Rede:
ID1700715900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Stephan: 1
    7. Mayer: 1
    8. für: 1
    9. dieCDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/7 Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 401 C 1890 (2009) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen (Drucksache 17/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Pflug (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes 384 A 384 B 385 C 386 C 388 A 389 D 391 A 392 A 402 B 403 D 404 D 405 B 406 B Deutscher B Stenografisch 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Nachruf auf den ehemaligen Bundesminister Hans Matthöfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Christel Humme und Dr. Hermann Kues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution W D E D D D P H P O 383 A 383 D 383 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 C undestag er Bericht ng 26. November 2009 t : olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 D 395 A 395 B 396 A 397 A 397 B 397 C 399 D 400 A 400 C (Drucksache 17/20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 406 C 406 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 17/58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Bildung für alle – Gebühren- frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Canel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Monika Grütters (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . T A d S F d 2 1 c ( D D D W P K T a b U R R H R H J S T a 408 B 408 D 411 A 413 A 414 D 416 B 416 D 417 A 417 D 418 C 420 C 421 D 423 C 424 C 426 B 427 D 428 B 429 C 429 D 429 D 431 A 432 A 433 B 434 C 436 A 437 D 439 A 440 B 441 B 442 D 444 B 445 C agesordnungspunkt 6: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung er Beteiligung bewaffneter deutscher treitkräfte an der United Nations Interim orce in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage er Resolution 1701 (2006) vom 11. August 006 und folgender Resolutionen, zuletzt 884 (2009) vom 27. August 2009 des Si- herheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 17/40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 7: ) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein umfassendes Bleiberecht (Drucksache 17/19) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Aufenthaltsgeset- zes (Drucksache 17/34 (neu)) . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . aju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 8: ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- ten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 17/41) . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 C 446 D 448 A 449 D 451 B 452 C 453 C 454 D 455 B 455 A 456 A 458 A 460 A 461 D 461 D 462 A 463 B 464 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 III b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesbeteiligung bei Kosten der Un- terkunft nach dem Zweiten Buch Sozial- gesetzbuch erhöhen (Drucksache 17/75) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Marieluise Beck (Bremen), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie in Honduras (Drucksache 17/33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Demo- kratiebewegung in Honduras unterstüt- zen – Wahlen der Putschisten nicht an- erkennen (Drucksache 17/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Z V n s D R E D J D D D T A d k m g k u t u e ( D R D C O P T a b 465 A 465 A 465 D 467 B 468 C 469 B 469 D 470 D 471 A 471 A 472 A 473 C 474 A 475 B 477 A 477 A 477 B 477 C 477 D 478 D 479 B 479 D 480 D 482 A 482 B usatztagesordnungspunkt 3: ereinbarte Debatte zu der von Bundesmi- ister Dr. Franz Josef Jung in Aussicht ge- tellten Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 10: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung es Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- räfte bei der Unterstützung der gemeinsa- en Reaktion auf terroristische Angriffe egen die USA auf Grundlage des Arti- els 51 der Satzung der Vereinten Nationen nd des Artikels 5 des Nordatlantikver- rags sowie der Resolutionen 1368 (2001) nd 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Ver- inten Nationen Drucksache 17/38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 11: ) Antrag der Fraktion der SPD: Kinder- rechte stärken – Erklärung zur UN-Kin- derrechtskonvention zurücknehmen (Drucksache 17/57) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Josef Philip Winkler, Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: UN-Kin- 482 C 482 D 484 A 485 C 486 B 487 C 488 C 489 A 489 C 490 C 491 A 491 B 491 D 492 D 494 A 494 C 495 B 496 A 497 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 derrechtskonvention unverzüglich voll- ständig umsetzen (Drucksache 17/61) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: UN- Kinderrechtskonvention umfassend um- setzen (Drucksache 17/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU) Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Serkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von Ferienjobs auf das Arbeitslosengeld II (Drucksache 17/76) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 A 497 A 497 B 498 B 499 C 500 B 501 C 502 C 503 C 505 A 505 D 506 B 509 A 510 C 511 B 512 B 513 C 514 A 514 B 515 B 517 B 518 C 519 A 519 D (Drucksache 17/56) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A L 507 B 507 C nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 521 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 383 (A) ) (B) ) 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 521 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Brase, Willi SPD 26.11.2009 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.11.2009 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Geisen, Edmund FDP 26.11.2009 Günther (Plauen), Joachim FDP 26.11.2009 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 26.11.2009 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 26.11.2009 Krüger-Leißner, Angelika SPD 26.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 26.11.2009 Marks, Caren SPD 26.11.2009 Möller, Kornelia DIE LINKE 26.11.2009 Mücke, Jan FDP 26.11.2009 Dr. Neumann, Martin FDP 26.11.2009 Obermeier, Franz CDU/CSU 26.11.2009 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.2009 Scholz, Olaf SPD 26.11.2009 Süßmair, Alexander DIE LINKE 26.11.2009 Tillmann, Antje CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 26.11.2009 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 7. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Kollege Josef Winkler für die Frak-

