Protokoll:
17007

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 7

  • date_rangeDatum: 26. November 2009

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:33 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/7 Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 401 C 1890 (2009) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen (Drucksache 17/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Pflug (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes 384 A 384 B 385 C 386 C 388 A 389 D 391 A 392 A 402 B 403 D 404 D 405 B 406 B Deutscher B Stenografisch 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Nachruf auf den ehemaligen Bundesminister Hans Matthöfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Christel Humme und Dr. Hermann Kues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution W D E D D D P H P O 383 A 383 D 383 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 C undestag er Bericht ng 26. November 2009 t : olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 D 395 A 395 B 396 A 397 A 397 B 397 C 399 D 400 A 400 C (Drucksache 17/20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 406 C 406 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 17/58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Bildung für alle – Gebühren- frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Canel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Monika Grütters (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . T A d S F d 2 1 c ( D D D W P K T a b U R R H R H J S T a 408 B 408 D 411 A 413 A 414 D 416 B 416 D 417 A 417 D 418 C 420 C 421 D 423 C 424 C 426 B 427 D 428 B 429 C 429 D 429 D 431 A 432 A 433 B 434 C 436 A 437 D 439 A 440 B 441 B 442 D 444 B 445 C agesordnungspunkt 6: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung er Beteiligung bewaffneter deutscher treitkräfte an der United Nations Interim orce in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage er Resolution 1701 (2006) vom 11. August 006 und folgender Resolutionen, zuletzt 884 (2009) vom 27. August 2009 des Si- herheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 17/40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 7: ) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein umfassendes Bleiberecht (Drucksache 17/19) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Aufenthaltsgeset- zes (Drucksache 17/34 (neu)) . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . aju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 8: ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- ten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 17/41) . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 C 446 D 448 A 449 D 451 B 452 C 453 C 454 D 455 B 455 A 456 A 458 A 460 A 461 D 461 D 462 A 463 B 464 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 III b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesbeteiligung bei Kosten der Un- terkunft nach dem Zweiten Buch Sozial- gesetzbuch erhöhen (Drucksache 17/75) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Marieluise Beck (Bremen), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie in Honduras (Drucksache 17/33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Demo- kratiebewegung in Honduras unterstüt- zen – Wahlen der Putschisten nicht an- erkennen (Drucksache 17/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Z V n s D R E D J D D D T A d k m g k u t u e ( D R D C O P T a b 465 A 465 A 465 D 467 B 468 C 469 B 469 D 470 D 471 A 471 A 472 A 473 C 474 A 475 B 477 A 477 A 477 B 477 C 477 D 478 D 479 B 479 D 480 D 482 A 482 B usatztagesordnungspunkt 3: ereinbarte Debatte zu der von Bundesmi- ister Dr. Franz Josef Jung in Aussicht ge- tellten Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 10: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung es Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- räfte bei der Unterstützung der gemeinsa- en Reaktion auf terroristische Angriffe egen die USA auf Grundlage des Arti- els 51 der Satzung der Vereinten Nationen nd des Artikels 5 des Nordatlantikver- rags sowie der Resolutionen 1368 (2001) nd 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Ver- inten Nationen Drucksache 17/38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 11: ) Antrag der Fraktion der SPD: Kinder- rechte stärken – Erklärung zur UN-Kin- derrechtskonvention zurücknehmen (Drucksache 17/57) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Josef Philip Winkler, Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: UN-Kin- 482 C 482 D 484 A 485 C 486 B 487 C 488 C 489 A 489 C 490 C 491 A 491 B 491 D 492 D 494 A 494 C 495 B 496 A 497 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 derrechtskonvention unverzüglich voll- ständig umsetzen (Drucksache 17/61) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: UN- Kinderrechtskonvention umfassend um- setzen (Drucksache 17/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU) Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Serkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von Ferienjobs auf das Arbeitslosengeld II (Drucksache 17/76) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 A 497 A 497 B 498 B 499 C 500 B 501 C 502 C 503 C 505 A 505 D 506 B 509 A 510 C 511 B 512 B 513 C 514 A 514 B 515 B 517 B 518 C 519 A 519 D (Drucksache 17/56) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A L 507 B 507 C nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 521 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 383 (A) ) (B) ) 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 521 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Brase, Willi SPD 26.11.2009 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.11.2009 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Geisen, Edmund FDP 26.11.2009 Günther (Plauen), Joachim FDP 26.11.2009 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 26.11.2009 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 26.11.2009 Krüger-Leißner, Angelika SPD 26.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 26.11.2009 Marks, Caren SPD 26.11.2009 Möller, Kornelia DIE LINKE 26.11.2009 Mücke, Jan FDP 26.11.2009 Dr. Neumann, Martin FDP 26.11.2009 Obermeier, Franz CDU/CSU 26.11.2009 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.2009 Scholz, Olaf SPD 26.11.2009 Süßmair, Alexander DIE LINKE 26.11.2009 Tillmann, Antje CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 26.11.2009 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 7. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700000

Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir in die Ta-
gesordnung eintreten, möchte ich Sie bitten, sich von Ih-
ren Plätzen zu erheben.


(Die Anwesenden erheben sich)


Der Deutsche Bundestag trauert um sein ehemaliges
Mitglied Hans Matthöfer, der am 14. November dieses
Jahres im Alter von 84 Jahren nach langer und schwerer
Krankheit verstarb. Hans Matthöfer wirkte als Mitglied
des Deutschen Bundestages und als Angehöriger der
Bundesregierung über viele Jahrzehnte in herausragen-
den Ämtern für die Bundesrepublik Deutschland.

Hans Matthöfer wurde am 25. September 1925 in Bo-
chum als Kind eines Hütten- und Fabrikarbeiters gebo-
ren. Nach Volksschule und Beginn einer kaufmänni-
schen Lehre durchlebte er als junger Soldat von 1943 bis
1945 die Schrecken des Krieges. Nach Rückkehr aus der
Kriegsgefangenschaft schloss Hans Matthöfer im Juli
1946 eine Dolmetscherprüfung sowie anschließend seine
Lehre als Industriekaufmann erfolgreich ab. Über den
zweiten Bildungsweg schloss er das Studium der Wirt-
schafts- und Sozialwissenschaften 1953 als Diplomvolks-

K
t

s
n
d
1
T
d
t
F

d
d

a
e
f

s
F
u
b
w

Redet
wirt ab und arbeitete dann bis 1957 in der Abteilung Wirt-
schaft beim Vorstand der Industriegewerkschaft Metall.
Danach war er bei der Vorläuferorganisation der OECD
in Washington und Paris tätig und kehrte 1960 nach
Frankfurt zurück, wo er bis Anfang der 70er-Jahre die
Abteilung Bildungswesen beim Vorstand der IG Metall
leitete.

Seit 1950 engagierte sich Hans Matthöfer in der SPD,
deren Bundesvorstand er von 1973 bis 1984 angehörte.
Von 1985 bis 1987 war er Schatzmeister der SPD sowie
bis 1990 Mitherausgeber des Vorwärts.

Hans Matthöfer wurde 1961 in den Deutschen Bun-
destag gewählt, dem er ohne Unterbrechung b
gehörte. In den 26 Jahren seiner Parlaments
keit gehörte er verschiedenen Ausschüssen a
1985/1986 stellvertretender Vorsitzender de

(C (D ng 26. November 2009 0 Uhr ommission „Technikfolgenabschätzung und -bewerung“. Von 1972 bis 1982 gehörte Hans Matthöfer in verchiedenen Funktionen der Bundesregierung an, zuächst als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bunesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Von 974 bis 1978 war er Bundesminister für Forschung und echnologie. Von 1978 bis 1982 übernahm er das Amt es Bundesministers der Finanzen, und von Mai bis Okober 1982 war er Bundesminister für das Postund ernmeldewesen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Deutschen Bunestag 1987 hat er sich aktiv in der Wirtschaft, insbesonere in gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, engagiert. Zeitlebens war Hans Matthöfer sowohl in Europa als uch international für Demokratie und Menschenrechte ngagiert. Besondere Würdigung verdient sein Einsatz ür die Demokratisierung Spaniens. Hans Matthöfer hat Politik, Wirtschaft und Gesellchaft der Bundesrepublik in wichtigen Ämtern und unktionen mitgestaltet und sich durch sein Handeln um nser Land und seine Menschen große Verdienste erworen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken beahren. Ich spreche seiner Familie im Namen des Hau ext ses meine Anteilnahme aus. Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben; ich danke Ihnen. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Die Kollegin Christel Humme hat gestern ihren 60. Geburtstag gefeiert. Ich darf ihr im Namen des Hauses herzlich gratulieren, ebenso dem Kollegen Dr. Hermann Kues, der den gleichen Geburtstag bereits vor einigen Tagen beging. umsbeschleunigungsgesetz auf Druckoll dem Haushaltsausschuss zusätzlich rer Geschäftsordnung überwiesen weris 1987 anzugehörign und war r Enquete Das Wachst sache 17/15 s nach § 96 unse Präsident Dr. Norbert Lammert den. Hier handelt es sich also nur um die Ergänzung einer bereits stattgefundenen Überweisung. Ich nehme an, Sie sind damit einverstanden. – Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist das so beschlossen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: Beratung des Antrags der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF)


(Beifall)


(Beifall)





(A) )


(B) )

auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und
folgender Resolutionen, zuletzt Resolution
1890 (2009) des Sicherheitsrates der Vereinten
Nationen

– Drucksache 17/39 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 90 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Auf der Ehrentribüne hat eine afghanische Delega-
tion Platz genommen. Im Namen aller Kolleginnen und
Kollegen des Bundestages begrüße ich Sie herzlich. Wir
freuen uns über Ihr Interesse an dem für Sie wie für uns
bedeutsamen Tagesordnungspunkt.


(Beifall)


Für Ihren Aufenthalt in Deutschland und für Ihr weiteres
Wirken begleiten Sie unsere besten Wünsche.

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort
zunächst dem Bundesminister des Auswärtigen
Dr. Westerwelle.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-
gen! Sehr geehrte Damen und Herren aus Afghanistan,
die Sie heute diese Debatte mitverfolgen! Wir freuen
uns, wie Sie an dem Begrüßungsbeifall gemerkt haben,
dass Sie heute als demokratische Repräsentanten unserer
Debatte beiwohnen.

Wie schwierig und wie gefährlich der Einsatz in
Afghanistan ist, davon konnte ich mich erneut in der
letzten Woche in Kabul und Masar-i-Scharif überzeugen.
Ich kehre mit großem Respekt vor der Leistung der
Frauen und Männer zurück, die dort ihre Arbeit tun. Da-
rum beginne ich ausdrücklich mit dem Dank an diejeni-
gen, die in Afghanistan für Deutschland ihren Dienst
tun, sei es in Zivil, sei es in Uniform.

s
s
d
d
V
s
O
G
l

k
i
G
T
S

u
w
u
J
l
u
d
g

m
s
l
D
u
N
s
D
e
s

g
l
F
w
h
M
s
S
a
A
f
m
g
i

(C (D (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich füge hinzu: Dieser Einsatz ist ein schwieriger Ein-
atz; das weiß hier jeder. Es ist auch ein politisch
chwieriger Einsatz, weil ein Auslandseinsatz der Bun-
eswehr selbstverständlich getragen werden muss von
em Parlament, von der Gesellschaft, auch von dem
ertrauen unseres Parlamentes und unserer Gesell-
chaft. Deswegen füge ich mit großem Nachdruck hinzu:
ffenheit, Transparenz und Ehrlichkeit schaffen die
rundlage für Vertrauen. Das ist die Regierung dem Par-

ament auch schuldig. Ich will das nachdrücklich sagen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir engagieren uns in Afghanistan aus Menschlich-
eit, aber vor allem aus unserem ureigenen Sicherheits-
nteresse. Afghanistan und das afghanisch-pakistanische
renzgebiet dürfen nicht erneut zum Rückzugsgebiet für
erroristen werden. Damit wir hier in Freiheit und
icherheit leben können, auch dafür ist der Einsatz da.

Deswegen möchte ich zunächst einmal nachdrücklich
nterstreichen: Ja, wir wollen den zivilen Aufbau. Wir
ollen dafür sorgen, dass ein Aufbau eigener ziviler
nd Sicherheitsstrukturen in Afghanistan möglich ist.
a, wir wollen auch menschlich helfen, aber die mensch-
iche Hilfe setzt Sicherheit voraus, und ohne die Frauen
nd Männer der Bundeswehr gibt es keine Sicherheit für
en zivilen Aufbau. Dieser Zusammenhang darf nicht
eleugnet werden.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Deswegen knüpfe ich an das an, was von dem Außen-
inister der letzten Bundesregierung immer wieder ge-

agt worden ist: Ein kopfloses Ende des internationa-
en Einsatzes in Afghanistan wäre unverantwortlich.
adurch würde in dieser explosiven Region der Welt in
nmittelbarer Nachbarschaft zum Iran und zu den
uklearmächten Pakistan und Indien eine Zone der In-

tabilität von bisher unbekanntem Ausmaß geschaffen.
as können wir nicht zulassen. Hier geht es um unsere

igene Sicherheit. Auch deswegen beschließen wir die-
en Einsatz.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Sicherheit ist das Schlüsselwort. Ohne Sicherheit
ibt es in Afghanistan keine wirtschaftliche Entwick-
ung, keinen Aufbau demokratischer Institutionen, keine
reiheit und keine Gleichberechtigung. Ohne Sicherheit
erden in Afghanistan keine Brunnen, keine Kranken-
äuser und keine Schulen gebaut, schon gar nicht für
ädchen. Sicherheit ist daher das Schlüsselwort für un-

eren Einsatz. Darauf konzentrieren wir uns: auf den
chutz und die Sicherheit Deutschlands und Europas,
uf die Verbesserung der Sicherheit für die Menschen in
fghanistan, aber auch auf die bestmögliche Sicherheit

ür deutsches Zivilpersonal und unsere Soldaten. Ihnen
üssen wir vor allem die richtige Ausrüstung zur Verfü-

ung stellen, und auch darauf wird die Bundesregierung
hr Handeln ausrichten.






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Guido Westerwelle
In der letzten Woche habe ich den Grundstein für eine
Außenstelle der Polizeiakademie in Masar-i-Scharif le-
gen können. Das ist das ganz praktische Ergebnis unse-
rer Strategie. Wer Afghanistan sicherer machen will,
muss für mehr afghanische Polizisten sorgen. Der deut-
sche Beitrag zur Polizeiausbildung ist beträchtlich und
wird nicht nur in Afghanistan, sondern auch internatio-
nal hoch geschätzt. Er muss rasch weiter ausgebaut wer-
den. Unser Ziel ist eine selbsttragende Sicherheit in
Afghanistan, damit eine Übergabe der Verantwortung in
Verantwortung erfolgen kann. Wir wollen mit dem Kon-
zept der selbsttragenden Sicherheit so weit kommen,
dass eine Abzugsperspektive in Sicht gerät. Niemand
will diesen Einsatz bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag,
und weil niemand das will – das wissen wir –, muss
selbsttragende Sicherheit geschaffen werden. Das steht
im Mittelpunkt unserer politischen Bemühungen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das heißt, dass es um den Aufbau der Polizei vor Ort
geht. Dazu werden wichtige Weichenstellungen schon
im Januar, mutmaßlich auf einer eigenen Afghanistan-
Konferenz, gemeinsam mit unseren internationalen Part-
nern vorgenommen werden. Ich möchte nachdrücklich
darauf hinweisen: Über 40 Staaten beteiligen sich an der
vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mandatierten
Mission.

Deutschland wird und muss einen seiner wirtschaftli-
chen und politischen Bedeutung entsprechenden Beitrag
dazu leisten. Weil diese Diskussion stattfindet, möchte
ich noch einmal unterstreichen: Wir setzen das Afgha-
nistan-Mandat fort – in der bekannten Zahl. Wir wissen,
dass es bei unseren Verbündeten international eine Dis-
kussion über Ziele und Strategien gibt. Aber das ist die
richtige Reihenfolge: Erst die Ziele definieren, dann die
Strategie im Bündnis mit unseren Partnern verabreden,
und erst dann kann es um die Frage gehen, was das kon-
kret für den Einsatz bedeutet. Wenn man sagt, dass mehr
Soldaten eingesetzt werden müssen, bevor man die Stra-
tegie im Bündnis gemeinsam verabredet hat, ist das die
falsche Reihenfolge. Das sage ich hier mit großem
Nachdruck.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der wichtigste Bündnispartner in diesem Einsatz blei-
ben die Afghanen selbst. Nicht die internationale Ge-
meinschaft fällt Entscheidungen über Afghanistan, son-
dern wir helfen, damit Afghanen mit Afghanen über die
Zukunft ihres Landes entscheiden können. Das bedeutet
auch, dass die Vorstellung, die es gelegentlich noch gibt,
wir könnten ein Afghanistan gewissermaßen nach unse-
rem westlichen Bilde schaffen, nicht realistisch ist. Auch
das gehört zur Ehrlichkeit dazu.

Mit Blick auf die anstehende Afghanistan-Konfe-
renz und unser künftiges Engagement bedeutet das fol-
gende Zielvorgaben – ich will sie kurz schildern –:

Erstens. Wir müssen an eine stärkere afghanische
Eigenverantwortung appellieren. Deswegen werden
wir mit dem gewählten Präsidenten Karzai zusammen-
arbeiten. Gleichzeitig haben wir unsere Ansprüche an

i
g
d
a

K
e
t
d
A
g

d
K
f
s
h

a
r
N

K

w

w
a
B
A
m
A
d

w

n
u

O
m
d
f
b
g

(C (D hn und seine Regierung, insbesondere bei der guten Reierungsführung und bei der Korruptionsbekämpfung; as haben alle Bündnispartner, auch ich selbst, vor Ort usdrücklich und glasklar formuliert. In seiner Rede zur Amtseinführung fand Präsident arzai die richtigen Worte; das will ich ausdrücklich an rkennen. Jetzt müssen den richtigen Worten richtige Taen folgen. Je mehr die Afghanen für sich selbst tun, esto mehr kann die internationale Gemeinschaft für fghanistan tun. Korruptionsbekämpfung und gute Reierungsführung sind für den Erfolg unverzichtbar. Zweitens. Wir müssen erreichen, dass mehr Afghanen en Aufständischen widerstehen. Wer zur Aufgabe des ampfes bereit ist und bestimmte Mindestkriterien er üllt, der sollte ein Angebot zur Rückkehr in die afghaniche Gesellschaft erhalten. Nur so können wir auch den arten Kern der Taliban isolieren. Drittens. Wir müssen auf eine regionale Lösung hinrbeiten. Die von der Region ausgehende Destabilisieungsgefahr kann nur verringert werden, wenn wir die achbarstaaten in unsere Bemühungen einschließen. Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des ollegen Beck? Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Ausärtigen: Bitte, Herr Kollege. Bitte schön, Herr Beck. Herr Außenminister, bevor Sie zum Ende kommen, ollte ich wissen – Sie haben den Punkt der Ehrlichkeit ngesprochen –: Wie bewerten Sie angesichts des in der ild-Zeitung veröffentlichten Berichts, demzufolge von nfang an Kenntnis über zivile Opfer vorlag, die Inforationspolitik des Verteidigungsministeriums in der mtszeit Ihres Kollegen Jung? Dieses Haus wurde von er Bundesregierung bislang nicht darüber unterrichtet. Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Ausärtigen: Ich mache darauf aufmerksam, dass in dieser Debatte och andere Wortmeldungen erfolgen werden, und bitte m Verständnis dafür. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hannemann, geh du voran!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700100
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700200
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700700300

ffen gestanden glaube ich: Wenn ich hier als Außen-
inister zum ersten Mal ein solches Mandat einbringe,

ann sollten wir der Debatte Genüge tun. Das gilt auch
ür Zwischenfragen, die nichts anderes zum Zwecke ha-
en, als eigene Süppchen zu kochen. Das ist völlig unan-
emessen.






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Guido Westerwelle

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bitte? Dann lesen Sie mal die Zeitung! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie wissen, dass es längst Entscheidungen gibt. Es ist
nicht an mir, hier zu diesen Entscheidungen zu sprechen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Antwort hat die Bundeskanzlerin nicht erfreut, Herr Außenminister! – HansChristian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Wahrheit! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie jetzt Außenminister oder nicht? Die Wahrheit auf den Tisch!)


– Frau Kollegin Künast, Sie rufen dazwischen. Ich muss
Sie fragen: Wissen Sie eigentlich, worüber wir hier re-
den?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, im Gegensatz zu Ihnen!)


Wir reden darüber, dass Frauen und Männer in Gefahr
kommen. Sie sitzen in der ersten Reihe und lesen Zei-
tung. Es ist absolut inakzeptabel und würdelos, wie Sie
das hier machen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, die Bild-Zeitung! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Wahrheit! Davor haben Sie Angst!)


Ich bitte Sie im Namen der Bundesregierung um Ihre
Zustimmung zur Verlängerung des ISAF-Mandates,
damit Deutschland entsprechend seinen wohlverstande-
nen eigenen Sicherheitsinteressen handeln kann, damit
unser Land ein verantwortungsvoller und verlässlicher
Bündnispartner bei der Bekämpfung des internationalen
Terrorismus bleibt, damit die Stabilisierung Afghanis-
tans gelingt und wir die Voraussetzungen für eine verant-
wortungsvolle Übergabe schaffen können.

Ich würde mir wünschen, dass sich die Damen und
Herren aus der Opposition in dieser Stunde ihrer eigenen
Verantwortung in diesem Hohen Hause bewusst sind, so
wie wir uns in der Opposition bei dieser Frage immer
unserer Verantwortung bewusst gewesen sind.

Ich danke sehr für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie sich doch nicht heraus! Da freue ich mich gleich auf Ihre Libanon-Rede zu UNIFIL!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700400

Zunächst aber erhält das Wort der Kollege Johannes

Pflug für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD – Jörg van Essen [FDP]: Jetzt liest sie schon wieder Zeitung!)


H
z
z
M

2

T
r

r

b
u
h

k
s
l
a
g
T
s
h
S
H
4
F
Z
K
s
S

w
m
f

I
u
d
s

d
t
k
e
s
s

(C (D Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Seit dem Jahre 2001 engagieren wir uns nun ivil und militärisch in Afghanistan. Es ist heute das ehnte Mal, dass der Deutsche Bundestag das ISAFandat für Afghanistan verlängern soll. Ziele des Einsatzes in Afghanistan waren im Jahre 001 – ich habe damals dazu gesprochen – folgende: Punkt eins. Wir wollen versuchen, das internationale errornetzwerk von Bin Laden, von al-Qaida zu zerstöen, mindestens nachhaltig zu stören. Punkt zwei. Wir wollen versuchen, so etwas wie egionale Stabilität in Afghanistan zu erreichen. Punkt drei. Wir wollen versuchen, den Afghanen daei zu helfen, einen Staat, eine Verwaltung aufzubauen nd eine – so habe ich mich auch damals ausgedrückt – albwegs funktionierende Demokratie zu errichten. Wer diese Ziele betrachtet, muss zu dem Ergebnis ommen: Es sind Ziele, die im afghanischen Interesse ind, die im internationalen Interesse sind und die natürich auch im deutschen Interesse sind. Mittlerweile sind cht Jahre vergangen. Wir stehen nicht zuletzt bei der afhanischen Bevölkerung im Wort. Seit dem Sturz der aliban im Jahre 2001 haben wir manches erreicht. Uner militärisches und ziviles Engagement in Afghanistan at Früchte getragen. Sie kennen die Zahlen: 3 500 chulen sind errichtet worden. Landesweit geht rund die älfte der Kinder zur Schule, davon sind mittlerweile 0 Prozent Mädchen. 25 Prozent des Lehrpersonals sind rauen. 85 Prozent der afghanischen Bevölkerung haben ugang zu einer medizinischen Grundversorgung. Die indersterblichkeit ist erheblich zurückgegangen. Das ind Erfolgszahlen. Das ist das Ergebnis internationaler olidarität. Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Linken, enn ich solche Zahlen sehe, dann erinnere ich mich imer daran, dass Sie auf Ihren Veranstaltungen gerne ru en: Hoch die internationale Solidarität. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Der Afghanistan-Einsatz hat mit Solidarität nichts zu tun! Überhaupt nichts! Das ist eine Unverschämtheit!)

Johannes Pflug (SPD):
Rede ID: ID1700700500

ch frage mich, ob Sie übersehen, was diese Mädchen
nd Frauen, die uns hier regelmäßig besuchen, einfor-
ern. Sie sagen immer: Ihr könnt uns nicht im Stich las-
en. Ihr könnt jetzt nicht aus Afghanistan weggehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dennoch führen massive Rückschläge zu zunehmen-
er Besorgnis und Ablehnung des deutschen Afghanis-
an-Einsatzes in unserer Bevölkerung. Das bedeutet: Wir
önnen nicht einfach so weitermachen wie bisher. Denn
s gibt gewaltige Probleme in Afghanistan. Es gibt eine
teigende Zahl von Selbstmordanschlägen. Es gibt eine
tarke Korruption. Es gibt die Drogenproblematik. Es






(A) )



(B) )


Johannes Pflug
gibt aber auch Probleme im Zusammenhang mit unseren
eigenen Einsätzen.

Herr Minister Jung, Sie werden erwartet haben, dass
dies angesprochen wird. Man kann heute nicht einfach
so tun, als sei nichts geschehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Berichte, die es seit letzter Nacht bzw. heute Morgen
gibt, lassen sehr ernste Befürchtungen aufkommen. Ich
sage ganz deutlich: Wenn es richtig ist, was die Medien
berichten – Sie schütteln mit dem Kopf; ich bin nicht für
das verantwortlich, was die Medien berichten;


(Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister für Arbeit und Soziales: Wohl wahr! Ich auch nicht!)


es steht in der Bild-Zeitung und war heute Morgen im
Fernsehen zu hören –, dass Sie dem Parlament Informa-
tionen gezielt vorenthalten haben,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat er gelogen!)


Informationen nicht gegeben haben, dann ist das mehr
als ein ernster Vorgang.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Minister Jung, wenn das richtig ist, dann wird Ih-
nen klar sein, dass Sie an einem Untersuchungsaus-
schuss nicht vorbeikommen, es sei denn, Sie ziehen vor-
her die Konsequenzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Heute Morgen wurden im Fernsehen Ausschnitte ei-
nes Videofilms gezeigt, und es wurde darüber berichtet,
dass ein Bericht der Feldjäger vorgelegen haben soll,
den Sie offensichtlich entweder nicht zur Kenntnis be-
kommen oder über den Sie das Parlament nicht infor-
miert haben. Wenn es stimmt, dass angeordnet wurde,
die Zivilpersonen oder meinetwegen auch die Taliban,
die sich an dem Platz in Kunduz aufgehalten haben,
nicht durch Tiefflüge zu vertreiben – das wurde in der
Berichterstattung auch gesagt –, dann ist das ein ver-
dammt ernster Vorgang. Ich sage ganz deutlich: Das er-
fordert einen Untersuchungsausschuss.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir müssen klarstellen: Nach dieser langen Zeit steht
der Einsatz der Bundeswehr natürlich an einem Wende-
punkt. Wir müssen uns fragen: Was haben wir in Afgha-
nistan bisher erreicht? Was können wir dort noch errei-
chen? Welche Dinge sind schiefgelaufen? Herr Minister
zu Guttenberg, ich vertraue darauf, dass Sie das, wie Sie
gesagt haben, rückhaltlos überprüfen und das Parlament
entsprechend unterrichten werden.

n
D
n
g

m
g
l
E
a

s
h
t

t
h
g
A
l
d
h
L
i

i
u
S
T
u
s
z
T

L
t
b
i
k
t
a
H

e
s
b
2
A
P
S
s
D
f
i
l
s
k
w

(C (D Die Fragen „Was ist schiefgelaufen?“ und „Was könen wir noch machen?“ müssen wir ehrlich beantworten. er Hintergrund muss dabei sein, dass wir uns natürlich icht ewig in Afghanistan aufhalten können, unser Engaement dort nicht ewig fortsetzen können. Unser Fraktionsvorsitzender und ehemaliger Außeninister Frank-Walter Steinmeier hat frühzeitig eine so enannte Roadmap bzw. einen Zehnpunkteplan vorgeegt, in dem die für einen Abschluss des Afghanistaninsatzes in den nächsten Jahren notwendigen Schritte ufgezeigt werden. Dabei gilt natürlich der Grundsatz er ist für uns unbestritten –: Je schneller die afghani che Armee und Polizei in der Lage ist, selbst für Sichereit im Land zu sorgen, desto früher können die internaionalen Truppen abziehen. Wir müssen sehr viel entschlossener gegen Korrupion, Misswirtschaft und organisierte Kriminalität vorgeen. Die internationale Gemeinschaft muss eine gute Reierungsführung stärker und entschiedener einfordern. uch das Problem des Drogenanbaus muss endlich ge öst werden. Dabei muss vor allen Dingen der neue, wieergewählte Präsident Karzai – natürlich darf man erebliche Zweifel am Grad seiner demokratischen egitimation anmerken; aber er ist nun einmal im Amt – n die Pflicht genommen werden. Die Stabilität Afghanistans ist für die Sicherheitslage n der gesamten zentralasiatischen Region wichtig nd notwendig. Ohne ein stabiles Afghanistan wird die tabilität der benachbarten Staaten immer bedroht sein. adschikistan, Turkmenistan und Usbekistan grenzen nmittelbar an Afghanistan und müssen ihre Grenzen chützen. Letzte Berichte über eine zunehmende Konentration von Islamisten und Terroristen im Ferghanaal müssen uns sehr besorgt machen. Die zentrale Rolle spielt allerdings Pakistan. Das and ist für die Islamisten immer noch logistisches Hin erland. Zwar ist Pakistan am Kampf gegen den Terror eteiligt; aber Pakistan ist viel zu schwach, instabil und ntern zerstritten, um wirksam handeln zu können. Es hat einerlei Kontrolle über sein Grenzgebiet zu Afghanisan. Gleichzeitig ist Pakistan Atommacht. Es ist in unser ller Interesse, dass die Atomwaffen nicht in falsche ände geraten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, vor genau inem Jahr war ich eine Woche in Pakistan. Damals tanden die Taliban 150 bis 180 Kilometer von Islamaad entfernt. Es heißt, dass die amerikanische Regierung 00 bis 400 Millionen Dollar ausgegeben hat, um das tomwaffenpotenzial zu sichern. Aber es gibt gerade in akistan neuere Erkenntnisse darüber, dass es um diese icherung gar nicht so gut bestellt ist, sondern dass es ehr schnell zu erheblichen Problemen kommen könnte. eshalb werden wir die Idee einer internationalen Kon erenz, die voraussichtlich am 28. Januar nächsten Jahres n London stattfinden soll, nachhaltig unterstützen. Alerdings sind wir der Meinung: Es wäre gut, wenn eine olche Konferenz in Afghanistan selbst stattfinden önnte, wenn dort die notwendige Sicherheit garantiert erden könnte. Herr Kollege Pflug. Herr Präsident, ich komme zum Ende. – Wir werden der Verlängerung des ISAF-Mandates zustimmen. Ich sage aber nochmals: Herr Minister zu Guttenberg, wir vertrauen darauf, dass Sie das, was passiert ist, rückhaltlos überprüfen und das Parlament darüber informieren. Ich wiederhole: Wenn sich die Berichte als richtig erweisen, werden wir die Forderung nach einem Untersuchungsausschuss stellen. Danke schön. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)





(A) )


(B) )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700600
Johannes Pflug (SPD):
Rede ID: ID1700700700


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700800

Das Wort hat der Bundesminister der Verteidigung,

Dr. zu Guttenberg.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
desminister der Verteidigung:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine
Herren! Herr Kollege Pflug, ich will gerne Stellung neh-
men zu dem geheimen Untersuchungsbericht, über
den die Bild-Zeitung heute berichtet. Dieser Bericht war
mir zum Zeitpunkt meiner Erklärung zu dem Bericht des
ISAF-Kommandeurs nicht bekannt. Ich habe ihn jetzt
zum ersten Mal vorgelegt bekommen.

Dieser Bericht wurde – wie andere Berichte und Mel-
dungen aus der letzten Legislaturperiode – nicht vorge-
legt. Hierfür wurde an maßgeblicher Stelle Verantwor-
tung übernommen, und die personellen Konsequenzen
sind erfolgt.


(Thomas Oppermann [SPD]: Welche?)


– Lassen Sie mich bitte ausreden! – Der Generalinspek-
teur hat mich gebeten, ihn von seinen Dienstpflichten zu
entbinden. Ebenso hat Staatssekretär Wichert Verant-
wortung übernommen. – Wenn ich hier hämisches La-
chen höre, will ich an dieser Stelle trotzdem beiden für
ihren jahrzehntelangen Dienst für unser Land danken,
meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Selbstverständlich werden diese Berichte unverzüg-
lich ausgewertet


(Thomas Oppermann [SPD]: Ist das alles?)


und den Fraktionen zur Einsicht zur Verfügung gestellt.
Das versteht sich von selbst, und das ist auch mein Ver-
ständnis von Transparenz, was den Umgang mit solchen
Vorfällen anbelangt.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Ministerium ist ein Tollhaus!)


D
ü

g
M
d
h
u
v
w
d

h
u
s
s
b
k
i
O

S
o
w
Z
w
w
F

3
u
h
E
U
w
s
L
W
c
w
e
d
r
d
w
D
t
r
d

S
A
A
u
k

(C (D er Bericht wird auch der Generalbundesanwaltschaft bergeben. Bei meinen jüngsten Besuchen in Afghanistan – ich rüße die Gäste, die heute hier sind – in Kunduz und in asar-i-Scharif haben mir unsere Soldaten, aber auch ie zivilen Helfer in persönlichen Gesprächen wiederolt mitgegeben, wie wichtig ihnen ist, dass die Debatte nd die Diskussion über ihren Einsatz verantwortungsoll geführt wird, in dem Sinne verantwortungsvoll, dass ir uns auch in diesem Rahmen ein gewisses Niveau in er Diskussion leisten, meine Damen und Herren. Umso wichtiger ist es, dass wir immer wieder darauf inweisen, welchen Dienst die Soldatinnen und Soldaten nd die zivilen Helfer vor Ort leisten: Sie sind motiviert, ie sind professionell, sie sind pflichtbewusst, sie haben elbstverständlich auch Emotionen, und sie leisten Vorildliches. Auch an einem Tag, wo man über Dinge disutiert wie die, über die wir heute diskutieren, dürfen wir hnen von Herzen danken für ihren Einsatz, den sie vor rt annehmen und entsprechend wahrnehmen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ie stellen sich jeden Tag der Gefahr von Verwundung
der Tod. Diese Wahrheit gehört zu dem Einsatz ebenso
ie die, dass in Teilen Afghanistans kriegsähnliche
ustände herrschen. Unsere Soldatinnen und Soldaten
issen das. Ihre Einschätzung muss für uns ebenso
ichtig sein wie manche, die wir gelegentlich aus der
erne wahrnehmen.

Seit Beginn des Afghanistan-Einsatzes bis heute sind
6 Soldatinnen und Soldaten gefallen bzw. gestorben
nd über 120 wurden verletzt bzw. verwundet. Von da-
er, meine Damen und Herren, dürfen wir uns unsere
ntscheidung wie bislang alles andere als leicht machen.
nsere Entscheidung hat in dieser Hinsicht größtes Ge-
icht. Sie hat mit unserer Verantwortung gegenüber un-

eren Soldaten zu tun, einer Verantwortung, die letztlich
eben und Tod beinhaltet. Sie ergibt sich – Kollege
esterwelle hat darauf hingewiesen – aus unseren Si-

herheitsinteressen. Diese Sicherheitsinteressen sind
eiterhin maßgeblich gegeben. Unsere Verantwortung

rgibt sich aber auch aus Bündnisverpflichtungen; auch
as wollen wir nicht vergessen, meine Damen und Her-
en. Es ist eine gestaltende Aufgabe, bei der wir gefor-
ert sind und bei der wir Ergebnisse nur im Zusammen-
irken mit unseren Partnern erzielen können. Meine
amen und Herren, wir sollten aufhören, den Afghanis-

an-Einsatz lediglich zum Lackmustest für die NATO he-
abzustilisieren. Wenn er überhaupt ein Lackmustest ist,
ann einer für die gesamte internationale Gemeinschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich halte es für einen richtigen und für einen klugen
chritt, dass wir Anfang des nächsten Jahres auf einer
fghanistan-Konferenz zusammen mit den Vertretern
fghanistans auch diesen unseren Einsatz neu justieren
nd auf eine neue Grundlage stellen. Die Frau Bundes-
anzlerin hat dazu gemeinsam mit dem britischen Pre-






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
mierminister und mit dem französischen Präsidenten den
Anstoß gegeben. Sie können von der Bundesregierung
daher zu Recht einen entsprechenden Beitrag erwarten,
einen gestaltenden Beitrag inhaltlicher Art zunächst: wie
diese Afghanistan-Konferenz zu sehen ist und welche
Impulse wir geben können.

Ich fand sehr richtig, dass Kollege Westerwelle gesagt
hat, wie die Abfolge zu sein hat: dass wir uns jetzt nicht
den Planungen anderer unterwerfen, sondern dass wir
unseren Zeitrahmen so einhalten, dass auch eine sinn-
volle Debatte im Bundestag, eine Einbindung des Parla-
mentes, stattfinden kann, damit wir auch unseren Tradi-
tionen gerecht werden.

Meine Damen und Herren, wir müssen den Afghanis-
tan-Einsatz gerade auch – das klingt so furchtbar banal
und ist trotzdem so entscheidend – vom Ende her den-
ken. Das erfordert eine Klarheit hinsichtlich der Ziele,
eine klare Ansprache dessen, was wir erreichen wollen,
und eine entsprechend tief gehende Diskussion. Vor al-
len Dingen müssen wir noch deutlicher festlegen, wie
und unter welchen Umständen wir diesen Einsatz auch
beenden können. Ich werde mich dafür einsetzen, dass
hier ein klarer Rahmen definiert wird. Das erwarten die
Menschen in unserem Lande von der politischen Füh-
rung, und auch die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz
dürfen von uns erwarten, dass wir uns hier klar sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb trete ich auch und gerade international für
die Festlegung klarer Benchmarks, wie man das heute
neudeutsch nennt, ein. Wir werden auch unsere nationa-
len Grundlagen und Strukturen angehen, wenn wir über
die Koordinierung und über die Führung unseres Gesamt-
engagements sprechen. Das schließt im Übrigen die ei-
gentlich selbstverständliche Erkenntnis mit ein, dass die
Bundeswehr alleine nicht für die Erreichung unserer
Ziele und die Lösung der jeweiligen Probleme sorgen
kann.

Es ist also gut und richtig, dass wir im Zuge der heuti-
gen Diskussion über das Mandat ISAF, über den Einsatz,
gerade auch diese Vernetzung miteinander diskutieren.
Es reicht jedoch nicht, immer nur den Blick auf einen
Teil zu richten. Wir müssen ressortgemeinsam handeln.
Ich kann nur sagen: Die Art, wie wir uns miteinander ab-
stimmen,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


stimmt mich sehr zuversichtlich, dass die jeweils betei-
ligten Ressorts den Afghanistan-Einsatz als eine gemein-
same Aufgabe ansehen und dieser gemeinsamen Auf-
gabe auch mit aller Kraft und unter Bündelung aller
Anstrengungen nachgehen.

Dieses Ziel ist klar formuliert: Wir wollen, dass die
Afghanen bald selbst in der Lage sind, für ihre Sicher-
heit zu sorgen. Das ist das, was wir „Übergabe in Verant-
wortung“ nennen. Die Übergabe in Verantwortung ist
übrigens nicht mit einer Exit-Strategie gleichzusetzen,
mit der ein Enddatum gesetzt wird. Es zeugt nur von ei-
ner begrenzten Weisheit, ein Enddatum zu setzen, weil

w
p
b
d
h

V
r
t

c
d
d
n
w
m
o
r

z
T
a
m

K

d

N

r
v
A
s
g
N
r
n
e

D
M
k
d
n
m
s
d

d

g
M

(C (D ir damit, wenn wir sagen: „Zu diesem oder jenem Zeitunkt soll der letzte Soldat Afghanistan verlassen haen“, im Grunde eine Steilvorlage für all jene liefern, die ie Destabilisierung Afghanistans weiterhin zum Ziel aben. Von daher ist es wichtiger, Zielmarken zu setzen auch Zielmarken für den Beginn der Übergabe von erantwortung – und diese Zielmarken klar zu definie en. Von Afghanistan darf keine Gefahr mehr für die inernationale Sicherheit ausgehen. Wir sprechen gerne über Aufständische, und wir sprehen in dem Zusammenhang gerne auch darüber, dass er Konnex zur internationalen Sicherheit gesucht weren muss; das ist richtig. Wahrscheinlich muss man auch och etwas genauer hinblicken und prüfen, ob jeder, den ir bisher unter „aufständisch“ subsumiert haben, jeand ist, der die internationale Sicherheit gefährdet, der ob man an der einen oder anderen Stelle auch klaere Trennlinien ziehen muss. Wir müssen es verhindern, dass Afghanistan wieder um Ruheund Rückzugsraum für den internationalen errorismus wird. Es gibt weiterhin klare Gefährdungen: uch durch terroristische Maßnahmen und damit auch it Blick auf unser Land. Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des ollegen Ströbele? Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bunesminister der Verteidigung: Aber gerne. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700700900
Herr Minister, nach dem, was Sie vorhin zu den Be-

ichten der Bild-Zeitung gesagt haben, frage ich Sie, be-
or Sie diese allgemeinen Ausführungen zur Strategie in
fghanistan zu Ende führen: Sind Sie bereit, Ihre per-

önliche Rechtfertigung des Einsatzes der Bundeswehr
egen die Tanklastwagen bei Kunduz zu korrigieren?
ach dem, was Sie jetzt wissen – offenbar sind die Be-

ichte ja richtig, sonst hätten Sie sie dementiert –, kön-
en Sie Ihre Rechtfertigung doch nicht mehr aufrecht-
rhalten.

Ich schließe eine zweite Frage an: Halten Sie es im
eutschen Bundestag nicht mehr für richtig, dass ein
inister, dessen Ministerium hinsichtlich der Kommuni-

ationspolitik ganz offensichtlich völlig versagt hat und
en Eindruck eines Tollhauses macht – man muss sich
ur ansehen, dass die Berichte angeblich nicht angekom-
en sein sollen –, die Verantwortung für den Zustand

eines Ministeriums übernimmt und die Konsequenzen
araus zieht?

Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
esminister der Verteidigung:

Kollege Ströbele, ich habe auf die Konsequenzen hin-
ewiesen, und ich habe diese Konsequenzen nicht einem
edium mitgeteilt, sondern den Mitgliedern des






(A) )



(B)


Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
Deutschen Bundestages, weil ich finde, dass sich das so
gehört. Das ist der erste Schritt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zum Zweiten habe ich zu Beginn gesagt – Sie haben
sicherlich genau zugehört; davon gehe ich bei Ihnen
grundsätzlich aus –, dass ich meine Bewertung auf der
Grundlage des COMISAF-Berichtes abgegeben habe.
Das war der einzige Bericht, der mir – wann war das? –
ein paar Tage nach Amtsantritt vorlag. Ich werde selbst-
verständlich auch selbst eine Neubewertung der Fälle
auf der Grundlage der Berichte, die mir in einer Gesamt-
schau gegeben sind, vornehmen. Auch das gehört sich,
Herr Kollege. Ich glaube, damit sind die beiden Fragen
entsprechend beantwortet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deutschland ist weiterhin der drittgrößte Truppenstel-
ler in Afghanistan. Das wird gelegentlich vergessen. Wir
tragen die Verantwortung für einen großen Teil des Nor-
dens Afghanistans. Es geht um eine Region – daran kann
man gelegentlich erinnern –, die halb so groß ist wie
Deutschland, in der rund 35 Prozent der afghanischen
Bevölkerung leben. Die Stabilität und die Wirtschafts-
kraft dieser Region sind wichtig für ganz Afghanistan.
Es lohnt auch gelegentlich, an den Aspekt Wirtschafts-
kraft einer Region zu erinnern. Auch das gehört in den
Gesamtkontext mit hinein.

Wir führen das Regionalkommando Nord und stel-
len dort maßgebliche Unterstützungsleistungen in den
Bereichen Führung, Führungsunterstützung, Lufttrans-
port, Sanitätsdienst, Sanitätsdienstlogistik sowie Aufklä-
rung. Wir betreiben zwei der sogenannten PRT im Nor-
den, namentlich in Kunduz und in Faizabad. Man darf an
der Stelle auch sagen, dass sich in den letzten Monaten
die Situation in Faizabad vergleichsweise positiv entwi-
ckelt hat, wohingegen bekannt ist, dass sich um Kunduz
herum die Sicherheitslage signifikant verschärft hat und
wir auch immer damit rechnen müssen, dass angesichts
der Versorgungsrouten die laufende Situation nicht
zwingend an jedem Ort einfacher werden muss.

Wir beteiligen uns maßgeblich an der Ausbildung
der afghanischen Streitkräfte. Eines der Schlüsselele-
mente zu einem Erfolg wird weiterhin gerade dieser
Ausbildungsaspekt sein: Training, Training, Training,
damit man die Übergabe an entsprechend ausgebildete
Sicherheitskräfte stattfinden lassen kann.

Daneben stellt die Bundeswehr Feldjäger zur Unter-
stützung der Polizeiausbildung im Einsatz. Auch die Po-
lizeiausbildung bleibt eine wichtige Säule. Wir müssen
hier weiterhin auch mit den europäischen Partnern alle
Kraft daransetzen, dass die Polizeiausbildung in dem
Umfang gewährleistet werden kann, den wir uns in sei-
nen Höchstgrenzen vorstellen.

Seit dem Jahr 2002 unterstützen wir den Aufbau der
„Drivers and Mechanics School“ der afghanischen
Streitkräfte in Kabul. Aus dieser Schule wächst mit un-
serer Unterstützung die Logistikschule der Armee auf.

W
f
d
d

w
t
M
s
b

t
d
a
F
r
k
D
d

d
a
t
d
s
m
k
L

W
R
e
s
b
T
m
z
d
W
s
d
w
h
d
s
e
k

d

D

(C (D ir werden uns auch weiterhin mit der „Afghan Deence University“ und der Pionierschule noch stärker in er Schullandschaft der Streitkräfte engagieren. Auch as ist ein wichtiger Punkt. Für unser Ziel selbsttragender Stabilität investieren ir in dem Sinne noch intensiver in die Ausbildungsun erstützung. Im kommenden Jahr werden innerhalb des andates und der Mandatsstruktur, die wir heute vor chlagen, noch mehr deutsche ISAF-Soldaten als Ausilder der afghanischen Streitkräfte tätig sein. Ich will auch darauf hinweisen – das ist schon mitgeeilt worden –, dass ich zur Verstärkung unserer Truppe ie Verlegung einer Infanteriekompanie nach Kunduz ngewiesen habe. Diese Kräfte geben dem militärischen ührer vor Ort eine Handlungsfreiheit dahin gehend zuück, dass zusätzlich eine entsprechende Sicherheitsomponente gewährleistet werden kann, sodass die urchhaltefähigkeit gewährleistet werden kann, was in ieser Provinz derzeit von größter Bedeutung ist. Wir werden dann den deutschen Beitrag im Rahmen es internationalen Gesamtengagements in Afghanistan ufgrund der Ergebnisse der internationalen Afghanisan-Konferenz einer erneuten Prüfung unterziehen und ort, wo es nötig ist, auch unter der notwendigen Befasung des Deutschen Bundestages Anpassungen vornehen. Was erforderlich ist, soll getan werden. Aber das ann erst im Lichte der Afghanistan-Konferenz und im ichte der nächsten Schritte gesehen werden. Ich will allerdings in Ergänzung zu dem, was Kollege esterwelle bereits festgestellt hat, auch sagen: Der hythmus, der dadurch vorgegeben wird, dass wir zum inen wohl am 1. Dezember die Rede des amerikanichen Präsidenten zu erwarten haben und zum anderen ereits am 7. Dezember – sehr ehrgeizig – eine NATOruppenstellerkonferenz stattfinden soll, wird uns nach einer bzw. unserer Überzeugung nicht dazu bringen, um 7. Dezember sofort und nacheilend Vorschläge auf en Tisch der internationalen Gemeinschaft zu legen. ir wollen eigene Impulse geben. Wir wollen unseren trategischen Ansatz deutlich machen. Wir lassen uns eswegen nicht in ein Zeitkorsett zwängen. Das haben ir den Partnern schon mitgeteilt. Ich glaube, wenn wir ier eine eigene, klare Handschrift erkennen lassen und eutlich machen, wie wir im Rahmen des vernetzten Anatzes Afghanistan so in die Lage versetzen wollen, dass ine Verantwortungsübergabe möglich ist, dann ist eine lare und gute Grundlage gelegt. Ich darf Sie alle um Unterstützung der Verlängerung ieses ISAF-Mandates bitten. Herzlichen Dank. Paul Schäfer ist der nächste Redner für die Fraktion ie Linke. )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700701000

(Beifall bei der LINKEN)







(A) )



(B) )


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700701100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch ich

beginne, wie Sie sich denken können, mit den Enthül-
lungen in der Tagespresse. Erstens. Herr Minister zu
Guttenberg, es ist unumgänglich, diesem Haus den in
Rede stehenden Geheimbericht zugänglich zu machen.
Wir werden darauf bestehen, dass diese Vorgänge im
Rahmen dieses Parlaments sorgfältig untersucht werden.
Das ist unumgänglich.


(Beifall bei der LINKEN)


Zweitens. Wenn es sich bestätigt, dass Herr Minister
Jung sehr früh über zivile Opfer des Bombenangriffs
vom 4. September Bescheid wusste und dennoch Parla-
ment und Öffentlichkeit belogen hat, dann fordere ich
die Kanzlerin auf, dem Herrn Minister Jung unverzüg-
lich die Entlassungspapiere auszustellen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ein solcher Minister ist entweder unehrlich oder unfä-
hig. Das gilt für jedes Ressort.

Drittens. Wenn nun selbst die Bundeswehr feststellt,
dass am 4. September inadäquat gehandelt wurde – so
verstehen wir das –, dann fordere ich Sie auf, Herr Mi-
nister zu Guttenberg: Korrigieren Sie Ihre Aussage, dass
die damalige Bombardierung militärisch angemessen ge-
wesen sei!


(Beifall bei der LINKEN)


Für die Linke jedenfalls gilt – wir bleiben dabei –: Es
kann nicht angemessen sein, Menschen zu töten, nur
weil sie möglicherweise Taliban oder Talibansympathi-
santen sind. Es ist nicht rechtens, wenn der Tod Unschul-
diger leichtfertig in Kauf genommen wird. Das werden
wir niemals akzeptieren.


(Beifall bei der LINKEN)


Nun haben wir vom Herrn Minister gehört, man
müsse die Strategie neu justieren. Es wurde gesagt: Wir
sind jetzt an einem Wendepunkt. – Das Verblüffende
ist: Das haben wir schon vor einem Jahr gehört. Damals
haben sich die Hoffnungen auf die Präsidentschaftswahl
fokussiert, und es wurde gesagt: Jetzt werden wir hof-
fentlich stabile Verhältnisse bekommen. – Ich könnte Ih-
nen nun jede Menge Zitate zum Beispiel aus der Torna-
dodebatte am 9. März 2007 präsentieren. Damals hat ein
Kollege von der CDU, der jetzt auf der Regierungsbank
sitzt, gesagt:

Es bleiben uns realistischerweise nur noch 18 bis
24 Monate, um den Trend zur Destabilisierung zu
stoppen und die Trendumkehr zu bewerkstelligen.

Was sagen Sie denn heute, Herr von Klaeden? Ich
könnte, wie gesagt, noch viel mehr Aussagen präsentie-
ren.

Die Sache ist doch ganz einfach: Wir werden seit Jah-
ren mit Durchhalteparolen traktiert, die bislang nur auf
eines hinausgelaufen sind, nämlich auf mehr Krieg. Es
ist eine Tatsache: Seit 2007 hat sich die Zahl der NATO-
Soldaten in Afghanistan mehr als verdoppelt. Im glei-
chen Zeitraum hat sich die Zahl der Gefechte und An-

s
s
T
R
B
r
s
A
i
v
S

g
n
h
u
g
e
z
K

S
d
v
t
F
g

m

I
w
f
n
D
b
o
g

s
s
d
n
n
d
V

W
s
l
d
z

(C (D chläge ebenfalls mehr als verdoppelt. Über diesen Zuammenhang muss man doch nachdenken. Es ist eine atsache, dass wir in diesem Jahr wieder einen traurigen ekord an Opfern – auch an zivilen – haben werden. Die undeswehr war daran im September – auch das ist trau ig – erstmals nennenswert beteiligt. Es ist auch eine Tatache, dass sich nicht zuletzt unter dem Eindruck dieser rt der Kriegführung der Einflussbereich der Taliban mmer weiter ausgedehnt hat und dass der zivile Aufbau or allem dort, wo sich die Sicherheitslage zuspitzt, ins tocken geraten ist. Schließlich ist es eine Tatsache, dass der militärisch estützte Versuch, eine funktionierende Demokratie ach unserem Muster aufzubauen, gescheitert ist. Das at nicht zuletzt die Wahlfarce gezeigt, die mit dem Geld nd unter dem Schutz der NATO-Mitgliedstaaten durcheführt worden ist. Deshalb sagen wir Ihnen: Hören Sie ndlich auf, der Öffentlichkeit und sich selbst etwas vorumachen. Nehmen Sie endlich diese Tatsachen zur enntnis und richten Sie Ihre Politik danach aus. Selbst da, wo Sie diese Tatsachen anerkennen, ziehen ie die falschen Schlüsse. Noch soll die Stärke des Buneswehrkontingents nicht heraufgesetzt werden. Aber erklausuliert kündigen Sie Truppenerhöhungen an, späestens nach der Afghanistan-Konferenz im nächsten rühjahr. Wie sonst soll man es verstehen, wenn Sie saen: Das muss auf den Prüfstand? Was die weitere Perspektive angeht, erfahren wir zuindest so viel – ich zitiere –: Die Bundesregierung strebt deshalb an, in dieser Legislaturperiode die Grundlagen dafür zu schaffen, dass im Rahmen von Isaf … mit einer Reduzierung auch der deutschen Militärpräsenz begonnen werden kann. m Klartext: Bis Ende 2013 soll sich nichts tun. Dann, enn es die NATO beschließt, soll der Rückzug Schritt ür Schritt erfolgen. Distrikt für Distrikt soll den Afghaen übergeben werden. Afghanistan hat 400 Distrikte. as kann also lang dauern. Ich frage Sie deshalb: Glauen Sie ernsthaft, dass Sie die Truppen noch acht Jahre der mehr in Afghanistan werden halten können? Ich laube das nicht. Das, was der Verteidigungsminister jetzt als neue trategische Ausrichtung präsentiert, geht in die falche Richtung und ist völlig illusionär. Alle Welt weiß, ass die Taliban und die Aufständischen militärisch icht zu besiegen sind. Dieser Krieg kann nicht gewonen werden. Aber die NATO hält daran fest, dass man ie Taliban durch noch entschlosseneres militärisches orgehen doch noch in die Knie zwingen kann. arum sonst sollen die Truppen nennenswert aufgetockt werden? Sie werden aufgestockt werden. Es ist ilusionär, zu meinen, man könne durch mehr Aufbauhilfe ie Bevölkerung dazu bringen, sich von den Taliban abuwenden, wenn man gleichzeitig den Einsatz von Paul Schäfer Gewalt vorantreibt. Mehr Bombardierung heißt mehr Hass, mehr Gewaltbereitschaft und mehr Entfremdung. Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Beck, Herr Kollege? Ja, gerne. Marieluise Beck NEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Jörg van Essen [FDP]: Ja!)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der LINKEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700701200
Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700701300

Herr Kollege, Sie wissen, dass es in sehr dramati-
schen Situationen keine ganz klaren Antworten gibt.

Ich bin jetzt sechs Tage in Pakistan gewesen, wo kein
westliches Militär stationiert ist und wo in den Stammes-
gebieten, den Grenzgebieten zu Afghanistan, die Zahl
der Toten in der Zivilbevölkerung in den letzten fünf
Jahren von 180 auf über 6 000 gestiegen ist. Inzwischen
haben die Taliban und al-Qaida, wobei sich das über-
schneidet, die Zivilbevölkerung auch in den Stammesge-
bieten so tyrannisiert, dass jetzt die Stammesältesten sel-
ber die Grenze für überschritten halten und gefordert
haben, dass das pakistanische Militär gegen diese Grup-
pen vorgeht.

Dem vorausgegangen ist im Februar die Entscheidung
einer Regionalregierung, mit den Taliban ein Konsensab-
kommen zu schließen. Die Grundlage war Waffenstill-
stand gegen Einführung der Scharia. Diese Vereinbarung
ist geschlossen worden, der Waffenstillstand jedoch keine
Minute eingehalten worden. Es gab hier also den Versuch
einer Konsensbildung. Sind das Überlegungen, die bei
uns in die Entscheidungen einfließen müssen, die zu tref-
fen sind?


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700701400

Vielen Dank für die Frage. Sie haben insofern recht,

Frau Kollegin Beck, als bestimmte Entwicklungen an ei-
nen Punkt kommen können, wo es schwierig ist, Ant-
worten zu geben. Aber die Frage ist – das ist für uns
Linke der Ausgangspunkt –: Warum ist es in Pakistan zu
genau dieser Entwicklung gekommen?


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Präsident Sharif wurde im Terrorkrieg als ein
Bündnispartner behandelt. Er hat schon immer versucht,
diesen Konflikt militärisch zu befrieden. Er hat jedoch
keinerlei soziale und wirtschaftliche Entwicklungen vo-
rangebracht. Das ist die Ursache dafür.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Deshalb sagen wir: Wir müssen aus diesem Teufelskreis
herauskommen. Wir müssen diese Spirale der Gewalt
durchbrechen. Damit müssen wir irgendwann anfangen.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das ist billiger Populismus und sonst gar nichts!)


t
b
V
E
m
A
z
m
m
a
d
h
w
L

E
r
r
d
A
t
d
A
S
h
s
z
a
h
n
s
K
R
g
a
d
s

d
z
w
t
w
i
e
k

W
s
m
m
b
i
f
h
p
s

(C (D Jetzt wird versucht – ich bin noch bei der NATO-Straegie –, auf die klassischen Mittel der Aufstandsekämpfung zurückzugreifen, wie wir sie auch aus ietnam kennen. Ich will nur einen Punkt herausgreifen: s ist und bleibt ein unauflöslicher Widerspruch, wenn an in großem Stil – das geschieht gegenwärtig – die nführer dieser Aufstandsbewegung umbringt, gleich eitig aber politische Gespräche mit diesen Talibankomandeuren anbahnen will. Mit demjenigen, den ich ontags erschieße, kann ich dienstags nicht mehr reden, uch nicht mit seinem Umfeld. Damit werden die Hüren auf dem Weg zu einer politisch-diplomatischen Verandlungslösung immer höher gesetzt, und der Krieg ird verlängert, wo es doch jetzt gilt, den Krieg und das eiden zu beenden. s gibt hierzulande eine stabile Mehrheit in der Bevölkeung, die sagt: Wir müssen die Bundeswehrsoldaten zuückziehen. – Deshalb sagen wir Ihnen: Hören Sie auf ie Menschen, die sehr genau sehen, dass man mit der fghanistan-Unternehmung auf eine schiefe Bahn gera en ist, dass man jetzt in einem Schlamassel steckt und ass man so schnell wie möglich dort heraus muss. Die fghaninnen und Afghanen – das zeigen auch neuere tudien, zum Beispiel die, die Oxfam jetzt durchgeführt at – wollen vor allem eins: das Blutvergießen, das sie eit 30 Jahren durchleben müssen, beenden. Die Mehrahl will auch keine Rückkehr zum alten Talibanregime, ber die Menschen wissen, dass man, wie die Dinge steen, jetzt einen Kompromiss finden muss, und zwar eien Kompromiss, der vor allem darauf gerichtet ist, dieen gewaltförmigen Konflikt in einen politischen onflikt zu transformieren. Es geht in die völlig falsche ichtung, wenn man jetzt die Afghanisierung des Kriees betreibt, indem man die afghanischen Streitkräfte ufrüstet. Wir brauchen eine Afghanisierung des Frieens. Es geht um eine innerafghanische Verhandlungslöung. Um Frieden machen zu können, muss man auch mit en Gegnern, ob sie einem passen oder nicht, reden, und war ohne Vorbedingungen. Damit bin ich bei dem Punkt, as getan werden müsste. Erstens müssen alle diploma ischen und politischen Anstrengungen darauf gerichtet erden, einen Waffenstillstand mit den Aufständischen m Land auszuhandeln. Ohne einen Waffenstillstand gibt s keine Entwicklung, gibt es keinen Aufbau und gibt es eine Freiheit. as Afghanistan jetzt braucht, ist ein breiter innergesellchaftlicher Konsultationsprozess, der darin münden uss, dass die Waffen schweigen, dass der Konflikt entilitarisiert und die nationale Aussöhnung vorange racht wird. Das ist nicht naiv, wie manche meinen, das st nicht blauäugig. Dafür gibt es jede Menge Anknüpungspunkte. Aus der traditionellen Stammesgesellschaft eraus haben sich Kräfte aufgemacht, die diesen Dialogrozess wollen, zum Beispiel in Gestalt der afghanichen Friedensjirga. Es gibt die moderneren, sehr akti Paul Schäfer ven zivilgesellschaftlichen Initiativen wie das Afghan Civil Society Forum und andere, die zusammen mit Oxfam diese Studie erstellt haben, die auch diesen Dialogprozess wollen, und es gibt die gesprächsbereiten Kreise bei den Aufständischen, die sehr genau realisieren, dass auch sie nicht militärisch gewinnen können. Worauf es jetzt aber besonders ankommt, ist, dass die Regierung Karzai energisch dazu gedrängt wird, statt salbungsvolle Worte zu verbreiten, endlich eine eindeutige und stringente Konzeption des innerafghanischen Dialogs vorzulegen und umzusetzen. Zweitens. Eine Voraussetzung dafür, dass die Waffen zum Schweigen gebracht werden können, ist die unzweideutige Festlegung auf den Abzug sämtlicher NATOTruppen, und zwar ohne Bedingungen und nicht irgendwann. Wer diesen Truppenabzug, Herr Minister Westerwelle, an Voraussetzungen knüpft – eine stabile Zentralregierung in Kabul, vielleicht 400 000 Soldaten –, der verschiebt diesen Termin dann doch auf den Sankt-NimmerleinsTag. Der Abzug ist aus unserer Sicht alternativlos, weil er – das wird manche erstaunen, aber es ist so – den bewaffneten Widerstand schwächt, der seine Stärke doch gerade aus dem um sich greifenden Gefühl der Afghanen zieht, in einem besetzten Land zu leben und politisch bevormundet zu werden. Der Abzug ist alternativlos, weil er das entscheidende Signal an die Afghaninnen und Afghanen gibt, dass sie ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen müssen. Drittens sollte alles dafür getan werden, dass das Waffenstillstandsübereinkommen in das weite regionale Umfeld eingepasst wird. Alle Anrainerstaaten müssen beteiligt werden und ein solches Waffenstillstandsübereinkommen garantieren. Viertens gibt es in der Tat eine Verantwortung auch der Deutschen für Afghanistan, eine Verantwortung für Unterstützung und Wiederaufbau. Wir sind deshalb der Auffassung, dass die Mittel für den zivilen Aufbau erhöht werden müssen, dass sie dort ankommen müssen, wo sie gebraucht werden, und dass die zivile Aufbauhilfe von der Einordnung in militärische Strategien endlich befreit werden muss. Das ist nicht nur unsere Forderung, sondern auch die der deutschen entwicklungspolitischen Organisationen, zuletzt diese Woche. VENRO sagt klipp und klar: Die schädliche und irreführende Vermischung von zivilen und militärischen Aufgaben muss endlich beendet werden. Ich fasse zusammen: Der Einmarsch in Afghanistan hatte keine völkerrechtliche Grundlage. Für den Aufbau des Landes hatte die NATO kein Konzept, und jetzt, wo m w z d u f N T k k s h i H P B M h d D f d d l d s s D c s P d O w K A A V r (C (D an im Morast steckt, hat man keinen Plan, wie man ieder herauskommt. Das ist schlimm. Um Schlimmeres u verhüten, fordern wir von Ihnen eines: Ziehen Sie die eutschen Truppen aus Afghanistan zurück, und zwar nverzüglich! Nächster Redner ist der Kollege Dr. Frithjof Schmidt ür die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Anhaltender Beifall bei der LINKEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700701500
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

rotz aller Tagesaktualität, zu der ich gleich noch
omme, möchte ich mit einer grundsätzlichen Bemer-
ung beginnen. Die Entscheidung über den ISAF-Ein-
atz hat sich meine Fraktion nie leicht gemacht. Wir ste-
en zu unserer Verantwortung gegenüber den Menschen
n Afghanistan, gegenüber den vielen Helferinnen und
elfern der Entwicklungsorganisationen, gegenüber den
olizeiausbildern und den Soldatinnen und Soldaten der
undeswehr, die in Afghanistan ihr Bestes tun, um den
enschen dort zu helfen.

In Richtung der Kollegen von der Linkspartei will ich
ier sagen: Diese Solidarität ist für uns unvereinbar mit
er Forderung nach einem Sofortabzug.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


a soll man sich nichts vormachen: Es gibt nicht die ein-
ache Alternative: Bundeswehr raus, Helfer rein. Auch
ie meisten Helferinnen und Helfer müssten dann mit
er Bundeswehr tatsächlich herausgehen, und das wol-
en die Menschen in Afghanistan, insbesondere im Nor-
en des Landes, eben nicht. Es ist wichtig, diesen Zu-
ammenhang zu begreifen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Sicherheitslage hat sich allerdings deutlich ver-
chlechtert, gerade im Einsatzgebiet der Bundeswehr.
aher muss man von kriegsähnlichen Zuständen spre-

hen. Die weitgehend gefälschten Präsidentenwahlen
ind mehr als problematisch für den weiteren politischen
rozess in Afghanistan, aber auch für die Legitimation
es Einsatzes der internationalen Gemeinschaft dort.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt aber auch eine große Chance: Das ist die neue
ffenheit, mit der international über einen Strategie-
echsel diskutiert wird. Nun geht es darum, diesen
urswechsel voranzutreiben in Richtung einer zivilen
ufbauoffensive in Verbindung mit einem konkreten
bzugsplan. Daher wünsche ich mir wirklich konkretere
orschläge hier im Deutschen Bundestag von Regie-

ungsseite.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Dr. Frithjof Schmidt
Meine Damen und Herren von der Koalition, vor die-
sem Hintergrund ist das Handeln der Bundesregierung
zu bewerten. Sicherlich, Sie sind erst seit einigen Wo-
chen im Amt; aber dass Sie uns ein Mandat vorlegen,
das, bis auf deutlich mehr Geld für das Militär, komplett
unverändert ist, das ist schlecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie hätten mehr tun können und müssen. Sie hätten eine
unabhängige, ehrliche Evaluierung des Engagements in
Afghanistan vornehmen können. Das Fehlen einer sol-
chen Bilanzierung hängt schon seit Jahren als Ballast an
der deutschen Afghanistan-Politik. Andere Bündnispart-
ner haben diesen Schritt gewagt. Schauen Sie einmal,
was die Kanadier vorlegen. Davon kann man einiges ler-
nen.

Außerdem hätten Sie eine zivile Aufbauoffensive ent-
wickeln können. Alle Experten sind sich einig, dass für
den Erfolg des Einsatzes der Aufbau von staatlichen
Strukturen und die Verbesserung der Lebensbedingun-
gen der Afghaninnen und Afghanen entscheidend sind.
Aber was tun Sie? Sie fordern mehr Geld – fast
300 Millionen Euro – für das Militär. Ein vergleichbarer
Ausbau der zivilen Hilfe? Da ist Fehlanzeige.

VENRO, der Verband der deutschen Nichtregierungs-
organisationen, hat vor zwei Tagen vorgerechnet, dass
sich unter der neuen Bundesregierung das Verhältnis von
militärischen Mitteln zu zivilen Mitteln von drei zu eins
auf vier zu eins verschlechtert. Das ist doch ein absurder
Vorgang.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist doch das genaue Gegenteil einer zivilen Aufbau-
offensive.

Ich sage Ihnen: Es grenzt an Vertuschung, wenn
gleichzeitig die Spatzen von allen Dächern pfeifen, dass
eine Truppenerhöhung geplant sei. Herr zu Guttenberg,
schenken Sie dem Deutschen Bundestag dazu reinen
Wein ein!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erst einmal zuhören! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er wird gerade von der Kanzlerin abgelenkt!)


Meine Damen und Herren von der Koalition, die Bun-
desregierung hat den Kurswechsel von Oberbefehlsha-
ber McChrystal – der will nämlich endlich den Schutz
der Zivilbevölkerung in den Mittelpunkt stellen – rheto-
risch unterstützt. Aber Sie, Herr Verteidigungsminister,
konterkarieren dieses Bekenntnis völlig, wenn Sie die
Bombardierung der zwei Tanklaster bei Kunduz und der
Menschenmenge um diese herum als „angemessen“ be-
werten. Ich hoffe, dass Sie im Lichte der neuen Erkennt-
nisse, die Sie jetzt gewonnen haben, das zurücknehmen
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


I
f
m
r

d
m
m

D
d
s

n
d
e
V
d

G
w
B
g
n

W

P

t
u
g
m

c
z

I
w

(C (D n der Stabilisierungsmission ISAF darf kein Platz sein ür eine Kriegslogik, die auf die physische Vernichtung öglichst vieler Gegner zielt. Das müssen Sie gerade ücken! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Und Herr Jung, wenn sich bestätigen sollte, dass Sie
e facto den Deutschen Bundestag in diesem Zusam-
enhang belogen haben, dann sind Sie als Minister nicht
ehr haltbar, egal, in welcher Funktion.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielleicht kann Herr Guttenberg auch einmal zuhören, Frau Merkel!)


as muss aufgeklärt werden. Deswegen wollen wir, dass
er Verteidigungsausschuss als Untersuchungsaus-
chuss tätig wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Meine Damen und Herren von der Koalition, die we-
igen Wochen der Afghanistan-Politik der neuen Bun-
esregierung muss ich leider so zusammenfassen: Sie ist
ine Mischung aus Vertagungen, Versprechungen und
erschlechterungen. Das geht an den realen Herausfor-
erungen in Afghanistan vorbei.


(Birgit Homburger [FDP]: Ihre Rede auch!)


Die Entscheidung nächste Woche ist sicherlich eine
ewissensentscheidung für alle Abgeordneten. Die Ab-
ägungen sind nicht leicht. Sie wollen von uns einen
lankoscheck für ein weiteres Jahr. Ich spreche für einen
roßen Teil meiner Fraktion, wenn ich sage: Dem kön-
en wir nicht zustimmen.

Danke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700701600

Für eine Kurzintervention erteile ich dem Kollegen

olfgang Gehrcke das Wort.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700701700

Kollege Schmidt, ich möchte Sie gerne auf zwei

unkte ansprechen.

Erster Punkt: Meinen Sie nicht, dass es auch Solidari-
ät ist, dass man einem Partner sagt, was erfolgreich ist
nd was nicht erfolgreich ist, was geht und was nicht
eht, wenn man mit ihm über Werte diskutiert? Sollte
an also der Bevölkerung in Afghanistan nicht sagen:

Unsere Solidarität wird darin liegen, dass wir versu-
hen, von kriegerischen Lösungen wegzukommen und
ivile Lösungen zu finden“?


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


ch möchte hier vor allen Dingen einen Begriff gewertet
issen: Das ist der Begriff der Selbstbestimmung. Wir






(A) )



(B) )


Wolfgang Gehrcke
haben über alles gesprochen, nur nicht über Selbstbe-
stimmung.

Mein zweiter Punkt: Finden Sie es nicht auch uner-
träglich, dass der ehemalige Verteidigungsminister Herr
Jung hier sitzt, er aber, obwohl ihm schlimme Vorhaltun-
gen gemacht werden, er von fast allen Rednern bezich-
tigt wird, dass er gelogen hat, und selbst sein Nachfolger
sich von ihm hier absetzt, nicht das Wort ergreift?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mich stört eher, dass er da sitzt und lacht!)


Ich denke, der ehemalige Verteidigungsminister muss
jetzt reden und Stellung nehmen. Ich würde mich freuen,
wenn Sie es ähnlich sähen.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zum zweiten Punkt kann ich nur sagen: Da haben Sie
sicher recht. Es wäre gut für die politische Kultur in die-
sem Land und in diesem Haus, wenn Sie, Herr Jung, hier
heute einmal direkt Stellung nehmen würden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Zu Ihrer ersten Frage muss ich sagen: Es ist ganz ent-
scheidend, dass man den Zusammenhang im politischen
Handeln versteht, dass eben ziviler Aufbau in dieser
kriegsähnlichen Situation in Afghanistan auch militäri-
schen Schutz braucht. Wenn man eine Abzugsperspek-
tive eröffnen will, muss man diesen Zusammenhang be-
rücksichtigen und schrittweise vorgehen. Deswegen ist
die Forderung nach einem Sofortabzug falsch und kein
Ausdruck von guter Solidarität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700701800

Das Wort erhält nun die Kollegin Elke Hoff für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, jetzt spricht der Jung!)



Elke Hoff (FDP):
Rede ID: ID1700701900

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Ich möchte vorneweg dem Bundesverteidigungs-
minister dafür danken, dass er vor dem Hintergrund der
ihm vorliegenden Informationen unverzüglich die Kon-
sequenzen gezogen hat. Ich respektiere ausdrücklich
seine Bereitschaft, im Lichte der ihm zugehenden Infor-
mationen eine Neubewertung seiner Aussagen im Deut-
schen Bundestag und in der Öffentlichkeit vorzunehmen.

Ich denke auch, dass es der Respekt gebietet, abzu-
warten, bis die Informationen wirklich vorliegen, um

M
l
u
v
f


w

k
r
n
z

t
g
c
G

s
d
S

l
w
r
l

R
P
M
m
n
a
N
g
a

D
a
r
a
r

(C (D itgliedern der Bundesregierung tatsächlich ein persöniches Fehlverhalten zuordnen zu können. Ich bitte hier m die notwendige Seriosität und Geduld. Ich gehe daon aus, dass dann die notwendigen Maßnahmen ergrifen werden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir wären ja bereit, unsere Redezeit an Herrn Jung abzutreten!)


Das wäre für den Vertreter Ihrer Fraktion möglich ge-
esen, sehr verehrter Herr Trittin.

In der Kürze der Zeit sollten wir versuchen, die Dis-
ussion auf einen eher rationalen Aspekt zurückzufüh-
en. Wir werden auf der Afghanistan-Konferenz im
ächsten Jahr die Gelegenheit haben, die Strategie neu
u justieren. Es ist dringend an der Zeit, dass wir das tun.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Dabei müssen wir einige Punkte berücksichtigen. Ers-
ens darf sich die Situation in Afghanistan nicht durch ir-
endwelche Maßnahmen, sei es ein Abzug oder Ähnli-
hes, gegenüber der Zeit, in der die internationale
emeinschaft dort tätig wurde, verschlechtern.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweitens müssen wir unbedingt gemeinsam dafür
orgen, dass ein nationaler Versöhnungsprozess entsteht;
enn nur dieser kann die Voraussetzung für alle weiteren
chritte sein.

Drittens darf der militärische Abzug nicht unverzüg-
ich erfolgen, lieber Kollege Paul Schäfer; denn dies
ürde zu einem neuen Bürgerkrieg in Afghanistan füh-

en. Das wissen auch Sie. Ich halte das für unverantwort-
ich.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber wir müssen gemeinsam dafür sorgen, auch im
espekt vor dem afghanischen Volk, dass der Primat der
olitik zum Zuge kommt, dass die Politik wieder die
öglichkeit erhält, die Rahmenbedingungen zu bestim-
en. Der militärische Einsatz ist notwendig, kann aber

ur Teil einer Gesamtstrategie sein. Ich glaube, dass
uch die Reaktion unseres Entwicklungsministers, Dirk
iebel, gezeigt hat, dass er bereit ist, durch die Zurverfü-
ungstellung erhöhter finanzieller Mittel diesen Prozess
ktiv zu begleiten.


(Beifall bei der FDP)


Meine Damen und Herren, ich freue mich sehr auf die
ebatte nach der Afghanistan-Konferenz, weil wir dann

lle gemeinsam die Möglichkeit haben, eine Neujustie-
ung der Afghanistan-Politik vorzunehmen. Wir werden
ls Fraktion mehrheitlich dem Einsatz und der Verlänge-
ung des Mandates ISAF zustimmen.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700702000

Dr. Gernot Erler ist der nächste Redner für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Gernot Erler (SPD):
Rede ID: ID1700702100

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Die Bundesregierung hat am 18. November beschlossen,
die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der
Internationalen Sicherheits- und Unterstützungstruppe in
Afghanistan, ISAF, fortzusetzen, und bittet den Deut-
schen Bundestag um Zustimmung dazu. Die SPD-Bun-
destagsfraktion wird diese Zustimmung nicht verwei-
gern.

Wir beschließen dies allerdings zu einem Zeitpunkt,
zu dem die Entwicklung in Afghanistan Anlass zu gro-
ßer Sorge gibt, zu dem wichtige Entscheidungen über
das künftige Vorgehen der Vereinigten Staaten, der
NATO und der Weltgemeinschaft in Afghanistan noch
nicht getroffen sind und zu dem wir sicher sein können,
dass wir nicht etwa erst in einem Jahr, wenn die nächste
Verlängerung ansteht, erneut über Afghanistan im Deut-
schen Bundestag beraten werden, sondern wesentlich
früher. Insofern enthält unsere Entscheidung etwas Vor-
läufiges. Wir sind auf einem Weg, den wir ganz offenbar
nicht verlassen können; aber er verliert sich vor uns
schon nach wenigen Kurven in einem schwer einsehba-
ren Gelände. Wir spüren eine drückende Verantwortung
bei der Aufgabe, ein Scheitern in Afghanistan zu verhin-
dern, bei der Herausforderung, sich jetzt auf das Wesent-
liche zu konzentrieren, und aufgrund des Bewusstseins,
alle zivilen und bewaffneten Kräfte – es handelt sich
schließlich um Menschen, die wir nach Afghanistan
schicken – erheblichen Gefahren aussetzen zu müssen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen mehr
Verbindlichkeit. Das betrifft zunächst Präsident Karzai.
Der Wahlprozess hat das Vertrauen in ihn nicht bestärkt.
In seiner Antrittsrede vor einer Woche hat er eine Reihe
begrüßenswerter Ankündigungen gemacht. Es soll einen
nationalen Versöhnungsprozess geben und dazu die tra-
ditionelle Große Ratsversammlung, die Loya Jirga, ein-
berufen werden. Afghanische Sicherheitskräfte sollen
Distrikt für Distrikt, Provinz für Provinz die Sicherheits-
verantwortung selbst übernehmen. Dieser Prozess soll in
fünf Jahren abgeschlossen sein. Ferner hat der Präsident
gute Regierungsführung angekündigt. Darunter fallen
Transparenz bei den Einkünften von Leuten mit öffentli-
chen Ämtern und ein Ende der Kultur der Straflosigkeit,
einer Schwester der Korruption, die ebenso bekämpft
werden soll wie illegaler Drogenanbau und -handel.

Da haben die Zuhörer geklatscht, und die internatio-
nale Gemeinschaft hat zustimmend genickt. Aber wir
haben diese Botschaften in ähnlicher Form schon öfter
gehört. Es sind zwar gute Botschaften, aber sie bleiben
zu allgemein und zu unverbindlich. Was wir brauchen,
sind überprüfbare Zwischenschritte. Wie sollen sie aus-
sehen? Welche Fristen gibt es für die Umsetzung dieser
Zwischenschritte? Es darf nicht mehr sein, dass wir nach
einem, zwei oder gar fünf Jahren feststellen müssen: Es

w
l
k

S
d
K

a
B

I
l
d
g
t
g
W
v

g

e
A

M
n
g
u
7
d
S
7

d
w
g
t
v
s
d
ü
E
u
G
g
g

(C (D urde zwar versucht, aber leider ist es wieder nicht geungen. – Wir brauchen eine konkretisierte Verbindlicheit. ie muss für den nächsten Compact ausgehandelt weren, das heißt bis zu der internationalen Afghanistanonferenz Ende Januar. Wir brauchen diese Verbindlichkeit aber auch auf der nderen Seite, also auf unserer Seite. So lesen wir zum eispiel im Antrag der Bundesregierung: Dabei steht im Zentrum des zivilen Engagements der Bundesregierung die Ausund Fortbildung der afghanischen Polizei. Die Bundesregierung … beabsichtigt, die bilaterale deutsche Polizeimission zu diesem Zweck personell erheblich aufzustocken … rgendeine konkrete Zahlenangabe dazu suchen wir alerdings vergeblich. Das ist genauso unverbindlich wie ie präsidialen Ankündigungen in Kabul. In jeder Afhanistan-Diskussion wird die Bedeutung der Selbstvereidigungsfähigkeit Afghanistans beschworen. Dazu ehört natürlich die Polizeiausbildung. Auch Sie, Herr esterwelle und Herr zu Guttenberg, haben das eben orgetragen. Man muss schon tief in das neue Papier der Bundesreierung mit dem Titel „Afghanistan. Auf dem Weg zur bergabe in Verantwortung‘“ einsteigen, um überhaupt inmal auf eine Angabe zu den Dimensionen zu stoßen. uf Seite 15 steht dazu: Die Bundesregierung strebt an …, den Personaleinsatz im bilateralen deutschen Polizeiprojekt bis Mitte 2010 auf rund 200 Polizisten aufzustocken, was etwa eine Verdreifachung der Anzahl von Mitte 2009 bedeutet … it anderen Worten: Im Jahre acht des deutschen Afghaistan-Einsatzes haben wir für die Erledigung der Aufabe, die wir für am wichtigsten halten und bei der wir ns besonders engagieren, im bilateralen Bereich ganze 0 Ausbilder vor Ort. Es werden zwar bis zu 4 500 Solaten eingesetzt, aber bei der Aufgabe, die afghanischen icherheitskräfte auszubilden, kommen bisher nur 0 Leute zum Einsatz. In den letzten Tagen sind hier mit einem Federstrich ie Zielgrößen erhöht worden, ja mehr als verdoppelt orden. Plötzlich reden wir nicht mehr von 92 000 afhanischen Soldaten und 84 000 afghanischen Polizisen, die für die Eigensicherung notwendig sind, sondern on 240 000 Soldaten und 160 000 Polizisten. Aber wer oll diese denn in welchem Zeitraum eigentlich ausbilen? Die 70 deutschen Ausbilder oder die – wenn es berhaupt jemals so viele werden – 400 Ausbilder der U? Es ist höchste Zeit, dass wir uns ehrlich machen, m an dieser Stelle ehrlich zu bleiben. Das, Herr zu uttenberg, ist eigentlich der Zweck einer ressortüberreifenden Handlungsfähigkeit. Das müsste tatsächlich eklärt werden. Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Stinner? Nein, das möchte ich jetzt nicht. ISAF zu verlängern, ist unumgänglich. Aber ebenso unumgänglich ist es, die nächsten Wochen zu nutzen, um bis zu der Afghanistan-Konferenz tatsächlich konkrete eigene Leistungen mit konkreten Zeitangaben für ihre Umsetzung zu definieren. Diese Leistungen sind notwendig, um wenigstens das wichtigste Ziel in Afghanistan zu erreichen. Nur dann haben wir die Chance, diese Verbindlichkeit auch von der afghanischen Seite zu verlangen. Das erwarten wir von der Bundesregierung. Seitens der Opposition sind wir bereit, unseren Beitrag zu leisten. Vielen Dank. Für eine Kurzintervention erhält der Kollege Stinner das Wort. Sehr geehrter Herr Kollege Erler, halten nicht auch Sie es für außerordentlich peinlich, dass gerade Sie, der Sie bis vor vier Wochen vier Jahre lang die Verantwortung hatten, für den Polizeiaufbau zu sorgen, die neue Bundesregierung kritisieren, die einen neuen Ansatz wählt und erstmals eine ausführliche Mandatsbegründung vornimmt, deren Entwicklungshilfeminister erstmals einen gemeinsamen Ansatz schafft und in den ersten Amtstagen dafür gesorgt hat, dass mehr Mittel bereitgestellt werden? Herr Kollege Erler, das halte ich für außerordentlich peinlich. Herzlichen Dank. Herr Kollege Stinner, ich glaube nicht, dass ich Sie darüber aufklären muss, wie die Aufgabenverteilung in der vergangenen Bundesregierung ausgesehen hat. Ich könnte nachweisen, dass uns das Thema der Polizeiausbildung immer wieder beschäftigt hat. Es ist nicht zu erkennen, dass das Konzept an dieser Stelle verändert wurde. Von einem Tag auf den anderen wird die Zahl derjenigen, die in Afghanistan ausgebildet werden sollen, verdoppelt. Es sollen jetzt 162 000 Polizisten ausgebildet werden. Dies bildet sich aber nicht in dem Konzept ab, das die Bundesregierung vorschlägt. Es wird vielmehr gesagt: Wir werden die Polizeimission von 60 bzw. 70 vielleicht auf 200 Personen aufstocken. Es ist doch wohl berechtigt, dass wir, wenn wir schon von Ehrlichkeit und Offenheit sprechen, im Bundestag beraten, ob das die richtige Größenordnung ist, ob diese Zahl ausreicht oder nicht. Ich habe mir das Recht genommen, dies anzusprechen. d K g s – e h h E m g v I b g d d H u w d g h ü i M s e f I w – m (C (D Nächster Redner ist der Kollege Philipp Mißfelder für ie CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Aber nicht den Unsinn von heute Morgen wiederholen! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Was ist denn das für ein Schreihals?)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)





(A) )


(B) )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700702200
Dr. h.c. Gernot Erler (SPD):
Rede ID: ID1700702300

(Beifall bei der SPD)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700702400
Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700702500

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. h.c. Gernot Erler (SPD):
Rede ID: ID1700702600

(Beifall bei der SPD)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700702700


Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1700702800

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Ich habe nicht gehört, wer gerade einen Zuruf
emacht hat. Es scheint ein Kollege der SPD gewesen zu
ein.


(Ulrich Kelber [SPD]: Ich war es!)


Der Kollege Kelber bekennt sich freiwillig dazu, dass
r es war.

Herr Erler, die Dinge, die Sie zuletzt angesprochen
aben – Kollege Stinner hat dankenswerterweise darauf
ingewiesen –, waren Ihnen bislang nicht neu. Auch die
ntwicklung des Ganzen ist Ihnen nicht neu. Als Staats-
inister waren Sie an verantwortungsvoller Stelle maß-

eblich daran beteiligt und haben in den letzten Jahren
ieles erreicht.


(Ulrich Kelber [SPD]: Aber nicht im Innenministerium! Das wissen Sie doch!)


ch bin schon der Meinung, dass das, was Sie gesagt ha-
en, der Sie ja auch noch von Offenheit und Ehrlichkeit
eredet haben, nicht ganz zutreffend war. Ich möchte an
ieser Stelle, wie es auch der Kollege Stinner getan hat,
arauf hinweisen, dass der amtierende Außenminister,
err Westerwelle, die Dinge richtig dargestellt hat und
nsere volle Unterstützung hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich finde es richtig, dass das Parlament an einem so
ichtigen Tag wie heute, an dem wir über mehrere Man-
ate zu entscheiden haben, breit und mit starker Beteili-
ung über diese Mandatsverlängerungen diskutiert. Ich
ätte mir gewünscht, dass im Laufe dieser Debatte mehr
ber Afghanistan selbst diskutiert worden wäre. Ich sehe
n den Angriffen, die seitens der Opposition gegenüber

inister Jung gestartet worden sind, den plumpen Ver-
uch, sich nicht mit der Realität in Afghanistan aus-
inanderzusetzen, sondern eine politische Show aufzu-
ühren, die der Wichtigkeit des Themas nicht entspricht.
ch glaube, dass dieser Punkt deutlich herausgearbeitet
erden muss.


(Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Gerade Sie, Herr Ströbele, der Sie permanent Zurufe
achen, sollten zuhören, wenn es um die Sache geht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie gerade sagen!)







(A) )



(B) )


Philipp Mißfelder
Frau Kollegin Beck beispielsweise hat vorhin im Rah-
men ihrer Zwischenfrage die Wichtigkeit des Themas
Afghanistan deutlich gemacht und darauf hingewiesen,
welche Bedeutung die Lage in Afghanistan für die Situa-
tion in Pakistan und für die gesamte Region hat. Herr
Ströbele, als Frau Beck diesen wichtigen Beitrag geleis-
tet hat, waren Sie noch nicht einmal hier im Raum. Im-
mer, wenn Sie hier sind, schreien Sie die ganze Zeit da-
zwischen. Deshalb möchte ich Ihre Zwischenfrage jetzt
auch nicht zulassen, sondern mich dem Thema widmen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kommen Sie zur Sache!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700702900

Es gibt einen weiteren Wunsch zu einer Zwischen-

frage des Kollegen Ströbele.


Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1700703000

Nein, das lasse ich jetzt nicht zu.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das macht Philipp nicht!)


Das zu Ende gehende Jahr 2009 war kein gutes Jahr
für Afghanistan. Der jüngste Wahlprozess hat die Defi-
zite, die schon in den vergangenen Jahren offensichtlich
waren, deutlich herausgestellt und der Weltöffentlichkeit
sehr plastisch vor Augen geführt.

Ich will zunächst drei Punkte ansprechen, die wir
deutlich im Blick unserer Argumentation haben müssen:
Das sind die sich deutlich verschlechternde Sicherheits-
lage, die grassierende Korruption und die schlechte Re-
gierungsführung in der Administration von Karzai.
Diese Defizite sind für die weitere soziale und wirt-
schaftliche Entwicklung des Landes eine große Hypo-
thek. Gerade deshalb muss die Verantwortung der inter-
nationalen Gemeinschaft besonders herausgestellt
werden.

Nach der erneuten Amtseinführung von Karzai und
auch nach seiner Rede in der vergangenen Woche sehe
ich die Chance und habe wie alle die Hoffnung, dass die-
ser Negativtrend durchbrochen werden kann. Die
Chance muss genutzt werden. Dies ist angesichts der
Dauer des Einsatzes mittlerweile sehr schwierig, weil
wir schon oft Hoffnung geschöpft haben und diese Hoff-
nung sich dann nicht erfüllt hat. Es ist trotzdem kein
Grund, aufzugeben. Es ist trotzdem kein Grund, die
Menschen in Afghanistan alleine zu lassen und sich der
eigenen Verantwortung zu entziehen.

Die Konsequenz aus einem Rückzug wäre, dass
Afghanistan in ein heilloses Chaos stürzt, dass Afghanis-
tan zu einem Rückzugsraum für Terroristen und – wie es
das schon einmal war – wieder zu einer Operationsbasis
für den weltweiten Terrorismus wird. Frau Beck, ich
habe es bereits angesprochen: Die Auswirkung auf die
gesamte Region ist nicht zu unterschätzen: Wenn ein is-
lamistisches Talibanregime die Macht ergreifen würde,
würde dies nicht ohne Folgen bleiben für Pakistan, für
die zentralasiatischen Staaten, für Russland und China,

d
h
b
a

c
A
E
i
r
E
s
e
H
A
T
k
i
d

s
b
A
s
n
z
u
l
I

g
d
m
b
A
D
E
g
s
v
D
e
s

d
L
u
i
B
m
w
D
n
m
w
B
m
r

(C (D ie dies im Übrigen auch als Worst-Case-Szenario seen. Deshalb haben sie ein großes Interesse an einer Stailisierung Afghanistans, die sie mit uns gemeinsam vornbringen wollen. Ich danke allen Fraktionen im Haus, dass – es brökelt ja in manchen Fraktionen – insgesamt, gerade im uswärtigen Ausschuss, diese Diskussion mit großer rnsthaftigkeit geführt wird. Ich möchte auch daran er nnern, dass die rot-grüne Regierung 2001 unter der Fühung von Gerhard Schröder und Joschka Fischer diesen insatz, damals noch unter dem Motto der uneingechränkten Solidarität, begonnen hat. Deshalb weiß ich s, gerade auch durch die Zusammenarbeit mit Ihnen, err Erler, besonders zu schätzen, dass das Thema fghanistan eben nicht zu einem populistischen Ja-neinhema gemacht wird. Vielmehr müssen wir darüber disutieren, was tatsächlich der beste Weg für Afghanistan st. Das möchte ich anbieten. Deshalb glaube ich auch, ass Ihre Anmerkung wichtig war. Wir dürfen es, was die Auseinandersetzung mit dieem Thema angeht, nicht nur bei dieser heutigen Debatte elassen, sondern wir müssen auch dann, wenn die fghanistan-Konferenzen stattgefunden haben, im Deut chen Bundestag weiterhin die Möglichkeit haben, zeitah über den Fortgang zu diskutieren und nicht erst in wölf Monaten. Das kann ich für meine Arbeitsgruppe nd auch für mich persönlich anmelden. Selbstverständich wollen wir auch in diesen Prozess eingebunden sein. ch denke, das ist ein gemeinsames Interesse. Die NATO und die Weltgemeinschaft haben eine roße Verantwortung für Afghanistan. Wenn wir über ie Kriterien des Erfolgs sprechen, wenn wir Erfolgsaßstäbe beschwören und sie darstellen, dürfen wir da ei nicht vergessen, dass auch die Öffentlichkeit in fghanistan ganz genau darauf achtet, ob wir es mit der urchsetzung dieser Erfolgskriterien ernst meinen. Die rwartungshaltung – die afghanische Delegation ist anesprochen worden, sie hat sich auch mit Vertretern unerer Fraktion getroffen – sowohl von Politikern als auch on Bürgern in Afghanistan ist riesengroß. Gerade eutschland als drittgrößter Truppensteller trägt dort ine große Verantwortung, der wir gerecht werden müsen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Eine Anmerkung in Richtung der Linken: Ich glaube,
ies ist nicht nur eine Frage der Bündnistreue unseres
andes, sondern auch eine Frage der Glaubwürdigkeit
nd Verlässlichkeit unseres Landes insgesamt. Vor allem
st zu fragen, ob wir der wirtschaftlichen und politischen
edeutung unseres Landes, die wir an anderer Stelle im-
er gerne für uns reklamieren, gerecht werden, wenn
ir diesen Einsatz auch nur ansatzweise infrage stellen.
eshalb sage ich: Wir müssen dieses Thema im Einver-
ehmen mit unseren Partnern in der internationalen Ge-
einschaft angehen und unserer Verantwortung gerecht
erden; denn man kann nicht an der einen Stelle mehr
edeutung für Deutschland reklamieren und sagen, dass
an bei vielen Themen führend sein will, sich an ande-

er Stelle aber vor der Verantwortung drücken. Wir






(A) )



(B) )


Philipp Mißfelder
müssen zu unserer Verantwortung stehen. Das ist eine
Frage der Glaubwürdigkeit und der Verlässlichkeit
Deutschlands.

Ich bin der Meinung, dass wir den Antrag der Bun-
desregierung unterstützen, die Ziele, über die diskutiert
wird, stärker herausarbeiten und das polizeiliche und das
militärische Engagement Deutschlands in Afghanistan
fortsetzen sollten. Außerdem glaube ich sehr wohl, dass
wir auf günstigere Umstände in der Zukunft hoffen kön-
nen. Aber es muss klar sein, dass dies kein einfacher
Prozess ist, für den es eine einfache Lösung gibt. Man
unterliegt einem Irrglauben, wenn man annimmt – ich
glaube, der Kollege Frithjof Schmidt von den Grünen
hat das gesagt –, dass den Menschen dadurch geholfen
werden könnte, dass man das Militär abzieht und gleich-
zeitig mehr Entwicklungshelfer ins Land schickt. Tat-
sächlich ist es doch so, dass die Entwicklungshelfer mas-
siv auf Schutz und Unterstützung angewiesen sind. Dort,
wo eine Befriedung erreicht werden konnte, ist Engage-
ment notwendig. Aber gerade dort, wo die militärische
Auseinandersetzung besonders intensiv ist, kann man als
Antwort doch nicht mehr Entwicklungshelfer anbieten.
Gerade diejenigen, die vor Ort verantwortungsbewusst
einen großen Dienst für die internationale Gemeinschaft
und für die Menschen in Afghanistan leisten, müssen ge-
schützt werden. Deshalb ist der Einsatz der Bundeswehr
auch und gerade für die Entwicklungshelfer sehr wich-
tig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Bundeskanzlerin hat kürzlich in ihrer Regie-
rungserklärung gesagt, dass die Ziele des deutschen En-
gagements in Afghanistan nach wie vor die Schaffung
selbsttragender Sicherheit und der Aufbau funktionsfähi-
ger staatlicher Strukturen sind. Wie weit wir davon noch
entfernt sind, haben uns die letzten Wochen sehr deutlich
vor Augen geführt. Deshalb glaube ich, dass wir die af-
ghanische Regierung sehr stark dabei unterstützen müs-
sen, die folgenden drei Ziele zu erreichen: Zunächst ein-
mal geht es um die Stabilisierung und die Sicherheit,
dann darum, gutes Regieren durchzusetzen, und darum,
die weitere Entwicklung zu unterstützen.

Die Verbesserung der Sicherheitslage ist die Voraus-
setzung für die Erreichbarkeit der beiden weiteren Ziele.
Deshalb ist – das ist in der Debatte schon angesprochen
worden – der weitere Aufbau von Polizei und Armee in
afghanischer Eigenverantwortung dringend notwendig.
Wir müssen über unseren Beitrag hierfür diskutieren.

