Protokoll:
14059

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 59

  • date_rangeDatum: 1. Oktober 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:05 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900000
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Bevor wir in die vorgesehene Tagesordnung eintre-
ten, teile ich mit, daß interfraktionell vereinbart worden
ist, die heutige Tagesordnung um Zusatzpunkt 3, „Be-
ratung der Beschlußempfehlung des Geschäftsordnungs-
ausschusses zur Änderung der Richtlinien zur Überprü-
fung auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssi-
cherheit“, Drucksache 14/1698, zu erweitern. Die Bera-
tung soll jetzt gleich vor Tagesordnungspunkt 12 erfol-
gen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich rufe den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 3 auf:
Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immu-
nität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß)

Änderung der Richtlinien zur Überprüfung
auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor-
tung für das Ministerium für Staatssicher-
heit/Amt für Nationale Sicherheit der ehema-
ligen Deutschen Demokratischen Republik
gemäß § 44b des Abgeordnetengesetzes

(AbgG)

– Drucksache 14/1698 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Stephan Hilsberg
Joachim Hörster

Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir kommen
daher gleich zur Abstimmung über die Beschlußemp-
fehlung des Geschäftsordnungsausschusses auf Druck-
sache 14/1698. Wer stimmt für diese Beschlußempfeh-
lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die
Beschluß- empfehlung ist mit den Stimmen von SPD,
CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. gegen
die Stimmen der PDS angenommen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Be-


(Altenpflegegesetz – AltPflG)

– Drucksache 14/1578 –

(feder-führend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Parlamentarische Staatssekretärin Edith Niehuis. Dr Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Heute debattieren wir in der ersten Lesung den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Altenpflegegesetzes. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die längst überfällige bundeseinheitliche Regelung der Altenpflegeausbildung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1405900100

Seit Mitte der 80er Jahre, also seit 15 Jahren, hat es
immer wieder Versuche gegeben, eine bundeseinheitli-
che Regelung für einen anerkannten Fachberuf Alten-
pflege zu schaffen. All diese Versuche sind gescheitert.
Diese Situation ist angesichts des Wildwuchses, den wir
in der Altenpflegeausbildung in Deutschland vorfinden,
schon lange nicht mehr hinnehmbar.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir haben in 16 Ländern 17 verschiedene Ausbil-
dungen. Ziele, Inhalte, Dauer und Strukturen sind unter-
schiedlich. Es gibt nicht einmal in jedem Bundesland für
die Altenpflege eine Erstausbildung. Nicht überall wird
eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Im Gegenteil: Hier
und dort wird auch noch Schulgeld verlangt. Wir erlau-






(B)



(A) (C)



(D)


ben uns diese strukturelle Nachlässigkeit in der Aus-
bildung in einem Berufsfeld, in dem hinsichtlich der
erforderlichen professionellen Qualifikation gerade
nicht Nachlässigkeit, sondern äußerste Sorgfalt gefordert
wäre.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es geht um die Pflege von älteren und alten Men-
schen. Ich bin sicher: Über die Fraktionen hinweg ver-
bindet uns das Anliegen, die Pflege für ältere und alte
Menschen auf hohem Niveau sicherzustellen. Dazu
brauchen wir das Engagement qualifizierter Pflegekräf-
te. Vor allem Altenpflegerinnen und Altenpfleger tragen
wesentlich dazu bei, daß eine qualifizierte und men-
schenwürdige Betreuung und Versorgung gewährleistet
ist.

Durch die Veränderung der Pflegelandschaft hat sich
ihr Aufgabenfeld, insbesondere im ambulanten Bereich,
erheblich erweitert. Aber auch die Anforderungen in den
Pflegeeinrichtungen haben sich durch die steigende Zahl
hochbetagter und schwerpflegebedürftiger Menschen
verändert. Von 1993 bis 1998 hat sich die Zahl der be-
schäftigten Altenpflegekräfte in Deutschland um zirka
40 Prozent auf 268 000 erhöht. Alle kennen die Zahlen
der demographischen Entwicklung. Der Bedarf an quali-
fizierten Pflegekräften wird weiter steigen.

Obwohl all dies bekannt ist und bekannt war, hat es
die Regierung Kohl versäumt, eine bundeseinheitliche
Altenpflegeausbildung einzuführen. Wir haben über 360
Ausbildungsberufe. Neue kommen hinzu; alte werden
modernisiert. Aber die Altenpflege wurde immer über-
sehen. Zugleich ist festzustellen, daß über 90 Prozent
der Altenpflegekräfte Frauen sind.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Deswegen!)

Man kann schon vermuten, daß das Übersehen dieses
Berufes damit zu tun hat, daß es sich um einen typischen
Frauenberuf handelt. So ein Verhalten ist nicht zulässig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS – Walter Link [Diepholz] [CDU/ CSU]: Werben Sie doch einmal ein bißchen, und reißen Sie nicht schon wieder Gräben auf!)


Die Bundesregierung hat deshalb zu Beginn dieser Le-
gislaturperiode angekündigt, daß sie einen neuen Vor-
stoß für ein bundeseinheitliches Berufszulassungs-
und Ausbildungsgesetz unternehmen wird. Das erwar-
ten die Betroffenen, das heißt die Pflegekräfte und auch
die zu Pflegenden.

Die alte Bundesregierung hat in diesem Bereich sehr
viel Porzellan zerschlagen. Über mehrere Legislaturpe-
rioden hinweg gab es vielversprechende Ankündigun-
gen, aber nichts geschah. Dringender Regelungsbedarf
besteht; denn bisher ist es nicht gelungen, dem Beruf
insgesamt ein klares Profil zu geben und das Berufsum-
feld attraktiv zu gestalten. Er zeichnet sich vielmehr

durch hohe Arbeitsbelastung, geringe Berufsverweildau-
er, schlechte Aufstiegsmöglichkeiten usw. aus. Die Al-
tenpflege, meine Damen und Herren, steht immer noch
nicht gleichberechtigt neben der Krankenpflege. Dies
zeigt sich allein daran, daß Altenpflegerinnen im Gegen-
satz zu Krankenschwestern nur in sehr engen Grenzen
als Leiterinnen von ambulanten Pflegediensten akzep-
tiert werden. Darum ist es dringend nötig, daß wir heute
gemeinsam über den Gesetzentwurf zur Neuregelung
der Altenpflegeausbildung debattieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ziel ist eine bundeseinheitliche Altenpflegeausbil-
dung. Es muß sichergestellt werden, daß die Ausbildung
vergütet wird, die Ausbildungsinhalte bundesweit gleich
sind und Abschlußzeugnisse überall in Deutschland die
gleiche Kompetenz bescheinigen. Um dies zu erreichen,
sollen die 17 verschiedenen Ländergesetze durch eine
bundeseinheitliche Regelung abgelöst werden. Das heißt
jedoch nicht, daß wir den Beruf ganz neu erfinden müs-
sen. Es war gerade ein Verdienst der Länder, Ausbil-
dungsgänge für die Altenpflege eingeführt und in be-
achtlichem Umfang immer wieder modernisiert zu ha-
ben.

