Rede:
ID1818513100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 872
    1. .: 56
    2. und: 35
    3. der: 34
    4. nicht: 31
    5. im: 24
    6. in: 23
    7. das: 22
    8. wir: 20
    9. die: 20
    10. dass: 17
    11. zu: 16
    12. ich: 16
    13. für: 15
    14. den: 15
    15. ist: 14
    16. an: 13
    17. mit: 12
    18. auch: 12
    19. –: 12
    20. es: 12
    21. von: 12
    22. eine: 12
    23. ganz: 11
    24. Ich: 11
    25. dem: 10
    26. aber: 10
    27. so: 10
    28. haben: 9
    29. ein: 9
    30. Euro: 9
    31. müssen: 9
    32. Das: 8
    33. .\n: 8
    34. Millionen: 8
    35. uns: 7
    36. noch: 7
    37. auf: 7
    38. sich: 7
    39. 2016: 6
    40. nach: 6
    41. Stelle: 6
    42. mehr: 6
    43. man: 6
    44. Wir: 6
    45. Damen: 5
    46. nur: 5
    47. um: 5
    48. des: 5
    49. Es: 5
    50. gibt: 5
    51. anderen: 5
    52. will: 5
    53. hier: 5
    54. als: 5
    55. weil: 5
    56. meine: 5
    57. schon: 5
    58. aus: 5
    59. wenn: 5
    60. ist,: 4
    61. diese: 4
    62. mich: 4
    63. einmal: 4
    64. zum: 4
    65. er: 4
    66. einen: 4
    67. einer: 4
    68. Bereich: 4
    69. gar: 4
    70. kann: 4
    71. Justiz: 4
    72. Jahr: 4
    73. Prozent: 4
    74. \n: 4
    75. ja: 4
    76. ob: 4
    77. Haushaltsjahr: 4
    78. ausgegeben: 4
    79. Deutschland: 4
    80. Bürgerinnen: 3
    81. Bürger: 3
    82. über: 3
    83. Ansatz: 3
    84. 2017: 3
    85. erst: 3
    86. Haushalt: 3
    87. sagen:: 3
    88. 000: 3
    89. durch: 3
    90. zur: 3
    91. Menschen: 3
    92. wirklich: 3
    93. Die: 3
    94. hat: 3
    95. oder: 3
    96. sein,: 3
    97. sind: 3
    98. Sie: 3
    99. vielleicht: 3
    100. Herr: 3
    101. mir: 3
    102. sehr: 3
    103. bin: 3
    104. einfach: 3
    105. Frage: 3
    106. Jahre: 3
    107. was: 3
    108. Geld: 3
    109. wie: 3
    110. Ministerium: 3
    111. immer: 3
    112. Recht: 3
    113. da: 3
    114. Umgang: 2
    115. sondern: 2
    116. unsere: 2
    117. keine: 2
    118. war: 2
    119. Vertrauen: 2
    120. .Ich: 2
    121. möchte: 2
    122. Stichwort: 2
    123. Vergleich: 2
    124. am: 2
    125. letzten: 2
    126. dort: 2
    127. Län-dern: 2
    128. Damit: 2
    129. besteht: 2
    130. gegen: 2
    131. wurden: 2
    132. beim: 2
    133. Aktuell: 2
    134. geführt: 2
    135. Länder: 2
    136. hohe: 2
    137. Da: 2
    138. Bund: 2
    139. bei: 2
    140. dieser: 2
    141. hatte: 2
    142. wird: 2
    143. können: 2
    144. gesagt,: 2
    145. jetzt: 2
    146. sage: 2
    147. Wenn: 2
    148. wird,: 2
    149. Union: 2
    150. Eine: 2
    151. kritische: 2
    152. Verbraucherschutz: 2
    153. ersparen: 2
    154. sagen: 2
    155. doch: 2
    156. 38: 2
    157. eingesetzt: 2
    158. erreicht: 2
    159. Herren: 2
    160. tatsächlich: 2
    161. darüber,: 2
    162. diesen: 2
    163. offen: 2
    164. Zukunft: 2
    165. andere: 2
    166. 2015: 2
    167. hatten: 2
    168. 63: 2
    169. übertragen: 2
    170. Pro-zent: 2
    171. IT-Technik: 2
    172. dazu: 2
    173. werden,: 2
    174. machen: 2
    175. 60: 2
    176. mal: 2
    177. etwas: 2
    178. gibt,: 2
    179. überhaupt: 2
    180. Qualität: 2
    181. Gerechtigkeit: 2
    182. Kritik: 2
    183. Zweifel: 2
    184. Rechtssystems: 2
    185. gesagt:: 2
    186. deutschen: 2
    187. Drittel: 2
    188. Richter: 2
    189. seien: 2
    190. Land: 2
    191. ersten: 2
    192. Thema: 2
    193. glaube,: 2
    194. aufpassen,: 2
    195. Effizienz: 2
    196. dann: 2
    197. Frau: 1
    198. Präsidentin!: 1
    199. Meine: 1
    200. lieben: 1
    201. Kolleginnen: 1
    202. Kol-legen!: 1
    203. Sehr: 1
    204. geehrte: 1
    205. Herren!: 1
    206. Nachhaltigkeitist: 1
    207. wichtig: 1
    208. Ressourcenunseres: 1
    209. Planeten,: 1
    210. denSteuermitteln: 1
    211. 2014,: 1
    212. 2015und: 1
    213. leben: 1
    214. Verhältnisse,: 1
    215. unddiesen: 1
    216. guten: 1
    217. vor-genommen: 1
    218. Keine: 1
    219. Schulden,: 1
    220. neuen: 1
    221. Steuern,: 1
    222. keineSteuererhöhungen: 1
    223. klares: 1
    224. Wahlver-sprechen: 1
    225. Union,: 1
    226. lösen: 1
    227. Dies: 1
    228. denkeich,: 1
    229. wichtig,: 1
    230. Glaubwürdigkeit: 1
    231. Politik: 1
    232. derInstitutionen: 1
    233. stärken: 1
    234. Menschenin: 1
    235. herzustellen: 1
    236. später: 1
    237. „Vertrau-en“: 1
    238. zurückkommen,: 1
    239. jedoch: 1
    240. einigenZahlen: 1
    241. Justizministers: 1
    242. beschäftigen: 1
    243. Ichkönnte: 1
    244. stabil: 1
    245. hohem: 1
    246. Niveau: 1
    247. gilt: 1
    248. denEtat: 1
    249. möchteaber: 1
    250. einiges: 1
    251. Positive: 1
    252. anmerken: 1
    253. Themen,die: 1
    254. Parlamentariern: 1
    255. Herzen: 1
    256. gelegen: 1
    257. undsich: 1
    258. Beratungen: 1
    259. Haushaltsentwurfwiederfinden.: 1
    260. So: 1
    261. stehen: 1
    262. Beispiel: 1
    263. wieder: 1
    264. fast600: 1
    265. Präventionsprojekt: 1
    266. Dunkelfeld,: 1
    267. umschon: 1
    268. Vorfeld: 1
    269. Begehung: 1
    270. Straftaten: 1
    271. pä-dophile: 1
    272. Männer: 1
    273. bekämpfen: 1
    274. .Richtig: 1
    275. auch,: 1
    276. Verein: 1
    277. Deutsche: 1
    278. Stiftung: 1
    279. fürinternationale: 1
    280. rechtliche: 1
    281. Zusammenarbeit: 1
    282. 5,65: 1
    283. Mil-lionen: 1
    284. höhere: 1
    285. Förderung: 1
    286. erhält: 1
    287. Er: 1
    288. unterstütztund: 1
    289. gestaltet: 1
    290. rechtsstaatliche: 1
    291. Reformen: 1
    292. Möglichkeit,: 1
    293. ganzkleinen: 1
    294. Beitrag: 1
    295. Beseitigung: 1
    296. Fluchtursachen: 1
    297. leis-tet: 1
    298. Lebensqualität: 1
    299. verbessert: 1
    300. .Ebenso: 1
    301. richtig: 1
    302. es,: 1
    303. Personalhaushalt: 1
    304. nun-mehr: 1
    305. acht: 1
    306. neue: 1
    307. Planstellen: 1
    308. Ermittlungsarbeit: 1
    309. desGeneralbundesanwalts: 1
    310. Terrorismus: 1
    311. Cyber-spionage: 1
    312. eingerichtet: 1
    313. Anbetracht: 1
    314. Be-drohungsszenarien: 1
    315. Islamisten: 1
    316. Sei-te,: 1
    317. ausländische: 1
    318. Spionage: 1
    319. Sabotage: 1
    320. mittelsIT-Technik: 1
    321. Seite: 1
    322. zwingenderund: 1
    323. dringender: 1
    324. Schritt: 1
    325. Erfolge: 1
    326. verbessertenPersonalausstattung: 1
    327. Generalbundesanwalt: 1
    328. lassensich: 1
    329. ablesen:: 1
    330. werden: 1
    331. Karlsruhe: 1
    332. 130: 1
    333. Ver-fahren: 1
    334. 190: 1
    335. Beschuldigte: 1
    336. Zusammenhang: 1
    337. mitStraftaten: 1
    338. Syrien/Irak: 1
    339. sagen,: 1
    340. allein: 1
    341. Ein-satz: 1
    342. Bundes: 1
    343. ausreicht: 1
    344. heuteverunsichert,: 1
    345. Welt: 1
    346. lesen: 1
    347. musste,: 1
    348. ange-sichts: 1
    349. steigenden: 1
    350. Zahl: 1
    351. Staatsschutzverfahren: 1
    352. meh-reren: 1
    353. Bundesländern: 1
    354. ausreichend: 1
    355. werdenkönnen,: 1
    356. sachkundigen: 1
    357. Richtern: 1
    358. Staatsan-wälten: 1
    359. fehlt: 1
    360. Büroräumen: 1
    361. Verhandlungs-sälen: 1
    362. darf: 1
    363. undHerren!: 1
    364. Verantwortung,: 1
    365. unddie: 1
    366. haben,: 1
    367. glaube: 1
    368. ich,: 1
    369. gerade: 1
    370. indiesem: 1
    371. sensiblen: 1
    372. Erwartungshaltungan: 1
    373. Strafverfolgung: 1
    374. Bundesländerihrer: 1
    375. Verantwortung: 1
    376. nachkommen: 1
    377. entsprechen-de: 1
    378. Ausstattung: 1
    379. vornehmen: 1
    380. alle: 1
    381. immervon: 1
    382. sprudelnden: 1
    383. Steuereinnahmequellen: 1
    384. re-den:: 1
    385. genauso: 1
    386. Ländern: 1
    387. glaube,die: 1
    388. dürfen: 1
    389. wegducken: 1
    390. Lassen: 1
    391. Etatentwurfvon: 1
    392. Minister: 1
    393. Maas: 1
    394. zurückkommen: 1
    395. Der: 1
    396. Öf-fentlichkeitsarbeit: 1
    397. Ministers: 1
    398. damit: 1
    399. michja: 1
    400. beschäftigt: 1
    401. nichtweiter: 1
    402. erhöht,: 1
    403. verbleibt: 1
    404. hohen: 1
    405. Niveaudes: 1
    406. Vorjahres: 1
    407. heißt,: 1
    408. muss: 1
    409. meinen: 1
    410. hiernicht: 1
    411. wiederholen: 1
    412. erinnern:Ich: 1
    413. damals: 1
    414. Ver-gleich: 1
    415. 2013: 1
    416. 519: 1
    417. gestiegen: 1
    418. .Eine: 1
    419. weitere: 1
    420. Steigerung: 1
    421. also: 1
    422. IchElvira: 1
    423. Drobinski-Weiß\n: 1
    424. offen,: 1
    425. Minister:: 1
    426. weite-ren: 1
    427. Berichterstattergesprächen: 1
    428. Notwendigkeit: 1
    429. deut-lich: 1
    430. personelle: 1
    431. Verstärkung: 1
    432. Bereichder: 1
    433. Öffentlichkeitsarbeit,: 1
    434. etwa: 1
    435. Aufsicht: 1
    436. twit-ternde: 1
    437. Mitarbeiter,: 1
    438. benötigt: 1
    439. soll: 1
    440. andieser: 1
    441. scheitern: 1
    442. Anmerkung: 1
    443. denBereich: 1
    444. DerKollege: 1
    445. Dennis: 1
    446. Rohde,: 1
    447. sonst: 1
    448. schätze,: 1
    449. hatvorhin: 1
    450. handle: 1
    451. Erfolgsgeschichte: 1
    452. mag: 1
    453. politisch: 1