    tion Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und
    Kollegen! Ich wende mich gleich an den Kollegen
    Wolff. Nur weil der Deutsche Bundestag auf demokrati-
    sche Weise ein Gesetz beschlossen hat, muss es nicht au-
    tomatisch nur humane Auswirkungen haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie der Abg. Aydan Özoğuz [SPD])


    Gerade im Bereich der Flüchtlingspolitik und des
    Flüchtlingsrechts kann man das sehr genau beobachten.
    Das alleine ist also noch kein inhaltlich starkes Argu-
    ment gegen das gewesen, was der Kollege Sharma vor-
    gebracht hat.

    Jetzt will ich aber für den Kollegen Grindel und den
    Kollegen Wolff aus unserem Gesetzentwurf zitieren:

    In § 104 a Absatz 5 Satz 1 und 2 wird das Datum
    „31. Dezember 2009“ jeweils durch das Datum
    „31. Dezember 2010“ ersetzt.

    Ich habe nicht gedacht, dass das so missverständlich sein
    könnte, wie es sich heute gezeigt hat. Sie haben eine
    große kreative Intelligenz bewiesen und hier Dinge hi-
    neininterpretiert, die damit wirklich nicht gemeint sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Ich habe doch klar gesagt: keine pauschale Verlängerung! Nur für die, die sich bemüht haben!)


    – Herr Kollege Grindel, Sie ignorieren meine Zwischen-
    rufe auch immer. Deshalb rede auch ich jetzt einfach
    weiter. Im Übrigen habe ich Ihren Beitrag zur Bekämp-
    fung des demografischen Wandels schon zustimmend
    zur Kenntnis genommen. Auch meine Gratulation
    hierzu.

    Aber jetzt zum Thema: Angesichts des Auslaufens
    der gesetzlichen Bleiberechtsregelung zum Jahresende
    ist es aus Sicht meiner Fraktion vordringlich, zunächst
    Rechtssicherheit und Rechtsklarheit für die Betroffenen
    und auch für die Ausländerbehörden durch eine Fristver-
    längerung im Gesetz zu schaffen. Das ist jetzt am vor-
    dringlichsten. Den Menschen steht schon der Angst-
    schweiß auf der Stirn, und zwar nicht nur den
    Betroffenen selbst, sondern auch ihren Arbeitgebern.
    Denn anders, als Sie gesagt haben, Herr Grindel, geht es

    n
    d
    k
    g
    R

    D
    z
    R
    r
    W
    s
    R
    f

    s
    k
    d
    O
    w
    R
    H
    v
    w
    F
    v
    k
    c
    e

    N
    t
    m
    d
    v

    g
    b
    d
    s
    3
    d
    n

    c
    k

    (C (D icht nur um die Menschen, die keine Arbeit haben, sonern gerade auch um die von Ihnen genannten, die für leines Geld arbeiten gegangen sind. Sie fallen nämlich ar nicht mehr unter diese Regelung, weil sich die echtsprechung verändert hat. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Die werden verlängert!)


    as heißt, wer ein sogenannter Aufstocker zusätzlich
    um Arbeitslohn ist, der kommt nach dieser gesetzlichen
    egelung nämlich gar nicht in den Genuss dieser Altfall-

    egelung, die Sie als Große Koalition vorgelegt hatten.
    enn Sie schon unseren Gesetzentwurf nicht durchle-

    en, dann sollten Sie sich vielleicht wenigstens die
    echtsprechung und die geltende Rechtslage zu Gemüte

    ühren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Aber die IMKRegelung wird das hergeben!)