Bestimmte Strukturen, die sich bewährt haben, sollen
erhalten bleiben. Das Gesetz regelt die Ausbildung und
Zulassung für die Berufe der Altenpflege, das heißt für
Altenpflegerinnen und Altenpfleger sowie für Alten-
pflegehelferinnen und Altenpflegehelfer. Diese Berufs-
bezeichnungen werden dadurch dann endlich auch ge-
setzlich geschützt.

Die Regelausbildungszeit soll drei Jahre betragen. Sie
besteht aus theoretischem und fachpraktischem Unter-
richt und einer praktischen Ausbildung, die zeitlich
überwiegen wird. Wir haben uns für diese sogenannte
quasi-duale Ausbildung entschieden, weil wir davon
ausgehen, daß die Schülerinnen und Schüler so am
besten auf die Berufstätigkeit vorbereitet werden kön-
nen. Sowohl der Schule als auch dem Träger der prak-
tischen Ausbildung soll eine besondere Verantwortung
für die Ausbildung übertragen werden. Dieses Modell
hat sich auch schon in der Krankenpflegeausbildung
bewährt.

Die Ausbildung muß ein ganzheitliches Pflegekon-
zept vermitteln. Darauf sind auch die Ausbildungsziele
abgestellt. Dieses bedeutet, daß die Ausbildung auf so-
ziale und psychosoziale Aufgaben, auf Kenntnisse über
die normalen Alterungsprozesse, aber auch verstärkt auf
medizinisch-pflegerische Aufgaben auszurichten ist. So
muß zum Beispiel gerade auf Altersdemenz professio-
nell reagiert werden. In einer in der letzten Woche auf
dem Welt-Alzheimer-Tag hier in Berlin vorgestellten
Studie wurde noch einmal bestätigt, daß die Zahl der
Alzheimer-Erkrankungen dramatisch ansteigen wird. Bis
zum Jahr 2030 muß mit einer Zunahme der Demenzer-
krankungen bei über 65jährigen um 60 Prozent gerech-
net werden. Das heißt, 1,8 bis 2,5 Millionen alte Men-
schen werden von dieser Krankheit betroffen sein. Dar-
auf müssen die Schülerinnen und Schüler umfassend

Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis






(A) (C)



(B) (D)


vorbereitet werden. Das sind wir allen Betroffenen
schuldig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Die Einzelheiten wie konkrete Ausbildungsinhalte
und Stundenzahlen sind nicht im Gesetz enthalten, son-
dern werden gesondert in einer Ausbildungs- und Prü-
fungsverordnung festgelegt. Auf Grund der beruflichen
Anforderungen müssen allerdings die Zugangsvoraus-
setzungen für die Ausbildung festgelegt werden. Vor-
aussetzung soll der Realschulabschluß bzw. der erwei-
terte Hauptschulabschluß sein. Für die Organisation und
Ausgestaltung der schulrechtlichen Strukturen werden
auch in Zukunft die Länder verantwortlich bleiben. Wie
in der Krankenpflege wollen wir auch für die Altenpfle-
ge die Erstausbildung bundesweit ermöglichen. Diese
ist zum Beispiel in Bayern nicht möglich. Ich erwähne
dies, weil wir alle wissen, daß es der Freistaat Bayern
war, der über den Bundesrat jahrelang eine bundesein-
heitliche Altenpflegeausbildung blockiert hat.


(Christa Lörcher [SPD]: Leider, leider!)

Das bayerische Verständnis von Pflegekräften wurde

in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend am 13. November
1996 so formuliert:

Die Altenpflege sollte insbesondere für Frauen
nach der Erziehungsphase ihrer Kinder, für Be-
rufswechsler und ältere Bewerber offengehalten
werden. Eine dreijährige Erstausbildung ist hierfür
nicht geeignet.

So die Ansicht Bayerns.
Hier kommt, meine Damen und Herren, ein Ver-

ständnis von Altenpflegeberuf zum Ausdruck, das nicht
mehr der Realität entspricht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Es geht dabei anscheinend immer noch um die pflegen-
de Hand der erfahrenen Frau, weniger um professionelle
Kenntnisse. Der ehemalige Arbeitsminister Norbert
Blüm hat es hier im Plenum einmal so ausgedrückt:
„Dazu braucht man ein gutes Herz und eine ruhige
Hand.“


(Lachen bei der SPD – Anke Eymer [Lübeck] [CDU/CSU]: Das gehört auch dazu!)


– Natürlich braucht man ein gutes Herz. Aber das gilt
nicht nur für Pflegeberufe. Ein gutes Herz braucht man
hoffentlich für alle Berufe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Pflegeberufe bedürfen ebenso wie andere Berufe auch
der professionellen Qualifikation.

In Richtung CDU/CSU möchte ich doch noch einmal
eines klarstellen: Das Argument, dem Bund fehle die

Gesetzgebungskompetenz für dieses Vorhaben, ist und
bleibt vorgeschoben. Wer sich ernsthaft mit dem Beruf-
salltag auseinandersetzt und vor der Entwicklung der
letzten Jahre nicht die Augen verschließt, der weiß um
die umfassenden medizinisch-pflegerischen Aufgaben,
die es zu verrichten gilt. Zur Verdeutlichung brauche ich
dazu nur wieder das Stichwort Demenz zu nennen.

Ein Ländervergleich zeigt im übrigen, daß gerade die
bayerischen Ausbildungsanforderungen von den mitt-
lerweile weiterentwickelten Standards anderer Länder
deutlich abweichen. Da gibt es eine zweijährige Ausbil-
dung,


(Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Das ist ja nichts Schlechtes, oder?)


keine Erstausbildung und keine Ausbildungsvergütung,
sondern Schulgeld. Das sind überholte Maßstäbe, die
dem heutigen Anspruch an einen modernen Pflegeberuf
nicht mehr gerecht werden.


(Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Das glauben aber nur Sie! Dann gehen Sie einmal nach Bayern und schauen Sie sich das an!)


Ganz wichtig ist mir auch die Festschreibung der
Ausbildungsvergütung, die wir in diesem Gesetz gere-
gelt haben; denn ohne Zweifel ist es für die Motivation
von Jugendlichen schon von Bedeutung, ob sie eine
Ausbildungsvergütung bekommen oder nicht.