    454. sehen,: 1
    455. nochnicht: 1
    456. sicher,: 1
    457. kann,oder: 1
    458. klein: 1
    459. wenigverstärkt: 1
    460. untersuchen: 1
    461. müsste: 1
    462. Koaliti-onsvertrag: 1
    463. darauf: 1
    464. verständigt,: 1
    465. Schutz: 1
    466. Verbrau-cherinnen: 1
    467. Verbraucher: 1
    468. verstärken: 1
    469. richtig;daran: 1
    470. rütteln: 1
    471. Konsequenterweisegibt: 1
    472. neues: 1
    473. Kapitel: 1
    474. demTitel: 1
    475. „Verbraucherpolitik“,: 1
    476. Euroausgestattet: 1
    477. .Eines: 1
    478. deutlichmachen:: 1
    479. Dazu,: 1
    480. Verpflichtungsermächtigungenin: 1
    481. Höhe: 1
    482. weiteren: 1
    483. 41: 1
    484. kom-menden: 1
    485. herausreichen,: 1
    486. ohne: 1
    487. wiruns: 1
    488. genauer: 1
    489. an-schauen,: 1
    490. bereit: 1
    491. solltenschauen,: 1
    492. bisher: 1
    493. geschehen: 1
    494. wires: 1
    495. .Das: 1
    496. Ausgeben: 1
    497. Verbraucherschutzist: 1
    498. per: 1
    499. se: 1
    500. kein: 1
    501. politischer: 1
    502. Erfolg,: 1
    503. Damenund: 1
    504. Vielmehr: 1
    505. anschau-en,: 1
    506. Einzelnen: 1
    507. worden: 1
    508. Wirbrauchen: 1
    509. belastbare: 1
    510. Aussagen: 1
    511. Geldsinnvoll: 1
    512. Ohne: 1
    513. Nachweis: 1
    514. dassage: 1
    515. dafür,: 1
    516. immerweitere: 1
    517. Versprechen: 1
    518. finanzieller: 1
    519. Art: 1
    520. vor-nehmen: 1
    521. Kritik,: 1
    522. Maas,: 1
    523. Ihrem: 1
    524. Hausauch: 1
    525. „Haushaltsreste“: 1
    526. –:Das: 1
    527. Bundesjustizministerium: 1
    528. 2014: 1
    529. 44: 1
    530. über-tragen: 1
    531. Nun: 1
    532. Ja,: 1
    533. 2014war: 1
    534. besonderes.: 1
    535. vorläufi-ge: 1
    536. Haushaltswirtschaft,: 1
    537. Bundestag: 1
    538. denHaushalt: 1
    539. beschließen: 1
    540. musste: 1
    541. Okay,: 1
    542. verstehe: 1
    543. .Dass: 1
    544. Euronicht: 1
    545. wur-den,: 1
    546. 50: 1
    547. wordensind,: 1
    548. habe: 1
    549. Fragen: 1
    550. .63: 1
    551. 2015,: 1
    552. indas: 1
    553. fast10: 1
    554. Haushaltsansatzes: 1
    555. frage: 1
    556. mich,meine: 1
    557. Herren:: 1
    558. Warum: 1
    559. Par-lament: 1
    560. Haushaltsberatungen: 1
    561. Ausschuss: 1
    562. imPlenum\n: 1
    563. nein,: 1
    564. Sparsamkeit: 1
    565. nichts: 1
    566. tun,: 1
    567. Kol-lege: 1
    568. –,: 1
    569. anschließend: 1
    570. Rahmender: 1
    571. Haushaltswirtschaft: 1
    572. einfachin: 1
    573. nächste: 1
    574. überträgt: 1
    575. insbesondere: 1
    576. imBereich: 1
    577. wird?Die: 1
    578. Gerichte: 1
    579. Behörden: 1
    580. wie-der:: 1
    581. Hier: 1
    582. Nachholbedarf,: 1
    583. nichtmodern: 1
    584. genug: 1
    585. deshalb: 1
    586. kritisch,: 1
    587. esimmer: 1
    588. dann,: 1
    589. Berichterstattergespräch: 1
    590. imMinisterium: 1
    591. nachfragt,: 1
    592. Haus-haltsansatz: 1
    593. 100: 1
    594. an-deren: 1
    595. 200: 1
    596. kürzen: 1
    597. könne,: 1
    598. eineranderen: 1
    599. finanzieren: 1
    600. demMinisterium: 1
    601. unisono: 1
    602. heißt:: 1
    603. alles: 1
    604. nichtverzichtbar: 1
    605. knapp: 1
    606. ausgestattet: 1
    607. Alsohier: 1
    608. scheinen: 1
    609. Realität: 1
    610. Aussage: 1
    611. imEinklang: 1
    612. stehen.: 1
    613. werdein: 1
    614. vierteljährlich: 1
    615. Aus-schöpfung: 1
    616. aller: 1
    617. Titelansätze: 1
    618. abfragen: 1
    619. magzwar: 1
    620. bürokratische: 1
    621. Belastung: 1
    622. esmuss: 1
    623. Haushalts-klarheit: 1
    624. Haushaltswahrheit: 1
    625. umzusetzen: 1
    626. aufwerfen,meine: 1
    627. Herren,: 1
    628. nämlich:: 1
    629. Wie: 1
    630. gelingt: 1
    631. uns,die: 1
    632. unseresRechtsstaates: 1
    633. überzeugen?: 1
    634. Was: 1
    635. machen,um: 1
    636. erkennbare: 1
    637. Distanz: 1
    638. Rechts-staat: 1
    639. seinen: 1
    640. Einrichtungen: 1
    641. überwinden?: 1
    642. gibtdas: 1
    643. schöne: 1
    644. Zitat:: 1
    645. „Wir: 1
    646. wollten: 1
    647. beka-men: 1
    648. Rechtsstaat: 1
    649. .“: 1
    650. Dieses: 1
    651. stammt: 1
    652. Bärbel: 1
    653. Bohleyund: 1
    654. einige: 1
    655. alt,: 1
    656. drückt: 1
    657. undDistanz: 1
    658. wachsen: 1
    659. Distanz,weil: 1
    660. un-seres: 1
    661. Viele: 1
    662. glauben: 1
    663. inzwischen,dass: 1
    664. Satz: 1
    665. „Das: 1
    666. braucht: 1
    667. Unrecht: 1
    668. zuweichen“: 1
    669. Ralph: 1
    670. Brinkhaus: 1
    671. hatheute: 1
    672. Morgen: 1
    673. Heute: 1
    674. lebenist: 1
    675. Sechser: 1
    676. Lotto: 1
    677. Ichunterschreibe: 1
    678. Satz,: 1
    679. kommt: 1
    680. vielen: 1
    681. Men-schen: 1
    682. draußen: 1
    683. offensichtlich: 1
    684. an.Auf: 1
    685. „Wie: 1
    686. vertrauen: 1
    687. bzw: 1
    688. .dem: 1
    689. Rechtssystem?“: 1
    690. antworteten: 1
    691. Er-hebung: 1
    692. Infratest: 1
    693. Mai: 1
    694. 58: 1
    695. „Ja,: 1
    696. ichvertraue“: 1
    697. „Ich: 1
    698. vertraue: 1
    699. .“Diese: 1
    700. Zahlen: 1
    701. alarmieren: 1
    702. Für: 1
    703. Staat: 1
    704. wieDeutschland: 1
    705. Zustimmungsquote: 1
    706. wenig: 1
    707. Laut: 1
    708. EU-Justizbarometer: 1
    709. vom: 1
    710. April: 1
    711. 2016halten: 1
    712. zwei: 1
    713. Öffentlichkeit: 1
    714. Ge-richte: 1
    715. unabhängig,: 1
    716. meint,sie: 1
    717. abhängig: 1
    718. liegt: 1
    719. unser: 1
    720. Vergleichzu: 1
    721. EU-Ländern: 1
    722. Mittelfeld: 1
    723. .Kein: 1
    724. anderes: 1
    725. Europäischen: 1
    726. soviel: 1
    727. undLändern: 1
    728. Dennoch: 1
    729. dauert: 1
    730. durchschnitt-Klaus-Dieter: 1
    731. Gröhler\n: 1
    732. lich: 1
    733. 192: 1
    734. Tage,: 1
    735. bis: 1
    736. Instanz: 1
    737. zivilrechtlicherStreit: 1
    738. abgeschlossen: 1
    739. Österreich: 1
    740. 135: 1
    741. Tage: 1
    742. Ichglaube,: 1
    743. sowohl: 1
    744. Parlamentmüssen: 1
    745. diesem: 1
    746. befassen: 1
    747. Vielleicht: 1
    748. eswichtiger,: 1
    749. darum: 1
    750. kümmern,: 1
    751. einenoder: 1
    752. Strafrechtsparagrafen,: 1
    753. jetzt60: 1
    754. bundesrepublikanischen: 1
    755. Rechtsprechunggut: 1
    756. ausgekommen: 1
    757. sind,: 1
    758. überarbeiten: 1
    759. wirmüssen: 1
    760. undQualität: 1
    761. unseres: 1
    762. verloren: 1
    763. geht: 1
    764. Wirdiskutieren: 1
    765. häufig: 1
    766. Bevölkerungsgrup-pen: 1
    767. Paralleljustiz: 1
    768. wohler: 1
    769. fühlen: 1
    770. .Dagegen: 1
    771. vorgehen: 1
    772. auchaufpassen,: 1
    773. bisherige: 1
    774. deutsche: 1
    775. Bevölkerungnicht: 1
    776. Rechtssystem: 1
    777. ausdrücktund: 1
    778. möglicherweise: 1
    779. Bürgerwehr: 1
    780. Verweigerung,sich: 1
    781. rechtsstaatlichen: 1
    782. Institutionen: 1
    783. stellen,: 1
    784. reagiert: 1
    785. .Es: 1
    786. Berliner: 1
    787. Wahlkampf: 1
    788. Partei,: 1
    789. derenPlakaten: 1
    790. Parole: 1
    791. steht:: 1
    792. „Was: 1
    793. helfen: 1
    794. besten: 1
    795. Polizis-ten,: 1
    796. funktionieren?“: 1
    797. glaube,Sie: 1
    798. vorstellen,: 1
    799. welche: 1
    800. einePartei,: 1
    801. gut: 1
    802. finde.: 1
    803. gleiche: 1
    804. Partei,deren: 1
    805. Protagonist: 1
    806. Brandenburg: 1
    807. 70: 1
    808. Parkverstößenöffentlich: 1
    809. erklärte,: 1
    810. Straßenver-kehrsordnung: 1
    811. halten: 1
    812. muss,: 1
    813. Nickeligkeiten: 1
    814. Soviel: 1
    815. „Law: 1
    816. and: 1
    817. Order“: 1
    818. eigenes: 1
    819. Rechts-verständnis: 1
    820. funktionierendenRichter,: 1
    821. FunktionierendeRichter: 1
    822. zweimal: 1
    823. Daswar: 1
    824. beste: 1
    825. Zeit: 1
    826. solche: 1
    827. Forderungen: 1
    828. drau-ßen: 1
    829. verfangen,: 1
    830. früh: 1
    831. genughinschauen: 1
    832. mangelnde: 1
    833. führt,: 1
    834. je-mand,: 1
    835. Opfer: 1
    836. Straftat: 1
    837. geworden: 1
    838. nachüber: 1
    839. einem: 1
    840. Mal: 1
    841. Ladung: 1
    842. einerGerichtsverhandlung: 1
    843. erhält,: 1
    844. zweifelt: 1
    845. derKompetenz: 1
    846. Staates,: 1
    847. durchzusetzen,: 1
    848. undder: 1
    849. Straftäter: 1
    850. Falle: 1
    851. wahrscheinlich: 1
    852. glauben:So: 1
    853. schlimm: 1
    854. Tat: 1
    855. nicht;: 1
    856. denn: 1
    857. Staatein: 1
    858. braucht,: 1
    859. Rechenschaftzu: 1
    860. ziehen,: 1
    861. scheint: 1
    862. Allerschlimmstegewesen: 1
    863. sein: 1
    864. Zukunftbesser: 1
    865. Luft: 1
    866. oben: 1
    867. Dementspre-chend: 1
    868. sollten: 1
    869. Aufgabe: 1
    870. annehmen: 1
    871. .Herzlichen: 1