An zweiter Stelle steht die gute Regierungsführung.
Es gibt in Afghanistan viele Absichtserklärungen und
konkrete Vorschläge wie die Pflicht für einzelne Minis-
ter, ihre Einkunftsquellen offenzulegen. Es ist wichtig,
dass wir bei allen Gesprächen, bei allen anstehenden
Konferenzen, bei jeder Gelegenheit darauf drängen, dass
die Grundstrukturen, die für eine gute Regierungsfüh-
rung notwendig sind, auch durchgesetzt werden. Obwohl
Karzai in seiner letzten Rede wieder deutlich herausge-
stellt hat, dass er das nun machen will, ist es wichtig,
dass die internationale Gemeinschaft und insbesondere
Deutschland den Druck weiterhin aufrechterhält, damit

g
g

w
d
E
f
s

d
s
u
A
z
k
m
m
d
s
m
L
d

G
W
d
D
K
v
d
l
A
l
r
g
w

g

G

c
M
W
O
A
U
n
g
l
A
ü
d
g

(C (D egen das Geschwür der Korruption in Afghanistan enagiert vorgegangen wird. Der dritte Punkt bezieht sich auf die weitere Enticklung. Natürlich ist klar, dass Deutschland neben en Vereinigten Staaten von Amerika, die sich in der ntwicklungshilfe ebenfalls sehr stark engagieren, ge ragt ist. Deshalb wollen wir unser Engagement auf dieem Gebiet fortsetzen. Unsere Fraktion begrüßt es, dass die Bundesregierung ie Afghanistan-Konferenzen im kommenden Jahr angetoßen hat und engagiert begleiten will. Auch das ist für ns klar: Es wird keinen Schnellschuss bezüglich der fghanistan-Strategie geben. Ohne ein Gesamtkon ept können und wollen wir bei diesen Konferenzen eine seriöse Entscheidung zur Zukunft unseres Engageents treffen. Natürlich ist klar, dass sich unser Engageent an erfüllbaren Erfolgskriterien orientieren muss, ie bei der Bevölkerung in Deutschland auf Rückhalt toßen und im Deutschen Bundestag nach Möglichkeit it Unterstützung aller Fraktionen – wenn sich die inke herausnimmt, wird das nicht zu erreichen sein – urchgesetzt werden können. Ich begrüße ausdrücklich, dass Karl-Theodor zu uttenberg bei seinem Antrittsbesuch in Kabul deutliche orte gegenüber Präsident Karzai gefunden hat und eutlich gesagt hat, was unsere Erwartungshaltung ist. ies muss auch unsere Strategie für die Afghanistanonferenzen sein. Wir müssen deutlich machen, was wir on unseren afghanischen Partnern erwarten. Wir haben iese Erwartungen zu Recht; denn die Bundesrepublik eistet einen nicht unerheblichen Beitrag, der für viele ngehörige von Bundeswehrsoldaten und Entwick ungshelfern eine große Belastung ist. Deshalb ist es ichtig, dass unsere Interessen ernsthaft formuliert und egenüber der afghanischen Regierung durchgesetzt erden. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Der Kollege Ströbele hat um eine Kurzintervention ebeten. – Bitte schön, Herr Kollege. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700703100
Herr Kollege Mißfelder, Sie haben mich angespro-

hen, weil wir hier über die Videoaufnahmen und die
eldungen, die heute durch die Presse gehen, reden.
enn wir über diese neuen Fotos, Zeichnungen und die
riginalzitate der Ärzte aus den Krankenhäusern in
fghanistan reden, dann reden wir nicht nur über die
nwahrheiten, die seitens der Bundeswehr und des Mi-
isteriums und dieses Herrn, der immer noch auf der Re-
ierungsbank sitzt und nichts anderes tut als lächeln oder
achen, verbreitet worden sind, sondern auch über 142 in
fghanistan getötete Menschen. Das heißt, wir reden
ber Afghanistan, über die Kinder und Jugendlichen, die
ort auf Befehl eines deutschen Obersts im Bombenha-
el umgekommen sind. Wir reden darüber, dass diese






(A) )



(B) )


Hans-Christian Ströbele
Offensivstrategie dazu beiträgt, dass der Krieg in Afgha-
nistan immer schlimmer und skrupelloser wird, dass da-
mit der Terrorismus nicht bekämpft, sondern gefördert
wird. Jede solche Bombardierung mit zivilen Opfern, die
hier im Deutschen Bundestag, auch vom neuen Verteidi-
gungsminister, gerechtfertigt wird, brutalisiert und ver-
längert den Widerstand und den Krieg in Afghanistan,
lässt ihn eskalieren. Darüber reden wir. Nehmen Sie das
doch einmal zur Kenntnis und stellen Sie sich nicht hin-
ter diesen ewig nur lachenden oder lächelnden Minister,
der die Regierungsbank besser heute als morgen verlas-
sen sollte!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: Unverschämt!)



Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1700703200

Herr Kollege Ströbele, ich nehme das, was Sie gesagt

haben, natürlich zur Kenntnis. Ich finde, dass jedes Men-
schenleben, das – egal auf welcher Seite – in dieser Aus-
einandersetzung verloren geht, eines zu viel ist. Ich
glaube, dass dies bei jeder Debatte hier deutlich gewor-
den ist. Angesichts der Diskussionen im Wahlkreis, aber
auch im privaten Umfeld spürt jeder einzelne Abgeord-
nete die Last, die auf ihm liegt, wenn es hier darum geht,
Einsätze zu verlängern. Ich sehe gerade auch an den Ge-
sichtern der Kollegen in Ihrer Fraktion, dass sie es sich
in dieser Debatte nicht leicht machen; das war auch in
der Vergangenheit der Fall.

Herr Ströbele, ich verstehe, dass Sie jede Gelegenheit
nutzen – sei es durch Zwischenrufe, sei es durch Inter-
ventionen –, um Ihre persönliche Haltung deutlich zu
machen. Aber diskutieren Sie das auch in Ihrer eigenen
Fraktion!


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tue ich! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tun wir!)


In den vergangenen Jahren wurden die Einsätze in
Afghanistan mit einer breiten Mehrheit beschlossen. Sie
können nicht wegen eines Artikels in der heutigen Aus-
gabe der Bild-Zeitung so tun, als trage nur eine Person in
der Bundesregierung die Verantwortung, die heute gar
nicht mehr für das Ressort zuständig ist. Tatsächlich tra-
gen wir eine Gesamtverantwortung. Dies zu erwähnen,
gehört zur Redlichkeit dazu.

Herr Ströbele, Sie greifen den Fall, der in dem Artikel
geschildert ist, heraus, um Ihre persönliche Fundamen-
talkritik am Einsatz zu begründen. Dies lasse ich Ihnen
einfach nicht durchgehen. Ich bin der Meinung, dass wir
uns mit der Sache auseinandersetzen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700703300

Das Wort erhält nun der Kollege Nouripour für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

S

A
d
b

S
A
s
d
d
K
n

i
B
w
m
v
g
S
n
b
c
d

I
d
s
m
F
b
r
z

P
V
c
m
u
d
n
r

D
D

(C (D Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erlauben ie mir ein paar Vorbemerkungen zu dem Gesagten. Kollege Mißfelder, es geht nicht um einen einzigen rtikel. Es geht darum, dass aufgrund dessen, was in iesem Artikel steht, heute der oberste Soldat der Repulik entlassen worden ist. ie machen den gleichen Fehler wie der Außenminister. uch er hat in seiner Rede ein bisschen banal über die en Zwischenfall gesprochen, was im Übrigen massiv em Ansatz des Verteidigungsministers widerspricht, er ja angekündigt hat, es gebe jetzt eine herausragende ooperation zwischen den Ressorts. Das scheint noch icht der Fall zu sein. Zweite Vorbemerkung. Herr Minister, Sie haben sich n der Vergangenheit geweigert, einen eigenständigen ericht über diesen Zwischenfall vorzulegen, über den ir hier im Plenum diskutieren könnten. Dies taten Sie it der Argumentation, es gebe nur diesen einen Bericht on COM ISAF und der sei geheim. Vorhin haben Sie esagt, es gebe deutlich mehr Berichte. Deshalb müssen ie Ihre Bewertung hinterfragen. Legen Sie hier bitte eien Bericht vor. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit; Sie haen selber gesagt, dass es mehr Quellen gibt. Wir brauhen einen Bericht, damit wir hier endlich darüber iskutieren können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Benutzen Sie einmal Ihre Ohren!)

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700703400

(Volker Kauder [CDU/CSU]: Bitte!)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir diskutieren heute über die Verlängerung des
SAF-Mandates. Dabei geht es nicht um Planspiele, son-
ern darum, dass wir Frauen und Männer in Einsätze
chicken, in denen es auch um ihr Leben geht. Deshalb
öchte ich die Gelegenheit nutzen, auch seitens meiner
raktion den Soldatinnen und Soldaten, den zivilen Auf-
auhelferinnen und -helfern und natürlich erst recht ih-
en Familien für den Einsatz, den sie erbringen, von gan-
em Herzen zu danken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dieser Einsatz erfordert eine Gegenleistung von der
olitik. Diese Gegenleistung kann nur sein, dass wir
erantwortung übernehmen, dass wir schauen, wel-
hen Auftrag wir erteilen. Der Auftrag muss klar sein, er
uss durchdacht sein, und er muss Aussicht auf Erfolg

nd Wirksamkeit haben. Das sind drei Anforderungen,
enen das Konzept der Bundesregierung mit dem schö-
en Titel „Übergabe in Verantwortung“ leider nicht ge-
echt wird.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


ieses Konzept bleibt sehr viele Antworten schuldig.
amit meine ich nicht nur Antworten auf Zwischenfra-





)


(B) )


Omid Nouripour
gen, die an den Bundesaußenminister gestellt werden.
Ich meine fundamentale Fragen, die wir hier stellen
müssen.

Ich zitiere: Mein Eindruck ist, wir werden „von der
Regierung im Unklaren gelassen“ und nur „in einer Sala-
mitaktik“ über die Strategie informiert. Das Zitat stammt
vom Abgeordneten Karl-Theodor zu Guttenberg,
30. Juni 2008, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ich kann
nur sagen: Er hatte damals recht. Die Situation hat sich
bisher aber nicht verändert. Die Konsequenz, die der da-
malige Abgeordnete gezogen hat, war: Wir brauchen
eine Kommission zur Bewertung des Einsatzes in
Afghanistan, nicht nur um darzustellen, was schlecht
läuft, sondern auch um darzustellen, was gut läuft. Ich
bin der festen Überzeugung, dass die Notwendigkeit ei-
ner solchen Kommission gerade mit der Ernennung des
neuen Verteidigungsministers endlich Reife erreicht hat.
Wir brauchen eine Bewertung. Wir brauchen eine Eva-
luation dessen, was in Afghanistan passiert. Das schul-
den wir nicht nur den Soldatinnen und Soldaten, sondern
auch den Menschen in Afghanistan und der deutschen
Öffentlichkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt aber noch mehr Fragen, die wir derzeit nicht
klären können. Der Kostenansatz explodiert um nahezu
40 Prozent; es sind 230 Millionen Euro mehr. Ich habe
in den letzten Tagen sehr häufig versucht, Herr Minister,
aus Ihrem Haus eine schriftliche Begründung für diese
Kostenexplosion zu bekommen. Ich habe keine bekom-
men. Ich finde, das entspricht nicht Ihrem Ansatz von
Transparenz. Es ist sehr bedauernswert und nahezu ein
Skandal, dass wir im Hohen Hause über einen Ansatz
diskutieren, dessen Grundlage fehlt; wir wissen nicht,
warum die Kosten so steigen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt noch mehr Fragen. Der Entwicklungshilfe-
minister hat vorgestern verkündet, 52 Millionen Euro
mehr für den zivilen Aufbau zur Verfügung zu stellen.
Wenn man genau hinschaut, muss man feststellen, dass
dieses Geld von der Vorgängerregierung bereits verspro-
chen und beschlossen worden ist. Hier wird uns altes
Geld als frisches verkauft; auch das hat mit Transparenz
und Ehrlichkeit überhaupt nichts zu tun. Wer so stief-
mütterlich mit dem Ansatz für den zivilen Bereich um-
geht, legt den Grundstein für eine sichere Niederlagen-
strategie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir als Grüne stehen zu unserer Verantwortung ge-
genüber den Menschen in Afghanistan. Genau deswegen
fordern wir eine Bewertung und einen längst überfälli-
gen Strategiewechsel. Vor allem fordern wir einen klar
formulierten konkreten Zeitplan, der die Perspektive für
einen Abzug aufzeigt, zumal die Kanadier und die Nie-
derländer das machen. Das ist nicht unbedingt als großer
Erfolg für die Taliban verkauft worden, Herr Minister.

Wir müssen die Worte „Verantwortung“ und „Enga-
gement“ – sie sind häufig gefallen – endlich mit Sinn
füllen. Das müssen wir tun, weil wir es den Menschen

s
S
v
n

C

r
l
t
R


e
g

d
k

T
u
f

I
R


h
n

d
e
K
K
r
d
g

(C (D chulden: der Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, den oldatinnen und Soldaten, den Polizeiausbildern und ziilen Helfern, vor allem aber den Menschen in Afghaistan. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700703500

Holger Haibach ist der nächste Redner für die CDU/

SU-Fraktion.


Holger Haibach (CDU):
Rede ID: ID1700703600

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

en! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine gute Ana-
yse beginnt bekanntlich mit der Betrachtung der Reali-
ät. Ich bin mir nicht sicher, ob jeder hier im Haus die
ealität schon betrachtet und richtig erkannt hat.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da fällt mir als Erster Herr Jung ein!)


Weil Sie ihn gerade ansprechen, würde ich gerne das
ine oder andere zu dem, was in dieser Debatte bisher
eäußert worden ist, sagen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie doch Herrn Jung überlassen können!)


Wir haben einen großen Teil dieses Vormittags mit
er Diskussion über einen Bericht verbracht, den noch
einer von uns gelesen hat.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Aber die Bild-Zeitung offensichtlich schon! Ein bisschen komisch, dass die Bild-Zeitung den kennt und wir nicht!)


rotzdem sind wir der Meinung, wir könnten schon jetzt
nsere Schlüsse daraus ziehen. Ich glaube, dass dies die
alsche Betrachtung der Realität ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ch finde, wir sollten uns die Dinge erst einmal in aller
uhe anschauen und dann unsere Schlüsse ziehen.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Wenn es sogar in der Bild-Zeitung steht, wird man darüber doch wohl reden dürfen! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wollen Franz Josef hören!)


Sie möchten vielleicht gerne darüber diskutieren. Das
at mit dem ursprünglichen Thema aber nur relativ we-
ig zu tun.

Zweitens. Herr Schmidt und Herr Nouripour haben
ie Kanadier dafür gelobt, dass sie eine Kommission
ingesetzt haben. Es ist richtig: Die Kanadier haben eine
ommission eingesetzt. Sie haben den Bericht dieser
ommission auch entgegengenommen, aber etwas ande-

es gemacht. Sie haben ihre Soldaten nämlich entgegen
er Empfehlung dieses Berichts länger in Afghanistan
elassen. Insofern kann man die Kanadier hier nicht als

(A)







(A) )



(B) )


Holger Haibach
gutes Beispiel anführen und sagen: Das kann man auch
in Deutschland so machen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Sie machen jetzt keine Kommission und ziehen dafür die Soldaten früher ab – oder was wollen Sie uns damit sagen?)


Eine Kommission bringt nur dann etwas, wenn man
auch bereit ist, ihren Empfehlungen zu folgen. Deswe-
gen finde ich, dass man darüber noch einmal nachden-
ken muss. Die Kanadier setzen übrigens wieder eine
Kommission ein; zumindest ist das geplant. Insofern
glaube ich, dass uns eine Strukturdebatte an dieser Stelle
nicht weiterhilft.

Ein letzter Punkt. Kollege Gehrcke hat vorhin in sei-
ner Zwischenfrage gesagt, es gehe um die Selbstbestim-
mung der Afghanen.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja!)


Das ist völlig richtig,


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Oh!)


und das bestreitet hier auch keiner. Aber ausgerechnet
Ihre Fraktion ist nicht bereit, den Afghanen die dafür er-
forderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Sie sagen
nämlich: kein Militär, keine Unterstützung und kein
Schutz unserer Entwicklungshelfer in Afghanistan. Diese
Politik, meine sehr geehrten Damen und Herren von der
Linken, ist die falsche Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Dann fragen Sie mal die Entwicklungshelfer, wie sie das sehen!)


Wir sollten einmal in der Rückschau betrachten, was
in Afghanistan bereits erreicht wurde.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700703700

Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Gehrcke?


Holger Haibach (CDU):
Rede ID: ID1700703800

Aber gerne.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700703900

Lieber Kollege, ich weiß, dass Sie ein gebildeter und

kenntnisreicher Entwicklungspolitiker sind. Trotzdem
kann man zu falschen Schlüssen kommen. Meinen Sie,
dass der Weg zur Selbstbestimmung bedeutet, dass man
den Afghanen dieses Recht erst einmal vorenthält und
zensierende Anforderungen an sie stellt? Ich fand das
Auftreten des Verteidigungsministers zu Guttenberg in
Afghanistan brüskierend für das Volk. Dem Präsidenten,
den ich nicht sympathisch finde und dessen rechtliche
Grundlage sehr dünn ist,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Illegitim!)


sind in einer Art und Weise Vorhaltungen gemacht wor-
den, die man nur an den Tag legt, wenn man einen kolo-
nialen Ansatz verfolgt.

D
S
V

G
r

b
s
s
D
s
d
z
s
b
s

W
g
A
i
n
d
l
g
u
p
M
H
E
s
w
k

l
l
E
s
d
e
b
e
i
d
f
m
t
d
J

(C (D eswegen meine Frage: Glauben Sie, dass der Weg zur elbstbestimmung heute tatsächlich über Militär und die orenthaltung der Selbstbestimmung gehen kann? Ich glaube, in Kenntnis des Charakters des Kollegen uttenberg kann ich den Begriff „kolonial“ sofort zuückweisen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Jörg van Essen [FDP])


(Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

Holger Haibach (CDU):
Rede ID: ID1700704000

Zu Ihrer Frage, Herr Gehrcke. Es ist völlig unbestreit-
ar – das wird, wenn man seinen Worten Glauben
chenkt, nicht einmal vom afghanischen Präsidenten be-
tritten –, dass es in der afghanischen Regierung große
efizite gibt, zum Beispiel beim Aufbau eines Rechts-

taates und bei der Korruptionsbekämpfung. Nichts an-
eres hat der Bundesverteidigungsminister gesagt. Er hat
u Recht deutlich gemacht, dass es darum geht, den Prä-
identen hinsichtlich seiner Rede zur Amtseinführung
eim Wort zu nehmen. Ich glaube, dass es nicht nur un-
er Recht ist, sondern auch unsere Pflicht, das zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Noch einmal zurück zu der Frage, was wir für den
iederaufbau in Afghanistan tun. Ich habe die Äußerun-

en in den letzten Wochen zu diesem Thema verfolgt.
ber ich finde, sie sind ein wenig einseitig. Deutschland

st mit 1,2 Milliarden Euro der drittgrößte Geber. Es ist
icht so, als würden wir uns unserer Verantwortung an
ieser Stelle in irgendeiner Form entziehen. Es ist bei al-
en Problemen und bei allen Defiziten, die es definitiv
ibt, auch nicht so, als hätten wir nichts erreicht. Über
nsere Investitionsagentur sind 400 000 neue Arbeits-
lätze in Afghanistan geschaffen worden. Von unserer
ikrokreditfinanzierung profitieren 400 000 Haushalte,
andwerker, Händler und Dienstleister; sie haben eine
xistenz. 500 000 Schüler können eine Grundschule be-
uchen. Das alles ist auch das Ergebnis deutscher Ent-
icklungspolitik. Das muss an dieser Stelle einmal aner-
annt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Natürlich wird der Afghanistan-Einsatz in Deutsch-
and kritisch begleitet, und zwar zu Recht. Natürlich stel-
en sich Fragen. Ist unser Einsatz dort richtig? Ist dieser
insatz auch gut verzahnt? Über diese wichtige Frage ist
chon intensiv diskutiert worden. Das Afghanistan-Man-
at der internationalen Gemeinschaft kann nur dann
rfolgreich sein, wenn wir die richtige Zielsetzung ha-
en, wenn wir zivile und militärische Komponenten mit-
inander verzahnen und wenn wir mit unseren Partnern
n der internationalen Gemeinschaft die richtige Verabre-
ung, was Arbeitsteilung und Burden-Sharing betrifft,
inden. Deshalb ist es richtig, keine Vorfestlegung zu
achen, wie wir uns verhalten, wenn es eine Afghanis-

an-Konferenz Ende Januar gegeben haben wird, son-
ern jetzt das Afghanistan-Mandat zu verlängern und im
anuar im Lichte der neuen Beschlüsse unsere Entschei-






(A) )



(B) )


Holger Haibach
dungen zu treffen. Das müssen wir an dieser Stelle deut-
lich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dass zur Selbstbestimmung der Aufbau funktionie-
render staatlicher Strukturen gehört, ist unbestritten. In
Meseberg hat das Kabinett unter anderem beschlossen,
dass die Zahl der deutschen Polizisten, die zur Ausbil-
dung der afghanischen Polizei herangezogen werden sol-
len, von 70 auf 200 erhöht werden soll.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist zu wenig!)


Das ist notwendig. Natürlich wissen wir, dass wir noch
einiges zu tun haben, wenn wir zu einem Aufbau staat-
licher Strukturen kommen wollen. Zum Aufbau staatli-
cher Strukturen gibt es, wie wir wissen, keine Alterna-
tive. Deswegen denke ich, dass wir unsere Rolle dabei
spielen müssen.

Wir brauchen an dieser Stelle aber auch den Dialog,
den Wiederaufbau, die sichtbare Friedensdividende, wie
Herr Niebel es genannt hat. An dieser Stelle will ich
deutlich sagen: Ich bin froh, dass der neue Minister als
eine der ersten Maßnahmen verkündet hat, dass er durch
Umschichtungen im Haushalt in diesem Jahr 52 Mil-
lionen Euro zusätzlich bereitstellt, damit mehr Wieder-
aufbau, mehr Entwicklungszusammenarbeit geleistet wer-
den kann. Das ist ganz klar ein Zeichen dafür, dass wir
erkannt haben, was für Afghanistan notwendig ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn man sich die Kritik der Nichtregierungsorgani-
sationen anschaut – diese Woche fand die VENRO-Kon-
ferenz statt –, wird man zugestehen, dass man über vie-
les diskutieren kann. Wer die Presseberichterstattung
verfolgt, muss jedoch den Eindruck gewinnen, das alles
sei niemals erkannt worden und nichts davon sei Teil
deutscher Politik. Ich will ein Beispiel anführen. Wir
müssen uns intensiv Gedanken darüber machen, wie wir
nicht nur in den Städten und in den Gegenden rund um
unsere PRTs Sicherheit schaffen und beim Wiederaufbau
vorankommen, sondern auch in den ländlichen Räumen.
Da ist Deutschland durchaus Vorreiter. Nehmen wir das
Konzept der Provincial Development Funds. Da sitzen
Afghanen, zivile Entwicklungshelfer und Militärs an ei-
nem Tisch und entscheiden gleichberechtigt darüber, wie
beträchtliche Mengen an Geld zur Stärkung ländlicher
Regionen verteilt werden. Das kommt in der Öffentlich-
keit kaum zur Sprache; man hört immer nur Kritik. Mit
diesem Konzept hat Deutschland aber eine Vorreiterrolle
eingenommen; denn bisher gibt es kaum ein anderes
Land, das in Afghanistan ebenfalls diese Politik verfolgt.

Um es zusammenzufassen: Ich glaube, dass es not-
wendig ist, insbesondere drei entwicklungspolitische
Ziele zu sehen.

Erstens. Wir müssen die Kapazitäten auf der afghani-
schen Seite ausbauen; dazu habe ich etwas gesagt. Das
bedeutet, dass wir die größeren finanziellen Mittel, die
uns jetzt zur Verfügung stehen, in den staatlichen Auf-
bau, in die Bildung und natürlich auch in den Aufbau

e
l

a
d
d

d
a
d
E
k
M
H
t
n
c
s

t
d
t
i
t
d
i
s

m
s
L
g
g

d

D
d
t
i
d

a
M
w
W
s
c
t

(C (D ntsprechender Sicherheitsstrukturen, einer Rechtsstaatichkeit stecken. Zweitens. Wir müssen die internationale Zusammenrbeit und die Arbeitsteilung stärken. Ich denke, dass auf er Konferenz in London Ende Januar nächsten Jahres afür gesorgt werden kann, dass dies geschieht. Drittens. Natürlich müssen wir auch dafür sorgen, ass die Mittel noch unmittelbarer bei der Bevölkerung nkommen. Es gibt einen dicken Bericht darüber, wie ie internationale Gemeinschaft, wie das internationale ngagement in Afghanistan gesehen wird. Es ist vollommen klar: Wenn die Bürgerinnen und Bürger, die enschen in Afghanistan das Gefühl haben, dass die ilfe bei ihnen ankommt, dann steigt auch die Akzep anz und dann ist es möglich, mit dem Wiederaufbau icht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen zu erreihen. Ich glaube, das muss unser entscheidendes Ziel ein. Dazu gehört am Ende auch, dass wir uns im internaionalen Bereich über den regionalen Ansatz einig weren. Pakistan ist von einer ganz entscheidenden Bedeuung für Afghanistan; denn wenn es dort zu einer nstabilen Lage kommt, wird es sehr schwierig. Das berifft aber auch viele andere Staaten wie China, Indien, en Iran und die zentralasiatischen Staaten. All das muss n unserer Entwicklungszusammenarbeit auch eine Rolle pielen. Fazit ist: Ich glaube, wir haben eine gute Strategie, it der wir weiter gut voranschreiten können. Wir müs en unsere Entscheidungen im Lichte der Konferenz von ondon betrachten. Wenn wir das machen, dann, so laube ich, können wir trotz der schwierigen Lage in Afhanistan am Ende auch Erfolg haben. Herzlichen Dank. Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist ie Kollegin Karin Evers-Meyer für die SPD-Fraktion. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten amen und Herren! Wir unterstützen den ISAF-Einsatz er Bundeswehr in Afghanistan. Dieser Einsatz ist richig und notwendig; denn ein sicheres Afghanistan liegt m deutschen Interesse und im Interesse der Menschen ort. Für den Einsatz unserer Armee ist das Parlament verntwortlich; ich betone das heute ganz besonders. Herr inister zu Guttenberg, deswegen haben Sie mit der Zueisung der Verantwortung an Herrn Staatssekretär ichert und den Generalinspekteur Schneiderhan zwar chnell, unserer Meinung nach aber längst nicht ausreihend gehandelt. Es geht hier um politische Verantworung. Karin Evers-Meyer Sie, Herr Minister zu Guttenberg, haben die tragischen Ereignisse in dieser Nacht, den Bombenabwurf auf zwei Tanklaster und die Menschenmenge, noch bis gestern als angemessen bezeichnet, und der frühere Verteidigungsminister Jung hat nach Presseberichten sowohl das Parlament als auch die Staatsanwaltschaft nicht korrekt informiert. In diesem Zusammenhang haben wir heute mit besonderem Interesse verfolgt, wie er von der Regierungsbank daran gehindert wurde, an das Rednerpult zu treten. Wenn das, was wir gerade gehört haben, wirklich richtig ist, dass er nämlich im Anschluss an die Parlamentssitzung bei Phoenix zu diesem Thema Stellung nimmt, dann halten wir das für eine Respektlosigkeit ohnegleichen dem Parlament gegenüber. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700704100

(Beifall bei der SPD)

Karin Evers-Meyer (SPD):
Rede ID: ID1700704200

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)





(A) )


(B) )


Herr Jung, ich fordere Sie hier in aller Ernsthaftigkeit
auf, hier vor dem Parlament Stellung zu nehmen und
nicht zuerst vor den Medien.

Nun zurück zu unserem Thema. An der Begründung
für den deutschen Afghanistan-Einsatz hat sich nichts
geändert. Ich muss sagen: Leider hat sich daran noch
nichts geändert, weil die Lage in Afghanistan eben nicht
so stabil ist, wie wir uns das wünschen. Wir wollen einen
Rückfall Afghanistans in die Zeiten des Bürgerkriegs
und in die Zeiten der Talibanherrschaft verhindern. Des-
wegen sind deutsche Soldaten in Afghanistan und leisten
dort anspruchsvolle Arbeit – eben auch unter Einsatz ih-
res Lebens. Sie unterstützen vor Ort die internationalen
Bemühungen und die Bemühungen Afghanistans zur
Stabilisierung des Landes. Dieses Ziel – ein stabiles
Afghanistan für die Menschen Afghanistans – ist und
bleibt richtig.

Aber ohne die Unterstützung unserer Soldatinnen und
Soldaten wird dieses Ziel in weite Ferne rücken, nicht
zuletzt deshalb, weil unser Einsatz auch die afghanische
Regierung und die internationalen Partner auffordert, ak-
tiver beim Aufbau des Landes mitzuhelfen. Das bedeu-
tet aber nicht, dass wir die Frage, wie lange dieser Ein-
satz noch dauert, noch länger unbeantwortet lassen
können. Es ist sogar höchste Zeit, dass wir uns über die
zeitliche Perspektive dieses Einsatzes verständigen. Das
erwartet nicht nur die deutsche Öffentlichkeit von uns;
das schulden wir vor allen Dingen auch den Soldatinnen
und Soldaten der Bundeswehr, die wir in diesen gefährli-
chen Einsatz schicken.

Am Ende unseres Einsatzes muss die Regierung in
Afghanistan selbst in der Lage sein, Verantwortung für
die Sicherheit im Land zu übernehmen. Damit das ge-
lingt, müssen wir Afghanistan eine klare Perspektive
geben: Auch Afghanistan braucht einen Zeitplan und da-
mit eine konkrete Zielvorgabe, eine Perspektive für die
Entwicklung des Landes, eine Perspektive für das inter-
nationale Engagement und vor allem auch eine Perspek-
tive für die Soldatinnen und Soldaten, die uns zu Recht
immer häufiger fragen, wie lange der Einsatz in Afgha-
nistan wohl dauern wird. Deswegen muss jetzt im Inte-
resse Afghanistans und in unserem Interesse die Grund-
lage für einen durchdachten Abzug geschaffen werden.

d
b
d
a
g

p
u
A
a
D
h
r
a
I
h
d
d
s
l
n
s

h
s
g
r
V
d
C
m
D
L
k

n
u
W
u
s
n
d
u
g

c
w

d
O

t

(C (D Die Zeit dafür ist doppelt günstig. Nach den Präsientschaftswahlen gibt es jetzt Gelegenheit, Defizite eim Wiederaufbau offen anzusprechen. Hinzu kommt, ass der aktuelle Afghanistan-Compact im nächsten Jahr usläuft. Das können wir nutzen, um auch unserem Engaement in Afghanistan eine neue Perspektive zu geben. Was die SPD-Fraktion will, ist ein verbindlicher Fahrlan, der gemeinsam mit der afghanischen Regierung nd unseren internationalen Partnern erarbeitet wird. m Ende des Fahrplans muss stehen, dass die Afghanen lleine für die Sicherheit ihres Landes sorgen können. as Ziel ist ambitioniert, aber wir sollten den Anspruch aben, dieses Ziel zu erreichen. In den vergangenen Jahen gab es Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit den fghanischen Sicherheitskräften. An 90 Prozent aller SAF-Einsätze sind mittlerweile afghanische Armeeeineiten beteiligt. Das ist ein Fortschritt. Ich weiß aber, ass zur Wahrheit auch gehört, dass nur knapp die Hälfte er afghanischen Bataillone in der Lage ist, auch eigentändige Operationen durchzuführen. Das macht deutich: Wir bewegen etwas, aber wir können und müssen och etwas mehr tun, insbesondere in Sachen militäricher und polizeilicher Ausbildung. Deswegen fordern wir von der Bundesregierung eute verlässliche Aussagen darüber, mit welchen Zielen ie in die Gespräche mit der afghanischen Regierung eht. Wir fordern klare Konzepte und deutliche Fordeungen in Richtung Afghanistan-Konferenz. Das ist die oraussetzung dafür, dass konkrete Ziele vereinbart weren können. Das Gleiche gilt für den neuen Afghanistanompact. Das Engagement der internationalen Partner uss mehr als bisher zielgerichtet koordiniert werden. er neue Pakt muss tragfähige Ziele für den Aufbau des andes benennen, und dazu gehört eben auch ein konreter Zeitplan. Deutschland ist bereit, seinen Beitrag zu leisten, sich och stärker um die Ausbildung der afghanischen Armee nd der Polizei zu bemühen. Sicherlich können wir die irkung unseres Engagements noch erhöhen, wenn wir ns mehr auf Brennpunkte konzentrieren und die Zuammenarbeit mit den zivilen Helfern und Organisatioen weiter ausbauen. Ich erinnere daran: Die Grundlage es ISAF-Einsatzes ist „Keine Sicherheit ohne Aufbau nd kein Aufbau ohne Sicherheit“. Das muss heute mehr elten denn je. Es liegt jetzt an der Bundesregierung, ein entsprehend klares Konzept vorzulegen. Ein klares „Weiter so ie bisher!“ reicht einmal mehr nicht aus. Vielen Dank. Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, erteile ich as Wort zur Geschäftsordnung Herrn Kollegen ppermann. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Ver eidigungsminister hat heute Morgen hier erklärt, dass er Thomas Oppermann uns als Parlament direkt darüber informiert, dass der Generalinspekteur militärisch Verantwortung übernommen hat und dass der Staatssekretär administrativ Verantwortung übernommen hat. Uns wurde aber nicht erklärt, wer die politische Verantwortung trägt. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr richtig!)


(Beifall bei der SPD)

Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700704300
Thomas Oppermann (SPD):
Rede ID: ID1700704400




(A) )


(B) )


Der amtierende Verteidigungsminister war noch nicht
zuständig, als sich die Luftangriffe in Afghanistan ereig-
neten. Aber der damals zuständige und verantwortliche
Minister ist heute hier im Plenum. Wenn wir jetzt hören,
dass ein Interview mit dem Verteidigungsminister a. D.
Jung bei Phoenix bevorsteht, dann finde ich, dass das
Parlament den Anspruch und das Recht hat, vorher per-
sönlich Herrn Jung zu hören.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wenn Herr Jung als nicht mehr zuständiger Minister
hier nicht reden darf, dann muss allerdings jemand ande-
res die politische Verantwortung übernehmen und über
die politische Verantwortung reden. Wenn Herr Jung es
nicht tun kann, dann kann es nur die Person tun, die da-
mals im Amt war und heute im Amt ist; das ist die Bun-
deskanzlerin.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Siegfried Kauder [VillingenSchwenningen] [CDU/CSU]: Ein bisschen billig, Herr Oppermann!)


Ich beantrage zunächst, dass der Informationsan-
spruch des Parlamentes dadurch erfüllt wird, dass jetzt
Verteidigungsminister a. D. Jung das Wort erhält.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – HansChristian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Das wird auch über Phoenix übertragen!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700704500

Das Wort hat der Kollege Altmaier.


Peter Altmaier (CDU):
Rede ID: ID1700704600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Es handelt sich bei den Vorwürfen, über die wir
heute Morgen diskutiert haben, um einen ernsten Vorfall.
Der Bundesminister der Verteidigung hat in angemesse-
ner, umfassender und klarer Weise dem Parlament Re-
chenschaft darüber abgelegt. Ich möchte mich im
Namen der CDU/CSU-Fraktion dafür ganz herzlich be-
danken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich finde es, Herr Kollege Oppermann, mit Verlaub
gesagt, der Situation nicht angemessen, wenn Sie versu-
chen, bei der Ernsthaftigkeit dieses Themas mit Ge-
schäftsordnungsanträgen und mit Vorwürfen, die durch
nichts begründet sind,

e
w

b
g

M
I

a

G
e
o



I
s


d
g

(C (D (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


ine Debatte, die in angemessener Art und Weise geführt
orden ist, für parteipolitische Zwecke auszuschlachten.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch ungeheuerlich!)


Mir ist nicht bekannt, dass der Bundesminister für Ar-
eit und Soziales in nächster Zeit ein Phoenix-Interview
eben wird.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie ihn doch einmal!)


ir ist auch kein Argument bekannt, das dafür spricht,
hrem Geschäftsordnungsantrag zuzustimmen.

Deshalb beantragen wir, diesen Geschäftsordnungs-
ntrag abzulehnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir können das Parlament ja nach Hause schicken! Machen wir alles über Phoenix!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700704700

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ein Antrag zur

eschäftsordnung gestellt worden. Eine Gegenrede ist
rmöglicht worden. Es besteht nach unserer Geschäfts-
rdnung die Möglichkeit, darüber abzustimmen.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Weitere Reden!)


Nicht zwingend.

Ich verweise auf § 29 Abs. 2 der Geschäftsordnung:

Der Präsident kann die Worterteilung bei Ge-
schäftsordnungsanträgen, denen entsprochen wer-
den muss …, auf den Antragsteller, bei anderen
Anträgen auf einen Sprecher jeder Fraktion be-
schränken.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jeder Fraktion!)


ch hätte also die Worterteilung auf den Antragsteller be-
chränken können. Ich habe aber mehr zugelassen.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, nein! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Es gab schon eine Gegenrede! Das kann doch nicht sein! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie die Fraktionen doch reden!)


Der Präsident entscheidet. Ich entscheide so, weil es in
er Sache nicht mehr bringt, sondern nur die Zeit verlän-
ert.

Ich bitte deshalb jetzt um Abstimmung.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ich habe einen Geschäftsordnungsantrag!)







(A) )



(B) )


Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt
– Die Kollegin will einen weiteren Geschäftsordnungs-
antrag stellen. Wir sind aber in der Abstimmung über
den vorliegenden Geschäftsordnungsantrag.

Der Kollege Oppermann hat einen Geschäftsord-
nungsantrag gestellt, und über diesen Antrag lasse ich
abstimmen. Wer für diesen Antrag ist, den bitte ich um
das Handzeichen. – Gegenprobe! –


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Weniger! – Zurufe von der SPD: Wir haben die Mehrheit!)


Wir sind uns nicht einig. Deshalb muss ausgezählt wer-
den. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, den Saal zu
verlassen. – Darf ich darum bitten, dass alle Kolleginnen
und Kollegen, die nicht Schriftführer sind, den Saal defi-
nitiv verlassen? – Ich bitte die Schriftführerinnen und
Schriftführer, ihre Plätze an den Türen einzunehmen.
Darf ich um ein Zeichen bitten, ob die Schriftführer ihre
Plätze eingenommen haben? – Ja, das ist der Fall.

Der Saal ist derzeit leer. Ich weise noch einmal darauf
hin, dass wir über den Geschäftsordnungsantrag der
SPD-Fraktion abstimmen. Ich bitte nun, mit dem Aus-
zählen zu beginnen.

Sind jetzt alle Kolleginnen und Kollegen, die zu-
nächst vor der Tür standen, im Saal? – Dann bitte ich
Sie, Platz zu nehmen. Die Auszählung ist geschlossen.
Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mir
das Ergebnis mitzuteilen.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, ich gebe Ihnen das Ergebnis der Abstimmung
über den Geschäftsordnungsantrag bekannt: Mit Ja ha-
ben gestimmt 231, mit Nein haben gestimmt 293 Abge-
ordnete, Enthaltung keine.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE], an CDU/CSU und FDP gewandt: Das ist kein Grund für Beifall!)


Der Geschäftsordnungsantrag ist damit abgelehnt.

Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung über den
Geschäftsordnungsantrag hat Herr Bundesminister Jung
angeboten, eine Stellungnahme abzugeben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, bitte.

Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister für Arbeit
und Soziales:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will zu-
nächst sagen, dass ich es gerade in dieser wichtigen und
ernsten Debatte für notwendig erachte, dass Offenheit,
Transparenz und Ehrlichkeit die Grundlage sind für Ver-
trauen und dass dies auch und gerade für mich im Hin-
blick auf die Information für das Parlament gilt.


(Zurufe von der SPD und der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU], an SPD und LINKE gewandt: Seien Sie ruhig!)


a
w
s
i
ü
d
l
g
h
Z

o

D
t
e
s

I
d
A

d
s
f

n
F

V
A
g
c
a
n
h
u
A
m

(C (D Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte llerdings Folgendes erbitten: Sie haben von diesen Vorürfen, von diesen Berichterstattungen und von dem ge prochen, was hier alles im Einzelnen behauptet worden st. Ich möchte die Chance haben, diese Unterlagen zu berprüfen, auch den Sachverhalt zu überprüfen, um ann korrekt Ihnen gegenüber, vor dem Parlament, Stelung nehmen zu können, und zwar im Laufe des heutien Tages. Dies halte ich für ein sachgerechtes Vorgeen. Ich bitte diesbezüglich um Ihre entsprechende ustimmung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700704800

Damit schließe ich die Aussprache zu diesem Tages-

rdnungspunkt.

Interfraktionell wurde vereinbart, die Vorlage auf
rucksache 17/39 an die in der Tagesordnung aufgeführ-

en Ausschüsse zu überweisen. – Ich sehe, Sie sind damit
inverstanden. Dann ist die Überweisung so beschlos-
en.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf:

Erste Beratung des von der Fraktion der SPD ein-
gebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur
Änderung des Altersteilzeitgesetzes

– Drucksache 17/20 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Ich darf Sie bitten, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hre Gespräche außerhalb des Saales fortzuführen und
en Rednerinnen und Rednern der nächsten Debatte
ufmerksamkeit zu schenken.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
ie Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
ehe dazu keinen Widerspruch. Dann werden wir so ver-
ahren.

Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red-
er das Wort dem Kollegen Hubertus Heil von der SPD-
raktion.


(Beifall bei der SPD)



Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1700704900

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe

erständnis dafür, dass dies für den Bundesminister für
rbeit und Soziales aufgrund der Debatte, die wir eben
eführt haben, und der Berichterstattungen kein einfa-
her Tag ist. Mich hat eben eine Nachricht erreicht, die
uf die Situation, in der sich der Minister in seinem
euen Amt befindet, ein bezeichnendes Licht wirft. Ich
abe gerade gehört, dass auf der Konferenz der Arbeits-
nd Sozialminister der Bundesländer, nachdem gestern
bend mit dem Bundesarbeitsminister beraten wurde,
it sage und schreibe 15 Stimmen bei einer Enthaltung






(A) )



(B)


Hubertus Heil (Peine)

entschieden wurde, dass im Rahmen der Reform des
SGB II – Stichwort „Jobcenter“ – der alte von Olaf
Scholz erarbeitete und von der CDU/CSU-Bundestags-
fraktion torpedierte Kompromiss und Gesetzentwurf be-
schlossen werden soll. Das zeigt den Rückhalt, den Sie
in der Arbeitsmarktpolitik haben.


(Beifall bei der SPD)


Es ist also in mehrerlei Hinsicht kein einfacher Tag
für den Bundesarbeitsminister. Ich habe zwar Verständ-
nis dafür, dass er sich, wie er eben gesagt hat, die nötige
Zeit nimmt, und finde es fair, dass er heute in der alten
Angelegenheit Stellung nimmt. Wir brauchen aber im
Bereich der Arbeitsmarktpolitik, zumal in diesen Zeiten,
einen Bundesminister für Arbeit und Soziales, der den
Kopf und den Rücken frei hat, um sich um den Arbeits-
markt in diesem Land zu kümmern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Fuchtel, als zuständiger Staatssekretär sind Sie
hier in Vertretung des Ministers; vielleicht hören Sie ein-
mal zu. Es geht nämlich um ein arbeitsmarktpolitisches
Instrument, das aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion in
dieser Krise unerlässlich ist. Es ist richtig und vernünf-
tig, dass Sie in der Tradition von Olaf Scholz im nächs-
ten Jahr die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes wieder
verlängert haben, um ein Instrument zur Verfügung zu
haben, den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf
dem Arbeitsmarkt in Deutschland effektiv begegnen zu
können. Umso weniger verstehe ich aber, dass Sie ge-
rade in dieser Krise ein weiteres wichtiges Instrument,
nämlich die geförderte Altersteilzeit, die eine Beschäf-
tigungsbrücke zwischen Jüngeren und Älteren darstellt,
auslaufen lassen wollen. Das ist weder logisch noch
sinnvoll.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Deshalb legt die SPD-Bundestagsfraktion heute einen
Gesetzentwurf vor, der die Verlängerung der Regelung
zur geförderten Altersteilzeit um fünf Jahre vorsieht. Wir
sind der festen Überzeugung, dass es notwendig und
richtig ist, sich die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
genau anzusehen. Ja, es ist richtig, dass im Jahre 2009
die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise abgefedert
werden konnten, dass die Entwicklung auf dem Arbeits-
markt bis dato nicht so schrecklich war wie prognosti-
ziert. Aber wir müssen feststellen, dass diese Aussage
für bestimmte Altersgruppen auf dem Arbeitsmarkt be-
reits in diesem Jahr so nicht gilt. Probleme gibt es bei
unter 25-Jährigen und über 50-Jährigen. Gerade deshalb
ist es notwendig, eine Beschäftigungsbrücke, das heißt
geförderte Altersteilzeit, zu bauen und zu erhalten.

Die Frage ist doch, meine Damen und Herren von der
Koalition, ob wir in dieser Situation pragmatisch
reagieren, um das zu tun, was notwendig ist, nämlich
Beschäftigung zu sichern und vor allen Dingen Berufs-
einstiegschancen für Jüngere zu schaffen. Ich kann die
ideologische Position, mit der Sie uns hier begegnen,
nicht verstehen.

e
z

i
n
s
t
G
r
r
g


g

u
s

D
e
a

R
a
m
p
h
d
u
a
r
Z
z

i
S
w
b
u
i
m
J
w
a
g
m

s
k
w
s
B

(C (D Dann auch noch Ihre falschen Argumente: Es gibt ine Untersuchung der Universität Duisburg-Essen ur Altersteilzeit aus dem Herbst letzten Jahres, (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus welcher Schublade habt ihr die denn gezogen?)


n der all die Argumente, die Frau Connemann gleich
och einmal auflisten wird, entkräftet werden. Es ist
chlicht und ergreifend falsch, dass die geförderte Al-
ersteilzeit den Trend zur Frühverrentung unterstützt. Im
egenteil: Wir in der Verantwortung der Bundesregie-

ung haben in den letzten Jahren den Trend zur Frühver-
entung in diesem Land gestoppt und umgekehrt. Das ist
ut so, und das ist richtig so.


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Dann bleibt doch dabei!)


Entschuldigen Sie, ist Ihnen aufgefallen, dass die Re-
elung der geförderten Altersteilzeit noch in Kraft ist


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ja, auch weiterhin!)


nd dass die geförderte Altersteilzeit also kein Brandbe-
chleuniger für den Trend zur Frühverrentung sein kann?


(Beifall bei der SPD)


enn wir haben diese zurückgedrängt. Wenn Sie einmal
in bisschen nachdenken würden, dann würde sich das
uch Ihnen erschließen.

Helmut Kohl hat einmal den schönen Satz gesagt: Die
ealität ist anders als die Wirklichkeit. Ich habe damals
ls Jungsozialist oft darüber geschmunzelt. Inzwischen,
it zunehmendem Lebensalter, begreife ich, was der

hilosophiebegabte Altbundeskanzler damit gemeint
at. Die Realität im nächsten Jahr wird sein, dass sich
ie Probleme am Arbeitsmarkt infolge der Wirtschafts-
nd Finanzkrise verschärfen werden. Das wissen wir
lle. Aber die Wirklichkeit ist, dass diese Bundesregie-
ung den Menschen in Deutschland die gerade in diesen
eiten notwendigen Instrumente, um dieser Entwicklung
u begegnen, verweigert.

Frau Connemann, als niedersächsischer Kollege will
ch Ihnen im Vorfeld Ihrer Rede einen Tipp geben. Bevor
ie wieder erzählen, das Instrument der Altersteilzeit
erde von den Unternehmen zum Personalabbau miss-
raucht, empfehle ich Ihnen, sich die Salzgitter AG in
nserem Heimatland Niedersachsen anzuschauen. Das
st ein Unternehmen, das mit dem Werk in Peine auch in

einem Wahlkreis vertreten ist. Es hat in den letzten
ahren das Instrument der geförderten Altersteilzeit sehr
ohl genutzt, um in einer Branche, die sehr konjunktur-

bhängig ist, Beschäftigungsbrücken zu bauen, um Jün-
eren konsequent den Einstieg ins Berufsleben zu er-
öglichen.

Wenn wir davon ausgehen, dass in Zeiten einer Wirt-
chaftskrise Kurzarbeit oder neue Instrumente zur Ver-
ürzung der Arbeitszeit – auch der Wochenarbeitszeit,
ie sie Herr Kannegiesser und die IG Metall ins Ge-

präch gebracht haben – grundsätzlich Instrumente zur
eschäftigungssicherung sein können, dann sollten wir
)






(A) )



(B) )


Hubertus Heil (Peine)

uns das bewährte Instrument der geförderten Altersteil-
zeit nicht entgehen lassen.

Deshalb haben wir diesen Gesetzentwurf binnen kür-
zester Zeit erarbeitet und vorgelegt. Ich bitte Sie von der
Koalition, nicht aus ideologischen Gründen oder weil er
von uns als Opposition vorgelegt worden ist, an dieser
Stelle tatsächlich noch einmal nachzudenken und umzu-
kehren. Die jungen Menschen, die unter 25-Jährigen,
verdienen eine Chance. Die Chance, Älteren – die es
wollen oder auch brauchen – durch Arbeitszeitverkür-
zung, das heißt durch geförderte Altersteilzeit, einen fle-
xiblen Übergang in den Ruhestand zu ermöglichen, ist
nicht nur pragmatisch richtig, sondern auch menschen-
gerecht und in dieser Phase des Arbeitsmarktes unerläss-
lich.

Deshalb ist unser Vorschlag konsequent. Wir haben
damit zu rechnen, dass auch im Bundesrat entsprechende
Initiativen ergriffen werden. Ich bitte Sie an dieser
Stelle, sowohl auf das zu hören, was aus dem Bereich
der Personalvorstände und der Unternehmensleitungen,
als auch auf das, was von den Gewerkschaften und aus
dem Bereich der Betriebs- und Personalräte gefordert
wird.

Es ist eine Chance, ein in dieser Krise notwendiges
Instrument nicht zu verspielen, das eine Beschäfti-
gungsbrücke zwischen Jüngeren und Älteren darstellt.
Deshalb ist es auch eine gesamtwirtschaftliche Frage, ob
wir über dieses Instrument dem drohenden Fachkräfte-
mangel der Zukunft begegnen können, indem wir jungen
Menschen konsequent einen Einstieg über die Möglich-
keit der geförderten Altersteilzeit ermöglichen,


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Indem ihr die Alten rausschmeißt!)


damit sie diese Beschäftigungsbrücken zwischen den
Generationen beschreiten können.

Deshalb, meine Damen und Herren, bitte ich Sie im
Namen der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, in
Zeiten, in denen der Bundesarbeitsminister mit Dingen
aus seiner Vergangenheit belastet ist, den Blick für die
Gegenwart und die Zukunft am Arbeitsmarkt nicht zu
verlieren und unserem Gesetzentwurf zuzustimmen.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700705000

Nächste Rednerin für die CDU/CSU-Fraktion ist die

Kollegin Gitta Connemann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Gitta Connemann (CDU):
Rede ID: ID1700705100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

Kolleginnen und Kollegen von der SPD, seit der Bun-
destagswahl scheinen Sie sich ein neues Hobby zugelegt
zu haben: der Kollege Heil das der Hellseherei; denn er
wusste schon vor meiner Rede, was ich sagen würde.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie sind berechenbar, Frau Kollegin!)


S
S

w
l
Ü
b
V
t

V
m

H
e

g
f

d
D
d
d
n

K

b
s
p
h
v

M
d
l

(C (D ie haben offenbar ein weiteres Hobby, nämlich einen port der besonderen Art: die Rolle rückwärts. Herr Kollege Heil, Ihre Rede war eine bemerkenserte Darbietung dieser neuen Disziplin. Ich habe wirk ich mit Ihnen gelitten; denn Sie müssen sich bei dieser bung außerordentlich verrenkt haben. Die Linken haen in der vergangenen Legislaturperiode viermal die erlängerung der geltenden Altersteilzeitregelung bean ragt. iermal haben Sie diesen Antrag abgelehnt, meine Daen und Herren von der SPD. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Weil Sie uns daran gehindert haben! – Elke Ferner [SPD]: Weil Sie blockiert haben!)


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, nein!)


(Beifall bei der LINKEN)


eute bringen Sie einen nahezu inhaltsgleichen Gesetz-
ntwurf ein. Das nenne ich eine Rolle rückwärts.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein!)


Doch wenn Sie glauben, dafür eine Goldmedaille zu
ewinnen, muss ich Sie enttäuschen, liebe Sports-
reunde;


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Es gibt Koalitionsverträge!)


enn die Rolle rückwärts ist keine olympische Disziplin.
amit schaffen Sie es noch nicht einmal aufs Podium;
enn wir werden Ihren gemeinsamen Verrenkungen mit
en Linken auf Kosten der Arbeitslosenversicherung
icht zustimmen, und genau darum geht es heute.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700705200

Frau Kollegin, darf ich Sie unterbrechen? – Der Herr

ollege Heil würde gerne eine Zwischenfrage stellen.


Gitta Connemann (CDU):
Rede ID: ID1700705300

Sehr gerne, Herr Kollege.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht so freundlich hier!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700705400

Bitte sehr.


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1700705500

Liebe Kollegin Connemann, Ihnen sollte eigentlich

ekannt sein, was Koalitionsverträge bedeuten, und Sie
ollten wissen, dass Sie uns, Ihren damaligen Koalitions-
artner, in der letzten Legislaturperiode daran gehindert
aben, die Regelung zur geförderten Altersteilzeit zu
erlängern.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


eine Frage ist: Meinen Sie mit „Rolle rückwärts“ auch
ie „Rolle Rüttgers“, die Position des nordrhein-westfä-
ischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der gegen-






(A) )



(B) )


Hubertus Heil (Peine)

über Gewerkschaften und Arbeitgebern eine Verlänge-
rung der Regelung zur geförderten Altersteilzeit ganz
ausdrücklich befürwortet hat? Meine Frage ist: Wollen
Sie Herrn Rüttgers auch in die kommunistische Ecke
rücken?


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Gitta Connemann (CDU):
Rede ID: ID1700705600

Lieber Herr Kollege Heil, allenfalls in sportlicher

Hinsicht. Ich beurteile in diesem Plenum Ihre Leistung,
und Fakt ist, dass die Koalitionsvereinbarung auch mit
Ihren Stimmen geschlossen worden ist. Übrigens ging
von Ihrem damaligen Bundesminister für Arbeit und So-
ziales, Franz Müntefering, langjähriger Parteivorsitzen-
der und Vizekanzler, die Initiative zur Beendigung der
geförderten Altersteilzeit aus.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ich habe nach Herrn Rüttgers gefragt!)


Dabei ging es im Wesentlichen, und zwar aus gutem
Grund, um die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung.


(Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD] setzt sich)


– Ich bin noch nicht fertig.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ich habe nach Herrn Rüttgers gefragt! – Iris Gleicke [SPD]: Wenn die Frage nicht beantwortet wird, kann er sich auch setzen! Dann läuft die Redezeit weiter!)


– Gut, vielen Dank, dass Sie selbst bestimmen, wann die
Frage beantwortet ist. Ich hätte Ihnen gerne noch erklärt,
wie der Staat fördert, und darauf hingewiesen, dass er
weiterhin fördert. Sie erzeugen einen Irrglauben, wenn
Sie sagen, dass die Altersteilzeit nicht weitergeführt
werden kann. Tatsache ist, dass sie auch nach 2009 wei-
tergeführt werden wird, und zwar mit einer erheblichen
staatlichen Förderung. Der Betrag, mit dem das Teilzeit-
gehalt aufgestockt wird, ist von Steuern und Sozialabga-
ben befreit. Davon profitieren heute 500 000 Arbeitneh-
mer. Diese erhebliche Förderung wird es weiterhin
geben.

Es geht um den zweiten Teil, nämlich um die Tatsa-
che, dass die Bundesagentur für Arbeit die Mindestauf-
stockung des Gehalts um 20 Prozent übernimmt, wenn
der frei werdende Arbeitsplatz neu besetzt bzw. ein Aus-
gebildeter dafür eingestellt wird. Diese Förderung aus
der Kasse der Arbeitslosenversicherung erfolgt in
20 Prozent der Fälle. Mit einer außerordentlich hohen
Summe. 1,3 Milliarden Euro werden pro Jahr für nur
94 000 Beschäftigte in Altersteilzeit aufgewandt, und
zwar aus Beiträgen, die an sich das Risiko der Arbeits-
losigkeit absichern sollen. Das geht auf Kosten aller
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in die Ar-
beitslosenversicherung einzahlen. Das heißt, viele sub-
ventionieren die Frührente einiger weniger. Das ist in je-
der Hinsicht ungerecht. Deswegen sagen wir sehr
deutlich: Mit dieser Frühverrentung muss am Ende die-
ses Jahres endlich Schluss sein.

p
v
d
s
w
n

v
b
H
d

B
a
R
g
s
g
g
i
h

A
i
m
Ü
q
i
l

D
l
t

R
u
n
r
l
n
R
e
n

G
w
k

(C (D Darüber waren wir uns in der letzten Legislatureriode mit Ihnen einig, liebe Kolleginnen und Kollegen on der SPD. Nun starten Sie aber wieder in Ihrer Paraedisziplin: Es geht zurück in die Vergangenheit. Nun oll die Förderung mit Arbeitslosengeldern fortgeführt erden, nur mit einigen kleinen Änderungen, mit Margialien, sodass die Grundprobleme erhalten bleiben: Erstens. Die Altersteilzeit ist fast nie, was ihr Name erspricht. Sie ist keine echte Teilzeit mit halbierter Areitszeit, wie es der Gesetzgeber 1996 eigentlich wollte. eute wählen fast 90 Prozent das sogenannte Blockmoell. (Elke Ferner [SPD]: Das Modell haben Sie 1996 doch erst eingeführt!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


is zu einem Stichtag wird voll gearbeitet. Dann folgt
brupt die Freizeitphase. Ein gleitender Übergang in den
uhestand findet gerade nicht statt. Damit sind nicht nur
esundheitliche Risiken verbunden. Die Älteren verlas-
en die Betriebe faktisch einige Jahre vor der Alters-
renze. Das ist ein großer Verlust angesichts der demo-
rafischen Entwicklung. Gerade diese wird von der SPD
n ihrem Gesetzentwurf als Begründung angeführt. Dort
eißt es:

Die demografische Entwicklung macht es erforder-
lich, das Beschäftigungspotenzial der Älteren voll
auszuschöpfen.

bsolut richtig, liebe SPD! Weiter steht dort, man müsse
hr wertvolles Erfahrungswissen länger in den Unterneh-

en nutzen. Absolut richtig! Aber wenn Sie flexible
bergänge wirklich wollen, dann müssen Sie konse-
uenterweise das Blockmodell abschaffen. Davon steht
n Ihrem Gesetzentwurf ebenso wenig wie in den dama-
igen Anträgen der Linken.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Stellen Sie doch einen Änderungsantrag!)


as macht im Umkehrschluss deutlich, was Sie eigent-
ich wollen: Weiter mit der subventionierten Frühverren-
ung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zweitens. Von dieser Praxis profitieren laut Deutscher
entenversicherung und dem Institut für Arbeitsmarkt-
nd Berufsforschung, IAB, vor allem Besserverdie-
ende, die kaum arbeitslos gewesen sind. Die Bürobe-
ufe der öffentlichen Verwaltung und im Kreditgewerbe
iegen dabei vorne. Im Baugewerbe profitieren dagegen
ur 2 Prozent von der Frühverrentung. Das heißt, die
ede vom Bauarbeiter, der in die Altersteilzeit geht, ist
igentlich eine Mär, die der heutigen Realität faktisch
icht entspricht.


(Elke Ferner [SPD]: Die sind schon längst in der Erwerbsminderungsrente!)


erade diejenigen, die körperlich hart arbeiten müssen und
enig verdienen – der Bauarbeiter und die Friseurin –,
önnen sich dieses Modell nicht leisten, müssen es aber






(A) )



(B) )


Gitta Connemann
mit ihren Beitrags- und Steuermitteln finanzieren. Die
Kleinen zahlen für die Großen; das ist unsozial.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deswegen werden wir es nicht mittragen.

Drittens. Lieber Herr Kollege Heil, die Altersteilzeit
hat nicht zu mehr Einstellungen geführt. Dies möchte
der Kollege Heil nicht hören; deswegen dreht er mir of-
fensichtlich den Rücken zu. – Sicherlich sind Auszubil-
dende übernommen worden. Allerdings wären sie ohne-
hin übernommen worden; denn angesichts des trotz der
Krise bestehenden Fachkräftebedarfs hat jedes Unter-
nehmen ein Interesse daran, seinen qualifizierten Nach-
wuchs zu behalten. Mitnahmeeffekte anstatt einer Be-
schäftigungsbrücke. So findet sich in einer aktuellen
Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-
schung der Bundesagentur für Arbeit die Deutung – ich
zitiere –, „dass es vermehrt zu Mitnahmeeffekten durch
Unternehmen kam, die Auszubildende sowieso einge-
stellt bzw. übernommen hätten“.

Viertens. Diese Mitnahmepraxis wird insbesondere
von Konzernen genutzt. Auf die Betriebe mit mehr als
1 000 Beschäftigten entfallen mehr als ein Drittel der Al-
tersteilzeitbeschäftigten. Dagegen beträgt der Anteil in
Betrieben mit weniger als 20 Arbeitnehmern weniger als
2 Prozent, obwohl mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer
in Deutschland in solchen Betrieben arbeitet. Das heißt,
die Altersteilzeit gehört in den Großbetrieben zum Stan-
dard. Die Konzerne nutzen die Altersteilzeit, um sich be-
quem und auf Kosten der Steuer- und Beitragszahler von
älteren Arbeitnehmern zu verabschieden; auch das ist
unsozial.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es gibt also kein einziges Argument, die Altersteilzeit
nach 2009 mit Mitteln der Arbeitslosenversicherung zu
fördern. Die Förderung ist unsozial, der Nutzen zweifel-
haft; Mitnahmeeffekte sind vorprogrammiert. Herr Kol-
lege Heil, davon geht auch ein vollkommen falsches
Signal aus: Ältere raus aus den Betrieben, subventioniert
von der Allgemeinheit. Genau das brauchen wir nicht.
Wir brauchen in dieser Gesellschaft die Älteren ebenso
wie die Jüngeren. Wir dürfen kein Konkurrenzverhältnis
erzeugen; das ist mit uns von der Union nicht zu ma-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir benoten die derzeitige Altersteilzeitregelung
ebenso wie die Bundesagentur – ich zitiere –: „Beliebt,
aber nicht zukunftsgerecht.“ In der neuesten Studie vom
August 2009 lehnt das IAB, die Forschungseinrichtung
der Bundesagentur für Arbeit, die Altersteilzeitregelung
mit folgender Begründung ab – ich zitiere –:

In ihrer gegenwärtigen Form gibt die Altersteilzeit
die falschen Signale. … Deshalb gewinnen Maß-
nahmen an Bedeutung, die dazu beitragen, die Be-
schäftigungsfähigkeit der älteren Mitarbeiter zu er-
halten. So sollte die Arbeitsmarktpolitik auf längere
Sicht den Fokus auf die Beschäftigung möglichst
bis an die Ruhestandsgrenze legen – gerade bei ei-

w
l
r
l
d
n
i

S
m
s
r
m
t
t

b
m
e
F
d

N

B
b
m
l
M
t
d
t
E
g

M
L
d
P
f

F

(C (D ner bis zum 67. Lebensjahr verlängerten Lebensarbeitszeit. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hört sich nach dem FDP-Modell an!)


Liebe Sportsfreunde von der SPD, Ihr Gesetzentwurf
eist genau in die entgegengesetzte Richtung: Sie wol-

en die Renaissance der staatlich geförderten Frühver-
entung. Das ist angesichts der demografischen Entwick-
ung ein schwerer Fehler. Sie wissen um diesen Fehler;
enn im Jahre 2005 war es kein Geringerer als Ihr Ge-
osse Franz Müntefering, der den Rentenbeginn mit 67
nitiierte.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nee, nee! – Elke Ferner [SPD]: Sie waren das! Sie wollten das im Koalitionsvertrag haben! Sie lügen, ohne rot zu werden!)


eine Idee war und ist noch heute richtig – wir haben es
itgetragen –; denn immer weniger Arbeitnehmer müs-

en in Zukunft immer mehr Menschen im Alter finanzie-
en. Die Behauptung, damit werde jüngeren Arbeitneh-
ern der Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt, ist

atsächlich längst widerlegt. In vielen Branchen fehlt
rotz der Krise der Nachwuchs.

Mit dem Prinzip der Rente mit 67 ist die Wiederbele-
ung der staatlich geförderten Frühverrentung vollkom-
en unvereinbar. Damit wird an Ihrem Gesetzentwurf

ines deutlich: Es geht Ihnen letztlich nur darum, ein
eigenblatt zu finden, um sich von der Rente mit 67 und
amit auch von der Agenda 2010 zu verabschieden.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ahnungslos und völlig ideologisch!)


ichts anderes ist dieser Gesetzentwurf: ein Feigenblatt.

Es steht völlig außer Frage, dass wir in bestimmten
ranchen mit schwerster Belastung Kranken und Ausge-
rannten eine Möglichkeit geben müssen. Das haben wir
it den Programmen getan, die wir in der letzten Legis-

aturperiode gemeinsam aufgelegt haben. Wir haben dort
öglichkeiten geboten, und zwar durch finanzielle Leis-

ungen, durch die Förderung der beruflichen Weiterbil-
ung, durch Modernisierung und altersgerechte Gestal-
ung von Arbeitsbedingungen – mit Erfolg: Die
rwerbstätigenquote bei Älteren ist signifikant angestie-
en.

Verlassen Sie doch diesen Pfad der Vernunft nicht!
eine Damen und Herren von der SPD wie auch von der

inken, ich kann nur sagen: Nehmen Sie Abstand von
iesem Gesetzentwurf! Damit werden Sie weder einen
latz in der Sportgeschichte noch im Bundesgesetzblatt
inden. Wir werden ihn ablehnen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700705700

Nächster Redner ist der Kollege Klaus Ernst für die

raktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) )



(B) )


Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700705800

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Der Gesetzentwurf der SPD geht angesichts der
Situation, die wir zurzeit, in der Krise, in den Betrieben
ganz real vorfinden, in die richtige Richtung. Ich werde
zu Frau Connemann noch das eine oder andere über die
Realität sagen.

Aber ein paar Bemerkungen kann ich natürlich auch
der SPD nicht ersparen. Es ist richtig, dass Ihr Weg, die
Anhebung des Renteneintrittsalters – dafür sind Sie mit
verantwortlich – und das Auslaufen der geförderten Al-
tersteilzeit – in der Zeit, in der Sie regiert haben, ist sie
ausgelaufen, und Sie haben nicht dazu beigetragen, dass
das vernünftig geregelt wird –, die Probleme herbeige-
führt hat, die Sie jetzt versuchen zu regeln. Dass Sie es
jetzt regeln wollen, ist schön; aber besonders loben kön-
nen wir Sie dafür nicht.


(Elke Ferner [SPD]: Das ist aber traurig!)


– Ich kann Ihnen auch sagen, warum: Wenn man einen
Brand legt, dann kann man nicht dafür gelobt werden,
dass man als Erster die Feuerwehr ruft.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir müssen daran erinnern, wo Ihre Verantwortung
liegt. Hier wird richtigerweise angeführt, dass Sie Ihre
Position in der Rentenpolitik ändern. Das eigentliche
Problem ist also Ihre Rentenpolitik. Sie sind sich nach
wie vor überhaupt nicht einig, was Sie wollen. Auf Ih-
rem Parteitag hieß es zur Rente mit 67 – ich zitiere –:

Wir werden uns dazu im nächsten Jahr konkret ver-
halten, wenn die Bundesregierung den Bericht zu
der Anhebung der Regelaltersgrenze gibt.

Sie haben im Wahlmanifest von 2005 geschrieben
– ich zitiere –:

Unser Ziel ist, das faktische Renteneintrittsalter an
das gesetzliche Eintrittsalter von 65 Jahren heran-
zuführen.

Herausgekommen sind die Rente mit 67 und das Auslau-
fen der geförderten Altersteilzeit.

Ich sage Ihnen: Das Problem, das Sie zurzeit in dieser
Frage haben, ist, dass Sie herumeiern. Sie haben noch
keinen Kurs gefunden. In dieser Frage hat die CDU/CSU
leider recht. Ich kann nur hoffen, dass Sie Ihren Kurs
endlich finden. Denn die letzten Wahlergebnisse und
Umfrageergebnisse sind für Sie ja nicht berauschend.
Das hängt damit zusammen, dass Sie noch keinen Kurs
gefunden haben. Ich kann Ihnen auch sagen: Wenn man
sich dreht und wendet, wird man von denen nicht mehr
erkannt, wo man her kommt, und von denen nicht akzep-
tiert, wo man hin will. Das ist Ihr Problem.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Kehren Sie um, und versuchen Sie, zumindest in dieser
Frage wieder Sozialdemokraten zu werden; Sie sind es
noch nicht ganz.

Zum Inhalt Ihres Gesetzentwurfes: Der Gesetzent-
wurf geht in die richtige Richtung, weil er tatsächlich

v
B
z
L
l
e
t
e
r
t
J
s
h
h
t
s
w
n

e
u
K
S
R
e
o
b
b
r
v
r

w
p
S
G

D

D
B
w
S
z
A
l

D


n
d

(C (D ersucht, einen Übergang zwischen Menschen, die im etrieb sind, und Menschen, die in den Betrieb wollen, u gewährleisten. Allerdings verschließt sich mir jede ogik bei der Frage, warum Sie diese Förderung eigent ich nur dann gewähren wollen, wenn Auszubildende ingestellt werden. Wir haben momentan folgende Situaion auf dem Arbeitsmarkt – das dürfte Ihnen doch nicht ntgangen sein –: Die Ersten, die rausgeflogen sind, waen die Leiharbeiter. Das waren die Ersten, die die Beriebe verlassen mussten und momentan händeringend obs suchen. Die Zweiten, die nicht mehr im Betrieb ind, sind die, die befristete Beschäftigungsverhältnisse atten. Sie wollen diese befristeten Beschäftigungsverältnisse jetzt auch noch ausweiten und damit dazu beiragen, dass noch mehr Menschen nicht in einer Bechäftigung sind, übrigens ohne dass ihnen gekündigt erden muss; denn am Kündigungsschutz wollen Sie ichts ändern. Ich sage: Wenn man nicht zur Kenntnis nimmt, dass s nicht nur um die Auszubildenden geht, sondern auch m die vielen Menschen, die ihren Job aufgrund der rise schon verloren haben, dann liegt man an dieser telle falsch. Ihr Gesetzentwurf geht in die richtige ichtung. Aber wir brauchen, bitte schön, auch dann ine Förderung, wenn Arbeitslose eingestellt werden der wenn Leute eingestellt werden, die vorher Leihareiter oder befristet Beschäftigte waren und dann areitslos geworden sind. Warum wollen Sie die Fördeung bei diesen Leuten nicht gewähren? Das ist ollkommen unlogisch. Ändern Sie an dieser Stelle Ihen Gesetzentwurf! Meine Damen und Herren, Schwarz-Gelb lehnt eine eitere Förderung der Altersteilzeit ab. Das ist natürlich roblematisch. Dieses Gesetz ist nämlich nicht von der PD eingeführt worden, sondern es ist unter Schwarzelb entstanden. amals gab es in Ihren Reihen noch Sozialpolitik. amals gab es in Ihren Reihen auch noch einen Norbert lüm. Er hat damals zwar nicht immer das gesagt, was ir gedacht haben. Zur Frage der Altersteilzeit hatten ie damals aber eine Position, die lautete: Es ist im Prinip besser, die Jüngeren in die Betriebe zu lassen, als die lten so lange in den Betrieben zu lassen, bis sie wirk ich nicht mehr können. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wozu hat das denn geführt?)


(Beifall bei der LINKEN)


(Elke Ferner [SPD]: So ist das!)


(Zuruf von der CDU/CSU: Na, na, na!)


as war damals Ihre Position, und die war richtig.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Die war falsch!)


Nein, sie war richtig. Zu den Grünen komme ich auch
och. Lassen Sie mir nur ein bisschen Zeit, einer nach
em anderen. –






(A) )



(B) )


Klaus Ernst

(Heiterkeit bei der LINKEN – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Blasen Sie sich da vorne bloß nicht so auf!)


Sie haben damals eine richtige Position vertreten mit
dem Ergebnis, dass immer dann, wenn es Beschäfti-
gungsprobleme gab, sodass die Jüngeren nicht in die Be-
triebe kamen, die Möglichkeit eröffnet wurde, die Auszu-
bildenden trotzdem zu übernehmen und die Älteren – ich
sage es einmal so: in Würde –, ohne dass sie vorher ar-
beitslos wurden, in Rente gehen zu lassen. Das war ein-
mal.

Inzwischen lehnen Sie das vollkommen ab. Sie sagen
– das habe ich gerade bei Frau Connemann gehört –, dass
Sie Erfahrungswissen länger halten wollen. Ich weiß
nicht, ob Sie zur Kenntnis nehmen, was zurzeit im Lande
passiert. Ich weiß nicht, ob Sie zur Kenntnis nehmen,
was zum Beispiel in meiner Region geschieht. Dort gibt
es vier größere Betriebe in der Größenordnung von 2 000
bis 7 000 Beschäftigten. In einem dieser Betriebe geht es
jetzt in der Krise um ein Sparprogramm von 200 Millio-
nen Euro. In einem anderen Betrieb wurde ein Perso-
nalabbau um 25 Prozent angekündigt. Im dritten Betrieb
sollen Umstrukturierungen stattfinden, damit man sich
nach der Krise vernünftig aufstellen kann. All das geht
zulasten der Beschäftigung. Mit Ihrer Ablehnung der ge-
förderten Altersteilzeit sagen Sie letztendlich: Die Jun-
gen sollen in die Arbeitslosigkeit gehen, und die Alten
sollen arbeiten bis zum Umfallen. – Um es einmal ganz
deutlich zu sagen: Wenn Sie die geförderte Altersteilzeit
ablehnen, ist das ein Skandal.


(Beifall bei der LINKEN – Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: So ein Blödsinn!)


Frau Connemann, Sie müssen mir einmal den Be-
schäftigten zeigen, der ein großes Erfahrungswissen hat,
nicht arbeiten will und, obwohl er gebraucht wird, seinen
Arbeitsplatz aufgibt. Diesen Beschäftigten gibt es nicht.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der wird herausgedrängt!)


Es gibt allerdings Beschäftigte, die ihr Wissen in den Be-
trieben gerne weiter einsetzen würden,


(Gitta Connemann [CDU/CSU]: Die werden aber herausgedrängt!)


es aber nicht können, weil in den Betrieben gegenwärtig
ein Personalabbau in der Größenordnung von 10 bis
15 Prozent stattfindet.

Im Übrigen trifft das Argument, das Sie vorhin im
Hinblick auf eine öffentliche Subventionierung ange-
führt haben – mit der Folge, dass dann Leute zu Hause
bleiben könnten –, auf die Kurzarbeit genauso zu.


(Elke Ferner [SPD]: Ja!)


Wo ist der Unterschied?


(Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: Die, die davon betroffen sind, kommen doch wieder! Das ist ein ganz großer Unterschied! Verstehen Sie das denn nicht?)


A
n
d
a
a

I
z

2
Z
z
z
i
v

B
n
d
t
a
s
f
m
F
d

l
t
w
n
d
s
t
D
i
b
r
m
v

d
r
w
z
g
Z
W

S
b
e
w
i
v

(C (D uch das wird letztendlich von der Bundesagentur fianziert, genauso wie letztendlich auch von der Bunesagentur finanziert wird, dass Menschen rechtzeitig us dem Erwerbsleben ausscheiden. Dies gegeneinander uszuspielen, ist aus meiner Sicht absolut unakzeptabel. n dieser Frage nehmen Sie die Realität überhaupt nicht ur Kenntnis. Wie ist die Realität? In der Altersgruppe der 15bis 4-Jährigen hatten wir von Mai 2008 bis Mai 2009 eine unahme der Arbeitslosigkeit um 16,1 Prozent zu vereichnen. Ich wiederhole: eine Zunahme um 16,1 Proent. Bei den Älteren, den über 55-Jährigen, hatten wir m selben Zeitraum eine Zunahme um 17,3 Prozent zu erzeichnen. Das ist die Realität. Zur Realität gehört auch, dass die Betriebsräte in den etrieben zurzeit mühsam verhandeln, wie der Persoalabbau zu bewerkstelligen ist. Hinzu kommt, dass sich iese Entwicklung in einer Situation, in der die Alterseilzeit dichtgemacht wird, weil die Förderung fehlt, auf ndere Beschäftigtengruppen ausweiten wird, zum Beipiel auf die Jungen. Glauben Sie, dass es billiger und ür den Staat verträglicher ist, wenn wir die Jungen nicht ehr in die Betriebe lassen? Darauf hätte ich von Ihnen, rau Sportsfreundin, gerne einmal eine klare Antwort, a Sie sich hier so arrogant hingestellt haben. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, die Konsequenz Ihrer Ab-
ehnung einer solchen Position ist, dass Sie die Perspek-
ivlosigkeit der Jugend fördern. Es wäre allemal besser,
enn die Jungen beschäftigt würden, als dass die Alten
icht rauskönnen. Mit Ihrer Politik tragen Sie dazu bei,
ass sich ein Teil der Jugend von der Politik und von die-
em Staat abwendet. Wenn man der Jugend die Perspek-
iven verwehrt, muss man sich darüber nicht wundern.
ie Wahlbeteiligungen, die wir zurzeit haben, sprechen

hre eigene Sprache. Mit Ihrer Politik tragen Sie dazu
ei, dass die Alten so lange arbeiten müssen und nicht
auskönnen, obwohl in den Betrieben die Arbeit nicht
ehr vorhanden ist. Das geht aus meiner Sicht in die

ollkommen falsche Richtung.

Eine Bemerkung zu den Grünen: Ich weiß, ihr seid
agegen. Aber wer nicht akzeptiert, dass es für die Älte-
en würdevoller ist, dann, wenn sie nicht mehr gebraucht
erden, vernünftig und gesund aus dem Betrieb raus-

ukommen als vor der Rente in die Arbeitslosigkeit
eschickt zu werden – das ist ja die Konsequenz der
ahlen –, braucht mir in diesem Parlament nicht mit
ürde zu kommen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich komme zum Schluss. Meine Damen und Herren,
ie sagen immer, wir würden die Demografie nicht
erücksichtigen. Wir wissen, wie sich die Demografie
ntwickelt: Bis 2050 haben wir 8 Millionen Einwohner
eniger. Wir wissen aber auch, dass sich das Brutto-

nlandsprodukt, wenn man eine jährliche Steigerungsrate
on 1,5 Prozent unterstellt, im selben Zeitraum verdop-






(A) )



(B) )


Klaus Ernst
pelt. Wir haben also weniger Leute, aber einen doppelt
so großen Kuchen; das ist die Demografie. Jetzt frage
ich Sie: Sind die einzelnen Kuchenstücke dann kleiner
oder größer? Selbstverständlich sind sie größer; das be-
sagt der Dreisatz. Jetzt muss man sich fragen: Warum
geht die Rechnung dann nicht auf? Offensichtlich des-
wegen nicht, weil uns jemand den Kuchen klaut.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN)


Es wäre besser, wenn Sie weniger über die Demografie
schwafelten und sich stattdessen um die Kuchendiebe
kümmerten. Dann gäbe es auch wieder eine vernünftige
Rente.

Ich danke Ihnen fürs Zuhören.


(Beifall bei der LINKEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700705900

Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Johannes

Vogel das Wort.


(Beifall bei der FDP)



Johannes Vogel (FDP):
Rede ID: ID1700706000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Schauen wir uns einmal an, was in dem Gesetzentwurf
der SPD steht. Die Analyse in der Begründung ist teil-
weise korrekt: Wir stehen vor den Herausforderungen
des demografischen Wandels, und wir haben einen Fach-
kräftemangel; deshalb sind Unternehmen und Arbeits-
markt umso stärker auf das Potenzial der Älteren ange-
wiesen. – Gleichzeitig sagen Sie: Der Arbeitsmarkt war
in der Krise bisher relativ robust; aber es bleibt unsere
Aufgabe, darauf zu achten, dass wir Beschäftigung für
Ältere und Jüngere schaffen. – So weit, so gut. Aber
dann wird es absurd. Denn was ist Ihre Antwort darauf?
Die Frühverrentung.


(Zuruf von der SPD: Frühverrentung ist etwas anderes!)


– Nein!

Schauen wir uns einmal an, was Altersteilzeit so, wie
Sie sie sich vorstellen, nämlich beitragsfinanziert, heißen
würde: Sie wäre nicht nur – darauf hat die Kollegin
Connemann hingewiesen – sehr teuer, sondern faktisch
ein Anreiz zur Frühverrentung; denn 90 Prozent nutzen
die Altersteilzeit in Form des Blockmodells, gehen de
facto früher in Rente.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn Sie das auch noch fördern, senden Sie an die Älte-
ren das Signal: Wir wollen euch nicht mehr. – Da liegt
der zentrale Widerspruch: Sie führen in Ihrem Gesetz-
entwurf zwar lang und breit aus, dass die Älteren wichtig
seien; Ihre Argumentation läuft aber darauf hinaus, dass
die Älteren früher gehen sollten. Das ist absurd, denn da-
durch werden die Älteren aus dem Arbeitsmarkt ge-
drängt. Mit Würde, lieber Herr Ernst, hat das überhaupt
nichts zu tun.

w
A

Q
n
d
r
W
s
n
A
g
l
B
h


A
s
e

w
n

A
F
m
d

i
w
2
v
A


d
d


m
v
l

(C (D (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Warum ist Altersteilzeit gerade jetzt die falsche Ant-
ort? Wir müssen konstatieren, dass die Trendwende am
rbeitsmarkt endlich geschafft ist. Seit Jahren reden wir
über alle politischen Lager hinweg – davon, dass die
ualität der Arbeit der älteren Menschen in den Unter-
ehmen endlich stärker anerkannt werden müsse und
ass, weil das noch nicht der Fall sei, die Chancen Älte-
er auf dem Arbeitsmarkt heutzutage nicht gut seien.
enn wir uns jetzt die Zahlen der letzten Jahre anschauen,

ehen wir, dass sich bei der Beschäftigung älterer Arbeit-
ehmerinnen und Arbeitnehmer endlich ein deutlicher
nstieg feststellen lässt: Der Anteil der 55- bis 59-Jähri-
en, die sich noch in Beschäftigung befinden, ist in den
etzten vier Jahren um mehr als 25 Prozent gestiegen.
ei den 60- bis 65-Jährigen beträgt der Anstieg immer-
in noch mehr als 20 Prozent.


(Elke Ferner [SPD]: Trotz Altersteilzeit, ja?)


Ja, trotz Altersteilzeit; aber darum geht es jetzt nicht. –
n diesen Zahlen zeigt sich, dass der Paradigmenwech-

el endlich da ist: Ältere werden von den Unternehmen
ndlich nachgefragt,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


egen ihres Wissens und wegen ihrer Erfahrung und
icht zuletzt wegen des Fachkräftemangels.


(Elke Ferner [SPD]: Das hat die Altersteilzeit offenbar nicht verhindert!)


usgerechnet jetzt die beitragsfinanzierten Anreize zur
rühverrentung zu verlängern, ist das fatalste Signal, das
an geben kann, liebe Kolleginnen und Kollegen von

er SPD. Dafür fehlt mir jedes Verständnis.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Elke Ferner [SPD] Das läuft doch alles noch nach!)


Der zweite Grund, warum das in meinen Augen und
n den Augen der FDP die falsche Antwort ist, lautet:
eil damit im Grundsatz einfach der Geist von vor
0 Jahren gezeigt wird. Sie sind im Kern noch immer da-
on überzeugt, dass es nur eine bestimmte Summe an
rbeitsplätzen gibt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, nein, das stimmt nicht!)


Doch, doch, doch. – Sie machen sich nur Gedanken
arüber, wie man diesen Kuchen, den es gibt, zwischen
en verschiedenen Generationen verteilen kann.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das stimmt doch gar nicht, Herr Kollege!)


Doch. – Worum wir uns Gedanken machen – das
üsste doch die Antwort sein –, ist, wie wir den Kuchen

ergrößern können, statt ihn nur anders zu verteilen,
iebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD.






(A) )



(B) )


Johannes Vogel (Lüdenscheid)


(Elke Ferner [SPD]: Wie Sie das Geld von unten nach oben umverteilen können, darüber machen Sie sich Gedanken! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo ist Ihre Wachstumsstrategie? Hotelklientel!)


– Ich sage Ihnen, wo unsere Wachstumsstrategie ist.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Klientelpolitik!)


Was wir machen – damit komme ich genau zum
Punkt; das wäre eine wirkliche Antwort für Ältere und
Jüngere –, ist, auf Wachstum zu setzen, Herr Heil. Das
tun wir


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo tun Sie das denn? Mit diesem komischen Gesetz? Wachstum hat damit nichts zu tun!)


durch eine gute Wirtschaftspolitik, durch das Wachs-
tumsbeschleunigungsgesetz,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Lächerlich!)


durch bessere Rahmenbedingungen für den Mittelstand


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Klientelpolitik! Das hat damit doch nichts zu tun!)


und dadurch, dass wir einen Schwerpunkt auf Bildung
legen. Dadurch werden Arbeitsplätze für Junge und für
Ältere geschaffen, und das ist die einzig vernünftige
Antwort, die man geben kann.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Übernachten Sie jetzt mehr in Hotels, oder was?)


– Ich übernachte relativ selten in Hotels, Herr Heil.

Gehen wir doch einmal weiter und schauen wir uns
an, welche Teile der Analyse in Ihrem Antrag durchaus
richtig sind. Sie weisen darauf hin: Wir müssen uns Ge-
danken darüber machen, wie der Renteneinstieg in
Deutschland flexibler gestaltet werden kann.


(Elke Ferner [SPD]: Ja!)


Das ist richtig, natürlich. Die Menschen fangen in einem
unterschiedlichen Lebensalter an zu arbeiten. Sie ma-
chen unterschiedliche Jobs. Teilweise müssen oder wol-
len sie zu unterschiedlichen Zeiten in den Ruhestand tre-
ten. Das ist richtig. Darüber können wir gerne reden. Das
muss aber dann doch mit dem FDP-Modell geregelt wer-
den, nämlich mit korrekten Zu- und Abschlägen, und
ohne dass die Älteren künstlich in die Verrentung ge-
drängt werden, liebe SPD-Kollegen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist es! – Elke Ferner [SPD]: Das kann sich doch noch nicht einmal Ihre Klientel leisten!)


Ich halte unter dem Strich fest – ich glaube, zu diesem
Schluss muss man bei Ihrem Gesetzentwurf kommen –:
Sie loben in Ihrem Gesetzentwurf die älteren Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer für ihr Erfahrungswissen.
Das ist gut. Etwas mehr davon hätte ich mir aber auch
bei Ihrem Antrag gewünscht; denn statt einer Umtausch-
aktion Alt gegen Jung zuzustimmen, wollen wir durch

W
f
e



d
n
i
I
i
e
i
e

e

a
S
g

i
A

B
d
i

f

f
a
a

D
m
s
a

(C (D irtschaftswachstum dafür sorgen, dass für Ältere und ür Jüngere Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ist die inzig vernünftige Antwort. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Anette Kramme [SPD]: Klientelpolitik soll Wachstum fördern?)


Das hat mit Klientelpolitik überhaupt nichts zu tun.

Schauen wir uns aber auch einmal das Verfahren an;
enn was Sie da vorschlagen, ist aus meiner Sicht nicht
ur inhaltlich ein alter Hut. Warum das der Fall ist, habe
ch gerade ja schon ausgeführt. Damit aber nicht genug.
hr Kollege Scholz, der ehemalige Arbeitsminister, hat
m letzten Juli davon gesprochen, er habe einen Gesetz-
ntwurf zur Verlängerung der Altersteilzeit schon fertig
n der Schublade; man wolle ihn in der Großen Koalition
inbringen. Dazu ist es leider nicht gekommen.


(Zuruf von der SPD: Warum denn nicht?)


– Das sagt der Herr Scholz. – Genau diesen Gesetz-
ntwurf legen Sie uns jetzt hier vor,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ja, so sind wir uns treu!)


uch wenn Sie, Herr Heil, eben behauptet haben, dass
ie ihn jetzt in kürzester Zeit erarbeitet haben. Das
laubt doch niemand.

Bei allem Verständnis für den Umzugsstress, den Sie
m Moment haben – auch ich habe ihn als neugewählter
bgeordneter; es ist nicht so leicht, ein Büro zu finden –:


(Elke Ferner [SPD]: Sie hätten besser noch ein paar Jahre richtig gearbeitet, Herr Kollege!)


itte entleeren Sie Ihre Aktenordner doch nicht dadurch,
ass Sie Ihr Altpapier im Gesetzgebungsverfahren hier
ns Plenum kippen. Das hilft niemandem.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Frau Connemann wirft uns vor, wir hätten unsere Position geändert, und er bestätigt, dass wir unserer Position treu geblieben sind! Das ist ja ein Vogel!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700706100

Nächste Rednerin ist die Kollegin Brigitte Pothmer

ür die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700706200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die ge-

örderte Altersteilzeit ist gescheitert. Sie ist gescheitert
ls Beschäftigungsbrücke, und sie ist auch gescheitert
ls Instrument zum Übergang in den Ruhestand.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU)


ie geförderte Altersteilzeit ist ein Frühverrentungs-
odell in Form einer Stilllegungsprämie. Das gehört so

chnell wie möglich abgeschafft. Es ist richtig, dass sie
usläuft.






(A) )



(B) )


Brigitte Pothmer

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Altersteilzeit hat uns in den letzten Jahren einen
erheblichen Bärendienst erwiesen, weil sie einen Beitrag
dazu geleistet hat, dass Deutschland eine ungeheuer ne-
gative Kultur der Altersarbeit hat. In fast keinem ver-
gleichbaren europäischen Land ist der Beschäftigungs-
anteil Älterer so niedrig wie in Deutschland, obwohl sich
da langsam etwas ändert. Aber immer noch sind wir da
ganz, ganz schlecht.

Ältere werden insbesondere in großen Betrieben
– darauf lege ich die Betonung – als defizitäre Wesen be-
trachtet, die es nicht mehr bringen und die so schnell wie
möglich ausgemustert werden müssen. Für dieses Bild
ist diese Vorruhestandsregelung in erheblichen Teilen
mitverantwortlich. Deswegen gehört sie abgeschafft,
weil sie die Älteren mit ihren wertvollen Erfahrungen
aus den Betrieben herausdrängt. Sie gehört auch abge-
schafft, weil wir wegen der demografischen Entwick-
lung, die es tatsächlich gibt, Herr Ernst, auf einen gigan-
tischen Fachkräftemangel zulaufen. Das ist sogar bei
den Gewerkschaften angekommen. Lesen Sie einmal die
neueren Papiere!


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU – Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber bei der Linkspartei nicht!)


Es lohnt sich übrigens, einmal die Frage zu stellen,
wer von der geförderten Altersteilzeit profitiert. Es sind
die großen Unternehmen, der öffentliche Dienst und die
gutverdienenden, hochqualifizierten und überwiegend
männlichen Beschäftigten. In 85 Prozent aller Betriebe
mit mehr als 500 Beschäftigten gibt es Altersteilzeit.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700706300

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Ernst?


Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700706400

Ich würde gerne erst einmal weiterreden. – In Firmen

mit weniger als 50 Beschäftigten sind es nur 4 Prozent.

Herr Ernst, ich frage jetzt Sie: Glauben Sie allen Erns-
tes, dass in diesen kleineren Betrieben die Belastung für
die Beschäftigten weniger groß ist? Glauben Sie, dort
gibt es keine Verschleißerscheinungen? Es sind die klei-
nen und mittleren Betriebe, die nicht davon profitieren.
Es sind die Geringqualifizierten und die Geringverdie-
nenden, die nicht davon profitieren. Aber bezahlen sol-
len sie es.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Dann müssen wir die Altersteilzeit ausweiten und nicht abschaffen, Frau Pothmer, wenn das so ist!)


Das ist Ihre Gerechtigkeitsphilosophie, und das ist die
neue Gerechtigkeitsphilosophie der Sozialdemokraten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nach den grünen Gerechtigkeitskriterien ist das zu-
tiefst ungerecht. Deswegen lehnen wir das ab.

a
H

A
B
H
c
z
s
w

z
t
M
G
m

z
R
w

S
A

d
d
d

I
d
e
s
g

F
t
s

(C (D (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Euch ist Arbeitslosigkeit lieber als Altersteilzeit!)


Jetzt kommen wir zu der Frage, ob dieses Instrument
ls Kriseninterventionsinstrument geeignet ist, wie Herr
eil es vorgetragen hat.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ihr sitzt doch den Schwarzen schon auf dem Schoß! – Gegenruf des Abg. Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nimm mal ein Zäpfchen!)


nders als die Kurzarbeit reduziert Altersteilzeit das
eschäftigungsvolumen in einem Betrieb nicht, Herr
eil. Darum geht es aber bei großen Auftragseinbrü-

hen. Dabei geht es darum, das Beschäftigungsvolumen
u reduzieren. Hier werden nur ältere durch jüngere Be-
chäftigte ersetzt. Der Personalbestand bleibt gleich, er
ird nur verjüngt.

Mit anderen Worten: Mit der geförderten Altersteil-
eit entledigen sich in erster Linie Großbetriebe ihrer äl-
eren Beschäftigten und formen daraus olympiareife

annschaften, und das sollen die Kleinbetriebe und die
eringqualifizierten bezahlen. Das machen wir so nicht
it.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Waren Sie schon mal im Stahlwerk, Frau Kollegin?)


Außerdem wirkt dieses Instrument mit erheblicher
eitlicher Verzögerung. Denn das Blockmodell läuft im
egelfall über sechs Jahre. Das heißt, drei Jahre lang be-
egt sich in dem Betrieb gar nichts.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dann ist die Krise längst vorbei!)


o lange gibt es auch keine Mittel der Bundesagentur für
rbeit.

In drei Jahren werden wir hoffentlich die Krise auf
em Arbeitsmarkt einigermaßen bewältigt haben. Aber
ann werden wir auf die nächste Krise zulaufen. Das ist
ie Krise des Fachkräftemangels.


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So ist es!)


ch prognostiziere Ihnen: Der letzte Tag der Krise wird
er erste Tag des Fachkräftemangels sein. Deswegen ist
s falsch, dass wir die hochqualifizierten älteren Be-
chäftigten jetzt rauskaufen. Wir werden sie dann drin-
end brauchen.


(Elke Ferner [SPD]: Aber die Jungen draußen halten!)


ür diese Krisenbewältigung haben wir das Kurzarbei-
ergeld. Es ist weitaus geeigneter als diese Vorruhe-
tandsregelung.






(A) )



(B) )


Brigitte Pothmer
Herr Heil, noch eine andere Sache: Wirklich skanda-
lös finde ich an Ihrem Gesetzentwurf, dass zukünftig nur
die jungen Beschäftigten von Ihrem Vorschlag profitie-
ren können, die schon einen Fuß im Betrieb haben, also
entweder diejenigen, die schon eine Ausbildung hinter
sich haben, oder diejenigen, die in einer Ausbildung
sind. Die 340 000 Arbeitslosen unter 25 Jahren haben
nach Ihrer Auffassung offensichtlich keine Chance ver-
dient. Das ist eine signifikante Verschlechterung des Sta-
tus quo. Diese Arbeitslosen jedenfalls haben Sie offen-
sichtlich nicht mehr im Blick.

Bei der Neuaufstellung der SPD wollen Sie sich of-
fensichtlich als Partei der Arbeitsplatzbesitzer profilie-
ren.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Vorsicht mit solchen Unterstellungen!)


– Doch. Ganz offensichtlich haben die Arbeitslosen Sie
bei der letzten Wahl nicht in hinreichender Zahl gewählt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach, so ein Quatsch! Es ist unglaublich unfair, was Sie hier machen! Schämen Sie sich! Unverschämtheit! Geschwätz!)


Deswegen haben Sie Ihr Recht verwirkt, sie weiter zu
vertreten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Heil, auf ihrem Parteitag hat die SPD gesagt:
„Klarer Blick im Aufbruch“. Das war die Botschaft, mit
der Sie aus Dresden zurückgekommen sind. Ich kann nur
feststellen: In der Arbeitsmarktpolitik ist Ihr Blick trübe.
Ich diagnostiziere bei Ihnen eine fortgeschrittene Alters-
sichtigkeit, die Ihren Blick sehr trübt.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU – Elke Ferner [SPD]: Das ist aber Weitsichtigkeit!)


Mit Aufbruch jedenfalls hat der vorgelegte Gesetzent-
wurf nichts zu tun. Das sind die Rezepte der 80er-Jahre,
die schon damals mehr geschadet als genutzt haben.
Aber in den 80er-Jahren hatten Sie, Herr Heil, noch gute
Wahlergebnisse. Das ist offensichtlich der Magnet, der
Sie zurückzieht. Aber das gehört der Vergangenheit an.

Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der FDP)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700706500

Das Wort zu einer Kurzintervention hat nun der Kol-

lege Klaus Ernst.


Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700706600

Frau Pothmer, einige Aussagen möchte ich infrage

stellen. Sie sagen, der Personalbestand bleibe gleich.
Wie kommen Sie denn darauf? Ist Ihnen entgangen, dass
es zurzeit einen massiven Personalabbau in den Betrie-
ben gibt? Ist Ihnen entgangen, dass diejenigen, die die

d
m
g


d
w
w
m
b
s
b
F
B
e

g
n
a
b
ü
R
B
ü
S

K
w

m

k
d
n
d
w


F
d
b
s
e
b
a

(C (D erzeitige Regelung zur Kurzarbeit in Anspruch nehen, in ein, zwei Jahren entlassen werden? Ist Ihnen ent angen (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Also, ein Ende der Krise ist nie in Sicht!)