Wir werden noch viele Gelegenheiten haben, über
Einzelheiten dieses Gesetzentwurfs zu debattieren. Der
Bundesrat hat schon viele wichtige Vorschläge dazu
unterbreitet, wie eine bundeseinheitliche Altenpfle-
geausbildung gestaltet werden sollte. Als Bundesregie-
rung werden wir uns diesen Vorschlägen des Bundesra-
tes nicht verschließen. Ich hoffe, daß auf dieser Grund-
lage auch ein breiter Konsens im Deutschen Bundestag
geschaffen werden kann. Ich setze auf Ihre Unterstüt-
zung und auf eine baldige Verabschiedung nach 15 Jah-
ren hier im Deutschen Bundestag.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900200
Für die CDU/CSU-
Fraktion hat nun Kollegin Anke Eymer das Wort.


Anke Eymer (CDU):
Rede ID: ID1405900300
Herr Präsident!
Liebe Kollegen und Kolleginnen! Die Initiative zum
Altenpflegegesetz ist eine sehr erfreuliche Initiative,
obwohl es ja bereits der zweite Anlauf ist. Wie bekannt,
haben wir schon in der letzten Legislaturperiode den
Versuch unternommen, die Altenpflegeausbildung bun-
deseinheitlich zu regeln. Im Kern bestand die Auseinan-
dersetzung in der Frage, ob es notwendig und rechtlich
möglich ist, daß dieser Ausbildungszweig bundesein-
heitlich geregelt wird. Der vorliegende Gesetzentwurf
verfolgt genau dieses Ziel: eine bundesrechtliche
Grundlage für eine bundeseinheitliche Ausbildung in der
Altenpflege zu schaffen.

Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis






(B)



(A) (C)



(D)


Die Aufgabe der Altenpfleger und Altenpflegerinnen
ist es, älteren Menschen zu helfen, ihre körperliche, gei-
stige, aber auch ihre seelische Gesundheit zu fördern,
diese zu erhalten oder, wenn möglich, sogar wiederzu-
erlangen. Vor diesem Hintergrund soll die Altenpflege
ein gefächertes Hilfsangebot der persönlichen Beratung,
Betreuung und Pflege in stationären, teilstationären und
ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen er-
möglichen. Dies ist ein ganzheitlicher Ansatz. Dement-
sprechend erstrecken sich die Ausbildungsinhalte so-
wohl auf medizinisch-pflegerische als auch auf sozial-
pflegerische Aspekte. Wenn die Ausbildung zur Alten-
pflegerin oder zum Altenpfleger nun im Rahmen einer
Gesetzgebungskompetenz des Bundes und unter Be-
achtung der schulrechtlichen Strukturen der Länder als
eigenständige Ausbildung geregelt werden kann, so ist
dies nur zu begrüßen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Richtig ist: Auf Grund der demographischen Ent-
wicklung nimmt der Bedarf an qualifizierten Altenpfle-
gekräften zu. Hinzu kommt ein erheblicher Nachqualifi-
zierungsbedarf in der stationären Pflege, besonders aber
in der ambulanten Pflege, jedoch auch in der Hauspfle-
ge. Die explosionsartige Zunahme dementer Patienten
und auch von Alzheimer-Patienten, von schwerstpflege-
bedürftigen oder mehr multimorbiden Patienten führt zu
immer höheren Anforderungen an die Altenpflegekräfte
im Umgang mit den Betroffenen. Frau Staatssekretärin,
ich stimme Ihnen da zu; Sie haben das ja bereits er-
wähnt.

Gleichzeitig ist richtig – auch da sind wir uns einig –,
daß der Beruf der Altenpflegerin oder des Altenpflegers
nicht immer die notwendige Anerkennung gefunden hat
und findet. Dieses beruht nicht zuletzt auf dem unein-
heitlichen Berufsbild.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Daher ist richtig, daß ein Altenpflegegesetz ein wich-
tiger Schritt ist, um die professionelle Pflege sowohl in
qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht zu sichern.
Das Ziel muß eine Altenpflege sein, die fachlich kom-
petent und auch menschlich ist. Ich meine, daß die Pfle-
ge mit Herz durchaus dazugehört.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die Gestaltung des Gesetzentwurfes zeigt, daß man
sich im Sinne der Vereinheitlichung am Krankenpfle-
gegesetz orientiert hat: Die Dauer der Regelausbildung
von drei Jahren, die Regelung der Zugangsvorausset-
zungen, der Schutz der Berufsbezeichnung, die Gestal-
tung des Ausbildungsverhältnisses und der Anspruch auf
Ausbildungsvergütung folgen diesem Vorbild. Eine be-
rufsbegleitende und damit eine entsprechend verlängerte
Ausbildung ist möglich. Das bedeutet eine frühere, für
die Altenpflege nützliche Ausbildung kann zur Verkür-
zung der Ausbildung in der Altenpflege führen. Für Be-

rufsrückkehrerinnen, zum Beispiel nach der Familien-
phase, bedeutet dies einen erleichterten Wiedereinstieg
ins Berufsleben. Denn auf der Lebenserfahrung und dem
Allgemeinwissen erwachsener Personen mit abgeschlos-
sener Berufsausbildung kann man aufbauen. Gerade die-
ser Kreis hat auf Grund der Lebenserfahrung ein weitaus
höheres Humankapital beizusteuern, was besonders
wichtig ist. Denn – ich sage es noch einmal – oft gilt: Es
ist besser, Hinwendung, Zuspruch, Herzlichkeit zu ge-
ben, als die in der Pflegeplanung vorgegebenen Punkte
statisch abzuarbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Es darf aber nicht sein, daß gerade junge Menschen,
die sich für diesen verantwortungsvollen Beruf ent-
schieden haben, nach einer theoretischen Schulaus-
bildung plötzlich mit einer Berufspraxis konfrontiert
werden, die sie völlig überfordert. Daher ist es un-
bedingt notwendig, eine praxisnahe Ausbildung zu
schaffen, die die Menschen fachlich, aber auch psy-
chisch auf diesen Beruf vorbereitet. Gut im vorliegenden
Entwurf ist die fachlich-praktische Betonung der Aus-
bildung gegenüber der eher theoretischen vieler Landes-
gesetze.

Aber trotz all dieser positiven Ansätze zeigt der Ge-
setzentwurf noch reichlich Klärungsbedarf. Zunächst
einmal sind 50 Prozent der Tätigkeiten in der Altenpfle-
ge Arbeitsabläufe, die nicht von drei Jahre lang ausge-
bildeten Kräften durchgeführt werden müssen, sondern
durchaus in den Hilfebereich fallen. Ich denke an Ar-
beiten wie Bettenmachen oder auch Körperpflege. Sie
können durchaus von jemandem mit einer einjährigen
Ausbildung durchgeführt werden. Hierzu braucht man
nur eine sinnvolle Rahmengesetzgebung.

