge weiter stärken können .
Wir wollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit
geringerem Einkommen steuerliche Anreize zu solcher
Vorsorge geben, und wir wollen mehr kleinen und mitt-
leren Unternehmen ermöglichen, betriebliche Altersver-
sorgung anzubieten . Auch dazu sind wir mit den Sozial-
partnern im Gespräch .

Wir müssen uns jetzt auch darauf konzentrieren, dass
die Alterssicherung der heute Erwerbstätigen – nicht nur
der heutigen Rentner – weiter ein solides Fundament hat .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Dann dürfen Sie die Umrechnung im Osten nicht abschaffen!)


Dabei wäre es bei allem Respekt angezeigt, die Debatte
über den offensichtlichen Zusammenhang von Lebens-
zeit und Lebensarbeitszeit zu enttabuisieren .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Gestatten Sie mir – ich habe mich nämlich in mei-
nem politischen Leben viel mit der deutschen Einheit
beschäftigt – noch eine Bemerkung zur Ost-West-Ren-
tenangleichung . Es geht dabei nicht in erster Linie um
Finanzierungsfragen . Es geht um einen fairen Ausgleich
zwischen Ost und West, aber es geht auch um einen fai-
ren Ausgleich zwischen Jung und Alt . Das Konzept der
lohnbezogenen Angleichung hat alles in allem gut funkti-
oniert. Die heutigen Rentner im Osten profitieren von der
Hochwertung ihrer Löhne und von Rentensteigerungen
wie zuletzt um fast 6 Prozent . Viele Rentner im Osten
haben eine sehr auskömmliche Altersversorgung – ich
erinnere mich noch daran, wie die Altersversorgung vor
der Wende war –, und das hat in den vergangenen Jahren
zunehmend zu kritischen Anmerkungen im Westen ge-
führt . Auch das muss man im Blick haben .

Dass es noch 2016 unterschiedliche Rechengrößen
in Ost und West in der Rente gibt, hängt damit zusam-
men, dass auch die Jüngeren im Osten eine Chance auf
das Erarbeiten höherer Rentenansprüche haben sollen .
Bisher war das Konsens unter allen großen Parteien .
Die lohnbezogene Rentenangleichung nun zu beenden,
würde bedeuten, manche Gruppen besser, aber manche
Gruppen schlechter zu stellen . Es würde nicht „mehr für
alle“ bedeuten . Deswegen muss es sorgfältig abgewogen
werden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Alle damit zusammenhängenden Debatten haben viel
mit unserem Bedürfnis nach Sicherheit zu tun . Auch da
erleben wir gerade einen Wandel . Die Sorge um Sicher-
heit von Leib und Leben, um Freiheit und Eigentum wird

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


größer, und immer öfter wird die Frage gestellt, ob wir da
genug tun . Im Bundeshaushalt erhöhen wir die Mittel für
innere und äußere Sicherheit weiter; das ist ein wichtiger
Schwerpunkt . Der Verteidigungshaushalt wird 2017 um
1,7 Milliarden Euro angehoben, bis 2020 um mehr als
10 Milliarden Euro . Wir wissen schon, dass militärische
Interventionen des Westens in den letzten Jahren nicht
immer Erfolg gebracht haben, jedenfalls nicht den Er-
folg, den man sich versprochen hat . Aber wir sehen auch,
dass wir in der Welt, wie sie ist, nicht ganz ohne Interven-
tionen auskommen .

Wir werden zugleich die Ausgaben für die innere Si-
cherheit bis 2020 deutlich erhöhen, um mehr als 2,2 Mil-
liarden Euro gegenüber der bisherigen Finanzplanung .
Bis zu 4 500 neue Stellen sind bei den relevanten Sicher-
heitsbehörden vorgesehen: beim Bundeskriminalamt, bei
der Bundespolizei und beim Bundesamt für Sicherheit in
der Informationstechnik .

Aus gegebenem Anlass, Herr Kollege Gabriel, will
ich durch ein paar Zahlen die Erhöhung von Ausgaben
und Stellen im Bereich der inneren Sicherheit in der Zeit
unionsgeführter Bundesregierungen seit 2005 noch ein-
mal verdeutlichen . Das Volumen des Einzelplans des
Bundesinnenministeriums hat sich von 4,1 Milliarden
Euro im Jahr 2005 auf 8,3 Milliarden Euro im Jahr 2017
mehr als verdoppelt . Die Ausgaben für die Bundespoli-
zei haben sich von 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 auf
4,3 Milliarden im Jahr 2017 ebenfalls fast verdoppelt .
Die Ausgaben für die Ausrüstung der Bundespolizei sind
von 148 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 253 Millionen
Euro im Jahr 2017 gestiegen . Die Zahl der Stellen bei der
Bundespolizei ist von 38 000 auf gut 40 000 gestiegen .

Wir haben in der vergangenen Woche ein weiteres Si-
cherheitspaket zur Terrorismusbekämpfung vorgestellt;
das muss man, wenn das Parlament dem folgt, einbe-
ziehen . Wir werden damit bei den Sicherheitsbehörden
noch einmal zusätzlich 4 500 Stellen einrichten . Bei der
Bundespolizei sollen zwischen 2017 und 2020 zusätzlich
3 250 Stellen geschaffen werden. Mehr ist gar nicht mög-
lich, weil man die entsprechenden Leute bekommen und
ausbilden muss . Das verdoppelt den zwischen 2015 und
2017 vorgesehenen und bereits realisierten Stellenauf-
wuchs . Es gab und gibt keinen Sparkurs in der inneren
Sicherheit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das ist ein Witz!)


Wir können viel tun, und wir tun viel . Aber kein Na-
tionalstaat kann allein viel erreichen . Ohne europäische
Lösungen werden wir am Ende nicht weit kommen . Lei-
der zweifeln immer mehr Menschen – und das nicht nur
in Großbritannien – an der Fähigkeit der Europäischen
Union, übergreifende Probleme gut zu lösen . Man kann
sicherlich lange darüber diskutieren, wie berechtigt diese
Zweifel sind . Aber viel besser ist es, sie durch Taten zu
widerlegen . Deshalb muss Europa den Beweis antreten,
dass es handlungsfähig ist . Die Europäische Union muss
bei gemeinsamen, zentralen Problemen zeigen, dass sie
diese Probleme besser lösen kann . Nur so werden die

Menschen wieder Vertrauen in Europa und zu Europa
fassen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir sind dabei, in Europa der vielleicht nur noch 27
eine neue Dynamik zu entfachen . Es gibt eine Reihe
von überzeugenden Ansätzen und Ideen . Mit der Kapi-
talmarktunion wird es für Unternehmen mehr Finanzie-
rungsmöglichkeiten geben . Es liegt auf der Hand, wel-
ches Potenzial in einer europäischen Digitalunion – sie
wurde von der Europäischen Kommission schon an-
gekündigt –, etwa in einer europäischen Cloud, liegen
könnte . Man muss es jetzt nur machen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Warum machen wir nicht endlich Ernst mit der Ener-
gieunion? Das ist in unser aller Interesse . Ich glaube
auch, dass wir auf dem Weg zu einem gemeinsamen eu-
ropäischen Arbeitsmarkt weitergehen können . Warum
gründen wir auf dem Weg dorthin nicht einen europäi-
schen Ausbildungsverbund gegen die immer noch viel zu
hohe Jugendarbeitslosigkeit in manchen Teilen Europas?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn man weiß, dass Wettbewerbsfähigkeit und Wachs-
tum in der Zukunft vom Potenzial der ausgebildeten Ar-
beitskräfte abhängig werden, ist Jugendarbeitslosigkeit
in Europa ein Verschleudern unseres künftigen Poten-
zials . Das dürfen wir nicht zulassen . Das darf am Geld
nicht scheitern .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Joachim Poß [SPD])


Wir brauchen eine Mobilitätsoffensive. Ich werbe bei
unseren Partnern dafür . Wir haben gerade in Italien dazu
Gespräche geführt . Es kann doch nicht sein, dass wir aus-
bildungssuchende junge Menschen aus Südeuropa nicht
zu den Ausbildungsbetrieben bei uns und woanders brin-
gen, die junge Menschen als Auszubildende suchen . Das
muss doch möglich sein in Europa .

Um ein letztes Beispiel zu nennen: Warum lassen wir
es weiterhin geschehen, dass 27 europäische Mitglied-
staaten viel Geld relativ ineffektiv für ihre Rüstungsbe-
schaffung ausgeben, weil diese immer noch national or-
ganisiert ist?


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In der Flüchtlingspolitik kommen wir Schritt für
Schritt zu europäischen Lösungen . Nach dem europäi-
schen Abkommen mit der Türkei brauchen wir entspre-
chende Rücknahmeabkommen mit Ägypten und den
nordafrikanischen Staaten . Die Kommission arbeitet da-
ran . Es muss schließlich Europa entscheiden können, wer
zu uns kommt, und nicht die Schlepperbanden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Zahl der bei uns ankommenden Flüchtlinge ist
inzwischen deutlich zurückgegangen . Aber das Schlep-
perunwesen auf dem Mittelmeer hat nicht abgenommen,

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


sondern es nimmt wieder zu . Wenn man bedenkt, dass
in diesem Jahr schon über 100 000 Menschen im Mittel-
meer aus Seenot gerettet werden konnten, kann man nur
ahnen, wie viele ertrunken sein mögen . Aber solange der
Weg nach Europa über das Mittelmeer führt und nicht
zurück an die südliche Mittelmeerküste in geordneten
Verfahren, so lange wird der Skandal weitergehen . Es
war der Sinn des Abkommens mit der Türkei – und es hat
geklappt –, den Schlepperbanden die Geschäftsgrundla-
ge zu nehmen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es wäre übrigens fahrlässig, anzunehmen, die Heraus-
forderung durch weltweite Migration für Europa und für
Deutschland klinge bald wieder ab . Deswegen stellen
wir für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen
und für die Bekämpfung von Fluchtursachen 2017 knapp
19 Milliarden Euro im Haushalt bereit, und für den Ge-
samtzeitraum bis 2020 sind es über 77 Milliarden Euro .

Neben den neuen Mitteln für die Bekämpfung der
Fluchtursachen haben wir die Aufwendungen für die Ent-
wicklungszusammenarbeit in den vergangenen Jahren
erheblich gesteigert . Der Etat des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wird 2017 erstmals auf rund 8 Milliarden Euro steigen .
Die Krisenregionen des Nahen und Mittleren Ostens und
Afrikas – Syrien, Irak, Libyen und Subsahara-Afrika –
werden sich ohne unsere Mithilfe nicht stabilisieren und
wirtschaftlich entwickeln können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Solange sich die Lebensbedingungen in diesen Regionen
nicht verbessern, sind die Menschen auf der Flucht vor
Krieg, Gewalt, Hunger und Armut und werden sich auf
den Weg nach Europa machen . Wir werden in diesen Re-
gionen die Bedingungen für mehr Investitionen schaffen
müssen, damit die Menschen eine Perspektive in ihrer
Heimat sehen können .

Europa hat eine Verantwortung für Afrika im ureige-
nen Interesse . Deshalb haben wir verabredet, dass wir
im Rahmen unserer G-20-Präsidentschaft auf die Ent-
wicklung neuer Märkte und neuer Wachstumspotenzia-
le mit unseren afrikanischen Partnern einen besonderen
Schwerpunkt setzen werden . Ich sagte, dass wir gerade
von dem G-20-Treffen in China kommen. Wir haben dort
über ein Compact with Africa gesprochen – ein deutscher
Vorstoß für unsere Präsidentschaft . Wir wollen damit
eine Einigung auf Standardelemente für Investitionsver-
einbarungen erreichen, um private Investitionen in Afri-
ka sicherer zu machen, Investitionshemmnisse abzubau-
en und Investitionsanreize zu setzen . Europa muss sich
mehr für die Stabilisierung unserer Nachbarschaft enga-
gieren . Es wird uns nicht gut gehen, wenn um uns herum
die Welt in immer größere Turbulenzen gerät .

Hier schließt sich der Kreis zum Bundeshaushalt . Das
alles kostet; aber wir sind fähig und bereit, Mittel dafür
aufzuwenden . Von der kommunalen Infrastruktur bis zur
Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika: Dieser Bun-
deshaushalt ist ein politisches Angebot für Zukunftsge-
staltung, ein Programm zur Bewahrung und Erneuerung

von Wohlstand und Sicherheit in unserem Land, in einer
unsicheren Zeit ein gangbarer Weg, eine Chance dafür,
dass wir auch morgen noch so leben können, wie wir uns
das vorstellen .

Meine Damen und Herren, wir leben in Deutschland
seit mehr als einem halben Jahrhundert in der glücklichs-
ten Phase unserer Geschichte . Die Welt verändert sich
rasend schnell . Wenn wir bereit sind, Veränderungen als
Chance zu begreifen, Herausforderungen anzunehmen
und aus Erfahrungen zu lernen, dann werden wir Stabi-
lität, Sicherheit im Wandel bewahren . Wenn wir das tun,
ist mir um die Zukunft nicht bange .

Herzlichen Dank .


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500100

Nach der Einbringung des Haushaltsentwurfs der

Bundesregierung beginnen wir nun mit der Debatte .

Ich erteile als Erster das Wort Gesine Lötzsch für die
Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818500200

Vielen Dank . – Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Wir als Linke meinen, der Haus-
haltsentwurf 2017 fällt bei drei wichtigen Tests durch .


(Johannes Kahrs [SPD]: Frau Kollegin, ich würde die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen der Unionsfraktion erst einmal aus dem Saal gehen lassen! Das ist ja eine Massenflucht!)


– Eine Massenflucht ist das, glaube ich, nicht. Aber danke
für den Hinweis, Kollege Kahrs . Vor allen Dingen weisen
Sie damit ein bisschen auf mangelnde Disziplin hin .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500300

Einen Augenblick, Frau Kollegin . – Frau Bundeskanz-

lerin und Herr Kollege Kauder, dass Sie sich hier vorne
unterhalten, das muss so jetzt nicht sein, und wenn, dann
muss es jedenfalls nicht hier vorne sein .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818500400

Vielen Dank, Herr Präsident . – Meine sehr geehrten

Damen und Herren, ich darf Sie darauf hinweisen, dass
der Haushaltsentwurf 2017 aus der Sicht der Linken drei
wichtige Tests nicht besteht: Er besteht erstens den Ge-
rechtigkeitstest nicht, er besteht zweitens den Sicherheits-
test nicht, und er besteht drittens den Zukunftstest nicht .
Das wollen wir ändern .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


Die Regierung spaltet unsere Gesellschaft weiter,
statt die Spaltung aufzuheben . Die Vermögenden werden
weiter geschont . Die Erbschaftsteuer, die es in unserem
Land gibt, ist doch ein Witz . In jedem Jahr werden bis zu
200 Milliarden Euro vererbt, von denen nur ein lächer-
licher Betrag versteuert wird . Das muss sich dringend
ändern .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Auch auf Kapitalerträge werden weiterhin weniger
Steuern gezahlt als auf geleistete Arbeit, und die Fi-
nanztransaktionsteuer, die uns Herr Schäuble schon seit
2008 versprochen hat, ist bis heute nicht eingeführt . Das
ist nicht hinnehmbar .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Union hat schon einen Steuersenkungswahlkampf
begonnen . Angeblich wollen Sie kleine und mittlere Ein-
kommen entlasten . Das kann man gerne tun . Unser Vor-
schlag lautet ganz deutlich: die Vermögenden belasten,
um die kleinen und mittleren Einkommen entlasten zu
können .


(Beifall bei der LINKEN)


Zur Erinnerung: 1 Prozent der Bevölkerung verfügt in
unserem Land über ein Drittel des gesamten Eigentums,
und dieses 1 Prozent verfügt über die Macht, Steuererhö-
hungen für sich selbst zu verhindern .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Und 10 Prozent zahlen über 50 Prozent der Steuern, und 40 Prozent zahlen gar keine!)


Da können sich – ich höre das ja auch schon in den Zwi-
schenrufen – die Vermögenden auf die Union immer ver-
lassen. Aber ich finde, das geht so nicht.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Bundesregierung hat in dieser Wahlperiode nichts
unternommen, um das Steuersystem gerecht zu gestalten .
Sie fällt eindeutig durch den Gerechtigkeitstest .

Meine Damen und Herren, die Bundesregierung –
Herr Schäuble hat das ja ausgeführt – will mehr Geld für
die Bundeswehr ausgeben . Ich sage Ihnen: Dafür gibt es
nicht eine sinnvolle Begründung .


(Beifall bei der LINKEN)


Sie müssen sich doch die Frage stellen, ob die Bundes-
wehr in den vergangenen Jahren einen Beitrag dazu ge-
leistet hat, dass diese Welt sicherer wird . Die militärische
Beteiligung Deutschlands am Afghanistankrieg hat we-
der in Afghanistan noch in Deutschland die Sicherheit
erhöht .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Der Kampf gegen den Terror hat den Terror auch nach
Deutschland geholt .

Meine Damen und Herren, wenn Sie jetzt noch mehr
Geld für die Bundeswehr ausgeben, schafft das mehr Si-
cherheit für die Besitzer von Aktien von Rüstungskon-
zernen, aber weniger Sicherheit für die Menschen hier
in Deutschland, in Afghanistan und Syrien und weniger
Sicherheit für die Millionen Menschen, die vor Kriegen
fliehen, und das können wir uns nicht mehr leisten.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir sagen: Mehr Sicherheit gibt es nur ohne Kriegsbe-
teiligung und ohne Waffenexporte. Also: Schluss mit den
Waffenexporten!


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn Sie mit den Menschen in unserem Land spre-
chen, dann erfahren Sie: Die Menschen haben Ängste,
die Sie ihnen nicht mit militärischen Mitteln nehmen
können . Sie haben Angst vor Altersarmut . Sie haben
Angst vor steigenden Mieten . Sie haben Angst vor dem
Verlust ihres Arbeitsplatzes und Angst vor steigenden
Gesundheitskosten . Wir als Linke wollen den Menschen
diese Angst nehmen,


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Sie als Linke schüren die Angst! Das ist die Wahrheit!)


indem wir in Solidarität investieren: in eine solidarische
Rente, in ein solidarisches Gesundheitssystem und in ei-
nen solidarischen Wohnungsbau . Das wäre der richtige
Weg .


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, die Regierung hat einen
„Nach mir die Sintflut“-Haushalt vorgelegt. Seit nun drei
Jahren lässt sich Herr Schäuble für die schwarze Null fei-
ern . Er erinnert mich ein bisschen an den Hans in dem
Märchen Hans im Glück. Hans hält einen Goldklumpen
in den Händen und weiß damit nichts anzufangen . Zum
Schluss hat er nichts. Dem Finanzminister fliegt das Geld
von selbst zu; er muss gar nichts tun . Niedrige Zinsen,
niedriger Wechselkurs, billiges Öl – das wären doch
großartige Voraussetzungen, um eine wirkliche Gerech-
tigkeitsoffensive zu starten.


(Beifall bei der LINKEN)


Seit 2008 haben wir wegen sinkender Zinsen rund
100 Milliarden Euro Zinszahlungen eingespart . Warum
wird aus diesen guten Rahmenbedingungen nichts Ver-
nünftiges gemacht? Mit Herrn Schäuble verbindet sich
kein Zukunftsprogramm, keine gerechte Reform des
Steuersystems, sondern nur die schwarze Null, und das
ist wirklich ein mageres Ergebnis .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir brauchen ein starkes, ein wirksames Programm
für bessere Arbeit und bessere Infrastruktur . Das Frei-
handelsabkommen TTIP, das Sie genannt haben, Herr
Schäuble, ist ein solches Programm wirklich nicht; es
ist genau das Gegenteil . Nicht umsonst haben sich Men-
schen in allen Ländern versammelt, um dagegen zu pro-
testieren . Das Freihandelsabkommen TTIP wird nicht
dafür sorgen, dass Arbeitsplätze sicherer werden . Es
wird die Reichen reicher machen und die Armen ärmer .
Darum werden sich am Sonnabend, dem 17 . September,

Dr. Gesine Lötzsch






(A) (C)



(B) (D)


viele Menschen mit guten Argumenten dagegen versam-
meln . Ich kann Ihnen nur empfehlen, Herr Schäuble:
Hören Sie diesen Argumenten zu, und ändern Sie Ihre
Position zum Freihandelsabkommen!


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, die Bundesregierung muss
endlich aufhören, sich nur für die schwarze Null zu fei-
ern . Jetzt ist es höchste Zeit, gerechte Steuern zu erheben,
Sicherheit durch mehr Solidarität zu erreichen und wirk-
lich und wirksam in die Zukunft zu investieren .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500500

Für die SPD-Fraktion erhält nun der Kollege Carsten

Schneider das Wort .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818500600

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das

ist jetzt der vierte Haushalt, den die SPD in der Großen
Koalition mit zu verantworten hat . Es ist der vierte Haus-
halt, in dem es keine neuen Schulden mehr gibt . Das ist
ein Ergebnis, auf das wir Sozialdemokraten stolz sind,
weil es uns zuverlässigen Spielraum auch für Zukunftsin-
vestitionen gibt; der Finanzminister hat es angesprochen .

Aber ich will hier noch einmal kurz darauf rekurrie-
ren: Warum haben wir eigentlich keine neuen Schulden?
Weil wir uns schon im Jahr 2009 einer soliden Finanzpo-
litik verpflichtet haben.


(Beifall der Abg . Katja Mast [SPD] und Joachim Poß [SPD])


Es gab damals die Föderalismusreform, die Einführung
der Schuldenbremse unter dem damaligen Finanzminis-
ter Peer Steinbrück, der im September den Bundestag
verlassen wird . Heute sind die Ergebnisse da: Wir haben
keine neuen Schulden mehr . Das ist auch ein Verdienst
von Peer Steinbrück . Vielen Dank dafür!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieser Haushalt 2017 ist alles andere als ein Wahl-
kampfhaushalt, er ist eher solide, bringt aber auch die
unterschiedlichen politischen Schwerpunkte der beiden
Parteien, die diese Koalition tragen, zum Ausdruck . Ei-
ner der Unterschiede, Herr Minister, die ich schon einmal
deutlich machen möchte, ist, dass für uns als Sozialde-
mokraten das Wort „Soziales“ kein Fremdwort ist und
Soziales auch keine Kostenbelastung darstellt .


(Zuruf der Abg . Heike Hänsel [DIE LINKE])


Sie haben 50 Minuten intensiv und ausführlich ge-
sprochen – es war auch sehr vieles sehr richtig –, aber
der Punkt „Soziales, sozialer Zusammenhalt in diesem
Land“ kam nur im Zusammenhang mit den Bund-Län-
der-Finanzbeziehungen und der Kostenbelastung für den

Bundeshaushalt vor . Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich sage: Das reicht nicht . Denn der soziale Zusammen-
halt, der auch durch den Bundeshaushalt gewährleistet
wird, sichert die Zukunft in unserem Land . Er sichert,
dass wir hier in Frieden leben können, dass es den Men-
schen gut geht und wir einen Ausgleich zwischen Arm
und Reich haben . Uns Sozialdemokraten ist das sehr
wichtig .


(Beifall bei der SPD)


Ganz klar ist: Die Grundlage dafür ist das Wirtschafts-
wachstum . Dafür haben wir viel getan . Sicherlich könn-
ten wir auch, was Strukturreformen betrifft, in Deutsch-
land noch mehr tun . Ich habe aber die Unionsfraktion in
den letzten Jahren in der Dampflok nicht so weit vorn
gesehen, sondern eher hinten bei den Bremsklötzen .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ist die SPD in der Opposition?)


Dasselbe sage ich auch bei der Steuerpolitik . Das An-
gebot, in der nächsten Legislaturperiode eine Steuerent-
lastung in Höhe von 15 Milliarden Euro vorzunehmen,
mag sonor klingen, es kommt aber zumindest etwas spät .
Ich hätte mir gewünscht, wir hätten in dieser Legislatur-
periode bereits gestaltende Steuerpolitik machen können,
die zu etwas mehr Gerechtigkeit geführt hätte, nämlich
im Tarif den Mittelstandsbauch, aber auch die Frage einer
Höherbesteuerung der Spitzeneinkommen anzugehen .
Das war mit Ihnen leider nicht möglich . Sie haben sich ja
selbst gegeißelt . Von daher sind es in diesem Punkt vier
verlorene Jahre .


(Beifall bei der SPD – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Sie haben die Mehrheit dafür! – Zuruf der Abg . Antje Tillmann [CDU/ CSU])


Wir werden sehen, wie die Bürger dann bei der Bundes-
tagswahl entscheiden . Wir jedenfalls stellen uns einer
Entlastung nicht entgegen, aber diese muss schon sehr
gezielt sein .

Es gibt ganz klare Prioritäten: erstens Haushaltsaus-
gleich – das ist klar –, zweitens: Eine Nettobelastung
der kommunalen und der Landeshaushalte ist nicht drin .
Kommunen und Länder haben enorme Aufgaben im Bil-
dungsbereich und in der sozialen Infrastruktur . Das heißt:
Es ist beim Bund . Man muss sich sehr genau anschauen:
Wer benötigt tatsächlich eine Entlastung? Insbesondere
diejenigen, die überhaupt keine Einkommensteuer zah-
len, da sie so geringe Einkommen haben, würden von
einer Senkung der Einkommensteuer gar nicht profitie-
ren . Das sind die unteren 50 Prozent derjenigen, die in
Deutschland Einkommen haben . Diese brauchen eine
Entlastung . Das kann ich aber nur sehr, sehr schwer über
das Steuersystem machen, wenn sie überhaupt keine
Steuern zahlen . Aus diesem Grund müssen wir den Blick
weiten, insbesondere auf die Dinge, die sofort regressiv
wirken; ich meine die Sozialabgaben . Dort müssen wir
schauen, ob wir nicht eine Möglichkeit finden, zu einer
Entlastung zu kommen .


(Beifall bei der SPD)


Dr. Gesine Lötzsch






(A) (C)



(B) (D)


Da wären wir auch sofort dabei, wenn es denn ernst ge-
meint ist .

Kollegin Lötzsch warf die Frage auf: Ist dieses Land
gerecht? Es ist, verglichen mit vielen anderen Ländern
der Welt, schon gerecht . Wir können es uns aber noch
gerechter vorstellen und werben auch dafür . Ich will zwei
Punkte nennen, die im Dissens zu dem stehen, was der
Finanzminister sagte – aber das ist auch klar; denn es
sind zwei unterschiedliche Parteien in der Koalition .

Das Erste ist: Sind die Sozialausgaben in Deutschland
eigentlich zu hoch? Ich habe es mir eben noch einmal an-
geschaut: Die Sozialleistungsquote am Bruttoinlandspro-
dukt, also dem, was hier in Deutschland erarbeitet wird,
ist seit 1996 konstant und liegt in etwa bei 29 Prozent .
Wir haben es also nicht mit einem überbordenden Sozial-
staat zu tun . Es ist konstant, es gibt keine Kürzungen, es
gibt Umverteilung .

Nun muss man schauen: Wo gibt es im System unserer
sozialen Sicherung noch Lücken? Dabei lohnt ein Blick
in den Armuts- und Reichtumsbericht und auf die, die es
besonders schwer haben. Entgegen der öffentlichen Dis-
kussion, die darauf hinausläuft, dass wir es derzeit mit
dem großen Problem der Altersarmut zu tun haben, ha-
ben wir es vielmehr mit Kinderarmut zu tun .


(Beifall bei der SPD)


Das größte Armutsrisiko, das man haben kann, ist, allein-
erziehend zu sein und Kinder zu haben .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Viele sind in Hartz IV!)


Alleinerziehend zu sein und mehrere Kinder im Haushalt
zu haben, ist das größte Armutsrisiko, und ich finde, dass
wir genau an dieser Stelle ansetzen müssen . Das geht mit
relativ wenig Geld . Die Situation von 4 Millionen Men-
schen – 2,3 Millionen Kindern und 1,6 Millionen Frau-
en; 90 Prozent der Alleinerziehenden sind Frauen – ist
in dem Fall prekär, dass zum Beispiel der Unterhaltsvor-
schuss nach dem zwölften Lebensjahr nicht mehr gezahlt
wird . Es ist absurd: Er wird bis zum zwölften Lebensjahr
gezahlt, weil der Expartner nicht zahlt . Man hat natürlich
trotzdem Ausgaben für das Kind . Man ist im Zweifel be-
rufstätig und hat alles zu organisieren . Das ist wahnsin-
nig schwer; denn alles ruht auf den Schultern der Allein-
erziehenden . Und dann sagt der Staat: Mit zwölf Jahren
gibt es nichts mehr . – Was sagt das eigentlich dem Kind?


(Katja Mast [SPD]: Ja!)


Und das zu Beginn der Pubertät, wo es eigentlich erst
richtig teuer wird! Ich finde, das ist ein nicht hinnehmba-
rer Zustand . Dass der korrigiert wird, möchten wir Sozi-
aldemokraten in diesem Jahr noch durchsetzen .


(Beifall bei der SPD – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Regiert die SPD eigentlich derzeit?)


Zum Zweiten: die Unterschiede bei den Renten in Ost
und West . Diese haben in der Tat auch wir Sozialdemo-
kraten lange Zeit, bis zum Jahr 2013, so begründet, wie
Sie es gesagt haben: Der langsame Anstieg der Löhne zog
einen dementsprechenden Anstieg auch der Renten nach

sich . – Wir gehen mittlerweile, wenn wir das Jahr 2019
bzw . 2020 in den Blick nehmen, auf das 30 . Jahr nach der
deutschen Einheit zu . Und im 30 . Jahr nach der deutschen
Einheit – und bis dahin streben wir die Angleichung an –
ist es aus meiner Sicht nicht mehr vermittelbar, dass wir
zwei unterschiedliche Rentenrechte in Ost und West ha-
ben . Das ist nicht mehr vermittelbar!


(Beifall bei der SPD – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Wirklich!)


Es ist auch dem jungen Arbeitnehmer in Schleswig-Hol-
stein nicht mehr vermittelbar, dass er, obwohl er den
gleichen Bruttolohn wie jemand in Erfurt erhält, weniger
Rentenanwartschaftspunkte bekommt .


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Da liegt der Hund begraben!)


Das ist nicht vermittelbar . Von daher wollen wir sowohl
bei den Rentnern als auch bei den Arbeitnehmern zu ei-
ner Gleichbehandlung kommen .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Wie viele Jahre habt ihr regiert?)


Zur Altersarmut bzw . zur Frage der Verteilung will ich
eines sagen: Altersarmut entsteht vor allen Dingen da-
raus, dass es Lohnarmut in der Erwerbszeit gibt .


(Katja Mast [SPD]: So ist es!)


Deswegen ist der entscheidende Punkt, dass wir zu hö-
heren Löhnen in Deutschland kommen . Wir haben einen
ersten Schritt mit dem Mindestlohn gemacht . Aber das
wird nicht reichen . Von daher ist eine Unterstützung der
Gewerkschaften und der Arbeitnehmer dabei, höhere Ab-
schlüsse insbesondere auch im Dienstleistungssektor zu
erzielen, unabdingbar . Auch das gehört zu einer Finanz-
debatte dazu .


(Beifall bei der SPD)


Eine letzte Bemerkung noch zur Steuer- und Euro-
papolitik . Wir haben im letzten halben Jahr viele Ver-
öffentlichungen zu den Panama Papers lesen können; in
der letzten Woche gab es die Entscheidung der EU-Kom-
mission dazu, dass Apple in Irland quasi überhaupt keine
Steuern zahlt . Also das reichste, wertvollste Unterneh-
men der Welt zahlt einen Steuersatz von null Komma
nullnull irgendwas Prozent in Irland . Die Leute fragen
sich: Ist das eigentlich gerecht? Es ist natürlich überhaupt
nicht gerecht, dass sich global agierende Konzerne vom
Acker machen . Der Buchhändler bei mir in Weimar zahlt
seine Einkommensteuer bzw . seine Körperschaft- und
Gewerbesteuern, während Amazon das nicht tun muss .
Das stellt eine Wettbewerbsverzerrung dar .

Die EU-Kommission hat eine sehr, sehr kluge und
weitreichende Entscheidung getroffen, indem sie ent-
schieden hat, dass es sich dabei um eine unerlaubte Bei-
hilfe handelt, diesem Steuerdumping Einhalt geboten
werden und Apple 13 Milliarden Euro an Steuern auf
die Gewinne nachzahlen muss, die sie letztendlich hier
in Europa erwirtschaftet haben. Ich finde das sehr gut.
Es zeigt aber nur, welch weiten Weg wir noch zu gehen
haben . Zwei Reaktionen darauf haben mich da allerdings
irritiert .

Carsten Schneider (Erfurt)







(A) (C)



(B) (D)


Die erste war, dass Irland sich gegen diese Beglückung
wehrt – es ist ja eine Durchsetzung des Rechts, weil Ir-
land einen Körperschaftsteuersatz von 12,5 Prozent hat,
aber aufgrund einer Absprache mit den Finanzbehörden
real nur null Komma irgendwas gezahlt wurden – und
dieses Geld nicht annehmen will . Ich sage, liebe Kol-
leginnen und Kollegen: Da hört die Solidarität auch in
Deutschland irgendwann auf .


(Katja Mast [SPD]: Ja!)


Wenn ein Land nicht einmal bereit ist, einen Mindestkör-
perschaftsteuersatz – Irland hat ja den niedrigsten in der
EU – auch tatsächlich durchzusetzen, dann können auch
wir Irland nicht weiterhin in diesem Umfang unterstüt-
zen, was Stützungsmaßnahmen sowohl über den ESM
als auch über Investitionen aus EU-Fonds betrifft. Ich fin-
de, im europäischen Verteilungsmechanismus – hier geht
es ja darum, wer davon profitiert – muss ein Mindestmaß
an Steueraufkommen aus der Körperschaftsteuer erreicht
werden .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und des Abg . Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Die zweite Reaktion kam vom bayerischen Finanzmi-
nister Söder, der ja normalerweise für jeden Populismus
zu haben ist .


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Chaos-Union!)


Er hat sich in diesem Fall allerdings hingestellt und ge-
sagt – Apple hat ja seinen deutschen Firmensitz in Mün-
chen, also in Bayern –, dass er nicht einmal eine Prü-
fung vornehmen will . Dabei hat doch die Europäische
Kommission gesagt: Guckt doch einmal, liebe Staaten,
ob nicht auch ihr etwas von diesem Kuchen bekommen
könnt; es steht euch eigentlich zu . – Er aber, der die Ver-
antwortung dafür hat, hat gesagt: Nein, ich prüfe da gar
nicht . – Das zeigt doch nur, dass auch in Deutschland,
ähnlich wie in Irland, eine Form von Standortpolitik
betrieben wird, insbesondere in Bayern, bei der die Fi-
nanzbehörden quasi weggucken, nicht prüfen und nicht
für die Durchsetzung des Rechts sorgen . Das ist ein nicht
hinzunehmender Zustand. Ich finde, der Bund muss dort
ein Prüfungsrecht bekommen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500700

Sven-Christian Kindler ist der nächste Redner für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Unsere Gesellschaft steht vor großen Aufga-
ben, vor großen Herausforderungen . Das merken wir in
diesen Tagen wie in einem Brennglas – das haben Sie
in Ihrer Rede auch erwähnt, Herr Schäuble –: Der so-

ziale Zusammenhalt in Deutschland ist gefährdet, die
Menschen sorgen sich um den Zusammenhalt in Euro-
pa . Weiter sind zu nennen: die Krisen in der Welt, die
verschärfende Klimakrise weltweit, die Integration muss
jetzt angepackt werden, wenn es eine Erfolgsgeschichte
werden soll . All das ist richtig gewesen . Aber wenn ich
mir diese großen Aufgaben, diese großen Herausforde-
rungen ansehe und das mit Ihrem Haushaltsentwurf ver-
gleiche, Herr Schäuble, dann muss ich leider feststellen:
Das ist deutlich zu wenig, das reicht nicht aus, das ist
leider ein Haushalt der verpassten Chancen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist deswegen so fatal, weil die Ausgangslage auf
der anderen Seite so gut aussieht: Der Arbeitsmarkt ist
robust, die Konjunktur läuft, die Steuereinnahmen sind
gut, die Zinsen sind historisch niedrig . Seit 2008 hat der
Bundeshaushalt Zinskosten in Höhe von 122 Milliarden
Euro gespart . Bei diesen historisch niedrigen Zinsen und
dieser guten Konjunktur, Herr Schäuble, einen Haushalt
ohne Neuverschuldung vorzulegen, ist wahrlich keine
große Kunst, meine ich . Bei allem Respekt: Das hätten
auch Theo Waigel oder Hans Eichel geschafft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Also: Wir haben super Voraussetzungen für den Bun-
deshaushalt . Aber was machen Sie? Im Kern verwalten
Sie als große Koalition weiter den Status quo . Sie ver-
teilen Geld mit der Gießkanne: ohne Plan, ohne Fokus .
Dabei hätten Sie doch alle Möglichkeiten, jetzt wirklich
etwas für die Zukunft zu machen . Ich frage mich, warum
angesichts dieser Mehreinnahmen, dieser Überschüsse
die Infrastruktur weiter vernachlässigt wird, die Inves-
titionen weiter so gering sind – die Investitionsquote
stagniert bei 10 Prozent –, der soziale Frieden in diesem
Land, der soziale Zusammenhalt in diesem Land weiter
gefährdet ist, Integration von der großen Koalition ver-
schleppt wird und damit die Zukunftsfähigkeit unserer
Gesellschaft aufs Spiel gesetzt wird . Das halte ich ange-
sichts dieser guten Rahmenbedingungen für eine verant-
wortungslose Politik. Ich finde es nicht akzeptabel, was
Sie mit diesem Haushalt vorlegen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben jetzt noch ein Jahr Zeit im Bundestag,
dies zu ändern, Zeit, um den Haushalt neu aufzustellen .
Und das ist keine Zeit, wo man ständig Wahlkampf ma-
chen kann . Damit hat die Union – und auch Sie, Herr
Schäuble – in dieser Debatte schon längst angefangen:
Sie machen Wahlkampf mit der Finanzpolitik . Sie haben
gesagt, Sie wollen den Einkommensteuertarif verändern .
Nur ist es so, dass dort, wo Entlastung für kleine und
mittlere Einkommen draufsteht, nicht unbedingt Entlas-
tung drin ist; Carsten Schneider hat schon darauf hinge-
wiesen . Der Chefarzt hat von einer Senkung des Einkom-
mensteuertarifes aufgrund der Progression deutlich mehr
als die Krankenschwester oder die Reinigungskraft im
Krankenhaus. Ich sage Ihnen: Das finde ich nicht gerecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist der größte Unsinn! Das ist die Progression, mal Senkung, mal Erhöhung!)


Carsten Schneider (Erfurt)







(A) (C)



(B) (D)


Und das weiß übrigens auch die große Mehrheit in
diesem Land . Deswegen frage ich mich, ob dieser Wahl-
kampfschlager so gut funktionieren wird . ARD-Deutsch-
landTrend hat gefragt: Was soll mit dem Überschuss, mit
den Mehreinnahmen gemacht werden? Nur 16 Prozent
haben gesagt, sie wollen eine Steuersenkung . Knapp
60 Prozent haben gesagt: Damit sollen Investitionen
gerecht und nachhaltig finanziert werden. – Das kann
eine Lehre aus der Landtagswahl in Mecklenburg-Vor-
pommern sein . Wenn man ehrlich ist, wird man sagen
müssen: Es gibt dort relativ wenige Flüchtlinge, 6 000 .
Deswegen sollte man jetzt keine rechtsgerichteten De-
batten über die Flüchtlingspolitik führen . Wenn man sich
aber das drängende Problem in Mecklenburg-Vorpom-
mern ansieht – das haben wir aber auch in anderen Regi-
onen in Deutschland –, dann erkennt man, dass sich die
Menschen und Regionen abgehängt fühlen, dass sich die
öffentliche Hand, der Staat, aus vielen Bereichen zurück-
gezogen hat, dass zu viele Lebensbereiche dem freien
Markt überlassen wurden und dass zu wenig in die Zu-
kunft investiert wurde, zu wenig in die Köpfe investiert
wurde und es zu wenig Chancen gibt. Ich finde, das muss
sich dringend ändern . Wir brauchen eine große Investi-
tionsoffensive im Bundeshaushalt. Das muss man jetzt
anpacken .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber es ist auch richtig – das sagen wir Grüne klar –:
Menschen mit kleinen Einkommen brauchen eine Ent-
lastung, sie brauchen eine Unterstützung . Nur muss man
dies zielgerichtet machen und nicht mit der Gießkanne .
Wir sagen: Alleinerziehende brauchen eine Unterstüt-
zung, sie brauchen eine bessere finanzielle Förderung,
sie brauchen auch bessere Angebote für die Kinderbe-
treuung . Das Problem der armen Rentner ist nicht die
Einkommensteuer, sie brauchen vielmehr Unterstützung
gegen Altersarmut, zum Beispiel durch die grüne Garan-
tierente . Wenn man mit Angehörigen der Mittelschicht
in den Städten und Ballungszentren redet, wenn ich mit
meinen Freunden in Hannover, in Berlin oder in Mün-
chen rede, dann zeigt sich: Sie treibt nicht die Einkom-
mensteuer um, sondern sie treibt die Frage um: Finde ich
eine bezahlbare Wohnung in der Innenstadt? Oder muss
ich an den Stadtrand ziehen, weil die Mieten in den Städ-
ten so explodieren? – Insofern ist es sinnvoll, die öffent-
liche Förderung für den sozialen Wohnungsbau deutlich
zu erhöhen . Wir fordern die Verdopplung der Mittel für
den sozialen Wohnungsbau .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


So kann man gezielt Menschen mit kleinen und mittleren
Einkommen unterstützen .

Das muss man dann natürlich gerecht und nachhaltig
über den Wahltag hinaus finanzieren. Dafür muss man
am Haushalt arbeiten, da darf man sich nicht auf der gu-
ten Konjunktur und den niedrigen Zinsen ausruhen . Man
muss schauen: Welche Ausgaben, die sinnlos sind, gehö-
ren auf den Prüfstand? Wie kann man dafür sorgen, dass
der Staat nicht so viel Geld verschwendet, zum Beispiel
bei Rüstungsdesastern, aber auch bei großen Verkehrs-
projekten wie Stuttgart 21 oder dem Berliner Flughafen

BER? Sie haben es angesprochen, Herr Schäuble . Sie ha-
ben gesagt, das Problem sei nicht das mangelnde Geld .
Da haben Sie völlig recht: Das Problem ist, dass so viel
Geld ausgegeben wurde . Aber es ist ein politisches Ver-
sagen von SPD und CDU, das da stattgefunden hat . Ihr
Staatssekretär aus dem Bundesfinanzministerium sitzt im
Aufsichtsrat. Deswegen finde ich, es gehört zur Verant-
wortung dazu, einzugestehen, dass auch die Bundesre-
gierung im Zusammenhang mit dem Berliner Flughafen
versagt hat, weil es kein effektives Controlling gab; das
gehört zur Wahrheit dazu .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Man muss sich auch an Subventionen im Bundeshaus-
halt herantrauen . Man kann ja niemandem erklären, dass
die Bundeskanzlerin in Paris oder beim G-20-Gipfel in
China große Sonntagsreden für den Klimaschutz hält und
gleichzeitig in ihrer Amtszeit die klimaschädlichen Sub-
ventionen um 10 Milliarden Euro gestiegen sind . Mittler-
weile betragen sie über 50 Milliarden Euro . Wir sagen:
12 Milliarden Euro davon kann man schnell abbauen –
12 Milliarden, die wir für gute Krippen, für gute Kitas,
für schnelles Internet, für Klimaschutz hätten . Das sind
Subventionen, an die man jetzt rangehen muss – beim
Diesel, bei der Flugindustrie, bei Kohle und Öl . Da muss
man jetzt rangehen . Das ist gut für den Haushalt, gut für
das Klima . Packen Sie das endlich an!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber auch auf der Einnahmeseite ist es ein Haushalt
der verpassten Chancen . Ich will Ihnen ein Beispiel ge-
ben: das Vorgehen der Großen Koalition von CDU/CSU
und SPD bei der Erbschaftsteuer . Sie haben die Rege-
lungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerich-
tes noch komplizierter gemacht, und weiter sind große
Millionenerbschaften massiv begünstigt . Sie wissen:
Das ist ungerecht . Und Sie wissen auch: Das ist verfas-
sungswidrig . – Deswegen war es gut und richtig, dass die
Mehrheit im Bundesrat das gestoppt hat, dass es jetzt in
den Vermittlungsausschuss geht und es dort hoffentlich
auch zu klaren Änderungen kommt . Wir sagen klar: Star-
ke Schultern müssen in dieser Gesellschaft wieder mehr
tragen als schwache . Das muss gerade bei der Erbschaft-
steuer gelten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir haben jetzt den letzten Haushalt in dieser Legisla-
turperiode . Zum Schluss muss man natürlich fragen: Was
bleibt eigentlich nach vier Jahren Haushalts- und Finanz-
politik von der Großen Koalition, von Herrn Schäuble,
übrig, was ist nachher das Ergebnis? Und bleibt mehr als
diese eine Zahl übrig? Ich finde, da bleibt nachher nicht
viel; denn eine Zahl alleine kann ja nicht das Ziel von
Finanzpolitik sein . Es geht im Haushalt um viel mehr:
Es geht um Prioritätensetzung, es geht um Investitionen,
es geht darum, den Haushalt mit Leben zu füllen . Weil
Sie das als Große Koalition in den drei Jahren, die wir
bisher erlebt haben, so wenig gemacht haben, produziert

Sven-Christian Kindler






(A) (C)



(B) (D)


dieser Haushalt jede Menge Verliererinnen und Verlierer .
Deswegen ist es ein Haushalt der verpassten Chancen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wer verliert bei diesem Haushalt? Es verlieren dieje-
nigen Menschen in Städten und Ballungszentren, die auf
günstigen Wohnraum angewiesen sind, weil die Mittel
für den sozialen Wohnungsbau zu gering sind . Es ver-
lieren arme Kinder, weil zu wenig gegen Kinderarmut
gemacht wird . Es verlieren arme Rentnerinnen und Rent-
ner . Es verlieren all die Bürgerinnen und Bürger, die Län-
der und Kommunen, die Ehrenamtlichen, die Betriebe,
die dringend auf wichtige Investitionen in die Zukunft
angewiesen sind . Und es verlieren unsere Kinder, Enkel
und Urenkel, weil der Klimaschutz bei dieser Koalition
auf der Strecke bleibt, und das trotz solch guter Möglich-
keiten . Das ist Ihre Verantwortung in der Haushaltspo-
litik . Es ist leider ein Haushalt der verpassten Chancen,
den wir ablehnen .

Vielen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818500800

Ralph Brinkhaus ist der nächste Redner für die CDU/

CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])



Ralph Brinkhaus (CDU):
Rede ID: ID1818500900

Vielen Dank, Herr Präsident . – Meine Damen und

Herren! Normalerweise müsste ich jetzt sagen: 2014
Haushaltsausgleich, 2015 erfolgreich abgeschlossen,
2016 erfolgreich abgeschlossen, 2017 die schwarze Null,
im Finanzplanungszeitraum bis 2020 die schwarze Null .
Normalerweise müsste ich jetzt sagen: Da können wir
uns alle zusammen ein Loch in den Bauch freuen, weil
das, glaube ich, kein Finanzminister in der jüngeren und
auch etwas weiter zurückliegenden Geschichte erreicht
hat .

Normalerweise würde ich jetzt auch sagen: Das haben
wir erreicht, ohne die Steuern erhöht bzw . neue Steuern –
die Grünen haben ja gerade ein Bekenntnis hierzu ab-
gegeben – eingeführt zu haben . Wir haben das erreicht,
ohne bei den Investitionen zu kürzen . Im Gegenteil: Wir
haben mehr investiert . Wir haben mehr Geld für For-
schung ausgegeben . Wir haben 120, 150, 170 Milliarden
Euro – je nachdem, wie man es rechnet – für die Kom-
munen und die Länder gegeben . Wir haben mit dem Geld
wichtige Herausforderungen gemeistert, beispielsweise
die Integration und die Aufnahme von Flüchtlingen und
Migranten . – All das müsste ich normalerweise sagen .

Normalerweise müsste ich jetzt mahnend den Finger
erheben und all denjenigen, die meinen, dass jetzt ge-
nügend Geld vorhanden sei, sagen, dass das Ganze nur
aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung funk-
tioniert und dass diese wirtschaftliche Entwicklung mor-
gen vorbei sein kann und dass in diesem Fall der Bun-
deshaushalt dreifach bestraft würde: Wir hätten weniger

Steuereinnahmen, wir müssten mehr in die Sozialversi-
cherungssysteme geben, und


(Beifall des Abg . Johannes Kahrs [SPD])


wir müssten Geld ausgeben, um die Konjunktur wieder
anzuheizen .

Normalerweise müsste ich auch sagen: Es gibt noch
andere Herausforderungen: innere Sicherheit, äuße-
re Sicherheit, Migration, der demografische Wandel in
den Sozialversicherungssystemen . All das sollte für uns
Anlass sein, vorsichtig zu sein und behutsam und ver-
antwortungsvoll mit den Mitteln in diesem Haushalt
umzugehen . Deswegen müsste ich normalerweise sa-
gen: Liebe Fachpolitiker, tut uns Haushältern bitte einen
Gefallen und kommt jetzt nicht noch mit irgendwelchen
Sonderwünschen mit der Begründung: Das ist wichtig,
und das Geld dafür ist doch da . – Kommt doch vielleicht
auch einmal und sagt: Diese oder jene Ausgabe ist nicht
mehr notwendig . – Das ist ein Mechanismus, der uns ir-
gendwie fremd geworden ist .

Normalerweise müsste ich jetzt auch sagen, dass sich
die gute Situation auch auf den Steuerzahler auswirken
wird, und zwar durch höhere Freibeträge – Grundfrei-
betrag, Kinderfreibetrag –, durch die Bekämpfung der
kalten Progression, aber auch dadurch, dass wir – damit
müssen wir spätestens in der nächsten Legislaturperiode
dringend beginnen – den Solidaritätszuschlag abschmel-
zen .

Meine Damen und Herren, das alles müsste ich nor-
malerweise sagen .


(Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie doch gerade!)


Aber momentan ist dafür nicht die Zeit; denn momentan
erleben wir, dass eine sachliche Diskussion in der politi-
schen Debatte nicht mehr stattfindet. Ein besonders be-
eindruckendes Beispiel hat Frau Lötzsch geliefert . Frau
Lötzsch, ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Falls die
Menschen von der rechten Seite ins Parlament einzie-
hen sollten, dann setzen wir sie zu Ihnen; denn das, was
Sie an Aufhetzung und Angstmache geboten haben, das
macht der AfD alle Ehre .


(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Pfui! Pfui! Schämen Sie sich! Schämen Sie sich! – Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Das ist ja unfassbar! – Weitere Zurufe von der LINKEN)


Meine Damen und Herren, wie gehen wir mit der Situ-
ation um, dass wir keine Sachdiskussionen mehr führen
und dass alles emotional ist? Wir könnten darauf hinwei-
sen, was alles erreicht worden ist, und zwar im demokra-
tischen Konsens in dieser Großen Koalition, auch in der
Koalition vorher, in der die Liberalen mit dabei waren .
Wir könnten sagen: Deutschland steht so gut da wie nie
zuvor, nicht nur in Bezug auf die Beschäftigungssituati-
on, nicht nur in Bezug auf höhere Rentenzahlungen und
nicht nur in Bezug auf die Stärkung des sozialen Zusam-
menhalts durch zugegebenermaßen umstrittene Maßnah-
men wie die Einführung des Mindestlohns oder die Ren-

Sven-Christian Kindler






(A) (C)



(B) (D)


tenpakete . Das könnte man jetzt eigentlich sagen, aber
das wird wahrscheinlich nicht mehr ziehen .

Man könnte auch sagen, dass Deutschland eine Posi-
tion in der Welt hat, die es zuvor noch nie hatte; denn bei
allen Konflikten in der Welt sind wir, unser Bundesau-
ßenminister, unsere Bundeskanzlerin, diejenigen, die ge-
fragt werden: Wie können wir diese Konflikte lösen? Ob
es in der Ukraine ist, im Mittleren Osten oder in Afrika:
Die Welt hört auf unseren Rat . Die Welt braucht unseren
Rat und unsere Vermittlung . Das ist toll .

Der Bundesfinanzminister hat es gerade angedeutet:
Wir leben eigentlich in den möglicherweise glücklichs-
ten Jahren unserer Geschichte . Irgendwann einmal wer-
den wir uns, wenn wir von der Geschichte beurteilt wer-
den, fragen müssen: Was haben wir daraus gemacht?


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Viel zu wenig!)


Dementsprechend sollten wir diese Haushaltsberatungen
nutzen, um aufzuzeigen, was wir machen . Im Bundes-
haushalt ist vieles enthalten, das sehr zukunftsweisend
ist . Wir können jedes Ministerium durchgehen .

Das Wirtschaftsministerium hat versucht, die Be-
kämpfung des Klimawandels in einen vernünftigen Rah-
men zu bringen . Es hat viel Energie investiert, damit wir
wirtschaftliche Notwendigkeiten und die Notwendigkei-
ten des Klimaschutzes – zwei ganz wichtige Fragen – zu-
sammenbringen .

Das Außenministerium gibt viel Geld für Krisenprä-
vention aus . Frank-Walter Steinmeier ist überall auf der
Welt unterwegs und versucht, Krisen in Libyen und an-
derswo einzudämmen, damit die Menschen nicht mehr
zu uns kommen .

Wir können das Innenministerium nehmen und dabei
nicht nur auf die Mittel für die innere Sicherheit und für
Integration verweisen, sondern auch auf Projekte, die in
die Zukunft gerichtet sind, zum Beispiel im Bereich der
Informationstechnik .

Unser Bundesverkehrsminister ist momentan nicht
anwesend, weil er Förderbescheide für den Bereich Di-
gitalisierung und Breitbandausbau übergibt . Das ist ein
Schwerpunkt unserer Politik . Das ist gut, und davon
profitieren alle in unseren Wahlkreisen. Wir haben ge-
meinsam einen Bundesverkehrswegeplan aufgestellt,
durch den Verkehrsprojekte finanziert werden, von deren
Umsetzung unsere Kolleginnen und Kollegen 30 oder
40 Jahre geträumt haben .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir können uns auch darüber unterhalten – ich gehe
weiter zum Zuständigkeitsbereich des Finanzministers –,
wie viel Geld wir den Kommunen in die Hand gegeben
haben, damit sie wichtige Aufgaben erfüllen können, da-
mit sie in Bildungseinrichtungen und Infrastruktur inves-
tieren können .

Blicken wir auf das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales . Auch da gibt es gute Konzepte . Die Frage lau-
tet: Was machen wir mit den Langzeitarbeitslosen, die
wir trotz der guten Beschäftigungssituation noch haben?

Wir gehen diese Probleme an . Wir werden etwas dagegen
machen .

Schauen wir auf die Landwirtschaft . Auch hier packen
wir die Themen an, ob es um Tierwohl, gesunde Ernäh-
rung oder die Restrukturierung der Landwirtschaft geht .

Schauen wir zum Verteidigungsministerium . Auch in
diesem Bereich gehen wir die Zukunftsfragen an . Wir
stellen uns mit unserer Bundeswehr den Aufgaben des
21 . Jahrhunderts, ob es um Cyberkrieg oder anderes geht .

Wir können das für alle Ministerien weiter durchde-
klinieren . Wir stehen für Innovation . Unter Führung des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung machen
wir die beste Innovations- und Forschungspolitik, die
diese Republik je gehabt hat . Die Welt beneidet uns um
unsere Spitzenforschungsinstitute . Wir haben Exzellenz-
initiativen gestartet . Forscherteams kommen wieder nach
Deutschland zurück, und der Bundeswirtschaftsminister
legt Fazilitäten auf, damit diese Forschungsergebnisse
auch in Wachstumsunternehmen genutzt werden kön-
nen, damit in dieser Republik Wachstum entstehen kann .
Auch das läuft in diesem Land .

Meine Damen und Herren, das große Versprechen der
Populisten, die wir innerhalb und außerhalb der Parla-
mente haben, lautet: Die Zukunft ist bedrohlich; wir neh-
men diese Ängste der Menschen wahr und bringen euch
die Vergangenheit zurück . – Auf diesen Algorithmus
sollten wir nicht reinfallen, weil wir die Vergangenheit
nicht zurückbringen können .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Gute Politik bedeutet, den Menschen die Wahrheit zu
sagen, ihnen zu sagen, wie die Welt aussieht, und Kon-
zepte anzubieten, die diese Wahrheiten anerkennen, und
sie im Sinne der Menschen umzusetzen . Das müssen wir
in diesen Haushaltsberatungen machen . Lassen Sie uns
weniger über einzelne Zahlen, weniger über Einzelpos-
ten reden! Lassen Sie uns Lust auf Zukunft machen, las-
sen Sie uns an jedem Einzelplan zeigen, dass wir die Zu-
kunft gestalten wollen, dass wir nach vorne schauen und
Antworten für die Menschen haben! Lassen Sie uns aber
auch sagen, dass diese Antworten nicht schnell kommen,
dass wir manchmal dicke Bretter bohren müssen! Aber
wenn wir die zukünftige Geschichte dieses Landes nicht
erzählen, wenn wir nicht sagen, wo wir hinwollen, son-
dern uns in Nörgeln, Aufhetzen und ähnlichen Sachen
ergehen, dann werden wir in diesem Land keine Zukunft
haben . Dann wird uns die Geschichte bezüglich der Fra-
ge, was wir aus diesen glücklichsten Jahren gemacht ha-
ben, so beurteilen: Ihr habt immer nur versucht, den Sta-
tus quo zu erhalten, ihr habt versucht, die Vergangenheit
wiederherzustellen, aber ihr habt euch nicht der Zukunft
zugewandt .

Noch eine letzte Bemerkung: Uns geht es gut . Das ist
mehrfach gesagt worden . Wenn Sie sich das Leben aller
Menschen, die je auf dieser Welt gelebt haben, und das
Leben aller Menschen, die momentan auf dieser Welt le-

Ralph Brinkhaus






(A) (C)



(B) (D)


ben, anschauen, dann erscheint es wie ein Lottogewinn,
dass man heute in Deutschland leben darf .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Nicht für alle!)


Es geht Einzelnen schlecht – das ist überhaupt keine Fra-
ge, Herr Bartsch –; aber im Schnitt geht es uns so gut
wie nie .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Uns geht es hier allen sehr gut!)


Wir haben tolle Beschäftigungszahlen, wir haben Sozi-
alversicherungssysteme, die immer noch gut funktionie-
ren, wir haben eine medizinische Versorgung für die brei-
te Masse, die ihresgleichen sucht, wir haben eine längere
Lebenserwartung, und wir haben vor allem eines – im
Schnitt, Herr Bartsch; Einzelfälle, bei denen das anders
aussieht, gibt es immer –: Wir haben in diesem Land ein
soziales Miteinander . Herr Schneider, das zum Stichwort
„Soziales“ . Wir zeigen uns solidarisch mit den Schwa-
chen und gehen achtsam miteinander um . Ich frage Sie
alle: Wann hat es das in der Geschichte auf deutschem
Boden je gegeben? Und ich frage Sie auch: In welchem
Land ist das besser? Ich habe nur eine Bitte: dass wir
uns in der aufgeheizten Diskussion, die wir in diesem
Land momentan führen, vielleicht einmal fünf Minuten
Zeit nehmen, um dankbar zu sein für das, was wir haben .
Vielleicht können wir das in der Haushaltsdebatte ein
bisschen klarmachen .

Danke schön .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818501000

Zu einer Kurzintervention erhält die Kollegin Sitte das

Wort .


Dr. Petra Sitte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818501100

Herr Brinkhaus, das, was Sie vorhin gesagt haben, die

Art und Weise, in der Sie mit der Position, die die Linke
hier vertritt, umgegangen sind, kann natürlich nicht so
stehen bleiben .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Ach was? Warum nicht?)


Normalerweise müssten Sie sich bei meiner Kollegin
Gesine Lötzsch entschuldigen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Normalerweise müssten Sie sich gerade in der gegen-
wärtigen Situation mit den Inhalten, mit den Positionen
der anderen Redner und Rednerinnen hier auseinander-
setzen .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie machen doch Populismus!)


Das entspräche dem normalen Umgang unter Demokra-
ten in einem Parlament . Wenn Sie hier Schuldzuweisun-
gen vornehmen, die genauso populistisch sind wie man-

che Position, die jetzt gewählt worden ist, dann kommen
wir keinen Schritt weiter .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Normalerweise müssten Demokraten aller Partei-
en über ihre inhaltlichen Unterschiede diskutieren . Bei
allen Unterschieden der Inhalte wäre es, wenn Sie hier
schon immer von Normalität oder Nichtnormalität reden,
notwendig, dass Sie sich auch einmal damit auseinan-
dersetzen, was denn das Rezept wäre, um gegen diese
Stimmungen anzugehen, um dagegen anzugehen, dass
sich die Leute zutiefst verunsichert fühlen . Dazu gibt es
eine lange Vorgeschichte, die nicht erst gestern angefan-
gen hat . Sie müssten sich mit den Botschaften der letzten
Wahlen auseinandersetzen . Sie müssten sich mit der Tat-
sache auseinandersetzen, dass die Politik, so wie wir sie
bisher betrieben haben, eben genau nicht ankommt .

Man mag es als Glücksfall empfinden, in Deutsch-
land zu leben . Aber es gibt sehr viele Menschen, die in
den letzten Jahrzehnten genau dieses Glück nicht hatten .
Auch damit muss man sich auseinandersetzen .

Bei allem Reichtum in diesem Land gibt es Menschen,
die abgekoppelt sind . Es gibt Kinderarmut in diesem
Land . Sie wissen das genauso gut wie ich . Das strahlt
natürlich aus . Diese Abkopplung führt gerade zu dieser
Verunsicherung . Darauf einzugehen, darüber in einer
Haushaltsdebatte zu diskutieren, das ist aus meiner Sicht
der Normalfall .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Der Haushalt Arbeit und Soziales kommt ja noch! – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ist das jetzt eine Kurzintervention oder ein Redebeitrag?)


Demzufolge ist Ihre Schuldzuweisung uns gegenüber
nicht nur unnormal, sondern auch völlig destruktiv im
politischen Umgang mit den Ergebnissen vom Wochen-
ende .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818501200

Zur Erwiderung, Herr Kollege Brinkhaus .


Ralph Brinkhaus (CDU):
Rede ID: ID1818501300

Frau Kollegin Sitte, das ist ja teilweise sogar richtig;

aber der Duktus und der Ton der Rede Ihrer Kollegin
Lötzsch waren ungut . Schauen Sie sich an, welche Phra-
sen da genannt worden sind . Da wurde nur von Unge-
rechtigkeit, Arm und Reich und was auch immer gespro-
chen . Das kann man ja so sachlich ansprechen, wie Sie
es getan haben . Man kann sachlich darüber reden . Aber
der Eindruck, den Sie hier permanent erwecken, ist, dass
Deutschland ein Land der Ungerechtigkeit ist, ein Land
der Ungleichheiten und Ähnliches .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Das stimmt alles!)


Ralph Brinkhaus






(A) (C)



(B) (D)


Ich hatte mich ja während der Rede mit dem Kollegen
Bartsch darüber ausgetauscht . Ich denke, im Schnitt geht
es uns verdammt gut . Ich glaube auch, dass wir das in ir-
gendeiner Art und Weise in der Diskussion entsprechend
differenziert bewerten sollten.

Ich wollte nur darauf hinweisen – ich glaube, das ha-
ben meine Kolleginnen und Kollegen hier genauso emp-
funden –, dass diese Rede von Frau Lötzsch nicht dazu
angetan war, in irgendeiner Art und Weise eine sachliche
Diskussion hervorzurufen .

Danke schön .


(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Sie haben es nur schlimmer gemacht! – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das ist eine rechtsradikale Rede, haben Sie gesagt!)


– Einen Satz noch .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Sie haben gesagt, es war eine rechtsradikale Rede! Das geht überhaupt nicht!)


– Nein, nein . Entschuldigung, Herr Bartsch, ich habe
nicht gesagt, dass es eine rechtsradikale Rede war . Ich
habe gesagt, dass der Duktus der Rede von Frau Lötzsch
dazu angetan war, dass man im Prinzip die AfD in genau
die gleiche Ecke stellen könnte, weil der Duktus – es geht
nur um den Duktus, nicht um den Inhalt – nicht dazu an-
getan war, eine sachliche Diskussion zu führen .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818501400

Jetzt gebe ich Frau Lötzsch die Möglichkeit, eine

persönliche Klarstellung vorzunehmen. Dann, finde ich,
sollten wir wieder in die übliche Form der sachlichen
Auseinandersetzung eintreten, die auch in Haushaltsde-
batten sicher möglich und nötig ist . – Bitte schön .


Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818501500

Herzlichen Dank, Herr Präsident . – Ich bin sehr

verwundert und betroffen über das, was der Kollege
Brinkhaus hier über mich gesagt hat .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Oh! – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil er die Wahrheit gesagt hat!)


Er hat mir vorgeworfen, ich würde die Menschen ver-
hetzen . Ich halte das, ehrlich gesagt, für eine ungeheure
Entgleisung mir gegenüber .


(Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Na ja! Jetzt aber!)


Ich erwarte von Ihnen, Herr Brinkhaus, dass Sie sich jetzt
nicht mit „Das war ja nicht so gemeint“, es gehe nur um
den Duktus, über den Inhalt könne man ja reden, heraus-
reden .


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Nö! Nö!)


Das kann ich nicht akzeptieren . Ich kann nur wiederho-
len: Es ist eine ungeheure Entgleisung mir gegenüber .