    Ein reiner Beschluss der Innenministerkonferenz
    tellt eindeutig einen Rückschritt dar. Zuvor gab es ein
    lares Wort des Gesetzgebers. Als die geltende Regelung
    emokratisch beschlossen wurde, waren Sie noch in der
    pposition, Herr Kollege Wolff. Es wurde nicht mehr,
    ie das jahrzehntelang der Fall war, allein in geheimen
    unden der Innenministerkonferenz, sondern in diesem
    ohen Hause entschieden, wie mit den Menschen, die
    on der Duldungsregelung betroffen sind, umgegangen
    ird. Vor diesem Hintergrund können gerade Sie von der
    DP es mir nicht als einen demokratischen Fortschritt
    erkaufen, wenn darüber wieder auf der Innenminister-
    onferenz unter Ausschluss der Öffentlichkeit – mögli-
    herweise in berühmt-berüchtigten Kamingesprächen –
    ntschieden wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    ein, das ist sicherlich keine Verbesserung für die Be-
    roffenen und erst recht nicht für das deutsche Parla-
    ent. Es handelt sich vielmehr um eine Selbstkastration

    es Deutschen Bundestages. Wie können Sie das hier
    om Rednerpult aus begrüßen, Herr Kollege Grindel?

    Herr Kollege Wolff, Sie haben vor der Sommerpause
    enau das gesagt, was wir heute als Antrag vorgelegt ha-
    en. Danach soll das Aufenthaltsrecht auf Probe nicht
    urch das Aufenthaltsrecht nach § 23 Abs. 1 Satz 1 er-
    etzt werden, sondern es soll nur die Frist bis zum
    1. Dezember 2010 verlängert werden. Das hielt auch
    ie FDP für notwendig. Das waren Ihre Worte vor noch
    icht einmal einem Vierteljahr.


    (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?)


    Heute stellen Sie sich hierhin und erfinden irgendwel-
    he Gründe, warum das auf keinen Fall sinnvoll sein
    ann.


    (Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Ihr wolltet das doch auch nicht!)







    (A) )



    (B) )


    Josef Philip Winkler
    Das, was wir damals und auch heute vorgelegt haben,
    wollen Sie nun nicht mehr mittragen.


    (Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Zu späte Kopie!)


    – Herr Kollege Wolff, ich kann doch Ihre sinnvollen Bei-
    träge kopieren. Das ist ja kein ernst zu nehmender Vor-
    wurf.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Zu spätes Kopieren!)


    – Der Vorwurf eines Plagiats ist nur dann berechtigt,
    wenn ich daraus einen unsittlichen Gewinn erziele, den
    Sie dann nicht mehr haben. Den Gewinn gönne ich Ih-
    nen gerne. Ich will Ihnen nicht unterstellen, dass Sie nie-
    mals eine kluge Idee haben. Wenn Sie aber darauf beste-
    hen, dass festgestellt wird, dass Sie niemals eine kluge
    Idee haben, tue ich Ihnen den Gefallen gerne und zitiere
    Sie in Zukunft nicht mehr.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich fasse zusammen: Wir wollen, dass den Gedulde-
    ten geholfen wird. Wir wollen Rechtsklarheit und
    Rechtssicherheit. Herr Kollege Veit, Ihr Angebot, eine
    längerfristige, dauerhafte Regelung für diese Gruppe zu
    finden, nehmen wir gerne an. Darüber können wir ge-
    meinsam diskutieren. Auch wir werden im ersten Quar-
    tal zeitnah einen Vorschlag unterbreiten, aus dem her-
    vorgeht, wie wir das dauerhaft für die nächsten Jahre
    regeln wollen. Dann können wir darüber vielleicht in
    diesem Hohen Hause beraten. Ich finde es aber sehr be-
    denklich, dass hier Parlamentarier ans Rednerpult treten
    und sich freuen, dass ein Gesetz ausläuft und die Innen-
    minister das dann exekutiv alleine regeln.

    Danke für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort Kollegen Stephan Mayer für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Stephan Mayer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

    Kolleginnen! Sehr verehrte Kollegen! Ich bedaure, dass
    durch die Vertreter der Opposition und insbesondere
    durch die Vorlagen, die die Linkspartei und die Grünen
    eingebracht haben, der Eindruck vermittelt wird, dass
    zum 1. Januar 2010 eine humanitäre Katastrophe in
    Deutschland droht, und zwar dergestalt, dass Tausende
    von Menschen, die bisher über eine Aufenthaltsgeneh-
    migung auf Probe verfügen, abgeschoben werden. Um
    dies ganz klar zum Ausdruck zu bringen: Dem ist mit-
    nichten so. Wir haben derzeit in Deutschland zwei Blei-
    berechtsregelungen: eine gesetzliche Bleiberechtsrege-
    lung und eine Bleiberechtsregelung, die auf dem