Aber es stellt sich vehement die Frage nach der Fi-
nanzierung. Dazu, Frau Staatssekretärin, haben Sie mir
zuwenig gesagt. Diese Finanzierung, so scheint es mir,
ist noch nicht abschließend geklärt. Ein ausgereiftes Al-
tenpflegegesetz darf sich aber nicht um die Fragen der
Finanzierung drücken. Dies ist der entscheidende Punkt
des Gesetzes. Die Länder bleiben zwar für die Finanzie-
rung der Kosten der schulischen Ausbildung verant-
wortlich; die Finanzierung der Ausbildungsvergütung
soll aber über die Entgelte für die ausbildenden Ein-
richtungen erfolgen.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das ist richtig!)


– Das sehe ich anders.
Die Kosten können angeblich über die Pflegeversi-

cherung refinanziert werden. Aber dabei muß gesichert
sein, daß der Ausbildende nicht ökonomisch schließlich
der Dumme ist. Die Pflegeversicherung ist nämlich in
ihren Entgelten festgelegt, wie wir wissen. So bleiben
im Prinzip nur zwei Möglichkeiten übrig: Entweder
bleibt vom Entgelt nicht mehr so viel übrig, denn es
müssen nun einmal die Ausbildungskosten abgezogen
werden, oder das Entgelt wird erhöht, um die Kosten ab-
zudecken. Dann wird die Pflege teurer, und die Konkur-

Anke Eymer (Lübeck)







(A) (C)



(B) (D)


renzfähigkeit des ausbildenden Einrichtungsträgers
sinkt.


(Beifall der Abg. Maria Eichhorn [CDU/CSU])


– Ja, das ist die Folge davon.
Daß die Sozialhilfe gemäß Paragraph 93 BSHG die

Ausbildungskosten bezahlen wird, bezweifle ich stark.
Nun haben einige Bundesländer bereits ein soge-

nanntes Umlageverfahren eingeführt. Das Ergebnis ist,
daß viele Klageverfahren gegen entsprechende Umlage-
bescheide anhängig sind, die sich unter anderem auf die
Verfassungswidrigkeit einer Umlagefinanzierung stüt-
zen. Das Umlageverfahren soll die Finanzierung der
Aufwendungen für die Ausbildung sicherstellen. Was ist
jedoch mit den ambulanten Diensten und der Hauspfle-
ge, die sich frei von institutionellen Einrichtungen ge-
bildet hat? Was ist mit denjenigen, die ausbilden, oder
sollen diese ebenfalls zahlen? Ich denke, wir müssen
noch einmal sehr intensiv darüber diskutieren, wie eine
optimale Finanzierung aussehen kann, wobei besonders
darauf geachtet werden muß, daß nicht neue Abrech-
nungsbürokratien das Kind mit dem Bade ausschütten.

Also, der vorliegende Gesetzentwurf über die Berufe
in der Altenpflege enthält nicht nur gute Teile; der Bun-
desrat hat schon Korrekturen angemahnt. Wir müssen
über diese Mahnung hinausgehen und auch noch fragen:
Weshalb geben so viele den erlernten Beruf auf? – Das
geschieht doch nicht auf Grund der langen Ausbildung.
Die Gründe liegen eher in den Arbeitsbedingungen für
die Altenpflegekräfte. Für diese ist gleichzeitig ein
emotionaler und organisatorischer Spagat zwischen bü-
rokratisch ablaufender Pflege im Minutentakt und einer
humanen, hinwendungsvollen Pflege zu absolvieren.
Gefordert ist daher nicht allein eine Neuregelung der
Ausbildung, sondern es sind Veränderungen der Rah-
menbedingungen für die Ausübung des Pflegeberufes an
sich erforderlich.

Danke fürs Zuhören.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900400
Für BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN erteile ich nun Kollegin Irmingard
Schewe-Gerigk das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kollegen! Seit zehn Jahren diskutiert nun der Deutsche
Bundestag über eine bundeseinheitliche Altenpflegeaus-
bildung. 1989 von der damaligen Ministerin Lehr erar-
beitet, kurz darauf wieder zurückgezogen, 1994 von der
hessischen Landesregierung in den Bundesrat einge-
bracht, wurde der Gesetzentwurf kurzerhand auf Eis
gelegt. Gesetzentwürfe der Grünen und der SPD wurden
von der alten Regierung immer wieder von der Tages-
ordnung gestimmt. Zu stark war das Land Bayern, zu
stark die CSU. Aber da bekanntlich aller guten Dinge

drei sind, werden wir heute einen neuen Anlauf nehmen,
auch wenn wir wissen, daß der Bundesrat hier ein ge-
wichtiges Wort mitzureden hat.

Aber, meine Damen und Herren von der Opposition,
wir haben es gerade gehört: Inhaltlich sind wir uns rela-
tiv einig, und ich nehme Sie einfach beim Wort, wenn
Sie sagen, Sie machen keine Blockadepolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herrn Blüm werden heute morgen die Ohren klin-
geln, wenn er so häufig zitiert wird. Ein Zitat von ihm:
„Pflegen kann jeder.“ Ich füge hinzu „und jede“, und das
„gute Herz“ und die „ruhige Hand“ sind von der Staats-
sekretärin bereits erwähnt worden. Die hohen Anforde-
rungen in den gerontologischen und geriatrischen Berei-
chen können jedoch nur mit einem guten Herzen und ei-
ner ruhigen Hand nicht erfüllt werden. Die Fachwelt war
daraufhin auch sehr empört. Daß gerade in einem zu
90 Prozent von Frauen ausgeübten Beruf diese Fähig-
keiten als ausreichend anerkannt wurden, war bezeich-
nend auch für die alte Bundesregierung. Schlechte Ar-
beitsbedingungen, geringe Bezahlung, fehlende Auf-
stiegschancen – das sind alles Merkmale für typische
Frauenberufe. Auch hier hat also die rotgrüne Regierung
einen Reformstau zu beseitigen, und das tun wir jetzt
mit dem vorliegenden Gesetzentwurf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es wurde schon darauf hingewiesen: Noch immer
gibt es in den 16 Bundesländern 17 unterschiedliche
Ausbildungen. In einigen Ländern beträgt die Ausbil-
dungsdauer zwei Jahre, in anderen drei. Die Abschlüsse
sind nicht vergleichbar und werden in den jeweils ande-
ren Bundesländern nicht anerkannt. In einigen Einrich-
tungen muß noch Schulgeld gezahlt werden, während
anderenorts Ausbildungsvergütungen gezahlt werden.