Ich gehöre zu den Abgeordneten, die seit vielen Jah-
ren Mitglied des Bundestages sind und vorher Mitglied
des Abgeordnetenhauses von Berlin waren . Ich bin im-
mer direkt von den Menschen gewählt worden, und zwar
weil ich mich mit ihren Problemen konkret und direkt
auseinandersetze und auch keiner Diskussion aus dem
Weg gehe . Ich nehme die Probleme ernst . Ich spreche
die Wahrheiten an, und ich setze mich damit auseinan-
der . Mir vorzuwerfen, ich würde hier rechtes Potenzial
bedienen und Menschen verhetzen, ist etwas, das ich als
zutiefst beleidigend empfinde und mit aller Deutlichkeit
zurückweise . Ich bin davon überzeugt, dass ein großer
Anteil Ihrer Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich
eng, gut und konstruktiv im Haushaltsausschuss zusam-
menarbeite, das auf keinen Fall teilt .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818501600

Das Wort hat nun der Kollege Berghegger für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. André Berghegger (CDU):
Rede ID: ID1818501700

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Der vor-
liegende Regierungsentwurf für den Haushalt 2017 und
die Finanzplanung bis 2020 bieten naturgemäß die Ge-
legenheit, die Situation in Deutschland zu beschreiben .
Haushaltspolitisch, würde ich sagen, setzen wir auf Kon-
tinuität . Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind
ausgezeichnet . Herr Bartsch, im Grundsatz geht es den
Menschen besser als vor vier Jahren .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ich habe doch überhaupt nicht geredet! Ich rede morgen! Bleiben Sie ruhig!)


Die unionsgeführte Große Koalition hat einiges auf den
Weg gebracht . Herausforderungen bleiben naturgemäß .

Ich wiederhole gerne einige Rahmenbedingungen, die
wir heute schon hören konnten: Wir haben die niedrigste
Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren, auch in der EU; beson-
ders möchte ich die niedrige Jugendarbeitslosigkeit be-
tonen . Wir haben mit über 43 Millionen Erwerbstätigen
eine Rekordbeschäftigung . Über 400 000 neue Jobs sind
allein im letzten Jahr entstanden . Die wirtschaftliche Ent-
wicklung, die Leistungen kommen bei den Menschen an .
Wir haben wahrgenommen: Es gibt steigende Reallöhne
und Renten, wir haben nahezu Preisstabilität, der Kon-
sum steigt weiter, und die Steuereinnahmen verzeichnen
ein Rekordniveau . Das alles sind doch positive Nachrich-
ten, die wir auch vertreten können .

An dieser Stelle eine Erklärung, weil das in der öffent-
lichen Diskussion manchmal, höflich formuliert, in den
Hintergrund tritt: Diese Rekordeinnahmen verzeichnen
wir auch bei den Ländern; denn die Steuerverteilung sieht
derzeit vor, dass rund 56 Prozent der Steuereinnahmen
beim Bund verbleiben und 44 Prozent auf die Länder und
Kommunen aufgeteilt werden . Bei den Steuermehrein-

Ralph Brinkhaus






(A) (C)



(B) (D)


nahmen, die wir in den letzten Monaten verzeichnen
konnten, ist das Verhältnis sogar umgekehrt: dass mehr
bei Ländern und Kommunen verbleibt als beim Bund .
Das sollten wir nicht vergessen .

Dieser Haushalt kommt weiterhin ohne neue Schulden
aus; auch das haben wir schon gehört . Das war im Voll-
zug 2014 so, das war im Jahr 2015 mit dem historischen
Überschuss so, und das Jahr 2016 läuft auch sehr gut,
wie wir vernommen haben . Ich persönlich bin gespannt,
in welcher Höhe am Ende des Jahres ein Rückgriff auf
die angelegte Rücklage erforderlich ist . Auch der Finanz-
planungszeitraum bis 2020 sieht positiv aus . Wir haben
in den letzten Jahren also unser haushaltspolitisches Ziel
ohne Wenn und Aber umgesetzt, und das ist auch gut so .
Wir haben Wort gehalten .

Frau Lötzsch, an Sie gerichtet sage ich: Der ausgegli-
chene Haushalt ohne neue Schulden ist kein Selbstzweck .
Ich wiederhole das gerne – das haben meine Kolleginnen
und Kollegen schon gesagt –: Er ist kein Selbstzweck,
sondern ein Zeichen von Stabilität, Verlässlichkeit und
Handlungsfähigkeit . Das ist ein Erfolg, den unsere Re-
gierung erzielt hat .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Durch eine solche Haushaltspolitik wird der Haushalt
natürlich robuster, generationengerechter . Es ist doch
sachgerecht und logisch, dass wir in guten wirtschaft-
lichen Zeiten mit dem auskommen müssen, was wir
einnehmen, und eben keine neuen Schulden machen .
Wir brauchen Spielräume für schwierigere Zeiten . Die
Schulden von heute sind die Steuern von morgen; das
wollen wir vermeiden . Dadurch sind wir mit Blick auf
die Zukunft besser gewappnet für eine mögliche Kon-
junktureintrübung – irgendwann wird sie kommen – und
für die finanziellen Herausforderungen durch eine älter
werdende Gesellschaft; auch das klang schon an .

Ein weiteres Kennzeichen dieses Haushaltes ist: Die
gesamtstaatliche Schuldenstandsquote geht weiter zu-
rück . Noch ist das die Planung; aber im Jahr 2020 er-
reichen wir wieder die 60-Prozent-Marke . Damit wäre
das Maastricht-Kriterium für den Schuldenstand das ers-
te Mal seit 2002 wieder erreicht . All das sind doch gute
Nachrichten .

Ein Kritikpunkt, den ich im Vorfeld häufiger gehört
habe und der auch hier durchklingt, lautet: Es wird zu
viel gespart . – Das ist aus meiner Sicht nicht nachvoll-
ziehbar . Das Volumen des Haushalts steigt – wir haben
allerdings vernommen: im Einklang mit den Einnah-
men – auf knapp 329 Milliarden Euro in diesem Jahr und
in der Planung bis 2020 auf 350 Milliarden Euro . Das
sind rückgerechnet rund 100 Milliarden Euro mehr als
2005 .

Der zweite Kritikpunkt lautet: Die Länder und Kom-
munen brauchen mehr Geld; sie müssen weiter entlastet
werden. – Das ist, höflich formuliert, etwas zu einfach
und nicht ganz vollständig . Die Entlastung der Länder
und Kommunen in den letzten Jahren, insbesondere bei
den Sozialausgaben, zu denen der Bund nicht verpflich-
tet gewesen wäre, beläuft sich in dieser Legislaturperio-

de auf 65 Milliarden Euro . Ich würde sagen: Das ist die
kommunalfreundlichste Bundesregierung, die wir seit
langer, langer Zeit gesehen haben .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Bei allen regionalen Unterschieden – viele Städ-
te und Gemeinden insbesondere im Ruhrgebiet haben
mit dem Strukturwandel zu kämpfen – kann ich grund-
sätzlich feststellen – Ausnahmen gibt es immer –: Das
kommunale Investitionsförderprogramm, das wir in der
Größenordnung von 3,5 Milliarden Euro auf den Weg
gebracht haben, mussten wir verlängern – das haben wir
gerne getan –, da nur 20 Millionen Euro abgeflossen und
1,8 Milliarden Euro gebunden sind . Das Kitaförderpro-
gramm durch den Bund haben wir ebenfalls verlängert,
da die Mittel nicht abgeflossen sind. Bevor also von den
Kommunen und den Ländern reflexartig immer wieder
die Forderung nach neuem Geld vom Bund kommt, las-
sen Sie uns bitte an die Länder appellieren, zu liefern und
zu gewährleisten, dass die von uns vorgesehenen Mittel
für die Kommunen auch durchgeleitet werden . Die Län-
der müssen sich auch an ihre Absprachen halten . Als
Beispiel nenne ich hier nur die Schaffung von sozialem
Wohnungsbau und seine Gegenfinanzierung. In vielen
Ländern wird hier noch nicht genügend gehandelt .

Natürlich helfen dem Bundeshaushalt die niedrigen
Zinsen und die hohen Steuereinnahmen, aber eben nicht
nur . Der Haushalt hat auch etwas mit klugen politischen
Entscheidungen, mit der Schaffung von Rahmenbedin-
gungen und mit Strukturreformen zu tun, um für die
Zukunft vorzusorgen . Wir brauchen mehr nachhaltiges
Wachstum, und das auch international . Mit diesem Haus-
halt und mit der Finanzplanung versuchen wir unseren
Beitrag dazu zu leisten .

In diesem Zusammenhang nenne ich nur einige
Schwerpunkte des kommenden Haushaltes, um wichtige
Politikbereiche zu stärken und unser Land zu moderni-
sieren:

Erstens . Mit 19 Milliarden Euro setzen wir einen
deutlichen Schwerpunkt bei den Aufwendungen für die
Flüchtlinge und der Bekämpfung von Fluchtursachen .

Zweitens . Wir setzen ein deutliches Zeichen für die
innere Sicherheit, also die Stärkung der Sicherheitsbe-
hörden, insbesondere bei der Bundespolizei, durch Stel-
len- und Mittelaufwuchs .

Drittens . Wir erhöhen die Verkehrsinvestitionen in
dieser Legislaturperiode um 25 Prozent . Die Maßnah-
men des Bundes in diesem Bereich scheitern nicht an der
Finanzierung; das Nadelöhr sind die Planungen . Auch
das haben wir immer wieder betont . Hier müssen wir alle
nachsteuern und uns anstrengen . Insbesondere sind hier
die Länder mit ihren Kapazitäten gefordert . Wir sehen
an diesem Beispiel aber, dass wir keine neuen Schulden
machen müssen, um Investitionen anzustoßen; denn die
Finanzierung der Bundesmaßnahmen ist – salopp ge-
sagt – im Wesentlichen gesichert . Wir müssen hier eher
Investitionen von Privaten anreizen und nicht nur im Ver-
kehrsbereich, sondern allgemein zusehen, dass wir ein
freundliches Klima schaffen.

Dr. André Berghegger






(A) (C)



(B) (D)


Viertens . Die Breitbandversorgung wird ausgebaut .
Dafür geben wir bis 2020 4 Milliarden Euro aus . Als
Vertreter des ländlichen Raumes aus Niedersachsen, dem
Landkreis Osnabrück, weiß ich, dass es elementar wich-
tig ist, diese Infrastrukturleistungen vor Ort in den dün-
ner besiedelten Gebieten zu unterstützen . Alleine schaf-
fen wir es vor Ort nicht .

Fünftens . Angesichts der sich wandelnden Aufgaben
bei der Bündnis- und Landesverteidigung erhöhen wir
natürlich auch den Verteidigungsetat .

Sechstens . Wir setzen weiterhin einen Schwerpunkt
bei Forschung und Bildung: 60 Prozent mehr Mittel seit
2009 . Wir haben nun einmal nicht viele Bodenschätze .
Deswegen müssen wir in die Köpfe investieren . Dadurch
sichern wir Wachstum und Wohlstand .

Ich glaube, zusammenfassend können wir in Bezug
auf die Ausgabepositionen des Haushaltsentwurfs sagen:
Die sozialen Ausgaben – hier noch einmal einige Stich-
worte: „Wohngeld“, „Elterngeld Plus“, „Rente mit 63“,
„Mütterrente“ – und die Investitionen sind so gut berück-
sichtigt wie noch nie .

Nur eines macht mich bei diesem Haushaltsentwurf
nachdenklich, nämlich die Sozialquote . Zurzeit werden
52 Prozent des Haushaltes für Sozialleistungen ausgege-
ben – Tendenz steigend . In der Finanzplanung sind es bis
zu 57 Prozent . Das ist keine nackte Zahl, sondern eine
Herausforderung, weil die Grundlagen für diese sozialen
Leistungen jedes Mal neu erwirtschaftet werden müssen .
Das wird unsere Herausforderung sein .

Ich glaube, die Handschrift der Union ist in diesem
Entwurf des Haushaltsplanes deutlich zu erkennen, und
das ist gut so . Der Haushalt wird bis zur Bereinigungssit-
zung natürlich diskutiert, angepasst und weiterentwickelt
werden . Ich würde mich freuen, wenn mögliche Spiel-
räume zur steuerlichen Entlastung von Familien und Be-
ziehern von kleinen und mittleren Einkommen genutzt
werden könnten; denn wir wollen alle mitnehmen . Das
würde den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft för-
dern . Darüber sollten wir nachdenken .

Der Regierungsentwurf des Bundeshaushaltes ist eine
gute Diskussionsgrundlage . Wir wollen Wohlstand und
Sicherheit bewahren . Dann gewinnen wir Vertrauen . Vie-
len Dank an unseren Finanzminister Wolfgang Schäuble
und an sein Haus . Lassen Sie uns in den kommenden Be-
ratungen das Beste daraus machen für die Menschen in
unserem Land .

Vielen Dank fürs freundliche Zuhören .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818501800

Ich erteile das Wort nun dem Kollegen Axel Troost für

die Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Axel Troost (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818501900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Lieber Kollege Brinkhaus, lieber Ralph, ich möchte vom
Rednerpult aus noch einmal sagen, dass ich deine doch
sehr unqualifizierten Äußerungen zu Gesine Lötzsch
wirklich zurückweisen muss . Das ist unter deinem Ni-
veau . Das sollten wir uns hier im Bundestag wirklich
nicht leisten .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Bundesfinanzminister hat in seiner Einbrin-
gungsrede auch einiges zur Frage der innerdeutschen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen gesagt . Ich möchte
darauf intensiver eingehen . Zur Erinnerung: Die gegen-
wärtigen Regelungen des Länderfinanzausgleichs laufen
2019 aus . Deswegen hat die Koalition in ihrer Koaliti-
onsvereinbarung festgelegt, bis zur Mitte der Legislatur
eine Neuregelung vorzuschlagen . Jetzt sind drei Viertel
der Legislatur herum; aber es ist überhaupt noch nichts
in Sicht, alles dümpelt so vor sich hin .

Im Dezember letzten Jahres haben sich alle 16 Bun-
desländer auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt .
Ostländer und Westländer, finanzstarke und finanz-
schwache, hochverschuldete und weniger verschuldete
Länder, Stadtstaaten und Flächenländer haben sich auf
einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt, zu dem sie heute
noch stehen. Der Bund hat es geschafft, die Verhandlun-
gen nach einem Dreivierteljahr entweder ganz zu stoppen
oder eben mit unqualifizierten – dazu sage ich gleich et-
was – und zusätzlichen Bedingungen zu erschweren oder
unmöglich zu machen . Vier Punkte sind dabei zentral:

Erstens . In der Tat ist es so, dass die Länder nach dem
Ländervorschlag zusätzlich zu den vom Bund vorgese-
henen 8,5 Milliarden Euro 1,4 Milliarden Euro mehr be-
kommen sollen . Das hört sich jetzt viel an, ist es aber
nicht, wenn man berücksichtigt, was im Wahlkampf be-
reits wieder an Steuersenkungen versprochen wird .


(Beifall bei der LINKEN)


Jetzt wird es aber interessant . Minister Schäuble hat
am Schluss in Bezug auf den Länderfinanzausgleich von
der Ordnungspolitik geredet . Ich nenne jetzt drei Punkte,
die in die Ordnungspolitik fallen:

Erstens . Dem Bund schwebt vor, den Stabilitätsrat so
weiterzuentwickeln, dass er quasi eine Troika für Bun-
desländer wird, sodass man letztlich Bundesländer vor
dem Bundesverfassungsgericht verklagen und bestimmte
Maßnahmen erzwingen kann .


(Zuruf von der LINKEN: Zentralisieren!)


Zweitens . Da das vielleicht immer noch nicht reicht,
will man den Ländern die Kompetenz geben, bei Leis-
tungsgesetzen für Behinderte, Kinder und Jugendliche
eigenständig Leistungsabsenkungen zu beschließen,


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das ist eine Sauerei!)


so nach dem Motto: Wenn nicht genug Geld da ist, dann
beschließt doch bitte in Bremen oder einem ostdeutschen
Land geringere Sozialausgaben .

Dr. André Berghegger






(A) (C)



(B) (D)


Drittens. Völlig unabhängig vom Länderfinanzaus-
gleich will man durchsetzen, dass es eine Bundesfern-
straßen AG beim Bund gibt . Man will die Länder dazu
zwingen, eine Grundgesetzänderung durchzuführen und
alles auf den Bund zu verlagern,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nicht alles!)


damit man anschließend Bundesfernstraßen und Bundes-
autobahnen über Ausschreibungen privatisieren kann .


(Zuruf von der LINKEN: Unmöglich!)


Das alles ist aus unserer Sicht völlig inakzeptabel .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann nur hoffen, dass die Bundesländer da nicht ein-
knicken, sondern bei ihrer Position bleiben . Diese Art
von Ordnungspolitik hat mit Finanzausgleich überhaupt
nichts zu tun .

Bisher gibt es auch noch gar keinen Termin . Man war-
tet erst einmal die Wahlen in Berlin ab . Die gebildete
Arbeitsgruppe wird dann einen Termin vorschlagen . Der
Bundesfinanzminister war überzeugt, man werde schnell
eine Lösung finden. Aber die Lösung kann nur heißen:
Entweder er gibt nach, oder die Bundesländer lassen sich
über den Tisch ziehen .

Während auf der einen Seite gesagt wird, 1,6 Milli-
arden Euro zusätzlich im Rahmen des Länderfinanzaus-
gleichs seien nicht drin – das haben wir hier mehrfach
gehört –, redet man auf der anderen Seite schon wieder
von Steuersenkungen, die vorgenommen werden sollen .
Erst einmal ist wichtig: Wir reden von einer Senkung der
Einkommensteuer .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist für Sie eine Provokation, oder?)


Das ist nun einmal logischerweise eine Gemeinschafts-
steuer. Über 50 Prozent des gesamten Aufkommens flie-
ßen gar nicht dem Bund zu, sondern den Ländern und
Kommunen . Beim Bund mögen die Steuereinnahmen ja
so sprudeln; für eine große Zahl der Länder und insbe-
sondere der Kommunen sieht das aber ganz anders aus .
Insofern ist unsere klare Position: Wir sind ebenfalls für
Steuersenkungen im unteren und mittleren Einkommens-
bereich . Das Ganze muss aber aufkommensneutral, das
heißt so gestaltet sein, dass wir am Schluss genauso viele
Mittel haben . Das, was wir im unteren Einkommensbe-
reich an Steuersenkungen hinbekommen, zum Beispiel
durch eine deutliche Ausweitung des Grundfreibetrages,
muss im oberen Einkommensbereich über Steuererhö-
hungen wieder hereinkommen . Dann ist das eine ver-
nünftige Reform .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich kann nur sagen: Sehen Sie sich unser Einkom-
mensteuerkonzept an . Danach würden alle, die unter
6 000 Euro im Monat verdienen, davon profitieren, und
alle, die deutlich mehr verdienen, entsprechend mehr
bezahlen, und das Ganze eben aufkommensneutral . Ich
glaube, das ist, insgesamt gesehen, wichtig .

Hier ist gesagt worden, was alles den Kommunen bzw .
den Ländern in den letzten Jahren zur Verfügung gestellt
wurde . Es ist aber nicht erwähnt worden, welche zusätz-
lichen Finanzanforderungen in diesen Gebietskörper-
schaften entstanden sind . Da gibt es keine Überschüsse .
Auch sogenannte reiche Länder wie Baden-Württemberg
wissen gar nicht, wie sie die Einlaufkurve bezüglich der
Schuldenbremse im Jahr 2019 hinbekommen sollen . In-
sofern brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Steuer-
einnahmen – nicht nur bei der Einkommensteuer, sondern
eben auch bei der Erbschaftsteuer, der Vermögensteuer
und der Finanztransaktionsteuer . Dafür müssen wir uns
einsetzen; wir dürfen nicht alles nur gesundreden .

Danke schön .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818502000

Johannes Kahrs ist der nächste Redner für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1818502100

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir haben hier heute lange Ausführungen ge-
hört über das, was gelaufen ist und was man vielleicht
in der nächsten Legislaturperiode machen möchte . Herr
Schäuble hat gesagt, dass er zu Beginn der nächsten
Legislaturperiode gerne eine Steuerentlastung vorneh-
men möchte bzw . eine Steuerreform durchsetzen würde .
Ernsthaft: Das kann man, finde ich, noch in dieser Legis-
laturperiode machen .

Ich glaube, dass die Zusammenarbeit in der Großen
Koalition sehr gut ist . In Bezug auf die Haushalts- und
Finanzpolitiker weiß ich das . Mit Eckhardt Rehberg kann
man immer gut zusammenarbeiten . Wer ihn kennt, weiß,
dass das so ist . Bei den Finanzpolitikern dürfte das auch
kein Problem sein . Wir haben noch ein gutes Jahr vor
uns . Man muss ja nicht zwölf Monate vor der Bundes-
tagswahl ins Wahlkampffieber verfallen. Nutzen würde
es allen. Also kann man, finde ich, hier doch einmal sa-
gen, dass wir gerne gemeinschaftlich eine solche Steuer-
reform hinbekommen wollen .


(Beifall bei der SPD)


Herr Schäuble, Sie haben gesagt, dass Sie die Bezie-
her kleiner und mittlerer Einkommen entlasten wollen .
Willkommen im Klub! Das können wir gemeinsam ma-
chen . Wir können uns darüber unterhalten, ob man das
über Freibeträge bei Sozialabgaben macht oder wie auch
immer . Ich glaube, da sind wir uns schnell einig . Ich habe
auch kein Problem damit, wenn gesagt wird, dass ein
Spitzensteuersatz, der bei 53 000 Euro im Jahr ansetzt,
unsinnig ist . Natürlich muss die Grenze deutlich erhöht
werden; das kann man stufenweise machen . Aber dann
kann man auch den Spitzensteuersatz erhöhen . Das ist,
glaube ich, durchaus akzeptabel .

Ich verstehe gar nicht, warum man immer warten
muss, bis die Legislaturperiode vorbei ist . Wir haben

Dr. Axel Troost






(A) (C)



(B) (D)


das ja bei der Union erlebt: In den letzten Jahren wurde
vor der Wahl immer eine Steuerreform versprochen . Ich
glaube, in den letzten vier Jahren von Schwarz-Gelb war
das auch ab und zu ein Thema . Soweit ich das verfolgt
habe, ist außer einer Entlastung für Hotels und einer Be-
lastung für die Luftfahrtindustrie nichts passiert . – Das
Angebot liegt also auf dem Tisch . Wir können das gerne
gemeinsam machen . Ich persönlich fände das gut .


(Beifall bei der SPD)


Herr Schäuble, zum anderen haben Sie gesagt, dass
wir mehr Geld für Investitionen ausgeben müssen . Da
bin ich ganz Ihrer Meinung . Das Problem, welches wir
zurzeit aber haben, ist, dass das viele Geld, das wir zur
Verfügung stellen, gar nicht richtig abfließt. Das liegt
nicht daran, dass keiner will, sondern das liegt auch ein
bisschen an den Strukturen . Ich glaube, dass in den letz-
ten Jahren an den entscheidenden Stellen im öffentlichen
Dienst häufig zu viel gespart worden ist. Das heißt: Es
wird dort mehr Personal gebraucht . Dieses muss auch an-
gemessen bezahlt werden, damit man die richtigen Leute
bekommt .

Ich glaube, wir müssen uns auch über die Strukturen
unterhalten . Es wird hin und wieder geklagt, dass wir
alles mit europaweiten Ausschreibungen sowie dem ge-
samten Planungs- und Baurecht viel zu kompliziert ma-
chen . Dazu muss man ehrlicherweise sagen, dass wir –
also wir hier – einen großen Teil dieser Maßnahmen
beschlossen haben . Das würde aber bedeuten, dass wir
selber sagen: Wir wollen nicht nur mehr Geld investieren
und das Personal dafür haben, sondern es geht auch um
festangestelltes Personal . Man muss sich nämlich fragen,
ob es sinnvoll ist, wenn das Personal auf befristeten Stel-
len sitzt . Das Personal muss aber auch arbeiten können .
Dabei haben wir uns, was die entsprechenden Regelun-
gen angeht, viel Gutes vorgestellt, haben aber teilweise
die Schrauben überdreht . Es gibt Vorschriften, die für
sich genommen vernünftig sind, ob zum Brandschutz, zu
den Fluchtwegen oder in der gesamten Frage der Däm-
mung . Dazu gibt es wunderbare Vorschriften . Aber alle
zusammen, in der Kombination, bedeuten: Es wird alles
teurer und dauert immer länger .

Wenn Herr Schäuble davon redet, dass es bei der
Rheintalbahn, die durch seinen Wahlkreis führt, schwie-
rig wird, dann hat er recht . Aber ich glaube und befürch-
te, dass ein Großteil der Probleme dadurch entstanden
ist, dass wir selber die Vorschriften zu schwierig gestaltet
haben .

Wenn wir das angehen wollen, sollten wir das tun .
Wir haben noch ein gutes Jahr . Die Bürger haben keine
Lust darauf, dass wir ein Jahr Wahlkampf führen . Das
langweilt auch nach wenigen Wochen . Deswegen wäre
es vielleicht gut, wenn man das jetzt anginge . Wenn man
das beklagt, sollte man ehrlicherweise darauf hinweisen,
dass wir regieren. Sie sind der Bundesfinanzminister.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich kenne niemanden in der Bundesregierung, der mäch-
tiger ist als der Bundesfinanzminister. Deswegen ist
Eckhardt Rehberg auch im Haushaltsausschuss .

Das heißt also: Dann muss man das auch angehen . Wir
haben zwölf Monate . Glückauf!

Wenn wir darüber reden, was wir im Haushalt gemacht
haben, dann gibt es vieles, das man jetzt loben muss . Ich
glaube, dass all das, was wir an Geld mobilisiert haben,
um bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise aus dem
„Wir schaffen das“ ein „Wir zeigen, wie man das schafft“
oder „Wir geben den Menschen die Mittel in die Hand,
dass sie es schaffen“ hinzubekommen, an vielen Stellen
in diesem Haushalt sichtbar wird .

Wir haben zum Beispiel nicht nur gesagt, dass es
mehr Sprach- und Integrationskurse geben muss, sondern
wir haben im Haushaltsausschuss auch durchgesetzt –
Eckhardt Rehberg wird sich lebhaft daran erinnern –,
dass die Lehrer in diesen Kursen auch angemessen be-
zahlt werden und deren Vergütung auf 35 Euro pro Lehr-
einheit angehoben wird . Das mag im Moment als Klei-
nigkeit erscheinen, aber das ist notwendig, wenn Sie das
Personal gewinnen wollen, das am Ende die Sprach- und
Integrationskurse durchführt .

Das heißt, „Wir schaffen das“ muss damit unterlegt
werden, wie wir das schaffen und mit wem wir das
schaffen und wie wir diejenigen, die das schaffen sollen,
entsprechend unterstützen, damit sie es auch schaffen
können . Dieser Haushalt zeigt das in weiten Phasen . Des-
wegen ist es, finde ich, ein guter Haushalt.

Man kann vielleicht etwas kritisch anmerken, dass
zum Beispiel im Bereich der Jugendmigrationsdienste
die Gelder vom Finanzministerium auf den Stand von
2014 zurückgeführt worden sind . Das ist nicht so toll;
denn sie werden gebraucht .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Das ändern wir!)


Die C1-Sprachkurse kennt kaum jemand . Aber das
sind die Sprachkurse, die die Flüchtlinge brauchen, die
in der Lage sind, zu studieren, und die hochqualifiziert
sind . Sie brauchen entsprechende Deutschkurse . In die-
sem Bereich sind die Mittel von insgesamt 22 Millionen
Euro auf 7 Millionen Euro zurückgeführt worden . Ehr-
licherweise muss man aber sagen: Wir brauchen diese .
Wenn man davon ausgeht, dass es unter den Flüchtlingen
Qualifizierte und Hochqualifizierte gibt, dann braucht
man für sie auch die entsprechenden Sprachkurse, und
dann kann man nicht die Mittel für diese Sprachkurse ab-
senken, obwohl der Haushaltsausschuss sie in den letzten
drei Jahren jährlich hochgesetzt hat . Das ist falsch . Da
werden wir noch einmal tätig werden müssen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Da wir das in den letzten Jahren immer hinbekommen
haben, hoffe ich, dass wir es auch wieder hinbekommen.
Aber es wäre schön gewesen, wenn es einfach schon ent-
sprechend eingeplant worden wäre .

Beim Personal der Bundespolizei haben wir im Haus-
haltsausschuss in den letzten Jahren sehr viel getan: Tau-
sende von Stellen und viel Geld für die Ausrüstung . Ich
glaube aber auch, dass es wichtig ist, dass man bei der
Bundespolizei für noch mehr Stellen sorgt . Denn die
Kolleginnen und Kollegen dort gehen wirklich auf dem
Zahnfleisch, und sie haben einen Wahnsinnsjob. Das zei-

Johannes Kahrs






(A) (C)



(B) (D)


gen auch die Wochenenden, wenn sie kaum noch aus den
Stiefeln herauskommen .

Deswegen ist es wichtig, dass wir neue Stellen
beschließen . Aber es ist genauso wichtig, Eckhardt
Rehberg, dass wir dafür sorgen, dass die Bundespolizei
angemessen ausgestattet wird und dass deren Unterkünf-
te in einem Zustand sind, dass man sich als Bundestags-
abgeordneter dort hineintraut, ohne sich zu schämen .
Ich finde – auch das gehört zur Wahrheit –, dass die, die
etwas schaffen sollen, auch in die Lage versetzt werden
müssen, es zu schaffen und es auch gerne tun. Ich finde,
auch das muss ein Bundeshaushalt hergeben . Man kann
sich gerne einige Kasernen der Bundespolizei und der
Bundeswehr ansehen . Da haben wir ein Problem . Wenn
gerade bei der Bundeswehr Geld zurückgegeben und
nicht verbaut wird, dann liegt das nicht an mangelndem
Willen, sondern am Unvermögen, das umzusetzen . Da-
mit bin ich wieder am Ausgangspunkt meiner Rede . Man
muss sich hier die Abläufe und die Vorschriften genau
anschauen . Wir reden im Haushaltsausschuss sehr viel
darüber . Aber es muss auch etwas passieren .

Der vorliegende Haushaltsentwurf enthält noch
5 Milliarden Euro für den Solidarpakt, der im Kabinett
beschlossen wurde, insbesondere im Bereich des Woh-
nungsbaus . Der Kollege von den Grünen hat gefordert,
die Summe für den sozialen Wohnungsbau zu verdop-
peln . Das haben wir gemacht . Das wird weiter ausgebaut .
Ich finde es gut, dass wir darauf noch einmal hingewie-
sen wurden . Auch in den Bereichen Integration und Kitas
sowie für die Langzeitarbeitslosen wird etwas getan . Wir
müssen zeigen, dass wir die Probleme, die es überall in
Deutschland gibt – auch im sozialen Bereich –, angehen
und Geld in die Hand nehmen . Aber man darf nicht nur
darüber reden . Vielmehr müssen die Menschen vor Ort
sehen, dass etwas passiert . Das gilt insbesondere für die
solidarische Lebensleistungsrente . Es ist vernünftig, et-
was für Menschen zu tun, deren Rente nicht ausreicht,
obwohl sie 40 Jahre gearbeitet haben .

Ich habe noch eine Bitte im Zusammenhang mit dem
Bundesteilhabegesetz . Wir alle haben versprochen, die-
ses Gesetz auf den Weg zu bringen . Das Bundesteilhabe-
gesetz ist wirklich wichtig . Wir haben nun die dafür vor-
gesehene Summe bei 700 Millionen Euro gedeckelt . Der
Protest bei den Betroffenen ist groß. Vielleicht sollten wir
uns noch einmal zusammensetzen und darüber nachden-
ken, inwieweit sich noch mehr ermöglichen lässt, damit
die Akzeptanz steigt . Es macht jedenfalls relativ wenig
Sinn, ein Gesetz zu beschließen, wenn die Betroffenen
sagen, dass sie es nicht wollen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502200

Vielen Dank, Johannes Kahrs . – Schönen guten Tag,

liebe Kolleginnen und Kollegen, von meiner Seite .

Nächste Rednerin in der Debatte: Anja Hajduk für
Bündnis 90/Die Grünen .


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502300

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Minister Schäuble, Sie haben in Ihrer
Haushaltseinbringungsrede sehr viel Wert darauf gelegt,
zu betonen, wie wichtig es ist, Vertrauen wiederherzu-
stellen, und haben auch Widersprüche aufgezeigt . Ich
will Ihnen einen weiteren Widerspruch nennen, der not-
wendigerweise zu beseitigen ist . Wir haben es in der Tat
mit einer relativ entspannten Haushaltssituation wegen
der guten Beschäftigungslage, des demografischen Um-
standes, dass viele Menschen aktiv arbeiten, guter Steu-
ereinnahmen und einer robusten Konjunktur zu tun . Wir
haben Überschüsse zu verzeichnen, und zwar in den So-
zialversicherungen und im Bundeshaushalt, wenn auch
nicht so sehr bei den Landes- und Kommunalhaushalten .
Viele Menschen erleben: Eigentlich haben wir Über-
schüsse, eigentlich ist der Haushalt in Ordnung, aber
warum ist in meiner Kommune so viel kaputt und nicht
in Ordnung? Warum gibt es dann so viele geschlossene
Schwimmbäder und marode öffentliche Gebäude? Dieser
Widerspruch treibt die Menschen um .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg . Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


Meine Damen und Herren von der Großen Koali-
tion, Sie sind bei der Beseitigung dieses Widerspruchs
nicht vorangekommen . Es ist doch sehr vernünftig, dass
60 Prozent der Menschen wollen, dass die vorhandenen
Überschüsse in die Infrastruktur investiert werden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Nur 16 Prozent wollen Steuererleichterungen . Das ist
eine sehr vernünftige Haltung . Ich könnte durchaus ver-
stehen, wenn die Menschen eine steuerliche Erleichte-
rung haben wollten . Aber die Mehrheit der Menschen hat
einen Blick für die Notwendigkeiten, wenn es um Zu-
kunftsgestaltung und Nachhaltigkeit geht .

Sie, meine Damen und Herren von der Großen Koali-
tion, bleiben aber auf der Handlungsebene weit zurück .
Ich will nicht verhehlen, dass Sie selber darüber gespro-
chen haben, wie schwierig es ist, Investitionen umzuset-
zen . Sie haben darauf hingewiesen, wie toll die Große
Koalition die Kommunen unterstützt . Aber eines kann
ich Ihnen nicht ersparen: Es ist Ihnen nicht gelungen, die
wirklichen Bremsen für öffentliche Investitionen in die-
sem Land zu lösen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben keine Einigung über die Zukunft der Entflech-
tungsmittel erzielt . Es gibt keinen Verzicht auf das Ko-
operationsverbot .

Herr Schäuble, Sie haben etwas in Ihrer Rede vergessen .
Sie haben gesagt – wortwörtlich, glaube ich –, Sie hätten
alle großen Projekte der Großen Koalition abgearbeitet .
Nein, Sie sind an dem Großprojekt, die Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen neu zu gestalten, bisher vollständig ge-
scheitert .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Johannes Kahrs






(A) (C)



(B) (D)


Eine Einigung bei den Bund-Länder-Finanzbezie-
hungen ist Voraussetzung, um zum Beispiel Investiti-
onsbremsen zu verhindern oder – sagen wir es etwas ge-
nauer – die Probleme der Kommunen beim Mittelabfluss
anzugehen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wo kann man auf Kofinanzierung verzichten? Wo
kann man auch die Länder in die Pflicht nehmen? Dass
Sie es noch nicht einmal geschafft haben, Gespräche zu
führen, sondern über dieses Thema quasi keine Gesprä-
che stattfinden, ist ein Armutszeugnis. Das verantworten
Sie nicht alleine, aber federführend . Da sind natürlich
auch die Länder gefordert . Das will ich gar nicht leugnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Axel Troost [DIE LINKE])


Abschließend möchte ich etwas zur Steuerpolitik sa-
gen . Die CDU kommt jetzt schon um die Ecke – auch der
Finanzminister hat es getan – und stellt Steuerentlastun-
gen in Aussicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502400

Frau Kollegin, bevor Sie das jetzt ausführen: Gestatten

Sie Herrn Kollegen Mattfeldt von der CDU/CSU-Frakti-
on eine Zwischenfrage oder -bemerkung?


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502500

Na ja, er soll es mal machen .


(Heiterkeit)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502600

Das war ein Ja .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein souveränes Ja!)



Andreas Mattfeldt (CDU):
Rede ID: ID1818502700

Frau Kollegin Hajduk, Sie haben eben darüber gespro-

chen, dass Milliarden für die Infrastruktur fehlen . Ich
war kürzlich bei der Leiterin eines Straßenbauamtes . Die
sagte mir etwas ganz anderes . Sie sagte mir, der Bund
habe Milliarden zur Verfügung gestellt, gerade für Stra-
ßenbaumaßnahmen, aber das Straßenbauamt habe keine
Möglichkeit, die Projekte abzuarbeiten . Sie habe des-
halb keine Möglichkeit, diese abzuarbeiten, weil überall
Infrastrukturprojekte gerade von Ihrer Partei blockiert
würden und gerade Ihre Partei Bürgerinitiativen gegen
solche Projekte unterstützen würde .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt seien Sie aber mal ganz vorsichtig!)


Sie könne die Projekte planungsrechtlich nicht umsetzen,
weil dies immer schwieriger geworden sei .


(Zuruf des Abg . Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wie gehen Sie denn damit um? Was darf ich dieser
Dame sagen? Wollen Sie eine Veränderung Ihrer Poli-
tik herbeiführen, damit das Baurecht leichter umgesetzt

werden kann, oder wollen Sie Infrastrukturmaßnahmen
weiter vor Ort bekämpfen?


Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502800

Sehr geehrter Herr Mattfeldt, es ist richtig, dass wir

hinsichtlich der Planungskapazitäten besser werden müs-
sen . Ich würde nicht beanspruchen, dass meine Partei die
einzige Partei ist, die Bürgerproteste und Bürgerinitiati-
ven unterstützt . Diese Unterstützung geht quer durch die
Parteien . Man muss Konsensgespräche führen und daran
arbeiten, dass Infrastrukturprojekte durchgeführt werden
können . Das ist eine anstrengende Sache . Das sollten wir
aber als Vertreter der repräsentativen Demokratie nicht
einzelnen Parteien zuweisen . Das ist die Aufgabe von
uns allen .

Aber wenn Sie schon von Verkehrspolitik und Inves-
titionen sprechen, kann ich Ihnen die Bemerkung nicht
ersparen, dass dazu auch gehört, Planungssicherheit für
die Gemeinden herzustellen und ihnen für die Zukunft
Mittel zuzusagen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen habe ich die Entflechtungsmittel genannt.
Es ist notwendig, bei Verkehrsinfrastrukturprojekten,
von mir aus auch schon bei der Planung, mit den Bür-
gerinnen und Bürgern zu reden . Man muss aber auch
die strukturellen Voraussetzungen dafür schaffen, dass
Bund und Länder Einigkeit erzielen, damit die Länder
Planungssicherheit bei Investitionen in die Verkehrs-
infrastruktur haben . Das ist eines der Beispiele, die ich
gemeint habe. Ich hoffe, Sie nehmen sich das zu Herzen;
denn da ist die Große Koalition wirklich gescheitert . Dort
hat sie dringenden Handlungsbedarf .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte zum Schluss meiner Rede auf die Steuer-
politik kommen . Es ist hier Steuerentlastung versprochen
worden . In der Vergangenheit waren es leere Versprechen
der CDU/CSU, wenn es um Steuerreformen ging . Ich
muss sagen: Ich habe meine Zweifel an der Handlungsfä-
higkeit der Union, weil ihr vieles nicht gelingt . So hat die
EU-Kommission die wichtige Entscheidung getroffen,
dass ein internationaler Großkonzern nicht durch Steuer-
vergünstigungen unzulässig begünstigt werden darf . Das
ist vorhin schon angesprochen worden . Herr Söder sagt
dazu, er sehe das ganz anders . Er wolle dazu keine Un-
terstützung leisten .

Es regt die Leute auf, wenn wir es nicht schaffen,
Steuergerechtigkeit herzustellen und wenn internationale
Konzerne keine Steuern zahlen . Dieses Geld muss in den
öffentlichen Kassen ankommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Herr Schäuble hat sich auf den Weg gemacht, aber die
CSU darf jetzt nicht bremsen .

Mein letzter Punkt ist die Erbschaftsteuer . Sie haben
versucht, in dieser Legislaturperiode eine Erbschaft-
steuerreform vorzulegen . Das Ergebnis: Es ist ein ver-
fassungswidriger Vorschlag . Er wird unserer Verfassung

Anja Hajduk






(A) (C)



(B) (D)


nicht gerecht . Auch dort hat die Union unter Beweis ge-
stellt, dass sie handlungsunfähig ist . Ich wäre an Ihrer
Stelle bei Steuerreformversprechen sehr vorsichtig . Oder
gehen Sie in sich: Zeigen Sie uns ab übermorgen im Ver-
mittlungsausschuss, dass Sie es besser machen können .

Danke schön .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818502900

Vielen Dank, Kollegin Hajduk . – Der nächste Redner:

Bartholomäus Kalb für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1818503000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ja, es ist richtig: Die Menschen in unserem
Land sorgen sich um ihre persönliche Zukunft . Sie sor-
gen sich auch um die Zukunft Europas . Sie sorgen sich
um die Sicherheit, die innere Sicherheit, die äußere Si-
cherheit . Sie sorgen sich wegen der Gefahren, die von
den internationalen Krisenherden ausgehen, und nicht
zuletzt wegen der rasanten gesellschaftlichen und tech-
nologischen Veränderungen . Das ist das eine .

Das andere ist aber: Objektiv betrachtet ist es uns in
Deutschland selten, ich behaupte: fast nie so gut gegan-
gen wie jetzt . Die Wirtschaft läuft gut . Wir haben eine
Höchstzahl von Erwerbstätigen: 43,5 Millionen Er-
werbstätige – ein absoluter Spitzenwert . Wir haben eine
Höchstzahl an sozialversicherungspflichtigen Beschäfti-
gungsverhältnissen: über 31,4 Millionen . Die aufgezeig-
te Situation der Entwicklung der Reallöhne und der Ent-
wicklung der Renten hat es nie vorher gegeben .

Insbesondere ist die Jugendarbeitslosigkeit – es ist mir
wichtig, darauf hinzuweisen – Gott sei Dank so niedrig
wie nie zuvor . Es gibt so viele Chancen für unsere jungen
Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen . So viele
Alternativen auf dem Ausbildungsstellenmarkt, wie sie
sich derzeit unseren jungen Menschen bieten, hat es nie
gegeben .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg . Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


Meine sehr verehrten Damen und Herren, der vor-
gelegte Haushalt, den wir jetzt beraten werden, ist ein
Ergebnis dieser guten, hervorragenden Entwicklung . Wir
können zum vierten Mal einen schuldenfreien Haushalt
vorlegen . Das ist für den gesamten Finanzplanungszeit-
raum ebenfalls so vorgesehen, und das obwohl wir die
Investitionen erheblich verstärken, etwa die Ausgaben
für Bildung und Forschung . Die Verkehrsinvestitionen
und die Bildungsinvestitionen sind – es ist schon gesagt
worden – allein in dieser Legislaturperiode um jeweils
rund 25 Prozent gesteigert worden . Das ist eine echte In-
vestition in die Zukunft unseres Landes .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das ist Zukunftssicherung für unser Land .

Auch das will ich von meiner Seite aus sagen: Wir
stärken die Kommunen . Wir stärken die Länder, wie es
sonst nie der Fall war, mit den vom Finanzminister be-
reits genannten Entlastungen in diesem Jahr in Höhe von
22 Milliarden Euro und im Zeitraum bis 2020 in Höhe
von rund 170 Milliarden Euro .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir reagie-
ren auch auf die Sorgen der Menschen . Gerade wenn ich
mir die Entwicklung des Innenetats anschaue, stelle ich
fest: Das ist bereits eine Antwort auf die Fragen: Wird
die Sicherheit in unserem Lande gewährleistet? Kann sie
gewährleistet werden? Wir werden auch in den Haus-
haltsberatungen dafür sorgen, dass nicht nur Geld zur
Verfügung gestellt wird, sondern auch dafür, dass Ein-
richtungen personell gestärkt werden .

Vielleicht darf ich auch das sagen: Wir haben in
Deutschland trotz der Anschläge in Würzburg, Ansbach
und München insgesamt gesehen bisher viel Glück ge-
habt, dass nicht noch Schlimmeres passiert ist . Wir haben
aber nicht nur Glück gehabt; vielmehr haben wir es unse-
ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Bundespo-
lizei, bei allen Sicherheitsbehörden, bei allen Polizeien,
auch der Länder, zu verdanken, dass dort so gute, hervor-
ragende, tüchtige Arbeit geleistet wird . Dafür dürfen wir
ein großes Dankeschön sagen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Natürlich will ich zumindest am Rande das Thema
„äußere Sicherheit/Verteidigungsetat“ ansprechen; wir
werden morgen darüber diskutieren . Auch da leisten wir
wesentlich mehr, weil wir uns einfach nicht abkoppeln
können, weil wir uns nicht aus der Verantwortung stehlen
können, sondern weil wir Verantwortung tragen, auch im
internationalen Umfeld .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist aber
auch Zeit – wir haben davon gesprochen, dass es uns jetzt
gut geht –, dass man in guten Zeiten vorsorgt . Dazu ge-
hört, dass wir haushälterisch mit dem Geld umgehen . Ich
sage: Es muss Schluss sein damit, dass immer noch mehr
Kreativität darauf verwendet wird, wie man noch mehr
Geld unter die Leute bringen kann, wie man noch mehr
Geld ausgeben kann . Ich bin auch nicht der Überzeu-
gung, dass immer mehr Umverteilung immer mehr Ge-
rechtigkeit bedeutet . Wir sollten uns schon darauf besin-
nen, dass der Staat, die öffentlichen Hände nur das Geld
vom Bürger nehmen dürfen, das sie zur Finanzierung der
Gemeinschaftsaufgaben insgesamt brauchen .

Damit sind wir bei einem anderen Thema . Johannes
Kahrs hat das Thema Steuerpolitik angesprochen . Auch
das ist Vorsorge für die Zukunft . Da geht es um die Ent-
lastung der Bürger . In der Zukunft wird die Wettbewerbs-
fähigkeit Deutschlands nicht nur davon abhängen, wie
unsere Unternehmen steuerlich und sonst belastet sind,
sondern die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wird
auch davon abhängen, wie unsere qualifizierten Mitar-
beiter mit Steuern und Abgaben belastet sein werden .
Auch das ist Zukunftsvorsorge . Der Wettbewerb um die
guten Kräfte wird zunehmen . Eine Vertreterin eines gro-
ßen internationalen Personaldienstleisters hat uns einmal
gesagt: Das größte Problem aller westlichen Volkswirt-
schaften, aller modernen Volkswirtschaften wird sein, in

Anja Hajduk






(A) (C)



(B) (D)


der Zukunft noch ausreichend gut qualifizierte Mitarbei-
ter zu bekommen .

Deswegen glaube ich, dass es gut ist – so hat es der
Finanzminister auch vorgetragen –, dass wir uns darauf
konzentrieren, eine Steuerreform in der nächsten Legis-
laturperiode anzugehen . Ich wäre sehr froh, wenn es so
einfach wäre, wie es mein lieber Kollege Johannes Kahrs
dargestellt hat, nämlich dass die SPD auch jetzt noch
mitmachen würde . Ich weiß nicht, ob die SPD-geführten
Bundesländer da so gern mitmachen würden; ich glaube
es nicht . Bleiben wir also bei den Realitäten!


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Bei guten Gesetzen wird immer mitgemacht!)


Aber wir müssen das angehen, und wir sollten uns
darauf konzentrieren, dass wir eine Steuerreform hin-
bekommen, die den Namen verdient . Vor allen Dingen
sollten wir uns auf den Tarifverlauf bei der Einkommen-
steuer konzentrieren, uns nämlich insbesondere dem Ab-
bau des Mittelstandsbauchs widmen . Es macht keinen
Sinn, dass wir einen Eingangssteuersatz von 14 Prozent
haben, aber bei 5 000 Euro mehr Jahreseinkommen der
Steuersatz bereits bis in die Nähe von 24 Prozent steigt .
Das sind die qualifizierten jungen Leute. Es sind nicht die
Spitzenverdiener, die davon betroffen sind, sondern es ist
der breite qualifizierte Mittelstand, nicht im Sinne von
mittelständischen Unternehmen, sondern von mittelstän-
dischen Verdienern; so will ich das einmal sagen . Natür-
lich hat Johannes Kahrs recht, dass es nicht ganz sinnvoll
ist, zu meinen, mit 53 000 Euro brutto sei man schon ein
Spitzenverdiener; auch das muss geändert werden .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, darauf soll-
ten wir uns konzentrieren . Regelmäßige Anpassung auch
im Hinblick auf die kalte Progression, das ist bereits ge-
sagt worden . Über alles, was man nach 2020 noch tun
muss, auch nach Auslaufen des Solidarpakts, Abbau des
Solidaritätszuschlags usw . – das ist jetzt kein unmittelba-
rer Zusammenhang –, hat man sich weitestgehend ver-
ständigt .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir ist es
wichtig, dass wir in unserer Haushaltspolitik Kurs halten,
dass wir dafür sorgen, dass wir die Aufgaben, die wir zu
bewältigen haben, ohne neue Schulden erfüllen können,
so wie wir es uns zu Beginn der Legislaturperiode vor-
genommen haben . Ohne neue Schulden, ohne Steuerer-
höhungen, sondern mit Entlastungen wollen wir in der
Zukunft die wichtigen Aufgaben erfüllen .

Für uns muss der ausgeglichene Haushalt natürlich
immer oberste Priorität haben . Wir haben bewiesen, dass
wir uns in der Vergangenheit nicht kaputtgespart haben .
Wir haben in die Zukunft investiert, haben die richtigen
Akzente gesetzt, haben Impulse gegeben, die letztlich
auch dazu geführt haben, dass die Wirtschaft so gut läuft,
dass wir so viele Menschen in Beschäftigung, in Lohn
und Brot, haben . So sollten wir weiterarbeiten .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818503100

Vielen Dank, Kollege Kalb . – Nächster Redner: Lothar

Binding für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818503200

Sehr verehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Ich möchte zunächst den Bürgerinnen und
Bürgern danken, zum Beispiel Ihnen auf der Tribüne;
denn das Geld, mit dem wir umgehen, kommt auch von
Ihnen . Wir gehen damit so um, als ob es unser eigenes
wäre – ich meine, genauso vorsichtig –, aber eigentlich
kommt es von Ihnen oder von Ihren Eltern oder von de-
nen, die jetzt am Fernseher zuschauen . Wir gehen also mit
Ihrem Geld um, machen das Beste daraus . Zugegeben, es
gibt immer mal kleine Fehler; es funktioniert nicht alles,
aber im Wesentlichen funktioniert das sehr gut .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bundesminister Schäuble hat gesagt: Uns geht es gut
in Deutschland . Zum Beispiel ist die Arbeitslosigkeit
niedrig . Das Wirtschaftswachstum ist hoch . Die Re-
allöhne steigen . Dem könnte man vieles hinzufügen – ei-
gentlich alles gut . Ralph Brinkhaus hat gesagt – und das
stimmt auch –: im Schnitt . Dieser Durchschnitt ist natür-
lich mit einer gewissen Gefahr belastet; denn wir müssen
schon sagen: Obwohl es uns im Durchschnitt so gut geht,
machen sich viele Leute Sorgen . Diese Sorgen ernst zu
nehmen und herauszufinden, warum so viele Leute Sor-
gen haben, obwohl es uns doch im Durchschnitt gut geht,
ist, denke ich, wichtig .

Carsten Schneider hat vorhin Schlüsselbegriffe ge-
nannt: sozialer Ausgleich und sozialer Zusammenhalt .
Wenn man dies genauer in den Blick nimmt, kommt man
schnell zu Fragen der Vermögensverteilung, der Einkom-
mensunterschiede und der ungleichen Bildungschancen .
Aber im Durchschnitt geht es uns allen gut, wobei man
dann noch sagen muss: Wie schlecht es vielen geht, er-
kennt man daran, dass die Hälfte aller Menschen über-
haupt keine Steuern bezahlt . Ich meine aber nicht jene,
die Steuern hinterziehen, sondern jene, die so wenig ha-
ben, dass sie keine bezahlen müssen – und das ist auch
gerecht . Deshalb müssen wir schauen, ob sie nicht zu
hohe Abgaben haben . Sie sagen nämlich immer: Ich habe
so hohe Abgaben . Darauf sage ich immer: Sie zahlen
doch überhaupt keine Steuern . Darauf antworten sie wie-
der: Aber ich habe trotzdem hohe Abgaben .

Diesen Unterschied und die damit verbundene Unge-
rechtigkeit müssen wir uns nochmals genauer anschauen,
auch mit Blick auf die gefühlte und reale Belastung der
Bürger .

Vor allem müssen wir schauen: Ist der Haushalt ei-
gentlich zukunftsfähig? Wir wissen ja: Heute sprudeln
die Steuereinnahmen; das ist schon richtig . Aber wir
müssen schauen: Was tun wir eigentlich in der Vorsorge
für den Fall, dass das Wachstum nachlässt, dass die Zin-
sen steigen – in unserem Haushalt fehlen sofort einige
Milliarden, wenn die Reallöhne vielleicht wieder sin-

Bartholomäus Kalb






(A) (C)



(B) (D)


ken –, wenn der Leistungsbilanzüberschuss unter Druck
kommt? Haben wir diese Haushaltsrisiken wirklich im
Griff? Haben wir dafür die entsprechende Zukunftsvor-
sorge?

Ein Zukunftsrisiko im Haushalt ist auch die Mittel-
standsvereinigung der CDU . Diese sagte nämlich, wir
hätten im Moment hohe, sprudelnde Steuereinnahmen –
vergleichen Sie dazu mein Glas mit Sprudel –


(Zuruf des Abg . Volker Kauder [CDU/CSU])


und diese könnten wir ausgeben .

Nun sieht man aber: Die Steuereinnahmen in jedem
Jahr sind endlich, sie könnten auch sinken . Jetzt macht
die Mittelstandsvereinigung den Vorschlag, die Steuern
zu senken . Übrigens macht die SPD diesen Vorschlag
ebenfalls . Wir wollen es aber an der richtigen Stelle ma-
chen . Der kleine Nachteil an dem Vorschlag der Mittel-
standsvereinigung ist, dass sie sagt, wir sollen die Steu-
ern senken, sie aber nicht sagt, wie das finanziert werden
soll . Ausgaben, von denen man nicht weiß, wie sie zu
finanzieren sind, sind keine gute Idee. Und jeder hier
glaubt mir – aber in acht Minuten schaffe ich es nicht –,
dass das Sprudelglas in acht Minuten leer sein wird .


(Der Redner trinkt einen Schluck – Volker Kauder [CDU/CSU]: Prost! Trinken Sie nicht so viel!)


Möglicherweise hat man, wenn man die Steuern senkt,
im richtigen Moment nicht mehr genug, um auf Krisensi-
tuationen gut zu reagieren .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Wenn wir zu viel ausgeben!)


Deshalb ist es wichtig, über Steuerentlastungen zu
sprechen. Aber wer allein über die Abflachung des Mit-
telstandsbauchs spricht, der muss uns noch verraten, wie
er vermeiden will, dass damit die Allerreichsten auch
entlastet werden, wenn er am Spitzensteuersatz nichts
ändern will . Johannes Kahrs sagte vorhin, bereits das
Einkommen, das auch nur 1 Euro über dem doppelten
Durchschnittseinkommen von 53 000 Euro liegt, unter-
liegt dem Spitzensteuersatz . Diese Grenze müssen wir
verschieben .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber an der Progression wollt ihr nichts ändern, oder?)


Der Spitzensteuersatz muss vielleicht erst bei 80 000 oder
100 000 Euro beginnen . Aber ich kann den Mittelstands-
bauch nur für die niedrigeren Einkommen abflachen,
wenn ich den Spitzensteuersatz entsprechend anhebe .
Bei Einkommen von 20 000, 30 000 oder 40 000 Euro
pro Tag kann man doch darüber nachdenken, ob wir
diese nicht ein wenig mehr belasten . Jeder im Saal soll-
te einmal darüber nachdenken, ob er auch 30 000 oder
40 000 Euro am Tag verdient . Falls nicht: Haben Sie kei-
ne Angst vor dieser Reform . Falls doch, nehme ich Ihnen
gern davon vielleicht sogar mehr als 50 Prozent ab .


(Zuruf von der CDU/CSU)


Aber diesen Vorschlag darf ich offiziell nicht machen;
denn das ist eine psychologische Schallmauer, die man
nicht durchbrechen darf . Ich denke aber, über so etwas –

Steuersenkungen, Steuergerechtigkeit und viele andere
Aspekte – muss man mit Blick auf einen zukunftsfähigen
Haushalt wirklich nachdenken .

Bundesminister Schäuble sagte einen weiteren wich-
tigen Satz – und der ist auch richtig –: Wir sind uner-
müdlich dabei, dafür zu sorgen, dass die gesetzlich de-
finierten Steuern auch gezahlt werden. Dabei ziehen wir
ziemlich an einem Strang, die Finanzpolitiker und die
Haushälter . Dieses Bemühen möchte ich keinem abspre-
chen . Aber wir müssen auch zugeben, dass mit dem Blick
auf Betrug, Steuerhinterziehung und -gestaltung bis hin
vielleicht auch zu kassenfreien Geschäften – ich erwähne
einmal die Stichworte Kassen- und Belegpflicht sowie
Belegausgabepflicht – noch sehr viel zu tun bleibt. Das
gilt auch für eine faire Erbschaftsteuer .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818503300

Wir kommen jetzt zu der Frage, Herr Binding, ob Herr

Kollege Michelbach Ihnen eine Frage stellen oder eine
Bemerkung machen darf .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818503400

Ach so . Das überrascht mich . Ich war jetzt gerade so

begeistert dabei . Hans, du darfst gerne .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818503500

Sie haben gedacht, er stehe schon vor lauter Begeis-

terung .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


Nein, nein, das hatte schon einen Grund .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818503600

Ich dachte, er bereitet seine stehende Ovation vor .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818503700

Nein, das hatte schon einen Grund . Gut .


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1818503800

Frau Präsidentin, Sie werden es nicht glauben: Meine

Begeisterung über die Rede von Herrn Binding hält sich
in Grenzen . Beifall ist also nicht gegeben .

Lieber Kollege Binding, es ist für mich schon ein
außergewöhnlicher Fall, dass Sie sich so mit den Steu-
ervorschlägen der CDU/CSU-Mittelstands- und Wirt-
schaftsvereinigung beschäftigen . Das heißt ja, im Grunde
genommen machen wir alles richtig, wenn Sie sich so
damit beschäftigen .

Ich finde nur, Sie sollten sich dann auch damit beschäf-
tigen, dass es beim Spitzensteuersatz nicht nur um den
einzelnen reichen Verdiener geht – dazu hätte ich gerne
eine Stellungnahme von Ihnen –, sondern auch darum,
dass dadurch, dass die Mittel, die im Unternehmen ver-
bleiben, investiert werden, auch Arbeitsplätze geschaffen
werden können . Sehen Sie diese Möglichkeit nicht? Sind
Sie nicht auch der Auffassung, dass dann, wenn Sie den
Spitzensteuersatz so stark anheben, die Möglichkeiten in
den Unternehmen geringer werden, durch neue Investiti-
onen Arbeitsplätze zu sichern?

Lothar Binding (Heidelberg)







(A) (C)



(B) (D)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818503900

Herr Binding .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818504000

Zunächst einmal möchte ich sagen: Ich beschäftige

mich mit allen Übeln dieser Welt, insbesondere natürlich
deshalb, um sie zu überwinden .

Sie haben allerdings recht: Das Einkommensteuer-
aufkommen beinhaltet sehr viele unternehmerische Ge-
winne; denn die Personengesellschaften zahlen nur in
der Weise Steuern, dass die Gewinne einer Person zuge-
rechnet werden und dann in Form der Einkommensteuer
versteuert werden . Natürlich muss man achtgeben, dass
man bei der Besteuerung die Unternehmen nicht aus-
zehrt . Wenn ich mich allerdings in der Welt ein wenig
umgucke, stelle ich fest, dass es bis zur Auszehrung der
Unternehmen noch ein weiter Weg ist .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja!)


Insbesondere haben die Unternehmen natürlich die Mög-
lichkeit, den Gewinn durch Betriebsausgaben usw . so zu
gestalten, dass er fair ausfällt, also der Eigentümer fair
besteuert wird und trotzdem die Investitionskraft des Un-
ternehmens erhalten bleibt .

Wenn wir heute über ganz bestimmte Gestaltungs-
möglichkeiten reden, muss man fairerweise sagen, dass
wir da nicht an die kleineren Personengesellschaften
denken, sondern mehr an Konzerne, mehr an Großunter-
nehmen, die sich da völlig anders einbringen . Diese habe
ich allerdings nicht gemeint; denn sie zahlen ja nicht
Einkommensteuer, sondern Körperschaft- und Gewerbe-
steuer . Insofern sind wir da gar nicht so weit auseinander,
wenn du mir zustimmen würdest, dass wir die, die rich-
tig viel verdienen, mit einem höheren Spitzensteuersatz
belasten sollten – wobei es ja so ist, dass niemand den
Spitzensteuersatz auf alle seine Einkünfte zahlt .


(Abg . Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU] nimmt wieder Platz – Johannes Kahrs [SPD]: Hoch!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818504100

Sie sind jetzt wieder in Ihrer Rede, nicht wahr?


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818504200

Letzter Satz .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818504300

Na ja, er hat sich vor lauter Begeisterung wieder hin-

gesetzt .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818504400

Er stand schon voreilig auf, dann darf er sich auch vor-

eilig wieder setzen .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Johannes Kahrs [SPD]: Den Fehler macht er nicht noch einmal!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818504500

Nein, er hat jetzt wirklich lange gestanden . Ich bitte

Sie, kommen Sie wieder zur Rede zurück .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818504600

Ich komme wieder zurück zu meiner Rede, aber ich

will es doch wiederholen: Den Spitzensteuersatz zahlt
auch der Milliardär nicht auf alle seine Einkünfte, den
bezahlt er nur auf die Euros, die er über 53 000 Euro
hinweg einnimmt . Es ist eine ganz wichtige Sache, dass
man weiß: Auch der Milliardär hat einen Steuerfreibe-
trag, auch der Milliardär muss auf seine unterhalb von
53 000 Euro liegenden Einkünfte weniger bezahlen . Des-
halb keine Panik vor der von uns geforderten Steuer . Alle
werden damit gut leben können .

Ich komme zurück zu meiner Rede und zu einem
komplizierten Wort, nämlich BEPS, Base Erosion and
Profit Shifting. Das heißt, man zerstört die Bemessungs-
grundlage, auf die man Steuern bezahlen muss, indem
man Gewinne verlagert. Ich finde, wir müssen noch ein-
mal darüber nachdenken, ob wir uns da, auch in Ihrem
Sinne, schon genug engagieren .

Es gibt einen ersten Entwurf zum BEPS-Umsetzungs-
gesetz, also zur Umsetzung in nationales Recht . Darin
sind leider nur zwei Regulierungen enthalten – weil mei-
ne Redezeit abläuft, mache ich es kurz –, nämlich Tax
Rulings und Country-by-Country Reporting . Wir glau-
ben, das ist ein bisschen wenig . Wir müssen an dieser
Stelle mehr tun . Wir haben ja 15 dicke Bücher zu BEPS
erhalten, im Moment nehmen wir aber nur sehr selektiv
zwei Dinge heraus . Wir glauben, wir müssen uns da sehr
viel breiter aufstellen . Auch in der gesetzgeberischen
Umsetzung harren noch viele andere Maßnahmen ihrer
Erledigung .

Dass wir da noch ein bisschen mehr tun müssen, zeigt
auch der aktuelle Fall aus Irland . Es ist doch absurd, dass
es dort Tax Rulings gibt – Tax steht für Steuer, und Ru-
ling ist einfach eine Verabredung –, also dass ein Unter-
nehmen mit der dortigen Steuerbehörde verabredet, wie
viele Steuern es in Zukunft zu bezahlen hat . In Irland
war es nun so, dass die Gewinne auf eine Verwaltungs-
gesellschaft in den USA verlagert werden durften, wo sie
steuerfrei sind, und sie in Irland ebenfalls nicht besteuert
wurden, weil sie ja dieser Verwaltungsgesellschaft zuge-
rechnet wurden . Das ist eine doppelte Nichtbesteuerung .
Da muss man natürlich ran, das ist unmöglich .


(Beifall bei der SPD)


Deswegen sind wir der Kommission auch für den beihil-
ferechtlichen Aspekt dankbar – das ist auch eine Wett-
bewerbsfrage –, damit es hier keine ungerechte Bevor-
zugung zum Nachteil aller anderen gibt . Das ist eine
Frage, über die wir im internationalen Kontext noch sehr
intensiv diskutieren müssen . Uns hat es sehr gewundert –
Carsten Schneider hat darauf hingewiesen –, dass der
Minister Schröder


(Zurufe von der SPD: Söder!)







(A) (C)



(B) (D)


– Söder –, wenige Stunden nachdem ihm das aufgefallen
ist, schon wusste – – Schröder hätte es wirklich gewusst,
aber Söder?


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Freud’sche Fehlleistung!)


– Ja .


(Johannes Kahrs [SPD]: Wohl wahr!)


Söder wusste, schon wenige Stunden nachdem es bekannt
wurde, dass Bayern davon überhaupt nicht betroffen ist.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Und hätte es auch nicht prüfen müssen!)