    B
    2

    2
    t
    n
    h
    e
    d
    s
    w
    r
    s
    b

    d
    u
    l
    d
    b
    d
    k

    P
    E
    t
    d
    s


    w
    h

    d
    ü
    D

    V
    r
    F

    D
    r
    s
    b
    E
    e

    (C (D eschluss der Innenministerkonferenz vom November 006 beruht. Um mit Zahlen aufzuwarten – Stand 30. September 009 –: Nach der Bleiberechtsregelung der Innenminiserkonferenz sind bislang 24 527 Personen in den Geuss einer Aufenthaltserlaubnis gekommen. Darüber inaus sind 10 373 Personen in den Genuss einer Aufnthaltserlaubnis nach § 104 a Abs. 1 Satz 2 bzw. Abs. 2 es Aufenthaltsgesetzes gekommen. Dabei handelt es ich um Personen, die ihren Lebensunterhalt durch Ererbsarbeit eigenständig sichern konnten. Neben diesen und 35 000 Personen gibt es 29 039 Personen, die eine ogenannte Aufenthaltserlaubnis auf Probe erhalten haen. In einer stichprobenartigen Untersuchung in den Bunesländern ab Mai dieses Jahres wurde festgestellt, dass ngefähr die Hälfte dieser 29 000 Personen von Hartz IV ebt. Die restlichen Personen – ungefähr 15 000 – befinen sich mittlerweile in der Situation, dass sie ihren Leensunterhalt eigenständig durch Erwerbsarbeit zuminest teilweise sichern können. Diesen Menschen droht einesfalls die Abschiebung; das möchte ich klarstellen. Daneben gibt es einen weiteren Bereich von 15 000 ersonen, denen die Abschiebung ebenfalls nicht droht. s gibt im gültigen Aufenthaltsgesetz bereits Vorschrif en, die es verbieten, dass Personen abgeschoben weren, wenn rechtliche oder tatsächliche Hindernisse betehen. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Das wissen wir doch selber! Das hat doch damit nichts zu tun!)


    (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: So ist es!)


    Liebe Frau Kollegin Jelpke, wenn Sie es selber wissen,
    arum führen Sie es dann in Ihrem Antrag auf und be-
    aupten, dass dem nicht so wäre?


    (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Weil Ihre Rechnung von vorne bis hinten falsch ist!)


    Es stimmt auch nicht – das möchte ich klarstellen –,
    ass ein Großteil der 30 000 Personen, die momentan
    ber den Aufenthaltstitel auf Probe verfügen, dann in die
    uldung fallen wird. Dies wird nicht der Fall sein.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das werden wir ja sehen!)


    Ich möchte ganz offen sagen, meine sehr geehrten
    ertreter von der Opposition: Es ist sinnvoll, die Bleibe-

    echtsregelung zu verlängern, allerdings nicht in der
    orm, wie Sie das im Moment beantragen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Wie denn?)


    em Antrag der Linken wohnt das Motto inne: Ein Aus-
    eisepflichtiger muss es nur lange genug schaffen, trotz
    einer Ausreiseverpflichtung in Deutschland zu verblei-
    en, dann wird sein Aufenthalt schon legalisiert. Dem
    ntwurf der Grünen wohnt der Gedanke inne: Auf eine
    igenständige Unterhaltssicherung kann es letzten Endes






    (A) )



    (B) )


    Stephan Mayer (Altötting)

    gar nicht ankommen, weil dies ohnehin eine viel zu hohe
    Hürde wäre. Beiden Vorlagen ist deutlich entgegenzutre-
    ten.

    Wichtig ist, dass wir bei der Fortschreibung des Blei-
    berechts differenzieren, ob jemand wirklich aktiv ver-
    sucht hat, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrie-
    ren. Die entscheidende Stellschraube für eine
    erfolgreiche Integration in eine Gesellschaft ist, dass
    man sich zumindest ernsthaft bemüht, Arbeit zu bekom-
    men.


    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)


    Ich gestehe durchaus: Wir befinden uns in der schwers-
    ten Wirtschafts- und Finanzkrise seit der Gründung der
    Bundesrepublik. Es ist derzeit schon für viele Deutsche
    nicht einfach, eine Arbeitsstelle zu bekommen. Umso
    schwieriger ist es für viele Ausländer – das ist vollkom-
    men zugestanden –, in Deutschland Arbeit zu bekom-
    men.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na also!)