    872. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/185 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Michael Groß, Anita Schäfer (Saal- stadt), Eberhard Gienger, Dr. Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Jürgen Coße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18309 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18317 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 18319 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18321 B Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18323 B Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18325 B Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18325 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . . 18326 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 18326 C Dr . Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18328 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18329 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18331 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18332 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18333 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 18334 C Dr . h . c . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . 18335 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18337 B Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18339 B Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18340 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 18343 C Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18344 C Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18346 D Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18347 D Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 18349 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18349 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18352 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18353 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18354 A Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18355 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016II Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18357 D Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18359 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18359 C Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18359 D Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18360 B Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18361 B Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18362 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 18363 C Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 18364 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 18366 C Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18367 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18370 A Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18371 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 18372 C Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18373 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18375 C Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18376 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18378 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18379 C Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18380 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18382 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18385 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18386 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18389 A Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18390 B Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18392 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 18393 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18395 B Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18396 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18398 A Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18398 D Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18400 A René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18401 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18405 A Anlage 2 Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 2 (183 . Sit- zung, Seite VIII) und Anlage 2 (183 . Sitzung, Seite 18131 B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18405 B Anlage 3 Neudruck: Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage 39 der Abgeord- neten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (182 . Sitzung, Anlage 28) . . . . . . 18405 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016 18309 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Beginn: 10 .02 Uhr
  • folderAnlagen
    René Röspel (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 2016 18405 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 06 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 06 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 06 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 06 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 06 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 06 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 06 .09 .2016 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 06 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 06 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 06 .09 .2016 Menz, Birgit DIE LINKE 06 .09 .2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 06 .09 .2016 Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 06 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 06 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 06 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 06 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 06 .09 .2016 Träger, Carsten SPD 06 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 06 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 06 .09 .2016 Zimmermann, Pia DIE LINKE 06 .09 .2016 Anlage 2 Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 2 (183. Sit- zung, Seite VIII) und Anlage 2 (183. Sitzung, Seite 18131 B) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanz- lerin zum NATO-Gipfel am 8 ./9 . Juli 2016 in Warschau (Drucksache 18/9086) (Tagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18131 B Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli 2016 in Warschau (Drucksache 18/9086) (Tagesordnungspunkt 4) Ich nehme an der Abstimmung nicht teil . Wer das Agieren der NATO bewerten will, muss einen Blick auf den Charakter des Regimes Putin werfen . Das System Putin ist eine Mischung aus KGB/FSB-Struktu- ren mit Oligarchen und kriminellen Methoden . Der Staat ist auf dieses Herrschaftsmodell vollkommen ausgerich- tet . Nichts muss dieses Regime mehr fürchten als Demo- kratie, Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit . Um jegli- chen demokratischen Widerstand im Lande zu ersticken, braucht das Regime „Feinde“ im Ausland und erklärt jeg- liche demokratische Bewegung im Inneren als feindlich . Deswegen kann das Regime am Frieden draußen kein Interesse haben. Es braucht Konflikte, um durch Propa- ganda nach innen sein Regime aufrechtzuerhalten . In diesem Zusammenhang müssen auch die Vorgänge in der Ukraine bewertet werden . Der Kreml wünscht weder den demokratischen und ökonomischen Erfolg der Ukraine noch echten Frieden an seinen Grenzen . Eine erfolgreiche Ukraine könnte der Anstoß für eine ähnliche demokratische Entwicklung in der Russischen Föderation werden . Die Ausrichtung der Fähigkeiten der NATO muss die- se Analyse mit einbeziehen . Das schließt den geduldigen und zähen Dialog mit dem Regime im Kreml nicht aus, sondern er bleibt un- verzichtbar . Anlage 3 Neudruck: Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 39): Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen- den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 185 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 6 . September 201618406 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit- te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs- unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung vom 16 . November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte mög- lichst auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilnehmer wie in Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32; dazu, dass zwischen dem 16 . November 2015 und 8 . Juni 2016 keine betreffende AG-Sitzung stattfand, siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 11, Plenarproto- koll 18/175, Anlage 10)? Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und der Energieversor- gungsunternehmen am 16 . November 2015 hat keine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe stattgefunden . In einem Gespräch zu unterschiedlichen Themen ha- ben die Energieversorgungsunternehmen (EVU) Bereit- schaft signalisiert, im Zusammenhang mit der von den Energieversorgungsunternehmen erwarteten und voraus- gesetzten Umsetzung der Empfehlungen der Kommis- sion zur Überprüfung der Finanzierung des Kernener- gieausstiegs (KFK) für die vier im Gesamtkonzept zur Rückführung von verglasten radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung vom 19 . Juni 2015 genannten Standorte Unterlagen für Genehmigungsverfahren nach § 4 und § 6 Atomgesetz vorbereiten zu wollen . (182 . Sitzung, Anlage 28) 185. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2017, Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Epl 06 Inneres Epl 30 Bildung und Forschung Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun

    der Kollege Klaus-Dieter Gröhler das Wort .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Klaus-Dieter Gröhler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Nachhaltigkeit
ist nicht nur wichtig für den Umgang mit den Ressourcen
unseres Planeten, sondern auch für den Umgang mit den
Steuermitteln der Bürgerinnen und Bürger . 2014, 2015
und 2016 leben wir nicht über unsere Verhältnisse, und
diesen guten Ansatz haben wir uns auch für 2017 vor-
genommen . Keine Schulden, keine neuen Steuern, keine
Steuererhöhungen – das war ein ganz klares Wahlver-
sprechen der Union, und wir lösen es ein . Dies ist, denke
ich, wichtig, um die Glaubwürdigkeit der Politik und der
Institutionen zu stärken und das Vertrauen der Menschen
in diese herzustellen .

Ich möchte später noch auf das Stichwort „Vertrau-
en“ zurückkommen, mich jedoch erst einmal mit einigen
Zahlen im Haushalt des Justizministers beschäftigen . Ich
könnte sagen: stabil auf hohem Niveau . Das gilt für den
Etat für 2017 im Vergleich zu dem von 2016 . Ich möchte
aber auch einiges Positive anmerken . Es gibt Themen,
die uns Parlamentariern am Herzen gelegen haben und
sich nach den letzten Beratungen im Haushaltsentwurf
wiederfinden. So stehen dort zum Beispiel wieder fast
600 000 Euro für das Präventionsprojekt Dunkelfeld, um
schon im Vorfeld die Begehung von Straftaten durch pä-
dophile Männer zu bekämpfen .