Ich möchte den Bundesfinanzminister bitten, zu
schauen, ob in diesem Kontext in Deutschland Besteu-
erungsrechte verloren gegangen sein könnten . Es kann
sein, dass wir Betriebsstättenanknüpfungspunkte von
der Firma Apple in Deutschland haben könnten . Sie ist
ja ziemlich aktiv bei uns . Wir müssen schauen, ob nicht
doch Besteuerungsrechte verloren gehen, die letztendlich
dazu führten, dass von den vielen Milliarden, die Irland
aus den USA zustehen, Deutschland einen Teil abbekom-
men würde . Das wäre doch ganz gut . Das ist aber zu prü-
fen . Das können wir jetzt noch nicht wissen . Aber diese
Aktivität müssen wir vornehmen .


(Beifall bei der SPD)


Wir sehen, dass sich der Haushalt gut darstellt . Wir
können ihn in Richtung Gerechtigkeit aber noch deutlich
verstärken .

Schönen Dank .


(Beifall bei der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818504700

Danke, Lothar Binding . – Nächste Rednerin: Antje

Tillmann für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Johannes Kahrs [SPD])



Antje Tillmann (CDU):
Rede ID: ID1818504800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn ich mit einer
Blinddarmentzündung zum Arzt gehe, dann erwarte ich,
dass der Arzt die Blinddarmentzündung heilt . Wenn ich
meine Kinder in den Kindergarten schicke, dann erwarte
ich von den Erzieherinnen und Erziehern, dass sie mei-
ne Kinder ordentlich betreuen . Die Krankenschwester
macht ihren Job, der Hausmeister macht seinen Job mit
Verantwortung . Ganz viele Menschen machen nach ei-
nem langen Berufsleben ehrenamtlich weiter . All diese
Bürgerinnen und Bürger erfüllen ihre Aufgaben verant-
wortungsbewusst und tragen damit zum Wohlstand in
diesem Land bei . Die gleichen Bürgerinnen und Bürger
können das nur tun, weil sie davon ausgehen, dass wir
unseren Job erfüllen . Wir als Abgeordnete des Deutschen
Bundestages haben die Aufgabe, Probleme in diesem
Land zu erkennen, sie anzugehen und zu lösen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposition, Sie
sind im Darstellen der Probleme ausgesprochen gut . Das
haben Sie hinreichend getan .


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke!)


Wenn man Ihnen glaubt, geht morgen die Welt unter . Sie
steigen aber bei der Problemlösung aus . Sie steigen auch
dabei aus, anzuerkennen, dass wir viele Probleme der
Vergangenheit schon gelöst haben . Ich fange an mit der
Steuerentlastung der Bürgerinnen und Bürger im letzten
Jahr . 5,5 Milliarden Euro haben wir den Bürgerinnen und
Bürgern von den Steuern, die sie gezahlt haben, wieder-
gegeben .


(Beifall des Abg . Helmut Heiderich [CDU/ CSU])


Wir haben insbesondere Familien entlastet . Kinderfrei-
betrag, Kindergeld und der Entlastungsbetrag für Allein-
erziehende sind erhöht worden . Den Kinderzuschlag für
Geringverdiener haben wir im Juli wieder angehoben .
Wir haben den Grundfreibetrag erhöht . Die Bürgerinnen
und Bürgern werden pro Jahr – im nächsten Jahr wie-
der – um 5,5 Milliarden Euro entlastet . Das sind Gelder,
die die Menschen für sich ausgeben können, zum Bei-
spiel für Investitionen; denn nicht nur Investitionen der
öffentlichen Hand sind sinnvoll, sondern auch private In-
vestitionen, die die Bürgerinnen und Bürger jetzt leichter
tätigen können .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir werden weitermachen . Am Ende des Jahres wird
die Bundesregierung den Zweiten Steuerprogressions-
bericht und den 11 . Existenzminimumbericht vorlegen .
Das ist für uns ein Anlass, wieder über Entlastungen zu
diskutieren . Ich bin froh, dass Finanzminister Schäuble
schon eine Zahl in den Raum gestellt hat . Mit weiteren
2 Milliarden Euro sind wir schon bei 7 Milliarden Euro
pro Jahr, sodass wir im nächsten Jahr über eine Entlas-
tung in Höhe von 15 Milliarden Euro sprechen . Es ist ein
Problem erkannt und gelöst worden .

Wir haben im Mittelstand – Gott sei Dank ist die deut-
sche Wirtschaft sehr mittelständisch aufgestellt – Proble-
me erkannt . Die Mittelständler haben uns darauf hinge-
wiesen, dass trotz der guten wirtschaftlichen Situation
fehlendes Eigenkapital nach wie vor ein Problem sein
kann . Wir haben über den Investitionsabzugsbetrag für
Unternehmen Erleichterungen herbeigeführt . Wir haben
Verlustverrechnungen in den Unternehmen verbessert .
Wir haben auch bei den Unternehmen, die neue innova-
tive Ideen haben, über Wagniskapital und Investitionszu-
schuss Verbesserungen herbeigeführt . Wir stellen sicher,
dass auch die künftigen Generationen, die gute Ideen
haben – schlaue Köpfe hat Deutschland –, ihre Ideen
in Deutschland umsetzen können, indem wir sie bei der
Finanzierung unterstützen . Auch da gab es ein Problem .
Wir haben es erkannt und gelöst . Gott sei Dank geht es
im Herbst weiter: Wir werden beim Wagniskapital wei-
tere Erleichterungen für die Unternehmen durchsetzen .

Die Unternehmen haben uns dann gesagt, ein Pro-
blem neben der Steuerhöhe sei auch die Bürokratie . Im
Bereich der Steuerverwaltung sind wir auf einem guten

Lothar Binding (Heidelberg)







(A) (C)



(B) (D)


Weg, die Besteuerung zu vereinfachen, indem wir dem-
nächst digitale Möglichkeiten nutzen . Sie können dem-
nächst vom vorausgefüllten Steuerformular über die
Abgabe der Steuererklärung, die eingescannten Belege,
den Steuerbescheid bis hin zum Einspruch und zur Ein-
spruchsentscheidung alles am Computer, von zu Hause
aus, machen . Dadurch wird das Verfahren in den Finanz-
behörden erleichtert, dadurch wird es erleichtert, der
Steuerpflicht nachzukommen. Auch da sind wir auf dem
Weg, die Probleme, die an uns herangetragen worden
sind, zu lösen . Für Unternehmen heißt dies, dass es sehr
bald zeitnahe Betriebsprüfungen geben wird, damit sie
nicht erst Jahre, nachdem sie den Gewinn erwirtschaftet
haben, tatsächlich wissen, in welcher Höhe sie Steuern
zahlen müssen .

In dem Zusammenhang gibt es das Problem – es ist
allgemein bekannt und wurde heute auch schon mehrfach
angesprochen –, dass Unternehmen international versu-
chen, sich ihrer Steuerpflicht zu entziehen; BEPS wurde
schon angesprochen . Wir haben mittlerweile den automa-
tischen Informationsaustausch und gehen international
gegen Steuerhinterziehung vor . Frau Kollegin Hajduk,
Sie haben eben den Finanzminister dafür kritisiert, dass
er in der Bund-Länder-Kommission keine Erfolge erzielt .
Aber gerade das Problem, das Sie angesprochen haben,
nämlich dass der Bund mehr Kompetenzen in der inter-
nationalen Steuerhinterziehungsbekämpfung braucht, ist
ja nicht gelöst . Dann wäre es doch folgerichtig, dass wir
als Abgeordnete den Finanzminister unterstützen .


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das machen wir auch! Lassen Sie uns doch mal gemeinsam darüber diskutieren!)


– Das werden wir tun . Ich glaube, dass wir da gemeinsam
auf den richtigen Weg kommen und die Probleme lösen
werden .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Die Kommunen haben uns schon vor einigen Jahren
gesagt, dass sie finanzielle Probleme haben. Nun glau-
be ich nicht, dass es so ist, wie Sie es dargestellt haben,
nämlich dass jede Schließung eines Schwimmbads auf
kommunaler Ebene ein Problem des Bundes ist . Aber wir
haben erkannt, dass die finanzielle Ausstattung der Kom-
munen zu gering ist . Wir sind dabei, auch dieses Problem
zu lösen . Ich zitiere aus dem Bericht der Bundesverei-
nigung der kommunalen Spitzenverbände zur aktuellen
Finanzlage der Kommunen:

Im Jahr 2017 sind … nicht zuletzt aufgrund der auf
2,5 Milliarden Euro erhöhten Soforthilfe des Bun-
des für Kommunen … Überschüsse zu erwarten . Für
die Jahre 2018 und 2019 sind Überschüsse ebenfalls
zu erwarten, wenn es in voller Höhe zu der von der
Bundesregierung zugesagten dauerhaften finanziel-
len Besserstellung der Kommunen … kommt …

Ja, diese finanzielle Besserstellung wird kommen. Wir
haben nicht nur den Anteil der Kommunen an den Kos-
ten der Grundsicherung in Höhe von 7,1 Milliarden Euro
übernommen; wir fördern auch Sprachkitas, damit auch
Kinder aus schwierigeren Verhältnissen mit ordentlichen

Deutschkenntnissen in die Schule kommen . Wir haben
die Eingliederungshilfe auf den Weg gebracht . Wir zah-
len jetzt schon, im Vorgriff auf die Entlastung um 5 Mil-
liarden Euro, jedes Jahr 1 Milliarde Euro . Ich könnte die-
se Aufzählung fortsetzen . – Die Kommunen werden am
Ende dieser Legislaturperiode gut aufgestellt sein . Auch
hier ist ein Problem erkannt und gelöst .

Wohnungsbau . Es ist eben zu Recht darauf hingewie-
sen worden, dass im Bereich des Wohnungsbaus Pro-
bleme bestehen . Noch mehr als unter Steuerbelastungen
leiden die Menschen unter sich immer weiter erhöhen-
den Mieten . Das Problem haben wir schon vor Jahren
erkannt . Der Bund stellt den Ländern seit Jahren Milliar-
denbeträge für den Wohnungsbau zur Verfügung . Leider
verwenden die Länder dieses Geld nicht immer zweck-
gemäß . Man muss, wenn man nach einer Problemlösung
sucht, auch schauen, wo die Schuld liegt . Herr Kindler,
Sie haben eine Verdopplung der Mittel für den sozialen
Wohnungsbau gefordert . Leider haben Sie gar nicht in
den Haushalt reingeschaut . Sonst wüssten Sie, dass wir
genau diese Verdopplung vorgenommen haben . Wir ha-
ben 2,5 Milliarden Euro zusätzlich für den Wohnungsbau
zur Verfügung gestellt .

Jetzt kommt ein kleiner Wermutstropfen für den Ko-
alitionspartner .


(Johannes Kahrs [SPD]: Na, na, na!)


Offensichtlich komme ich mit dem Haushälter Johannes
Kahrs inhaltlich besser zusammen als mit dem Finanz-
politiker Lothar Binding; denn wir hätten uns auch
vorstellen können, die privaten Häuslebauer mit einer
steuerlichen Förderung zu unterstützen, damit sie selber
Wohnungen schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Zielgenau wäre das ja gut, aber nicht, wenn es bei den Baulöwen landet! Das ist es!)


Die Familie, die in ein selbstgebautes Haus zieht, macht
natürlich eine Mietwohnung frei . Wir hätten uns vorstel-
len können, weitere 2 Milliarden Euro in den Wohnungs-
bau zu investieren . Aber zur Politik gehört es dazu, dass
man manchmal keinen Kompromiss findet und sich nicht
einigt . In der nächsten Legislaturperiode werden wir das
mit Sicherheit wieder auf die Tagesordnung nehmen .
Auch die Probleme beim Wohnungsbau haben wir er-
kannt; sie werden massiv mit Bundesmitteln angegangen .

Nun weiß ich, dass es auch andere Sorgen gibt . Lie-
be Kolleginnen und Kollegen der Opposition, von Lö-
sungen habe ich nichts gehört . Ganz im Gegenteil: Sie
wollen der künftigen Generation ein zusätzliches Pro-
blem aufdrücken – insofern ist es sehr gut, dass hier viele
junge Leute sitzen . Wenn zusätzliche Milliarden für alle
möglichen Projekte bereitgestellt würden, so wie Sie es
fordern, würde man es der künftigen Generation durch
mangelnden Spielraum im Haushalt erschweren, ihre
Probleme zu lösen . Auch die nächste Generation wird
Herausforderungen zu lösen haben, und dafür braucht sie

Antje Tillmann






(A) (C)



(B) (D)


finanziellen Spielraum. Das ist der Grund, warum dieser
Haushalt mit einer schwarzen Null ein guter Haushalt ist .


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist großer Quatsch!)


Er macht es auch künftigen Generationen möglich, die
anstehenden Herausforderungen zu meistern, und das
wollen wir für die jüngeren Generationen . Steuerentlas-
tungen sind hier ein Teil, aber noch wichtiger ist, dass
wir den künftigen Generationen nicht zusätzliche Proble-
me aufbürden, indem wir ihren finanziellen Spielraum
begrenzen .

Der vorliegende Haushalt ist ein guter Haushalt . Mit
ihm können wir viele Probleme angehen und lösen . Die
Punkte, die noch übrig bleiben, sollten wir gemeinsam
in den nächsten Wochen beraten . Ich kann Sie nur auf-
fordern: Mitmachen statt Miesmachen! Aber das war bei
Ihnen heute nicht der Fall .

Ich danke Ihnen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818504900

Vielen Dank, Kollegin Tillmann . – Letzter Redner in

dieser Debatte: Carsten Körber für die CDU/CSU-Frak-
tion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Carsten Körber (CDU):
Rede ID: ID1818505000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In
dieser Woche beginnen die Beratungen zum Bundes-
etat 2017 .


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Ach was!)


Dieser Etat wird der vierte in Folge sein, in dem wir die
schwarze Null erreichen . Das ist ein immenser Erfolg .

Seit 2014 decken unsere Einnahmen die Ausgaben .
Was im Kleinen für jeden Haushalt gilt – und ich bin
nicht einmal Schwabe, sondern Sachse –, das gilt nun
endlich auch im Großen für unseren Bundeshaushalt .


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das ist doch fast das Gleiche: Schwabe und Sachse! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Doch dieses Ergebnis kommt nicht von ungefähr . Es ist
das Ergebnis langer, konsequenter und harter Arbeit der
unionsgeführten Bundesregierung .

Aber der Erfolg ist in Wahrheit dieses Mal noch sehr
viel größer, als er auf den ersten Blick scheint . Warum
ist das so? Der Erfolg ist noch viel größer, weil das ver-
gangene Jahr kein normales Jahr gewesen ist . Im ver-
gangenen Jahr kamen über 1 Million Menschen zu uns,
die größtenteils vor Krieg, Zerstörung, Verfolgung und
Tod geflohen sind. Wir nehmen sie bei uns auf und bie-
ten ihnen Sicherheit und Frieden; dazu verpflichten uns
unser christliches Menschenbild und unser humanitärer

Anspruch . Aber man muss auch ganz klar sagen, dass
all dies viel Geld kostet . Versorgung, Unterbringung,
Betreuung und Integration sind nicht für Kleingeld zu
haben . All das kostet Milliarden, und unter diesen Be-
dingungen dennoch die schwarze Null zu halten, meine
sehr geehrten Damen und Herren, das ist doch ein viel
größerer Erfolg .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Welcher Staat Europas wäre denn in der Lage gewesen,
über 1 Million Menschen aufzunehmen und mit allem
Nötigen zu versorgen, ohne dafür neue Schulden aufneh-
men zu müssen?

Zur Bundestagswahl 2013 ist die Union im Bereich
der Haushalts- und Finanzpolitik mit zwei zentralen Ver-
sprechen gestartet . Erstens . Mit der Union gibt es keine
Steuererhöhungen . Zweitens . Wir erreichen die schwarze
Null .


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Amen!)


Beides haben wir geschafft, und das alles, ohne dass es in
unserem Land irgendjemandem schlechter geht als vor-
her .


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nicht!)


Im Gegenteil: Deutschland ist die mit Abstand stärks-
te Volkswirtschaft Europas . Deutschland ist der Motor
Europas . Das war nicht immer so . Unter Rot-Grün galt
Deutschland noch als der kranke Mann Europas .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was erzählen Sie denn da?)


Doch seitdem die CDU mit Angela Merkel regiert,


(Johannes Kahrs [SPD]: Was soll denn jetzt dieser grobe Unfug, Herr Kollege?)


lieber Johannes Kahrs, hat sich das grundlegend geän-
dert, und das wissen wir alle .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Arbeitslosenzahlen sinken seit Jahren . Noch nie seit
der Wiedervereinigung hatten so viele Menschen Arbeit,
gab es so wenige Arbeitslose . Zum 1 . Juli ist das Renten-
niveau im Osten um nahezu 6 Prozent gestiegen – das
ist der größte Anstieg seit 23 Jahren –, und auch die Re-
allöhne sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In den nächsten Jahren werden wir weitere Früchte
unserer Arbeit ernten können, da bin ich mir sicher . Las-
sen Sie mich als Beispiel – es wurde schon angespro-
chen – Steuerentlastungen nennen . Wir reden darüber,
endlich die Steuerlast senken zu können . Das können
wir nur, weil wir uns die Spielräume dafür erwirtschaf-
tet haben . So sind die Träumereien des vornehmlich lin-
ken politischen Spektrums zerplatzt, das einst forderte,
Steuersenkungen auf Pump zu finanzieren, weil es hoff-
te, dass der dadurch generierte Aufschwung das nötige
Geld in die Kassen spülen würde . Gerade als jüngster
Haushälter der Unionsfraktion freut es mich besonders,
dass wir endlich damit aufhören, Politik zulasten und auf

Antje Tillmann






(A) (C)



(B) (D)


Kosten der jungen Generation zu machen . Es freut mich,
dass wir endlich damit aufgehört haben, Schulden anzu-
häufen, die irgendwann irgendjemand abbezahlen muss .
Im Gegenteil: In den letzten Jahren haben wir endlich
begonnen, die Investitionen in den entscheidenden Berei-
chen massiv zu steigern . Wissenschaft, Bildung, Verkehr,
Infrastruktur, das sind die Bereiche, in denen sich die
Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft entscheidet . All
diese Investitionen können wir stemmen, ohne auch nur
einen Cent neue Schulden aufnehmen zu müssen . Das ist
es, was mich glücklich stimmt . Das ist die Leistung der
unionsgeführten Bundesregierung und die Leistung des
Finanzministers Wolfgang Schäuble .

Unser Weg ist Vorbild . Letztes Jahr haben bereits 10
von 16 Bundesländern ebenfalls Überschüsse erwirt-
schaftet . Steuererleichterungen sind nun die richtige
Fortsetzung des begonnenen Weges; aber eben nur in
dem Rahmen, den uns der Haushalt und die schwarze
Null erlauben .

Sie sehen also: Wir haben unser Versprechen gehalten .
Vor Jahren wurden wir noch ausgelacht und beschimpft
für unseren Ansatz, der nun Vorbild ist . Erst den Haushalt
in Ordnung bringen und dann die erwirtschafteten Spiel-
räume verantwortungsvoll nutzen – so geht Haushaltspo-
litik, die die Zukunft im Blick hat und nicht den nächsten
Wahltermin . An der schwarzen Null werden sich auch
zukünftige Regierungen messen lassen müssen .

Ich möchte, dass wir uns auch im letzten Jahr dieser
Legislaturperiode auf unsere Arbeit und unsere Aufgaben
konzentrieren . Von daher ist es mir unerklärlich, wie man
bereits ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl schon
wieder in den Wahlkampfmodus schalten kann .


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie es die Union macht!)


Damit wird man seiner Verantwortung nicht gerecht . Es
ist wirklich bedauerlich, dass der Vizekanzler und Wirt-
schaftsminister Gabriel heute nicht anwesend ist; denn
auch er trägt bis zur Wahl noch eine ganz entscheidende
Verantwortung für das Wohl dieses Landes .


(Johannes Kahrs [SPD]: Hallo! Guck mal, wer von deinen alles da ist! Peinliche Rede! Keine Ahnung!)


Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass die Wählerinnen
und Wähler solches Verhalten bei der nächsten Wahl ho-
norieren würden .

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber
Johannes Kahrs, auf das Erreichte können wir stolz sein .


(Johannes Kahrs [SPD]: Aber doch nicht mit solchen Reden hier! Benehmen Sie sich erst einmal! Wenn man die Reden abliest, dann hat man den Unsinn vorher geschrieben! Das ist peinlich!)


Diese Arbeit werden wir fortsetzen, indem wir alles tun,
was heute gut und erforderlich ist, und zugleich die be-

rechtigten Interessen der künftigen Generationen endlich
nicht mehr aus dem Auge verlieren .


(Johannes Kahrs [SPD]: Sagen Sie mal Ihren Mitarbeitern, die sollen Ihnen etwas Vernünftiges aufschreiben! Reden Sie nicht so einen Unsinn! Das ist doch peinlich!)


Für uns Haushälter heißt das für 2017: Die schwarze
Null bleibt stehen; keine weiteren Belastungen für die
zukünftigen Generationen . Stattdessen sprechen wir über
weitere Investitionen in wichtigen Zukunftsbereichen
und notwendige Steuererleichterungen in den nächsten
Jahren .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na, dann ist ja alles in Ordnung!)


Lassen Sie uns gemeinsam ans Werk gehen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Unglaublich!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505100

Vielen Dank, Carsten Körber . – Weitere Wortmeldun-

gen zur allgemeinen Finanzdebatte liegen nicht vor .

Während Sie die Plätze tauschen, wird mein Stuhl aus-
getauscht, weil er hinüber ist . Daran bin nicht ich schuld .
Er ging immer runter, und das finde ich nicht so gut.


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das hat mit der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern zu tun! Da geht es mit den Grünen runter!)


– Nein, Herr von Stetten, das war schon vorher so .

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums des Innern, Einzelplan 06.

Ich gebe als erstem Redner in der Debatte Dr . Thomas
de Maizière für die Bundesregierung das Wort . – Herr
Minister, bitte .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Dr . Eva Högl [SPD])


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Knapp ein Jahr ist es her, dass ich den Einzelplan 06 für
2016, also den Einzelplan meines Geschäftsbereichs, in
dieses Haus eingebracht habe . Wie wohl nie zuvor war
unser Land damals mit der Flüchtlingspolitik gefordert .
Die Flüchtlingszahlen stiegen immens an . Grenzen in
Europa wurden überrannt . Bei unseren Nachbarn in Eu-
ropa und bei den Nachbarn Europas bahnte sich eine hu-
manitäre Katastrophe an .

Seitdem ist viel geschehen . Was wurde nicht alles pro-
phezeit? Was wurde nicht alles diskutiert? Dies geschah
oft sehr streitig, häufig emotional aufgeladen und manch-
mal im falschen Ton . Aus unterschiedlichen Richtungen
wurde in den vergangenen Tagen der Eindruck erweckt,
als sei seit dem September 2015 wenig passiert . Ich fra-

Carsten Körber






(A) (C)



(B) (D)


ge mich ernsthaft, wo diejenigen, die das behaupten, die
letzten zwölf Monate waren .


(Dr . Franz Josef Jung [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Besonders verwunderlich finde ich es, wenn diejenigen,
die das behaupten, mit am Kabinettstisch oder im Koa-
litionsausschuss saßen, als Woche für Woche die Dinge
vorangebracht wurden,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist wahr! Das stimmt! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie meinen die CSU?)


Schritt für Schritt in großem Tempo .

Gemeinsam haben viele in diesem Land viel bewegt –
verantwortungsbewusst, zügig und mit großem Einsatz .
Wir haben humanitäre Hilfe für eine enorme Zahl von
Menschen geleistet . Wir haben mit den Grenzkontrollen
die Dinge geordnet . Wir haben das Bundesamt für Migra-
tion und Flüchtlinge für diese Herausforderung massiv
aufgestockt, so schnell wie wohl noch nie eine Behörde
in Deutschland . Das Bundesamt entscheidet pro Monat
so viele Einzelfälle wie nie zuvor . Bis Ende August hat
das Bundesamt in diesem Jahr fast 393 000 Entscheidun-
gen getroffen.


(Zuruf des Abg . Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir haben das Asylsystem umfassend erneuert und ver-
schärft und binnen kurzer Zeit ein integriertes Identitäts-
management mit biometriegestützter Registrierung und
Ankunftsnachweis geschaffen. Zentrale Registrierung
für alle zuständigen Behörden – einer für alle – war vor
einem Jahr technisch unmöglich und rechtlich unzuläs-
sig . Jetzt haben wir sie .

Wir haben unsere finanzielle Unterstützung an die
Kommunen und Länder massiv erhöht, um die große
Last der Kommunen abzufedern . Wir haben das erste In-
tegrationsgesetz für Deutschland geschaffen mit klaren
Regeln nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ . In Eu-
ropa verhandeln wir so zügig wie selten ein neues eu-
ropäisches Asylsystem sowie ein europäisches Ein- und
Ausreiseregister . Die Sicherung der Außengrenzen geht
voran . Frontex wird eine europäische Küstenwache .

Mittlerweile ist der Migrationsdruck spürbar geringer
geworden . Natürlich hat auch die Schließung der Bal-
kanroute dazu beigetragen . Aber nachhaltig ist das nur
gemeinsam mit dem EU-Türkei-Abkommen erreicht
worden . Waren es im August vor einem Jahr noch etwa
100 000 erfasste Menschen in einem Monat, zählen
wir für den jüngst abgelaufenen August nur noch cir-
ca 18 000 . Das ist ein Rückgang um 80 Prozent in einem
Jahr . Das alles sind Leistungen, die mancher vor einem
Jahr für nicht erreichbar gehalten hätte .

Ja, vieles ist noch zu tun . Niemand kann das bestreiten .
Mitnichten sind alle Probleme gelöst . So etwas wie im
letzten Jahr darf und wird sich in Europa und in Deutsch-
land nicht wiederholen . Was geleistet wurde, damit sich

das nicht wiederholt, ist enorm . Darauf können wir stolz
und dafür sollten wir dankbar sein .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


All das ging und geht natürlich nicht ohne zusätzliche
Mittel, ohne die Unterstützung des Bundesfinanzminis-
ters und des Haushaltsgesetzgebers, also von Ihnen allen .
Diese Unterstützung gab es, und zwar gemeinsam in der
Koalition; da muss sich heute niemand abseilen . Damals
wie heute ist Haushaltspolitik Kompass für Aufgaben
und Ziele . Sie sagt etwas darüber aus, wie wir in Zukunft
leben wollen .

Schaut man sich den Aufgabenbereich des Bundesin-
nenministeriums, also meines Geschäftsbereichs, an, so
sieht man, dass sehr viel dazu gehört: innere Sicherheit,
Integration und Rückführung, Zivil- und Katastrophen-
schutz, digitale Sicherheit, Sport, Religion, Ehrenamt,
Statistik, Dienstrecht, Tarifverhandlungen, Aussiedler,
nationale Minderheiten, Geodäsie und vieles andere
mehr . Alle Facetten sind wichtig . Sie greifen ineinan-
der, um unsere Gesellschaft zusammenzuhalten . Denn
das ist das gemeinsame Band des Innenministeriums: der
Zusammenhalt unseres Landes durch Freiheit, Ordnung
und Sicherheit . Aus Zeitgründen kann ich heute natürlich
nur wenige Bereiche herausgreifen .

Ich beginne mit dem Kampf gegen den Terrorismus
und mit der öffentlichen Sicherheit. Auch hier haben wir
in dieser Legislaturperiode sehr viel verändert und die
Sicherheitsbehörden gut aufgestellt . Ich erinnere nur an
die Antiterrorgesetze, die vor kurzem verabschiedet wur-
den, an die Verlängerung der entsprechenden – ich nenne
sie einmal so – Otto-Schily-Gesetze, an die Vorratsdaten-
speicherung und vieles andere mehr .

Am 11 . August dieses Jahres habe ich nach den An-
schlägen von Würzburg und Ansbach und nach der
Amoktat von München eine Reihe von zusätzlichen Vor-
schlägen unterbreitet, die für uns konsensfähig sein kön-
nen und sein sollten, die schnell und absehbar zu mehr
Sicherheit in Deutschland führen . Ich habe dafür in der
Öffentlichkeit viel Zustimmung erfahren, auch von un-
serem Koalitionspartner . Wenn ich dies nun Schritt für
Schritt umsetze, dann freue ich mich – ich erwarte sie
auch – auf die Zustimmung zu den einzelnen konkreten
Maßnahmen . Das werden wir dann sehen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist das hier für ein Selbstgespräch in der Koalition? Haben Sie keinen Kabinettstisch, Herr de Maizière?)


– Doch . Ich spreche mit allen, gerne auch mit der Oppo-
sition, und jetzt spreche ich mit meinem Koalitionspart-
ner . So einfach ist das .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir sind konstruktiv! Das ist nicht das Problem, Herr de Maizière!)


– Sie sind manchmal konstruktiv; ob überwiegend, da
habe ich manchmal Zweifel .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Öfter als die CSU! Darauf lege Bundesminister Dr. Thomas de Maizière ich großen Wert! – Jan Korte [DIE LINKE]: Wir sind immer konstruktiv!)





(A) (C)


(B) (D)


Meine Damen und Herren, Sicherheit setzt starke und
handlungsfähige Sicherheitsbehörden voraus . Eine Ta-
geszeitung schrieb neulich – ich gebe das einmal wie-
der –: Von kaum einer Institution erwartet das Land derart
viel Einsatz wie von der Polizei . Sie soll vor Terroristen
schützen, blitzschnell an jedem Tatort sein, flüchtige Ver-
brecher schnell ergreifen und zügig Ermittlungserfolge
präsentieren .

Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, unseren Polizis-
tinnen und Polizisten, den Mitarbeiterinnen und Mitar-
beitern unserer Sicherheitsbehörden den Rücken zu stär-
ken, und zwar nicht abstrakt, sondern konkret . Sicherheit
braucht die notwendigen Stellen, gutes Personal und mo-
derne Ausstattung . Da sind wir uns, Herr von Notz, bis
in die Opposition hinein einig – das habe jedenfalls ich
immer so wahrgenommen –, sogar mit der Linken .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie es ordentlich machen, ja! – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So ist es!)


Bereits in diesem Jahr setzen wir ein großes Sicherheits-
paket um . Wir stärken damit das Bundeskriminalamt, die
Bundespolizei und den Verfassungsschutz mit 750 neuen
Stellen . Mit dem vorliegenden Regierungsentwurf für
den Haushalt 2017 gehen wir diesen Schritt konsequent
weiter . Insgesamt stärken wir den Einzelplan 06 im kom-
menden Jahr mit 2 230 zusätzlichen Stellen . Allein für die
Bundespolizei schaffen wir nach bisheriger Beschlussla-
ge für die Jahre 2016 bis 2018 3 000 zusätzliche Stellen .
Die ernste Sicherheitslage verlangt aber mehr . Deswegen
bin ich mir mit dem Bundesfinanzminister einig – er hat
das heute Morgen auch vorgetragen –, dass wir ein noch
deutlicheres Signal für mehr Sicherheit und mehr Stellen
in diesen Haushaltsberatungen setzen wollen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Gemeinsam schlagen wir dem Deutschen Bundestag
ein weiteres Sicherheitspaket für die Jahre 2017 bis 2020
vor . 4 500 neue Stellen sollen zu einem erheblichen Teil
der Bundespolizei, aber auch dem Bundeskriminalamt,
dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundesver-
waltungsamt, zum Beispiel für die Umsetzung des Flug-
gastdatenabkommens, und der neuen Stelle ZITiS, auf
die ich gleich noch komme, zugutekommen .


(Dr . Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Für die Bundespolizei bedeutet das allein in den Jah-
ren 2016 bis 2020, also in fünf Jahren, über 7 000 neue
Stellen . Das ist sehr viel, das ist nötig . Das dient der Si-
cherheit unseres Landes .

Meine Damen und Herren, Sicherheit braucht starke
Menschen, gute Polizisten, aber auch intelligente Instru-
mente . Täter kommunizieren oft verschlüsselt und über
anonymisierende Netzwerke . Die Gewalttaten vom Juli
dieses Jahres wurden im Wesentlichen im Internet vor-
bereitet und bis kurz vor dem Anschlagszeitpunkt dort
gesteuert . Der Amokläufer von München besorgte sich
seine Waffe im sogenannten Darknet.

Ich begrüße die Verschlüsselungstechnik; dass da
kein Missverständnis aufkommt, Herr von Notz . Wir
brauchen sichere Kommunikation im Internet, die frei
von Angriffen Krimineller und auch frei von Angriffen
ausländischer Staaten ist . Auch das Darknet ist für sich
genommen kein ausschließlicher Hort von Kriminalität,
aber romantisch verklärt kann man dem Darknet nun
wirklich auch nicht begegnen . Ein ganz beträchtlicher
Teil der Angebote auf den dortigen Marktplätzen sind
Drogen, Waffen, gefälschte Pässe, gestohlene Kreditkar-
tendaten, und manche Zahlungen mit Bitcoins sind sicher
auch Umsatzsteuerbetrug .

Wer Verantwortung für die Sicherheitspolitik trägt,
muss dafür eintreten, dass die Sicherheitsbehörden unter
rechtsstaatlichen Voraussetzungen auch im Internet das
technisch können, was sie außerhalb des Internets recht-
lich dürfen . Das ist eine zwingende Voraussetzung .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, und Technik darf
es nicht dazu machen .

Deshalb setze ich mich für eine Technologieoffensi-
ve von Bund und Ländern ein – vieles davon geht nur
gemeinsam –: Zur Strafverfolgung im Internet und im
Darknet brauchen wir IT-Spezialisten und mehr verdeck-
te Ermittler, die ganz gezielt illegalen Waffenhandel oder
die Kommunikation zwischen den Tätern und möglichen
Unterstützern aufklären . Internetbasierte Kommunika-
tionsdienste wie Skype, WhatsApp oder Telegram dür-
fen kein sicheres Kommunikationsmittel für Gefährder,
Straftäter und Terroristen sein, ohne die Verschlüsselung
als solche anzugehen .

Deswegen errichten wir mit dem Haushalt 2017 eine
Stelle, die für alle Sicherheitsbehörden des Innenmi-
nisteriums forscht und entwickelt, wie man das besser
erreicht . Die Umsetzung erfolgt dann durch die jeweils
zuständigen Behörden auf der Basis ihrer jeweiligen
rechtlichen Grundlage .

Wir brauchen also Sicherheit mit Verschlüsselung, ge-
nauso brauchen wir aber auch Sicherheit und Strafverfol-
gung trotz Verschlüsselung .

Meine Damen und Herren, vor wenigen Wochen ist
in Deutschland das erste Integrationsgesetz in Kraft ge-
treten . Damit haben wir den Grundstein für eine neue er-
folgreiche Integrationspolitik gelegt . Die Bedeutung des
Spracherwerbs und die Bedeutung der Wertevermittlung
muss ich heute nicht noch einmal herausstellen . Darüber
haben wir ausführlich diskutiert . Worüber wir aber auch
sprechen müssen, sind die Folgen gescheiterter Integrati-
on, die Vorbeugung eines Scheiterns der Integration und
die mitunter bewusste Integrationsverweigerung – auch
von Menschen, die schon lange hier leben .

Beim Umgang mit ausländischen Straftätern, mit Ge-
fährdern und Personen, die andere radikalisieren, muss
der Rechtsstaat entschlossen auftreten . Dazu gehört, dass
zulässige und erforderliche Abschiebungen nicht durch
Gesetzeslücken erschwert werden . Wir haben dort mit
dem Asylpaket I und dem Asylpaket II viel gemacht .
Auch im Verhältnis zu Drittstaaten haben wir einige Er-

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






(A) (C)



(B) (D)


folge erreicht . Die Zahl der freiwilligen Rückreisen und
der Abschiebungen steigt .

Aber auch hier schlage ich vor, noch mehr zu tun . Dazu
gehört auch, dass wir bei Duldungen genauer hinschau-
en . Gefährden Menschen, die in unserem Land Schutz
suchen, die Sicherheit unseres Gemeinwesens, muss ihre
Abschiebung durch Anordnung einer Abschiebungshaft
gelingen. Verweigern Ausreisepflichtige die Mitwirkung,
müssen sie anders behandelt werden als Geduldete, die
hier ihre Berufsausbildung machen .

Schließlich gehört dazu – nach meiner Meinung je-
denfalls – der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
für Mehrfachstaatler, die sich als dschihadistische Kämp-
fer für eine Terrormiliz betätigen . Wer sich derart von
Deutschland und unseren Werten abwendet und mehrere
Staatsangehörigkeiten hat, hat seinen staatsbürgerlichen
Platz in unserer Gesellschaft verwirkt . Das ist meine Auf-
fassung .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das alles ist nicht hartherzig, sondern konsequent . In-
tegration der Bleibeberechtigten und Ausweisung derje-
nigen, die nicht bleiben dürfen, gehören zusammen . Das
sind zwei Seiten derselben Medaille . Nur so bleiben wir
als Aufnahmegesellschaft prinzipientreu und glaubwür-
dig . Das kommt vor allem auch den vielen ausländischen
Menschen zugute, die hier friedliebend und gesetzestreu
leben und nicht durch Teile ihrer Landsleute in Misskre-
dit gebracht werden wollen und sollen .

Meine Damen und Herren, die Herausforderungen,
vor denen wir stehen, sind groß . Das verändert das ge-
sellschaftliche Klima; das erleben wir gerade alle . Streit
und Debatte sind gut . Vielleicht haben wir sie auch ein
bisschen verlernt . Hass und Gewalt aber spalten unser
Land . Das dürfen und werden wir nicht hinnehmen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Einem Gefühl der Verunsicherung wollen wir Argumen-
te, Nüchternheit, Stärke, Entschlossenheit und Stolz auf
unser Land entgegensetzen . Leugnen von Problemen
hilft nicht, Übertreiben von Problemen auch nicht . Das
Lösen von Problemen, Schritt für Schritt, das ist der rich-
tige Weg .

Vom vorliegenden Einzelplan des Bundesministeri-
ums des Innern geht eine klare Botschaft aus: Sicher-
heit, Integration und Zusammenhalt jeweils nach klaren
Regeln sind essenziell für die Zukunft unseres Landes .
Investieren wir in eine gute gemeinsame Zukunft! Inves-
tieren wir in ein sicheres Deutschland! Es ist unser Land,
und das bleibt so .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505200

Vielen Dank, Dr . de Maizière . – Nächste Rednerin:

Ulla Jelpke für die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818505300

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich den-

ke, die Wahlerfolge der AfD müssen allen demokrati-
schen Parteien zu denken geben . Unter den AfD-Wählern
gab es Rechte, Rassisten, aber auch viele mit ihrer sozia-
len Situation Unzufriedene . Sie fühlen sich von Linken,
aber auch von allen anderen Parteien nicht mehr vertre-
ten . Ich denke, daran müssen wir arbeiten .

Gerade deswegen, Herr Minister, muss ich sagen: Ich
bin wirklich sehr enttäuscht, dass Sie hier eigentlich nur
ein Weiter-so verkünden . Das ist wirklich beschämend
vor dem Hintergrund, dass Sie selber immer wieder Sym-
boldebatten mit befördert haben, beispielsweise die Bur-
kadebatte, und dass Sie im Grunde genommen die Stim-
mung in diesem Lande mit herbeigeführt haben .


(Beifall bei der LINKEN)


In den letzten Monaten hat die Union immer versucht,
sich als Hardliner-Partei für die innere Sicherheit zu pro-
filieren; wir haben es heute wieder gehört. Sie zeichnet
dabei das Feindbild eines islamischen Gefährders, der
sich als Flüchtling unerkannt ins Land schleicht, mög-
lichst noch mit einer Burka getarnt, um sich eine doppel-
te Staatsbürgerschaft zu erschleichen und hier am Ende
ein Selbstmordattentat zu begehen .

Sie haben in den letzten Monaten mit diesen Diskus-
sionen eine Angstpolitik betrieben, die unverantwortlich
und brandgefährlich ist .


(Beifall bei der LINKEN)


Damit schüren Sie die Ressentiments gegen Muslime .
Mit dem Anschleimen an die AfD – ich sage noch ein-
mal: die Burkadebatte war genau das – haben Sie den
Boden für diese Partei mit bereitet .


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, zu den wichtigsten Anfor-
derungen in der Innenpolitik gehört zweifellos die Inte-
gration der Flüchtlinge . Im Haushaltsentwurf ist davon
nicht allzu viel zu spüren . Die Mittelerhöhung für das
Asylpaket von 900 Millionen Euro auf knapp 1 Milliarde
Euro steht nur auf dem Papier; denn in dem Asylpaket
werden Ausgaben angegeben, die weder etwas mit Asyl
noch mit Integration zu tun haben, wie etwa die Migra-
tionsforschung und die Modernisierung und Aufrüstung
der Bundespolizei .

Das zurzeit herrschende Chaos beim BAMF, das Sie
nicht angesprochen haben, führt zu folgender Situation:
Die Asylverfahren dauern wieder länger . Die Zahl von
Menschen, die mehr als ein Jahr auf ihren Bescheid war-
ten, steigt weiter . Anstatt den Flüchtlingen eine rasche In-
tegration zu ermöglichen, werden sie auf die Wartebank
gesetzt . Das ist beschämend und integrationspolitisch
kontraproduktiv .


(Beifall bei der LINKEN)


Zum Teil sind die Probleme hausgemacht . Für syri-
sche Flüchtlinge gibt es keine einfachen schriftlichen
Verfahren mehr . Stattdessen werden sie zu mündlichen
Anhörungen bestellt, wodurch die Verfahren wieder viel
länger dauern . Hier vertrödelt das BAMF Zeit und Res-

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






(A) (C)



(B) (D)


sourcen . Zudem erhalten die syrischen Flüchtlinge nur
noch den zweitrangigen, subsidiären Schutz – das heißt
„vorübergehender Schutz“ –,


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Nicht alle!)


womit das Recht auf den Familiennachzug bis 2018 aus-
gesetzt wird .

Herr Veit, Sie haben im Namen der SPD erklärt, es
werde gerade diese Gruppe nicht treffen. Ich frage Sie:
Wieso wird hier nicht etwas unternommen? 18 000 Sy-
rer haben bislang subsidiären Schutz erhalten, 60 Prozent
aller anerkannten syrischen Flüchtlinge . Ihre Familien
warten darauf, nach Deutschland nachziehen zu können .
Ich glaube, ich muss hier nicht noch einmal sagen, was es
bedeutet, jahrelang ohne Familie in einem Land zu leben .
Das ist für die Integration dieser Menschen einfach er-
schwerend . Deswegen muss hier endlich etwas passieren .

Die Mittel für Integrationskurse bleiben praktisch
gleich hoch, obwohl viel mehr Menschen hierhergekom-
men sind .


(Burkhard Lischka [SPD]: Das ist doch Unsinn!)


Stattdessen wird die Kursgröße auf 25 Personen erhöht .
Es gibt nicht einmal genügend Kursangebote für alle Be-
rechtigten . Die Migranten wollen sich integrieren und
werden durch politische Vorgaben des Bundesinnenmi-
nisteriums daran gehindert . Das ganze Gerede über an-
gebliche Integrationsverweigerer, das wir immer gehört
haben, ist einfach nur fadenscheinig .

Meine Damen und Herren, im Haushaltsentwurf – wir
haben das eben hier gehört – finden auch die nächsten ge-
planten Überwachungsgesetze ihren Niederschlag . Dabei
geht es insbesondere um das europäische Passagierdaten-
abkommen und die lückenlose Erfassung von Ein- und
Ausreisen in die EU . Diese Gesetze sind im Übrigen vom
Bundestag noch gar nicht beschlossen, aber es sind schon
einmal 116 Stellen für diesen Zweck eingefordert wor-
den .

Besonders groß fällt der Geldsegen ausgerechnet für
den Verfassungsschutz aus . Dessen Etat ist seit 2012 um
sage und schreibe 61,7 Prozent gestiegen . Jetzt sollen
schon wieder 100 neue Stellen dazukommen . Obwohl
sich der Verfassungsschutz im NSU-Skandal als unfähig
und unwillig erwiesen hat, kriminelle Nazis zu bekämp-
fen, werden seine Befugnisse immer weiter ausgebaut .
Er kann in Zukunft gemeinsam mit ausländischen Ge-
heimdiensten Datenbanken aufbauen . Der Innenminister
will künftig einen europäischen Verbund von Polizeida-
ten . Zudem soll die Videoüberwachung – inklusive einer
Software zur Gesichtserkennung – ausgebaut werden .
Das sind wirklich Albträume für Datenschützer, meine
Damen und Herren .


(Burkhard Lischka [SPD]: Reden Sie einmal über die Albträume bei Wohnungseinbrüchen!)


Solche Maßnahmen dienen nicht der Sicherheit, sondern
einzig und allein der Überwachung unserer Bevölkerung .

Gespart wird übrigens dort, wo es wirklich um Sicher-
heit für die Bevölkerung geht, nämlich beim THW und
beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro-
phenhilfe . Statt sich ernsthaft auf Risiken wie beispiels-
weise Stromausfälle, Wasserprobleme und Ähnliches
einzustellen, präsentiert der Innenminister ein Zivilver-
teidigungskonzept, das absurde Kriegsszenarien an die
Wand malt und den Einsatz der Bundeswehr im Inneren
immer weiter vorbereitet . Das ist eine Politik der Angst
und nicht wirklich eine Politik der Sicherheit, meine Da-
men und Herren . Solch einen Haushalt kann man nicht
mittragen .

Danke schön .


(Beifall bei der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505400

Vielen Dank, Ulla Jelpke . – Nächste Rednerin in der

Debatte: Dr . Eva Högl für die SPD .


(Beifall bei der SPD sowie des Abg . Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU])



Dr. Eva Högl (SPD):
Rede ID: ID1818505500

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Deutschland ist ein sicheres Land . Ich stelle fest, dass
es ein großes Glück ist, dass wir das so sagen können;
denn wir leben alles in allem in einem sicheren Land .
Dazu tragen, meine Damen und Herren, viele an ganz
vielen unterschiedlichen Stellen jeden Tag bei: die Po-
lizistinnen und Polizisten in Bund und Land, die Justiz,
die Nachrichtendienste, die Rettungsdienste sowie auch
Verbände, Vereine, Organisationen und Projekte, die ein
sicheres Umfeld schaffen und sich um unsere Demokra-
tie kümmern. Ich finde, am Anfang unserer Arbeit hier
wieder im Deutschen Bundestag und zu Beginn unserer
Haushaltsdebatte kann man dafür einfach einmal ganz
herzlich Danke schön sagen .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sicherheit, liebe Kolleginnen und Kollegen, bewegt –
das ist schon erwähnt worden – alle Bürgerinnen und
Bürger . Das haben nicht nur die Wahlen in Mecklen-
burg-Vorpommern gezeigt . Dass dies das Topthema war,
wissen wir aus allen Umfragen und Untersuchungen der
letzten Zeit .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wegen der Burka, haben wir gehört!)


Es gibt in unserer Bevölkerung ein ganz subjektives,
manchmal auf konkreten Gegebenheiten – manchmal
auch nicht – beruhendes Unsicherheitsgefühl ganz un-
terschiedlicher Art und mit ganz unterschiedlichen Aus-
prägungen . Aber es gibt auch objektiv Unsicherheit und
Ängste, weil die Diebstahlszahlen steigen, weil es zuneh-
mend Wohnungseinbrüche gibt, weil auch Gewaltdelikte
vorkommen und weil bestimmte Orte nicht sicher sind .
Auch die Amokläufe und die Terrorgefahr produzieren
Unsicherheit .

Ulla Jelpke






(A) (C)



(B) (D)


Wir alle hier gemeinsam – ich sage „gemeinsam“, weil
das in solch einer Debatte auch eine wichtige Botschaft
ist – setzen mit unseren Gesetzen – die wir gemeinsam
beraten, aber nicht immer gemeinsam beschließen – alles
daran, dass Deutschland ein sicheres Land bleibt . Wir le-
gen die Grundlagen im Haushalt .

Eines ist mir auch ganz wichtig, liebe Kolleginnen
und Kollegen, nämlich die Botschaften, die wir in einer
Debatte über die öffentliche Sicherheit transportieren.

Die Große Koalition hat schon viel auf den Weg ge-
bracht – das können wir in dieser Debatte auch sehr
selbstbewusst sagen –: Gesetze zur Terrorbekämpfung,
zur grundlegenden Reform des Asylrechts und zur In-
tegration, und dieser Haushalt des Bundesministeriums
des Innern ist im Vergleich zum Jahr 2015 um 30 Prozent
gestiegen .


(Zuruf von der SPD: Genau!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch das sei hier ein-
mal erwähnt. Das heißt, wir sorgen uns um die öffentli-
che Sicherheit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich habe die Demokratieförderung eben schon er-
wähnt . Auch dafür haben wir die Mittel verdoppelt . Auch
das ist eine ganz wichtige Botschaft und eine wichtige
Grundlage, die wir legen .

Herr Minister, Sie haben eben schon die Sache mit
den Botschaften angesprochen . Ich will das noch einmal
verstärken . Es ist nicht gut, wenn wir Ängste herbeire-
den; auf der anderen Seite dürfen wir keine Probleme
verschweigen . Sie haben das auch gesagt . Es hilft nichts,
wenn wir selbst darüber sprechen, dass es in Deutsch-
land flächendeckend No-go-Areas gibt. Die gibt es in
Deutschland nicht flächendeckend. Trotzdem müssen
auch wir im Deutschen Bundestag über Kriminalitäts-
schwerpunkte reden . Es muss darum gehen, dass alle
Plätze und Orte in Deutschland sicher sind und die Men-
schen sich sicher fühlen und sich gerne dort aufhalten
oder gerne dort entlanggehen .

In der Debatte über die öffentliche Sicherheit – das hat
der Sommer gezeigt, in dem uns vieles beschäftigt hat –
ist eines auf jeden Fall fehl am Platz, liebe Kolleginnen
und Kollegen, nämlich Symbolpolitik und Aktionismus .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie haben das auch gesagt, Herr Minister: besonnen und
ruhig .

Im Sommer hat mich durchaus das eine oder andere
gestört . Denn wir haben die Aufgabe, Ängste zu nehmen,
statt sie zu schüren .


(Beifall der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


Ich sage es ganz deutlich, liebe Kolleginnen und Kolle-
gen: Das Verbot der Burka schafft nicht mehr Sicherheit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch wenn wir alle – ich glaube, das gilt für alle in die-
sem Raum und auch für diejenigen, die uns zuhören –
gegen Vollverschleierung sind, dürfen wir nicht den
Eindruck erwecken, dass wir mit solchen Diskussionen
und Maßnahmen mehr Sicherheit schaffen. Denn dann
werden wir unglaubwürdig .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben in Berlin mit unserem Neutralitätsgesetz
einen ganz guten Weg gewählt, und ich glaube – so habe
ich Sie und auch die Debatte bei unserem geschätzten
Koalitionspartner wahrgenommen –, dass wir einen Weg
gehen könnten, wo wir Bereiche definieren, in denen eine
Vollverschleierung untersagt wird . Aber mir sind, wie ge-
sagt, die Ernsthaftigkeit und Besonnenheit in dieser De-
batte sehr wichtig .

Ich will noch etwas erwähnen, das mich im Sommer
geärgert hat – auch das gehört in eine solche Debatte –:
Es gibt keinen einzigen Zusammenhang zwischen Terror
und doppelter Staatsangehörigkeit .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir gehen gemeinsam in der Koalition einen guten
Weg in der Integration und in der Frage, wie wir Men-
schen mit einer unterschiedlichen Biografie, die aus ande-
ren Ländern zu uns gekommen sind, aber jetzt Deutsche
sind oder Deutsche sein wollen, Möglichkeiten geben –
auch mit einer doppelten Staatsangehörigkeit –, um sich
zugehörig zu fühlen . Das sollten wir nicht kaputtmachen
und kleinreden, sondern gegebenenfalls noch ausbauen;
denn das stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammen-
halt und ist ein wichtiger Beitrag zu guter Integration .


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin immer noch
bei den Botschaften und verbinde das gleich mit ein paar
konkreten Forderungen . Mir ist auch eines ganz wichtig,
nämlich dass wir deutlich machen, dass wir in der Sicher-
heit einen starken Staat brauchen .


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ja!)


Wir dürfen die Sicherheit nicht privatisieren . Sicherheit
ist keine Privatsache, und Sicherheit darf in keinem Fall
vom Geldbeutel abhängen .


(Beifall bei der SPD)


Deswegen sind wir gefordert, mit dem Bundeshaushalt
die Grundlagen dafür zu legen, dass wir unseren Staat
stärken . Es darf also keine Einsparungen und auch keine
Privatisierungen in diesem Bereich geben . Es ist, glau-
be ich, sehr wichtig, dass wir das noch einmal deutlich
machen .

Ich will ein paar konkrete Punkte im Haushalt her-
ausgreifen . Herr Minister, Sie haben schon die Bundes-
polizei und die kräftige Aufstockung in diesem Bereich
angesprochen . Wir haben in der Vergangenheit ein ganz
gewaltiges Defizit bei der Bundespolizei gehabt. Es gibt
Berechnungen, denen zufolge uns immer noch insgesamt

Dr. Eva Högl






(A) (C)



(B) (D)


14 000 Stellen fehlen . Sie kennen die Berechnungen; wir
haben sie in der Diskussion . Wir müssen uns auch gar
nicht über die eine oder andere Stelle streiten . Klar ist
aber: Die Aufgaben bei der Bundespolizei nehmen zu,
und wir müssen die Grundlagen schaffen, die Bundespo-
lizei ausreichend auszustatten .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben – darauf sind wir als SPD auch stolz – im
letzten Haushalt 3 000 zusätzliche Stellen bei der Bun-
despolizei durchgesetzt . Jetzt wollen wir noch draufsat-
teln – Sie haben es gesagt –: weitere 4 000 2017 bis
2020 . Ich würde sagen, wir stocken so lange auf, bis wir
das Defizit bei der Bundespolizei ausgeglichen haben
und bis wir dort ausreichend Stellen haben, um die ge-
wachsenen Aufgaben zu bewältigen .

Wir dürfen nicht vergessen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, dass wir die Bundespolizistinnen und Bun-
despolizisten auch fortlaufend gut bezahlen müssen – es
geht nicht nur um die Stellen, sondern auch um die Be-
zahlung – und dass wir sie gut ausstatten müssen . Auch
das ist sehr wichtig .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich habe schon die gestiegenen Zahlen bei der Ein-
bruchskriminalität angesprochen . Ich glaube, ich muss
es nicht weiter betonen: Alle wissen – das besorgt die
Bürgerinnen und Bürger auch –, wie wichtig es ist, dass
wir bei der Einbruchskriminalität mit guten Maßnahmen
versuchen, die Zahlen zu senken und schnell und gut zu
ermitteln . Wir brauchen also mehr Polizei in Bund und
Ländern . Über die Bundespolizei habe ich schon gespro-
chen; auch sie kann einen Beitrag leisten . Aber wir brau-
chen vor allen Dingen eine Stärkung des Bundeskrimi-
nalamtes in diesem Bereich . Dort, wo es um organisierte
Kriminalität und Bandenkriminalität geht, muss das Bun-
deskriminalamt konsequent gegen die Täter vorgehen .
Zugleich fördern wir die Einbruchssicherung bzw . die
Eigensicherung der Bürgerinnen und Bürger durch öf-
fentliche Zuschüsse . Das ist eine sehr gute Kombination .

Ich habe mich gefreut, dass wir Geld für eine Kam-
pagne gegen Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten
eingestellt haben . Uns alle besorgt, dass Polizistinnen
und Polizisten, aber auch Rettungskräfte, also engagierte
Menschen, die anderen helfen wollen, zunehmend an-
gegriffen werden. Es ist ein guter Weg, hier Geld in die
Hand zu nehmen und für Respekt und Achtung vor den
Einsatzkräften zu werben . Das ist eine gute Nachricht .

Noch ein paar Sätze, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu einem anderen Thema, das ich auch unter Aktionis-
mus und Symbolpolitik abhake .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt die CSU! Endlich!)


Es geht um den Einsatz der Bundeswehr im Inneren . Es
hilft nicht weiter, dies immer wieder zu fordern; das ist
ein ziemlich alter Hut . Die Bundeswehr kann im Inneren

eingesetzt werden und wird es auch, zum Beispiel bei
Naturkatastrophen wie der Flut .


(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Genau das haben wir gesagt!)


– Nicht nervös werden! – Bei der Flüchtlingshilfe hat
die Bundeswehr Grandioses geleistet . Dafür können wir
uns nur bedanken . Das Grundgesetz gibt den Rahmen für
den Einsatz der Bundeswehr im Inneren vor . Unsere Po-
sition als SPD ist: Dabei wollen wir es belassen . Das ist
ein guter Rahmen . Wir sehen keine Notwendigkeit, den
Einsatz der Bundeswehr im Inneren auf militärische Ein-
sätze auszuweiten . Wir begrüßen durchaus eine gemein-
same Übung mit der Polizei; das ist genau der richtige
Weg . Aber für eine solche Übung und für den Zivilschutz
insgesamt müssen wir entsprechende Voraussetzungen
schaffen und gegebenenfalls mehr Personal und eine bes-
sere Ausstattung zur Verfügung stellen . Dann haben wir
einen guten Rahmen geschaffen.

Wir legen mit dem Haushalt eine gute Grundlage da-
für, dass Deutschland ein sicheres Land bleibt . Die Kom-
bination aus mehr Polizei und konsequenter Prävention
als Schwerpunkte des Haushalts ist wichtig . Ich freue
mich auf die weiteren Beratungen . An der einen oder
anderen Stelle kann man sicherlich noch ein bisschen
draufsatteln . Dafür werden wir Parlamentarierinnen und
Parlamentarier sorgen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505600

Vielen Dank, Eva Högl . – Nächster Redner:

Dr . Konstantin von Notz für Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! In dieser Sommerpause war so viel Innenpo-
litik wie vielleicht noch nie . Es gab den schrecklichen
Anschlag von Nizza, die in unmittelbar zeitlichem Zu-
sammenhang stehenden Anschläge von Würzburg und
Ansbach sowie den Amoklauf von München . Die Opfer
dieser schrecklichen Straftaten und ihre Angehörigen ha-
ben unser volles Mitgefühl und unsere volle Solidarität,
und wir danken den Polizeibeamtinnen und Polizeibeam-
ten, die mit hoher Professionalität mit diesen schwierigen
Herausforderungen umgegangen sind .


(Beifall im ganzen Hause)


Nach diesen Taten überschlugen sich Innenpolitiker
der Union – hiervon nehme ich den Minister ausdrück-
lich aus – mit populistischen Forderungen: Einsatz der
Bundeswehr im Inneren, massive Verschärfung der Vor-
ratsdatenspeicherung, pauschaler Ausbau der Geheim-
dienste und vollautomatisierte Gesichtserkennung aller
Reisenden . Sie waren sich in diesem Sommer noch nicht
einmal zu schade, unter Verweis auf die Sicherheit die
Burka, die doppelte Staatsbürgerschaft und die Bevor-
ratung von über 80 Millionen Menschen für den Kata-
strophenfall zu thematisieren . Ob verfassungskonform,

Dr. Eva Högl






(A) (C)



(B) (D)


umsetzbar, verhältnismäßig oder zielführend, war völlig
egal, Hauptsache, schön hart rechts . Je abwegiger, je ver-
fassungskritischer, desto besser, das war Ihre Devise . Die
Quittung hierfür haben Sie am letzten Sonntag bekom-
men . Sie haben der AfD das Wasser nicht abgegraben .


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


Ihre Kampagne war Wasser auf die Mühlen der Rechts-
extremisten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Sie sind gar nicht mehr drin! – Dr . Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Wo sind denn die Grünen im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern? Eine tolle Bestätigung grüner Politik!)


Herr Minister, es gibt in Ihrem Haushalt Ansätze, die
wir ausdrücklich unterstützen . Die zusätzlichen Mittel
für die Bundespolizei beispielsweise, die zu einer Auf-
stockung des Personals und hoffentlich auch zu besse-
rer Ausrüstung führen, begrüßen wir; sie sind überfällig .
Das waren Versäumnisse in den letzten Jahren, in denen
Sie auch schon Verantwortung getragen haben . Aber die
Maßnahmen sind richtig .

Aber es gab und gibt andere wichtige Baustellen, die
Sie eben bis heute nicht angehen . Es fehlen weiterhin eu-
ropaweit gemeinsame Definitionen und rechtliche Stan-
dards für den zwingend erforderlichen Informationsaus-
tausch zum Beispiel über Gefährder. Es fehlen effektive
Maßnahmen zur Unterbindung des Handels mit illegalen
Waffen außerhalb und innerhalb des Internets. Es fehlt
weiterhin die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen
als Konsequenz aus dem NSU-Skandal . Wir brauchen
endlich effektive und effiziente Strukturen der Sicher-
heitsbehörden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


All das gibt es bis heute nicht . Nicht nur das, sinnvolle
Vorschläge – das sage ich in Richtung der CSU – der
EU-Ebene – Stichwort „Waffenrichtlinie“ – haben Sie
sogar proaktiv hintertrieben . Der Druck im Sommer war
offensichtlich so groß, dass die Kanzlerin extra ihren Ur-
laub unterbrochen hat, um einen Neun-Punkte-Plan vor-
zustellen . In diesem Neun-Punkte-Plan gab es aber nicht
eine neue Idee; alles war aus der Mottenkiste, und das ist
einfach zu wenig für eine so wichtige Debatte .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Kontinuierliche Politik!)


Wo sind eigentlich Ihre Antworten auf das Problem
des wachsenden militanten Rechtsextremismus? Rassis-
ten greifen in Deutschland Männer, Frauen und Kinder
auf offener Straße an, Flüchtlingsheime werden mit Mo-
lotowcocktails beworfen, Menschen, die Flüchtlingen
helfen, werden bedroht . Das ist ein dramatisches Problem
für die innere Sicherheit. Dagegen haben Sie offenbar gar
keine Konzepte . In dieser Richtung ist bisher überhaupt
kein Wort gefallen . Das ist ein unhaltbarer Zustand .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Weiterhin fehlt es nicht nur an konkreten Maßnahmen
und tatsächlichen Konzepten für mehr innere Sicherheit,
Sie haben die Verunsicherung mit geschürt, beispielswei-
se durch die Debatte über den Bundeswehreinsatz im In-
nern . Wir reden hier nicht über den Katastrophenschutz,
der möglich ist . Dazu gibt es eine gefestigte Rechtspre-
chung des Bundesverfassungsgerichts . Darum geht es
nicht . Sie wollen mehr .

Wollen Sie Schützenpanzer in deutschen Straßen ha-
ben? Wollen Sie das Kommando Spezialkräfte in der
Fußgängerzone haben?


(Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)


– Das ist aber die Diskussion . Das sind die Bilder, die Sie
mit Ihrer Diskussion erzeugt haben . Jetzt schütteln Sie
den Kopf und wollen damit nichts zu tun haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Aber das ist das Gefühl, das bei den Menschen ent-
steht: Unsicherheit . Das atmet das Gefühl der Staatskrise .
Was ist das eigentlich für ein Zeichen an die Polizei und
an die Streitkräfte, deren Vertreter explizit den Vorschlag
zum Einsatz der Bundeswehr im Inneren ablehnen? Wir
weisen diesen geschichtsvergessenen Einsatz, den Sie
fordern, ganz klar zurück. Die Forderung ist ein Affront,
ein Misstrauensantrag gegen die Polizei, von der wir sa-
gen, dass sie den Herausforderungen gerecht wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Michaela Noll [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)


Zum Bereich „Flüchtlinge und Integration“: Herr Mi-
nister – Sie haben es gesagt –, das ist derzeit zweifellos
die zentrale politische Frage .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505700

Herr von Notz, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder

-bemerkung des Kollegen Binninger?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Immer gern .


Clemens Binninger (CDU):
Rede ID: ID1818505800

Herr Kollege von Notz, ich habe Ihnen jetzt aufmerk-

sam zugehört, was Sie über unsere angebliche Debatte
zum Bundeswehreinsatz gesagt haben . Ich muss schon
sagen: Die Art und Weise, wie Sie hier vorgetragen ha-
ben – Schützenpanzer in Fußgängerzonen –, trägt zur
Verunsicherung der Bevölkerung bei, nichts anderes .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wären Sie bereit, der Öffentlichkeit zu erklären, dass
der Einsatz der Bundeswehr zur Abwehr einer außeror-
dentlichen Terrorlage – sicher kein Alltag – vom Bun-
desverfassungsgericht für zulässig erklärt wurde? Wir
befinden uns keinesfalls außerhalb der Verfassung, und

Dr. Konstantin von Notz






(A) (C)



(B) (D)


niemand von der CDU hat gesagt, wir wollten Schützen-
panzer .


(Gerold Reichenbach [SPD]: Ihr wollt das Grundgesetz ändern!)


– Das muss man nicht . Schauen Sie in die Urteile des
Bundesverfassungsgerichts .


(Gerold Reichenbach [SPD]: Warum wollen Sie das Grundgesetz ändern?)


Weil Sie danach fragen, was wir damit meinen, will
ich es Ihnen gerne sagen . Wenn wir eine Terrorlage wie
in Paris und Brüssel hätten,


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, was passiert da?)


mit flüchtenden Tätern, und wir innerhalb kürzester Zeit
für ganz Deutschland einen Objektschutz garantieren
müssten, dann wäre die Polizei dazu nicht in der Lage,
weil sie die Täter verfolgen muss . Das sind Situationen,
die uns veranlassen, zu fragen: Wollen wir in diesem
Moment die Bevölkerung schutzlos zurücklassen, oder
wollen wir sagen: „In diesem eng begrenzten Fall und
nur dann kann der Einsatz der Bundeswehr notwendig
sein“? Dann ist er im Rahmen der Rechtsprechung des
Verfassungsgerichtes .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Nichts gelernt!)