    Deswegen würde ich sogar so weit gehen, nicht zu for-
    dern, dass diese Personen tatsächlich eine Arbeitsstelle
    bekommen haben müssen. Das Einzige, was ich von ei-
    nem Geduldeten verlange, ist – das ist nicht zu viel ver-
    langt –, dass er sich ernsthaft bemüht, Arbeit zu bekom-
    men.

    Weiterhin sollte es folgendermaßen sein: Wenn Kin-
    der vorhanden sind, sollten diese eine Schule besuchen.
    Wenn jemand über ausreichenden Wohnraum verfügt,
    dann rechtfertigt dies meines Erachtens, ihm weiterhin
    den Verbleib in Deutschland zu gestatten. Natürlich kann
    man von jemandem, der ernsthaft versucht, sich in die
    deutsche Gesellschaft zu integrieren, auch erwarten, dass
    er sich zumindest Grundkenntnisse der deutschen Spra-
    che aneignet. All dies sind Aspekte, die meines Erach-
    tens zu gewichten und zu werten sind, wenn es darum
    geht, festzulegen, ob eine Person weiterhin eine Bleibe-
    rechtsregelung genießen darf oder nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich halte nichts von einer gesetzlichen Regelung. Die
    Länder sind die verantwortlichen Instanzen, wenn es da-
    rum geht, das Ausländer- und das Aufenthaltsrecht zu
    exekutieren.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es doch selber beschlossen, letzte Wahlperiode!)


    Die Bleiberechtsregelung ist nun einmal eine Ausnah-
    mebestimmung. Deswegen halte ich es für durchaus
    sinnvoll und sachgerecht, dass sich die Bundesländer
    und die Innenministerkonferenz der Länder mit dieser
    Thematik beschäftigen. Die nächste Innenministerkonfe-
    renz steht alsbald an, und zwar am 3. und 4. Dezember
    dieses Jahres. Ich bin der guten Hoffnung, dass es den
    Innenministern aller unterschiedlichen Parteien gelingt,
    eine sachgerechte und vernünftige Fortschreibung der
    Bleiberechtsregelung zu erreichen.

    b
    n
    b
    v
    s
    w
    b

    E
    v

    f
    l
    m
    w
    h
    k
    e
    s
    R
    f
    k
    R
    s
    g
    c
    g
    S
    h
    n
    t
    u

    d
    g
    S
    s

    a

    (C (D (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hatten Sie denn gegen das Gesetz gestimmt?)


    Ich möchte eines klarmachen: Der Inhalt einer Blei-
    erechtsregelung darf nicht dazu führen, dass die Perso-
    en privilegiert werden, die sich nicht aktiv bemüht ha-
    en, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, die
    ielleicht sogar ihre Identität und ihre Herkunft ver-
    chleiert haben, die vielleicht ihre Legitimationspapiere
    eggeworfen haben und die sich nicht aktiv bemüht ha-
    en, eine Arbeitsstelle in Deutschland zu bekommen.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das durften sie ja viele Jahre gar nicht!)


    s gilt ganz klar, diesen Personen das Bleiberecht zu
    ersagen.

    Ich bin der festen Überzeugung, dass man diesem dif-
    erenzierten Ansatz, den ich jetzt dargestellt habe, in al-
    erbester Weise in Form einer Regelung durch die Innen-
    inisterkonferenz, die in der nächsten Woche stattfinden
    ird, gerecht wird. Diese unterschiedlichen Sachver-
    alte, diese unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten
    ann man meines Erachtens nicht in ein Gesetz und in
    inen oder zwei Paragrafen gießen. Es ist wesentlich
    achgerechter und vernünftiger, eine ausdifferenzierte
    egelung im Rahmen der Innenministerkonferenz zu

    inden. Die Anzeichen sind positiv. Die bisherigen An-
    ündigungen der Länderinnenminister gehen in die
    ichtung, dass es relativ einfach sein wird, eine Fort-

    chreibung der Bleiberechtsregelung zu erreichen. Ich
    laube, dass dies in allerbester Weise den unterschiedli-
    hen Befindlichkeiten und den berechtigten Erwartun-
    en auf allen möglichen Seiten gerecht wird. In diesem
    inne gilt es, den Vorlagen der Grünen und der Linken
    eute die Zustimmung zu verweigern. Ich hege die hoff-
    ungsvolle Erwartung, dass es den Länderinnenminis-
    ern in der nächsten Woche gelingt, eine sachgerechte
    nd vernünftige Lösung zu finden.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)