Herr Weiß, wenn Sie dran sind, dürfen Sie wieder –,
ass es wahrscheinlich vier, fünf Jahre dauern wird, bis
ir das frühere Beschäftigungsniveau wieder erreichen
erden, weil die Krise sehr lang anhaltend ist und die
omentanen Wachstumsraten nicht die durch den Ein-

ruch verursachten Verluste ausgleichen? Wenn das alles
o ist, dann geht es nicht um die Frage, ob der Personal-
estand gleich bleibt. Entscheidend wird vielmehr die
rage sein, wie viele Menschen auf Dauer nicht von den
etrieben eingestellt werden, eben so lange nicht, bis ein
ntsprechender Aufschwung einsetzt.

Sie haben den Fachkräftemangel angesprochen. Hier
eht es doch um junge Menschen. Man muss ihnen in ei-
er Situation, in der die Beschäftigung insgesamt
bnimmt, die Chance geben, nicht nur vernünftig ausge-
ildet zu werden, sondern nach der Ausbildung auch
bernommen zu werden. In allen Betrieben in meiner
egion, über die ich einen Überblick habe, kämpfen die
etriebsräte darum, dass die Auszubildenden unbefristet
bernommen werden, wobei aber die Betriebe größte
chwierigkeiten machen.

Frau Pothmer, Sie nehmen die Realität nicht zur
enntnis. Sie halten nur schöne, lustige Reden. Das
ollte ich Ihnen sagen.


(Beifall bei der LINKEN)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700706700

Frau Kollegin Pothmer, bitte.


Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700706800

Herr Ernst, das Drama meines Lebens ist, dass Sie

ir nicht zuhören.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Ich habe Ihnen – im Prinzip zum Mitschreiben – er-
lärt, dass das Modell der Altersteilzeit nicht dazu führt,
ass das Beschäftigungsvolumen in den Betrieben ab-
immt – anders als bei der Kurzarbeit –, sondern dazu,
ass ältere lediglich durch jüngere Beschäftigte ersetzt
erden.


(Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn überhaupt!)


Richtig, wenn überhaupt. – Nun komme ich auf die
rage zu sprechen, ob sich die Chancen der Auszubil-
enden oder derjenigen, die eine Ausbildung beendet ha-
en, dadurch tatsächlich erhöhen. Nicht nur das IAB,
ondern alle Forschungsinstitute sagen: Die Mitnahme-
ffekte sind unglaublich hoch. Nicht nur die Arbeitge-
erverbände, das IAB und die BA, sondern langsam
uch die Gewerkschaften stellen die Zukunftsfähigkeit






(A) )



(B) )


Brigitte Pothmer
dieses Modells infrage. Lesen Sie das neue Papier der IG
Metall zu dieser Frage!


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wo haben Sie denn das her? Das ist ja interessant! Das ist spannend! Haben Sie die Überschrift verwechselt?)


Ihre Partei, meine Damen und Herren von der Linken,
hat es in den 80er-Jahren noch nicht gegeben. Aber Sie
wären da gut aufgehoben gewesen.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700706900

Das Wort hat nun der Kollege Peter Weiß für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700707000

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Bevor in dieser Debatte mit vielen Wortwechseln
die Dinge verunklart werden, will ich eines feststellen:
Die Inanspruchnahme von Altersteilzeitregelungen ist
auch in Zukunft in Deutschland möglich. Daran ändern
wir gar nichts. Betriebe können auch in Zukunft Alters-
teilzeitregelungen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeitern vereinbaren. – Das ist der erste Punkt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der zweite Punkt ist: Die Altersteilzeit wird auch in
Zukunft durch den Staat und die Sozialversicherungen
gefördert, indem auf die Aufstockungsbeiträge keine
Steuern und keine Sozialversicherungsabgaben gezahlt
werden müssen. Das ist eine massive Subventionierung
der Altersteilzeit durch den Steuerzahler und durch die
Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in den deutschen
Sozialversicherungen. Auch daran ändern wir nichts.


(Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sagen Sie das den Arbeitslosen in Ihrem Wahlkreis!)


Über was diskutieren wir eigentlich? Wir, die Sozial-
demokraten und die CDU/CSU in der Großen Koalition,
haben beschlossen, dass eine Regelung im Altersteilzeit-
gesetz zum Ende dieses Jahres ausläuft: die Regelung,
dass dann, wenn ein Betrieb anstelle eines Mitarbeiters,
der in Altersteilzeit gegangen ist, einen neuen Mitarbei-
ter einstellt, Geld der Beitragszahlerinnen und Beitrags-
zahler von der Bundesagentur für Arbeit zusätzlich zur
Verfügung gestellt wird. Die Bilanz bis heute ist, dass in
80 Prozent der Fälle, in denen Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter eines Betriebes Altersteilzeit beantragt haben,
anschließend überhaupt niemand neu eingestellt worden
ist.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Dann kostet es ja auch nichts!)


Sprich: Trotz der Aussicht auf zusätzliches Geld von der
Bundesagentur für Arbeit ist niemand neu eingestellt

w
k

k


w

i
S
u
F

s
d

I
p
a
k

N
m

K

b
O
d

(C (D orden. In der Regel war das ein Arbeitsplatzabbau, ein Arbeitsplatzaufbau. (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Wo ist denn das Problem? – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wollen Sie die Altersteilzeit ganz abschaffen? Sagen Sie das doch!)


Verehrte, liebe Sozialdemokratinnen und Sozialdemo-
raten –


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das „liebe“ verbitte ich mir, Herr Weiß!)


die Große Koalition ist noch nicht lange zu Ende, des-
egen darf ich das noch sagen –,


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie werden sich bei dieser FDP noch nach uns sehnen!)


ch bitte Sie, sich wirklich zu überlegen, ob es eine kluge
trategie ist, jetzt, da die Große Koalition beendet ist
nd Sie sich in der Opposition befinden, nicht nur in der
rage der Altersteilzeit,


(Elke Ferner [SPD]: Sie wissen es besser, da können Sie noch so laut schreien, Herr Weiß!)


ondern auch in immer mehr anderen Politikbereichen
as eigene Handeln infrage zu stellen.


(Elke Ferner [SPD]: Den Vorschlag haben wir Ihnen im Sommer schon gemacht, und Sie haben ihn abgelehnt!)


ch behaupte: Die SPD gewinnt dadurch, dass sie sich
lötzlich von ihrer eigenen Politik verabschiedet, nicht
n Glaubwürdigkeit, sondern verliert an Glaubwürdig-
eit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Trotz Ihrer Lautstärke ist das vollkommener Unsinn! – Elke Ferner [SPD]: Je lauter, umso unrechter!)


Wer diese zusätzliche Förderung der Altersteilzeit bei
eueinstellung eines Mitarbeiters weiterführen will, der
uss dafür die entsprechenden Finanzmittel aufbringen.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700707100

Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

ollegen Schaaf?


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700707200

Ja.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700707300

Herr Schaaf, bitte.


Anton Schaaf (SPD):
Rede ID: ID1700707400

Geschätzter Kollege Weiß, würden Sie mir recht ge-

en und zugestehen, dass der ehemalige Arbeitsminister
laf Scholz, SPD, schon im letzten Sommer zur Frage
er Verlängerung der gesetzlich geförderten Altersteil-






(A) )



(B) )


Anton Schaaf
zeit initiativ geworden ist und es die Union war, die ab-
gelehnt hat, darüber überhaupt zu diskutieren?


(Beifall bei der SPD)


Ich möchte noch eines anfügen, was mir sehr wichtig
ist, weil wir beide sehr lange in verschiedenen Fragen
zusammengearbeitet haben. Ich bin der festen Überzeu-
gung, dass sich zumindest die Sozialpolitiker in der
Union ganz schnell nach dem sozialdemokratischen
Partner sehnen werden, nach dem, was aufseiten des
neuen Partners an Marktradikalität da ist.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Kennen Sie Jürgen Rüttgers? Das wäre auch noch eine Frage! – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/ CSU]: Die Aussage gilt nicht für alle Sozialdemokraten!)



Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700707500

Erster Punkt. Verehrter Herr Kollege Schaaf, ich

nehme an, dass Sie die Koalitionsvereinbarung zwischen
CDU/CSU und FDP mit hohem Interesse gelesen haben.


(Anton Schaaf [SPD]: Oh ja! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit großem Entsetzen!)


Ich kann zum Ergebnis unserer gemeinsamen Koalitions-
verhandlungen und zu dem, was als Koalitionsvertrag
vorliegt und was die Frau Bundeskanzlerin in ihrer Re-
gierungserklärung hier vorgetragen hat, nur sagen: Ich
glaube, dass in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auch
die neue Koalition einen Weg der Vernunft und des Ma-
ßes beschreitet.


(Elke Ferner [SPD]: Oh je!)


Vor allen Dingen setzt sie darauf, dass Deutschland
möglichst schnell aus dieser Krise herauskommt und
vielen Menschen in Deutschland neue Beschäftigungs-
möglichkeiten eröffnet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der SPD: Die Frage ist nicht beantwortet worden!)


Zweiter Punkt. Sie haben in Ihrer Frage eingangs zu
Recht angemerkt, dass es vonseiten des damaligen so-
zialdemokratischen Bundesarbeitsministers Initiativen
gab, ob wir diese zusätzliche Förderung der Altersteil-
zeit noch einmal verlängern sollten. Ich will Ihnen aber
auch sagen – darauf werde ich in meiner Rede zurück-
kommen, um nicht meine ganze Rede in der Antwort un-
terzubringen, was man auch machen kann, um die Rede-
zeit zu verlängern –: Wir haben uns auf eine Reihe
weiterer Maßnahmen verständigt, um gerade jungen
Menschen zusätzlich zu helfen, einen Zugang zum Ar-
beitsmarkt zu erlangen. Ich glaube, die Bilanz der Gro-
ßen Koalition ist, wenn wir auch den einen Wunsch der
Sozialdemokraten abgelehnt haben, dass wir insgesamt
ein Instrumentarium gerade der Förderung der Beschäf-
tigungsmöglichkeiten junger Leute geschaffen haben,
das sich sehen lassen kann.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


f

S
K

A
w

b

b

s
p
S
d
d
T
t
7
n
W
m
s
t
r
T
d
s

m
I
R
n
c

(C (D Herr Kollege, gestatten Sie eine weitere Zwischen rage des Kollegen Ernst? Gut. Bitte. Herr Kollege Weiß, ich nehme zur Kenntnis, dass ie sich große Sorgen um die Zukunft Ihres ehemaligen oalitionspartners machen. Ich finde, menschliche Anteilnahme ist auch für einen bgeordneten der Regierungsfraktionen durchaus etwas, as man zeigen kann. Möglicherweise. Ihr Wahlergebnis war auch nicht so esonders. Ich weiß nicht, was an meinem Wahlergebnis nicht so esonders war. Lassen Sie mich meine Frage stellen. – Könnten Sie ich vorstellen, dass Sie Ihrem ehemaligen Koalitionsartner vielleicht ganz besonders helfen würden, wenn ie ihn darauf hinweisen würden, dass die Rentenpolitik, ie dieser Koalitionspartner mit vertreten hat, nämlich ie Rente mit 67, abgelehnt werden muss angesichts der atsache, dass, wie in der Frankfurter Allgemeinen Zei ung am 22. November 2009 zu lesen war, insgesamt 5 Prozent der Bevölkerung diese Rentenpolitik ablehen? Im Übrigen sind es 70 Prozent der CDU/CSUähler – also auch Sie könnten davon profitieren –, imerhin 74 Prozent der SPD-Wähler und 75 Prozent elbst der FDP-Wähler, die sich eine andere Rentenpoliik wünschen. Könnte es also sein, dass Sie, wenn Sie Ihem ehemaligen Koalitionspartner einen wirklich guten ipp geben wollten, ihm eher raten müssten, er solle och bitte schön die Position der Rente mit 67 grundätzlich überdenken? (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das war ein pfiffiger und intelligenter Beitrag!)

Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700707600
Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700707700
Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700707800
Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700707900
Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700708000
Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700708100
Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700708200
Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700708300


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1700708400

Herr Kollege Ernst, ich denke, dass ich mit der Ver-

utung nicht falsch liege, dass vor allen Dingen Sie und
hre Fraktion in den nächsten vier Jahren noch für viele
entendebatten in diesem Hause sorgen werden, bei de-
en wir dieses Thema noch einmal ausführlich bespre-
hen können.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Politik nach Stimmung!)







(A) )



(B) )


Peter Weiß (Emmendingen)

Ich glaube, der Punkt ist folgender: Erstens. Es ist nicht
Aufgabe eines frei gewählten Abgeordneten, Politik da-
nach zu machen, welche Stimmung gerade herrscht. Wir
haben zuallererst Politik danach zu machen, was für die
Zukunft unseres Volkes und vor allem für die Zukunft
der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutsch-
land notwendig ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Das Zweite ist: Wenn Umfragen gemacht werden,
antworten Menschen verständlicherweise aus ihrer Be-
troffenheit jetzt und heute heraus. Ich will Sie darauf
aufmerksam machen, dass wir in der Großen Koalition
von CDU/CSU und SPD beschlossen haben, die Regel-
altersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung bis
zum Jahr 2029 auf 67 Jahre anzuheben. Das ist das Jahr,
in dem der Übergang der geburtenstarken Jahrgänge in
das Rentenalter seinen Höhepunkt erleben wird.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Mit meiner Frage hat das jetzt nichts mehr zu tun!)


Danach wird Jahr für Jahr ein Drittel weniger junge
Leute in Beschäftigung gehen können, als Ältere in
Rente gehen. Deswegen ist das Projekt der Rente mit 67
ein Zukunftsprojekt, Herr Ernst.


(Beifall bei der CDU/CSU – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Er setzt sich!)


– Die Kollegen von der Linksfraktion setzen sich des-
halb immer vorzeitig hin, weil sie gar keine Antwort auf
eine Frage erwarten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein, weil Sie keine Antworten haben, Herr Weiß! Das ist das Problem!)


Wer die zusätzliche Förderung der Altersteilzeit noch
einmal verlängern will, muss auch über Geld sprechen.
Nun ist es so, dass mit Unterstützung der beiden damali-
gen Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD der dama-
lige Bundesarbeitsminister Olaf Scholz den Beitrags-
satz zur Arbeitslosenversicherung für dieses Jahr und
für das kommende Jahr 2010 auf 2,8 Prozent festgesetzt
hat, eine richtige Festsetzung, weil wir gerade in der Kri-
sensituation Beitragszahlerinnen und Beitragszahler
nicht zusätzlich belasten wollen.


(Elke Ferner [SPD]: Die Arbeitslosigkeit belastet aber die Beitragszahler nicht, oder?)


Ich hoffe, dass die Sozialdemokraten jetzt nicht noch ei-
nen Antrag stellen, dass wir die Festsetzung auf 2,8 Pro-
zent rückgängig machen.

Wie Sie wissen, kommt auf die Bundesagentur für
Arbeit ab dem kommenden Jahr ein massives Finanzie-
rungsdefizit zu. Voraussichtlich müssen wir 16 Milliar-
den Euro an Bundesmitteln – wir haben sie nicht; wir
müssen sie also durch zusätzliche Schuldenaufnahme fi-
nanzieren –


(Elke Ferner [SPD]: Mit dem Geld, das Sie darüber hinaus nicht haben, senken Sie dann die Steuern!)


a
s

u

s
i
c

D
u
b
a
s
u

a
g
D

b

d
6
1

D
f
D
b

t
d
2
M
e
l
r
m

s
d
n
s

(C (D n die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg überweien, (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Klientelpolitik!)


nd wir wollen das auch tun.

In einer solchen Finanzsituation muss man die Frage
tellen: Was sind die wirklich effektiven Arbeitsmarkt-
nstrumente, um Beschäftigung in Deutschland zu si-
hern?


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Hotelübernachtungen sponsern!)


as wichtigste Instrument, zu dessen Anwendung wir
ns in der Großen Koalition gemeinsam entschieden ha-
en, war und ist die Möglichkeit, den Bezug des Kurz-
rbeitergeldes zu verlängern. Das ist das wichtigste In-
trument in der Krise. Wir wenden erhebliches Geld auf,
m Beschäftigung in Deutschland zu sichern.

Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit noch einmal
usdrücklich dafür bedanken, dass die Bundesregierung
estern auf Initiative des neuen Bundesarbeitsministers
r. Jung


(Zuruf von der LINKEN: Ist er denn noch Arbeitsminister?)


eschlossen hat,


(Elke Ferner [SPD]: Das hat der alte Bundesarbeitsminister schon fix und fertig liegen gehabt!)


ass Kurzarbeitergeld auch im nächsten Jahr nicht
Monate, wie ursprünglich gesetzlich geregelt, sondern

8 Monate lang bezogen werden kann.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Warum nicht 24 Monate?)


iese Entscheidung von gestern ist das wichtigste Signal
ür das nächste Jahr: Wir sichern Beschäftigung in
eutschland durch eine längere Bezugszeit von Kurzar-
eitergeld.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Hinzu kommt – auch das haben wir gemeinsam poli-
isch beschlossen; so steht es im Gesetz –, dass die Bun-
esagentur für Arbeit auch während des gesamten Jahres
010 die Sozialversicherungsbeiträge ab dem siebten
onat des Bezuges von Kurzarbeitergeld zu 100 Prozent

rstattet. Das ist ein wichtiger, für viele Betriebe viel-
eicht sogar der ausschlaggebende Grund, Kurzarbeiter-
egelungen zu wählen und keine Entlassungen vorzuneh-
en.

In dieser finanziellen Situation sollten wir uns tat-
ächlich darauf konzentrieren, die Mittel aus der Bun-
eskasse für die Bundesagentur für Arbeit – sie sind oh-
ehin nicht ausreichend vorhanden, sondern wir müssen
ie zusätzlich beschaffen –


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Durch Steuersenkungen beizubringen!)







(A) )



(B) )


Peter Weiß (Emmendingen)

für das effektivste arbeitsmarktpolitische Instrument ein-
zusetzen und nicht für Instrumente, bei denen sich schon
in der Vergangenheit gezeigt hat, dass sie gar nicht zur
Beschäftigungssicherung taugen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Elke Ferner [SPD]: Dann frage ich mich, warum Sie das mit der FDP 1996 eingeführt haben, Herr Weiß!)


Zu Recht ist auf die Situation der jungen Menschen
in der Krise hingewiesen worden. Da der Kollege Schaaf
vorhin danach gefragt hat, will ich noch einmal aus-
drücklich erwähnen: Die Große Koalition hat zum Ende
der letzten Legislaturperiode mit dem Ausbildungsbo-
nus ein wichtiges Instrument geschaffen, um vor allen
Dingen jungen Menschen, die einen erschwerten Zugang
zum Arbeitsmarkt haben, eine zusätzliche Hilfe zu ge-
ben. Der Ausbildungsbonus ist ein wichtiges neues ar-
beitsmarktpolitisches Instrument, um jungen Menschen
eine Brücke in Arbeit zu ermöglichen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Kurzarbeitergeld ist nicht nur eine Hilfe, dass Men-
schen, die schon in Beschäftigung sind, insbesondere äl-
tere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ihren Ar-
beitsplatz nicht verlieren; Kurzarbeitergeld ist darüber
hinaus auch eine Hilfe, Beschäftigungsmöglichkeiten für
junge Menschen zu schaffen. Die von der SPD in ihrem
Antrag angesprochenen Auszubildenden, die zum Ab-
schluss ihrer Ausbildung darauf hoffen, übernommen zu
werden, können dank Kurzarbeitergeld übernommen
werden. Ein Betrieb kann einen jungen, fertig ausgebil-
deten Menschen einstellen und ab dem ersten Tag der
Anstellung Kurzarbeitergeld Null beantragen.

Angesichts dessen ist unsere Kurzarbeitergeldrege-
lung auch eine Perspektive für junge Menschen. Be-
triebe können sagen: Jawohl diesen jungen Mann, diese
junge Frau brauchen und wollen wir; unser Betrieb hat
zurzeit zwar nicht genügend Arbeit; wir hoffen aber,
dass es in den nächsten Monaten wieder aufwärtsgeht;
wir stellen ihn oder sie ein. Machen wir erst einmal
Kurzarbeitergeld Null und hoffen, dass wir für die Be-
treffenden dann bald auch ausreichend Arbeit haben, um
sie richtig beschäftigen zu können.

Deswegen eröffnet die von uns vorgenommene Ver-
längerung der Kurzarbeitergeldregelung auch eine Be-
schäftigungsperspektive für die jungen Leute in unserem
Land. Diese Möglichkeit sollte man bitte beachten und
auch nutzen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie war das eigentlich mit Ihrer Redezeit, Herr Weiß?)


Ich fasse zusammen: Die Herausforderungen der Zu-
kunft, vor denen wir insbesondere im Hinblick auf die
Bewältigung der Krise stehen, meistern wir nicht, indem
wir zu alten Rezepten der Arbeitsmarktpolitik, die viel-
leicht früher einmal gestimmt haben, zurückkehren.
Wenn die Mittel knapp sind, dann gilt erst recht: Kon-
zentration auf die Instrumente, die am effektivsten Be-
schäftigung sichern.

D
I
W

W

K
d
z
b
d
g
d
g

k

D
m
f
G

d
i
k
b
g
a
K
a
e
E
a
w
v
s
z

A
s
n
b

(C (D (Anton Schaaf [SPD]: Genau! Unternehmensteuern senken!)


as ist jetzt in der Krise die Kurzarbeitergeldregelung.
n diesem Sinne hat die neue Koalition bereits gehandelt.

ir setzen auf Zukunft und nicht auf Vergangenheit.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der LINKEN: Auf Wiedersehen!)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700708500

Nun hat die Kollegin Anette Kramme für die SPD das

ort.


(Beifall bei der SPD)



Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1700708600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Herr Weiß, Sie haben sich gerade netterweise
aran erinnert, dass Herr Scholz doch für die Altersteil-
eit gekämpft hat. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie 2005
ei den Koalitionsverhandlungen dabei waren. Wenn Sie
abei gewesen wären, würden Sie sich – da bin ich mir
anz sicher – auch erinnern, dass sich Herr Müntefering
amals schon für eine Verlängerung der Altersteilzeitre-
elungen eingesetzt hat.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, an sich
önnten wir Party feiern.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Würde ich an eurer Stelle nicht! 19!)


ie Altersteilzeit ist ein langjährig erprobtes Arbeits-
arktinstrumentarium, das sich bewährt hat. Ich be-

ürchte aber, die Feier wird ausfallen, wenn Schwarz-
elb keine Vernunft annimmt.

Sie, liebe Frau Connemann, haben erwähnt, dass 2008
ie Altersteilzeit 1,8 Milliarden Euro gekostet hat. Das
st richtig. Sie wissen wahrscheinlich auch, dass die zu-
ünftigen Kosten niedriger eingeschätzt werden. Wir ha-
en nämlich Modifikationen am Altersteilzeitgesetz vor-
enommen. Ich gebe zu: Damit einher geht eine Menge
n finanziellen Belastungen, zugegebenermaßen keine
leinigkeit. Aber, Frau Connemann, Sie werden mir

uch zugestehen, dass das im Vergleich zu den Steuer-
ntlastungen, die Sie für Ihre Klientel vornehmen – für
rben, für Unternehmer, für Hotelketten –, eine unbe-
chtliche Größenordnung ist. Es ist blanker Zynismus,
enn eine Regierung, die Geschenke an ihre Klientel
erteilt und das Ganze „Wachstumsbeschleunigungsge-
etz“ nennt, eine sinnvolle Verlängerung der Altersteil-
eitregelungen ablehnt.


(Beifall bei der SPD – Gitta Connemann [CDU/CSU]: Beiträge aus der Arbeitslosenkasse!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man sich die
rbeitsmarktpolitik von Schwarz-Gelb anschaut, dann

tellt man eines fest: Sie ist nicht nur ideenlos, sie ist
icht existent. Sie haben sich zwar gestern zur Kurzar-
eit geäußert. Das ist richtig. Ich frage mich, ob Sie mit






(A) )



(B) )


Anette Kramme
Ihren neuen Regelungen tatsächlich etwas bewirken
werden. Es trifft zu: Kurzarbeit war für das Jahr 2009 ein
großartiges Instrument, von Olaf Scholz damals an die
Bedürfnisse angepasst. Ich bin mir sicher, dieses Instru-
ment wird auch in 2010 noch beachtliche Wirkungen
entfalten. Wir müssen aber auch eines sehen: Es wird
immer mehr Firmen geben, die sich Kurzarbeit nicht
leisten können,


(Gitta Connemann [CDU/CSU]: Glauben Sie, die können sich Altersteilzeit leisten? – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die können sich aber Altersteilzeit auch nicht leisten!)


vor allen Dingen zu den neuen Bedingungen. Es wird
auch immer mehr Firmen geben, die Kurzarbeit nicht
mehr länger betreiben wollen, weil sie die zukünftigen
Probleme sehen. Deshalb wäre es an sich erforderlich,
dass Sie eine Fortschreibung arbeitsmarktpolitischer In-
strumente in der Krise vornehmen.


(Zurufe des Abg. Max Straubinger [CDU/ CSU])


Ich sehe aber nicht, dass Sie sich zum Beispiel mit dem
Instrumentarium der Transfergesellschaft beschäftigen,
das sicherlich viel effizienter gestaltet werden könnte.
Und bezüglich des Umganges, den Sie mit der Altersteil-
zeit pflegen, kann man nur sagen: Das ist ein rein ideolo-
gischer Umgang mit einem vernünftigen Instrumenta-
rium.


(Beifall bei der SPD)


Altersteilzeit steht schon lange nicht mehr für Früh-
verrentungspolitik.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach Gott! – Weiterer Zuruf der Abg. Gitta Connemann [CDU/CSU])


Altersteilzeit ist mittlerweile zu einem Instrumentarium
geworden, das dazu dient, Arbeitnehmer an die Regelal-
tersgrenze heranzuführen.


(Widerspruch der Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Altersteilzeit verhindert Existenzabstürze. Ich sage: Al-
tersteilzeit ist wesentlich besser als Arbeitslosigkeit und
der Bezug von Arbeitslosengeld. Es ist ein vernünftiger
Übergang in die Rente. Wir verhindern Altersarmut,
wenn über einige Jahre höhere Beiträge in die Renten-
versicherung eingezahlt werden, und zwar fast in der
Höhe von Vollzeitarbeit.

Das Durchschnittsalter bei der Altersteilzeit ist in
den letzten zehn Jahren von 57,7 auf 59,1 Jahre gestiegen.
Immer mehr Altersteilzeitbeschäftigte gehen erst mit
63 Jahren oder noch später in Rente. Altersteilzeit ist vor
allem eines: Fairness. Es ist Fairness gegenüber denjeni-
gen, denen ansonsten gekündigt würde, Fairness gegen-
über denjenigen, die nicht mehr können und trotzdem
nicht die Erwerbsminderungsrente bewilligt bekommen.
Das betrifft beispielsweise den Pflege- und Sozialbereich.
Gerade dort sind besonders viele Altersteilzeitfälle zu be-
obachten. Es ist Fairness auch gegenüber denjenigen, die
unendlich lange gearbeitet haben, die mit 14 oder

1
a

a
U
a
f
a
l
s
s
n
i
g

e
M
e
e
2
z
1

A
z
e
k
d

m
v
z

S
v

f

W
e
g
b
b
V
e
K

(C (D 5 Jahren in den Beruf eingestiegen sind und die deshalb uch einfach nicht mehr wollen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Krise wird sich uf dem Arbeitsmarkt noch jahrelang auswirken. Die msätze in den Firmen sind zwar teilweise angestiegen, ber sie sind von denen des Jahres 2008 noch weit enternt. Altersteilzeit nutzt somit auch den Jungen. Es ist uch Fairness gegenüber den Jungen. Der DGB hat im etzten Sommer festgestellt, dass die Jugendarbeitsloigkeit dreimal stärker angestiegen ist als die Arbeitsloigkeit im Bereich der anderen Arbeitnehmer und Arbeitehmerinnen. Gerade die Schwelle zum Berufseinstieg st seit Jahren eine große Hürde, die es zu überwinden ilt. Außerdem haben wir auf dem Arbeitsmarkt noch unndlich viele Altbewerber, die versorgt werden müssen. it der Altersteilzeit erhöhen wir die Chancen. Sie ist in ganz beachtlicher Arbeitsmarktfaktor. Immerhin gibt s 500 000 Altersteilzeitfälle gleichzeitig. Das betrifft 0 Prozent aller Beschäftigten. Die geförderte Altersteileit nimmt – das ist richtig – davon nur einen Anteil von 00 000 ein. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Was für ein Missverhältnis! – Elke Ferner [SPD]: Wo ist das Problem?)


ber wir müssen eines sehen: Die geförderte Altersteil-
eit ist das Zugpferd für die gesamte Altersteilzeit. Un-
ndlich viele Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
nüpfen an die geförderte Altersteilzeit an, und viele
ieser Regelungen laufen aus.

Meine Damen und Herren von Schwarz-Gelb, Sie
achen vielen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen

ieles kaputt, wenn Sie dem Altersteilzeitantrag nicht
ustimmen.


(Gitta Connemann [CDU/CSU]: Wir sparen vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Versicherungsbeiträge!)


ie sollten deshalb noch einmal nachdenken. Sie wissen
ielleicht: Hochmut kommt vor dem Fall.

In diesem Sinne herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1700708700

Nächster Redner ist der Kollege Dr. Heinrich Kolb

ür die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1700708800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

enn man sich die Debatte in ihrem bisherigen Verlauf
inmal zusammenfassend vor Augen führt, kann man sa-
en: Herr Heil, Frau Kramme, das wird nichts! Eine
reite Mehrheit in diesem Hause, die über die ohnehin
reite Mehrheit der Koalition noch hinausgeht, lehnt Ihr
orhaben ab, und das ist auch gut so. Ihr Vorschlag ist
in Modell von gestern. Ich freue mich, dass es jetzt im
oalitionsvertrag gelungen ist, das Auslaufen der






(A) )



(B) )


Dr. Heinrich L. Kolb
beitragsgeförderten Altersteilzeit zu vereinbaren. Ich
bin lange genug dabei, um sagen zu können, dass die
FDP die erste Fraktion in diesem Hause war, die Ab-
stand von diesem beitragsfinanzierten Altersteilzeitmo-
dell genommen hat und schon seit Jahren darauf hin-
weist, dass es Zeit ist, dieses Modell zu beenden. Ihr
Motto, Herr Heil, Frau Kramme, ist: Vorwärts, Leute, es
geht zurück! Ich sage Ihnen: Wir, eine Mehrheit in die-
sem Hause, gehen diesen Weg nicht mit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Dafür gibt es gute Gründe, Frau Kramme und auch
Anton Schaaf. Der wichtigste aus meiner Sicht ist: Die
Beschäftigungsbrücke trägt nicht. Es ist über lange Jahre
eine Lebenslüge der deutschen Sozialpolitik gewesen,
dass man für jeden Älteren, den man in den Ruhestand
schickt, einen Jüngeren einstellt. Das hat insgesamt nie
funktioniert. Im Gegenteil: Die Wiederbesetzungs-
quote ist seit der Verabschiedung des Altersteilzeitgeset-
zes von 43 auf heute nur noch 34 Prozent gesunken. Das
heißt, zwei von drei Arbeitsplätzen bleiben unbesetzt.
Man kann daher nicht sagen, dass dieses Modell erfolg-
reich gewesen wäre.


(Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. Elke Ferner [SPD])


Zweiter Punkt. In der Regel wird das Blockmodell
gewählt. Neun von zehn Altersteilzeitlern wählen dieses
Modell. Das führt im Ergebnis dazu – da stimme ich mit
Brigitte Pothmer vollkommen überein –, dass wir die
Menschen früher in den Ruhestand schicken. Das halten
wir für falsch. Es wird immer gesagt, die jüngeren Fach-
arbeiter müssten eine Chance haben. Aber auch die älte-
ren Menschen sind Facharbeiter; sie sind sogar mehr als
das: Sie sind Erfahrungsträger und Träger sozialer Kom-
petenz, die in den Betrieben eine wichtige Rolle spielen.


(Elke Ferner [SPD]: Freiwillig machen die das, Herr Kolb! Wir geben ihnen die Freiheit, das selbst zu entscheiden!)


Es ist daher wichtig, dass man eine ausgewogene Mi-
schung von Jüngeren und Älteren in den Betrieben er-
reicht. Diese Balance geht aber verloren, wenn die Älte-
ren per Altersteilzeit aus den Betrieben herausgedrängt
werden.

Der dritte Punkt müsste Sie eigentlich nachdenklich
machen, weil Sie doch immer Kämpfer für die Schwa-
chen und Entrechteten sein wollen: Es sind eben nicht
die Angehörigen der körperlich belastenden Berufe,
die mehrheitlich von der Altersteilzeit Gebrauch ma-
chen. Es sind vielmehr – hören Sie genau hin! – die
Bankkaufleute und die Versicherungskaufleute – sie ge-
hören nicht unbedingt zur Klientel der SPD –, die die Al-
tersteilzeit regelmäßig wählen. Auf den nächsten Plätzen
in der Statistik folgen bei den Frauen die Lehrerinnen
und bei den Männern die Chemiearbeiter.


(Elke Ferner [SPD]: Waren Sie schon einmal in einer Chemiefabrik?)


Man kann doch nicht sagen, dass diese Menschen nicht
so lange arbeiten können. Offensichtlich spielen da ganz
andere Überlegungen eine Rolle.

h
n
r

n
n
1
c
r
a
r
l
b

R
w
b
A
g

t
1
a
D
w
t

f
I
B
m
S
t
i
e

D
g
l
S

d
B
I

I
d
w

(C (D Vierter Punkt. Es gehen auch Arbeitnehmer mit öheren Einkommen in Altersteilzeit, während Arbeitehmer in einfachen Arbeitsverhältnissen vielfach geade nicht von dieser Regelung profitieren. Fünfter Punkt. Für mich ist auch die überproportioale Nutzung der Altersteilzeit durch Großunterehmen interessant. In den Betrieben mit mehr als 000 Beschäftigten arbeiten 14 Prozent der sozialversi herungspflichtig Beschäftigten zwischen 55 und 64 Jahen. Aber fast 30 Prozent der Altersteilzeitler kommen us diesen Unternehmen. Das heißt, die Großen profitieen und die Kleinen zahlen. Wir sind nicht bereit, das änger mitzumachen. Deswegen sind wir froh, dass die eitragsfinanzierte Altersteilzeit jetzt ausläuft. Die großen Unternehmen – das hat Peter Weiß zu echt gesagt – können so weitermachen, wenn sie das ollen – aber dann bitte auf eigene Kosten. Natürlich leibt die Steuervergünstigung in der Regel erhalten. ber es kann nicht mehr auf Kosten der Beitragszahler ehandelt werden. Sechster Punkt. Sagen Sie bitte nicht, das Ganze koset doch am Ende gar nicht so viel. Es sind brutto ,4 Milliarden Euro und netto 1 Milliarde Euro. Das ist us unserer Sicht schon eine relevante Größenordnung. as Entscheidende ist: Es kostet zu viel und bringt zu enig. Auch das ist ein wichtiges Argument, die Alters eilzeit zu beenden. Es gibt zu diesem Thema einiges an Literatur. Ich inde es interessant, dass auch aus den Bundesländern nitiativen kommen. Die Länder Rheinland-Pfalz und remen haben einen Antrag eingebracht, der eine beerkenswerte Analyse enthält. Leider kommt er am chluss zu dem falschen Ergebnis, man müsse die Al ersteilzeit verlängern. Ich will Ihnen die Analyse, die ch durchaus teile, aus der Bundesratsdrucksache 842/09 inmal vortragen: Notwendig ist daher die Weiterentwicklung von Instrumenten, die einen flexiblen Übergang aus dem Erwerbsleben in die Ruhestandsphase, die einerseits individuelle Entscheidungsmöglichkeiten verbessern bzw. neu eröffnen, und andererseits einer nachhaltigen Finanzierung des Sozialstaates entsprechen. arauf, liebe Kolleginnen und Kollegen, will ich Ihr Auenmerk lenken: individuelle Entscheidungsmögichkeiten, Verbesserung der Nachhaltigkeit unseres ozialstaates. Dann sind wir sehr schnell bei den Überlegungen, die ie FDP als Partei und die FDP-Fraktion im Deutschen undestag schon bisher vorgetragen haben und die ich hrer eingehenden Lektüre empfehle. (Elke Ferner [SPD]: Kann sich kein Mensch leisten!)


(Beifall bei der FDP)


ch habe den Eindruck, dass sich diejenigen, die sich mit
em FDP-Modell für einen flexiblen Übergang vom Er-
erbsleben in den Ruhestand auf der Basis einer eige-






(A) )



(B) )


Dr. Heinrich L. Kolb
nen, freien Entscheidung bei Wegfall aller Zuverdienst-
grenzen beschäftigt haben,


(Zuruf des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE])


dies bisher nur sehr oberflächlich getan haben. Sie wer-
den feststellen: Mit unserem Modell kann die Lücke ge-
füllt werden. Ich bin in einem Punkt durchaus bei Ihnen:
Wenn man die Altersteilzeit abschafft und die Regelal-
tersgrenze bei 67 Jahren belässt, dann sollte es ein ent-
sprechendes Angebot geben. Denn ansonsten nimmt der
Druck in Richtung Erwerbsminderungsrente deutlich zu.
Ein solches geeignetes Instrument sehe ich eher in unse-
rem Vorschlag.


(Elke Ferner [SPD]: Das kann sich doch keiner leisten!)


Lassen Sie jetzt einmal die Vollrente weg, Frau Ferner.
Wir sehen in unserem Modell Möglichkeiten für eine
Teilrente vor.


(Elke Ferner [SPD]: Das haben wir schon vorgeschlagen, als Sie noch darüber nachgedacht haben!)


Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, das
IAB, das nicht unbedingt ein Sprachrohr des Thomas-
Dehler-Hauses ist, schlägt vor, dass man die Möglichkei-
ten, eine Teilrente in Anspruch zu nehmen, verbessert.


(Elke Ferner [SPD]: Schauen Sie mal in unser Wahlprogramm hinein, Herr Kolb!)


Wir sollten die Menschen entscheiden lassen, Frau
Ferner. Welchen Grund gibt es – ich frage Sie sehr direkt –,
einem Rentner, der nach einer Altersteilzeit in Form ei-
nes Blockmodells in den Ruhestand geht, anschließend
vorzuschreiben, dass er nur noch 400 Euro verdienen
darf? Es gibt keinen Grund, wenn seine Rente über dem
Niveau der Grundsicherung liegt. Da beschneiden Sie
die Entscheidungsmöglichkeiten des Einzelnen. Wir
wollen ändern, dass jemand, der raus aus dem System
ist, nicht mehr zurückkommt.


(Elke Ferner [SPD]: Arbeiten bis zum Umfallen, das ist Ihre Welt!)


Deswegen sagen wir: Die Menschen entscheiden
selbst, ob und in welchem Umfang sie in den Ruhestand
gehen wollen, gerne auch in Form eines Teilrentenbezu-
ges als Alternative zur Altersteilzeit. Die Menschen sol-
len selber entscheiden, was sie hinzuverdienen wollen.
Es gibt keinen Grund, sie zu bevormunden. Das ist ein
liberaler Ansatz.

Wenn die heutige Debatte – wie gesagt, der Gesetz-
entwurf, Frau Kramme, wird wahrscheinlich abgelehnt
werden; das deutet sich an – trotzdem einen Sinn gehabt
hat, dann ist es der, dass ich Ihnen das noch einmal vor-
tragen


(Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU – Elke Ferner [SPD]: Der Koalitionspartner ist begeistert, Herr Kolb!)


und darum werben durfte, sich mit unserem Modell ob-
jektiver als bisher zu befassen. Ich bin sicher: Nichts ist

s
d
m

d

D

D
t
n
l
e
K
d
e
n
a
z
r

s
w

l
V
V
h
s
u
b
s

L
A
S
t

E
6
f
n
w
s
m


a

(C (D tärker als eine gute Idee, deren Zeit gekommen ist. In en kommenden vier Jahren werden wir uns sicherlich it diesem Vorschlag noch öfter beschäftigen. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Der Kollege Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn hat jetzt as Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700708900
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

ie Grünen sind entschieden dafür, Teilzeitarbeit im Al-
er zu fördern, um den Arbeitsmarkt zu entlasten und ei-
en gleitenden Übergang in den Ruhestand zu ermög-
ichen. Insofern klingt „geförderte Altersteilzeit“ erst
inmal ganz gut. Aber vielleicht nehmen Sie einmal zur
enntnis – ich wiederhole mich zum x-ten Mal –, dass
as, was als „geförderte Altersteilzeit“ bezeichnet wird,
in Etikettenschwindel ist; denn 90 Prozent der Betroffe-
en – diese Zahl ist schon des Öfteren genannt worden –
rbeiten nicht in Teilzeit, sondern in Blockteilzeit, die
unächst eine Vollzeitarbeit ist und dann zu einem frühe-
en Ausstieg führt. Dies ist gar keine Teilzeit,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ondern ein früherer vollständiger Ausstieg aus dem Er-
erbsleben.

Auf die fehlenden Arbeitsmarkteffekte ist meine Kol-
egin Brigitte Pothmer schon überzeugend eingegangen.
ielleicht sollten Sie noch einmal darüber nachdenken.
on einem gleitenden Übergang ins Alter – Herr Kolb
at es eben schon angesprochen – ist da keine Spur. In-
ofern gehen der vorliegende Gesetzentwurf der SPD
nd der Antrag der Linken völlig an den Problemen vor-
ei und bieten keine Lösungen, sondern schreiben eine
chlechte und teure Lösung fort.

Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD und der
inken, Sie behaupten immer, dass Sie die Interessen der
rbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertreten. Was
ie hier vorlegen, liegt allerdings überhaupt nicht im In-

eresse der Erwerbstätigen.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das sehen die anders!)


s ist ja richtig: Vielen ist nicht zuzumuten, dass sie bis
5 oder demnächst bis 67 arbeiten; denn sie können ein-
ach nicht mehr. Aber die meisten Menschen wollen
icht von heute auf morgen komplett aufhören, sondern
ünschen sich einen gleitenden Übergang in den Ruhe-

tand. Nehmen Sie das doch mal zur Kenntnis! Wenn Sie
it den Erwerbstätigen reden, bekommen Sie das mit.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ich lade Sie ein in einen Betrieb! Dann reden Sie mal mit denen!)


Ich rede sehr oft mit Erwerbstätigen und komme selber
us einer Arbeiterfamilie.






(A) )



(B) )


Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn

(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie sollten mal zuhören, was die sagen! Mir erzählen die etwas anderes!)


Ich habe sehr viele Erfahrungen aus dem engeren per-
sönlichen Umfeld. Daher brauchen Sie nicht die ganze
Zeit dazwischenzurufen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Gitta Connemann [CDU/ CSU])


Wir brauchen flexiblere Möglichkeiten, sowohl spä-
ter als auch früher in Rente zu gehen, und mehr Mög-
lichkeiten, Erwerbstätigkeit und Rentenbezug miteinan-
der zu verbinden. Wir sollten uns von der Vorstellung
verabschieden, dass wir bis zu einem bestimmten Alter
in Vollzeit arbeiten und dann Knall auf Fall nichts mehr
tun. Das schadet vielen Erwerbstätigen. Ich selber habe
das in meinem persönlichen Umfeld erfahren. Es ist für
viele Menschen ein Problem, wenn sie ihren Arbeits-
platz von heute auf morgen komplett verlassen müssen.
Insofern vertreten Sie nicht die Interessen der Erwerbstä-
tigen in diesem Land.

Andere Länder sind schon wesentlich weiter, vor al-
len Dingen die Länder in Skandinavien. Dort gibt es
wesentlich flexiblere Möglichkeiten, den Rentenbezug
teilweise vorzuziehen und dies mit einer reduzierten Er-
werbstätigkeit zu verbinden. Die Länder in Skandina-
vien sind ja eher sozialdemokratisch und weniger neoli-
beral ausgerichtet. Das wird den Lebensbedingungen der
Einzelnen wesentlich besser gerecht, als dies bei uns der
Fall ist. Das Ergebnis dort ist, dass im Durchschnitt die
Erwerbsbeteiligung im Alter gestiegen ist und deutlich
höher liegt als bei uns. Das ist ein großer Erfolg dieser
Regelung. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, tatsäch-
lich früher in den Ruhestand zu gehen. Auch das ist sehr
sinnvoll. Insgesamt betrachtet muss man darauf achten,
dass es möglich sein muss, einfacher, unbürokratischer
und sozial abgesichert in den vorzeitigen Ruhestand zu
gehen. Das ist die Richtung, in die wir auch gehen soll-
ten.

Ich komme zum Schluss. Ich glaube, dass wir es den
Menschen schuldig sind, gerade vor dem Hintergrund
des demografischen Wandels und längerer Lebenserwar-
tungen, mehr Möglichkeiten zu schaffen, wie sie den
Übergang in den Ruhestand selbst gestalten können.
Eine Verlängerung der geförderten Altersteilzeit, wie Sie
das vorschlagen, trägt dazu überhaupt nicht bei.

Wir Grüne setzen nach skandinavischem Vorbild auf
eine Stärkung des Konzepts der Teilrente, –


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709000

Herr Kollege.


(BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


– wobei auch bei frühzeitigem Ausstieg aus dem Er-
werbsleben eine existenzsichernde Rente gewährleistet
sein muss.

D

u
d

C

M
p
u
e

E
t

E
w

O
g

I
w
m
g

r
g
t
t
f

v
f

(C (D Herr Kollege. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709100
Ich bin gespannt auf die Vorschläge von allen Seiten

nd freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit in
en nächsten vier Jahren.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709200

Der Kollege Max Straubinger hat das Wort für die

DU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1700709300

Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!
an merkt es: Der Wettbewerb zwischen SED/Links-

artei und SPD ist in diesem Haus angekommen. Nur
nter diesem Gesichtspunkt ist der eingereichte Gesetz-
ntwurf zu erklären.


(Elke Ferner [SPD]: Herr Straubinger!)


r wurde seinerzeit etwas frühzeitig vom Arbeitsminis-
er Scholz vorbereitet.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wir bleiben uns treu!)


s wundert mich, dass er heute nicht anwesend ist, ob-
ohl es doch sein Antrag war.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Er muss arbeiten!)


ffensichtlich ist die Distanz zu diesem Antrag schon so
roß.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wo ist denn eigentlich Herr Jung? – Elke Ferner [SPD]: Der Arbeitsminister scheint noch seine Altlasten wegzuräumen! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Räumt der Jung schon seinen Schreibtisch?)


ch glaube, dass es um etwas Entscheidendes geht, und
ir werden dies im weiteren Verlauf sicherlich noch
ehrmals diskutieren. Ob es für die SPD immer gut aus-

eht, das wage ich zu bezweifeln.

Es geht darum, nachzudenken, wie für ältere Bürge-
innen und Bürger der Übergang in die Rente flexibler
estaltet werden kann. Das ist sicherlich immer eine in-
eressante Frage. Vor allen Dingen ist es aber wichtig, al-
ersgerechte Arbeitsplätze in unseren Betrieben zur Ver-
ügung zu stellen.

Ich möchte ausdrücklich feststellen, dass wir in den
ergangenen vier Jahren durchaus gute Grundlagen da-
ür geschaffen haben.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit Altersteilzeit?)







(A) )



(B) )


Max Straubinger
Das belegen auch die Zahlen, die ich hier nennen
möchte. Deshalb bin ich über die Begründung, warum
die geförderte Altersteilzeit um weitere fünf Jahre ver-
längert werden soll, die die SPD in ihrem Gesetzentwurf
liefert, schon etwas verwundert. Sie begründen es
– wenn ich es kurz darstellen darf – damit, dass ältere
Menschen über 50 Jahre und junge Menschen unter
25 Jahren angeblich überproportional von Arbeitslosig-
keit bedroht bzw. dieser ausgesetzt sind.

Ich darf Ihnen einen Hinweis mit auf den Weg geben,
weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sich innerhalb
von vier Monaten der Blickwinkel derart geändert hat.
Die Fraktion Die Linke hat am 17. Juni dieses Jahres
eine Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag zu diesem
Thema gestellt. Was der zuständige Bundesarbeitsminis-
ter Olaf Scholz damals geantwortet hat, ist in der Druck-
sache 16/13751 vom 7. Juli nachzulesen. Ich zitiere:

Die in der Vorbemerkung der Fragesteller vertre-
tene Auffassung einer grundsätzlich verschlechter-
ten Arbeitsmarktlage Älterer wird von der Bundes-
regierung nicht geteilt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ihre Einstellung scheint aufgrund des Wahlergebnisses
sehr getrübt zu sein, wodurch sich Ihr Blickwinkel wohl
geändert hat.


(Elke Ferner [SPD]: Statistiken der Bundesagentur reichen, Herr Straubinger!)


In der Drucksache heißt es weiter:

Die Bundesregierung schätzt die Entwicklung der
Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe 55 bis unter
65 Jahre daher im Vergleich zu anderen Altersgrup-
pen nach wie vor als relativ günstig ein.

Diese Aussage stammt vom damaligen Arbeitsminister
Olaf Scholz. Werte Kolleginnen und Kollegen von der
SPD, Sie sollten sich daran noch erinnern können. Das
waren Erfolge unserer gemeinsamen Regierungspolitik.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit Altersteilzeit!)


Das sollte man nach zwei oder drei Monaten nicht gleich
alles infrage stellen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Was denn nun?)


Ich glaube, es ist auch entscheidend, dass wir die Be-
schäftigungsmöglichkeiten der älteren Generation in
den vergangenen vier Jahren erheblich verbessert haben.
Das belegen die Zahlen: Die Anzahl der 50- bis 54-Jähri-
gen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungs-
verhältnissen ist zwischen 2005 und 2009 von circa
2 922 000 auf circa 3 282 000 gestiegen. Das zeigt sehr
deutlich, dass die Arbeitsmarktinstrumente, die wir in
der Vergangenheit geschaffen haben, dazu angetan wa-
ren, ältere Menschen in Lohn und Brot zu halten. Das
sollte letztendlich doch das Ziel unserer Arbeit sein.

Heute ist von der Finanzkrise und deren Auswirkun-
gen gesprochen worden. Vor allen Dingen vonseiten der
Linken und der SPD ist hier ein Bild gezeichnet worden,
nach dem der Arbeitsmarkt im nächsten Jahr regelrecht

z
s
l
r
s
r
m
h
g

D
v

c
g
e
k
n

d
u
b
e
B
S
l
d
D
r
M

D
s
d

B
d
s
e
G
d
s

E
d
s
H

(C (D usammenbrechen wird. Ich sehe eine völlig andere Perpektive: Ich bin davon überzeugt, dass wir einen stabien Arbeitsmarkt haben werden. Das zeigt sich auch daan, dass für die Altersgruppe der 50bis 54-Jährigen owie für die Altersgruppe der 60bis 64-Jährigen wähend der Krise, die im September 2008 begonnen hat, ehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsver ältnisse entstanden sind. Das heißt: mehr Beschäftiung für ältere Bürgerinnen und Bürger. (Elke Ferner [SPD]: Sind die Generationen da vielleicht reingewachsen?)


eshalb zielt dieser Gesetzentwurf völlig an der Sache
orbei.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Heute wurde vielfach bereits dargelegt, dass die Sa-
he mit der Altersteilzeitregelung nicht vorbei ist. Es
ibt weiterhin die Möglichkeit für die Tarifparteien,
ntsprechende Vereinbarungen zu treffen. Es ist bemer-
enswert, dass insbesondere der Kollege Ernst entweder
icht im Bilde ist oder bewusst verschweigt,


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Was?)


ass die IG Metall für die Beschäftigten in der Metall-
nd Elektroindustrie bereits einen Tarifvertrag mit dies-
ezüglichen Regelungen geschlossen hat. Es wurde ver-
inbart, dass ab dem 57. Lebensjahr Altersteilzeit in den
etrieben bis zum 31. Dezember 2016 möglich ist. Da
ie Mitglied der IG Metall sind, müssten Sie das eigent-

ich wissen. Das, was Sie hier darstellen, entspricht nicht
en Tatsachen. Es wird nichts abgeschafft; im Gegenteil:
ie Tarifparteien haben die Möglichkeit, Altersteilzeit-

egelungen zu vereinbaren. Ihre IG Metall hat diese
öglichkeit ergriffen.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die Förderung wird doch abgeschafft, oder nicht?)


as ist das Entscheidende. Dasselbe gilt für die Chemi-
che Industrie und für die Kunststoffverarbeitende In-
ustrie.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber die Förderung wird abgeschafft!)


Herr Kollege Ernst, es kann nicht sein, dass die
eschäftigten in den kleinen Bauarbeitsbetrieben und
ie Verkäuferinnen in den Einkaufsläden, also die Be-
chäftigten in den mittleren und kleinen Betrieben, letzt-
ndlich die Zeche dafür zahlen, dass diejenigen, die in
roßbetrieben beschäftigt sind, dort, wo die Arbeitsbe-
ingungen möglicherweise sogar noch besser sind, weil
ie besser organisierbar sind, frühzeitig in Rente gehen.


(Elke Ferner [SPD]: Das ist doch absurd, was Sie da erzählen, Herr Straubinger!)


s geht um die Beiträge der Maurer, der Schuster und all
er anderen Beschäftigten. Diese Beiträge sind viel zu
chade, um in ein solches Programm gesteckt zu werden,
err Kollege Ernst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber die Arbeitslosigkeit dürfen die schon mitfinanzieren, oder?)







(A) )



(B) )


Max Straubinger
Wir haben der Arbeitslosigkeit in den vergangenen
vier Jahren erfolgreich den Kampf angesagt. Wir werden
das auch in Zukunft mit Wachstums- und Beschäfti-
gungsprogrammen tun,


(Elke Ferner [SPD]: Mit Steuergeschenken! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Klientelpolitik!)


die darauf ausgerichtet sind, mehr Arbeitsplätze in unse-
rem Land entstehen zu lassen und nicht weniger Arbeits-
plätze. Das ist letztendlich das beste Programm, damit
Menschen in selbstbestimmter Art und Weise für ihren
Lebensunterhalt sorgen können.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Betreuungsgeld!)


Wir werden gerade in dieser bürgerlich-liberalen Koali-
tion im Sinne der Bürgerinnen und Bürger dafür Sorge
tragen,


(Elke Ferner [SPD]: Jetzt wird es pathetisch!)


dass viele neue Arbeitsplätze zukünftig die Grundlage für
den wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes und die Stabili-
tät der sozialen Sicherungssysteme – Renten-, Kranken-,
Pflege- und Arbeitslosenversicherung – schaffen.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709400

Zu uns spricht die Kollegin Elke Ferner für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Elke Ferner (SPD):
Rede ID: ID1700709500

Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und Kolleginnen!

Hier wird in gewisser Weise eine Gespensterdiskussion
geführt.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Die beginnt gerade erst!)


CDU/CSU und FDP, also diejenigen, die in den 80er-
Jahren die gesetzliche Grundlage für die Vorruhestands-
regelungen geschaffen haben, 1988 das erste Gesetz zur
Förderung der Altersteilzeit verabschiedeten und die
dann 1996 mit dem jetzigen Altersteilzeitgesetz das
Blockmodell nachträglich eingefügt haben, beklagen
sich jetzt darüber, dass die Gesetze nicht in Ordnung
sind.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die Zeiten ändern sich!)


Jetzt gibt es auch noch Beifall von den Grünen. Man
könnte sagen, hier bildet sich Jamaika oder ein Fluch der
Karibik; die Beurteilung ist jedem selbst überlassen.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das ist eine sachliche Auseinandersetzung!)


Es ist schon merkwürdig, welche Argumente ange-
führt werden. Einerseits sind Sie stolz darauf, dass die
ungeförderte Altersteilzeit fortgeführt wird. Wenn das

k
P
B

w
d

u
b
s
v

d
v
s
a
d
i

d

J
s
n

W
n
l
a
e
e
B
t
m

B
d
I
f
M
A
n
z
D
d
l

(C (D ein Problem für Sie ist, frage ich mich, warum es ein roblem sein soll, die Altersteilzeit dann durch die undesagentur für Arbeit fördern zu lassen, (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Weil das teuer ist, Frau Ferner! Aber zu Geld haben Sie offensichtlich kein Verhältnis! – Gitta Connemann [CDU/CSU]: Weil das die Kleinen bezahlen!)


enn dadurch junge Menschen nach ihrer Ausbildung
ie Perspektive eines Jobs in einem Betrieb erhalten


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE])


nd nicht die Perspektive der Arbeitslosigkeit, eines un-
ezahlten Praktikums, eines ungewollten Teilzeitbe-
chäftigungsverhältnisses oder eines befristeten Arbeits-
erhältnisses.

Schauen Sie sich doch einmal die Zahlen an! Was ist
enn mit den jungen Leuten, die ihre Ausbildung absol-
iert haben und gerade in Zeiten der Krise vor verschlos-
enen Betriebstüren stehen, weil die Stammbelegschaft
usreicht? Warum soll denn gerade in Zeiten der Krise
ieses Instrument nicht verlängert werden? Darauf habe
ch bisher überhaupt keine Antwort erhalten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie beklagen, dass die Fortführung etwa 1,3 Milliar-
en Euro kosten würde.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Brutto!)


etzt frage ich mich, warum Sie dann diese Hotelketten-
ubventionierung finanzieren wollen, die in etwa ge-
auso viel kostet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


as ist Ihnen denn mehr wert: Hotelketten zu subventio-
ieren oder aber dafür zu sorgen, dass junge Leute end-
ich wieder ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
ufnehmen können? Gerade die jungen Leute, die sich
in Stück weit vom Elternhaus unabhängig machen oder
ine Familie gründen möchten, lassen Sie in prekären
eschäftigungsverhältnissen verharren, anstatt mit rela-

iv wenig Geld Arbeits- und Perspektivlosigkeit zu ver-
eiden.


(Beifall bei der SPD)


Es ist immer wieder merkwürdig, wie aus gleichen
erichten unterschiedliche Zahlen herangezogen wer-
en. Auch ich habe mir diesen IAB-Bericht angeschaut.
ch sage Ihnen hier ganz offen: Gerade im Hinblick auf
lexiblere Übergänge wäre es mir lieber, wenn sich mehr

enschen für eine Teilzeitbeschäftigung, für das echte
ltersteilzeitmodell, entscheiden würden. Es wird aber
iemand in die Altersteilzeit oder in ein Blockmodell ge-
wungen; jeder kann sich für eine Variante entscheiden.
ie Gründe für die Entscheidung, das Blockmodell oder
ie tatsächliche Teilzeit zu wählen, sind so unterschied-
ich wie die Lebenssituationen der Menschen.






(A) )



(B) )


Elke Ferner

(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 90 Prozent!)


Es wundert mich schon, dass ausgerechnet die Freiheits-
partei FDP meint, man dürfe nicht mehr selber entschei-
den, ob man in Altersteilzeit geht oder nicht. Das ist
schon sehr merkwürdig.


(Beifall bei der SPD)


Herr Kollege Kolb, Ihr Modell sieht im Übrigen eine
Rente ab 60 mit Abschlägen von 25 Prozent vor. Das ist
selbst für die meisten Menschen aus Ihrer Klientel über-
haupt nicht darstellbar, weil keiner einen so hohen Ren-
tenanspruch hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir werden uns in diesem Hause mit Sicherheit noch
mit den Konzepten für einen flexiblen Übergang vom
Erwerbsleben in die Rente beschäftigen müssen. Dazu
gehört aus unserer Sicht auch, aber nicht alleine die Ver-
längerung der geförderten Altersteilzeit. Wir werden Ih-
nen dazu noch etwas vorlegen. Ich bin gespannt, ob Sie
in dieser Koalition überhaupt in der Lage sind, zu die-
sem Thema ein gemeinsames Konzept vorzulegen. Man
hat bei Ihrem Vortrag eben die Begeisterung bei den
Kollegen von der CDU/CSU förmlich spüren können.


(Anton Schaaf [SPD]: Genau! Das habe ich gesehen!)


Noch einmal zurück zu den Zahlen. Die Zahlen des
IAB zeigen, dass im September 2008 von den freigewor-
denen Stellen 56,3 Prozent mit jungen ausgebildeten
Menschen besetzt worden sind.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das sind Mitnahmeeffekte!)


Im September 2009 waren es 57,8 Prozent; es gibt also
eine Steigerung, selbst wenn es den einen oder anderen
Mitnahmeeffekt gibt.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Ihr verstärkt die noch! – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer bezahlt das?)


Man muss sich fragen: Wo gibt es überhaupt keinen Mit-
nahmeeffekt? Mich wundert jetzt gerade das Verhalten
der Grünen, die sich, wenn es darum geht, jungen Men-
schen eine Berufsperspektive zu eröffnen oder sie in die
Arbeitslosigkeit zu schicken, für die Arbeitslosigkeit
entscheiden. Das ist wirklich skandalös, liebe Kollegin.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben wir andere Vorschläge!)


Es ist nicht so, dass nur diese Maßnahme etwas kos-
tet. Arbeitslosigkeit kostet auch Geld. Dequalifizierung
kostet auch Geld. Perspektivlosigkeit kostet vielleicht
sogar etwas mehr als nur Geld.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Arbeitslose dürfen das nach euren Vorstellungen gar nicht nutzen!)


I
Z
M
W
J
ü
d

t
b
g

s
s

g

m
b
f
w

(C (D ch frage mich wirklich, warum Sie sich gerade in einer eit, in der es darum geht, nicht nur möglichst viele enschen in den Betrieben zu halten, sondern auch den issenstransfer und die Beschäftigungsbrücke zwischen ung und Alt zu organisieren, nicht in der Lage sind, ber dieses Instrument wenigstens noch einmal nachzuenken. Ich muss sagen: Von der Union bin ich wirklich entäuscht. Sie haben schon im letzten Sommer unser Angeot abgelehnt, die geförderte Altersteilzeit zu verlänern. Frau Kollegin, es gibt den Wunsch nach einer Zwi chenfrage von Herrn Kolb. Möchten Sie diese zulasen? Ja, gerne. Bitte schön. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Och nein, Herr Kolb!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709600
Elke Ferner (SPD):
Rede ID: ID1700709700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700709800


Elke Ferner (SPD):
Rede ID: ID1700709900

Ich bedanke mich, dass Sie mir die Redezeit verlän-

ern wollen.


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1700710000

Frau Kollegin Ferner, gerne, aber warten Sie erst ein-

al meine Frage ab. – Nachdem Sie aus dem IAB-Kurz-
ericht stellenweise zitiert haben, würde ich Sie gerne
ragen, wie Sie das Fazit dieses IAB-Kurzberichtes be-
erten, das wie folgt lautet:

Es spricht vieles dafür, die Förderung der Altersteil-
zeit in heutiger Form nicht weiter zu verlängern.

Weiter unten heißt es:

In ihrer gegenwärtigen Form gibt die Altersteilzeit
die falschen Signale und reduziert den Druck auf
Unternehmen, rechtzeitig umfassende Konzepte für
ein alternsgerechtes Arbeiten zu entwickeln.

Noch weiter unten heißt es:

Dagegen wäre es auf längere Sicht ein falsches
Signal, die Förderung des Blockmodells zu verlän-
gern.

Wie bewerten Sie dieses Fazit?


(Beifall der Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Elke Ferner (SPD):
Rede ID: ID1700710100

Ich teile dieses Fazit nicht, Herr Kolb.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wider besseres Wissen!)







(A) )



(B) )


Elke Ferner
Das wird Sie nicht wundern; denn sonst würde dieser
Gesetzentwurf heute nicht zur Debatte stehen.

Wir haben eine besondere arbeitsmarktpolitische Si-
tuation. Unter normalen Bedingungen, Herr Kolb, wie
wir sie Ende 2007 bis Mitte 2008 gehabt haben, hätte ich
gesagt: Man macht vielleicht noch eine Verlängerung
ohne das Blockmodell, um wenigstens die Brücke für
die Jüngeren in die Beschäftigung zu schaffen. Dank
– ich sage dies in Anführungszeichen – der Ausbil-
dungsunwilligkeit vieler Betriebe in der Wirtschaft be-
steht das Problem, dass nicht alle jungen Menschen, die
eine qualifizierte Ausbildung machen wollen, einen
Ausbildungsplatz bekommen. Die Warteschlangen sind
immens.

Wenn ich mir die Beschäftigungsstruktur hinsichtlich
der Sicherheit der Beschäftigung bei den jüngeren Men-
schen anschaue, dann muss ich sagen, dass ich froh bin,
51 Jahre alt zu sein. Denn in meiner Jugendzeit hatte ich
die Sicherheit, dass ich, wenn ich einen ordentlichen
Ausbildungsabschluss hinlege, auch in ein unbefristetes
Beschäftigungsverhältnis komme.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie weichen jetzt von der Frage ab, Frau Ferner!)


– Nein, das ist Teil der Antwort auf Ihre Frage. Denn die
Frage lautete, ob ich das Fazit teile. Ich habe gesagt: Ich
teile es nicht,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wider besseres Wissen?)


weil wir jetzt eine andere arbeitsmarktpolitische Situa-
tion haben und auch im nächsten Jahr haben werden. Ich
muss sagen: Ich bin enttäuscht, dass Ihnen Hotelketten
mehr wert sind als die Chance für junge Menschen, in
ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu kommen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700710200

Als Letzter in der Debatte spricht der Kollege Frank

Heinrich für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Frank Heinrich (CDU):
Rede ID: ID1700710300

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolle-

ginnen und Kollegen! Ich verkneife mir, all das schon
Gesagte jetzt noch einmal in Zahlen oder Zitaten aufzu-
greifen, aufzurühren, neu aufzukochen. Ich möchte ei-
nen Schritt zurückgehen und zu etwas Grundsätzlichem
kommen. Wir reden heute nicht in erster Linie über Zah-
len und Konzepte, sondern über Menschen. Wir reden
über Menschen, die sich mit Blick auf die Verantwor-
tung für ihr eigenes Leben, ihre Familien und unsere Ge-
sellschaft nicht zurücklehnen wollen, sondern am Er-
werbsleben teilhaben und aktiv sein wollen.

Wir reden nicht über Almosen, sondern wir reden
über Chancen. Wir reden über Menschen, die nicht nach

i
s
E
g
n
a
n
s

h
u
B
s

z
d
l
k
M
h

D
u
M

A
g
z
w
u
t

M
d
c
d
w
B
m
v
H
r
n
Ü
m

k
g
W
z

(C (D hrer Kompetenz oder ihrem Fleiß beurteilt, sondern chlicht und ergreifend auf ihr Alter reduziert werden. s geht darum, ob das Alter ein Kriterium für den Zuang zum Arbeitsmarkt ist oder nicht. Ich selbst habe eiige Menschen vor Augen, die das sehr wohl betrifft und uch betroffen macht. Ich finde, es verdient Anerkenung, das Schicksal dieser Menschen auf die Agenda zu etzen. Schon in der Präambel unseres Koalitionsvertrages at sich die Bundesregierung ausdrücklich zum Fleiß nd zur Verantwortungsbereitschaft der Bürgerinnen und ürger geäußert: Deutschland ist ein starkes Land mit tarken Menschen, und Menschen brauchen Chancen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Was die Diskussion über den Entwurf eines Gesetzes
ur Verlängerung der Altersteilzeit angeht, bin ich je-
och ziemlich verwundert. Ich werde den Eindruck nicht
os, dass Sie, liebe Kollegen von der SPD, hier ein Medi-
ament in die Verlängerung schicken wollen, das das
indesthaltbarkeitsdatum schon längst überschritten

at.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Schließt das denn die grundsätzliche Wirksamkeit aus?)


avon stirbt man nicht sofort. Hier geht es aber nicht nur
m Schadensbegrenzung. Vielmehr müssen wir an die
enschen und ihre Zukunft denken.

Nachdem wir in den letzten Wochen immer wieder
ngriffe von Ihnen erlebt haben – Sie verwendeten Be-
riffe wie „Nebeltaktik“ und „Klientelpolitik“ –, ist es
iemlich verwunderlich, dass gerade dieser Gesetzent-
urf genau diesen Geschmack hinterlässt. Wollen Sie
ns etwa anhand eines praktischen Beispiels die Bedeu-
ung dieser beiden Worte erklären?

Sowohl von meinen Fraktionskollegen als auch von
itgliedern anderer Fraktionen haben wir heute gehört,

ass klare Argumente gegen Ihren Gesetzentwurf spre-
hen. Die demografische Entwicklung hat sich geän-
ert; darauf muss man reagieren. In den Ausführungen
urden gravierende Widersprüche aufgezeigt. Die
lockmodellwirkung ist schädlich für den Arbeits-
arkt. Diese Regelung führte nachweislich zum Abbau

on Arbeitsplätzen, insbesondere in großen Firmen.
inzu kommt, dass ausschließlich Alter mit Alter ver-

echnet wird. Die Frage nach der Qualifikation wird
icht gestellt. Das Ziel dieses Gesetzes, einen gleitenden
bergang vom Erwerbsleben ins Rentendasein zu er-
öglichen, wird so nicht erreicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Gitta Connemann [CDU/ CSU]: Eine sehr gute Analyse!)


Bei diesem Gestaltungsmittel zu bleiben, wäre voll-
ommen kontraproduktiv und ein denkbar schlechtes Si-
nal für die Menschen, um die es uns eigentlich geht.
as wir brauchen, ist eine konstruktive Auseinanderset-

ung mit den jetzigen Gegebenheiten. Gesetze für eine






(A) )



(B) )


Frank Heinrich
Gesellschaft werden nämlich nicht ausschließlich auf der
nüchternen Basis finanzieller Eckdaten gemacht, son-
dern sie werden für Menschen gemacht. Dabei geht es
auch um Flexibilität; darauf haben meine Kollegen von
der FDP hingewiesen.

Es gilt, zwischen Berufsgruppen zu unterscheiden:
Zwischen dem Dachdecker und dem Versicherungskauf-
mann gibt es nun einmal einen gravierenden Unter-
schied, was die Wahrnehmung dieses Gesetzes angeht.
Es gilt, auch regionale Unterschiede mit einzubeziehen:
In den neuen Bundesländern, aus denen ich komme,
kann man nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie in
Niedersachsen oder in Baden-Württemberg. Lieber Kol-
lege Heil, Ihre Bemerkung bezüglich der „Rolle
Rüttgers“ ganz am Anfang unserer Debatte bestätigt,
dass es solche regionalen Unterschiede gibt und dass die
Notwendigkeit besteht, sie mit einzubeziehen.

In Zeiten des demografischen Wandels müssen die
Beschäftigungschancen älterer Menschen gestärkt
werden und dürfen nicht geschwächt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dazu haben wir heute gute Vorschläge gehört. Auch hier
geht es um individuelle Ausstiegschancen und einen fle-
xibleren Renteneinstieg, aber nicht in Form des Block-
modells.

Damit sind wir noch lange nicht fertig. Wir sind ge-
spannt, welche Vorschläge die Opposition in den Aus-
schüssen macht. Sie propagieren jetzt – 50 Jahre nach
dem Godesberger Programm –, die neue SPD zu sein.
Bleiben Sie bitte nicht zu lange bei den Abschieds-
schmerzen! Wir möchten, dass Sie nicht bei Gedanken
und Konzepten von vorgestern bleiben, wie sie in die-
sem Gesetzesvorschlag deutlich zum Vorschein gekom-
men sind.


(Elke Ferner [SPD]: Lassen Sie unsere Sorge sein, was wir machen!)


Sie werden hier gebraucht als Opposition – so sind Sie
gewählt worden –, und das sind Sie sich, diesem Parla-
ment und den Bürgern und Bürgerinnen dieses Landes
schuldig.

Meine abschließende Bemerkung: Menschen sollen
und werden der Mittelpunkt der Politik dieser Koalition
sein. Wo es um Menschen geht, die fertig, die krank, die
ausgebrannt, die ausgepowert sind, um Berufsgruppen,
denen ein Weiterarbeiten nicht zuzumuten ist, gibt es
weiterhin die benannte Regelung, wenn auch ohne För-
derung durch die Bundesagentur. Wir haben immer wie-
der betont, dass die Anschlussregelungen zur Kurzarbeit
momentan die beste Möglichkeit ist;


(Katja Mast [SPD]: Genau!)


dies darf aber nicht der einzige Schritt bleiben. Die
CDU/CSU steht für eine nach vorn gerichtete sowie am
Menschen orientierte Arbeits- und Sozialpolitik.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Elke Ferner [SPD]: Das wäre mal etwas Neues!)


W
s
b
b
a

U
x
l
m

H
A
H

f
a
o
Ü

l
t
n
d
t
a
u
m
d
d
s

F

L
1

(C (D ir, die CDU/CSU, sagen in aller Deutlichkeit: Menchen, die fleißig und verantwortlich in Deutschland leen, dürfen nicht faktisch frühverrentet werden. Sie sind is ins Alter vollwertige Mitglieder dieser Gesellschaft, uch am Arbeitsmarkt. nsere Gesellschaft braucht keine Frühverrentungsprais, sondern flexible und vielfältige Regelungen, um die ängere Lebensarbeitszeit bestmöglich – sowohl ökonoisch als auch sozialethisch vertretbar – zu nutzen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700710400

Herr Heinrich, das war Ihre erste Rede im Hohen

aus, wozu ich Sie herzlich beglückwünsche. Für Ihre
rbeit hier wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten
auses viel Erfolg und auch Gottes Segen.


(Beifall)


Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwur-
es auf Drucksache 17/20 an die in der Tagesordnung
ufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Dazu gibt es
ffensichtlich keine anderen Vorschläge. Dann ist die
berweisung so beschlossen.

Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 5 auf:

Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der
Geschäftsordnung
– Drucksache 17/58 –

Für die Wahl der Schriftführerinnen und Schriftführer
iegen auf Drucksache 17/58 Wahlvorschläge der Frak-
ionen CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bünd-
is 90/Die Grünen vor. Ich frage Sie: Wer stimmt für
iese Wahlvorschläge? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
ungen? – Damit sind diese Wahlvorschläge einstimmig
ngenommen. Ich gratuliere den gewählten Kolleginnen
nd Kollegen im Namen des gesamten Hauses, freue
ich auf die Zusammenarbeit und danke gleichzeitig

en vorläufigen Schriftführerinnen und Schriftführern
ieser Legislaturperiode für ihren unermüdlichen Ein-
atz.


(Beifall)


Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 2 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion Die Linke

Bildung für alle – Gebührenfrei
Als erste Rednerin spricht Nicole Gohlke für die

raktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Nicole Gohlke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700710500

Frau Präsidentin! Frau Bundesbildungsministerin!

iebe Kolleginnen und Kollegen! Bundesweit sind
00 000 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und






(A) )



(B) )


Nicole Gohlke
Studierende diese und letzte Woche auf die Straße ge-
gangen. Die Linksfraktion steht an der Seite all derer, die
mit Demonstrationen und Blockaden, mit Besetzungen
und Streiks für bessere Bildung und für grundsätzliche
Veränderungen im Bildungssystem streiten.


(Beifall bei der LINKEN)


Nach den Protesten vom Sommer ist es jetzt das
zweite Mal, dass Schülerinnen und Schüler sowie Stu-
dierende gegen die massive Unterfinanzierung und ge-
gen die soziale Selektion im Bildungsbereich kämpfen.
Neu an den jetzigen Protesten ist, dass Studierende land-
auf, landab die größten Hörsäle besetzt halten: inzwi-
schen an mehr als 40 Hochschulen von Hamburg über
Potsdam bis nach München.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Diese Besetzungen sind Ausdruck dafür, dass die Stu-
dierenden auch nach dem letzten Bildungsstreik im
Sommer nicht das Gefühl haben, irgendwie ernst ge-
nommen zu werden. Sie zeigen mit den Besetzungen,
dass sie bereit sind, entschlossen für ihre Forderungen zu
kämpfen, und dass es für sie an der Zeit ist, sich den
Raum zurückzuholen – es geht um ihre eigenen Hoch-
schulen und ihr Studium –, den sie an undemokratische
Hochschulräte und an private Unternehmen, Sponsoren
und Profitmacherei verloren haben.


(Beifall bei der LINKEN – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Erst einmal nehmen sie anderen Studierenden den Raum weg!)


Die Proteste der Schülerinnen und Schüler sowie Stu-
dierenden sind bereits jetzt ein voller Erfolg. Nicht nur,
dass sehr viele die Proteste unterstützen, auch manche
Politiker haben etwas gelernt. So scheint es zumindest;
denn nur noch ganz wenige beschimpfen die Proteste als
zum Beispiel gestrig, wie das die Bildungsministerin
noch im Sommer getan hat.

Inzwischen äußern viele Politiker Verständnis für die
Anliegen, die hinter dem Bildungsstreik stehen. Frau
Schavan meint sogar, zu wissen, dass die Studierenden
für ihre eigenen Pläne und für die Reformpläne der Bun-
desregierung streiken. So sagte Frau Schavan in der Ta-
gesschau am 12. November 2009, sie finde es richtig,
wenn die Studenten darauf pochten, dass das, was be-
schlossen wurde, jetzt auch tatsächlich umgesetzt wird.
Liebe Frau Schavan, dies ist nichts anderes als ein ziem-
lich plumper Versuch, die Proteste zu vereinnahmen.
Das zeigt, dass Sie sich mit den Forderungen und den
Anliegen dieser Bewegung nicht im Geringsten ausein-
andergesetzt haben.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein wichtiger Slo-
gan des Bildungsstreiks ist: „Für Solidarität und freie
Bildung“. Dieser Spruch steht auf vielen Transparenten
und T-Shirts der Aktivistinnen und Aktivisten. Solidari-
tät und freie Bildung haben jedoch nichts mit den Ideen
der Regierung gemein, sie haben nichts gemein mit dem
Kredit- und Stipendiensystem und auch nichts gemein
mit dem sogenannten Bildungssparen.

D
g
a
i
d
g
r

b
n
d
m
a
6
a
v

b
e
b
S
z

b

m
M
g
d
w
a
v

s
w
F
t
i
A
m
B
v
m

h
S
N

(C (D Nein, die Forderungen der Studierenden sind andere: ie Studierenden fordern die Abschaffung von Studienebühren, sie fordern den freien Bildungszugang für lle, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern, sie wollen hre Hochschule selbst gestalten, und sie wollen eine raikale Überarbeitung der Bachelorund Masterstudienänge. Mit diesen Forderungen haben die Studierenden echt. Sie verdienen unsere Solidarität. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Bundesregierung muss klar sein: Durch Lippen-
ekenntnisse alleine werden die Streikenden diesmal
icht zufriedengestellt. Den netten Worten, die Sie in
en letzten Tagen zur Besänftigung gefunden haben,
üssen endlich auch Taten folgen. Es reicht eben nicht

us, wie beim BAföG nur das Bestehende aufzustocken.
3 Prozent der Studierenden müssen neben dem Studium
rbeiten. Die meisten bekommen keine Unterstützung
om Staat.

Frau Bildungsministerin, wenn Sie, wie Sie es vorge-
en, tatsächlich daran interessiert sind, mehr Kinder aus
inkommensschwachen Familien an die Hochschulen zu
ringen, dann erhöhen Sie endlich das BAföG, schaffen
ie die Rückzahlungspflicht ab, verlängern Sie die Be-
ugsdauer,


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


und setzen Sie sich endlich dafür ein, dass Studienge-
ühren bundesweit verboten werden.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mittlerweile traut sich glücklicherweise fast keiner
ehr, den Bologna-Prozess, durch den das Bachelor-
aster-System auf den Weg gebracht wurde, als gelun-

ene Reform hinzustellen. Insgesamt drängt sich jedoch
er Eindruck auf, dass es bei dieser Reform so ähnlich
ie beim schlechten Wetter ist: Alle ärgern sich darüber,

ber niemand will es gewesen sein oder will jetzt dafür
erantwortlich sein.

Der Regierung und den Kultusministern sollte aber
chon klar sein, dass die Studierenden genau wissen,
er ihnen das Bologna-System eingebrockt hat. Die
raktion Die Linke fordert eine Korrektur der geschei-

erten Bologna-Reform. Das Bachelor-Master-System ist
n der bestehenden Form absolut unhaltbar, das heißt, die
rbeitsbelastung muss gesenkt werden, das Angebot
uss deutlich breiter und vielfältiger werden und alle
achelor-Absolventinnen und -Absolventen müssen das
erbindliche Recht auf einen Masterstudienplatz bekom-
en.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Bildungsministerin, wenn Sie die Proteste weiter-
in als Bestätigung Ihrer Politik begreifen, dann haben
ie die Schüler und die Studierenden nicht verstanden.
ötig ist ein Richtungswechsel in der Bildungspolitik,






(A) )



(B) )


Nicole Gohlke
ein Richtungswechsel weg von Eliteuniversitäten und
Exzellenz für wenige,


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Was?)


hin zu guter Bildung für alle, weg von einem Verständ-
nis, das Bildung als Ware begreift, hin zu einem Begriff
von Bildung als Menschenrecht.

Seien Sie sich sicher: Bis diese Forderungen erfüllt
sind, werden die Schülerinnen und Schüler sowie Stu-
dierenden keine Ruhe geben und weiter für ihre Ziele
kämpfen. Meine Fraktion wird sie dabei unterstützen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700710600

Frau Gohlke, auch für Sie war das die erste Rede, zu

der wir Sie herzlich beglückwünschen und Ihnen alles
Gute für die Arbeit hier im Haus wünschen.


(Beifall)


Das Wort hat der Kollege Michael Kretschmer für die
CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michael Kretschmer (CDU):
Rede ID: ID1700710700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Politik

beginnt mit der Wahrnehmung der Realität. Das bedeutet
beim Thema Bildung, dass wir in den vergangenen Jah-
ren sehr viel Geld in die Hand genommen haben und
dass Bund und Länder in einem nationalen Kraftakt ei-
nen Hochschulpakt verabschiedet und einen Bildungs-
gipfel mit dem klaren Bekenntnis durchgeführt haben, in
den nächsten Jahren bis zu 10 Prozent des Bruttoinlands-
produkts für Bildung und Forschung auszugeben.

Ich komme gerade von der Jahrestagung der Leibniz-
Gemeinschaft in Rostock. Dort war eines ganz klar – der
Präsident hat es noch einmal deutlich gesagt –: Zu keiner
Zeit hatten Bildung und Wissenschaft einen so hohen
Stellenwert wie heute. Das ist das Ergebnis unserer Poli-
tik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Das Thema dieser Aktuellen Stunde „Bildung für alle –
Gebührenfrei“ ist wirklich nicht die Herausforderung
unserer Zeit. Schon eher wären es Themen wie „Wir
wollen die beste Bildung für alle“, „Wir wollen mit Bil-
dung den sozialen Aufstieg schaffen“ oder „Wir wollen
Bildung als universellen Wert begreifen“. Das sind un-
sere programmatischen Sätze, die wir linker Gleichma-
cherideologie entgegenschleudern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das sind Ziele, hinter denen wir den Bund und die
Länder versammeln müssen, die wir brauchen, um am
Ende tatsächlich die Kraft zu haben, das Geld aufzubrin-
gen und den Rahmen so zu setzen, dass Bildung für alle

u
m
u
g
I

e
W

J
V
d
a
d
r
V
w
t

5
f
g
W
f
g
d
s
w

z
I
i
n

H
h
w
d
s
o

d
g
g
v
d

i
U
d

(C (D nd sozialer Aufstieg durch Bildung möglich ist. Wir üssen Kinder und Eltern ansprechen und Anstrengung nd Leistung einfordern. Es gibt keine Bildung ohne eiene Anstrengung und eigene Leistung. Deswegen ist hre Aussage völlig falsch. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


CDU/CSU und auch die FDP, denke ich, stehen für
inen Sozialstaat, aber nicht für einen Verschenkerstaat.
ir wollen die eigene Leistung fördern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – René Röspel [SPD]: Sie stehen für verschenkte Chancen!)


ede Rede heute beginnt mit dem Bekenntnis, dass man
erständnis für die Protestierenden hat. Auch mein Stu-
ium ist noch nicht sehr lange her. Ich kann mich auch
n Dinge erinnern, die nicht in Ordnung waren und über
ie wir im Fachschaftsrat, im Studentenrat und an ande-
er Stelle gesagt haben: So geht es nicht. Ich habe auch
erständnis, aber mein Verständnis schwindet langsam,
enn ich sehe, was in letzter Zeit bei diesen Protesten

atsächlich abläuft.

Es ist richtig, dass mit dem Bologna-Prozess nach
0 Jahren eine gewaltige große Studienreform stattge-
unden hat, und es ist richtig, dass einiges dabei nicht so
lücklich gelaufen ist. Darüber kann man auch reden.
ir haben eine viel zu hohe Spezialisierung und eine In-

lation an Studiengängen, die man eindämmen muss. Es
ibt in Teilen zu viele Prüfungen, und es gibt in der Tat
as Problem, dass Seminare und Vorlesungen zeitgleich
tattfinden, sodass der organisatorische Ablauf nicht ge-
ährleistet ist.

Das ist aber kein Beleg dafür, dass der Bologna-Pro-
ess gescheitert oder die Hochschulautonomie falsch ist.
m Gegenteil: Diese organisatorischen Defizite müssen
n der nächsten Zeit schleunigst behoben werden. Dabei
ehmen wir auch die Hochschulen in die Pflicht.

Wir, die Union, sagen ganz klar: Wir stehen zur
ochschulautonomie und zur Hochschulfreiheit. Frei-
eit bedeutet auch, dass man diejenigen in die Verant-
ortung nehmen muss, die diese Freiheit haben. Aus
iesem Grunde ist ganz klar: Wir wollen, dass die Hoch-
chulen die Verantwortung übernehmen und dass diese
rganisatorischen Defizite beendet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Im Übrigen sind alle drei Punkte – weder die Anzahl
er Studiengänge noch die Frage der Anzahl der Prüfun-
en oder die Organisation von Seminaren und Vorlesun-
en – keine Frage der Finanzen. Es ist einfach eine Frage
on schlechter Organisation, die in der Tat beendet wer-
en muss.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es war vom BAföG die Rede. Wir werden das BAföG
m nächsten Jahr erhöhen. Aber das ist nur ein Schritt.
ns ist an einem insgesamt stimmigen Konzept der Stu-
ienfinanzierung in diesem Land gelegen. Dazu gehört






(A) )



(B) )


Michael Kretschmer
als wichtigster Punkt das BAföG. Deswegen haben wir
es vor wenigen Jahren erhöht, und wir werden es in den
nächsten Jahren weiter erhöhen. Wir werden auch den
Kreis derer verbreitern, die das BAföG in Anspruch neh-
men können. Es gehören aber auch andere Dinge dazu.
Ich sage ganz klar: Wir stehen zu einem vernünftigen
Stipendiensystem. Wir wollen das, und wir werden es
auch in dieser Legislaturperiode einführen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich habe die Hoffnung, dass die Kollegen irgendwann
die Realität zur Kenntnis nehmen und sich daran erin-
nern, was sie vor kurzer Zeit gesagt haben, nämlich dass
wir eine Stipendienkultur in diesem Land haben wollen
und gemeinsam versuchen, etwas Gutes zu machen. Wir
sind dazu bereit. Wir wollen das tun. Wir sind im Übri-
gen auch offen für Kritik, gerade von denjenigen, die
studieren. Aber die Kritik muss sowohl in der Sache als
auch in der Art und Weise vernünftig sein.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700710800

Für die SPD-Fraktion spricht die Kollegin Ulla

Burchardt.


(Beifall bei der SPD)



Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1700710900

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Herr Kollege Kretschmer, beste Bildung für alle
und Aufstieg durch Bildung für alle, das sind, glaube
ich, völlig unstreitige Ziele. Aber diese sind mit Gebüh-
ren für Bildung nicht zu erreichen. Die Studierenden ha-
ben völlig recht, wenn sie die Abschaffung der Gebüh-
ren fordern.


(Beifall bei der SPD)


Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule ist für
die SPD nicht nur Programm, sondern auch Praxis.
Schauen Sie sich die SPD-regierten Länder an! Dort gibt
es keine Studiengebühren. Mittlerweile gibt es eine
Wanderungsbewegung hin zu diesen Ländern. Bei den
Kitas sind erste wichtige Schritte getan. Es ist hin-
reichend wissenschaftlich belegt – es gibt kein Erkennt-
nisproblem, sondern ganz offensichtlich ein Handlungs-
problem –, dass Gebühren soziale Barrieren für
Chancengleichheit und Teilhabe sind. Gebühren be-
schränken die individuellen Freiheitsrechte, behindern
den freien Zugang zu Bildung in allen Bereichen und
– auch das ist hinreichend belegt – sind kontraproduktiv
für Wachstum und Innovation.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


In jeder Hinsicht schädlich ist die ideologisch moti-
vierte Privatisierung von Bildung, wie sie jetzt von die-
ser Rechtsregierung vorbereitet wird.


(Widerspruch bei der FDP)



s
m


R
B
s
d
D
d

g
t
s
b
v
b
H
v
d
m
a
z
s
g
a
t
E
F
z
Z
M
L
W
W

s
c
v
m
u
s
u

d
g
w
r
d
1
s
i
Z
a
w

(C (D Wenn Sie ein Fass aufmachen und von „links/rechts“ prechen, dann greife ich das gerne auf. – Nötig sind assive Investitionen in das öffentliche Bildungssystem. Ein Großteil der Probleme des Bildungssystems darauf weisen die Studierenden in ihren Protesten zu echt hin – sind der eklatanten Unterfinanzierung des ildungssystems und insbesondere des Hochschulwe ens geschuldet. Zu Recht werden die Studenten ungeuldig, wenn sie feststellen, dass es eine fortdauernde iskrepanz zwischen Reden und Handeln gibt. Ich will afür vier deutliche Beispiele nennen. Die Bundesbildungsministerin warf vor einigen Taen in zwei Interviews der damaligen rot-grünen Koaliion und ihrer Vorgängerin im Amt, Frau Bulmahn, vor, ie hätten nichts getan, um den Bologna-Prozess vorzuereiten. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Fakt ist ielmehr, dass Frau Bulmahn damals, unterstützt von eiden Koalitionsfraktionen, den Ländern einen echten ochschulpakt mit einem finanziellen Volumen in Höhe on 50 Millionen Euro angeboten hat. Aber die B-Läner, darunter auch Baden-Württemberg, wo Sie auch daals Verantwortung hatten, haben diesen Hochschulpakt bgelehnt. Gegen das Kompetenzzentrum zur Unterstütung der Bologna-Reform hat der hessische Ministerpräident Koch Klage beim Bundesverfassungsgericht einereicht. Selbst eine abgespeckte Version, die wir dann uf den Weg gebracht hatten, nämlich den Bologna-Unerstützungsprozess, für den wir bis 2005 17 Millionen uro ausgegeben haben und für den weitere Mittel in der inanzplanung bis 2009 vorgesehen waren, haben Sie unichtegemacht. Frau Schavan, Sie haben zweimal die weckbestimmung des Titels geändert und damit die ittel zur Unterstützung des Bologna-Prozesses für die änder zweckentfremdet. Das ist die ganze Wahrheit. er im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. ir werden das ausführlich dokumentieren. Der Kollege Kretschmer hat den Bildungsgipfel angeprochen. Vor fast einem Jahr hat die Kanzlerin versprohen: Jetzt wird sich vieles bewegen; jetzt gibt es ganz iel Geld. – Was ist dabei herausgekommen? Eine Komission höherer Beamter hat zwei Semester gebraucht, m mit 73 Berichten offenzulegen, dass es Streit zwichen Finanzministern, Kultusministern und GWK gibt nd bislang nicht mehr ganz so viel Geld. Stichwort „Geld“. Es ist unbestritten, dass 25 Milliaren Euro pro Jahr notwendig sind, um die Bildungsausaben auf OECD-Niveau zu heben. Allein für den Bund ären das 12 Milliarden Euro in den nächsten vier Jah en. Diese Zahl wird auch von der Bundesregierung in ie Welt gesetzt. Aber nur Insider wissen, dass diese 2 Milliarden Euro nicht allein für Bildung vorgesehen ind, sondern für die drei Pakte, und ein erheblicher Teil n die Forschung geht. So tut sich eben nicht nur eine ahlenlücke, sondern auch eine Glaubwürdigkeitslücke uf. Das ist nicht mehr übersehbar. Die Studierenden eisen zu Recht darauf hin. Ulla Burchardt Die Scharade, wenn ich das so nennen darf, hat noch eine ganz andere Dimension. Das stellt man fest, wenn man nicht nur die Bildungspolitik, sondern auch die steuerpolitischen Vorhaben der Bundesregierung betrachtet. Die interessierte Öffentlichkeit erfährt hier, dass 24 Milliarden Euro für Steuergeschenke vorgesehen sind. 12 Milliarden Euro Mindereinnahmen bedeutet dies alleine für die Länder, die den größten Teil schultern müssen, wenn es um das Erreichen des 7bzw. 10-Prozent-Ziels geht. Das Geld wird dort fehlen, wo die Länder überhaupt noch finanzielle Spielräume haben, nämlich bei der Bildung und beim kommunalen Finanzausgleich. Um es kurz zu machen: Das bedeutet in der Konsequenz, wenn Sie diese Pläne verfolgen: Diese Bundesregierung legt die Axt an Kitas, Hochschulen und Schulen. Dann fehlt in den Ländern noch mehr Geld für Qualitätsverbesserung, für mehr Personal und für den Kampf gegen Bildungsarmut. Das wird das ganz konkrete Ergebnis sein, wenn Sie bei Ihrem Vorhaben bleiben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der SPD)


(Beifall bei der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)





(A) )


(B) )


Da kann man nur sagen: So wird die Bildungsrepublik
allenfalls ein Potemkinsches Dorf. Mit Ihrer Steuerpoli-
tik zerstören Sie das Fundament des Bildungssystems
und schwächen die Innovationsfähigkeit der gesamten
Bundesrepublik auf Dauer.

Was wir in Deutschland brauchen, ist eine Politik, die
die Wachstumspotenziale unserer Volkswirtschaft nach-
haltig erhöht und gezielt ausschöpft. Das setzt voraus,
dass auch die Bundesinvestitionen in Bildung deutlich
steigen. Das ist der Kern unseres Angebots für einen
Pakt der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Bis
zum Bildungsgipfel, Frau Schavan, haben Sie und die
Kanzlerin nicht mehr sehr viel Zeit, um die Glaubwür-
digkeitslücke zu schließen. Deswegen nutzen Sie die
Chance, sich in den nächsten drei Wochen von ideologi-
schen Schatten zu befreien und tatsächlich nicht nur vom
Aufstieg durch Bildung zu reden, sondern dafür endlich
etwas Handfestes zu tun.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711000

Das Wort hat die Abgeordnete Sylvia Canel für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Sylvia Canel (FDP):
Rede ID: ID1700711100

Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrte Damen und

Herren! Es war sehr interessant, was Frau Burchardt ge-
sagt hat. Wenn es wirklich so wäre, dass Studenten aus
Ländern mit Studiengebühren abwandern würden, wür-
den die Hochschulen in Hamburg leer stehen. Aber: Es
gibt Studiengebühren, die Zahl der Studierenden nimmt
zu, und auch die Geburtenrate steigt. So ganz kann das,
was sie gesagt hat, nicht stimmen.

w
n
d
g
r
l
g
e
b
l
H

s
e
w
g
A
d
B
c
b
f
i

B
t
N

W
d
f
d
d

d
a
2
e
a

M
f
I
k
r

(C (D (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bildung bewegt. Bildung mobilisiert. Für Bildung
ird gelitten und gestritten. Dies gilt mittlerweile nicht
ur für die protestfreudigen Studenten, sondern auch für
ie Bürgerinnen und Bürger der Mitte; denn Bildung
eht uns alle an. So können wir gerade erleben, dass der
ot-roten Regierung in Berlin per Volksbegehren ordent-
ich eingeheizt wurde. Die Zustände an Berlins Kinder-
ärten wurden von den Betroffenen als derart schlecht
mpfunden, dass sich der Protest formierte. Letztlich
lieb SPD und den Linken nichts anderes übrig, als end-
ich für Abhilfe zu sorgen. Gut so, meine Damen und
erren! Das ist der richtige Weg.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ein ähnliches Bild auch in Hamburg, meiner Heimat-
tadt. Hier haben sich besorgte Eltern und Großeltern in
iner Initiative mit dem bezeichnenden Namen „Wir
ollen lernen!“ zusammengetan, um gegen die verfehlte
rüne Bildungspolitik von Christa Goetsch vorzugehen.
uch hier zeichnet sich ein Erfolg der Bürger gegenüber
em Senat ab. Längeres gemeinsames Lernen mit der
rechstange, unterfinanzierte Schulen ohne entspre-
hende Qualitätsoffensive? Nein! Über 182 000 Ham-
urgerinnen und Hamburger lehnen das ab und stehen
ür mehr Leistungsorientierung in der Bildung. Und das
st gut so, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es geht um die Zukunft unserer Töchter und Söhne.
ildung für alle? Ja! Das ist richtig, aber nicht auf Kos-

en der Qualität. Qualität ist leider nicht immer zum
ulltarif zu bekommen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – René Röspel [SPD]: Deswegen gute Bildung für wenige!)


er das noch immer denkt, verschließt die Augen vor
er anhaltenden nationalen Bildungskatastrophe. Jeder
ünfte 15-Jährige kann kaum lesen und rechnen. Das ist
ramatisch für die Schüler. Das ist ebenso dramatisch für
en Staat.


(Florian Pronold [SPD]: Besser als bei den FDP-Bundestagsabgeordneten!)


Wenn die Zahl der Risikoschüler nicht sinkt, kostet
as laut der neuen Bertelsmann-Studie in den nächsten
cht Jahrzehnten die gigantische Summe von
,8 Billionen Euro. Die schwächsten Schüler müssen
ndlich stärker gefördert werden, und zwar von Anfang
n.