Das wollen wir; doch Sie tragen zur Verunsicherung bei .


(Beifall bei der CDU/CSU)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Lieber Herr Clemens Binninger, zunächst einmal:
Wenn Sie mir zugehört hätten –


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Ich habe es versucht!)


– nein, das haben Sie nicht –, dann hätten Sie gehört, dass
ich explizit gesagt habe, dass es eine gefestigte Recht-
sprechung gibt und dass der Einsatz der Bundeswehr bei
bestimmten Situationen möglich ist .


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: „Terror“ haben Sie nicht gesagt!)


Sie haben aber eine Debatte geführt, die darauf ab-
zielt, dass das nicht reicht, und Sie wollen eine Grund-
gesetzänderung .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das mag Ihnen ja alles megapeinlich sein, Herr
Binninger – das glaube ich sogar –; deswegen streiten
Sie das hier ab . Aber damit kommen Sie nicht aus der
Verantwortung heraus, die Sie zusammen mit Ihren Kol-
leginnen und Kollegen haben .


(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Wer hat es gefordert?)


Diese Nummer – „Wir brauchen die Streitkräfte im
Innern, weil die Bedrohung so groß ist, weil die Polizei

nicht zurechtkommt“ – haben Sie forciert . So bringt man
die AfD über 20 Prozent . Damit müssen Sie leben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Clemens Binninger [CDU/CSU]: Ich habe es doch gerade erklärt!)


Noch einen Satz zu der grundsätzlichen Problematik .
Ich sage Ihnen einmal Folgendes, einfach nur, weil Sie so
konstruiert haben: In München


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Brüssel und Paris!)


– Herr Binninger, Sie haben gerade erst eine lange Frage
gestellt; jetzt seien sie geduldig – hieß es stundenlang,
es seien noch zwei zusätzliche Täter mit Langwaffen
unterwegs, obwohl es sich offensichtlich um Polizeibe-
amte handelte. Das Chaos mit bewaffneten Feldjägern,
die zusätzlich zu mehreren Tausend Polizisten im Ein-
satz sind, sollte niemand verantworten . Deswegen sind
die Standesorganisationen von Bundeswehr und Polizei
gegen diese Forderung . Sie ist nämlich populistisch und
unsachlich .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Nun zum Bereich der Flüchtlinge und der Integration .
Herr Minister, Sie haben es gesagt: Es ist zweifellos eine
der ganz zentralen politischen Aufgaben . Aber wenn man
in den Haushalt schaut, fragt man sich: Wo ist eigentlich
das große, mutige Bildungs- und Integrationsprogramm?
Es gibt gravierende Differenzen zwischen dem Artiku-
lieren des Bedürfnisses nach Integration, dem, was man
alles von Flüchtlingen erwartet, und dem, was Sie dann
eben in den Haushalt schreiben . Das ist zu dünn .

Sie hatten zugesagt, die Asylverfahren zu verkürzen .
Tatsächlich dauern sie immer länger . Deswegen sage ich
Ihnen: Ich persönlich gehöre zu denen, die glauben, dass
das, was die Kanzlerin gesagt hat, in Erfüllung gehen
könnte, nämlich dass wir das schaffen. Aber Sie versäu-
men es als zuständiger Minister, hier zu sagen, wie wir es
schaffen. Das ist im Spätsommer 2016 einfach zu wenig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir befinden uns an einem Zeitpunkt, an dem die
Rechtsextremen in Europa und auch in Deutschland auf-
steigen . Das ist eine historisch wirklich kritische Situati-
on . Die Innenpolitik trägt ganz wesentliche Verantwor-
tung für unseren Rechtsstaat und für unsere Demokratie .
Wenn man sich das Agieren der CSU in den letzten Wo-
chen anschaut, dann muss man sich wirklich sorgen . Die
Reaktionen der Seehofers, Söders und Scheuers


(Dr . Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Die haben es verstanden!)


auf die Wahlergebnisse erwecken den Eindruck: Sie
versuchen das zu betreiben, was auf den Plakaten von
Pegida und AfD steht, Frau Steinbach: Merkel muss weg .


(Dr . Stephan Harbarth [CDU/CSU]: Das ist hier richtig niveaulos!)


Clemens Binninger






(A) (C)



(B) (D)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818505900

Denken Sie bitte an die Redezeit .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das tue ich, Frau Präsidentin .

Ich komme zum Schluss . Die Verantwortung für all
das, was in der Innenpolitik die letzten zehn Jahre pas-
siert ist, tragen Sie zusammen . Da kann sich die CSU
nicht herausstehlen . Deswegen fordere ich Sie dazu auf,
zu einer sachbezogenen, zu einer fundierten Diskussion
in dieser kritischen Zeit zurückzukehren . Wir schulden es
der inneren Sicherheit in diesem Land, den Bürgerinnen
und Bürgern, diesem Hohen Haus und unserer Geschich-
te .

Ganz herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818506000

Vielen Dank, Konstantin von Notz . – Der nächste

Redner kommt aus Bayern: Stephan Mayer für die CDU/
CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1818506100

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kol-

leginnen! Sehr geehrte Kollegen! Der Einzelplan des
Bundesinnenministeriums erfährt einen deutlichen Auf-
wuchs von diesem Jahr auf das nächste Jahr: von der-
zeit 7,8 Milliarden Euro auf 8,34 Milliarden Euro . Das
ist eine Steigerung um knapp 7 Prozent . Das kann sich
aus meiner Sicht wirklich sehen lassen, und das wird den
gestiegenen Herausforderungen im Bereich der Innenpo-
litik auf jeden Fall gerecht . Der Löwenanteil im Haushalt
des Bundesinnenministeriums entfällt auf die innere Si-
cherheit, insgesamt 4,67 Milliarden Euro, davon allein
rund 3,1 Milliarden Euro für die Bundespolizei . Auch
das ist ein klares Signal, dass das Bundesinnenministeri-
um die innere Sicherheit stärkt und weiß, was wir an der
Bundespolizei haben .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich
glaube, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass
ein schwarzer Juli hinter uns liegt . Wir hatten eine An-
schlagserie – ich darf es noch einmal kurz darstellen –:
am 14 . Juli der Anschlag in Nizza mit 84 Toten, über
300 Verletzten, nur vier Tage später in Würzburg in ei-
nem Regionalzug ein Anschlag mit einer Axt – fünf Ver-
letzte, davon vier Schwerverletzte –, wiederum nur vier
Tage später der schon erwähnte schreckliche Amoklauf
in München mit neun Toten, die meisten davon Jugend-
liche oder Kinder, und wiederum nur zwei Tage später,
am 24 . Juli, der Anschlag eines Islamisten in Ansbach
mit 15 Verletzten . Und – nicht zu vergessen –: Nur zwei
Tage später, am 26 . Juli, wurde ein katholischer Pfarrer
in Rouen in der Normandie auf bestialische Weise von
Islamisten umgebracht .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das sind na-
türlich nicht die ersten Anschläge, die wir in Deutschland
und in Europa erleben, aber ich bin der festen Überzeu-
gung, dass insbesondere diese Serie von Anschlägen in
so kurzer Zeit der Bevölkerung in Deutschland deutlich
ins Bewusstsein gebracht hat, wie fragil auch innere Si-
cherheit sein kann . Ich möchte betonen: Deutschland ist
ein sicheres Land . Deutschland gehört zu den sichersten
Ländern auf der Welt . Aber wir können nicht umhin, ein-
zugestehen, dass insbesondere diese jüngste Anschlag-
serie Auswirkungen auf unser tagtägliches Leben hat . Es
gibt erhöhte Sicherheitsanforderungen bei öffentlichen
Veranstaltungen . Bei Konzerten, bei Volksfesten werden
Zäune errichtet, werden Rucksackkontrollen durchge-
führt, werden teilweise Rucksackverbote ausgesprochen .
Wir erleben sehr wohl, dass es allein schon durch diese
Anschlagserie im Juli konkrete Auswirkungen auf das
subjektive Sicherheitsgefühl bei uns im Lande gibt .

Ich bin dem Bundesinnenminister sehr dankbar, dass
er sehr besonnen und verantwortungsbewusst auf die-
se Anschlagserie reagiert hat . Ich möchte eines in aller
Deutlichkeit sagen: Ich verwahre mich für die CDU/CSU
mit Entschiedenheit gegen den Vorwurf, dass wir hier Pa-
nikmache betreiben würden, dass wir hier Angstmacherei
betreiben würden und dass wir hier dem Populismus Vor-
schub leisten würden .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es haben einige Kollegen darüber gesprochen, was
sie im Sommer beschwert hat; es ist eine gewisse Auf-
arbeitung von einigen Traumata . Ich könnte jetzt auch
lange dazu ausführen, wie mich manche Einlassung ver-
stört hat, zum Beispiel die Einlassung der Vorsitzenden
des Rechtausschusses im Deutschen Bundestag nach der
Amoktat in Würzburg, als Sie, Frau Kollegin Künast,
hier wohlfeil und naseweis doziert haben, warum man
den Attentäter denn nicht kampfunfähig gemacht hat,
warum er erschossen wurde . Mit solchen Einlassungen
verstören Sie vor allem die Bevölkerung und vor allem
die Sicherheitsbehörden und die Polizeibeamten .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine demokratische Frage!)


Das war in jeder Weise unqualifiziert.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818506200

Herr Mayer, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder

-bemerkung von Herrn Tempel?


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1818506300

Ja, selbstverständlich . Sehr gern .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818506400

Gut . Danke schön .


Frank Tempel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818506500

Danke schön, Herr Kollege Mayer . – Wir arbeiten im

Innenausschuss recht kommunikativ zusammen . Deswe-
gen möchte ich eine Bemerkung, die Sie gerade gemacht






(A) (C)



(B) (D)


haben, gern einmal genauer hinterfragen . Sie haben ge-
sagt, wenn ich Sie richtig verstanden habe, Sie verwahr-
ten sich gegen den Vorwurf, dass CDU/CSU an einer Un-
sicherheitsdebatte teilgenommen hätten, diese verschärft
hätten .

Wir haben in der Sommerpause unter anderem
Hamsterkäufe thematisiert, als ein Zivilverteidigungs-
konzept vorgestellt wurde, ein Konzept, das eigentlich
mehr Fragen aufgeworfen als Antworten gegeben hat,
etwa zu den Hausaufgaben der Bundesregierung im
Zusammenhang mit Lebensmittelbevorratung und Ähn-
lichem . Etwas, das beim Katastrophenschutz eigentlich
ein alter Hut ist, die Bevorratung mit Lebensmitteln in
den privaten Haushalten, wurde also angesprochen .

Wenn Sie die Debatte mitbekommen haben, dann wis-
sen Sie, in welchen Zeitraum das Ganze gesetzt wurde .
Es geht einfach um die Reaktionen, darum, welche Re-
aktionen in der Bevölkerung durch öffentliche Verlaut-
barungen hervorgerufen wurden . Es wurde nicht über
Hochwassersituationen gesprochen . Es wurde nicht über
einen Stromausfall gesprochen . Die Bevölkerung hat in
vielen Diskussionen – das hat man bei Radio-Livesen-
dungen durchaus mitbekommen – über Angriffsszenarien
gesprochen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das!)


Es hat eine Unsicherheitsdebatte ausgelöst . Bekommen
Sie solche normalen Reaktionen der Bevölkerung – bei
vielen Zuschauerfragen und Ähnlichem in Onlinemedi-
en, im Rundfunk hat man das immer wieder mitbekom-
men – eigentlich noch mit? Das muss ich fragen, wenn
Sie sagen, dass Sie zum Unsicherheitsgefühl der Bevöl-
kerung im Sommer nicht beigetragen haben .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818506600

Herr Mayer .


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1818506700

Ich danke Ihnen, sehr geehrter Herr Kollege Tempel,

für die Frage, weil sie mir Gelegenheit gibt, anhand des
Themas Zivilschutzkonzept exemplarisch einmal dar-
zulegen, wie es eben auch der Kollege Binninger getan
hat, wie eine vollkommen normale sachliche Debatte von
Ihnen als Oppositionspolitiker völlig unnötig überhöht
wird .


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Aber nicht durch uns!)


Das letzte Zivilschutzkonzept stammte aus dem
Jahr 1995 . Es war richtig und sachgerecht, dass dieses
veraltete Zivilschutzkonzept fortgeschrieben wurde .

Dieses Zivilschutzkonzept, das die Bundesregierung
jetzt vorgelegt hat, umfasst über 80 Seiten, und dann
steht da unter anderem – neben vielen anderen Punk-
ten – drin, dass es durchaus sachgerecht sei, dass jeder
Privathaushalt, jeder Einzelne auch eine gewisse Eigen-
vorsorge betreibt . Natürlich ist der Staat in der Verant-

wortung, vor allem im Katastrophenfall der Bevölkerung
zu Hilfe zu eilen . Aber letzten Endes hat jeder Einzelne,
hat jeder einzelne Privathaushalt die Verpflichtung, eine
gewisse Eigenvorsorge, auch eine Eigenbevorratung vor-
zunehmen . – Also eine vollkommen normale, sachliche
Debatte .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Es gibt aber Raum und Zeit! In welchem Moment kommt das raus?)


Diese wurde von Oppositionspolitikern auf perfide und
nicht verantwortungsbewusste Weise unnötigerweise
überhöht, indem über das Erfordernis von Hamsterkäu-
fen philosophiert wurde .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Bevölkerung soll das machen!)


Das ist in keiner Weise sachgerecht, und es ist doch
völlig richtig, dass sich die Bundesregierung in regel-
mäßigen Abständen mit der Frage auseinandersetzt: Wo
müssen wir an der einen oder anderen Stelle im Bevölke-
rungs- und Katastrophenschutz nachjustieren?


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das bezweifelt niemand!)


Ich sage ganz offen: Ich würde als jemand, der sich lei-
denschaftlich für die Belange des Technischen Hilfswer-
kes einsetzt, gern in der Öffentlichkeit, gern auch in den
Sommermonaten intensiver darüber debattieren, was wir
in Deutschland noch tun müssen, um das ehrenamtliche
Engagement im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
bei den Feuerwehren, beim THW und bei den Rettungs-
diensten zu verbessern .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann verbinden Sie es nicht mit Terrorismus, Herr Mayer!)


Aber leider, meine lieben Kollegen von der Opposition,
haben Sie nicht das Thema Bevölkerungs- und Katastro-
phenschutz gewählt,


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch! Seit Jahren!)


sondern Sie haben sich in Elogen über das Erfordernis
von Hamsterkäufen eingelassen, und das war aus meiner
Sicht unverantwortlich und völlig überzogen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das verbinden Sie mit Terrorismus, Herr Mayer!)


Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, wir
haben auch deshalb besonnen und verantwortungsbe-
wusst auf die durchaus zugespitzte Bedrohungssituation
reagiert, weil wir in der Vergangenheit nicht untätig wa-
ren . Es wäre aus meiner Sicht falsch, den Eindruck zu
vermitteln, wir würden erst jetzt mit dem Kampf gegen
den islamistischen Terrorismus beginnen .

Es ist in dieser Legislaturperiode außerordentlich viel
geschehen, gerade jüngst durch die Verabschiedung des
Antiterrorpakets, aber auch schon davor, indem die Straf-

Frank Tempel






(A) (C)



(B) (D)


barkeit für geplante Ausreisen von Dschihadisten schon
wesentlich frühzeitiger unter Strafe gestellt wurde, in-
dem wir die Terrorismusfinanzierung stärker unter Strafe
stellen und indem wir die Möglichkeit schaffen, dass aus-
reisewilligen Dschihadisten der Pass bzw . Personalaus-
weis entzogen wird . Wir haben die Zusammenarbeit der
Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder
verbessert . Wir haben die Geltung des Terrorismusbe-
kämpfungsgesetzes um weitere fünf Jahre verlängert, um
insbesondere auch die Kommunikationswege potenziel-
ler Terroristen besser aufspüren zu können .

Wir haben – zumindest in einer kleinen Form – die
Vorratsdatenspeicherung wieder eingeführt . Auch dies ist
sachgerecht, und ich sage an dieser Stelle: Wir müssen
uns gerade auch im Lichte der aktuellen Bedrohungssitu-
ation intensiv Gedanken machen, ob wir nicht auch den
Verfassungsschutzbehörden in bestimmten Fällen den
Zugriff auf die Verbindungsdaten ermöglichen sollten
und müssen .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Um Gottes willen!)


Ich bin dem Bundesinnenminister vor allem auch dafür
sehr dankbar, dass er mit einem großen Aufschlag deut-
lich gemacht hat, dass es der CDU-Bundesinnenminister
ist, der für eine deutliche personell bessere Ausstattung
der Sicherheitsbehörden steht . Ich bin Ihnen, sehr geehr-
ter Herr Bundesinnenminister, dankbar, dass Sie am ver-
gangenen Donnerstag angekündigt haben, dass es zu den
ohnehin schon sehr ansehnlichen personellen Aufsto-
ckungen bei den Sicherheitsbehörden weitere 3 250 Stel-
len bei der Bundespolizei gibt – das ist ein Signal, ich
darf das an dieser Stelle sagen; auch diese Rückmeldung
habe ich bekommen –, die von der Bundespolizei außer-
ordentlich dankbar und erfreut angenommen werden .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es kann sich
schon sehen lassen, dass wir allein zwischen 2016 und
2020 über 7 000 zusätzliche Stellen bei der Bundespoli-
zei schaffen. Es sind immerhin 20 Prozent der gesamten
Belegschaft der Bundespolizei, die noch einmal oben-
drauf kommt, und ich sage das ohne Aktionismus und
ohne mit dem Finger auf andere zu deuten: Davon könn-
ten sich manche Bundesländer eine Scheibe abschneiden .
Wir brauchen – das darf ich an dieser Stelle auch sagen –
keinen Nachhilfeunterricht von Oppositionsfraktionen


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na, na!)


und auch nicht von unserem Koalitionspartner . Taktgeber
im Bereich der inneren Sicherheit ist die CDU/CSU .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird durch Wiederholung nicht richtiger!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch die
Wohnungseinbruchskriminalität – das wurde ja schon er-
wähnt – ist natürlich gerade, was das subjektive Sicher-
heitsgefühl anbelangt, ein Thema, das die Menschen in
außerordentlicher Weise beschwert . Alle drei Minuten
wird im Durchschnitt in Deutschland in eine Wohnung
oder in ein Haus eingebrochen . Ich bin sehr dankbar, dass
es ermöglicht wurde, das Präventionsprogramm, das über

die Kreditanstalt für Wiederaufbau abgewickelt wird,
vom Volumen her deutlich zu erweitern, dass hierfür von
nun an 50 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung stehen .
Ich bin auch der Auffassung, dass es dringend erforder-
lich ist, Wohnungseinbruchsdiebstahl zu einem Verbre-
chen zu erheben, um damit die Möglichkeit zu eröffnen,
in diesem Fall auf die Verbindungsdaten zuzugreifen
oder Telekommunikationsüberwachung anzuordnen .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber natür-
lich ist das dominierende Thema in Deutschland – das
hat nicht zuletzt der vergangene Sonntag gezeigt – die
Flüchtlingskrise . Auch hier möchte ich noch einmal beto-
nen: Wir haben bereits sehr vieles getan . Wir haben sehr
vieles erfolgreich ins Werk gesetzt, um den massenhaften
Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland deutlich zu-
rückzufahren . Es kommen täglich nur noch zwischen 100
und 200 Flüchtlinge in unser Land . Diese werden um-
gehend und umfassend registriert . Sie bekommen einen
Flüchtlingsausweis ausgereicht . Wir haben ein Integrati-
onsgesetz verabschiedet, das den Duktus des Förderns,
aber auch des Forderns beinhaltet .

Ich darf an dieser Stelle auch noch einmal sagen, weil
Sie, Frau Kollegin Jelpke, so kritisch angemerkt haben,
es gebe zu wenig Geld für Integrationskurse: Wir haben
allein vom letzten Jahr zu diesem Jahr die Mittel im Bun-
deshaushalt für Integrations- und Sprachkurse mehr als
verdoppelt . Auf den ohnehin jetzt schon sehr ansehnli-
chen Titel in Höhe von 560 Millionen Euro kommen im
Haushaltsentwurf 2017 noch einmal 10 Prozent oben-
drauf . Ich glaube, das kann sich wirklich sehen lassen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich bin auch dem Bundesinnenminister sehr dankbar,
dass er in seinem Vorschlagskatalog von August dieses
Jahres deutlich gemacht hat, dass wir in Zukunft bei den
ausreisepflichtigen Ausländern noch stärker differenzie-
ren müssen zwischen denen, deren Ausreise aus selbst-
verschuldeten Gründen nicht möglich ist, und denen, die
aus unverschuldeten Gründen unser Land nicht verlassen
können . Es ist deshalb richtig, dass wir den Duldungs-
tatbestand nur auf die Personen erstrecken, die aus nicht
eigenverschuldeten Gründen nicht abgeschoben werden
können . Auch hier bedarf es aus meiner Sicht einer ent-
sprechenden Änderung des Aufenthaltsgesetzes .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, zum
Abschluss nur noch eine kurze Bemerkung zu einem
Thema, das gerade auch im Kontext mit der CSU hier
immer wieder vorgetragen wurde: das Thema Vollver-
schleierung . Niemand in der Union hat behauptet, dass
das Verbot einer Vollverschleierung im Kontext mit einer
Erhöhung der Sicherheit in Deutschland stehe .


(Burkhard Lischka [SPD]: Na ja!)


Aber – eben das muss man an der Stelle dazusagen –:
Es geht schon auch um den Umgang mit uns selbst,
und es geht auch darum, welche Ansprüche wir an nach
Deutschland kommende Ausländer richten . Wenn sich
jemand im öffentlichen Raum vollverschleiert, vor Ge-
richt, in der Schule, im Straßenverkehr, dann entspricht
dies aus meiner Sicht nicht den Anforderungen einer frei-
heitlich-demokratischen Grundordnung . Da heißt es, Ge-

Stephan Mayer (Altötting)







(A) (C)



(B) (D)


sicht zu zeigen . Ich bin der festen Überzeugung, dass die
Vollverschleierung der Frau ein Integrationshemmnis ist,


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Genau!)


dass sie der Bildung von Parallelgesellschaften Vorschub
leistet und dass sie deshalb aus meiner Sicht auch abzu-
lehnen ist, zumindest im öffentlichen Raum.


(Dr . Eva Högl [SPD]: Bestreitet ja niemand, dass das so ist!)


Wir werden nachdrücklich dafür eintreten und dies jetzt
auch entsprechend ins Werk setzen . Aus meiner Sicht ist
dies ein ganz entscheidender Punkt, –


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818506800

Herr Mayer .


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1818506900

– nicht in sicherheitspolitischer Hinsicht, sondern in

gesellschaftspolitischer Hinsicht .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818507000

Vielen Dank, Stephan Mayer . – Nächster Redner:

Roland Claus für die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818507100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Bundesminister! Weil es eben auch mein Land ist, will
ich zunächst bekennen, dass es mir ziemlich schwerfällt,
hier zur Tagesordnung, also zur Befassung mit dem Bun-
deshaushaltsplan, überzugehen . Hier redet ein Bundes-
minister über seinen Haushalt, und zeitgleich sagt Minis-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1818507200

„Die Menschen wollen diese Berliner Politik nicht .“ Er
meint auch Ihre Politik, Herr de Maizière . Ich glaube, er
hat den Koalitionsvertrag auch mit unterschrieben .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Time to say goodbye!)


Das ist voll Pegida-anschlussfähig .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich muss hier nicht die SPD verteidigen . Aber wer über
Gabriel und dessen mangelnde Kabinettsdisziplin redet,
der darf über Horst Seehofer nicht schweigen . Das müs-
sen Sie sich sagen lassen .


(Beifall bei der LINKEN)


Dieser Etatentwurf, Herr Minister, ist in der Tat das
Abbild eines innenpolitischen Weiter-so . Genau das ist
das Problem dieses Etats . Ihre innenpolitische Zustands-
beschreibung kennt immer nur drei Aggregatzustände:
Deutschland geht es gut . Wir sind auf einem guten Weg .
Und wenn es einmal nicht so klappt: Es ist alternativlos .
Etwas mehr Demut hätte ich mir erwartet . Immerhin ist

hier die ganze bisherige – man kann auch sagen: eta-
blierte – Parteiendemokratie gefährdet und nicht nur ein
Teil davon .

Der Haushalt sieht an vielen Stellen mehr Geld für
Polizei und Behörden vor . Das war schon beim Haus-
halt 2016 der Fall, häufig mit Zustimmung einer sicher-
heitspolitisch verantwortungsvollen Opposition . Für
2017 haben Sie erneut eine halbe Milliarde Euro mehr
vorgesehen . Allerdings muss man Ihnen auch sagen, dass
Sie in Ihrem eigenen Entwurf Haushaltsreste für 2016 in
einer Höhe von einer halben Milliarde Euro ausweisen .
Sie weisen einen Zuwachs beim sogenannten Asylpaket
aus, aber beim zuständigen Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge kommen Sie beim Stellenaufbau nicht voran,
wie dessen Chef Weise vor kurzem kundgetan hat . Des-
halb sagen wir Ihnen: Mehr Geld im Haushalt ist noch
kein Beleg für bessere Politik .


(Beifall bei der LINKEN)


Gemessen, Herr Bundesminister, wurden die Bienen
nicht an ihren Flugkilometern, sondern an dem Honig,
den sie nach Hause brachten .

Nun fordert die Bundesregierung bekanntlich überall
auf, Geflüchteten Zugang zu Ausbildung und Arbeit zu
ermöglichen . Ich habe mir gedacht, dass ich einmal der
Bundesregierung eine Anfrage stelle, wie sie selbst mit
gutem Beispiel vorangeht . Meine Anfrage an das Bun-
desministerium lautete: Wie viele geflüchtete Menschen
sind seit 2015 in allen Bundesbehörden zusammenge-
nommen in Ausbildung oder Arbeit gebracht worden?
Die Antwort des BMI lautet: Fünf. In Ziffern: 5. Ich finde
das beschämend . Natürlich weiß ich, dass die Aufgabe
der Bundesregierung nicht darin besteht, Geflüchtete ein-
zustellen; aber ein Stückchen mehr mit gutem Beispiel
voranzugehen, habe ich schon erwartet . Wirklich etwas
leisten geht anders, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Deshalb sagen wir Ihnen: Ihren sicherheitspolitischen
Ankündigungen folgen keine Taten . Wenn man in der
Sackgasse ist, ist ein Weiter-so eine gefährliche Fahrt-
richtung . Wir werden in Ihrem Etat an vielen einzelnen
Stellen Änderungen vorschlagen .

Die IT-Netze des Bundes sollen konsolidiert werden .
Nach dem, was ich jetzt wahrnehme, läuft es ein biss-
chen Gefahr, Installation von veralteter Technik getarnt
als Modernisierung auszugeben . Das Bundesamt für Ver-
fassungsschutz soll 20 Prozent mehr bekommen . Noch
mehr Geld für diese Versagertruppe . Oder sollte man fra-
gen: War das Versagen der Plan? Bei der Sportförderung
haben sich Bundesinnenministerium und Olympischer
Sportbund auf eine Art Geheimverhandlung beschränkt .
Bei der Behindertensportförderung kommen wir nicht
wirklich voran . Dann noch das sogenannte Zivilschutz-
konzept . Zu den Lebensmittelvorräten ist schon etwas
gesagt worden .

Ich will noch etwas anfügen, was noch nicht gesagt
wurde . Ich fühlte mich an Mao Tse-tung erinnert, der vor
mehreren Jahrzehnten einen Aufruf in die Worte geklei-

Stephan Mayer (Altötting)







(A) (C)



(B) (D)


det hat: Grabt die Gräben tief und legt Reisvorräte an . –
Wem Sie so alles nacheifern, Herr Bundesminister!


(Beifall bei der LINKEN)


Das Ergebnis in der Öffentlichkeit, diese Verunsiche-
rung, Herr Mayer, hat ihnen doch nicht die Opposition
eingeredet . Da überschätzen Sie uns aber ein Stückchen,
muss ich Ihnen sagen .


(Beifall bei der LINKEN)


Deshalb ist es leider so, Herr Bundesminister: Ihre
Stichwortgeber sind die Jungs von der Fraktion „Angst
für Deutschland“ oder auch AfD . Sie bedienen de-
ren Ressentiments, Sie verschärfen das Asylrecht und
schränken Freiheitsrechte ein . Dafür werden Sie von der
Angst-Fraktion gelobt, aber Sie werden nicht gewählt .
In der Mitte zwischen Angst und Mut ist auf Dauer kein
Staat zu machen . Sie müssen sich entscheiden: Angst
oder soziale und humanistische Erneuerung der Gesell-
schaft .


(Beifall bei der LINKEN)


Der politische Hauptfehler seit dem 11 . September 2001
war, Krieg als Mittel der Außenpolitik und Freiheits-
beschränkung als Mittel der Innenpolitik zu etablieren .
Da, Herr Minister, hilft kein Weiter-so . Da geht es um
Umdenken jetzt, Umsteuern jetzt . Und wir sagen Ihnen:
Dafür ist es wirklich allerhöchste Zeit .


(Beifall bei der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818507300

Vielen Dank, Roland Claus . – Nächster Redner in der

Debatte: Burkhard Lischka für die SPD .


(Beifall bei der SPD)



Burkhard Lischka (SPD):
Rede ID: ID1818507400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kein

Zweifel, wir stehen im Augenblick, wenn wir heute den
Haushalt des Bundesinnenministeriums debattieren, vor
großen Herausforderungen . Die Terrorgefahr in Deutsch-
land beispielsweise ist real . Wer das bisher ignoriert hat,
wurde vor wenigen Wochen durch die Attentate in Würz-
burg und in Ansbach eines Besseren belehrt . Man weiß
aber auch: Terroristen haben in der Vergangenheit immer
wieder versucht – auch hier in Deutschland –, unsere
freien Gesellschaften herauszufordern . Sie haben gegen
unsere Gesellschaften gebombt und geschossen . Aber
rückblickend können wir auch sagen: Freie Gesellschaf-
ten haben gelernt, mit diesen Risiken umzugehen, solche
Krisen zu lösen und sich dabei ihre Freiheit zu bewahren .
So wird es auch diesmal sein .

Nein, dieser Staat ist alles andere als machtlos . Er
wird auch den derzeitigen Bedrohungen mit der nötigen
Konsequenz, aber auch dem richtigen Augenmaß entge-
gentreten . Mehr Sicherheit, aber mit Maß und Ziel – das
ist das Gebot der Stunde . Das bedeutet zunächst einmal:
mehr Investitionen in die Ermittlungsarbeit, mehr Poli-
zisten, eine optimale technische Ausstattung unserer Si-
cherheitsbehörden, eine engere Kooperation der Polizei-
behörden in Europa und mehr Professionalität und Geld

im Bereich der präventiven Maßnahmen gegen Radika-
lisierung .

Es ist und bleibt eine Binsenweisheit: Mehr und besser
ausgerüstete Polizisten bedeuten mehr Sicherheit und da-
mit mehr Schutz unserer Freiheit . Herr Claus, das gilt für
alle unsere Sicherheitsbehörden . Wenn Sie davon reden,
dass das Bundesamt für Verfassungsschutz, das derzeit
einen sehr wichtigen Job in diesem Bereich macht, eine
„Versagertruppe“ ist, dann halte ich das für unpassend,
und ich weise das zurück .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Damit beschäftigen wir uns schon in zwei Untersuchungsausschüssen!)


Genügend Polizei auf den Straßen und in den dunk-
len Weiten des Internets, wo Kriminelle und Terroristen
ihre Geschäfte machen – dass wir dafür sorgen, dürfen
die Bürger zu Recht von uns erwarten . Lieber Stephan
Mayer, du hast, was den Personalaufwuchs angeht, ge-
sagt: In diesem Bereich sind wir als Union der Taktge-
ber . – Wenn man sich mal an die Vorgängerregierung
zurückerinnert, als die Union noch mit der FDP regieren
musste, fällt einem ein: Da ist genau das Gegenteil pas-
siert, da ist nämlich Personalabbau bei den Sicherheits-
behörden betrieben worden .


(Dr . Eva Högl [SPD]: Und zwar massiv!)


Ich sage jetzt mal als SPD-Innenpolitiker: Allein, dass
wir hier die Weichen jetzt anders gestellt haben, war die-
se Koalition schon wert .


(Beifall bei der SPD)


Meine Damen und Herren, die Bürger dürfen noch
etwas anderes von uns erwarten, nämlich Besonnenheit
statt hektischem Aktionismus. Sicherheit schafft man
nicht mit Scheindebatten . Wer sich, wie in den letzten
Wochen erlebt, mit Ideen und Vorschlägen im Stun-
dentakt förmlich überschlägt, der muss aufpassen, dass
er nicht genau das Gegenteil von dem erreicht, was er
eigentlich will, nämlich, statt für mehr Sicherheit zu
sorgen, nur Unsicherheiten zu verstärken . Da wurden
scheinbare Lösungen für Probleme präsentiert, die mit
unserer Sicherheit wenig oder – sagen wir besser – über-
haupt nichts zu tun hatten; es ist ein paarmal angespro-
chen worden . Man kann über den Sinn und Unsinn von
Burkas debattieren; das ist okay. Ich finde, jeder Freund
einer offenen und gleichberechtigten Gesellschaft muss
es begrüßen, wenn Frauen hier in Deutschland keine
Burka tragen; auch das ist selbstverständlich . Aber das
Problem entsteht, wenn man das Thema in eine Erklä-
rung aufnimmt, in der es als Teil eines Antiterrorpakets
betrachtet wird . Da habe ich mir schon die Frage gestellt:
Hat denn irgendeiner der Attentäter in Paris, in Brüssel,
in Ansbach oder in Würzburg eine Burka getragen? Nein .
Was also hat diese Diskussion mit der Verhinderung von
Terroranschlägen zu tun?


(Dr . Eva Högl [SPD]: Nichts!)


Rein gar nichts .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Roland Claus






(A) (C)



(B) (D)


Aber einfache Antworten – diesen Eindruck habe ich
manchmal in diesem Sommer – haben wirklich Hoch-
konjunktur in diesen Tagen .

Lassen Sie uns das tun, wofür wir als Haushaltsgesetz-
geber gewählt wurden, nämlich unsere Polizeibehörden
personell und technisch optimal auszustatten, sodass sie
ihre Arbeit gut machen können . Aber Nebelkerzen soll-
ten wir in dieser ernsten Situation nicht zünden; denn die
brauchen wir nicht für unsere innere Sicherheit .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818507500

Das Wort hat die Kollegin Irene Mihalic für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen .


Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818507600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Nazis, die Flüchtlingseinrichtungen und
hier lebende Menschen angreifen, Islamisten, die mit
ihren Anschlägen Angst und Schrecken verbreiten – die
Menschen erwarten selbstverständlich völlig zu Recht,
dass die Politik sich dieser realen Gefahren annimmt und
die Risiken auch auf rechtsstaatlichem Wege so gut es
geht minimiert . Aber statt dieser Erwartung zu entspre-
chen und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken,
betreiben die Bundesregierung und Sie, Herr Innenminis-
ter de Maizière, eine Politik der Verunsicherung . Das ist
schlicht verantwortungslos und pure Regierungsverwei-
gerung, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Unmittelbar nach den Anschlägen von Würzburg,
München und Ansbach in diesem Sommer, während die
Familien und Freunde der Opfer noch getrauert und die
Sicherheitsbehörden die Ereignisse noch aufgearbeitet
haben, waren sich die Innenminister der Union nicht zu
schade, sich in Berliner Erklärungen zu ergehen, um den
Berliner Wahlkampf mit abstrusen Debatten zum Burka-
verbot und zur doppelten Staatsbürgerschaft zu befeuern;
Rucksackverbote, Gesichtserkennung – ich kann das gar
nicht alles aufzählen . Aber nach elf Jahren CDU-Regie-
rungsverantwortung im Bund fragen die Menschen völ-
lig zu Recht: Wo sind denn, abgesehen von der Symbol-
politik, die Berliner Taten?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie sind verantwortlich für die Stellenstreichungen bei
den Sicherheitsbehörden in den letzten zehn Jahren .
Nun pumpen Sie hektisch und ohne Konzept Geld in
den Innenhaushalt in der Hoffnung, dass überall etwas
hängen bleibt. Offen gestanden: Ich weiß gar nicht, wie
viele Tausend Polizisten Sie aktuell fordern; da scheint
sich zwischen den Koalitionspartnern ein regelrechter
Wettbewerb entwickelt zu haben . Neue Stellen bei der
Bundespolizei und beim BKA unterstützen wir selbstver-
ständlich – wobei eine Entlastung bei den Aufgaben auch
ganz gut wäre –,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


aber der Raubbau der letzten zehn Jahre wird nachwir-
ken . Wer Sicherheitsbehörden jahrelang als Steinbruch
der Sparpolitik behandelt hat,


(Dr . Stephan Harbarth [CDU/CSU]: Sie hatten ja immer große Sympathien für Sicherheitsbehörden! Das wissen wir!)


kann nicht erwarten, dass die volle Leistungsfähigkeit
von heute auf morgen wiederhergestellt sein wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie versuchen – wie so oft – den Missstand mit schril-
ler Symbolpolitik zu übertünchen . Die neueste Sau, die
Sie durchs Dorf jagen – das ist schon mehrfach ange-
sprochen worden –, ist der Bundeswehreinsatz im Inne-
ren . Trotz erheblicher verfassungsrechtlicher Bedenken
wollen Sie nun gemeinsame Übungen von Bundeswehr
und Polizei zelebrieren – ein Riesentheater mit viel Tam-
tam für ein unrealistisches Szenario, aber dafür mit bun-
ten Bildern . Ich kenne keinen einzigen Polizeiexperten,
der solche Übungen tatsächlich für nötig hält . Ganz im
Gegenteil: Sie belasten damit die Polizei zusätzlich, die
sowieso schon am Limit ist, und veranstalten eine Rie-
senshow einzig mit dem Ziel, die Innenpolitik zu mili-
tarisieren . Aber das werden wir Ihnen nicht durchgehen
lassen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Stephan Harbarth [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)


– Sie sagen jetzt: „So ein Quatsch!“ Aber warum üben Sie
stattdessen nicht einmal etwas, was wirklich nötig ist?
Wie wäre es denn zum Beispiel mit Bund-Länder-über-
greifenden Polizeieinsätzen bei einem Terroranschlag an
mehreren Orten zusammen mit Spezialeinheiten, Feuer-
wehren und Rettungskräften? Davon ist weder etwas zu
sehen noch etwas zu hören .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


Deshalb sage ich Ihnen: Es geht Ihnen eben nicht um die
Sicherheit, sondern nur um die Bilder .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Kommen wir auch in diesem Zusammenhang vom
militärischen zum zivilen Engagement . Auch das ist ein
Punkt, bei dem ich bei Ihnen keinen Gestaltungswillen
erkennen kann. Ich finde es ja richtig und wichtig, dass
nach 20 Jahren ein neues Zivilschutzkonzept vorgelegt
wird . Auch dazu ist schon viel gesagt worden . Es war
dringend nötig, das Konzept zu überarbeiten .


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Immerhin!)


Doch darin erklären Sie fast beiläufig das Wegbrechen
des Ehrenamtes, also der tragenden Säule des Zivilschut-
zes, Herr Mayer; beim THW ist das ganz besonders gra-
vierend . Anstatt Konzepte zur Stärkung des Ehrenamtes
und damit des Zivilschutzes vorzulegen, fordern Sie
die Menschen lieber auf, sich für den Fall eines Terror-
anschlags zehn Dosen Ravioli in den Keller zu stellen .
Auch hier bleibt wieder nur pure Verunsicherung, und

Burkhard Lischka






(A) (C)



(B) (D)


das ist schlicht verantwortungslos, liebe Kolleginnen und
Kollegen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Genau wie in der Flüchtlingspolitik haben Sie, anstatt
sich an die mühsame Detailarbeit der Integration heran-
zuwagen, Stimmungen geschürt, die pures Gift für die
Integration sind . Getrieben von der AfD verschärfen
Sie in diesem Jahr gleich dreimal das Aufenthaltsrecht,
ohne jeglichen sachlichen Bezug, aber immer mit der
Botschaft – das möchte ich noch einmal betonen –, dass
mehr Zuwanderung auch mehr Kriminalität bedeuten
würde und man deswegen in diesem Zusammenhang
dringend etwas tun müsse . Dabei hatten Sie mit dem
BKA-Lagebild „Kriminalität im Kontext von Zuwande-
rung“ einen wirklich richtig guten Ansatz, um ebendie-
ser Stimmung effektiv entgegenzuwirken; denn dieses
Lagebild zeigt deutlich, dass Einwanderung eben nicht
zu einem Anstieg von Kriminalität führt . Herr Innenmi-
nister, Sie nannten eben als Stichwort: Argumente und
Nüchternheit gegen Hass und Gewalt . Doch anstatt sol-
che Lagebilder zur Versachlichung der Debatte zu nutzen
und zu veröffentlichen, machen Sie lieber einen Stempel
„Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ drauf
und sperren sie weg. Veröffentlichen Sie solche Lagebil-
der endlich, zum Beispiel in regelmäßigen, periodischen
Sicherheitsberichten . Das wäre einmal ein sinnvoller
Haushaltstitel . Das würde zu mehr Aufklärung, weniger
Populismus und damit zu einem stärkeren Sicherheitsge-
fühl führen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Oder glauben Sie, die Menschen fühlen sich sicherer,
wenn Sie ihnen sagen, dass Soldaten in unseren Städten
zu ihrem Schutz nötig sind oder dass sie im Falle eines
Terroranschlags auf Lebensmittelvorräte angewiesen
sein werden, weil es leider zu wenig ehrenamtliche Hel-
fer beim Zivilschutz gibt? Oder glauben Sie, dass das
Sicherheitsgefühl dadurch gestärkt wird, dass Sie ver-
schleierte Frauen oder Menschen mit zwei Pässen als
Sicherheitsrisiko darstellen?


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Das ist eine eigenartige Argumentationskette!)


All das hat mit seriöser Innenpolitik nichts zu tun . Das
ist entweder wahltaktisches Kalkül oder eine völlig ver-
nebelte Wahrnehmung Ihrer Rolle . Für die innere Sicher-
heit in diesem Land ist beides gleichermaßen schlecht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818507700

Das Wort hat der Kollege Armin Schuster für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Burkhard Lischka [SPD])



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818507800

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Frau Mihalic, „vernebelt“ ist allenfalls Ihr

Blick auf dieses Land . Das ist jedem klar, der diese Rede
gehört hat .


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Wissen Sie, das ist ungefähr so unfachmännisch wie die
irrwitzige Annahme, man dürfe in Deutschland keine
Deutschlandfahne schwenken, wenn Fußballweltmeis-
terschaft ist .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was haben Sie denn den Sommer über gemacht? Das ist ja ganz dünne Suppe! Aber wenigstens spricht mal einer den Sport an in der Innendebatte!)


Das ist das Zerrbild, das in Ihnen drinsteckt . Deswegen
haben Sie eine komplett falsche Einschätzung dessen,
was in diesem Land läuft .

Sie haben gesagt, wir hätten keine Idee für dieses
Land . Wir haben gut ein halbes Dutzend Antiterrormaß-
nahmen beschlossen .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Symbolpolitik!)


Sie haben gegen alle gestimmt . Sie haben dagegenge-
stimmt, als beschlossen wurde, dass das Reisen in ter-
roristischer Absicht jetzt strafbar ist . Sie haben dage-
gengestimmt, als beschlossen wurde, Dschihadisten den
Reisepass und den Personalausweis zu entziehen . Sie ha-
ben auch gegen die Strafbarkeit der Terrorismusfinanzie-
rung gestimmt . Ich könnte so weitermachen . Wir wissen
nicht, was Sie wollen . Wir sind froh, dass wir regieren .
Das tut dem Land unglaublich gut; glauben Sie es mir .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass Sie froh sind, dass Sie regieren, das glaube ich sofort!)


Meine Damen und Herren, nicht ganz unbescheiden
sage ich – Sie kennen mich ja –:


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Jetzt haben Sie endlich mal was Wahres gesagt!)


Ich habe seit Beginn dieser Legislaturperiode in meiner
ersten Periode als Obmann des Innenausschusses ver-
sucht, meine Möglichkeiten zu nutzen


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie selbst regieren ja nicht, Herr Schuster!)


und alles dafür zu tun, dass der Haushalt des Innenres-
sorts einen mächtigen Schub erfährt .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, jetzt liegt das an Ihnen, oder was?)


Frau Mihalic, Sie kennen jetzt auch einen Polizeiex-
perten – als solchen bezeichne ich mich; da bin ich schon
wieder unbescheiden –, der es gut findet, dass Bundes-
wehr und Polizei zusammen üben, um dann zu evaluie-

Irene Mihalic






(A) (C)



(B) (D)


ren, was notwendig ist . Ich weiß nicht, was daran falsch
ist .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine ganze Menge!)


Frau Dr . Högl, da sind wir, glaube ich, einer Meinung . Es
ist eine gute Idee, dass wir das forcieren und Erfahrungen
sammeln .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alle beteiligten Polizisten freuen sich riesig! Die haben ja sonst nichts zu tun!)


Der Plan der CDU- und CSU-Innenpolitiker unter
Stephan Mayer war 2014


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Unter Stephan Mayer“?)


– ja, unter Führung von Stephan Mayer; bei uns gibt es
noch Hierarchie –,


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


den Haushalt des Innenressorts mit einem echten Auf-
wuchs zu versehen . Das war gemeinsam mit dem Bun-
desinnenminister unsere Überzeugung . Das war ein
Mehrjahresplan . Ich bedanke mich an dieser Stelle ein-
mal, da er anwesend ist, beim Ex-Haushaltsstaatsse-
kretär Norbert Barthle und dem neuen Staatssekretär,
Jens Spahn, bei Bundesfinanzminister Schäuble, bei
Dr . André Berghegger und bei Dr . Reinhard Brandl . Ich
bedanke mich auch beim Koalitionspartner,


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


dass wir das vier Jahre lang nicht aktionistisch, nicht po-
pulistisch, sondern konzentriert und


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Still und leise!)


geduldig durchgezogen haben .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freun-
de der SPD, bei meiner beruflichen Historie können Sie
sich sicher vorstellen, wie genau ich aufgepasst habe, als
darüber gesprochen wurde, wer die Verantwortung für
Personalaufwuchs und Haushaltsverbesserungen bei der
Bundespolizei hat .


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Und wer hat die Stellen vorher abgebaut?)


Es passt überhaupt nicht zu Ihnen und Ihrem ansonsten
feinen Charakter, dass Sie jetzt hin und wieder subtil ver-
suchen, zu unterstellen, das sei alles die SPD gewesen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Könnten wir diese Therapiegespräche einstellen?)


Das ist einfach nicht in Ordnung . Ich bleibe dabei: Es ist
eine Vierjahresleistung .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat jetzt noch mal den feinen Charakter? Sie oder die SPD?)


Es ist etwas merkwürdig, dass sich der SPD-Chef im
vierten Jahr hinstellt und sagt, wir hätten die Bundespoli-
zei kaputtgespart . Seien Sie doch auch ein bisschen stolz
auf das, was wir in dieser Legislaturperiode geschafft ha-
ben . Es ist die Legislaturperiode der Bundessicherheits-
behörden .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seid doch mal stolz!)


Sie erfahren einen einzigartigen Aufwuchs . Ich kann
mich nicht daran erinnern, dass solch ein Aufwuchs in
der Vergangenheit jemals stattgefunden hat .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er war nicht da, Herr Schuster! Daran liegt das!)


Da sitzt der dafür zuständige Minister .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Warum tun wir das?


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil lange nichts passiert ist!)


Wir planen 7 000 Stellen mehr bei der Bundespolizei .
Das Bundeskriminalamt macht hervorragende Arbeit .
Das BfV ist zurzeit unheimlich wichtig . Das BSI wird
mir zu wenig genannt . Das Thema IT-Kriminalität ist
hochwichtig . Eine Behörde, über die wir hier eigentlich
nie sprechen, die aber im Bereich Sicherheit einen im-
mensen Beitrag leistet, ist das Bundesverwaltungsamt .
Auch da werden wir – die haben das verdient – maßgeb-
lich Stellen aufbauen . Vielleicht bauen wir sogar noch
mehr auf; darüber sollten wir noch einmal reden . Das
THW erfährt einen Aufwuchs .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir inves-
tieren vorausschauend seit vier Jahren – ohne dafür einen
Anschlag zu brauchen . Unsere Idee geht auf eine Zeit
zurück, in der es solche Anschläge, wie wir sie in letzter
Zeit erlebt haben, noch gar nicht gab . Die Idee für die
BFE+ bei der Bundespolizei gab es bereits vor dem An-
schlag in Nizza und anderen . Das alles ist präventive und
konzeptionelle Haushaltspolitik über mehrere Jahre . Das
ist die Handschrift der Union . So macht man kreativ und
verantwortlich Politik für ein Land . Nicht umsonst den-
ken die Deutschen: Wenn einer innere Sicherheit kann,
dann die Union . Die Menschen haben recht damit .


(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Eigenlob stinkt! – Gegenruf der Abg . Dr . Eva Högl [SPD]: Bis hierhin! – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Schuster, Selbsthypnose und Koalitionstherapiesitzung sind das!)


Ich bin davon überzeugt, dass wir in dieser Legislatur-
periode vieles getan haben und mit dem Haushalt 2017
letztlich vollenden . Wir stärken das Thema objektive
Sicherheit . Die Ermittler beim BKA werden uns dank-
bar sein . Die Fahnder bei der Bundespolizei werden uns
dankbar sein . Das sind Themen für Experten . Wir haben
aber auch viel vor für die subjektive Sicherheit der Be-
völkerung . Das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevöl-
kerung hängt an dem Thema Polizeidichte, Polizeiprä-

Armin Schuster (Weil am Rhein)







(A) (C)



(B) (D)


senz an Brennpunkten und Hotspots . Deshalb soll es
7 000 Stellen mehr bei der Bundespolizei geben . Ich hof-
fe, dass viele Länder uns nachahmen . Wir brauchen das .

Einbruchdiebstahl, reisende Terroristen, international
agierende Banden, illegale Grenzübertritte und Schleuser


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was heißt denn „illegale Grenzübertritte“? Was reden Sie denn da?)


bekämpfst du am besten mit einer polizeilichen Maßnah-
me, die sich Fahndung nennt . Dies geschieht an Brenn-
punkten, Hotspots und in Schwerpunktregionen . Der
Bundesinnenminister ist verantwortlich für die deutsche
Fahndungspolizei . Das ist die Bundespolizei . Deswegen
ist jeder dort investierte Euro Gold wert . Einbruchdieb-
stahlsbanden fängst du weniger mit der Frage, wie wir
das Haus schützen – das muss natürlich auch getan wer-
den –, sondern am besten fängst du sie auf dem Weg zur
Tat . Da sie grenzüberschreitend agieren, müssen wir dort
hinschauen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na dann mal los!)


Wir dürfen an der bayerisch-österreichischen Gren-
ze nicht nachlassen, Grenzkontrollen durchzuführen .
Genauso wird die Lage an der deutsch-schweizerischen
Grenze – ich gehe stark davon aus, Herr Bundesinnenmi-
nister; denn hier gibt es immer mehr illegale Grenzüber-
tritte –


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor allen Dingen Geldwäsche!)


über kurz oder lang dazu führen – das kündige ich schon
einmal an; deswegen braucht die Bundespolizei diese
Power –, dass wir auch dort zu Grenzkontrollen zurück-
müssen . Das kann ich mir nicht anders vorstellen . Denn
schon heute finden über die deutsch-schweizerische
Grenze mehr illegale Grenzübertritte statt als über die
deutsch-österreichische Grenze . Wenn die Bundespolizei
in Bayern und in Baden-Württemberg derart präsent sein
soll – das meine ich mit Grenzkontrollen –, dann braucht
es Personal . Dafür sorgen wir .

Die Balance dieses Haushalts besteht darin, dass wir
objektiv und subjektiv für Sicherheit sorgen und gleich-
zeitig beim Thema Integration gewährleisten, dass die
Asylverfahren schneller und besser abgewickelt werden,
dass die Integration der Asylbewerber, die bleiben sollen,
deutlich intensiviert und auch mit Geld unterfüttert wird
und dass auch das Rückkehrmanagement für diejenigen,
die nicht bleiben sollen, deutlich intensiviert wird . Die-
se Balance sollten wir übrigens auch in unserer Rhetorik
mehr beachten . Deswegen habe ich davon gesprochen,
dass dieses Land eine Kultur des Willkommens braucht,
die wir sehr überbetont haben, und dass es jetzt auch
eine Kultur des Verabschiedens braucht . Die vielen Men-
schen, die wir rückführen müssen, müssen wir genauso
konzentriert zurückführen, wie wir es uns gesetzlich vor-
genommen haben .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat Ihnen denn diese AfD-Rede untergeschoben? – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Redezeit ist übrigens zu Ende, Herr Schuster!)


In den Ländern braucht es auch einmal Mut, dies zu tun .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wenn es rechtlich nicht geht?)


Wir begnügen uns jedenfalls nicht mit dem einfachen
Ruf nach mehr Geld und besserer Ausstattung . Wir haben
die nötigen Ideen und eine Vielzahl von Gesetzen auf den
Weg gebracht .


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da klatscht niemand, noch nicht mal aus Ihrer eigenen Fraktion!)


Dies ist die Innendebatte . Wo, wenn nicht hier, sollen
wir über das Thema Burkaverbot eigentlich besser reden
können? Dies ist in erster Linie eine Wertedebatte


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Wertedebatte?)


und nicht, wie hier gerne behauptet wird, eine Sicher-
heitsdebatte . Wenn ein politisches Ressort dieses Thema
behandeln muss, dann, glaube ich, ist es das Innenressort .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, ja! Wenn einem die AfD im Nacken sitzt, dann führt man so eine Debatte!)


Ich sage Ihnen jetzt meine ganz persönliche Meinung .
Ohne Wenn und Aber: Die Burka ist für mich kein religi-
öses Symbol . Sie ist etwas, was nicht – –


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818507900

Kollege Schuster, ich sehe da etwas, was Sie noch

nicht sehen .


Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818508000

Einen Moment, ich bringe den Satz eben noch zu

Ende .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818508100

Sie hätten die Chance, Ihre Redezeit nicht zu überzie-

hen, wenn Sie diese Frage zulassen .


Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818508200

Ja, gut .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass die Burka für Sie kein religiöses Symbol ist, beruhigt ungemein!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818508300

Die Kollegin Künast möchte eine Frage stellen oder

eine Meinung äußern .


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Dann müssen wir den ja noch länger ertragen!)



Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818508400

Herr Kollege Schuster, Sie haben gesagt, bei der Bur-

ka gehe es um eine Wertedebatte . Ich möchte gerne wis-
sen, ob Sie diese Wertedebatte nur mit uns oder auch mit

Armin Schuster (Weil am Rhein)







(A) (C)



(B) (D)


den großen Krankenhäusern und Gesundheitszentren in
Bayern führen, in denen sich viele Araber und Araberin-
nen operieren lassen . Nach meinem Kenntnisstand hat
das nämlich zur Folge, dass auch einmal Frauen mit einer
Burka durch München laufen und angeblich sogar in sehr
teuren Geschäften einkaufen .


(Christian Flisek [SPD]: In der Maximilianstraße!)


– In der Maximilianstraße; danke, Herr Kollege Flisek .
Ich bin da so selten zum Einkaufen .


(Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da muss man wohl aus Passau kommen, um einem das zu erklären!)


Für mich stellt sich die Frage: Diskutieren Sie über die
Burka nur mit uns, oder diskutieren Sie darüber auch mit
dem Einzelhandel in der Maximilianstraße und mit all
den Krankenhäusern und Kliniken,


(Burkhard Lischka [SPD]: Nein, das kann ja der Stephan Mayer machen!)


die im Hinblick auf ihre Einnahmen genau darauf ab-
zielen, ihr Fachwissen für diese finanziell sehr potente
Klientel anzubieten? Wenn Sie darüber auch mit denen
diskutieren, zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?
Nach Ihrem Vortrag muss man ja davon ausgehen, dass
beide Gruppen für ein Burkaverbot sind . Das würde mich
wundern; denn das wäre für sie ein negatives Wirtschafts-
programm . Also: Mit wem führen Sie diese Wertedebat-
te, und zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?


(Zuruf von der CDU/CSU: Eine blöde Frage!)



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818508500

Frau Künast, ich unterstelle jetzt einfach, dass Sie

mich entweder nicht richtig kennen oder mich nicht ernst
nehmen . Aber Ihre Frage ist wirklich unterirdisch . Un-
terirdisch!


(Zuruf von der CDU/CSU: Unterirdisch, ja! – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das ist die Antwort? – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist noch keine Antwort!)


– Ja, aber manchmal reicht das schon .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn das Ihre Antwort war, setze ich mich gerne wieder hin!)


– Nein, das war sie noch nicht . Ich mache weiter . – Frau
Künast, ich diskutiere über das Burkaverbot mit vielen
Menschen in diesem Land . Ich habe noch keinen gefun-
den – noch nicht einen! –, der es gut findet, wenn Frauen
hier vollverschleiert herumlaufen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist richtig!)


Was ich am allerwenigsten verstehe, ist, dass sich grüne
Politikerinnen ausgerechnet bei diesem Thema, bei dem

es um Frauenunterdrückung in schlimmster Form geht,
aufschwingen


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Es geht um die Frage eines Verbots, nicht darum, was man gut findet!)


und sich auch noch dafür einsetzen, dass das so bleibt .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Eva Högl [SPD]: Niemand findet die Burka gut! – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht nicht darum, das gut zu finden, Herr Schuster! Wie unterkomplex kann man sein? – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was ist mit der Verfassung? – Frank Tempel [DIE LINKE]: Sie verstehen noch nicht mal eine einfache Frage!)


Ich spreche mit unendlich vielen Menschen in diesem
Land, die mir sagen – das sage ich Ihnen, gerade weil
Sie von den Grünen sind; denn auch Sie diskutieren ja
darüber –: Ich möchte, dass der Weihnachtsmarkt weiter
Weihnachtsmarkt, der Nikolaus Nikolaus und der Tan-
nenbaum Tannenbaum heißt, und die Burka möchte ich
in diesem Land nicht .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also wirklich! Jetzt geht es aber los!)


Das ist eine ganz einfache Wertedebatte, und da wähne
ich mich an der Seite von Millionen Deutschen, die das
auch denken .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer will denn, dass der Tannenbaum nicht mehr Tannenbaum heißt? Was ist das für ein Quatsch, Herr Schuster?)


Dabei geht es nicht um Sicherheit, sondern darum, was in
diesem Land Kultur ist .

Ich möchte nicht, dass in meinem Schwimmbad zu
Hause jemand vollverschleiert im Becken ist, wie ich es
jetzt geschrieben bekommen habe . Über diese Dinge re-
gen sich die Menschen auf, und darüber rege auch ich
mich auf .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vollverschleiert im Becken! Jetzt hört es aber auf!)


Das muss nicht sein .


(Burkhard Lischka [SPD]: Das war der Bademeister, der hineingefallen ist! – Abg . Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Frau Präsidentin, lassen Sie sie ruhig zu .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818508600

Kollege von Notz, Sie haben das Wort .

Renate Künast






(A) (C)



(B) (D)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Schuster, wer fordert, dass in Deutsch-
land der Tannenbaum nicht mehr Tannenbaum heißt?
Das würde mich wirklich interessieren .


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818508700

Ich gebe zu, dass ich nicht genau weiß, ob bei den

Grünen nun über Nikolaus, Tannenbaum oder Weih-
nachtsmarkt diskutiert wurde .


(Dr . Eva Högl [SPD]: Es war Weihnachtsmarkt! – Dr . André Hahn [DIE LINKE]: In Bayern heißt es Christmarkt!)


Jedenfalls war es eine quälend lange Liste von Punkten,
zu denen die Grünen meinten, dass man das heute so
nicht mehr nennen könne – der Sankt-Martins-Zug war
dabei –, weil sich unter Umständen Islamisch-Gläubige
daran stören könnten .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind Sie auch der AfD aufgesessen!)


Wissen Sie: An Ihrer Auffassung stören sich Millionen
Deutsche .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das dient nur der AfD!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind in
einer Innendebatte . Lassen Sie mich diesen einen Satz
sagen: Vielleicht braucht das Land auch an dieser Stelle
mehr gesunden Menschenverstand und weniger Political
Correctness .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jawohl!)


Dann hätten wir hier auch die klare Kante, die viele drau-
ßen von uns erwarten . Ich stehe dafür .

Ich bin dankbar, dass wir im ersten Wurf einen so tol-
len Haushalt hinbekommen haben, und ich traue mich,
zu behaupten, dass wir mit unseren Haushaltspolitikern
noch Verbesserungspotenziale verwirklichen werden .
Eines kann ich aber jetzt schon sagen: Das, was wir im
November hier zum Abschluss einer vierjährigen Legis-
laturperiode verabschieden werden, ist einzigartig gut,
eine hervorragende Jahresstrategie, auf die wir stolz
sind – wenigstens wir in der Union, aber ich glaube, auch
die SPD. Ich finde, wir haben es zusammen gut gemacht,
und das sollte auch so stehen bleiben .

Ich danke Ihnen .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818508800

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Frank

Tempel das Wort .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt gehst du dem Nikolaus noch mal auf die Spur! – Gegenruf des Abg . Burkhard Lischka [SPD]: Jahresendfigur!)



Frank Tempel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818508900

Herr Schuster, wir sind es ja gewohnt, dass Sie ein

Drittel Ihrer Redezeit darauf verwenden, Ihre Kompetenz
zu unterstreichen . Trotzdem wäre es ganz gut, wenn Sie,
da Sie hier schon Debatten einfordern – dazu ist das Haus
tatsächlich da –, auch auf Fragestellungen reagieren wür-
den .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen muss ich noch einmal grundsätzlich fragen . In
dieser Debatte wurde nicht von einem einzigen Teilneh-
mer gesagt, dass er die Burka will oder nicht will . Darum
ging es nicht,


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


sondern es geht um den Sinn und Zweck von Verbots-
forderungen . Wenn Sie so viel mit den Bürgern darüber
diskutieren, dann haben Sie sich vielleicht auch einmal
angeguckt, welche Wirkung mit einem solchen Verbot in
anderen Ländern erreicht wurde . Islamistische Organisa-
tionen nehmen das zum Beispiel zum Anlass, die Strafe
für diese Ordnungswidrigkeit zu übernehmen, wodurch
sie praktisch erst recht Zugriff auf Menschen bekommen,
die eigentlich weit weg von Radikalisierung sind . Das
wirkt also eher kontraproduktiv .

Wenn gerade Innenpolitiker ein solches Thema dis-
kutieren, dann sollten sie auch ein Stück weit die Kom-
petenz nutzen, die Sie hier immer versuchen darzustel-
len, und mit Fachleuten sprechen. Sie sind definitiv kein
Fachmann . Deswegen frage ich: Haben Sie den Unter-
schied zwischen der Frage, ob man die Burka gut oder
nicht gut findet, und der Frage, wie ein Verbot wirkt, so-
wie den Sinn, der hinter dieser Fragestellung steht, über-
haupt begriffen?


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818509000

Der Kollege Schuster hat das Wort .


Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818509100

Herr Kollege Tempel, ich habe den Eindruck, dass wir

Politiker objektiv darüber diskutieren müssen – das ist
unsere Aufgabe –, welche Wirkung ein Burkaverbot hat
oder nicht hat, ob in kultureller Hinsicht oder mit Blick
auf die innere Sicherheit . Und ich habe den Eindruck,
dass die deutsche Bevölkerung das Recht hat – und sie
nimmt es sich auch –, dieses Thema subjektiv zu beur-
teilen .






(A) (C)



(B) (D)


Es geht um die subjektive Frage: Will die deutsche
Bevölkerung eine Vollverschleierung als Normalzustand,
als Freiheitsrecht, als Recht von Männern, gegenüber
Frauen so etwas einzufordern, akzeptieren? Ich habe
die klare Ansicht, dass die deutsche Bevölkerung sagt:
Das wollen wir nicht . Meine ganz persönliche Meinung
ist – auf meine persönliche Meinung kommt es hier zwar
nicht an, aber ich bin Mitglied eines repräsentativen Par-
laments und vertrete die Meinung des Volkes, was ich
wahrnehme –: Da gibt es kein Wenn und Aber . Dass
wir hier objektiv darüber diskutieren könnten, ob das in
Frankreich oder in der Schweiz, wo dieses Verbot bereits
gilt – ich lebe ja in der Nachbarschaft –, eine Wirkung
zeigt oder nicht, ist doch klar . Aber das ist eine typisch
politische Diskussion .

Während wir darüber diskutieren: „Könnte das eine
Wirkung haben? Hat das eine Auswirkung auf die Sicher-
heit oder nicht?“ – das könnte auch eine Vorlesung an
irgendeiner Universität sein –, hat sich das deutsche Volk
längst entschieden . Das deutsche Volk hat sich nicht nur
entschieden, dass ein Verbot der Vollverschleierung be-
grüßenswert wäre, wenn es denn eines gäbe, sondern es
hat sich entschieden, zu sagen: Macht es!


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie kennen den Unterschied zwischen Stammtisch und Parlament nicht, Herr Schuster!)


– Den kenne ich sehr gut .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Offensichtlich nicht!)


