Rede:
ID1700711300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 402
    1. und: 24
    2. die: 18
    3. für: 14
    4. der: 9
    5. Sie: 9
    6. Das: 8
    7. in: 7
    8. zu: 7
    9. das: 7
    10. ist: 6
    11. den: 6
    12. es: 6
    13. ein: 5
    14. jetzt: 5
    15. Wir: 5
    16. einen: 5
    17. haben: 4
    18. im: 4
    19. als: 4
    20. Wenn: 4
    21. mit: 4
    22. dem: 4
    23. Frau: 3
    24. dann: 3
    25. Bildungsrepublik: 3
    26. fordern: 3
    27. wie: 3
    28. wird: 3
    29. Jahr: 2
    30. unsere: 2
    31. Schüler: 2
    32. Studierende: 2
    33. unserem: 2
    34. gehört: 2
    35. übrigens: 2
    36. keine: 2
    37. auf: 2
    38. Ich: 2
    39. Schavan,: 2
    40. Noch: 2
    41. Studierenden: 2
    42. sich: 2
    43. Die: 2
    44. wollen: 2
    45. aber: 2
    46. unverzüglich: 2
    47. \n: 2
    48. Sie,: 2
    49. nicht: 2
    50. Grüne: 2
    51. längst: 2
    52. eine: 2
    53. Korrektur: 2
    54. von: 2
    55. einem: 2
    56. einer: 2
    57. mehr: 2
    58. zum: 2
    59. machen: 2
    60. geht: 2
    61. noch: 2
    62. doch: 2
    63. Bildungssoli: 2
    64. hier: 2
    65. Mit: 2
    66. BAföG: 2
    67. Auch: 1
    68. zweite: 1
    69. bundesweite: 1
    70. Bildungsstreik: 1
    71. die-em: 1
    72. hat: 1
    73. Unterstützung.: 1
    74. Es: 1
    75. starkesignal: 1
    76. Gewinn: 1
    77. gesamte: 1
    78. Gesellschaft,enn: 1
    79. Schülerinnen: 1
    80. fürleiche: 1
    81. Bildungschancen,: 1
    82. bessere: 1
    83. Studienbedingun-en: 1
    84. gegen: 1
    85. soziale: 1
    86. Spaltung: 1
    87. Bildungs-nd: 1
    88. Hochschulsystem: 1
    89. protestieren.Dazu: 1
    90. auch,: 1
    91. längeres: 1
    92. gemeinsamesernen: 1
    93. werben.: 1
    94. Bildung: 1
    95. Menschenrecht: 1
    96. undeine: 1
    97. Ware.: 1
    98. sind: 1
    99. mündige: 1
    100. Bür-er: 1
    101. Kunden: 1
    102. Bildungsmärkten.: 1
    103. sindie: 1
    104. gesellschaftlichen: 1
    105. Debatten,: 1
    106. anstehen.\n: 1
    107. gebe: 1
    108. zu:: 1
    109. Ministerin: 1
    110. offen-ar: 1
    111. dazugelernt.: 1
    112. Juni: 1
    113. dieselben: 1
    114. For-erungen: 1
    115. protestierenden: 1
    116. „gestrig“bgekanzelt.: 1
    117. Momentan: 1
    118. können: 1
    119. Streikenden: 1
    120. vorhren: 1
    121. Solidaritätsbekundungen: 1
    122. kaum: 1
    123. retten.: 1
    124. Schülernd: 1
    125. Lippenbekenntnisse;ie: 1
    126. erwarten: 1
    127. konkrete: 1
    128. Maßnahmen,: 1
    129. spür-are: 1
    130. Ergebnisse: 1
    131. Verbesserungen: 1
    132. Klassenzim-\n: 1
    133. Kai: 1
    134. Gehringmern: 1
    135. Hörsälen.: 1
    136. alsBundesankündigungs-: 1
    137. -beschwichtigungsministerinin: 1
    138. Geschichtsbücher: 1
    139. eingehen: 1
    140. wollen,: 1
    141. müssenSie: 1
    142. handeln: 1
    143. müssen: 1
    144. gerech-teres: 1
    145. Bildungssystem: 1
    146. sorgen.\n: 1
    147. Konzepte: 1
    148. vorgelegt,: 1
    149. wiesich: 1
    150. chancengerechte: 1
    151. bauen: 1
    152. ließe.Wir: 1
    153. tiefgreifende: 1
    154. Reform: 1
    155. vielerortsschlecht: 1
    156. umgesetzten: 1
    157. Bologna-Reform.: 1
    158. Studiummuss: 1
    159. entfrachtet,: 1
    160. studierbar: 1
    161. flexibler: 1
    162. werden: 1
    163. anstattverschult,: 1
    164. verdichtet: 1
    165. überstrukturiert.: 1
    166. Dabei: 1
    167. mussendlich: 1
    168. Schluss: 1
    169. sein: 1
    170. permanenten: 1
    171. Schwarzer-Peter-Spiel: 1
    172. zwischen: 1
    173. Bund,: 1
    174. Ländern: 1
    175. Hochschulen.Nein,: 1
    176. muss: 1
    177. angepackt: 1
    178. werden.Wir: 1
    179. Pakt: 1
    180. Studierende,: 1
    181. 500: 1
    182. 000Studienplätze: 1