(Beifall bei der FDP – René Röspel [SPD]: Woher wissen Sie von Anfang an, ob jemand schwach ist oder nicht?)


ittelfristig strebt die FDP daher eine Beitragsfreiheit
ür den Bereich der frühkindlichen Bildung an, dort, wo
ntegration, sozialer Ausgleich und Chancengerechtig-
eit am besten gelingen. Wir wollen damit Bildungsge-
echtigkeit und ein Fundament für erfolgreiche Bil-






(A) )



(B) )


Sylvia Canel
dungskampagnen schaffen. Dafür müssen wir jedoch die
öffentliche Bildungsfinanzierung vom Kopf auf die Füße
und die Priorität der Investitionen an den Anfang stellen.
Der Einsatz der öffentlichen Mittel ist auf den Bereich,
wo die meisten Kinder zu erreichen sind, auf den Be-
reich der frühkindlichen Bildung, auf Kindergarten, auf
Schule und Grundschule, zu konzentrieren. Gleichzeitig
muss der Einsatz privater Mittel im Hochschulsektor und
beim lebenslangen Lernen erleichtert und gefördert wer-
den. Genau das haben wir vor.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dementsprechend hat uns die OECD ins Stammbuch
geschrieben: Mit Ausnahme von Deutschland und Grie-
chenland ist in allen OECD-Ländern der Anteil der
privaten Mittel an der Bildungsfinanzierung im Hoch-
schulbereich weitaus höher als im Primar- und Sekun-
darbereich. Kein Wunder; denn für bessere Beschäfti-
gungsmöglichkeiten und höhere Einkommen ist eine
stärkere Beteiligung des Einzelnen an den Kosten seines
eigenen Studiums völlig legitim. Dies stammt wohlge-
merkt nicht aus dem Bundeswahlprogramm der FDP,
nein, das sind Zahlen der OECD, die auch Sie selber im-
mer gerne hier zitieren.

Der investive Charakter eines Studiums für den Ein-
zelnen liegt auf der Hand, und auch der gesellschaftliche
Nutzen ist unverkennbar; denn deutsche Akademiker
sind dreimal seltener von Armut betroffen als Personen
ohne Abschluss. Kurzum: Die Investition lohnt sich für
alle, und deshalb müssen sich auch alle daran beteiligen,
der Staat durch die Finanzierung der Studienplätze, der
Studierende durch die Studiengebühren und die Wirt-
schaft durch entsprechende Stipendiensysteme.


(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie kommen die Kinder erst einmal zum Abitur bei Ihrer Denkweise?)


Wir wollen mehr junge Leute zur Aufnahme eines Studi-
ums bewegen. Gleichzeitig brauchen wir exzellente Be-
dingungen an unseren Hochschulen. Das kann gelingen.
Die OECD legt ja die Daten vor. Privates Engagement
setzt eine soziale Flankierung voraus. Deshalb stehen
wir für das Bildungssparen. Es soll staatlich gefördert
werden. Jedes Neugeborene soll ein Zukunftskonto mit
einem Guthaben von 150 Euro bekommen. Das Denken
muss sich dahin gehend ändern, dass wir nicht nur Ver-
mögen für ein kleines Häuschen ansparen, sondern auch
für die Bildung, also die Investition in die Person selbst.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir werden gemeinsam mit der Wirtschaft den Aufbau
des Stipendienwesens vorantreiben und dafür sorgen,
dass die besten 10 Prozent aller Studierenden 300 Euro
im Monat erhalten; denn Leistung soll sich lohnen und
nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Schließlich werden wir das BAföG stärken und das An-
gebot an Studiendarlehen ausbauen. So stellen wir si-
cher, dass keiner an finanziellen Hürden zum Studium

s
s
n
d
l
g
m
z
w
W
d
k

b
m
m
d

B

L
f
g
k
i

s
S
w
g
g
u

L
k
g
d

b
d
a
I
u
s
b

(C (D cheitert. Gute Bildung zum Nulltarif gibt es nicht. Einatz ist gefordert. Jeder muss hier mit anpacken, jeder ach seinen Kräften. Dabei muss endlich die Priorität er staatlichen Investition auf den Anfang der Bildungsaufbahn gelegt und die Selbstverantwortung am Ende efördert werden. Wir brauchen mehr privates Engageent. Wir sehen aber auch den Staat in der Pflicht. Nicht uletzt deswegen wird die Koalition eine noch nie dageesene Investition von 12 Milliarden Euro in Bildung, issenschaft und Forschung leisten. Entweder hat Bil ung eine Zukunft in diesem Land, oder dieses Land hat eine Zukunft. Danke sehr. Frau Canel, auch für Sie war das die erste Rede. Dazu eglückwünsche ich Sie im Namen des gesamten Hauses it dem freundlichen Hinweis, dass die Redezeiten noralerweise eingehalten werden müssen. Alles Gute für ie Arbeit hier. Das Wort hat der Kollege Kai Gehring für das ündnis 90/Die Grünen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! iebe Vorrednerin, Ihr Beitrag ist sicherlich ein Beispiel ür ein neues Ständedenken in unserem Bildungssystem ewesen und dafür, wie der Begriff Bildungsgerechtigeit entkernt und geradezu pervertiert werden kann. Das st nicht unser Verständnis von Bildungsgerechtigkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711200

(Beifall)

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711300

Auch der zweite bundesweite Bildungsstreik in die-
em Jahr hat unsere Unterstützung. Es ist ein starkes
ignal und ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft,
enn Schülerinnen und Schüler und Studierende für
leiche Bildungschancen, für bessere Studienbedingun-
en und gegen soziale Spaltung in unserem Bildungs-
nd Hochschulsystem protestieren.

Dazu gehört übrigens auch, für längeres gemeinsames
ernen zu werben. Bildung ist ein Menschenrecht und
eine Ware. Schüler und Studierende sind mündige Bür-
er und keine Kunden auf Bildungsmärkten. Das sind
ie gesellschaftlichen Debatten, die jetzt anstehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich gebe zu: Frau Ministerin Schavan, Sie haben offen-
ar dazugelernt. Noch im Juni haben Sie dieselben For-
erungen der protestierenden Studierenden als „gestrig“
bgekanzelt. Momentan können sich die Streikenden vor
hren Solidaritätsbekundungen kaum retten. Die Schüler
nd Studierenden wollen aber keine Lippenbekenntnisse;
ie erwarten unverzüglich konkrete Maßnahmen, spür-
are Ergebnisse und Verbesserungen in den Klassenzim-






(A) )



(B) )


Kai Gehring
mern und Hörsälen. Wenn Sie, Frau Schavan, nicht als
Bundesankündigungs- und -beschwichtigungsministerin
in die Geschichtsbücher eingehen wollen, dann müssen
Sie jetzt unverzüglich handeln und müssen für ein gerech-
teres Bildungssystem sorgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE])


Wir als Grüne haben längst Konzepte vorgelegt, wie
sich eine chancengerechte Bildungsrepublik bauen ließe.
Wir fordern eine tiefgreifende Reform der vielerorts
schlecht umgesetzten Bologna-Reform. Das Studium
muss entfrachtet, studierbar und flexibler werden anstatt
verschult, verdichtet und überstrukturiert. Dabei muss
endlich Schluss sein mit dem permanenten Schwarzer-
Peter-Spiel zwischen Bund, Ländern und Hochschulen.
Nein, die Korrektur muss jetzt angepackt werden.

Wir fordern einen Pakt für Studierende, der 500 000
Studienplätze schafft und unsere Hochschulen endlich
auch für Nichtakademiker öffnet. Wir fordern den Ab-
bau von Zugangshürden und die Abschaffung von Stu-
diengebühren, wie es in Hessen gelungen ist und wie es
im Saarland verabredet wurde. Wir wollen darüber hi-
naus einen Ausbau der staatlichen Studienfinanzierung
zu einem Zwei-Säulen-Modell, und zwar mit einem el-
ternunabhängigen Sockel für alle und einer sozialen
Komponente für diejenigen, die es brauchen. Das wären
echte Bildungsreformen, die zu mehr Gerechtigkeit und
Teilhabe führen. Dazu fehlen Schwarz-Gelb offenbar
Mut und Kraft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Noch schlimmer: Offenbar wird Frau Schavan gerade
oberste Insolvenzverwalterin ihrer Möchtegernbildungs-
republik. Wir wissen ja, dass unserem Bildungssystem
pro Jahr 20 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen im
Vergleich zum OECD-Schnitt fehlen. Was machen Sie,
statt diese eklatante Unterfinanzierung zu überwinden?
Sie reißen immer neue Milliardenlöcher in den Bundes-
haushalt: mit der Abwrackprämie, eingeführt zu Zeiten
der Großen Koalition, jetzt mit Steuergeschenken für
Besserverdienende und für Lobbyverbände. Das geht so
nicht. Wenn das Bundeskabinett jetzt Steuersenkungen
beschließt, dann entzieht es der Bildungsrepublik die fi-
nanzielle Grundlage und wird Bildungskürzungen in den
Ländern und in den Kommunen hervorrufen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Burkhard Lischka [SPD])


Daher gehören Steuersenkungen eingemottet; sonst ver-
kommt die Bildungsrepublik gänzlich zum Märchen-
land.

Es wird aber noch doller: Die Rechnungen für Frau
Schavans Feuerwerk an Ankündigungen landen zum
Großteil bei den Ländern, sei es für das ungerechte Sti-
pendiensystem, die vage BAföG-Erhöhung oder die un-
terfinanzierten Wissenschaftspakte. Sie stehen sozusagen
auf dem Sonnendeck des Bundes und bestellen Champa-
gner, während die Ländermannschaft im Maschinenraum
verdurstet. Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Wer

b
F

s
i
c
S
S
n
l
w
r

z
f
m
d
u
s

n
G
e
d

J

k


E

R
d
k
t

(C (D estellt, der muss auch zahlen, und deshalb Butter bei die ische bei der Bildungsund Studienfinanzierung! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben als Grüne längst einen Finanzierungsvor-
chlag gemacht: Wandeln Sie doch einfach den Soli Ost
n einen Bildungssoli um! So lässt sich der gesamtstaatli-
he Bildungsaufbruch finanzieren, anstatt ihn durch
teuersenkungen abzuwürgen. Den Bildungssoli können
ie übrigens auf dem Bildungsgipfel II im Dezember ge-
auso verabreden wie die Korrektur Ihrer bildungsfeind-
ichen Föderalismusreformen. Ich denke, hier im Haus
erden Sie Unterstützung finden, das unsinnige Koope-

ationsverbot wieder abzuschaffen; es gehört entsorgt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Letzter Punkt. Wenn Sie schon ankündigen, dann set-
en Sie, bitte, wenigstens die richtigen Prioritäten, statt
alsche Weichen zu stellen. Mit einer BAföG-Erhöhung
achen Sie einen Trippelschritt vorwärts zu mehr Bil-

ungsgerechtigkeit. Mit Bildungssparkonten für Reiche
nd Stipendien für Privilegierte machen Sie zwei Rie-
enschritte rückwärts.


(Beifall der Abg. Daniela Kolbe [Leipzig] [SPD])


Wenn man die für das Stipendiensystem vorgesehe-
en Mittel nehmen würde, könnten Sie hier sofort einen
esetzentwurf vorlegen und das BAföG um 10 Prozent

rhöhen. Darauf warten wir. Das BAföG auszuweiten,
as ist wichtiger als ein Stipendiensystem.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


etzt noch die Länder zu erpressen nach dem Motto:
BAföG-Erhöhung gibt es nur, wenn die Stipendien
ommen“, das geht so nicht.


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP – Ulla Burchardt [SPD]: Das ist der goldene Zügel!)


Ja, das ist doch klar. Das ist der goldene Zügel. Das ist
rpressung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711400

Herr Kollege, kommen Sie zum Ende, bitte.


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711500

Wir sagen ganz klar: „Privat vor Staat“ ist das falsche

ezept für Bildungsreformen. Ein Kurswechsel im Bil-
ungssystem ist überfällig: für mehr Chancengerechtig-
eit, für höhere Bildungsinvestitionen, für bessere Insti-
utionen und Strukturen und für eine höhere Qualität.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711600

Herr Kollege.






(A) )



(B) )


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711700

Wenn Schwarz-Gelb einen solchen Kurswechsel ein-

leitet, dann haben sich die Bildungsstreiks gelohnt.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711800

Das Wort hat die Bundesministerin Dr. Annette

Schavan.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine Damen und Herren! Im Studienjahr 2009 begin-
nen 423 000 Studierende ihr Studium, so viele wie noch
nie in Deutschland. Ein Plus von 7 Prozent.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Im Studienjahr 2009 nehmen nun über 43 Prozent des
Jahrgangs ein Studium auf, weil sie davon überzeugt
sind, dass das attraktiv ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja – und die Abbrecherquote?)


Deutschland ist außerdem nach den USA und Groß-
britannien das drittbeliebteste Gastland für Studierende
aus aller Welt. Auch das ist ein guter Hinweis auf die At-
traktivität des Wissenschaftssystems in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Florian Pronold [SPD]: Da haben Sie lange in der Statistik suchen müssen, bis Sie so etwas gefunden haben!)


Angesichts dessen finde ich, die Reden, die ich eben
gehört habe, sind schlicht ziemlich gewagte Auftritte.


(Lachen bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie tun so, als kämen Sie aus einer anderen Welt, hätten
mit Bildungspolitik in Deutschland gar nichts zu tun.


(Zuruf der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE])


Interessanterweise, verehrte Frau Kollegin, haben die
Streiks in Brandenburg und Berlin begonnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, in Österreich! – Weitere Zurufe von der SPD und der LINKEN)


In Brandenburg und Berlin


(Ulla Burchardt [SPD]: Freiburg!)


– zu Freiburg komme ich gleich – regieren SPD und
Linke.


(René Röspel [SPD]: Das ist gut so!)


A
e
l

B
B
B


u
m

g
h
e


h
m

s
d
h
b

D
d
J
d
w
s
R
a
s


v
S
w

(C (D lso gebe ich Ihnen den guten Tipp: Sorgen Sie doch infach einmal dafür, dass man irgendwann in Deutschand sagt: (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das ist ein bundesweiter Streik!)


ildungspolitik in Brandenburg und Berlin ist super. –
islang kommt in Deutschland niemand auf die Idee, in
erlin eine besonders gute Bildungspolitik vorzufinden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD und der LINKEN – Zurufe der Abg. Ulla Burchardt [SPD])


Sie haben eben geredet, und ich war still; jetzt rede ich,
nd Sie sind still. Ja, so sind die Spielregeln im Parla-
ent.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD])


Weder in Brandenburg noch in Berlin gibt es Studien-
ebühren. In beiden Ländern können Studierende über-
aupt nicht gegen Studiengebühren demonstrieren, weil
s da keine gibt.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja, Gott sei Dank!)


Gewagt finde ich


(Zuruf der Abg. Ulla Burchardt [SPD])


Frau Burchardt, ich bin jetzt am Umlernen; wenigstens
aben Sie jetzt für die Opposition geredet und nicht
ehr für die eigene Koalition; das beruhigt mich –


(Ulla Burchardt [SPD]: Aber das weiterbildende Lernen sollte auch für die Regierung gelten!)


chon, dass von Ihnen, kaum dass das Statistische Bun-
esamt die neuen Studienanfängerzahlen veröffentlicht
atte, eine Pressemitteilung mit dem Inhalt kam: Der Ju-
el sei verfrüht.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Recht hat sie!)


a argumentieren Sie mit den Stärken der Jahrgänge. Ja,
as sagen Sie. Aber die einzige Zeit, in der die Stärke der
ahrgänge und die Prozentzahl derjenigen, die ein Stu-
ium aufnehmen, sich unterschiedlich entwickelt haben,
aren die Jahre 2003 bis 2006. Da hat genau das ge-

timmt, was Sie sagen: stärkere Jahrgänge, dennoch
ückgang der Zahl derer, die studieren. Seit 2006 ist es
nders. Heute ist völlig klar: starke Jahrgänge und noch
tärkerer Andrang an den Hochschulen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD)


Die Debatte ist ein Vorgeschmack auf die kommenden
ier Jahre. Ich nehme das an. Das macht mir großen
paß. Sie müssen nur mit all dem, was Sie sagen, irgend-
ie auch in der Öffentlichkeit bestehen können.






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan

(Nicole Gohlke [DIE LINKE]): Gehen Sie

doch mal in Versammlungen! Gehen Sie doch
einfach mal zu den Leuten!)

Sehen Sie sich einmal den Zuwachs bei den Zahlen
der Studienanfänger in den Ländern an. Die höchsten
Zuwachsquoten gibt es in Nordrhein-Westfalen, in Ba-
den-Württemberg, in Bayern, also in Ländern, in denen
es Studiengebühren gibt. Denn für die Studierenden ist
nicht interessant, ob es eine Studiengebühr gibt, sondern
interessant ist, was sie an einer Universität erwartet, wo
es die besten Lehrkonzepte gibt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der LINKEN)


Den Vergleich können Sie anhand folgender Zahlen
selber ziehen: In Nordrhein-Westfalen beträgt der Zu-
wachs 8,2 Prozent, in Baden-Württemberg 7,3 Prozent,
in Bayern 9,2 Prozent, in Brandenburg, Bremen und
Rheinland-Pfalz 4 Prozent. Auch wenn einem das nicht
passt: Das sind die Fakten. Die Studierenden haben ein
gutes Gespür dafür, wo sie ernst genommen werden.


(Ulla Burchardt [SPD]: Und wann veröffentlichen Sie die HIS-Studie, die Sie zurückhalten?)


– Es wird überhaupt keine Studie zurückgehalten. Sie
wird dann veröffentlicht, wenn sie fertig ist.


(Ulla Burchardt [SPD]: Die liegt vor!)


In drei Wochen wird eine weitere Studie veröffentlicht.
Darin sind die Studierenden befragt worden, wie zufrie-
den sie sind und was ihnen wichtig ist. Das wird eine
wunderbare Debatte geben. Ich freue mich schon sehr
auf die Veröffentlichung.


(Ulla Burchardt [SPD]: Seit Juni liegt die nämlich vor!)


Aus all dem können Sie ersehen, wie sehr die Studie-
renden spüren: In diesem Land ist etwas los,


(Ute Kumpf [SPD]: Das merkt man!)


hier bewegt sich etwas, hier wird investiert. Diejenigen,
die Verantwortung tragen, aber mit dieser Verantwortung
nicht fertig werden, sollten sich überlegen, was sie sa-
gen.


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Völlig richtig!)


Ich mag ja die Kollegen und Kolleginnen von den
Grünen sehr. Nur, die Schulreform in Hamburg ist für sie
jetzt zumindest ein Kommunikationsproblem. Ich sage
das einmal ganz vorsichtig: Das ist überhaupt noch nicht
vollendet. Man kann lange darüber diskutieren, warum.
Jedenfalls ist die Öffentlichkeit in Deutschland nicht von
jedem Satz, den ich unaufhörlich von Ihnen höre, über-
zeugt. Da haben Sie ein politisches Problem. So einfach
ist das.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Abschließend will ich sagen: Ich nehme die Studie-
renden ernst, sowohl im Sommer als auch heute.

E

E
b
r
l
L
A
n
d

I
d
i
r
d
g
d
E

W
f
r
g

w
B

A
S
i
s

F

u
z

(C (D (Frank Schwabe [SPD]: Wann kommen Sie zum Thema?)


rnst nehmen heißt: auch widersprechen.


(Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Sie irren sich aber!)


rnst nehmen heißt: korrigieren. Die Korrekturen sind
eschlossen, und sie werden umgesetzt. Die Bundes-
egierung investiert 12 Milliarden Euro. Sie hat in der
etzten Legislaturperiode ungewöhnlich viel geholfen.
iebe Frau Burchardt, wenn Sie mir da wieder mit der
gentur und dem Bologna-Prozess kommen, kann ich
ur sagen: In der Tat, die rot-grüne Bundesregierung hat
iese Reform 1999 in Gang gesetzt.


(Ulla Burchardt [SPD]: Und das Geld angeboten, Frau Schavan! Und Sie behaupten öffentlich Falsches!)


ch stehe dazu. Ich halte die Einführung für richtig. Aber
ie Frage, wer welchen Pakt mit den Ländern umsetzt,
st eine Frage der politischen Kunst. Es ist etwas ande-
es, ob ich als Bundesregierung den Eindruck erwecke,
ass ich unentwegt Reformen mache, die irgendwie ge-
en die Länder gerichtet sind, oder ob ich mit den Län-
ern gemeinsam Vorhaben wie den Hochschulpakt, die
xzellenzinitiative und anderes umsetze.


(Ulla Burchardt [SPD]: Sie haben aus Prinzip alles blockiert, was von Rot-Grün gekommen ist!)


ir haben es umgesetzt, und Sie sind beim Bundesver-
assungsgericht gescheitert. Das ist die Realität. Es wa-
en nicht die B-Länder, sondern das Bundesverfassungs-
ericht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und deshalb haben Sie das Kooperationsverbot verhandelt!)


Die Maßnahmen sind genannt worden: Weiterent-
icklung des BAföG, nationales Stipendienprogramm,
ildungssparen. So sieht eine Politik guter Balance aus.


(Ute Kumpf [SPD]: Der Ungerechtigkeit!)


uf diese Weise machen wir deutlich, dass wir zu den
tudierenden stehen und zu der Aussage, dass für jeden

n dieser Gesellschaft gilt: Investition in Bildung lohnt
ich.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700711900

Die Abgeordnete Daniela Kolbe hat das Wort für die

raktion der SPD.


(Beifall bei der SPD)



Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1700712000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen

nd Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin! Vorgestern
ogen circa 10 000 Studierende anlässlich der Hoch-






(A) )



(B) )


Daniela Kolbe (Leipzig)

schulrektorenkonferenz durch meine Heimatstadt Leip-
zig. Sie demonstrierten dort für mehr Qualität und gegen
Studiengebühren, gegen die Selektion, gegen die Selek-
tivität in unserem deutschen Bildungssystem. In aus-
nahmslos jeder Rede waren diese beiden Punkte Thema:
Die Qualität der Bildung muss gesteigert werden, und es
darf keine Studiengebühren geben.

Ich weiß das, weil ich dort war; denn es war mir ein
Herzensanliegen, meine Solidarität mit den Studierenden
zu zeigen.


(Beifall bei der SPD)


Ich teile ihre Auffassung, dass so manches in unserem
Bildungssystem, in den Schulen und in den Hochschu-
len, verkehrt läuft.

Bei den derzeitigen Protesten der Schülerinnen und
Schüler sowie der Studierenden geht es nicht um De-
tailfragen. Es geht um die ganz grundsätzliche Frage:
Welchen Stellenwert hat Bildung in unserer Gesell-
schaft? Geht es darum, Bildung in guter Qualität als
Menschenrecht für alle zur Verfügung zu stellen, oder
geht es nur darum, ausreichend Fachkräfte für die Wirt-
schaft und gute Bildung für manche zur Verfügung zu
stellen?

Sehr geehrte Frau Ministerin, die Menschen glauben
Ihnen nicht, dass Ihnen gute und gleichwertige Bildung
für alle ein Herzensanliegen ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Gegenteil: Mit Sorge betrachten viele Eltern und
viele Studierende die derzeitige Entwicklung hin zu Stu-
diengebühren und zur Privatisierung von Bildung. Dabei
wäre es wichtig, gerade den Nichtakademikerfamilien
Sicherheit in Fragen der Studienfinanzierung zu geben
und ihnen ein gebührenfreies, diskriminierungsfreies
Studium zu ermöglichen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Denn: Ob und wie viel Geld man für Bildung bezah-
len muss, ist in vielen Familien ein extrem wichtiges
Thema. Eine Untersuchung des Institutes für Wirt-
schaftsforschung Halle von diesem Montag belegt – Sie
hatten vorhin gelacht –, dass mittlerweile immer mehr
junge Leute gerade aus einkommensschwachen Familien
in Länder ziehen, wo es keine Studiengebühren gibt.


(Ulla Burchardt [SPD]: Genau!)


Ich kann das aus meiner eigenen Biografie belegen.
Für mich war klar, dass ich studieren will. Meine Eltern
haben sich gefreut. Aber in die Freude mischte sich dann
die Sorge: Können wir uns zwei intelligente Kinder ei-
gentlich leisten? Meine Großeltern waren da ein biss-
chen direkter und haben gefragt: Muss das denn sein?
Mach doch erst mal was Vernünftiges! Verdiene doch
erst mal Geld! Das waren ihre Fragen zu einer Zeit, in
der das BAföG sicher war und es keine Studiengebühren
gab. Verschulden fürs Studium – das wäre niemals in-
frage gekommen.

g
b
j

B
a

z
S
a
F

A
d
e
w
b
s
d
a
h
u

t
d
b
i
m

D
n
r
g

r
g
v
w
t

S
g
t
d

(C (D (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Was ist die Antwort der Frau Ministerin auf die Fra-
en solcher Familien? Die Antworten lauten: Studienge-
ühren: ja; BAföG: erst eher nein, dann vielleicht und
etzt ganz ohne Zweifel ja;


(Ulla Burchardt [SPD]: Die Frage ist nur, wann!)


AföG-Erhöhung: erst nein, dann vielleicht und jetzt
us vollem Herzen ja.

Statt den Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung
u stärken, wollen Sie ein Stipendiensystem installieren.
tatt sich um Bildungschancen für alle zu kümmern, ver-
nstalten Sie eine Lebenschancenlotterie. Sehr geehrte
rau Ministerin, mit Lebenschancen spielt man nicht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


nders als in einer fairen staatlichen Lotterie, bei der je-
es Los die gleiche Chance auf einen Gewinn hat, sieht
s in diesem Stipendienspiel ganz anders aus. Wir alle
issen doch, dass schon unser Schulsystem diejenigen
egünstigt, die aus Elternhäusern mit guter Bildung
tammen. Einkommensschwache, gegebenenfalls bil-
ungsfernere Familien werden benachteiligt. Das heißt
ber eben auch, Menschen aus bildungsnahen Familien
aben eine größere Chance, ein Gewinnlos zu ziehen
nd damit ein Stipendium zu erhalten.

Doch anstatt Ihren Stipendienvorschlag sozial gerech-
er zu gestalten oder zumindest zur Kenntnis zu nehmen,
ass die Selektivität in unserem Bildungssystem ein Pro-
lem ist, werden Sie diese Selektivität verschärfen. Wo
st denn Ihr vehementer Widerstand gegen die Herdprä-

ie, gegen das Betreuungsgeld?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


ieses Betreuungsgeld macht aus Kindern bildungsfer-
er Familien bildungsferne Kinder. Für diese Kinder
ückt doch ein solches Stipendium schon vor dem Be-
inn der Schule in unerreichbare Ferne.

Was soll dieser Vorschlag zum Thema Bildungsspa-
en? 1,7 Millionen Kindern, die auf Grundsicherung an-
ewiesen sind, und ihren Familien wird doch schon von
ornherein signalisiert, dass sie sich an diesem Wettbe-
erb um beste Chancen auf Bildung erst gar nicht zu be-

eiligen brauchen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Schavan, auch wenn Sie dreimal behaupten, wie
ie das in Ihrer Regierungserklärung und auch heute
etan haben, es habe der SPD geschadet, so auf der Kos-
enfreiheit zu bestehen, will ich sagen: Die Zehntausen-
en Studierenden draußen auf der Straße, in den Rekto-






(A) )



(B) )


Daniela Kolbe (Leipzig)

raten und in den Hörsälen geben uns recht. Es bleibt bei
der sozialdemokratischen Forderung: Kostenfreie Bil-
dung von der Kita bis zum Master.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700712100

Liebe Frau Kolbe, auch für Sie war dies die erste

Rede hier im Haus. Dazu herzlichen Glückwunsch von
uns allen und viel Erfolg bei Ihrer Arbeit im Parlament.


(Beifall)


Der Kollege Patrick Meinhardt spricht jetzt für die
FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Patrick Meinhardt (FDP):
Rede ID: ID1700712200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen

und Kollegen! Es ist immer richtig, wenn Schüler und
Studierende für ihre Interessen auf die Straßen gehen,
und es ist allemal richtig, dass wir im Deutschen Bun-
destag über den besten Weg im Hinblick auf die Grund-
linien des zentralen Zukunftsthemas Bildung miteinan-
der streiten, aber auf realistischer Grundlage. Schüler
und Studierende dürfen nicht wie hier vor den falschen
politischen Karren gespannt werden.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir sollten eine wirkliche Debatte darüber führen,
wie das Bildungsland Deutschland vorangebracht wird.
Es geht bei der Bildungsdebatte definitiv nicht um einen
Discountartikel nach dem Motto: billig, billiger, am bil-
ligsten. Es geht vielmehr um eine Qualitätsdebatte, da-
rum, wie wir Bildung gut, besser und am besten gestal-
ten. Das ist unsere Zielrichtung in dieser Debatte.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, geschätzte
Kolleginnen und Kollegen von der Linksfraktion, wa-
rum gehen gerade die Eltern in Berlin auf die Barrikaden
– die Ministerin hat darauf hingewiesen –, obwohl der
rot-rote Senat hier in Berlin das Füllhorn der Beitrags-
freiheit ausschüttet, und warum haben die Streiks in
Brandenburg angefangen? Weil die Eltern sehen, dass
ihnen Sand in die Augen gestreut wird. Die Umfrage des
Landeselternausschusses war doch desaströs: 8 Prozent
der Eltern waren für einen Wegfall der Kita-Kosten,
92 Prozent wollten keine Beitragsfreiheit, sondern eine
Qualitätsverbesserung. Diese 92 Prozent haben recht.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Karin Binder [DIE LINKE]: Haben Sie das mal in Baden-Württemberg eruiert?)


Ich zitiere einmal eine gewisse Carola Bluhm – sie ist
momentan Sozialsenatorin; als sie am 23. Juli dieses
Jahres ihr Interview gegeben hat, war sie noch die Vor-
sitzende der Fraktion der Linken hier in Berlin –:

n
i
B
s
d
l

w
s
S
A
e
a
d
w
k
w
t
s
e
g

d
w
e

w
g
J
g
t

e
d
r
r
s
h
O
j
s

(C (D Wir würden das Geld lieber in die Qualität der Kitas stecken. … Aber es ist schwierig, Wahlversprechen rückgängig zu machen. Dann hätten wir ein Glaubwürdigkeitsproblem. Wenn wir es aber von Anfang an anders gemacht hätten, hätten wir jetzt 50 Millionen Euro mehr für die Qualität der Kitas, für mehr Personal, für eine bessere Erfüllung des Bildungsauftrags. So schwer es mir als Liberalem fällt: Diese Abgeordete der Linken, diese Senatorin hat recht. Mehr Qualität n den Kitas, mehr Personal, eine bessere Erfüllung des ildungsauftrages und die Schaffung besserer Voraus etzungen, das ist das Thema. Aber es geht nicht darum, ies kostenlos auf allen Ebenen zur Verfügung zu stelen. Absolute Funkstille herrscht anscheinend bei allen, enn es um ein weiteres zentrales Thema unserer deut chen Bildungspolitik geht, um die berufliche Bildung. ie sagen immer, es solle überall Kostenfreiheit geben. ber keiner denkt darüber nach, wie viel die Ausbildung ines Auszubildenden kostet und wie viel die Meisterusbildung – durchschnittlich 6 000 Euro; die Zahlen es ZDH geben das her – kostet, die privat getragen ird. Wir diskutieren in diesem Land immer so, als ob es eine berufliche Bildung geben würde. Wer für Gleichertigkeit ist, sollte auch an dieser Stelle redlich disku ieren und darauf hinweisen, dass hier ganz selbstvertändlich Geld privat in die Hand genommen wird. Und s gibt keine Streikbewegung; denn die Betroffenen saen: Es ist gut, einen eigenen Beitrag zu leisten. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – René Röspel [SPD]: Deshalb wollen Sie den Azubis die Vergütung kürzen!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Eine ähnliche Debatte wird immer wieder über Stu-
iengebühren geführt. Wir brauchen ein starkes BAföG;
ir brauchen intelligentes Bildungssparen, wir brauchen

in nationales Stipendienprogramm. Dieser Dreiklang
und nur dieser Dreiklang – kann und muss die Trend-
ende hin zu einem anderen Bewusstsein für lebenslan-
es Lernen bringen – und das ist in den nächsten vier
ahren eine wichtige Voraussetzung für mehr Bildungs-
erechtigkeit, der sich diese Bundesregierung verpflich-
et fühlt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die FDP will starke Hochschulen, die selbstständig,
igenständig und autonom mit Lehrenden und Studieren-
en entscheiden, ob und in welcher Höhe Studiengebüh-
en bzw. Studienentgelte zu erheben sind. Das ist der
ichtige Weg. Diese Entscheidung sollten wir den Hoch-
chulen nicht wegnehmen. Wenn wir dort Autonomie
inbekommen würden, wäre das der richtige Weg. Vor
rt sollte entschieden werden: Ja oder nein, und, wenn

a, in welcher Höhe Studiengebühren erhoben werden
ollten – nicht hier im Deutschen Bundestag.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Patrick Meinhardt
Im Hinblick auf die Bildungsdebatte und das, was in
Berlin abläuft, erlauben sie mir zum Abschluss denjeni-
gen zu Wort kommen zu lassen, der diese Problematik
wie kein anderer auf den Punkt bringt: Professor
Dr. Dieter Lenzen, Präsident der FU Berlin.


(Zuruf von der LINKEN: Oh!)


Er hat dem rot-roten Kabinett einiges ins Stammbuch ge-
schrieben. Er stellt fest, dass es kein Vertrauen mehr in
die Planungssicherheit gibt. Er stellt fest, dass der Senat
den Hochschulen eine gegenseitige Kapitulationserklä-
rung aufgedrückt hat. Er fühlt sich düpiert. Der Senat sei
kein seriöser Partner mehr. Die Ausbildung der Studie-
renden werde einen weiteren Qualitätsverlust hinnehmen
müssen, weil nur noch Quantität zähle. Wissenschaftsse-
nator Zöllner hat – so Dr. Lenzen – ein völlig anderes
Verständnis von der Steuerung von Hochschulen als alle
Länder der Welt, abgesehen von China. Deswegen ist die
rot-rote Bildungspolitik zerstörerisch. – Das ist die
Realität roter Bildungspolitik vor Ort. Erzählen Sie uns
also nicht, wie Bildung besser organisiert werden soll.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Statt gebührenfreier Bildung für alle wollen wir die
beste Bildung für jeden. Das ist unsere Überzeugung.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700712300

Die Kollegin Dr. Rosemarie Hein hat jetzt das Wort

für die Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700712400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In einem sind sich die Streikenden in den Hochschulen
mit der Regierung tatsächlich einig: Um Bildungsarmut
den Kampf anzusagen, bedarf es einer nationalen An-
strengung. Die Studierenden leisten mit ihrem Streik ge-
rade einen Beitrag dazu. Allerdings würden sie lieber gut
studieren können.


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Meinhardt, es wäre sehr schön gewesen, wenn
Sie beim Thema geblieben wären und darüber geredet
hätten, was die Studierenden bei ihrem Streik bewegt.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist mitnichten so, dass die ersten Länder, in denen ge-
streikt wurde, Berlin und Brandenburg gewesen wären.
Zuerst wurde in Heidelberg und auch in Österreich ge-
streikt. Es war also auf jeden Fall woanders und nicht
dort, wo Sie es uns eben weismachen wollten.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Streikenden haben eine andere Vorstellung als die
Regierung davon, was nötig ist, um die extreme Abhän-
gigkeit des Bildungserfolgs vom sozialen Hintergrund

d
e
d
f

g
F
w
d

z
w
g
d
1
w
s

d
U
d
z
p
z
N
d
g

c
E
d
g
k
s
g
s
r
d
l
W
H

D
p
K
a
n
n

g
l
d

(C (D er Lernenden endlich zu beenden. Da können Sie uns ntgegenschleudern, was Sie wollen, Herr Kretschmer, as bleibt auch so. Studienplätze müssen nämlich ausinanziert werden. Das ist derzeit nicht der Fall. Seit dem Bildungsgipfel 2008 gibt es eine Verständiung auf die ominösen 10 Prozent, 7 plus 3 heißt die ormel. Das war nicht immer die einheitliche Meinung, eder bei der CDU/CSU noch – meines Wissens – bei er FDP. In der Koalitionsvereinbarung steht nun, dass Bildung ukünftig eine gesamtstaatliche Aufgabe sein soll. Es undert mich schon sehr, wie Sie diese staatliche Aufabe definieren. In Ihrer Vereinbarung steht: Die Länder, ie Wirtschaft und die Privaten sollen ihre Beiträge auf 0 Prozent anheben. – Das ist sehr seltsam. 10 Prozent ovon denn bitte? Seit wann sind Wirtschaft und Private taatliche Einrichtungen? Das habe ich anders gelernt. Ein Viertel aller Bildungsausgaben wird tatsächlich urch Private geleistet. Nur sind damit eben nicht nur die nternehmen gemeint, die für die Fortund Weiterbilung ihrer Beschäftigten aufkommen. Das wäre ja zu akeptieren. Nein, hier geht es auch um die Mittel, die für rivate Nachhilfe aufgewendet werden, und die sind inwischen erheblich. Bei allem Respekt: Die massenhafte otwendigkeit von Nachhilfe ist ein Ausweis dafür, dass as öffentliche Schulwesen seiner Aufgabe nicht mehr erecht werden kann. Das muss Ihnen zu denken geben. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der LINKEN)


Die Konsequenz, die die Regierung aus dieser Tatsa-
he zieht, ist fatal. Mit der Betonung des privaten
ngagements für die Bildung soll – ich hätte fast gesagt:
urch die Hintertür; aber das stimmt nicht, das geschieht
anz offen – eine weitere Privatisierung der Bildungs-
osten gesellschaftsfähig gemacht werden. Dieses Ge-
ellschaftsfähigmachen heißt: Bildungssparen. Sie lie-
en sehr falsch, wenn Sie glauben, dass damit für mehr
oziale Gerechtigkeit gesorgt würde. Das Bildungsspa-
en, das wurde hier schon gesagt, nutzt vor allem denen,
ie sparen können. Wie viel Geld jemand auf die Seite
egen kann, hat etwas damit zu tun, wie viel er verdient.

er viel Geld hat, kann viel auf die Seite legen, wer
artz IV bekommt, nichts.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


as Kinderhilfswerk stellt in seinem jüngsten Kinderre-
ort fest, dass sich die Zahl der von Armut betroffenen
inder inzwischen bei 3 Millionen einpendelt. Es sind

lso nicht 1,7, 1,8 oder 2,5 Millionen, sondern 3 Millio-
en Betroffene. Denen ist mit Bildungssparen überhaupt
icht geholfen, aber gerade die brauchen Hilfe.


(Beifall bei der LINKEN)


Ihre Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung. Mit
anzen 12 Milliarden Euro, verteilt auf vier Jahre, wol-
en Sie die Peinlichkeit des völlig unterfinanzierten Bil-
ungssystems in Deutschland kaschieren. Die Länder






(A) )



(B) )


Dr. Rosemarie Hein
bringen längst 50 Prozent aller Ausgaben für Bildung
auf. Der Bund hat im Jahr 2005 – aktuellere Zahlen sind
im Bildungsbericht leider nicht zu finden – gerade ein-
mal 8,5 Prozent aufgebracht. Auch wenn Sie 3 Milliar-
den Euro jährlich drauflegen, hat das noch lange nichts
mit gesamtstaatlicher Verantwortung zu tun. In Sachsen-
Anhalt, dem Land, aus dem ich komme, machen die
Ausgaben für Bildung und Forschung zusammen inzwi-
schen 16 Prozent des Gesamtetats aus. Der entspre-
chende Einzelplan des Bundes liegt bei weniger als
5 Prozent. Frau Schavan, angesichts dessen ist Ihr Ver-
weis auf die Länder gewagt. Sie rufen: „Haltet den
Dieb!“ und schauen dabei auf die Länder, obwohl der
Bund gefragt ist.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Föderalismusreform ist ein Flop. Das wissen Sie
wahrscheinlich schon längst. Ihr Bildungskonzept
schreibt die Entsolidarisierung der Gesellschaft fort, frei
nach dem Motto: Wenn jeder an sich denkt, ist auch an
jeden gedacht.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


So wird es dabei bleiben, dass ein Akademikerkind eine
sechsmal höhere Chance hat, das Abitur zu machen, als
ein Kind aus einer Arbeiterfamilie. Selbstzufriedenheit,
wie Sie sie hier gerade demonstriert haben, ist da wirk-
lich fehl am Platze.


(Beifall bei der LINKEN und der SPD)


Wir werden die Streikenden weiter unterstützen; wir
können sie gut verstehen. Wir werden sie darin bestär-
ken, in ihrem Protest nicht nachzulassen, bis Vernunft in
die Politik einzieht. Doch ich habe die Befürchtung, dass
das noch eine ganze Weile dauern wird.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700712500

Frau Dr. Hein, das war Ihre erste Rede in diesem Ho-

hen Hause. Herzlichen Glückwunsch dazu! Alles Gute
für Sie und Ihre Arbeit!


(Beifall)


Albert Rupprecht hat jetzt das Wort für die CDU/
CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Albert Rupprecht (CSU):
Rede ID: ID1700712600

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte

Herren! Der Vorwurf, die Bildungspolitik dieser Bundes-
regierung sei unsozial, ist abenteuerlich, absurd und
durch Fakten in keiner Weise zu bekräftigen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


f
i
d
d

D

D
B
d

D
P
w
d
v
W
d
l
d
b

s
s
s
G
b
t

d
w
t
i
b
r
s

B
g
t
s

(C (D Aus der Sicht anderer Länder, die diese Debatte verolgen, stellt sich die Frage, ob das noch verhältnismäßig st. Es gibt wohl kaum ein Land, kaum einen Staat, der in er Bildungspolitik sozialer ausgerichtet ist als die Bunesrepublik Deutschland. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD – Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Wie erklären Sie sich denn dann die Proteste?)


ie Bundesrepublik hat eine soziale Bildungspolitik.


(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie mal die internationalen Studien gelesen?)


iese Bundesregierung ist Vorreiter und verfolgt eine
ildungspolitik, die sozialer ist, als die einer jeden Bun-
esregierung davor es war.


(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was haben Sie denn gelesen?)


Die wichtigsten Fakten noch einmal zur Erinnerung.
ie Bildung hat bei dieser Bundesregierung absolute
riorität. Das wird an mehreren Zahlen deutlich. Künftig
erden in der Bundesrepublik Deutschland 10 Prozent
es Bruttoinlandsprodukts in Bildung und Forschung in-
estiert werden. Das ist international absolute Spitze.
ir erhöhen die Ausgaben für Bildung und Forschung in

ieser Legislaturperiode um sage und schreibe 12 Mil-
iarden Euro; das entspricht gegenüber 2005 einer Ver-
oppelung des Etats. Das ist die größte Mittelsteigerung
ei einem Ressort in der Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ulla Burchardt [SPD]: Ohne uns wäre das nie so weit gekommen!)


Der Bildungspakt ist eine Investition, von der insbe-
ondere sozial schwache Familien profitieren. 275 000 zu-
ätzliche Studienplätze bis 2015 – dadurch werden insbe-
ondere sozial schwache Familien unterstützt. Mehr
eld für jeden Studienplatz – auch dadurch werden ins-
esondere Studenten aus sozial schwachen Familien un-
erstützt. Es gibt noch vieles andere mehr.

Unser klares Ziel ist – das ist ein Riesenkraftakt –,
ass das Bildungssystem Deutschlands eines der besten
eltweit wird. Deswegen sind die Anliegen der Studen-

en, die derzeit protestieren, in der Tat berechtigt. Es ist
n der Tat notwendig, den Bologna-Prozess kritisch zu
egleiten, genau hinzuschauen und dort, wo Verbesse-
ungen notwendig sind, diese nicht nur anzumahnen,
ondern auch umzusetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich persönlich glaube zunehmend, dass wir den
ologna-Prozess zwar nicht umkehren sollten, ihn aber
rundsätzlich hinterfragen müssen, wenn wir auch künf-
ig das Ziel einer aufgeklärten und mündigen Gesell-
chaft verfolgen wollen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Juni war das noch Gift!)







(A) )



(B) )


Albert Rupprecht (Weiden)

Das gelingt aber nicht im Klassenkampf gegeneinander,
sondern nur im konstruktiven Gespräch miteinander. Wir
müssen gemeinsam mit den Studenten, den Ländern und
der Bundesregierung die Probleme bei den Hochschulen
anpacken.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Länder müssen in der Tat mitmachen. Beispiels-
weise hat das bayerische Kabinett vor wenigen Tagen
beschlossen, 500 Millionen Euro zusätzlich in Bildung
zu investieren. Die rot-rote Regierung in der Stadt Berlin
hingegen hat unter Wowereit genau das Gegenteil be-
schlossen: Die drei großen Universitäten bekommen
75 Millionen Euro weniger; 220 Professuren werden ge-
strichen, ganze Fachbereiche werden abgewickelt.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Es ist richtig, dass Sie von der Linken, der SPD und den
Grünen im Bundestag mehr Geld für Bildung und For-
schung fordern; das ist unser gemeinsames Anliegen.
Wir erheben aber den Anspruch, dass Sie diese Forde-
rung dort, wo Vertreter Ihrer Parteien regieren, mit Le-
ben füllen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was wollen Sie denn jetzt im Bund machen? Sie regieren jetzt!)


Die Wirklichkeit spricht eine andere Sprache.

Wir stellen die Finanzierung des Studiums auf meh-
rere Füße. Wir erweitern das traditionelle BAföG um ein
Stipendienprogramm und fördern künftig Bildungsspa-
ren. Es macht doch Sinn, der Bildung auch im Bewusst-
sein der Eltern einen höheren Stellenwert zu geben.


(Ute Kumpf [SPD]: Sie greifen den Eltern ganz schön tief in die Tasche!)


Das bürgerliche Leitbild im Nachkriegsdeutschland war
die Aussage der Eltern: Meinen Kindern soll es einmal
besser gehen. – Sie haben gespart, um ihren Kindern
eine gute Zukunft und eine gute Ausbildung zu ermögli-
chen. Damals haben Eltern für ihre Kinder etwas zurück-
gelegt, die wesentlich ärmer waren, als heute Hartz-IV-
Empfänger sind.


(Zuruf von der LINKEN: Zurück ins 19. Jahrhundert!)


Wenn wir zukünftig Eltern beim Bildungssparen einen
Zuschuss gewähren, dann eröffnen wir vor allem Kin-
dern aus sozial schwachen Familien eine Chance, nicht
nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch weil dadurch
die Wertschätzung für Bildung als solche steigt und sie
in den Familien an Bedeutung gewinnt.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glauben Sie doch wohl selber nicht! – Ute Kumpf [SPD]: Was haben Sie für ein Menschenbild? Das ist überhaupt nicht christlich! Das ist Darwinismus pur!)


Darüber hinaus werden wir das BAföG, das traditionelle
und stärkste Standbein, ausbauen und damit insbeson-

d
S

u
S
C
c
i
N
g
l
1
B

B
g
u
f
r
B
d

a

M
l
s
n
D
d
d
d

N

(C (D ere Jugendlichen aus sozial schwachen Familien ein tudium ermöglichen. Mit dem Dreiklang aus Bildungssparen, Stipendien nd einem höheren BAföG werden wir die finanzielle ituation der Studenten verbessern. Wir ermöglichen hancengerechtigkeit. Wir wollen nicht alle gleichmahen; wir wollen aber, dass junge Menschen die Vielfalt hrer Fähigkeiten und Begabungen entwickeln können. atürlich erwarten wir auch einen eigenen Beitrag, eiene Anstrengungen. Ich glaube, es ist nicht zu viel verangt, wenn junge Akademiker, die im Leben im Schnitt 20 000 Euro mehr verdienen als der Durchschnitt der evölkerung, einen kleinen eigenen Beitrag leisten. (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das war aber auch mal anders!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700712700

Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen.


Albert Rupprecht (CSU):
Rede ID: ID1700712800

Sofort. – Deswegen bin ich nicht der Meinung, dass

ildung in jedem Fall kostenlos sein muss, ganz im Ge-
enteil. Es ist aber wichtig, dass jeder junge Mensch
nabhängig vom Geldbeutel der Eltern seine Talente ent-
alten kann. Genau das ermöglicht diese Bundesregie-
ung besser als jede andere zuvor. Noch nie hat eine
undesregierung so viel Geld für Bildung in den Bun-
eshaushalt eingestellt, wie es diese Regierung plant.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700712900

Herr Kollege!


Albert Rupprecht (CSU):
Rede ID: ID1700713000

Das hilft an erster Stelle Kindern und Jugendlichen

us ärmeren Familien.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700713100

Swen Schulz hat jetzt das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1700713200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
eine sehr verehrten Damen und Herren! Schon seit

ängerem gibt es Proteste, die Probleme sind ebenfalls
eit langem bekannt. Auch diese Aktuelle Stunde ist
icht gerade überraschend auf die Tagesordnung des
eutschen Bundestages gesetzt worden. Das wäre doch
ie Stunde gewesen, in der die Regierungskoalition und
ie Ministerin ihre Konzepte, Ideen und Vorschläge für
ie Lösung der Probleme darstellen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


un habe ich die ganze Zeit zugehört.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Scheint nicht so!)







(A) )



(B) )


Swen Schulz (Spandau)

Ich muss leider sagen: Fehlanzeige! Nichts Hilfreiches,
nichts Sinnvolles wurde gesagt. Stattdessen gab es von
der Ministerin erstaunlich dünnhäutige und beleidigte
Reaktionen auf Kritik.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Beim Kollegen Rupprecht bleibt einem ja schon die Spu-
cke weg, wenn man sieht, wie er die Augen vor den Pro-
blemen verschließt.

Sie kommen hier immer wieder auf Berlin und Bran-
denburg zu sprechen.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Eben!)


Zwei Informationen dazu. In Berlin sind die Studieren-
den besonders aktiv; das hat Tradition, und das ist auch
ganz in Ordnung so. Wenn alle Bundesländer im Bil-
dungswesen, gerade im Hochschulbereich, so viel tun
würden wie Berlin, dann hätten wir in Deutschland viele
Probleme, über die wir heute reden, nicht.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Kretschmer [CDU/ CSU]: Wir wollen keine Berliner Verhältnisse!)


Zum Thema Brandenburg. Frau Schavan, dass ich Sie
da aufklären muss, ist schon verwunderlich. Wir hatten
dort bis vor kurzem neun Jahre lang eine Große Koali-
tion. Wer war die zuständige Ministerin? Frau Wanka
von der CDU. So viel dazu.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Im Umgang mit den Studierenden, Frau Schavan, ha-
ben Sie Kreide gefressen. Vor einigen Monaten waren
sie Ihrer Meinung nach noch gestrig, das ginge doch gar
nicht. Inzwischen haben Sie Ihre Rhetorik geändert. Sie
haben sogar nach einigem Hin und Her eine BAföG-Er-
höhung angekündigt. Das ist gut; die SPD unterstützt
das. Wir werden darauf achten, dass das auch vernünftig
abläuft.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


– Ja, wir werden darauf achten. Verlassen Sie sich da-
rauf!

Man muss ein Stück weit darauf achten, was mit den
angekündigten Instrumenten verbunden ist. Über Stipen-
diensysteme ist schon einiges gesagt worden. Auch das
Bildungssparen hört sich super an.


(Patrick Meinhardt [FDP]: Ist es auch!)


Die Bürgerinnen und Bürger finden es großartig, dass sie
vom Staat Geld geschenkt bekommen. Aber es ist ein
vergiftetes Geschenk. Man muss sich einmal überlegen,
was tatsächlich geschieht. Zum einen ist es so, dass nur
diejenigen Geld bekommen, die selber für die Kinder
Geld zur Seite legen wollen und können. Das schließt
viele aus. Damit verfestigen Sie eine Spaltung der Ge-
sellschaft.

V
v
a
e
V

l
h
m
j
n
p
e
H

V
s
t
B

D
g
z
D
r
h

w
m

d
u
w
i
d

T
d
w
h
k
H
l

(C (D (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


or allem aber schieben Sie die Lasten der Finanzierung
on Bildung ein Stück weit vom Staat auf die Familien,
uf die Einzelnen. Sie wollen sich für die Zuschüsse fei-
rn lassen, dabei stehlen Sie sich aus der öffentlichen
erantwortung für Bildung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie betrachten Bildung als eine Ware, die man sich
eisten können muss. Wer sie sich nicht leisten kann, der
at halt Pech gehabt. Ich will das an einem Beispiel fest-
achen: Für Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe werden

edes Jahr Milliarden ausgegeben. Viele können sich das
icht leisten. Die Reaktion der Bundesregierung, der
olitisch Verantwortlichen, kann doch nicht sein, einigen
in bisschen mehr Geld zu geben, damit sie sich mehr
ausaufgabenhilfe leisten können.


(Ulla Burchardt [SPD]: Gutscheine!)


ielmehr muss die Reaktion sein, dass die Schulen bes-
er werden, damit die Pädagogen die entsprechende Un-
erstützung leisten können, damit sich niemand mehr
ildung kaufen muss.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


as ist der entscheidende Unterschied zwischen der Re-
ierungskoalition und uns Sozialdemokratinnen und So-
ialdemokraten: Für uns ist Bildung ein Menschenrecht.
er Staat ist in der Verantwortung, dass dieses Recht

ealisiert wird. Bildung darf nicht vom Geldbeutel ab-
ängig sein. Dafür setzen wir uns ein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie, Frau Schavan, sollten sich, statt Nebelkerzen zu
erfen, dafür einsetzen, dass es keine Kita-Gebühren
ehr in Deutschland gibt,


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


ass in den Schulen kein Büchergeld mehr erhoben wird
nd dass keine Studiengebühren gefordert werden. Das
äre tatsächlich ein Beitrag, der allen helfen würde. Das

st ein vernünftigerer Schritt als Stipendiensysteme oder
as Bildungssparen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


So viel zum Bereich der sozialen Situation. Zum
hema gehört aber natürlich auch der Bereich der Stu-
iensituation. Die Zahl der Studienanfänger steigt. Umso
ichtiger ist es, dass wir die Situation verbessern. Dazu
at die Regierung – auch das haben wir heute gehört –
einen Plan, keine Idee. Da ist nichts. Sie haben nur den
ochschulpakt, der ohne die SPD in der letzten Legis-

aturperiode gar nicht möglich gewesen wäre.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Oh je!)







(A) )



(B) )


Swen Schulz (Spandau)

Was macht diese Regierungskoalition aus CDU/CSU
und FDP? Wir wollen einen Rechtsanspruch auf Master-
studiengänge. Was sagt die Bundesregierung? Wir haben
ein Konzept für gute Lehre. Wo ist hier die Bundesregie-
rung? Wir haben einen Finanzierungsvorschlag. Was
macht die Bundesregierung? Die Regierungskoalition
klopft sich für Maßnahmen, die wir zum größten Teil
noch in der Großen Koalition verabredet haben, auf die
Schulter. Ansonsten hauen Sie den Ländern und Ge-
meinden, die die Hauptlast der Finanzierung von Bil-
dung tragen, finanziell die Beine weg.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Etwa 15 Milliarden Euro zusätzlich müssten die Län-
der und Gemeinden für eine Verbesserung des Bildungs-
wesens investieren. Diese Regierungskoalition hilft
nicht. Im Gegenteil: Sie erschwert die Situation noch,
indem irrsinnige Steuergeschenke gemacht werden.
15 Milliarden Euro werden den Ländern und Gemeinden
fehlen. Dieses Geld fehlt dann in den Kitas, in den Schu-
len, an den Hochschulen. Das ist eine Politik, die gera-
dezu bildungsfeindlich ist.


(Beifall der Abg. Dr. Rosemarie Hein [DIE LINKE])


Ich stelle die Frage: Wo ist die Bildungsministerin?
Frau Schavan, Sie sollten weniger Kreide fressen, son-
dern in der Bundesregierung die Zähne zeigen,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und zwar denen, die diese irrsinnigen Steuergeschenke
machen wollen. Das wäre ein vernünftiger Beitrag zu ei-
ner besseren Bildung in Deutschland.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700713300

Anette Hübinger spricht für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Anette Hübinger (CDU):
Rede ID: ID1700713400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen

und Kollegen! Heute haben wir wieder gemerkt: Das
Thema Bildung ist in aller Munde. Das ist gut so; denn
von einer guten Bildung hängt die Zukunft unseres Lan-
des ab.

Ich möchte auf die Studentenproteste zurückkommen.
In den Mittelpunkt ihrer Proteste haben die Studierenden
die in vielen Bereichen schlechte Umsetzung des Bo-
logna-Reformprozesses gestellt, und das zu Recht. Wir
in diesem Haus haben die Reform der Reform schon seit
mehreren Jahren, seit der Konferenz in London, einge-
fordert. Bei aller berechtigten Kritik: Der Bologna-Pro-
zess darf dabei nicht infrage gestellt werden. Die Hoch-

s
t

r
t
U

A
L
i
h
g

D
v
s
P
g

z
z
w
g

E
K
d
b

h
f
d
d
l
W
v
H
t
l

D

J
w
b
n
L

f
g
d

(C (D chulkonferenz stellte dazu vorgestern in Leipzig reffend fest: Die Bologna-Reform ist unumkehrbar. Ähnlich verhält es sich beim Thema Studiengebühen. Studiengebühren dürfen nicht von vornherein vereufelt werden. Auch hier kommt es auf die praktische msetzung an. uch Studierende mit kleinem Geldbeutel müssen in der age sein, ihren Beitrag zugunsten ihres Studiums und hrer Universität zu leisten; denn die Studierenden von eute sind die gut verdienenden Akademiker von moren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der LINKEN)


(Beifall bei der CDU/CSU)


as Wohl und Wehe der Studierenden an unseren Uni-
ersitäten hängt nicht vom gebührenfreien Studium ab,
ondern von einer praktikablen Umsetzung des Bologna-
rozesses. Diese hat nämlich grundlegende Auswirkun-
en auf die Berufschancen unserer Studierenden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Des Weiteren werden in der aktuellen Diskussion nur
u oft die falschen Adressaten angesprochen. Speziell
um Thema „gebührenfreies Studium“ muss klargestellt
erden: Das Ob und das Wie der Studiengebühren lie-
en allein in den Händen der Bundesländer.


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Oh ja! Da haben wir es wieder!)


igentlich sollten Sie das wissen, werte Kolleginnen und
ollegen; denn auch Ihnen müsste das Urteil des Bun-
esverfassungsgerichts zum 6. Hochschulrahmengesetz
ekannt sein.

In einigen Bundesländern hat man sich gegen die Er-
ebung von Studiengebühren ausgesprochen, in anderen
ür ihre Abschaffung. Ein aktuelles Beispiel für ein Bun-
esland, in dem man sich für die Abschaffung von Stu-
iengebühren entschieden hat, ist mein eigenes Heimat-
and, das Saarland. Ich empfinde dies als den falschen

eg. Ich kann mich der grundsätzlichen Einschätzung
on Frau Professor Wintermantel, der Präsidentin der
ochschulkonferenz, anschließen: Dort, wo Studienbei-

räge erhoben wurden, sind sie zum größten Teil zur qua-
itativen Verbesserung der Lehre eingesetzt.


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das stimmt doch gar nicht!)


arauf kommt es an: auf die Qualität.


(Beifall bei der CDU/CSU)


etzt muss auch im Saarland zur Kenntnis genommen
erden, dass alle Steuerzahler zum großen Teil die Aus-
ildung der zukünftigen – wie schon gesagt: gut verdie-
enden – Akademiker bezahlen müssen. Eine gerechte
astenverteilung sieht in meinen Augen anders aus.

Unser Ziel muss es sein, die staatliche Unterstützung
ür Studierende zu verbessern. Bereits in der zurücklie-
enden Legislaturperiode wurden Verbesserungen auf
en Weg gebracht, und zwar Verbesserungen, die der






(A) )



(B) )


Anette Hübinger
Bund vornehmen kann. So sind die Mittel der Begabten-
förderung in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich
gestiegen. Im Rahmen der Qualifizierungsstrategie ha-
ben wir die sogenannten Aufstiegsstipendien eingeführt.
Zum Wintersemester 2008/2009 wurden das BAföG um
10 Prozent und die Freibeträge für das anrechenbare Ein-
kommen um 8 Prozent angehoben.

Die von der Bundesbildungsministerin Professor
Dr. Annette Schavan angekündigte BAföG-Erhöhung ist
deshalb im Zusammenhang mit dem angestrebten und
geplanten nationalen Stipendienprogramm und dem Vor-
schlag der Einführung eines Bildungskontos zu verste-
hen. Die geplante BAföG-Erhöhung wird zweifelsfrei
für mehr soziale Durchlässigkeit an den deutschen
Hochschulen sorgen und von vielen Studierenden den
Druck nehmen, zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts
neben dem Studium einen Job ausüben zu müssen.

Als zweite Säule unserer Bemühungen werden wir
– auch das wurde schon öfter erwähnt – begabten Stu-
dierenden ein Stipendium zukommen lassen.


(René Röspel [SPD]: Was ist denn ein begabter Studierender?)


Ziel ist es, den Anteil der Studenten in der Begabtenför-
derung von 2 auf 10 Prozent zu erhöhen. Auch das ist
ein lohnendes Ziel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Als dritte Säule haben wir in unserem Koalitionsver-
trag die Einführung eines Bildungskontos für Neugebo-
rene festgeschrieben. Es ist eine Starteinlage in Höhe
von 150 Euro geplant. Weitere Einzahlungen sollen in
Anlehnung an die Riester-Rente steuerlich begünstigt
werden. Das ist ein Anreiz zum Sparen. Wenn ich an
meinen anderen Politikbereich, die Entwicklungspolitik,
erinnern darf: In der Entwicklungspolitik arbeiten wir
grundsätzlich mit Anreizsystemen, und wir haben gute
Erfahrungen damit gemacht. Solche Anreizsysteme soll-
ten wir auch hier nutzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Damit wird auch dem Anspruch auf lebenslanges Lernen
Rechnung getragen; denn Bildung gibt es nicht ein Le-
ben lang kostenlos. Jeder trägt in einer freiheitlichen Ge-
sellschaftsordnung wie der unseren auch ein Stück Ei-
genverantwortung für seine Bildung und damit für seine
Chancen im Leben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ute Kumpf [SPD]: Die Last, die die CDU den Eltern aufbürdet!)


Werte Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, dass die
Situation der Studierenden von der Koalition ernst ge-
nommen wird. Die Weiterentwicklung der vorhandenen
Instrumente in Kombination mit neuen Ansätzen wie
dem Bildungskonto wird die Rahmenbedingungen der
Studierenden verbessern und stärken. Populistische For-
derungen – noch dazu an die falsche Stelle – sind hier
nicht angebracht.

Ich danke für die Aufmerksamkeit.

C

H
s
e
z
i
d
i
v

W
d
A
S

h
I
d
H

A
b
H

E
d
m

I
S
d
d
d

a
p
d
g
s
a
f

(C (D Die Kollegin Monika Grütters hat das Wort für die DU/CSU-Fraktion. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lieber err Schulz, Sie sagen, dass die Debatte nicht überrachend kommt. Als dreizehnte Rednerin in dieser Aktullen Stunde sage ich: Dass wir allein in diesem Jahr um zweiten Mal eine so große Bildungsdebatte führen, st doch sehr beachtlich. Ich finde es auch beachtlich, ass das ein Ergebnis der Studentenproteste ist; das muss ch sagen. Der Bundestag muss sich also keineswegs erstecken. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Aber die Bundesregierung! Das ist das Problem!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700713500

(Beifall bei der CDU/CSU)

Monika Grütters (CDU):
Rede ID: ID1700713600

Der Tenor der Reaktion hat sich deutlich geändert.
ir hören allenthalben, dass sich etwas ändern muss,

ass die Reformen nicht gut durchgeführt sind. An die
dresse der Studierenden gerichtet sage ich: Das haben
ie richtig gemacht, und wir sind auch bei Ihnen.

Aber es lohnt sich, richtig hinzuschauen und richtig
inzuhören, Frau Kollegin Gohlke. Nehmen wir einmal
hren Aufreger, die Studiengebühren. Keiner bestreitet,
ass Studiengebühren für Einzelne tatsächlich ein
emmnis sind, ein Studium aufzunehmen.


(Nicole Gohlke [DIE LINKE]: „Einzelne“ ist ein bisschen untertrieben an der Stelle!)


ber Sie müssen zur Kenntnis nehmen, dass Studienge-
ühren für genau so viele Menschen in Deutschland kein
indernis darstellen.


(Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


s gibt keinen signifikanten Zusammenhang zwischen
er Erhebung von Studiengebühren und der Zahl der Im-
atrikulationen an dieser Hochschule.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Es gibt eine Studie, die das Gegenteil besagt!)


m Gegenteil: In Baden-Württemberg, in Hamburg, im
aarland, wo Studiengebühren erhoben werden, steigt
ie Zahl der Studierenden, während sie in anderen Bun-
esländern – übrigens insbesondere in den neuen Bun-
esländern – zurückgeht.

Ein zweiter Befund, der uns alle – auch Sie – etwas
ngeht: In den neuen Bundesländern bleiben viele Ka-
azitäten frei, während die Großstädte und viele Stu-
ienorte in den alten Bundesländern von Studierenden
eradezu überschwemmt werden. Die Studierenden be-
chweren sich über schlechte Bedingungen. Wenn es uns
llen gelingen würde, statt die Situation zu beklagen da-
ür zu sorgen, dass sich die Studierenden anders vertei-






(A) )



(B) )


Monika Grütters
len, und für die neuen Bundesländer viel mehr zu wer-
ben,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


bekämen sehr viele Studierende wesentlich bessere Stu-
dienbedingungen.

Ja, Frau Gohlke: Bildung ist ein Menschenrecht. Aber
wenn Herr Gehring prompt erklärt, wir hätten in
Deutschland ein Ständedenken, muss ich Sie daran erin-
nern, dass von den 2 Millionen Studierenden immerhin
41 Prozent BAföG bekommen. Insofern geht Ihre Pole-
mik an der Realität vorbei.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: 41 Prozent?)


Frau Kolbe hat gesagt: Bildung für alle! – Irgendeine
„Bildung für alle“ zu fordern, finde ich sehr problema-
tisch. Macht es nicht viel mehr Sinn, jedem seine Bil-
dung zu ermöglichen?


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nicht zuletzt solche Differenzierungsmöglichkeiten wa-
ren ein wesentlicher Anstoß für die Zweiteilung des Stu-
diums mit der Einführung eines ersten berufsbefähigen-
den Abschlusses im Rahmen der Bologna-Reform.
Übrigens: Das einzige Ziel, das wirklich erreicht worden
ist, ist, die Studienabbrecherquote signifikant zu senken.
Die Differenzierungen müssen sein. Manche Professoren
haben sich nichts Besseres einfallen lassen, als das Wis-
sen von neun Semestern in sechs Semestern zu lehren.
Hier hätte ich mir mehr Fantasie gewünscht. Aber zu-
mindest eines der Ziele, nämlich die Abbrecherquote zu
senken, ist beim jetzigen Stand der Reform erreicht wor-
den.


(Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Wo denn?)


Außerdem möchte ich Ihnen an dieser Stelle eine
Frage stellen, Frau Gohlke. Die Arbeitswelt hat in den
vergangenen Jahren eine beispiellose Verdichtung erlebt.
Das ist unter anderem am Produktivitätsfortschritt ables-
bar. Ein Großteil der Menschen in unserem Land arbeitet
und lernt bereits jetzt viel mehr, schneller und intensiver
als zuvor. Ist es wirklich so schlimm, das auch von Stu-
dierenden zu erwarten und das auch auf das Studium zu
übertragen?


(Ute Kumpf [SPD]: Sie haben unter ganz anderen Bedingungen studieren können! Warum soll es den Studierenden heute schlechter gehen?)


Im Übrigen: Der Hinweis, es gebe nicht genug Mas-
terstudienplätze, ist schlichtweg falsch. Gerade Master-
studienplätze bleiben an ganz vielen Hochschulen leer.


(Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Genau!)


Die Jobaussichten für Bachelorabsolventen haben sich
gegenüber den ersten zwei Jahren deutlich verbessert.
Die Kritik der Wirtschaft hat sich inzwischen zu einem
regelrechten Bachelor-Welcome gewandelt.

t
g
b
b
K

s
d

m
d

e
t
D
p

e
k

W

w

H
g
z

(C (D Ich finde, in den Protesten drückt sich auch konstrukive Kritik der Betroffenen aus. Es hat viele Änderungen egeben. Wir wollen weiter einen intensiven Dialog. Die ildungspolitischen Grabenkämpfe jedenfalls sind vorei. Wir brauchen eine Reformstufe zwei, mit der die inderkrankheiten geheilt werden. Herr Gehring, ich finde, wir haben mit dem Hochchulpakt, den wir mit den Ländern vom Sonnendeck es Bundes herab ausgehandelt haben, (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schönes Bild!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


it der Exzellenzinitiative und mit einem Bildungsetat,
er nie so hoch war wie in der letzten Legislaturperiode
jetzt gibt es noch einmal 12 Milliarden Euro mehr –,
inen intelligenten Weg gefunden, mit dem Koopera-
ionsverbot umzugehen. So soll das auch weiterhin sein.
ie ritualisierte Aufregung überlassen wir lieber der Op-
osition.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700713700

Die Aktuelle Stunde ist damit beendet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf:

Beratung des Antrags der Bundesregierung

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut-
scher Streitkräfte an der United Nations Inte-
rim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grund-
lage der Resolution 1701 (2006) vom 11. Au-
gust 2006 und folgender Resolutionen, zuletzt
1884 (2009) vom 27. August 2009 des Sicher-
heitsrates der Vereinten Nationen
– Drucksache 17/40 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Es ist zwischen den Fraktionen verabredet, hierzu
ine Dreiviertelstunde zu debattieren. – Dazu höre ich
einen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Das Wort hat der Außenminister, Dr. Guido
esterwelle.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
ärtigen:
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

erren! Kolleginnen und Kollegen! Für die Bundesre-
ierung bitte ich Sie um Ihre Zustimmung zur Fortset-
ung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Guido Westerwelle
an UNIFIL, der Operation der Vereinten Nationen im Li-
banon und vor seiner Küste.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie sich auch nicht gedacht!)


Ich tue das als jemand, der vor drei Jahren in diesem
Hause gegen eine deutsche Beteiligung an dieser Mis-
sion gestimmt hat – wohlgemerkt: nicht gegen die Mis-
sion selbst. Jede Bundesregierung steht in der Verant-
wortung des Handelns auch ihrer Vorgängerregierungen.
Zu Beginn einer neuen Amtszeit gilt das selbstverständ-
lich auch in der Außenpolitik. Das ist kein Makel, das ist
eine Stärke. Darauf gründet die Kontinuität, die die deut-
sche Außenpolitik so erfolgreich gemacht hat. Damit gar
kein Zweifel aufkommt: Zu den Vereinbarungen, die in
Ihrer Amtszeit getroffen worden sind, steht selbstver-
ständlich auch die neue Bundesregierung, auch meine
Person als Außenminister.

Es ist die Kontinuität in der Außenpolitik, die die
Bundesrepublik Deutschland zu einem verlässlichen
Bündnispartner für die internationale Staatengemein-
schaft gemacht hat. Kontinuität bedeutet aber nicht ein
schlichtes Weiter-so. Deshalb wird die Bundesregierung
die Zahl der maximal einzusetzenden Soldatinnen und
Soldaten von 1 200 auf 800 reduzieren und den UNIFIL-
Einsatz bis zum 30. Juni des kommenden Jahres befris-
ten.

Deutschland hat ein strategisches Interesse an einem
dauerhaften Frieden im Nahen Osten. Wie schwierig das
ist, das wissen Sie; das wissen alle. Ich habe es insbeson-
dere bei meiner gerade stattgefundenen Reise im Nahen
Osten noch einmal persönlich sehr in den Gesprächen
spüren können.

Wir haben eine Resolution, nämlich die Resolution
1701 aus dem Jahr 2006. Das ist ein wesentliches Ele-
ment zur Vermeidung erneuter bewaffneter Auseinan-
dersetzungen und zur Stärkung der Souveränität und Sta-
bilität des Libanon. Dies zählt neben der Sicherheit für
den Staat Israel und der Schaffung eines lebensfähigen
palästinensischen Staates zu den Schlüsselelementen ei-
ner regionalen Friedenslösung. Diese regionale Frie-
denslösung bleibt unser übergeordnetes Ziel.

Weil wir durch die Erklärung von Ministerpräsident
Netanjahu einen aktuellen Anlass haben und weil diese
Erklärung wenige Stunden nach meiner Reise und mei-
nem Antrittsbesuch in Israel und in den palästinensi-
schen Gebieten in Ramallah abgegeben worden ist,
möchte ich auch dazu etwas sagen. Das ist für uns alle,
denke ich, Staatsräson: Wir haben als Deutsche ein
besonderes Verhältnis und eine besondere Partnerschaft
zu dem Staat Israel. Daran gibt es nichts zu rütteln. Wir
haben eine besondere Verantwortung, übrigens nicht nur
aus historischen Gründen, sondern auch aus Gründen der
Gegenwart und unserer gemeinsamen Zukunft.

Das bedeutet aber nicht, dass Meinungsunterschiede
nicht ausgesprochen werden könnten. Wir in Deutsch-
land bleiben dabei: Wir wollen eine Zwei-Staaten-
Lösung. Auf der einen Seite hat Israel unzweifelhaft das
Recht, in sicheren Grenzen leben zu können. Auf der an-

d
a
2
D
s
w
i
s

S
b
d

l
e
D
z
S
r
b
t
w

A
V
d
i
d
g
h
B
t
s
t
G
k
r
A

d
d
I
b
W
U
n

K
k
e
J
w
d
W
z
v
n
z

(C (D eren Seite haben aber auch die Palästinenser das Recht uf einen eigenen Staat. Es bleibt bei der Roadmap von 003. Das heißt, es bleibt bei unserer Haltung in eutschland wie in der internationalen Staatengemein chaft insgesamt, dass die Siedlungspolitik eingefroren erden muss. Das ist nicht nur die deutsche Haltung; das st die Haltung der internationalen Gemeinschaft insgeamt. Die jüngsten Ankündigungen sind ein wichtiger erster chritt. Sie könnten Bewegung in die Siedlungsfrage ringen. Entscheidend ist, dass die Parteien nun rasch en Weg in direkte Verhandlungen finden. Zurück zum eigentlichen Mandat: Die Befähigung der ibanesischen Streitkräfte zur eigenständigen Aufgabenrfüllung spielt dabei eine zentrale Rolle. Deshalb hat eutschland im Rahmen von UNIFIL von Anfang an wei Handlungsstränge verfolgt: die Überwachung der eegrenzen und die Unterstützung der libanesischen Maine zum Aufbau eigener Fähigkeiten. Dies versetzt die lianesische Marine zunehmend in die Lage, die Küste und erritorialen Gewässer des Landes selbstständig zu überachen. In Zukunft werden die bilateralen Ausbildungsund usrüstungsmaßnahmen noch an Bedeutung gewinnen. or diesem Hintergrund soll das Mandat verlängert weren. Der Einsatz der Bundeswehr vor Ort ist eingebettet n das umfassende Engagement der Bundesregierung für en Libanon und die Region. Wir beraten die zuständien libanesischen Behörden in Fragen der Grenzsichereit und bei der Ausund Fortbildung von Zollpersonal. eim innerlibanesischen nationalen Dialog, der Antwor en auf die militärischen, gesellschaftlichen und wirtchaftlichen Herausforderungen des Landes finden soll, ragen von der Bundesregierung finanzierte Berater zum elingen bei. Damit wir uns nicht missverstehen: Das ist ein Engagement und Verdienst der neuen Bundesregieung, sondern das ist Ausfluss der Kontinuität bisheriger ußenpolitik. Mit Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit und er zivilen Krisenprävention helfen wir, die Lebensbeingungen palästinensischer Flüchtlinge zu verbessern. m Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenareit unterstützen wir die libanesische Regierung beim iederaufbau. Wir leisten darüber hinaus entsprechende nterstützung bei Ausbildungsund Ausrüstungsmaßahmen. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und ollegen, zum Schluss: Diese Anstrengungen zur Stärung der Souveränität und Stabilität des Libanon zeigen rste Erfolge. Die Parlamentswahlen am 7. Juni dieses ahres und die Bildung einer neuen Regierung waren ichtige Schritte in die richtige Richtung. Es geht jetzt arum, dass alle Kräfte im Libanon den eingeschlagenen eg des Dialogs verantwortungsvoll und mutig fortset en, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, or denen das Land steht. Gemeinsam mit unseren Partern werden wir den Libanon auf diesem Weg unterstüten, um einer regionalen Friedenslösung näherzukom Bundesminister Dr. Guido Westerwelle men. Die deutsche Beteiligung an UNIFIL soll noch bis zum Sommer nächsten Jahres dazu beitragen. Ich denke, das ist Kontinuität, aber zugleich auch die Erkenntnis der entsprechenden Entwicklungen. Deswegen bitte ich um Zustimmung zu dem Antrag der Bundesregierung. Vielen Dank. Ich erteile das Wort Kollegen Rolf Mützenich für die SPD-Fraktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Ver teidigungsminister, Sie haben in den letzten Tagen und Wochen notwendige sicherheitspolitische Debatten angestoßen. Aber Sie waren manchmal, glaube ich, relativ voreilig oder sind über das Ziel hinausgeschossen. Ich möchte Sie zitieren, als Sie in Washington über die Auslandseinsätze gesprochen haben: „Was heute eine Ausnahmesituation ist, muss zur Selbstverständlichkeit werden.“ Herr Verteidigungsminister, ich sage Ihnen für die SPD-Fraktion: Auslandseinsätze sind für uns keine Selbstverständlichkeit. Sie stellen eine Ausnahme in Momenten dar, in denen die Sicherheit nicht anders hergestellt werden kann und Diplomatie und Prävention versagt haben. Das ist die Schlussfolgerung, die wir Sozialdemokraten in der Regierung in den letzten Jahren verantwortungsvoll mitgetragen haben. Das leitet sich auch aus der Charta der Vereinten Nationen ab. Ich halte Ihre Auffassung für fatal. Die Außenpolitik Deutschlands wird nicht dadurch normaler, dass man sich auf das Militärische bezieht, im Gegenteil. Ich glaube, die Schlussfolgerungen aus der historischen Verantwortung Deutschlands müssen andere sein. Ein Verteidigungsminister, der sagt, dass es sich bei Auslandseinsätzen nicht um eine Ausnahmesituation, sondern um eine Selbstverständlichkeit handele, muss natürlich sicherstellen, dass die Bundeswehr für alle Auslandseinsätze ausreichend gerüstet ist und insbesondere für eine entsprechende psychologische Begleitung der Soldatinnen und Soldaten, die wir in Auslandseinsätze schicken, sorgen. Ich sage Ihnen als Abgeordneter – ich glaube, ich spreche hier für das gesamte Haus –: Auslandseinsätze sind eine Gewissensentscheidung. Sie können für den einzelnen Abgeordneten nicht zu einer Selbstverständlichkeit werden. Das wird nach meinem Dafürhalten zumindest für meine Fraktion auch in Zukunft so sein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700713800
Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1700713900

(Beifall bei der SPD)


Bei der damaligen Abstimmung über den UNIFIL-
Einsatz haben wir uns gefragt: Können wir diesen Ein-
satz verantworten? Meine Fraktion ist damals mehrheit-
lich zu der Schlussfolgerung gekommen – im Gegensatz
zum Kollegen Westerwelle, der Oppositionsführer

w
a
S
d

d

I
r
T
s
m
h
s

i
b
T
d
d
v
D
f
i
d
s
B
d
A
s

B
s
w
d
s
B
m
p
a
s
W

i
ü
r
g
U
I
W
c
w
d
k

(C (D ar –, UNIFIL zu unterstützen, weil es sich hier um verntwortungsvolle Politik im Nahen Osten handelt. Die PD-Bundestagsfraktion steht mehrheitlich weiterhin zu iesem Einsatz. Herr Kollege Westerwelle, Sie waren damals gegen iesen Einsatz. (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Nein!)


ch kann mich noch gut an die Debatte von vor drei Jah-
en erinnern. Ich glaube, es war Ihrem innenpolitischen
unnelblick gegenüber der damaligen Regierung ge-
chuldet, dass Sie gesagt haben: Wir schicken im Rah-
en dieses Mandates keine deutschen Soldaten. – Ich

abe das damals für falsch gehalten. Jetzt stehlen Sie
ich aus der Verantwortung, die Sie übernommen haben,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


ndem Sie plötzlich sagen. Ja, wir machen das, und zwar
is zum 30. Juni 2010. – Aber das ist ein willkürlicher
ermin; denn erst im September nächsten Jahres wird
er Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wieder über
ie Verlängerung entscheiden. Was Sie machen, weicht
on der bewährten Praxis aller Vorgängerregierungen ab.
as ist keine Kontinuität. Sie stehlen sich aufgrund Ihrer

rüheren Haltung, die jetzt nur noch mit Ihrer damaligen
nnenpolitischen Blickrichtung nachvollziehbar ist, aus
er Verantwortung. Ich zumindest glaube, Sie drücken
ich um eine klare Entscheidung. Sie überantworten dem
undestag nur die Zustimmung zu einem halben Man-
at. Das wird der Aufgabe der Bundesregierung und der
ufgabe eines Außenministers, der in der Kontinuität

tehen will, nicht gerecht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich kann mich auch an die Debatte erinnern, als die
undeskanzlerin hier vor drei Jahren erklärt hat, dass

ich die Bundesregierung an UNIFIL beteiligen wolle,
eil es dabei um die Sicherheit Israels gehe. Alleine mit
er Begründung, UNIFIL diene der Sicherung israeli-
cher Interessen im Nahen Osten, hat sich damals die
undeskanzlerin bereit erklärt, an UNIFIL teilzuneh-
en. Ich frage die Bundesregierung: Erlischt diese Ver-

flichtung am 30. Juni 2010? Warum erlischt sie nicht
m 2. Juli 2010? Können wir dieses Datum wirklich so
etzen, wie Sie das gemacht haben? Ich glaube, dabei ist

illkür im Spiel.

Mich interessiert, ob Sie vor wenigen Tagen mit den
sraelischen Kolleginnen und Kollegen möglicherweise
ber diese Frage gesprochen haben. Wir zumindest hö-
en aus Israel, dass es dort Fragen und Verunsicherung
ibt, und zwar zu Recht. Israel hat erkannt, dass das
NIFIL-Mandat ein gutes Mandat gewesen ist, dass es

srael in dieser Situation geholfen hat, den brüchigen
affenstillstand zwischen dem Libanon und Israel zu si-

hern. Auch gegenüber dem Libanon war das ein ganz
ichtiges Mandat gewesen. Sie übergehen das und wer-
en insbesondere der Verpflichtung, die die Bundes-
anzlerin noch vor kurzem im US-amerikanischen Kon-






(A) )



(B) )


Dr. Rolf Mützenich
gress ausgesprochen hat, mit dem hier vorgelegten
Antrag nicht gerecht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Außenminister, Sie sind mit den Worten angetre-
ten: Ich arbeite im Sinne der europäischen Partner. Wir
haben das immer unterstützt; das habe ich hier auch vor
14 Tagen erklärt. Aber was sagen Sie denn eigentlich in
Italien, Spanien, Frankreich und Belgien? Haben Sie ge-
sagt, dass unser Einsatz am 30. Juni 2010 endet? Haben
Sie in Paris erklärt, dass dann die Franzosen mehr Solda-
ten schicken müssen? Diese entscheidenden Fragen
müssen Sie im Zusammenhang mit einer glaubwürdigen
Außenpolitik gegenüber den europäischen Partnern klä-
ren. Das haben Sie heute nach meinem Dafürhalten nicht
getan.

Ich will Ihnen eines sagen: Für uns – deswegen habe
ich das an den Anfang gestellt – müssen Auslandsein-
sätze immer in eine politische Strategie eingebettet sein.
Wir haben damals dem UNIFIL-Mandat zugestimmt,
weil wir es als Chance gegenüber dem Staate Libanon
gesehen haben, ihm Integrität und Souveränität zu signa-
lisieren. Israel hat die Seeblockade aufgehoben. Es hat
damals ganz wichtige Entwicklungen gegeben, zum Bei-
spiel als der damalige Außenminister Steinmeier die Tür
nach Syrien etwas weiter aufgestoßen hat. Das hat ge-
holfen, dass es Botschafteraustausche zwischen dem Li-
banon und Syrien gegeben hat. Ich finde, das sind her-
vorragende Fortschritte, die wir jetzt nicht einfach aufs
Spiel setzen dürfen, insbesondere wenn es um UNIFIL
geht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich erinnere an Folgendes: Auch die arabischen Staa-
ten und Regierungen haben erkannt, dass Syrien ein
ganz wichtiger Partner ist. Der saudi-arabische König
hat alles daran gesetzt, mit dem syrischen Präsidenten
Assad zu einem zumindest pfleglicheren Umgang zu
kommen, als das in der Vergangenheit der Fall gewesen
ist. Gerade gegenüber dem Libanon wäre es wichtig,
dass sich Deutschland klar für ein Mandat ausspricht,
um diese Politik im Nahen Osten zu unterstützen. Ich
habe gesagt: Insbesondere Israel wird eine Menge Fra-
gen stellen, wenn ihm klar wird, dass dieses Mandat für
uns am 30. Juni 2010 endet.

Deswegen kann ich Ihnen nur sagen: Die Bundesre-
gierung hat mit diesem Antrag schlecht gearbeitet. Ihr
Antrag wird den außenpolitischen Herausforderungen
nur unvollkommen gerecht. Sie ziehen auch nicht die
richtigen Schlussfolgerungen. In Ihrem eigenen Antrag
steht, dass UNIFIL bisher „ein wesentlicher Stabilisie-
rungsfaktor“ für das gesamte Umfeld, aber gerade auch
für den Libanon gewesen ist. Deswegen wäre es besser
gewesen, Sie hätten gesagt: Wir müssen das UNIFIL-
Mandat weiter wahrnehmen, auch aus Respekt gegen-
über dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zudem
hätten Sie deutlich sagen müssen: Wir unterstützen die
libanesische Regierung.

d
s
S
a
d
h
b

i
g
k
d
s
g
ß
e
d
g
s
t
I

k
r
A
t
g
m

K

d

H
s
d

a
P
s
g

e


S
h
w

(C (D Das ist eine neue Regierung. Es ist ein Wagnis, das in iesem Land eingegangen worden ist. Ich glaube, wir ind das dem Libanon schuldig, der damals ein Failing tate gewesen ist. Die Libanesen versuchen, sich wieder us diesem Sumpf zu befreien und alles zu offerieren, ass Deutschland in dieser sehr schwierigen Situation ilft. Deswegen wäre ein klares und deutlicheres Signal esser als eine willkürliche Befristung gewesen. Zum anderen – das ist meine Bitte an Sie –: Wenn Sie n der Kontinuität der deutschen Außenpolitik aller Vorängerregierungen stehen, dann kümmern Sie sich stärer um Syrien! Versuchen Sie, Syrien stärker am Frieensprozess im Nahen Osten zu beteiligen, Syrien tärker zu integrieren. Da muss man sich vielleicht geen die Kanzlerin durchsetzen. Das hat der frühere Auenminister Frank-Walter Steinmeier getan. Ich glaube, s wäre gut, insbesondere die türkische Regierung in ieser schwierigen Situation, in der sie sich sowohl geenüber Israel als auch gegenüber dem Iran und dem geamten Umfeld befindet, durch wichtige Beiträge zu unerstützen. UNIFIL wäre das richtige außenpolitische nstrument gewesen. Deshalb: Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemoraten stehen zum Mandat für UNIFIL. Der Sicherheitsat hat einen klaren Beschluss gefasst. Ich bitte Sie, Ihren ntrag nachzubessern. Versuchen Sie das in den Bera ungen im Auswärtigen Ausschuss und im Verteidiungsausschuss. Ich sehe konstruktiven Gesprächen mit einer Fraktion entgegen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714000

Als Nächstem erteile ich das Wort Bundesminister

arl-Theodor Freiherr zu Guttenberg.

Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
esminister der Verteidigung:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen, meine
erren! Kollege Mützenich, das war ein in vielerlei Hin-

icht interessanter Beitrag, um es einmal so auszu-
rücken,


(Ute Kumpf [SPD]: Ein sehr guter Beitrag!)


ber ein nicht immer nur schlüssiger. Ich will auf die
unkte eingehen, die Sie bezüglich meiner Person ange-
prochen haben und die die Auslandseinsätze anbelan-
en.

Armee im Einsatz: Ich glaube, es ist unbestritten, dass
s sich um eine Armee im Einsatz handelt.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Leider!)


Ich selbst gehe sehr vorsichtig mit den Begriffen
Ausnahmesituation“ und „Selbstverständlichkeit“ um.
elbstverständlichkeit hat sich immer am Maßstab der
ohen, ja, der höchsten Verantwortung auszurichten, die
ir gerade in diesem Zusammenhang tragen. Ich warne






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
nur davor, dass es zur Selbstverständlichkeit wird, dass
man verdruckst damit umgeht, dass wir eine Armee im
Auslandseinsatz seit Mitte der 90er-Jahre haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Man sollte deutlich machen, dass sich in vielerlei Hin-
sicht einiges in den letzten Jahren verändert hat. Ich lege
diesen Maßstab der Verantwortung an. Keiner macht es
sich leicht. Ich habe das heute Morgen anlässlich der De-
batte über die Verlängerung des ISAF-Mandats schon
einmal gesagt. Keiner macht es sich mit seiner Entschei-
dung leicht, weder die Bundesregierung noch irgendei-
ner hier in diesem Hohen Hause. Vor diesem Hinter-
grund kann man den Ansatz der Gewissensentscheidung
sofort unterschreiben; aber in diesem Sinne bitte ich das
verstanden zu wissen. Das heißt in diesem Zusammen-
hang, natürlich eine optimale Ausrüstung zur Verfügung
zu stellen. Die psychologische Begleitung und Betreu-
ung ist ein großes Thema, ein diffiziles Thema. Auch das
ist etwas, was uns in besonderer Weise trifft. Ich hoffe
hier auf die entsprechende Unterstützung der Opposi-
tion, weil im Zusammenhang mit der Ausrüstung sofort
wieder andere Debatten losgehen und man sich bequem
in die eine oder andere Richtung schlagen könnte.

Sie haben den Vorwurf der Willkür, was den Zeitraum
dieses Mandats anbelangt, erhoben. Ich bitte Sie, zwei
Dinge in Betracht zu ziehen. Der eine Punkt ist, dass wir
im Frühjahr eine Evaluierung seitens der Vereinten Na-
tionen haben werden. Es ist absehbar, dass diese Evalu-
ierung in eine Neubetrachtung dieses Mandats einfließen
könnte. Deswegen ist es verantwortlich und verantwort-
bar und auch dringend geboten gewesen, das Mandat
nicht vor der Evaluierung enden zu lassen – das wäre in
seiner Weisheit überschaubar gewesen –, aber eine ent-
sprechende zeitliche Nähe zu suchen.

Zum Zweiten: Verantwortung. Wir haben über
21 Monate selbst Führungsverantwortung bei UNIFIL
getragen. Dieser Verantwortung sind wir in dieser Zeit
erstklassig gerecht geworden. Jetzt übergeben wir zum
1. Dezember die Verantwortung an Italien. Auch daran
ließe sich ein entsprechender Zeitraum bemessen. Aber
ich will damit kein apodiktisches Signal gesetzt sehen.
Dieses Signal hat sich vielmehr – Guido Westerwelle hat
es angesprochen – an der Verantwortung gegenüber
Israel, gegenüber Libanon zu orientieren; aber es hat
sich auch im Rahmen des Verständnisses der Vereinten
Nationen zu bewegen. Ich glaube, vor diesem Hinter-
grund kann man das durchaus vertreten.

Wir beteiligen uns mittlerweile seit dem 8. Oktober
2006 am UNIFIL-Flottenverband und haben, wie ich be-
reits angesprochen habe, diese Führungsverantwortung
gut, ja – ich sage noch einmal – erstklassig wahrgenom-
men. Ich begrüße die Soldatinnen und Soldaten, die
heute hier sind. Ich darf mich in dieser Hinsicht auch an
dieser Stelle noch einmal für den Einsatz unserer Solda-
tinnen und Soldaten vor Ort bedanken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


w
e
d
s
m
h
g
b
n
l
e

g
s
d
r
g

l
M
d
A
f
s
S

t
d
u
s
1
t
I
c
S
b

L
g
k
t
g
d
w
d
g

S
d
l
m
w
E
g
f

d
w
e

(C (D Es ist richtig und kann gar nicht laut genug wiederholt erden, dass Deutschland ein strategisches Interesse an inem dauerhaften Frieden im Nahen Osten hat, mit all en komplexen Zusammenhängen, die dort gegeben ind. Wir wissen alle, dass Lösungen nicht aus dem Ärel zu schütteln sind, sondern dass wir die Zusammen änge, die Vielschichtigkeit in besonderer Weise zu bereifen haben, dass die Sicherheit des Staates Israel von esonderer Bedeutung ist; Herr Westerwelle hat das beannt. Ebenso wichtig ist für uns ein lebensfähiger paästinensischer Staat. Beides ist maßgeblich dafür, dass ine regionale Friedenslösung gefunden werden kann. Zur Befähigung der libanesischen Streitkräfte zur eienständigen Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist in dieem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, dass wir iesen Kontext bei der Ausgestaltung des Mandats beücksichtigen. Wir wollen dabei helfen, das Ziel Befähiung zu realisieren. Der UNIFIL-Flottenverband hat seit seiner Aufstelung in sehr enger Kooperation mit der libanesischen arine den Waffenschmuggel auf dem Seeweg verhinert. Immer wieder heißt es: Ihr habt ja nichts gefunden. ber auch der Umstand, dass man einmal keine Waffen indet, kann durchaus Ausdruck einer erfolgreichen Mision sein. Ich glaube, das Ganze kann wirklich in diesem inne dargestellt werden. Bisher wurden mehr als 30 000 Abfragen auf See geätigt – auch ich habe erst in den letzten Tagen lernen ürfen, wie viele Abfragen es bislang tatsächlich waren –, nd mehr als 390 Schiffe wurden durch die libanesichen Behörden weitergehend kontrolliert. An dem etwa 000 Soldatinnen und Soldaten starken UNIFIL-Flot enverband beteiligen sich neben Deutschland derzeit talien – zum 1. Dezember in der Verantwortung –, Griehenland und die Türkei. Insgesamt leisten etwa 12 400 oldatinnen und Soldaten auf See und an Land Dienst ei UNIFIL. Das deutsche Engagement bei UNIFIL vor der Küste ibanons ist erfolgreich. Ich sage noch einmal: Wir traen wirksam dazu bei, dem Waffenschmuggel über See eine Chance zu geben. Ich glaube, wir werden uns weierhin darüber unterhalten müssen, ob es andere Umehungswege dieses Waffenschmuggels gibt und wie iesem Waffenschmuggel generell entgegengetreten erden kann. Es ist nicht so, dass sich dieses Problem in er Region in irgendeiner Weise erschöpft hätte, im Geenteil. Wir helfen dem Libanon bei der Ausübung seiner ouveränitätsrechte vor seiner Küste, und wir befähigen ie libanesische Marine, diese Aufgabe über kurz oder ang selbst wahrzunehmen. Auch das ist ein Punkt, der ehr und mehr ins Zentrum rückt; schließlich sprechen ir darüber, wie selbstverständlich das Konzept einer insatzarmee oder einer Armee im Einsatz ist. Ich laube, der Grundgedanke, dass unsere Einsätze zur Beähigung von Armeen, die uns verbunden sind, beitragen sei es in Afghanistan, sei es im Libanon, sei es an aneren Orten dieser Erde; wir werden darüber möglichereise in anderen Diskussionen sprechen –, ist durchaus in positiver Ausfluss dieses Einsatzes. Ich glaube, dass Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg diese Arbeit und diese Ausbildungsleistungen gerade unserer Armee im Ausland in diesem Zusammenhang zu Recht geschätzt werden. Ich darf noch einen Hinweis geben: Gespräche der letzten Tage mit Vertretern Israels und auch Libanons haben gezeigt, wie sehr man unseren Einsatz wertschätzt. Sie haben auch gezeigt – hier habe ich eine andere Perzeption als Sie, Herr Kollege Mützenich –, dass man gerade jetzt nicht verunsichert ist, sondern dass man eine klare Ansage bekommen hat. Ich glaube, das war auf der Reise ebenso der Fall. Wir müssen aufpassen, dass wir durch Debatten wie diese nicht zur Verunsicherung beitragen. Das wäre ein Fehler. Wenn dadurch letztlich Verunsicherung geschaffen würde, wäre damit gar nichts gewonnen. Ich halte es für richtig, dass – auch um trotzdem das Signal eines erfolgreichen Prozesses zu zeigen – die Obergrenze von 1 200 auf 800 abgesenkt wird. Damit kann man deutlich machen, dass an der einen oder anderen Stelle gerade der Grundauftrag erfolgreich erfüllt wurde. Ich werbe deshalb auch bei Ihnen um die Mandatierung des Kräftedispositivs, das wir jetzt vorstellen, bis zum 30. Juni 2010. Die Grundlage ist dem Waffenschmuggel noch nicht entzogen, und das Verhältnis zwischen Israel und Libanon – das wurde richtigerweise angesprochen – ist natürlich noch verbesserungsfähig. Wir würden uns einer Illusion hingeben, wenn wir uns über alle Maßen freuten, wie die Dinge jetzt sind. Es gibt in diesem Sinne noch keinen Grund, das Engagement apodiktisch zur Disposition zu stellen, sondern es ist weiterhin auch in der Kontinuität zu sehen. Ich selbst bin gespannt, wie die Betrachtung der Vereinten Nationen, die im Frühjahr vorgelegt wird, ausfällt. Ich darf Sie aber jetzt um ein klares Votum in dieser Sache bitten. Unsere Soldatinnen und Soldaten, aber auch alle zivilen Helferinnen und Helfer, die daran beteiligt sind, haben ein solches Votum verdient. Herzlichen Dank. Das Wort hat nun Kollege Wolfgang Gehrcke für die Fraktion Die Linke. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß, dass Sie alle gespannt darauf warten, ob sich auf der Regierungsbank noch Bewegungen vollziehen, also ob der Ex-Verteidigungsminister hier noch erscheint oder nicht. Das ist aber nicht so spannend: Wenn er nicht kommt, dann weiß man, er ist weg. Wenn er kommt, signalisiert er, er wird um sein Amt kämpfen. D l – d g l d m z g m h s d f I g I d d u a h z u n z e r h d s f e w L D n t S a (C (D (Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: Es ist eine Debatte vereinbart! – Birgit Homburger [FDP]: Was hat das denn mit UNIFIL zu tun?)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714100

(Beifall bei der LINKEN)

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700714200

a hat er ganz schlechte Karten. Ich hörte, dass es mitt-
erweile schon mehrere Strafanzeigen gegen ihn gibt.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Von wem denn bitte? Von der Linken! Von Ihren Kollegen aus Hessen!)