Daß die heutige Ausbildung nicht dem qualitativen
Anspruch an die Pflege alter Menschen und den entspre-
chenden fachlichen Anforderungen entspricht, zeigt
auch die hohe Unzufriedenheit in diesem Beruf. Die
Ausstiegsrate in der Altenpflege ist so hoch wie in kei-
nem anderen Beruf. Denn bereits am Ende der Ausbil-
dung plant ein Drittel den sofortigen Ausstieg. Im ersten
Berufsjahr gibt bereits jede vierte Frau den Beruf auf.
Die durchschnittliche Verweildauer beträgt nur zwei
Jahre. Ich finde, das können wir nicht länger hinnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nach langer Zeit des Stillstands hat nun die neue
Bundesregierung bundeseinheitliche Regelungen vorge-
sehen. Es ist, wie Sie sich vorstellen können, kein Pap-
penstiel, 16 Länder davon zu überzeugen, daß sie ihre
Gesetze zugunsten einer bundeseinheitlichen Regelung
zurücknehmen müssen. Das ist ein hartes Stück Arbeit.
So hat auch der Bundesrat eine Reihe von unserer Mei-
nung nach positiven Änderungen vorgesehen, wobei in
der Stellungnahme der Bundesregierung die meisten
übernommen werden. Der Gesetzentwurf legt nun eine

Anke Eymer (Lübeck)







(B)



(A) (C)



(D)


Regelausbildungsdauer von drei Jahren fest, regelt Min-
deststandards und schreibt künftig eine Ausbildungsver-
gütung fest. Ich finde, das ist zunächst ein sehr großer
Fortschritt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. HansMichael Goldmann [F.D.P.])


Einem Kritikpunkt des Bundesrates muß ich mich
allerdings anschließen. Ich finde es problematisch, daß
die dreijährige Ausbildung durch eine generelle Verkür-
zungsmöglichkeit von bis zu 12 Monaten für Umschüle-
rinnen und Umschüler unterlaufen werden kann. Denn
zwei Drittel aller Auszubildenden in der Altenpflege
sind Umschülerinnen und Umschüler. Das bedeutet: Die
Ausbildungsdauer würde sich für die meisten Auszubil-
denden tatsächlich auf zwei Jahre belaufen, ohne daß
diese eine einschlägige Vorbildung vorweisen müßten.
Mir hat noch niemand plausibel erklären können, wieso
zum Beispiel ein Bergmann, der wegen einer Zechen-
schließung eine Umschulung zum Altenpfleger anstrebt,
eine Reduzierung seiner Ausbildungsdauer um ein Jahr
erfährt. Gerade aus den entsprechenden Schulen hört
man, daß dieser Personenkreis eigentlich eine längere
Ausbildungsdauer bräuchte, weil das Lernen erst wieder
gelernt werden muß.

Daß mit diesem Gesetzentwurf auch eine einjährige
Altenpflegehelferinnen- und Altenpflegehelferausbil-
dung geregelt wird, ist der bestehenden Situation und
der Zustimmungsbereitschaft der Länder geschuldet. Die
Einführung eines Helferinnen- und Helferberufes in der
Altenpflege führt meines Erachtens nicht zu einer Auf-
wertung und Professionalisierung dieses Pflegeberufs.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sehr richtig!)


Die zu pflegenden Menschen erwarten eine qualifizierte
Pflege. Sie machen keinen Unterschied, ob nun eine
Pflegerin oder eine Helferin an ihrem Bett steht. Über
dieses Problem sollten wir noch mit den Ländern spre-
chen.


(Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


Aber auch arbeitsmarktpolitisch gesehen ist dies eine
Sackgasse. Denn bei der Anrechnung der Fachkraftquote
zählen die Helferinnen nicht mit. Für die Heime sind sie
viel zu teuer; denn es gibt ungelernte Kräfte, die einge-
stellt werden können. Das ist der Grund dafür, weshalb
in einigen Ländern – es gibt ja nicht in allen Ländern
Helferinnen – eine Vielzahl von Altenpflegehelferinnen
erwerbslos ist.

Die fachlichen Anforderungen an das ausbildende
Lehrpersonal für Altenpflegeschulen und für die prakti-
sche Ausbildung nehmen Rücksicht auf die Unter-
schiedlichkeit der Ausbildungsstätten der einzelnen
Länder. Für die Altenpflegeschulen gilt nur, daß in aus-
reichender Zahl pädagogisch qualifizierte Fachkräfte zur
Verfügung stehen müssen. Für die Qualifikation der
Ausbilderinnen und Ausbilder in der praktischen Aus-
bildung sind keine Kriterien vorgesehen. Diese Quali-
tätsstandards entsprechen meiner Meinung nach nicht

den Qualifikationen, die im Rahmen eines dualen Sy-
stems gefordert werden.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sehr richtig!)


Langfristig gesehen müssen hier Verbesserungen erfol-
gen. Aber das ist natürlich eine Angelegenheit der Län-
der.

Was uns Bündnisgrüne besonders freut, ist, daß mit
diesem Gesetzentwurf nach einer über zehn Jahre dau-
ernden Reformdiskussion der Einstieg in die integrierte
Pflegeausbildung möglich wird. Alten-, Kranken- und
Kinderkrankenpflege können – zunächst in einem Mo-
dellversuch – in einem einheitlichen Ausbildungsberuf
zusammengefaßt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


– Danke schön, Herr Kollege Goldmann. – Diese Not-
wendigkeit hat erfreulicherweise auch der Bundesrat ge-
sehen und hat eine Öffnungsklausel für Modellversuche
der Länder eingebracht. Ich bin sehr gespannt darauf,
welches Land als erstes den Reformschritt wagt, der von
der Fachwelt seit langem gefordert wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zusammenfassend
läßt sich sagen: Wir sind ein gutes Stück vorangekom-
men. Es sind keine Wege für weiterreichende Reformen
verstellt, so daß wir mit Fug und Recht behaupten kön-
nen: Hier wurde ein Schritt in Richtung einer qualifi-
zierten Berufsausbildung insbesondere für Frauen –
90 Prozent der in der Altenpflege Tätigen sind Frauen –
getan. Daneben – das freut mich angesichts des heutigen
Internationalen Tages der Senioren ganz besonders –
kommt diese Ausbildung natürlich auch der professio-
nelleren Pflege alter Menschen zugute. Ich finde, dafür
lohnen sich alle Anstrengungen. Lassen Sie uns in den
Ausschußberatungen über diese Ziele einig sein, so daß
wir in Kürze ein gutes Gesetz vorlegen können.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900500
Das Wort hat nun
der Kollege Klaus Haupt, F.D.P.-Fraktion.


Klaus Haupt (FDP):
Rede ID: ID1405900600
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Alle sind sich seit langem einig: Es muß ei-
ne bundesweit einheitliche Regelung der Altenpfle-
geausbildung geben. Die F.D.P. drängt seit sehr vielen
Jahren auf ein Altenpflegegesetz.


(Zurufe von der SPD: Was?)