Deswegen wiederhole ich zum Schluss noch einmal:


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rechtliche Bedenken als „Kokolores“ abzutun! Wo sind wir eigentlich?)


vielleicht mehr Sensibilität für gesunden Menschenver-
stand und weniger für Political Correctness .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie mal an, Herr Schuster! – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lächerlich!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818509200

Wir fahren in der Debatte fort . – Das Wort hat die Kol-

legin Gabriele Fograscher für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Gabriele Fograscher (SPD):
Rede ID: ID1818509300

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Ich spreche jetzt wieder zum Haushalt, Einzelplan 06 .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Der Haushalt des Bundesinnenministeriums und sei-
ner Behörden ist im Verhältnis zum Gesamthaushalt ein
kleiner Etat . Trotz einer Steigerung um knapp 7 Pro-
zent auf jetzt 8,34 Milliarden Euro hat er einen Anteil

von 2,5 Prozent an den geplanten Gesamtausgaben für
2017 . Der Bereich innere Sicherheit erhält hiervon rund
4,3 Milliarden Euro . In diesen Bereich fällt auch der Zi-
vil- und Katastrophenschutz .

Ende vergangenen Monats hat der Bundesinnenminis-
ter die vom Bundeskabinett verabschiedete Konzeption
Zivile Verteidigung vorgestellt . Diese Neukonzeption
des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe ist
längst überfällig; denn das alte Konzept ist von 1995 .


(Dr . Eva Högl [SPD]: Genau!)


Die Fortentwicklung und die Anpassung an neue Ge-
gebenheiten waren dringend geboten . Nach dem Kon-
zept soll die Notvorsorge verbessert, das Risiko mögli-
cher Gefahren minimiert, der Bevölkerungsschutz im
Bedarfsfall optimiert werden . Wir müssen angemessen
auf Naturkatastrophen, wie sie auch in diesem Sommer
den Süden Deutschlands heimgesucht haben, aber auch
auf Terrorangriffe reagieren können. Mit dem Konzept
Zivile Verteidigung wird auf den Klimawandel, auf die
veränderte weltweite Sicherheitslage, auf die Verände-
rungen in der Gesellschaft reagiert . Zudem hat es die zu-
nehmende Abhängigkeit der Gesellschaft von kritischen
Infrastrukturen wie zum Beispiel der Stromversorgung
erforderlich gemacht, das Konzept fortzuentwickeln .

Ich halte dieses Konzept für ausgewogen, für um-
fassend . Es befasst sich unter anderem mit der Auf-
rechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen
im Spannungs- und Verteidigungsfall und geht über die
Trinkwassernotversorgung und den Massenanfall von
Verletzten bis hin zu Brandschutz und Evakuierung . Die
darin enthaltenen Maßnahmen werden nun durch weitere
Rahmenkonzepte konkretisiert werden müssen und wer-
den sich dann erst in zukünftigen Haushalten niederschla-
gen . Unverzichtbar – das ist heute schon klar – ist eine
gute Vernetzung der Bundesbehörden, der Feuerwehren,
der großen Hilfsorganisationen aus Bund und Ländern .

Dieses Konzept ist richtig, und es ist wichtig . Die
Kommunikation darüber ist allerdings völlig misslungen .
Sie hat zu Schlagzeilen wie „Aktion Eichhörnchen“ oder
„Bund trifft Vorsorge für Krieg im Land“ geführt. Eine
sachliche Diskussion ist das nicht .

Allerdings – das muss man sagen, bevor es Forde-
rungen nach Selbstschutz der Bevölkerung gibt – wäre
es glaubhafter, wenn der Bundesinnenminister und der
Finanzminister den für den Zivilschutz zuständigen
Behörden die notwendige personelle und materielle
Ausstattung zukommen ließen . Das Bundesamt für Be-
völkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist seit Jahren
unterfinanziert. Es bekommt zwar zusätzliche Aufgaben,
soll aber laut Regierungsentwurf 4,5 Millionen Euro
weniger als im Vorjahr bekommen . Gleiches gilt für die
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk . Auch bei ihr sol-
len die Mittel gekürzt werden . An diesem Punkt werden
wir in den Haushaltsberatungen wie in den vergangenen
Jahren über Verbesserungen verhandeln .

Den Sommer über haben sich in den Ländern die In-
nenminister und -senatoren von CDU und CSU mit For-
derungen nach Gesetzesverschärfungen und Verboten
überboten . Darüber haben wir hier schon gesprochen .

Armin Schuster (Weil am Rhein)







(A) (C)



(B) (D)


Herr Schuster, die Wirkung eines Verbotes, das nicht
umgesetzt werden kann, ist doch das Problem, vor dem
wir hier stehen . Deswegen hat der Bundesinnenminister
dazu den Kompromissvorschlag gemacht, in bestimmten
Bereichen die Burka zu verbieten . Wenn man solch eine
Diskussion anzettelt, muss man auch eine Lösung bieten .
Wenn man diese Lösung nicht bietet, dann schürt man
eben weiterhin Ängste und Verunsicherungen in der Be-
völkerung . Die Quittung für diese Diskussion haben Sie
in Mecklenburg-Vorpommern bekommen .


(Beifall bei der SPD)


Die Forderung nach dem Einsatz der Bundeswehr im
Inneren ist auch wieder gestellt worden . Ich will das jetzt
für mich und meine Fraktion noch einmal klarstellen:
Wir wollen keine Ausweitung des Einsatzes der Bun-
deswehr im Inneren oder gar die Wiedereinführung der
Wehrpflicht. Für die innere Sicherheit sind die Polizeien
zuständig, die Bundeswehr ist für die äußere Sicherheit
zuständig . Dieses System hat sich bewährt . Die Bundes-
wehr kann in besonders schweren Unglücksfällen – dazu
gehören auch terroristische Großlagen – im Rahmen
der Amtshilfe eingesetzt werden . Dazu bedarf es keiner
Grundgesetzänderung . Die geltende Rechtslage ist völlig
ausreichend .

Die Bevölkerung ist zweifellos für Fragen der öffentli-
chen Sicherheit sensibilisiert . Täglich neue Forderungen
und Aktionismus aber fördern weder das Zusammenle-
ben noch die Integration . Sie wirken Ängsten auch nicht
entgegen . Im Gegenteil: Solche Vorschläge schüren
Vorurteile und Ängste . Und sie spielen rechtsextremen,
rechtspopulistischen und fremdenfeindlichen Parteien in
die Hände .

Informieren, aufklären und Politik erklären – das ist
das Gebot der Stunde . Dabei hilft es ganz bestimmt nicht,
die Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung
zu kürzen . Das Gegenteil ist notwendig .


(Beifall bei der SPD)


Der Haushaltsentwurf zum Einzelplan 06 stellt sich
den Herausforderungen . Dort, wo er Schwachstellen
hat – im Bereich der Vorsorge und der Prävention – wol-
len und werden wir in den anstehenden Beratungen Ver-
besserungen erreichen .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818509400

Das Wort hat der Kollege Dr . Reinhard Brandl für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Reinhard Brandl (CSU):
Rede ID: ID1818509500

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Der Entwurf des Haushalts für den Bundesinnenminis-
ter umfasst 8,34 Milliarden Euro . 2014 haben wir mit

5,89 Milliarden Euro begonnen . Meine Damen und Her-
ren, das ist eine Steigerung um 41 Prozent .


(Beifall bei der CDU/CSU – Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Ein klares Signal!)


Dazu kommen – bereits beschlossen – in dieser Legisla-
turperiode 4 600 neue Stellen bei den Sicherheitsbehör-
den . Und wir werden in den kommenden Wochen mit der
SPD darüber reden, diese Zahl substanziell zu erhöhen .

Bundesminister Schäuble hat heute in der Debatte eine
weitere Zahl ins Spiel gebracht: Es soll in den nächsten
Jahren 4 500 zusätzliche Stellen für die Sicherheitsbe-
hörden geben . Das ist eine gute Grundlage, auf der wir
beraten werden .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, innere und äußere Sicher-
heit sind ein Herzensanliegen der CDU/CSU – genau-
so wie solide Haushalte . Wir haben beides zusammen-
gebracht und zum vierten Mal einen Haushalt ohne
neue Schulden und ohne Steuererhöhungen aufgestellt .
Gleichzeitig haben wir massiv bei den Behörden, die für
die innere Sicherheit zuständig sind, investiert . Das ist
die Handschrift der Union, insbesondere auch die von
Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière . Herzlichen
Dank für deren Arbeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wer die Debatte heute verfolgt hat, hat gemerkt, dass
plötzlich alle für mehr Polizisten sind . Es freut mich,
dass wir hier keine Überzeugungsarbeit mehr leisten
müssen . Meine Damen und Herren, wenn Sie aber mehr
für innere Sicherheit tun wollen, dann reicht es nicht, nur
mehr Polizisten zu fordern . Dazu gehört dann zum Bei-
spiel auch, unseren Sicherheitskräften Rückendeckung
bei ihrer Arbeit zu geben . Zu den Sicherheitskräften ge-
hören Polizisten und Soldaten . Dazu gehören aber auch
die Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und des
Bundesamtes für Verfassungsschutz .

Ich habe die Debatten hier und auch die Diskussionen
im NSA-Untersuchungsausschuss verfolgt . Insofern ma-
che ich mir an der Stelle echte Sorgen . Glauben Sie denn,
dass ein junger Mitarbeiter des BND, der in Bad Aibling
arbeitet und zum ersten Mal bei seinen Schwiegereltern
zum Kaffee eingeladen ist, gerne und stolz davon erzählt,
wo er arbeitet?


(Zuruf von der SPD: Das weiß noch nicht mal seine Frau!)


Ich glaube, selbst dann, wenn er es dürfte, würde er das
zurzeit nicht tun . Dabei ist seine Arbeit angesichts der
Welt- und Sicherheitslage für unser Land so wichtig wie
nie zuvor .

Meine Damen und Herren, er braucht klare Regeln für
seine Arbeit .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Allerdings!)


Dafür sorgen wir . Aber er braucht auch die Rückende-
ckung der Politik . Wir als CDU/CSU stehen hinter unse-
ren Sicherheitskräften . Wir stehen hinter unseren Polizis-

Gabriele Fograscher






(A) (C)



(B) (D)


ten . Wir stehen hinter unseren Soldaten, und wir stehen
auch hinter den Mitarbeitern unserer Nachrichtendienste
und danken ihnen für ihre Arbeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wer mehr für die Sicherheit in unserem Land tun
möchte, muss auch den Sicherheitsbehörden die Befug-
nisse geben, um ihre Aufgaben tatsächlich zu bewältigen .
Nehmen wir das Beispiel Wohnungseinbrüche . Ich habe
erst gestern mit einer jungen Frau gesprochen, die mir
berichtet hat, dass sie vor 20 Jahren als Kind in ihrem
Haus einen Einbrecher ertappt hat . Es ist nichts passiert .
Er war sofort weg, und es ist auch nichts gestohlen wor-
den . Dennoch fühlt sie sich bis heute unwohl, wenn sie
dort alleine übernachten muss .

Alle von uns kennen diese Geschichten . Aber dem
steht eine Aufklärungsquote von 15 Prozent gegenüber .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch nicht mal!)


Das ist doch nicht hinnehmbar . Wenn die Polizei sagt,
sie brauche zum Beispiel mehr Möglichkeiten, auf die
Kommunikationsdaten der Einbrecher zuzugreifen, um
internationale Banden, die dahinterstehen, aufzudecken,
dann müssen wir das doch ermöglichen, meine Damen
und Herren .

Die Innenminister der Union haben gemeinsam mit
dem Bundesinnenminister im Sommer eine Reihe von
Vorschlägen dazu gemacht . Ich kann nur jeden bitten, der
es mit der inneren Sicherheit ernst meint, diese Vorschlä-
ge in den kommenden Wochen zu berücksichtigen . Denn
es wäre ein Armutszeugnis für diese Koalition, wenn wir
uns nur darauf verständigen könnten, dass wir plötzlich
verstärkt einbruchssichere Fenster fördern . Auch das ist
wichtig, aber das ist nicht mein Verständnis von innerer
Sicherheit, und ich glaube, es ist auch nicht das Verständ-
nis der Mehrzahl der Bevölkerung davon .

Die Statistiken über die Wohnungseinbrüche haben
auch noch eine andere Aussage, nämlich dass es einen
Unterschied macht, wo man wohnt . In Nordrhein-West-
falen ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Einbruchs-
diebstahls zu werden, sechsmal höher als in Bayern . Das
liegt aber nicht daran, dass es in Bayern weniger zu holen
gibt . Die Antwort kann auch nicht sein, dass wir jedem,
der Angst vor Einbrechern hat, plötzlich empfehlen, nach
Bayern zu ziehen . Auch in Bayern ist die Zahl der Ein-
brüche noch zu hoch . Deswegen braucht die Polizei in
ganz Deutschland die Möglichkeit, effektiv gegen Woh-
nungseinbrüche vorzugehen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen im In-
nenbereich haben wir in dieser Legislaturperiode be-
reits einiges erreicht . Ich denke an die Verschärfung des
Asylrechts, die Erleichterung von Abschiebungen und
die klare Unterscheidung zwischen Flüchtlingen aus si-
cheren Herkunftsländern und Flüchtlingen aus Bürger-
kriegsgebieten . Ich könnte jetzt die ganzen Asylpakete
und alle Maßnahmen aufzählen .

Für viele Probleme haben wir eine Antwort gefunden .
Aber das Kernproblem in Deutschland ist und bleibt:

Es muss immer zuerst etwas passieren, bevor gehandelt
wird, meine Damen und Herren . Das ist unser Problem .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie regieren seit zehn Jahren!)


– So bitter es ist, Kollege von Notz: Es muss erst noch
einmal so etwas wie in Köln passieren, bevor die Grünen
im Bundesrat bereit sein werden, leichtere Abschiebun-
gen nach Nordafrika zu ermöglichen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich nenne ein anderes Beispiel, das in dieser Debat-
te auch schon eine Rolle gespielt hat: den Einsatz der
Bundeswehr im Inneren . Ich sage Ihnen voraus: Wenn
heute ein großangelegter Terrorangriff oder eine Kata-
strophe passiert und die Bundeswehr helfen kann – sei
es beim Objektschutz oder bei der sanitätsdienstlichen
Versorgung von Verletzten –, dann wird es plötzlich in
diesem Haus einen ganz großen Konsens über einen Ein-
satz der Bundeswehr geben . Wenn dieser Einsatz dann
nicht funktioniert, wird das Geschrei – das sage ich Ihnen
voraus – groß sein, und es wird gefragt werden, warum er
nicht funktioniert und wer die Verantwortung dafür trägt .
Wenn man weiß, dass so etwas passieren kann, dann
muss man sich darauf vorbereiten . Deswegen sind ge-
meinsame Übungen von Bundeswehr und Polizei unter
klarer Führung der Polizei natürlich sinnvoll .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie nur wegen Frau von der Leyen!)


Wenn Sie einen Unterschied zwischen der Union und
den anderen Parteien feststellen wollen, dann brauchen
Sie in diesen Tagen nur Zeitung zu lesen . In Baden-Würt-
temberg lehnen SPD und Grüne – mit Ausnahme des Mi-
nisterpräsidenten – gemeinsame Übungen von Polizei
und Bundeswehr ab .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818509600

Kollege Brandl, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

kung des Kollegen Reichenbach?


Dr. Reinhard Brandl (CSU):
Rede ID: ID1818509700

Gerne .


Gerold Reichenbach (SPD):
Rede ID: ID1818509800

Vielen Dank, Herr Kollege . – Damit die Debatte nicht

jeglicher sachlicher Grundlage entbehrt, habe ich folgen-
de Frage: Können Sie mir angesichts der Situation, die
Sie eben geschildert haben – Hilfe der Bundeswehr bei
sanitätsdienstlichen Versorgungen und Katastrophen –,
erklären, an welcher Stelle wir eine Grundgesetzände-
rung brauchen, um solche Hilfen zu ermöglichen?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Bundeswehr war übrigens regelmäßig – auch bei den
Übungen – bei den Vorbereitungen zur Weltmeisterschaft
in Deutschland eingeplant . Damals hat niemand über
eine Grundgesetzänderung diskutiert .

Dr. Reinhard Brandl






(A) (C)



(B) (D)


Gestehen Sie mir zu, dass die Bundeswehr in vielen
Bereichen gar nicht mehr in der Lage ist, in großem Um-
fang im Inneren tätig zu werden, weil sie zum Beispiel
gar nicht mehr über die notwendigen Lazarettreserven
verfügt? Sollten Sie nicht viel eher das Bundesverteidi-
gungsministerium auffordern, solche Reserven zu schaf-
fen, bevor Sie über die Bundeswehr sozusagen als innen-
politisches Polizeiersatzinstrument diskutieren?


Dr. Reinhard Brandl (CSU):
Rede ID: ID1818509900

Das ist die Taktik der SPD . Ich habe an keiner Stelle

meiner Rede eine Grundgesetzänderung gefordert . Das
war überhaupt nicht Gegenstand der Debatte . Keiner
meiner Vorredner hat eine Grundgesetzänderung gefor-
dert .


(Burkhard Lischka [SPD]: Das war schon mal anders!)


Es geht allein um gemeinsame Übungen . Das Ergebnis
einer gemeinsamen Übung kann natürlich sein – darin
stimme ich Ihnen gerne zu, Herr Reichenbach –, dass die
Polizei oder die Bundeswehr an bestimmten Stellen bes-
ser ausgestattet werden muss. Aber um Defizite festzu-
stellen, muss es zuerst einmal eine gemeinsame Übung
geben .

Der Unterschied ist: Die SPD und die Grünen in Ba-
den-Württemberg lehnen gemeinsame Übungen ab . In
Bayern nimmt momentan Landesinnenminister Joachim
Herrmann an einer Wehrübung teil . Noch bis Donnerstag
ist er als Oberstleutnant der Reserve im Landeskomman-
do Bayern aktiv, um gemeinsam mit der Bundeswehr die
Zusammenarbeit im Katastrophen- bzw . Krisenfall zu
üben . Das ist der Unterschied . Dass Bayern seit Jahren
das sicherste Bundesland ist, liegt nicht in erster Linie
daran, dass die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr so
gut klappt, sondern daran, dass sich die Sicherheitskräfte
in Bayern darauf verlassen können, dass die Politik hin-
ter ihnen steht, und zwar bevor etwas passiert .

Wenn ich all das resümiere, dann kann ich nur dafür
plädieren, dass wir im Bereich der inneren Sicherheit
wieder vor die Lage kommen und handeln, bevor etwas
passiert . Hier haben wir großen Nachholbedarf . Eine
Antwort darauf ist der vorliegende Haushalt . Thomas de
Maizière hat exzellente Vorarbeit geleistet . Nichtsdesto-
trotz stehen uns in den nächsten Wochen intensive Bera-
tungen ins Haus .

Trotz aller politischen Unterschiede darf ich mich als
Hauptberichterstatter für den Einzelplan 06 für die gute
und kollegiale Zusammenarbeit – auch über die Frakti-
onsgrenzen hinweg – bedanken . Wir sind uns zwar in der
Sache nicht immer einig, finden aber meistens persön-
lich zueinander und dann auch eine Lösung . Herzlichen
Dank, Roland Claus, Anja Hajduk und Martin Gerster,
der heute aufgrund der anstehenden Geburt eines Kin-
des verhindert ist . Wir werden das bei den anstehenden
Verhandlungen berücksichtigen und dafür sorgen, dass er
weiterhin gut eingebunden ist .

In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin viel
Erfolg für die kommenden Wochen und bedanke mich
für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510000

Das Wort hat der Kollege Matthias Schmidt für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Matthias Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818510100

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Meine sehr geehrten

Damen und Herren auf den Zuschauertribünen! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte jetzt gerne zum
Sporthaushalt sprechen . Ich denke, wir sind uns im Haus
einig: Der Sport ist gut für den gesellschaftlichen Zusam-
menhalt, die Sportvereine sind gut für die Demokratie,
und Sporttreiben ist gut für die Integration .

Wer dieser Tage eine Bestandsaufnahme des deutschen
Sports macht, der kommt um eine Nachlese zu Rio 2016
nicht herum . Rio 2016 ist noch gar nicht Geschichte . Es
sind nur die Olympischen Spiele Geschichte . Die Para-
lympics stehen noch an . Sie beginnen morgen, und sie
werden hoffentlich auch in der deutschen Öffentlichkeit
die gebührende Aufmerksamkeit finden.

Schauen wir trotzdem auf die Olympischen Spiele . In
Rio hat der deutsche Sport sehr gut abgeschnitten . Nur
Optimisten hatten erwartet, dass die deutsche Mannschaft
den fünften Platz im Medaillenspiegel belegen wird . Sie
hat 42 Medaillen geholt . Insgesamt sind deutsche Sport-
lerinnen und Sportler in 105 Finals angetreten – eine Bi-
lanz, die sich tatsächlich sehen lassen kann .

Schaut man allerdings etwas genauer hin, so stellt man
fest: Der Erfolg ruht auf breiten, starken Balken . Da fal-
len uns die Kanuten ein, die Schützen, die Fußballer –
endlich einmal wieder die Männer mit einer Silberme-
daille und die Frauen mit der Goldmedaille . Aber es gibt
zwischen diesen starken Balken auch zahlreiche Lücken .
7 von 27 olympischen Verbänden haben keine Medaille
erreicht, 2 Verbände hatten sich erst gar nicht qualifiziert.

Darum ist es gut, dass das Bundesinnenministerium
rechtzeitig, schon lange vor den Olympischen Spielen,
begonnen hat, die Spitzensportförderung neu zu orientie-
ren . Es gab allerdings leider bisher nur Gespräche zwi-
schen dem DOSB und dem BMI, was wir als Sportaus-
schuss, als Parlamentarier immer wieder kritisiert haben .

Es geht um wichtige gesellschaftliche Fragen . Welche
Sportarten fördern wir – nur noch erfolgreiche Sportar-
ten oder medaillenträchtige? Wie definieren wir den Er-
folg – nach Medaillen oder nach Ergebnissen des Nach-
wuchses? Welche Wirkung hat der Spitzensport auf den
Breitensport und damit auf unsere Gesellschaft? All die-
se Fragen gehören tatsächlich hierher ins Parlament . Ich
habe die Bitte an das BMI, dass wir diese Diskussion nun
schleunigst nachholen .

Lassen Sie mich auch etwas zum vorgelegten Haus-
haltsentwurf für den Bereich des Sports sagen . Der vor-

Gerold Reichenbach






(A) (C)



(B) (D)


gelegte Entwurf ist eine sehr gute Diskussionsgrundlage .
Er ist ein kleines bisschen abgesenkt im Vergleich zum
letzten Jahr . Die Absenkung lässt sich aber sehr leicht er-
klären, da die Olympiabewerbung Hamburgs mit 10 Mil-
lionen Euro weniger zu Buche schlägt, und Entsendekos-
ten sind eben auch nur in den olympischen Jahren sehr
hoch . In den Jahren dazwischen sind sie deutlich gerin-
ger .

Für mich ist aber eine Sache schon jetzt wichtig, die
ich gerne benennen möchte, bevor wir sie im Ausschuss
besprechen . Ich möchte, dass wir den Deutschen Behin-
dertensportverband stärker fördern . Seine Fördersumme
ist ganz leicht um 6 000 Euro abgesenkt worden . Die-
se 6 000 Euro sind sicherlich nicht der Diskussion wert,
aber ich finde, wir sollten uns Gedanken machen, den
Sport für Menschen mit Behinderung stärker zu fördern .

Denn für Menschen ohne Behinderung kann es sein,
dass sie nicht zu den Olympischen Spielen kommen, weil
sie sich sportlich nicht qualifiziert haben, aber für Men-
schen mit Behinderung kann es sein, dass sie nicht zu den
Paralympics fahren können, weil es in Deutschland für
gewisse Sportarten überhaupt keine Förderung gibt . Ich
finde, das sollte so nicht bleiben.

Ich nenne ein Beispiel . Eine sehr populäre Sportart
ist Football Five-a-Side . Es ist ein Fußballspiel mit fünf
Mitspielern und leicht veränderten Regeln . Dafür gibt es
in Deutschland überhaupt keine Förderung, ausgerechnet
in Deutschland, dem Land mit der größten Fußballtradi-
tion .

Ich finde, wir sollten eine kleine Schippe beim DBS
drauflegen und könnten dann in jeder Sportart Sportle-
rinnen und Sportler zu den Paralympics entsenden . Wir
haben jetzt vier Jahre Zeit, bis die nächsten Sommerpara-
lympics anstehen . Diese Zeit sollte genutzt werden . Denn
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Paralympics
sind nicht nur sportliche, sondern allesamt auch mensch-
liche Vorbilder . Sie haben von daher eine überragende
Bedeutung für unsere Gesellschaft .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum Ende mein Appell: Lassen Sie uns gemeinsam
den Sport von Menschen mit Behinderung stärker för-
dern . Ich freue mich auf die Beratungen in den Ausschüs-
sen .

Vielen herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510200

Danke . – Wir sind damit am Ende dieses Geschäfts-

bereichs .

Wir kommen zu dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz,
Einzelplan 07.

Das Wort hat der Bundesminister Heiko Maas .

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Als der Deutsche Bundestag Anfang
Juli in die Sommerpause ging, da haben wir uns wohl
alle auf eine geruhsame, erholsame und vor allen Dingen
friedliche Ferienzeit gefreut . Nicht nur die terroristischen
Anschläge in Würzburg und Ansbach haben diese Hoff-
nung von uns allen schon nach wenigen Tagen enttäuscht .

Keine Frage, wir werden in Zukunft wachsamer sein
müssen, um solche Taten zu verhindern . Aber in dem
Zusammenhang ist mir wichtig, auch einmal die Erfol-
ge unserer Justiz zu betonen . Gestern hat in Stuttgart der
Prozess gegen einen mutmaßlichen Kämpfer des „Isla-
mischen Staates“ begonnen . Zur Stunde beginnt in Düs-
seldorf der Prozess gegen den Salafistenprediger, der mit
seiner selbsternannten Scharia-Polizei für Aufsehen ge-
sorgt hat . Am Freitag steht in München ein Mann vor Ge-
richt, der beim IS eine militärische Ausbildung erhalten
hat . All das zeigt: Unsere Justiz ist durchaus in der Lage,
mit den rechtsstaatlichen Mitteln, die wir haben, effizient
und engagiert gegen die Feinde der Freiheit vorzugehen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das ist auch deshalb möglich, weil der Deutsche Bun-
destag die gesetzlichen Grundlagen geschaffen hat. Wir
haben im vergangenen Jahr das Gesetz gegen Reisen in
Terrorcamps reformiert, und wir haben die UN-Resolu-
tion gegen Foreign Fighters umgesetzt und damit auch
die Finanzierung von Terrorismus unter Strafe gestellt .
Das waren angesichts einer veränderten Bedrohungslage
auch ganz wichtige Schritte für ein effektives Strafrecht.
Wir haben vor der Sommerpause innerhalb der Bundes-
regierung uns auf ein Antiterrorpaket verständigt . Das
zeigt auch eins: Die Bundesregierung handelt nicht im-
mer erst, wenn etwas passiert ist . Deshalb müssen wir
auch nicht immer reflexartig reagieren, wenn dann etwas
passiert ist .


(Beifall bei der SPD)


Meine Damen und Herren, mein Dank gilt auch dem
Generalbundesanwalt und seiner ganzen Behörde für
die erfolgreiche Ermittlungsarbeit in vielen Fällen auf
der Grundlage dieser Gesetze . Mit dem Bundeshaus-
halt 2017 werden wir das Personal beim Generalbundes-
anwalt weiter maßvoll aufstocken .

Ich sage aber auch: Die besten Gesetze nützen nichts,
wenn die Sicherheitsbehörden personell oder organisato-
risch nicht in der Lage sind, sie auch umzusetzen . Des-
halb ist es richtig, dass der Bund – das ist eben schon
diskutiert worden – bei der Polizei deutlich mehr Stellen
schafft. Es ist wichtig und richtig, dass viele Länder dies
auch tun .

Ich sage aber auch ganz deutlich: Wenn wir über Si-
cherheit und Sicherheitsbehörden und über deren perso-
nelle Ausstattung reden, dann muss das auch für die Jus-
tiz gelten . Denn wenn wir Straftäter, die von der Polizei
ermittelt worden sind, auch einer Verurteilung zuführen
wollen, brauchen wir ausreichend Staatsanwältinnen und
Staatsanwälte und Richterinnen und Richter . Auch da bin

Matthias Schmidt (Berlin)







(A) (C)



(B) (D)


ich froh, dass viele Bundesländer in den letzten Monaten
dafür die Voraussetzungen geschaffen haben.

Meine Damen und Herren, der rechtspolitische Aus-
gleich von Freiheit und Sicherheit beschränkt sich nicht
nur auf die innere Sicherheit in unserem Land; es geht
auch um soziale Sicherheit in unserem Land . Wir müssen
auch dafür sorgen, dass die Freiheit des Marktes dort, wo
sie ausfranst, nicht zu einer Gefahr für die soziale Ge-
rechtigkeit wird . Auch das haben wir getan, etwa beim
Thema „Wohnen und Miete“ . Wir haben beim sozialen
Mietrecht schon einiges erreicht . Mit der Einführung des
Bestellerprinzips haben wir die meisten Mieter von den
Maklerkosten entlastet und damit die Mieterinnen und
Mieter, wenn sie eine neue Wohnung suchen, nicht un-
wesentlich entlastet; auch das ist bitter nötig gewesen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben einen weiteren wichtigen Schritt getan: Mit
der Mietpreisbremse haben wir uns auch der Höhe der
Mieten und deren Weiterentwicklung bei Neuvermietung
angenommen und sie gesetzlich beschränkt . Nun sagen
einige: Das reicht nicht aus . – Es gibt mittlerweile auch
Erhebungen, aus denen das deutlich wird, auch wenn die
Ergebnisse zur Wirkung der Mietpreisbremse ganz un-
terschiedlich sind, wenn man sich Städte wie Hamburg
anschaut – dort sind die Mieten nicht mehr gestiegen –
oder etwa Berlin .

Deshalb bin ich sehr offen dafür, dass wir uns weiter
mit der Preisbremse beschäftigen, etwa mit der Frage,
ob dem Vermieter nicht auferlegt wird, die Vormiete von
sich aus offenzulegen, ohne dass dies erst eingefordert
werden muss; denn bisher ist es so, dass viele Mieterin-
nen und Mieter von diesem Recht überhaupt keinen Ge-
brauch gemacht haben . Auch dafür gibt es Unterstützung .
Der Berliner Senat hat dazu eine Bundesratsinitiative auf
den Weg gebracht . Ich bin gern bereit, über dieses Thema
auch in diesem Hause zu diskutieren .


(Beifall bei der SPD)


Meine Damen und Herren, wir haben, wie verabredet,
zum Mietrecht auch ein zweites Reformgesetz in Arbeit .
Bislang berücksichtigt der Mietspiegel nur die Vertrags-
abschlüsse der letzten vier Jahre . Wir wollen diesen Zeit-
raum ausdehnen, um auch die Jahre vor den großen Miet-
erhöhungen mit einzubeziehen . Außerdem wollen wir
die Mieterhöhung nach einer Modernisierung begrenzen,
weil wir nicht zulassen wollen, dass Modernisierung und
Mieterhöhung genutzt werden, um langjährige Mieter
aus ihren Wohnungen zu verdrängen . Wenn ich daran
denke, dass die Umlage von 11 Prozent zu einem Zeit-
punkt ins Gesetz geschrieben wurde, als die Zinsen für
die Finanzierung solcher Investitionen dreimal so hoch
gewesen sind, wie das heute auf dem Finanzmarkt der
Fall ist, ist es, finde ich, nur eine Frage der Gerechtigkeit,
dies auch an die Mieterinnen und Mieter weiterzugeben .


(Beifall bei der SPD)


Alles dies waren und sind wichtige Maßnahmen, um
Mieterinnen und Mieter besser zu schützen und um dort,
wo es notwendig ist, etwa in den Großstädten – das ist
beileibe nicht überall in Deutschland der Fall –, den ra-

santen Anstieg der Mieten besser in den Griff zu bekom-
men .

Mit diesem Haushalt werden wir die Bundesmittel für
den sozialen Wohnungsbau auf 1,5 Milliarden Euro aus-
weiten . Das ist ein wichtiger Schritt, um mehr Wohnun-
gen zu schaffen. Aber ich meine, wir sollten das soziale
Mietrecht nutzen, um für einen fairen Ausgleich zu sor-
gen zwischen den Kapital- und Finanzinteressen – wer
investiert, hat Anspruch darauf, eine Rendite zu erhal-
ten – und dem berechtigten Verlangen nach bezahlbarem
Wohnraum .

Meine Damen und Herren, Rechtspolitik ist darüber
hinaus aber auch Gesellschaftspolitik . Wir werden des-
halb noch im Oktober einen Gesetzentwurf vorlegen,
um Männer, die wegen einvernehmlicher homosexueller
Handlungen verurteilt worden sind, endlich zu rehabili-
tieren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Die Strafurteile sollen aufgehoben werden, und wir wol-
len auch eine finanzielle Entschädigung verankern.

Diese Männer wurden einzig und allein wegen ihrer
sexuellen Identität von der Justiz verfolgt und bestraft .
Diese Verurteilungen sind aus heutiger Sicht ein Ver-
stoß gegen die Menschenwürde und damit auch verfas-
sungswidrig. Trotzdem müssen die Betroffenen bis heute
mit diesem Strafmakel leben. Ich finde, es steht einem
Rechtsstaat gut zu Gesicht, diese Urteile endlich aufzu-
heben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, es steht in der Rechtspo-
litik aber noch Weiteres auf dem Programm . Unser Vor-
schlag für eine bessere Vermögensabschöpfung bei Straf-
taten – das ist etwas, was ganz wesentlich dazu beitragen
wird, organisierte Kriminalität effektiver zu bekämpfen –
liegt dem Bundestag bereits vor . Den Entwurf für mehr
Medienöffentlichkeit in den Gerichtssälen – zeitgemäß
und sehr zurückhaltend – hat die Bundesregierung in der
letzten Woche beschlossen .

Wir werden noch weitere Themen in Angriff nehmen
müssen . Wir werden eine Reform der Strafprozessord-
nung vorlegen, um die Verfahren noch effizienter zu ma-
chen. Wir wollen mehr Möglichkeiten schaffen, ein Fahr-
verbot als Sanktion zu verhängen . Wir werden ein Gesetz
zur Unternehmensverantwortlichkeit im Ordnungswid-
rigkeitenrecht vorlegen, weil wir meinen: Wenn aus
einem Unternehmen heraus Rechtsverstöße begangen
werden, dann muss unser Recht auch angemessene Sank-
tionen vorsehen, um so etwas zu ahnden .

Meine Damen und Herren, auch in der Verbraucherpo-
litik werden wir nicht nur mit neuen Gesetzen arbeiten .
Eine Verbraucherpolitik, die nur auf staatliche Vorschrif-
ten und Verbote setzt, würde der Selbstbestimmung der
Menschen gerade dort nicht gerecht werden . Oft sind

Bundesminister Heiko Maas






(A) (C)



(B) (D)


eine bessere Information und Aufklärung viel wichtiger
als der staatliche Zwang .

Zu diesem Zweck haben wir die Marktwächter gestar-
tet . Wenn es um die digitale Welt oder um die Finanzen
geht, dann beobachten mittlerweile die Verbraucherzent-
ralen das Marktgeschehen und können bei Fehlentwick-
lungen rechtzeitig Alarm schlagen . Das ist eine wichtige
Hilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher, schlechte
Geschäfte zu vermeiden und davor bewahrt zu werden .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Gerade die Verbraucherzentralen sind eine sehr wich-
tige Institution, und sie werden auch in Zukunft noch
wichtiger werden, um die Kunden auf Augenhöhe zu
den Unternehmen, mit denen sie Verträge abschließen,
zu bringen . Deshalb wollen wir auch die Verbraucher-
zentralen künftig weiter stärken . Wir wollen das auch mit
diesem Haushalt tun und schlagen vor, dass die Verbrau-
cherzentralen neue Projektdauerstellen für neue Aufga-
ben bekommen .

Meine Damen und Herren, unsere Gesellschaft wird
immer älter . Das ist eine Herausforderung für alle Poli-
tikbereiche sowie für den Verbraucherschutz im Pflege-
bereich. Dieses Thema betrifft auch das Zivil- und das
Strafrecht . Wir wollen sicherstellen, dass Menschen, die
einen Pflegevertrag abschließen, die beste Entscheidung
für sich oder ihre Angehörigen treffen können. Wie wol-
len wir einen Beitrag dazu leisten? Wie sorgen wir dafür,
dass verschiedene Angebote miteinander vergleichbar
sind und die schwierige Situation, in der solche Verträge
abgeschlossen werden, nicht zum Nachteil der Verbrau-
cher und der Pflegebedürftigen ausgenutzt wird? Das
sind Fragen, die uns im Zivilrecht beschäftigen und bei
denen wir ein Projekt der Verbraucherzentralen unterstüt-
zen .

Im Strafrecht geht es unter anderem um die Frage, wie
wir verhindern – leider gibt es dafür immer mehr Bei-
spiele –, dass alte Menschen Opfer von Gewalt werden –
in Pflegeeinrichtungen, aber auch im häuslichen Umfeld.
Auch hierzu sind wir mit den Kolleginnen und Kollegen
in den Ressorts in guten Gesprächen . Beide Themen wer-
den uns weiterhin stark beschäftigen. Alter und Pflege-
bedürftigkeit machen Menschen verletzlich, aber gerade
deshalb müssen wir Sicherheit und Selbstbestimmung in
diesem Bereich ganz besonders schützen .

Das sind nur einige Themen; es gibt noch viele weite-
re, die auf unserer Agenda stehen. Wir schaffen das alles
mit dem kleinsten Etat aller Bundesressorts – nicht nur
mit dem kleinsten Etat, sondern auch mit einem Haus-
halt, bei dem wir weniger ausgeben, aber mehr einneh-
men, als es im Vorjahr der Fall war . Wir tragen damit
unseren Teil zur Haushaltskonsolidierung bei .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510300

Das Wort hat der Kollege Harald Petzold für die Frak-

tion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Harald Petzold (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510400

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Die Debatte um den Einzelplan des Bun-
desministers für Recht und Verbraucherschutz ist nie
nur eine Debatte um Einnahmen und Ausgaben . Sie ist
eigentlich immer auch eine Diskussion über grundsätz-
liche Entwicklungslinien in der Rechts- und Verbrau-
cherschutzpolitik, und ich finde, das ist auch notwendig,
da zum einen von den Gesetzen, die in diesem Bereich
verabschiedet werden, die Menschen in besonderer Wei-
se betroffen sind, und zum anderen – das ist zumindest
meine Überzeugung – dieser Politikbereich zu jenen
gehört, in denen der Widerspruch zwischen Schein und
Sein, zwischen Anspruch und Wirklichkeit am deutlichs-
ten auch nach außen sichtbar ist . Denn es vergeht meiner
Meinung nach kaum eine Woche, in der der Bundesjus-
tizminister Heiko Maas nicht wenigstens eine Ankündi-
gung in die Welt setzt, mit der er den Eindruck erweckt,
den Menschen doch Gutes tun zu wollen .

Dies nützt möglicherweise seinem Image, und die
Leute denken: Mensch, was für ein dynamischer Ma-
cher! Aber wenn man genauer hinschaut, sieht man: Es
bringt den Menschen in diesem Land tatsächlich nur sel-
ten Verbesserungen; denn in den meisten Fällen passiert
dann bestenfalls gar nichts – wenn ich an das Verspre-
chen der zeitnahen Abschaffung des sogenannten Majes-
tätsbeleidigungsparagrafen denke, und dabei kann man
noch sagen: „Bestenfalls“ ist da gar nichts passiert; wer
weiß, was bei einem Gesetz herausgekommen wäre .

Aber ganz oft kommen Gesetze dabei heraus, die entwe-
der das Gegenteil der Ankündigung zur Konsequenz ha-
ben – Stichwort „Vorratsdatenspeicherung“ –, oder aber
es sind derart halbgewalkte Kompromisse, dass es mir
mit den Gesetzen dann geht wie Clara Peller in der Wer-
bung einer amerikanischen Fast-Food-Kette, die, über ei-
nen übergroßen Hamburger gebeugt, ständig fragt: „But
where’s the beef?“


(Beifall bei der LINKEN)


Erst in der vergangenen Woche kündigte der Minister
vollmundig an, dass es mehr Rechtssicherheit beim so-
genannten Scheinvaterregress geben soll . Das ist wahr-
lich eine gesetzliche Regelung, auf die unsere Nation
aufgrund ihrer Dringlichkeit seit Jahren förmlich mit an-
gehaltenem Atem wartet . Der Minister beruft sich dabei
auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts .
Dieses hatte vor allem festgestellt, dass für einen soge-
nannten Scheinvater, also einen sozialen Vater, der in der
Überzeugung lebt, auch der biologische Vater eines Kin-
des zu sein, es aber möglicherweise nicht wirklich ist,
dagegen oft aber der rechtliche Vater des Kindes, kein
rechtlich ausdrücklich geregelter Auskunftsanspruch
gegen die Mutter vorhanden wäre, zu erfahren, wer der
mutmaßliche Vater ist .

Bundesminister Heiko Maas






(A) (C)



(B) (D)


Aber anstatt nun das Unterhaltsrecht neu zu regeln,
wofür es gute Gründe gäbe, legt Herr Minister Maas
einen Gesetzentwurf vor, der allen Ernstes vorschreibt,
dass die Mutter eines Kindes künftig dazu verpflichtet
sein soll – Frau Präsidentin, ich bitte Sie, mir das Zitieren
zu gestatten –,

dem Dritten, der dem Kind als Vater Unterhalt
gewährt hat, auf Verlangen Auskunft darüber zu
erteilen, wer ihr während der Empfängniszeit bei-
gewohnt hat, soweit dies zur Feststellung des über-
gegangenen Unterhaltsanspruchs erforderlich ist .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Völlig durchgeknallt!)


Ich frage mich ganz ernsthaft, Herr Minister – ich
kann noch nicht wirklich glauben, was Sie da vorschla-
gen –: Was hat Sie geritten, allen Ernstes zu verlangen,
dass die Mutter eines Kindes künftig preisgeben soll, mit
wem sie zwischen dem 300 . und dem 181 . Tag vor der
Geburt eines Kindes Sex gehabt hat, und das, obwohl
das Bundesverfassungsgericht in seiner Begründung des
Beschlusses im Leitsatz 1 eindeutig festgestellt hat – ich
zitiere erneut –:

Das aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Arti-
kel 1 Absatz 1 GG folgende allgemeine Persönlich-
keitsrecht schützt mit der Privat- und Intimsphäre
auch das Recht, selbst darüber zu befinden, ob, in
welcher Form und wem Einblick in die Intimsphä-
re und das eigene Geschlechtsleben gewährt wird .
Dies umschließt das Recht, geschlechtliche Bezie-
hungen zu einem bestimmten Partner nicht offenba-
ren zu müssen .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Hört! Hört!)


Wie gesagt, das steht in Leitsatz 1 der Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichtes .

In Ihrer Pressemitteilung schreiben Sie dann, dass Sie
eine Regelung schaffen würden, die einen Auskunfts-
anspruch des Scheinvaters gegenüber der Mutter auf
Preisgabe des Namens des mutmaßlichen leiblichen Va-
ters des Kindes zur Folge hat . Das haben Sie aber nicht
in das Gesetz geschrieben . Herausgekommen ist etwas
völlig anderes . Und das nenne ich „Irreführung der Öf-
fentlichkeit“ oder „Vortäuschung falscher Tatsachen“ .
Das ist leider in Ihrem Verantwortungsbereich die Re-
gel . Mal davon abgesehen, dass in vergleichbaren um-
gekehrten Fällen niemand auf die Idee kommen würde,
einen Mann zu derartigen Offenlegungen zu zwingen, ist
dieser Gesetzentwurf ein typisches Beispiel für „Thema
verfehlt“ vom Bundesministerium für Recht und Ver-
braucherschutz . Es geht nämlich gar nicht mehr um die
Verbesserung der Rechtssituation von Betroffenen, hier
von Scheinvätern, sondern es geht um Aktionismus, der
rechtsstaatliches Engagement vortäuscht und dabei ver-
schleiern soll, dass mit unwürdigen Methoden in der Pri-
vatsphäre von Menschen herumgeschnüffelt wird.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Liste ließe sich fortsetzen: große Ankündigungen,
wenig Substanz, wenig Rückgrat, wenig bis kein Beef .

Ich habe den Majestätsbeleidigungsparagrafen bereits
genannt, die Vorratsdatenspeicherung könnte hinzuge-
fügt werden . „Ich lehne sie entschieden ab“, „sie verstößt
gegen das Recht auf Privatheit und Datenschutz“, und
was Sie sonst noch getwittert haben: Das Ergebnis ist
bekannt . Nach wie vor ist das Strafrecht sprachlich nicht
von NS-Normen befreit, wie Sie es versprochen haben .
Zur groß angekündigten sogenannten Mietpreisbremse
wird meine Kollegin Caren Lay nachher noch das Not-
wendige sagen .

Und so sehr ich mich über die Ankündigung freue,
dass Sie die Opfer nach § 175 jetzt endlich entschädi-
gen und rehabilitieren wollen, so wenig kann ich es Ih-
nen ersparen, Ihnen immer wieder deutlich zu machen,
dass das Versprechen, die Diskriminierung von gleich-
geschlechtlichen Lebenspartnerschaften und Menschen
aufgrund ihrer sexuellen Identität vollständig abschaffen
zu wollen, nicht eingehalten wird, dass die Arbeit der
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld nach wie vor auf un-
sicheren Füßen steht und aufgrund der Lage auf den Fi-
nanzmärkten fast völlig unmöglich wird, dass beim Per-
sonenstandsrecht für intersexuelle Menschen, bei dem
Sie evaluieren wollten, welche Verbesserungen durch die
Änderung erzielt wurden, wo Sie schauen wollten, wie
Sie es gegebenenfalls ausbauen und dabei die besonde-
re Situation von trans- und intersexuellen Menschen in
den Fokus nehmen könnten, bis heute nichts umgesetzt
wurde .

Wir haben keinen Opferentschädigungsfonds für die
Wiedergutmachung von Menschen, die offensichtlich
Justizopfer geworden sind . Wir haben keine Gesetze, die
die Menschen tatsächlich verstehen . TTIP und CETA, für
die Sie sich besonders einsetzen, werden unsere Rechts-
staatlichkeit weiter untergraben . Gegen all das tun Sie
nichts . Wenn Sie nicht als Ankündigungsminister in die
Geschichte eingehen wollen, dann ändern Sie endlich
Ihre Politik . Ein Umsteuern im Einzelplan 07 des Haus-
haltsgesetzes wäre dazu ein guter Anfang .

Danke schön .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510500

Das Wort hat der Kollege Dr . Stephan Harbarth für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Stephan Harbarth (CDU):
Rede ID: ID1818510600

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Über die
Qualität eines Haushalts entscheiden Zahlen . Die Zahlen
dieses Haushalts, vorgelegt unter einer unionsgeführten
Bundesregierung, vorgelegt unter unserem Bundesfi-
nanzminister Wolfgang Schäuble, sind wahrlich be-
eindruckend . Wir haben im vierten Jahr in Folge einen
ausgeglichenen Haushalt . Das setzt Maßstäbe, auch im
Hinblick auf die Folgejahre .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Harald Petzold (Havelland)







(A) (C)



(B) (D)


Über die Qualität von Rechtspolitik entscheiden nicht
Zahlen, sondern Inhalte . Deshalb stehen heute auch In-
halte im Mittelpunkt meiner rechtspolitischen Bestands-
aufnahme . Was ist die zentrale Herausforderung der
Rechtspolitik im Jahre 2016? Es ist ohne jede Frage der
Umgang unseres Staates, unseres Rechtsstaates mit der
Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, der
nicht nur Deutschland, sondern Europa insgesamt mit
seinen Vorstellungen von gesellschaftlicher Freiheit fun-
damental herausfordert . Unsere Demokratie ist seit jeher
eine wehrhafte Demokratie . Deshalb gilt heute mehr
denn je: Wer gegen unsere freiheitlich-demokratische
Grundordnung arbeitet, wer die Grundrechte als Deck-
mantel für den Kampf gegen Freiheit und Rechtsstaat
missbraucht, der wird mit allen Mitteln dieses Rechts-
staats konfrontiert und bekämpft . Dies war seit jeher die
Linie von CDU und CSU, und dies setzen wir auch in der
heutigen Zeit mit aller Konsequenz durch .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Für uns ist klar: Ohne Sicherheit ist Freiheit undenk-
bar . Sicherheit ist dabei nicht lediglich die Abwesenheit
von existenzieller Gefahr . Vielmehr dreht sich die Sicher-
heit, die wir schützen, die wir stärken wollen, auch um
das Gefühl der Unbeschwertheit, um die Gewissheit, in
Deutschland in einem sicheren und guten Land zu leben .
Wir meinen deshalb, wenn wir über innere Sicherheit,
wenn wir über Freiheit und Sicherheit sprechen, auch den
nervösen Blick über die Schulter, wenn jemand nachts
durch einen Park läuft, das ungute Gefühl, das eine Fami-
lie bei einem Aufenthalt in einem Kaufhaus beschleichen
mag, oder die Sorge, ob die Wohnung ausreichend ver-
schlossen ist, wenn wir in den Urlaub fahren .

Wir haben in der Frage, wie wir Sicherheit in diesem
Land gewährleisten, ganz unterschiedliche Auffassun-
gen. Die Linkspartei ist der Auffassung: Wir gewähr-
leisten Sicherheit, indem wir die Nachrichtendienste
abschaffen. Die Grünen sind der Auffassung: Wir ge-
währleisten Sicherheit, indem wir alle Maßnahmen, die
auf mehr Sicherheit abzielen, ablehnen und bekämpfen .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo haben Sie das denn her?)


Für uns als Union ist das Verständnis klar: Uns geht es
darum, dass wir einen starken Staat, einen handlungsfä-
higen Staat haben zum Schutz der Schwachen unserer
Gesellschaft, völlig egal, ob das die Opfer von islamisti-
schem Terror sind oder Flüchtlinge, gegen die der braune
Mob wütet .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben in dieser Legislaturperiode viel erreicht,
damit wir in Deutschland frei und sicher leben können .
Ja, Deutschland ist eines der sichersten Länder über-
haupt . Dennoch nehmen die Bedrohungen zu, und des-
halb brauchen wir weitere Maßnahmen . Was sind die
Schlüssel für mehr Sicherheit in Deutschland? Es ist
ein Dreiklang: mehr Polizisten, bessere Ausrüstung und
bessere gesetzliche Möglichkeiten . Die besseren gesetz-
lichen Möglichkeiten zu schaffen, ist eine Kernaufgabe
der Rechtspolitik . Hier haben wir in dieser Legislaturpe-
riode viel erreicht .

Wir haben allein im Kernbereich der inneren Sicher-
heit mehr als ein halbes Dutzend Gesetze verabschiedet .
Die Opposition hat in jedem dieser Gesetze nur einen
Anschlag auf die Freiheitsrechte der Bürger erkennen
wollen und gegen jede einzelne Maßnahme gestimmt .
Wir haben das Reisen in terroristischer Absicht unter
Strafe gestellt – die Opposition war dagegen . Wir haben
das Terrorismusbekämpfungsgesetz verlängert – die Op-
position war dagegen . Wir haben für einen besseren In-
formationsaustausch unter den europäischen Sicherheits-
behörden gesorgt – die Opposition war dagegen .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Sie haben was falsch gemacht!)


Wer so handelt wie die Opposition, wird seiner Verant-
wortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger
in Deutschland gewiss nicht gerecht .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Terroristen werden leider immer besser, perfek-
tionieren ihre Strukturen, werden enthemmter und radi-
kaler . Darauf muss der Rechtsstaat immer wieder Ant-
worten finden, und er muss mit Vernunft, Augenmaß und
Verantwortung dort nachjustieren, wo dies nötig und
möglich ist . Da hilft keine Vogel-Strauß-Taktik – einfach
nur den Kopf in den Sand zu stecken und sonst nichts
zu tun, bringt unser Land nicht weiter . Insofern brauchen
wir weitere gesetzliche Verbesserungen . Ich will Ihnen
dies an wenigen Beispielen deutlich machen .

Für uns als Union ist klar: Terrorwerbung ist kein
Grundrecht, sondern strafwürdig . Wer für Terrorvereini-
gungen oder andere extremistische Organisationen Sym-
pathie äußert und für sie wirbt, muss bestraft werden . Um
potenzielle Anhänger gerade auch in unserem Land an-
zusprechen, sind Terrororganisationen zunehmend auch
auf Twitter, auf Facebook, auf Instagram und andernorts
aktiv . Die Werbung für solche Organisationen ist mit
unserer Werteordnung so absolut unvereinbar, dass sie
aus sich heraus strafbar sein muss, auch ohne kompli-
zierte vereinsrechtliche Verbote . Dies gilt nicht nur für
islamistischen Terror, sondern auch für rechtsextremis-
tische Gruppen, die über das Internet Werbung für ihre
unseligen Positionen machen . Insofern möchten wir Sie,
Herr Bundesminister Maas, bitten, in diesem Punkt Ihre
ablehnende Haltung noch einmal zu überdenken, damit
wir zu einer besseren Regelung kommen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich nenne andere Bereiche, etwa die Ermittlungsmög-
lichkeiten unserer Sicherheitsbehörden im digitalen Be-
reich, ich nenne auch den Verlust der Staatsbürgerschaft
bei Doppelstaatern, wenn diese im Ausland für eine Ter-
rororganisation kämpfen und sich von unserer Werteord-
nung fundamental und abschließend verabschieden . Herr
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat im August
eine ganze Reihe von fachlich gebotenen Vorschlägen
gemacht, die für unseren Koalitionspartner politisch zu-
mutbar sein sollten – sie überfordern niemanden .

Wir müssen – neben diesen gesetzlichen Maßnah-
men – in der Rechtspolitik auch die richtigen Signale
aussenden, was den Stellenwert der Polizistinnen und

Dr. Stephan Harbarth






(A) (C)



(B) (D)


Polizisten anbelangt, die mit ihrer hervorragenden Arbeit
und ihrem großen Einsatz entscheidend zur inneren Si-
cherheit in Deutschland beitragen . Dies beginnt mit dem
Respekt, den wir ihnen entgegenbringen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dies gilt auch – ich muss es leider ansprechen – für die
Frage, wie die Vorsitzende des Rechtsausschusses sich
über Polizisten äußert . Im Anschluss an die schlimme Tat
in Würzburg galt ihre Sorge dem Täter, der mit einer Axt
durch den Regionalzug lief, um möglichst viele Men-
schen zu töten oder zu verletzen .


(Zuruf des Abg . Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ihre erste vorwurfsvolle Frage war, ob die Polizei den
Täter nicht lediglich angriffsunfähig hätte machen kön-
nen, statt ihn in einer Nothilfesituation zu erschießen . Ich
glaube, wir tun als Politiker gut daran, wenn wir nicht nur
aus unseren gewärmten Sesseln heraus solche Materien
beurteilen,


(Zuruf des Abg . Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


sondern uns einmal einen Moment in die Situation ei-
ner Polizistin oder eines Polizisten hineinversetzen, der
im Bruchteil einer Sekunde eine solche Entscheidung zu
treffen hat.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Polizei hat Anspruch auf die Solidarität der Politik
auch dann, wenn es ernst wird . Unsere Polizistinnen und
Polizisten, die uns und unsere Gesellschaft jeden Tag mit
Mut und Courage und unter Inkaufnahme persönlicher
Risiken für ihr Leben, für ihre Gesundheit schützen, ver-
dienen Rückhalt statt unterschwelliger Unterstellungen .

Ich möchte Ihnen, Herr Bundesjustizminister, sagen,
dass es unsere Fraktion in der Sommerpause irritiert hat,
wie Sie oder Ihr Team Lob für eine Musikband ausge-
sprochen haben, die sich ansonsten durch Hass auf und
Ablehnung von Polizisten auszeichnet . Sie haben das
sehr schnell korrigiert . Das war aus unserer Sicht richtig
und auch deshalb wichtig, weil wir in der Großen Koa-
lition gemeinsam seit vielen Jahren viel für den Stellen-
wert der Polizistinnen und Polizisten in unserem Land
tun . Wir müssen aber auch in diesem Bereich noch ein-
mal zu gesetzlichen Verbesserungen kommen .

Wir beobachten seit Jahren mit großer Sorge, wie sich
unsere Einsatzkräfte – das gilt nicht nur für die Polizei,
das gilt auch für das Rote Kreuz, das gilt für die Feuer-
wehr – einer wachsenden Welle der Gewalt ausgesetzt
sehen . Die Union hat hier klare Vorstellungen, wie man
die Einsatzkräfte auch durch Änderungen im Strafrecht
besser schützt . Wir möchten Sie und auch die Kollegin-
nen und Kollegen der SPD sehr herzlich bitten, in den
verbleibenden Monaten der Legislaturperiode mit uns
gemeinsam an einem Strang zu ziehen . Die Polizei hätte
es wahrlich verdient .

Lassen Sie mich kurz zwei andere Themen anspre-
chen, die für die Rechtspolitik des Jahres 2016 von
großer Bedeutung waren oder sind . Auf die Reform des

Sexualstrafrechts, die wir vor wenigen Wochen beschlos-
sen haben, können wir stolz sein . Der Referentenentwurf
des Bundesjustizministeriums war noch relativ weit von
einem modernen Sexualstrafrecht entfernt . Dass wir ein
solches gemeinsam umsetzen konnten, ist in besonde-
rer Weise das Verdienst der Kolleginnen aus den beiden
Fraktionen von CDU/CSU und SPD . Ihnen gilt dafür
mein herzlicher Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Noch nicht gelöst haben wir die Frage, wie wir in
Deutschland mit Kinderehen umgehen . Wir müssen da-
von ausgehen, dass es in Deutschland über 1 000 verhei-
ratete minderjährige Mädchen gibt, denen das Recht auf
Selbstbestimmung und das Recht, über ihren Ehepartner
selbst zu entscheiden, vorenthalten wird, und dies kann
unsere Rechtsordnung nicht hinnehmen . Wir als Union
haben deshalb schon Anfang August erste Vorschläge
unterbreitet . Wir haben in der vergangenen Woche ein
Eckpunktepapier beschlossen . Sie haben im Bundesjus-
tizministerium eine Expertenkommission etabliert, die in
dieser Woche zusammengekommen ist . Wir haben gegen
eine solche Arbeitsgruppe keine Einwendungen, aber
wir haben die Sorge, dass die Arbeit nicht schnell genug
geht . Für uns ist es wichtig, dass wir zügig zu Lösungen
kommen im Sinne dessen, was wir vorgeschlagen haben .
Denn wir sind der festen Überzeugung: Ein zwölfjähri-
ges Mädchen gehört nicht in die Ehe, es gehört in die
Schule . Für ein zwölfjähriges Mädchen, das in einer ihm
aufgezwungenen Ehe gefangen ist, ist jeder Tag in dieser
Ehe ein Tag zu viel . Deshalb sollten wir als Fraktionen
von CDU/CSU und SPD zusehen, dass wir gemeinsam
rasch zu einer Lösung kommen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir sollten dies auch deshalb tun, weil wir anhand dieses
Beispiels die Frage, nach welchen Spielregeln wir un-
sere Gesellschaft organisieren, konkret zu beantworten
haben . Organisieren wir unsere Gesellschaft nach den
Spielregeln, die wir hier haben, oder nach den Spielre-
geln, die jedermann in unser Land mitbringen kann? Un-
sere Antwort als Union ist klar: Wir wollen, dass Integra-
tion stattfindet auf Basis unserer Werteordnung, auf Basis
des Grundgesetzes . Das wird in diesem Fall sehr konkret .

Wir sind der Auffassung – Sie haben es angesprochen,
Herr Bundesjustizminister, und ich teile Ihre Einschät-
zung –: In der Rechtspolitik geht es auch immer um Ge-
sellschaftspolitik . Deshalb ist es wichtig, dass wir über
die Frage diskutieren und entscheiden, wie wir mit Män-
nern umgehen, die aufgrund ihrer Homosexualität ver-
folgt und verurteilt wurden. Ich bin aber auch der Auffas-
sung, dass wir Gesellschaftspolitik nicht auf diese Frage
reduzieren können . Es geht in der Gesellschaftspolitik
und deshalb auch in der Rechtspolitik um die Frage, wie
wir mit den großen Herausforderungen der Integration
umgehen .

Es ist heute vielfach zu Recht gesagt worden: Die Bur-
ka ist keine Frage der inneren Sicherheit, die Burka ist
eine Frage der Integration, der Werteordnung . Ich wür-
de mir wünschen, dass wir uns auch in der Rechtspolitik
und im Bundesjustizministerium der Verantwortung, die

Dr. Stephan Harbarth






(A) (C)



(B) (D)


Frage der Integration auch im Rahmen der Gesellschafts-
politik zu beantworten, verstärkt stellen . Ich glaube, dann
haben wir die Chance, gemeinsam einiges erfolgreich
hinzubekommen . Wir als Union stehen dafür gerne be-
reit .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510700

Das Wort hat die Kollegin Renate Künast für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen .


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818510800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Mi-

nister Maas, Sie haben Ihre Rede beendet mit dem Satz:
„Wir schaffen das alles mit dem kleinsten Etat“. Ich glau-
be, es ist klar, dass wir in der Haushaltsdebatte immer
über zwei Ebenen sprechen, zum einen über den Etat im
engsten Sinne und zum anderen darüber, was in diesem
Feld materiell getan worden ist und was für die nächste
Zeit vorbereitet wird . Herr Minister Maas, ich will Ih-
nen eines sagen: Ich glaube, dass Sie in den vergangenen
drei Jahren viel öffentlichen Erfolg hatten. Respekt, das
haben Sie gut gemacht! Wahrscheinlich war kaum einer,
außer der Kanzlerin, so oft in der Presse; aber das ist für
meine Begriffe noch lange nicht identisch mit seriöser,
guter und liberaler Justiz- und Verbraucherpolitik .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Sie haben in die Gesetzgebungsverfahren einen Mei-
lenstein eingeführt, den viele von uns noch gar nicht
kannten: Vor dem Referentenentwurf wird ein Eckpunk-
tepapier vorgelegt, mit dem suggeriert wird, der Inhalt
würde schon nächste Woche im Bundesgesetzblatt ste-
hen . Wir führen im Ausschuss sogar schon Anhörungen
zu Eckpunktepapieren durch, und zwar in der Hoffnung,
dass später nicht noch eine Anhörung kommt . Sie entfal-
ten damit eine gewisse mediale Wucht . Das ist eine Art
Öffentlichkeitsarbeit; daraus ist aber noch keine liberale
Rechtspolitik hervorgegangen, daraus ist noch nicht Re-
alität geworden . Es geht nicht um das Ankündigen von
Gesetzen, sondern darum, dass sich real etwas ändert,
dass neue Regeln gelten . Ich will ein paar Beispiele nen-
nen, bei denen mir das einfach zu wenig ist:

Es geht um Schutz und Respekt vor Menschen . Sie
haben mit einer gewissen Wucht eine Facebook-Initia-
tive gestartet: Den Hass stoppen . – Das wollen wir hier
eigentlich alle, denke ich . Aber was ist diesbezüglich
passiert? Es muss ja dringend etwas passieren . Vielleicht
halten wir diese Shitstorms von AfD-, Pegida- und an-
deren Leuten aus . Aber wie sollen andere Menschen, die
sich irgendwo ehrenamtlich engagieren, zum Beispiel für
Flüchtlinge, das aushalten? Da war viel PR, aber es ist
gar nichts passiert . Zumindest erhalte ich auf mein mo-
natelanges Nachfragen bei Facebook, ob ich in das Büro,
in dem diese Kontrollen durchgeführt werden, gehen
könne, bis heute ein Nein . Auch wenn ich bei Facebook
reinschaue, habe ich das Gefühl, dass nicht viel passiert
ist . Das sind alles nur Ankündigungen .

Schauen wir uns die Mietpreisbremse an, die der Kol-
lege Petzold hier schon angesprochen hat . Das war eine
Idee der Grünen und des Mieterbundes . Sie haben da-
raus im gemeinsamen Vorgehen mit der CDU, speziell
mit Herrn Luczak – ich denke, die ganze CDU steht da-
hinter –, ein untaugliches Gesetz gemacht . Ich sage es
Ihnen ganz ehrlich: Den Änderungsantrag, in dem wir
alle Fehler, die wir schon identifiziert hatten, aufgeführt
haben, haben Sie damals mit Verve abgewiesen . Sie ha-
ben gesagt: „Nein, das ist ein gutes Gesetz; ab sofort gibt
es bezahlbare Mieten“, und uns ein bisschen gedisst . Sie
haben sogar in einem Interview mit der Neuen Juristi-
schen Wochenzeitung, Ausgabe vom 2 . September 2016,
noch gesagt:

Warten wir doch erst einmal ab, wie sich die Miet-
preisbremse entwickelt .

Es folgt aber, weil Wahlkampf ist, sogleich eine an-
dere Initiative nach dem Motto: Ich, Herr Maas, bin der
Einzige, der bereit ist, hier Änderungen vorzunehmen . –
Ich hoffe, das ist nicht wieder nur eine Eintagsfliege, nur
eine Ankündigung. Ich hatte gehofft, dass Sie die CDU
an dieser Stelle zum sozialen Handeln bewegen . Es wäre
gut gewesen, wenn Sie die Geschichte schon vor einem
Jahr zu Ende ausgefochten hätten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ein Werkzeug, das keiner benutzen kann – ich habe als
Mieter kein Auskunftsrecht, kann die Rüge also nicht
formulieren –, macht keinen Sinn .

Mir fehlt der rote Faden in Ihrer Rechtspolitik . Die
Vorratsdatenspeicherung bezeichneten Sie zunächst als
grundrechtswidrig, aber dann haben Sie doch mitge-
macht . Bei TTIP und CETA frage ich mich: Wo sind Sie
eigentlich? Hier wird Ordnungspolitik, die Aufgabe der
Parlamente und der Exekutive ist, durch Handelsverein-
barungen ersetzt .