Seien Sie nicht so aufgeregt! Wir werden sehen, wie
ie Sache ausgeht.

Jetzt zu UNIFIL selber. Ich habe mich die ganze Zeit
efragt, Herr Außenminister: Was hat sich eigentlich in
etzter Zeit geändert, seitdem die FDP zweimal im Bun-
estag gegen das UNIFIL-Mandat gestimmt hat? Es
uss sich substanziell etwas geändert haben, dass man

u einer geänderten Auffassung kommt. Das einzige Ar-
ument, das Sie hier vorgetragen haben, ist, dass Sie
ittlerweile in der Regierung sitzen. An der Substanz

at sich sonst überhaupt nichts geändert. Das allerdings
ignalisiert, dass man seine politischen Entscheidungen
anach ausrichtet, welche Ämter man einnimmt. Das
inde ich allerdings zu wenig.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wie in Brandenburg!)


ch wünsche mir sehr, dass es meiner Fraktion nicht so
eht. Sie wissen ja, dass ich da selber sehr kritisch bin.
ch finde die ganze Art und Weise des Vorgehens nach
em Motto: „Kleider machen Leute – Ämter bestimmen
ie Politik“ letztendlich nicht überzeugend.

Der Kollege Mützenich hat gesagt, es handle sich nur
m ein halbes Mandat, das hier erteilt würde. Ich finde,
uch ein halbes Mandat für eine falsche Politik ist ein
albes Mandat zu viel. Deswegen möchte ich dem nicht
ustimmen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich möchte Ihnen nun die Argumente vortragen, die
ns bewegt haben, bislang nicht zuzustimmen. Aus mei-
er Sicht sind diese Argumente stimmig. Ich sage Ihnen
ugleich: Ich bin froh, dass es nicht zu bewaffneten Aus-
inandersetzungen mit der UNIFIL-Truppe bzw. den da-
an beteiligten deutschen Soldaten gekommen ist. Das
aben ja viele befürchtet. Ich bin dankbar, dass das nicht
er Fall war. Ich bin auch dankbar dafür, dass die deut-
chen Soldaten keine Waffen auf irgendwelchen Schif-
en beschlagnahmen mussten. Das kann man dazu doch
inmal erklären.

Jetzt zur Sache selber: Der UNIFIL-Einsatz war not-
endig, um einen Waffenstillstand im Krieg zwischen
ibanon und Israel zu erreichen.


(Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! So ist es!)


as hat nie jemand bestritten. Wir haben ihn immer als
otwendig bezeichnet. Aus dieser Notwendigkeit resul-
iert aber nicht, dass sich Deutschland unbedingt mit
oldaten an diesem Einsatz beteiligen muss. Es kann
uch Entscheidungen der Vereinten Nationen geben, die






(A) )



(B) )


Wolfgang Gehrcke
sinnvoll sind, aber es eben nicht erfordern, dass deutsche
Soldaten mithelfen, sie durchzusetzen. Wir haben uns
die Frage gestellt, ob es nicht sinnvoll wäre, vor allen
Dingen neutrale Staaten damit zu beauftragen. Deutsch-
land war nicht neutral – das hat die Bundeskanzlerin zig-
fach in den Auseinandersetzungen erklärt – und konnte
nicht neutral sein. Deswegen war es nicht sinnvoll, dass
Deutschland diesen Auftrag übernommen hat.

Wir haben uns die Frage gestellt, ob es einen Sinn
macht, dass deutsche Soldaten im Rahmen des UNIFIL-
Einsatzes erstmalig im Nahen Osten tätig werden. Wir
waren der Auffassung: Deutsche Soldaten sollen nicht
im Nahen Osten agieren, weil, wie Sie genau wissen, in
der Perspektive möglicherweise an anderen Stellen die
Frage nach deutschen Soldaten erneut und verstärkt
kommt. Ich möchte nicht, dass deutsche Soldaten in eine
solche Situation gebracht werden.

Wir haben uns die Frage gestellt, ob die Bundesregie-
rung denn eigentlich alles getan hat, eine aktive Nahost-
politik zu entwickeln. Das Ergebnis war, dass die Bun-
desregierung wenig getan hat, um in der Nahostpolitik
etwas zu bewegen. Ich habe den damaligen Außenminis-
ter in seinem Bemühen in Bezug auf Syrien immer un-
terstützt. Von der jetzigen Bundesregierung höre ich
nichts. Sie treffen sich ja am Montag nächster Woche zu
Regierungsgesprächen mit Israel in Berlin. Ich bin ge-
spannt, ob Sie Israel mitteilen werden, dass Sie die ak-
tive Politik mit Syrien aufrechterhalten wollen. Bislang
hört man dazu von Ihnen nichts.

Ich habe sehr wohl vernommen, dass man sich, auch
der Herr Außenminister, skeptisch äußert, was die Frage
der Siedlungspolitik angeht. Aber mittlerweile befinden
sich 500 000 Siedlerinnen und Siedler in der Westbank,
dem besetzten Gebiet, und 180 000 im Umfeld von Ost-
jerusalem. Deshalb muss klar sein: Wenn die Siedlungs-
politik nicht gestoppt wird, wird es keine Friedensge-
spräche mehr geben. Das muss man, auch im Interesse
Israels, den israelischen Partnerinnen und Partnern in al-
ler Deutlichkeit vor Augen führen.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie wissen, Herr Außenminister – auch dazu werden
Sie hier Stellung nehmen müssen –, dass die palästinen-
sische Autonomiebehörde mitgeteilt hat, dass sie über
eine einseitige Ausrufung der Gründung des Staates Pa-
lästina nachdenkt. Ich kann das verstehen; denn dadurch
entsteht ein Rechtssubjekt. Ich möchte wissen, was die
deutsche Bundesregierung in diesem Fall macht.

Ohne eine aktive Nahostpolitik bewegt sich das Man-
dat auf dünnem Eis. Deswegen werden wir der Verlänge-
rung des Mandates, auch wenn es nur befristet ist und
die Zahl der Soldaten reduziert wird, diesmal wiederum
nicht zustimmen.

Schönen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714300

Ich erteile das Wort Kollegen Philipp Mißfelder für

die CDU/CSU-Fraktion.

g
n
k
G
w
T
s
z
d
i
S
K
k
S
d
f

h
p
w
e
k
a
m
d
d
I
r
e
v
i
n
z
z
D

s
ß
l
i
d
d
U
S
M
E
u
h
E
r
d
B
n
g
g

w

(C (D Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle en! Zunächst einmal möchte ich mich an meinen Vorreder wenden. Herr Gehrcke, auch ich bin froh, dass es zu einer Handlung kommen musste, durch die eine größere efahr für deutsche Soldatinnen und Soldaten entstanden äre. Ebenso bin ich froh, dass wir, schon aufgrund der atsache, dass deutsche Soldaten dort keine Waffen aufpüren konnten, wahrscheinlich richtigerweise den Schluss iehen können, dass weniger Waffen geschmuggelt weren. Auch wenn es entsprechende Vorfälle gibt, glaube ch, dass schon allein durch die Präsenz der Soldaten der chmuggel reduziert worden ist. Auch die vielfachen ontrollen auf den Schiffen, die erbracht haben, dass dort eine Waffen waren, legen den Schluss nahe, dass der chmuggel insgesamt zurückgegangen ist. Insofern ist er Einsatz auch der deutschen Soldaten ein großer Erolg. Ich habe nicht ganz verstanden, wie Sie es geschafft aben, in Ihrem Beitrag all das, was Sie in der Nahostolitik im Allgemeinen beschwert, einzubringen. Es äre besser gewesen, Sie hätten sich mit UNIFIL aus inandergesetzt – Sie sagen ja, dass Sie grundsätzlich ein Problem mit UNIFIL haben, dass Sie das Mandat ngeblich allzeit begrüßt hätten –, statt hier in eine allgeeine Kritik an der Bundesregierung zu verfallen, bei er Sie die Gespräche außer Acht lassen, die der Bunesaußenminister in dieser Woche in Israel geführt hat. ch glaube, bei dieser Reise ist die Position der Bundesegierung gegenüber Israel sehr klar geworden. Israel ist iner unserer engsten Freunde. Kritik ist deshalb nicht erboten. Herr Bundesaußenminister, ich möchte, auch m Namen meiner Fraktion, die Gelegenheit nutzen, Ihen für diese Reise, diesen schwierigen Besuch in Israel, u danken. Man kann die Reise durchaus als Erfolg beeichnen. Sie war ein guter Start in Ihrem neuen Amt. eshalb herzlichen Dank von unserer Fraktion! Die Gründe, die zu diesem Mandat geführt haben, betehen weiterhin. Denn obwohl sich die innenund auenpolitische Situation im Libanon seit der letzten Verängerung des UNIFIL-Mandates durch den Bundestag m September 2008 grundsätzlich verbessert hat, bleibt ie Lage instabil. Das wird zum Beispiel auch daran eutlich, dass die Leitung des Hauptquartiers der NIFIL-Mission zu Protokoll gibt, dass die Situation im üdlibanon nach wie vor sehr besorgniserregend ist. an kann klar erkennen, wie groß die Akzeptanz des insatzes auf beiden Seiten ist. In den Gesprächen mit nseren israelischen Freunden wird immer wieder an uns erangetragen, wie wichtig der deutsche Beitrag und der insatz insgesamt sind. Auch libanesische Besuche innen und Besucher in Deutschland machen deutlich, ass sie sehr großen Wert darauf legen, dass wir diesen eitrag leisten, und dass der UNIFIL-Einsatz insgesamt ach wie vor notwendig und unverzichtbar ist. Ich laube, dass dies in dieser Debatte bisher sehr deutlich eworden ist. Vordringliche Aufgabe dieser Mission bleibt es, die eitere Aufrüstung islamistischer und israelfeindlicher Philipp Mißfelder Terrorgruppen zu verhindern und – das ist in der innenpolitischen Situation, in der sich der Libanon befindet, ebenfalls wichtig – den libanesischen Staat beim Aufbau eigener Sicherheitsstrukturen zu unterstützen, was angesichts der Tatsache, dass auch die Hisbollah in der Regierung ist, von Grund auf keine einfache, sondern eher eine schwierige Aufgabe ist. Eine erneute Aufrüstung dieser Terrorgruppen wäre für die gesamte Stabilität im Nahen Osten fatal und würde das Erreichte gefährden. Deshalb ist die Fortführung der UNIFIL-Mission so wichtig. Ich werbe hier daher für eine breite Zustimmung zu diesem Einsatz, der nach wie vor notwendig ist. Die Hisbollah – ich sprach sie gerade an – stellt heute 14 von 128 Abgeordneten im libanesischen Parlament und bekleidet zwei Ministerposten in der aktuellen libanesischen Regierung. Deshalb ist es ein besonderes Signal, wenn wir denjenigen Kräften im Libanon unsere Hilfe zusagen, die sie nach wie vor für notwendig halten. Dabei kommt der Evaluierung dieses Einsatzes mit Blick auf die innenpolitische Situation im Libanon besondere Bedeutung zu. Auch wenn die Lage gefährlich und instabil bleibt, gibt es doch Fortschritte. Die Konfliktparteien akzeptieren die Waffenstillstandsresolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen weiterhin als Grundlage, um eine erneute Eskalation zu unterbinden. Dieser stabile Waffenstillstand an der Grenze zwischen Israel und Libanon bleibt eine wichtige Voraussetzung für die Lösung des Konflikts zwischen Israel und dem Libanon. Er ist auch eine Grundvoraussetzung für weitere Friedensgespräche zwischen Israel und seinen palästinensischen Nachbarn. UNIFIL hat mit deutscher Beteiligung die ihr zugewiesenen Aufgaben erfolgreich erfüllt. Der Herr Bundesverteidigungsminister hat sich bei den Soldatinnen und Soldaten angesichts der heiklen Umstände beim Zustandekommen dieses Einsatzes zu Recht bedankt. Ich glaube, dass wir unter Beachtung der Frage, ob dieser Einsatz überhaupt erwünscht ist, die richtige Entscheidung getroffen haben. Die Soldatinnen und Soldaten werden ihrer großen Verantwortung mit Blick auf die deutsche Geschichte in vollem Umfang gerecht und tragen damit zu einer Akzeptanz Deutschlands in der gesamten Region, also sowohl in Israel als auch im Libanon, enorm bei. Der UNIFIL-Flottenverband hat in enger Kooperation mit der libanesischen Marine den Waffenschmuggel auf dem Seeweg wirksam verhindert. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, wenn wir darüber diskutieren wollen, was der Begriff „vernetzte Sicherheit“ überhaupt bedeutet. Ich glaube, dass der UNIFIL-Beitrag, den Deutschland an dieser Stelle leistet, deutlich macht, was vernetzte Sicherheit bedeuten kann. Es ist wichtig, das Zusammenwirken verschiedener Bereiche deutlich herauszustellen. Dazu gehören Zollaufgaben, klassische militärische Aufgaben und Grenzüberwachungsaufgaben. In diesen Bereichen ist vernetzte Sicherheit tatsächlich umsetzbar und auch operativ durchführbar. Allein dieser Erkenntnisgewinn zeigt, dass wir uns in der praktischen und in der operativen Ausrichtung der Bundeswehr auf dem richtigen Weg befinden und dass d s S h D s r i k a n N n d n d d u G B m u d a S v w d a n g k g d r S m z w s w d a (C (D ieser Einsatz Modell für andere Einsätze in der Zukunft ein kann. Vernetzte Sicherheit bedeutet aus unserer icht eben nicht nur, die militärische Komponente zu seen, sondern auch, andere Bereiche mit einzubeziehen. eshalb halte ich es für richtig, ganz genau hinzu chauen, wie sich dieser Einsatz entwickelt, zu evaluieen, ob er auch im neuen Mandatszeitraum erfolgreich st, sich zu fragen, wie man ihn erfolgreicher gestalten ann, und daraus die Konsequenzen für weitere Schritte bzuleiten. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das Wort hat nun Kerstin Müller, Fraktion Bünd is 90/Die Grünen. Kerstin Müller EN)

Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1700714400

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714500
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ei-

ige Vorredner haben es dargestellt: Die Stationierung
er UNIFIL-Mission 2006 hat den Krieg zwischen Liba-
on und Israel beendet. Der Einsatz der deutschen Bun-
eswehr auf der Seeseite war die Voraussetzung dafür,
ass die Seeblockade gegen Libanon aufgehoben wurde
nd dass es dort vorangeht. Bis heute, Herr Kollege
ehrcke, stellt UNIFIL einen außerordentlich wichtigen
eitrag dazu dar, dass dieser Waffenstillstand noch im-
er hält,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


nd zwar sowohl nach Aussagen der Konfliktparteien –
er Israelis, der libanesischen Regierung und im Übrigen
uch der Hisbollah – als auch nach Aussagen der UNO.
ogar der äußerst schwierige politische Prozess ist etwas
orangekommen. Das heißt, Herr Gehrcke, ich kann
irklich nicht nachvollziehen, dass man, obwohl man all
iese Argumente teilt, sagt: Wir lehnen die Beteiligung
n diesem Einsatz ab. – Das ist nicht konsequent.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


UNIFIL und der deutsche Beitrag dazu sind ein zwar
icht hinreichender – das ist klar –, aber ein notwendi-
er, verantwortbarer und erfolgreicher Beitrag zur Stär-
ung des Friedensprozesses im Libanon und in der Re-
ion. Meine Fraktion ist also mehrheitlich der Meinung,
ass er deshalb fortgesetzt werden sollte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Umso mehr erstaunt es mich, meine Damen und Her-
en von der Koalition – Herr Mißfelder, Herr Guttenberg,
ie haben dazu nichts gesagt –, dass nicht nur die Zahl der
aximal einzusetzenden Soldatinnen und Soldaten redu-

iert wird – das kann ja durchaus verantwortbar sein,
enn das die Einsatzfähigkeit vor Ort nicht einschränkt –,

ondern das Mandat auch bis Juni 2010 zeitlich begrenzt
ird. Dafür kann es generell sachliche Gründe geben;
iesen verschließen wir uns als Grüne nicht. Ich kann
ber aus der Lage vor Ort solche sachlichen Gründe nicht






(A) )



(B) )


Kerstin Müller (Köln)

erkennen, und ich habe sie auch in dieser Debatte nicht
vernommen. Ich habe nach dieser Debatte und nach der
einen oder anderen Ausschusssitzung den Eindruck – das
will ich Ihnen ganz klar sagen –: Hier geht es darum, dass
der neue Außenminister und die FDP irgendwie ihr Ge-
sicht wahren wollen, weil sie in der Opposition gegen den
Einsatz gestimmt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die FDP plant mit dieser Begrenzung den Einstieg in den
Ausstieg – und das, obwohl der Einsatz erfolgreich und
sinnvoll ist. Das, verehrter Außenminister Westerwelle,
ist das Gegenteil von seriöser Außenpolitik. Das ist mei-
nes Erachtens nicht verantwortbar.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe mir die Debatten des Jahres 2006 und der
Jahre danach noch einmal angesehen. Seinerzeit und in
den Folgejahren haben Sie mit den Argumenten der be-
sonderen Verantwortung gegenüber Israel und der feh-
lenden Neutralität Deutschlands gegenüber Israel eine
Zustimmung zu UNIFIL verweigert. Sie haben den Ein-
satz abgelehnt. Ich will solche Bedenken keinesfalls ab-
tun.

Das Problem aber ist: Israel hat damals wie heute eine
deutsche Beteiligung sogar ausdrücklich gewünscht. Die
Bedenken, die Sie und andere in diesem Hause hatten,
„dass es zu Konfrontationen kommen könnte, weil wir
nicht neutral sind“, haben sich – Gott sei Dank, könnte
man sagen – nicht bestätigt. Ich kann mir jedenfalls
kaum vorstellen, dass Ihnen die Israelis anlässlich Ihrer
jetzigen Reise etwas anderes gesagt haben, Herr Außen-
minister. Jedenfalls meine ich, Sie hätten auf diese Argu-
mente eingehen müssen. Es ist wirklich sehr dünn, dass
Sie einfach sagen: „Wir machen jetzt Kontinuität in der
deutschen Außenpolitik“, dass Sie aber nichts zu diesen
Argumenten sagen, die Gott sei Dank nicht Realität ge-
worden sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der ehemalige Außenminister Kinkel hatte seinerzeit bei
der Mandatserteilung im September 2006 prophezeit:
Würde die FDP den Außenminister stellen, könnten wir
uns ein Nein nicht leisten. – So ist es. Sie sind in der Re-
gierung, und die Welt sieht anders aus.

Ich bin der Meinung: Sie werkeln hier an der falschen
Baustelle herum; denn nicht der Umfang des UNIFIL-
Einsatzes müsste heruntergefahren werden. Vielmehr
müsste OEF beendet werden;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


denn OEF ist kontraproduktiv. Das wäre eine sinnvolle
Maßnahme gewesen. Eine Überprüfung des UNIFIL-
Einsatzes bis Mitte 2010 reicht an dieser Stelle nicht aus.

Meine Damen und Herren von der Union, Herr Ver-
teidigungsminister, Sie können sicher sein: Wir werden
sehr genau darauf achten, ob Sie ein solches Gehampel

m
H
e

s
d
t
G
u
s
V
l
v

L
E
s
k
n
b
d
u
i
f
d
k

A
u
s
h
i
D

D
f
v
s

a

(C (D it sich machen lassen und ob das Mandat, wie Frau off im Ausschuss gesagt hat, Mitte nächsten Jahres be ndet ist. Ich will ein weiteres wichtiges Argument für den Einatz nennen. Er ist der einzige UN-geführte Einsatz, an em sich Deutschland mit einem relevanten Beitrag beeiligt. Ausgerechnet diesen Beitrag ohne sachlichen rund einzuschränken oder gar zu beenden, schwächt nsere Rolle bei der UNO enorm. Sie können sich Wünche nach einer stärkeren Rolle Deutschlands bei den ereinten Nationen, die Sie im Koalitionsvertrag formu iert haben, abschminken, wenn Sie eine solche Politik erfolgen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die UNO wird weiter Bedarf anmelden; denn die
age im Libanon ist nach wie vor alles andere als stabil.
s kommt immer wieder zu Feindseligkeiten. Experten
agen: Die Hisbollah verfügt inzwischen über mehr Ra-
eten als vor dem Krieg 2006. Das heißt, die Lage birgt
ach wie vor das Potenzial zur Eskalation und zur Desta-
ilisierung. Gerade deshalb, weil die Lage so ist, weil
ie Hisbollah in der Regierung der nationalen Einheit ist
nd ihrer eigenen Entwaffnung nicht zustimmen wird,
st es wichtig, dass UNIFIL und der deutsche Beitrag
ortgesetzt werden und einen stabilisierenden Beitrag in
ieser Region, in der es immer wieder zu Eskalationen
ommen kann, leisten.

Fest steht: Wenn wir uns durch einseitige, fahrlässige
nkündigungen zurückziehen, verspielen wir nicht nur
nsere Rolle bei den Vereinten Nationen, sondern es be-
teht auch die Gefahr, dass Deutschlands Stimme im Na-
en Osten insgesamt an Gewicht verliert. Das ist nicht
m Interesse Israels, und das ist auch nicht im Interesse
eutschlands.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714600

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
rucksache 17/40 an die in der Tagesordnung aufge-

ührten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
erstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
o beschlossen.

Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b
uf:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla
Jelpke, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion DIE LINKE

Für ein umfassendes Bleiberecht

– Drucksache 17/19 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Soziales
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse
b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Josef
Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid
Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Frak-
tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Auf-
enthaltsgesetzes

– Drucksache 17/34 (neu)
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Soziales
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin
Ulla Jelpke für die Fraktion Die Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700714700

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

diskutieren heute wieder einmal über Menschen, die aus
ihren Herkunftsländern geflohen sind und hier in
Deutschland nur geduldet sind. Geduldet zu sein, bedeu-
tet ständige Angst vor Abschiebung, bedeutet, den
Wohnort nicht verlassen zu dürfen, keine Bewegungs-
freiheit zu haben, also Residenzpflicht, bedeutet Arbeits-
verbot und vor allen Dingen, von reduzierten Sozialleis-
tungen leben zu müssen. Die Gesundheitsversorgung ist
nur auf Notfälle reduziert.

Weil die Duldung immer wieder neu verlängert wer-
den musste, hat es seit Jahren in diesem Hause eine De-
batte darüber gegeben – genauer gesagt mit dem Zuwan-
derungsgesetz von 2001, das von Grünen und SPD
eingebracht wurde –, dass diese Kettenduldung endlich
abgestellt werden muss.

Was ist bis dahin passiert? Rein gar nichts. Stattdes-
sen hat die Koalition eine Altfallregelung eingebracht.
Diese wird von Pro Asyl, einer Flüchtlingsorganisation,
als kleinmütige Teillösung bezeichnet. Wir können uns
dieser Aussage nur anschließen; denn das ist für die Be-
troffenen wirklich nicht mehr zu ertragen.


(Beifall bei der LINKEN)


60 000 Menschen sollen ein Bleiberecht erhalten, ver-
sprach damals die SPD. Nur 8 000 Menschen haben ein
Bleiberecht bekommen. 30 000 Menschen haben ein
Aufenthaltsrecht auf Probe bekommen. Das muss man
sich einmal vorstellen. Sie müssen bis zum Ende dieses
Jahres ein Einkommen aufbringen, das über Hartz-IV-
Niveau liegt, sonst heißt es: Abschiebung. Es ist unseres
Erachtens ein Skandal, dass die Regierung bis heute kei-
nerlei Vorschläge vorgelegt hat, um bis Jahresende diese
Abschiebungen zu verhindern.


(Beifall bei der LINKEN)


v
t
ü
I
d
A
H
a

D
s
t

s
b
p
b
d
t
r
s
w
u
g
n
s
e
a
h

m
d
w
d
n
K
d
t
t
d
W

(C (D Im Koalitionsvertrag steht – ich zitiere –: … sind wir uns einig, dass vor dem Hintergrund der momentanen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Handlungsbedarf … besteht. … Zeitgerecht wird eine angemessene Regelung gefunden werden. Herr Kollege Wolff von der FDP, Sie haben in den ergangenen Tagen immer wieder in den Medien verlauen lassen: Wir brauchen noch ein Jahr Zeit, um in Ruhe ber eine vernünftige und tragfähige Lösung zu reden. ch frage Sie: Warum schiebt es diese Regierung erneut er Innenministerkonferenz zu, eine Lösung zu finden? uf der Innenministerkonferenz hat Innenminister errmann zum Beispiel gesagt: erst Arbeit, dann Dauer ufenthalt; das muss das Prinzip sein. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Was spricht denn dagegen?)


as ist fast so, als wenn man sagt: Wer keine Arbeit hat,
oll auch nicht essen, Herr Grindel. Das ist die Mentali-
ät, die aus diesen Positionen spricht.


(Beifall bei der LINKEN – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Ach je!)


Ich will hier noch einmal ganz deutlich sagen: Sie
ind diejenigen, die diesen Menschen lange Zeit ein Ar-
eitsverbot auferlegt und ihnen durch die Residenz-
flicht die Möglichkeit genommen haben, sich um Ar-
eit zu bemühen. Auch die Fachleute sagen: Aufgrund
er Wirtschaftskrise haben diese Menschen die gerings-
en Chancen, einen Job zu finden. Und nun soll ausge-
echnet die Innenministerkonferenz im Konsens eine Lö-
ung finden. Ich sage hierzu nur: Dieses Spiel kennen
ir seit langem und zur Genüge. Die Bundesregierung
nd die Innenminister schieben sich die Verantwortung
egenseitig zu. Wer genau hinschaut, sieht: Auch die In-
enministerkonferenz hat bis heute überhaupt keine Lö-
ung. Deswegen fordern wir die Koalition auf, sofort
ine Lösung zu finden. Wir fordern das Bleiberecht für
lle, die diesen seltsamen Status „Aufenthalt auf Probe“
aben.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Linksfraktion stellt in ihrem Antrag zunächst ein-
al fest – ich kann leider nur zwei Punkte nennen –,

ass wir dieses Bleiberecht ganz dringend brauchen, und
ir fordern die Bundesregierung in unserem Antrag auf,
ie Kettenduldung endlich zu beenden. Ich möchte hier
och einmal daran erinnern, dass Wohlfahrtsverbände,
irchen und Gewerkschaften vor der Sommerpause an
ie Politik appelliert haben, die Altfallregelung wenigs-
ens zu verlängern. Die Regierung hat damals abgestrit-
en, dass es einen Handlungsbedarf gibt. Ich lese beson-
ers gerne aus der Stellungnahme des Paritätischen
ohlfahrtsverbandes vom heutigen Tag vor, in der steht:

Die Aufenthaltserlaubnis muss erteilt werden kön-
nen, sobald die Ausreise unzumutbar ist. Es wäre
einfach kaltherzig und inhuman, wenn Kinder, die
hier aufgewachsen sind, ständig Angst vor Ab-
schiebung haben müssen, nur weil ihre Eltern keine
Arbeit finden.






(A) )



(B) )


Ulla Jelpke
Dort steht weiter, die Menschen brauchten keine Dul-
dung, sondern Rechtssicherheit.


(Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Das sehen wir ganz genauso.

Es ist nicht akzeptabel,

– sagt der Paritätische Wohlfahrtsverband weiter –

wenn hunderttausend Menschen über Jahre hinweg
als Mitmenschen „auf Abruf“ behandelt werden.

Wir können uns dem nur anschließen und hoffen, dass
die Bundesregierung endlich zu einer Lösung kommt.

Ich danke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700714800

Ich erteile das Wort Kollegen Reinhard Grindel für

die Fraktion der CDU/CSU.


Reinhard Grindel (CDU):
Rede ID: ID1700714900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

will zunächst der Kritik an der bestehenden gesetzlichen
Bleiberechtsregelung entgegentreten. Frau Jelpke, die
Frage ist doch: Nach welchen Kriterien bewerte ich, ob
eine Bleiberechtsregelung erfolgreich ist oder nicht? Die
Linke führt dabei vor allem Zahlen ins Feld. Wenn es
nur auf Zahlen ankäme, dann wäre die erfolgreichste
Bleiberechtsregelung die, die aus nur einem Satz be-
steht: Alle Ausländer, die da sind, können bleiben.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Das wäre aber keine verantwortliche Zuwanderungspoli-
tik. Das muss ich Ihnen vorhalten, da hier auch noch
Beifall geklatscht wird.

Tatsächlich verdient derjenige ein Bleiberecht, bei
dem es aus nicht von ihm zu vertretenden Gründen zu ei-
nem so langjährigen Aufenthalt in Deutschland gekom-
men ist, dass eine Verwurzelung in unserem Land statt-
gefunden hat, die eine Rückführung in das ursprüngliche
Heimatland aus humanitären Gesichtspunkten als nicht
vertretbar erscheinen lässt.

Wir unterhalten uns hier über einen Weg der legalen
Zuwanderung. Die Personen, um die es geht – das muss
man auch unseren Zuschauern deutlich machen –, sind
eigentlich allesamt ausreisepflichtig und erhalten durch
das Bleiberecht eine dauerhafte Aufenthaltsperspektive.
Wir müssen also integrationspolitische Überlegungen in
den Blick nehmen. Deshalb sind an das Bleiberecht aus
wohlerwogenen Gründen eine Reihe von Bedingungen
wie zum Beispiel das Beherrschen der deutschen Spra-
che oder ein regelmäßiger Schulbesuch geknüpft wor-
den.

Mit der Aufenthaltsgenehmigung auf Probe, die Sie
hier völlig zu Unrecht diskreditiert haben, wollten wir
Geduldeten vor allem die Arbeitsaufnahme erleichtern.
Für diejenigen, die so gut integriert sind, dass sie ihren

L
g
e

n
G
w
i
m
n

V
l
e
s
k
n

B
b
s
R
7
k
F
t
t

u
s
e
d
d
D
d
r
h
n
A
P
t
d
d
e

e
r
w
w
ü
s

D
F

(C (D ebensunterhalt selbst verdienen können, haben wir soar die Möglichkeit zur Erteilung einer regulären Aufnthaltserlaubnis eröffnet. Um es klar zu sagen: Die Bleiberechtsregelung ist icht nur, aber auch ein humanitärer Akt. Wir wollen eduldeten, die sich gut integriert haben, helfen. Eines ollen wir aber auf jeden Fall: Wir wollen Zuwanderung n die Sozialsysteme nachhaltig verhindern. Auch das üssen wir bei der Bleiberechtsregelung in den Blick ehmen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


or diesem Hintergrund ist die jetzige Bleiberechtsrege-
ung ein Erfolg. Über 10 300 Geduldete haben eine Auf-
nthaltserlaubnis erhalten, weil sie in der Lage waren,
elbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Weitere
napp 30 000 Personen besitzen eine Aufenthaltserlaub-
is auf Probe.

Es ist interessant, sich die Statistiken der einzelnen
undesländer anzuschauen. Dann stellt man fest, dass
ei der Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen kein Land
o engherzig ist wie das Land Berlin, wo die Linke
egierungsverantwortung trägt: Hier hat es ganze
4 Aufenthaltserlaubnisse gegeben. In Bayern waren es
napp 1 000. Sie brauchen uns von der Union in der
rage des humanitären Bleiberechts keinen Nachhilfeun-

erricht zu erteilen. Dort, wo Sie Regierungsverantwor-
ung tragen, sieht die Bilanz am schlechtesten aus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Eine Verlängerung des Aufenthaltsrechts auf Probe
m zwei Jahre ist bereits im Gesetz selber vorgesehen,
ofern der Lebensunterhalt zumindest überwiegend aus
igener Erwerbstätigkeit bestritten worden ist. Das Bun-
esinnenministerium hat in einer Reihe von Bundeslän-
ern eine stichprobenartige Untersuchung durchgeführt.
anach ist zu erwarten, dass rund die Hälfte der Besitzer
ieses Aufenthaltsrechts auf Probe mit einer Verlänge-
ung rechnen kann. Zu den 10 000 Personen mit dauer-
after Aufenthaltserlaubnis kommen also 15 000 Perso-
en hinzu, die keine oder nur geringe Sozialleistungen in
nspruch nehmen. Insofern ist es nicht richtig, wenn der
aritätische Wohlfahrtsverband heute in einer Pressemit-

eilung den Eindruck erweckt – Frau Jelpke, Sie haben
as angesprochen –, als ob fast alle gut 30 000 Besitzer
ieser Aufenthaltserlaubnis auf Probe zum Jahresende
in Problem bekämen.

Es ist sicher nicht zu bestreiten – das räumen wir
in –, dass manch gutwilliger Inhaber eines Aufenthalts-
echts auf Probe wegen der augenblicklich schwierigen
irtschaftlichen Lage keine Verlängerung erhalten wird,
eil es ihm nicht gelungen ist, seinen Lebensunterhalt
berwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit zu bestreiten,
ondern möglicherweise nur zu einem geringen Teil.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht nur manche! Viele!)


eshalb stellen wir uns gemeinsam mit den Ländern die
rage: Wie gehen wir damit um? Die Grünen und die






(A) )



(B) )


Reinhard Grindel
Linken schlagen vor, die Bleiberechtsregelung pauschal
um mindestens ein Jahr zu verlängern.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte das einmal deutlich machen, auch weil Sie
hier Beifall klatschen: Sie wollen eine pauschale Rege-
lung. Das heißt, Sie wollen denjenigen, der sich um Ar-
beit bemüht hat, der für kleines Geld gearbeitet hat,


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kleine Geld reicht doch nicht!)


der sich immer wieder beworben hat, genauso behandeln
wie denjenigen, der überhaupt nichts getan hat, sondern
nur von Sozialhilfe gelebt hat. Das halte ich nicht für
richtig. Wir brauchen eine differenzierte Lösung für den
Umgang mit den ausländischen Mitbürgern.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Welche Botschaft geht von Ihrem Vorschlag aus? Das
Gesetz sieht vor, dass man sich um Arbeit bemühen
muss. Viele Geduldete haben das getan, weil sie davon
ausgegangen sind, dass man den Gesetzgeber ernst neh-
men kann. Sie sagen dann aber: Wer nichts getan hat, der
wird genauso behandelt. Das ist nicht in Ordnung.

Ich sage für die CDU/CSU-Fraktion eindeutig, dass
wir keine gesetzliche Verlängerung der Bleiberechtsre-
gelung wollen, sondern schon aus Zeitgründen eine Lö-
sung durch Beschluss der Innenministerkonferenz vor
Jahresende anstreben. Weil durch die Verlängerung der
Bleiberechtsregelung zusätzliche Kosten auf Länder und
Kommunen zukommen werden, macht es großen Sinn,
die Länder daran zu beteiligen.

Dabei ist uns völlig klar, dass eine Verlängerung des
Aufenthaltsrechts auf Probe nur in Betracht kommen
kann, wenn der geduldete Ausländer nachweist, dass er
sich um die Sicherung seines Lebensunterhalts zumin-
dest bemüht hat. In den Genuss einer Verlängerung müs-
sen diejenigen kommen, die tatsächlich unter der
schwierigen Wirtschaftslage leiden, nicht aber diejeni-
gen, die ohnehin, unabhängig von der Entwicklung auf
dem Arbeitsmarkt, nichts tun, ob es Arbeit gibt oder
nicht. Wir sind für eine differenzierte Lösung, wie sie
von vielen Bundesländern und den dortigen Innenminis-
tern angestrebt wird.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von wie vielen Leuten reden Sie da?)


Ich betone noch einmal: Eine Zuwanderung in die So-
zialsysteme durch die Verlängerung der Bleiberechtsre-
gelung darf es nicht geben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dementsprechend ist es auch falsch, dass die Grünen in
ihrem Gesetzentwurf schreiben, eine pauschale Verlän-
gerung verursache keine zusätzlichen Kosten. Natürlich
würden Kommunen, die ansonsten einen Ausländer in
sein Herkunftsland zurückführen könnten, mit zusätzli-
chen Hartz-IV-Leistungen belastet.

D
l

d
h
R
g

A
H
p
s
A
w
s
i
m
l
u
s
f

d
w
P
n
v
g
b
k

V
i
d

F
w
n
L
u
g
w
D
r
n
h

(C (D (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber sie können doch gar nicht zurückgeführt werden! Sonst würden sie ja nicht geduldet!)


as ist angesichts der schwierigen Lage der kommuna-
en Haushalte nicht unproblematisch.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich, weil Frau Jelpke
as Thema Kettenduldungen angesprochen hat, darauf
inweisen, dass Ihre Bemerkung in die völlig falsche
ichtung gegangen ist. Es war nie unser Wille, Duldun-
en generell abzuschaffen.


(Rüdiger Veit [SPD]: Unserer schon!)


Selbstverständlich können diejenigen Ausländer kein
ufenthaltsrecht beanspruchen, die durch das eigene
andeln, nämlich durch das Vernichten von Ausweispa-
ieren, durch die Täuschung über ihre Identität und Rei-
ewege, selber dazu beigetragen haben, dass sich ihr
ufenthalt zum Teil über mehrere Jahre hingezogen hat,
eil zum Beispiel keine Passersatzpapiere herbeige-

chafft werden konnten. Wer selber dafür verantwortlich
st, dass die Behörden die Rückführung nicht möglich

achen konnten, wer in der Zeit vielleicht sogar straffäl-
ig geworden ist, darf kein Aufenthaltsrecht bekommen
nd dessen Rückführung muss grundsätzlich möglich
ein. Deshalb wollen wir für diese Fälle an der Duldung
esthalten.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer bezahlt die denn? Wer bezahlt die Rückführung?)


Unsere Beratungen sind im Übrigen ein Beleg dafür,
ass Stichtagsregelungen immer dann unehrlich sind,
enn allen Beteiligten sowieso klar ist, dass man ein
roblem nur verschiebt und der Stichtag letztendlich
icht so ernst genommen wird. Ich will deshalb nicht
erhehlen, dass es in unserer Fraktion Sympathie dafür
ibt, über eine generelle Regelung hinsichtlich der Le-
enssituation von gut integrierten Kindern nachzuden-
en.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr gut!)


iele Kinder aus geduldeten Familien gehen erfolgreich
n die Schule und haben eine gute Bildungs- und Ausbil-
ungsperspektive in unserem Land.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Dann werden nur die Eltern abgeschoben!)


ür sie ist Deutschland oftmals längst neue Heimat ge-
orden. Ich sage hier: Im Zusammenwirken mit den In-
enministern der Länder bleibt es eine Aufgabe in dieser
egislaturperiode, zu prüfen, ob wir für diese Kinder
nd natürlich auch ihre Familien eine weitergehende Re-
elung treffen können. Gleichzeitig bleibt es eine ebenso
ichtige Aufgabe, diejenigen, die kein Recht haben, auf
auer bei uns zu bleiben, konsequent in ihre Heimat zu-

ückzuführen und dabei etwaige Abschiebungshinder-
isse zu beseitigen. Beides gehört zusammen: tragfähige
umanitäre Lösungen für gut integrierte geduldete Aus-






(A) )



(B) )


Reinhard Grindel
länder und eine Rückführung derjenigen, die erfolgrei-
che Integration in unserem Land eher erschweren.

Vielen Dank fürs Zuhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715000

Das Wort hat nun Kollege Rüdiger Veit für die SPD-

Fraktion.


Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1700715100

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren Kollegen! Ich möchte mit einer Art Amtsanma-
ßung beginnen. Normalerweise gratulieren Sie, Herr
Präsident, Kolleginnen und Kollegen zu ihren runden
Geburtstagen; es ist erfreulich, wenn Kolleginnen und
Kollegen älter werden und runde Geburtstage haben. Ich
möchte einen anderen Glückwunsch aussprechen, der
mir ein aufrichtiges Bedürfnis ist. Herr Kollege Grindel,
Sie sind vor zwei Tagen Vater geworden. Ich wünsche
Ihnen, Ihrer Frau und dem neuen Erdenbürger, dass er
gesund heranwächst und allzeit liebevolle und auch sehr
kluge Eltern hat, damit er ein ganz wichtiger Mitbürger
in unserer Gesellschaft wird.


(Heiterkeit und Beifall)


Auch wenn wir ein bisschen schmunzeln, der Glück-
wunsch ist sehr ernst und sehr herzlich gemeint.

Meine sehr verehrten Damen und Herren Kollegen,
wir reden wieder einmal über die Altfall- oder Bleibe-
rechtsregelung in Bezug auf Geduldete. Wir wissen aus
der letzten Statistik, die das Bundesinnenministerium
auf Anfrage der Linken zusammengetragen hat, dass wir
Mitte dieses Jahres immer noch rund 100 000 geduldete
ausländische Mitbürger in Deutschland hatten; rund
60 000 davon haben sich hier bereits seit sechs und mehr
Jahren aufgehalten.

Jetzt muss man sowohl an die Adresse der hier neu im
Haus befindlichen Kolleginnen und Kollegen als auch an
die Adresse der Öffentlichkeit bzw. des Publikums klar
sagen: Wir betreiben hier keine Übungen in einem juris-
tischen Trockendock von Fachsprache. Es ist auch nicht
so, dass uns daran gelegen wäre, Zuständigkeitsfragen
zwischen diesem Parlament und der Innenministerkonfe-
renz hin und her zu schieben. Vielmehr reden wir kon-
kret über das Schicksal dieser über 100 000 Menschen;
ganz viele davon sind Kinder und Jugendliche, die hier
in Deutschland geboren und/oder aufgewachsen sind.
Deswegen muss man sich im Interesse eines Sozial- und
Rechtsstaates sehr wohl ein paar Gedanken mehr darü-
ber machen, was mit diesen sinnvollerweise zu gesche-
hen hat.

Duldung ist nichts anderes als die Erklärung an die
Betroffenen: Ihr seid hier nicht willkommen; ihr be-
kommt hier keinen gesicherten Aufenthalt; wir wollen
euch abschieben, das heißt, notfalls auch mit Anwen-
dung unmittelbaren Zwanges außer Landes bringen, so-
bald wir das können. – Das ist die klare Ansage der Aus-
setzung einer Abschiebung, also einer Duldung. Das

b
i
m
g
h
w
z
z

D
a
l
w
b
z
l

B
w
t
s
b
D
l
D
m

a
m
§
e
h
S


n
u
u

D
r
h

V
k
t
d
f

D
s
s
g
D
h

(C (D edeutet im Extremfall – machen wir uns da nichts vor; ch habe das in meiner früheren Praxis leider manchmal iterleben müssen –, dass beispielsweise um 5 Uhr mor ens der entsprechende Mitarbeiter der Ausländerbeörde mitsamt zwei Polizeistreifen vor der Tür steht, eil er nur so sicher sein kann, die gesamte Familie wecks Rückführung – in der Regel auf dem Luftweg – u erreichen. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Dann ist da aber schon mal jemand untergetaucht, Herr Kollege!)


as ist die Realität. Dieses Leben, das aus einem Sitzen
uf gepackten Koffern besteht, ist unseres Staates eigent-
ich unwürdig. Es ist inhuman und auch unvernünftig,
eil man die Betreffenden außerstande setzt, sich hier
ei uns sinnvoll zu integrieren und ihren Lebensunterhalt
u bestreiten; ich will das ausdrücklich so klar und deut-
ich sagen.

Die damalige rot-grüne Mehrheit hatte sich bei den
eratungen zum neuen Aufenthaltsgesetz und zum Zu-
anderungsgesetz in den Jahren 2002 und 2004 aus gu-

em Grund vorgenommen, die Duldung gänzlich abzu-
chaffen und klar zu sagen: Wer hier in Deutschland
leiben darf, der bleibt und bekommt eine Perspektive.
erjenige, für den das nicht möglich ist, muss Deutsch-

and wieder verlassen. Dieses Zwischending, genannt
uldung oder Kettenduldung – manchmal für zehn und
ehr Jahre –, wollen wir nicht mehr.

Wir mussten in den damaligen Gesetzesberatungen
us Rücksicht auf die CDU/CSU sowohl hier im Parla-
ent als auch im Bundesrat leider das Instrument des
60 a wieder einführen. In einem neuen Gesetz weist

ine a-Nummerierung immer ziemlich deutlich darauf
in, dass die entsprechende Regelung – entschuldigen
ie bitte diese Formulierung – im Nachhinein noch
hineingewürgt“ worden ist.

Um was geht es heute konkret? Die Fraktion Bünd-
is 90/Die Grünen hat einen Gesetzentwurf eingebracht,
m die Möglichkeit der Aufenthaltserlaubnis auf Probe
m ein Jahr zu verlängern.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Mindestens!)


ie Fraktion Die Linke hat darüber hinaus eine Erweite-
ung dieses Bleiberechts, der Möglichkeit einer Aufent-
altserlaubnis, gefordert.

Ich möchte für die SPD-Fraktion – natürlich unter dem
orbehalt, dass unsere Gremien das genauso sehen – an-
ündigen, dass wir Ihnen in der nächsten oder übernächs-
en Woche einen Gesetzentwurf vorlegen, mit dem wir
as Problem, wie wir hoffen, längerfristiger und sehr dif-
erenziert lösen können.

Ich füge hinzu: Natürlich bleibt es dabei, dass wir die
uldung am liebsten ganz abgeschafft hätten; daran wird

ich auch nichts ändern. Wir sind aber Realisten. Wir wis-
en, dass wir für eine solche Änderung des Aufenthalts-
esetzes auch die Zustimmung des Bundesrates brauchen.
emgemäß nehmen wir auf die dortigen Mehrheitsver-
ältnisse Rücksicht. Natürlich versuchen wir, den einen






(A) )



(B) )


Rüdiger Veit
oder anderen Kollegen von der neuen Koalition, nament-
lich von der FDP, als Mitstreiter zu gewinnen.

Ich kündige schon jetzt an, dass in diesem Gesetzent-
wurf in einer differenzierten Stufung klargestellt wird:
Wer sich mit Familie seit zehn Jahren oder als Alleinste-
hender seit zwölf Jahren bei uns aufhält, weil er, aus
welchen Gründen auch immer, aus guten Gründen nicht
abgeschoben werden konnte, der kann bleiben. Diese
Regelung wird, unserer Auffassung nach sinnvoller-
weise, deswegen stichtagsbezogen sein, weil wir für die
Zukunft keinen Anreiz schaffen wollen, sich der Ab-
schiebung durch Verschleppung absichtlich zu entzie-
hen.

Außerdem wollen wir bei deutlicher Verkürzung der
bisherigen Fristen sagen: Wer sich als Alleinstehender
acht Jahre oder mit Familie sechs Jahre hier aufhält, der
kann auch dann bleiben, wenn er seinen Lebensunterhalt
nicht gesichert hat.

In einer weiteren Stufung von wiederum sechs Jahren
bei Alleinstehenden und vier Jahren bei Familien wollen
wir sagen: Wer sich ernsthaft um die überwiegende Si-
cherung seines Lebensunterhaltes bemüht, der kann
ebenfalls bleiben. Wohlgemerkt sind solche Tatbestände
und Konstellationen, in denen Ausweisungsgründe im
Sinne schwerwiegender Straftaten oder des Verdachts
terroristischer Bezüge vorliegen, immer ausgeschlossen.

Wir wollen darüber hinaus sagen: Bei Minderjährigen
und solchen Personen, die minderjährig eingereist sind,
reichen uns auch vier Jahre Aufenthalt in Deutschland,
wenn die Perspektive gegeben ist, dass sie sich hier inte-
grieren werden.

In der Konsequenz dessen gehen wir dann noch einen
Schritt weiter und sagen: Kinder und Jugendliche, die
mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen ver-
gleichbaren Schulabschluss erworben haben, sollen
ebenfalls hierbleiben können, ohne die erforderlichen
Mindestaufenthaltszeiten nachweisen zu müssen. Denn
sie haben schon den Nachweis erbracht, dass und in wel-
cher Weise sie in der Lage sind, sich in unsere Gesell-
schaft und unser Bildungssystem zu integrieren. Eine
solche gesetzliche Regelung soll wohlgemerkt nicht
stichtagsbezogen sein. Wir glauben, dass auch diejeni-
gen, die aufgrund ihrer Aufenthaltszeiten immer wieder
in diese Möglichkeit „hineinwachsen“, auch in der Zu-
kunft das Recht erhalten müssen, eine Aufenthaltser-
laubnis zu bekommen.

Wir wollen uns nicht darauf verlassen, dass die Innen-
ministerkonferenz auf ihrer Sitzung Anfang Dezember
dieses Jahres einfach nur beschließt: Wir verlängern die
Möglichkeit der Aufenthaltserlaubnis auf Probe um ein
oder zwei Jahre. – Es gibt einen Berliner Vorschlag, der
eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis auf Probe
auf zwei Jahre und weitere Voraussetzungen, die aller-
dings nicht so eng wie die bisherige Regelung gefasst
sind, beinhaltet. Im Augenblick deutet aber nichts darauf
hin, dass die Innenminister – sie müssten das gemeinsam
und einstimmig machen – einem derartigen Vorschlag
nähertreten. Dies löst auch nicht wirklich das Problem.
Außerdem ist es von der Systematik her schwierig, wenn

d
j
k
d
A

w
U
l
d
d
m
J
j
e
s
i
n
h
m
l
g

p
n
W
i
l
l
w

d
c
e
d
s
h
n
d
s

ü
v
d
s
r

D
o
k
K
l

s
d

(C (D ie Innenministerkonferenz in ihrer Weisheit – das ist etzt gar nicht unbedingt nur ironisch gemeint – etwas orrigieren soll, was der Gesetzgeber ausdrücklich aners erklärt hat. Eigentlich wäre es unsere ureigenste ufgabe als Gesetzgeber, die Hausaufgaben zu machen. (Beifall der Abg. Wolfgang Gunkel [SPD] und Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Idee ist auch gar nicht neu. Denn seit März haben
ir versucht, unseren damaligen Koalitionspartner, die
nion, davon zu überzeugen, dass wir eine solche gesetz-

iche Änderung dringend brauchen. Ich habe immer wie-
er darauf hingewiesen, dass die Zeit nach der Wahl, auf
ie wir vertröstet werden sollten, nicht ausreicht, weil wir
it einem regulären Gesetzgebungsverfahren bis zum

ahresende nur schwer fertig werden können und weil die-
enigen, die damit rechnen müssen, dass ihre Aufenthalts-
rlaubnis auf Probe nicht wieder verlängert wird – das
ind, wie wir heute wissen, ungefähr 15 000 Menschen –,
n der Zwischenzeit entweder kein neues Arbeitsverhält-
is eingehen können oder sogar ihre Arbeit verlieren. Das
eißt, die bei uns lebenden ausländischen Mitbürger
üssten entgegen dem, was wir eigentlich wollen, näm-

ich ihre Integration, zumindest eine Zwangspause einle-
en.

Leider haben wir uns gegenüber unserem Koalitions-
artner nicht durchsetzen können. Unser Koalitionspart-
er war der Auffassung: Das machen wir alles nach der
ahl. Ich habe sogar noch die halbironische Bemerkung

m Ohr, dieser Punkt könnte für die Koalitionsverhand-
ungen – mit wem auch immer – ein wichtiger Verhand-
ungsgegenstand oder vielleicht eine Art Morgengabe
erden.

Was sich jetzt in den Koalitionsvereinbarungen wie-
erfindet, geht über das, was die CDU sowieso zu ma-
hen bereit war, nicht wesentlich hinaus. Ich unterstelle
inmal, bei der Union besteht – der Kollege Grindel hat
as zart angedeutet – durchaus eine gewisse Bereit-
chaft, zumindest über eine Verlängerung der Aufent-
altserlaubnis auf Probe nachzudenken. Ich sage aber
och einmal: Ich halte die Innenministerkonferenz für
as falsche Instrument. Wir könnten das auch hier be-
chließen; es wäre noch nicht zu spät.

Insgesamt – damit will ich eine gewisse Spitze gegen-
ber dem neuen Koalitionspartner der CDU/CSU nicht
erhehlen – hätte ich der FDP angesichts der Denkweise,
ie sie in den vergangenen Jahren gezeigt hat, zugetraut,
ich in manchen Punkten, gerade was das Ausländer-
echt angeht, besser durchzusetzen.


(Otto Fricke [FDP]: Besser als ihr!)


aher sage ich nur: Schon wir waren vielleicht nicht gut
der nicht optimal; aber Sie sind ein noch wesentlich
leinerer Teil der Koalition. So ist Ihr Erfolg in den
oalitionsverhandlungen noch bescheidener ausgefal-

en. Dafür kann ich Sie nicht loben.

Gleichwohl werbe ich dafür, dass wir über den Ge-
etzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen und den Antrag
er Linken, auch wenn sie nach meinem Dafürhalten






(A) )



(B) )


Rüdiger Veit
nicht differenziert genug, nicht weitgehend genug sind,
gemeinsam mit der neuen Koalition beraten. Ich würde
mich freuen, wenn wir zeitnah gemeinsam zu einem
konstruktiven Ergebnis kämen.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715200

Das Wort hat nun Kollege Hartfrid Wolff für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Re-

form des Bleiberechts durch die Bundesregierung 2007
war ein längst überfälliger Schritt. Das habe ich damals
als Vertreter der Opposition gesagt, und das sage ich
auch als Vertreter der FDP-Fraktion in der Regierungs-
koalition.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Wolfgang Gunkel [SPD])


Wenn bei lange geduldeten, gut integrierten Auslän-
dern eine Abschiebung nicht mehr vertretbar ist, muss
dieser Tatsache durch eine vernünftige und unbürokrati-
sche Regelung Rechnung getragen werden. Die ent-
scheidenden Kriterien waren und sind jedoch: lange ge-
duldet und gut integriert. Eine eigenständige Sicherung
des Lebensunterhalts ist dabei von entscheidender Be-
deutung.

Das Zahlenmaterial, das die Grünen in ihrem Gesetz-
entwurf und die Linken in ihrem Antrag zitieren, deutet
darauf hin, dass diese Anforderung für die Integration
sehr bedeutsam ist. Anders als die Linken es in ihrem
Antrag vorgaukeln, ist es zutiefst inhuman, Menschen
den Aufenthalt zu ermöglichen, die keine Chance haben,
ihren Lebensunterhalt hier selbst zu verdienen. Wer so
etwas tut, hält Alimentierung für humane Politik.

Wir Liberalen halten es für besser, Menschen Chan-
cen zu eröffnen. Arbeit ermöglicht es Zuwanderern,
finanziell auf eigenen Beinen zu stehen, und fördert da-
durch das Selbstwertgefühl nicht nur der Berufstätigen,
sondern auch ihrer Familienangehörigen.

Ohne einen gleichberechtigten Arbeitsmarktzugang
können sich Zuwanderer nicht aus ihrer ökonomischen
Abhängigkeit befreien. Erwerbstätigkeit ist die Grund-
lage für wirtschaftliche Eigenständigkeit. Deshalb stellt
die Koalition die Ermöglichung einer Erwerbstätigkeit in
den Mittelpunkt. Daher sagen wir im Koalitionsvertrag:

Die Residenzpflicht soll so ausgestaltet werden,
dass eine hinreichende Mobilität insbesondere im
Hinblick auf eine zugelassene Arbeitsaufnahme
möglich ist …


(Rüdiger Veit [SPD]: Das gilt heute schon!)


W
r
r

c
B
P
h
w
f

R
e
n
c
n
n

F
b
d
g

D
w
t

I
t
S
t
d

J
K
L

h
l
m
l
s
f
G

d

(C (D ir sind uns in der Koalition einig, und wir sind uns übigens auch mit den Grünen einig, wenn ich ihren Antrag ichtig verstehe. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Abschaffung der Residenzpflicht!)


Vor dem Hintergrund der momentanen wirtschaftli-
hen Rahmenbedingungen besteht Handlungsbedarf in
ezug auf die Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf
robe, die die gesetzlichen Vorgaben zur Lebensunter-
altssicherung zum Jahresende voraussichtlich verfehlen
erden. Auch der Kollege Grindel hat das gerade ausge-

ührt.

Wir haben vereinbart, zeitgerecht eine angemessene
egelung zu finden. Zunächst gilt es, die zum Jahres-
nde auslaufende Regelung so anzupassen, dass wir den
otwendigen Raum gewinnen, eine tragfähige gesetzli-
he Grundlage für ein Bleiberecht zu schaffen, um den
icht mehr verständlichen Zustand der Kettenduldungen
achhaltig anzugehen.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr gut!)


Anfang Juli habe ich hier an dieser Stelle gesagt: Die
DP hält es für notwendig, die Frist – bisher 31. Dezem-
er 2009 – zu verlängern, da nach der Neuwahl des Bun-
estages die Zeit zu kurz ist, um durch eine neue Gesetz-
ebung für eine praktikable Umsetzung zu sorgen.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Ach nein! Das ist ja interessant!)


ie damalige FDP-Position sieht man jetzt weitgehend
örtlich in dem Antrag der Grünen. Sie sind ihr beige-

reten.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Dann können Sie doch zustimmen!)


ch finde es übrigens ganz interessant: Im Sommer konn-
en die Grünen dem noch nicht zustimmen. Auch die
PD wollte dem in der damaligen Koalition nicht beitre-

en. Eine Gesetzesänderung wäre Anfang Juli freilich
as Mittel der Wahl gewesen.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr richtig!)


etzt ist es arg spät dafür. Das war allen Kolleginnen und
ollegen hier in diesem Hause auch bereits in der letzten
egislaturperiode bewusst.


(Rüdiger Veit [SPD]: Nicht allen, aber den meisten!)


Unsere Befürchtung hat sich also als berechtigt
erausgestellt. Die Alternative, die die Grünen im vor-
iegenden Entwurf aufzeigen, über ein Votum der Innen-
inisterkonferenz eine Übergangslösung zu bewerkstel-

igen, ist deshalb der richtige Weg. Zeitlich erhalten wir
o schneller als durch ein komplexes Gesetzgebungsver-
ahren, nämlich Anfang Dezember, eine verlässliche
rundlage für die Betroffenen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715300

Herr Kollege Wolff, gestatten Sie eine Zwischenfrage

es Kollegen Sharma?






(A) )



(B) )

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Das muss nicht unbedingt sein.


(Raju Sharma [DIE LINKE]: Keine Lust zu antworten?)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715400

Bitte schön.

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Das eigentliche Problem stellt sich danach. Das Pro-

blem der Kettenduldungen muss einer nachhaltigen Lö-
sung zugeführt werden, und wir brauchen für alle, insbe-
sondere auch für die bisher Geduldeten, Rechtssicherheit
und Rechtsklarheit.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr gut!)


Die große Schwierigkeit einer sinnvollen Bleibe-
rechtsregelung besteht darin, einerseits den unhaltbaren
Zustand der Kettenduldungen abzuschaffen und anderer-
seits die Zuwanderung nach Deutschland so zu steuern,
dass diese eine nachhaltige Akzeptanz bei den Bürgerin-
nen und Bürger findet. Hier muss die tatsächliche Inte-
gration das entscheidende Kriterium sein.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Von welchen Massen reden Sie denn?)


Wer einem schrankenlosen Daueraufenthaltsrecht in ver-
meintlich humanitärer Gesinnung das Wort redet, riskiert
die steigende Ablehnung der Bevölkerung gegenüber
Zuwanderern.

Im Antrag der Linken wird die Notwendigkeit einer
eigenständigen Lebensunterhaltssicherung für Menschen
verneint, die ein Aufenthaltsrecht in Deutschland su-
chen. Es hilft niemandem weiter, wenn die Fraktion Die
Linke immer wieder fordert, de facto auf jegliche Zu-
wanderungssteuerung zu verzichten. Vielmehr erweist
die Linke damit den Bemühungen um Ausländerintegra-
tion einen Bärendienst. Die Linken erwecken mit ihrem
Antrag den Eindruck, Geduldete könnten sich allein da-
durch, dass sie sich fünf oder gar nur drei Jahre lang
hierzulande aufgehalten haben, ohne aktiv etwas für ihre
Integration zu tun, einen Anspruch auf ein Bleiberecht
erwirken. Damit werden falsche Hoffnungen geweckt.

Eine solche Rücksichtslosigkeit gegenüber unseren
Sozialsystemen, vor allem aber übrigens auch gegenüber
den Betroffenen selbst, die die Linke offenbar nur als
Unmutspotenzial in der Bevölkerung kultivieren will,
trägt die FDP nicht mit. Die Möglichkeit für langjährig
Geduldete, den eigenständigen Lebensunterhalt zu be-
streiten, ist deshalb sehr wohl ein wichtiges Kriterium
bei der Bleiberechtsregelung. Das dient der Integration.

Um die Arbeitsmigration sinnvoll zu steuern, hat die
FDP konkrete Vorschläge gemacht, die auch von den
Gewerkschaften und den Unternehmen dringend ange-
mahnt werden und über die wir im Koalitionsvertrag
Einvernehmen erzielt haben.

Wir sind uns auch beim Bleiberecht einig. Wir brau-
chen eine Zuwanderungssteuerung mit nachvollziehba-
ren Kriterien. Zuwanderer sind zu fördern, aber auch

s
d
s
s

v
s
d
s
m

W
f
m
w
i

K

m
n
g
M
A
l
i
f
z

d
i
n
A
g
k
d
e
c

(C (D elbst gefordert. Die deutsche Sprache, die Demokratie, er Rechtsstaat und die Grundund Menschenrechte ind das für alle geltende Fundament unserer Gesellchaft. Die Linke will das Gegenteil. Sie will die Akzeptanz on Ausländern in Deutschland erschweren, die Sozialysteme sprengen, die inneren Spannungen erhöhen und ie deutsche Gesellschaft desintegrieren, indem sie chlicht falsche Erwartungen weckt und statt Engageent nur Anspruchsdenken fördert. (Zuruf von der LINKEN: Wo wollt ihr denn hin?)


Wir Liberalen wollen dagegen Chancen eröffnen.


(Zuruf von der LINKEN: Wo denn?)


ir wollen eine neue Kultur des Willkommens, die nicht
alsche Versprechungen auf Kosten anderer Leute
acht, sondern Chancen und Perspektiven eröffnet. Wir
ollen, dass die Menschen, die zu uns kommen, sich

hre Zukunft selbst erarbeiten dürfen und können.

Wir wollen, dass sie hier willkommen sind.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715500

Das Wort zu einer Kurzintervention erteile ich dem

ollegen Raju Sharma.


Raju Sharma (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700715600

Herr Kollege Wolff, ich habe zur Kenntnis genom-

en, dass Sie zur Lebenssituation der Menschen, die
icht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt überwie-
end eigenständig zu sichern, ausgeführt haben, diese
enschen hierzubehalten, sei inhuman. Ich finde diese
ussage bemerkenswert, weil sie darauf rückschließen

ässt, dass Sie die Lebenssituation dieser Menschen als
nhuman betrachten. Wir können das unterstreichen. Ich
rage mich bloß: Wie beabsichtigen Sie diese Situation
u ändern?


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Irgendwann nächstes Jahr oder übernächstes Jahr!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715700

Herr Kollege Wolff.

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
Lieber Herr Kollege, wir sind uns doch darüber einig,

ass das geltende Ausländerrecht demokratisches Recht
st und man dementsprechend beachten muss, dass man
icht meinen kann, dieses außer Kraft setzen und einen
nreiz dafür geben zu können, dass jeder, der in ir-
endeiner schwierigen Situation ist, nach Deutschland
ommen kann. Das heißt, wir werden eine Lösung fin-
en müssen, nach welchen Kriterien jemand bleiben und
inen Aufenthaltsstatus bekommen kann. Dementspre-
hend müssen wir auch diese Regelung vollziehen.






(A) )



(B) )


Hartfrid Wolff (Rems-Murr)

Genau deshalb müssen wir klare, für die Betroffenen
selbst, aber auch für unsere Gesellschaft nachvollzieh-
bare Kriterien finden, die vernünftigerweise auch aner-
kannt sind. Ich glaube, dazu gehört auch die Möglich-
keit, hier zu arbeiten und etwas für die Integration zu
tun. Aber bei demjenigen, der sich nicht integrieren will,
ist es verhältnismäßig schwierig, von den demokrati-
schen Gesichtspunkten des Ausländerrechts Abstand zu
nehmen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715800

Das Wort hat nun Kollege Josef Winkler für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und
Kollegen! Ich wende mich gleich an den Kollegen
Wolff. Nur weil der Deutsche Bundestag auf demokrati-
sche Weise ein Gesetz beschlossen hat, muss es nicht au-
tomatisch nur humane Auswirkungen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie der Abg. Aydan Özoğuz [SPD])


Gerade im Bereich der Flüchtlingspolitik und des
Flüchtlingsrechts kann man das sehr genau beobachten.
Das alleine ist also noch kein inhaltlich starkes Argu-
ment gegen das gewesen, was der Kollege Sharma vor-
gebracht hat.

Jetzt will ich aber für den Kollegen Grindel und den
Kollegen Wolff aus unserem Gesetzentwurf zitieren:

In § 104 a Absatz 5 Satz 1 und 2 wird das Datum
„31. Dezember 2009“ jeweils durch das Datum
„31. Dezember 2010“ ersetzt.

Ich habe nicht gedacht, dass das so missverständlich sein
könnte, wie es sich heute gezeigt hat. Sie haben eine
große kreative Intelligenz bewiesen und hier Dinge hi-
neininterpretiert, die damit wirklich nicht gemeint sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Ich habe doch klar gesagt: keine pauschale Verlängerung! Nur für die, die sich bemüht haben!)


– Herr Kollege Grindel, Sie ignorieren meine Zwischen-
rufe auch immer. Deshalb rede auch ich jetzt einfach
weiter. Im Übrigen habe ich Ihren Beitrag zur Bekämp-
fung des demografischen Wandels schon zustimmend
zur Kenntnis genommen. Auch meine Gratulation
hierzu.

Aber jetzt zum Thema: Angesichts des Auslaufens
der gesetzlichen Bleiberechtsregelung zum Jahresende
ist es aus Sicht meiner Fraktion vordringlich, zunächst
Rechtssicherheit und Rechtsklarheit für die Betroffenen
und auch für die Ausländerbehörden durch eine Fristver-
längerung im Gesetz zu schaffen. Das ist jetzt am vor-
dringlichsten. Den Menschen steht schon der Angst-
schweiß auf der Stirn, und zwar nicht nur den
Betroffenen selbst, sondern auch ihren Arbeitgebern.
Denn anders, als Sie gesagt haben, Herr Grindel, geht es

n
d
k
g
R

D
z
R
r
W
s
R
f

s
k
d
O
w
R
H
v
w
F
v
k
c
e

N
t
m
d
v

g
b
d
s
3
d
n

c
k

(C (D icht nur um die Menschen, die keine Arbeit haben, sonern gerade auch um die von Ihnen genannten, die für leines Geld arbeiten gegangen sind. Sie fallen nämlich ar nicht mehr unter diese Regelung, weil sich die echtsprechung verändert hat. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Die werden verlängert!)


as heißt, wer ein sogenannter Aufstocker zusätzlich
um Arbeitslohn ist, der kommt nach dieser gesetzlichen
egelung nämlich gar nicht in den Genuss dieser Altfall-

egelung, die Sie als Große Koalition vorgelegt hatten.
enn Sie schon unseren Gesetzentwurf nicht durchle-

en, dann sollten Sie sich vielleicht wenigstens die
echtsprechung und die geltende Rechtslage zu Gemüte

ühren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Aber die IMKRegelung wird das hergeben!)


Ein reiner Beschluss der Innenministerkonferenz
tellt eindeutig einen Rückschritt dar. Zuvor gab es ein
lares Wort des Gesetzgebers. Als die geltende Regelung
emokratisch beschlossen wurde, waren Sie noch in der
pposition, Herr Kollege Wolff. Es wurde nicht mehr,
ie das jahrzehntelang der Fall war, allein in geheimen
unden der Innenministerkonferenz, sondern in diesem
ohen Hause entschieden, wie mit den Menschen, die
on der Duldungsregelung betroffen sind, umgegangen
ird. Vor diesem Hintergrund können gerade Sie von der
DP es mir nicht als einen demokratischen Fortschritt
erkaufen, wenn darüber wieder auf der Innenminister-
onferenz unter Ausschluss der Öffentlichkeit – mögli-
herweise in berühmt-berüchtigten Kamingesprächen –
ntschieden wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


ein, das ist sicherlich keine Verbesserung für die Be-
roffenen und erst recht nicht für das deutsche Parla-
ent. Es handelt sich vielmehr um eine Selbstkastration

es Deutschen Bundestages. Wie können Sie das hier
om Rednerpult aus begrüßen, Herr Kollege Grindel?

Herr Kollege Wolff, Sie haben vor der Sommerpause
enau das gesagt, was wir heute als Antrag vorgelegt ha-
en. Danach soll das Aufenthaltsrecht auf Probe nicht
urch das Aufenthaltsrecht nach § 23 Abs. 1 Satz 1 er-
etzt werden, sondern es soll nur die Frist bis zum
1. Dezember 2010 verlängert werden. Das hielt auch
ie FDP für notwendig. Das waren Ihre Worte vor noch
icht einmal einem Vierteljahr.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?)


Heute stellen Sie sich hierhin und erfinden irgendwel-
he Gründe, warum das auf keinen Fall sinnvoll sein
ann.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Ihr wolltet das doch auch nicht!)







(A) )



(B) )


Josef Philip Winkler
Das, was wir damals und auch heute vorgelegt haben,
wollen Sie nun nicht mehr mittragen.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Zu späte Kopie!)


– Herr Kollege Wolff, ich kann doch Ihre sinnvollen Bei-
träge kopieren. Das ist ja kein ernst zu nehmender Vor-
wurf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Zu spätes Kopieren!)


– Der Vorwurf eines Plagiats ist nur dann berechtigt,
wenn ich daraus einen unsittlichen Gewinn erziele, den
Sie dann nicht mehr haben. Den Gewinn gönne ich Ih-
nen gerne. Ich will Ihnen nicht unterstellen, dass Sie nie-
mals eine kluge Idee haben. Wenn Sie aber darauf beste-
hen, dass festgestellt wird, dass Sie niemals eine kluge
Idee haben, tue ich Ihnen den Gefallen gerne und zitiere
Sie in Zukunft nicht mehr.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Ich fasse zusammen: Wir wollen, dass den Gedulde-
ten geholfen wird. Wir wollen Rechtsklarheit und
Rechtssicherheit. Herr Kollege Veit, Ihr Angebot, eine
längerfristige, dauerhafte Regelung für diese Gruppe zu
finden, nehmen wir gerne an. Darüber können wir ge-
meinsam diskutieren. Auch wir werden im ersten Quar-
tal zeitnah einen Vorschlag unterbreiten, aus dem her-
vorgeht, wie wir das dauerhaft für die nächsten Jahre
regeln wollen. Dann können wir darüber vielleicht in
diesem Hohen Hause beraten. Ich finde es aber sehr be-
denklich, dass hier Parlamentarier ans Rednerpult treten
und sich freuen, dass ein Gesetz ausläuft und die Innen-
minister das dann exekutiv alleine regeln.

Danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700715900

Ich erteile das Wort Kollegen Stephan Mayer für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1700716000

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

Kolleginnen! Sehr verehrte Kollegen! Ich bedaure, dass
durch die Vertreter der Opposition und insbesondere
durch die Vorlagen, die die Linkspartei und die Grünen
eingebracht haben, der Eindruck vermittelt wird, dass
zum 1. Januar 2010 eine humanitäre Katastrophe in
Deutschland droht, und zwar dergestalt, dass Tausende
von Menschen, die bisher über eine Aufenthaltsgeneh-
migung auf Probe verfügen, abgeschoben werden. Um
dies ganz klar zum Ausdruck zu bringen: Dem ist mit-
nichten so. Wir haben derzeit in Deutschland zwei Blei-
berechtsregelungen: eine gesetzliche Bleiberechtsrege-
lung und eine Bleiberechtsregelung, die auf dem

B
2

2
t
n
h
e
d
s
w
r
s
b

d
u
l
d
b
d
k

P
E
t
d
s


w
h

d
ü
D

V
r
F

D
r
s
b
E
e

(C (D eschluss der Innenministerkonferenz vom November 006 beruht. Um mit Zahlen aufzuwarten – Stand 30. September 009 –: Nach der Bleiberechtsregelung der Innenminiserkonferenz sind bislang 24 527 Personen in den Geuss einer Aufenthaltserlaubnis gekommen. Darüber inaus sind 10 373 Personen in den Genuss einer Aufnthaltserlaubnis nach § 104 a Abs. 1 Satz 2 bzw. Abs. 2 es Aufenthaltsgesetzes gekommen. Dabei handelt es ich um Personen, die ihren Lebensunterhalt durch Ererbsarbeit eigenständig sichern konnten. Neben diesen und 35 000 Personen gibt es 29 039 Personen, die eine ogenannte Aufenthaltserlaubnis auf Probe erhalten haen. In einer stichprobenartigen Untersuchung in den Bunesländern ab Mai dieses Jahres wurde festgestellt, dass ngefähr die Hälfte dieser 29 000 Personen von Hartz IV ebt. Die restlichen Personen – ungefähr 15 000 – befinen sich mittlerweile in der Situation, dass sie ihren Leensunterhalt eigenständig durch Erwerbsarbeit zuminest teilweise sichern können. Diesen Menschen droht einesfalls die Abschiebung; das möchte ich klarstellen. Daneben gibt es einen weiteren Bereich von 15 000 ersonen, denen die Abschiebung ebenfalls nicht droht. s gibt im gültigen Aufenthaltsgesetz bereits Vorschrif en, die es verbieten, dass Personen abgeschoben weren, wenn rechtliche oder tatsächliche Hindernisse betehen. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Das wissen wir doch selber! Das hat doch damit nichts zu tun!)


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: So ist es!)


Liebe Frau Kollegin Jelpke, wenn Sie es selber wissen,
arum führen Sie es dann in Ihrem Antrag auf und be-
aupten, dass dem nicht so wäre?


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Weil Ihre Rechnung von vorne bis hinten falsch ist!)


Es stimmt auch nicht – das möchte ich klarstellen –,
ass ein Großteil der 30 000 Personen, die momentan
ber den Aufenthaltstitel auf Probe verfügen, dann in die
uldung fallen wird. Dies wird nicht der Fall sein.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das werden wir ja sehen!)


Ich möchte ganz offen sagen, meine sehr geehrten
ertreter von der Opposition: Es ist sinnvoll, die Bleibe-

echtsregelung zu verlängern, allerdings nicht in der
orm, wie Sie das im Moment beantragen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Wie denn?)


em Antrag der Linken wohnt das Motto inne: Ein Aus-
eisepflichtiger muss es nur lange genug schaffen, trotz
einer Ausreiseverpflichtung in Deutschland zu verblei-
en, dann wird sein Aufenthalt schon legalisiert. Dem
ntwurf der Grünen wohnt der Gedanke inne: Auf eine
igenständige Unterhaltssicherung kann es letzten Endes






(A) )



(B) )


Stephan Mayer (Altötting)

gar nicht ankommen, weil dies ohnehin eine viel zu hohe
Hürde wäre. Beiden Vorlagen ist deutlich entgegenzutre-
ten.

Wichtig ist, dass wir bei der Fortschreibung des Blei-
berechts differenzieren, ob jemand wirklich aktiv ver-
sucht hat, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrie-
ren. Die entscheidende Stellschraube für eine
erfolgreiche Integration in eine Gesellschaft ist, dass
man sich zumindest ernsthaft bemüht, Arbeit zu bekom-
men.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)


Ich gestehe durchaus: Wir befinden uns in der schwers-
ten Wirtschafts- und Finanzkrise seit der Gründung der
Bundesrepublik. Es ist derzeit schon für viele Deutsche
nicht einfach, eine Arbeitsstelle zu bekommen. Umso
schwieriger ist es für viele Ausländer – das ist vollkom-
men zugestanden –, in Deutschland Arbeit zu bekom-
men.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na also!)


Deswegen würde ich sogar so weit gehen, nicht zu for-
dern, dass diese Personen tatsächlich eine Arbeitsstelle
bekommen haben müssen. Das Einzige, was ich von ei-
nem Geduldeten verlange, ist – das ist nicht zu viel ver-
langt –, dass er sich ernsthaft bemüht, Arbeit zu bekom-
men.

Weiterhin sollte es folgendermaßen sein: Wenn Kin-
der vorhanden sind, sollten diese eine Schule besuchen.
Wenn jemand über ausreichenden Wohnraum verfügt,
dann rechtfertigt dies meines Erachtens, ihm weiterhin
den Verbleib in Deutschland zu gestatten. Natürlich kann
man von jemandem, der ernsthaft versucht, sich in die
deutsche Gesellschaft zu integrieren, auch erwarten, dass
er sich zumindest Grundkenntnisse der deutschen Spra-
che aneignet. All dies sind Aspekte, die meines Erach-
tens zu gewichten und zu werten sind, wenn es darum
geht, festzulegen, ob eine Person weiterhin eine Bleibe-
rechtsregelung genießen darf oder nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich halte nichts von einer gesetzlichen Regelung. Die
Länder sind die verantwortlichen Instanzen, wenn es da-
rum geht, das Ausländer- und das Aufenthaltsrecht zu
exekutieren.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es doch selber beschlossen, letzte Wahlperiode!)


Die Bleiberechtsregelung ist nun einmal eine Ausnah-
mebestimmung. Deswegen halte ich es für durchaus
sinnvoll und sachgerecht, dass sich die Bundesländer
und die Innenministerkonferenz der Länder mit dieser
Thematik beschäftigen. Die nächste Innenministerkonfe-
renz steht alsbald an, und zwar am 3. und 4. Dezember
dieses Jahres. Ich bin der guten Hoffnung, dass es den
Innenministern aller unterschiedlichen Parteien gelingt,
eine sachgerechte und vernünftige Fortschreibung der
Bleiberechtsregelung zu erreichen.

b
n
b
v
s
w
b

E
v

f
l
m
w
h
k
e
s
R
f
k
R
s
g
c
g
S
h
n
t
u

d
g
S
s

a

(C (D (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hatten Sie denn gegen das Gesetz gestimmt?)


Ich möchte eines klarmachen: Der Inhalt einer Blei-
erechtsregelung darf nicht dazu führen, dass die Perso-
en privilegiert werden, die sich nicht aktiv bemüht ha-
en, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, die
ielleicht sogar ihre Identität und ihre Herkunft ver-
chleiert haben, die vielleicht ihre Legitimationspapiere
eggeworfen haben und die sich nicht aktiv bemüht ha-
en, eine Arbeitsstelle in Deutschland zu bekommen.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das durften sie ja viele Jahre gar nicht!)


s gilt ganz klar, diesen Personen das Bleiberecht zu
ersagen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass man diesem dif-
erenzierten Ansatz, den ich jetzt dargestellt habe, in al-
erbester Weise in Form einer Regelung durch die Innen-
inisterkonferenz, die in der nächsten Woche stattfinden
ird, gerecht wird. Diese unterschiedlichen Sachver-
alte, diese unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten
ann man meines Erachtens nicht in ein Gesetz und in
inen oder zwei Paragrafen gießen. Es ist wesentlich
achgerechter und vernünftiger, eine ausdifferenzierte
egelung im Rahmen der Innenministerkonferenz zu

inden. Die Anzeichen sind positiv. Die bisherigen An-
ündigungen der Länderinnenminister gehen in die
ichtung, dass es relativ einfach sein wird, eine Fort-

chreibung der Bleiberechtsregelung zu erreichen. Ich
laube, dass dies in allerbester Weise den unterschiedli-
hen Befindlichkeiten und den berechtigten Erwartun-
en auf allen möglichen Seiten gerecht wird. In diesem
inne gilt es, den Vorlagen der Grünen und der Linken
eute die Zustimmung zu verweigern. Ich hege die hoff-
ungsvolle Erwartung, dass es den Länderinnenminis-
ern in der nächsten Woche gelingt, eine sachgerechte
nd vernünftige Lösung zu finden.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700716100

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf
en Drucksachen 17/19 und 17/34 (neu) an die in der Ta-
esordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
ind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann
ind die Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 8 a und 8 b
uf:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes
zur Änderung des Zweiten Buches Sozialge-
setzbuch

– Drucksache 17/41 –






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja
Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE

Bundesbeteiligung bei Kosten der Unterkunft
nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch
erhöhen

– Drucksache 17/75 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Innenausschuss
Haushaltsausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Parlamen-
tarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel das Wort.

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1700716200


Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der heu-
tige Beratungsbedarf ergibt sich aus dem Vierten Gesetz
für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Im
Jahr 2004 hat man bekanntlich beschlossen, dass sich
der Bund im Rahmen der Zusammenführung von Sozial-
hilfe und Arbeitslosenhilfe an den Kosten der Unterkunft
beteiligt, und hat dann Modalitäten festgelegt. Nachdem
man zunächst einmal zwei Jahre spitz abgerechnet hat,
hat man gemerkt, dass das sehr viel Bürokratie verur-
sacht. Dann hat man eine Formel entwickelt, die für die
Zeit ab dem Jahr 2008 angewendet wird.

Seitdem gilt die Formel, dass man die Kosten-
beteiligung danach bemisst, ob die Zahl der Bedarfs-
gemeinschaften konstant ist oder gegenüber dem
Vorjahreszeitraum abweicht. Wenn die Zahl der Be-
darfsgemeinschaften gegenüber dem vorigen Berech-
nungszeitraum – das ist jeweils Juli eines Jahres bis
Juni des nächsten Jahres – um mehr als 0,5 Prozent ab-
weicht, dann muss eine nach der Formel vorgegebene
Angleichung stattfinden. Aus dem Grund ist man jetzt
bereits bei der sechsten Änderung angekommen. Im
Zeitraum von Juli 2008 bis Juni 2009 ist die Zahl der
Bedarfsgemeinschaften in Deutschland um 3,4 Prozent
zurückgegangen. Aus der Formel ergibt sich damit ein
Anpassungsbedarf von 3,4 Prozent zum letzten Berech-
nungszeitraum. Damit liegt der Rückgang über 0,5 Pro-
zent, und daher haben wir die sechste Änderung.

Bislang betrug die Kostenbeteiligung des Bundes
durchschnittlich 26 Prozent. Wenn man die Formel an-
wendet, dann ergibt sich, dass die Rate um 2,4 Prozent-
punkte sinkt und damit auf 23,6 Prozent festzuschreiben
ist. Das ist der wesentliche Bestandteil dieses Gesetzes.
Als alter Haushälter habe ich kurz ausgerechnet, wie
sich das in Euro niederschlägt. Wir haben auf der Basis

d
a
G
3
r

r
m
m
k
s
g
e
B
s
l
h
s

d
a
A
s
s
f
s
b

B
g

f

J
W
E
a

w
E
S
a
s
v


E
b

(C (D er derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Daten Gesamtusgaben in Höhe von 15,8 Milliarden Euro auf diesem ebiet zu erwarten. 23,6 Prozent davon ergeben circa ,7 Milliarden Euro im Jahr 2010. Ich hoffe, ich habe ichtig gerechnet. Nun gibt es in diesem Jahr eine Initiative des Bundesats, die vorsieht, dass man die Berechnung künftig nicht ehr an der Zahl der Bedarfsgemeinschaften festmachen öge, sondern an den Ausgaben. Ich darf hier bereits an ündigen, dass die Bundesregierung nicht gedenkt, dieem Anliegen nachzukommen, sondern an dem bisherien Standpunkt festhält. Täte sie das nicht, würde hier ine Entwicklung eintreten, dass bei Kosten, die der und nahezu nicht beeinflussen kann, eine Mitwirkung tattfindet, die außerhalb ihrer Einflussmöglichkeiten iegt. Das kann nicht im Interesse des Bundes sein. Daer bemühen wir uns, diese Intervention zurückzuweien. Rasche Beratungen sind angesagt; denn bedingt durch ie Bundestagswahl konnte dieses Gesetz nicht früher uf den Weg gebracht werden. Das bedeutet, dass die usschüsse jetzt sehr schnell an die Arbeit gehen müs en. Ich habe mit Freude festgestellt, dass das bereits gechehen ist. Am Montag wird noch eine Anhörung stattinden. Die nächste Beratung wird bereits in der Folge tattfinden können. Die Voraussetzungen sind also gegeen, dass dieses Gesetz rechtzeitig in Kraft tritt. Ich bedanke mich bei dem Ausschuss, dass er diese eschleunigung vorgenommen hat, und wünsche uns ute Beratungen. Das Wort hat nun Kollegin Gabriele Lösekrug-Möller ür die SPD-Fraktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Alle ahre wieder …“, Sie kennen dieses Lied; immer vor eihnachten fällt es uns ein. Wir kennen alle Strophen. in bisschen wie „Alle Jahre wieder …“ behandeln wir uch dieses Thema. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Früher haben Sie immer mitgesungen!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700716300
Gabriele Lösekrug-Möller (SPD):
Rede ID: ID1700716400

Worum geht es dabei? Es geht im Grunde darum, dass
ir altbekannte Argumente austauschen. Dann wird eine
ntscheidung getroffen, und wir fragen uns hinterher:
ind wir in der Sache weitergekommen? Heute wird es
n einem Punkt ein bisschen spannender. Ich freue mich
chon auf Ihre erste Rede im Bundestag, werter Kollege
on der FDP.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Guter Mann! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mit Recht!)


Mit Recht. – Denn er wird ein Kunststück vollbringen:
r wird uns zeigen, wie die FDP eine Volte macht von
isher „immer dagegen“ hin zu jetzt „voll dafür“.






(A) )



(B) )


Gabriele Lösekrug-Möller

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Warten Sie ab!)


Wir wissen, dass bei den Linken und den Grünen
ebenso wie bei den kommunalen Spitzenverbänden das
Herz höher schlägt, wenn man sagt: Wir beteiligen uns
anteilig an den Kosten der Unterkunft, weil sie so gestie-
gen sind. Ich erinnere in diesem Zusammenhang immer
sehr gern an eine Kleinigkeit: Dieser Kompromiss wurde
mit Zustimmung der Bundesländer gefunden. Gelegent-
lich fehlt dafür das Erinnerungsvermögen. Jahr für Jahr
haben wir mit den Bundesländern verhandelt – Basar-
techniken kamen zur Anwendung –, bis man eines Tages
auf die Formel stieß, die die Lösung sein sollte. Jetzt
wird genau diese Formel infrage gestellt.

Was ist der Kern dieser Formel? Der Kern dieser For-
mel ist, dass wir abheben auf die Zahl der Bedarfsge-
meinschaften. Herr Staatssekretär Fuchtel hat gerade er-
läutert, wie das funktioniert. Bestritten wird, dass das
zielführend sei. Ich behaupte: Wer eine gute, aktivie-
rende Arbeitsmarktpolitik auf Bundesebene macht, für
den ist diese Formel richtig, weil es das entsprechende
Steuerungsinstrument ist.


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Sehr richtig, Frau Kollegin!)


Aber ich muss schon sagen, Kollege Schiewerling:
Sie stehen vor großen Herausforderungen. Im Augen-
blick kann ich nicht erkennen, dass die neue Regierung
wirklich eine aktive Arbeitsmarktpolitik betreiben will.


(Beifall bei der SPD – Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Das werden Sie noch merken, wie das geht! – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Freuen Sie sich darauf!)


Herr Fuchtel hat sich an dieser Stelle erfreut darüber ge-
zeigt, dass wir den Gesetzgebungsprozess beschleuni-
gen. Dem entgegne ich: 50 000 Beschäftigte in den Ar-
gen hätten sich gefreut, wenn Sie etwas schneller
gewesen wären.


(Beifall bei der SPD)


Sie warten nämlich bis heute darauf, wie es weitergeht.

Kommen wir zurück zu der Formel, um die es heute
geht. Sie ist im Einvernehmen beschlossen worden. Ich
erinnere nur an Folgendes – das hören einige ungern –:
Es sind sozusagen Kompensationsgeschäfte gewesen. In
diesem Zusammenhang wurden im Sommer 2008 – das
ist noch nicht so lange her – verbessernde Regelungen
zulasten des Bundes getroffen, was die Kostenbeteili-
gung an der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs-
unfähigkeit betrifft. Wir haben das Wohngeld novelliert.
Wir haben den Kinderzuschlag verbessert. Beides sind
Instrumente, die sich mindernd auf die Kosten der Un-
terkunft auswirken. Einfach zu sagen, diese Formel sei
nicht zielführend, ist deshalb, finde ich, zu kurz gesprun-
gen. So viel will ich auch zum Antrag der Linken sagen.

I
s
s
k
m
g
v
d
M
F
A
A
d
a

S
w
l




d
m
Z

ü
V
a
i
v

m
c
K
s
S
s
w
e
a
a
n
R

R
w
d
f

(C (D Ich stelle fest, dass die massive Kritik alte Kritik ist. ch höre kein neues Argument. Ich habe aber einen Vorchlag, wie wir die Anhörung am kommenden Montag o nutzen können, dass es vielleicht zu Verbesserungen ommt. Mir ist aufgefallen, dass bei dieser Formel imer nur die Zahl der Bedarfsgemeinschaften zugrunde elegt wird. Alle, die sich ein bisschen um Menschen or Ort kümmern, wissen, dass die Zahl der Personen in en Bedarfsgemeinschaften höchst unterschiedlich ist. öglicherweise kann man durch eine Verbesserung der ormel mehr Gerechtigkeit erzielen. Ich gebe das als nregung mit auf den Weg. Deshalb, denke ich, wird die nhörung am Montag interessant werden. Ich hoffe, ass wir im Ergebnis dann zu Lösungen kommen, die uch wirklich sachdienlich sind. Damit komme ich wieder zur Arbeitsmarktpolitik: chwarz-Gelb schlägt einen ganz anderen Weg ein, als ir ihn bisher gegangen sind. Sie machen einen Niedrig ohnsektor auf. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Den haben Sie aufgemacht mit der Agenda 2010!)


Nein!


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das war der Kern der Agenda 2010!)


Herr Kolb, wenn Sie eine Antwort haben möchten,
ann können Sie mich fragen. Dann verlängert sich
eine Redezeit. Dann gehe ich auch gerne auf Ihren
wischenruf ein.


(Beifall der Abg. Anette Kramme [SPD])


Jetzt aber sage ich: Dieser Niedriglohnsektor, der
ber die Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen und den
erzicht auf die Einführung von Mindestlöhnen massiv
usgeweitet wird, treibt Menschen in die Abhängigkeit,
n Bedarfsgemeinschaften und macht sie zu Empfängern
on Leistungen nach SGB II. Das finde ich unwürdig.


(Beifall bei der SPD)


Ich will hinzufügen – das muss man in Kombination
it dem Vorherigen sehen –: Wir wissen, dass es zahlrei-

he Widerspruchs- und Klageverfahren gerade bezüglich
osten der Unterkunft gibt. In Ihrem Koalitionsvertrag

teht jedoch ein Prüfauftrag, und Sie geben da Ihrer
orge Ausdruck, dass Prozesskosten- und Beratungshilfe
ozusagen unzulässigerweise in Anspruch genommen
erden. Das halte ich für hinterhältig. Wenn wir heute

rkennen, dass es einen klaren Anspruch der Menschen
uf eine Leistung gibt, den sie berechtigt erheben, dieser
ber nicht immer sauber erfüllt wird, dann dürfen wir
icht noch die Möglichkeiten der Personen beschneiden,
echt zu bekommen. Das finde ich unanständig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb – damit komme ich zum Schluss meiner
ede – werden wir uns nicht mit dem zufriedengeben,
as wir haben. Wir sind strikt der Meinung, Herr Kolb,
ass das, was arbeitsmarktpolitisch passiert, völlig in die
alsche Richtung geht.






(A) )



(B) )


Gabriele Lösekrug-Möller

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Es ist doch noch gar nichts passiert! Bangemachen gilt nicht, Frau Lösekrug-Möller!)


Als jemand, der auf kommunaler Ebene Verantwortung
trägt, hoffe ich, Herr Kolb, dass Sie sich doch zumindest
an das halten werden, was Sie im Koalitionsvertrag be-
schlossen haben.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mindestens werden wir das!)


Sollten Sie an der Stelle schon wortbrüchig werden, hät-
ten Sie ein Tempo drauf, das atemberaubend wäre.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie bewegen sich im Reich der Spekulation, Frau Kollegin!)


Kommunen schreien zurzeit auf, weil sie wirklich
Sorge haben, an den Rand gedrängt zu werden. Das ist
auch Fakt: Sie werden an den Rand gedrängt durch eine
Steuerpolitik, die zu massiven Einnahmeausfällen auf
kommunaler Ebene führt. Sie haben die Sorge, dass die
Gewerbesteuer wegbricht. Sie müssen sich Sorgen ma-
chen, dass Dienstleistungen kommunaler Natur mehr-
wertsteuerpflichtig werden. Das heißt, in den Haushalten
der Gemeinden wird es richtig eng. Sie aber kommen da-
her und sagen, das müsse man eben in Kauf nehmen. Ich
sage Ihnen: Nein.

Die Lösung liegt allerdings nicht darin, bei den Kos-
ten der Unterkunft die Bemessungsgrundlage bzw. die
Formel zu verändern, sondern die Lösung läge darin,
eine Politik zu machen, die menschenwürdig ist und den
Kommunen eine gute Zukunft gibt.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700716500

Das Wort hat nun Kollege Pascal Kober für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Pascal Kober (FDP):
Rede ID: ID1700716600

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit

dem vorliegenden Gesetzentwurf soll die Höhe der Be-
teiligungen des Bundes an den kommunalen Leistungen
für Unterkunft und Heizung nach § 46 SGB II für das
Jahr 2010 festgelegt werden.

Frau Lösekrug-Möller, auch wenn wir als FDP-Frak-
tion im Bundestag in der Vergangenheit immer wieder
Anfragen bezüglich des zugrunde liegenden Berech-
nungsverfahrens für den Bundesanteil formuliert haben,
stellen wir uns dem vorliegenden Gesetzentwurf der
Bundesregierung, der noch unter Federführung des alten
Kabinetts beraten worden ist, nicht in den Weg.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hört! Hört! Aha, mitgefangen, mitgehangen!)


Zu Ihrer Information, Frau Lösekrug-Möller: Wir haben
uns das letzte Mal bei der Stimmabgabe in der Sache
enthalten, wiewohl wir in der Tat Anfragen haben.

A
K
P
f

a
S
w
a
d
g

o
F
c
m
z
U
g
u
m
p
w
P
k

D
s
s
v
n

F
b
a
d
d

T
r
a
g
w
s

(C (D (Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Hören Sie gut zu!)


Im Moment geht es nach meiner Auffassung und nach
uffassung der FDP vor allen Dingen darum, dass die
ommunen in der Kürze der Zeit rasch die notwendige
lanungssicherheit und letztendlich auch die zugesagte
inanzielle Entlastung erhalten.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Heinz Lanfermann [FDP]: Weil wir kommunenfreundlich sind!)


Für die Zukunft möchte ich allerdings – das sage ich
uch in schwäbisch-freundlicher Verbundenheit zum
taatssekretär Fuchtel –, dass sich etwas ändert. Das
ird nicht leicht, vielleicht auch nicht mit unserem Ko-

litionspartner, aber ich vertraue in diesem Fall zumin-
est am Anfang der Legislaturperiode auf die Kraft der
uten Argumente.


(Beifall bei der FDP)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, einem neuen Abge-
rdneten fällt bei der Vorbereitung auf die vorliegende
ragestellung zunächst und vor allem die schier unendli-
he Komplexität der Materie auf, die komplizierte Syste-
atik der Anpassungsformel, die der Berechnung des

ugesagten Bundeszuschusses an die Kommunen für
nterkunft und Heizung zugrunde liegt, die in der Ver-
angenheit übrigens auch von erfahrenen Kolleginnen
nd Kollegen in einer Plenardebatte kaum mehr zu ver-
itteln schien. Es ist meiner Auffassung nach eine Frage

olitischer und damit auch sozialer Verantwortung, dass
ir uns in Zukunft bemühen, die Ergebnisse unserer
olitik so zu gestalten, dass die Menschen sie verstehen
önnen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


as ist eben auch eine Frage des Respekts vor den Men-
chen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind;
ie sollten die Prozesse und Ergebnisse unserer Politik,
on denen sie abhängig sind, wenigstens verstehen und
achvollziehen können.

Von daher bleibt die grundsätzliche Forderung der
DP nach Vereinfachung und Entflechtung der Finanz-
eziehungen von Bund, Ländern und Kommunen hoch-
ktuell. Wir werden in allen Bereichen unserer Politik in
en kommenden vier Jahren darauf achten, dass wir an
ieser Stelle entscheidend vorankommen werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir werden, bei aller Notwendigkeit unterstützender
ransferleistungen, unsere Verantwortung vor allem da-
in sehen, es den betroffenen Menschen zu ermöglichen,
us schwierigen Lebenssituationen und aus der Abhän-
igkeit von staatlicher Unterstützung möglichst rasch
ieder herauszukommen und ein so weit es irgend geht

elbstbestimmtes Leben zu führen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Pascal Kober
Wir werden als FDP darüber hinaus in den kommen-
den vier Jahren Sozialpolitik auch als Präventionspolitik
verstehen, definieren und gestalten; denn Vorsorge ist in
diesem Bereich immer besser als Nachsorge.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das gilt einerseits unter haushaltspolitischen Gesichts-
punkten und ist deshalb auch eine Frage der Gerechtig-
keit gegenüber künftigen Generationen, also eine Frage
der Gerechtigkeit gegenüber in der Zukunft lebenden auf
staatliche Unterstützung angewiesenen Menschen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Aber das Prinzip „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ gilt
andererseits vor allem aufgrund unserer liberalen Pers-
pektive bezüglich des Menschen und der Gesellschaft.
Eine Gesellschaft muss – das ist meine Auffassung – so
gestaltet sein, dass möglichst alle Menschen in der Lage
sind, ihre jeweiligen Begabungen zu erkennen, sie aus-
zubilden und schließlich dauerhaft und möglichst selbst-
bestimmt für sich selbst und andere einsetzen zu können.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir haben in diesem Bereich im Koalitionsvertrag be-
reits entscheidende Akzente gesetzt, insbesondere in der
Bildungs- und Familienpolitik sowie der Integrations-
politik, aber nicht zuletzt auch in der Arbeitsmarkt-,
Wirtschafts- und Finanzpolitik.


(Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Haben wir das überlesen?)


Denn nach wie vor ist Arbeitslosigkeit die Hauptursache
für Bedürftigkeit und Armut, für prekäre Lebenssituatio-
nen in unserem Land. Deshalb unterstützen wir alle
Maßnahmen, die auf dauerhaftes wirtschaftliches
Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen ausge-
richtet sind.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der häufig aus ideologischen Gründen künstlich auf-
rechterhaltene Gegensatz von ökonomischer Vernunft
und sozialstaatlicher Verantwortung hilft keinem von
Armut, prekärer Lebenssituation oder Arbeitslosigkeit
Betroffenen und gehört daher endlich überwunden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin stolz darauf,
einer Bundestagsfraktion anzugehören, die an dieser
Stelle im Sinne der Menschen einen ganzheitlichen und
in sich stringent gedachten sozialpolitischen Ansatz ver-
folgt.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700716700

Kollege Kober, das war Ihre erste Rede im Deutschen

Bundestag. Ich gratuliere Ihnen herzlich und wünsche

I
s

F

H
E
w
c
d
a
J
w
t
n
2
K

D
g
e
z
s

l
h
d
d
f
d
c

d
d
d
B
s
a
N
e
t
b
s
s
W
m
d

D
h

(C (D hnen alles Gute für die weitere Zusammenarbeit in dieem Hause. Das Wort hat nun Kollegin Katja Kipping für die raktion Die Linke. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als artz IV eingeführt wurde, wurde den Kommunen eine ntlastung von 2,5 Milliarden Euro versprochen. Dies urde sogar im Gesetz verankert. Um diesem Verspre hen nun gerecht zu werden, beteiligt sich der Bund an en Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Betroffene, die nsonsten von den Kommunen getragen werden. Doch ahr für Jahr stiehlt sich der Bund weiter aus der Verantortung. Um es einmal prozentual zu verdeutlichen: Be rug im Jahr 2007 der durchschnittliche Bundesanteil och 31,8 Prozent, so soll er im Jahr 2010 nur noch 3,6 Prozent betragen. Die Mehrkosten werden auf die ommunen abgewälzt. Für uns ist das nicht hinnehmbar. Um einmal zwei Beispiele zu nennen: In der Stadt resden rechnet man damit, dass im Jahr 2010 im Verleich zum Jahr 2008 Mehrkosten von 8 Millionen Euro ntstehen. In Bochum sind im Jahr 2009 im Vergleich um Vorjahr Mehrkosten von 1,5 Millionen Euro enttanden. Wir halten also fest, dass die einst versprochene Entastung der Kommunen von 2,5 Milliarden Euro schon eute nicht mehr gesichert ist. Mit dem nun vorliegenen Gesetzentwurf will sich der Bund noch weiter aus er Verantwortung stehlen. Der Bundesrat kritisiert insoern zu Recht: Das Absenken des Bundesanteils auf urchschnittlich 23,6 Prozent widerspricht der gesetzlihen Zusage einer bundesweiten Entlastung. Grundlage für den Rückzug des Bundes ist natürlich ie Tatsache, dass sich der Bundesanteil nach der Zahl er Bedarfsgemeinschaften bemisst. Im Klartext: Wenn ie Zahl der Bedarfsgemeinschaften sinkt, sinkt auch der undesanteil. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften agt aber nur sehr bedingt etwas über die Gesamtkosten us. Ich möchte das an einem Beispiel verdeutlichen: ehmen wir, ganz einfach und schematisch gerechnet, inen Häuserblock, in dem es drei Bedarfsgemeinschafen gibt, deren Kosten der Unterkunft jeweils 200 Euro etragen. Dreimal 200 Euro ergeben Kosten von insgeamt 600 Euro. Wenn von diesen drei Bedarfsgemeinchaften zwei zusammenziehen und in eine größere ohnung ziehen, so haben wir nur noch zwei Bedarfsgeeinschaften. Das heißt, der Anteil des Bundes fällt eutlich geringer aus. (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Die Mietkosten sinken ja auch!)


(Beifall)


(Beifall bei der LINKEN)

Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700716800

(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


a aber zwei Leute Anspruch auf eine größere Wohnung
aben und in der anderen Bedarfsgemeinschaft ein Kind






(A) )



(B) )


Katja Kipping
geboren worden ist, fällt plötzlich die durchschnittliche
Miete deutlich höher aus; sagen wir einmal 300 Euro.
Zwei Bedarfsgemeinschaften mal eine Miete von
300 Euro ergeben wieder 600 Euro. Die Kosten bleiben
also gleich; der Bund zahlt jedoch weniger. Wer hat die
Mehrlasten zu tragen? Die Kommune. Wenn in den
Kommunen das Geld fehlt, dann fehlt es konkret für Se-
niorenbegegnungsstätten, Jugendklubs oder aber Kitas.
Das ist ein Fehlen an der falschen Stelle.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben immer deutlich gemacht: Hier kann nur ein
Weg der richtige sein. Wir müssen von der Bezugsgröße
der Bedarfsgemeinschaften wegkommen. Vielmehr
müssen die tatsächlich entstandenen Kosten der Maßstab
für die Bundesbeteiligung sein. – Meine Damen und
Herren von der FDP, da könnten Sie ruhig klatschen;
denn hierbei handelt es sich um ein Zitat Ihres Kollegen
Haustein vor nicht allzu langer Zeit zu diesem Thema.

Auf die Kommunen kommt in diesem und im nächs-
ten Jahr ohnehin eine enorme Mehrbelastung aufgrund
der Krise zu. Wir dürfen die Kommunen nicht länger im
Regen stehen lassen. Deswegen hat die Linke einen ei-
genen Antrag eingebracht. Wir schlagen vor: Der Anteil
des Bundes muss sich an den tatsächlichen Kosten be-
messen; denn wenn in den Kommunen Geld fehlt, dann
fehlt es an der falschen Stelle.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1700716900

Das Wort hat nun Britta Haßelmann für die Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700717000

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Wenn man Herrn Fuchtel so hört, hat man den Ein-
druck, es gehe heute um ein paar mathematische For-
meln: Hier und da ein bisschen Formel ergibt die sechste
Änderung dort. Herr Fuchtel, es geht hier knallhart um
die Kommunen. Es geht darum, wie die Kommunen in
Zukunft die Daseinsvorsorge sicherstellen können.

Ich möchte Ihnen Folgendes in Erinnerung rufen
– vielleicht interessieren Sie ein paar Zahlen –: Wir, der
Deutsche Bundestag, sind durch die Bundesratsinitia-
tive, die aus dem schwarz-gelben NRW kommt und ein-
stimmig im Bundesrat verabschiedet wurde, aufgefor-
dert worden, endlich zu agieren und uns nicht immer auf
die Schulter zu klopfen und zu sagen: Wir haben 2005
eine wunderbare Formel verabschiedet, und jetzt schrei-
ben wir diese zum sechsten, siebten, achten Mal fort. Die
gestiegenen Ausgaben für die Kosten der Unterkunft,
das heißt Sozialausgaben der Kommunen, sind von 2005
bis 2010 von 8,7 Milliarden Euro auf 12,1 Milliarden
Euro gestiegen. Was hat der Deutsche Bundestag in die-
ser Zeit getan? Er will mit diesem Gesetzentwurf die Re-
duzierung des Bundesanteils von ehemals 31,8 Prozent
auf 23,6 Prozent in 2010 beschließen. Das kann doch
wohl nicht Ihr Ernst sein! In einer Situation, in der es

d
K

z
d
b
d
s
r
d

D
g
A

I
W
R
g
z
m
z
a

m
g
h
i
d
e
s
u
W
w
d
v

U

K
k
f
h
W
k

w
e

(C (D ramatische Gewerbesteuereinbrüche gibt, in der die ommunen immer höhere Soziallasten zu tragen haben wir reden von Gewerbesteuereinbrüchen von 15 Proent im Bundesdurchschnitt, wir reden über Steuerminereinnahmen von 10 Prozent auf die Steuern insgesamt ezogen, wir reden von 1,6 Milliarden zusätzlichen Minereinnahmen durch Ihr sogenanntes Wachstumsbechleunigungsgesetz –, reduzieren Sie abermals die diekten Zuweisungen an die Kommunen für die Kosten er Unterkunft. Sie wissen doch alle ganz genau, was das bedeutet. as bedeutet, dass bei sogenannten freiwilligen Leistunen in einer Massivität gekürzt wird, dass uns allen die ugen tränen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


ch frage gerade Sie auf der rechten Seite des Plenums:
ie bekommen Sie es eigentlich hin, in Wuppertal, in
emscheid, in Solingen, dort, wo Sie Verantwortung tra-
en, dort, wo Sie Ihre Wahlkreise haben, den Menschen
u erklären: Wir machen einfach eine kleine, neue For-
elberechnung; das kostet euch mal eben 1,6 Milliarden

usätzlich, aber das ist halt so, wir können gerade nicht
nders?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich glaube, Herr Schiewerling – Sie sind ja noch nach

ir dran –, dass Sie das keinem erklären können. Im Ge-
ensatz zu Ihnen hat Josef Laumann das kapiert. Des-
alb gab es die Bundesratsinitiative von Schwarz-Gelb,
m Übrigen mit Unterstützung aller anderen Bundeslän-
er. Ich fordere Sie an dieser Stelle auf, nicht dauernd zu
rklären, wir müssten über eine Änderung der Anpas-
ungsformel reden. Liebe Kollegin von der SPD, das hat
ns Herr Scholz in den letzten drei Jahren auch erklärt.
ir sollten endlich damit anfangen, die Kommunen
irklich zu entlasten. Sonst müssen Sie sich nicht wun-
ern, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die Daseins-
orsorge sicherzustellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700717100

Das Wort hat der Kollege Karl Schiewerling für die

nionsfraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU)



Karl Schiewerling (CDU):
Rede ID: ID1700717200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen und Kollegen! An den Kosten der Unter-
unft und der Verteilung der Kosten kann man manches
estmachen, aber nicht die Kosten für Kitas, Jugend-
eime, Kindergärten usw., Frau Kollegin Haßelmann.
ir reden über ein Problem, das ich überhaupt nicht

leinreden will, aber das gehört nicht zusammen.
2005 hat kein Mensch im Blick gehabt, wie sich das

ohl mit den Kosten der Unterkunft nach dem SGB II
ntwickeln würde.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie machen weiter wie immer!)







(A) )



(B) )


Karl Schiewerling
Wir haben bereits von 2005 bis 2006 eine heftige Dis-
kussion zwischen Bund, Ländern und Kommunen ge-
führt. Deswegen haben sich 2006 Bund, Länder und
Kommunen darauf verständigt, dass Grundlage für die
Berechnung der Kosten der Unterkunft die Anzahl der
Bedarfsgemeinschaften ist.

Ich kann mich noch gut an meinen Wahlkampf 2005
erinnern, als mich ein Apotheker zu einem Gespräch ein-
geladen hat. Ich sah einen Haufen von Bewerbungen in
seinem Regal liegen. Ich habe ihn gefragt: Stellen Sie
neue Mitarbeiter ein? Er sagte: Jawohl, ich suche eine
neue Auszubildende, einen neuen Auszubildenden für
meine Apotheke. Es gab viele Bewerbungen. Von den
Bewerbern haben sich nur zwei bereit erklärt, zu kom-
men. Die übrigen haben gesagt, sie ziehen zu Hause aus,
beziehen Hartz IV, haben ihre Wohnung, die sie auch
noch finanziert bekommen. Deswegen verzichten sie auf
die Ausbildungsstelle. – Das war 2005.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kann nicht Ihr Ernst sein!)


– Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit.
Halten Sie einen Augenblick inne und sehen Sie sich die
Situation an, wie sie war. Daraufhin hat der Deutsche
Bundestag, die Große Koalition reagiert. Er hat eine Re-
form über die Frage herbeigeführt, wer zu einer Bedarfs-
gemeinschaft gehört. Er hat beschlossen, dass eine Be-
darfsgemeinschaft die Geschäftsgrundlage sein soll, und
das mit den Ländern und den Kommunen ausgehandelt.
Ich halte diesen Weg, den wir in dieser Frage gegangen
sind, für den richtigen.

Unter diesen Gesichtspunkten ist und bleibt der Bund
ein verlässlicher Partner in der gesamten Finanzierung
des SGB II. Wir werden aufgrund der Berechnungs-
grundlage, der Hochrechnung für 2010, 3,7 Milliarden
Euro zur Verfügung stellen. Wir werden diese Mittel in
den Haushalt einstellen, weil dies die Geschäftsgrund-
lage ist, auf die sich Bund, Länder und Kommunen mit-
einander verständigt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Frau Kollegin Lösekrug-Möller, ich glaube übrigens,
dass die Frage, die Sie gestellt haben, ob wir im nächsten
Jahr schauen, inwieweit wir in der Berechnungsformel
Besonderheiten berücksichtigen können, auch innerhalb
der Koalition und bei uns eine Rolle spielt.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das versprechen Sie seit drei Jahren!)


Das ist überhaupt keine Frage. Wenn wir jetzt aber nach
dem Motto „Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartof-
feln“ anfangen, die Formel nach Gutsherrenart beliebig
zu ändern, geraten wir mit dem gesamten System noch
tiefer in ein Finanzierungsdurcheinander, und das kön-
nen wir weder den Kommunen noch dem Bund noch den
Betroffenen zumuten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Die Betroffenen hätten lieber Durcheinander, aber dafür mehr Geld!)




n
k
f
S
t
w
n
z
W
k
d
h
r
g

d
t
O
f
n
l
d
t
r
k
s

z
f
l
S

a
g
S
s

(C (D Davon haben die Kommunen auch keinen Vorteil. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Der Grund, warum sich Bund, Länder und Kommu-
en damals auf diese Regelung der Kosten der Unter-
unft im SGB II verständigt haben, ist schlicht und ein-
ach, dass die Auswirkungen der arbeitsmarktpolitischen
ituation besser an der Anzahl der Bedarfsgemeinschaf-

en festgemacht werden können und nicht so gut daran,
ie die Kosten insgesamt gestiegen sind. Die Kommu-
en haben ausdrücklich den Auftrag, in ihrem Bereich
u gestalten. Sie sind es, die feststellen können, ob die
ohnung angemessen ist. Sie sind es, die feststellen

önnen, ob bezogen auf den jeweiligen Hilfeempfänger
er Bedarf einer Neuregelung besteht. Die Kommunen
aben die Verantwortung dafür. Das war der Grund, wa-
um wir uns darauf verständigt haben, dass die Bedarfs-
emeinschaften die Geschäftsgrundlage sind.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich sage an dieser Stelle in aller Deutlichkeit und wie-
erhole mich gerne: Das SGB II ist ein lernendes Sys-
em. Das gilt nicht nur für die Argen vor Ort und für die
ptionskommunen, sondern das gilt auch für den Bund,

ür die Länder, für die Kommunen und für die Betroffe-
en. Das gilt für all diejenigen, die dazu beitragen wol-
en, dass die Menschen, die im SGB-II-System sind, in
er Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hilfe und Un-
erstützung bekommen, damit sie aus dieser Grundsiche-
ung so schnell wie möglich herauskommen. Das Ziel
ann nicht sein, auf Dauer in dieser Situation zu bleiben,
ondern die Menschen müssen da herauskommen.

Ich gehe davon aus, dass wir die Entscheidungen be-
üglich der Kosten der Unterkunft in diesem Jahr tref-
en. Ich halte das für absolut notwendig, damit Verläss-
ichkeit und Planbarkeit für alle Beteiligten in dem
ystem weiterhin bestehen.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700717300

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
uf den Drucksachen 17/41 und 17/75 an die in der Ta-
esordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
ind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann
ind die Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b auf:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Thilo
Hoppe, Ute Koczy, Marieluise Beck (Bremen),
weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Demokratie in Honduras

– Drucksache 17/33 –






(A) )



(B) )


Vizepräsidentin Petra Pau
b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE

Demokratiebewegung in Honduras unterstüt-
zen – Wahlen der Putschisten nicht anerken-
nen

– Drucksache 17/60 –

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Thilo Hoppe für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700717400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Vor dem 28. Juni dieses Jahres dachte ich, dass Militär-
putsche in Lateinamerika endgültig der Vergangenheit
angehören. Ich dachte, die Zeiten, in denen politisch un-
liebsame Präsidenten mit vorgehaltener Waffe nachts aus
dem Bett geholt und nur mit Unterwäsche bekleidet au-
ßer Landes geflogen werden, seien ein für alle Mal vor-
bei. Ich hoffte, nie wieder lesen zu müssen, dass politi-
sche Gegner in Fußballstadien eingesperrt werden. Ich
habe mich leider getäuscht.

Der Putsch gegen den legitimen Präsidenten von
Honduras, Manuel Zelaya, zeigt, dass diese dunklen Sei-
ten der lateinamerikanischen Geschichte leider wieder
Teil der Gegenwart sind. Die internationale Gemein-
schaft hat diesen Putsch zu Recht deutlich und einstim-
mig verurteilt. Kein einziger Staat dieser Welt hat den
von den Putschisten eingesetzten Präsidenten, Roberto
Micheletti, anerkannt. Viele Botschafter von Honduras
folgten nicht den Anweisungen der Putschisten, sondern
blieben dem legitimen Präsidenten treu, so auch der
honduranische Botschafter in Deutschland, Roberto
Castañeda, der die heutige Debatte von der Tribüne aus
verfolgt und den ich herzlich grüße.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Vor allem für die Staaten Lateinamerikas sind die Ver-
urteilung dieses Putsches und die Kraftanstrengung für
die Rückkehr des legitimen Präsidenten von enormer
Bedeutung; zugleich ist es die Verteidigung der eigenen
Demokratie. Hier geht es nicht nur um Honduras, son-
dern um ganz Lateinamerika. Es geht nicht um die Frage
„Zelaya oder Micheletti?“, sondern um die Frage
„Demokratie oder nicht?“; denn wenn die Rechnung der
Putschisten aufgeht und sie aus dieser Aktion irgend-
einen Vorteil ziehen können, dann ist die Gefahr groß,
dass dieses Beispiel Schule macht und andere unlieb-
same Präsidenten in Gefahr geraten, beseitigt zu werden.
Auch deshalb hat die Organisation Amerikanischer Staa-
ten diesen Putsch so scharf und einmütig verurteilt und
die Rückkehr Zelayas gefordert. Sie hat versucht, zu ver-
mitteln – leider ohne Erfolg.

Am kommenden Sonntag soll das honduranische Volk
einen neuen Präsidenten, den Kongress, Bürgermeister
und Gemeinderäte wählen. Die Putschisten haben alles
getan, um bis zu den Wahlen an der Macht zu bleiben

u
r
n

H
k
s
f
P
3
A
w

h
z
m
r
e
l
P
t
C
a
b
s
w
z

b
s
g
B
W
g

W
b
S

g
Z
F
F
N
r
M
N
d
V
S
s
s
V
d

d
a
a

(C (D nd sich dann mithilfe von Scheinwahlen zu legitimieen. Daran sind alle Vermittlungsbemühungen der interationalen Gemeinschaft gescheitert. Diese Wahlen sind aber keine Lösung für die Krise in onduras; denn sie können nicht demokratisch sein, sie önnen kein legitimes Ergebnis hervorbringen. Die Presefreiheit ist seit Monaten massiv eingeschränkt: Rundunksender wurden besetzt, Journalisten und Gegner des utsches verfolgt, bedroht, verprügelt, ermordet. Über 000 Menschen wurden seit dem Putsch festgenommen. mnesty International spricht von exzessiver Gewaltanendung gegenüber Demonstranten. Die Liberale Partei in Honduras ist gespalten. Ihr geören sowohl Zelaya als auch Micheletti an. Vor der weifelhaften Abstimmung im Kongress, die der Legitiierung des Putsches dienen sollte, wurden viele libe ale Abgeordnete, die Zelaya treu geblieben waren, infach ausgetauscht; ihnen wurde der Zugang zum Parament verwehrt. Über 300 Kandidaten der Liberalen artei haben aus Protest gegen den Putsch ihre Kandida ur zurückgezogen, ebenso der unabhängige Kandidat arlos Reyes. Eine breite Widerstandsbewegung, der uch die Sozialdemokraten angehören, ruft zum Wahloykott auf. Doch schon der Aufruf zum Wahlboykott ist trafbar und wird verfolgt; 530 Sonderstaatsanwälte urden eingesetzt, um Verstöße gegen das Wahlgesetz u ahnden. Ich bin sehr froh, dass die Europäische Union und die isherige Bundesregierung den Putsch in Honduras charf, klar und deutlich verurteilt haben und sich weiern, Wahlbeobachter zu entsenden; denn unter diesen edingungen kann es keine faire und demokratische ahl geben, auch wenn am Wahltag keine Stimmzettel efälscht werden sollten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


ichtig ist jetzt aber, dass die Reihen geschlossen blei-
en und das Ergebnis der Scheinwahlen am kommenden
onntag auf keinen Fall anerkannt wird.

Ich hoffe, dass die Position der bisherigen Bundesre-
ierung jetzt nicht aufgegeben wird. Leider habe ich da
weifel. Das liegt am haarsträubenden Agieren der
riedrich-Naumann-Stiftung. Wohl aufgrund einer engen
reundschaft zwischen dem Büroleiter der Friedrich-
aumann-Stiftung in Tegucigalpa und dem jetzigen libe-

alen Präsidentschaftskandidaten Edwin Santos, einem
itbetreiber des Putsches, bemühte sich die Friedrich-
aumann-Stiftung schon zwei Tage nach dem Putsch,
er erstaunten Öffentlichkeit zu erklären, dass sich die
ereinten Nationen, die Organisation Amerikanischer
taaten und die Europäische Union – schlicht die ge-
amte internationale Gemeinschaft – irren. Dieser Putsch
ei gar kein Putsch gewesen, sondern die notwendige
erteidigung der Demokratie gegen einen Präsidenten,
er einen Verfassungsbruch geplant habe.

Ich möchte Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von
er FDP, dringend bitten, auch auf die anderen Liberalen
us Honduras zu hören, die diesen Putsch verurteilen,
uf den Botschafter in Berlin und auf den legitimen






(A) )



(B) )


Thilo Hoppe
Vizepräsidenten von Honduras, der sich jetzt im Exil be-
findet und Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung
ist. Ich hoffe sehr, dass der Kurs der Friedrich-Naumann-
Stiftung noch korrigiert werden kann.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700717500

Kollege Hoppe, achten Sie bitte auf die Zeit.


Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700717600

Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die krasse Außen-

seiterposition der Friedrich-Naumann-Stiftung – gegen
den Rest der Welt – zur Position des deutschen Außen-
ministers wird. Das wäre fatal.

Ich hoffe, dass es heute im Rahmen dieser Debatte
eine Klarstellung der Position der Bundesregierung ge-
ben wird. Es muss Konsens unter Demokratinnen und
Demokraten sein, einem Militärputsch eine klare Absage
zu erteilen und Scheinwahlen nicht anzuerkennen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700717700

Für die Unionsfraktion spricht nun der Kollege Erich

Fritz.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Erich G. Fritz (CDU):
Rede ID: ID1700717800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Lieber Kollege Hoppe, was Sie eingangs Ihrer Rede ge-
sagt haben, ist, glaube ich, übereinstimmende Meinung
dieses Hauses.


(Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hoffentlich!)


Sie haben richtig dargestellt, in welcher Weise die Bun-
desrepublik Deutschland durch ihre Regierung in dieser
Frage agiert hat und dass wir das in großer Übereinstim-
mung mit unseren europäischen Partnern tun. Es kann
keine Toleranz für die Außerkraftsetzung von Verfassun-
gen und für die Beseitigung des Demokratieprinzips ge-
ben, auch nicht in Lateinamerika.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Ich muss hier jedoch sagen – das sei mir gestattet –, dass
ich mir an einigen anderen Stellen, zum Beispiel im Vor-
feld der Wahlen in Venezuela, manches klarstellende
Wort gewünscht hätte. Denn auch dort wurden Wahlen
unter nicht direkt vergleichbaren, aber doch nicht so un-
ähnlichen Zuständen durchgeführt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Seit fünf Monaten ist der Staatspräsident von Hondu-
ras, Zelaya, wie dargestellt, unrechtmäßig nicht mehr im
Amt. Man kann nur bedauern, dass in einer Region, die
wie kaum eine andere darauf angewiesen ist, Ruhe und

S
e
e
P
r
u
d
N
e
H

s
b
e
D
s
g
K
d
Z

e
d
S
g
S
g
s
b
d
r

a
s
k

w
g
b
Z
V
q
W
u

a
n
f
s
d
w
o
l
g
i

F
s
D

(C (D tabilität für die eigene Entwicklung zu gewinnen, jetzt ine so schwierige Situation entsteht, die das Volk ausinanderreißt, Entwicklungsfortschritte gefährdet und erspektiven, die die Region hat, infrage stellt. Honduas ist ohnehin ein Land, das von den Krisenfolgen nicht nerheblich betroffen ist, und zwar auch deshalb, weil ie Überweisungen der Arbeiter, die aus Honduras nach ordamerika gegangen sind, ausbleiben; diese machen inen wesentlichen Teil des Bruttosozialprodukts von onduras aus. Der Rückgang des Handels innerhalb der Region ist o dramatisch, dass neben den politischen Unruhen, neen der Instabilität, die im Land entsteht, jetzt auch noch rhebliche wirtschaftliche Nachteile zu verkraften sind. ieses Land ist auf Integration angewiesen. In dem Zu tand, in dem sich das Land jetzt mit einer unrechtmäßien Regierung befindet, ist es von der Möglichkeit der ooperation abgekoppelt. Deshalb ist es im Interesse es Landes selbst, zu demokratischen und rechtmäßigen uständen zurückzukehren. Die Bewertung ist international übrigens wesentlich inheitlicher als in Honduras selbst, was unter anderem arauf zurückzuführen ist, dass es keine in unserem inne demokratische öffentliche Debatte über den Vorang gegeben hat, sondern nur eine sehr eingeschränkte. ie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass es all das egeben hat, was zum Instrumentarium von Unrechtsystemen gehört, zum Beispiel Verhaftungen und Verote in der Medienlandschaft. Die dauernden Unruhen in er Bevölkerung, zahlreiche Gewalttaten, Menschenechtsverletzungen und das Verschwinden von Personen diese Bilder haben wir aus anderen Regionen Lateinmerikas noch gut in Erinnerung – bewirken einen Zutand, in dem Versöhnung und Neuanfang in einer demoratischen Ordnung fast unmöglich werden. Deshalb ist es jetzt wichtig, darüber nachzudenken, ie man mit dem, was am Sonntag im Land vermutlich eschieht, umgeht. Das, was man im Vorfeld der Wahlen eobachtet, das Ausscheiden von Kandidaten per wang, eingeschränkte Medienberichterstattung und ersammlungsverbote, rechtfertigt als logische Konseuenz durchaus die Überlegung: Kann man eine solche ahl überhaupt als ordnungsgemäße Wahl darstellen nd bewerten? Wenn man sich darauf festlegt, dann muss man aber uch wissen, was anschließend geschieht. Das heißt ämlich, der gegenwärtige Zustand wird auf jeden Fall ortgesetzt. Das heißt auch, dass sich die innenpolitichen Fronten in Honduras weiter verhärten werden und ass die Mittel nicht zivilisierter, sondern eher noch gealttätiger werden. Deshalb bitte ich darum, die eine der andere Bewertung zurückzustellen, bis diese Wahen zu Ende sind, die übrigens noch zu Zeiten ordnungsemäßer, verfassungsmäßiger Zustände vorbereitet und n Gang gesetzt worden sind. reilich, was auf dieser Strecke geschehen ist, widerpricht einer einfachen Beurteilung nach dem Motto: ort ist alles in Ordnung. – Das ist es nicht. Erich G. Fritz Der Kollege Hoppe hat mit Recht darauf hingewiesen, dass die Vermittlungsbemühungen gescheitert sind, dass alle Aufrufe, Appelle und Resolutionen, die die Bundesregierung in den VN und in der Europäischen Union unterstützt hat, nicht zu einer Veränderung des Verhaltens geführt haben, was die Möglichkeit eröffnet hätte, die Wahlen zu einem wirklichen Neustart zu machen und auch für den Übergang einen Zustand zu erreichen, in dem sich keine Seite Vorteile verschaffen bzw. durch illegitime Maßnahmen einen Zustand herbeiführen kann, der durch Wahlen nicht mehr veränderbar ist. Sie haben es begrüßt, dass es keine Wahlbeobachter gibt. Wie wir wissen, wird es doch Wahlbeobachter geben, weil zwei wichtige nationale Organisationen diese Wahl aufmerksam beobachten werden und weil internationale NGOs – zu ihnen gehört die Konrad-AdenauerStiftung; zu ihnen gehören sicherlich aber auch die anderen Stiftungen –, die mit ihnen zusammenarbeiten, uns weit über das Medienbild hinaus, das uns vermittelt wird, informieren werden, wie die Wahl abgelaufen ist und ob demokratische Mindeststandards in der jetzigen Situation überhaupt eingehalten werden. Ich denke, dann wird man sich darauf verständigen müssen, dass die Europäische Union eine gemeinsame Bewertung vornimmt. Herr Kollege, Sie haben dargestellt, dass die Bundesregierung das Vorgehen der Putschisten von Anfang an missbilligt hat und dass sie im Einklang mit der internationalen Gemeinschaft die Rückkehr zu einer verfassungsgemäßen Situation noch vor den Wahlen verlangt hat. Das ist nicht geschehen, wäre aber die beste Voraussetzung gewesen, eine friedliche Versöhnungspolitik in Gang zu setzen. Wir haben darüber hinaus, immer im Einklang mit der Europäischen Union und den internationalen Partnern, alles getan, was geeignet war, den Druck zu erhöhen. Wir haben die Handelsgespräche ausgesetzt. Wir haben die Entwicklungszusammenarbeit auf das konzentriert, was die Menschen unmittelbar betrifft. All das haben auch Sie zustimmend zur Kenntnis genommen. Was bleibt eigentlich als Konflikt? Als Konflikt bleibt für mich der Umgang mit der Friedrich-Naumann-Stiftung. Es mag eine falsche Bewertung vorgelegen haben. Wir haben die Stiftungen aber nie als verlängerten Arm deutscher Außenpolitik betrachtet und deren Verhalten nie als Spiegel der Regierungspolitik angesehen. Jeder weiß, dass Stiftungen unabhängig agieren. Dadurch haben wir den Vorteil, auch Zugang zu politischen Kräften zu bekommen, mit denen man nicht gerade in großer Freundschaft verbunden ist. Deshalb halte ich die Bewertung, zu der Sie in Ihren beiden Anträgen kommen, für überzogen und nicht angemessen. – Wenn sie auch falsch ist, dann kann die FDP dazu etwas sagen. Ich hätte mich gefreut, wenn es zur Zukunft Honduras’ eine übereinstimmende Position des Deutschen Bundestages gegeben hätte und wenn der ernsthafte Versuch unternommen worden wäre, im Auswärtigen Ausschuss einen gemeinsam Antrag zustande zu bringen. Dieser V n s z d i w P H t t l s w z S d l d d g a l Z Z L s g s E t N b a V a f a w (C (D ersuch ist, vielleicht aus guten Gründen, nicht unterommen worden. Deshalb bleibt ein wenig der Beigechmack, es handele sich eher um eine Auseinandersetung mit der FDP als um eine Auseinandersetzung mit er Lage in Honduras; das bedaure ich sehr. Ansonsten st dadurch klar, dass wir die Anträge ablehnen können – as aber nicht heißt, dass wir an einer gemeinsamen osition nicht weiter arbeiten könnten. Kollege Fritz, gestatten Sie eine Frage des Kollegen oppe? Herr Kollege Hoppe. Herr Kollege Fritz, auf die Friedrich-Naumann-Stif ung will ich jetzt nicht näher eingehen. Ich teile Ihre Analyse, dass der Prozess der Vorbereiung der Wahl nicht nach demokratischen Regeln abgeaufen ist. Wenn diese Wahl jetzt unter indirekter Auschaltung vieler oppositioneller Kräfte durchgeführt ird, geht dann nicht die Taktik der Putschisten, das aus usitzen, bis zum Wahltag durchzuhalten und sich durch cheinwahlen legitimieren zu lassen, auf? Geben Sie mir a recht? Wäre es nicht sinnvoller und wäre es nicht auch die ogische Konsequenz Ihrer Analyse, darauf zu drängen, ass die Wahl verschoben wird und unter Beobachtung urch die internationale Gemeinschaft faire Bedingunen für alle Akteure hergestellt werden? Das Wünschenswerte und das Durchsetzbare sind uch in diesem Fall leider nicht das Gleiche, Herr Kolege. Deshalb bitte ich darum, dass wir uns bis Sonntag eit nehmen; dann können wir den Wahlverlauf und das ustandekommen des Wahlergebnisses beurteilen. Die eute beobachten das jetzt aufmerksam im Lande, beser, als wir das von hier aus können. Lassen Sie uns dann emeinsam eine Bewertung vornehmen. Von vornherein zu sagen: „Es gibt keine Chance, dieen Wahlakt – der durchaus nicht nur undemokratische lemente enthält – als Schritt hin zu einer Lösung zu be rachten“, das ist zu wenig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN: Aha!)


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Sehr richtig!)





(A) )


(B) )


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Sie ist falsch!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700717900
Erich G. Fritz (CDU):
Rede ID: ID1700718000
Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700718100
Erich G. Fritz (CDU):
Rede ID: ID1700718200

atürlich können wir auch nicht sagen, dass die Pro-
leme gelöst sind, weil irgendwie gewählt worden ist;
uch darin sind wir uns einig. Wir sollten uns nicht im
orfeld festlegen und dadurch dazu beitragen, dass eine
us dem Ergebnis unter Umständen erwachsende Chance
ür ein neues Gespräch der heute verfeindeten – oder wie
uch immer man das bezeichnen will – Gruppen vertan
ird.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)







(A) )



(B) )


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700718300

Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Klaus

Barthel das Wort.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1700718400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich denke, ganz unabhängig davon, was nachher noch
über die handelnden Personen und die politischen Hin-
tergründe der Vorgänge in Honduras gesagt wird, muss
man zunächst einmal feststellen: Ein Putsch bleibt ein
Putsch und ist zu verurteilen. Für einen Putsch kann es
keine Rechtfertigung geben.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Auch dafür – darüber dürfen wir nicht hinweggehen –,
dass in Honduras die Menschen- und Bürgerrechte ver-
letzt werden, kann es keine Rechtfertigung geben.

Die neue Bundesregierung sollte sich deswegen in die
Kontinuität ihrer Vorgängerin stellen. Ich will daran er-
innern, dass Außenminister Steinmeier am 29. Juni deut-
lich gemacht hat, dass die Bundesrepublik Deutschland
den Putsch verurteilt, dass wir fordern, dass zu Recht
und Gesetz zurückgekehrt wird, dass die Entwicklungs-
zusammenarbeit eingefroren wird, dass es für uns keine
Zusammenarbeit mit den Putschisten, mit der jetzigen
Regierung, gibt und dass es einen europäischen Konsens
darüber gibt, die Botschafter abzuziehen.

Schwarz-Gelb – da bin ich gespannt, was noch
kommt – hat noch Klärungsbedarf bei allem, was Herr
Fritz hier gesagt hat. Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist
nicht irgendwer: Ihre führenden Vertreter sitzen hier im
Deutschen Bundestag, sogar in der Bundesregierung.
Auf Veranstaltungen der Friedrich-Naumann-Stiftung
wurde dieser Putsch verharmlost und gerechtfertigt. An-
hänger des Putsches wurden nach Deutschland eingela-
den und nach Strich und Faden hofiert. Verantwortlich
dafür sind unter anderem Westerwelles Vorgänger MdB
Dr. Gerhardt – heute scheinbar nicht anwesend – und der
jetzige Staatsminister im Auswärtigen Amt Dr. Hoyer –
offensichtlich auch nicht anwesend. Bis heute haben wir
zu diesen skandalösen Vorgängen noch kein Dementi der
Bürgerrechtspartei FDP gehört.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal danach, was die Jusos im Hinblick auf Kuba machen!)


Ich muss schon sagen, meine erste Assoziation war:
Mich erinnert das Ganze an die 70er-Jahre und an die
Zeit davor, als Unionspolitiker, vor allen Dingen aus der
CSU, engste Kontakte zu den Putschisten und Rechts-
diktatoren in Lateinamerika unterhalten und demonstra-
tiv gepflegt haben, in Chile, in den Fußballstadien, wa-
ren, es dort ganz angenehm gefunden haben usw. Ich
dachte eigentlich, diese Zeiten sind vorbei.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Die sind auch vorbei!)


V
D
z

g
g
L
s
b
s
d
e
m
b

G
s

P
d
P
ü
s
d
s
z

d
t
w

W
d
w
z

g
s
W
d
h
a
A
d
k
a
i



t
N
ß
v

(C (D iele Kommentatoren Lateinamerikas haben festgestellt: as, was dort passiert ist, war ein Rückschlag – 30 Jahre urück. Wir haben eine Phase erlebt, in der die Demokratie estärkt wurde. Die Putsche waren beendet. In Honduras ab es in den 150 Jahren seit der Unabhängigkeit dieses andes immerhin 125 Militärputsche. Zu einer Stabiliierung kam es erst im Laufe der 80er-Jahre. Jetzt erleen wir eine neue Polarisierung und eine neue Brutaliierung in diesem Land, einem der ärmsten Länder ieses Kontinents mit 70 Prozent Armut, mit 45 Prozent xtremer Armut, mit einer Herrschaft von Cliquen und it einer Durchdringung aller Lebensbereiche durch die eiden dominierenden Parteien. Wir sehen jetzt wieder der Spitzenkandidat einer dieser beiden Parteien ist roßgrundbesitzer, der andere ist Baulöwe –, wie es dort ozial und politisch weitergeht. Wir sehen, dass Honduras tiefgreifende Reformen in olitik, Wirtschaft und Gesellschaft braucht, dass es in ieser Gesellschaft endlich eine Konsensbildung statt olarisierung geben muss, dass die politische Apathie berwunden werden muss und dass eine regionale Löung nötig ist, zum Beispiel auch durch die OAS. Durch ie Verurteilung des Putsches und den Umgang mit dieer Situation in den gemeinsamen Reaktionen hat es jetzt unächst einmal große Fortschritte gegeben. Jetzt komme ich zu den Anträgen. Je mehr man sich amit beschäftigt, desto komplizierter stellt sich die Siuation dar. Ich glaube, mit den Anträgen wird keine irkliche Lösung geliefert. Was soll es eigentlich bringen, jetzt, drei Tage vor der ahl, die Rückkehr von Zelaya zu fordern? Wem soll as nützen? Er selber hat ja auch darauf verzichtet. Desegen macht es keinen Sinn, heute hier so einem Antrag uzustimmen. Was würde seine Rückkehr bis zum Januar 2010 brinen? Der neue Präsident und das neue Parlament sollen chon in drei Tagen, am 29. November, gewählt werden. ollen wir wirklich das alte Parlament übergehen, in essen Verantwortung er, Zelaya, sich ja selbst begeben at und dessen Entscheidung am kommenden Mittwoch, lso heute in sechs Tagen, ansteht? Wollen wir damit das bkommen von San José, das Sie in Ihrem Antrag würigen, einfach übergehen? Wie geht es nach der Anerennung oder auch nach der Nichtanerkennung der Wahl m kommenden Sonntag eigentlich weiter? Darauf wird n keinem der beiden Anträge eine Antwort gegeben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Vorsicht mit dem Beifall von der FDP.


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Aber der Satz war richtig!)


Wichtiger ist es, dass die Bundesregierung ihre Hal-
ung einmal klärt. Die FDP ist mit ihrer Friedrich-
aumann-Stiftung nämlich immerhin die Partei des Au-
enministers, und die hat sich in dieser Frage doch völlig
ergaloppiert.






(A) )



(B) )


Klaus Barthel
Zunächst, 2005, hat man Zelaya unterstützt, obwohl
man jetzt im Nachhinein erklärt, schon 2004 habe er sich
von Herrn Chávez sponsern lassen. Zuerst hat man be-
stritten, dass es ein Putsch war. Immerhin schrieb der jet-

Dr. Werner Hoyer (FDP):
Rede ID: ID1700718500
„Von einem ,Militärputsch‘,
der keiner war“. – Das heißt, er hat bestritten, dass es ein
Putsch war – siehe Die Welt, 3. Juli 2009. Ich kann nur
sagen: Wenn er sich davon nicht distanziert – heute ist er
ja nicht da –, dann ist er an verantwortlicher Stelle für
die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ei-
gentlich nicht mehr tragbar. Dann muss die Bundesregie-
rung die Konsequenzen daraus ziehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Inzwischen rudert die Friedrich-Naumann-Stiftung ja
sogar zurück. Herr Lüth hat inzwischen wörtlich erklärt
– auch das muss man sich auf der Zunge zergehen las-
sen; es ging um den Militärputsch –: „So glatt, wie es am
Anfang aussah, ist es nicht gelaufen“. – Das sagte er jetzt
im November, da die Herrschaften regieren. Er fordert
jetzt wieder die Einsetzung von Zelaya; denn sonst
könne man die Wahlen vergessen.

Was gilt denn jetzt eigentlich für die Partei, die den
Außenminister stellt? Bleibt es jetzt bei der Position der
alten Bundesregierung, bleibt es bei der Position vom
Juli, oder bleibt es bei der jetzigen Position vom Novem-
ber? Wir sind sehr gespannt, etwas dazu zu hören.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700718600

Kollege Barthel, achten Sie bitte auf die Zeit.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1700718700

Ich komme zum Schluss. – Die beiden Anträge sind

in vielen Punkten unterstützenswert, aber sie sind ver-
einfacht und überholt. Sie bieten auch keine Lösung für
die verfahrene Situation. Deswegen werden wir von der
SPD uns zu beiden Anträgen enthalten. Ich befürchte
aber, dass wir uns mit Honduras noch öfter beschäftigen
müssen. Das sollten wir aber bitte etwas gründlicher, dif-
ferenzierter und lösungsorientierter tun.


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700718800

Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Dr. Rainer

Stinner das Wort.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700718900

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Es gibt in Südamerika leider seit Jahren und Jahr-
zehnten zwei unselige Traditionen. Die eine Tradition ist
die der Militärputsche, die wir alle verurteilen und ver-
dammen. Es hat sich aber leider in den letzten Jahren
eine zweite unselige Tradition eingestellt, nämlich dass
ursprünglich demokratisch gewählte und demokratisch
legitimierte Präsidenten plötzlich in der Zeitdauer ihrer
Präsidentschaft entdecken, dass es schön ist, Präsident

z
b
i

w
K
h
d
d
W
S

F
n
B
b
v
A
D

s
N
l
k
Z

M
h
a
m

V
s
W

K

w
d
n
w
d
t
B
w

(C (D u sein, und deshalb durch nachhaltigen Verfassungsruch versuchen, an der Macht zu bleiben. Auch das ist n Südamerika heutzutage gang und gäbe. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auch bei dieser zweiten unseligen Tradition müssen
ir genauer hinschauen, als Sie es getan haben, Herr
ollege von den Grünen. Was ist in Honduras gesche-
en, und was ist zu tun? Die beiden Antragsteller lassen
ie Verfassungskrise am 28. Juni beginnen, und sie for-
ern im Prinzip heute noch – im November 2009 – eine
iederherstellung des Status quo ante, der vorherigen

ituation.


(Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das fordern die Grünen auch!)


Nachdem die erste Voraussetzung falsch war, ist die
olgerung auch falsch. Die Verfassungskrise hat eben
icht am 28. Juni begonnen. Ich sage ganz deutlich, Herr
arthel, meine Kolleginnen und Kollegen: Die Abschie-
ung Zelayas nach Costa Rica war widerrechtlich. Sie
erstieß gegen die Verfassung, und wir verurteilen die
bschiebung des Präsidenten Zelaya nach Costa Rica.
as ist eine klare Aussage.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Ist das ein Putsch?)


Dabei dürfen wir aber nicht stehen bleiben. Wir müs-
en zunächst fragen, was vor dem 28. Juni geschehen ist.
och wichtiger – deshalb habe ich bei der Rede des Kol-

egen von der SPD geklatscht, die Anträge weisen auf
einerlei Zukunftsvisionen hin – ist die Frage, was wir in
ukunft machen müssen. Nach unserer Einschätzung
wir kennen die beiden Protagonisten Zelaya und
icheletti durch die Stiftung besser als viele andere –

aftet keinem der beiden ein politischer Heiligenschein
n. Das muss man sehr deutlich feststellen, und damit
üssen wir auch umgehen.

Zelaya hat unbestritten vor dem 28. Juni gegen die
erfassung verstoßen. Er wollte mithilfe einer verfas-
ungswidrigen Volksbefragung eine verfassungswidrige

iederwahl möglich machen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719000

Kollege Stinner, gestatten Sie eine Zwischenfrage der

ollegin Hänsel?


Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700719100

Im Moment nicht. Ich würde gerne noch ein bisschen

eiterreden. – Er ließ verlauten – ich zitiere wörtlich –,
ass er „die Gabe Gottes, mit dem Volk zu sprechen, sich
icht von einigen Abgeordneten verbieten lassen
erde“. Stellen Sie sich bitte einmal vor, Bundespräsi-
ent Köhler würde in Deutschland sagen, die Gabe Got-
es würde er sich von solchen Abgeordneten wie Herrn
arthel nicht verbieten lassen. Das kann doch wohl nicht
ahr sein.


(Klaus Barthel [SPD]: Würden Sie die Bundeswehr holen?)







(A) )



(B) )


Dr. Rainer Stinner
Dass die Linken an solchen Verfassungsbrüchen
nichts auszusetzen haben, verwundert mich nicht.


(Beifall bei der FDP)


Denn bei ihren Freunden und Kollegen Chávez und
Ortega ist das an der Tagesordnung.

Nochmals: Die Verfassungsbrüche Zelayas rechtferti-
gen nicht seine Abschiebung ins Ausland. Er hätte nach
rechtsstaatlichen Grundsätzen im Land Honduras vor
Gericht gestellt werden müssen.


(Beifall bei der FDP)


Das ist nicht passiert, und das verurteilen wir.

Aber Sie alle haben eines nicht gesagt: Vor dem
28. Juni hat es einen langmonatigen Prozess gegeben, in
dem das oberste Verfassungsgericht und das Parlament
eingeschaltet waren und der Präsident angeklagt war.
Ihm ist widersprochen worden, und ihm wurde verboten,
das zu tun, was er gemacht hat, weil er damit gegen die
Verfassung verstoßen hat. Das nehmen Sie nicht zur
Kenntnis, und von daher kommen Sie automatisch zu
falschen Schlüssen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb sind Reflexion und differenzierte Betrach-
tung nötig. Die üblichen Empörungsreflexe sind ver-
ständlich. Ich will gar nicht beschönigen, was dort pas-
siert. Ich bin weit davon entfernt.


(Zuruf von der Linken)


– Nein, das tue ich nicht. Ich habe deutlich gesagt, dass
wir diese Abschiebung verurteilen; denn sie ist verfas-
sungswidrig.

Sie sind nicht in der Lage, zu erkennen, dass die Basis
für die Ursachen vorher gelegt wurde; damit will ich
nichts beschönigen. Aber das ist für die Linken nichts
Ungewöhnliches. Sie verlieren zum Beispiel zu Nicara-
gua kein kritisches Wort und legen hier eine undifferen-
zierte Betrachtungsweise an den Tag.

Beide Antragsteller fordern – wenn auch unterschied-
lich scharf –, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in
Honduras am nächsten Sonntag nicht anzuerkennen. Da-
bei übersehen Sie völlig, was der Kollege Fritz gesagt
hat, nämlich dass die Vorbereitungen dieser Wahl längst
vor dem 28. Juni begonnen haben –


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719200

Kollege Stinner, es gibt einen weiteren Fragewunsch,

diesmal von der Kollegin Dağdelen.


Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700719300

– im Augenblick nicht – und dass es sowohl bei der

Auswahl der Kandidaten als auch bei der Terminierung
vernünftig zugegangen ist. Nun gibt es Probleme; das
will ich gar nicht bestreiten. Aber die FDP bedauert im
Gegensatz zu Ihnen sehr nachdrücklich, dass es keine in-
ternationalen Wahlbeobachter in diesem Land gibt. Sie
sagen: Weil der Wahlprozess zweifelhaft ist, schicken
wir erst gar keine Wahlbeobachter hin. – Wenn wir uns
Ihre Auffassung zu eigen machten, dann könnten wir un-

s
H
i
w
d

r
m
f
W
d
b
n
l
i
d
d
n
v
V

k
W
n
s
s
e
s
s
i
i
m
L

s
D
t
e

N
d
h
k

l
E
m
S

d
w

(C (D ere Wahlbeobachter aus drei Viertel der Länder nach ause holen. Schließlich geht es bei sehr vielen Wahlen n der Welt fragwürdig zu. Aber genau deshalb schicken ir unsere Beobachter dorthin. Es wäre richtig gewesen, as auch in diesem Fall zu tun. Herr Barthel, ich habe Ihnen zugestimmt und wähend Ihrer Rede Beifall gezollt, weil Sie deutlich geacht haben – das ist noch bedeutsamer –, dass die Ver asser der Anträge keinen Weg in die Zukunft weisen. ir müssen jedoch ein Interesse daran haben, dass Hon uras möglichst schnell wieder eine legitime Regierung ekommt. Deshalb schlagen wir von der FDP das geaue Gegenteil von dem vor, was die beiden Antragsteler fordern. Wir wollen zuerst die Wahlen abwarten, die n drei Tagen stattfinden – es geht nicht um ein Jahr, sonern um drei Tage –, und dann gemeinsam bewerten, wie ie Wahlen verlaufen sind. Danach können wir darüber achdenken, wie wir vorgehen wollen. Alles andere ist öllig unverantwortlich, wenn wir ein Interesse an der erbesserung der Situation in diesem Land haben. Sie sind auf Details gar nicht eingegangen. Besonders ritisch ist zum Beispiel die Übergangszeit zwischen der ahl am 29. November 2009 und der Vereidigung des euen Präsidenten am 27. Januar 2010. Was soll in dieem Zeitraum geschehen? Es gibt verschiedene Vorchläge. Wir machen uns keinen Vorschlag zu eigen. Die inen sagen: Zelaya muss wiederkommen. Die anderen agen: Micheletti muss kommen. – Das ist aber nicht uner Bier. Wir hängen nicht aus dogmatischen Gründen an rgendeinem Namen. Wir wollen nur, dass diese Periode n Honduras möglichst friedlich zu Ende geht. Deshalb einen wir, dass entsprechende Vorschläge aus dem and selber kommen sollen. Zum Abschluss ein kurzer Satz zum Verhalten deutcher politischer Stiftungen im Ausland. Ich gebe zu: ie Friedrich-Naumann-Stiftung hat etwas differenzier er als andere hingeschaut. Das machen Liberale nun inmal so. iemand von Ihnen, meine Damen und Herren, hat auf ie Zeit vor dem 28. Juni geschaut. Wir haben das mitilfe unserer Stiftung getan. Ich könnte Ihnen das Protooll darüber geben, was vorher passiert ist. Kollege Stinner, Sie haben Ihre Redezeit jetzt tatsäch ich überschritten. Aber ich verrate Ihnen ein Geheimnis: s gibt die Meldung zu einer Kurzintervention und dait die Chance, darauf zu reagieren. Ich bitte Sie, zum chluss zu kommen. Das ist außerordentlich erfreulich, Frau Präsidentin; enn ich möchte noch auf viele interessante Punkte hineisen. Vielen Dank bis hierher. Wir sehen uns gleich wieder. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der FDP)


(Beifall bei der FDP)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719400
Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700719500






(A) )



(B) )


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719600

Zu einer Kurzintervention hat die Kollegin Dağdelen

das Wort.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr

Kollege Stinner, da Sie mir und meiner Kollegin Frau
Hänsel, die anschließend reden wird, nicht die Möglich-
keit gegeben haben, eine Zwischenfrage zu stellen, blieb
mir nichts anderes übrig, als mich zu einer Kurzinterven-
tion zu melden.

Sie haben am Ende Ihrer Rede gesagt, dass die
Friedrich-Naumann-Stiftung differenzierter als andere
– die Europäische Kommission, das Europäische Parla-
ment, die Vereinten Nationen und viele Staaten – das
Ganze betrachtet und klarer und deutlicher verurteilt hat,
was in Honduras geschehen ist. Daher möchte ich Sie
bitten, Herr Stinner, auf folgende Frage klar und kurz zu
antworten: Verurteilen Sie das, was in Honduras gesche-
hen ist, und bezeichnen Sie es als Putsch oder nicht?


Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700719800

Frau Kollegin, ich bin immer sehr gerne bereit, meine

Rede für Sie zu wiederholen.


(Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich habe in meiner Rede zweimal sehr deutlich gesagt,
dass die Ausweisung und die Verbringung von Herrn
Zelaya verfassungswidrig und rechtswidrig waren und
dass wir sie verurteilen. Das habe ich in meiner Rede
zweimal deutlich gesagt.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Ist das ein Putsch, oder nicht?)


– Das kann man selbstverständlich auch als Putsch be-
zeichnen. Ich habe die Widerrechtlichkeit dieses Aktes
deutlich gemacht und dazu Stellung genommen.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: War es oder ist es ein Putsch?)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700719900

Zwiegespräche gibt es allerdings mit diesem Instru-

ment der Geschäftsordnung nicht.


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Gern!)


Es gibt aber eine Kurzintervention des Kollegen Hoppe,
die Ihnen die Chance gibt, noch einmal zu antworten.
Das ist dann auch die letzte Kurzintervention, die ich zu
diesem Beitrag zulasse. – Bitte.


Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700720000

Herr Kollege Stinner, ist Ihnen bewusst, dass eine

große Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Volontären und ehemaligen Stipendiaten der Friedrich-
Naumann-Stiftung einen langen Brief geschrieben hat, in
dem sie gegen den Kurs der Naumann-Stiftung in dieser
Frage protestiert und sich davon distanziert? In dem
Brief wird auch die FDP aufgerufen, eine andere Hal-
tung einzunehmen.

P
V
u
s

d
d
r
d
v

d
t
n
U
H
n
t

w
u
U
z
k

H

H
S
m

E
S
V
e
M
w
r
e

f
d
k
f

(C (D Haben Sie mit dem Botschafter, der der Liberalen artei angehört, und beispielsweise mit dem legitimen izepräsidenten von Honduras, der sich im Exil befindet nd auch der Liberalen Partei angehört, überhaupt geprochen? Lieber Herr Kollege, ich persönlich habe nicht mit em Herrn Botschafter gesprochen. Ich habe aber sehr eutlich gemacht, worauf es uns ankommt, nämlich daauf, Wege aufzuzeigen, um die verfahrene Situation in iesem geschundenen Land zu befrieden und es nach orne zu bringen. (Klaus Barthel [SPD]: Welche denn? Davon haben wir nichts gehört!)

Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700720100

Sehr geehrter Kollege, ich habe deutlich gemacht,
ass in den Anträgen, die Ihre Fraktion und Ihre verehr-
en Kollegen der Linken gestellt haben, nicht ein ver-
ünftiger Ausweg für die Zukunft definiert worden ist.
ns kommt es darauf an, dass die Verfassungskrise in
onduras nachhaltig beendet wird, damit man dort zu ei-
er demokratischen bzw. möglichst demokratischen Si-
uation zurückkehrt. Dafür sollten wir uns einsetzen.

Wir sollten abwarten, was die Wahlen bringen. Wir
erden dann beurteilen müssen, wie sie gelaufen sind,
m anschließend gemeinsam mit der Europäischen
nion und anderen Partnern wie den Vereinigten Staaten

u beurteilen, wie wir diesem Land am besten helfen
önnen, damit es eine gute Zukunft hat.


(Beifall bei der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720200

Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin

eike Hänsel das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

err Stinner, ich muss Ihnen wirklich sagen: Das, was
ie hier gerade ausgeführt haben, lässt bezüglich des De-
okratieverständnisses der FDP tief blicken.


(Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei der FDP)


s ist überfällig, dass einer Ihrer Minister – ich begrüße
ie, Herr Westerwelle – eine Stellungnahme zu diesem
orfall abgibt. Ich habe schon einmal angemahnt, dass
s keine Stellungnahme von Minister Westerwelle oder
inister Niebel zu diesem Vorfall oder auch der jetzt
ieder bestätigten Einschätzung des Putsches in Hondu-

as gibt. Das ist in meinen Augen ein Skandal. Da ist
ine Stellungnahme Ihrerseits überfällig.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Stinner, Sie haben den Vorgang wiederholt
alsch dargestellt; die Friedrich-Naumann-Stiftung tut
ies auch ständig. Es gibt und gab keine Verfassungs-
rise in Honduras. Präsident Zelaya wollte eine Volksbe-
ragung durchführen, die per Gesetz möglich ist. Es wur-






(A) )



(B) )


Heike Hänsel
den 400 000 Unterschriften gesammelt. Damit war das
Quorum erfüllt, um eine Volksbefragung durchzuführen.
Diese sollte dann darüber befinden, ob das Parlament
über eine Abstimmung für eine verfassungsgebende Ver-
sammlung debattiert und ob zu den Wahlen eine weitere
Urne aufgestellt werden soll.

Das heißt, er hat sich also für Volksdemokratie und
Volksmitbestimmung eingesetzt. Sie allerdings verurtei-
len, dass hier eine direkte Mitbestimmung organisiert
werden soll.


(Widerspruch bei der FDP)


Das ist ein absolutes Unding. Das war rechtmäßig. Hier
fordern Sie, dass wir Referenden und mehr direkte De-
mokratie brauchen. Das können Sie vergessen, wenn Sie
es schon Honduras nicht zugestehen wollen.


(Beifall bei der LINKEN)


Man muss sich das einfach noch einmal vorstellen:
Hier wird ein legitimierter Präsident, ein demokratisch
gewählter Präsident entführt. Sie sprechen immer von ei-
ner Ausweisung. Er wurde in einer Nacht-und-Nebel-
Aktion entführt, sitzt jetzt seit Wochen in der brasiliani-
schen Botschaft und wartet darauf, dass er wieder in
seine rechtmäßige Position eingesetzt wird. Aber die
Friedrich-Naumann-Stiftung vor Ort unterstützt auch
noch die Putschisten und spricht davon, dass es eine Le-
gende sei, überhaupt von einem Putsch zu reden. Nicht
nur die Friedrich-Naumann-Stiftung vor Ort tut das,
auch Herr Gerhardt zum Beispiel hat Zelaya die morali-
sche Autorität abgesprochen. Wo gibt es denn so etwas?
Auch dazu hätte ich gerne eine Stellungnahme von Ih-
nen, Herr Gerhardt. Wie kommen Sie überhaupt zu so ei-
ner Beurteilung? Das steht Ihnen überhaupt nicht zu.


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Hoppe hat dankenswerterweise den Brief der Exsti-
pendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung erwähnt. Ich
möchte Ihnen daraus zwei Sätze vorlesen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Genehmigung!)


Ich zitiere:

Wo sind die Menschenrechte, welche die Friedrich-
Naumann-Stiftung zu verteidigen behauptet, wäh-
rend sie sich in Honduras auf eine Verschwörung
mit den Putschisten einlässt


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Ach!)


und ihnen – entgegen der Position der Mitglieds-
staaten der UNO, der Organisation Amerikanischer
Staaten und der Europäischen Union – Hilfe ange-
deihen lässt? … Wir wissen nicht, wie es in
Deutschland aufgefasst wird, dass die Fonds der
Stiftung unter anderem dafür verwendet werden,
eine Reise von Putschisten und Menschenrechtsver-
letzern nach Europa zu finanzieren oder einen
Wahlprozess in Honduras zu unterstützen, der die
wahrhaftige Ausübung der demokratischen Rechte
nicht garantiert.

Das sind klare Worte.


(Beifall bei der LINKEN)


B
g
s
d
g
d
N
u
m
g
m
K
n
i
m
d
f
b
s
s
n
E
l
a

a
m
R
d
s
a
S
k
t
d

i
l
n
L

W

g
m

(C (D Das steht im Einklang mit unseren Anträgen, Herr arthel. Wir haben die Forderung der Demokratiebeweung in Honduras aufgegriffen, die ständig E-Mails chickt und sehr in Bedrängnis ist. Jetzt erst wurde wieer ein Anführer der Demokratiebewegung, ein 56-jährier Lehrer, ermordet. Die Demokratiebewegung braucht ringend unsere Solidarität. Sie fordert ganz klar die ichtanerkennung dieser Wahlen. Wir brauchen Zeit, m neue Wahlen durchführen zu können. Dann muss an sehen, ob sie unter dem Präsidenten Zelaya durch eführt werden, was immer noch möglich wäre, oder ob an einen anderen Vorschlag macht und sie unter der ontrolle der Vereinten Nationen durchführt. Was aber icht geht – da sind Sie, Herr Barthel, inkonsequent –, st, zu sagen: Eigentlich sind die Zustände katastrophal, an darf nicht zum Wahlboykott aufrufen, Menschen, ie gegen diese Wahl sind, werden systematisch verolgt. – Die Armee ist mit der Durchführung der Wahlen eauftragt worden. All das sind unrechtmäßige Zutände. Gleichzeitig aber sagen Sie: Man muss einmal ehen, was dabei herauskommt, wir können uns aber icht entschließen, diese Wahlen nicht anzuerkennen. – s ist ganz klar: Es können keine demokratischen Wah en unter diesen Bedingungen stattfinden. Hier sind alle ufgerufen, deswegen diese Wahlen nicht anzuerkennen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Schluss möchte ich sagen: Es ist wichtig, dass
uch die Bundesregierung Stellung bezieht. Ich wundere
ich, dass sie sich auf EU-Ebene, zum Beispiel beim
atstreffen, dafür ausgesprochen hat, dass es bezüglich
es Ausgangs der Wahlen keine Vorfestlegungen geben
oll. So hat der Verhandlungsführer der Bundesregierung
uf Ratsebene argumentiert. Ich hätte gerne einmal eine
tellungnahme der Bundesregierung, wie sie denn dazu
ommt, dass sie jetzt die Europäische Union dazu an-
reibt, keine Vorfestlegungen bezüglich der Bewertung
er Wahlen durchzuführen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720400

Kollegin Hänsel, kommen Sie bitte zum Schluss.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720500

Ja. – Ich setze mich dafür ein, dass wir diese Wahlen

nsgesamt nicht anerkennen und dass wir damit die deut-
iche Botschaft in die Welt, nach Lateinamerika und
ach Honduras aussenden: Die Zeit der Militärputsche in
ateinamerika muss vorbei sein.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720600

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Stinner das

ort.


Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700720700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr verehrte Kolle-

in, ich sage es jetzt zum vierten Mal – ich habe es zwei-
al in der Rede gesagt, ich habe es auf Nachfrage Ihrer






(A) )



(B) )


Dr. Rainer Stinner
Kollegin gesagt, und ich sage es Ihnen noch einmal –:
Ich habe im Namen meiner Fraktion das Vorgehen gegen
Herrn Zelaya verurteilt.


(Beifall des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP])


Aber ich sage Ihnen sehr deutlich: Sie machen wiederum
etwas, was ich bei Ihnen schon vorhin kritisiert habe: Sie
nehmen die Fakten nicht zur Kenntnis. FFP – faktenfreie
Politik.


(Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich lese Ihnen einmal etwas vor: Am 24. März, über drei
Monate vor dem Datum im Juni, hat Herr Zelaya ein Re-
ferendum angekündigt, und zwar ein Referendum auch
über nichtreformierbare Artikel der Verfassung. Der
Oberste Staatsanwalt – nicht das Militär, kein General –
hat am 25. März eine Presseerklärung herausgegeben, in
der er davor warnt, dass die angeordnete Volksbefragung
einer verfassungsrechtlichen Prüfung nicht standhalte.
Am 8. Mai leitete der Oberste Staatsanwalt des Staates
Honduras ein Strafverfahren gegen die Exekutive auf-
grund des fragwürdigen Dekrets dieser Regierung ein.
Am 20. Mai wies der Parlamentspräsident darauf hin,
dass ein solches Referendum nicht verfassungskonform
ist. Am 27. Mai erklärte der Oberste Gerichtshof das
Präsidialdekret, bei dem es um das Referendum ging,
aufgrund von Verfahrensfehlern für unwirksam. Ich
überschlage einige weitere Daten, weil Sie sich sowieso
nicht alles merken können.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP)


Irgendwann bemächtigte sich Herr Zelaya widerrecht-
lich der Wahlurnen und machte den Spruch, auf den ich
eben hingewiesen habe. Außerdem gibt es die Aussage,
dass Herr Zelaya vor dem Obersten Gerichtshof ange-
klagt wird. Das alles sind Dinge, die vor dem Putsch ge-
schehen sind.

Nochmals, sehr verehrte Kollegin Hänsel: Das ent-
schuldigt nicht das, was mit Herrn Zelaya passiert ist;
aber es ist nun einmal der Vorlauf. Das müssen wir zur
Kenntnis nehmen.

Noch einmal: Sie weisen keinen Weg in die Zukunft.
Es geht uns um die Zukunft dieses Landes. Nur zu sa-
gen: „Wir erkennen nichts an; wir machen so weiter; wir
stürzen das Land ins Chaos“, kann keine Lösung sein.
Auch wir als Deutsche müssen unsere Verantwortung
konstruktiv wahrnehmen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720800

Das Wort hat die Kollegin Hänsel.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700720900

Herr Kollege Stinner, was die Fakten angeht, emp-

fehle ich Ihnen, gleich im Anschluss an diese Sitzung ein
Gespräch mit dem honduranischen Botschafter zu füh-
ren. Das wäre vielleicht überfällig; schließlich ist er hier,

u
f

Z
u
n

n
R
e
n
m
d
b
h
k

v
j
ü
m
n
t
g
d
G
s

H

K
e
i
D
e
g
S
u
P

M
K
r
e
D
d
f
z

(C (D nd Sie haben ihn bisher noch kein einziges Mal getrofen. unächst sollte man sich aus erster Hand informieren nd nicht immer nur über die interpretierenden Meiungsträger der Friedrich-Naumann-Stiftung. Darüber hinaus möchte ich sagen: Es stimmt einfach icht, dass Zelaya ein Referendum durchgeführt hat; ein eferendum hat nämlich bindende Wirkung. Zelaya hat ine Volksbefragung durchführen wollen, deren Ergebis keine bindende Wirkung hat. Ihr Ergebnis sollte vielehr eine Empfehlung an das Parlament sein, sich mit er Frage eines Referendums überhaupt erst einmal zu efassen. Das ist ein grundlegender Unterschied, und ich offe, dass Sie als Parlamentarier diesen Unterschied erennen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


(Beifall bei der LINKEN)


Sie haben vorhin behauptet, es sei um die Wiederwahl
on Zelaya gegangen. Das stimmt ebenfalls nicht. Erst
etzt hätte man die Wahlurnen aufstellen können, um
ber eine verfassunggebende Versammlung abzustim-
en. Zelaya hätte sowieso nicht die Möglichkeit gehabt,

och einmal anzutreten, da er nur eine Wahlperiode am-
ieren darf. Insofern verbreiten Sie hier nichts als Propa-
anda; auch die Friedrich-Naumann-Stiftung streut stän-
ig dergleichen. Ich hoffe auf ein sehr erhellendes
espräch zwischen Ihnen und dem honduranischen Bot-

chafter.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721000

Für die Unionsfraktion hat nun die Kollegin Anette

übinger das Wort.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Anette Hübinger (CDU):
Rede ID: ID1700721100

Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

ollegen! An der heutigen Debatte, die teilweise sehr
motional geführt wird, hat man gesehen, dass Honduras
n einer der schwersten Krisen seiner Geschichte steckt.
er Höhepunkt war – auch das muss man wiederholen –

in rechtswidriger Putsch am 28. Juni. Seit dieser Zeit
eht ein tiefer Riss durch dieses Land: auf der einen
eite die Anhänger des Interimspräsidenten Micheletti
nd auf der anderen Seite die Anhänger des gestürzten
räsidenten Zelaya.

Noch einmal: Die De-facto-Regierung unter
icheletti wurde nach dem Putsch vom honduranischen
ongress eingesetzt und wird auch vom obersten Ge-

icht und der Armee getragen. Sie ist jedoch nicht durch
ine demokratische Wahl legitimiert. Deshalb hat
eutschland gemeinsam mit den Mitgliedstaaten der EU
ie gewaltsame Entfernung Zelayas verurteilt, die De-
acto-Regierung nicht anerkannt und die Entwicklungs-
usammenarbeit mit Ausnahme der Unterstützung der






(A) )



(B) )


Anette Hübinger
Zivilgesellschaft und der humanitären Hilfe ausgesetzt.
Das ist ein klares politisches Zeichen dafür, dass der
Putsch in keinster Weise zu rechtfertigen ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Im Antrag der Grünen und auch im Antrag der Linken
werden die Geschehnisse in Honduras leider recht ein-
seitig dargestellt. Herr Kollege Stinner hat dies sehr aus-
führlich aufgezeigt.


(Klaus Barthel [SPD]: Aber falsch!)


Dennoch will ich es noch einmal wiederholen; denn
auch durch Wiederholung lernt man ja.


(Klaus Barthel [SPD]: Aber durch Wiederholung wird es nicht wahrer!)


Der Putsch vom 28. Juni war der Höhepunkt einer
Reihe von bereits im Vorfeld begangenen verfassungs-
widrigen Handlungen. Das lassen Sie in Ihren Anträgen
leider außen vor. Der gestürzte Präsident Zelaya hatte
vor seiner Amtsentmachung die Verfassung seines Lan-
des mehrmals gebrochen, auch wenn es die Linke nicht
so wahrhaben will. Das wurde vom Obersten Gerichts-
hof immer wieder angemahnt. Über Monate versuchte er
mithilfe der Abhaltung eines Referendums die Verfas-
sung dahin gehend zu ändern, seine Wiederwahl zu er-
möglichen. Nachdem der Kongress und das Oberste Ge-
richt die Abhaltung eines Referendums nicht billigten,
versuchte Zelaya im Alleingang, eine Verfassungsände-
rung durchzusetzen. Ich erinnere an ähnliche Tendenzen
in Lateinamerika, zum Beispiel in Venezuela. Für eine
sachlich vollständige Analyse und Aufarbeitung des
Konfliktes muss auch Zelayas gesetzwidriges Verhalten
beachtet werden.

Der Konflikt in Honduras ist vielschichtiger, als es in
den heute hier vorliegenden Anträgen zum Ausdruck
kommt. Die Putschisten sind zu verurteilen wie auch das
verfassungswidrige Handeln Zelayas im Vorfeld.

Die politische Krise in Honduras ist leider keine Aus-
nahmeerscheinung in Lateinamerika, sondern spiegelt
den fragilen Zustand vieler Demokratien dort vor Ort wi-
der. Obwohl Lateinamerika zweifelsohne weltweit die
demokratischste Entwicklungsregion ist, ist der Zustand
vieler Demokratien prekär. Die weit verbreitete Korrup-
tion, Defizite im Justizbereich, die mangelnde Teilhabe
der indigenen Bevölkerung sowie die extremen sozialen
Ungleichheiten stellen an die dortigen Demokratien be-
sondere Herausforderungen, so auch in Honduras. Hon-
duras ist eines der ärmsten Länder in Mittelamerika. Die
Einkommensunterschiede sind besonders gravierend. So
leben fast 80 Prozent der Bevölkerung Honduras unter
der Armutsgrenze.

Die Geschehnisse in Honduras zeigen, dass wir in un-
serer Entwicklungszusammenarbeit neben der techni-
schen und finanziellen Zusammenarbeit viel stärker die
Zusammenarbeit im politischen Bereich ausbauen müs-
sen.


(Beifall des Abg. Dr. Christian Ruck [CDU/ CSU])


U
a
W

D
e
m
v
s
u
M
s
g
W

L
P
Z
s
s

d
M
S
n

S
f
b
W
L
n
d
m
m

d
s

d
A
G

S

u
u
d

(C (D nsere Stiftungen sind auf diesem Gebiet sehr aktiv. Wir ls Entwicklungspolitiker schätzen deren Arbeit vor Ort. ir müssen diese Arbeit jedoch intensivieren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


abei muss es uns darum gehen, mit unseren Partnern in
inen kontinuierlichen Dialog zu treten. Wir müssen
ehr über Fragen von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie-

erständnis und der sozialen Verantwortung von Eliten
owie über Konzepte für eine nachhaltige Wirtschafts-
nd Sozialpolitik reden und aufrichtig über Presse- und
einungsfreiheit diskutieren. Unsere Entwicklungszu-

ammenarbeit kann nicht losgelöst von einer gleichzeiti-
en Debatte über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und
ertevorstellungen stattfinden.

Die für Sonntag anberaumten Wahlen, bei denen die
okalregierungen, ein neuer Kongress und ein neuer
räsident gewählt werden sollen, sind bereits unter
elaya – auch das kam hier schon zum Ausdruck – ange-
etzt worden, und die zur Wahl antretenden Präsident-
chaftskandidaten wurden legitim bestimmt.

„Das Abhalten von Wahlen nach dem Putsch in Hon-
uras ist eine sehr außergewöhnliche Situation. Aber die
enschen wollen wählen. Das müssen wir akzeptieren.“ –

o äußerte sich der Präsidentschaftskandidat der Natio-
alen Partei, Pepe Lobo, am Montag dieser Woche.

Der ordnungsgemäße Verlauf der Wahlen wird der
chlüssel dafür sein, dass Honduras zurück zu einer ver-
assungskonformen Ordnung findet. Aufrufe zum Wahl-
oykott und Forderungen nach Nichtanerkennung der
ahlen im Vorfeld, wie sie von den Fraktionen Die

inke und auch Bündnis 90/Die Grünen kommen, tragen
icht zu einer friedlichen Konfliktlösung bei. Die Frage
er Bewertung der Wahlen werden wir in Abstimmung
it unseren EU-Partnern und der internationalen Ge-
einschaft hinterher beantworten müssen.

Sowohl der Antrag der Grünen als auch der Antrag
er Linken sind nicht zielführend. Deshalb lehnen wir
ie als CDU/CSU-Fraktion ab.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721200

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, auch

em letzten Redner in dieser Debatte die notwendige
ufmerksamkeit zu widmen und dringend erforderliche
espräche nach außerhalb des Plenarsaals zu verlagern.

Das Wort hat der Kollege Dr. Sascha Raabe für die
PD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1700721300

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

nd Kollegen! Ein Putsch ist ein Putsch ist ein Putsch,
nd eine Partei wie die FDP, deren politische Stiftung
iesen Putsch gerechtfertigt hat, bringt damit Schande






(A) )



(B) )


Dr. Sascha Raabe
über das demokratische Verständnis, das wir in diesem
Haus haben. Das bleibt eine Tatsache.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist zu spät, Herr Kollege Stinner, wenn Sie sich
heute, wenige Tage vor der Wahl in Honduras, ein Stück
weit von dem distanzieren, was Ihr Kollege Gerhardt
und die Stiftung Ihrer Partei betrieben haben. Denn in
der heißen Phase, als es darum ging, auf internationaler
Ebene eine Lösung zu finden, als wir ein Zeitfenster hat-
ten, um eine Lösung herbeizuführen, haben Sie die inter-
nationalen Bemühungen hintertrieben, indem Ihre Stif-
tung den Putsch gerechtfertigt hat, Putschisten hofiert
und eingeladen hat und Herr Gerhardt mit eigenen frag-
würdigen Vorschlägen die internationalen Friedensbe-
mühungen konterkariert hat. Das darf nie wieder vor-
kommen. Damit haben Sie dem Frieden und der
Demokratie bei uns, aber auch in Honduras einen Bären-
dienst erwiesen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mich als Entwicklungspolitiker ärgert daran beson-
ders, dass durch diese Haltung der Friedrich-Naumann-
Stiftung die gute Arbeit der politischen Stiftungen, die
seit Jahrzehnten in Entwicklungsländern gemacht wird,
in ein schlechtes Licht gerückt wird. Denn wir haben in
Lateinamerika – ich will den Beitrag nicht überhöhen,
weil es natürlich zuerst das Verdienst der dort lebenden
Menschen ist – Gott sei Dank auch deshalb mehr Demo-
kratie und Stabilität im Vergleich zu der Zeit von vor
10 bis 20 Jahren, weil es uns im Rahmen der Entwick-
lungszusammenarbeit mit den politischen Stiftungen ge-
lungen ist, dort Strukturen, Transparenz, Partizipation
der Bevölkerung und auch Parlamente aufzubauen, die
so stark sind, dass wir eigentlich gedacht haben, dass es
zu so einem Putsch wie im Sommer in Honduras nicht
mehr kommen kann. Deswegen möchte ich an dieser
Stelle ausdrücklich allen politischen Stiftungen, die sich
in Lateinamerika und weltweit engagieren – mit Aus-
nahme der von mir kritisierten –, ganz herzlich für ihre
Arbeit danken.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich, Frau Hänsel, haben wir an dieser Stelle
eine unterschiedliche Bewertung. Auch ein Rechtsbruch
ist ein Rechtsbruch und bleibt ein Rechtsbruch. Was Prä-
sident Zelaya gemacht hat, ist vom dortigen Verfas-
sungsgericht verurteilt worden. Sie sollten vielleicht
nicht versuchen, von Deutschland aus das Recht in Hon-
duras zu interpretieren. Deswegen sagen wir mit Blick
auf die Anträge der Grünen und der Linken: Wir könnten
fast jeden Satz darin unterschreiben. Aber da Sie nicht
berücksichtigen, wenn Sie den Titel „Demokratie in
Honduras“ wählen, dass sich dort auch die Gegner und
der rechtmäßig gewählte Präsident in Zukunft anders
verhalten müssten, wollen wir uns enthalten. Aber das
heißt nicht, dass wir Ihre Anträge nicht ansonsten voll
unterstützen würden.

P
e
A
g
h
l
A
b
m
g
M
l
k
a
R

w
d
l
l
k
J
D

s
i
d
B
J
f
s

S
s
M
M
d
l
z
u
M
s
f
s
d
a
n

s
e
w
k
i
s

(C (D Lassen Sie mich zum Schluss einen ganz wichtigen unkt ansprechen. In Honduras und in Lateinamerika benso wie in vielen anderen Staaten der Welt – auch in fghanistan, um das es in der folgenden Debatte noch eht – werden wir Demokratie und Stabilität nicht daueraft erreichen, wenn wir nicht die Ursachen der Instabiität bekämpfen, wenn wir es nicht schaffen, Hunger und rmut zu überwinden. Wir haben vereinbart, für 2008 is 2010 44 Millionen Euro für die Entwicklungszusamenarbeit in Honduras zur Verfügung zu stellen. Das ist anz wichtig. Es gibt mittlerweile 1 Milliarde hungernde enschen weltweit. Präsident Zelaya hat den Mindest ohn verdoppelt und viele gute Schritte zur Armutsbeämpfung unternommen. Der Konflikt in Honduras ist uch ein Konflikt zwischen den Eliten und denen, die zu echt Chancen einfordern. Auch die Friedrich-Naumann-Stiftung hat die Verantortung, endlich einmal den Eliten, mit denen man sich ort sehr gut versteht, die Meinung zu sagen und deutich zu machen: Es geht nicht, dass ihr weiter jahrzehnteang, wie ihr es gemacht habt, die Ärmsten der Armen nechtet, Großgrundbesitz habt und nie etwas abgebt. etzt ist die Stunde der kleinen Leute dort gekommen. – afür müssen wir sorgen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen an den Zielen unserer Entwicklungszu-
ammenarbeit insgesamt festhalten und auch daran, die
nternational vereinbarten Steigerungen der Mittel für
ie Entwicklungszusammenarbeit durchzusetzen. Die
undesregierung hat sich international verpflichtet, im

ahre 2010 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens
ür die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu
tellen.

Herr Entwicklungsminister Niebel, dass ausgerechnet
ie sich in den letzten Tagen von diesem Ziel verab-
chiedet haben und angesichts 1 Milliarde hungernder

enschen gesagt haben: „Wir steigen aus“, ist diesen
enschen gegenüber, denen Sie und die Frau Kanzlerin

ie Steigerung der Mittel versprochen haben, unmensch-
ich. Frau Merkel, Sie erinnern sich: Ich habe, als Sie
um G8-Gipfel gefahren sind, hier eine Rede gehalten
nd Ihnen gesagt, Sie sollten Herrn Berlusconi, der die
ittel für die Entwicklungszusammenarbeit zurückge-

chraubt hat, sagen, dass er, wenn er schon den G8-Gip-
el in Italien durchführt, zu seiner Verpflichtung stehen
oll, den ODA-Stufenplan einzuhalten. Ich schäme mich,
ass jetzt Deutschland selbst aus dieser Verpflichtung
ussteigt. Da sind wir keinen Deut besser als die Italie-
er.

Deswegen sage ich, Frau Merkel: Halten Sie Ihr Ver-
prechen gegenüber 1 Milliarde hungernder Menschen
in! Erhöhen Sie wie versprochen die Gelder für die Ent-
icklungshilfe auf 0,51 Prozent des Bruttonationalein-
ommens, und lassen Sie hier nicht die größte Wahllüge
n der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ent-
tehen! Dafür sollten wir gemeinsam kämpfen.

Danke.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721400

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege

Dr. Wolfgang Gerhardt das Wort.


(Zurufe von der SPD: Oh!)



Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1700721500

Ich höre mir sehr gerne Vorschläge zum Engagement

der Friedrich-Naumann-Stiftung und dazu an, wofür wir
in manchen Ländern eintreten sollen. Wir tun das auch.
Wir haben die Rechte des tibetischen Volkes vertreten
und mussten unser Büro in Peking schließen. Ich würde
mir solche Vorträge noch lieber anhören, wenn sich auch
andere politische Parteien deutlicher im Hinblick auf Ve-
nezuela und Nicaragua äußern würden. Wo sind solche
Stellungnahmen?


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich selbst habe die Außerlandesverbringung von Prä-
sident Zelaya für unmenschlich gehalten; das ist gar
keine Frage. Aber wir sollten nicht unter uns entschei-
den, wer recht hat. Der oberste Gerichtshof in Honduras,
besetzt mit unabhängigen Richtern,


(Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bezahlten!)


hat seine Festnahme veranlasst – und nicht die Friedrich-
Naumann-Stiftung; das will ich hier gesagt haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir aus
dieser Lage herauskommen. Da wäre es doch vernünftig,
den Sonntag abzuwarten und zu sehen, wie hoch die
Wahlbeteiligung ist, ob die Wahlen fair stattgefunden ha-
ben und wie die Wahlergebnisse aussehen. Wir sollten
uns nicht an die Stelle der Menschen in Honduras setzen,
die am Sonntag entscheiden wollen. Nach diesem Sonn-
tag sollten wir klug weiter beraten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721600

Das Wort zu einer Erwiderung hat der Kollege Raabe.


Dr. Sascha Raabe (SPD):
Rede ID: ID1700721700

Sehr geehrter Herr Kollege, da Sie es seit mehreren

Wochen nicht verstanden haben, gehe ich nicht davon
aus, dass Sie es jetzt durch meine Antwort verstehen
werden. Trotzdem sage ich noch einmal: Ein Putsch ist
ein Putsch ist ein Putsch. Dass Sie dies verurteilen und
gleichzeitig Putschisten nach Berlin einladen und eigene
Vorschläge unterbreiten, zeigt, dass Sie leider bis jetzt
nicht verstanden haben, dass es hier darum geht, die Vor-
gänge eindeutig und unmissverständlich zu verurteilen
und sie nicht mit Verweisen auf andere Länder zu recht-
fertigen. Sie haben es immer noch nicht verstanden; das
haben wir jetzt wieder sehen können. Also: Putsch bleibt
Putsch.

F
m
f
s
t
t
b

F

l
d
s
t
t
b

A
W

n

u

H
g
d
i

b
k
w
E
R
t

e
B
A
i
ü
s
t
s

(C (D (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721800

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
raktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/33
it dem Titel „Demokratie in Honduras“. Wer stimmt

ür diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
ich? – Der Antrag ist mit den Stimmen der Unionsfrak-
ion und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der Frak-
ion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
ei Enthaltung der SPD-Fraktion abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
raktion Die Linke auf Drucksache 17/60 mit dem Titel
Demokratiebewegung in Honduras unterstützen – Wah-
en der Putschisten nicht anerkennen“. Wer stimmt für
iesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
ich? – Der Antrag ist mit den Stimmen der Unionsfrak-
ion und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der Frak-
ion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
ei Enthaltung der SPD-Fraktion abgelehnt.

Ich rufe den Zusatzpunkt 3 auf:

Vereinbarte Debatte zu der von Bundesminis-
ter Dr. Franz Josef Jung in Aussicht gestellten
Erklärung

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
ussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
iderspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Bundesmi-
ister Dr. Franz Josef Jung.

Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister für Arbeit
nd Soziales:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu den Vor-
ängen vom 4. September dieses Jahres in Kunduz und
en aktuellen Behauptungen in der Öffentlichkeit nehme
ch vor diesem Parlament wie folgt Stellung:

Zunächst einmal will ich deutlich machen, dass es mir
ei diesem gesamten Sachverhalt um sachgerechte Auf-
lärung gegangen ist, die durch die NATO durchgeführt
urde, und auch darum, dass bei einer solch schwierigen
ntscheidung unsere Soldaten, die in diesem Einsatz mit
isiko für Leib und Leben unsere Sicherheit gewährleis-

en, nicht mit Vorverurteilungen alleingelassen werden.


(Michael Groschek [SPD]: Rechtfertigung!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, nachdem
rhebliche Vorwürfe in der Öffentlichkeit gegen den
undeswehroberst Klein vonseiten einiger europäischer
ußenminister und anderer erhoben worden sind, habe

ch mit Oberst Klein in Kunduz telefoniert und mich
ber den Sachverhalt aus seiner Sicht unterrichten las-
en. Ich habe ihm versichert, dass wir diesen Vorverur-
eilungen entgegentreten und ihn dabei nicht alleine las-
en.






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Franz Josef Jung

(Michael Groschek [SPD]: Ehrenwortvariante!)


Als am 6. September ein Bericht der Washington
Post im Hinblick auf 125 Opfer – darunter auch zivile
Opfer – öffentlich geworden ist, habe ich noch einmal
mit Oberst Klein in Afghanistan telefoniert, aber auch
mit General McChrystal, dem COMISAF. Wir waren
übereinstimmend der Auffassung, dass jetzt alles getan
werden muss, um den Sachverhalt korrekt aufzuklären
und danach gegebenenfalls die notwendigen Konsequen-
zen zu ziehen.

Am gleichen Tag, also an diesem 6. September, habe
ich auch gegenüber der Öffentlichkeit unterstrichen,
dass, wenn es zivile Opfer gegeben hat, wir dies sehr be-
dauern,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es ausgeschlossen! Ausgeschlossen!)


und ich habe auch mein Mitgefühl gegenüber den Ange-
hörigen zum Ausdruck gebracht. Ebenfalls habe ich hin-
zugefügt, dass wir uns in einem solchen Fall um die An-
gelegenheit kümmern werden.

Mir ist dann ein Bericht über die Vorgänge vom
4. September aus Afghanistan zugegangen, der unter-
zeichnet worden ist von dem Gouverneur der Provinz
Kunduz, dem Polizeichef der Provinz Kunduz, dem
NDS-Chef der Provinz Kunduz, dem Provinzratsvorsit-
zenden der Provinz Kunduz und dem Kommandeur der
zweiten ANA-Brigade.

Dieser Bericht enthält unter anderem folgende For-
mulierungen – ich zitiere –:

Durch die Explosion wurden 56 bewaffnete Perso-
nen getötet und 12 Personen verletzt. Die Verletzten
hatten Verbrennungen und wurden ins Krankenhaus
nach Kunduz gebracht, wo ein Verletzter am
4. September 2009 seinen Verletzungen erlag.

Der Bericht geht dann weiter – ich zitiere wiederum
wörtlich –:

Um diesen Vorfall besser zu untersuchen, ist auf
Anordnung des Präsidenten der Islamischen Repu-
blik Afghanistans eine Untersuchungskommission
eingesetzt worden. Dieser Kommission gehören
Vertreter des Innenministeriums, des Verteidigungs-
ministeriums, des NDS und ein Vertreter des Präsi-
denten an.

Ich zitiere weiter:

Am 5. September 2009 ist die Untersuchungskom-
mission mit einer ISAF-Delegation zusammenge-
troffen, um ihre Informationen abzugleichen. Nach
Gesprächen mit Dorfbewohnern und Augenzeugen
wurde bewiesen, dass alle Getöteten zu den Taliban
und deren Verbündeten gehören.

Ende des Zitats.

In der Parlamentsdebatte am Dienstag, dem 8. Sep-
tember 2009, habe ich ebenfalls auf diesen Bericht, den

i
n

E

8
d
S
w
S
t
l

6
e
U
F
c
a
w
K
d

t
i
r
f
m
B
F
d
b
c
B
N
s

d
g
l
d

(C (D ch gerade zitiert habe, hingewiesen, aber dann Weiteres och hinzugefügt – ich zitiere –: Weil es jetzt auch andere Informationen gibt, ist es notwendig und richtig, dass wir alles daransetzen, unseren Beitrag zur sachgerechten Aufklärung zu leisten. Ich sage noch einmal: Wenn es zivile Opfer gegeben hat, fordert dies unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl. Wir werden uns auch darum kümmern, dass die Situation vor Ort geregelt wird. Das halte ich für einen wichtigen Punkt. Aber um Entscheidungen in dieser Richtung treffen zu können, muss erst das abschließende Untersuchungsergebnis vorliegen. nde des Zitats. Nach den entsprechenden Voruntersuchungen hat am . September 2009, also an diesem Tag, der COMISAF ie NATO-Untersuchungen eingeleitet und General ullivan mit der Untersuchung beauftragt. Ich habe soohl mit dem Generalinspekteur als auch mit Herrn taatssekretär Dr. Wichert besprochen, dass wir alles un, um diese Untersuchungen zu unterstützen, ohne alerdings eigene Untersuchungen durchzuführen. Anfang Oktober, aus meiner Erinnerung am 5. oder . Oktober, informierte mich der Generalinspekteur, dass s noch einen Feldjägerbericht gebe. Da allerdings die ntersuchung der NATO entscheidend sei, bitte er um reigabe, dass wir diesen Bericht der NATO-Untersuhungskommission zuleiten. Für mich war wichtig, dass lle Untersuchungen der NATO zur Kenntnis gegeben erden. Deshalb habe ich auch diese Freigabe erteilt. onkrete Kenntnis von diesem Bericht habe ich allerings nicht erhalten. (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Am 7. Oktober ist dieser Bericht dann der NATO-Un-
ersuchungskommission übergeben worden. Heute weiß
ch, nach Einsichtnahme in die Akten, dass dieser Be-
icht am 9. September in Masar-i-Scharif zusammenge-
ührt worden ist und dann über das Einsatzführungskom-
ando am 14. September dem Einsatzführungsstab des
undesverteidigungsministeriums zugeleitet worden ist.
ür mich war allerdings entscheidend, dass der Bericht
er NATO-Untersuchungskommission hier entsprechend
erücksichtigt wird. Dieser Bericht der NATO-Untersu-
hungskommission ist dann auch nach Amtswechsel im
undesverteidigungsministerium eingegangen. Dieser
ATO-Untersuchungsbericht ist auch der Staatsanwalt-

chaft zur Verfügung gestellt worden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich denke,
ass aus diesem gesamten Sachverhalt eindeutig hervor-
eht, dass ich sowohl die Öffentlichkeit als auch das Par-
ament korrekt über meinen Kenntnisstand hinsichtlich
ieser Vorgänge informiert habe.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







(A) )



(B) )


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700721900

Das Wort hat jetzt der Kollege Rainer Arnold für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1700722000

Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Herr Minister Jung, Sie haben Ihre Rede mit Herrn
Oberst Klein begonnen. Wir müssen zunächst einmal
festhalten: Es geht uns überhaupt nicht um Herrn Oberst
Klein. Wir haben großes Verständnis für die ernste und
schwierige Situation der Soldatinnen und Soldaten, die
in Kunduz im Auftrag des Deutschen Bundestages eine
schwierige Aufgabe zu erledigen haben. Es geht also
nicht darum: Machen Soldaten unter dem Druck in ih-
rem Alltag, der nicht einfach ist, Fehler? Vielmehr geht
es darum: Wie geht Politik mit der Wahrheit und mit
möglichen Fehlern um?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Minister Jung, wir sagen sehr deutlich: Wir hät-
ten uns heute eine andere Rede gewünscht:


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erwartet!)


nicht wegdrücken, wenn es schwierig wird, sondern –
das zeichnet Politik aus – politische Verantwortung über-
nehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ihr Parteifreund, der frühere Verteidigungsminister
Stoltenberg, hat im Jahr 1992 gezeigt, was es bedeutet,
Verantwortung zu übernehmen, wenn man sein Haus
nicht unter Kontrolle hat, wenn Beamte möglicherweise
Fehler gemacht haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


All dies weisen Sie weit von sich.

Es ist schon interessant, dass Frau Hoff aus der Frak-
tion Ihres Koalitionspartners heute erklärt hat, falls Sie
nicht die Wahrheit gesagt hätten, fordere sie Ihren Rück-
tritt.


(Elke Hoff [FDP]: Na, na, na! Das tut mir leid! Das ist nicht in Ordnung!)


– Frau Hoff, ich kann es vorlesen. – Für den Fall, dass
Sie nicht informiert waren: Sie sagte sinngemäß: Wenn
der Minister sein Haus nicht im Griff hat, erfordert auch
dies Konsequenzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


So ging das Zitat über den Ticker. Frau Kollegin Hoff,
ich muss Ihnen sagen: Wo Sie recht haben, haben Sie
recht.

d
r
m
ü

U
h
f
E
e
U
d

e
t
s
d
l
s
d
d
A
w
a
m

d
g
g
t
a

a
s
t
e
a
s
r
s
g
m
s
D
r
w

v
m
B

(C (D Herr Minister Jung, das Problem ist doch: Wir Verteiigungspolitiker haben vom ersten Tag an mit Ihnen daüber geredet, dass es nicht korrekt ist, dass sie uns imer nur scheibchenweise, im Sinne einer Salamitaktik, ber diesen Freitag, den 4. September, informiert haben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


m es klar zu sagen: Auch wir Obleute erhielten – das
aben wir schon damals kritisiert – immer erst dann In-
ormationen, wenn sie in der Zeitung gestanden hatten.
rst dann haben wir einen Anruf oder eine Einladung zu
iner Obleuterunde erhalten. Das sind die Fakten. Der
mgang mit dem Bericht der Feldjäger reiht sich also in
ie gesamte Kette der Vernebelung der Vorgänge ein.

Wir wollen wissen – deshalb haben wir für morgen
ine Sondersitzung des Verteidigungsausschusses bean-
ragt –: Wo sind Informationen angekommen? Wann
ind sie angekommen? Wer alles im Haus hat sie auf
em Tisch gehabt? Wie wurden sie zur ISAF weiterge-
eitet? Viele andere Fragen kommen hinzu. Uns interes-
iert auch: Was ist eigentlich mit dem Abschlussbericht
es damaligen ISAF-Kontingentes, in den zwangsläufig
ie Erkenntnisse der Feldjäger einfließen? Wo ist dieser
bschlussbericht angekommen? Wie wurde er ausge-
ertet? Welche Konsequenzen hat der jetzige Minister

us diesem Abschlussbericht gezogen? All dies muss
orgen geklärt werden.

Eines ist auch klar: Wenn die Regierung morgen nicht
ie Chance nutzt, alle Fakten präzise auf den Tisch zu le-
en, dann muss das Parlament zum schärfsten Schwert
reifen, das es hat, nämlich einen Parlamentarischen Un-
ersuchungsausschuss einsetzen, der die Möglichkeit hat,
lle Akteure einzubestellen und mit ihnen zu reden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Minister Jung, ich erinnere mich noch sehr gut
n die Tage zwischen dem 4. und dem 7. September die-
es Jahres. Wir wissen, dass am 7. September, am Mon-
agabend, der Vorabbericht von ISAF im Ministerium
ingegangen ist, wohl auch auf dem Schreibtisch des be-
mteten Staatssekretäres gelandet ist. Sie können zwar
agen: Das war nur ein Vorabbericht. – Da haben Sie
echt. Dieser Vorabbericht enthält aber ziemlich dramati-
che Indizien dafür, dass es eben leider auch zivile Opfer
egeben hat. Am nächsten Morgen sitzen wir Obleute
it Ihnen drüben im Briefing-Raum zusammen, und Sie

agen nach wie vor: Es hat keine zivilen Opfer gegeben.
a wollen wir dann schon wissen: Haben Sie den Be-

icht gelesen? Wurden Sie informiert? Ich frage auch
eiter: Hatten Sie überhaupt Interesse daran,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


on den Soldaten und vom Generalinspekteur die Infor-
ationen zu bekommen? Die Soldaten haben eine
ringschuld – die haben sie zweifellos –; aber der Minis-






(A) )



(B) )


Rainer Arnold
ter hat in so einer sensiblen, heiklen Lage auch eine Hol-
schuld. Wir hatten manchmal den Eindruck, dass es eine
politische Strategie gab, auch ausdiskutiert in Ihrem
Umfeld, die im Grunde genommen darauf abgezielt hat,
die tragischen Ereignisse von dem Minister und seiner
Verantwortung möglichst weit fernzuhalten. Dies alles
wollen wir morgen geklärt haben.

Wir schauen darauf, wie der jetzige Minister mit die-
sem Thema umgeht. Herr Minister zu Guttenberg, Sie
haben sehr schneidig den Generalinspekteur in die
Wüste geschickt, ihn gehen, ziehen lassen, und den
Staatssekretär zumindest in den Urlaub. Sie pflegen da-
mit auch Ihr Image, tatkräftig und entscheidungsfreudig
zu sein. Gelegentlich würden wir uns allerdings wün-
schen, dass in solch einer Situation auch ein bisschen
Demut aus Ihren Aktionen ins Spiel kommt,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das sagen gerade Sie!)