– Wahrheit muß Wahrheit bleiben. Deshalb begrüßen
wir, daß die Bundesregierung einen neuen Anlauf unter-
nimmt, diese fast unendliche Geschichte zu einem Ab-
schluß zu bringen.

Irmingard Schewe-Gerigk






(A) (C)



(B) (D)


Seit Mitte der 80er Jahre wird versucht, zu einem
Altenpflegegesetz zu kommen. Zuletzt waren die Bemü-
hungen an der Blockadehaltung Bayerns gescheitert.


(Zuruf von der SPD: Das ist wahr!)

Aber sowohl die betroffenen alten Menschen als auch
die jungen Auszubildenden haben ein Anrecht auf einen
Schutz der Berufsbezeichnung, auf einen bundeseinheit-
lichen Ausbildungsstandard, auf bundeseinheitliche Zu-
gangsvoraussetzungen sowie auf eine Regelung der
Ausbildungsvergütung.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Für die älteren Bürgerinnen und Bürger, die auf Pfle-
ge angewiesen sind, sichert das Gesetz einen gewissen
einheitlichen Ausbildungsstandard ihres Pflegers oder
ihrer Pflegerin auf hohem Niveau. Für die jungen Men-
schen wird zugleich die Attraktivität dieses wichtigen
Berufszweiges erhöht.

Sehr vernünftig ist an dem Gesetzentwurf aus unserer
Sicht, daß eine Ausbildung in bestimmten anderen Pfle-
ge- und Heilberufen angerechnet werden kann. So ent-
steht Flexibilität auf dem Arbeits- und Ausbildungs-
markt, die für die Zukunft der Arbeit in Deutschland von
entscheidender Bedeutung ist. Deshalb unterstützen wir
auch die Absicht, eine integrierte Ausbildung für
Kranken- und Altenpflege anzustreben und modellhaft
eine gemeinsame Ausbildung zu erproben.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Anerkennung der Haushaltsführung als Kriteri-
um für die Verringerung der Ausbildungsdauer sehen
wir etwas kritisch. Wir sind der Auffassung, daß schwer
nachprüfbar ist, ob wirklich ein Erwerb von Kenntnissen
im Sinne des Altenpflegeberufes vorliegt. Wir sind für
objektiv nachweisbare Kriterien, die zur Verkürzung der
Ausbildungsdauer berechtigen. Das Ziel eines möglichst
hohen fachlichen Qualitätsniveaus der Altenpfleger
muß Vorrang haben vor etwa wünschenswerten famili-
enpolitischen Signalen. Dies liegt eigentlich im Interesse
der auf professionelle Hilfe angewiesenen Pflegebe-
dürftigen.

Wesentlich ist, daß auch im Hinblick auf die Ausbil-
dungsvergütung nun eine bundesweit einheitliche Re-
gelung getroffen wird. Die Ausbildungsvergütung stärkt
die Attraktivität der Ausbildung. Es gibt einen wachsen-
den Bedarf an qualifizierter Altenpflege. Die Vergütung
hilft, eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte
dafür zu gewinnen.

Meine Damen und Herren, es ist vorhin schon er-
wähnt worden: Die Finanzierung der Ausbildung und
damit auch die Ausbildungsvergütung ist ein schwieri-
ges Thema, Frau Eymer. Sie sollte möglichst einfach
und ohne besonderen Verwaltungsaufwand geregelt
werden. Die von der Bundesregierung zunächst vorge-
sehene Regelung – Erstattungsverfahren durch alle an
der praktischen Ausbildung beteiligten Betriebe und
darüber hinaus eine Verordnungsermächtigung für die

Länder mit der Möglichkeit, die nicht an der Ausbildung
beteiligten Betriebe im Wege eines Umlageverfahrens
zu beteiligen – war zu kompliziert und verwaltungstech-
nisch sehr aufwendig. Darin stimmt die F.D.P. dem
Bundesrat zu.

Ein Ausgleich über ein Umlageverfahren – wenn
denn die Länder eine entsprechende Verordnung erlas-
sen – erscheint uns sinnvoller. Jedoch müssen die hin-
sichtlich des Umlageverfahrens bestehenden verfas-
sungsrechtlichen Bedenken geklärt werden. Eine Umla-
ge für alle, auch für die nicht an der Ausbildung betei-
ligten Betriebe, erscheint aus Wettbewerbsgründen ge-
rechter, zumal damit die Kosten für die einzelne Ausbil-
dungsstätte gering gehalten werden können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ansonsten bevorzugen wir die Regelung, den Träger

der praktischen Ausbildung die Kosten der Ausbil-
dungsvergütung tragen zu lassen, die er über die Ent-
gelte für seine Leistungen refinanzieren kann. Allerdings
müssen im Laufe dieses Gesetzgebungsverfahrens die
noch laufenden Rechtsstreitigkeiten in einzelnen Bun-
desländern in dieser Hinsicht berücksichtigt werden.

Sicherlich läßt der Gesetzentwurf Wünsche offen. In
manchen Details sind wir noch ein gutes Stück von einer
bundeseinheitlichen Regelung entfernt, besonders im
Bereich der Altenpflegehilfeausbildung. Doch ist der
Gesetzentwurf ein wichtiger Schritt zu einheitlichen
Ausbildungsstandards.

Die F.D.P. hofft, daß die Beratungen noch problema-
tische Punkte klären helfen und daß sich auch der Bun-
desrat diesmal zu einer positiven Entscheidung durch-
ringen kann. Wir werden konstruktiv an den weiteren
Beratungen mitwirken, um endlich zum längst überfälli-
gen Altenpflegegesetz zu kommen. Packen wir es an!


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/ CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900700
Ich erteile das Wort
der Kollegin Monika Balt, PDS-Fraktion.


Monika Balt (PDS):
Rede ID: ID1405900800
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! In der Begründung des Gesetzentwurfs ist
die Aufgabe des Altenpflegeberufes definiert – ich
stimme dieser Definition voll und ganz zu –:

Aufgabe der Altenpflegerinnen und Altenpfleger ist
es, älteren Menschen zu helfen, die körperliche,
geistige und seelische Gesundheit zu fördern, zu
erhalten und wiederzuerlangen.

Mit einem neuen Altenpflegegesetz soll ein sozial-
pädagogisches Berufsprofil gesichert werden, das den
älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Leben in
Anstand und Würde ermöglicht. Ziel ist es aber nicht,
den Altenpflegerinnen- und Altenpflegerberuf in einen
Heilhilfsberuf umzuwidmen. Genauso wenig, wie ein
Kind ein „kleiner Erwachsener“ ist, genauso wenig ist
ein älterer Mensch ein Langzeitkranker. Dieser Tatsache
muß mit professioneller Altenpflege Rechnung getragen
werden. Wie Frau Staatssekretärin Niehuis schon be-

Klaus Haupt






(B)



(A) (C)



(D)


merkte: Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wird
weiter steigen.