Richtig ist auch, dass der Verein Deutsche Stiftung für
internationale rechtliche Zusammenarbeit mit 5,65 Mil-
lionen Euro eine höhere Förderung erhält . Er unterstützt
und gestaltet rechtsstaatliche Reformen in anderen Län-
dern . Damit besteht die Möglichkeit, dass er einen ganz
kleinen Beitrag zur Beseitigung von Fluchtursachen leis-
tet und die Lebensqualität von Menschen in anderen Län-
dern verbessert .

Ebenso richtig ist es, dass im Personalhaushalt nun-
mehr acht neue Planstellen für die Ermittlungsarbeit des
Generalbundesanwalts gegen Terrorismus und Cyber-
spionage eingerichtet wurden – in Anbetracht der Be-
drohungsszenarien durch Islamisten auf der einen Sei-
te, durch ausländische Spionage und Sabotage mittels
IT-Technik auf der anderen Seite wirklich ein zwingender
und dringender Schritt . Die Erfolge einer verbesserten
Personalausstattung beim Generalbundesanwalt lassen
sich auch ablesen: Aktuell werden in Karlsruhe 130 Ver-
fahren gegen 190 Beschuldigte im Zusammenhang mit
Straftaten im Bereich Syrien/Irak geführt .

Ich will an der Stelle auch sagen, dass allein der Ein-
satz des Bundes hier nicht ausreicht . Es hat mich heute
verunsichert, als ich in der Welt lesen musste, dass ange-
sichts der steigenden Zahl Staatsschutzverfahren in meh-
reren Bundesländern nicht ausreichend geführt werden
können, weil es an sachkundigen Richtern und Staatsan-
wälten fehlt oder gar an Büroräumen und Verhandlungs-
sälen . Das kann und darf nicht sein, meine Damen und
Herren! Die Länder sind hier in der Verantwortung, und
die Bürgerinnen und Bürger haben, glaube ich, gerade in
diesem sensiblen Bereich eine hohe Erwartungshaltung
an Strafverfolgung . Da müssen auch die Bundesländer
ihrer Verantwortung nachkommen und eine entsprechen-
de Ausstattung der Justiz vornehmen . Da wir alle immer
von sprudelnden Steuereinnahmequellen beim Bund re-
den: Die gibt es genauso bei den Ländern . Ich glaube,
die Länder dürfen sich an dieser Stelle nicht wegducken .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich aber noch einmal auf den Etatentwurf
von Minister Maas zurückkommen . Der Ansatz für Öf-
fentlichkeitsarbeit des Ministers – damit hatte ich mich
ja im letzten Jahr schon beschäftigt – wird 2017 nicht
weiter erhöht, sondern verbleibt auf dem hohen Niveau
des Vorjahres . Das heißt, ich muss meinen Vergleich hier
nicht wiederholen . Sie können sich vielleicht erinnern:
Ich hatte damals gesagt, dass der Ansatz für 2016 im Ver-
gleich zu dem von 2013 um 519 Prozent gestiegen ist .
Eine weitere Steigerung gibt es jetzt also nicht mehr . Ich

Elvira Drobinski-Weiß






(A) (C)



(B) (D)


sage auch ganz offen, Herr Minister: Wenn in den weite-
ren Berichterstattergesprächen die Notwendigkeit deut-
lich wird, dass eine personelle Verstärkung im Bereich
der Öffentlichkeitsarbeit, etwa zur Aufsicht über twit-
ternde Mitarbeiter, benötigt wird, soll es an der Union an
dieser Stelle nicht scheitern .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Eine kritische Anmerkung kann ich mir aber für den
Bereich Verbraucherschutz nicht ganz ersparen . Der
Kollege Dennis Rohde, den ich ja sonst sehr schätze, hat
vorhin gesagt, es handle sich um eine Erfolgsgeschichte .


(Dr . Johannes Fechner [SPD]: Hat er doch recht!)


Das mag man politisch so sehen, ich bin mir aber noch
nicht ganz so sicher, ob man das einfach so sagen kann,
oder ob man diese Frage nicht doch ein ganz klein wenig
verstärkt untersuchen müsste . Wir haben uns im Koaliti-
onsvertrag darauf verständigt, den Schutz der Verbrau-
cherinnen und Verbraucher zu verstärken . Das ist richtig;
daran will ich auch gar nicht rütteln . Konsequenterweise
gibt es jetzt auch ein neues Kapitel im Haushalt mit dem
Titel „Verbraucherpolitik“, das mit 38 Millionen Euro
ausgestattet ist .

Eines will ich an der Stelle aber auch sehr deutlich
machen: Dazu, dass wir Verpflichtungsermächtigungen
in Höhe von weiteren 41 Millionen Euro für die kom-
menden Jahre einfach so herausreichen, ohne dass wir
uns den Bereich Verbraucherschutz einmal genauer an-
schauen, bin ich noch nicht so ganz bereit . Wir sollten
schauen, was bisher mit dem Geld geschehen ist, wie wir
es eingesetzt haben und was wir wirklich erreicht haben .
Das Ausgeben von Millionen für den Verbraucherschutz
ist per se ja noch kein politischer Erfolg, meine Damen
und Herren . Vielmehr müssen wir uns wirklich anschau-
en, was im Einzelnen tatsächlich erreicht worden ist . Wir
brauchen belastbare Aussagen darüber, ob wir das Geld
sinnvoll eingesetzt haben . Ohne diesen Nachweis – das
sage ich ganz offen – bin ich nicht dafür, dass wir immer
weitere Versprechen finanzieller Art in die Zukunft vor-
nehmen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Eine andere Kritik, Herr Maas, kann ich Ihrem Haus
auch nicht ganz ersparen – Stichwort „Haushaltsreste“ –:
Das Bundesjustizministerium hat im Haushaltsjahr 2014
44 Millionen Euro nicht ausgegeben und nach 2015 über-
tragen . Nun kann man sagen: Ja, das Haushaltsjahr 2014
war ein ganz besonderes. Wir hatten dort eine vorläufi-
ge Haushaltswirtschaft, weil der Bundestag ja erst den
Haushalt beschließen musste . – Okay, das verstehe ich .
Dass aber im Haushaltsjahr 2015 63 Millionen Euro
nicht ausgegeben wurden und nach 2016 übertragen wur-
den, und von diesen 63 Millionen Euro mehr als 50 Pro-
zent im Bereich der IT-Technik nicht ausgegeben worden
sind, dazu habe ich schon kritische Fragen .

63 Millionen Euro aus dem Haushalt 2015, die in
das Haushaltsjahr 2016 übertragen werden, machen fast
10 Prozent des Haushaltsansatzes aus . Ich frage mich,
meine Damen und Herren: Warum machen wir als Par-

lament Haushaltsberatungen im Ausschuss und hier im
Plenum


(Dr . Johannes Fechner [SPD]: Wir sind sparsam!)


– nein, das hat mit Sparsamkeit nichts zu tun, Herr Kol-
lege –, wenn anschließend das Ministerium im Rahmen
der Haushaltswirtschaft über 60 Millionen Euro einfach
in das nächste Jahr überträgt und wenn insbesondere im
Bereich der IT-Technik das Geld nicht ausgegeben wird?
Die Gerichte und Behörden sagen uns doch immer wie-
der: Hier haben wir Nachholbedarf, hier sind wir nicht
modern genug . Ich sage das deshalb so kritisch, weil es
immer dann, wenn man im Berichterstattergespräch im
Ministerium nachfragt, ob man nicht an dem einen Haus-
haltsansatz vielleicht mal 100 000 Euro oder an dem an-
deren mal 200 000 Euro kürzen könne, weil es an einer
anderen Stelle noch etwas zu finanzieren gibt, aus dem
Ministerium unisono heißt: Das ist alles überhaupt nicht
verzichtbar . Wir sind schon so knapp ausgestattet . – Also
hier scheinen mir Realität und Aussage nicht ganz im
Einklang zu stehen. Ich will ganz offen sagen: Ich werde
in Zukunft vierteljährlich das Ministerium nach der Aus-
schöpfung aller Titelansätze abfragen müssen . Das mag
zwar eine hohe bürokratische Belastung sein, aber es
muss einfach einmal sein, um an dieser Stelle Haushalts-
klarheit und Haushaltswahrheit tatsächlich umzusetzen .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da machen Sie sich beliebt!)