Demut vor der Komplexität und der großen Verantwor-
tung in diesem Amt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht nicht nur um schöne Bilder, Herr zu Guttenberg,
sondern es geht vor allem um einen verantwortlichen
Umgang. Das ist das Erste. Die schönen Bilder – jeder
von uns sieht sich ja gerne in der Zeitung – dürfen das
Zweite sein, aber nicht das Erste.

Herr Minister zu Guttenberg, Sie haben heute zum
ersten Mal eingeräumt, dass Sie möglicherweise ein
bisschen zurückrudern werden, falls der Feldjägerbericht
neue Erkenntnisse bringt. Ich sage Ihnen: Wer den ISAF-
Bericht sorgfältig liest, stellt fest, dass der Feldjägerbe-
richt keine neuen Erkenntnisse bringt. Wer den ISAF-
Bericht sorgfältig liest, darf auch nicht zu Ihrer Einschät-
zung kommen, Herr zu Guttenberg, und am Ende sagen:
Da wurden zwar Fehler gemacht, aber das Falsche erklä-
ren wir jetzt als richtig. Es wurden Fehler gemacht, nicht
nur Verfahrensfehler. Diese Fehler haben tragische Aus-
wirkungen gehabt. Ich erwarte vom Verteidigungsminis-
ter, dass er sich dieser Verantwortung stellt und nicht der
deutschen Öffentlichkeit erklären will, dieser Einsatz sei
angemessen und verhältnismäßig gewesen. Es war nicht
angemessen, ohne Gefahr im Verzug Luftunterstützung
anzufordern. Dies besagen die NATO-Regeln eindeutig.
Es ist auch nicht angemessen und verantwortbar, auf
eine große Menschenansammlung schwere Bomben zu
werfen, weil das Risiko, dass Unschuldige zu Tode kom-
men, latent ist. Leider hat die Nacht dies auf grausame
Weise bestätigt.

Herr Minister zu Guttenberg, ich glaube, auch Sie
sollten die Chance nutzen, morgen im Verteidigungsaus-
schuss Ihre Position nochmals zu überdenken. Auch hier
gilt: Wenn dies nicht geschieht, muss das Parlament mit
seiner parlamentarischen Waffe „Untersuchungsaus-
schuss“ nachvollziehen, wie Sie zu dieser Entscheidung
kommen können, wenn fast alle, die diesen Abschluss-
bericht geschrieben und gelesen haben, dies anders be-
werten. Dies ist insgesamt ein sehr ernster Vorgang.

W
n
s
s

F
U
B
s
n
i
V
W
T
D
w

F

D
h
p
g
g
d
N
a
a

K
S
h
ü
a

u
d
l
V
n
E
z
R
A
s

(C (D Ich komme zum Schluss. Das eigentlich Tragische ist: ir reden von Parlamentsarmee und meinen damit nicht ur unser parlamentarisches Recht, Soldaten in den Einatz zu schicken, und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, ondern wir verstehen im Kern unter Parlamentsarmee Armee in der Demokratie“. Das heißt, Armee und deren ührung müssen transparent und beispielhaft sein beim mgang mit der Bundeswehr und den Problemen in der undeswehr. Das ist unser Anspruch, und das ist der An pruch der deutschen Öffentlichkeit. Er wurde bisher icht erfüllt. Sie verspielen das allzu wichtige Vertrauen n die Arbeit der Bundeswehr. Sie verursachen dies als erantwortlicher für die Kommunikation in den letzten ochen. Das finden wir schwierig, weil wir in diesen agen sehr ernste Einsatzentscheidungen treffen müssen. as lastet auf all diesen Diskussionen. Dies bedauern ir. Sie sollten das korrigieren. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722100

Das Wort hat die Kollegin Elke Hoff für die FDP-

raktion.


(Beifall bei der FDP)



Elke Hoff (FDP):
Rede ID: ID1700722200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

amen und Herren! Verehrter Herr Kollege Arnold, es
ätte sicherlich hervorragend in Ihre Argumentation ge-
asst, wenn diese Pressemeldung, auf die Sie sich bezo-
en haben, nicht wenige Minuten nach Erscheinen korri-
iert worden wäre, weil genau dieser Satz, den Sie in
ieser Form interpretiert haben, so nicht gesagt wurde.
ehmen Sie das bitte zur Kenntnis! Ich finde, man sollte

uch hier im Plenum so viel Fairness besitzen, darauf
ufmerksam zu machen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Das passt zu den Sozis! Das war wieder mal die Vermischung von Wahrheit und Unwahrheit! So sind sie!)


Ich stimme Ihren Ausführungen insofern zu, Herr
ollege Arnold, als es sich hier um einen sehr ernsten
achverhalt handelt. Ich glaube, dass es für einen Sicher-
eitspolitiker sicherlich angenehmere Minuten gibt, als
ber das Thema zu diskutieren, mit dem wir uns hier
useinandersetzen müssen. Aber ich warne auch davor
davor sollten wir uns hüten; ich glaube, das habe ich

nd das hat auch unser Außenminister heute Vormittag
eutlich gemacht –, der Öffentlichkeit vor einer lücken-
osen Aufklärung der Fakten im Deutschen Bundestag
orverurteilungen kundzutun. Wir sind nicht das Tribu-
al, das darüber zu entscheiden hat, was in Kunduz im
inzelnen vorgefallen ist. Das ist eine Aufgabe, die zur-
eit wichtig ist, die wir aber wirklich in der gebotenen
uhe und angemessenen Reihenfolge angehen sollten.
uch meine Fraktion hat ein Interesse an einer lückenlo-

en Aufklärung, vor allem im Interesse der Bundeswehr,






(A) )



(B) )


Elke Hoff
vor allem im Interesse der Soldatinnen und Soldaten, die
im Auslandseinsatz sind.

Ich habe mir heute – erlauben Sie mir an dieser Stelle
bitte diese persönliche Bemerkung – natürlich auch die
Frage gestellt: Was denken unsere Soldatinnen und Sol-
daten in Kunduz über diese Debatte, die wir jetzt führen
müssen? Es ist unser Anliegen, gemeinsam mit der Bun-
desregierung so schnell wie möglich dafür zu sorgen,
dass es eine transparente Aufarbeitung dieses Sachver-
haltes gibt. Ich freue mich, dass wir morgen früh im Ver-
teidigungsausschuss ein umfassendes Briefing der Bun-
desregierung bekommen werden.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir bekommen ein Briefing? Wir sind doch keine Befehlsempfänger! Wieso bekommen wir von der Bundesregierung ein Briefing? – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Es geht doch nicht um ein Briefing! Das ist ja ganz was Neues!)


Ich hoffe sehr, dass dann keine weiteren Fragen mehr of-
fen sind. Sollten wir zu dem Ergebnis kommen, dass
Fragen noch nicht beantwortet sind, Herr Kollege
Arnold, und Sie den Vorschlag machen, dass ein Unter-
suchungsausschuss einzusetzen ist, dann wird sich, wie
ich glaube, keine Fraktion hier im Hause diesem Anlie-
gen verschließen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine? Dann würde die Kanzlerin aber nicht amüsiert gucken!)


Insofern bitte ich an dieser Stelle darum, dass wir ge-
meinsam eine saubere Aufarbeitung dieses Vorganges
durchführen. Wenn es am Ende der Reise Ergebnisse
gibt, dann sollten wir darüber in den dafür zuständigen
Gremien und natürlich auch im Deutschen Bundestag
diskutieren.

Herr Minister zu Guttenberg, ich freue mich sehr auf
Ihre Aufklärung morgen früh. Herr Minister Dr. Jung,
wir als FDP-Fraktion nehmen Ihre Ausführungen in der
hier vorgetragenen Form zur Kenntnis.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722300

Das Wort hat der Kollege Dr. Gregor Gysi für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722400

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Ich habe jetzt gehört, an wen man alles denken
muss. Ich finde das auch richtig, füge aber hinzu: Viel-
leicht sollten wir zuerst einmal an die bis zu 142 Toten
denken, die es dort am 4. September 2009 gegeben hat.

c
d
k
S
H
K
g
g
l
e
w


M
B
S
r

A
l
k
d
E

p
t
a
m
D

W
H
k
e
e
Z
W

w

g
d
a
n
c
s
z

(C (D (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist zu Recht darauf hingewiesen worden, mit wel-
her Salamitaktik wir Schritt für Schritt informiert wor-
en sind und dass das ziemlich unerträglich war. Aber es
ommt noch etwas anderes hinzu: Sie selbst haben die
ituation der Staatsanwaltschaft ungeheuer erschwert,
err Jung, weil Sie immer bestritten haben, dass dort ein
rieg stattfindet. Wenn dort kein Krieg stattfindet, dann
ilt auch kein Völkerrecht und kein Kriegsrecht. Dann
ilt das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutsch-
and. Sie konnten niemals im Ernst davon ausgehen, dass
ine Notwehrsituation vorlag, als die Menschen getötet
orden sind.


(Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister: Das gilt doch für jedes Mandat!)


Nein. – Wissen Sie, Herr Jung, manchmal ist es so:
an will aus bestimmten Gründen einen bestimmten
egriff nicht verwenden und richtet nur noch größeren
chaden an, weil man es nicht zugibt. Es ist nichts ande-
es als Krieg; denn es wird geschossen und auch getötet.


(Beifall bei der LINKEN)


ber auch nach dem Völkerrecht war das natürlich nicht
egitim, weil Zivilpersonen zu schützen sind. Hier gibt es
lare Vorgaben wie „Gefahr im Verzug“ und vieles an-
ere mehr, was hätte bedacht werden müssen. Das ist das
rste.

Das Zweite ist: Als Bundesminister sind Sie ver-
flichtet, in einem Ermittlungsverfahren sämtliche Un-
erlagen zur Verfügung zu stellen, damit die Staats-
nwaltschaft tatsächlich ermitteln kann. Sie haben heute
it keinem Satz erklärt, warum das nicht geschehen ist.
ie Antwort darauf sind Sie uns nach wie vor schuldig.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe gelesen, was heute in der Bild-Zeitung stand.
enn ich mir eine kritische Bemerkung gestatten darf:
err zu Guttenberg, wieso immer dieser Weg? Warum
önnen Sie nicht einfach vor die Presse treten und das
rklären? Warum muss erst dafür gesorgt werden, dass
ine Information an die Bild-Zeitung geht und die Bild-
eitung das veröffentlicht, bevor Sie Stellung nehmen?
arum gehen Sie nicht von selbst den Weg, zu sagen:

Das und das habe ich als neuer Minister festgestellt, das
ird offengelegt, und das ist jetzt zu korrigieren“?


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Wenn Sie heute Morgen hier gewesen wären, wüssten Sie das!)


Ich habe den Artikel gelesen. Die entscheidenden Fra-
en haben Sie nicht beantwortet, Herr Jung: Haben Sie
ie Videos gesehen? Wenn nicht: Warum sind sie nicht
n die Staatsanwaltschaft gegeben worden? Sie haben
un von einem Feldjägerbericht mit 42 Anlagen gespro-
hen. Sie haben gesagt – ich habe Sie doch richtig ver-
tanden? –, Sie hätten ihn freigegeben, ohne ihn gelesen
u haben.






(A) )



(B) )


Dr. Gregor Gysi

(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat er gesagt! – Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Wo waren Sie eigentlich heute Morgen? Da ist das alles erörtert worden! Das ist eine Frechheit!)


– Moment! – Ich habe dazu eine Frage: Wie können Sie
etwas freigeben, was Sie nicht einmal gelesen haben?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muss man erstmal bringen!)


Nach welchen Kriterien geben Sie denn etwas frei? Das
möchte ich gerne wissen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine zweite Frage: Wenn Sie den Bericht freigeben,
warum geben Sie ihn nicht der Staatsanwaltschaft? Auch
darauf ist hier keine Antwort erfolgt. Das geht nicht.

Ich sage Ihnen: Ich kenne schwierige Situationen, und
ich weiß, wie sich das hinzieht. Ich möchte im Augen-
blick nicht in Ihrer Rolle stecken.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das werden Sie auch nie!)


Ich weiß, wie unangenehm das ist. – Nein, verstehen Sie:
Ich sehe durchaus auch den Menschen, Sie nicht, aber
ich schon. Ich habe darauf hingewiesen, dass wir in ers-
ter Linie die Toten sehen müssen. Herr Jung, Sie kom-
men sowieso nicht umhin, die Konsequenzen zu ziehen.
Ziehen Sie es nicht in die Länge! Das hilft Ihnen nicht.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich weiß auch nicht: Wer war denn noch informiert?
Frau Bundeskanzlerin, haben Sie davon gewusst? Ich
weiß es nicht. Warum erfolgen keine Stellungnahmen?
Das wäre doch wohl das Mindeste. – Hören Sie zu! Das
ist doch ein außergewöhnlicher Vorgang: Durch den
Befehl eines Soldaten der Bundeswehr sind bis zu
142 Menschen gestorben; aber man erfährt so gut wie
nichts und wenn, dann immer nur ein kleines Stückchen.
Das geht einfach nicht. Die deutsche und die internatio-
nale Öffentlichkeit haben einen Anspruch auf Aufklä-
rung; diesen Anspruch sollten Sie befriedigen.


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Glauben Sie mir, Herr Jung: Sie werden letztlich
keine andere Wahl haben. Ziehen Sie am besten gleich
die Konsequenzen! Das ist in unserem Interesse, aber
auch in Ihrem.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722500

Das Wort hat der Kollege Jürgen Trittin für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen.

r
E
m
R

D
H
Z
E
z
h

I
m
K

g
s
k

W
v
Z
d
m
m
t
u
A
5
g
E
t
h

P
h
d
G
T
s
s
w
g
z

(C (D Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gene alinspekteur Wolfgang Schneiderhan ist zurückgetreten. r hat damit Verantwortung für einen Fehler übernomen. Ich finde, wir sollten Herrn Schneiderhan unseren espekt dafür nicht versagen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700722600

ieser Generalinspekteur stand in vieler Hinsicht für die
altung: Schutz der Soldaten und der Zivilistinnen und
ivilisten. Ich kann für meine Fraktion sagen: Wir haben
insätzen in vielen Fällen eher trotz Ihnen, Herr Jung,
ugestimmt, weil es diesen Generalinspekteur gegeben
at.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


ch hätte mir gewünscht, dass Sie heute die gleiche
annhafte Courage an den Tag legen und die gleiche
onsequenz ziehen und für diesen Fehler zurücktreten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie haben – ob wissentlich oder unwissentlich – ge-
enüber der deutschen Öffentlichkeit und diesem Deut-
chen Bundestag faktisch die Unwahrheit gesagt; das
önnen wir heute feststellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


ir wissen, dass bereits am Abend des 4. September,
or dem Bombardement, bekannt war, dass die Taliban
ivilisten an den Tatort beordert hatten, und wir wissen,
ass bereits wenige Stunden nach diesem Bombarde-
ent im Einsatzführungskommando in Potsdam Infor-
ationen vorlagen, wonach es mehrere Patienten im Al-

er von 10 bis 20 Jahren gegeben hat, die verletzt waren,
nd dass es zwei Leichen im Teenageralter gegeben hat.
ll dies war im Einsatzführungszentrum in Potsdam am
. September bekannt. Was erklärte der Bundesverteidi-
ungsminister am 6. September in der Bild am Sonntag?
r erklärte – wörtliches Zitat –, es seien „ausschließlich

erroristische Taliban getötet worden“. Herr Jung, Sie
aben an dieser Stelle die Unwahrheit gesagt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Sie haben an einem weiteren Punkt auch in diesem
arlament die Unwahrheit gesagt. Sie haben erklärt, es
abe zwei Quellen gegeben, die aufgeklärt hätten und an
ieser Stelle erklärt hätten, hier seien keine Menschen in
efahr. Die Wahrheit ist: Bereits am 6. September, zwei
age vor der Bundestagsdebatte, hat die NATO festge-
tellt, dass es anhand der Bilder des Videos unmöglich
ei, die Aussagen des Informanten, von dem wir heute
issen, dass er keinen Kontakt vor Ort hatte, zu bestäti-
en. Das heißt, dieser Befehl ist entgegen den öffentlich
ugänglichen Einsatzregeln erfolgt. Auch in diesem






(A) )



(B) )


Jürgen Trittin
Punkt haben Sie, Herr Jung, diesem Parlament die Un-
wahrheit gesagt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Es wäre daher gut gewesen, wenn Sie heute die Kon-
sequenz gezogen hätten. Stattdessen haben Sie sich er-
neut verstrickt. Sie haben gesagt, Anfang Oktober – der
Hinweis vom Kollegen Gysi ist richtig – hätten Sie einen
Bericht freigegeben. Ich sage Ihnen: Diese Feldjägerbe-
richte sind keine Geheimakten; sie sind „VS – Nur für
den Dienstgebrauch“. An dem Tag, an dem Sie diesen
Feldjägerbericht an die NATO weitergeleitet haben, hät-
ten Sie veranlassen müssen, dass dieser Bericht diesem
Parlament, seinem Verteidigungsausschuss und seinem
Auswärtigen Ausschuss sofort und unmittelbar ebenfalls
zur Verfügung gestellt wird. Sie haben hier nicht nur die
Unwahrheit gesagt. Sie haben uns alle hinter die Fichte
geführt, und das gehört sich nicht in einer Demokratie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Ja, wir wollen das jetzt aufgeklärt sehen. Liebe Frau
Kollegin Hoff, ich habe mit großem Interesse gehört,
dass Sie sich für eine lückenlose Aufklärung ausgespro-
chen haben. Ich freue mich schon darauf, wenn morgen
Nachmittag die Entscheidung ansteht. Ich weiß nicht, ob
Sie angesichts der Praxis von Herrn Jung noch Hoffnung
haben, dass morgen eine lückenlose Aufklärung erfolgt.
Ich freue mich aber schon darauf, dass Sie sich gemein-
sam mit uns mit dafür einsetzen werden, dass diese Fak-
ten mit den Mitteln des Parlamentes, weil auf diese Exe-
kutive kein Verlass ist, aufgeklärt werden, und dass Sie
sich mit uns dafür einsetzen werden, dass sich der Ver-
teidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss konsti-
tuiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Liebe Frau Bundeskanzlerin, lieber Kollege zu
Guttenberg, ich finde, Sie hätten an dieser Stelle allen
Grund gehabt, sich hier zu erklären. Frau Bundeskanzle-
rin, Sie haben uns gegenüber in der Regierungserklärung
gesagt, Sie bedauerten das; wenn dort unschuldige Men-
schen zu Tode gekommen seien, dann entschuldigten Sie
sich.

Herr zu Guttenberg ist aber so weit gegangen, nicht
nur zu sagen, das sei militärisch angemessen und ver-
hältnismäßig gewesen. Sie haben sich sogar zu der For-
mulierung verstiegen, dieser Angriff sei unabweisbar
gewesen. Ich zitiere dies jetzt nur aus öffentlich zugäng-
lichen Quellen der NATO und aus dem im Internet für
jedermann anzusehenden Film. Ich frage Sie, warum
diese Piloten, wenn es unabweisbar war, fünfmal gefragt
haben: Sollen wir keinen Tiefflug machen, um die dort
versammelten Menschen vor dem zu warnen, was gleich
passiert?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


s
e
d
h

H
d
w
d
s

S

g
m

E
s
l

g
a
g
o
l
S
t
d

n
d

D
d
u
B
p
w

(C (D Wenn man sich dieses Video anschaut, dann bestätigt ich auch eine weitere schlimme Tatsache, nämlich dass ntgegen der Frage der Piloten angeordnet worden ist, irekt zwischen die beiden Tanklastzüge zu zielen: dortin, wo auf dem Video die Menschen zu erkennen sind. Meine Damen und Herren, Frau Bundeskanzlerin, err Bundesverteidigungsminister, das ist nicht Schutz er Zivilbevölkerung; das ist Vorsatz, und das können ir in diesem Lande nicht dulden. Das geht nicht. Damit esavouieren Sie auch die Arbeit der Bundeswehr, die ie in Afghanistan macht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722700

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Andreas

chockenhoff für die Unionsfraktion.


Dr. Andreas Schockenhoff (CDU):
Rede ID: ID1700722800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

en! Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion dankt Bundes-
inister Jung für die klare Stellungnahme.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aufhören! – Zuruf von der SPD: Unverschämtheit!)


r hat das Notwendige zur Entkräftung des Vorwurfs ge-
agt, er habe wissentlich oder wahrheitswidrig ihm vor-
iegende Informationen verschwiegen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Dr. Schockenhoff!)


Heute Morgen hat der Bundesminister der Verteidi-
ung unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass
bsolute Transparenz und Offenheit bei der Information
egenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit für ihn
berste Priorität haben. Dies begrüßen wir außerordent-
ich; denn nur das ermöglicht, dass die Soldatinnen und
oldaten der Bundeswehr für ihren Einsatz in Afghanis-

an den Rückhalt bei den Bürgerinnen und Bürgern fin-
en, auf den sie einen Anspruch haben.

Wo diese Vorgabe der Transparenz und Offenheit
icht befolgt wird, müssen Konsequenzen gezogen wer-
en.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Groschek [SPD]: Dann fangt mal an!)


eswegen war es folgerichtig, dass der Bundesminister
er Verteidigung heute unmittelbar nach Bekanntwerden
nd Prüfung der ihm bisher nicht bekannten Berichte die
itte des Generalinspekteurs, ihn von seinen Dienst-
flichten zu entbinden, angenommen und den verant-
ortlichen Staatssekretär entlassen hat.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Groschek [SPD]: Nebelwerferei!)







(A) )



(B) )


Dr. Andreas Schockenhoff
Die Aufklärung der Hintergründe dieses komplexen
Vorgangs liegt in unserem unbedingten Interesse. Vor al-
lem hat auch Bundesminister Jung einen Anspruch da-
rauf.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sollten die Oppositionsfraktionen nach der morgigen
Sitzung des Verteidigungsausschusses und nach der Aus-
sprache über den Bericht von Bundesminister zu
Guttenberg einen Untersuchungsausschuss für erforder-
lich halten, ist die CDU/CSU-Fraktion damit sehr ein-
verstanden.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700722900

Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Bartels für

die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1700723000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Beredsamkeit der Redner der Koalitionsfraktionen
spricht Bände.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich stimme der Kollegin Hoff zu. Das kann man erst ein-
mal nur zur Kenntnis nehmen. Ich stimme zu, dass man
nur sehr kurz sagen kann: Wenn etwas aufzuklären ist,
dann muss es aufgeklärt werden. Da gibt es offenbar bei
den Regierungsfraktionen ein ähnliches Informationsbe-
dürfnis wie bei uns.

Es wird um vier Komplexe gehen. Erstens. Warum
hat Minister Jung Informationen, die die Bundeswehr
besaß, verschwiegen und einen falschen Eindruck er-
weckt? Die Faktenlage ist durchaus so, dass es in dem
Umfeld des Interviews, das die Bild-Zeitung heute zitiert
hat, in dem er sagt, dass nur Terroristen getroffen wur-
den, bereits andere Informationen gab, etwa der NATO.
Der NATO-Pressesprecher von ISAF hat Krankenhäuser
besucht und sich dabei fotografieren lassen. Am
6. September war das in allen Zeitungen Deutschlands
zu lesen. Das sind doch Informationen, die allen zugäng-
lich sind, Herr Minister.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Antwort kann nur lauten: Entweder wusste er es
besser, aber es passte ihm nicht ins Konzept – damals
waren Wahlkampfzeiten –,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


oder er wusste es nicht besser. Aber dann hatte er sein
Ministerium nicht im Griff. Warum soll er jetzt ein ande-
res Ministerium ruinieren?


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


W
e

s
d
l
a

D

K

w
g
t

w
a
a

A
m
d

i
i
B
n
g

h
W
e

w
r
S

(C (D ill er nach der Reform der Jobcenter auch sagen, dass r es nicht besser gewusst hat? Komplex zwei. Wusste Minister zu Guttenberg, als er ich öffentlich äußerte, eigentlich alles? Ich komme auf ie Frage, weil sich der Fraktionschef der Union, Kolege Kauder, heute wie folgt geäußert hat – ich zitiere us Spiegel Online –: Ich gehe mal davon aus, wenn man es dem Herrn zu Guttenberg nicht vorgelegt hat, obwohl der sich bei Dienstantritt zu diesen Vorgängen ja geäußert hat, dass es dem Herrn Jung auch nicht vorlag. as Ganze also anders herum. Kollege Bartels, gestatten Sie eine Zwischenfrage des ollegen Lindner? Gerne. Herr Kollege, der damalige Minister des Auswärtigen ar der Kollege Steinmeier. Wollen Sie uns bitte darleen, was der Kollege Steinmeier damals in seiner Funkion als Bundesaußenminister wusste, (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700723100
Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1700723200
Dr. Martin Lindner (FDP):
Rede ID: ID1700723300

elche Berichte er sich hat vorlegen lassen und wie er
ls Minister des Auswärtigen seiner Holschuld in Bezug
uf Afghanistan nachgekommen ist?


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ablenkungsmanöver!)



Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1700723400

Herr Kollege, „Holschuld“ ist ein prima Stichwort.

ls Minister, der für die Bundeswehr zuständig ist, hat
an, wenn ganz Deutschland über einen solchen Vorfall

iskutiert, eine Holschuld,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


n seinem eigenen Haus mitzubekommen, was passiert
st. Ich denke, dann wird man auch die Kollegen in der
undesregierung informieren. Das ist offensichtlich
icht geschehen. Er sagte, er sei selbst nicht informiert
ewesen.

Uns interessiert, was Minister zu Guttenberg gewusst
at, was der Kollege Jung nicht gewusst hat – das war
ochen später –, und was er sich hat vorlegen lassen, als

r sich öffentlich äußerte.

Komplex drei. Wenn das alles so nachvollziehbar ist,
ie Sie das vorgetragen haben, Herr Minister Jung: Wa-

um mussten dann heute der Generalinspekteur und der
taatssekretär Wichert entlassen oder beurlaubt werden?






(A) )



(B) )


Dr. Hans-Peter Bartels

(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben heute nicht gehört, welche Fehler diesen bei-
den Spitzenleuten des Ministeriums vorgeworfen wer-
den. Sind sie Bauernopfer?

Komplex vier. Der Generalinspekteur und der Bun-
desminister zu Guttenberg haben sich durchaus unter-
schiedlich – Kollege Trittin hat das zitiert – zu dem Vor-
fall im Kunduz-Fluss geäußert. Ich zitiere Minister zu
Guttenberg aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
– das entscheidende Wort einer langen Stellungnahme
lautet „müssen“ –:

Selbst wenn es keine Verfahrensfehler gegeben
hätte, hätte es zu dem Luftschlag kommen müssen.

Das hat der Generalinspekteur dezidiert anders darge-
stellt. Er spricht nicht von „müssen“. Er sagt in Solidari-
tät mit den Kameraden in Afghanistan: Die Lage war so,
dass es möglicherweise angemessen gewesen sein kann.
Nicht „müssen“! Welche Informationen haben Sie denn
gehabt, als Sie sagten, dass dieser Luftschlag hätte statt-
finden müssen, Herr zu Guttenberg? Der NATO-Unter-
suchungsbericht gibt dafür wahrscheinlich nicht die
Grundlage her. Zu diesem Schluss käme man, wenn man
ihn kennen würde. Er ist aber geheim. Insofern reden wir
sozusagen unter Einäugigen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Wir reden geheimnisvoll!)


– Niemand will Geheimnisse verraten. – Es ist aber kein
Geheimnis, wenn ich sage, dass der Eindruck, der öf-
fentlich erweckt wird, durch den NATO-Untersuchungs-
bericht meiner Meinung nach nicht gedeckt ist. Da geht
es nicht um „müssen“, sondern um Fehler, die gemacht
worden sind und die abzustellen sind, sowie um Vor-
schläge, wie man sie abstellen kann. Die NATO kritisiert
das, was Sie rechtfertigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Minister Jung, es ist richtig – auch Kollege Gysi
hat darauf hingewiesen –: Man muss nicht alles wissen.
Man kann in einem so riesigen Verantwortungsbereich
auch nicht alles wissen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muss man wissen!)


Aber in einer Zeit, in der ganz Deutschland im Wahl-
kampf tagelang über die Frage diskutiert: „Was ist da ei-
gentlich gewesen?“, ist es die verdammte Pflicht und
Schuldigkeit des Inhabers der Befehls- und Kommando-
gewalt, sich selbst aktiv darüber schlau zu machen, was
die Bundeswehr und sein Haus darüber wissen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es ist dann das Recht des Parlaments – auch wenn
Wahlkampf ist und man nicht mehr regelmäßig zusam-
menkommt –, zu erfahren, was Sie wissen. Es ist armse-
lig, wenn Sie sagen, Sie haben nichts gewusst, und nach

u
B
d
m
g

d
d

g
i
ü
j
V
w
u

g
g
J
m
t
h

g
d
u
ü
t
u
x

I
m
g
t
w
s
i
e
d
s
s
d

(C (D nd nach scheibchenweise herauskommt, was in der undeswehr an Informationen vorhanden war. Wir weren morgen früh im Verteidigungsausschuss und verutlich auch danach in einer Sonderveranstaltung eini en Informationsbedarf haben. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700723500

Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat

er Kollege Dr. Rainer Stinner von der FDP-Fraktion
as Wort.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1700723600

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

en! Ohne jeden Zweifel beschäftigt uns dieses Thema
n einer kritischen Situation, nämlich der Diskussion
ber die Verlängerung von Afghanistan-Mandaten. Ohne
eden Zweifel haben wir es mit einem sehr gravierenden
organg zu tun, nämlich der Fragestellung: Wann sind
elche wichtigen Informationen bei wem angekommen,
nd wie sind sie verarbeitet worden?

Wir als Parlament haben selbstverständlich die Auf-
abe, diese Fragen zu stellen und aufzuklären. Diejeni-
en, die mich kennen, wissen, dass ich in den letzten vier
ahren im Verteidigungsausschuss sehr wohl das Infor-
ationsverhalten des Verteidigungsministeriums des Öf-

eren – um es höflich auszudrücken – problematisiert
abe.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da waren Sie auch in der Opposition!)


Deswegen stehe ich nicht dafür, dass wir hier in ir-
endeiner Weise etwas vertuschen. Gerade angesichts
er Diskussion, die wir diese und nächste Woche führen
nd für die wir gegenüber der Öffentlichkeit und gegen-
ber unseren Soldatinnen und Soldaten Verantwortung
ragen, plädiere ich sehr nachdrücklich dafür, dass wir
ns nicht vorschnellen oppositionellen Empörungsrefle-
en – die ich verstehen kann – hingeben.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


ch bitte Sie allerdings, daran zu denken: Was richten Sie
it vorschnellen Urteilen an? Ich habe nichts gegen end-

ültige Urteile. Die Fraktion der FDP wird sich dem Ur-
eil und den Fakten, die eines Tages herausgefunden
erden, mit Sicherheit stellen. Wir werden einem Unter-

uchungsausschuss zustimmen, wenn das die Mehrheit
m Ausschuss will und wenn Klärung anders nicht
rreicht werden kann. Ich plädiere aber nachdrücklich
afür, dass wir erst dann, wenn die Untersuchung abge-
chlossen ist, Bewertungen vornehmen und die politi-
chen Konsequenzen ziehen. Sonst tun wir unseren Sol-
aten und unserem Volk einen schlechten Dienst.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700723700

Ich schließe die Aussprache.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf:

Beratung des Antrags der Bundesregierung

Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deut-
scher Streitkräfte bei der Unterstützung der
gemeinsamen Reaktion auf terroristische An-
griffe gegen die USA auf Grundlage des Arti-
kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen
und des Artikels 5 des Nordatlantikvertrags
sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373

(2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Natio-

nen
– Drucksache 17/38 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Wi-
derspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so be-
schlossen.

Bevor ich die Aussprache eröffne, bitte ich diejeni-
gen, die der Aussprache nicht beiwohnen wollen, den
Plenarsaal zu verlassen, damit die anderen den Rednern
in Ruhe folgen können.

Ich eröffne jetzt die Aussprache und erteile als erstem
Redner dem Bundesminister Dr. Guido Westerwelle das
Wort.


(Beifall bei der FDP)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Kolleginnen und Kollegen! Die Bekämpfung des
Terrorismus ist nicht alleine eine militärische Aufgabe,
erforderlich ist ein umfassender politischer Ansatz. Das
OEF-Mandat, um das es jetzt geht, ist nur noch ein Fak-
tor in unseren Gesamtbemühungen. Seit der ersten Man-
datierung von OEF im Jahr 2001, damals unter dem
unmittelbaren Eindruck der Terroranschläge des
11. September, wurde die Beteiligung der Bundeswehr
an OEF schrittweise reduziert. Bereits im letzten Jahr ist
die Schwerpunktverlagerung bei den militärischen Ope-
rationen in Afghanistan – weg von OEF, hin zu ISAF –
auch in unserem Bundestagsmandat, das hier beschlos-
sen worden ist, nachvollzogen worden. Unsere Aktivitä-
ten unter dem OEF-Mandat beschränkten sich seitdem
auf die Beteiligung der deutschen Marine an der See-
raumüberwachungsoperation am Horn von Afrika und
dem Einsatz im Mittelmeer im Rahmen der NATO-ge-
führten Operation Active Endeavour.

Die Bundesregierung wird spätestens bis zum
Sommer 2010, also bis zum Sommer des nächsten Jah-
res, die Notwendigkeit der weiteren deutschen Beteili-

g
A
i
K
b
A
w
d
n
d
P

m
m
t
h
f
r
d
b

S
d
S
A
f
i
u
B
B
E
d
S
E
g
t
d
h
w

m
r
v
P
H

S

s
r
t
D
d
W

(C (D ung an Operation Enduring Freedom am Horn von frika und gegebenenfalls eine Überführung der bisher m Rahmen von OEF am Horn von Afrika eingesetzten räfte in eine gemeinschaftliche Mission zur Piraterieekämpfung überprüfen. Die Beteiligung an Operation ctive Endeavour bleibt hiervon unberührt. Das werden ir mit der gebotenen Zeit und Ruhe tun, die einer Bunesregierung, die nicht einmal einen Monat im Amt ist, aturgemäß bisher nicht zur Verfügung stand. Wir weren diese Überprüfung in engem Austausch mit unseren artnern und Verbündeten vornehmen. Unverkennbar ist bei allen Risiken durch den internationalen Terrorisus, die fortbestehen –, dass sich der Schwerpunkt der aritimen Gefährdung am Horn von Afrika in den letz en Jahren immer stärker in Richtung Piraterie verlagert at. Das hat dieses Hohe Haus nun wirklich schon mehrach beschäftigt. Das ist der Grund, warum wir, wie beeits in der Vergangenheit geschehen, deutsche Kräfte, ie bei OEF eingesetzt sind, bei Bedarf der EU-Piraterieekämpfungsoperation Atalanta unterstellen werden. Wie wir haben auch andere bislang an OEF beteiligte taaten, auch die USA, ähnliche Schlüsse aus der veränerten Bedrohungslage am Horn von Afrika gezogen. ie setzen ihre im Seegebiet vorhandenen Kräfte seit nfang 2009 fast ausschließlich zur Pirateriebekämp ung ein. Die Bundesregierung wird diese Entwicklung n den nächsten Monaten aufmerksam weiterverfolgen nd im Lichte neuer Erkenntnisse die weitere deutsche eteiligung an OEF am Horn von Afrika überprüfen. ei dieser Überprüfung ist auch unser Afghanistanngagement zu berücksichtigen, dessen Verlängerung er Deutsche Bundestag heute Vormittag debattiert hat. elbstverständlich wird die Bundesregierung in diese valuation des OEF-Einsatzes auch die Punkte einbrinen, die aus der heutigen Debatte und aus weiteren Beraungen erwachsen. Ebenso selbstverständlich ist, dass ie Bundesregierung den Deutschen Bundestag umgeend über das Ergebnis der Evaluierung unterrichten ird. Für die Bundesregierung bitte ich um Ihre Zustimung zu unserem Antrag und zu den skizzierten weite en Verfahren. Ich bitte trotz der verständlichen Debatte on eben, dass auch diesem wichtigen außenpolitischen unkt entsprechende Aufmerksamkeit in diesem Hohen ause gewidmet wird. Vielen Dank. Das Wort hat jetzt der Kollege Rainer Arnold von der PD-Fraktion. Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die ozialdemokratische Bundestagsfraktion bleibt im Beeich der Außenund Sicherheitspolitik in der Kontinuiät der Verantwortung; wir haben dies heute diskutiert. ies gilt für Afghanistan. In einer schwierigen Entscheiung stehen wir zu der Notwendigkeit des Mandates. ir haben das beim Thema Libanon vor wenigen Minu Rainer Arnold ten nochmals bestätigt, und zwar eher mehr als der Außenminister, weil wir die politische Dimension des Auftrages im Libanon sehen. Auch bei OEF bleiben wir in unserer Kontinuität, wenn wir sagen: Dieser Einsatz sollte nicht verlängert werden. Bereits in der Debatte vor einem Jahr haben wir in komplizierten Diskussionen erreicht, dass wenigstens die Komponente von OEF an Land nicht mehr mandatiert wurde. Schon damals hätten wir gern gehabt, dass das OEF-Mandat hinsichtlich der Seekomponente am Horn von Afrika ausläuft. Dies ist nicht gelungen, weil Verteidigungsminister Jung und die CDU in der Koalition diesen Weg nicht mitgegangen sind. Jetzt ist es aber an der Zeit, noch einmal genau zu schauen: Was ist OEF wirklich, und was macht dort noch Sinn? Wir möchten daran erinnern, dass dies eben kein Einsatz ist, der NATOoder UNO-geführt ist, sondern dass das eine Koalition der Willigen ist, die in verschiedenen Erdteilen Terror bekämpfen soll. Da ist eines natürlich ganz deutlich: Die Legitimation des Kampfes gegen den Terror, die damals, vor neun Jahren, darauf basiert hat, dass man gesagt hat: „Nach Art. 51 der UN-Charta hat jedes Land das Recht, sich allein oder kollektiv zu verteidigen“ – die Anschläge in New York und Washington waren ein Angriff –, schwindet natürlich im Laufe der Jahre. Das Eis der völkerrechtlichen Begründung wurde von Jahr zu Jahr dünner, und im neunten, oder wie Sie meinen, gar im zehnten Jahr kann dieses Eis sicherlich nicht mehr tragen. Es gibt eine zweite, mindestens genauso wichtige Begründung, warum dieses Mandat enden sollte. Wir alle wissen, dass der Kampf gegen Piraterie am Horn von Afrika, auch mit deutscher Unterstützung, engagiert geführt werden muss. Als größtes Handelsland haben wir eine besondere Verantwortung und ein besonderes Interesse, Seesicherheit und stabile Seewege herzustellen. Aber was sehen wir am Horn von Afrika? Mehrere Operationen arbeiten dort mehr oder weniger nebeneinanderher: die Operation Atalanta, geführt von Europa, gelegentlich zusätzlich Schiffe, die die NATO als Einsatzverband in diesem Seeraum hat, außerdem OEF und einzelne Schiffe anderer Staaten zur Pirateriebekämpfung. Dies alles macht doch keinen Sinn. Was ich damit sagen will, ist: Wir wollen nicht, dass Deutschland mit einem Ausstieg aus OEF weniger Verantwortung am Horn von Afrika übernimmt. Wir wollen, dass Deutschland die richtige Verantwortung am Horn von Afrika übernimmt und seine Schiffe und seine Seeluftaufklärer eben auch der Operation Atalanta und europäischen Missionen zur Verfügung stellt. Dies wäre der richtige Weg, und den sollten wir jetzt einschlagen. Es ist schon interessant, Herr Außenminister, dass Sie und Ihre Partei heute angedeutet haben, ganz wohl sei es Ihnen beim OEF-Mandat auch nicht. Auch haben Sie gesagt: Eigentlich müsste es schon überprüft werden. So habe ich Sie verstanden. Dies schreiben Sie aber nicht in den Antrag. Sie legen uns das gleiche Mandat wie in der Vergangenheit vor. Das heißt, Sie wollen so wie in der V s K – l r V g w e w L m d w d c d ß g n d a r d S w e K d t w d b d d T d H d g (C (D ergangenheit weitermachen. Dies ist nicht unser Anatz, auch aus sehr grundsätzlichen Erwägungen. Ich glaube, der Einsatz bewaffneter Streitkräfte im ampf gegen Terror erweist sich zunehmend als Irrweg. (Katrin Werner [DIE LINKE]: Hört! Hört! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Da habt ihr aber lange gebraucht!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700723800
Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1700723900




(A) )


(B) )


(Beifall bei der SPD)


Langsam, langsam. Ich bin noch nicht fertig. Die Kol-
egen von der Linken müssen schon bis zum Ende zuhö-
en. – Über diesen Einsatz findet so langsam auch in den
ereinigten Staaten eine Diskussion statt. Wir wissen, es
ibt eine Parallele zum Afghanistan-Einsatz, aus dem
ir uns aus guten Gründen zurückziehen werden. Die

indeutig von der UNO mandatierte ISAF-Mission ist
ichtig: Sie ist dazu da, den Afghanen zu helfen, ihr
and zu stabilisieren, wirtschaftlich voranzubringen, für
edizinischen Fortschritt und Bildung zu sorgen. All

ies ist richtig, und auch da ist es auf Dauer nicht klug,
enn parallel dazu eine Mission wie die OEF stattfindet,
ie im Grunde genommen auch für uns nicht ausrei-
hend transparent ist. Darüber haben wir immer wieder
iskutiert. Deshalb waren wir sehr dankbar, dass der Au-
enminister letztes Jahr erreicht hat, dass unsere Beteili-
ung an dem Teil der OEF-Mission, die sich auf Afgha-
istan erstreckt, gestrichen wurde. Deshalb sind wir sehr
afür, dass wir uns auch nicht mehr am Horn von Afrika
n dieser Mission beteiligen.

Ich habe auch keine große Sorge, dass das zu schwie-
igen Diskussionen mit den Verbündeten führt. Ich habe
en Eindruck, der neue Präsident in den Vereinigten
taaten setzt sich von der Haltung seines Vorgängers ab,
eil er verstanden hat und weiß, dass der Krieg gegen

inzelne Terroristen nicht über die OEF-Mission oder
oalitionen von Freiwilligen zu gewinnen ist, sondern
er Krieg gegen Terroristen – das sehen wir in Afghanis-
an jeden Tag – viel komplexer ist und das Zusammen-
irken aller Kräfte verlangt, eben auch der zivilen und
er polizeilichen Kräfte sowie der militärischen Kräfte.

All dies spricht dafür, die Beteiligung an OEF jetzt zu
eenden und damit der Marine den Spielraum zu geben,
er es ihr ermöglicht, weitere gute Beiträge im Rahmen
er Operation Atalanta zu leisten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724000

Das Wort hat jetzt der Bundesminister Dr. Karl-

heodor zu Guttenberg.

Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
esminister der Verteidigung:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
erren! Zum dritten Mal in diesem Marathon der Man-
atsdebatten, die wir heute führen.

Ich fühle mich, Herr Arnold, an das vorhin von Ihnen
ebrauchte Wort „Demut“ erinnert. Zur Demut gehört






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
übrigens auch, dass man gelegentlich zuhört, wenn man
angesprochen wird, Herr Arnold.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wenn Sie sich in aller Bescheidenheit eben auch über
den UN-Sicherheitsrat hinwegsetzen, ist das mit Demut
auch nur bedingt vereinbar. Wenn Sie die Kontinuität der
Verantwortung betonen – davon halte ich sehr viel –,
gleichzeitig aber ein Stück Verantwortungsvergessenheit
mit einspielen lassen, möchte ich Ihnen sagen: Es war
nicht nur Verteidigungsminister Jung, der zuletzt über
das UNIFIL-Mandat mitentschieden hat, es waren auch
Ihr Außenminister und die SPD in der Regierung, die
das mitentschieden haben. Das sollte man auch an einem
solchen Abend nicht vergessen, Herr Arnold. Darauf
darf man schon einmal hinweisen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD)


So schnell geht es dann plötzlich in der Opposition.

Ende 2001 hat dieses Hohe Haus erstmalig unseren
militärischen Einsatz im Kampf gegen den internationa-
len Terrorismus gebilligt. Mittlerweile ist Afghanistan
– ja, aus beachtlichen Gründen – aus unserem OEF-Port-
folio gestrichen worden, doch bis heute leisten wir auf
dieser Grundlage erfolgreich unseren Beitrag zur Be-
kämpfung des internationalen Terrorismus am Horn von
Afrika und im Rahmen der NATO-Operation Active En-
deavour im Mittelmeer.

Der internationale Terrorismus ist auch heute, acht
Jahre nach dem 11. September 2001, weiterhin eine
weltweite Gefahr, mit allen Wirkkräften, die damit ver-
bunden sind. Die umfassende Bekämpfung des inter-
nationalen Terrorismus bleibt deshalb die zentrale He-
rausforderung für die internationale Staatengemeinschaft.
Das gilt es weiterhin zu betonen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb wird auch heute OEF noch gebraucht. OEF ist
erfolgreich und verbindet die Vereinigten Staaten mit ih-
ren transatlantischen Partnern.


(Widerspruch des Abg. Michael Groschek [SPD])


Auch diesen Aspekt sollten wir nicht gänzlich ausblen-
den.

Es braucht gleichermaßen die Anwendung politischer,
entwicklungspolitischer, polizeilicher, nachrichten-
dienstlicher, aber eben auch militärischer Mittel, um den
Terrorismus und seine Ursachen zu bekämpfen. Deshalb
ist es richtig, dass wir unseren Einsatz fortsetzen.
Deutschland stellt sich seiner Verantwortung, wenn es
darum geht, gemeinsam in der internationalen Staatenge-
meinschaft auch für Terrorismusbekämpfung einzuste-
hen. Nur solange wir uns beteiligen, können wir auch
mitsprechen und die Operation mitgestalten.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An den Seychellen?)


D
g
d

8
f
m
k
W
E
d

w
s
7

d
h
A


n

S

d
t
B

W
g
m
s
g
d

d
H
Z
z
S
G
W
r
d
s
P
r

(C (D as ist gerade mit Blick auf Afghanistan auch nicht änzlich ohne Bedeutung für die Sicherheit unserer Solaten dort. Das darf auch einmal betont werden. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind doch nur noch vor Madagaskar!)


Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat am
. Oktober 2009 mit der Resolution 1890 (2009) seine
ortdauernde Unterstützung für die internationalen Be-
ühungen zur Bekämpfung des Terrorismus im Ein-

lang mit der Charta der Vereinten Nationen bekräftigt.
ir wollen das bisherige Mandat für die Operation

nduring Freedom fortschreiben. Das Mandat schließt
en NATO-Einsatz mit ein.

Wir wollen aber auch hier einen Prozess erkennbar
erden lassen, wie wir es heute schon bei UNIFIL ange-

prochen haben, indem wir die Obergrenze von 800 auf
00 Soldaten absenken;


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wow!)


enn wir sind auch so in der Lage, das erforderliche Fä-
igkeitsprofil für den Antiterroreinsatz am Horn von
frika und im Mittelmeerraum abzubilden.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wow!)


Ich habe schon einmal beredtere Zwischenrufe von Ih-
en gehört, Herr Trittin.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


chreibt sich Ihr Zwischenruf „Wow!“ oder „Wau!“?

Die Operation Enduring Freedom sowie der Einsatz
er NATO im Mittelmeer im Rahmen der Operation Ac-
ive Endeavour sind ein guter militärischer Beitrag zur
ekämpfung des internationalen Terrorismus.

Ich sage aber auch, Bezug nehmend auf den Kollegen
esterwelle, dass es Sinn macht, im nächsten Jahr eine

emeinschaftliche Mission zu überprüfen. Dann wird
an sehen, inwieweit man das, was ich als Prozess be-

chrieben habe, auch als Prozess gestalten kann. Ich
laube, das ist wichtig und auch ein wichtiges Signal,
ass die Koalition hier zusammensteht.

Durch den Einsatz von See- und Seeluftstreitkräften
er Operation Enduring Freedom wird Terroristen am
orn von Afrika und in angrenzenden Seegebieten der
ugang zu Rückzugs- und Aktionsräumen und die Nut-
ung potenzieller Verbindungswege zu terroristischen
trukturen auf der arabischen Halbinsel erschwert.
leichzeitig wird ein Beitrag zum Schutz dieser für den
elthandel strategisch wichtigen Seepassage vor terro-

istischen Anschlägen geleistet. Auch das ist nicht unter
en Tisch zu kehren. Diese Seepassagen sind für uns ent-
cheidend. Sie sind wichtige Handelswege. Nicht nur die
iraterie spielt hier eine Rolle, sondern auch der Terro-
ismus.






(A) )



(B) )


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724100

Herr zu Guttenberg, der Kollege Ströbele würde Ih-

nen gern eine Zwischenfrage stellen.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
desminister der Verteidigung:

Kollege Ströbele, ich habe bereits heute Morgen um-
fassend auf Ihre Frage geantwortet. Soll das eine Fortset-
zung dieser Fragerunde sein?


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


– Nein. Dann bitte sehr.


(Ute Koczy [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn man so fragt, dann sagt er doch „Nein“!)


Wenn man so angelächelt wird.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie haben davon gesprochen, dass die
Einsätze erfolgreich gewesen seien. Können Sie bestäti-
gen, dass die Einsätze am Horn von Afrika unter ande-
rem dazu geführt haben, dass die Anzahl der Kaperun-
gen von Schiffen durch Piraten allein in diesem Jahr um
50 Prozent zugenommen hat und weiter zunimmt und
dass sich das Einsatzgebiet der Bundeswehr inzwischen
über den halben Indischen Ozean erstreckt? Halten Sie
es nicht für besser, dass man am Horn von Afrika die Ur-
sachen der Piraterie bekämpft und dass man insbeson-
dere gegen die Schiffe vorgeht, die dort alle Fischgründe
leerfischen – Schiffe aus Japan, aber auch aus Europa,
vor allen Dingen aus Frankreich und Spanien, die Fisch-
fabriken an der Küste von Somalia versorgen –, sodass
den Fischern und ihren Familien die Existenzgrundlage
genommen wird?


(Beifall der Abg. Ute Koczy [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
desminister der Verteidigung:

Jetzt darf ich den Kollegen Trittin kurz mit „Wow!“
zitieren. Sie haben sozusagen die ganze intellektuelle
Tiefe dieser Frage abgefischt.


(Heiterkeit)


Bei einem Punkt bin ich – überraschend genug – bei Ih-
nen, Herr Ströbele, und das habe ich hier auch schon be-
tont: Es geht sehr wohl darum, die Ursachen der Pirate-
rie zu bekämpfen, auch, wie ich vorhin gesagt habe, in
entwicklungspolitischer Hinsicht. Aber der dialektische
Sprung, den Sie gemacht haben, ist schon bemerkens-
wert. Sie sagen, dass die Piraterie dramatisch zunimmt,
sobald dort unten die Seewege auch militärisch gesichert
werden. Das übersteigt zumindest meinen Horizont, lie-
ber Herr Ströbele.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


I
S

S
A
s
S
u
D
r
l
h
Z
o
g

F

d
n
W
v
n
d

w
e
T
B
f
n
ü
f
O
g
i
n
2

d
b
s
B
e
m

u
k
R

(C (D ch bin ganz froh, wenn ich am Horizont gelegentlich ein chiff sehe, das vor Piraterie schützt. Dem gleichen Ziel dienen im Mittelmeer die NATOeeund -Seeluftstreitkräfte im Rahmen der Operation ctive Endeavour. Ich bitte deshalb heute um Ihre Zu timmung zur Verlängerung des Einsatzes bewaffneter treitkräfte im Rahmen der genannten Operationen und m ein klares Votum, damit ein aktives Eintreten eutschlands im Kampf gegen den internationalen Ter orismus weiterhin erkennbar bleibt, ein Zeichen der Soidarität mit unseren Partnern gesetzt wird und darüber inaus deutlich gemacht wird, dass wir bereit sind, im uge der Entwicklung dieses Mandates zu überprüfen, b eine gemeinschaftliche Mission in diesem Sinne zuelassen werden könnte oder sollte. Herzlichen Dank. Das Wort hat die Kollegin Christine Buchholz von der raktion Die Linke. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bun esregierung spricht in ihrem Koalitionsvertrag von eier „wertegebundenen“ Außenpolitik. Gehört zu diesen erten auch die Ehrlichkeit? Das, was wir eben vom Ex erteidigungsminister zum Massaker von Kunduz verommen haben, legt etwas anderes nahe: Im Krieg stirbt ie Wahrheit zuerst. Zu den Unwahrheiten gehört es, den Eindruck zu erecken, die Auslandseinsätze der Bundeswehr wären ine Art humanitäre Hilfsmission. Es gibt de facto keine rennung zwischen ISAF und OEF in Afghanistan. eide werden von demselben General geführt. Beide ühren einen Krieg, dessen Hauptleidtragende die afghaische Bevölkerung ist. Laut UNO starben allein 2008 ber 1 200 Zivilisten. Dieser Krieg wird mit Lügen geührt, und dieser Krieg wurde mit einer Lüge begonnen. peration Enduring Freedom soll angeblich dem Kampf egen den Terror dienen. Die NATO begann den Einsatz m Zuge der bedingungslosen Solidarität mit den USA ach den schrecklichen Anschlägen vom 11. September 001. Die Friedensbewegung hat diese Begründung schon amals abgelehnt und darauf hingewiesen, dass die Talian selbst 2001 die Auslieferung Bin Ladens unter betimmten Bedingungen angeboten hatten. Aber die ush-Regierung suchte gar nicht Bin Laden. Sie suchte inen Vorwand, um den Nahen und Mittleren Osten mit ilitärischen Mitteln neu zu ordnen, m direkten Zugriff auf die Ölreserven des Irak zu beommen, um den Iran zu isolieren, um den Transport der essourcen des kaspischen Raums zum Indischen Ozean Christine Buchholz zu ermöglichen und um Truppen an der Südflanke Russlands und an der chinesischen Westgrenze zu stationieren. Diese Vision für die US-Außenpolitik hatten spätere Mitglieder der Bush-Regierung bereits 1999 in dem Strategiepapier „For a New American Century“ formuliert. Wir meinen, bei diesem als globalem Feldzug für die andauernde Freiheit verkauften Krieg gegen den Terror geht es in Wirklichkeit um eines: um geostrategische und ökonomische Interessen. Deshalb macht Deutschland dabei mit. Wie in Ihrer Koalitionsvereinbarung steht, ist das Ziel Ihrer Außenpolitik die Wahrung deutscher Interessen. Es geht dabei um den Zugang zu Märkten und Rohstoffen, die Sicherung von Handelswegen und um die Aufrechterhaltung der Weltwirtschaftsordnung, einer Weltwirtschaftsordnung, in der Profite und nicht das Wohl der Menschen das Maß aller Dinge sind. Dafür töten und sterben junge Männer und Frauen aus Deutschland in Afghanistan, am Horn von Afrika und wo in Zukunft auch immer. Diese Weltwirtschaftsordnung ist für den Tod von über 10 Millionen Kindern im Jahr verantwortlich, die an Hunger und leicht heilbaren Krankheiten sterben. Für Milliarden Menschen auf der ganzen Welt ist dies der alltägliche Terror. Nur 40 Milliarden Dollar pro Jahr würden reichen, um all diese Leben zu retten. Allein der Krieg in Afghanistan hat inzwischen ein Vielfaches davon gekostet. Wir freuen uns, dass sich in der SPD die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Operation Enduring Freedom abzulehnen ist. Leider führt die SPD – das hat Kollege Arnold eben deutlich gesagt – in Wirklichkeit die bisherige Außenpolitik fort, wenn sie die Aufgaben von OEF jetzt unter der Flagge von Atalanta und ISAF durchführen will. Mit dieser Augenwischerei muss endlich Schluss sein. Die einzig richtige Entscheidung kann nur sein, gegen die Verlängerung des OEF-Mandats und gegen alle weiteren Kriegseinsätze zu stimmen. Das ist die Position der Friedensbewegung, und das ist die Position der Fraktion der Linken. Frau Kollegin Buchholz, ich gratuliere Ihnen dazu, dass Sie heute Ihre erste Rede vor dem Deutschen Bundestag gehalten haben. Der nächste Redner ist der Kollege Omid Nouripour vom Bündnis 90/Die Grünen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir disku tieren heute über die Fortsetzung der deutschen Beteiligung an den Einsätzen im Rahmen von Operation Enduring Freedom und Operation Active Endeavour. Wenn m e k l n Ü h g d d s M M b d O m s a z Z s P – b k W d c d G O G m i d d B w E G n u n d n e A (C (D an den Text des Mandates liest, dann stellt man wieder inmal sehr schnell fest, dass er dem Koalitionsvertrag omplett widerspricht. Im Koalitionsvertrag steht – vieleicht bin ich der Einzige, der diesen Vertrag ernst immt; ich habe ihn zumindest gelesen –, „eine kritische berprüfung der Vielzahl der Mandate“ stünde an. Nun at der Außenminister erklärt, man habe keine Zeit dafür ehabt, das werde man irgendwann nachholen. Wenn as so ist, dann frage ich mich, warum wir diesem Manat für zwölf Monate zustimmen müssen, wenn wir beipielsweise das UNIFIL-Mandat auch nur um sechs onate verlängern. Auch hier wären in der Tat sechs onate angebracht, wenn Sie noch Zeit zur Prüfung rauchen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724200

(Beifall bei der LINKEN)

Christine Buchholz (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700724300

(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724400

(Beifall)

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700724500

Der Kollege Stinner hat der Presse gegenüber erklärt,
ass es in seiner Fraktion erhebliche Probleme bei der
EF-Mission gebe. Das ist sehr ermutigend. Doch es
utet ein wenig merkwürdig an, wenn man sieht, dass

ich die Bundesregierung die Mehrheit in diesem Haus
ngesichts dieser Probleme mit einer Protokollnotiz so-
usagen erkauft. Das muss man sich schon auf der
unge zergehen lassen, Herr Verteidigungsminister: Sie
tarten als Mister Klartext und landen in dem Fall als
rotokollnotiz.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Oh Gott! Oh Gott!)


Aber doch.

Klar ist aber – das sieht man auch an dem Brief der
eiden Minister an die Fraktionsvorsitzenden –: Die völ-
errechtliche Grundlage ist einfach nicht mehr gegeben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


enn Sie nach neun Jahren immer noch behaupten, dass
as Selbstverteidigungsrecht der USA die völkerrechtli-
he Grundlage sei, dann ist das schlichtweg absurd. In
em Brief schreiben Sie, was die völkerrechtliche
rundlage der UNIFIL-Mission und von ISAF ist. Bei
EF fehlt das schlicht, und zwar deswegen, weil diese
rundlage einfach nicht gegeben ist.

Deshalb freut es mich auch, dass die SPD OEF nicht
ehr zustimmen wird, dass diese Einsicht gewachsen

st. Guten Morgen! Ich hoffe, dass diese Einsicht – nach-
em Sie das Ganze lange überprüft haben; ich hoffe, das
auert keine zwölf Monate – demnächst auch bei der
undesregierung ankommen wird. Wir haben die Be-
ertung vor uns. Diese Bewertung kann nur ein einziges
rgebnis haben: Es gibt nicht nur keine völkerrechtliche
rundlage für diese Mission mehr, sie macht auch kei-
en Sinn.

Wir haben drei Mandate: die NATO-Mission, OEF
nd die EU-geführte Atalanta-Mission. Sie können uns
icht ernsthaft erzählen, dass OEF eine Mission gegen
en Terrorismus sei, wenn man bedenkt, dass in den
eun Jahren am Horn von Afrika kein einziger Kontakt
ntstanden ist. Wir alle wissen: OEF ist am Horn von
frika, um die Piraterie zu bekämpfen.






(A) )



(B) )


Omid Nouripour

(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das schreiben sie sogar!)


Das schreiben Sie selbst auch. Deshalb ist es eindeutig:
Statt dass wir die Flaggenoffiziere in den Brigaden be-
mühen, permanent die eine Flagge herunter- und die an-
dere Flagge hochzuziehen, lassen Sie diesen Quatsch
doch einfach. Lassen Sie uns ein Mandat verabschieden,
und zwar für die Pirateriebekämpfung durch die Ata-
lanta-Mission.

Deshalb kann ich nur hoffen, dass die erheblichen
Probleme, die es zu Recht in der FDP-Fraktion gibt, da-
hin führen, dass die Kolleginnen und Kollegen sich die-
sem unsinnigen Mandat verweigern. Ich glaube, dass das
der Wahrheit und der Klarheit der Einsätze der Bundes-
wehr sehr dienen würde.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724600

Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat

jetzt das Wort der Kollege Philipp Mißfelder von der
CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1700724700

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Zunächst möchte selbstverständlich auch ich der
Kollegin Buchholz zu ihrer Jungfernrede gratulieren,
selbst wenn sie gerade vor Freude erst einmal im Büro
anruft.

Frau Kollegin Buchholz, bei vielem hätte ich Ihnen
widersprechen können. Aber an einer Stelle möchte ich
Ihnen ganz entschieden widersprechen. Ich glaube nicht,
dass es in den Deutschen Bundestag gehört, Verschwö-
rungstheorien zu verbreiten und so zu tun, als sei der Ur-
sprung unserer militärischen Einsätze in dieser Region
nicht der 11. September 2001, sondern irgendwelche
strategischen Planungen, die Sie gerade skizziert haben.
So ein Unsinn!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das gehört in irgendwelche folkloristische Verschwö-
rungsbelletristik, die Sie selbst in der schlechtesten
Bahnhofsbuchhandlung der Welt nicht finden dürften,
aber in den Reden der Linkspartei. Deshalb weise ich
das entschieden zurück.

Auch wenn es zum Glück in Europa und in den USA
seit einiger Zeit zu keinen Terroranschlägen gekommen
ist, bleibt die Bekämpfung des internationalen Terroris-
mus eine entscheidende Aufgabe. Diesem Zweck dient
der Einsatz, der, wie schon von den Vorrednern skizziert,
nicht nur an diesem Ort stattfindet, an dem Deutschland
seinen Beitrag leistet. Der Beitrag ist in der Gesamtheit
vielmehr in eine Struktur eingebunden. Für die Bundes-
wehr ist es wichtig – deswegen nenne ich dieses Argu-
ment in dieser Debatte, auch wenn es militärstrategisch
erscheint –, in diese Strukturen eingebunden zu sein. Das
zu negieren, halte ich für falsch. Wir wissen doch alle,
dass die Kooperation verschiedener militärischer Ein-
satzformen, sei es der Europäischen Union, sei es der

N
d
t

D
s
D

i
s
o
s
l
f
E
k
h
t
D
s

v
d
g
n
o

w
I
a
d
r
a
i
d
e

S
g
e
d
d
t
i

(C (D ATO, immer schwierig ist. Insofern ist es für die Buneswehr hinsichtlich der Informationsstränge sehr wichig, auch dort zusammenzuarbeiten. as ist zwar ein fachliches Argument, aber gelegentlich chadet es nicht, fachliche Argumente in einer solchen ebatte zur Kenntnis zu nehmen. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist fachlich falsch!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir stellen zunehmend fest, dass sich der Terrorismus
n der Region, in der die Bundeswehr aktiv ist, wie
elbstverständlich ausbreitet. Denken Sie an den Jemen
der an die Aktion der saudischen Luftwaffe gegen Auf-
tändische in der Region. Allein daraus können Sie ab-
eiten, dass wir dort vor großen terroristischen Heraus-
orderungen stehen. Ich würde es gerade deshalb als
rfolg bezeichnen, dass wir in den vergangenen Jahren
einen direkten terroristischen Kontakt hatten. Wir se-
en, dass dort, wo Präsenz gezeigt wird, Erfolge eintre-
en und sich der Terrorismus auf dem Rückzug befindet.
as ist ein strategischer Vorteil, den wir nicht unter-

chätzen dürfen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Flächendeckende militärische Präsenz!)


Der Einsatz der See- und Luftstreitkräfte am Horn
on Afrika ist und bleibt erforderlich, um Terroristen
en Zugang zu Rückzugs- und Aktionsräumen in der Re-
ion zu erschweren und damit die Kommunikation in-
erhalb dieser terroristischen Netzwerke zu verhindern
der zumindest zu erschweren.

Denken Sie nur einmal daran, was in der Region los
ar, welches terroristische Potenzial dort schlummerte:

m Jahr 2000 hat eine Serie von Anschlägen, unter
nderem gegen die USS „Cole“, dazu beigetragen, dass
ie Anschläge vom 11. September 2001 von den Terro-
isten in dieser Region mit vorbereitet wurden, bei denen
l-Qaida zum ersten Mal groß in Erscheinung getreten
st. Sie dürfen das große terroristische Potenzial, das in
ieser Region herrscht, nicht unterschätzen. Das muss
rnst genommen werden.

Die Bundeswehr leistet mit ihren Soldatinnen und
oldaten auch dort – das möchte ich an diesem wichti-
en Tag zum Schluss meiner Rede noch einmal sagen –
inen wichtigen Beitrag, den wir nicht unterschätzen
ürfen. Ich glaube, dass wir diesen Beitrag aus Gründen
er Bündnissolidarität und zur Bekämpfung des interna-
ionalen Terrorismus fortsetzen sollten. Deshalb werbe
ch um Ihre Unterstützung für diesen Einsatz.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700724800

Ich schließe die Aussprache.






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 17/38 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 11 a bis 11 c auf:

a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD

Kinderrechte stärken – Erklärung zur UN-
Kinderrechtskonvention zurücknehmen

– Drucksache 17/57 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja
Dörner, Josef Philip Winkler, Ekin Deligöz, wei-
terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

UN-Kinderrechtskonvention unverzüglich voll-
ständig umsetzen

– Drucksache 17/61 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

c) Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE

UN-Kinderrechtskonvention umfassend um-
setzen

– Drucksache 17/59 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Gibt es
dazu Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das
so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red-
nerin das Wort der Kollegin Marlene Rupprecht von der
SPD-Fraktion.


Marlene Rupprecht (SPD):
Rede ID: ID1700724900

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Silvester gibt es immer einen Film, in
dem es heißt: „The same procedure as every year!“ Bei
uns ist es in jeder Legislaturperiode die gleiche Proze-
dur: Dann sitzen hier diejenigen, die sich für Kinder-
rechte einsetzen und kämpfen. Wir haben gerade über
Terrorismus geredet. Manchmal habe ich schon Gelüste,
die Hartleibigen etwas unsanfter anzugehen, um endlich
das durchzusetzen, was der Grund dafür ist, dass wir uns
heute hier versammelt haben.

Es geht um die Kinderrechte. Wir haben am Freitag,
den 20. November 2009, 20 Jahre UN-Kinderrechte ge-
feiert. Alles, was Rang und Namen hat, war vertreten.

A
t
m

K
K
d
w

g
a
n
W
s
a

g
K
d
m
d
D
1
i
C
d
h
k
d
g

m
n
f
V
L
h
l
f
i
d

D

t
S
D
h
S
V
f

(C (D lle haben es toll gefunden, dass man für Kinder etwas ut. Wenn es aber ans Eingemachte geht, ist das auf einal anders. Was fordern wir? Wir fordern die Umsetzung der UNinderrechtskonvention in die Tat. Wir fordern, dass inder im Alter von null bis 18 Jahren, egal wo sie auf ieser Welt geboren wurden, in jedem Land so behandelt erden wie inländische Kinder. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bevor die Bundesregierung – es war eine schwarz-
elbe Regierung; das war leider so – die Konvention, die
nschließend vom Bundestag ratifiziert wurde, gezeich-
et hat, hat sie Vorbehalte eingetragen. Sie haben gesagt:
ir wollen bestimmte Punkte so regeln, wie sie aus un-

erer Sicht richtig geregelt werden. Ich möchte Art. 41,
uf den Sie sich berufen, vorlesen. Da heißt es:

Dieses Übereinkommen lässt zur Verwirklichung
der Rechte des Kindes besser geeignete Bestim-
mungen unberührt …

Wir haben in einigen Bereichen Vorbehalte eingetra-
en, obwohl wir die entsprechenden Bestimmungen der
onvention bereits erfüllen. Eigentlich könnte man
iese Vorbehalte herausstreichen, ohne dass es sich be-
erkbar macht. Bei einem Punkt ist das allerdings an-

ers. Dabei geht es um Kinder, die als Flüchtlinge nach
eutschland kommen. Flüchtlingskinder im Alter von
6 bis 18 behandeln wir wie Erwachsene. Wir geben sie
n Abschiebungsräume und halten sie monatelang in
learing-Stellen fest. Wir geben ihnen nicht das Recht,
em wir per Unterzeichnung grundsätzlich zugestimmt
aben, nämlich das Recht auf Gleichbehandlung. Hier
ommt es zu massiven Diskriminierungen. Dafür wer-
en uns auf internationaler Ebene permanent Vorwürfe
emacht.

Bisher wurde eine Aufhebung der Vorbehalte immer
it dem Argument abgelehnt, dass die Bundesländer

icht mitmachen. Sie erklären im Koalitionsvertrag – da-
ür möchte ich Sie ausdrücklich loben –, dass Sie die
orbehaltserklärung aufheben wollen. Leider sind die
änderminister aber nicht ausgetauscht worden. Jetzt
offen wir einmal, dass es Ihnen gelingt, was wir in vie-
en Wahlperioden zuvor nicht geschafft haben. Wir hof-
en, dass die Länderminister und vor allem der Bundes-
nnenminister in der Lage sind, endlich die Aufhebung
er Vorbehalte durchzusetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


arum sind wir hier.

Die SPD, die Linken und die Grünen haben dazu An-
räge eingebracht. Ich würde Ihnen anbieten: Nehmen
ie doch die drei Anträge und machen Sie daraus einen.
ann unterstützen wir Sie bei der Aufhebung der Vorbe-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1700725000

ie haben mich an Ihrer Seite, wenn es darum geht, die
orbehalte aufzuheben; ich halte auch den Innenminister

est, der immer z'widerwurzig ist. Machen Sie es, und






(A) )



(B) )


Marlene Rupprecht (Tuchenbach)

zwar nicht erst irgendwann. Drei gute Anträge liegen
vor. Nehmen Sie die Anträge und machen Sie einen da-
raus! Ich garantiere Ihnen, dass die Fraktionen, die die
Anträge eingebracht haben, Sie unterstützen. Es ist näm-
lich beschämend, dass es bei uns nach wie vor solche Re-
gelungen gibt, dass wir Kinder abschieben, ihnen keine
Schulbildung zukommen lassen, wenn sie 16 oder älter
sind, dass wir sie gesundheitlich benachteiligen und ih-
nen keine Maßnahmen der Jugendhilfe angedeihen las-
sen, dass wir also den Flüchtlingskindern all das, was
den anderen Kindern zusteht, nicht gewähren.

Mit einer Aufhebung der Vorbehalte würden wir deut-
lich machen: Wir erfüllen jetzt endlich die UN-Kinder-
rechtskonvention. Dies hätte bestimmte Folgen: Wir
müssten alle Regelungen überprüfen, die noch Diskrimi-
nierungen von Kindern enthalten, zum Beispiel im Flücht-
lingsrecht und im Ausländerrecht, aber auch alle Bestim-
mungen, die aus meiner Sicht europaweit längst geregelt
worden wären, wenn die deutschen Länderinnenminister
dies nicht permanent blockiert hätten.

Ich fordere die Regierung, die die Vorbehalte aufhe-
ben muss, dazu auf, schnell eine Vorlage einzubringen,
damit die UN-Kinderrechtskonvention nach 20 Jahren
endlich auch in Deutschland gilt. Ursprünglich haben
viele gedacht, dass die Regelungen deshalb nur im Aus-
land und nicht bei uns gelten sollten, weil die Situation
der Kinderrechte bei uns schon recht gut ist. Wir sollten
endlich eingestehen, dass auch bei uns Nachholbedarf
besteht, wenn wir hier wie in allen anderen Bereichen in
der ersten Liga spielen wollen, dass wir also rechtlich
nachbessern müssen.

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg. Ich bin mir
nicht sicher, dass es gelingt, die Vorbehalte aufzuheben.
Es wäre toll, wenn Sie die Innenminister davon überzeu-
gen könnten. Ich wünsche es Ihnen, ich wünsche es uns
allen, und ich wünsche es vor allem für die Kinder- und
Menschenrechte. Denn die UN-Kinderrechte sind die
Ausformulierung der Menschenrechte für Kinder. Sie
haben verdient, dass sie anerkannt werden.

In diesem Sinne: Viel Erfolg.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700725100

Das Wort hat jetzt die Kollegin Dorothee Bär von der

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dorothee Mantel (CSU):
Rede ID: ID1700725200

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Frau Kollegin Rupprecht, ich habe gehört, dass dies
ungefähr Ihre 25. Rede zu diesem Thema gewesen ist.
Das ist natürlich praktisch für Sie; Sie können immer
wieder die Redemanuskripte hervorholen. Aber deswe-
gen sind wir heute nicht hier. Wir sind hier, weil die drei
Oppositionsfraktionen drei Anträge eingebracht haben.
Wir freuen uns, dass wir diese Anträge zum Anlass neh-
men können, heute über Kinder und Kinderrechte zu

s
v
t
K
h
a
t
2
d
i
b

m
P
b
r
d
l
r


d

d
h
r
u
l

W
F
p
s
F
d
k
d

s
r
w
r
w
k
s

(C (D prechen. Denn vor fast genau 20 Jahren, am 20. Noember 1989, hat die Generalversammlung der Vereinen Nationen das Übereinkommen über die Rechte des indes verabschiedet. Alle Kinder auf der ganzen Welt aben damals verbriefte Rechte bekommen: das Recht uf Überleben, auf Entwicklung, auf Schutz und auf Beeiligung. Ich glaube, dass wir auf die vergangenen 0 Jahre mit Stolz zurückblicken können, weil wir für ie Kinder weltweit, aber natürlich ganz besonders hier n Deutschland in diesen 20 Jahren sehr viel erreicht haen. Sie wissen – das wurde angesprochen –, dass wir daals in Deutschland mit der Ratifizierung eine aus fünf unkten bestehende Vorbehaltserklärung hinterlegt haen. Vier der fünf Punkte sind inzwischen gesetzlich geegelt. Der einzig relevante verbliebene Punkt betrifft en ausländerrechtlichen Status minderjähriger Jugendicher. Es ist richtig, dass es bislang keiner Bundesregieung gelungen ist, den Vorbehalt zurückzunehmen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich!)


Keiner, Herr Ströbele, auch nicht der rot-grünen Bun-
esregierung von 1998 bis 2005.


(Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Da hat sich keiner mit Ruhm bekleckert! – Christoph Strässer [SPD]: Wir hätten es aber hingekriegt, wenn Sie mitgezogen hätten! – Zuruf von der FDP: Hört! Hört!)


Die Forderungen in den nun vorliegenden Anträgen
er Opposition nach Rücknahme der deutschen Vorbe-
altserklärung beschäftigen uns demnach seit vielen Jah-
en. Wir haben im Koalitionsvertrag zwischen Union
nd FDP festgehalten, dass wir uns das für diese Legis-
aturperiode vornehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wir sind die einzigen Unschuldigen! Wir sind die einzigen Sauberen! Ihr habt alle Dreck am Stecken!)


ir werden dies in enger Abstimmung nicht nur mit den
amilienpolitikern – ich denke, zwischen den Familien-
olitikern herrscht hier Konsens –, sondern auch mit un-
eren Innenpolitikern, zum einen den Innenpolitikern der
raktionen, zum anderen den Innenministern der Bun-
esländer, tun und tun müssen. Wir brauchen deshalb
einen der drei vorliegenden Anträge, um tätig zu wer-
en.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Frau Bär, Sie hatten noch nie einen!)


Die neue Bundesregierung von Union und FDP hat
ich also nicht nur vorgenommen, die Vorbehaltserklä-
ung zurückzunehmen, sondern wir wollen weitere
ichtige Schritte hin zu einem noch kinderfreundliche-

en Deutschland gehen. Ich freue mich über die Anträge,
eil ich jetzt dadurch die Möglichkeit habe, Ihnen zu er-
lären, wie es in den nächsten vier Jahren funktionieren
oll, dass Deutschland noch kinderfreundlicher wird.






(A) )



(B) )


Dorothee Bär
Einige Herausforderungen, die wir uns vorgenommen
haben, sind ein wirksamer Kinderschutz, gleiche Bil-
dungschancen für alle Kinder von Anfang an und die
Bekämpfung von Kinderarmut. Wir wollen Chancen-
gleichheit schaffen. Dafür brauchen wir für alle Kinder
die besten Rahmenbedingungen, damit die Talente, die
wir in unserem Land haben, sehr früh gefördert und die
Schwächen rechtzeitig ausgeglichen werden.

Wir wissen auch, dass sich die meisten Kinder sehr
liebevoll in ihren Familien aufgehoben fühlen können,
von ihren Eltern gut versorgt werden und viel Zuwen-
dung erhalten. Daneben gibt es aber auch Eltern, die mit
der Erziehung der Kinder überfordert sind und ganz
dringend unserer Hilfe bedürfen. Deswegen möchte ich,
dass wir alle dafür sorgen, dass diesen Eltern und Kin-
dern rechtzeitig geholfen wird, dass wir alle früh hin-
schauen und auf diese Familien zugehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Eine besondere Pflicht zum Hinschauen haben die
Behörden. Deswegen wird die schwarz-gelbe Bundes-
regierung ein Kinderschutzgesetz auf den Weg bringen,
das einen Schwerpunkt auf präventive Maßnahmen legt.


(Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Ich finde es schön, dass Sie gelernt haben!)


Wir werden verlässliche Netzwerke frühzeitiger Hilfen
ausbauen. Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir auf
die Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz.

Um für alle Kinder gleiche Teilhabemöglichkeiten
und gute Bildung zu gewährleisten, werden wir, wie an-
gekündigt, auch die Zahl der Kinderbetreuungsplätze
weiter ausbauen


(Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Wie schön! Es ist also doch nicht ganz hoffnungslos!)


sowie die Weiterbildung von Erzieherinnen und Erzie-
hern besser fördern und mehr in sie investieren. Gemein-
sam mit den Ländern werden wir auch Eckpunkte zur
frühkindlichen Bildung und insbesondere zur Sprachför-
derung entwickeln. Wir werden die Kinderarmut verrin-
gern, indem wir den Kinderzuschlag weiter ausbauen.


(Beifall der Abg. Ingrid Fischbach [CDU/CSU])


Auch wir wissen, dass mehrere Kinder noch mehr
Geld kosten.


(Heiterkeit der Abg. Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD])


– Frau Rupprecht, ich verstehe, ehrlich gesagt, Ihre aus-
gelassene Heiterkeit an dieser Stelle nicht.


(Heiterkeit der Abg. Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD])


Wenn es wirklich so ist, dass Ihnen die Kinder so wahn-
sinnig am Herzen liegen, dann würde ich mich eigentlich
freuen, wenn Sie mehr durch zustimmendes, wohlwol-
lendes Nicken auf sich aufmerksam machen würden.

F

n

K
l
d
s
d
m

I
l
f
d
s
u

I
f
m

g
d
i
n

M
w
t
r
n
w

M
h

(C (D (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Ach, Frau Bär! Lassen Sie mich doch auch einmal fröhlich sein! – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Rupprecht, vielleicht sollten Sie Ihren Abgeordneten einfach einmal knuddeln!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700725300

Frau Kollegin Rupprecht würde Ihnen gerne eine

rage stellen, Frau Bär. Erlauben Sie das?


Dorothee Mantel (CSU):
Rede ID: ID1700725400

Sie ist eine fränkische Landsfrau, auch wenn man es

icht hört. Selbstverständlich darf sie eine Frage stellen.


Marlene Rupprecht (SPD):
Rede ID: ID1700725500

Frau Bär, ich möchte Sie gern fragen, ob Sie zur

enntnis nehmen, dass man sich, wenn man schon so
ange, wie es einige Kolleginnen und Kollegen quer
urch die Fraktionen tun, an diesem Thema arbeitet, rie-
ig freuen kann, dass das, was ein paar wenige Kollegen
urchzusetzen versucht haben, jetzt endlich angekom-
en ist.


(Markus Grübel [CDU/CSU]: Das ist angekommen! Darum seid ihr jetzt in der Opposition!)


ch freue mich deshalb, weil ich den Lernprozess bezüg-
ich der Rücknahme der Vorbehalte bisher bei keinem
estgestellt habe. Wenn beim Kinderschutz ab jetzt auch
ie Prävention eine Rolle spielt, dann bin ich wirklich
ehr stolz. Denn dafür haben wir gekämpft wie die Irren,
nd jetzt haben wir es erreicht.


(Markus Grübel [CDU/CSU]: Wie war Ihre Frage doch gleich?)


ch freue mich, daran mitzuwirken, dass wir damit er-
olgreich sind. Würden Sie das bitte zur Kenntnis neh-
en?

Sie sind jetzt neu in unserem Ausschuss. Deshalb
laube ich, dass es noch ein bisschen Zeit braucht, bis
as, was wir bisher erreicht haben, überall angekommen
st. Wenn Sie bereit wären, auch dies zur Kenntnis zu
ehmen, wäre ich Ihnen dankbar.


(Florian Bernschneider [FDP]: Wo bleibt denn nun Ihre Frage?)


eine Frage ist, ob Sie sich bereits damit befasst haben,
elche Maßnahmen, auch zur Zeit der Großen Koali-

ion, als wir diesen Weg gemeinsam gegangen sind, be-
eits eingeleitet oder durchgeführt wurden. Ich breche
ämlich nicht mit der Vergangenheit; schließlich haben
ir alle unseren Beitrag geleistet.


(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Geredet haben Sie doch schon! Wie ist denn jetzt Ihre Frage?)


eine Frage lautet also: Haben Sie sich schon angese-
en, was wir damals gemacht haben?






(A) )



(B) )


Dorothee Mantel (CSU):
Rede ID: ID1700725600

Erstens, Frau Kollegin, nehme ich Ihre Freude natür-

lich sehr gerne zur Kenntnis.

Zweitens. Wenn Sie das Neue feststellen, dann wissen
Sie auch, dass neue Besen gut kehren.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Haben Sie sich gerade selbst als „Besen“ bezeichnet?)


Insofern freue ich mich natürlich auf eine sehr gute Zu-
sammenarbeit mit Ihnen.

Wenn Sie mit Ihrer Frage noch bis zu meinem nächs-
ten Absatz gewartet hätten, hätten Sie feststellen können,
dass ich auch die letzte Legislaturperiode besonders her-
vorgehoben hätte, weil in der letzten Legislaturperiode
unsere hervorragende Bundesfamilienministerin Frau
von der Leyen verantwortlich war.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich fahre in meiner Rede fort. Bereits in der letzten
Legislaturperiode haben wir die Staffelung des Kinder-
geldes für kinderreiche Familien, den Kinderbonus und
das Schulbedarfspaket beschlossen. All diese Maßnah-
men waren natürlich sehr wichtig.

Ein kleiner Punkt, der die Wertschätzung der Gesell-
schaft gegenüber Familien mit Kindern ausdrückt, ist
unser Vorhaben, die bestehenden Gesetze so zu ändern,
dass Kinderlärm nicht mehr als Störung, sondern als Zu-
kunftsmusik empfunden wird und dass er keinen Anlass
für gerichtliche Auseinandersetzungen mehr sein darf.


(Zuruf von der SPD: Das steht doch in unserem Antrag!)


Ich würde mich sehr freuen, wenn alle Kolleginnen und
Kollegen, auch die der Oppositionsfraktionen, unsere
Regierung mit der gleichen Freude, Begeisterung und
Ausgelassenheit wie die Frau Kollegin Rupprecht in den
nächsten vier Jahren begleiten würden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Das wird nicht passieren! – Das werden Sie noch erleben, Frau Bär!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700725700

Das Wort hat jetzt die Kollegin Diana Golze von der

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700725800

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Die Bedeutung des internationalen
Übereinkommens über die Rechte von Kindern kann gar
nicht hoch genug eingeschätzt werden. Keine andere
Menschenrechtskonvention ist von so vielen Staaten ra-
tifiziert und unterzeichnet worden. Gegenüber keiner an-
deren gab und gibt es leider aber auch so viele Vorbe-
halte wie gegenüber dieser Konvention.

ß
d
w
l
t
h
h
n
k
C
J
s

i
d
s

S

D
k
d
h
t
i
d
i
d
e
e

D
l

d

s
d

f

S
d
R
d
c
f

(C (D Auch Deutschland hat einen solchen Vorbehalt geäuert. In diesem Haus wurde bereits viermal beschlossen, ass die Vorbehaltserklärung endlich zurückgenommen erden soll. Mehrmals wurde dieses Thema auch in der etzten Legislatur von den damaligen Oppositionsfrakionen auf die Tagesordnung gesetzt. Es ist das zweifelafte Verdienst der Großen Koalition, dafür gesorgt zu aben, dass diese Anträge in der vergangenen Legislatur icht einmal die Hürde der Fachausschüsse nehmen onnten. Vor allem wegen der Blockadehaltung der DU/CSU-Fraktion, Frau Bär, setzt sich dieser zwei ahrzehnte schwelende Streit über die vollständige Umetzung der Kinderrechte in Deutschland fort. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das kann Frau Noll bestätigen!)


Natürlich freut es mich und meine Fraktion, dass sich
n den Koalitionsverhandlungen zumindest in der Frage
er Rücknahme der Vorbehaltserklärung die FDP an-
cheinend durchsetzen konnte.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Michaela Noll [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)


o steht im Koalitionsvertrag:

Wir wollen die Vorbehaltserklärung zur UN-Kin-
derrechtskonvention zurücknehmen.

ies wurde von den Medien als Erfolg meiner Kinder-
ommissionskollegin Miriam Gruß gedeutet, die sich
amit in den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt
abe. Allerdings muss dieser Erfolg mit Vorsicht be-
rachtet werden; denn Frau Gruß hat hier im Plenum für
hre Fraktion erklärt, dass sie die Auffassung der Bun-
esregierung teilt, das deutsche Recht stehe schon jetzt
n Einklang mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen,
ie sich aus der Kinderrechtskonvention ergäben, und
ine Änderung des deutschen Rechts sei deshalb nicht
rforderlich.


(Zuruf von der Linken: Hört! Hört!)


as kann man in den bisherigen Anträgen der FDP nach-
esen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, dies ist
eutlich zu kurz gesprungen. Es geht nicht nur darum,
ein Signal für ein kinderfreundliches Deutschland“ zu
etzen, oder darum, „Irritationen zu vermeiden“, oder
arum, den „Dialog mit den Kinderrechtsorganisationen

[zu] entspannen“, wie Frau Gruß und ihre Fraktion es
ormuliert haben.

Wir wollen nicht wie in den vergangenen Jahren reine
ymbolpolitik an die Stelle von wirklicher Umsetzung
er Kinderrechte setzen. Wir wollen nicht, dass eine
ücknahme der Vorbehaltserklärung wieder an den Län-
ern scheitert. Wir wollen, dass die dringend erforderli-
hen Änderungen im deutschen Aufenthalts-, Asylver-
ahrens- und Sozialrecht endlich vorgenommen werden.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Diana Golze
Das, meine Damen und Herren, läge bereits jetzt in der
Macht dieses Parlaments; es müsste nur endlich den Mut
dazu finden. Genau aus diesem Grund müssen sich alle
Bundesregierungen, die das Parlament vertröstet haben,
fragen lassen, wie ernst sie es mit den Kinderrechten
wirklich meinen.


(Beifall bei der LINKEN)


Es hilft den betroffenen jungen Menschen nicht weiter,
dass sich die Politik lautstark über den rechtlichen Stel-
lenwert der Vorbehaltserklärung streitet. Fakt ist, dass
die Vorbehaltserklärung existiert und Folgen hat.

Die Zahl der unbegleiteten Flüchtlinge zwischen
16 und 18 Jahren hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr
als verdoppelt: 616 waren es in diesem Jahr. Diese Kin-
der sind geflüchtet vor Krieg, vor drohender Zwangs-
rekrutierung, vor Verfolgung, vor Beschneidung, vor
Zwangsverheiratung. Diese Kinder kommen nach einer
dramatischen Flucht hier in Deutschland an, erhalten
aber nicht, was jedes Kind bekommen würde, dem so et-
was hier in Deutschland widerfahren wäre. Nein, statt-
dessen folgen ein Asylverfahren ohne Beistand, die Un-
terbringung in Sammelunterkünften und fragwürdige
Altersfeststellungsverfahren.

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Kinder endlich
menschenwürdig und ihrer Situation entsprechend be-
handelt werden.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Genau das ist der Grund, warum es um mehr geht als um
eine symbolische oder formelle Rücknahme der Vorbe-
haltserklärung.

Es freut mich, dass die Kolleginnen und Kollegen der
Grünen ihren Antrag aus der vergangenen Wahlperiode
um diesen Punkt erweitert haben. Ich freue mich auch
über den Antrag der SPD; allerdings hat die SPD das,
was wir in unserem Antrag fordern, lediglich in der Fest-
stellung formuliert.


(Christoph Strässer [SPD]: Wir wären schon froh, wenn das gelingen würde!)


Aus Ihrer Regierungserfahrung müssten Sie wissen, dass
durch eine bloße Feststellung weder das Asylrecht noch
das Aufenthaltsrecht geändert wird. Insofern hoffe ich,
dass Sie sich den weiter gehenden Forderungen der Grü-
nen und meiner Fraktion, der Linken, anschließen.

Die Linke hat in der letzten Wahlperiode gesagt und
bleibt dabei: Die Kinderrechte müssen für alle Kinder
gelten. Es ist nicht schwer, zu erahnen, was der UN-Aus-
schuss sagen wird, wenn die Bundesregierung den längst
überfälligen Staatenbericht zur Umsetzung der UN-
Kinderrechtskonvention endlich abgegeben hat:
Deutschland ist meilenweit davon entfernt, ein kinder-
freundliches Land zu sein: wachsende Kinderarmut, Bil-
dungsungerechtigkeit, fehlende Beteiligungsrechte für
Kinder und letztlich die massive Verletzung der Rechte
von Flüchtlingskindern. Für die Bundesrepublik

D
r

d

D
R
r
s
R
z
d

K
d
R
a
c

D
K
d
V
g
v
a
d
z

k
B
k
k

n
b
Z
k
m

D
g
f

(C (D eutschland gibt es in Sachen Umsetzung der Kinderechte also eine schlechte Note: Ungenügend. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700725900

Das Wort hat jetzt die Kollegin Sibylle Laurischk von

er FDP-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)



Sibylle Laurischk (FDP):
Rede ID: ID1700726000

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

amen und Herren! Es freut mich, dass das Thema
ücknahme der Vorbehaltserklärung zur UN-Kinder-

echtskonvention erneut auf der heutigen Tagesordnung
teht. Ich denke, inhaltlich gibt es in der Debatte um die
ücknahme der Vorbehaltserklärung nicht mehr viel hin-
uzufügen. Wie Sie wissen, haben wir uns als FDP in
en letzten Jahren für eine Rücknahme stark gemacht.

Durch die UN-Kinderrechtskonvention werden allen
indern Grundrechte gewährt: das Recht auf Überleben,
as Recht auf Schutz vor Missbrauch und Gewalt, das
echt auf Bildung, das Recht auf einen eigenen Namen,
uf Information und auf Beteiligung am gesellschaftli-
hen Leben.

Vor über 16 Jahren trat für die Bundesrepublik
eutschland das Übereinkommen über die Rechte des
indes vom 20. November 1989 in Kraft. Eine im Zuge
er Ratifizierung abgegebene Erklärung enthält jedoch
orbehalte, die sich insbesondere auf das elterliche Sor-
erecht, die anwaltliche Vertretung und weitere Rechte
on Kindern im Strafverfahren sowie im Vorbehalt IV
uf die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern, auf
ie Bedingungen ihres Aufenthalts und auf Unterschiede
wischen In- und Ausländern beziehen.

Das deutsche Recht muss im Einklang mit den völ-
errechtlichen Verpflichtungen stehen, die sich für die
undesrepublik Deutschland aus der UN-Kinderrechts-
onvention ergeben. Es besteht daher keine Notwendig-
eit, länger an der Erklärung festzuhalten.


(Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dorothee Bär [CDU/CSU])


Die Rücknahme der Vorbehaltserklärung ist aber
icht nur rechtlich notwendig, sie ist auch politisch ge-
oten; denn es gilt, national wie international bestehende
weifel am Willen Deutschlands, die UN-Kinderrechts-
onvention uneingeschränkt durchzusetzen, auszuräu-
en.


(Beifall des Abg. Thomas Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ie Rücknahme der Vorbehaltserklärung stellt ein drin-
end notwendiges und überfälliges Signal für ein kinder-
reundliches Deutschland dar.






(A) )



(B) )


Sibylle Laurischk

(Beifall bei der FDP)


Ich möchte an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich
darauf hinweisen, dass es hier um das fundamentale
Thema Menschenrechte geht, und zwar insbesondere um
die Rechte minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge.


(Beifall des Abg. Thomas Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es kann und darf nicht sein, dass Flüchtlingskinder ab
16 Jahren im Asylverfahren wie Erwachsene behandelt
werden und keinen juristischen Beistand bekommen.


(Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es kann und darf nicht sein, dass ihre Asylanträge ab-
gelehnt werden, weil ihr Schicksal angeblich keine poli-
tische Verfolgung im Sinne des deutschen Asylrechts
darstellt. Es kann und darf nicht sein, dass diese Kinder
und Jugendlichen in Abschiebehaft geraten können.
Schließlich kann und darf es nicht sein, dass sie beim
Schulbesuch, bei der medizinischen Versorgung oder bei
den Ausbildungsmöglichkeiten schlechter als deutsche
Kinder gestellt sind.


(Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dass all diese Szenarien nach jetziger Rechtslage in
Deutschland denkbar sind, ist ein inakzeptabler Miss-
stand. Davon abgesehen machen wir uns auf internatio-
nalem Parkett lächerlich. Es darf keine Irritationen und
kein Zweifel am Willen Deutschlands geben, die UN-
Kinderrechtskonvention uneingeschränkt durchzusetzen.
Wir dürfen anderen Staaten keine Gründe liefern, selbst
Vorbehalte anzumerken.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Rücknahme der Vorbehaltserklärung stärkt die
Position der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich
des internationalen Menschenrechtsschutzes und hilft in-
nerhalb und außerhalb Deutschlands, Irritationen zu ver-
meiden. Durch die Rücknahme der Erklärung wird sich
zudem der Dialog mit den Kinderrechtsorganisationen,
die die Rücknahme seit langem fordern, merklich ent-
spannen.

Kinderrechte sind Menschenrechte. Die Rücknahme
der Vorbehaltserklärung ist ein dringend notwendiges
und überfälliges Signal für ein kinderfreundliches
Deutschland. Deswegen haben wir es uns in unserer Ko-
alitionsvereinbarung auch so vorgenommen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir müssen den heute hier vorliegenden Anträgen auch
nicht zustimmen, weil wir handeln werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Da sind wir einmal gespannt!)


B

L
e
V
z
h
s
w

e
s
b

s
s
t
v
t

E
K
n

l
b
w
d
a

a
m
w
d

V
i
c
m

(C (D Das Wort hat jetzt die Kollegin Katja Dörner von ündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! iebe Kollegen! Nicht schlecht, habe ich bei meinem rsten Blick in den Koalitionsvertrag gedacht. Denn die orbehalte gegen die UN-Kinderrechtskonvention sollen urückgenommen werden. Wir alle sind uns einig, so abe ich hier gehört: Die Rücknahme ist lange gefordert, ie ist auch schon oft beschlossen worden, und sie ist irklich mehr als überfällig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700726100

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700726200

Jetzt, so wenige Wochen später, bin ich leider schon
nttäuscht. Die Koalition hat es noch nicht einmal ge-
chafft, zu dieser heute nun wirklich erwartbaren De-
atte einen eigenen Antrag vorzulegen.

Von dem einen oder anderen war zu hören, die Zeit-
panne sei auch etwas kurz gewesen. Aber ich finde, die-
es Argument kann man nicht gelten lassen. Die Koali-
ion hat es sogar geschafft, einen Gesetzentwurf
orzulegen, um das Kindergeld und den Kinderfreibe-
rag zu erhöhen.


(Jens Ackermann [FDP]: Das ist doch gut!)


ine solche Maßnahme kommt aber gerade den ärmsten
indern in unserem Land – das haben wir hier schon ei-
ige Male gehört – nicht zugute.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Ich möchte darauf verweisen, dass UNICEF Deutsch-
and in der vergangenen Woche anlässlich des 20. Ge-
urtstags der Kinderrechtskonvention ausdrücklich die
achsende Kluft zwischen den armen und reichen Kin-
ern, zwischen Kindern mit Chancen und solchen ohne
uch hier bei uns in Deutschland problematisiert hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Bär, Sie haben eben gesagt, dass Sie die Kinder-
rmut in Deutschland bekämpfen wollen. Lesen Sie ein-
al in Ihrem Wachstumsbeschleunigungsgesetz nach,
as Sie an der Stelle machen! Gerade den ärmsten Kin-
ern in unserem Land wird das nicht zugutekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Um es ganz deutlich zu sagen: Die Rücknahme der
orbehalte ist mitnichten ein formaler Akt. Ich vermisse

m Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis zu der Tatsa-
he, dass die Rücknahme echte rechtliche Folgen haben
uss.






(A) )



(B) )


Katja Dörner

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Ich bin leider sehr skeptisch, dass hier von CDU/CSU
und FDP tatsächlich etwas bewegt werden wird, damit
endlich der Zustand beendet wird, Kinder, die traumati-
siert und alleine in Deutschland Schutz und Zuflucht su-
chen, in Sammellager zu verfrachten und 16-Jährige in
ihren Asylverfahren wie Erwachsene zu behandeln. Ih-
nen wird der Zugang zu medizinischer und psychologi-
scher Behandlung verwehrt. In manchen Bundesländern
sind sie noch nicht einmal schulpflichtig. Ich finde, das
ist ein Skandal in unserem Land.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Es muss ganz klar sein: Die Vorbehalte zurückzuneh-
men, darf keine Mogelpackung sein, mit der sich die
Bundesregierung schmückt, ohne rechtliche Konsequen-
zen folgen zu lassen.