    183. schafft: 1
    184. Hochschulen: 1
    185. endlichauch: 1
    186. Nichtakademiker: 1
    187. öffnet.: 1
    188. Ab-bau: 1
    189. Zugangshürden: 1
    190. Abschaffung: 1
    191. Stu-diengebühren,: 1
    192. Hessen: 1
    193. gelungen: 1
    194. esim: 1
    195. Saarland: 1
    196. verabredet: 1
    197. wurde.: 1
    198. darüber: 1
    199. hi-naus: 1
    200. Ausbau: 1
    201. staatlichen: 1
    202. Studienfinanzierungzu: 1
    203. Zwei-Säulen-Modell,: 1
    204. zwar: 1
    205. el-ternunabhängigen: 1
    206. Sockel: 1
    207. alle: 1
    208. sozialenKomponente: 1
    209. diejenigen,: 1
    210. brauchen.: 1
    211. wärenechte: 1
    212. Bildungsreformen,: 1
    213. Gerechtigkeit: 1
    214. undTeilhabe: 1
    215. führen.: 1
    216. Dazu: 1
    217. fehlen: 1
    218. Schwarz-Gelb: 1
    219. offenbarMut: 1
    220. Kraft.\n: 1
    221. schlimmer:: 1
    222. Offenbar: 1
    223. Schavan: 1
    224. geradeoberste: 1
    225. Insolvenzverwalterin: 1
    226. ihrer: 1
    227. Möchtegernbildungs-republik.: 1
    228. wissen: 1
    229. ja,: 1
    230. dass: 1
    231. Bildungssystempro: 1
    232. 20: 1
    233. Milliarden: 1
    234. Euro: 1
    235. zusätzliche: 1
    236. Investitionen: 1
    237. imVergleich: 1
    238. OECD-Schnitt: 1
    239. fehlen.: 1
    240. Was: 1
    241. Sie,statt: 1
    242. diese: 1
    243. eklatante: 1
    244. Unterfinanzierung: 1
    245. überwinden?Sie: 1
    246. reißen: 1
    247. immer: 1
    248. neue: 1
    249. Milliardenlöcher: 1
    250. Bundes-haushalt:: 1
    251. Abwrackprämie,: 1
    252. eingeführt: 1
    253. Zeitender: 1
    254. Großen: 1
    255. Koalition,: 1
    256. Steuergeschenken: 1
    257. fürBesserverdienende: 1
    258. Lobbyverbände.: 1
    259. sonicht.: 1
    260. Bundeskabinett: 1
    261. Steuersenkungenbeschließt,: 1
    262. entzieht: 1
    263. fi-nanzielle: 1
    264. Grundlage: 1
    265. Bildungskürzungen: 1
    266. denLändern: 1
    267. Kommunen: 1
    268. hervorrufen.\n: 1
    269. Daher: 1
    270. gehören: 1
    271. Steuersenkungen: 1
    272. eingemottet;: 1
    273. sonst: 1
    274. ver-kommt: 1
    275. gänzlich: 1
    276. Märchen-land.Es: 1
    277. doller:: 1
    278. Rechnungen: 1
    279. FrauSchavans: 1
    280. Feuerwerk: 1
    281. an: 1
    282. Ankündigungen: 1
    283. landen: 1
    284. zumGroßteil: 1
    285. bei: 1
    286. Ländern,: 1
    287. sei: 1
    288. ungerechte: 1
    289. Sti-pendiensystem,: 1
    290. vage: 1
    291. BAföG-Erhöhung: 1
    292. oder: 1
    293. un-terfinanzierten: 1
    294. Wissenschaftspakte.: 1
    295. stehen: 1
    296. sozusagenauf: 1
    297. Sonnendeck: 1
    298. des: 1
    299. Bundes: 1
    300. bestellen: 1
    301. Champa-gner,: 1
    302. während: 1
    303. Ländermannschaft: 1
    304. Maschinenraumverdurstet.: 1
    305. lassen: 1
    306. wir: 1
    307. Ihnen: 1
    308. durchgehen.: 1
    309. WerbFsicSSnlwrzfmdusnGedJ„k–ERdkt\n: 1
    310. Finanzierungsvor-chlag: 1
    311. gemacht:: 1
    312. Wandeln: 1
    313. einfach: 1
    314. Soli: 1
    315. Ostn: 1
    316. um!: 1
    317. So: 1
    318. lässt: 1
    319. gesamtstaatli-he: 1
    320. Bildungsaufbruch: 1
    321. finanzieren,: 1
    322. anstatt: 1
    323. ihn: 1
    324. durchteuersenkungen: 1
    325. abzuwürgen.: 1
    326. Den: 1
    327. könnenie: 1
    328. Bildungsgipfel: 1
    329. II: 1
    330. Dezember: 1
    331. ge-auso: 1
    332. verabreden: 1
    333. Ihrer: 1
    334. bildungsfeind-ichen: 1
    335. Föderalismusreformen.: 1
    336. denke,: 1
    337. Hauserden: 1
    338. Unterstützung: 1
    339. finden,: 1
    340. unsinnige: 1
    341. Koope-ationsverbot: 1
    342. wieder: 1
    343. abzuschaffen;: 1
    344. entsorgt.\n: 1
    345. Letzter: 1
    346. Punkt.: 1
    347. schon: 1