(Dr . Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Das ist ja ganz neu!)


So ist es doch in Wahrheit . Lesen Sie einmal, was Herr
Grillo dazu noch letzte Woche gesagt hat . Er hat gesagt:
Wir können die ganze Welt mit unseren Werten beglü-
cken . – Das macht man doch nicht mittels bilateraler
Handelsabkommen zwischen den USA bzw . Kanada und
Europa . Das ist nicht demokratisch . Das ist auch materi-
ell bezüglich der Verbraucherrechte nicht demokratisch .
Was ist diesbezüglich eigentlich Ihre Position?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Sie sind antieuropäisch!)


– Nein, das hat gar nichts mit „antieuropäisch“ zu tun . Ich
glaube, ich bin im Zweifelsfall europäischer als Sie . Das
Vorsorgeprinzip – Transparenz demokratischer Entschei-
dungsprozesse und Transparenz für die Kunden – muss
hochgehalten werden . Das tun TTIP und CETA nicht . Da
lassen wir uns nicht hinter die Fichte führen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Dr. Stephan Harbarth






(A) (C)



(B) (D)


Es geht um einen Straftatbestand nach dem anderen,
zum Beispiel um das Doping . Bei all den Millionen bis
Milliarden, die da fließen, sollen wir jetzt für die Integri-
tät des Sportes noch die knappen Ressourcen von Polizei,
Staatsanwaltschaften usw . nutzen . Es gibt immer mehr
Ideen, zum Beispiel beim Einbruchdiebstahl, Strafen für
Verbrechen zu erhöhen, um Zugang zu Ermittlungsme-
thoden zu haben . Wir bitten Sie, Herr Minister: Erheben
Sie das Wort an dieser Stelle! Stehen Sie für eine gewisse
rechtliche Liberalität, und schützen Sie die Grundrechte!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir müssen an dieser Stelle auch darauf hinweisen,
dass Sie im Verbraucherbereich über viel gesprochen,
aber wenig umgesetzt haben . Wissen Sie, es ist gut, dass
wir die Marktwächter und die Sachverständigenräte ha-
ben . Aber wir müssen zum Beispiel auch die Dispozin-
sen regeln . Die Stiftung Warentest spricht von fehlenden
nennenswerten Auswirkungen für die Kunden . Das Ver-
bandsklagerecht hat viel zu viele und viel zu hohe Hür-
den . Zur Umsetzung der CSR-Richtlinie sage ich: Im Re-
ferentenentwurf ist bisher alles Wischiwaschi, und es gilt
nur für wenige Unternehmen . Wie soll sich der Kunde
denn da informieren? Musterfeststellungsklagen werden
angeboten . Wir haben immer gesagt, dass es an der Stel-
le eine Sammelklage geben muss . Was, wenn nicht der
VW-Skandal, hat uns dies deutlich gemacht?

Manchmal denke ich, Ihre Ankündigungen, Herr
Maas, verschwinden in schwarzen Löchern in Ihrem
Ministerium . Da wird ja gemeinhin Materie aufgesogen .
Sie haben sich auch zu vielen anderen Dingen nicht ge-
äußert, bei denen wir die Stimme eines Verbrauchermi-
nisters, der Sie nun einmal auch sind, erwarten würden .
Zum Beispiel sollten Sie etwas zum Bereich Bekleidung
sagen . Verbraucher und Kunden sind Wirtschaftsteilneh-
mer, die mit Rechten ausgestattet sind . Herr Maas, wo
kämpfen Sie dafür?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818510900

Frau Kollegin .


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818511000

Ich sage Ihnen – Schlusssatz –: In Zeiten von

Leutheusser-Schnarrenberger, Herta Däubler-Gmelin
oder Hans-Jochen Vogel war mehr Liberalität . Ich bitte
Sie: Erheben Sie die Stimme für das Recht! Ich bin si-
cher, man darf – das erlaubt auch die Polizei – 24 Stun-
den am Tag die Stimme erheben . Ein Minister der Justiz
wird nicht an der Anzahl seiner Gesetzentwürfe gemes-
sen, sondern an ihrer Qualität . Ihr Motto sollte heißen:
Klasse statt Masse .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511100

Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Dennis Rohde

das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Dennis Rohde (SPD):
Rede ID: ID1818511200

Sehr geschätzte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! In den letzten Haushaltsverhandlungen
mussten wir viel und intensiv über das Deutsche Patent-
und Markenamt sprechen . Dazu ist heute noch nichts ge-
sagt worden, und ich finde es gut, dass wir nicht mehr
darüber reden müssen . Wir haben viel getan . Wir haben
eine hohe Zahl zusätzlicher Patentprüfer eingestellt .
Wenn wir uns den Haushalt heute genauer ansehen, dann
sehen wir, dass die Anzahl der Anträge weiterhin steigt .
Deutschland bleibt das Land der Innovationen . Auch die
Einnahmen steigen . Dies stelle ich an den Beginn meiner
Haushaltsrede, weil die Einnahmen, die wir im DPMA
erzielen, dafür sorgen, dass die Deckungsquote im Justiz-
haushalt mittlerweile bei 74 Prozent liegt, und uns Spiel-
räume für andere Dinge schaffen.

Ich bin froh, dass sich – der Justizminister hat es ge-
rade gesagt – das Finanzministerium und das Justizmi-
nisterium bereits im Vorfeld auf eine Stärkung der Gene-
ralbundesanwaltschaft verständigen konnten . Wir reden
viel über innere Sicherheit, aber oft unter der Maßgabe
der Polizei . Wie Heiko Maas gerade gesagt hat: Am Ende
geht es auch um die Justiz . Es reicht nicht aus, nur über
die Polizei zu sprechen . Wir müssen auch die Justiz stär-
ken, damit die Sprache des Rechtsstaates deutlich wird:
Wer sich nicht an Recht und Gesetz hält, der muss zwei-
fellos wissen, dass er verfolgt und am Ende für seine
Straftat haftbar gemacht wird . Dafür setzen wir uns auch
in diesen Haushaltsverhandlungen ein .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dass Strafverfolgung auch fehllaufen kann, haben
wir hier heute schon thematisiert . Ich bin froh, dass der
Minister noch einmal angekündigt hat, dass wir eine
Regelung für diejenigen finden müssen, die nach § 175
StGB verurteilt wurden. Ich finde, das ist ein Beispiel
für einen strafrechtlichen Unrechtstatbestand, den wir im
Gesetz hatten . Eine Strafe für einvernehmliche gleichge-
schlechtliche sexuelle Handlungen – die Urteile gelten
bis heute – ist für einen Rechtsstaat völlig inakzeptabel .
Ich bin froh, dass wir das Thema angehen und dass wir
diese Menschen endlich rehabilitieren . Dies geschieht ei-
gentlich viel zu spät . Wir sind gerne bereit, das auch in
den Haushaltsverhandlungen zu flankieren.

Wenn wir schon bei dem Thema sind, vielleicht noch
einen Satz, der auch dazu gehört: Wir als SPD würden
uns wünschen, dass die große Mehrheit, die es, glaube
ich, über alle Fraktionen hier im Hause dazu gibt, endlich
genutzt wird, um Schluss zu machen mit der Diskrimi-
nierung von sich liebenden Menschen und sich für die
Ehe zu öffnen. Das müssen wir endlich angehen. Ich fin-
de, es ist nicht mehr ertragbar, dass wir hier immer noch
keine Regelung gefunden haben .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie doch mal eine Anhörung! Wir haben unseren Gesetzentwurf doch schon seit hundert Jahren!)


Renate Künast






(A) (C)



(B) (D)


Wir haben beim Verbraucherschutz einen Paradig-
menwechsel eingeleitet: von einer reagierenden hin zu
einer agierenden Verbraucherpolitik, die die Probleme
im Vorfeld erkennt, bevor sie skandalisiert werden . Um
dieses Thema anzugehen, haben wir die Marktwächter
auf den Weg gebracht; sie sind heute schon angesprochen
worden. Ich finde, die Zwischenbilanz der Marktwäch-
ter kann sich sehen lassen . Seit März 2015 gab es 6 800
auffällige Verbraucherbeschwerden. Es wurden in zwölf
Fällen rechtliche Schritte eingeleitet, es wurden sechs
Verbraucherwarnungen ausgesprochen, und es wurden
siebenmal umfassende Untersuchungen, zum Beispiel
bei Graumarktprodukten im Lebensversicherungsbereich
oder bei Vergleichsportalen, auf den Weg gebracht . Die
Marktwächter führen dazu, dass Verbraucher früher und
umfassender informiert werden . Die Marktwächter sind
heute schon eine Erfolgsgeschichte . Ich würde mir wün-
schen, dass wir sie auf weitere Bereiche ausdehnen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ein Thema, das die Verbraucherpolitik, aber gleich-
zeitig auch die Sozialpolitik betrifft, ist schon mehrfach
angesprochen worden, und zwar das Mietrecht . Ich bin
immer noch der festen Überzeugung: Gute mietrechtli-
che Regelungen sind auch Sozialpolitik . Im Kern geht
es doch um die Frage: Können Menschen in ihrer Hei-
mat wohnen bleiben, oder werden Städte, die heute für
alle offen sind, nur noch zu einem Ort für Wohlsituierte,
während die arbeitende Mitte der Gesellschaft außen vor
bleibt? Wenn wir heute feststellen müssen – wir haben ja
schon direkt vor der Sommerpause darüber gesprochen –,
dass die Gesetze, die wir auf den Weg gebracht haben,
um Mieterinnen und Mieter zu schützen, nicht so greifen,
wie wir es uns wünschen würden, dann – das möchte ich
hier noch einmal für die SPD-Fraktion deutlich machen –
müssen wir die Gesetze nachschärfen; denn es geht um
mehr als nur um das Mietrecht . Es geht um eine soziale
Kernfrage . Wir müssen uns diesen Fragen stellen, liebe
Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der SPD)


Der Einzelplan 07 hat eine enorme Tragweite . Wir re-
den über das Patentwesen, über die Sicherheitslage, über
die Herausforderungen für die Justiz, über die Freiheit
der sexuellen Selbstbestimmung, über Marktwächter,
über das Mietrecht und damit letztlich auch über Sozi-
alpolitik . Das ist eine Riesenspannbreite . Vor uns liegen
spannende Verhandlungen . Ich möchte für die SPD an-
kündigen: Wir werden versuchen, in den gerade von mir
skizzierten Themenbereichen die bestmöglichen Ergeb-
nisse für die Menschen in unserem Land zu erzielen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511300

Das Wort hat die Kollegin Caren Lay für die Fraktion

Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Caren Lay (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511400

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Verbraucherschutz war noch nie eine Herzens-
angelegenheit dieser Koalition . Deswegen ist Ihnen der
Verbraucherschutz leider auch nicht viel wert . Schauen
wir in den Haushalt: In diesem Jahr setzen Sie noch eins
drauf . Im letzten Jahr gab es immerhin noch 46 Millio-
nen Euro . Dieses Jahr sind es gerade einmal 37 Millionen
Euro, die diese Bundesregierung für den Verbraucher-
schutz ausgeben will . Das ist gerade einmal ein Siebtel
der Summe, die der Wirtschaftsminister auf Kosten der
Verbraucherinnen und Verbraucher einstreicht; denn das
Geld für die Kartellstrafen, das Unternehmen zahlen
müssen, wenn sie auf Kosten der Verbraucherinnen und
Verbraucher illegale Preisabsprachen getroffen haben,
bekommen die Verbraucherinnen und Verbraucher kei-
neswegs zurück . Nein, es versackt im Haushalt des Wirt-
schaftsministers . Wir sagen: Wenn dieses Geld in den
Verbraucherhaushalt fließen würde und es somit wenigs-
tens indirekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu-
gutekäme, dann wäre das ein erster Schritt .


(Beifall bei der LINKEN)


Noch schlimmer ist, dass sich die finanzielle Gering-
schätzung des Verbraucherschutzes auch in Ihrer Politik
niederschlägt, auch da, wo es nichts kosten würde . Zu
Abzocke durch Telefonwerbung kommt es weiterhin .
Unseriöse Inkassodienste dürfen weiter überzogene Ge-
bühren einstreichen . Auch von einer Verbesserung der
Klagerechte, die Ihr Ministerium nach dem Betrug von
Tausenden Autofahrern durch VW angekündigt hat, fehlt
jede Spur . Die geprellten Verbraucher in den USA erhal-
ten Schadensersatz; in Deutschland stehen sie weiterhin
im Regen . Sie fühlen sich als Kunden zweiter Klasse .
Das ist wirklich nicht hinnehmbar .


(Beifall bei der LINKEN)


Diese Koalition macht nicht nur keine gute Verbraucher-
politik; sie macht gar keine Verbraucherpolitik . Das kön-
nen wir nicht akzeptieren .


(Beifall bei der LINKEN)


Dinge vollmundig ankündigen, die nachher nicht
kommen, das kennen wir auch von Ihrer Politik für Mie-
terinnen und Mieter . Das ist besonders dramatisch; denn
die Mietenexplosion treibt nicht nur die armen Menschen
aus den Innenstädten, sondern führt inzwischen auch zur
Verarmung der städtischen Mittelschichten . Die Miet-
preisbremse wirkt leider nicht so, wie sie soll . Das zeigen
alle Studien; Sie selbst haben eine davon zitiert . Selbst
hier in Berlin, dort, wo die Mietpreisbremse eingeführt
wurde, gibt es Mietsteigerungen von 17 Prozent in nur
einem einzigen Jahr .

Ich weiß, dass viele der Fehler in diesem vermurksten
Gesetz von der CDU durchgesetzt wurden . Wirklich dra-
matisch finde ich aber, dass nicht nur ich, sondern auch
alle anderen Rednerinnen und Redner der Opposition hier
vor eineinhalb Jahren im Vorfeld der Beschlussfassung
gesagt haben, dass dieses Gesetz so nicht funktionieren
wird, und Sie all unseren Argumenten mit einer unglaub-
lichen Arroganz begegnet sind . Sie haben mir persönlich
und Frau Künast vorgeworfen, wir wären frustriert und

Dennis Rohde






(A) (C)



(B) (D)


hätten selber kein besseres Gesetz gemacht . Falsch, Herr
Maas! Das, was wir als Linke damals kritisiert haben,
ist leider eingetreten . Hätten Sie damals nicht alle unse-
re Warnungen in den Wind geschlagen, dann würden die
Mieterinnen und Mieter Ihnen das heute danken .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben damals gesagt – Zitat –, das wirklich
schrägste Argument sei, dass die Mietpreisbremse um-
gangen werden wird . Man muss nur einmal die Süddeut-
sche Zeitung vom letzten Wochenende aufschlagen . Eine
Überschrift lautete: „Vermieter umgehen Preisbremse
mit möblierten Wohnungen“ . Das ist übrigens nur eine
von vielen Ideen, die die Vermieter entwickelt haben, um
die Mietpreisbremse zu umgehen . In diesem Fall stellen
sie einfach ein paar Möbel in die Wohnung .

Die SPD-Fraktion hat jetzt gefordert, die Mietpreis-
bremse nachzubessern . Sie haben sich vorhin und auch
in der Presse offen dafür gezeigt, Ihr eigenes vermurkstes
Gesetz nachzubessern . Das alles geschah zufällig zwei
Wochen vor den Wahlen in Berlin . Glauben Sie eigent-
lich ernsthaft, dass das den Bürgerinnen und Bürgern
nicht auffällt?


(Dennis Rohde [SPD]: Wir haben schon vor der Sommerpause darüber diskutiert! Sie haben selber gesprochen!)


Das gilt genauso für die Bundesratsinitiative aus Berlin .
Das ist ja schön und gut, aber im Bundesrat wurde sie in
die Ausschüsse verwiesen; böse Geister sagen: Sie wurde
versenkt . Hauptsache, es hat in allen Zeitungen gestan-
den!

Ich sehe, ehrlich gesagt, auch keinerlei Anzeichen da-
für, dass Ihr Koalitionspartner, die CDU/CSU, bereit ist,
Ihnen hier irgendwo entgegenzukommen . Ich habe heute
hier noch nichts von „Mietern“ gehört; es wurde nur über
so weltbewegende Sachen wie das Burkaverbot disku-
tiert . Das ist doch gerade das Kernproblem: Die CDU/
CSU macht keine Politik für Mieterinnen und Mieter,
sondern Politik für Kapitalanleger . Das muss sich end-
lich ändern .


(Beifall bei der LINKEN – Dr . Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Wir machen nachhaltige Politik für Mieter und nicht um des kurzfristigen Erfolges willen!)


Es soll nun auch mehr Auskunftsrechte für Mieter ge-
ben . Das alles ist schön und gut, einmal abgesehen da-
von, dass Sie bei Ihrer ersten Rede darüber vor andert-
halb Jahren gesagt haben, die Auskunftsrechte würden
ausreichen . Ich habe das extra noch einmal nachgelesen .
Auch damit wälzt man die Verantwortung am Ende auf
die Mieterinnen und Mieter ab . Ich sage ganz klar: Wenn
diese sogenannte Mietpreisbremse wirken soll, dann
müssen Sie die Löcher stopfen, dann müssen Sie endlich
all die Ausnahmen abschaffen. Nur dann kann die Miet-
preisbremse wirken .


(Beifall bei der LINKEN)


Auch die Verbesserung der Mieterrechte künden Sie,
ehrlich gesagt, seit November letzten Jahres an . Vorhin

haben Sie das schon wieder getan . Seitdem rennt die
CDU/CSU aber Sturm dagegen . Zur Strafe blockiert die
SPD ein Gesetz aus dem Hause Schäuble, ein zugege-
benermaßen sinnloses Gesetz, mit dem der Neubau von
Mietwohnungen steuerlich beschenkt werden sollte .
Kein Mensch weiß, ob auch nur eines dieser Gesetze je-
mals das Licht der Welt erblicken wird . Ich fürchte: lei-
der nein .

Meine Damen und Herren, die Leidtragenden dieses
Koalitionsknatsches sind die Mieterinnen und Mieter .
Die Spekulanten können weiter ungestört die Lücken
im Mietrecht nutzen . Sie modernisieren am Ende näm-
lich nicht die Wohnungen, sondern sanieren ihre eigenen
Konten. Ich finde das völlig unakzeptabel.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511500

Kollegin Lay, Sie müssen zum Schluss kommen .


Caren Lay (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511600

Ich komme zum Schluss . – Herr Minister Maas hat

eine gute Presseabteilung, aber leider nur wenig Durch-
setzungskraft . Das kommt mir bekannt vor . Ihre Vorgän-
gerin, Verbraucherministerin Aigner, hatte sich den Titel
„Ankündigungsministerin“ redlich verdient . Ich erlaube
mir, auch Ihnen diesen Titel heute feierlich zu überrei-
chen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818511700

Das Wort hat die Kollegin Mechthild Heil für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Mechthild Heil (CDU):
Rede ID: ID1818511800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Mit 735 Millionen Euro ist der Etat des Minis-
teriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit Abstand
der kleinste, und, Frau Lay, da haben Sie vollkommen
recht: Der Etat ist gegenüber dem Jahr 2016 sogar um
10 Millionen Euro gesunken . Sie sagen, das sei ein Dra-
ma . Bei Ihnen gilt ja: immer mehr, immer größer, immer
weiter – Hauptsache, viel Geld ausgeben . Für uns ist das
überhaupt kein Drama; denn wir wissen: Geld ist nicht
das Wichtigste . Verbesserungen für Verbraucher und
Verbraucherinnen erreicht man auf unterschiedlichen
Wegen . Wir haben in den letzten drei Jahren in vielen Be-
reichen gezeigt, wie das geht, sei es im Finanzmarkt oder
im Bereich der Rechtsdurchsetzung, sei es bei der außer-
gerichtlichen Streitbeilegung oder beispielsweise beim
Onlinekauf . Verbraucherschutz – das zeigt sich auch in
diesem Haushaltsplan – findet eben nicht nur im BMJV
statt . Auch andere Ministerien setzen verbraucherpoliti-
sche Schwerpunkte . Ich möchte einige Beispiele nennen:

Im Verkehrsministerium werden jetzt 1,3 Milliarden
Euro für den Breitbandausbau bereitgestellt . Ich selber
bin aus einem ländlichen Raum, meine Heimat ist weit-

Caren Lay






(A) (C)



(B) (D)


gehend ländlich geprägt . Ich weiß, dass schnelles Internet
ein Standortfaktor ist, für die Menschen, die dort woh-
nen, aber auch für die Industrie und die Gewerbebetriebe .

Ein weiteres Beispiel: Auch im Landwirtschaftsminis-
terium wird viel für Verbraucherinnen und Verbraucher
getan . Viele Menschen sind bereit, für tierfreundlich er-
zeugte Produkte mehr Geld auszugeben . Für bessere In-
formationen und eine schnelle und einfache Orientierung
arbeitet das BMEL an einem staatlichen Tierwohllabel .

Im Finanzministerium wurde das Zahlungskonten-
gesetz erarbeitet, das am 1 . September dieses Jahres in
Kraft getreten ist . Damit hat jeder einen Anspruch auf ein
Basiskonto . Dafür haben wir ganz lange gekämpft . Auch
der Kontowechsel wird deutlich erleichtert . So können
jetzt Daueraufträge und auch Lastschriftverfahren in ei-
nem Schritt innerhalb von 14 Tagen von einer Bank auf
eine andere Bank transferiert werden .

Gute Verbraucherpolitik muss nicht immer viel Geld
kosten . Das zeigt sich zum Beispiel – Frau Künast hat
es angesprochen – an der Internetseite Siegelklarheit .de .
Dort können Sie sehen, was hinter den Siegeln in Ihrer
Kleidung steckt, ob Ihre Kleidung also nachhaltig produ-
ziert wurde oder eben nicht .


(Dagmar Ziegler [SPD]: Ja!)


Diese Liste ließe sich unendlich fortführen . Das zeigt
eindrucksvoll: Verbraucherpolitik ist eine Querschnitts-
aufgabe, die wir sehr ernst nehmen . Das spiegelt sich in
den verschiedenen Haushaltsplänen wider .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Menschen erkennen das an . Das EU-Verbrau-
cherbarometer zeigt eine positive Entwicklung . Die Zu-
friedenheit der Verbraucher ist seit der Einführung des
Barometers im Jahre 2008 deutlich gestiegen, und das
ist gut so . Das ist der Lohn unserer Anstrengungen, der
Anstrengungen der Unternehmer, der Verbände und auch
von uns aus der Politik . In dem Barometer wird aber auch
aufgezeigt, dass es hier und da noch Handlungsbedarf
gibt, zum Beispiel auf dem Gebrauchtwagen- und dem
Elektronikmarkt . Uns auf dem Erreichten auszuruhen, ist
für uns keine Option . Das wollen wir nicht .

Wir sehen überall neue Erfindungen und neue Ideen.
Gerade im Bereich der Digitalisierung entstehen neue
Möglichkeiten für den Verbraucher, aber daneben na-
türlich auch immer viele Risiken . Deswegen haben wir
uns gefragt: Reicht der bisherige Rechtsrahmen? Gibt
es Nebenwirkungen, die nicht erwünscht sind? Können
Verbraucher ihre Interessen wirklich durchsetzen, oder
müssen wir nachsteuern? – Vorab möchte ich ganz klar
sagen: Dort, wo Verbraucher nicht auf Augenhöhe ent-
scheiden können, muss und soll die Politik eingreifen .
Aber es gibt eben auch Tendenzen, die mir Sorgen be-
reiten: weg von dem „Wir trauen den Bürgern etwas zu“,
hin zu dem „Der Staat weiß es besser“ . Es gibt jene, die
auf der einen Seite mehr Mitentscheidung für alle Bür-
ger fordern, aber auf der anderen Seite den Bürgern noch
nicht einmal zutrauen, zu entscheiden, was auf ihrem ei-
genen Teller ist oder wie sie ihr eigenes Geld anlegen .
Ideen gibt es genug: Verbot bestimmter Finanzproduk-
te für den privaten Konsum oder die Einführung einer

Fett- oder Zuckersteuer auf Lebensmittel . Es gibt die
Versuche, in immer mehr Bereiche einzugreifen, in de-
nen bisher jeder Bürger für sich entscheiden konnte . Da
spreche ich nicht nur die Opposition an, sondern genauso
unseren Koalitionspartner . Wir sollten uns als Gesetzge-
ber nicht anmaßen, Verbrauchern vorzuschreiben, was
sie zu wollen haben . Die Grünen haben das einmal mit
dem Veggieday versucht und sind damit untergegangen .
Aber auch die SPD denkt laut über Zwangsabgaben auf
vermeintlich ungesunde Lebensmittel nach .

Ideen, die schnell ihren Weg in die Medien finden,
meist aber leider wenig durchdacht sind, gibt es nicht
nur bei unseren politischen Mitbewerbern. Wir finden sie
heute – keine Frage – auch bei vielen NGOs . Die nicht-
staatlichen Organisationen erfüllen eine wichtige Aufga-
be für unsere Gesellschaft; aber leider werden manche
dieser Verantwortung nicht gerecht . Die Frage nach den
Gründen mag jeder für sich selbst beantworten .

Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Foodwatch . Foodwatch
hat – wohl mit Spendengeldern finanziert; auch das ist,
man kann das nicht wissen, intransparent – eine Studie
erstellt . Bei der Studie wurden über 400 zuckerhaltige
Erfrischungsgetränke getestet . Foodwatch ist sehr gut
in den Medien vernetzt . Über alle Kanäle werden solche
Studien verbreitet . Man könnte aus der Politik heraus sa-
gen, dass das beneidenswert ist . Wenn man sich dann aber
die Aussage der Studie ansieht, reibt man sich die Augen
und kann sich nur wundern . Die Aussage ist: Limonade
beinhaltet zu viel Zucker . Liebe Freunde von Foodwatch,
dafür braucht man keine Studie . Es ist gerade das Wesen
von Limonade, dass sie ein zuckerhaltiges Getränk ist .
Es steht sogar auf jeder Flasche, wie viel Zucker drin ist .
Also, was soll das? Studien mit dem Ergebnis „Wasser ist
zu nass“ oder „Butter ist zu fett“ brauchen wir nicht . Im
Gegensatz dazu brauchen wir NGOs, die Verantwortung
für die Gesellschaft übernehmen, Themen und Vorgänge
kritisch bewerten, dabei aber nicht das eigene Profil und
die Verunsicherung der Menschen in den Mittelpunkt
stellen, sondern ganz einfach einen Erkenntnisgewinn .

Ob der Verbraucher eine große Menge an Schokolade
isst, vegan lebt, Limonade oder Milch trinkt, das macht
er aus freien Stücken . Unsere Aufgabe ist es, den Men-
schen zu sagen: Hey, pass auf, übertreibe es nicht . Wenn
du mehr wissen willst: Hier sind die richtigen und wich-
tigen Informationen in möglichst kurzer und einfacher
Form .


(Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: So einfach ist das Leben nicht, Mechthild!)


Schaue es dir an, denke nach und treffe dann deine Ent-
scheidung . – Wir wollen eben nicht den besserwisseri-
schen Staat, sondern den Verbraucher auf Augenhöhe .


(Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Mit wem?)


Wir haben uns intensiv mit der Frage auseinanderge-
setzt, wie sich unsere Gesellschaft verändert, wie sich
Wirtschaft und Verbraucher verändern und was das für
unser Leitbild in der Verbraucherpolitik bedeutet . Unsere
Ideen haben wir in einem Grundsatzpapier zusammen-
gefasst . Ich kann Ihnen sagen: Die Grundsätze unserer
Politik werden sich nicht ändern . Sie haben Bestand, weil

Mechthild Heil






(A) (C)



(B) (D)


sie gut und richtig sind und sich auch bei den neuen He-
rausforderungen bewährt haben .

Es ist eine einfache Tatsache: Verbraucher sind ver-
schieden . Es gibt nicht den einen Verbraucher, der alles
weiß und versteht . So kann jemand in Gesundheitsfragen
fit sein, aber vielleicht nicht im Internet.


(Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Deshalb gibt es den mündigen Verbraucher!)


Er muss sich dennoch im Netz sicher bewegen können,
egal wie viel er davon versteht . Und wenn er sich nicht
gut in Medizin auskennt, muss er natürlich vom Arzt gut
behandelt werden . Das ist unser Anspruch, und darauf ist
unsere Verbraucherpolitik ausgerichtet .

Schauen wir uns die fortschreitende Digitalisierung
an . Verbraucher müssen auch in diesem Bereich frei
entscheiden können, ob sie ihre Daten für eine Dienst-
leistung preisgeben wollen oder nicht . Es gibt viele neue
Entwicklungen . Sehen Sie sich die Fitness-Apps an, die
vielleicht zu günstigen Tarifen bei Krankenkassen oder
Versicherungen führen . Es gibt den kostenlosen Face-
book-Account . Viele Daten werden im vernetzten Auto
oder bei Gewinnspielen gesammelt . Die EU-Daten-
schutz-Grundverordnung bietet sicherlich eine gute Ba-
sis dafür, damit weiter umzugehen .

Bei der Themenvielfalt, die ich hier angesprochen
habe, wird deutlich, wie sehr die Verbraucherpolitik eine
Querschnittsaufgabe ist . Die Themen des Verbraucher-
schutzes sind in vielen Ministerien und auch Behörden
verankert . So haben wir das Aufsichtsziel des kollektiven
Verbraucherschutzes auch bei der BaFin verankert . Das
zeigt: Der Verbraucherschutz rückt immer weiter in den
Fokus der staatlichen Aufsicht .Insofern ist es für die Ver-
braucherpolitik nicht so wichtig, wie viel Geld es gibt:
Gute Verbraucherpolitik macht man mit einfachen und
klaren Informationen, mit sauber erarbeiteten Erkennt-
nissen aus der Forschung, mit guten Gesetzen und einer
funktionierenden Rechtsdurchsetzung .

Herr Maas, Ihr Etat für Öffentlichkeitsarbeit ist im
letzten Jahr sehr angewachsen und wird auch in diesem
Jahr nicht gekürzt. Sie wollen in die Öffentlichkeit, und
das sieht man . Aber das darf nicht dazu führen, dass Sie
sich in laufende Verfahren einmischen . Politiker – gera-
de auch Minister – sollten während eines Strafverfahrens
keine vorschnellen Vorverurteilungen abgeben, sondern
dies immer den Gerichten überlassen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ihre Kollegin Frau Schwesig hatte mit ihren Äuße-
rungen zum Fall Gina-Lisa Lohfink eindeutig Partei
ergriffen und genauso eindeutig Grenzen überschritten.
In Deutschland gibt es gute Gründe für die Gewaltentei-
lung . Es ist Sache der unabhängigen Justiz, Personen zu
verurteilen oder freizusprechen . Politiker sind nicht die
besseren Richter .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Noch ein Wunsch zum Ende: Wenn Sie, Herr Minister
Maas, jetzt noch bei der anstehenden Umstrukturierung
in Ihrem Haus den Bereich Verbraucherpolitik wirklich
stärken und nicht nur eine parteipolitische Strategie ver-

folgen, dann könnte es ein gutes Jahr für den Verbrau-
cherschutz und die Justiz werden .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ging mehr um Koalitionsstress als um die Verbraucher!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818511900

Vielen Dank . – Das Wort hat jetzt der Kollege Hans-

Christian Ströbele für Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Zuschauer! Ich wollte eigentlich mit dem Minister
anfangen, aber es ist so viel über die Abwehr des interna-
tionalen Terrorismus gesprochen worden, dass ich dafür
eine oder zwei Minuten opfern will .

Herr Harbarth hat sich dazu verstiegen, zu sagen: Un-
sere Aufgabe als Rechtspolitiker ist es, im Kampf gegen
den internationalen Terrorismus Gesetze zu schaffen.


(Dr . Stephan Harbarth [CDU/CSU]: Sehr gut! Sie haben es verstanden!)


Muss nicht der erste Schritt sein, dass wir angesichts der
schrecklichen Anschläge in der Sommerpause oder davor
in Brüssel und Paris wenigstens im Nachhinein erst ein-
mal versuchen, zu analysieren, woran es lag, dass diese
schrecklichen Verbrechen nicht verhindert werden konn-
ten? Fehlte damals ein Gesetz, und werden neue Geset-
ze – Sie haben vorhin auf Ihre ruhmreiche Gesetzgebung
hingewiesen – solche Anschläge wie in Paris verhindern?


(Dr . Stephan Harbarth [CDU/CSU]: Warum darf ein Gesetz erst durch einen Anschlag kommen?)


Wenn Sie das gemacht haben, dann werden Sie zu
dem Ergebnis kommen – denn das sind inzwischen die
Erkenntnisse aller Sicherheitsbehörden –, dass die An-
schläge in Paris und Brüssel vor allen Dingen deshalb
passieren konnten, weil es – in Deutschland ist es ein
bisschen anders – am Vollzug von bestehenden Geset-
zen – Terrorismusabwehrgesetzen – und Zusammenar-
beitsverpflichtungen der Sicherheitsbehörden, und zwar
nicht der Geheimdienste, sondern vor allen Dingen der
Polizeien der Länder, gemangelt hat .

Insofern müssen wir fragen: Was können wir ma-
chen? Warum ist es heute noch so, dass die Daten über
Verdächtige oder wegen terroristischer Taten Verurteil-
te zum Beispiel bei Europol nicht eingespeist werden
und dass sich noch mehr als die Hälfte der europäischen
Staaten weigern, die Daten in die bei Europol extra da-
für geschaffenen Dateien einzugeben? Wäre es nicht viel
besser, dass man sich um den Vollzug kümmert und eine
Konferenz aller Minister oder Fachleute einberuft, um zu
besprechen, wie wir diese ganz konkreten Mängel, die
erkannt wurden, beseitigen können?


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre sachgerecht!)


Mechthild Heil






(A) (C)



(B) (D)


Dann wären wir bei der Bekämpfung des internationalen
Terrorismus einen Schritt weiter .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Dr . Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Den Datenaustausch wollen wir schon lange!)


Noch eine kleine Anmerkung zur doppelten Staats-
bürgerschaft und der Aberkennung oder Verwirkung der
Staatsbürgerschaft: Wie kommen Sie eigentlich dazu,
den 4,2 Millionen Mehrfachstaatlern in Deutschland –
sie sind in allen Fällen, die ich kenne, in Deutschland
geboren oder zumindest zur Schule gegangen und aus-
gebildet worden und damit hier sozialisiert worden – zu
sagen, wenn sie unter Terrorismusverdacht stehen: „Ihr
habt eure deutsche Staatsbürgerschaft verwirkt, und ihr
müsst jetzt in ein anderes Land abgeschoben werden“?

Wenn jemand zu vertreten hat, dass die Betreffen-
den so geworden sind, dann ist es die Gesellschaft in
Deutschland und sind es nicht die Länder, aus denen die
Vorfahren der Betreffenden stammen oder in denen die
Betreffenden geboren wurden, bevor sie während der
Schulzeit nach Deutschland gekommen sind . Für diese
Menschen sind wir verantwortlich . Wir müssen sehen,
wie wir uns und andere Länder vor solchen Menschen
schützen können .

Ich komme nun zu Ihnen, Herr Maas . Auch ich konze-
diere Ihnen: Sie sind auf hervorragende Weise medienaf-
fin und medienpräsent.


(Dagmar Ziegler [SPD]: Das ist bei Ihnen ja ganz anders, Herr Ströbele!)


Aber genügt das? Manchmal ist das sogar schädlich . Es
ist schädlich, wenn Sie etwa in den Medien die Notwen-
digkeit einer Reform im Bereich der Tötungsdelikte im-
mer wieder hervorheben, einzelne Vorschläge machen,
Sachverständigenanhörungen durchführen und Kommis-
sionen einberufen und wenn dann nichts geschieht .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


Ich sage Ihnen voraus: § 211 Strafgesetzbuch, in dem es
unter anderem um Mord aus Heimtücke geht und der si-
cherlich geändert werden müsste, wird so bleiben, auch
wenn Sie nicht mehr Minister sind . So scheint es jeden-
falls zu sein .

Sie und die Kanzlerin haben gesagt: Die Vorschrift
über Majestätsbeleidigung ist überflüssig; diese werden
wir abschaffen. Wir werden den Zeitpunkt festlegen, an
dem die Abschaffung in Kraft tritt. – Tatsächlich kommt
nichts . Aus Ihrem Haus gibt es einen Referentenentwurf
dazu, sonst nichts . Still ruht der See! Niemand erinnert
sich mehr an § 103 Strafgesetzbuch, über den lange Zeit
diskutiert wurde .

Ein anderes Beispiel ist das Whistleblower-Schutz-
gesetz . Sogar die Koalitionsvereinbarung enthält dazu
eine Passage . Auch Sie selber haben ein solches Gesetz
gefordert . Warum kommt von Ihnen nichts? Ein weite-
res Beispiel ist die Landesverratsaffäre. Hier haben Sie
einige Probleme, die nun wieder aufgetaucht sind . Sie
haben gesagt: Wir müssen darüber nachdenken, wie wir

in Zukunft Journalisten vor dem Vorwurf des Landesver-
rats besser schützen können . Wir müssen möglicherwei-
se § 93 Strafgesetzbuch – Begriff des Staatsgeheimnis-
ses – anders formulieren . – Was ist seitdem geschehen?
Nichts! Ich könnte diese Liste beliebig fortsetzen . Aber
leider läuft mir die Zeit davon .

Ich möchte Ihnen meinen letzten Gedanken, den ich
für sehr wichtig halte, mit auf den Weg geben . Warum
sagen Sie als Minister, der für die Einhaltung der Verfas-
sung, des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutsch-
land, zuständig ist, und als mediengewandter Mann in
den Medien nichts zu dem, was die Datenschutzbeauf-
tragte in einem Gutachten über den BND niedergelegt
hat, das in der Zeitung und auf netzpolitik .org zu lesen
war?


(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist geheim!)


Dort werden schwerste Gesetzesverletzungen, die über
Jahre begangen wurden, und Grundrechtsverletzungen,
die Tausende Menschen betreffen, angeprangert. Das
Schlimmste ist, dass das weitergeht, obwohl die Daten-
schutzbeauftragte das festgestellt und den zuständigen
Behörden mitgeteilt hat .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512000

Herr Kollege Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ein Satz .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512100

Das ist aber der letzte Satz .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sagen Sie der Öffentlichkeit, was Sie davon halten
und welche Konsequenzen dringend erforderlich sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512200

Als Nächster hat jetzt der Kollege Dr . Johannes

Fechner, SPD-Fraktion, das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Johannes Fechner (SPD):
Rede ID: ID1818512300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Tribünen! Wenn
wir heute in die Beratungen über den Justizhaushalt ein-
steigen, dann sprechen wir in der Tat im Vergleich zu an-
deren Ministerien über viel geringere Summen . Dass wir
als Rechtspolitiker dennoch viel bewegen können, haben
wir und insbesondere unser Justizminister in den letzten
drei Jahren dieser Legislaturperiode gezeigt .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Mit der Mietpreisbremse haben wir im Mietrecht
eine Lücke geschlossen, damit Mieterhöhungen nicht

Hans-Christian Ströbele






(A) (C)



(B) (D)


nur während eines laufenden Mietverhältnisses, sondern
auch bei Mieterwechsel gedeckelt sind; das war richtig
und überfällig . Wir haben zudem die Mieter in den meis-
ten Fällen von Maklergebühren befreit . Da die Wirkung
der Mietpreisbremse immer wieder in Zweifel gezogen
wird: Lesen Sie doch einmal, was über die Mietpreis-
bremse geschrieben wird .

Die FAZ schreibt schon im Dezember 2014: Miet-
preisbremse wirkt flächendeckend. Die Berliner Zeitung
schreibt: „Wohnen in Berlin: Die Mietpreisbremse wirkt
…“ Die Münchener Abendzeitung schreibt: „Mietpreis-
bremse wirkt: Münchens Mieten bleiben stabil .“ Auch im
Hamburger Abendblatt ist davon zu lesen, dass in Ham-
burg die Mietpreisbremse wirkt . Ohne zu behaupten, dass
wir hier nichts verbessern könnten, kann man, glaube ich,
sagen: Das war eine richtige und wichtige Maßnahme .


(Beifall bei der SPD)


Wir haben mit dem Gesetz gegen Doping ein wich-
tiges Instrument zur Bekämpfung von Doping im Sport
geschaffen. Wir haben Verbraucherinnen und Verbrau-
chern mehr Rechte bei Bankgeschäften und Kreditver-
trägen gegeben . Wir haben die strafrechtlichen Lücken
bei der Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswe-
sen geschlossen . Wir haben die Frauenquote in den Auf-
sichtsräten geschaffen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war ja nicht eure Erfindung!)


Wir haben den strafrechtlichen Schutz von Kindern
vor sexuellem Missbrauch verbessert, wir haben ein
modernes Sexualstrafrecht geschaffen und Strafrechtslü-
cken auch hier geschlossen . Sexueller Missbrauch wird
zukünftig lückenlos strafrechtlich verfolgt werden . Kurz-
um: All das sind große Erfolge der SPD-Fraktion und
von Minister Maas .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da steckst du dir aber viele fremde Federn an!)


Wir haben die Verbesserungen für die Bürger durch-
gesetzt, gelegentlich gegen den Widerstand unserer po-
litischen Lebensabschnittsgefährten . Aber wir haben das
gemacht, weil das alles richtige Maßnahmen waren . Des-
halb waren wir rechtspolitisch auf einem sehr guten Weg
in dieser Legislaturperiode .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir, jedenfalls in der SPD, haben rechtspolitisch auch
noch eine ganze Menge vor . Wir wollen, dass der Mie-
ter Auskunft darüber bekommt, was sein Vorgänger oder
seine Vorgängerin an Miete gezahlt hat . Wir wollen eine
breitere Basis für den Mietspiegel schaffen, und wir wol-
len gegen die schwarzen Schafe unter den Vermietern,
die die Mieter abzocken, so wie allzu oft auch in Berlin,
vorgehen, indem wir das Wirtschaftsstrafgesetzbuch zu
einem effektiven Instrument gegen Mietwucher umge-
stalten .

Ich hoffe, dass wir die Kolleginnen und Kollegen
von der Union bald überzeugen, dass wir nicht nur im
Wahlkampf von Herrn Heilmann Konzepte vorgelegt
bekommen, sondern dass insbesondere die Berliner

Bundestagskollegen der Union dem zustimmen . Gerade
in Berlin sind die Verbesserungen im Mietrecht für die
Mieterinnen und Mieter ganz besonders wichtig .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Rechtspolitik ist in der Tat immer auch Gesellschafts-
politik . Wenn die Gerichte in der Vergangenheit Men-
schen wegen abstruser Gesetze wie dem § 175 StGB in
seiner alten Fassung verurteilt haben, dann ist es Aufgabe
des heutigen Gesetzgebers, also von uns, hier Abhilfe zu
schaffen, diese extremen Unrechtsurteile aufzuheben und
damit die Menschen zu rehabilitieren, die oft ein Leben
lang unter den Verurteilungen nach diesem unsäglichen
Paragrafen gelitten haben . Ich freue mich, dass Minister
Maas im Oktober einen entsprechenden Gesetzentwurf
vorlegen wird . Unser Job als Parlament wird es sein, im
Haushalt Gelder vorzusehen, damit wir diese Menschen
entschädigen können, wie wir es uns vorgenommen ha-
ben .

Die Rechtspolitik findet sich dabei immer im Span-
nungsfeld zwischen den bürgerlichen Freiheitsrechten
auf der einen Seite und der öffentlichen Sicherheit auf
der anderen Seite . Wir in der SPD-Fraktion wollen, dass
die Menschen in Freiheit und in Sicherheit leben können .
Es stimmt, dass die Sorgen und Befürchtungen der Bür-
ger vor Kriminalität zugenommen haben . Wir nehmen
diese Sorgen sehr ernst . Aber die Antwort auf diese Ver-
unsicherung können nicht Scheinlösungen oder Schnell-
schüsse oder der immer wieder geäußerte Ruf nach här-
teren Strafen sein . Nein, wir müssen die Kriminalität
effektiv bekämpfen.

Wir brauchen deshalb nicht den Straftatbestand der
Sympathiewerbung . Schon heute ist es strafbar, für Ter-
rororganisationen zu werben . Natürlich ist es schlimm,
wenn in Wohnungen eingebrochen wird, aber der ef-
fektivste Schutz ist, dass wir Investitionen in die Si-
cherungstechnik stärker fördern, wie wir es im letzten
Haushalt durchgesetzt haben . Wir meinen, dass wir im
Haushalt 2017 diese Beträge deutlich erhöhen sollten .

Wir alle waren sicherlich von den Anschlägen in Mün-
chen geschockt . Aber um unsere Bevölkerung vor Terror
zu schützen, brauchen wir nicht mehr Befugnisse für die
Bundeswehr im Innern, sondern wir brauchen unter ande-
rem mehr Polizei, und zwar noch einmal 3 000 Polizisten
zusätzlich zu den von uns im letzten Jahr durchgesetzten
3 000 Polizisten für die Bundespolizei . Wenn es nach uns
ginge, würden wir noch einmal 6 000 Stellen für Polizis-
ten bei den Länderpolizeien schaffen. Das wäre effektive
Sicherheitspolitik .


(Beifall bei der SPD)


Wir dürfen natürlich auch nicht den Aspekt der Prä-
vention vernachlässigen . Auch das ist ein wichtiger As-
pekt, wenn wir für mehr öffentliche Sicherheit sorgen
wollen . Wir sollten deshalb Projekte wie etwa hier in
Berlin das vorbildliche Projekt „Kein Täter werden“ mit
weiteren Bundesmitteln unterstützen, damit dort die Ar-
beit fortgeführt werden kann .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Dr. Johannes Fechner






(A) (C)



(B) (D)


Sie sehen, meine Damen und Herren, wir kümmern
uns effektiv um die öffentliche Sicherheit, statt mit
schlagzeilenträchtigen Forderungen die Bevölkerung zu
verunsichern . Dass sich das auszahlt, hat die SPD durch
den Wahlsieg in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, und
das werden wir auch in Berlin zeigen .


(Elisabeth Winkelmeier-Becker [CDU/CSU]: Minus 5 Prozentpunkte!)


Genau dort haben wir mit dieser besonnenen, aber effek-
tiven Politik die Wahl gewonnen .

Ich halte fest: Die Bundestagsfraktion der SPD hat
sehr viel im rechtspolitischen Bereich durchgesetzt . Wir
haben einen aktiven Justizminister Maas . Er ist schnell,
wirkungsvoll und erfolgreich . Er hat zusammen mit uns
80 Gesetze durchgesetzt . Er ist ein anständiger Minister .
Deswegen gibt es für die Rücktrittsforderung von Herrn
Schäuble, die absolut absurd war, überhaupt keinen
Grund .


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512400

Kommen Sie bitte zum Schluss .


Dr. Johannes Fechner (SPD):
Rede ID: ID1818512500

Ich komme zum Schluss . – Sie sehen, dass wir schon

einiges geleistet haben, dass wir noch viel vorhaben . Ich
hoffe, dass wir die Themen, die in der Rechtspolitik noch
anstehen – ich habe sie beschrieben –, in dieser Legisla-
turperiode noch behandeln . Wir werden uns jedenfalls im
Sinne der Bürgerinnen und Bürger dafür einsetzen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Du hast gar nichts zum Schäuble-Spendenskandal gesagt!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512600

Vielen Dank . – Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt

der Kollege Dr . Volker Ullrich das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Volker Ullrich (CSU):
Rede ID: ID1818512700

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! In Zeiten der Unsicherheit muss ein starker und
wehrhafter Rechtsstaat den Menschen Halt geben . Die
Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass
Polizei und Justiz sie effektiv schützen und dass Polizei
und Justiz ordentlich ausgestattet sind . Für uns ist wich-
tig, dass sich die Menschen sicher fühlen und dass sie
sicher sind . Voraussetzung dafür ist ein wertegebundener,
grundrechtsgebundener Rechtsstaat, der die Menschen
schützt und der den Kampf gegen Extremismus jeglicher
Couleur aufnimmt . Wir dulden weder rechtsextreme Pa-
rolen und rechtsextremes Vorgehen gegen Flüchtlings-
heime noch linksextreme Gewalt auf den Straßen, und
wir bekämpfen auch islamistischen Terror . Wir sind auf

keinem Auge blind . Das sind Voraussetzungen für den
Rechtsstaat .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Eine Voraussetzung ist auch Vertrauen in die Wirkung
des Rechts und seiner Institutionen . In diesem Zusam-
menhang war es richtig, dass sich der Herr Bundesjustiz-
minister von seinem Lob für eine extremistische Band,
die Gewalt und Hass gegen Polizeibeamte gefördert hat,
distanziert hat . Ich hätte mir die gleiche Einsicht auch
bei unserer Familienministerin Manuela Schwesig ge-
wünscht, die sich in Unkenntnis der Gewaltenteilung
und der Unabhängigkeit der Justiz sehr unzutreffend zu
einem Gerichtsverfahren geäußert hat .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben in den letzten Jahren sehr viele gute und
richtige Gesetze im Bereich der Innen- und Justizpolitik
auf den Weg gebracht . Es ist eben nicht richtig, dass al-
lein der richtige Gesetzesvollzug notwendig ist, um un-
sere Ziele zu erreichen . Dort, wo Lücken bestehen, dort,
wo unsere Freiheit gefährdet ist, muss der wehrhafte
Rechtsstaat auch mit klugen und besonnenen Gesetzen
gegensteuern, und das haben wir gemacht . Ich bin froh,
dass wir das Gesetz zur Speicherung von Verbindungsda-
ten auf den Weg gebracht haben .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist ein richtiges Gesetz, das es ermöglicht, dass der
Rechtsstaat auf Augenhöhe mit Kriminellen und Terro-
risten agiert . Wir müssen uns ehrlicherweise auch fragen,
ob wir in manchen Bereichen nicht noch nachjustieren
müssen, etwa bei den Fristen oder auch bei der Frage der
entsprechenden Straftaten .

Ein Thema, das uns sehr stark beschäftigt, ist die Frage
der Wohnungseinbruchskriminalität . Das ist ein Thema,
das wir nicht kleinreden dürfen, bei dem wir auch nicht
von vornherein sagen dürfen, Herr Kollege Fechner,
dort gebe es keinen gesetzgeberischen Handlungsbe-
darf . Wenn in eine Wohnung, in ein Haus eingebrochen
wird, verletzt das die Menschen in ihrer unmittelbaren
Intimsphäre . Sie sind verunsichert . Sie haben in den ei-
genen vier Wänden, die ihnen Schutz geben sollten, be-
sonders Angst und fühlen sich unsicher . Deswegen steht
ein Wohnungseinbruchsdiebstahl in seiner kriminellen
Energie einem Raub oder einem Meineid in nichts nach .
Deswegen bitten wir darum, dass wir gemeinsam den
Wohnungseinbruchsdiebstahl zum Verbrechen erklären .
Es darf in diesem Bereich keinen minderschweren Fall
geben; vielmehr muss der Rechtsstaat deutlich sagen:
Wer in eine Wohnung einbricht, begeht eine schwere
Straftat .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist auch wichtig, damit wir den Ermittlungsbehör-
den die richtigen Instrumente an die Hand geben können:
einen Zugriff auf Verbindungsdaten auch bei Wohnungs-
einbruchsdiebstahl . Wir müssen uns ebenfalls überlegen,
ob wir Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen
im Falle der Wohnungseinbruchskriminalität einführen,
um die Menschen effektiv zu schützen, die Aufklärungs-

Dr. Johannes Fechner






(A) (C)



(B) (D)


quoten zu erhöhen und damit diesem Phänomen endgül-
tig den Kampf anzusagen .

Wenn wir über Wohnen sprechen, dann fällt auch ein
Blick auf die Frage: Wie gehen wir mit Mieten und mit
der angesprochenen Mietpreisbremse um? Für uns ist
eines entscheidend – das hat heute niemand angespro-
chen –: Der Kampf gegen Wohnungsnot in den Großstäd-
ten wird nicht allein über die Regulierung der Mietpreis-
höhe zu gewinnen sein, sondern das geht nur über den
Neubau von Wohnungen .


(Beifall bei der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Bezahlbarer Wohnraum! – Caren Lay [DIE LINKE]: Sozialwohnungen!)


Der Neubau von Wohnungen hat auch stets eine steuer-
liche Komponente . Sie, liebe Kollegen der SPD, können
nicht hier eine Verschärfung der Mietpreisbremse einfor-
dern, aber dann, wenn es darum geht, steuerliche Verbes-
serungen für den Wohnungsbau herbeizuführen, blockie-
ren . Das passt nicht zusammen .


(Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Doch!)


Für uns ist klar, dass Wohneigentum eine sehr trag-
fähige Komponente der Altersvorsorge ist . Deswegen
werden wir auch genau hinsehen, ob die jetzt stärker
auftretenden Berichte über eine mögliche Altersdiskrimi-
nierung im Bereich der Kreditvergabe nach der Wohn-
immobilienkreditrichtlinie zutreffen oder nicht. Wir wer-
den uns gegen eine Altersdiskriminierung einsetzen, und
deswegen müssen wir, wenn diese Berichte zutreffen und
durch Fakten untermauert sind, gesetzgeberisch oder auf
dem Verordnungswege gegensteuern .

Sie haben auch angesprochen, Herr Minister Maas,
dass wir im Bereich der Strafprozessordnung Videoüber-
tragungen aus dem Gericht in sehr begrenztem Umfang
zulassen . Wir müssen bei dieser Frage sehr genau hin-
sehen, dass wir durch diese Maßnahme Richter, Staats-
anwälte, aber vor allen Dingen auch Zeugen nicht unter
einen Druck setzen, der einem sachgerechten Strafver-
fahren nicht dienlich ist . Wir müssen aufpassen, dass das
Gerichtsverfahren nicht zu einer Show wird . Deswegen
werden wir in diesem Bereich sehr zurückhaltend agie-
ren .

Wir brauchen, wenn es um die Frage geht: „Wie geht
es bei Gericht zu?“, ein klares, deutliches Signal für die
weltanschauliche Neutralität der Justiz . Deswegen stellt
sich die Frage, ob wir nicht im Gerichtsverfassungsge-
setz ganz klar regeln, dass Zeugen vor Gericht ihr Ge-
sicht zeigen müssen und sich nicht verhüllen dürfen und
dass auch Richterinnen und Staatsanwältinnen als Zei-
chen der weltanschaulichen Neutralität vor Gericht kein
Kopftuch tragen dürfen . Auch das wird im Gerichtsver-
fassungsgesetz zu regeln sein .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Johannes Fechner [SPD]: Das ist heute schon so! – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das macht der Vorsitzende heute schon! Waren Sie schon mal in einem Gerichtssaal? – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Was ist mit dem Kreuz?)


Meine Damen und Herren, wir leben in einer freiheit-
lichen, offenen Gesellschaft. Wir leben in einem Rechts-
staat, der die Voraussetzungen für eine wehrhafte De-
mokratie liefert . Deswegen müssen wir diese Werte klar
und deutlich verteidigen . Das bedeutet auch, dass wir die
Toleranz nicht so weit ausdehnen dürfen, dass letzten
Endes die Intoleranten gewinnen . Toleranz bedeutet für
uns auch immer Toleranz für unsere Werte, für Freiheit,
für Rechtsstaatlichkeit und für Demokratie . Das ist die
Richtschnur unserer Rechtspolitik . Daran werden wir uns
messen lassen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818512800

Vielen Dank . – Als Nächstes hat die Kollegin Elvira

Drobinski-Weiß für die SPD-Fraktion das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Elvira Drobinski-Weiß (SPD):
Rede ID: ID1818512900

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Heute diskutieren wir über das letzte Haushaltsjahr der
18 . Legislaturperiode . Das ist für uns besonders wichtig;
denn am Ende der Legislatur steht die Frage: Was haben
wir mit der Einbindung der Verbraucherpolitik in den
Aufgabenbereich des früheren Bundesjustizministeriums
erreicht? Waren die ergriffenen Maßnahmen richtig? Vor
allem: Sind die geschaffenen Strukturen schlagkräftig?

Das Ziel – ich zitiere: „ein verbraucherfreundlicher,
transparenter Markt, auf dem sichere und gute Produkte
unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt
und angeboten werden“ – war klar so im Koalitionsver-
trag vorgegeben .

Zugegeben, für den Einzelnen ist es oft schwierig, den
Überblick über verabschiedete Gesetze und auch über
neu geschaffene bzw. veränderte Strukturen zu behal-
ten . Daher begrüße ich, dass die Bundesregierung auch
in diesem Jahr einen Verbraucherpolitischen Bericht
veröffentlicht hat – ein gutes Zeugnis für unsere Arbeit,
wie ich im Gegensatz zur Kollegin Lay finde. Für alle
Interessierten ist dies nun übersichtlich nachzulesen, bei-
spielsweise die Einsetzung des Sachverständigenrates für
Verbraucherfragen . Die Einbeziehung der Kompetenz
von Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis ist
ein wichtiger Baustein, um Verbraucherpolitik stärker an
den Bedürfnissen der Verbraucher und ihren Lebenswel-
ten ausrichten zu können .

Der erfolgreiche Aufbau des Finanzmarktwächters
und des Marktwächters Digitale Welt ist bereits einem
größeren Teil der Bevölkerung bekannt . Die Marktwäch-
ter – so wissen Sie – sollen ja der Politik aussagekräftige
Erkenntnisse zur tatsächlichen Lage der Konsumenten
am Finanzmarkt und im Bereich digitale Welt weiter-
geben und strukturelle Fehlentwicklungen sowie Miss-
stände an die zuständigen Behörden melden . Der Kol-
lege Rohde hat diese Erfolgsgeschichte bereits zitiert,
sodass ich das nicht mehr ausführlich darlegen muss . Wir
wollen natürlich angesichts dieses Erfolgsmodells auch

Dr. Volker Ullrich






(A) (C)



(B) (D)


weitere Marktwächter für andere Bereiche aufbauen und
verstetigen .

Nachzulesen ist im Bericht auch, dass die außerge-
richtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegen-
heiten im April 2016 in Kraft getreten ist . Verbraucher
können jetzt im Falle eines Streites ein niederschwelli-
ges Angebot zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung
nutzen, ohne dass der Rechtsweg beschränkt ist . Soweit
das Angebot privater Verbraucherschlichtungsstellen
Lücken aufweist, fördert der Bund auch im Rahmen ei-
nes Pilotprojektes unter Einbindung der Länder in den
Jahren 2016 bis 2019 eine privat organisierte allgemeine
Verbraucherschlichtungsstelle .

Die fortschreitende Digitalisierung, die wirtschaftlich
unbestritten viele Vorteile bringt, stellt den Verbraucher-
schutz bei den Themen Datenschutz und Transparenz
vor große Herausforderungen . Unternehmen erheben,
verarbeiten und nutzen in immer größerem Umfang Da-
ten von Verbrauchern. Viele Betroffene erkennen kaum
die Rechtsverletzungen, noch sind sie in der Lage, ihre
Rechte durchzusetzen . Die Erweiterung des Unterlas-
sungsklagengesetzes, das heißt, dass Verbände künftig
gegen Datenschutzverstöße klagen können, ist doch ein
Meilenstein .


(Beifall bei der SPD)


Die Verbraucherpolitik ist, so finde ich, im BMJV an-
gekommen, und wir haben bereits viel für die Konsumen-
ten erreicht . Weitere Punkte, die der Minister angespro-
chen hat, gibt es beispielsweise beim Thema nachhaltiger
Konsum . Hierfür ist das entsprechende Programm be-
schlossen worden, und ich begrüße das Engagement des
Ministers Maas, auch den Gedanken „Gebrauchen, aber
nicht verbrauchen“ voranzubringen, und wünsche uns
dazu ein gutes gemeinsames Gelingen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513000

Vielen Dank . – Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun

der Kollege Klaus-Dieter Gröhler das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Klaus-Dieter Gröhler (CDU):
Rede ID: ID1818513100

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Nachhaltigkeit
ist nicht nur wichtig für den Umgang mit den Ressourcen
unseres Planeten, sondern auch für den Umgang mit den
Steuermitteln der Bürgerinnen und Bürger . 2014, 2015
und 2016 leben wir nicht über unsere Verhältnisse, und
diesen guten Ansatz haben wir uns auch für 2017 vor-
genommen . Keine Schulden, keine neuen Steuern, keine
Steuererhöhungen – das war ein ganz klares Wahlver-
sprechen der Union, und wir lösen es ein . Dies ist, denke
ich, wichtig, um die Glaubwürdigkeit der Politik und der
Institutionen zu stärken und das Vertrauen der Menschen
in diese herzustellen .

Ich möchte später noch auf das Stichwort „Vertrau-
en“ zurückkommen, mich jedoch erst einmal mit einigen
Zahlen im Haushalt des Justizministers beschäftigen . Ich
könnte sagen: stabil auf hohem Niveau . Das gilt für den
Etat für 2017 im Vergleich zu dem von 2016 . Ich möchte
aber auch einiges Positive anmerken . Es gibt Themen,
die uns Parlamentariern am Herzen gelegen haben und
sich nach den letzten Beratungen im Haushaltsentwurf
wiederfinden. So stehen dort zum Beispiel wieder fast
600 000 Euro für das Präventionsprojekt Dunkelfeld, um
schon im Vorfeld die Begehung von Straftaten durch pä-
dophile Männer zu bekämpfen .

Richtig ist auch, dass der Verein Deutsche Stiftung für
internationale rechtliche Zusammenarbeit mit 5,65 Mil-
lionen Euro eine höhere Förderung erhält . Er unterstützt
und gestaltet rechtsstaatliche Reformen in anderen Län-
dern . Damit besteht die Möglichkeit, dass er einen ganz
kleinen Beitrag zur Beseitigung von Fluchtursachen leis-
tet und die Lebensqualität von Menschen in anderen Län-
dern verbessert .

Ebenso richtig ist es, dass im Personalhaushalt nun-
mehr acht neue Planstellen für die Ermittlungsarbeit des
Generalbundesanwalts gegen Terrorismus und Cyber-
spionage eingerichtet wurden – in Anbetracht der Be-
drohungsszenarien durch Islamisten auf der einen Sei-
te, durch ausländische Spionage und Sabotage mittels
IT-Technik auf der anderen Seite wirklich ein zwingender
und dringender Schritt . Die Erfolge einer verbesserten
Personalausstattung beim Generalbundesanwalt lassen
sich auch ablesen: Aktuell werden in Karlsruhe 130 Ver-
fahren gegen 190 Beschuldigte im Zusammenhang mit
Straftaten im Bereich Syrien/Irak geführt .

Ich will an der Stelle auch sagen, dass allein der Ein-
satz des Bundes hier nicht ausreicht . Es hat mich heute
verunsichert, als ich in der Welt lesen musste, dass ange-
sichts der steigenden Zahl Staatsschutzverfahren in meh-
reren Bundesländern nicht ausreichend geführt werden
können, weil es an sachkundigen Richtern und Staatsan-
wälten fehlt oder gar an Büroräumen und Verhandlungs-
sälen . Das kann und darf nicht sein, meine Damen und
Herren! Die Länder sind hier in der Verantwortung, und
die Bürgerinnen und Bürger haben, glaube ich, gerade in
diesem sensiblen Bereich eine hohe Erwartungshaltung
an Strafverfolgung . Da müssen auch die Bundesländer
ihrer Verantwortung nachkommen und eine entsprechen-
de Ausstattung der Justiz vornehmen . Da wir alle immer
von sprudelnden Steuereinnahmequellen beim Bund re-
den: Die gibt es genauso bei den Ländern . Ich glaube,
die Länder dürfen sich an dieser Stelle nicht wegducken .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich aber noch einmal auf den Etatentwurf
von Minister Maas zurückkommen . Der Ansatz für Öf-
fentlichkeitsarbeit des Ministers – damit hatte ich mich
ja im letzten Jahr schon beschäftigt – wird 2017 nicht
weiter erhöht, sondern verbleibt auf dem hohen Niveau
des Vorjahres . Das heißt, ich muss meinen Vergleich hier
nicht wiederholen . Sie können sich vielleicht erinnern:
Ich hatte damals gesagt, dass der Ansatz für 2016 im Ver-
gleich zu dem von 2013 um 519 Prozent gestiegen ist .
Eine weitere Steigerung gibt es jetzt also nicht mehr . Ich

Elvira Drobinski-Weiß






(A) (C)



(B) (D)


sage auch ganz offen, Herr Minister: Wenn in den weite-
ren Berichterstattergesprächen die Notwendigkeit deut-
lich wird, dass eine personelle Verstärkung im Bereich
der Öffentlichkeitsarbeit, etwa zur Aufsicht über twit-
ternde Mitarbeiter, benötigt wird, soll es an der Union an
dieser Stelle nicht scheitern .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Eine kritische Anmerkung kann ich mir aber für den
Bereich Verbraucherschutz nicht ganz ersparen . Der
Kollege Dennis Rohde, den ich ja sonst sehr schätze, hat
vorhin gesagt, es handle sich um eine Erfolgsgeschichte .


(Dr . Johannes Fechner [SPD]: Hat er doch recht!)


Das mag man politisch so sehen, ich bin mir aber noch
nicht ganz so sicher, ob man das einfach so sagen kann,
oder ob man diese Frage nicht doch ein ganz klein wenig
verstärkt untersuchen müsste . Wir haben uns im Koaliti-
onsvertrag darauf verständigt, den Schutz der Verbrau-
cherinnen und Verbraucher zu verstärken . Das ist richtig;
daran will ich auch gar nicht rütteln . Konsequenterweise
gibt es jetzt auch ein neues Kapitel im Haushalt mit dem
Titel „Verbraucherpolitik“, das mit 38 Millionen Euro
ausgestattet ist .