Welche Rolle spielen die Bundesländer? Ich gehe da-
von aus, dass das zukünftig kein Problem mehr sein
wird. Denn in früheren Jahren haben alle Abfragen erge-
ben – darauf wurde schon hingewiesen –, dass es die
schwarz-gelben Länder waren, die sich geweigert haben.
Zu denen werden Sie jetzt einen Superzugang haben.
Deshalb gehe ich einfach davon aus, dass das zukünftig
nicht mehr vorkommen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Diana Golze [DIE LINKE]: Man soll die Hoffnung nie aufgeben!)


– Genau. Ich bin neu und darf noch optimistisch sein.

Grundsätzlich finde ich aber auch, dass die Bundesre-
gierung an dieser Stelle keine falsche Rücksicht auf die
Bundesländer nehmen sollte. Den Bundesländern gegen-
über rücksichtsvoll zu sein – viele Bundesländer haben
sich mittlerweile selber dahin gehend geäußert, dass sie
die Vorbehaltserklärung gerne zurückgenommen sehen
wollen –, aber rücksichtslos gegenüber den Flüchtlings-
kindern: Das wäre ein kinderrechtliches Trauerspiel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jens Ackermann [FDP]: Das macht doch keiner!)


Ich bin von CDU/CSU und FDP auch deshalb ent-
täuscht, weil ihr Engagement für die Kinderrechte in
Deutschland insgesamt wenig ambitioniert ist. Ich finde,
es braucht viel mehr als das, was wir wohl in den nächs-
ten vier Jahren erwarten dürfen. Wir brauchen beispiels-
weise eine umfassende Strategie zur Umsetzung der
Kinderrechte in Deutschland. Der Nationale Aktionsplan
muss weiterentwickelt und engagiert fortgeführt wer-
den. Der deutsche Staatenbericht muss endlich vorge-
legt werden. Darauf warten wir seit Monaten. Wir müs-
sen auch – davon bin ich überzeugt – unsere Verfassung
ändern. UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen hat
den Satz geprägt – ich zitiere –:

h
S
l

d
B

C

K
p

M
T
s
a
f
i
f
s
M
h
d
A
e
r
z
p
m

l
l
d
z
l
n
f

B
w
w

(C (D Der Tierschutz ist im Grundgesetz verankert, das ist auch gut so, die Kinderrechte nicht. (Christoph Strässer [SPD]: Zitieren Sie doch nicht so eine liberale Journalistin!)


Ich finde, das sollte nicht so bleiben. Kinderrechte ge-
ören in unser Grundgesetz. Das ist weit mehr als nur
ymbolik. Auch das ist aus meiner Sicht längst überfäl-

ig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700726300

Frau Kollegin Dörner, ich gratuliere Ihnen im Namen

es ganzen Hauses zu Ihrer ersten Rede im Deutschen
undestag.


(Beifall)


Das Wort hat jetzt die Kollegin Michaela Noll von der
DU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1700726400

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen und Kollegen! Liebe Marlene, „the same
rocedure“. Du hast recht in diesem Punkt.

Ich freue mich sehr darüber, dass hier viele ehemalige
itglieder der Kinderkommission sitzen. Wir haben das

hema UN-Kinderrechtskonvention immer wieder be-
prochen. Ich schätze, Kollegin Ingrid Fischbach hat ihre
chtzehnte Rede dazu gehalten. Du, Marlene, bist bei der
ünfundzwanzigsten angekommen. Über dieses Thema
st immer wieder im Plenum diskutiert worden. Ich bin
roh, dass wir im Koalitionsvertrag darauf eingegangen
ind. Es war dabei sicherlich nicht schädlich, dass zwei

itglieder der Kinderkommission an den Koalitionsver-
andlungen teilgenommen haben. Das war der Sache nur
ienlich. Deswegen richte ich an dieser Stelle meinen
ppell an alle Fraktionen. Ich würde mich freuen, wenn

s uns wieder gelingt, eine Kinderkommission einzu-
ichten; denn eine solche Kommission setzt eigene Ak-
ente, hat das Kindeswohl im Auge und kann eine über-
arteiliche Beschlussfähigkeit aufweisen. Es würde
ich für die Sache sehr freuen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Ich bin sehr dankbar, liebe Marlene, dass du uns ge-
obt hast. Ich bin zuversichtlich, dass es uns diesmal ge-
ingen kann; denn wir haben nun die Mehrheiten in Bun-
estag und Bundesrat. Ich hoffe, dass die Innenminister
u der Einsicht gelangen, dass hier dringender Hand-
ungsbedarf besteht. Ich jedenfalls habe diese Hoffnung
icht aufgegeben. Wir werden entsprechende Gespräche
ühren.

Ich bin auch sehr dankbar, dass Kollegin Dorothee
är den Spannungsbogen aufgezeigt und geschildert hat,
as wir über die Konvention hinaus für Kinder machen
ollen. Der aktive Kinderschutz, die Bildungschancen






(A) )



(B) )


Michaela Noll
und die Kinderarmut wurden schon angesprochen. Es
geht auch darum, wie Kinder in Deutschland tatsächlich
leben. Sie hat das Stichwort „Kinderlärm“ erwähnt. Ich
hätte nicht gedacht – ich glaube, das trifft wohl auf fast
jeden Wahlkreis zu –, dass Einrichtungen geschlossen
werden, weil Nachbarn plötzlich der Ansicht sind, es
werde zu viel Kinderlärm gemacht. Ich habe es bei ei-
nem alle zwei Jahre stattfindenden Schüler-Sponsoren-
Lauf zugunsten eines südamerikanischen Schulprojekts
– Schüler unterstützen Schüler – erlebt: Wir dürfen den
Startschuss nicht mehr geben, weil sich die Nachbarn
genervt fühlen. Ich bin froh, dass im Koalitionsvertrag
auch auf dieses Thema eingegangen wird; denn auch das
trägt zu einer Änderung in den Köpfen bei und rückt die
Frage in den Mittelpunkt, wie wir mit Kindern umgehen.
Schaffen wir ein kinderfreundliches Land!

Liebe Kollegin Golze, ich bin froh, dass wir in der
heutigen Debatte einen etwas gemäßigten Ton ange-
schlagen haben. Ich hatte schon die größten Befürchtun-
gen. Was wir in der Geschäftsordnungsdebatte in der
letzten Legislaturperiode gehört haben, war zum Teil al-
les andere als schön. Aber eines ist falsch: Ich denke, un-
sere Bilanz der letzten vier Jahre ist wirklich gut.
Schauen Sie sich an, was wir in der Familienpolitik auf
den Weg gebracht haben! Nicht umsonst hat Familien-
politik im Fokus der Öffentlichkeit gestanden. Wir ha-
ben den Ausbau der Betreuungsplätze vorangebracht so-
wie das Elterngeld und die Elternzeit eingeführt. Es gibt
noch viele andere Aspekte. Eltern haben sich in
Deutschland plötzlich ernst genommen und wahrgenom-
men gefühlt. Unter vielen anderen Regierungen war die
Familienpolitik leider ein Randthema. Deswegen
möchte ich das, was Sie gesagt haben, so nicht stehen
lassen.

Frau Dörner, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer ers-
ten Rede. In einem Punkt haben Sie recht. Sie haben
am Anfang Ihrer Rede gesagt, dass Sie beim Lesen des
Koalitionsvertrages gedacht hätten: Nicht schlecht! –
Genau so ist es. Sie haben dann gefragt, warum wir
keine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht haben.
Richtig ist: Wir sind erst in der zweiten Sitzungswoche.
Die Ausschüsse haben sich gerade erst konstituiert.

Ich finde folgende Aussage in Ihrem Antrag sehr
wichtig: Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Meilen-
stein in der Geschichte der Kinderrechte. – In diesem
Punkt gibt es große Akzeptanz und einen großen Kon-
sens in diesem Plenum. Dass es nach wie vor zwei Län-
der gibt, die diese Konvention nicht ratifiziert haben,
finde ich bedauerlich.


(Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Somalia ist dabei! – Dann ist es ja gut. Dann gibt es nur noch ein Land. Wir können versuchen, auf internationaler Ebene Einfluss zu nehmen. (Christoph Strässer [SPD]: Wenn wir mal unsere Pflicht erfüllen!)


Bislang ist aber noch nicht deutlich geworden, was
wir alles im Zusammenhang mit der UN-Kinderrechts-
konvention auf den Weg gebracht haben. Ich nenne ein

p
f
H
r

F
d
s
T
f

L
a
i
g
w
d

i
K
S

g
b
d


n

w
t
z
c
Z
w
b

(C (D aar Punkte. Ein Beispiel ist die Kindschaftsrechtsreorm. Das war 1998 eines der großen Projekte. Das erzstück war die Regelung zum gemeinsamen Sorge echt. ür Eltern und vor allem für die Kinder war es wichtig, ass sich hier etwas getan hat. Wir haben zudem das Geetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und das agesbetreuungsausbaugesetz auf den Weg gebracht. Ich inde, einiges ist erreicht worden. Die Aussage – das ist auch der Tenor des Antrags der inken –, dass die Kinder, die sich illegal in Deutschland ufhalten, nicht entsprechend betreut werden, möchte ch so nicht stehen lassen. In der Antwort der Bundesreierung auf die Große Anfrage der Grünen heißt es – es äre ganz sinnvoll, wenn die Linken das nachlesen würen; Drucksache 16/6076 –: Nach Auffassung der Bundesregierung entspricht das Aufenthaltsund Asylverfahrensrecht in vollem Umfang den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge berücksichtigt bei der Bearbeitung von Asylanträgen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge deren spezifische Bedürfnisse auf vielfältige Weise. Gerade die asylverfahrensrechtliche Anhörung bei Minderjährigen wird einfühlsam und weniger formal durchgeführt als bei den Volljährigen. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das nennt man schriftliche Lüge!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben Sonderbeauftragte, die wirklich versuchen,
m Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Bedürfnisse der
inder einzugehen. Deswegen, meine ich, ist das, was
ie hier vorgetragen haben, in der Sache nicht korrekt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Seit 1992 gab es nicht nur schwarz-gelbe Regierun-
en. An der Aufrechterhaltung der Vorbehalte waren alle
eteiligt. Es ist aber keinem gelungen, ihre Rücknahme
er Vorbehalte durchzusetzen.


(Diana Golze [DIE LINKE]: Berlin ist unschuldig!)


Auch die hatten schon Innensenatoren, die sich ableh-
end angestellt haben.


(Dorothee Bär [CDU/CSU]: Lafontaine war mal Ministerpräsident und hat auch nichts gemacht!)


Wichtig ist, zu fragen: Was wollen wir? Ich glaube,
ir sollten die gute Chance durch den jetzigen Koali-

ionsvertrag einfach nutzen. Wir sollten uns dafür einset-
en, die Rücknahme der Vorbehalte wirklich zu errei-
hen. Das wäre auf internationaler Ebene ein gutes
eichen. Ich glaube, dass wir die Kraft dazu haben. Wir
erden uns daher alle in diesem Rahmen entsprechend
emühen. Das ist versprochen.

Danke.






(A) )



(B) )


Michaela Noll

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Dein Wort in Gottes Ohr!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700726500

Das Wort hat jetzt der Kollege Christoph Strässer von

der SPD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Christoph Strässer (SPD):
Rede ID: ID1700726600

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

Kolleginnen und Kollegen! Von denjenigen, die nicht
zum ersten Mal zu diesem Thema sprechen, bin ich
wahrscheinlich derjenige, der am ältesten aussieht.


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)


Das soll aber nichts daran ändern, dass es auch im ge-
steigerten Alter noch wichtig und richtig ist, sich für die
Rechte von Kindern einzusetzen.

Frau Kollegin Noll, Sie haben recht: Natürlich würde
es der Bundesrepublik Deutschland gut anstehen, wenn
sie mit hoher Legitimation die Umsetzung der Kinder-
rechtskonvention in den Staaten, wo dies noch nicht ge-
schehen ist, vorantreiben könnte. Wieso sollen aber aus-
gerechnet wir aus Sicht anderer Länder Glaubwürdigkeit
besitzen, wenn wir selbst nicht in der Lage sind, die Kin-
derrechtskonvention ihrem Sinne und Inhalt nach kom-
plett und vollständig umzusetzen? Das ist doch genau
der Punkt, mit dem wir es die ganze Zeit zu tun haben.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Ich bin weiß Gott nicht jemand, der alles auf andere
schieben will. Herr Kollege Haibach, wir haben in den
letzten vier Jahren im Menschenrechtsausschuss wirk-
lich eingehend versucht, einen Konsens in der Großen
Koalition hinzubekommen. Ich weiß, dass das Hindernis
nicht die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist. Ich muss
aber doch konstatieren, dass es im letzten Jahr, im
Herbst 2008, eine Bundesratsinitiative von SPD-regier-
ten Ländern gegeben hat. Die gibt es immer noch, und
im Mai wird wahrscheinlich noch Weiteres dazukom-
men; das ist ja ganz gut. Ich darf Sie daran erinnern, wo-
ran dieser Vorstoß gescheitert ist. Er ist daran geschei-
tert, dass diese Initiative im Bundesrat noch nicht einmal
diskutiert worden ist. Die CDU-regierten Länder haben
die Diskussion verweigert. Sie haben gesagt: Wir ma-
chen das nicht.

Ich kann Ihnen auch sagen, warum das so ist. Man hat
damals – das ist doch der eigentliche Skandal – den aus-
länderrechtlichen Vorbehalt in den Ratifizierungsprozess
eingeführt, weil man der Meinung war – Entschuldi-
gung, ich sage das etwas platt und überspitzt –: Wenn
Deutschland das macht, dann werden wir von Kindern
überschwemmt, auf die diese Kinderrechtskonvention
zutrifft. – Das ist absurd. Das ist zynisch. Das ist men-
schenfeindlich. Das muss man ganz einfach einmal sa-
gen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


g
z
c
z
s
i
d
r
S
g

u
b
g
s
w
S
d
z
w
d
d

z

F

f
b

l

d
d
g
v
g
w
s
m

I
C
d

h
d
n

(C (D Die Zahlen, die genannt worden sind, sprechen eine anz deutliche Sprache. Es ist wirklich nicht nachvolliehbar, mit welchen Argumenten ein Bundesland – welhes auch immer – sagen kann: Wir wollen diese Umsetung in dieser Situation nicht durchführen. Ich kann nur agen: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber auch das, was ch im Koalitionsvertrag gelesen habe, überzeugt mich efinitiv nicht. Auf die einfache, pauschale Formulieung „Wir wollen etwas erreichen“ müssen Taten folgen. ie können sich nicht darauf zurückziehen, dass die Leislaturperiode gerade erst angefangen hat. (Sibylle Laurischk [FDP]: Zweite Sitzungswoche!)


Ich habe in den letzten Wochen und Monaten gehört
nd gelesen, dass sich CDU/CSU und FDP darauf vor-
ereitet haben, gemeinsam zu regieren. Wenn es möglich
ewesen wäre, in einem solch relativ einfachen Fall
chnell eine Abstimmung herbeizuführen, dann hätten
ir diese Diskussion heute Abend nicht. Ich unterstütze
ie doch, Frau Laurischk. Sie sind doch diejenigen, die
as wahrscheinlich betrieben haben. Sie können darauf
ählen, dass Sie die Unterstützung der Opposition haben,
enn Sie das umsetzen wollen. Aber die Erfahrungen,
ie wir haben – das sage ich Ihnen noch einmal ganz
eutlich –, sprechen eine ganz andere Sprache.

Ich möchte Ihnen deshalb ein Beispiel nennen, um zu
eigen, um was es eigentlich geht.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700726700

Erlauben Sie eine Zwischenfrage der Kollegin

ischbach?


Christoph Strässer (SPD):
Rede ID: ID1700726800

Ja, sicher. Ich habe heute schon viele gute Zwischen-

ragen gehört, die immer beste Profilierungschancen ge-
oten haben.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1700726900

Dann hoffe ich jetzt auf eine gute Antwort, Herr Kol-

ege Strässer.

Ich wollte nur fragen, ob Ihnen bewusst ist, dass in
en rot-grünen Regierungsjahren selbst Ihre Minister vor
er Kinderkommission gesagt haben, sie brauchten es
ar nicht zu versuchen, und sie würden es auch nicht
ersuchen, die Vorbehalte zurückzunehmen, weil da ei-
entlich nichts richtig zurückzunehmen ist. Die Ent-
icklungen seien eigentlich so fortgeschritten, dass man

ie gar nicht mehr zurücknehmen müsse. Deshalb sei
an diesen Weg nicht gegangen.

Stimmen Sie mit mir darin überein, dass es auch unter
hrer Ägide – Sie sagten gerade, es liege nur an der
DU –, also selbst unter Rot-Grün, nicht möglich war,
iesen Weg zu gehen?


Christoph Strässer (SPD):
Rede ID: ID1700727000

Ich glaube, Sie haben mir nicht richtig zugehört. Ich

abe zu Beginn gesagt: An der Tatsache, dass wir jetzt
arüber streiten, sind alle mitschuldig. Nur, ich kann Ih-
en noch einmal sagen – das betraf den Hinweis auf die






(A) )



(B) )


Christoph Strässer
Bundesratsinitiative des letzten Jahres –: Alle SPD-re-
gierten Bundesländer haben diesen Antrag im Bundesrat
eingebracht, und er ist ausschließlich an den Bundeslän-
dern gescheitert, die von Ihrer Partei regiert werden.
Dann können Sie sich bitte schön hier nicht hinstellen
und bei uns Glaubwürdigkeit in Anspruch nehmen, die
Sie in den letzten vier Jahren aus meiner Sicht massiv
verspielt haben.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Wie gesagt: Mir geht es gar nicht darum, jetzt die Ver-
gangenheit zu bewältigen, sondern mir geht es darum,
dafür zu sorgen, dass es nach vorne geht. Ich will Ihnen
dazu ein Beispiel nennen, was sich in diesem Jahr, im
Jahr 2009, im Land Niedersachsen abgespielt hat. Wir
reden hier immer ganz pauschal über Verfahren, wir re-
den ganz pauschal über Grundrechte, aber es sind Ein-
zelschicksale. Da wird ein 16-jähriges Romamädchen
unbegleitet in das Kosovo abgeschoben. Dieses Mäd-
chen ist aus Furcht vor sexuellen Übergriffen, die es er-
litten hat, nach Deutschland gekommen. Wo seine Eltern
sind, weiß kein Mensch. Es wird alleine nach Pristina
abgeschoben, obwohl wir wissen, dass das die europäi-
sche Drehscheibe für Menschenhandel, für Frauenhan-
del und für Prostitution ist. Das ist die praktische Folge
dessen, was wir hier seit vielen Jahren bekämpfen. Al-
leine deshalb sage ich: Die Frage der Umsetzung der
Kinderrechtskonvention hat auch massiv etwas mit Men-
schenwürde, mit Kinderrechten insgesamt zu tun.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage das angesichts aller fortschrittlichen Dinge,
die unter Rot-Grün und der Großen Koalition geschehen
sind: Solange das nicht geregelt ist, ist für viele Kinder
und Jugendliche in diesem Alter der Anspruch, dass
Deutschland ein kinderfreundliches Land ist, ein purer
Etikettenschwindel. Wir sind gerne bereit, diesen Etiket-
tenschwindel dadurch zu beseitigen, dass wir es jetzt
endlich in den nächsten vier Jahren hinbekommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700727100

Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat

der Kollege Dr. Peter Tauber von der CDU/CSU-Frak-
tion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Peter Tauber (CDU):
Rede ID: ID1700727200

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen, meine

Herren! Liebe Frau Rupprecht, ich habe Ihnen wegen Ih-
rer mitreißenden und Ihrer optimistischen Art sehr gerne
zugehört. Aber nach dem weiteren Verlauf der Debatte
bin ich doch geneigt, mein ebenfalls relativ optimistisch
gehaltenes Manuskript beiseite zu legen und auf vier
Punkte einzugehen, die aus meiner Sicht in den letzten
Minuten der Debatte einen zu großen Schwerpunkt ein-
genommen haben.

s
e
f
r
F
u
t
f
v
d


z

W
d
r
S
s
n

d
z
w
A
n
J
k
h
d
l
n
l
A

d
W
E
D
i
d
c
d
r

s
c
n
L

(C (D Der erste Punkt: Wir haben, anstatt nach vorne zu chauen – gerade Sie, Herr Kollege, haben das jetzt noch inmal getan –, eine Verursacherdebatte geführt und geragt, wer eigentlich wann schuld gewesen ist und waum wir die Vorbehaltsregelung in der gegenwärtigen orm noch haben. Ich glaube nicht, dass das weiterhilft, nd ich glaube auch nicht, dass das jemanden, der beroffen ist, interessiert. Auch das sage ich Ihnen ganz ofen. An der Stelle kann ich mir eine Bemerkung nicht erkneifen. Schauen Sie sich an, wer 1992 die Mehrzahl er westlichen Bundesländer regiert hat. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Dann machen Sie doch das Gleiche!)


Ja, aber ich nehme mir heraus, der Wahrheit die Ehre
u geben und von unserer Seite daran zu erinnern.


(Beifall bei der CDU/CSU)


ie gesagt: Schauen Sie sich an, wer 1992 in neun Län-
ern die Regierung gestellt hat. In diesen Ländern gab es
ot-grüne Landesregierungen. Der Ministerpräsident des
aarlandes hieß Oskar Lafontaine. Das ist ein gutes Bei-
piel dafür, dass wir mit solch einer Verursacherdebatte
icht weiterkommen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der zweite Punkt ärgert mich auch. Sie suggerieren,
ass wir durch die Rücknahme der Vorbehaltsregelung
u fundamental anderen Rechtsgrundlagen kommen
ürden. Die Kollegin hat dankenswerterweise aus der
ntwort auf die Große Anfrage der Grünen zur Rück-
ahme der Vorbehalte zur Kinderrechtskonvention vom
uli 2007 zitiert. Die Antwort auf die Frage 10 ist ganz
lar: Das deutsche Asylverfahrensrecht und das Aufent-
altsrecht entsprächen schon heute in vollem Umfang
er UN-Kinderrechtskonvention. Wir können da viel-
eicht noch über rechtliche Details streiten, aber doch
icht darüber, dass wir von dem, was angestrebt wird,
ängst nicht so weit weg sind, wie Sie es suggerieren.
uch das ärgert mich.

Der dritte Punkt – ihn halte ich eigentlich für beson-
ers schlimm –: Durch die Art der Argumente und die
ahl der Worte nehmen Sie bewusst in Kauf, dass der

indruck entstehen könnte, dass Deutschland massive
efizite im Bereich Kinderrechte hat. Natürlich stimme

ch Ihnen zu: Es gibt immer etwas, was wir im Interesse
er Kinder, im Interesse der Familien noch besser ma-
hen können; das gilt gerade für so zentrale Fragen wie
ie Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei jungen Paa-
en. Natürlich haben wir da immer noch viel zu tun.

Aber wahr ist auch, dass es auf diesem Globus wahr-
cheinlich nur wenige Länder gibt, in denen Kinder sol-
he Zukunftsperspektiven haben, in denen Kinder in ei-
er solchen Sicherheit groß werden, wie es in unserem
and der Fall ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)







(A) )



(B) )


Dr. Peter Tauber
Durch solche Diskussionen schaffen Sie eher Verun-
sicherungen und machen Sie eben nicht deutlich, dass
das, was man gemeinhin eine glückliche Kindheit nennt,
für den größten Teil der Kinder in diesem Land allein
aufgrund der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
– damit meine ich nicht nur das Sozialsystem, das Ge-
sundheitssystem und das Bildungssystem, sondern vor
allem die Tatsache, dass es unheimlich viele Menschen
gibt, die sich für Kinder engagieren – möglich ist. Das
blenden Sie aus oder nivellieren es, und das halte ich für
nicht sehr glücklich.

Der vierte Punkt – das finde ich persönlich ein biss-
chen schade –: Durch Ihre Ausführungen haben Sie ei-
gentlich die Chance vertan, dass wir gemeinsam, also
FDP, CDU/CSU und die drei Fraktionen der Opposition,
etwas auf den Weg bringen.

Damit möchte ich schließen. Ich glaube, die betroffe-
nen Kinder, aber auch die Eltern fragen nicht danach,
wer wann wie schuld war. Sie fragen nicht danach, wer
was getan hat oder wer wann welchen Schaufenster-
antrag formuliert hat. Sie fragen ganz konkret: Wann
verändert sich was? Wenn wir das in den künftigen De-
batten ein bisschen mehr in den Mittelpunkt stellen,
dann wäre allen geholfen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700727300

Herr Kollege Tauber, auch Ihnen gratuliere ich im Na-

men des Hauses zu Ihrer ersten Rede im Deutschen Bun-
destag.


(Beifall)

Ich schließe die Aussprache.
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf

den Drucksachen 17/57, 17/61 und 17/59 an die in der
Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann
sind die Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf:
Erste Beratung des von der Fraktion der SPD ein-
gebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur
Änderung des Aufenthaltsgesetzes
– Drucksache 17/56 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Soziales
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es dage-
gen Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das
so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red-
ner dem Kollegen Rüdiger Veit von der SPD-Fraktion
das Wort.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


D
5
u
d
h
o
u
g

k
I
c
S
d
m
I
P
s
d
g

e
g
ü
w
w
d
w
d
s
m
s
u
r

p
s
V
t
b
r
w
e

V
z
e
w
r
m
k
w
m
n
la

(C (D Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In eutschland gibt es nach Schätzungen zwischen 00 000 und 1,5 Millionen ausländische Mitbürgerinnen nd Mitbürger ohne Papiere. Im Gegensatz zur Gruppe er Geduldeten, über die wir hier vor ungefähr zweieinalb Stunden gesprochen haben, sind das Menschen, die ffiziell überhaupt nicht existent sind. Aber sie sind da, nd deswegen ist die Schätzungsschwankungsbreite so roß. Es gibt seit mindestens zehn Jahren – diesen Zeitraum ann ich überblicken – hier in Berlin den Arbeitskreis Ilegalität, der von den beiden großen christlichen Kirhen maßgeblich gestaltet und organisiert wird. Wenn ie mir das an der Stelle erlauben, möchte ich mich bei enjenigen, die von den beiden großen Kirchen daran itgewirkt haben, herzlich für ihre Leistung bedanken. ch denke da vor allen Dingen an Schwester Bührle und ater Alt, die im Augenblick an anderer Stelle im Einatz sind, sich aber große Verdienste erworben haben, inem sie sich um diese illegal bei uns lebenden Menschen ekümmert haben. (Beifall bei der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1700727400

In diesem Arbeitskreis Illegalität – das ist zunächst
inmal positiv hervorzuheben – haben eigentlich Mit-
lieder aller Fraktionen dieses Hauses die ganze Zeit
ber mitgewirkt und, wie ich finde, konstruktiv mitge-
irkt. Wir haben uns immer wieder gefragt: Wie können
ir wenigstens die humanitäre Situation der Menschen
ann, wenn sie krank werden, Arbeitslohn einklagen
ollen oder müssen oder ihre Kinder schulpflichtig wer-
en, ein bisschen verbessern? Niemand hat in dem Zu-
ammenhang jemals die Behauptung aufgestellt, wir
üssten sie alle im Hinblick etwa auf einen Aufenthalts-

tatus regelrecht legalisieren. Das will ich einmal klar
nd deutlich sagen. Wir haben jedoch alle die humanitä-
en Notwendigkeiten gesehen.

Das hat dazu geführt, dass wir eine ganze Zeit lang
arteiübergreifend überlegt haben, wie wir durch ent-
prechende Veränderungen unserer Rechtslage oder der
erwaltungspraxis eine Verbesserung der sozialen Situa-

ion bewirken können. Eine Zeit lang haben wir uns da-
ei auf die Verwaltungsvorschriften zum Aufenthalts-
echt konzentriert, weil wir nicht so richtig wussten, wie
ir das Ganze gesetzlich fassen sollten. Später hat das

twas andere Formen angenommen.

Wir haben dann zu Zeiten der Großen Koalition die
erabredung getroffen, zu prüfen, welche Möglichkeiten
um Helfen bestehen, und danach zu handeln. Dazu ist
s schlussendlich aber leider nicht mehr gekommen. Ich
ill Ihnen auch sagen, warum: Die Unionskollegen wa-

en mit uns eigentlich durchaus der Auffassung, dass
an zumindest einmal die Übermittlungspflichten einer

ritischen Würdigung unterziehen sollte; denn – das
urde auch durch den Prüfbericht, den der Bundes-
inister des Innern veranlasst hat, festgestellt – diese soge-

annten Übermittlungspflichten sind bei uns in Deutsch-
nd – typisch deutscher Perfektionismus – eigentlich






(A) )



(B) )


Rüdiger Veit
einmalig in Europa dergestalt geregelt, dass jedermann,
der von Illegalen und ihrem Aufenthalt hier in Deutsch-
land Kenntnis erhält, darüber den Behörden, insbeson-
dere der Ausländerbehörde, Mitteilung machen muss.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jeder im öffentlichen Dienst!)


– Selbstverständlich jeder im öffentlichen Dienst, jede
öffentliche Stelle. In der Tat, Kollege Wieland. – Vor
diesem Hintergrund war dann immerhin mit der Union
eine Verständigung darauf erreichbar, dass der Schulbe-
such der Kinder von Illegalen nicht verunmöglicht wer-
den sollte. An dieser Stelle war man bereit, sich ein
Stück zu bewegen. Das hat dann aber leider nicht funk-
tioniert, wie wir wissen. Auch ein Gesetzentwurf, den
wir in der letzten Legislaturperiode schon fertiggestellt
hatten, konnte nicht auf den Weg gebracht werden, weil
namentlich die B-Länder gesagt hatten, sie machten da
nicht mit.

Worum geht es uns mit dem jetzt vorliegenden Ge-
setzentwurf? Wir wollen erstens erreichen, dass Kinder
Illegaler hier in Deutschland zur Schule gehen können,
ohne dass sie oder ihre Eltern Angst davor haben müs-
sen, dass die Lehrer oder die Schulleiter der Ausländer-
behörde Mitteilung machen. Wir wollen zweitens errei-
chen, dass sich illegal in Deutschland aufhaltende
Menschen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können,
ohne dass sie Angst haben müssen, dass der Kranken-
hausträger, die Abrechnungsstelle oder auch das Sozial-
amt den Tatbestand des illegalen Aufenthalts der Aus-
länderbehörde mitteilen.


(Frank Hofmann [Volkach] [SPD]: Vernünftig!)


Wir wollen drittens erreichen, dass die Illegalen, die hier
in Deutschland zum Teil auch entgeltpflichtig beschäf-
tigt werden, in der Zukunft von ihren Arbeitgebern min-
destens nicht mehr um ihren Lohn geprellt werden kön-
nen. Das ist bisher der Fall, weil auch die Arbeitsrichter
verpflichtet sind, wenn sie denn Kenntnis davon erhal-
ten, der Ausländerbehörde den Status der Illegalen und
ihre Personalien mitzuteilen.

Ich glaube, wir alle hier im Hause stimmen überein,
dass man diese Gewährung humanitärer Mindeststan-
dards in Deutschland jetzt dringend wiederherstellen
muss, um auf die Art und Weise dann auch den Stan-
dards der Mehrheit der übrigen europäischen Staaten zu
entsprechen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In der letzten Wahlperiode habt ihr noch dagegen gestimmt!)


Im Übrigen gibt es auch eine europäische Richtlinie aus
diesem Jahr, also von 2009, die gerade in der Frage des
Einklagens von Arbeitslohn entsprechende Vorgaben
macht. Hier haben wir also auch Handlungsbedarf.

Außerdem haben wir im Arbeitskreis Illegalität des
Öfteren folgende Situation diskutiert: Jemand, der in
Deutschland aus rein humanitären Gründen Illegalen

H
A
l
U
g
h
V
s

D
u
h
b
m


M
o
T
n
n
b
R
a
w
s
n
e
i
w
f
m

t
d

d
Z
j
K
S
K
W
u
w
d

S
t
v
Z
l
d

(C (D ilfe leistet, läuft Gefahr, sich damit strafbar zu machen. ufgrund dieser Erkenntnis haben wir den Fall der qua ifizierten Beihilfe, übrigens mit einem entsprechenden msetzungsgesetz, richtigerweise aus dem Aufenthaltsesetz herausgestrichen. Wir haben damals aber überseen, dass auch der Fall der einfachen Beihilfe nach den orschriften des StGB Allgemeiner Teil nach wie vor trafbar wäre. (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: „Wäre“! – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darauf haben wir euch im Ausschuss aber hingewiesen!)


eswegen ist es notwendig, an der Stelle nachzubessern
nd im Gesetz klarzustellen, dass derjenige, der aus rein
umanitären Gründen, ohne einen Vorteil davon zu ha-
en, Illegalen in Deutschland hilft, sich nicht strafbar
acht. Das ist das, was wir jetzt erreichen wollen.


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Kennen Sie einen Fall?)


Herr Kollege Dr. Uhl, Ihr Zwischenruf gibt mir die
öglichkeit, diesen Gedanken auszuweiten. Sie fragten,

b es einen solchen Fall gebe. Nein, den gibt es in der
at nicht. Es gibt einen einzigen Fall, der aber unter ei-
em anderen rechtlichen Gesichtspunkt behandelt wird,
ämlich unter dem der Veruntreuung öffentlicher Gelder
ei der Hilfeleistung für Illegale. Aber es gibt eine ganze
eihe von Menschen in dieser Republik – Ärzte, Sozial-
rbeiter, Geistliche, Lehrer usw. –, die vielleicht bereit
ären, Illegalen zu helfen, die aber Angst davor haben,

ich strafbar zu machen. Diese Angst sollten wir ihnen
ehmen. Auch oder gerade weil es bisher noch keinen
ntsprechenden Fall gab, sollten wir in dieser Hinsicht
m Gesetz endlich für eine Klarstellung sorgen. Es dürfte
ohl niemanden stören, wenn wir das jetzt ausdrücklich

estschreiben. Das Gleiche gilt, wie gesagt, für die Über-
ittlungspflichten. Auch da ist eine Regelung überfällig.

Dass wir jetzt, in der Oppositionszeit, mit diesem An-
rag kommen, liegt auf der Hand. In der Koalition mit
er Union war eine solche Regelung nicht möglich, weil
ich wiederhole es – uns die Innenminister der B-Län-
er ausgebremst hätten, denn auch hierfür hätten wir die
ustimmung im Bundesrat gebraucht. Wir wollen das

etzt hier auf den Tisch legen, zumal sich auch in Ihrer
oalitionsvereinbarung ein Hinweis findet. Dort steht,
ie wollen die Wahrnehmung des Schulbesuchs von
indern ermöglichen. Wir begrüßen das ausdrücklich.
ir hätten uns auch in diesem Punkt, liebe Kolleginnen

nd Kollegen von der FDP, noch ein bisschen mehr ge-
ünscht, als Sie in der Koalitionsvereinbarung haben
urchsetzen können.


(Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Seien Sie doch mal zufrieden!)


o weit waren wir in diesem Punkt in der Großen Koali-
ion auch schon. Aber auch hier gilt der Satz, der vorhin
om Kollegen Strässer geprägt wurde und den ich als
wischenruf wiederholt habe: Die Hoffnung stirbt zu-

etzt. – Jetzt sollten wir uns bewegen. Sehen Sie bitte zu,
ass Sie die B-Länder auf die richtige Seite bekommen!






(A) )



(B) )


Rüdiger Veit
Dann können wir endlich das tun, was seit mehr als zehn
Jahren überfällig ist.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700727500

Das Wort hat die Kollegin Dr. Kristina Köhler von der

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Kristina Köhler (CDU):
Rede ID: ID1700727600

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Die Debatte über die Situation von illegalen Auslän-
dern in Deutschland ist schwierig. Man ist allzu leicht
geneigt, sich gegenseitig fehlende Humanität oder ein
fehlendes rechtsstaatliches Verständnis vorzuwerfen. Ich
glaube, dass uns solche Vorwürfe nicht weiterführen.


(Frank Hofmann [Volkach] [SPD]: Das hat er nicht gemacht!)


Denn tatsächlich sind Menschenrechte und Rechtsstaat-
lichkeit keine Widersprüche. Humanitäre Standards kön-
nen nur in einem Rechtsstaat verwirklicht werden. Um-
gekehrt muss sich jede ordnungsrechtliche Maßnahme
im Lichte der Grundrechte bewähren.

Lassen Sie mich deshalb für meine Fraktion zwei
Dinge klarstellen:

Erstens. In einem Rechtsstaat kann illegale Migration
nicht akzeptiert werden.


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: So ist es!)


Wer sich unerlaubt in einem Land aufhält, hat dieses
Land zu verlassen. Das ist keine deutsche Eigenheit,
sondern dieser Grundsatz gilt auf der ganzen Welt. Sie
würden die Integrationsbereitschaft der Bevölkerung
überfordern, wenn Sie unbegrenzt illegalen Aufenthalt
akzeptieren würden.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das will ja nun keiner!)


Zweitens ist aber auch richtig, dass illegale Ausländer
natürlich Menschen und damit Träger der unantastbaren
Menschenwürde sind.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Gut, dass Sie das wenigstens anerkennen!)


Illegale Migration ist zwar rechtswidrig; aber sie ist
eine Realität, der wir uns stellen müssen und der auch
diese Bundesregierung sich stellen muss. Wenn wir uns
aber dieser Realität gemeinsam stellen wollen, dann
müssen wir uns erst einmal auf eine gemeinsame Reali-
tät einigen. Da gibt es gerade in der Debatte über illegale
Migration einige unterschiedliche Sichtweisen.

Das beginnt schon mit der Frage nach dem Umfang
von illegaler Migration; Herr Veit, Sie sprachen es eben
an. Die Wahrheit ist: Niemand weiß genau, wie viele es
sind.

W
v
d
S
n
a

t
p
a
n
L
v
d
a

Z
k
D
V
j
A
d

d
D
g
m
k

D
z
D

s
h
b
t
H
a
h
x
G
p
h

h
d
l
d
i
a
k

(C (D ir wissen aber auch, dass die Sicherheitsbehörden daon ausgehen, dass die kursierenden Zahlen – auch die, ie Sie genannt haben – maßlos übertrieben sind. Das eriöseste, was man sagen kann, ist, dass wir keine geauen Zahlen haben. Ich denke, wir sollten nicht so tun, ls ob wir mehr wüssten. Zu dieser Gruppe gehören nun Menschen in den unerschiedlichsten Lebenssituationen. Das sind Zwangsrostituierte, das sind abgelehnte Asylbewerber, das sind ber auch Akteure im Bereich der organisierten Krimialität. In ihrem Gesetzentwurf sucht die SPD nun nach ösungen, wie man in den unterschiedlichen Bereichen erhindern kann, dass die Ausländerbehörde Kenntnis avon erhält, dass sich jemand illegal in Deutschland ufhält. Gehen wir einmal die einzelnen Themenfelder durch. unächst: Wie ist die Rechtslage im Bereich der Kranenbehandlung? Die Realität ist: Auch wer sich illegal in eutschland aufhält, hat das Recht auf medizinische ersorgung; das ist klar. Deshalb kann sich jeder – auch eder Illegale – natürlich auf eigene Rechnung bei einem rzt behandeln lassen, und er muss keine Angst haben, ass da irgendetwas übermittelt wird. Jetzt ist es natürlich völlig richtig, dass sich dies nur ie wenigsten Illegalen leisten können. Deshalb gilt in eutschland auch, dass illegale Migranten in Notfällen enauso behandelt werden wie jeder andere auch. Wer it einem gebrochenen Bein in ein Krankenhaus ommt, muss nicht befürchten, entdeckt zu werden. as schreiben auch Sie in Ihrem Gesetzentwurf. Das Soialamt zahlt in diesen Fällen; aber es übermittelt keine aten an die Ausländerbehörde. Jetzt gibt es aber nicht nur Notfälle. Unser Rechtsstaat ieht vor, dass Illegale in sogenannten akuten Krankeitsfällen genauso wie diejenigen Ausreisepflichtigen ehandelt werden, die sich legal in Deutschland aufhalen, nämlich nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. ier übernimmt der Sozialträger die Behandlung, ist ber verpflichtet, seine Kenntnis vom illegalen Aufentalt an die Ausländerbehörde weiterzugeben. In der Prais spielt dies zwar keine große Rolle. Aber dies ist der rund dafür, warum man als kranker Mensch ohne Paiere sagen kann: Dann sehe ich lieber von einer Beandlung ab. (Frank Hofmann [Volkach] [SPD]: Richtig erkannt!)


(Rüdiger Veit [SPD]: Sagte ich doch!)


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Genau!)


(Rüdiger Veit [SPD]: Doch!)


Meine Damen und Herren, ich kann durchaus verste-
en, dass man an dieser Stelle sagt: „Unterlasst doch in
iesen akuten Fällen so wie bei Notfällen eine Übermitt-
ung der Daten“, weil die Betroffenen ansonsten notwen-
ige Behandlungen nicht vornehmen lassen. Das klingt
m ersten Moment sehr humanitär. Aber ich sage Ihnen
uch: Die Manifestierung eines rechtsfreien Zustands ist
eine Lösung des Problems. Wenn wir den Rechtsstaat






(A) )



(B) )


Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden)

unterhöhlen, dann ist niemandem geholfen. Es ist nicht
Aufgabe der Sozialkassen, dauerhaft Illegalität zu stüt-
zen.

Die Befürworter dieser Streichung – auch Sie haben
sie befürwortet – verweisen sehr gerne auf andere euro-
päische Länder. Oft heißt es: Deutschland ist das einzige
Land mit einer Übermittlungspflicht. So einfach ist es
aber nicht. Dies ist nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich
sind die Gesundheitssysteme in den unterschiedlichen
europäischen Ländern sehr verschieden. Es gibt ganz un-
terschiedliche Wege, wie die Ausländerbehörden jeweils
zu ihren Informationen kommen, beispielsweise im viel
gelobten Spanien. Hier brauchen Illegale eine Gesund-
heitskarte, und für deren Erhalt müssen sie sich registrie-
ren lassen. Zu diesen Listen haben auch die Ausländer-
behörden Zugang. Es stimmt also: In Spanien findet
keine Übermittlung statt. Aber die Ausländerbehörden
holen sich in Spanien ihre Daten eben selbst. De facto
besteht also kein Unterschied zur Situation in Deutsch-
land.

Ein zweites Beispiel: Schweden. Als Illegaler können
Sie dort zum Arzt gehen und sich dort behandeln lassen,
ohne Angst haben zu müssen, aufgedeckt zu werden.
Der Nachteil ist nur: In Schweden zahlen Sie diese Be-
handlung grundsätzlich aus eigener Tasche. Damit be-
steht dort aber exakt die gleiche Situation wie in
Deutschland. Auch hier werden, wenn die Behandlung
selbst gezahlt wird, keine Daten übermittelt. Daten wer-
den erst dann übermittelt, wenn die Behandlung vom
Staat gezahlt werden soll.

Man kann also nicht so tun, als nehme Deutschland
einen Ausnahmestatus ein. Es ist nicht so einfach, die
verschiedenen Länder innerhalb der Europäischen Union
mal soeben miteinander zu vergleichen.

Kommen wir zum Thema Arbeitnehmerschutz.
Grundsätzlich gilt: Auch bei Illegalen entsteht mit der
Arbeitsaufnahme ein faktisches Arbeitsverhältnis, und
daraus ergibt sich ein Lohnanspruch. Dieser Lohn-
anspruch kann auch gerichtlich eingeklagt werden. Al-
lerdings muss hier der Richter, wenn er in einem Pro-
zess, in dem es um den Arbeitslohn eines Illegalen geht,
davon erfährt, dieses Wissen an die Ausländerbehörde
weitergeben. Dies wollen Sie ändern, und das halten wir
für falsch.


(Rüdiger Veit [SPD]: Europäisches Recht!)


Zum einen wollen Sie gerade Richter, die der Inbe-
griff von Recht und Gesetz sein sollen, davon abhalten,
dass sie gegen einen rechtswidrigen Zustand vorgehen.
Das ist schon eine bemerkenswerte Vorstellung. Aber
noch viel wichtiger ist der folgende Einwand: Illegale
Arbeiter arbeiten grundsätzlich schwarz und billig. Jede
illegale Beschäftigung geht zulasten der Arbeitnehmer
und der Arbeitsuchenden, egal, ob Einheimische oder
Migranten.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können ihren Lohn nicht einklagen! Sie bekommen ihn oft gar nicht!)


D
g

K

R
2
s
s
r
z
w
z
s
W
h
R

f
s
s
s
z
R
g
B
e
r

A
p
B
K
S
a
D
b

(C (D eshalb können Sie doch nicht ernsthaft von uns verlanen, dass wir Schwarzarbeit unterstützen. Frau Köhler, erlauben Sie eine Zwischenfrage des ollegen Veit? Ja, bitte sehr. Bitte schön, Herr Veit. Frau Kollegin Köhler, kennen Sie die europäische ichtlinie mit der Nummer 2009/52/EG vom 18. Juni 009? Darin heißt es in Art. 6 Abs. 2, dass die Mitgliedtaaten Mechanismen einrichten müssen, mittels derer ich illegal aufhaltende Ausländer Ansprüche gegen ihen Arbeitgeber geltend machen können oder sich an die uständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaates enden können, um ein Verfahren auf Beitreibung ein uleiten, ohne dass sie in diesem Fall Gefahr laufen müsen, entdeckt zu werden. Kennen Sie diese Richtlinie? ürden Sie mir zustimmen, dass wir als Deutsche gealten sind, diese europäische Richtlinie in deutsches echt umzusetzen? Herr Kollege, ich kenne diese Richtlinie. Ich emp ehle Ihnen, auch Art. 1 dieser Richtlinie zu lesen. Darin teht, warum diese Richtlinie erlassen worden ist. Dort teht explizit, dass diese Richtlinie zu dem Zweck erlasen wurde, illegale Beschäftigung so weit wie möglich urückzudrängen. Das ist der eigentliche Grund dieser ichtlinie, während das, was Sie fordern, genau das Geenteil bewirkt: Es setzt Anreize zu weiterer illegaler eschäftigung. Deswegen werden Sie mit Ihrem Gesetzntwurf diesem eigentlichen Ziel der Richtlinie nicht geecht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/ CSU]: Die Kollegin ist gut vorbereitet!)


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700727700
Dr. Kristina Köhler (CDU):
Rede ID: ID1700727800
Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700727900
Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1700728000
Dr. Kristina Köhler (CDU):
Rede ID: ID1700728100

Kommen wir zum letzten Thema, zum Thema Schule.
uch das ist ein eher theoretisches Problem, weniger ein
raktisches. Fragen Sie doch zum Beispiel in Ihrem
undesland bei Ihrem Innenministerium nach, wie viele
inder, die sich illegal in Deutschland aufhalten, von
chulleitern gemeldet wurden und dann auch tatsächlich
bgeschoben wurden. Ich habe das in Hessen gemacht.
ort wurde in den letzten zehn Jahren kein einziger Fall
ekannt.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil es gute Schuldirektoren gibt! – Rüdiger Veit [SPD]: Weil es dort bis vor kurzem unter Androhung von Disziplinarverfahren verboten war, diese Kinder zu beschulen!)







(A) )



(B) )


Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden)

Nichtsdestotrotz verstehe ich, wenn man sagt: Die
Kinder können am allerwenigsten für diese Situation.
Ich verstehe auch, wenn man sagt, dass die Kinder in der
Zeit, die sie in Deutschland verbringen, auch etwas ler-
nen sollen; denn hier wird die Grundlage für ihr gesam-
tes weiteres Leben gelegt. Deswegen ist sich die Koali-
tion einig, dass wir in diesem Bereich im Hinblick auf
die Übermittlungspflichten etwas tun werden. Darauf
können Sie sich verlassen: Das wird kommen.

Der Antrag der SPD mag gut gemeint sein.


(Rüdiger Veit [SPD]: Er ist auch gut gemacht!)


Aber er führt zu einer Art klandestinen Parallelwelt, ei-
ner Parallelwelt, in der sie zum Arzt gehen können, ohne
gemeldet zu sein, in der sie zur Arbeit gehen können,
ohne gemeldet zu sein, in der sie zur Schule gehen kön-
nen, ohne gemeldet zu sein. Dies kann und darf nach un-
serer Auffassung in einem Rechtsstaat nicht möglich
sein, weil es zu einer Aufspaltung des Rechts führen
würde, die mit unserer Grundrechtsordnung unvereinbar
ist.


(Beifall bei der CDU/CSU – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Art. 1 gilt doch trotzdem!)


Verstehen Sie mich richtig: Es ist ehrenwert, in dieser
Frage nach Lösungen zu suchen. Aber ich glaube, Sie
suchen an der falschen Stelle. Denn wenn Sie bei Aus-
länderbehörden nachfragen, stellen Sie fest, dass es für
den großen Teil der Illegalen Legalisierungsmöglichkei-
ten gäbe. Darum muss es uns doch eigentlich gehen und
nicht darum, die Menschen in der Illegalität zu halten.
Vielmehr soll es darum gehen, dass die bestehenden Le-
galisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Ausländerbehörden haben doch gar keinen Kontakt zu diesen Leuten!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700728200

Das Wort hat jetzt die Kollegin Sevim Dağdelen von

der Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700728300

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau

Köhler, ich kann es nicht lassen. Eines muss ich Ihnen
sagen: Das Problem besteht doch nicht darin, dass man
versucht, einen Rechtsbruch in einem Rechtsstaat – –


(Dr. Kristina Köhler [Wiesbaden] [CDU/ CSU]: Nicht?)


– Nein, darum geht es nicht. Es geht darum, dass man in
einem Verfassungsstaat, der sich wie die Bundesrepublik
Deutschland als Rechtsstaat definiert, Menschenrechte
für jeden geltend macht. Es geht nicht darum, sozusagen
klandestin sich aufhaltenden Menschen irgendwelche
Möglichkeiten einzuräumen. Es geht darum, dass wir in
Deutschland unseren Pflichten nachkommen.


(Beifall bei der LINKEN)


v
k
g
n

I
e
o
V
V
z
d
z
l
e
t
s
l
e
A
d
s
g
W

d
n
f
e
s
d
f
w
l
M
S
a
r
k
b
w
k
b

u
o
d
l

D
t
D
a
S
t
L

(C (D Sie sprechen in den Debatten über Illegalität immer on illegalen Menschen. Ich muss für meine Fraktion larstellen: Es gibt keine Menschen, die illegal sind. Es ibt nur Menschen, die illegalisiert werden, wie von Ihen. (Beifall bei der LINKEN – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nicht das Hauptproblem!)


n Debatten über Illegalisierte wird immer gesagt, dass
s eine Pflicht des Staates gebe, illegale Einwanderung
der den illegalen Aufenthalt zu bekämpfen. So eine
erpflichtung gibt es nicht. Was es allerdings gibt, sind
erpflichtungen, die sich aus dem Grundgesetz ergeben,
um Beispiel die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt,
ie Menschenwürde zu achten, sie zu schützen und sich
u den unveräußerlichen Menschenrechten als Grund-
age jeder menschlichen Gemeinschaft zu bekennen. Das
rgibt sich aus Art. 1 Grundgesetz. Es gibt die Verpflich-
ung des Staates, das Recht auf freie Entfaltung der Per-
önlichkeit und auf körperliche Unversehrtheit als abso-
ut geltende Rechte aller Menschen zu schützen. Das
rgibt sich aus Art. 2 Grundgesetz. Es gibt auch noch
rt. 20 Grundgesetz, in dem erklärt wird, dass die Bun-
esrepublik Deutschland ein demokratischer und
ozialer Rechtsstaat ist und eben kein Staat, der sich ge-
en Flüchtlinge abschottet, die aus anderen Teilen der
elt hierherkommen wollen.

Ich war in dieser Woche mit dem Kollegen Tören von
er FDP bei „Ärzte der Welt“, die zu einer Tagung zu ge-
au diesem Thema eingeladen haben. Ich hätte mich ge-
reut, wenn die CDU oder die CSU eine Vertreterin oder
inen Vertreter geschickt hätte. Wenn Sie mit den Men-
chen dort gesprochen hätten, hätten Sie verstanden,
ass es um Folgendes geht: Diese Menschen müssen be-
ürchten, festgenommen, inhaftiert und abgeschoben zu
erden, wenn sie die Umsetzung eines ihrer unveräußer-

ichen Menschenrechte in Anspruch nehmen. Zu diesen
enschenrechten gehören zum Beispiel das Recht auf

chulbildung, das Recht auf ein Privatleben, das Recht
uf medizinische Versorgung und das Recht auf eine ge-
echte Entlohnung für ihre Arbeit sowie das Recht auf
örperliche Unversehrtheit. Frau Köhler, die engstirnige,
ürokratische Verweigerungshaltung muss aufgegeben
erden, nach der Betroffenen nicht geholfen werden
önne oder dürfe, weil ihr Aufenthalt auf einem Rechts-
ruch basiere


(Beifall bei der LINKEN)


nd der Aufenthalt deswegen nicht durch Legalisierung
der auch nur durch die Gewährung des Zugangs zu Bil-
ung oder medizinischer Versorgung in Deutschland be-
ohnt werden dürfe.

Bei der Debatte über illegalisierte Menschen in
eutschland geht es aber eigentlich um die Abschot-

ungspolitik und die restriktive Migrationspolitik in
eutschland und Europa. In den letzten Jahren ist vor

llen Dingen der ehemalige Bundesinnenminister
chäuble auf europäischer Ebene mit Verve dafür einge-

reten, dass Spanien, Frankreich, Portugal und andere
änder damit aufhören, solchen Menschen einen Zugang






(A) )



(B) )


Sevim DaðdelenSevim Dağdelen
zu Menschenrechten zu gewähren. Das halte ich für ei-
nen Skandal.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der sogenannte illegale Aufenthalt von schätzungs-
weise einer halben Million bis 1,5 Millionen Menschen
in Deutschland ist in erster Linie Folge dieser restrikti-
ven Flüchtlings- und Migrationspolitik, einer Politik, die
in den letzten Jahren bedauerlicherweise auch – das
muss ich hinzufügen, Herr Veit – von der SPD getragen
wurde. Solange ungleichgewichtige soziale, ökonomi-
sche und gewaltsame Verhältnisse in der Welt existieren
und Nationalstaatsgrenzen sich zwischen Menschen
schieben, wird es Migration geben, wenn nicht mit, dann
eben ohne behördliche Erlaubnis.

In diesem Zusammenhang möchte ich aus Die Nacht
von Lissabon von Erich Maria Remarque zitieren:

Die Küste Portugals war die letzte Zuflucht gewor-
den für die Flüchtlinge, denen Gerechtigkeit, Frei-
heit und Toleranz mehr bedeuteten als Heimat und
Existenz. Wer von hier das gelobte Land Amerika
nicht erreichen konnte, war verloren. Er musste ver-
bluten im Gestrüpp der verweigerten Ein- und Aus-
reisevisa, der unerreichbaren Arbeits- und Aufent-
haltsbewilligungen, der Internierungslager, der
Bürokratie, der Einsamkeit, der Fremde und der
entsetzlichen allgemeinen Gleichgültigkeit gegen
das Schicksal des einzelnen, die stets die Folge von
Krieg, Angst und Not ist. Der Mensch war um diese
Zeit nichts mehr; ein gültiger Pass alles.

Wir müssen uns an unsere Geschichte erinnern. Kein
Mensch ist illegal. Deshalb unterstützen wir den Gesetz-
entwurf, gehen aber in unseren Forderungen weiter, weil
wir der Auffassung sind, dass wir eine humanitäre
Flüchtlingspolitik brauchen, um die Ursache des Pro-
blems zu bekämpfen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700728400

Das Wort hat jetzt der Kollege Serkan Tören von der

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Serkan Tören (FDP):
Rede ID: ID1700728500

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

Liberale waren uns mit Vertretern anderer Fraktionen in
diesem Hause, von Kirchen, gemeinnützigen Organisa-
tionen und Wohlfahrtsverbänden immer einig darüber,
dass die gegenwärtige Situation der in Deutschland le-
benden Ausländer ohne gültige Papiere unbefriedigend
ist. Zentrale Themen sind hierbei immer wieder die me-
dizinische Versorgung und der Schulbesuch.

Wir stehen hier in der Verantwortung, diese Punkte
ins Auge zu fassen, kritisch zu diskutieren und Lösungen
zu finden. Genau das haben wir in den Koalitionsver-
handlungen getan.

D
v
e

P
j
K
S
s
U
K
k

D
R
g
g

d
f
b
n
E

K
t
u
U

I
c
r
S
R
D
a
d
A

Z
M
d
s
L

P
n
z

(C (D (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rüdiger Veit [SPD]: Es hätte auch ein bisschen mehr sein können!)


as Ergebnis – das sage ich hier voller Freude und Zu-
ersicht – ist bemerkenswert und stellt endlich einen
chten Fortschritt dar.

Lassen Sie mich einige Punkte herausgreifen. Ein
unkt ist die Stärkung der Kinderrechte. Die FDP ist seit

eher dafür eingetreten, die Vorbehaltserklärung zur UN-
inderrechtskonvention zurückzunehmen. Auch die
PD hatte sich das immer großspurig auf die Fahnen ge-
chrieben; das Ergebnis konnten wir jedes Jahr in den
NICEF-Berichten nachlesen. Wir haben uns mit dem
oalitionspartner CDU/CSU eindeutig und klar dazu be-
annt, die Vorbehaltserklärung zurückzunehmen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


as bedeutet, allen Kindern in Deutschland die gleichen
echte zuzugestehen. Das ist auch in Bezug auf den Zu-
ang minderjähriger Flüchtlinge zur Gesundheitsversor-
ung ein wesentlicher Fortschritt.

Ich möchte einen weiteren wesentlichen Fortschritt
arstellen, und zwar bei der Übermittlungspflicht für öf-
entliche Schulen, die vielen von uns Bauchschmerzen
ereitet hat. Lassen Sie mich klar sagen: Kinder tragen
icht die Verantwortung für den illegalen Aufenthalt der
ltern.


(Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Kristina Köhler [Wiesbaden] [CDU/CSU])


inder, egal ob mit oder ohne gültigen Aufenthaltssta-
us, haben ein Recht auf Bildung. Die FDP steht seit eh
nd je für dieses Recht ein; es ist unter anderem in der
N-Kinderrechtskonvention verankert.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


n einigen Bundesländern gibt es hierzu bereits erfreuli-
he Regelungen, beispielsweise in Bayern und Nord-
hein-Westfalen. Hier unterliegen statuslose Kinder der
chulpflicht und können auf diese Art und Weise ihr
echt auf Bildung verwirklichen. Nehmen wir Hessen:
ort wird aktuell eine Verordnung vorbereitet, nach der

uch solche Kinder zum Schulbesuch berechtigt sind,
ie nicht schulpflichtig sind, aber ihren tatsächlichen
ufenthaltsort in Hessen haben.


(Rüdiger Veit [SPD]: Das wird höchste Zeit!)


ugleich soll in Zukunft auf die Vorlage einer gültigen
eldebescheinigung verzichtet werden. In diesen Bun-

esländern bewegt sich etwas. Ich muss in diesem Hause
icherlich nicht erwähnen, welche Regierungen diese
änder führen.


(Beifall bei der FDP)


Dennoch: Wir wollen die Verantwortung für diese
roblematik nicht abschieben, wie Sie, werte Kollegin-
en und Kollegen von der SPD, es in Ihrer Regierungs-
eit jahrelang getan haben. Es wird hierzu auf Bundes-






(A) )



(B) )


Serkan Tören
ebene eine Regelung geben; denn FDP und CDU/CSU
bekennen sich im Koalitionsvertrag eindeutig dazu, die
Übermittlungspflichten öffentlicher Stellen dahin ge-
hend abzuändern, dass der Schulbesuch von Kindern er-
möglicht wird.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Frau Köhler klang das eben ganz anders!)


Das ist ein riesiger Fortschritt, der nicht häufig genug
betont werden kann.

Wir stellen uns der Verantwortung, einen angemesse-
nen Umgang mit illegaler Migration und bereits hier le-
benden Menschen ohne gültige Papiere zu entwickeln.


(Frank Hofmann [Volkach] [SPD]: Sie sprechen hier zwei verschiedene Sprachen!)


Wir haben aber immer auch den Standpunkt vertreten:
Wenn man in den Bereichen Migration und Integration
Politik betreibt, ist es dringend notwendig, sich dabei
immer Gedanken über die Grundlagen unseres Zusam-
menlebens zu machen. Deshalb sage ich Ihnen hier klipp
und klar: Die Einhaltung und der Vollzug des Ausländer-
rechts sind wesentliche Bestandteile unserer demokrati-
schen Rechtsordnung.


(Rüdiger Veit [SPD]: Völlig unbestritten!)


Wir können und dürfen nicht das Spannungsfeld ignorie-
ren, das sich hieraus in Bezug auf den Umgang mit Men-
schen ergibt, die sich nicht rechtmäßig in der Bundesre-
publik aufhalten. Dabei wende ich mich aber ganz klar
dagegen, diese Debatte im Sinne einer einfachen Dicho-
tomie beispielsweise von rechtsstaatlicher Ordnung ver-
sus Menschenrechte zu führen, wie es einige Kollegin-
nen und Kollegen gerne tun. Diese Kolleginnen und
Kollegen verkennen die Komplexität dieses Themas und
ignorieren eindeutig die Belange aller Betroffenen.

Noch einmal: Wir sollten Menschenrechte nicht ge-
gen unsere rechtsstaatliche Ordnung ausspielen. Wir ste-
hen im Dialog mit den relevanten Akteuren, mit Leuten
aus der Praxis und mit Betroffenen. Wir werden gemein-
sam mit unserem Koalitionspartner die Herausforderun-
gen bewältigen und Lösungen finden. Aber ich betone
noch einmal: Es müssen pragmatische Lösungen sein,
die menschenrechtliche Standards berücksichtigen, aber
im Rahmen unserer rechtsstaatlichen Ordnung liegen.
Alles andere wäre verantwortungslos.


(Beifall bei der FDP – Rüdiger Veit [SPD]: Dann könnt ihr ja zustimmen!)


Die SPD ist, als sie die Chance dazu hatte, nicht über
die Vereinbarung eines Prüfauftrags zur Illegalität im
Koalitionsvertrag hinausgekommen. Da haben wir Libe-
rale bisher mehr erreicht. Darauf können wir stolz sein.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


m
d

B

s
P
E
s
o
K
n
d
D
d
i
k
n
b

w
S
s
b
s
l
i
S
k
r

I
d
s
t
ü

H
d
f
r
ä

R
H
f
r

(C (D Herr Kollege Tören, auch Ihnen gratuliere ich im Na en des Hauses zu Ihrer ersten Rede im Deutschen Bunestag. Das Wort hat jetzt der Kollege Memet Kilic von ündnis 90/Die Grünen. Der Arme ist ohne Trost, der Fleißige ohne Ruhe, elbst der König ohne Sicherheit. – Sehr geehrter Herr räsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf unserer rde gibt es genauso viele Einzelschicksale, wie es Menchen gibt. Viele Menschen in unserem Land müssen hne gültige Papiere leben, weil sie für sich und für ihre inder keine anderen Auswege kennen. Aufgrund meies Berufes und meines Engagements habe ich viel über ie Schicksale von papierlosen Menschen erfahren. iese Menschen müssen ständig in Angst leben, dass sie enunziert werden oder bei einer einfachen Kontrolle hre Identität nicht nachweisen können. Sie besuchen einen Arzt, selbst wenn sie schwer krank sind. Sie könen ihren niedrigen Lohn nicht einfordern, wenn der Areitgeber diesen nicht ausbezahlen will. Vielen von ihnen tut am meisten weh, dass sie ihre issenshungrigen und intelligenten Kinder nicht auf die chule schicken können. Wenn unsere Kinder krank ind, gehen wir zu Recht sofort zum Arzt und lassen sie ehandeln. Können Sie sich vorstellen, was die papierloen Väter und Mütter in solchen Fällen erleben? Sie fühen sich hilflos und einsam. Auch wer diesen Menschen n Not helfen will oder sogar muss, wie die Ärzte oder chuldirektoren, hat es nicht leicht. Sie sind eingelemmt zwischen rechtlichen Zwängen und ihrem Beufsethos. Liebe Frau Dr. Köhler, wenn wir von sogenannten llegalen reden, reden wir nicht über die jungen Männer, ie mit dem Messer im Mund durch die Wälder laufen, ondern über Familienväter und -mütter, die in den Hinerzimmern von Restaurants arbeiten, um ihre Familie ber Wasser zu halten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700728600

(Beifall – Serkan Tören [FDP]: Danke schön!)

Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700728700

eute haben Sie eine gute Gelegenheit, den Menschen,
ie sich in einem humanitären Drama befinden, zu hel-
en und Barmherzigkeit und Nächstenliebe zu praktizie-
en, indem Sie Ihre Meinung zu diesem Gesetzentwurf
ndern und Zustimmung signalisieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es ist sicherlich traurig, dass die SPD während ihrer
egierungszeit solch einen Gesetzentwurf nicht über ihr
erz gebracht hat, sondern vielmehr mit den Verschär-

ungen der Voraussetzungen für Familienzusammenfüh-
ung und Einbürgerung beschäftigt war.


(Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LINKE])







(A) )



(B) )


Memet Kilic
Wir hoffen aber, dass der uns vorliegende Gesetzentwurf
Erfolg hat.

„Weigere dich nicht, dem Dürftigen Gutes zu tun“ –
bitte, Hand aufs Herz; denn kein Mensch ist illegal.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1700728800

Herr Kollege Kilic, ich gratuliere auch Ihnen zu Ihrer

ersten Rede im Deutschen Bundestag im Namen des
ganzen Hauses.


(Beifall)


Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwur-
fes auf Drucksache 17/56 an die in der Tagesordnung
aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es ander-
weitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die
Überweisung so beschlossen.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 13 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja
Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE

Keine Anrechnung von Ferienjobs auf das
Arbeitslosengeld II

– Drucksache 17/76 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Wi-
derspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so be-
schlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red-
ner dem Kollegen Matthias Birkwald von der Fraktion
Die Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1700728900

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Viele Schülerinnen und Schüler job-
ben in den Schulferien, um sich etwas zu erarbeiten, zum
Beispiel einen PC, Reitunterricht oder ein Mofa. Ich
kann mich noch gut an meine Ferienjobs als Bahnpost-
fahrer oder am Fließband in der Hundekuchenproduk-
tion erinnern. Nach einigen Wochen den selbstverdien-
ten Lohn in den Händen zu halten, das war sehr
befriedigend.

Für Jugendliche aus Hartz-IV-Familien gilt das nicht.
Sie können sich so viel anstrengen, wie sie wollen. Weil
sie in sogenannten Bedarfsgemeinschaften leben, wer-
den ihre Einkommen bis auf einen kleinen Betrag ange-
rechnet. Das heißt, der Familie des Ferienjobbers oder
der Ferienjobberin wird das Sozialgeld gekürzt, weil die

T
D
t
m

a
A
a
d
d
G
S
b

b
S
s
k
d
s
m

d
t
U
a
W
s
s
d
C
A

V

Z

z

Z



S

(C (D ochter oder der Sohn in den Ferien etwas geleistet hat. as, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist nicht nur leis ungsfeindlich. Es ist auch ungerecht, und vor allem deütigt es die betroffenen Jugendlichen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Ferienjob wird für die Schülerinnen und Schüler
us armen Familien fast zu einem Nullsummenspiel. Die
nrechnung der Ferienjobs diskriminiert Jugendliche

us Arbeitslosengeld-II-Haushalten, und sie demotiviert
ie Betroffenen. Durch die Kürzung wird ihnen der Ein-
ruck vermittelt, dass sich ihre Leistung nicht lohnt. Das
egenteil ist doch richtig: Die Eigeninitiative junger
chülerinnen und Schüler muss honoriert und darf nicht
estraft werden.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Einverstanden!)


Während andere über ihre Einkünfte aus Ferienjobs
eliebig verfügen können, bleibt den Schülerinnen und
chülern aus SGB-II-Haushalten fast nichts übrig. Dabei
ind diejenigen, die von ihren Eltern wenig bekommen
önnen, weil sie selbst nichts haben, ganz besonders auf
as Geld aus dem Ferienjob angewiesen. Nein, diese zu-
ätzliche Benachteiligung ist entwürdigend, und sie
uss dringend korrigiert werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, die Linksfraktion rechnet
abei mit Ihrer Unterstützung. Schließlich hatten Vertre-
er fast aller Fraktionen im Fernsehen erklärt, dass dieser
nsinn geändert werden muss. In der Sendung „Hart

ber fair“ vom 26. August dieses Jahres, also mitten im
ahlkampf, wurde der Fall der 15-jährigen Laura ge-

childert. Sie hatte sich in den Ferien einen elektroni-
chen Bass erarbeitet, und ihrer Mutter wurde daraufhin
as Sozialgeld gekürzt. Dazu sagte der Vorsitzende der
DU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in der
RD – ich zitiere –:

Wir müssen uns das noch mal sehr genau an-
schauen. Ich will, dass ein solcher Fall nicht beste-
hen bleibt.

olker Kauder versprach – Zitat –:

Ich sage Ihnen: Dieser Fall wird geregelt werden.
Der wird so nicht mehr vorkommen können.

itat Ende.

Klaus Wowereit, heute stellvertretender SPD-Vorsit-
ender, versprach – Zitat –:

Da muss eine Korrektur her. … Da gibt es eine Ge-
rechtigkeitslücke, die geschlossen werden muss.

itat Ende.

Für die Grünen forderte Fritz Kuhn in der Sendung
Zitat –:

Ferienarbeit muss ein zweckbestimmtes Einkom-
men sein. Sie darf nicht angerechnet werden.

o weit, so gut.






(A) )



(B) )


Matthias W. Birkwald

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hat die FDP denn gar nichts dazu gesagt?)


Am 8. September dieses Jahres wurde hier im Plenum
über den Antrag der Linken dazu abgestimmt. Was ge-
schah? Die Grünen stimmten mit Ja, die FDP enthielt
sich, aber SPD und Union lehnten unseren Antrag ab.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Pfui!)


Versprochen, gebrochen.

Meine Damen und Herren, auch wir Linken kennen
die Geschichte von Saulus, der zum Paulus wurde, sehr
gut.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Oh! Die steht aber doch gar nicht im Kommunistischen Manifest!)


Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Söhne
und Töchter von Erwerbslosen bei der Ferienarbeit ge-
nauso behandelt werden wie die Kinder von Normalver-
dienenden oder Wohlhabenden. Von der Anrechnungs-
freiheit der Ferienjobs ginge die Bundesrepublik
Deutschland nicht unter und auch nicht pleite. Stehen
Sie zu Ihrem Wort.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700729000

Lieber Kollege Birkwald, das war Ihre erste Rede im

Deutschen Bundestag, zu der ich Ihnen herzlich gratulie-
ren möchte.


(Beifall)


Wäre diese Debatte live im Fernsehen übertragen wor-
den, was, wie Sie wissen, nur noch selten vorkommt,


(Heiterkeit)


hätte sie außer der Aufmerksamkeit im Plenum bei über-
schaubarer Besetzung der Tribünen sicher eine beachtli-
che zusätzliche Aufmerksamkeit gefunden, die nun über
das pünktlich fertiggestellte Protokoll des Deutschen
Bundestages hoffentlich hergestellt wird.

Nächster Redner ist der Kollege Paul Lehrieder für
die CDU/CSU-Fraktion,


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Los, Paul! Jetzt aber!)


für den die gleiche Versuchsanordnung gilt.


(Heiterkeit)


– Bitte schön.


Paul Lehrieder (CSU):
Rede ID: ID1700729100

Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und

werte Kollegen! Herr Präsident, gemeinsam mit Ihnen
bedauere ich, dass wir für dieses zweifelsohne wichtige
Thema nicht mehr Aufmerksamkeit haben.

Herr Birkwald, auch von mir Gratulation zu Ihrer ers-
ten Rede! Sie haben mit Ihrer ersten Rede etwas ge-

s
g
a
ä
i
H

ü
a
w
v
u
E
W
s
d


S
L
d
M
e

k
l
n
i
M
l
A
l

b
S
h

b
v


S
t
z
g
S
b
z
F
i
l
m
r
w
r

(C (D chafft, was die Linkspartei die letzten vier Jahre nicht eschafft hat: Zustimmung bzw. die ausgestreckte Hand nzubieten und zu sagen: Wir wollen hier etwas ndern. – Das ist mir bei wenigen Anträgen Ihrer Partei n den letzten Jahren leichter gefallen als heute, lieber err Wunderlich. Liebe Kollegen von den Linken, mit Ihrem Antrag, ber den wir heute diskutieren, sprechen Sie ein Thema n, das in der letzten Zeit häufiger in den Medien präsent ar. Sie haben die Sendung aus der Reihe Hart aber fair om 26. August dieses Jahres angesprochen, in der es m die Anrechnung von Ferienjobs auf Hartz IV ging. s ist richtig, dass unser Fraktionsvorsitzender in der eisheit, für die er bekannt ist, geäußert hat: Wir müs en uns das anschauen, und wir müssen hier tätig weren. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was der Chef sagt, wird gemacht!)


Bitte? Das ist bei uns nicht anders als bei der FDP. –
ie behandeln damit ein Problem, das sicherlich einer
ösung bedarf. Ich gehe davon aus, dass die Rednerin,
ie nach mir für die SPD sprechen wird, Frau Katja
ast, das ähnlich sehen wird. Ich glaube, da haben wir

inen ziemlich breiten Konsens.

Allerdings erliegen Sie, liebe Freunde von der Lin-
en, auch hier Ihrem Hang zur Vereinfachung. Sie stel-
en den konkreten Fall so dar: Jobben Kinder, die in ei-
er Bedarfsgemeinschaft von SGB-II-Beziehern leben,
n den Ferien, komme ihr Zubrot, von den 100 Euro pro

onat, die anrechnungsfrei sind, abgesehen, ausschließ-
ich der öffentlichen Hand zugute. Deshalb müsse die
nrechnung von Einkommen aus Ferienjobs von Schü-

ern grundsätzlich ausgeschlossen werden.

In Ihrem Antrag zu demselben Thema vom Septem-
er dieses Jahres haben Sie außerdem gefordert, das
chonvermögen zur Alterssicherung von SGB-II-Bezie-
ern zu erhöhen.

In Teilen Ihrer Begründung muss ich Ihnen recht ge-
en: Auch ich bin der Meinung, dass die Eigeninitiative
on Schülern nicht blockiert werden darf.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wollen Sie nicht klatschen? Das gilt doch auch für die
PD. – Ein Ferienjob stellt in der Regel den ersten Kon-

akt mit der Arbeitswelt dar und führt im Idealfall später
um ersten Arbeitsverhältnis. Ferienjobs helfen, die ei-
enen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und geben
elbstbewusstsein für die Bewerbungsphase. – Sie ha-
en es ausgeführt, Herr Kollege. Was haben Sie produ-
iert: Hundekuchen? Etwas Vernünftiges auf jeden
all. – Mit einem Ferienjob kann man testen: Wo kann

ch mich einbringen? Man kann Disziplin lernen, kann
ernen, früh aufzustehen, kann stolz sein auf das, was
an selber erwirtschaftet hat. Nicht zuletzt können Fe-

ienjobs Jugendlichen, deren Eltern auf Hartz IV ange-
iesen sind und die eigenes Erwerbseinkommen aus ih-

em familiären Umfeld nicht oder zu wenig kennen, Mut






(A) )



(B) )


Paul Lehrieder
machen. Sie können helfen, Perspektivlosigkeit und Re-
signation vorzubeugen. Deshalb kann niemand wollen,
dass die SGB-II-Gesetzgebung einen gegenläufigen, die
Schüler demotivierenden Effekt entwickelt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nach der Lektüre Ihres Antrages, liebe Kollegen von
den Linken, muss ich anerkennend feststellen, dass Sie
das Wahlprogramm der Union gelesen haben. Ja, es
stimmt: Wir müssen uns über die Höhe des Schonvermö-
gens und die Hinzuverdienstgrenzen Gedanken machen.
Wenn Sie sich die Ergebnisse der Kabinettsklausur auf
Schloss Meseberg genauso gründlich vorgenommen hät-
ten, wüssten Sie: Wir haben uns längst an die Arbeit ge-
macht und das gründlicher und umfassender, als Sie es
vorschlagen. Diese Tatsache hätten Sie in Ihrem Antrag
ruhig erwähnen können.

Der gesamte Komplex SGB II ist sehr wichtig. Wenn
wir Änderungen vornehmen wollen, müssen wir deren
Auswirkungen und auch die Wechselwirkungen im
Blick haben, damit die Änderungen wirklich im Sinne
der Betroffenen sind.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das stimmt allerdings!)


Im Rahmen einer geordneten Gesetzgebung dürfen wir
keinen Flickenteppich schaffen, frei nach dem Motto
„Eine Reform zu einem Teilaspekt hier, eine Änderung
eines Teilproblems dort“. Deshalb müssen wir Ihren An-
trag, liebe Kollegen von den Linken – so viel Sinn das,
was Sie vorschlagen, im Einzelnen sicherlich macht –
ablehnen.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Oh!)


– Ja, Herr Wunderlich; Sie werden nicht überrascht sein.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Doch, es erstaunt mich über alle Maßen, dass Sie einen Antrag von uns ablehnen!)


– Das kommt sicherlich nicht überraschend für Sie, Herr
Wunderlich; dafür kennen wir uns lange genug.

Auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung am
17./18. November dieses Jahres den Beschluss gefasst,
Änderungen der Erwerbstätigenfreibeträge insgesamt zu
prüfen und unter anderem das Schonvermögen von
Hartz-IV-Empfängern zu erhöhen. Ziel ist nach wie vor,
die Anreize, eine Arbeit aufzunehmen – bis hin zu einer
voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung –, zu
erhöhen. Dazu wird eine ressortübergreifende Arbeits-
gruppe unter Federführung des Bundesarbeitsministe-
riums bis Ende Juni 2010 einen Vorschlag erarbeiten, in
dem das Zusammenspiel mit Kinderzuschlag und Wohn-
geld sowie eintretender Sozialversicherungs- und Steu-
erpflicht berücksichtigt wird.

Mitbeteiligt werden auch das Bundesministerium für
Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie, das Bundesministerium für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung und das Bundesgesundheitsminis-
terium sein. Alle Regelungen des SGB II werden dort
auf den Prüfstand gestellt werden.

f
m
d
u
f
s
c

m
l
d



s
n
f

b
k
i

d
f

r
g

B
z
r



(C (D Schon im Koalitionsvertrag haben wir unter anderem estgeschrieben, dass wir den Freibetrag beim Schonverögen im SGB II, der verbindlich der Altersvorsorge ient, auf 750 Euro pro Lebensjahr wesentlich erhöhen nd die Hinzuverdienstregelung in der Grundsicherung ür Arbeitsuchende deutlich verbessern werden. Daselbe gilt auch für den Hinzuverdienst bei sozialversiherungsfreien Minijobs. Sie sehen: Wir bevorzugen Lösungsmechanismen, it denen sicherlich wichtige Einzelaspekte nicht iso iert, sondern im Gesamtzusammenhang betrachtet weren. – Jetzt wäre ein Applaus fällig. Ja, das muss man schon einmal sagen. Herr Kollege Lehrieder, ich muss Sie darauf aufmerk am machen, dass es weder verfassungsrechtlich noch ach unserer Geschäftsordnung einen Anspruch auf Beiall während der Reden gibt. Dass auf Ihre Aufforderung dieser Beifall jetzt scheinar spontan erfolgt, ist eine bemerkenswerte Großzügigeit der Kolleginnen und Kollegen, die ich ausdrücklich m Protokoll vermerken möchte. Ich weiß, Herr Präsident. Sie dürfen versichert sein, ass ich diese großzügige Geste des Plenums unterwürig und ehrerbietig zu würdigen weiß. Mir ist es wichtig, kurz genauer zu beleuchten, woum es bei der Anrechnung von Ferienjobs eigentlich eht. Sie können sich vielleicht noch an die Antwort der undesregierung vom 26. August 2008 auf Ihre Anfrage um selben Thema erinnern. Dort heißt es unter andeem: Die Bundesregierung teilt nicht die Auffassung …, wonach bei der Bemessung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts das Einkommen von Schülerinnen und Schülern als Einkommen der gesamten Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt wird. Auch trifft es nicht zu, dass ein Schüler oder eine Schülerin das hatten Sie in Ihrer damaligen Anfrage dargestellt – 80 Prozent des Einkommens aus seinem Ferienjob, das 100 Euro übersteigt, „in den Topf der Bedarfsgemeinschaft werfen“ müsse. Im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch … ist geregelt, dass das Einkommen unverheirateter Kinder, die mit ihren Eltern in Bedarfsgemeinschaft leben, nur als eigenes Einkommen und nicht als solches der Bedarfsgemeinschaft zu berücksichtigen ist. Paul Lehrieder Darüber hinaus mindert das bei Schülerinnen und Schülern zu berücksichtigende Einkommen lediglich ihren Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, so dass diesen das Einkommen auch faktisch in voller Höhe zur Verfügung steht. In der Vergangenheit ist es allerdings auch vorgekommen, dass aufgrund nicht gemeldeter Einnahmen aus Ferientätigkeit die Erstattung überzahlter Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts verlangt worden ist. Dieser Hintergrund sollte mitberücksichtigt werden, wenn man die SGB-IIund die Hinzuverdienstregelungen reformieren will. Im Sommer wurde der Eckregelsatz von 351 Euro auf 359 Euro erhöht, und auch der eigene Sicherungsbetrag für Kinder zwischen dem 6. und dem 15. Lebensjahr wurde im Sommer bereits eingeführt. Derzeit läuft das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht darüber, ob die Regelsätze für Kinder und Jugendliche ausreichend sind. All dies wird hier angepasst. Es wurde heute bereits ausgeführt: Hartz IV ist ein lernendes System. Wir haben das System jetzt einige Jahre auf dem Prüfstand gehabt. Wir merken, dass es noch zu bestimmten Korrekturen und Nachjustierungen kommt. Ich hätte noch etwas zu sagen, aber für die Großzügigkeit des Auditoriums bedanke ich mich dadurch, dass ich dem Auditorium 1 Minute und 20 Sekunden Redezeit schenke und Sie etwas eher nach Hause lasse. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700729200

(Heiterkeit im ganzen Hause)


(Beifall im ganzen Hause)

Paul Lehrieder (CSU):
Rede ID: ID1700729300

(Katja Mast [SPD]: Genau!)





(A) )


(B) )



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700729400

Herr Kollege Lehrieder, falls ich bei Ihrer nächsten

Rede zufällig wieder hier auf dem Stuhl sitzen sollte,
dann würde ich Ihnen diese Gutschrift auch ohne ge-
schäftsordnungsrechtlichen Anspruch zur Verfügung stel-
len.


Paul Lehrieder (CSU):
Rede ID: ID1700729500

Ich werde mich darauf verlassen. Danke schön.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700729600

Im Protokoll haben wir das jedenfalls so vermerkt.

Nächste Rednerin ist die Kollegin Katja Mast für die
SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Katja Mast (SPD):
Rede ID: ID1700729700

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Der Kollege Lehrieder hat, glaube ich, ein bisschen zu
einem alten Antrag gesprochen, weil er sehr viel auf das
Schonvermögen verwiesen hat.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Nein, er hat schon einen Blick nach vorne gerichtet, Frau Mast!)


H
l
l
A

e
G
o
g
K
f
d
t
n

S
s
r
k
b

m
b
r

S
b
f
d
E
k

M
d
H
G
s
2

H
h
u
s
a

d
l
m
d
e
A
s
m
s
w
d

(C (D eute diskutieren wir aber nicht über den Antrag aus der etzten Legislaturperiode, sondern über den aktuell voriegenden Antrag. Darin geht es ausschließlich um die nrechnung von Ferienjobs. Mit Ferienjobs verdienen junge Menschen in der Tat twas hinzu. Der Ferienjob dient auch mehr als nur dem eldverdienen; denn dies ist auch praktizierte Berufsrientierung. Erste Eindrücke vom Berufsleben werden esammelt, egal, ob am Band, im Restaurant oder im aufhaus. Es ist nur schade, dass diese Ferienjobs nicht ür jeden jungen Menschen gleich attraktiv sind. Denn ie Jugendlichen, deren Eltern Arbeitslosengeld II erhalen, bekommen ihren Lohn angerechnet und müssen eien Teil davon für ihre Lebenshaltung ausgeben. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hätte die SPD doch längst ändern können!)


ie sind also in doppelter Hinsicht benachteiligt: Einer-
eits steht ihnen das Geld nicht zur Verfügung, und ande-
erseits – das scheint mir fast der wichtigere Punkt –
ommt es bei ihnen zu einem mangelnden Anreiz, sich
eruflich zu orientieren.

Warum ist das so? Lassen Sie mich ein Beispiel aus
einem Wahlkreis nennen. Julia und Markus gehen

eide in Pforzheim zur Schule. Beide haben in den Fe-
ien bei einem Hersteller für Autoteile gearbeitet.


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ich dachte, für Schmuck!)


ie haben vier Wochen Stecker verpackt. Von Mitte Juli
is Mitte August haben beide jeden Tag gearbeitet. Da-
ür haben sie 1 200 Euro Lohn bekommen. Julia wird
avon ihren Führerschein machen, und Markus will eine
-Gitarre kaufen, damit er in der Schulband mitspielen
ann.

Aber ein kleines Detail unterscheidet Julia und
arkus. Denn Markus lebt in einer sogenannten Be-

arfsgemeinschaft. Während Julia ihr Geld in voller
öhe behalten darf, bekommt Markus zwar auch das
eld in voller Höhe auf sein Konto überwiesen, aber

eine Eltern bekommen im Juli und August jeweils
87 Euro weniger vom Amt. Das sind rund 600 Euro.

Markus muss also von seinen 1 200 Euro fast die
älfte seinen Eltern geben, damit sie den Lebensunter-
alt bestreiten können. Aus der E-Gitarre wird nichts,
nd damit auch nichts aus der Schülerband. Markus sagt
ich, dass er nächstes Jahr lieber ins Schwimmbad geht
ls zu arbeiten.

Was läuft da schief? Grundsätzlich will die SPD-Bun-
estagsfraktion, dass sich die Arbeit für Markus genauso
ohnt wie für Julia. Wir wollen es uns aber nicht so leicht

achen wie die Antragsteller und einfach nur die Bun-
esregierung zum Handeln auffordern. Wir wollen einen
igenen Antrag vorlegen. Denn wir haben nicht nur eine
ufforderung im Sinn, sondern eine klare denkbare Lö-

ung. Wir wollen nämlich, dass das einmalige Einkom-
en aus dem Ferienjob nicht nur im Monat der Überwei-

ung berücksichtigt, sondern auf zwölf Monate verteilt
ird. In unserem Beispiel würde das praktisch heißen,
ass Markus auf das Jahr gerechnet die gesamten






(A) )



(B) )


Katja Mast
1 200 Euro behalten kann und die E-Gitarre und damit
auch die Teilnahme an der Schülerband an seiner Schule
möglich sind.

Ich will aber noch darauf eingehen, was die Linke mit
ihrem Antrag will und wo bei diesem Thema der Unter-
schied zu uns Sozialdemokraten liegt. Unser sozialde-
mokratisches Kernverständnis von Sozialstaat ist: Wenn
du dir selbst nicht mehr helfen kannst, dann hilft dir die
Solidargemeinschaft. Die Linke will dieses Grundprin-
zip abschaffen. Das steht im Übrigen auch in ihrem so-
genannten 10-Punkte-Sofortprogramm. Genau dieser
Punkt steht unter dem Motto „Abschaffen des Arbeits-
losengeldes II“. Im Kern will die Linke, dass jeder trotz
eigenem Einkommen die Solidarität der Gemeinschaft in
Anspruch nehmen kann. Dazu haben wir ein grundsätz-
lich anderes Verständnis. Wir wollen fördern und for-
dern.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Gilt das noch, Frau Mast? Fördern und fordern?)


– Das gilt nach wie vor, aber Sie können gerne eine Zwi-
schenfrage stellen, wenn es Sie genauer interessiert.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Nein! Ich wollte nur einen Zuruf machen!)


Bei den Jugendlichen gibt es eine Gerechtigkeitslü-
cke, die man so schließen kann, dass sie ihr Ferienjobge-
halt behalten können, ohne mit der Grundüberzeugung
zu brechen: Wer sich selbst helfen kann, soll das auch
tun. Das ist unser sozialdemokratischer Weg, und wir
fordern von der Bundesregierung, dass auch aus Markus
ein Eric Clapton oder vielleicht sogar ein Jimi Hendrix
werden kann. Denn sozial gerecht handeln, heißt auch
verantwortlich handeln.

Da wir davon ausgehen, dass die Bundesregierung
und mit ihr die schwarz-gelbe Koalition nicht ausrei-
chend kreativ sein wird, werden wir den versprochenen
eigenen Antrag einbringen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Da unterschätzen Sie uns! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Keine Sorge!)


– Daran können Sie sich gerne beteiligen, Herr Kolb.
Schon heute fordere ich Sie auf, auf unsere Kreativität
bei der Anrechnung von Ferienjobs zurückzugreifen und
unseren Vorschlag schnell umzusetzen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und wenn wir noch eine bessere Idee haben, Frau Mast?)


– Dann werden wir darüber diskutieren. – Wir sollten
das Ferienjobeinkommen von Jugendlichen so auf die
Monate verteilen, dass ein Anreiz bleibt, und zwar nicht
nur für Ferienjobs, sondern auch für Berufserfahrung
und Berufsorientierung in frühen Jahren.

Ich weiß mich mit dieser Forderung nicht nur mit
meiner Bundestagsfraktion einig. Ich bin vor allen Din-
gen froh, dass die SPD das nicht nur in Talkshows ver-
kündet, sondern auch auf ihrem Dresdner Parteitag be-
schlossen hat, die Anrechnung des Verdienstes aus
Ferienjobs auf das Arbeitslosengeld II zu verändern. Wir
stehen am Anfang der Beratungen. Wir haben noch Zeit.

a
e
V
s
r
d
s
m

d

w
t
g
A
m
g
z

D
v
g
A

E
i
m
w
d
e
l
t
r
e
b
n
d
v
i

D
g
K
ü
p
d
N
s
V
b

(C (D Sie können sicher sein: Wir werden konkreter werden ls der vorliegende Antrag. Das Ziel ist klar: Wir wollen rreichen, dass die jungen Menschen mehr von ihrem erdienst behalten können. Wir setzen uns für eine Löung ein, die Eigenverantwortung und Berufsorientieung fördert. Unser Sozialstaatsversprechen gilt auch bei er Anrechnung des Verdienstes aus Ferienjobs: Wer ich selbst nicht helfen kann, dem hilft die Solidargeeinschaft. Vielen Dank. Der Kollege Pascal Kober ist der nächste Redner für ie FDP-Fraktion. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ird Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Linksparei, wohl kaum verwundern, dass wir von der FDP eine rundsätzliche Sympathie für den Kerngedanken Ihres ntrages empfinden. Immerhin greifen Sie ein Kerneleent liberaler Gerechtigkeitsvorstellungen auf, das wir erne unter dem Motto „Leistung muss sich lohnen“ um Ausdruck bringen. ass das natürlich für jede und jeden gelten muss, ist uns öllig klar. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag festehalten, dass wir die Hinzuverdienstmöglichkeiten für LG-II-Empfänger verbessern möchten. Sie greifen allerdings mit Ihrem Antrag viel zu kurz. s kann doch nicht nur um die Jugendlichen gehen, die n den Schulferien arbeiten. Was ist denn beispielsweise it denen, die wöchentlich Zeitungen austragen oder öchentlich als Babysitter jobben? Auch in der Begrünung Ihres Antrages greifen Sie viel zu kurz. Ihnen geht s dort vor allen Dingen um die materielle Gleichstelung von Jugendlichen aus ALG-II-Bedarfsgemeinschafen mit anderen Jugendlichen. Das ist in der Tat ein beechtigtes Anliegen. Wir von der FDP haben aber noch inen anderen Fokus. Ganz entscheidend sind für uns Lierale die Erfahrungen, die Jugendliche bei der Aufahme einer solchen Tätigkeit machen können. Es geht abei um Erfahrungen des Gelingens, die Entwicklung on Selbstbewusstsein und das Erlernen von Vertrauen n die eigenen Fähigkeiten. as alles sind innere Kompetenzen. Wir wissen aufrund von Studien, dass solche Kompetenzen leider bei indern aus Familien in prekären Lebensverhältnissen berdurchschnittlich häufig fehlen oder zu gering ausgerägt sind. Der Gedanke der Vermittlung von Erfahrung es Gelingens steht für uns Liberale im Vordergrund. atürlich dürfen wir nicht vergessen, Missbrauch auszu chließen. Wir müssen Regelungen finden, bei denen die orzüge für die Jugendlichen herausgearbeitet sind und ei ihnen ankommen. )


(Beifall bei der SPD)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700729800

(Beifall bei der FDP)

Pascal Kober (FDP):
Rede ID: ID1700729900

(Beifall bei der FDP)


(Beifall bei der FDP)


(Beifall bei der FDP)





(A) )


Pascal Kober

(Beifall bei der FDP)


Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Ihr
Antrag greift nicht nur zu kurz, sondern ist nach unserer
Auffassung auch etwas voreilig. Wir haben im Koali-
tionsvertrag festgehalten, dass wir die Verbesserung der
Hinzuverdienstmöglichkeiten für ALG-II-Empfänger in
Angriff nehmen wollen, dass wir in diesem Bereich also
tätig werden wollen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


In diesem Zusammenhang werden wir Ihren Kerngedan-
ken aufgreifen und ihn in ein schlüssiges Gesamtkonzept
einarbeiten, das sicherstellt, dass Missbrauch ausge-
schlossen ist und alle – auch in Ihrem Sinne – profitieren
können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700730000

Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der

Kollege Markus Kurth für die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen.


Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1700730100

Sehr verehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Von der sozialrechtlichen Systematik des
SGB II her scheint alles klar zu sein: Auch der Verdienst
aus einem Ferienjob stellt ein Einkommen dar, und Ein-
kommen ist vorrangig einzusetzen, bevor Sozialleistun-
gen greifen. Insofern gilt der Nachranggrundsatz bei der
Leistung nach SGB II.

Das, was sozialrechtlich einleuchtet, muss aber nach
dem Alltagsverständnis und dem Verständnis von Ge-
rechtigkeit längst nicht plausibel sein. Ebenso wie die
Menschen im Lande nicht verstehen können, warum
eine Kindergelderhöhung, die jetzt anstehen soll, bei
denjenigen nicht greift, die das Geld am nötigsten haben,
nämlich bei den ALG-II-Beziehern, versteht die Öffent-
lichkeit auch nicht, warum ausgerechnet Ferienjobs von
Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auch der
Stärkung des Selbstbewusstseins des Einzelnen dienen
– das wurde schon vielfach beschworen –, größtenteils
angerechnet werden sollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Ich bitte Sie alle, sich einmal an die eigene Jugend zu
erinnern. Der Kollege Birkwald hat sein erstes eigenes
Geld mit dem Backen von Hundekuchen und ich selber
habe es mit anderen Tätigkeiten, nämlich mit dem Eintü-
ten von Kalendern, verdient. Wir alle haben unser erstes
Geld wahrscheinlich als Schülerinnen und Schüler hin-
zuverdient. Versuchen Sie einmal, sich emotional in die
Lage zu versetzen, in der Sie sich damals befunden ha-
ben, als am ersten Zahltag endlich die knisternden Geld-
scheine in der Hand lagen und Sie sich voller Stolz sagen
konnten: Das ist meins. Das ist nicht das Taschengeld.
Das ist mein erstes selbst verdientes Geld.

Versuchen Sie einmal, sich vorzustellen, wie Sie sich
gefühlt hätten, wenn in diesem Moment die harte Hand

d
N
b
d
H
k
P

z

d
m
S
g
c
v

s
u
h
h
r
e
b
b

d
f
v


n
s
w

o

M

t
l

(C (D es Jobcenters zugegriffen und man Ihnen gesagt hätte: ein, das stimmt gar nicht. Mehr als die Hälfte davon ekommst du erst gar nicht. – Diese Demotivation beeutet eine Zerstörung der Eigenmotivation und auch, err Schiewerling, der kleinbürgerlichen Tugendhaftigeit, auf die Sie aufbauen und auf die Sie sich in Ihrer olitik beziehen. (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Der bürgerlichen Tugendhaftigkeit, Herr Kollege!)


Insofern müssten Sie ein Interesse daran haben, das
u ändern.

Ich sage Ihnen aber auch: Sie kommen nicht damit
urch, dass Sie sich mit verbesserten Hinzuverdienst-
öglichkeiten oder erhöhtem Schonvermögen an der
telle sozialpolitisch reinwaschen. Was bleibt, ist die
roße Aufgabe, die Regelsätze für Kinder und Jugendli-
he zu erhöhen. Das dürfen wir in dieser Debatte nicht
ergessen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Ich sage Ihnen heute auch – vielleicht haben Sie es
chon im Nachrichtenticker gelesen –: Auf der Arbeits-
nd Sozialministerkonferenz in Berchtesgaden, die
eute getagt hat, wurde mit 15 Stimmen bei einer Ent-
altung entschieden, zu fordern, im Rahmen des Kinder-
egelsatzes Kosten für Bildung vorzusehen, also endlich
inen höheren Regelsatz für Kinder zu verlangen. Das
leibt eine Aufgabe, die Ihnen ins Stammbuch geschrie-
en ist. Darauf werden wir auch immer hinweisen.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie der Abg. Anette Kramme [SPD])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1700730200

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf
er Drucksache 17/76 an die in der Tagesordnung aufge-
ührten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
erstanden?


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ganz überwiegend!)


Ganz überwiegend? Gibt es irgendjemanden, der damit
icht einverstanden ist? – Das ist nicht der Fall. Dann
telle ich das vermutete Einvernehmen zu dieser Über-
eisung hiermit fest.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
rdnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Bundestages auf
ittwoch, den 2. Dezember 2009, 13 Uhr, ein.

Bis dahin wünsche ich Ihnen, für welche anderen In-
eressen und Verpflichtungen auch immer, alles erdenk-
ich Gute.

Ich schließe hiermit die Sitzung.