    348. ankündigen,: 1
    349. set-en: 1
    350. bitte,: 1
    351. wenigstens: 1
    352. richtigen: 1
    353. Prioritäten,: 1
    354. stattalsche: 1
    355. Weichen: 1
    356. stellen.: 1
    357. BAföG-Erhöhungachen: 1
    358. Trippelschritt: 1
    359. vorwärts: 1
    360. Bil-ungsgerechtigkeit.: 1
    361. Bildungssparkonten: 1
    362. Reichend: 1
    363. Stipendien: 1
    364. Privilegierte: 1
    365. zwei: 1
    366. Rie-enschritte: 1
    367. rückwärts.\n: 1
    368. man: 1
    369. Stipendiensystem: 1
    370. vorgesehe-en: 1
    371. Mittel: 1
    372. nehmen: 1
    373. würde,: 1
    374. könnten: 1
    375. sofort: 1
    376. einenesetzentwurf: 1
    377. vorlegen: 1
    378. um: 1
    379. 10: 1
    380. Prozentrhöhen.: 1
    381. Darauf: 1
    382. warten: 1
    383. wir.: 1
    384. auszuweiten,as: 1
    385. wichtiger: 1
    386. Stipendiensystem.\n: 1
    387. etzt: 1
    388. Länder: 1
    389. erpressen: 1
    390. nach: 1
    391. Motto:BAföG-Erhöhung: 1
    392. gibt: 1
    393. nur,: 1
    394. wenn: 1
    395. Stipendienommen“,: 1
    396. so: 1
    397. nicht.\n: 1
    398. Ja,: 1
    399. klar.: 1
    400. goldene: 1
    401. Zügel.: 1
    402. istrpressung.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/7 Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 401 C 1890 (2009) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen (Drucksache 17/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Pflug (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes 384 A 384 B 385 C 386 C 388 A 389 D 391 A 392 A 402 B 403 D 404 D 405 B 406 B Deutscher B Stenografisch 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Nachruf auf den ehemaligen Bundesminister Hans Matthöfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Christel Humme und Dr. Hermann Kues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution W D E D D D P H P O 383 A 383 D 383 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 C undestag er Bericht ng 26. November 2009 t : olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 D 395 A 395 B 396 A 397 A 397 B 397 C 399 D 400 A 400 C (Drucksache 17/20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 406 C 406 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 17/58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Bildung für alle – Gebühren- frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Canel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Monika Grütters (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . T A d S F d 2 1 c ( D D D W P K T a b U R R H R H J S T a 408 B 408 D 411 A 413 A 414 D 416 B 416 D 417 A 417 D 418 C 420 C 421 D 423 C 424 C 426 B 427 D 428 B 429 C 429 D 429 D 431 A 432 A 433 B 434 C 436 A 437 D 439 A 440 B 441 B 442 D 444 B 445 C agesordnungspunkt 6: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung er Beteiligung bewaffneter deutscher treitkräfte an der United Nations Interim orce in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage er Resolution 1701 (2006) vom 11. August 006 und folgender Resolutionen, zuletzt 884 (2009) vom 27. August 2009 des Si- herheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 17/40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 7: ) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein umfassendes Bleiberecht (Drucksache 17/19) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Aufenthaltsgeset- zes (Drucksache 17/34 (neu)) . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . aju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 8: ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- ten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 17/41) . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 C 446 D 448 A 449 D 451 B 452 C 453 C 454 D 455 B 455 A 456 A 458 A 460 A 461 D 461 D 462 A 463 B 464 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 III b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesbeteiligung bei Kosten der Un- terkunft nach dem Zweiten Buch Sozial- gesetzbuch erhöhen (Drucksache 17/75) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Marieluise Beck (Bremen), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie in Honduras (Drucksache 17/33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Demo- kratiebewegung in Honduras unterstüt- zen – Wahlen der Putschisten nicht an- erkennen (Drucksache 17/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Z V n s D R E D J D D D T A d k m g k u t u e ( D R D C O P T a b 465 A 465 A 465 D 467 B 468 C 469 B 469 D 470 D 471 A 471 A 472 A 473 C 474 A 475 B 477 A 477 A 477 B 477 C 477 D 478 D 479 B 479 D 480 D 482 A 482 B usatztagesordnungspunkt 3: ereinbarte Debatte zu der von Bundesmi- ister Dr. Franz Josef Jung in Aussicht ge- tellten Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 10: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung es Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- räfte bei der Unterstützung der gemeinsa- en Reaktion auf terroristische Angriffe egen die USA auf Grundlage des Arti- els 51 der Satzung der Vereinten Nationen nd des Artikels 5 des Nordatlantikver- rags sowie der Resolutionen 1368 (2001) nd 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Ver- inten Nationen Drucksache 17/38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 11: ) Antrag der Fraktion der SPD: Kinder- rechte stärken – Erklärung zur UN-Kin- derrechtskonvention zurücknehmen (Drucksache 17/57) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Josef Philip Winkler, Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: UN-Kin- 482 C 482 D 484 A 485 C 486 B 487 C 488 C 489 A 489 C 490 C 491 A 491 B 491 D 492 D 494 A 494 C 495 B 496 A 497 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 derrechtskonvention unverzüglich voll- ständig umsetzen (Drucksache 17/61) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: UN- Kinderrechtskonvention umfassend um- setzen (Drucksache 17/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU) Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Serkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von Ferienjobs auf das Arbeitslosengeld II (Drucksache 17/76) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 A 497 A 497 B 498 B 499 C 500 B 501 C 502 C 503 C 505 A 505 D 506 B 509 A 510 C 511 B 512 B 513 C 514 A 514 B 515 B 517 B 518 C 519 A 519 D (Drucksache 17/56) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A L 507 B 507 C nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 521 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 383 (A) ) (B) ) 7. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 521 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Brase, Willi SPD 26.11.2009 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.11.2009 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Geisen, Edmund FDP 26.11.2009 Günther (Plauen), Joachim FDP 26.11.2009 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 26.11.2009 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 26.11.2009 Krüger-Leißner, Angelika SPD 26.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 26.11.2009 Marks, Caren SPD 26.11.2009 Möller, Kornelia DIE LINKE 26.11.2009 Mücke, Jan FDP 26.11.2009 Dr. Neumann, Martin FDP 26.11.2009 Obermeier, Franz CDU/CSU 26.11.2009 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.2009 Scholz, Olaf SPD 26.11.2009 Süßmair, Alexander DIE LINKE 26.11.2009 Tillmann, Antje CDU/CSU 26.11.2009 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 26.11.2009 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 7. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall)