Ich möchte aber noch eine andere Frage aufwerfen,
meine Damen und Herren, nämlich: Wie gelingt es uns,
die Bürgerinnen und Bürger von der Qualität unseres
Rechtsstaates zu überzeugen? Was müssen wir machen,
um eine erkennbare Distanz der Menschen zum Rechts-
staat und seinen Einrichtungen zu überwinden? Es gibt
das schöne Zitat: „Wir wollten Gerechtigkeit und beka-
men den Rechtsstaat .“ Dieses stammt von Bärbel Bohley
und ist schon einige Jahre alt, aber es drückt Kritik und
Distanz aus . Aktuell wachsen diese Kritik und Distanz,
weil immer mehr Menschen Zweifel an der Qualität un-
seres Rechtssystems haben . Viele glauben inzwischen,
dass der Satz „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu
weichen“ so nicht mehr besteht . Ralph Brinkhaus hat
heute Morgen hier gesagt: Heute in Deutschland zu leben
ist so etwas wie ein Sechser im Lotto . – Das ist so . Ich
unterschreibe den Satz, aber er kommt bei vielen Men-
schen draußen offensichtlich nicht mehr an.

Auf die Frage „Wie sehr vertrauen Sie der Justiz bzw .
dem deutschen Rechtssystem?“ antworteten in einer Er-
hebung von Infratest im Mai 2016 58 Prozent mit „Ja, ich
vertraue“ . 38 Prozent haben gesagt: „Ich vertraue nicht .“
Diese Zahlen müssen uns alarmieren . Für einen Staat wie
Deutschland ist eine Zustimmungsquote von nur 60 Pro-
zent zu wenig . Laut EU-Justizbarometer vom April 2016
halten nur zwei Drittel der deutschen Öffentlichkeit Ge-
richte und Richter für unabhängig, und ein Drittel meint,
sie seien abhängig . Damit liegt unser Land im Vergleich
zu den anderen EU-Ländern nur im Mittelfeld .

Kein anderes Land in der Europäischen Union gibt so
viel Geld für die Justiz aus wie Deutschland in Bund und
Ländern . Dennoch dauert es in Deutschland durchschnitt-

Klaus-Dieter Gröhler






(A) (C)



(B) (D)


lich 192 Tage, bis in der ersten Instanz ein zivilrechtlicher
Streit abgeschlossen ist, in Österreich nur 135 Tage . Ich
glaube, sowohl das Ministerium als auch das Parlament
müssen sich mit diesem Thema befassen . Vielleicht ist es
wichtiger, dass wir uns darum kümmern, als den einen
oder anderen Strafrechtsparagrafen, mit dem wir jetzt
60 Jahre in der bundesrepublikanischen Rechtsprechung
gut ausgekommen sind, zu überarbeiten . Ich glaube, wir
müssen aufpassen, dass das Vertrauen in Effizienz und
Qualität unseres Rechtssystems nicht verloren geht . Wir
diskutieren häufig darüber, dass es Bevölkerungsgrup-
pen gibt, die sich in einer Paralleljustiz wohler fühlen .
Dagegen müssen wir vorgehen . Wir müssen aber auch
aufpassen, dass unsere bisherige deutsche Bevölkerung
nicht immer mehr Zweifel am Rechtssystem ausdrückt
und möglicherweise mit Bürgerwehr oder Verweigerung,
sich rechtsstaatlichen Institutionen zu stellen, reagiert .

Es gibt im Berliner Wahlkampf eine Partei, auf deren
Plakaten die Parole steht: „Was helfen die besten Polizis-
ten, wenn die Richter nicht funktionieren?“ Ich glaube,
Sie können sich vorstellen, welche ich meine . Es ist eine
Partei, die ich nicht gut finde. Es ist die gleiche Partei,
deren Protagonist in Brandenburg nach 70 Parkverstößen
öffentlich erklärte, dass er sich nicht an die Straßenver-
kehrsordnung halten muss, das seien Nickeligkeiten . So
viel zum Thema „Law and Order“ und eigenes Rechts-
verständnis . Ich will auch gar keine funktionierenden
Richter, meine Damen und Herren . Funktionierende
Richter hatten wir schon zweimal in Deutschland . Das
war nicht die beste Zeit für Recht und Gerechtigkeit .


(Beifall des Abg . Josef Rief [CDU/CSU])


Wir müssen aufpassen, dass solche Forderungen da drau-
ßen nicht verfangen, weil wir vielleicht nicht früh genug
hinschauen .


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine ziemlich wirre Haushaltsrede!)


Wenn mangelnde Effizienz der Justiz dazu führt, dass je-
mand, der Opfer einer Straftat geworden ist, erst nach
über einem Jahr zum ersten Mal eine Ladung zu einer
Gerichtsverhandlung erhält, dann zweifelt er an der
Kompetenz des Staates, das Recht durchzusetzen, und
der Straftäter wird in dem Falle wahrscheinlich glauben:
So schlimm war meine Tat gar nicht; denn wenn der Staat
ein Jahr braucht, um mich überhaupt zur Rechenschaft
zu ziehen, dann scheint das ja nicht das Allerschlimmste
gewesen zu sein . – Ich glaube, da müssen wir in Zukunft
besser werden, da ist noch Luft nach oben . Dementspre-
chend sollten wir diese Aufgabe annehmen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Weitere Wortmeldungen zu diesem

    Einzelplan liegen hier nicht vor .

    Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
    nisteriums für Bildung und Forschung, Einzelplan 30.

    Das Wort hat die Bundesministerin Professor
    Dr . Johanna Wanka .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung:

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren! Wir alle kehren aus einer Sommerpause zurück,
    die uns nicht wirklich ruhen ließ – ökonomisch, sicher-
    heitspolitisch und gesellschaftlich gibt es große Heraus-
    forderungen . Ich denke, es ist ganz entscheidend und
    außerordentlich wichtig – wichtiger als je zuvor –, dass
    wir die Grundlagen für unsere gesellschaftliche Stabi-
    lität und für unseren Wohlstand sichern . Meine Damen
    und Herren, nichts ist für Demokratie und für Wohlstand
    schädlicher als ein schlechtes Bildungssystem und eine
    zu schwach ausgeprägte Forschung .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie kennen das Zitat: Nichts ist für eine Gesellschaft
    teurer als geringe Bildungs- und Forschungsausgaben . –
    Deshalb haben Bildung und Forschung Priorität, auch in
    diesem Haushalt, über den wir heute hier diskutieren .

    Der Bundesfinanzminister hat es heute schon mit Zah-
    len belegt . In Haushaltsreden nennt man natürlich die
    Zahlen – das mache ich auch –, weil sie so schön sind .
    Der Mittelansatz im Haushalt für Bildung und Forschung
    ist im nächsten Jahr um 1,2 Milliarden Euro höher als
    2016 . Das entspricht einer Steigerung von über 7 Pro-
    zent .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Was aber viel bemerkenswerter ist: Seit 2005 kam es je-
    des Jahr zu einer Steigerung des Etats des Bundesminis-
    teriums für Bildung und Forschung . Wir geben im Ver-
    gleich zu den doch recht bescheidenen Mitteln für 2005
    jetzt 10 Milliarden Euro mehr für diesen Bereich, für
    dieses Ressort aus .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Nun hat man ja, wenn es seit 2005 jedes Jahr mehr
    gibt, die Sorge, dass die Steigerungen irgendwann gerin-
    ger werden . Das war auch etwas, was mich bewegt hat .
    Insofern bin ich sehr froh, dass wir gemeinsam – das sage
    ich jetzt auch in Richtung der Koalitionäre und des Bun-
    desfinanzministers – in dieser Legislaturperiode, mit dem
    Haushalt, so wie er jetzt vorliegt – es könnte noch mehr
    werden –, eine Steigerung des Etats um 26,7 Prozent al-
    lein in dieser Legislaturperiode erreichen .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das ist eine Menge Geld . Nun kann man natürlich
    fragen: Was macht man damit? Man kann zum Beispiel
    allen Bereichen etwas mehr geben . Das freut alle und ist
    politisch sicherlich sehr angenehm . Man kann neue För-
    derprogramme schaffen. Das haben wir natürlich auch