Eines will ich an der Stelle aber auch sehr deutlich
machen: Dazu, dass wir Verpflichtungsermächtigungen
in Höhe von weiteren 41 Millionen Euro für die kom-
menden Jahre einfach so herausreichen, ohne dass wir
uns den Bereich Verbraucherschutz einmal genauer an-
schauen, bin ich noch nicht so ganz bereit . Wir sollten
schauen, was bisher mit dem Geld geschehen ist, wie wir
es eingesetzt haben und was wir wirklich erreicht haben .
Das Ausgeben von Millionen für den Verbraucherschutz
ist per se ja noch kein politischer Erfolg, meine Damen
und Herren . Vielmehr müssen wir uns wirklich anschau-
en, was im Einzelnen tatsächlich erreicht worden ist . Wir
brauchen belastbare Aussagen darüber, ob wir das Geld
sinnvoll eingesetzt haben . Ohne diesen Nachweis – das
sage ich ganz offen – bin ich nicht dafür, dass wir immer
weitere Versprechen finanzieller Art in die Zukunft vor-
nehmen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Eine andere Kritik, Herr Maas, kann ich Ihrem Haus
auch nicht ganz ersparen – Stichwort „Haushaltsreste“ –:
Das Bundesjustizministerium hat im Haushaltsjahr 2014
44 Millionen Euro nicht ausgegeben und nach 2015 über-
tragen . Nun kann man sagen: Ja, das Haushaltsjahr 2014
war ein ganz besonderes. Wir hatten dort eine vorläufi-
ge Haushaltswirtschaft, weil der Bundestag ja erst den
Haushalt beschließen musste . – Okay, das verstehe ich .
Dass aber im Haushaltsjahr 2015 63 Millionen Euro
nicht ausgegeben wurden und nach 2016 übertragen wur-
den, und von diesen 63 Millionen Euro mehr als 50 Pro-
zent im Bereich der IT-Technik nicht ausgegeben worden
sind, dazu habe ich schon kritische Fragen .

63 Millionen Euro aus dem Haushalt 2015, die in
das Haushaltsjahr 2016 übertragen werden, machen fast
10 Prozent des Haushaltsansatzes aus . Ich frage mich,
meine Damen und Herren: Warum machen wir als Par-

lament Haushaltsberatungen im Ausschuss und hier im
Plenum


(Dr . Johannes Fechner [SPD]: Wir sind sparsam!)


– nein, das hat mit Sparsamkeit nichts zu tun, Herr Kol-
lege –, wenn anschließend das Ministerium im Rahmen
der Haushaltswirtschaft über 60 Millionen Euro einfach
in das nächste Jahr überträgt und wenn insbesondere im
Bereich der IT-Technik das Geld nicht ausgegeben wird?
Die Gerichte und Behörden sagen uns doch immer wie-
der: Hier haben wir Nachholbedarf, hier sind wir nicht
modern genug . Ich sage das deshalb so kritisch, weil es
immer dann, wenn man im Berichterstattergespräch im
Ministerium nachfragt, ob man nicht an dem einen Haus-
haltsansatz vielleicht mal 100 000 Euro oder an dem an-
deren mal 200 000 Euro kürzen könne, weil es an einer
anderen Stelle noch etwas zu finanzieren gibt, aus dem
Ministerium unisono heißt: Das ist alles überhaupt nicht
verzichtbar . Wir sind schon so knapp ausgestattet . – Also
hier scheinen mir Realität und Aussage nicht ganz im
Einklang zu stehen. Ich will ganz offen sagen: Ich werde
in Zukunft vierteljährlich das Ministerium nach der Aus-
schöpfung aller Titelansätze abfragen müssen . Das mag
zwar eine hohe bürokratische Belastung sein, aber es
muss einfach einmal sein, um an dieser Stelle Haushalts-
klarheit und Haushaltswahrheit tatsächlich umzusetzen .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da machen Sie sich beliebt!)


Ich möchte aber noch eine andere Frage aufwerfen,
meine Damen und Herren, nämlich: Wie gelingt es uns,
die Bürgerinnen und Bürger von der Qualität unseres
Rechtsstaates zu überzeugen? Was müssen wir machen,
um eine erkennbare Distanz der Menschen zum Rechts-
staat und seinen Einrichtungen zu überwinden? Es gibt
das schöne Zitat: „Wir wollten Gerechtigkeit und beka-
men den Rechtsstaat .“ Dieses stammt von Bärbel Bohley
und ist schon einige Jahre alt, aber es drückt Kritik und
Distanz aus . Aktuell wachsen diese Kritik und Distanz,
weil immer mehr Menschen Zweifel an der Qualität un-
seres Rechtssystems haben . Viele glauben inzwischen,
dass der Satz „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu
weichen“ so nicht mehr besteht . Ralph Brinkhaus hat
heute Morgen hier gesagt: Heute in Deutschland zu leben
ist so etwas wie ein Sechser im Lotto . – Das ist so . Ich
unterschreibe den Satz, aber er kommt bei vielen Men-
schen draußen offensichtlich nicht mehr an.

Auf die Frage „Wie sehr vertrauen Sie der Justiz bzw .
dem deutschen Rechtssystem?“ antworteten in einer Er-
hebung von Infratest im Mai 2016 58 Prozent mit „Ja, ich
vertraue“ . 38 Prozent haben gesagt: „Ich vertraue nicht .“
Diese Zahlen müssen uns alarmieren . Für einen Staat wie
Deutschland ist eine Zustimmungsquote von nur 60 Pro-
zent zu wenig . Laut EU-Justizbarometer vom April 2016
halten nur zwei Drittel der deutschen Öffentlichkeit Ge-
richte und Richter für unabhängig, und ein Drittel meint,
sie seien abhängig . Damit liegt unser Land im Vergleich
zu den anderen EU-Ländern nur im Mittelfeld .

Kein anderes Land in der Europäischen Union gibt so
viel Geld für die Justiz aus wie Deutschland in Bund und
Ländern . Dennoch dauert es in Deutschland durchschnitt-

Klaus-Dieter Gröhler






(A) (C)



(B) (D)


lich 192 Tage, bis in der ersten Instanz ein zivilrechtlicher
Streit abgeschlossen ist, in Österreich nur 135 Tage . Ich
glaube, sowohl das Ministerium als auch das Parlament
müssen sich mit diesem Thema befassen . Vielleicht ist es
wichtiger, dass wir uns darum kümmern, als den einen
oder anderen Strafrechtsparagrafen, mit dem wir jetzt
60 Jahre in der bundesrepublikanischen Rechtsprechung
gut ausgekommen sind, zu überarbeiten . Ich glaube, wir
müssen aufpassen, dass das Vertrauen in Effizienz und
Qualität unseres Rechtssystems nicht verloren geht . Wir
diskutieren häufig darüber, dass es Bevölkerungsgrup-
pen gibt, die sich in einer Paralleljustiz wohler fühlen .
Dagegen müssen wir vorgehen . Wir müssen aber auch
aufpassen, dass unsere bisherige deutsche Bevölkerung
nicht immer mehr Zweifel am Rechtssystem ausdrückt
und möglicherweise mit Bürgerwehr oder Verweigerung,
sich rechtsstaatlichen Institutionen zu stellen, reagiert .

Es gibt im Berliner Wahlkampf eine Partei, auf deren
Plakaten die Parole steht: „Was helfen die besten Polizis-
ten, wenn die Richter nicht funktionieren?“ Ich glaube,
Sie können sich vorstellen, welche ich meine . Es ist eine
Partei, die ich nicht gut finde. Es ist die gleiche Partei,
deren Protagonist in Brandenburg nach 70 Parkverstößen
öffentlich erklärte, dass er sich nicht an die Straßenver-
kehrsordnung halten muss, das seien Nickeligkeiten . So
viel zum Thema „Law and Order“ und eigenes Rechts-
verständnis . Ich will auch gar keine funktionierenden
Richter, meine Damen und Herren . Funktionierende
Richter hatten wir schon zweimal in Deutschland . Das
war nicht die beste Zeit für Recht und Gerechtigkeit .


(Beifall des Abg . Josef Rief [CDU/CSU])


Wir müssen aufpassen, dass solche Forderungen da drau-
ßen nicht verfangen, weil wir vielleicht nicht früh genug
hinschauen .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine ziemlich wirre Haushaltsrede!)


Wenn mangelnde Effizienz der Justiz dazu führt, dass je-
mand, der Opfer einer Straftat geworden ist, erst nach
über einem Jahr zum ersten Mal eine Ladung zu einer
Gerichtsverhandlung erhält, dann zweifelt er an der
Kompetenz des Staates, das Recht durchzusetzen, und
der Straftäter wird in dem Falle wahrscheinlich glauben:
So schlimm war meine Tat gar nicht; denn wenn der Staat
ein Jahr braucht, um mich überhaupt zur Rechenschaft
zu ziehen, dann scheint das ja nicht das Allerschlimmste
gewesen zu sein . – Ich glaube, da müssen wir in Zukunft
besser werden, da ist noch Luft nach oben . Dementspre-
chend sollten wir diese Aufgabe annehmen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513200

Vielen Dank . – Weitere Wortmeldungen zu diesem

Einzelplan liegen hier nicht vor .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Bildung und Forschung, Einzelplan 30.

Das Wort hat die Bundesministerin Professor
Dr . Johanna Wanka .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Wir alle kehren aus einer Sommerpause zurück,
die uns nicht wirklich ruhen ließ – ökonomisch, sicher-
heitspolitisch und gesellschaftlich gibt es große Heraus-
forderungen . Ich denke, es ist ganz entscheidend und
außerordentlich wichtig – wichtiger als je zuvor –, dass
wir die Grundlagen für unsere gesellschaftliche Stabi-
lität und für unseren Wohlstand sichern . Meine Damen
und Herren, nichts ist für Demokratie und für Wohlstand
schädlicher als ein schlechtes Bildungssystem und eine
zu schwach ausgeprägte Forschung .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie kennen das Zitat: Nichts ist für eine Gesellschaft
teurer als geringe Bildungs- und Forschungsausgaben . –
Deshalb haben Bildung und Forschung Priorität, auch in
diesem Haushalt, über den wir heute hier diskutieren .

Der Bundesfinanzminister hat es heute schon mit Zah-
len belegt . In Haushaltsreden nennt man natürlich die
Zahlen – das mache ich auch –, weil sie so schön sind .
Der Mittelansatz im Haushalt für Bildung und Forschung
ist im nächsten Jahr um 1,2 Milliarden Euro höher als
2016 . Das entspricht einer Steigerung von über 7 Pro-
zent .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Was aber viel bemerkenswerter ist: Seit 2005 kam es je-
des Jahr zu einer Steigerung des Etats des Bundesminis-
teriums für Bildung und Forschung . Wir geben im Ver-
gleich zu den doch recht bescheidenen Mitteln für 2005
jetzt 10 Milliarden Euro mehr für diesen Bereich, für
dieses Ressort aus .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nun hat man ja, wenn es seit 2005 jedes Jahr mehr
gibt, die Sorge, dass die Steigerungen irgendwann gerin-
ger werden . Das war auch etwas, was mich bewegt hat .
Insofern bin ich sehr froh, dass wir gemeinsam – das sage
ich jetzt auch in Richtung der Koalitionäre und des Bun-
desfinanzministers – in dieser Legislaturperiode, mit dem
Haushalt, so wie er jetzt vorliegt – es könnte noch mehr
werden –, eine Steigerung des Etats um 26,7 Prozent al-
lein in dieser Legislaturperiode erreichen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist eine Menge Geld . Nun kann man natürlich
fragen: Was macht man damit? Man kann zum Beispiel
allen Bereichen etwas mehr geben . Das freut alle und ist
politisch sicherlich sehr angenehm . Man kann neue För-
derprogramme schaffen. Das haben wir natürlich auch

Klaus-Dieter Gröhler






(A) (C)



(B) (D)


gemacht . Aber wir haben auch Richtungsentscheidungen
getroffen und dabei weit in die Zukunft gedacht. Wir ver-
ändern Strukturen, und das wirkt weit über diese und die
nächste Legislaturperiode hinaus . Wir stellen das deut-
sche Wissenschafts- und Hochschulsystem für den inter-
nationalen Wettbewerb in den nächsten Jahren gut auf .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es sind also Maßnahmen mit großer Nachhaltig-
keit . Das erkennt man zum Beispiel daran, wie wir die
Weichen für die Hochschulen gestellt haben . Im Haus-
haltsentwurf für 2017 stehen über 1 Milliarde Euro, die
wir als Bund für BAföG zahlen . Alle Bundesländer hatten
dafür natürlich Mittel in ihren Haushaltsplänen – das war
ja eine gesetzliche Verpflichtung – und auch in ihren mit-
telfristigen Finanzplanungen vorgesehen . Für das BAföG
müssen sie jetzt kein Geld ausgeben . In den Etats aller
Bundesländer ist das jetzt freies Geld, das – so war es
gedacht – für die entsprechenden Weichenstellungen im
Bereich der Hochschulen eingesetzt werden kann . Das
Geld kann beispielsweise in unbefristete – ich sage deut-
lich: unbefristete – Arbeitsverhältnisse investiert werden .
Man kann es für den Mittelbau verwenden; wenn man es
denn will .

Wenn man sich die Gesamtsumme einmal anschaut
und nachrechnet, stellt man fest, dass so über 10 000 un-
befristete Stellen im Hochschulbereich finanziert werden
könnten; denn dieses Geld steht nicht nur nächstes Jahr
im Haushalt, das steht auch noch in zehn Jahren im Haus-
halt . Wenn die Verwendung der Mittel in den Ländern
bisher unterschiedlich gehandhabt wurde, dann sollte
man bei den entsprechenden Landesministern oder Mi-
nisterpräsidenten nachfragen, warum sie die Prioritäten
anders setzen oder ob sie das Problem nicht sehen .


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So ist das!)


Es ist jedenfalls keine Aufgabe des Bundes, aber der
Bund hat definitiv Mittel zur Verfügung gestellt. Für
mich ist die Konsequenz – ich denke, auch für viele hier
im Raum –, nach Möglichkeit nie wieder Mittel ohne
konkrete Zweckbindung zur Verfügung zu stellen; denn
ich betrachte es als meine Aufgabe, die Rahmenbedin-
gungen für Wissenschaft und Forschung zu verbessern .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Noch eine Bemerkung dazu . Jetzt werden alle mög-
lichen Papiere geschrieben, in denen es um die Grund-
finanzierung der Hochschulen geht. Hier geht es um
eine Erhöhung der Mittel für die Grundfinanzierung
aller Hochschulen um 5 Prozent . Das ist ein wichtiges
Programm . Es geht um Grundsatzentscheidungen, die
weit über die Legislatur hinauswirken, Stichwort „Tenu-
re-Track-Programm“ . Das heißt, bei uns in Deutschland
wird durch dieses Programm angeregt, junge Menschen
zu berufen . Das heißt, man hat, wenn man gut ist, mit 31
oder 32 Jahren oder wie auch immer und nicht erst mit
45 Jahren Klarheit, ob man eine unbefristete Professur
bekommt oder nicht . Man hat Rechtssicherheit . Wir sor-
gen für 1 000 zusätzliche unbefristete Professorenstellen .
Es geht auch um die Vergewisserung, dass Tenure Track

jedes Jahr erneuert und ausgeschrieben wird . Das ist ein
Zugmittel für sich im internationalen Umfeld bewegende
Wissenschaftler, aber auch für diejenigen, die in der Bun-
desrepublik Deutschland arbeiten . Das ist eine Chance
für die Besten in unserem System . Ich glaube, das ist et-
was, das lange wirkt und eine Strukturveränderung be-
deutet .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mit der Exzellenzstrategie kommt der neue Arti-
kel 91b Grundgesetz zum ersten Mal zum Einsatz . Das
heißt, neben allen Details wissen die Hochschulen: Diese
Strategie ist für unbefristete Zeit als Bund-Länder-Ver-
einbarung geschlossen . Das bedeutet Planungssicherheit,
und zwar nicht nur für die Hochschulen, die jetzt einen
Zuschlag bekommen, die zum Beispiel ein Cluster ein-
werben und damit den Strategiezuschlag von 1 Million
Euro jährlich erhalten; denn es ist – wie der Imboden-Be-
richt gezeigt hatte – etwas, das das Hochschulsystem ins-
gesamt wettbewerbsfähig macht . Wenn wir dann in eini-
gen Jahren wirklich vier oder fünf international reputierte
Hochschulen haben, die in den Rankings ganz vorne lie-
gen, dann können wir sagen: Das war genau die richtige
Entscheidung, die wir jetzt getroffen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die letzten zwei Punkte waren Bund-Länder-Verein-
barungen . Ich kenne Bund-Länder-Vereinbarungen von
beiden Seiten . Sie sind nicht einfach, aber ich denke, die
Tatsache, dass wir uns in kurzer Zeit zusammengerauft
haben, zeigt, dass der Föderalismus, bei vieler Kritik, die
sicherlich berechtigt ist, sehr gut funktionieren kann . Das
ist für die gesamte politische Debatte in Bezug auf das
Verhältnis von Bund und Ländern ein positives Signal .

Zur Hightech-Strategie . Wir haben die Vorreiterrolle
in einer Reihe von Zukunftstechnologien . So eine Vorrei-
terrolle kann man allerdings schneller verlieren, als man
sie errungen hat . Deswegen ist es wichtig, dass wir in
die Gebiete, in denen wir gut sind, in denen wir Vorrei-
ter sind, auch weiterhin investieren, zum Beispiel in die
Bereiche Bioökonomie, Klimaforschung, Robotik, In-
dustrie 4 .0 und Energieforschung für die Energiewende,
Stichwort „Kopernikus-Projekte“ .

Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, das Ihnen im Haus-
halt eventuell noch nicht aufgefallen ist . Das ist das The-
mengebiet Mikroelektronik . Die Mikroelektronik ist für
die gesamte Digitalisierung in der Wirtschaft – Sensorik,
Leistungselektronik – zentral . Wir sind in diesem Bereich
in Deutschland, aber auch in Europa und international
wettbewerbsfähig . Wenn wir das bleiben wollen, dann
müssen wir organisieren, dass hier Innovationssprünge
möglich sind, also nicht einfach nur kontinuierlich wei-
terforschen . Das heißt, auf diesem Feld müssen wir die
Grundlagenforschung im Bereich Mikroelektronik stär-
ken und ausrichten, um in den nächsten Innovationszy-
klen in diesen Bereichen wieder ganz vorne zu sein . Im
Haushalt des nächsten Jahres stehen 50 Millionen Euro
dafür . Interessanter sind die weiteren 350 Millionen
Euro . Das heißt, es steht ein 400-Millionen-Euro-Paket
für den Bereich Mikroelektronik bereit . Das ist nicht nur
für unsere Großen, für Fahrzeugindustrie und Maschi-

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka






(A) (C)



(B) (D)


nenbau, wichtig . Gerade für die Zulieferer, bei denen es
um Systeme und Komponenten geht, ist es ganz wichtig,
dass so geforscht wird, dass auch sie davon profitieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Noch eine Anmerkung zur Mikroelektronik: Dadurch,
dass die Beihilferegelung für die Bereiche, in denen
Marktverzerrungen zu befürchten sind, geändert wurde,
haben wir die Chance, auch die Produktion nach Europa
zu holen . Eine zentrale Voraussetzung dafür ist, dass wir
technologisch in der ersten Liga spielen . Deswegen ist es
auch industriepolitisch ganz zentral, dass wir das jetzt im
Haushalt verankert haben .

Zu den KMUs, den kleinen und mittleren Unterneh-
men . Man kann es sich einfach machen . Wenn wir uns
die Zahlen zur KMU-Förderung anschauen, stellen wir
fest, dass die Fördermittel jedes Jahr gestiegen sind,
dass es eine große Antragsflut und hohe Abflusszahlen
gibt . Man sollte aber nicht selbstgefällig sein, sondern
auch die kritischen Signale sehen . Deswegen war die
Einschätzung von führenden Ökonomen, dass die Inno-
vationskraft unserer kleinen und mittleren Unternehmen
nicht steigt, sondern zum Teil stagniert oder sogar sinkt,
wichtig . Das kann man nicht reparieren, indem man jedes
Jahr mehr Geld gibt . Die Aussage, dass die Innovations-
kraft nicht steigt, obwohl seitens der Bundesregierung
mehr Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden, betrifft
übrigens nicht nur unser Ressort . Wir haben die Konse-
quenz gezogen und versucht, gemeinsam mit Experten
zu analysieren, welche Hemmnisse bestehen, was man
anders machen müsste . Wir standen über ein Jahr im Di-
alog, auch mit vielen Praktikern . Daraufhin haben wir die
Fördermechanismen total verändert . Es gab auch mehr
Geldmittel; wichtig war aber, dass die Mechanismen der
Förderung so verändert wurden, dass auch die kleinen
und mittleren Betriebe profitieren. Deswegen haben wir
das Programm „Vorfahrt für den Mittelstand“ aufgelegt .
Auch die Initiative von Bund und Ländern mit dem Titel
„Innovative Hochschule“ wirkt sich diesbezüglich posi-
tiv aus .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein letzter Punkt . Man kann viel Geld ausgeben, und
man kann darüber reden . Man kann das alles machen,
aber wir werden unsere Ziele hinsichtlich der Stabilität
des Gesellschaftssystems und hinsichtlich Produktivi-
tät und Spitzenforschung in Deutschland nur erreichen,
wenn wir Menschen haben, die sich engagieren, die das
wirklich wollen . Sie müssen sehen, dass wir in diesem
Land Chancen bieten, und zwar für alle . Es geht um
Chancengerechtigkeit . Deswegen ist das Thema Bil-
dungsgerechtigkeit ein zentrales Thema . Die Erhöhung
des BAföGs sind wir gerade angegangen . Schauen wir
beim Aufstiegs-BAföG einmal genau hin: höhere Förder-
sätze, höhere Freibeträge, höhere Zuschussbeteiligungen,
weniger Bürokratie, mehr Familienfreundlichkeit . Das
sind eindeutige Maßnahmen zur Steigerung der Attrakti-
vität des Aufstiegs im beruflichen System. Weil uns allen
in diesem Raum, wie ich glaube, an der Gleichwertigkeit
von beruflicher und akademischer Bildung gelegen ist,
sage ich: Das sind Signale, die weit über die finanzielle

Förderung des einzelnen Meisters und der einzelnen Er-
zieherin hinaus wirken .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn man über Gerechtigkeit spricht, neigt man dazu,
zu betonen, dass es vor allem darum geht, die Schwä-
cheren besonders zu fördern . Das ist richtig; das muss
gemacht werden . Wir haben einen umfangreichen Kata-
log an Möglichkeiten zur Förderung in den unterschiedli-
chen Ressorts entwickelt . Gerechtigkeit heißt aber auch,
dass man die, die leistungsstark sind, die begabt sind, be-
sonders fördert . Das gehört mit dazu . Deswegen ist das
Thema Begabtenförderung – ich weiß, dass es die Ko-
alitionsfraktionen besonders interessiert und dass dafür
immer mehr Geld gewünscht wird – ein zentrales Thema .
Begabtenförderung bezieht sich aber nicht nur auf die
Begabtenförderwerke, sondern auch auf mein Lieblings-
thema, das Deutschlandstipendium .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ah!)


– Genau, Herr Schulz . – Wir haben mittlerweile – ich
sage es noch einmal – im Rahmen des Deutschlandsti-
pendiums im Schnitt so viele Förderfälle wie im Rahmen
aller Begabtenförderwerke, die zum Teil schon 50 Jahre
existieren und ihre eigenen Mechanismen haben .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es geht um Chancen für jeden . Man möchte selbst-
bestimmt seine Zukunft gestalten . Viele haben Ängste,
zum Beispiel vor der Digitalisierung, vor Industrie 4 .0 .
Bei aller Förderung von Technologien ist es wichtig, zu
schauen, was mit den Menschen passiert . Wir können
alle immer wieder sagen, dass sich durch die Digitali-
sierung alle Berufe verändern usw .; aber man muss kon-
kret werden . Wir haben jetzt im April zusammen mit der
Wirtschaft ein großes Projekt gestartet, die Initiative Be-
rufsbildung 4 .0 . Dabei werden wir nicht nur darüber re-
den, dass sich alles ändern wird, sondern wir werden für
eine bestimmte Zahl von Berufen Curricula entwickeln,
die zeigen, wie man 2025 in diesen Berufen auf jeden
Fall ausgerüstet und ausgebildet sein muss . Ich glaube,
das ist eine konkrete Initiative . Ebenso stärken wir die
überbetrieblichen Ausbildungsstätten im Bereich Digita-
lisierung und machen Kampagnen, um dafür zu sorgen,
dass die Medien in der beruflichen Ausbildung bei den
Berufsbildnern, in den Betrieben, in der Wirtschaft bes-
ser ankommen .

Eine letzte ganz kleine Bemerkung – ich glaube, das
muss ich hier nicht ausführen –: Natürlich gehört auch
dazu, dass wir denjenigen Chancen bieten, die jetzt als
Flüchtlinge zu uns gekommen sind, und zwar Chancen
für die, die bleiben werden, und Chancen für die, die
wieder gehen müssen . Wir haben hier über die Aktivi-
täten des BMBF berichtet . Ich bin besonders stolz auf
das 10 000-Stellen-Programm für Auszubildende, das
wir zusammen mit den Handwerkskammern und der BA
aufgelegt haben . Ich glaube, das ist eine große Leistung
für den Einzelnen und nicht nur für die Volkswirtschaft in
Deutschland oder vielleicht in anderen Ländern .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bundesministerin Dr. Johanna Wanka






(A) (C)



(B) (D)


Über ein Jahrzehnt Kontinuität in der Bildungs- und
Forschungspolitik vonseiten der Bundesregierung – das
zeigt Erfolge . Deutschland steht auch dank dieser Prio-
ritätensetzung hervorragend da . Aber wir müssen uns für
die Zukunft ambitionierte Ziele setzen . Wir müssen al-
les daransetzen, diese zu erreichen, aber gleichzeitig die
schwarze Null im Auge behalten . Denn wir wollen nicht,
dass wir die Chancen für die zukünftigen Generationen
verstellen . Deswegen, glaube ich, ist die Summe, die wir
in unserem Haushalt haben, bei gleichzeitiger Haushalts-
konsolidierung ein sehr, sehr gutes, aus meiner Sicht ein
großartiges Ergebnis .

Danke schön .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513300

Vielen Dank . – Nächster Redner für die Fraktion Die

Linke ist der Kollege Roland Claus .


(Beifall bei der LINKEN)



Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818513400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bereits

Bundesminister Schäuble ist wie soeben auch Bundesmi-
nisterin Wanka auf die bemerkenswerte Langzeitbilanz
dieses Etats eingegangen . Es ist in der Tat einzigartig,
dass ein einzelner Etat innerhalb von zehn Jahren einen
Zuwachs um 130 Prozent, also weit mehr als eine Ver-
doppelung, erfahren hat .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Das ist einmalig und spricht für eine gute Absicht . Dazu
kommt – viele wissen das nicht –, dass dieser Etat vor-
wiegend ein Programmetat ist . Die Ministerin muss mit
ihrem Team also relativ wenig verwalten . Sie kann sehr
viel verteilen . Sie hat auch noch Verteilungshelfer, die ihr
dabei zur Seite stehen . Das sind die sogenannten Projekt-
träger .


(Zuruf des Abg . Albert Rupprecht [CDU/ CSU])


– Ja, ja, wenn Sie weiter mitdenken, bleibt es auch für
Sie gut .

Jetzt müssen wir uns natürlich die Frage stellen: Wenn
sich eine Regierung entscheidet, einen Etat innerhalb von
zehn Jahren so kolossal aufwachsen zu lassen,


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Klasse, nicht?)


ziehen dann auch die Ergebnisse in Bildung, Forschung
und Wissenschaft ebenso mit? Haben die sich auch ver-
doppelt?


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Genau so ist es! Super!)


Ist das so in der Wahrnehmung? Es wird einige im Plenum
geben, die laut Ja rufen, es wird auch ein paar Zuwen-
dungsempfänger geben, die das bejahen werden, aber die
Mehrheit der Bevölkerung wird genau dies kritisch se-

hen . Eltern, die gegen Schulschließungen angehen, Aka-
demiker in Bildungsträgern in ständiger Konkurrenz um
neue Aufträge – das alles sind keine von mir frei erfunde-
nen Beispiele –, Hochschulangehörige mit auslaufenden
Zeitverträgen, sie alle sehen das etwas anders . Deswegen
sagen wir Ihnen hier nochmals: Viel Geld allein garan-
tiert den Erfolg noch nicht . Es muss mehr dazukommen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nun haben wir die Kritik nicht zum ersten Mal ange-
sprochen, aber wir sind auch nicht die Einzigen, die Din-
ge wiederholen . Man merkt Frau Wanka schon an, dass
sie sehr bemüht ist, hier eine Ergebnisanalyse einzubrin-
gen . Aber wenn ich mir dann anschaue, welche Unterlage
das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem
Haushaltsausschuss vorgelegt hat, muss ich Ihnen sagen:
Das ist, wenn ich das so salopp sagen darf, wirklich grot-
tenaltes Denken . Neun Seiten ausschließlich Eigenlob,


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Sie können uns auch loben, Herr Claus, das nennt man Fremdlob!)


und dieses Eigenlob ist nicht an einem einzigen Ergebnis
festgemacht, sondern lediglich an den steigenden Ausga-
ben . Dieses Denken müssen Sie noch überwinden .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das müssen Sie einmal genauer lesen!)


– Das kann man fünfmal genau lesen; es wird davon
wirklich nicht besser . Beim zweiten Mal wird es auch Ih-
nen langweilig vorkommen .

Gerade von einem Bildungs- und Forschungsminis-
terium hätte ich ein bisschen mehr intellektuellen An-
spruch und auch selbstkritische Reflexion erwartet.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Kreativität!)


Einige Aspekte will ich dabei herausgreifen .

Sie schreiben in Ihrem Haushalt: Ziel der Bundesre-
gierung ist es, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sor-
gen . – Fakt ist aber – ich sage: leider –: Die soziale Aus-
lese nimmt weiter zu .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)


Von 100 Akademikerkindern studieren 77 und 23 nicht .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Eine Berufsausbildung ist genauso gut! Das ist doch nun wirklich uraltes Denken, Herr Claus!)


Von 100 Nicht-Akademikerkindern – da ist es genau um-
gedreht – studieren 23, obwohl 46 die Hochschulreife
erreicht haben, und 77 nicht .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Nennen Sie einmal die Quelle, Herr Claus!)


Das ist nicht nur eine soziale Selektion, die wir für un-
gerechtfertigt halten, sondern wahrscheinlich auch ein

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka






(A) (C)



(B) (D)


gigantisches Verschenken von Talenten, denen wir den
Weg zu diesem Bildungsgang versperren .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Initiative „ArbeiterKind .de“ macht auf diese Proble-
me seit 2008 aufmerksam .

Natürlich ist das eine Ungerechtigkeit in Bildung und
Qualifizierung, die die Linke so nicht hinnehmen wird.
Deswegen werden wir Ihnen erneut Vorschläge für eine
große BAföG-Reform auf den Tisch legen, die diesen
Namen verdient und dann auch das Deutschlandstipen-
dium überflüssig macht.


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Oh ja! BAföG für alle!)


Diese BAföG-Reform – das müssen wir zugeben – ist
eine teure Reform .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Genau! Für Kinder, für Großeltern, für alle!)


Sie ist aus dem Bestand des BMBF nicht zu bezahlen .
Deshalb verlangt eine solche Reform auch eine andere
Einnahmepolitik des Bundes . Mit einem gerechten Steu-
erkonzept wären wir in der Lage, einen gerechten Zu-
gang zu Bildung und Qualifizierung zu finanzieren, mei-
ne Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir werden uns in den Haushaltsberatungen – das
wissen Sie, Frau Ministerin – wieder mit den Kritikpunk-
ten befassen, die von der Opposition, von Teilen der Koa-
lition und vom Bundesrechnungshof zur Zielgenauigkeit
und zur Abrechenbarkeit der Förderung von Wissen-
schaftseinrichtungen nach wie vor vorgetragen werden .
Wir kritisieren insbesondere die von uns so genannten
Zuwendungen an ausgewählte staatsnahe Monopolisten,
inzwischen auch im Zusammenwirken mit anderen Mi-
nisterien . Die Sache wird ein bisschen dreist . Im Etat des
Bundeswirtschaftsministeriums gibt es inzwischen einen
Vermerk, in dem ein Zuwendungsempfänger, den wir alle
gut kennen, explizit als solcher hervorgehoben wird . Ich
finde, das hat mit Vergaberecht nichts mehr zu tun. Wir
lassen das gerade prüfen . Auch das Projektträgergebaren
des BMBF lässt da einiges zu wünschen übrig .

Wir halten die Kritik aufrecht, dass trotz der Änderung
des Teilzeit- und Befristungsgesetzes befristete Arbeits-
verhältnisse im Wissenschafts- und Hochschulbereich
ein ungeheuer großes Problem sind, das wir nach wie vor
nicht gelöst haben .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Das können die Länder doch ändern! Wir haben gerade gehört: 1 Milliarde Euro mehr!)


Dieses Problem haben Sie mit Ihrer kleinen Gesetzes-
novelle nicht im Kern angepackt . Ich glaube, das haben
Sie inzwischen selber verstanden .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist ja nicht so, dass man den Leuten nur die Frei-
heit, ihre Zukunft zu planen, raubt, sondern wir verschen-

ken wahrscheinlich auch wissenschaftliche Leistungen .
Wenn man immer an ein bestimmtes Datum denken muss
und sich mitten in der Forschung befindet, wo sich nicht
alles planen lässt, man aber genau weiß: „In drei Mo-
naten läuft die Befristung meines Arbeitsvertrages aus“,
dann ist das kreativitätsfeindlich, meine Damen und Her-
ren . Diese Kritik müssen Sie sich gefallen lassen .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Die Wissenschaftsplanung in der DDR hat ja super funktioniert! Das waren doch Superergebnisse! Ich sage nur: der größte Mikroprozessor der Welt!)


Ein positives Beispiel will ich allerdings auch erwäh-
nen .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513500

Aber bitte nur ein ganz kurzes, Herr Kollege Claus;

denn Ihre Redezeit ist schon lange abgelaufen .


Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818513600

Gut, dann höre ich mit einem positiven Beispiel auf –

man soll ja lobend beginnen, kritisch ausführen und op-
timistisch enden –:


(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich halte es für sehr bemerkenswert, was von der Arbeits-
gemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
Jahr für Jahr geleistet wird . Dort ist zum ersten Mal eine
wirklich sinnvolle Kooperation verschiedener Ministeri-
en bei der Förderung anzutreffen. Davon profitiert auch
Ostdeutschland in erheblichem Maße . Von den besten
Initiativen können wir noch einiges lernen . Aber natür-
lich müssen wir auch sehr viel Murks, der noch gemacht
wird, beenden .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Schwach!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513700

Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der

Kollege Hubertus Heil .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1818513800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist

das Wesen von Haushaltsdebatten, dass die Regierungs-
fraktionen alles sehr positiv sehen und die Opposition
alles sehr negativ sieht . Vielleicht versuchen wir in die-
ser Debatte, miteinander einen realistischen Blick auf die
Dinge zu werfen . Es gibt Licht – sehr viel Licht, auch
wenn noch einiges zu tun ist –, aber es ist auch Schat-
ten da . Ich will über einen gigantischen Fortschritt, den
wir erzielt haben, reden – da hat die Ministerin vollkom-
men recht –: Die Mittel des Bildungshaushalts steigen
auf 17,6 Milliarden Euro; das entspricht einem Plus von
7 Prozent allein in diesem Jahr . Das ist kein Versprechen,
sondern die Umsetzung von Versprechen . Diese Koaliti-

Roland Claus






(A) (C)



(B) (D)


on hat das, was sie im Bereich Bildung und Forschung
im Koalitionsvertrag zugesagt hat, weitestgehend umge-
setzt: 6 Milliarden Euro mehr für Bildung und 3 Milliar-
den Euro mehr für Forschung . Darauf können wir stolz
sein, und das ist wichtig für die Zukunft dieses Landes .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Diese Koalition kann vor allen Dingen im Bereich
Wissenschaftspolitik und Forschung sehr stolz auf eine
Fülle von Maßnahmen sein . Frau Ministerin, ich sage
sogar: Ich glaube, dass wir in dieser Legislaturperiode
gemeinsam mehr bewegt haben als andere Regierungen
davor in mehreren Legislaturperioden .

Wir haben die drei Wissenschaftspakte verlängert –
den Hochschulpakt, den Pakt für Forschung und Inno-
vation, und aus der Exzellenzinitiative ist die Exzellenz-
strategie geworden –, wir haben das Befristungsrecht in
der Wissenschaft reformiert, um einen, wie ich finde,
überzogenen Missbrauch von Befristungen zurückzu-
drängen, wir haben die Hightech-Strategie zu einer ge-
samtgesellschaftlichen Innovationsstrategie weiterent-
wickelt, wir haben Geld in die Hand genommen, um zu
forschen, was Arbeit von morgen ist – 1 Milliarde Euro
mehr für Arbeitsforschung –, der Bund hat das BAföG
übernommen, was ich ordnungspolitisch für richtig halte,
damit wir uns nicht immer zwischen Bund und Ländern
über Finanzierungsanteile streiten, sondern dafür sorgen,
dass dieses Instrument der Chancengleichheit effektiver
wird, und gleichzeitig, Herr Claus, haben wir das BAföG
auch reformiert . 100 000 Studierende zusätzlich haben
jetzt die Chance, BAföG zu bekommen, und das BAföG
ist um 10 Prozent gestiegen . Das ist ein Wort und ganz
konkrete Politik für Chancengleichheit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben es auch geschafft, das Grundgesetz – Ar-
tikel 91b – zu reformieren . Wir haben für die Zukunft
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaft
und Forschung geschaffen, die es vorher noch nie gab.
Das ist auch wichtig, weil wir wissen, dass vieles, was
wir bisher auf den Weg gebracht haben, in der nächsten
Legislaturperiode enden wird, weil die Programme und
die Bund-Länder-Vereinbarungen bisher befristet waren .
Wir haben nun die Chance, dauerhaft einzusteigen, und
probieren das jetzt bei der Exzellenzinitiative, wie be-
schrieben, aus . Wir werden dieses Instrument noch brau-
chen . Das geht über diese Legislaturperiode hinaus .

Daneben haben wir als SPD-Bundestagsfraktion einen
Pakt für wissenschaftlichen Nachwuchs angeregt und mit
dem Koalitionspartner und der Ministerin durchgesetzt,
um die Karrierechancen von jungen Wissenschaftlerin-
nen und Wissenschaftlern zu stärken . Darauf, dass wir
hier wirklich vorangekommen sind, sind wir in dieser
Koalition gemeinsam stolz .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zu einer realistischen Bilanz gehört aber auch, dass
wir bei aller Freude über das, was wir im Bereich von

Wissenschaft und Forschung geschafft haben, im Bereich
der Bildung noch viel zu tun haben .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg . Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich sage das auch deshalb, weil das die erste Lesung des
möglicherweise letzten Haushalts dieser Legislaturperi-
ode ist . Das heißt aber nicht, dass wir schon jetzt in den
Wahlkampf verfallen sollten, sondern es gibt im Bereich
der Bildung noch eine ganze Menge zu tun, was wir ge-
meinsam angehen können .

Ich will sagen, was ich damit meine: Wir haben – die
Ministerin hat es gesagt – auch im Bereich der berufli-
chen Bildung etwas getan, weil uns die Gleichwertigkeit
der akademischen und der beruflichen Bildung am Her-
zen liegt – Stichwort: Aufstiegs-BAföG/Meister-BAföG .
Ich finde, das ist ein gigantischer Schritt, den wir mitei-
nander gemacht haben . Ich sage aber auch: Ich wünsche
mir, dass wir in Zukunft nicht nur Gebührenfreiheit im
Bereich der Schulen – das haben wir seit Jahrzehnten –
und im Bereich der Hochschulen – wir haben es mühsam
erkämpft, dass dies in jedem Bundesland so ist – haben,
sondern dass langfristig auch die frühkindliche Bildung
beitragsfrei gestellt wird .


(Beifall bei der SPD)


Bei aller Freude darüber, dass die akademische Aus-
bildung – zumindest das Erststudium – beitragsfrei ist,
gibt es leider Gottes auch immer noch Beiträge für Meis-
terkurse und vieles andere mehr . Der Fortschritt, den wir
erreicht haben, ist groß, und das war auch richtig so . Das
langfristige Ziel im Sinne von Gleichwertigkeit muss
aber sein, sowohl die akademische als auch die berufliche
Ausbildung und die Aufstiegsmöglichkeiten beitragsfrei
zu stellen, damit finanzielle Hürden beiseitegeräumt wer-
den .


(Beifall bei der SPD)


Im Bereich der beruflichen Bildung haben wir in dieser
Legislaturperiode gesetzgeberisch allerdings noch etwas
vor uns. Das steht im Koalitionsvertrag, und wir hoffen
hier auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Koalitions-
partner . Ich meine die Reform des Berufsbildungsgeset-
zes . Hier sollten wir nicht die Hände in den Schoß legen,
sondern wir müssen deutlich machen – das ist auch die
Bitte an die Kolleginnen und Kollegen in der Union –,
dass wir auch in diesem Bereich bei allem Stolz auf die
berufliche Bildung die Zeichen der Zeit erkannt haben.

Wir müssen offen darüber reden – Herr Claus, ich
wende mich an Sie –, dass wir tiefer gehende Proble-
me in unserem Bildungswesen haben, die wir nach wie
vor nicht überwunden haben . Was meine ich? Diese Re-
publik, die Bundesrepublik Deutschland, hat durch die
Bildungsreformen der 60er- und 70er-Jahre eine riesige
Dynamik für den Aufstieg durch Bildung entfaltet . Kin-
der und Jugendliche dieser Generation hatten als Erste
die Chance, durch Leistung und Talent über den zweiten,
den dritten oder auch den ersten Bildungsweg auf höhere
und höchste Schulen zu kommen . Das war der Bildungs-
aufbruch der 60er- und 70er-Jahre . Ganz viele, die auf-
gestiegen sind – das ist von Ihnen zu Recht beschrieben

Hubertus Heil (Peine)







(A) (C)



(B) (D)


worden –, erleben, dass wiederum ihre Kinder die Chan-
ce haben, in der Bildung ein hohes Niveau zu erreichen .

Aber wir müssen auch feststellen – das besagen leider
alle OECD-Studien –, dass die Bildungsdynamik in die-
sem Land nicht gut genug ist . Das heißt, diejenigen, die
aufgestiegen sind, und die Kinder derjenigen, die aufge-
stiegen sind, haben beste Chancen . Andere erleben, dass
soziale Herkunft nach wie vor stärker über die Bildungs-
und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen in
diesem Land entscheidet als Talent, dass also Herkunft
stärker zählt als Leistung . Das, meine Damen und Her-
ren, ist für eine soziale Marktwirtschaft, für einen sozia-
len Rechtsstaat, für unser Land nicht akzeptabel . Deshalb
dürfen wir nicht nachlassen, in diesem Bereich ganz kon-
kret etwas zu tun .


(Beifall bei der SPD sowie des Abg . Roland Claus [DIE LINKE])


Daher, Frau Ministerin, schlagen wir Ihnen etwas vor .
Wir haben neben der Abarbeitung des Koalitionsvertra-
ges auch Dinge miteinander hinbekommen, die nicht im
Koalitionsvertrag standen, aber vernünftig und richtig
waren, zum Beispiel die Grundgesetzänderung .


(Dagmar Ziegler [SPD]: Genau!)


Deshalb reichen wir Ihnen und der Koalitionsfraktion die
Hand, um etwas auf den Weg zu bringen, was ich Ihnen
kurz skizzieren will, nämlich das, was wir eine „Nationa-
le Bildungsallianz“ nennen . Wir sind der festen Überzeu-
gung: Die Kernkompetenz der Länder bleibt im Bereich
der Schule; gar keine Frage . Sie haben das ja anlässlich
der Einführung des Kooperationsverbotes vor zehn Jah-
ren – ein Jubiläum will ich das nicht nennen,


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Trauertag!)


ich finde, es ist ein trauriger Jahrestag – unterstrichen; da
sind wir einer Meinung . Es ist Kernkompetenz der deut-
schen Bundesländer, im Bereich der Schule die Inhalte
zu bestimmen und dafür zu sorgen, dass das Schulsystem
funktioniert .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Aber angesichts der Herausforderungen, vor denen
wir jetzt in mehrerlei Hinsicht stehen, muss es doch
möglich sein, dass Bund, Länder und Kommunen nicht
nur bei der Hochschule, sondern auch bei den Schulen an
einem Strang ziehen, meine Damen und Herren . Warum
eigentlich nicht?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will es anhand der praktischen Notwendigkeiten
beschreiben . Der Zustand unserer Lernorte, meine Da-
men und Herren, ist nicht befriedigend . Der Städte- und
Gemeindebund sagt uns, dass die Hälfte aller Schulen in
Deutschland sanierungsbedürftig ist .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist Sache der Länder!)


Wenn wir das Thema Digitalisierung hinzunehmen, dann
sind sie auch modernisierungsbedürftig . Wir wissen,

dass das zu einer Verzerrung von Lebenschancen führt,
je nachdem, in welcher Gemeinde man geboren ist, einer
finanzstarken oder einer finanzschwachen in Deutsch-
land . Wir wissen auch, dass vor allen Dingen in sozialen
Brennpunkten in vielen Bereichen, unabhängig davon,
welcher Couleur die Kommunalpolitiker sind, aus rei-
ner Finanznot ein Riesenmodernisierungsbedarf besteht .
Deshalb schlagen wir Ihnen erstens vor, dass sich Bund,
Länder und Kommunen zusammensetzen und über ein
Schulmodernisierungs- und Schulsanierungsprogramm
reden .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Sache! Das wollen wir auch!)


Warum ist das notwendig? Weil es nicht ausreicht, über
die Bildungsrepublik Deutschland zu sprechen und zu
sagen: Wir schaffen das. – Vielmehr müssen wir deutlich
machen: Wir machen das . – Das fängt mit den Lernorten
an .

Zweitens .


(Beifall bei der SPD – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: 10 Milliarden!)


– Nein, ich nenne Ihnen einmal die Zahlen zur Auflösung
des Sanierungsstaus nach Angaben des Städte- und Ge-
meindebundes .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Weil wir die Kommunen mit Milliarden entlastet haben!)


Sie wissen, da sitzen Kommunalpolitikerinnen und Kom-
munalpolitiker aller hier im Haus vertretenen Parteien .
Sie sprechen von einer Summe von 34 Milliarden Euro
zur Auflösung des Sanierungsstaus. Das kann der Bund
nicht alleine schultern . Aber wir müssen den Kommunen
dabei helfen . Sie sind in der Regel der Schulträger .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Milchmädchenrechnung!)


– Ganz ruhig, Herr Schipanski . Sie haben vielleicht noch
die Gelegenheit, etwas zu sagen .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818513900

Herr Kollege Heil, ich muss Sie, da Sie schon „zwei-

tens“ genannt haben, daran erinnern, dass Sie keine lange
Auflistung mehr machen können. Ihre Redezeit ist abge-
laufen .


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1818514000

Gut . Dann will ich Ihnen nur noch die beiden Stich-

worte nennen . Frau Präsidentin, ganz herzlichen Dank . –
Das Ganztagsschulangebot und das Thema „Integration
und Teilhabe“ sind nur zu stemmen, wenn wir eine ge-
meinsame Kraftanstrengung machen .

Deshalb: Dieser Haushalt ist ein gutes Signal für die
Wissenschaft in diesem Land, für die Forschung in die-
sem Land, auch im Bereich der beruflichen Bildung.
Aber gemeinsam können wir mehr . Frau Ministerin, das
Ministerium heißt Bundesministerium für Bildung und
Forschung – nicht nur Wissenschaft .

Hubertus Heil (Peine)







(A) (C)



(B) (D)


In diesem Sinne hoffen wir, dass wir uns in diesem
Jahr noch anstrengen, um gemeinsam mit Kommunen
und Ländern auch im Bereich der schulischen Bildung
Fortschritte zu erzielen . Die Kinder und Jugendlichen in
diesem Land würden es uns danken .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818514100

Vielen Dank . – Jetzt hat die Kollegin Ekin Deligöz für

Bündnis 90/Die Grünen das Wort .


Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818514200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Frau Wanka, der Bildungsetat ist seit 2005 tatsäch-
lich kontinuierlich gestiegen, auch in dieser Wahlperio-
de . Auch jetzt gibt es wieder 1 Milliarde Euro mehr . Ja, es
stimmt: Insgesamt nehmen Sie Geld in die Hand; das ist
auch richtig und wichtig so . Man kann Ihnen nicht vor-
werfen, dass Sie das nicht tun . Aber es geht ja nicht nur
darum, dass Sie Geld ausgeben, sondern es muss auch
darum gehen, wofür Sie das Geld ausgeben und ob Sie
dieses Geld verantwortlich verwalten können .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Wanka, da gibt es noch vieles, zu dem Sie sich
in Ihrer Rede hätten äußern können, worüber wir reden
müssen . Ich gebe Ihnen ein Beispiel . Der Bundesrech-
nungshof gibt uns jedes Jahr von neuem eine Vorlage,
in der es heißt, dass das BMBF, Ihr Haus, besser darin
werden muss, die Wirkung der Förderprogramme anhand
von konkreten Zielen zu messen . Die Antwort aus Ihrem
Haus dazu steht irgendwie noch aus . Wir können immer
wieder nachfragen, erhalten aber keine Antworten von
Ihnen . Hier müssen Sie Ihre Hausaufgaben noch machen .

Oder: Großprojekte wie zum Beispiel der Beschleuniger-
komplex FAIR oder die Stilllegung der Forschungsreak-
toren . Da können wir gar nicht oft genug hinterherfragen,
um herauszufinden, was Sie da eigentlich machen, was
Ihre Pläne sind . Ihre Unterlagen geben uns nicht unbe-
dingt Antworten darauf, die Besprechungen in Ihrem
Hause leider auch nicht . Es gibt aber sehr große Zwei-
fel in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Verlässlichkeit und
Sachgerechtigkeit . Das geht bis hin zum Vorwurf von
Managementfehlern . Dazu brauchen wir von Ihnen noch
Antworten . Es geht nämlich auch um verantwortungsvol-
len Umgang mit Steuergeldern .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Rechnungsprüferin in mir ist da hellwach und
wird da weiter nachfragen . Aber auch die Politikerin in
mir ist nicht zufrieden; denn Sie geben das Geld zwar
aus, aber nicht unbedingt immer an der richtigen Stelle .
Vor allem vernachlässigen Sie wichtige Bausteine für das
Ziel, das Sie selber nennen, nämlich der Bildungsgerech-
tigkeit .

Ich will Ihnen dazu ein paar Beispiele geben . Nehmen
Sie BAföG: Jahrelang waren die BAföG-Sätze – auch
durch die Anrechnung der Elternbeiträge – so niedrig,
dass immer mehr junge Menschen aus dem BAföG he-

rausgefallen sind . Jetzt sind wir bald im Wahljahr, und
Sie machen Ihr Geschenk . Jetzt soll etwas verändert
werden . Das, was Sie verändern, ruft jetzt schon danach,
nachgerechnet und korrigiert zu werden, weil es nicht
ausreichend ist . Bildungsgerechtigkeit in diesem Land
geht anders, Frau Ministerin .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Nehmen Sie den Bereich des wissenschaftlichen
Nachwuchses: Es ist gut, wichtig und überfällig, dass wir
dort etwas tun . Wir Grüne fordern schon sehr lange, dass
da etwas gemacht wird . Aber wenn Sie es schon machen,
warum finanzieren Sie es dann nicht einfach zuverlässig
aus? Und warum umfasst Ihr Nachwuchspakt nicht auch
andere Personalkategorien? Warum bleiben Sie da auf
der halben Strecke stehen?

Oder nehmen Sie den Bereich der Integration von Flücht-
lingen ins Bildungssystem . Es ist gut, dass Sie da ein Pro-
gramm gemeinsam mit dem Handwerk und der Bundes-
agentur für Arbeit auflegen. Der große Wurf in diesem
Bereich steht aber noch aus . Da sind die Hausaufgaben
noch lange nicht gemacht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich gebe Ihnen noch ein anderes Beispiel . Sie geben
Geld für Dinge aus, die einfach nicht angenommen wer-
den und überfinanziert sind. Ich nenne zum Beispiel das
Deutschlandstipendium und die Qualitätsoffensive Leh-
rerbildung . Sie wollen die Ausgaben dafür jedes Jahr
erhöhen . Das Deutschlandstipendium kommt aber nicht
an, es wird nicht genug in Anspruch genommen . Haus-
haltswahrheit und Haushaltsklarheit würden jetzt bedeu-
ten, ehrlich zu sein, dieses Programm einzustellen oder
zu kürzen und nach Programmen zu suchen, die in dieser
Gesellschaft auch ankommen . Das tun Sie nicht, weil Sie
da von irrigen Annahmen – und nichts anderem – geleitet
sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dramatisch aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist
das, was mit diesem Haushalt überhaupt nicht finanziert
wird – weil Sie es nicht finanzieren dürfen. Da hat der
Kollege Hubertus Heil vollkommen recht . Ich frage:
Was ist eigentlich mit den Schulen in diesem Land? Wie
können wir sie sanieren? Wie können wir sie zuverlässig
machen? Wie können wir mehr Lehrer, kleine Klassen
und gute Integration finanzieren? Das ist doch ein Auf-
trag an uns . Es war ein historischer Fehler, dass Sie das
Kooperationsverbot nicht auch für den Bereich Bildung
und Schulsysteme aufgehoben haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Das wird uns einholen . Es ist eine verpasste Chance für
die Bildung .

Sie haben vorhin dazwischengerufen, als der Kollege
Claus hier die Zahlen in Bezug auf die Abhängigkeit von
Elternhaus und Bildungsstatus genannt hat: Das Drama

Hubertus Heil (Peine)







(A) (C)



(B) (D)


ist nicht, dass Herr Claus Ihnen nicht die Quellen genannt
hat .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Können Sie es nennen?)


Das Drama ist, dass Sie die Quellen überhaupt nicht ken-
nen . Das ist ein Skandal .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann Ihnen auf Anhieb mindestens zwei Quellen
nennen . Den nationalen Bildungsbericht sollten Sie als
Bildungspolitiker kennen . Auch die Sozialerhebung des
Deutschen Studentenwerkes sollten Sie kennen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Nennen Sie einmal die Zahlen!)


Oder aber Sie sollten einfach nur vernünftig mit den
Menschen reden . Auch das sollten Sie tun . Denn dann
wüssten Sie, dass diese Investitionen für unser Land not-
wendig sind . Sie verhindern das . Gehen Sie darauf ein .
Unsere grünen Vorschläge zum Bildungsetat liegen hier
bald auf dem Tisch . Wir werden sie zur Abstimmung
stellen . Wir werden Sie dann daran messen, ob Sie auch
wirklich für die Bildungsgerechtigkeit in diesem Land
einstehen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE])



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818514300

Vielen Dank . – Liebe Kolleginnen und Kollegen, weil

alle vier Fraktionen die Gelegenheit hatten, die Redezeit
zu überschreiten, bitte ich jetzt alle weiteren Rednerin-
nen oder Redner, sich an die Redezeit zu halten .

Nächster Redner ist der Kollege Michael Kretschmer,
CDU/CSU-Fraktion, der das jetzt vorbildlich erledigen
wird . Danke schön .


(Beifall)



Michael Kretschmer (CDU):
Rede ID: ID1818514400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Inves-

titionen in Bildung und Wissenschaft verlangen einen
langen Atem . Aber sie sind die erfolgreichsten Inves-
titionen, wenn es darum geht, Wohlstand zu schaffen,
Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Menschen ein
gutes Leben zu bringen . Deswegen sind die 17 Milliar-
den Euro, die wir jetzt für Bildung, Wissenschaft und
Forschung ausgeben können, im Vergleich zu 2005, als
es 7 Milliarden Euro waren, eine sehr gute Nachricht . Sie
sind das Beste, was wir für dieses Land tun können, da-
mit es auch den nächsten Generationen gut gehen kann .

Meine Damen und Herren, wenn man sieht, was wir
erreicht haben, nämlich dass die Erwerbslosenquote die
niedrigste in der Europäischen Union ist, dass wir die
niedrigste Jugendarbeitslosigkeit auf unserem Kontinent
haben und dass Unternehmen immer mehr in Forschung
und Entwicklung investieren – auf diesem Weg sind wir
in die Top Ten der weltweit stärksten Volkswirtschaften
gekommen und gehören zu den innovativsten Regionen

der Welt –, dann können wir darauf ein Stück weit stolz
sein .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Denn das, was wir geschafft haben, ist Ergebnis einer
zehnjährigen Politik, die nicht kurzatmig von heute auf
morgen gemacht wird, sondern die eine große Verläss-
lichkeit und Kontinuität bietet, die Vertrauen und Ver-
antwortung gegenüber der Wissenschaft hat, die auf Ex-
zellenz und Internationalität setzt und die klar für eine
Zusammenarbeit mit den Bundesländern ist und deswe-
gen das Ganze im Blick hat: die gesamte Wissenschaft
und die gesamte Bildung .

Nur wenn die Welt der Wissenschaft mit der Welt der
Wirtschaft zusammenkommt, entsteht wirkliche Wettbe-
werbsfähigkeit . Die Union bekennt sich deswegen aus-
drücklich zu einer engen Kooperation von Hochschulen
und Forschungseinrichtungen mit den Unternehmen in
unserem Land .

Technologietransfer ist für uns eine ganz zentrale Auf-
gabe der Wissenschaft . Deswegen sehen wir die Karrie-
rewege, die jetzt durch die Exzellenzinitiative ermöglicht
werden, der vielen jungen Leute, die jetzt in den deut-
schen Hochschulen ausgebildet werden und promovie-
ren, nicht auf die Wissenschaft beschränkt, sondern wir
sehen die Karriere auch in der Gesellschaft und in der
Wirtschaft . Wir brauchen die jungen Leute in den Unter-
nehmen, damit sie erfolgreich sind und damit wir wettbe-
werbsfähige Produkte herstellen können .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der Bund übernimmt Verantwortung für das Ganze .
Wir haben den Hochschulpakt initiiert und werden bis
zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 1,5 Millionen zu-
sätzliche Studienplätze geschaffen haben. Was für eine
großartige Sache: 1,5 Millionen zusätzliche Studienplät-
ze!


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben den Qualitätspakt Lehre ausgerufen, um
gerade auch etwas im Bereich der Lehre an den Hoch-
schulen zu tun . Wir haben in einer Parlamentsinitiative
mit dem Tenure-Track-Programm 1 000 zusätzliche Pro-
fessuren ermöglicht . Man muss Bundesministerin Wanka
ausdrücklich danken, dass sie es in harten Verhandlungen
mit den Ländern erreicht hat, dass diese 1 000 zusätzli-
chen Stellen in den deutschen Hochschulen geschaffen
werden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Denn wir sind der festen Überzeugung, dass das, was
wir im Bereich der außeruniversitären Forschung erreicht
haben, nämlich dass das Wissenschaftssystem wächst –
auch dabei gibt es Verlässlichkeit; das ist über mehrere
Jahre geplant –, auch im Bereich der Hochschulen not-
wendig ist . Das Hochschulsystem muss wachsen . Das ist
Aufgabe der Länder . Wir können dabei helfen, aber es ist
zunächst einmal Aufgabe der Länder . Das Te nure-Track-
Programm hat eine ganz großartige Wirkung .

Ekin Deligöz






(A) (C)



(B) (D)


Wir unterstützen die Fachhochschulen, und wir enga-
gieren uns natürlich auch im Bereich der Bildung, aber
auf eine intelligente und verantwortliche Art und Wei-
se . Denn es ist richtig, was Bundesminister Wolfgang
Schäuble heute Morgen gesagt hat: Verantwortung und
Finanzen müssen immer zusammenkommen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es ist niemandem geholfen, wenn wir Geld zur Verfü-
gung stellen und an einer anderen Stelle jemand das Geld
wegnimmt und sich zurückzieht . Nein, zu dem Ganzen
gehört auch Verantwortung . Deswegen ist die Qualitäts-
offensive Lehrerbildung eine ganz wichtige Initiative ge-
wesen . Wir haben nach Jahrzehnten, in denen die Länder
untereinander die Lehrerbildung nicht anerkannt haben,
erreicht, dass dies jetzt ein Ende hat . In Zukunft werden
die Lehrer gegenseitig anerkannt . Das ist eine ganz wich-
tige Maßnahme .

Wir haben mit diesem Wettbewerb auch deutlich ge-
macht, wo Lehrerbildung gut funktioniert und an wel-
chen Hochschulen eine hohe Kompetenz vorhanden ist .
Es gab welche, die in diesem Wettbewerb durchgefallen
sind und die heute hoffentlich intensiv darüber nachden-
ken, was sie in Zukunft anders machen müssen . Die Leh-
rerausbildung ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulen .
Hier werden diejenigen ausgebildet, die in Zukunft den
jungen Leuten etwas beibringen sollen . Deswegen ist es
richtig gewesen, sich an dieser Stelle zu engagieren .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wer weiß, dass wir in dieser Legislaturperiode Län-
der und Kommunen um insgesamt 64 Milliarden Euro
entlasten, kann kein Zerrbild malen und nicht behaupten,
wir engagierten uns bei der Schulsanierung nicht . Die da-
für vorgesehenen Gelder müssen dort ankommen, wohin
sie gehören . Wenn sie nicht ankommen, muss man mit
den betreffenden Bürgermeistern, Ministerpräsidenten
und Ministern reden und den Streit vor Ort führen . Dafür
ist nicht der Bundestag, sondern das Landesparlament
oder das Kommunalparlament der richtige Ort .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Notwendig ist ohne Zweifel ein weiterer Schulter-
schluss mit den Bundesländern, der Wirtschaft und den
Tarifvertragsparteien, um in Zukunft im Bereich der Bil-
dung etwas zu erreichen . Wir stehen vor der großen He-
rausforderung, dass zunehmend mehr junge Leute eine
Hochschule besuchen und dass zunehmend weniger eine
duale Ausbildung absolvieren . Hier sind wir alle gefor-
dert . Der Bund wird seinen Beitrag leisten . Wir müssen
für eine ordentliche, qualitativ hochwertige und überall
angebotene Berufsberatung und Berufsorientierung sor-
gen, und zwar sowohl an den Oberschulen als auch an
den Gymnasien . Wir müssen den jungen Leuten ihre Per-
spektiven richtig aufzeigen, damit weniger als bisher eine
duale Ausbildung als Plan B absolvieren, nachdem sie an
der Hochschule gescheitert sind . Wir müssen den jungen
Leuten ein richtiges Bild von den Chancen vermitteln,
die die duale und die betriebliche Ausbildung eröffnen.


(Beifall des Abg . Hubertus Heil [Peine] [SPD] – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie uns über Einstiegsgehälter reden!)


Wir müssen uns für eine Reduzierung der 16 000 Stu-
diengänge – für diese große Anzahl gibt es weder eine
plausible Erklärung noch eine hinreichende Begrün-
dung – auf ein vernünftiges Maß engagieren . Die jungen
Leute, aber auch die Unternehmer müssen wissen, was
sich hinter einem Studiengang tatsächlich verbirgt . Diese
Vielzahl an Studiengängen kann uns nicht zufriedenstel-
len . Hier muss etwas passieren .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg . René Röspel [SPD])


Wir haben bei der Lehrerausbildung schon einen wichti-
gen Schwerpunkt gesetzt .

Zu den großen Herausforderungen, vor denen wir ste-
hen und die wir mit diesem Haushalt angehen – das muss
in der nächsten Legislaturperiode fortgesetzt werden –,
gehört ohne Frage die Digitalisierung . Es geht darum, die
Kompetenzen in Unternehmen, bei jungen Leuten, Aus-
zubildenden und den Fachkräften, die heutzutage ihren
Mann in den Unternehmen stehen, zu stärken . Es geht
darum, neue Lehr- und Lernkonzepte an den Universi-
täten zu fördern, damit diese im internationalen Wettbe-
werb wieder eine stärkere Rolle spielen . Es geht darum,
Big Data – ein großes Thema – in allen Bereichen zum
Durchbruch zu verhelfen, beispielsweise in der Medizin .
Viele Krankheiten wären klarer zu erkennen und zu be-
handeln, wenn wir in diesem Bereich schon weiter wä-
ren . In diesem Zusammenhang müssen wir über die Fra-
ge diskutieren, ob die Form des Datenschutzes, die wir
heute praktizieren, dem Einzelnen wirklich nutzt oder
ob sie nicht im Zweifel schadet . Das ist sicherlich strei-
tig, aber die Diskussion darüber muss zwingend geführt
werden . Es geht um die erfolgreiche Behandlung großer
Volkskrankheiten wie Krebs, Demenz und psychische
Erkrankungen .

Der vorliegende Haushalt bietet eine gute Möglich-
keit, den Menschen im Land zu zeigen, dass konkret
etwas zur Befriedigung der individuellen Bedürfnisse
und gegen die Sorgen, die wir uns alle machen, getan
wird . Natürlich muss es auch darum gehen, im Rahmen
der Energieforschung die großen Herausforderungen der
Energiewende zu meistern .

Wenn es um Aufstieg durch Bildung geht, dann haben
wir in dieser Legislaturperiode sehr viel bewegt. Ich fin-
de es daher nicht in Ordnung, wie über das Deutschland-
stipendium gesprochen wird . Die große Anzahl an Un-
ternehmen und Privatpersonen, die sich jedes Jahr aufs
Neue engagieren – Tendenz steigend –, stellt doch eine
zutiefst erfreuliche Entwicklung dar .


(Beifall bei der CDU/CSU – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Zahlen sprechen eine andere Sprache, Herr Kollege!)