Rede von Kai Gehring
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auch der zweite bundesweite Bildungsstreik in die-
em Jahr hat unsere Unterstützung. Es ist ein starkes
ignal und ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft,
enn Schülerinnen und Schüler und Studierende für
leiche Bildungschancen, für bessere Studienbedingun-
en und gegen soziale Spaltung in unserem Bildungs-
nd Hochschulsystem protestieren.

Dazu gehört übrigens auch, für längeres gemeinsames
ernen zu werben. Bildung ist ein Menschenrecht und
eine Ware. Schüler und Studierende sind mündige Bür-
er und keine Kunden auf Bildungsmärkten. Das sind
ie gesellschaftlichen Debatten, die jetzt anstehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich gebe zu: Frau Ministerin Schavan, Sie haben offen-
ar dazugelernt. Noch im Juni haben Sie dieselben For-
erungen der protestierenden Studierenden als „gestrig“
bgekanzelt. Momentan können sich die Streikenden vor
hren Solidaritätsbekundungen kaum retten. Die Schüler
nd Studierenden wollen aber keine Lippenbekenntnisse;
ie erwarten unverzüglich konkrete Maßnahmen, spür-
are Ergebnisse und Verbesserungen in den Klassenzim-






(A) )



(B) )


Kai Gehring
mern und Hörsälen. Wenn Sie, Frau Schavan, nicht als
Bundesankündigungs- und -beschwichtigungsministerin
in die Geschichtsbücher eingehen wollen, dann müssen
Sie jetzt unverzüglich handeln und müssen für ein gerech-
teres Bildungssystem sorgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE])


Wir als Grüne haben längst Konzepte vorgelegt, wie
sich eine chancengerechte Bildungsrepublik bauen ließe.
Wir fordern eine tiefgreifende Reform der vielerorts
schlecht umgesetzten Bologna-Reform. Das Studium
muss entfrachtet, studierbar und flexibler werden anstatt
verschult, verdichtet und überstrukturiert. Dabei muss
endlich Schluss sein mit dem permanenten Schwarzer-
Peter-Spiel zwischen Bund, Ländern und Hochschulen.
Nein, die Korrektur muss jetzt angepackt werden.