    Klaus-Dieter Gröhler






    (A) (C)



    (B) (D)


    gemacht . Aber wir haben auch Richtungsentscheidungen
    getroffen und dabei weit in die Zukunft gedacht. Wir ver-
    ändern Strukturen, und das wirkt weit über diese und die
    nächste Legislaturperiode hinaus . Wir stellen das deut-
    sche Wissenschafts- und Hochschulsystem für den inter-
    nationalen Wettbewerb in den nächsten Jahren gut auf .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es sind also Maßnahmen mit großer Nachhaltig-
    keit . Das erkennt man zum Beispiel daran, wie wir die
    Weichen für die Hochschulen gestellt haben . Im Haus-
    haltsentwurf für 2017 stehen über 1 Milliarde Euro, die
    wir als Bund für BAföG zahlen . Alle Bundesländer hatten
    dafür natürlich Mittel in ihren Haushaltsplänen – das war
    ja eine gesetzliche Verpflichtung – und auch in ihren mit-
    telfristigen Finanzplanungen vorgesehen . Für das BAföG
    müssen sie jetzt kein Geld ausgeben . In den Etats aller
    Bundesländer ist das jetzt freies Geld, das – so war es
    gedacht – für die entsprechenden Weichenstellungen im
    Bereich der Hochschulen eingesetzt werden kann . Das
    Geld kann beispielsweise in unbefristete – ich sage deut-
    lich: unbefristete – Arbeitsverhältnisse investiert werden .
    Man kann es für den Mittelbau verwenden; wenn man es
    denn will .

    Wenn man sich die Gesamtsumme einmal anschaut
    und nachrechnet, stellt man fest, dass so über 10 000 un-
    befristete Stellen im Hochschulbereich finanziert werden
    könnten; denn dieses Geld steht nicht nur nächstes Jahr
    im Haushalt, das steht auch noch in zehn Jahren im Haus-
    halt . Wenn die Verwendung der Mittel in den Ländern
    bisher unterschiedlich gehandhabt wurde, dann sollte
    man bei den entsprechenden Landesministern oder Mi-
    nisterpräsidenten nachfragen, warum sie die Prioritäten
    anders setzen oder ob sie das Problem nicht sehen .


    (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So ist das!)


    Es ist jedenfalls keine Aufgabe des Bundes, aber der
    Bund hat definitiv Mittel zur Verfügung gestellt. Für
    mich ist die Konsequenz – ich denke, auch für viele hier
    im Raum –, nach Möglichkeit nie wieder Mittel ohne
    konkrete Zweckbindung zur Verfügung zu stellen; denn
    ich betrachte es als meine Aufgabe, die Rahmenbedin-
    gungen für Wissenschaft und Forschung zu verbessern .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Noch eine Bemerkung dazu . Jetzt werden alle mög-
    lichen Papiere geschrieben, in denen es um die Grund-
    finanzierung der Hochschulen geht. Hier geht es um
    eine Erhöhung der Mittel für die Grundfinanzierung
    aller Hochschulen um 5 Prozent . Das ist ein wichtiges
    Programm . Es geht um Grundsatzentscheidungen, die
    weit über die Legislatur hinauswirken, Stichwort „Tenu-
    re-Track-Programm“ . Das heißt, bei uns in Deutschland
    wird durch dieses Programm angeregt, junge Menschen
    zu berufen . Das heißt, man hat, wenn man gut ist, mit 31
    oder 32 Jahren oder wie auch immer und nicht erst mit
    45 Jahren Klarheit, ob man eine unbefristete Professur
    bekommt oder nicht . Man hat Rechtssicherheit . Wir sor-
    gen für 1 000 zusätzliche unbefristete Professorenstellen .
    Es geht auch um die Vergewisserung, dass Tenure Track

    jedes Jahr erneuert und ausgeschrieben wird . Das ist ein
    Zugmittel für sich im internationalen Umfeld bewegende
    Wissenschaftler, aber auch für diejenigen, die in der Bun-
    desrepublik Deutschland arbeiten . Das ist eine Chance
    für die Besten in unserem System . Ich glaube, das ist et-
    was, das lange wirkt und eine Strukturveränderung be-
    deutet .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Mit der Exzellenzstrategie kommt der neue Arti-
    kel 91b Grundgesetz zum ersten Mal zum Einsatz . Das
    heißt, neben allen Details wissen die Hochschulen: Diese
    Strategie ist für unbefristete Zeit als Bund-Länder-Ver-
    einbarung geschlossen . Das bedeutet Planungssicherheit,
    und zwar nicht nur für die Hochschulen, die jetzt einen
    Zuschlag bekommen, die zum Beispiel ein Cluster ein-
    werben und damit den Strategiezuschlag von 1 Million
    Euro jährlich erhalten; denn es ist – wie der Imboden-Be-
    richt gezeigt hatte – etwas, das das Hochschulsystem ins-
    gesamt wettbewerbsfähig macht . Wenn wir dann in eini-
    gen Jahren wirklich vier oder fünf international reputierte
    Hochschulen haben, die in den Rankings ganz vorne lie-
    gen, dann können wir sagen: Das war genau die richtige
    Entscheidung, die wir jetzt getroffen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die letzten zwei Punkte waren Bund-Länder-Verein-
    barungen . Ich kenne Bund-Länder-Vereinbarungen von
    beiden Seiten . Sie sind nicht einfach, aber ich denke, die
    Tatsache, dass wir uns in kurzer Zeit zusammengerauft
    haben, zeigt, dass der Föderalismus, bei vieler Kritik, die
    sicherlich berechtigt ist, sehr gut funktionieren kann . Das
    ist für die gesamte politische Debatte in Bezug auf das
    Verhältnis von Bund und Ländern ein positives Signal .

    Zur Hightech-Strategie . Wir haben die Vorreiterrolle
    in einer Reihe von Zukunftstechnologien . So eine Vorrei-
    terrolle kann man allerdings schneller verlieren, als man
    sie errungen hat . Deswegen ist es wichtig, dass wir in
    die Gebiete, in denen wir gut sind, in denen wir Vorrei-
    ter sind, auch weiterhin investieren, zum Beispiel in die
    Bereiche Bioökonomie, Klimaforschung, Robotik, In-
    dustrie 4 .0 und Energieforschung für die Energiewende,
    Stichwort „Kopernikus-Projekte“ .

    Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, das Ihnen im Haus-
    halt eventuell noch nicht aufgefallen ist . Das ist das The-
    mengebiet Mikroelektronik . Die Mikroelektronik ist für
    die gesamte Digitalisierung in der Wirtschaft – Sensorik,
    Leistungselektronik – zentral . Wir sind in diesem Bereich
    in Deutschland, aber auch in Europa und international
    wettbewerbsfähig . Wenn wir das bleiben wollen, dann
    müssen wir organisieren, dass hier Innovationssprünge
    möglich sind, also nicht einfach nur kontinuierlich wei-
    terforschen . Das heißt, auf diesem Feld müssen wir die
    Grundlagenforschung im Bereich Mikroelektronik stär-
    ken und ausrichten, um in den nächsten Innovationszy-
    klen in diesen Bereichen wieder ganz vorne zu sein . Im
    Haushalt des nächsten Jahres stehen 50 Millionen Euro
    dafür . Interessanter sind die weiteren 350 Millionen
    Euro . Das heißt, es steht ein 400-Millionen-Euro-Paket
    für den Bereich Mikroelektronik bereit . Das ist nicht nur
    für unsere Großen, für Fahrzeugindustrie und Maschi-

    Bundesministerin Dr. Johanna Wanka






    (A) (C)



    (B) (D)


    nenbau, wichtig . Gerade für die Zulieferer, bei denen es
    um Systeme und Komponenten geht, ist es ganz wichtig,
    dass so geforscht wird, dass auch sie davon profitieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Noch eine Anmerkung zur Mikroelektronik: Dadurch,
    dass die Beihilferegelung für die Bereiche, in denen
    Marktverzerrungen zu befürchten sind, geändert wurde,
    haben wir die Chance, auch die Produktion nach Europa
    zu holen . Eine zentrale Voraussetzung dafür ist, dass wir
    technologisch in der ersten Liga spielen . Deswegen ist es
    auch industriepolitisch ganz zentral, dass wir das jetzt im
    Haushalt verankert haben .