Mit der schon längst fälligen Neuordnung der Alten-
pflegeausbildung müssen Qualitätsstandards und umfas-
sende Sozialpflege gesichert werden. Ebenso sollten Be-
treuung, Anleitung, Beaufsichtigung, Aktivierung und die
Beachtung sozialpädagogischer Aspekte möglich sein.

Der Gesetzentwurf bringt aber keinen Qualitätsge-
winn. Er bewirkt vielmehr eine gravierende Verschlech-
terung der Altenpflegeausbildung. Er schraubt er-
reichte Qualitätsstandards zurück


(Zuruf von der SPD: Was? – Wo?)

und verschiebt das Profil der Altenpflege deutlich in
Richtung eines medizinisch-pflegerischen Profils.


(Zuruf von der SPD: Die PDS findet doch immer was!)


In seiner Orientierung folgt er dem Krankenpflegege-
setz. Die in verschiedenen Ländern auf hohem Niveau
entwickelten Ausbildungsordnungen für die Altenpflege
stellen für uns unverständlicherweise keine Basis für den
Gesetzentwurf dar.

Die wesentlichen grundsätzlichen Einwände sind:
Erstens. Aus dem bewährten sozialpflegerischen Be-

rufsprofil wird ein Heilhilfsberuf gemacht.
Zweitens. Die dreijährige Ausbildung wird zum Son-

derfall, die zweijährige Ausbildung zur Regel. Umfang-
reiche Verkürzungsmöglichkeiten machen aus der in den
Ländern jetzt überwiegend dreijährigen Ausbildung eine
zweijährige Ausbildung. Der Bund geht davon aus, daß
nur in einem Drittel der Fälle überhaupt noch eine drei-
jährige Ausbildung absolviert wird.

Drittens. Eine klare Ansiedlung im System berufli-
cher Bildung – im Schulrecht oder im Berufsbildungs-
gesetz – erfolgt nicht. Die Modellschule aber ist eine
Schule im Niemandsland der Berufsbildungssystematik.
Uneinheitliche Niveaus – ich nenne in diesem Zusam-
menhang Schulen besonderer Art in Abgrenzung gegen-
über dem Schulrecht – bleiben unangetastet. Das Be-
rufsbildungsgesetz wird ausgeschlossen. Das Schulrecht
wird zwar zugelassen, jedoch durch die Konstruktion
des Gesetzes strukturell gefährdet.

Viertens. Das Niveau der theoretischen Ausbildung
wird strukturell nicht gesichert; einer Absenkung nach
unten werden Tür und Tor geöffnet.


(Zuruf von der SPD: Das ist Unsinn!)

Die Mindestqualifikation für leitende Lehrkräfte wird

unterhalb eines Fachhochschulstudiums festgeschrieben.
Fünftens. Das Gesetz sieht eine im Grundsatz und im

Detail höchst problematische Zwitterstellung zwischen
Arbeitsrecht und Schülerstatus – gegebenenfalls im
Rahmen von Schulrecht – für den Studierenden vor.

Sechstens. Die Zahlung einer Ausbildungsvergü-
tung bei einer Ausbildung an berufsbildenden Schulen
schließt sich schulrechtlich derzeit zum Beispiel in den
Ländern Berlin und Bayern aus.

Siebtens. Das Gesetz schließt die Zahlung von Schul-
geld aus. Die Fachschulen arbeiten, finanzieren aber aus
den Schulgeldern ihre Sachkosten. Ohne diese können
sie ihren Ausbildungsauftrag nicht wahrnehmen.

Achtens. Die im Gesetz vorgeschlagene Umlagefi-
nanzierung ist rechtlich umstritten. Ausbildungskapazi-
täten wären bedroht.

Fazit. Die geforderte Qualitätsprüfung für die Alten-
pflegeausbildung bringt dieser Gesetzentwurf ebenso-
wenig wie die erhoffte Vereinheitlichung der Ausbil-
dungen. Der Bundesrat und zahlreiche Fachverbände
fordern Korrekturen des Gesetzentwurfes. Das sollte
auch geschehen.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405900900
Nun erteile ich das
Wort der Kollegin Christa Lörcher, SPD-Fraktion.


Christa Lörcher (SPD):
Rede ID: ID1405901000
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Liebe Gäste aus dem Pflegebe-
reich und aus anderen Bereichen! „Altenpflege, ein Be-
ruf mit Zukunft“, so werben viele Altenpflegeschulen
für eine Ausbildung in einem sehr schönen und sehr an-
spruchsvollen Beruf. Positiv sind die Ziele der Ausbil-
dung und der Arbeit in der Altenpflege. Ich zitiere den
Deutschen Berufsverband für Altenpflege zu dem Be-
rufsbild Altenpfleger/Altenpflegerin:

Ziel ... ist es, für die Würde, die Rechte und das
Wohlbefinden alter Menschen einzustehen. Pla-
nung und Gestaltung aller Dienste sollen sich leiten
lassen von folgenden Gedanken: Unterstützung ge-
ben bei der Gestaltung des persönlichen Lebens-
raumes alter Menschen, ihre Kompetenzen schüt-
zen und fordern; sich an ihren individuellen Le-
bensgeschichten orientieren, ihnen einen aner-
kannten Platz in der Gesellschaft sichern helfen.


(Beifall bei der SPD)

Anspruchsvoll sind die Aufgaben in der Altenpfle-

ge, und sie werden immer anspruchsvoller. Die Unter-
stützung bei der Lebensgestaltung umfaßt nicht nur die
Betreuung und Beratung, Ermutigung und Begleitung
alter Menschen, sondern auch die Mitwirkung bei Prä-
vention und Rehabilitation, Pflegeplanung und pflegeri-
sche Versorgung, Reflexion der eigenen beruflichen Ar-
beit – gerade angesichts der Belastungen, die in diesem
Beruf zu bewältigen sind –, Anleitungsaufgaben und
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.

Trotz guter Ziele und anspruchsvoller Aufgaben – wir
haben es gehört – ist die Verweildauer im Beruf ge-
ring: Ausbildung, besonders die Diskrepanz zwischen
Theorie und Praxis, Arbeitsbedingungen, physische und
psychische Belastungen und die mangelnden Aufstieg-
schancen sind häufig genannte Gründe für Unzufrieden-
heit und Flucht aus dem Beruf.

Die Bevölkerungsentwicklung in unserem Land ist
bekannt. Ausführlich haben wir die Auswirkungen auf

Monika Balt






(A) (C)



(B) (D)


den Arbeitsmarkt, auf die sozialen Sicherungssysteme
und auf die sozialen Dienste in der Enquete-
Kommission „Demographischer Wandel“ diskutiert. Der
Bedarf an qualifizierten Pflegeleistungen wird – wir
haben es heute mehrfach gehört – steigen.