Wir fordern einen Pakt für Studierende, der 500 000
Studienplätze schafft und unsere Hochschulen endlich
auch für Nichtakademiker öffnet. Wir fordern den Ab-
bau von Zugangshürden und die Abschaffung von Stu-
diengebühren, wie es in Hessen gelungen ist und wie es
im Saarland verabredet wurde. Wir wollen darüber hi-
naus einen Ausbau der staatlichen Studienfinanzierung
zu einem Zwei-Säulen-Modell, und zwar mit einem el-
ternunabhängigen Sockel für alle und einer sozialen
Komponente für diejenigen, die es brauchen. Das wären
echte Bildungsreformen, die zu mehr Gerechtigkeit und
Teilhabe führen. Dazu fehlen Schwarz-Gelb offenbar
Mut und Kraft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Noch schlimmer: Offenbar wird Frau Schavan gerade
oberste Insolvenzverwalterin ihrer Möchtegernbildungs-
republik. Wir wissen ja, dass unserem Bildungssystem
pro Jahr 20 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen im
Vergleich zum OECD-Schnitt fehlen. Was machen Sie,
statt diese eklatante Unterfinanzierung zu überwinden?
Sie reißen immer neue Milliardenlöcher in den Bundes-
haushalt: mit der Abwrackprämie, eingeführt zu Zeiten
der Großen Koalition, jetzt mit Steuergeschenken für
Besserverdienende und für Lobbyverbände. Das geht so
nicht. Wenn das Bundeskabinett jetzt Steuersenkungen
beschließt, dann entzieht es der Bildungsrepublik die fi-
nanzielle Grundlage und wird Bildungskürzungen in den
Ländern und in den Kommunen hervorrufen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Burkhard Lischka [SPD])


Daher gehören Steuersenkungen eingemottet; sonst ver-
kommt die Bildungsrepublik gänzlich zum Märchen-
land.

Es wird aber noch doller: Die Rechnungen für Frau
Schavans Feuerwerk an Ankündigungen landen zum
Großteil bei den Ländern, sei es für das ungerechte Sti-
pendiensystem, die vage BAföG-Erhöhung oder die un-
terfinanzierten Wissenschaftspakte. Sie stehen sozusagen
auf dem Sonnendeck des Bundes und bestellen Champa-
gner, während die Ländermannschaft im Maschinenraum
verdurstet. Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Wer

b
F

s
i
c
S
S
n
l
w
r

z
f
m
d
u
s

n
G
e
d

J

k


E

R
d
k
t

(C (D estellt, der muss auch zahlen, und deshalb Butter bei die ische bei der Bildungsund Studienfinanzierung! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben als Grüne längst einen Finanzierungsvor-
chlag gemacht: Wandeln Sie doch einfach den Soli Ost
n einen Bildungssoli um! So lässt sich der gesamtstaatli-
he Bildungsaufbruch finanzieren, anstatt ihn durch
teuersenkungen abzuwürgen. Den Bildungssoli können
ie übrigens auf dem Bildungsgipfel II im Dezember ge-
auso verabreden wie die Korrektur Ihrer bildungsfeind-
ichen Föderalismusreformen. Ich denke, hier im Haus
erden Sie Unterstützung finden, das unsinnige Koope-

ationsverbot wieder abzuschaffen; es gehört entsorgt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Letzter Punkt. Wenn Sie schon ankündigen, dann set-
en Sie, bitte, wenigstens die richtigen Prioritäten, statt
alsche Weichen zu stellen. Mit einer BAföG-Erhöhung
achen Sie einen Trippelschritt vorwärts zu mehr Bil-

ungsgerechtigkeit. Mit Bildungssparkonten für Reiche
nd Stipendien für Privilegierte machen Sie zwei Rie-
enschritte rückwärts.


(Beifall der Abg. Daniela Kolbe [Leipzig] [SPD])


Wenn man die für das Stipendiensystem vorgesehe-
en Mittel nehmen würde, könnten Sie hier sofort einen
esetzentwurf vorlegen und das BAföG um 10 Prozent

rhöhen. Darauf warten wir. Das BAföG auszuweiten,
as ist wichtiger als ein Stipendiensystem.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


etzt noch die Länder zu erpressen nach dem Motto:
BAföG-Erhöhung gibt es nur, wenn die Stipendien
ommen“, das geht so nicht.


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP – Ulla Burchardt [SPD]: Das ist der goldene Zügel!)


Ja, das ist doch klar. Das ist der goldene Zügel. Das ist
rpressung.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege, kommen Sie zum Ende, bitte.