Ich verstehe nicht, wie man einen solchen ideologischen
Kampf führen kann, der dermaßen rückwärtsgewandt er-
scheint . Hier engagieren sich Menschen, die helfen wol-
len . Das ist eine erfreuliche Entwicklung .

Michael Kretschmer






(A) (C)



(B) (D)


Die BAföG-Reform und die Erhöhung der Sätze haben
wir schwer erkämpft. Das ist ein großer finanzieller Bei-
trag, der nun bei den jungen Leuten im Land ankommt .
Auf das Meister-BAföG und die Begabtenförderungs-
werke wurde schon hingewiesen . Wir haben wirklich
etwas dafür getan, dass Aufstieg durch Bildung möglich
wird . Ich glaube, das ist ein positives Signal .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Zum Schluss möchte ich noch auf die Forschung in
den neuen Bundesländern zurückkommen . Ich bin froh
darüber, dass wir in der Haushaltsperiode, die jetzt zu
Ende geht, 2016, die Mittel für die Programmfamilie
„Unternehmen Region“ aufgestockt haben . Wir, das Par-
lament, haben den Beschluss gefasst, dass dieser erfolg-
reiche Förderansatz, durch den so viel Positives in den
neuen Bundesländern entstanden ist, auf ganz Deutsch-
land ausgeweitet wird . Ich bin aus eigenem Erleben tief
beeindruckt, wie das Bundesministerium für Bildung
und Forschung als ein wirkliches Aufbau-Ost-Ministeri-
um Dinge initiiert, Unternehmen zusammengebracht und
Wachstum erzeugt hat . Das ist eine wirkliche Erfolgs-
geschichte, auf die wir ebenfalls gemeinsam stolz sein
können .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818514500

Vielen Dank . – Das war vorbildlich .

Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr . Rosemarie
Hein, Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818514600

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Frau Ministerin! Herr Kretschmer, das mit dem Deutsch-
landstipendium haben Sie jetzt selber nicht so richtig ge-
glaubt . Aber gut, ich komme darauf vielleicht noch kurz
zu sprechen .

Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist es natürlich an-
gemessen, die Koalition beim letzten Haushalt in dieser
Wahlperiode an ihren Zielen zu messen . Ja, der Bildungs-
haushalt hat über die Jahre deutliche Auswüchse –


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Auswüchse?)


– Aufwüchse erfahren – ja, manchmal auch Auswüch-
se –, aber ich muss das relativieren . So sollte zum Bei-
spiel Ende des vergangenen Jahres die von der Bundes-
kanzlerin ausgerufene Bildungsrepublik Wirklichkeit
geworden sein .

Danach sollten unter anderem 10 Prozent, nicht 9 Pro-
zent, des Bruttoinlandsproduktes in Bildung und For-
schung fließen. Bei der Forschung haben Sie Ihr Ziel
erreicht, bei der Bildung nicht; denn nach den Zahlen
des Jahres 2014 – jüngere Zahlen stehen nicht zur Ver-
fügung; deshalb müssen wir diese nehmen – fehlten an
diesem 10-Prozent-Ziel allein im Bereich der Bildung
fast 27 Milliarden Euro . Natürlich ist das nicht allein im

Bundeshaushalt zu schultern . Das weiß auch ich, aber
das macht die Defizite deutlich. Was hätten wir mit die-
sem Geld alles finanzieren können!

Dann kommen noch einige Milliarden Euro drauf;
denn das Wirtschaftswachstum ist erfolgreich gewesen .
Es gibt ein größeres Bruttoinlandsprodukt, also gibt es
noch mehr Milliarden . Da sind wir aber noch lange nicht .
Die Länder können dank der Schuldenbremse, die Sie ih-
nen auferlegt haben, die Bildungsausgaben nicht in dem
erforderlichen Maße steigern . Darum läuft die Regierung
ständig ihren eigenen Zielen hinterher . Das kann nicht
befriedigen .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Natürlich haben Sie auch in diesem Haushalt wieder
deutlich mehr Geld für Bildung und Forschung einge-
plant . Seit 2014, also Anfang der Legislatur, sind es ins-
gesamt 3,5 Milliarden Euro mehr . Das ist nicht wenig,
aber wesentliche Bildungsausgaben können damit nicht
in Angriff genommen werden. Das Geld im Bildungs-
haushalt wird vor allem für die Leistungsfähigkeit des
Bildungswesens, für das Wissenschaftssystem und die
Forschungspolitik ausgegeben .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Was ist dagegen zu sagen?)


Aber nur 4,7 Milliarden Euro – das sind etwa 27 Pro-
zent des ganzen Bildungshaushalts – stehen für den ge-
samten Bereich der Leistungsfähigkeit des Bildungswe-
sens und der Nachwuchsförderung zur Verfügung . Das
sind neben der allgemeinen und beruflichen Bildung
auch die Weiterbildung, die Begabtenförderungswerke,
alle Fördersysteme, die wir haben, und die Qualitätsof-
fensive Lehrerbildung außerdem noch .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alphabetisierung!)


Wenn man diese Zahl nimmt, dann stellt man fest: Es
ist deutlich zu wenig, was für diesen Bereich auch von
Bundesseite ausgegeben wird .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Hier liegt nämlich die Basis für eine erfolgreiche Bil-
dungsrepublik . Hier entsteht eine gebildete Gesellschaft,
die wir dringend brauchen . Hier muss geklotzt werden,
nicht gekleckert . Da helfen noch so viele befristete För-
derprogramme nicht weiter . Wir brauchen eine deutlich
bessere Grundfinanzierung, und zwar im Rahmen der öf-
fentlichen Daseinsvorsorge und nicht über ein Deutsch-
landstipendium, das weder sozial noch gerecht ist .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deutlich mehr Mittel gibt es für die Hochschulen,
nämlich etwa 7 Milliarden Euro . Darin ist unter ande-
rem der Hochschulpakt und der Qualitätspakt Lehre
eingeschlossen, aber eben auch die Exzellenzinitiative .
Eines wird deutlich: Der Bund fördert vor allem pres-
tigeträchtige Objekte . Bei der Finanzierung zusätzlicher
Studienplätze wird geknausert, obwohl sich die Summe

Michael Kretschmer






(A) (C)



(B) (D)


gut anhört . Aber es ist noch lange nicht so, dass jeder jun-
ge Mensch, der studieren will, auch einen Studienplatz
erhält, selbst wenn er gute Abiturnoten hat .

Auch mit der kompletten Übernahme der BAföG-Fi-
nanzierung haben Sie die Grundfinanzierung der Hoch-
schulen auf keine soliden Füße gestellt. Die Unterfi-
nanzierung des Hochschulsystems ist noch lange nicht
beendet . Nun klagen Sie nicht wieder, dass die Länder
die entsprechenden Mittel nicht richtig ausgegeben, son-
dern andere Dinge finanziert hätten. Das ist nun einmal
so – das wissen Sie auch –: Die Länder entscheiden, wo-
für sie ihr Geld ausgeben .


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Aber das macht es doch nicht besser, Frau Hein!)


Wenn sie es für frühkindliche Bildung ausgeben wollen,
dann ist auch das in Ordnung; denn auch frühkindliche
Bildung ist Bildung – auch wenn das nicht in jeden Koa-
litionskopf hineingeht .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


In der Konsequenz der permanenten Unterfinanzie-
rung werden dringende Bildungsaufgaben überhaupt
nicht erst angefasst, zum Beispiel die Förderung von Pro-
filschulen IT, die sie in Ihrer Koalitionsvereinbarung an-
gesprochen haben . Dieses Vorhaben ist sang- und klang-
los eingegangen, scheint mir . Naturwissenschaftliche
Bildung, auch ein Profilierungspunkt, ist in den „Häusern
der kleinen Forscher“ stecken geblieben . Von Inklusion
findet man im ganzen Haushalt nichts.

Was also tun? Es reicht nicht, dass Sie das Verbot der
Kooperation zwischen Bund und Ländern für die Wis-
senschaft aufgehoben haben . Wir brauchen wieder eine
Zusammenarbeit im gesamten Bildungsbereich zwischen
Bund, Ländern und Kommunen . Dazu wäre es sinnvoll,
ein bundesweites Bildungsrahmengesetz zu verabschie-
den, das alle Bildungsbereiche, auch die Weiterbildung,
umfasst .


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn Ihnen das zu schnell geht, dann gehen Sie doch
den kleinen Schritt – auch das kann man machen –, näm-
lich die Anwendung der in Artikel 91a des Grundgesetzes
verankerten Möglichkeit einer Gemeinschaftsaufgabe
oder einer Verwaltungszusammenarbeit . Diese Möglich-
keit gibt es, wenn es sich um wichtige Aufgaben han-
delt, die die Gesamtheit des Landes betreffen; Bildung
ist eine solche . Die Verbesserung der regionalen Wirt-
schaftsstruktur wird dort zum Beispiel als eine solche
Möglichkeit der Zusammenarbeit genannt . Es versteht
doch niemand, warum das bei der Bildung nicht möglich
sein soll .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Darum wäre es doch sinnvoll, Artikel 91a Absatz 1
des Grundgesetzes um eine Nummer 3 zu erweitern .
Dort könnte es zum Beispiel heißen: Sicherung einer
leistungsfähigen Bildungsinfrastruktur . – Schon könnten
der Bund und die Länder Vereinbarungen treffen, wie die
wichtigsten und drängendsten Finanzierungsaufgaben in

Bildungsfragen verbessert werden können . Den Ländern
würde nichts von ihrer Kompetenz genommen, und der
Bund wüsste außerdem noch, wohin das Geld geht, Herr
Heil .


(Beifall bei der LINKEN)


Das wäre doch etwas: Man könnte Ganztagsschulen
schaffen, Schulen könnten saniert werden, Schulen könn-
ten für das digitale Zeitalter ausgerüstet werden, und man
könnte auch noch die Voraussetzungen für eine erfolgrei-
che Inklusion schaffen.

Das ist jetzt der dritte Vorschlag, den wir Ihnen in
dieser Richtung machen . Machen Sie von mir aus noch
einen vierten oder fünften; aber tun Sie endlich etwas da-
für, dass die Zusammenarbeit in der Bildung zwischen
Bund und Ländern Wirklichkeit wird .

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818514700

Vielen Dank . – Nächster Redner ist der Kollege Swen

Schulz, SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1818514800

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bun-
desregierung legt uns hier in ihrem Entwurf einen Re-
kordhaushalt vor – schon wieder, muss man sagen –:
17,5 Milliarden Euro; über 1 Milliarde Euro mehr . Man
muss sehen: Die Finanzplanung von Schwarz-Gelb sah
für dieses Jahr, 2017, lediglich 13,5 Milliarden Euro vor .
Jetzt sind es 4 Milliarden Euro mehr . Das ist eine starke
Gemeinschaftsleistung dieser Koalition, an der die SPD
entsprechend mitgewirkt hat .


(Beifall bei der SPD)


Es ist völlig klar: Die gute Entwicklung, die Deutsch-
land genommen hat, seine wirtschaftliche Stärke sind
auch und gerade auf die enormen Investitionen in Bil-
dung und Wissenschaft zurückzuführen . Wie würden
wir denn dastehen ohne Forschungsförderung, ohne die
Ausbildung an den Hochschulen, ohne die berufliche Bil-
dung und, und, und? Wir wären im wahrsten Sinne des
Wortes ein armes Land . Ja, Bildung und Forschung sind
teuer, aber eben die beste Zukunftsinvestition . Deswegen
lassen wir nicht nach und beschließen einen Rekordhaus-
halt nach dem anderen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Selbstverständlich müssen wir im Einzelnen überle-
gen, wie wir das viele Geld optimal einsetzen . Da sind
unterschiedliche Auffassungen, gelegentlich auch inner-
halb der Regierungskoalition, nur normal . Natürlich ist
es die Aufgabe des Haushaltsausschusses, genau über
die Verwendung der Steuermittel zu wachen, das alles
selbstverständlich unter fachlicher Anleitung der Kolle-

Dr. Rosemarie Hein






(A) (C)



(B) (D)


ginnen und Kollegen des Ausschusses für Bildung und
Forschung .


(Beifall des Abg . Dirk Wiese [SPD])


Wir werden schauen, ob alle entsprechenden Titel
vom Ministerium richtig veranschlagt wurden .


(Beifall der Abg . Dr . Daniela De Ridder [SPD])


Der Bundesrechnungshof hat aktuell Kritik an einigen
Stellen geäußert, wo es regelmäßig zu deutlichen Min-
derausgaben kommt . Auch Großprojekte, teilweise von
internationalem Zuschnitt, machen Schwierigkeiten . Wir
werden uns das genauer anschauen . Die meisten Ansätze
sind aber gut und richtig so .

Für das BAföG geben wir über 2,6 Milliarden Euro
aus . Wir steigern die Ausgaben um fast 300 Millionen
Euro . Ich bin besonders stolz darauf, dass wir das ge-
schafft haben; denn in der Koalitionsvereinbarung ist die
BAföG-Erhöhung nicht enthalten . Aber wir sind darüber
hinausgegangen . Das ist schon eine starke Leistung, für
die ich mich bei allen Mitstreitern herzlich bedanke .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Einfach einmal ein paar Zahlen aus dem Haushalt:
Begabtenförderung: 320 Millionen Euro, Studenten-
und Wissenschaftleraustausch: fast 150 Millionen Euro,
Hochschulpakt: 2,8 Milliarden Euro, Qualitätspakt Leh-
re: 200 Millionen Euro, Exzellenzstrategie: 350 Millio-
nen Euro . Die Fachhochschulen sind uns sehr wichtig .


(Beifall bei der SPD)


Für deren Forschungsförderung sind 55 Millionen Euro
vorgesehen – ein deutliches Plus . Förderung der außer-
universitären Forschung – halten Sie sich fest! –: 5,8 Mil-
liarden Euro, ein Plus von 250 Millionen Euro .

Wir setzen neue Akzente, starten ein Programm für
Nachwuchswissenschaftler: 1 Milliarde Euro in den
nächsten Jahren . Für Mikroelektronik sieht der Regie-
rungsentwurf erstmals 50 Millionen Euro vor . Auch der
digitale Wandel wird adressiert, mit 70 Millionen Euro .
Die Projektförderung in der Forschung insgesamt ist mit
über 7,7 Milliarden Euro, einem Plus von fast 700 Milli-
onen Euro und vielen wichtigen Einzelmaßnahmen – das
geht von Energie über Sicherheit bis zur Polar- und Ar-
beitsforschung –, ein zentraler Bereich des Haushalts .

Und: Wir fördern auch die berufliche Bildung. Die ist
uns genauso wichtig wie die akademische Bildung, mei-
ne sehr verehrten Damen und Herren .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Darum – das ist bereits angesprochen worden; ich betone
es noch einmal – haben wir deutliche Steigerungen für
das Meister-BAföG vorgesehen . Insgesamt sind es mehr
als eine halbe Milliarde Euro für die berufliche Bildung.
Ich will noch einmal unterstreichen, was Hubertus Heil
vorhin gesagt hat: Mit einer Novelle des Berufsbildungs-
gesetzes könnte die berufliche Bildung weiter gestärkt

werden . Das sollte die Koalition hinbekommen . Die
SPD-Fraktion ist bereit dazu .


(Beifall bei der SPD)


Die Erwachsenenbildung ist mit 250 Millionen Euro
dabei . Besonders am Herzen liegen mir die Alphabeti-
sierung und Grundbildung . Wir hatten die Mittel in den
letzten Haushaltsberatungen heraufgesetzt . Aber inzwi-
schen hat das Plenum des Deutschen Bundestages einen
ganzen Handlungskatalog beschlossen . Nun müssen wir
schauen, ob die im Entwurf veranschlagten Mittel dafür
ausreichen. Ich habe viele Leute getroffen, die durch Al-
phabetisierung und Grundbildung nachgerade ein neues
Leben mit ungeahnter Freiheit und Möglichkeit bekom-
men haben . Wir erreichen aber bei weitem nicht alle, und
darum müssen wir weitere Angebote zur Verfügung stel-
len .


(Beifall bei der SPD)


Selbstverständlich haben wir im laufenden Haushalt,
also im Haushalt dieses Jahres, schon Maßnahmen für
die Bildung von Geflüchteten ergriffen. Nun müssen wir
unsere Planung aktualisieren, schauen, was gut gelaufen
ist und was wir vielleicht anders machen müssen . Wir
wissen, Bildung ist zentral für die Integration . Ich habe
viele Geflüchtete kennengelernt, und alle, wirklich alle
wollten vor allem eines: lernen – lernen, damit sie sich
alleine zurechtfinden und arbeiten, anpacken, etwas leis-
ten können .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Lassen Sie uns ihnen keine Hürden in den Weg stellen,
sondern sie fördern und unterstützen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur zu!)


Ich weiß schon heute, was für Zuschriften ich deswe-
gen bekommen werde . Tenor: Ihr kümmert euch nur um
die Flüchtlinge; für uns macht ihr nichts . – Das ist falsch .
Richtig ist: Wir kümmern uns auch um diese Menschen .
Ja, das kostet Geld . Für den Bereich Bildung rechnen wir
mit gut 100 Millionen Euro . Aber – ich wiederhole es –
insgesamt sind es im Bereich Bildung und Forschung
17,5 Milliarden Euro, ein Plus von über 1 Milliarde Euro
für Forschungsförderung, BAföG, Meister-BAföG usw .
Liebe Leute, bei aller Kritik und bei allen Sorgen, sagt
bitte nicht, wir würden kürzen oder sonst nichts tun . Das
glatte Gegenteil ist der Fall .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Nun ist mir natürlich bewusst, dass es Probleme gibt .
Bildungsangebote allein sind nicht die Antwort auf al-
les . Wir brauchen darum auch die Wissenschaft, um
mehr Informationen, einen geschärften Blick und auch
Handlungsvorschläge zu bekommen . Wir haben da bei
den letzten Beratungen schon etwas gemacht . Lassen Sie

Swen Schulz (Spandau)







(A) (C)



(B) (D)


uns aber darüber sprechen, wie wir die Integrations- und
Migrationsforschung substanziell stärken können .


(Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Wir werden diese und viele weitere einzelne Fragen be-
raten .

Lassen Sie mich zum Abschluss noch einen speziellen
Punkt, der mir wichtig ist, ansprechen: die Forschungs-
museen der Leibniz-Gemeinschaft . Sie sind etwas ganz
Besonderes, sozusagen Perlen der Wissenschaft, weil sie
zum einen hervorragende Forschungsergebnisse liefern
und zum anderen Wissen und die Bedeutung von Wissen-
schaft fabelhaft vermitteln .

Ich muss nur an das Naturkundemuseum hier in Berlin
um die Ecke denken – fantastisch, wie mit dem großar-
tigen Erbe heute Forschung gemacht und den Menschen
nahegebracht wird –, aber auch an das Deutsche Muse-
um in München und andere . Wir sollten schauen, wie
wir diese herausragende Arbeit noch stärker unterstützen
können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich freue mich auf die Beratungen mit dem Fachaus-
schuss im Haushaltsausschuss . Wir haben es in den letz-
ten Jahren immer geschafft, die verschiedenen Akzente
der Koalitionsparteien in Einklang zu bringen und die
gute Vorlage des Ministeriums noch ein kleines Stück zu
verbessern . Ich bin sicher, dass es auch diesmal gelingt .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818514900

Vielen Dank . – Nächster Redner ist Herr Gehring,

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818515000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Opposition hat viel gelobt; denn es ist schön, dass
der Bildungs- und Forschungsetat steigt . Dieser Auf-
wuchs steht in einer langen Tradition von anderthalb De-
kaden hier im Deutschen Bundestag, und das ist gut .

Aber mehr Geld hilft nicht, solange Sie keine passen-
den Antworten auf zentrale Fragen geben . Was tun Sie
dagegen, dass Schulen, Berufsschulen und Universitäts-
gebäude vielerorts vor sich hinbröckeln oder Kinder in
ländlichen Räumen zwei Stunden im Schulbus hocken,
um zur Grundschule zu kommen, oder Flüchtlinge ewig
auf ihre Deutschkurse warten müssen?


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Falsches Thema! Gibt es in Bayern nicht!)


Was tun Sie dagegen, dass die Lehre an den Hochschulen
vielfach von Lehrbeauftragten auf Mindestlohnniveau
geschultert wird? Was tun Sie dagegen, dass Bildungs-

chancen von der Postleitzahl oder dem Namen der Kin-
der abhängen?


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das ist in Bayern aber nicht so!)


All das fragen die Menschen in unserem Land, und auf
all das erwarten sie Antworten, nicht nur von Ihnen als
Bundesforschungsministerin, sondern auch von Ihnen als
Bundesbildungsministerin, Frau Wanka .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Denn gewaltige Steuerüberschüsse und marode Bil-
dungsinstitutionen passen einfach nicht zusammen in
einem Land der Dichter und Denker, und wir brauchen
deshalb auch weiterhin mehr Geld für Bildung und ge-
zielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, sonst
verpassen wir Zukunftschancen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wer unser Land sozial, ökologisch und digital moder-
nisieren will – und das muss ja unser Anspruch sein –,
der muss anders wirtschaften und auch anders forschen .
Es ist unglaublich wichtig, Pioniere des Wandels zu un-
terstützen; denn nur mit nachhaltiger und transformativer
Wissenschaft lassen sich zum Beispiel die Klimakata-
strophe und die Energiekrise abmildern . Wir Grüne wol-
len mehr soziale und ökologische Innovationen entfa-
chen – die Bundesregierung wohl nicht, und das ist eine
verpasste Chance .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Überhaupt nicht!)


Unverständlich ist mir, dass Sie die kleinen und mitt-
leren Unternehmen nicht entlasten . Diesen oft sehr in-
novativen und kreativen Mittelständlern wollen wir als
Grüne im Bundestag einen Steuerbonus auf Forschungs-
und Entwicklungsausgaben gewähren – so wie Ihre re-
gierungseigene Expertenkommission für Forschung und
Innovation . Hören Sie doch endlich einmal auf sie – oder
wenigstens auf Herrn Riesenhuber und mich .


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Rupprecht [CDU/ CSU]: Mehr Anträge – mehr Geld für den Mittelstand! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo ist deine Fliege?)


Dass Sie sich für die Bildungspolitik im Grunde nicht
zuständig erklären, geht einfach völlig an den Menschen
in unserem Land vorbei . Wenn die Eltern von Flensburg
bis Füssen nach mehr guten Ganztagsschulen für ihre
Kinder rufen, dann sollten Sie, Frau Wanka, sich nicht
mit beiden Händen die Ohren zuhalten,


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Dann müssen Sie in den Ländern etwas machen!)


sondern anpacken, damit es endlich eine neue Ganztags-
schuloffensive gibt. Es versteht doch kein Mensch, dass

Swen Schulz (Spandau)







(A) (C)



(B) (D)


der Bund die Nachmittagsbetreuung von Kindergarten-
kindern bezahlen darf, aber die für Schulkinder nicht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Dieses groteske Kooperationsverbot in der Bildung muss
endlich weg . Hubertus Heils Aussage war ja nun streng
nach Verursacherprinzip: SPD und Union haben das Ko-
operationsverbot vor zehn Jahren eingeführt, und es wird
höchste Zeit, es endlich abzuschaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Warum zahlen die Länder das denn nicht?)


Es geht nicht um den Wettbewerb zwischen 16 Bun-
desländern, sondern wir als Bildungsnation stehen in
Konkurrenz und im Leistungsfähigkeitswettbewerb mit
China, mit Nordamerika . Darauf müssen wir schauen,
und wir dürfen kein Kind in unserem Land zurücklassen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Ziehen Sie um nach Bayern! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das musst du auch mal dem Kretschmann sagen!)


Sie haben die Bund-Länder-Wissenschaftspakte ange-
sprochen . Was aber fehlt, sind die großen Weichenstel-
lungen . Seit fast zwei Jahren können Bund und Länder
dauerhaft Geld in die Hochschulen geben . Dann soll die
Bundesregierung auch endlich das Problem der stagnie-
renden Grundfinanzierung unserer Hochschulen adressie-
ren und angehen, damit wirklich mehr dauerhafte Stellen
für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
entstehen, damit es bessere Studienbedingungen für alle
Studierenden gibt und Hochschulbauten und -ausstattung
endlich auch auf der Höhe der Zeit sind . Nicht zu han-
deln, bedeutete hier einen weiteren Substanzverlust . Des-
wegen fordern wir ein Modernisierungsprogramm für die
Infrastruktur des Wissens . Das ist dringend notwendig .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818515100

Herr Kollege Gehring, kommen Sie bitte auch zum

Schluss .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818515200

Sie haben sich vorhin für das BAföG abgefeiert . Sie

haben mit der Erhöhung jetzt im Herbst so gerade eben
die Teuerungsraten der letzten Jahre kompensiert . Sechs
BAföG-Nullrunden hat es in diesem Land gegeben . Mit
dieser Regierungswillkür muss Schluss sein . Deshalb
wollen wir Grüne eine automatische und regelmäßige
Anpassung des BAföG .

Ihr Haushalt für Bildung und Forschung, der muss In-
tegration durch Bildung wuppen, der muss der klaffen-
den sozialen Spaltung in unserem Land durch ein neues
Wohlstands- und Aufstiegsversprechen entgegenwirken;
denn die Menschen spüren, dass Ihnen dieses trotz der
hohen Steuermehreinnahmen und des Ausgabenauf-

wuchses misslingt . Deshalb: Mehr für Bildungsgerech-
tigkeit tun!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818515300

Als Nächstes hat die Kollegin Katrin Albsteiger, CDU/

CSU-Fraktion, das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Katrin Albsteiger (CSU):
Rede ID: ID1818515400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Ja, Bildungs- und Forschungs-
politik macht in Deutschland nicht die großen Schlagzei-
len . Aus meiner Sicht völlig zu Unrecht; denn es gäbe so
viel Positives zu berichten . Das sieht man ja auch an der
heutigen Debatte . Ich wage aber einmal die Behauptung:
Viele der Probleme, die die großen Schlagzeilen verursa-
chen, könnten und können mit einer zukunftsorientierten
Bildungs- und Forschungspolitik gelöst werden .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: „Wir schaffen das!“)


Ich möchte hierfür drei Beispiele nennen .

Erstes Beispiel, Stichwort „Generationengerechtig-
keit“ . Wenn in der Jungen Union der Satz fällt: „Bil-
dungspolitik ist die Sozialpolitik des 21 . Jahrhunderts“,
dann muss man normalerweise 5 Euro ins Phrasen-
schwein geben .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das macht ihr die ganze Zeit!)


Aber Tatsache ist, dass es doch wohl stimmt – und da
sind wir uns einig –, dass das Geld, das in Bildung und
Forschung fließt, in der Regel immer eine gute Investi-
tion, eine Zukunftsinvestition ist und damit natürlich
denjenigen Generationen zugutekommt, die noch folgen .
Gerade als junge Generation fordern wir natürlich auch,
dass wir nicht über Gebühr und schon gar nicht mehr als
andere Generationen belastet werden . Wenn wir dieses
Credo zugrunde legen und dann eine kurze Haushaltsbi-
lanz ziehen, dann stellen wir durchaus fest, dass es einige
Themen wie beispielsweise die sozialen Sicherungssys-
teme gibt, bei denen es noch Nachholbedarf gibt .

Beim Thema Verschuldung beispielsweise haben wir
mit der schwarzen Null schon einen großen Meilenstein
geschafft, wenngleich es auch da noch einiges zu tun
gibt . Schließlich ist der viertgrößte Haushaltsposten nach
wie vor der Schuldendienst .

Beim Thema „Bildung und Forschung“ kann ich aber
auch aus Sicht der jungen Generation sagen: Da können
wir rundum zufrieden sein . Warum ist das so? Die Zah-
len sind heute mehrfach genannt worden: Wir haben von
Bundesseite aus vor, 2017 mehr als 17 Milliarden Euro
in Bildung und Forschung zu investieren . Wir haben
noch einmal etwas draufgelegt, mehr als 7 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr . Wenn man das im Vergleich zu
den Gesamtausgaben des Haushaltes sieht, die „nur“ um

Kai Gehring






(A) (C)



(B) (D)


3,4 Prozent steigen, dann sieht man schon, dass es sich
bei dem, was wir hier präsentiert haben, nicht um leere
Worte handelt, sondern dass sich der klare Schwerpunkt
für Bildung und Forschung in diesem Haushalt auch tat-
sächlich abzeichnet .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Jetzt ist es ja so, dass wir wollen, dass nicht nur ent-
sprechende Zahlen auf dem Papier stehen – das ist ja
auch in den letzten Jahren nie so gewesen –, sondern die
sozusagen auch Fleisch haben .


(René Röspel [SPD]: Was ist mit den Veganern?)


Das heißt, wir hinterlegen das mit Programmen, mit
neuen wegweisenden Pakten, die wir auf den Weg ge-
bracht und in den vergangenen Jahren auch ausgebaut
und weiterentwickelt haben . Exemplarisch wäre da zu
sprechen vom Hochschulpakt, vom Pakt für Forschung
und Innovation, vom Qualitätspakt Lehre, von der High-
tech-Strategie, von der Exzellenzinitiative . All das sind
Pakte, die in den vergangenen Jahren in diesem Land
viel bewirkt haben . Wir hören damit auch nicht auf, wie
man beispielsweise am Bund-Länder-Programm für den
wissenschaftlichen Nachwuchs sieht, das ja schließlich
nächstes Jahr zu laufen beginnt und mit dem in einem
Zeitraum von 15 Jahren 1 Milliarde Euro investiert wird .
Nichtstun kann man uns also wirklich nicht vorwerfen
und vor allem auch nicht, dass wir nicht neue Akzente
setzen würden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ja, wir investieren in die Köpfe, hauptsächlich bei Bil-
dung und Forschung, und viel in junge Menschen . Das
ist klar . Da fällt mir immer so ein bisschen das Credo
der Wirtschaftswundergeneration ein . Die haben gesagt:
„Meinen Kindern soll es einmal besser gehen, als es uns
geht .“


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dieses Credo gibt es immer noch!)


Das ist wohl wahr . Es ist ein Geschenk der früheren Ge-
neration an die jüngere Generation . Die haben gesagt:
Wir investieren in Bildung, wir investieren in Forschung,
wir investieren in eure Zukunft, dann geht es euch einmal
besser . Zugegebenermaßen muss ich sagen, dass die heu-
tige Erwerbsgeneration manchmal nicht so viel Power in
diesen Satz legt und sagt: Uns geht es doch eigentlich
super . Es reicht doch, wenn es unseren Kindern genauso
geht wie uns . – Aber es wird oft vergessen, dass wir in die
Zukunft investieren müssen, dass wir weiter an diesem
Wohlstand arbeiten müssen, weil wir sonst zurückfallen
würden . Dass wir weiter in die Zukunft investieren, zeigt
sich auch in diesem Haushalt . Zum Glück zeigt dieser
Haushalt mehr Weitblick und eine größere Verantwor-
tung, als in diesem erwähnten Satz liegt .

Beispiel Nummer zwei: Ich ziele auf den europäischen
Kontext ab . Nie war es wichtiger als in diesen Zeiten,
dass wir in allen Ebenen den europäischen Zusammen-
halt fordern. Der Hoffnungsträger für die europäische

Idee, der auch die Europäische Union tragen soll, ist die
junge Generation . Das ist die Generation, die eine Schule
oder Hochschule besucht, die gerade eine Berufsausbil-
dung macht . An welcher Stelle kann man mehr für dieses
gemeinsame Europa werben als im gegenseitigen Aus-
tausch, als dort, wo junge Menschen in andere Länder
gehen? Unser Haushalt zeigt, dass wir an dieser Stelle
auch Akzente setzen . Beim Programm Erasmus+ geht es
darum, dass man in andere Länder geht, dass man sich
kennenlernt, dass man gemeinsam forscht, gemeinsam
arbeitet, dass man gemeinsam Projekte bearbeitet . All
das schweißt zusammen . Genau an dieser Stelle kann ich
sagen: Internationalität von Bildung und Forschung wird
daher konsequenterweise in diesem Haushalt abgebil-
det . So stärken wir zum Beispiel die internationale For-
schungspolitik mit einem Zuwachs von insgesamt 6 Mil-
lionen Euro . Das ist eine Steigerung um 11 Prozent . An
allen wegweisenden Stellen legen wir etwas obendrauf .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . René Röspel [SPD])


Ein drittes Beispiel aus dem Bereich Wirtschaft und
Arbeitsplätze . Deutschland als weltweit führender Wirt-
schaftsstandort wäre kaum so weit gekommen, wenn es
die Investitionen in Bildung und Forschung nicht gegeben
hätte . Kern des Ganzen ist unser vielfältiges Bildungs-
und Forschungsangebot . Auch der Haushaltsentwurf bil-
det das durchaus gut ab . Eine Säule ist beispielsweise die
Investition in die Spitzenforschung . Ein Programm wie
die Exzellenzinitiative, das jahrelang dazu beigetragen
hat, dass unser Wissenschafts- und Forschungsstandort
international sichtbar wurde, läuft im kommenden Jahr
aus . Aber wir denken über den Haushalt 2017 hinaus und
werden ab 2018 eine neue Exzellenzstrategie auf den
Weg bringen . Darin steckt so viel Geld, allein 400 Milli-
onen Euro vom Bund ab dem Jahr 2018 . Aber das ist, wie
gesagt, nur eine Säule .

Eine andere Säule sind die Investitionen in kleine und
mittlere Universitäten und in Fachhochschulen mit der
Förderinitiative „Innovative Hochschule“ . Der Haus-
haltstitel „Forschung an Fachhochschulen“ wächst um
7 Millionen Euro . Das ist eine Steigerung um 15 Prozent .
Wenn ich an Bayern denke, kann ich sagen: Fachhoch-
schulen sind in den ländlichen Räumen . Sie sind da,
wo die jungen Leute zu Hause sind . Dort hat man kurze
Wege . Auch für die Unternehmen vor Ort sind die Wege
kurz . Es gibt Kooperationen regionaler Art von Arbeit-
gebern zu Fachhochschulen . Es werden Arbeitsplätze
geschaffen. Die Wirtschaft wird miteinander verknüpft,
Innovation findet statt, Transfer und vor allem auch An-
wendungsorientierung . Das heißt, dieser Haushalt ist
nicht nur ein Bildungs- und Forschungshaushalt, wir
machen mit ihm auch Strukturpolitik, Wirtschaftspolitik,
Politik für mehr Arbeitsplätze .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Eine weitere Säule ist die berufliche Bildung. Mit
51 Millionen Euro mehr für das Meister-BAföG und
20 Millionen Euro für die Verbesserung der Maßnahmen
für die Berufsorientierung haben wir einen relativ starken
Brocken auf dem Tisch .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Katrin Albsteiger






(A) (C)



(B) (D)


Damit machen wir Ernst mit der Stärkung der beruflichen
Bildung; denn ohne starke Fachkräfte gibt es keine starke
Wirtschaft .

Letztlich kann ich an dieser Stelle nur sagen: Mit den
drei Beispielen, die ich genannt habe, und allem, was
vorher genannt worden ist, gibt es Grund zu wenig Sorge
und Hoffnung auf sehr spannende und trotzdem relativ
harmonische weitere Haushaltsberatungen, auf die ich
mich schon sehr freue; denn in diesem Haushalt gibt es
nicht mehr allzu viel zum Positiven zu wenden . Er ist
schon ziemlich gut, so wie er ist .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818515500

Vielen Dank . – Als Nächstes hat die Kollegin Beate

Walter-Rosenheimer, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Wir alle
wissen ja, Frau Albsteiger und Kolleginnen und Kolle-
gen, dass die Regierungskoalition traditionell die Haus-
haltsdebatte gern nutzt, um ein bisschen Selbstbeweih-
räucherung zu betreiben . Es überrascht mich deswegen
auch nicht, dass Sie uns den Regierungsentwurf heute
hier als bildungspolitisches Feuerwerk verkaufen . Aber
wie bei jedem Feuerwerk bleibt immer auch viel Rauch
und Schall .

Ob der knappen Redezeit muss ich mich heute auf drei
Beispiele aus der beruflichen Bildung beschränken. Sie
predigen ja immer, wie wichtig die berufliche Bildung
ist, und da haben Sie auch recht . Nur, wo ist dann Ihre
Unterstützung zum Beispiel für die beruflichen Schulen?
Die Berufsschulen in diesem Land leisten hervorragende
Arbeit . Ich glaube, da sind wir uns einig . Sie haben auch
das Potenzial, zu echten Integrationszentren zu werden .
Von allein wird es aber nicht gehen .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ducken Sie sich da nicht länger weg, wenn es um hand-
feste finanzielle Unterstützung geht. Integration in die
berufliche Bildung, sehr geehrte Frau Ministerin, unter-
stützt man halt nicht nur mit Pressemitteilungen und war-
men Worten . Was die Flüchtlinge, die Fachlehrerinnen,
die Sozialpädagogen und -pädagoginnen brauchen, ist
ein echtes Finanzierungsprogramm .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg . Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE])


Der Bund darf die Länder und Kommunen hier nicht al-
leinlassen . Auch ich sage deswegen: Verstecken Sie sich
nicht länger hinter dem Kooperationsverbot!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg . Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE])


Ihre Parteikollegin Elke Hannack hat es vergangene
Woche mit ihrer Kritik schon treffend auf den Punkt ge-
bracht . Sie hat gesagt:

Der Bund darf … zu Recht in Indonesien den Auf-
bau von Schulen finanzieren – in der Lausitz oder
Lüneburger Heide aber … nicht .

Auch in Ihrer Partei gibt es also vernünftige Stimmen
dazu . Hören Sie doch darauf!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg . Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE])


Dann das Thema der Gleichwertigkeit von akade-
mischer und beruflicher Bildung. Sie sind es doch, die
das oft wie ein Mantra vor sich hertragen – zu Recht,
finde ich. Auch Kollege Schulz hat das angesprochen.
Aber warum tun Sie dann so wenig dafür? Wo bleibt
denn die Gleichwertigkeit, wenn ein Studierender mit
Begabtenstipendium Anspruch auf 300 Euro Büchergeld
im Monat hat, ein hochbegabter Auszubildender aber nur
auf 80 Euro? Liebe Kolleginnen und Kollegen gerade der
SPD, können Sie einem jungen Azubi erklären, warum
das so ist oder was daran gerecht ist? Ich kann es nicht .
Deshalb stellen wir auch in diesem Jahr wieder einen Än-
derungsantrag, der diese Ungerechtigkeit beseitigen soll .
Sie können ihm sehr gern zustimmen – für mehr Gerech-
tigkeit .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nächstes Thema: die Berufsorientierung . Sie haben
bereits vor zwei Jahren angekündigt, dass Sie die Schü-
ler der Klassen 7 und 8 flächendeckend damit beglücken
wollen . Von den 1,6 Millionen Jugendlichen, die das be-
trifft, haben Sie 2015 knapp 200 000 erreicht. Das ist ge-
rade mal ein Achtel .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Erstens ist es mehr, und zweitens ist es ab Januar 2016!)


Ich weiß nicht, was Sie unter „flächendeckend“ verste-
hen, aber wenn es nur ein Achtel erreicht, dann ist es
nicht flächendeckend.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist jetzt der letz-
te Haushaltsentwurf dieser Koalition . Nehmen Sie Ihre
Verantwortung wahr! Denn, wie meine Fachreferentin
immer so schön sagt, nur wer jetzt den Aprikosenbaum
pflanzt, kann in fünf Jahren anfangen, zu ernten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818515600

Vielen Dank . – Nächste Rednerin ist Saskia Esken,

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Saskia Esken (SPD):
Rede ID: ID1818515700

Frau Präsidentin, vielen Dank . – Frau Ministerin!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehr-

Katrin Albsteiger






(A) (C)



(B) (D)


ten Damen und Herren! Ich komme gerade von einer
Fachtagung der SPD-Fraktion zur digitalen Bildung . Die
Resonanz der über 250 Teilnehmer war überwältigend .
Der Tenor der meisten Fachleute: Sie erwarten von der
Politik, von uns, dass wir den digitalen Wandel im Bil-
dungswesen so gestalten, dass alle an den Chancen der
Digitalisierung teilhaben können .


(Beifall bei der SPD)


Und sie erwarten natürlich auch, dass die Bildungsein-
richtungen in der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen
und Schüler ankommen . Das ist eine große Aufgabe für
uns .

Mit der Ausrichtung des IT-Gipfel-Prozesses an der
Digitalen Agenda der Bundesregierung haben wir der Be-
deutung des digitalen Wandels für alle gesellschaftlichen
Bereiche und alle politischen Ressorts Rechnung getra-
gen . Unter der Federführung von Ihnen, Frau Ministerin
Wanka, wurde beim Bundesministerium für Bildung und
Forschung die Plattform „Digitalisierung in Bildung und
Wissenschaft“ eingerichtet . Das ist auch ein Leitthema
des Nationalen IT-Gipfels im November in Saarbrücken .

Erste Vorhaben, die sich aus dem Koalitionsvertrag
und der Digitalen Agenda ergaben, konnten schon in
den vergangenen Jahren und in diesem Jahr angegangen
werden . Dazu gehören beispielsweise die Studien zum
Einsatz frei lizenzierter Lehr- und Lernmaterialien, soge-
nannter OER, die jetzt unter anderem in der Einrichtung
einer zentralen Infostelle münden . Dazu gehört auch die
Einrichtung eines interdisziplinären Internetinstituts, das
sich wissenschaftlich mit den Auswirkungen der Digita-
lisierung auf unsere Gesellschaft befassen soll .

Was bei allen guten Ansätzen im Bund und auch in
den Bundesländern bisher fehlt, das ist ein konzertiertes
und in der Fläche wirksames Vorgehen . Deshalb hat es
uns besonders gefreut, dass sich die Kultusministerkon-
ferenz unter der Präsidentschaft von Bremens Schulse-
natorin Claudia Bogedan in diesem Jahr vorgenommen
hat, eine gemeinsame Strategie der Bundesländer für die
Bildung in einer digitalen Welt zu erarbeiten .

Auch im Bund kommen wir mit dem vorliegenden
Haushalt einen großen Schritt voran . Es gehört zu den
Neuerungen des Haushaltsentwurfs, den wir heute in ers-
ter Lesung beraten, dass er die bisher etwas verstreuten
Vorhaben zur digitalen Bildung unter einem Dach zu-
sammenfasst, und es ist ein großes, ein weites Dach ge-
worden . Entstanden ist ein Haushaltstitel, der dem The-
ma einer strategischen Gestaltung des digitalen Wandels
mehr als bisher gerecht wird . 70 Millionen Euro für den
digitalen Wandel in Bildung und Wissenschaft sind ein
deutliches Zeichen . Dennoch hat der Kollege Heil natür-
lich recht, wenn er auf den Investitionsbedarf hinweist,
der mit diesen 70 Millionen Euro nicht bewältigt werden
kann . Vielen Dank noch einmal für den Vorschlag zur Er-
richtung einer nationalen Bildungsallianz . Hier müssen
wir uns nach vorne bewegen .


(Beifall bei der SPD)


Zu den Vorhaben, die unter dem von mir angesproche-
nen Dach finanziert werden sollen, gehören Maßnahmen
einer Bildungsoffensive für die digitale Gesellschaft.

Ich sehe darin – auch vielen Dank dafür –, dass die
Bundesregierung jetzt dem Beschluss des Bundestages
Rechnung trägt, den wir im vergangenen Juni – gemein-
sam mit dem Kollegen Volmering sehr schön vorberei-
tet – hier verabschiedet haben. Die Bildungsoffensive
soll dazu beitragen – und das ist auch richtig so –, junge
Menschen zur Selbstbestimmung in der digitalen Gesell-
schaft zu befähigen, sie auf veränderte Anforderungen in
der Arbeitswelt vorzubereiten und insgesamt eine digita-
le Spaltung zu verhindern, die zur durchaus bestehenden
sozialen Spaltung im Bildungswesen hinzuzukommen
droht . Es sollen Impulse für neue Bildungsinhalte, für di-
gitale Qualifikation, für notwendige Infrastruktur und für
bessere Rahmenbedingungen entlang der gesamten Bil-
dungskette entstehen; das ist sehr wichtig . Es freut mich
sehr, dass dieses Vorhaben nun in guter Abstimmung und
im Austausch mit den Bundesländern und weiteren Ak-
teuren umgesetzt werden soll . Darüber hinaus stärken
wir mit dem Geld Ansätze, die die Wissenschaft transpa-
renter machen. Insbesondere wenn es sich um öffentlich
finanzierte Forschung handelt, soll die Öffentlichkeit auf
dieses Wissen Zugriff haben. Zur exzellenten Wissen-
schaft im internationalen Wettbewerb gehört ein offener
Austausch ohnehin dazu .

Das Ministerium will im zweiten Halbjahr 2016 –
endlich, muss man sagen – eine umfassende Strategie für
solche Open-Access-Publikationen vorlegen . In Bezug
auf die Umsetzung ist es wichtig und richtig, dass für
moderne, offene und vernetzte Informationsinfrastruk-
turen, Forschungsdatenbanken und Repositorien die
notwendigen Haushaltsmittel vorgesehen sind . Auch die
schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtun-
gen sowie das freie Lernen würden von modernen, of-
fenen und vernetzten Infrastrukturen profitieren, damit
Lehr- und Lernmaterialien frei verfügbar sind, Lehren-
de und Lernende sich besser austauschen und vernetzen
können und persönliche Daten gut geschützt sind .

Sie werden von mir hier und heute kein Plädoyer für
eine nationale Bildungscloud hören . Das wäre Groß-
mannssucht, sich so etwas auszudenken . Vielmehr sollten
wir den bestehenden Stand der digitalen Infrastrukturen
von Bildungseinrichtungen erheben, Best-Practice-Bei-
spiele fördern und dafür sorgen, dass diese auch Verbrei-
tung finden. Durch die Definition von Schnittstellen und
Standards müssen wir die Vernetzung – über kommuna-
le und Ländergrenzen, im Idealfall auch über nationale
Grenzen hinaus – dieser bestehenden und verbesserten
Infrastrukturen ermöglichen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Insgesamt – das muss man wirklich deutlich machen –
ist durch die Zusammenführung und die wesentliche Er-
höhung der Haushaltsmittel an dieser Stelle ein großer
Schritt gelungen . Die Politik entspricht damit den Bedar-
fen und auch den berechtigten Erwartungen der Gesell-
schaft und übernimmt eine führende Rolle bei der Gestal-
tung des digitalen Wandels in der Bildung .

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei
allen Mitstreitern bedanken, insbesondere natürlich bei
den Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss,
namentlich bei unserem Kollegen Swen Schulz, unserem

Saskia Esken






(A) (C)



(B) (D)


Vertreter im Haushaltsausschuss . Gemeinsam sind wir
auf einem guten Weg . Wir reden nicht mehr nur über di-
gitale Bildung, wir packen sie an .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818515800

Vielen Dank . – Jetzt hat Anette Hübinger, CDU/

CSU-Fraktion, das Wort .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Anette Hübinger (CDU):
Rede ID: ID1818515900

Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! In der Debatte wurde bereits einiges ange-
sprochen . Ich möchte vorab auf einige Punkte eingehen,
insbesondere auf vier Punkte, die Kollegin Deligöz ge-
nannt hat .

Sie sprach die Evaluierungen an, die im BMBF nicht
so gut laufen . Mittlerweile wurde ein neuer Evaluie-
rungsleitfaden aufgelegt, der auch dir, liebe Ekin, zuge-
stellt wurde . Er wurde am 6 . Juli 2016 an die Haushälter
versandt . In diesem Evaluierungsleitfaden ist dargestellt,
wie das BMBF die Evaluierung vornimmt . Die Evaluie-
rung ist in vielen Bereichen nicht so einfach, weil schlicht
und ergreifend die Ergebnisse von geförderten Projekten
oft erst fünf, sechs oder sieben Jahre nach Förderungsen-
de eintreten und nicht im Förderungszeitraum . Insofern
ist ein kritisches Auge natürlich immer sehr wichtig; hier
hat das BMBF seine Hausaufgaben aber gemacht . Auch
die Anregungen des Bundesrechnungshofs sind mit ein-
geflossen.

Beim Großprojekt FAIR hakt es ein bisschen .


(René Röspel [SPD]: Höflich formuliert!)


Damit haben wir uns auch im Berichterstattergespräch
befasst . Das ist bei großen internationalen Projekten lei-
der oft der Fall . Wir müssen als Haushälter darauf ach-
ten, dass das Projekt haushalterisch und wirtschaftlich
ordnungsgemäß abläuft; aber eine rein wirtschaftliche
Ausrichtung bzw . rein wirtschaftliche Handhabung des
Projekts reicht nicht aus . In Großprojekte, in denen in-
ternational geforscht wird, sind mittlerweile auch Natio-
nen eingebunden – das gilt auch für das Projekt FAIR –,
mit denen wir vielleicht diplomatisch momentan nicht
auf gutem Fuß stehen . Insofern ist die Wissenschaft eine
Möglichkeit, gemeinsam voranzukommen und im Ge-
spräch zu bleiben . Deswegen muss man es akzeptieren,
wenn sich ein Projekt ein bisschen verzögert . Bezüglich
FAIR muss man sagen, dass es im Finanzrahmen ist; aber
wir werden das kritisch begleiten .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ein weiteres Projekt, das kritisch begleitet werden
muss – da fließen die Mittel nicht wie gewünscht ab –, ist
der Rückbau der atomaren Forschungsanlagen . Hier sind

wir gesetzlich verpflichtet, Mittel einzustellen. Bei die-
sem Rückbau soll insbesondere Jülich geräumt werden .


(René Röspel [SPD]: Der Standort, nicht die Stadt! Nicht, dass es hier Unruhe gibt!)


Der atomare Abfall soll in Zwischenlager geräumt wer-
den . Nordrhein-Westfalen hat die sofortige, unverzüg-
liche Räumung angeordnet; bislang hakt es aber beim
Transport in ein Zwischenlager . Diesbezüglich ist Nord-
rhein-Westfalen noch nicht zu Potte gekommen, um es
einmal lässig auszudrücken .

Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung haben wir Fach-
politiker auf den Weg gebracht – damals war ich noch
Fachpolitikerin –, weil wir gesagt haben: Eine Lehrer-
ausbildung muss heute anders betrachtet werden als vor
20, 30 Jahren, weil auf den Lehrerberuf neue Herausfor-
derungen zukommen,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


insbesondere durch die Inklusion, und zwar nicht nur
in Bezug auf behinderte Kinder und Jugendliche . Die
Klassen sind nicht mehr homogen . Es stellt sich auch die
Frage: Wie gehe ich mit Schülerinnen und Schülern aus
verschiedenen Kulturkreisen um? Diesbezüglich müssen
wir qualifizieren. Einige Länder haben gute Projekte ein-
gereicht, andere nicht . Letztere müssen noch nacharbei-
ten . Diese Chance wird ihnen eingeräumt . Deswegen ist
der Mittelabfluss im Moment leider nicht so hoch. Wenn
die Länder ihre Hausaufgaben machen, was zwingend
notwendig ist, werden wir auch dort einen guten Mittel-
abfluss haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Zum Hochschulbau . Der Hochschulbau war einmal
eine Gemeinschaftsaufgabe. Infolge der Entflechtung ha-
ben wir jetzt 695 Millionen Euro im Jahr für den Hoch-
schulbau eingestellt . Das zahlt der Bund . Nur, nicht je-
des Land nutzt diese Gelder auch für den Hochschulbau;
denn die Länder haben dafür gesorgt – da haben sie den
Bund vielleicht ein bisschen über den Tisch gezogen –,
dass die Gelder keine Zweckbindung mehr haben . Sie
müssen nicht einmal mehr nachweisen, wofür genau sie
das Geld ausgegeben haben . Also steht nicht der Bund
in der Verantwortung, sondern jedes einzelne Land hat
dafür zu sorgen, dass die Mittel, die der Bund zur Ver-
fügung stellt, dort ankommen, wo sie ankommen sollen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Jetzt komme ich wieder zu unserem Haushalt . Es war
wunderschön, mit anzuhören, wie jeder diese 17,6 Milli-
arden Euro – ich habe es gerundet – gelobt hat . Das ist
eine tolle Steigerung um 10 Milliarden Euro . Ich weiß
noch: Als ich hier 2005 als Fachpolitikerin zum ersten
Mal eine Rede hielt, hatte der Etat ein Volumen von
7,6 Milliarden Euro . Mit 10 Milliarden Euro mehr kann
man viel anfangen . Das ist auch gut so; denn dieser Be-
trag stellt die Zukunft Deutschlands dar . Wie kann man
das Geld besser verwenden, als es in die Bildung von
Kindern, in die Ausbildung von Jugendlichen und in die

Saskia Esken






(A) (C)



(B) (D)


Stärkung des Forschungsstandortes Deutschland zu in-
vestieren?

Dieser Rekordhaushalt – auch das wurde erwähnt –
geht nicht zulasten der kommenden Generationen, son-
dern wir schaffen dies durch unsere guten Steuereinnah-
men und durch unsere gute Haushaltsstruktur . Ich weiß,
dass viele Kolleginnen und Kollegen, insbesondere von
den Linken, eine schwarze Null nicht als erstrebenswert
und zeitgemäß ansehen,


(Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Stimmt! – Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE]: Jedenfalls nicht immer!)


aber ich selbst betrachte es als einen fundamentalen
Schritt zur Zukunftsvorsorge und Nachhaltigkeit in Be-
zug auf unsere nachfolgenden Generationen . Das sind
wir ihnen auch schuldig .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Zeitschrift Spiegel hat erst kürzlich in einem Ar-
tikel erwähnt – ich zitiere –, dass der jetzige Zustand,
ein Haushalt, der seit zwei Jahren ohne Neuverschuldung
auskommt, „über Jahrzehnte so wahrscheinlich war wie
Schneegestöber in der Sahara“ . Also, wir haben es ge-
schafft. Wir haben womöglich sogar das Schneegestöber,
aber ein positives .


(Dr . Simone Raatz [SPD]: Positives Schneegestöber!)


Wir sind in einer haushalterischen Situation, die Mög-
lichkeiten zum kontinuierlichen Ausbau von langfristi-
gen Forschungsprojekten und neuen Akzenten eröffnet.
Zugleich ist es aber auch eine fundierte Basis, um aktu-
elle gesellschaftliche und bildungspolitische Herausfor-
derungen zu bewältigen . Dafür hat die CDU gesorgt, und
zwar durch eine vorausschauende, langfristige Finanz-,
Arbeits- und Wirtschaftspolitik .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit der SPD, aber ohne die CSU?)


– Ich korrigiere mich: unter der Führung der CDU/CSU .


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Dieser Haushalt strahlt Kontinuität aus – das ist ein
gutes Markenzeichen; das ist eine gute Botschaft –, und
zwar nicht nur in der Beständigkeit des Aufwuchses, son-
dern auch in der Realisierung unserer Koalitionsverein-
barung . Dafür danke ich der Ministerin ganz herzlich . Sie
hat hier auch die Akzente, die wir Haushaltspolitiker und
die Fachpolitiker im Haushaltsverfahren gesetzt haben,
auf dem Niveau weitergeschrieben, wie 2016 vorgese-
hen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Von den in dieser Legislaturperiode vorgesehenen
23 Milliarden Euro gehen 9 Milliarden Euro in For-
schung und Bildung . Das können wir sehr gut gebrau-
chen . Wir kommen unseren Aufgaben damit nach . Unse-
ren Aufgaben gegenüber den Ländern kommen wir sogar
übermäßig nach . Das muss man hier wiederholen: Wir
haben die Länder durch den Hochschulpakt über Jahre
hinweg entlastet . Wir tragen die Finanzierung der Erhö-

hungen für die außeruniversitären Forschungseinrichtun-
gen mittlerweile selbst . Wir haben das BAföG übernom-
men . Wir haben dadurch gezeigt, dass wir verantwortlich
mit dem Thema umgehen .

Auch hinsichtlich der Flüchtlinge sind wir den Län-
dern entgegengekommen und haben Programme weiter-
entwickelt und ausgebaut,


(René Röspel [SPD]: Das wurde auch dringend Zeit! Sonst wäre das ziemlich schiefgegangen!)


zum Beispiel BOP, das Berufsorientierungsprogramm,
wurde auf Flüchtlinge ausgeweitet, ebenso das Pro-
gramm „Kultur macht stark“ und Programme im univer-
sitären Bereich . All das wäre eigentlich Landesaufgabe
gewesen, aber wir sagen aus unserer Verantwortung he-
raus: Diese große Aufgabe kann nicht allein gestemmt
werden . Wir stehen den Ländern dabei zur Seite .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Man muss auch einmal sehen – ich habe nicht mehr viel
Redezeit –, dass die Länder in diesen letzten zwei Jahren
in großem Umfang – es schwankt zwischen 65 und über
70 Milliarden Euro – entlastet werden .

Wir haben viel erledigt . Eigentlich wurde alles an-
gesprochen . Leider kann ich aufgrund meiner Redezeit
nicht mehr darauf eingehen . Wir sind mit diesem Haus-
halt auf einem guten Weg . Wir werden mit Sicherheit
gute Haushaltsberatungen haben, in denen wir das ein
oder andere noch verbessern . Ich freue mich auf die gute
Zusammenarbeit .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818516000

Vielen Dank . – Als Letzter hat jetzt der Kollege René

Röspel, SPD-Fraktion, zu diesem Einzelplan das Wort .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



René Röspel (SPD):
Rede ID: ID1818516100

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Bei uns in Westfalen ist das höchste Lob, das
man verteilen kann: „Nicht schlecht gemacht“ oder „Da
kannste nicht meckern“ . Insofern gerate ich geradezu in
Ekstase, wenn ich zum Abschluss dieser Debatte sage:
Dieser Haushalt ist ein richtig guter. Wir hoffen, dass
sich die wirtschaftliche Situation in Deutschland weiter
so entwickelt, dass wir auch in den nächsten Jahren so
viel Geld – und noch viel mehr – in Bildung und For-
schung investieren können; denn da ist es wirklich gut
aufgehoben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Allerdings, Frau Wanka und liebe Kolleginnen und
Kollegen von der Union: Wenn Sie versuchen, neben

Anette Hübinger






(A) (C)



(B) (D)


dem gregorianischen Kalender einen weiteren Kalender
zu etablieren, der das Leben erst 2005 beginnen lässt,
darf ich daran erinnern, dass das goldene Zeitalter für
Bildung und Forschung, verbunden mit einem neuen
Stellenwert für Bildung und Forschung, auf Bundesebe-
ne 1998 begonnen hat


(Beifall bei der SPD)


und es glücklicherweise von allen Fraktionen in diesem
Haus – mit einer Ausnahme – fortgesetzt worden ist .

Wesentliche Pakte, nämlich der Qualitätspakt Lehre,
der Hochschulpakt, in dessen Rahmen wir mehr Studien-
plätze schaffen und sie bundesseitig finanzieren, die Ex-
zellenzinitiative, die einen großartigen Impuls gegeben
hat, und der Pakt für Forschung und Innovation stammen
aus SPD-Feder; das muss man, was die Kalenderwahr-
heit betrifft, dazusagen. Wie gesagt, ich glaube, wir alle
können zufrieden sein, wenn es darum geht, was wir in
den letzten Jahren für Bildung und Forschung getan ha-
ben .


(Beifall bei der SPD)


Der Pakt für Forschung und Innovation war für mich
als Forschungspolitiker ein wesentliches Element . 2005
haben wir all den Forscherinnen und Forschern bei der
Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft,
dem Fraunhofer-Institut und vielen anderen Forschungs-
einrichtungen zugesagt: Ihr werdet euch darauf verlas-
sen können, dass ihr in den nächsten Jahren jedes Jahr
mindestens 3 Prozent mehr Geld bekommt . – Wir woll-
ten mehr Investitionen in die Forschung und mehr für
die Köpfe, die in der Wissenschaft arbeiten, tun . Es ist
das Verdienst vieler, dass wir dieses Versprechen haben
einhalten können . Dies hat wesentlich dazu beigetra-
gen, dass Deutschland im Bereich von Wissenschaft und
Forschung besser dasteht als viele andere Länder, dass
Deutschland auch international wieder nachgefragt wird
und gute Köpfe zu uns kommen .

Mich freut an diesem Haushalt ganz besonders, dass
wir – anders als beim Pakt für Forschung und Innovation,
in dessen Rahmen wir das Geld an die Forschungsorgani-
sationen geben, auch verbunden mit dem Hinweis, dass
im Hinblick auf die großen Herausforderungen für die
Gesellschaft, nämlich Gesundheit, Klimawandel, Ener-
gie und Arbeit, mehr getan werden muss – diesmal mehr
Möglichkeiten haben, gezielt Schwerpunkte zu setzen .
Denn auch die Mittel für die Programmförderung beim
Bundesministerium für Bildung und Forschung wachsen
in den unterschiedlichen Bereichen deutlich an, sodass
wir hier Akzente setzen können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Mein Dank gilt dem Bildungsministerium, und zwar
dafür, dass wir gerade in dem Bereich, der die Generati-
onengerechtigkeit trägt und der von vielen immer noch
unterschätzt wird, ein großes Stück vorankommen wer-
den, indem wir den Etat von 449 auf 511 Millionen Euro
erhöhen . Ich meine den gesamten Bereich Klima, Nach-
haltigkeit und Energie . Das, was uns die Wissenschaft
heute sagt, bedeutet, dass, wenn diese Generation nicht
tatsächlich etwas gegen den Klimawandel unternimmt,
die nächste Generation immer weniger Optionen haben

wird, darauf zu reagieren . Das ist eine Verantwortung,
die wir als Politik heute wahrnehmen müssen . Das wird
auch an diesem Haushalt deutlich .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herzlichen Dank dafür! Das ist der richtige Weg . Wir
werden diese Maßnahmen noch verstärken müssen . All
diese Programme, das Projekt „Zukunftsstadt“, das so-
lare Bauen, die Forderung nach mehr Photovoltaik und
das Thema „Effiziente Städte“ sind Bestandteile genau
des Weges, den wir, auch als Vorbild für andere Länder,
beschreiten müssen, um den Klimawandel beherrschbar
zu machen .

Ich freue mich darüber, dass es auch im Bereich von
Energieforschung und Energieeffizienz – hierzu haben
die Grünen erst kürzlich einen Antrag vorgelegt – einen
deutlichen Zuwachs gibt . Das ist auch richtig; denn Ener-
gie ist viel zu schade, um sie nichtgenutzt irgendwo ver-
puffen zu lassen.


(Beifall bei der SPD)


Hierzu zählt auch ein Bereich, der in den letzten Jah-
ren leider unterschätzt und finanziell nicht immer ange-
messen ausgestattet worden ist, der jetzt aber ebenfalls
einen Zuwachs von 5 Millionen Euro erfährt: die neu-
en Werkstoffe und Materialien. Ich will diesen Aspekt
ausdrücklich erwähnen . In diesem Zusammenhang wird
nicht nur über neue Werkstoffe wie Graphen oder Karbon
diskutiert, sondern auch darüber, wie man bestehende
Werkstoffe verbessern kann. Einen will ich ausdrücklich
nennen, nämlich Stahl . Er ist hochinnovativ . Ich freue
mich, dass entgegen der Einschätzung einiger politischer
Initiativen wieder Ruhe eingekehrt ist, was die Situati-
on beim Stahl anbelangt . Vielleicht ist es die besondere
Aufgabe der SPD – das kann ich hier einmal sagen –,
in dieser schwierigen Gemengenlage aus dem Erhalt von
Arbeitsplätzen in der Stahlindustrie, einem hochinnova-
tiven Bereich, der Effizienzsteigerung beim Energiever-
brauch und dem Klimawandel immer einen Mittelweg zu
finden, der es zulässt, dass Deutschland ein Industrieland
bleibt und solche Bereiche eben nicht verloren gehen .

Damit komme ich zu einem letzten Bereich, der uns
ebenso sehr am Herzen liegt und bei dem wir uns auch
über einen Zuwachs freuen, nämlich dem Bereich Ar-
beits-, Dienstleistungs- und Produktionsforschung . Wie
wettbewerbsfähig wir international sind, wird wesentlich
davon abhängen, welche neuen Dienstleistungen, aber
auch, welche neuen Produktionsmethoden wir entwi-
ckeln . Uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemo-
kraten interessiert natürlich besonders die Frage, wie wir
künftig arbeiten werden .

Wir werden uns diesen Bereich noch einmal genauer
anschauen, weil es nicht nur darum geht, den Arbeits- und
Gesundheitsschutz voranzubringen, sondern auch um die
Frage, mit welchen Modellen wir zukünftig arbeiten wer-
den . Es geht hier nicht nur darum, dass Frau und Mann
in der digitalisierten Welt einen Arbeitsplatz finden, son-
dern wir wollen auch stärker die Frage beleuchten, wie

René Röspel






(A) (C)



(B) (D)


Frau und Mann in der digitalisierten Welt Arbeit finden
und gleichzeitig eine Familie gründen können .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und leben können!)


Das wollen wir entwickeln, und deswegen wollen wir
diesen Ansatz breiter gestalten .

Am Ende der Redezeit sei mir folgender Hinweis ge-
stattet: Wir werden in den nächsten Monaten und Jahren
darüber reden, wie mit hoffentlich weiteren Überschüs-
sen umgegangen wird . Die Wähler können dann, wie ich
finde, sehr gut entscheiden, ob wir den einzelnen Fami-
lien über eine Steuersenkung 20 Euro zurückgeben soll-
ten oder ob wir das Geld nicht viel besser dafür nutzen
sollten, in frühkindliche Bildung, in die Infrastruktur und
in die Zukunft des Landes, nämlich in Bildung und For-
schung, zu investieren . Ich glaube, der letzte Weg ist der
nachhaltigere und erfolgreichere .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818516200

Vielen Dank . – Wir sind damit am Schluss der heuti-

gen Tagesordnung angelangt .

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Mittwoch, den 7 . September 2016,
9 Uhr, ein .

Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen jetzt
einen angenehmen und hoffentlich nicht zu arbeitsrei-
chen Abend .