    Zu den KMUs, den kleinen und mittleren Unterneh-
    men . Man kann es sich einfach machen . Wenn wir uns
    die Zahlen zur KMU-Förderung anschauen, stellen wir
    fest, dass die Fördermittel jedes Jahr gestiegen sind,
    dass es eine große Antragsflut und hohe Abflusszahlen
    gibt . Man sollte aber nicht selbstgefällig sein, sondern
    auch die kritischen Signale sehen . Deswegen war die
    Einschätzung von führenden Ökonomen, dass die Inno-
    vationskraft unserer kleinen und mittleren Unternehmen
    nicht steigt, sondern zum Teil stagniert oder sogar sinkt,
    wichtig . Das kann man nicht reparieren, indem man jedes
    Jahr mehr Geld gibt . Die Aussage, dass die Innovations-
    kraft nicht steigt, obwohl seitens der Bundesregierung
    mehr Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden, betrifft
    übrigens nicht nur unser Ressort . Wir haben die Konse-
    quenz gezogen und versucht, gemeinsam mit Experten
    zu analysieren, welche Hemmnisse bestehen, was man
    anders machen müsste . Wir standen über ein Jahr im Di-
    alog, auch mit vielen Praktikern . Daraufhin haben wir die
    Fördermechanismen total verändert . Es gab auch mehr
    Geldmittel; wichtig war aber, dass die Mechanismen der
    Förderung so verändert wurden, dass auch die kleinen
    und mittleren Betriebe profitieren. Deswegen haben wir
    das Programm „Vorfahrt für den Mittelstand“ aufgelegt .
    Auch die Initiative von Bund und Ländern mit dem Titel
    „Innovative Hochschule“ wirkt sich diesbezüglich posi-
    tiv aus .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ein letzter Punkt . Man kann viel Geld ausgeben, und
    man kann darüber reden . Man kann das alles machen,
    aber wir werden unsere Ziele hinsichtlich der Stabilität
    des Gesellschaftssystems und hinsichtlich Produktivi-
    tät und Spitzenforschung in Deutschland nur erreichen,
    wenn wir Menschen haben, die sich engagieren, die das
    wirklich wollen . Sie müssen sehen, dass wir in diesem
    Land Chancen bieten, und zwar für alle . Es geht um
    Chancengerechtigkeit . Deswegen ist das Thema Bil-
    dungsgerechtigkeit ein zentrales Thema . Die Erhöhung
    des BAföGs sind wir gerade angegangen . Schauen wir
    beim Aufstiegs-BAföG einmal genau hin: höhere Förder-
    sätze, höhere Freibeträge, höhere Zuschussbeteiligungen,
    weniger Bürokratie, mehr Familienfreundlichkeit . Das
    sind eindeutige Maßnahmen zur Steigerung der Attrakti-
    vität des Aufstiegs im beruflichen System. Weil uns allen
    in diesem Raum, wie ich glaube, an der Gleichwertigkeit
    von beruflicher und akademischer Bildung gelegen ist,
    sage ich: Das sind Signale, die weit über die finanzielle

    Förderung des einzelnen Meisters und der einzelnen Er-
    zieherin hinaus wirken .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wenn man über Gerechtigkeit spricht, neigt man dazu,
    zu betonen, dass es vor allem darum geht, die Schwä-
    cheren besonders zu fördern . Das ist richtig; das muss
    gemacht werden . Wir haben einen umfangreichen Kata-
    log an Möglichkeiten zur Förderung in den unterschiedli-
    chen Ressorts entwickelt . Gerechtigkeit heißt aber auch,
    dass man die, die leistungsstark sind, die begabt sind, be-
    sonders fördert . Das gehört mit dazu . Deswegen ist das
    Thema Begabtenförderung – ich weiß, dass es die Ko-
    alitionsfraktionen besonders interessiert und dass dafür
    immer mehr Geld gewünscht wird – ein zentrales Thema .
    Begabtenförderung bezieht sich aber nicht nur auf die
    Begabtenförderwerke, sondern auch auf mein Lieblings-
    thema, das Deutschlandstipendium .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ah!)


    – Genau, Herr Schulz . – Wir haben mittlerweile – ich
    sage es noch einmal – im Rahmen des Deutschlandsti-
    pendiums im Schnitt so viele Förderfälle wie im Rahmen
    aller Begabtenförderwerke, die zum Teil schon 50 Jahre
    existieren und ihre eigenen Mechanismen haben .


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Es geht um Chancen für jeden . Man möchte selbst-
    bestimmt seine Zukunft gestalten . Viele haben Ängste,
    zum Beispiel vor der Digitalisierung, vor Industrie 4 .0 .
    Bei aller Förderung von Technologien ist es wichtig, zu
    schauen, was mit den Menschen passiert . Wir können
    alle immer wieder sagen, dass sich durch die Digitali-
    sierung alle Berufe verändern usw .; aber man muss kon-
    kret werden . Wir haben jetzt im April zusammen mit der
    Wirtschaft ein großes Projekt gestartet, die Initiative Be-
    rufsbildung 4 .0 . Dabei werden wir nicht nur darüber re-
    den, dass sich alles ändern wird, sondern wir werden für
    eine bestimmte Zahl von Berufen Curricula entwickeln,
    die zeigen, wie man 2025 in diesen Berufen auf jeden
    Fall ausgerüstet und ausgebildet sein muss . Ich glaube,
    das ist eine konkrete Initiative . Ebenso stärken wir die
    überbetrieblichen Ausbildungsstätten im Bereich Digita-
    lisierung und machen Kampagnen, um dafür zu sorgen,
    dass die Medien in der beruflichen Ausbildung bei den
    Berufsbildnern, in den Betrieben, in der Wirtschaft bes-
    ser ankommen .

    Eine letzte ganz kleine Bemerkung – ich glaube, das
    muss ich hier nicht ausführen –: Natürlich gehört auch
    dazu, dass wir denjenigen Chancen bieten, die jetzt als
    Flüchtlinge zu uns gekommen sind, und zwar Chancen
    für die, die bleiben werden, und Chancen für die, die
    wieder gehen müssen . Wir haben hier über die Aktivi-
    täten des BMBF berichtet . Ich bin besonders stolz auf
    das 10 000-Stellen-Programm für Auszubildende, das
    wir zusammen mit den Handwerkskammern und der BA
    aufgelegt haben . Ich glaube, das ist eine große Leistung
    für den Einzelnen und nicht nur für die Volkswirtschaft in
    Deutschland oder vielleicht in anderen Ländern .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Bundesministerin Dr. Johanna Wanka






    (A) (C)



    (B) (D)


    Über ein Jahrzehnt Kontinuität in der Bildungs- und
    Forschungspolitik vonseiten der Bundesregierung – das
    zeigt Erfolge . Deutschland steht auch dank dieser Prio-
    ritätensetzung hervorragend da . Aber wir müssen uns für
    die Zukunft ambitionierte Ziele setzen . Wir müssen al-
    les daransetzen, diese zu erreichen, aber gleichzeitig die
    schwarze Null im Auge behalten . Denn wir wollen nicht,
    dass wir die Chancen für die zukünftigen Generationen
    verstellen . Deswegen, glaube ich, ist die Summe, die wir
    in unserem Haushalt haben, bei gleichzeitiger Haushalts-
    konsolidierung ein sehr, sehr gutes, aus meiner Sicht ein
    großartiges Ergebnis .

    Danke schön .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)