Wir leisten uns 17 Ausbildungsregelungen in 16
Bundesländern, und das in einem Europa, in dem immer
mehr Mobilität und Zusammenarbeit gefordert ist. Das
müssen wir ändern; wir sind auf dem Weg dazu.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dieser Weg ist heute aufgezeigt worden; ich will die
Vorgeschichte jetzt gar nicht wiederholen. Er war ge-
kennzeichnet von Hindernissen und Hürden. Ich hoffe
im Interesse der Pflegebedürftigen und der Pflegenden,
daß dieser Weg jetzt zu einem guten Ende führt und daß
das Ziel in nicht allzu ferner Zeit erreicht wird.

Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung
hat Vorläufer aus Bundestag und Bundesrat. Eine Anhö-
rung zum damaligen Gesetzentwurf im November 1996
hat dringenden Handlungsbedarf bestätigt. Jetzt haben
wir die Chance, nachdem Kabinett und Bundesrat den
aktuellen Gesetzentwurf begutachtet und Stellung dazu
genommen haben, diesen Entwurf im Ausschuß und mit
den Verbänden ausführlich zu diskutieren und, wenn
nötig, Änderungsvorschläge einzubringen. Die SPD-
Fraktion wird eine Anhörung zu diesem Gesetzentwurf
beantragen.

„Qualität erfordert Qualifikation“, fordert der Bun-
desausschuß der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberu-
fe. Ich freue mich über das Engagement der Kolleginnen
und Kollegen für hohe Standards in der Ausbildung
für Pflegeberufe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ebenso freue ich mich über die ausführlichen Stellung-
nahmen zum Beispiel meiner Gewerkschaft, der ÖTV,
oder der Arbeiterwohlfahrt und vieler anderer Verbände
und Organisationen.

Ich will nur einige Aspekte aus den genannten
Schreiben und Stellungnahmen anführen. Der erste
Punkt: Eine einheitliche dreijährige Ausbildungsdauer
mit bundeseinheitlichen Standards wird allgemein be-
grüßt. Ebenso wird eine Ausbildungsvergütung, die sich
an der Vergütung in der Krankenpflege orientiert, von
vielen als Fortschritt betrachtet. Allerdings muß die Fi-
nanzierung dieser Ausbildungsvergütung möglichst ge-
recht und einfach sein, und ihre Rechtmäßigkeit muß
abgeklärt sein. Auch dazu ist schon einiges ausgeführt
worden.

Der zweite Punkt: Eine Altenpflegehelferausbildung
ist nach wie vor sehr umstritten. Aus altenpolitischer wie
aus bildungs- und frauenpolitischer Sicht ist eine Hel-
ferausbildung abzulehnen. Das Argument, ein Jahr
Ausbildung ist besser als keine Ausbildung, ist zwar
nicht von der Hand zu weisen, aber es entkräftet nicht
die Tatsache, daß die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
schlechter sind als die von Fachkräften, daß die geringe-

re Qualifikation eine geringere Bezahlung zur Folge hat
und daß oft ohne rechtliche Grundlage Tätigkeiten aus-
geübt werden müssen, für die keine Qualifikation er-
worben wurde. Das, denke ich, ist der entscheidende
Punkt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung
überläßt die Entscheidung über eine Helferausbildung
den Ländern. Damit können bundeseinheitliche Stan-
dards für den Beruf Altenpflegehelferin/Altenpflege-
helfer kaum erreicht werden. Ich denke aber, es wäre
sinnvoll, diese Ausbildung auf eine gewisse Zeit zu be-
grenzen und dann auf wirklich qualifizierte Fachkräfte
zu setzen.

Der dritte Punkt: Sehr großen Diskussionsbedarf ha-
ben die im Gesetzentwurf vorgesehenen Verkürzungs-
möglichkeiten ausgelöst. Besonders die Tatsache, daß
die Führung eines Familienhaushalts unter bestimmten
Bedingungen zu einer Verkürzung der Ausbildung
führen sollte, hat Empörung bei den Fachverbänden her-
vorgerufen, da die Qualität der Ausbildung dadurch in
Frage gestellt wird. Der Bundesrat hat diese Möglichkeit
der Verkürzung gestrichen, und die Bundesregierung hat
der Streichung zugestimmt. Insofern ist das vom Tisch.

Über die Verkürzung bei Umschulungsmaßnahmen
ist schon gesprochen worden. Ich glaube, darauf brauche
ich nicht noch einmal einzugehen. Ich denke, auch hier
wäre es sinnvoll, das auf einen bestimmten Zeitraum,
zum Beispiel auf fünf Jahre, zu begrenzen.

Der vierte Punkt: Bei der Fehlzeitenregelung, der
Dauer der Probezeit und der Regelung des Ausbildungs-
verhältnisses sind im Gesetzentwurf zum Teil ungünsti-
gere Rahmenbedingungen als im Berufsbildungs- und
im Krankenpflegegesetz enthalten. Dies sollte im Inter-
esse der Schülerinnen und Schüler – diese sind meiner
Erfahrung nach zwischen 18 und 50 Jahre alt, es sind al-
so Erwachsene – nochmals überprüft werden. Ich denke,
hier kann man noch bessere Regelungen finden. In der
Anhörung werden wir sicher noch darauf eingehen.

Der fünfte Punkt: Bei der Finanzierung der Ausbil-
dung sind die Kosten für die Ausbildungsstätten mit
Betriebs- und Verwaltungsaufwand wie bisher von den
Ländern aufzubringen. Über die Finanzierung der Aus-
bildungsvergütungen ist bereits gesprochen worden. Die
Bundesregierung hat einen anderen Vorschlag gemacht
als der Bundesrat. Ich denke, es sollte eine möglichst
einfache und gerechte Finanzierung gefunden werden.
Das Umlageverfahren – das wissen wir alle – ist eigent-
lich die gerechteste Lösung, und zwar deswegen, weil es
alle Institutionen einbezieht und mehr Ausbildungsplät-
ze schafft, indem es die Betriebe, die nicht ausbilden,
zur Finanzierung heranzieht und damit Anreize zur Aus-
bildung schafft.

Der sechste Punkt: In § 29 des vorliegenden Gesetz-
entwurfs wird ausdrücklich betont, daß das Berufsbil-
dungsgesetz für die Berufe in der Altenpflege und in der
Altenpflegehilfe keine Anwendung findet. Dem Vor-
schlag des Bundesrates, die in Hamburg durchgeführte

Christa Lörcher






(B)



(A) (C)



(D)


Regelung der Ausbildung nach dem BBiG bis zum
31. Juli 2006 zu belassen, hat die Bundesregierung zu-
gestimmt.

Ich möchte für die SPD-Fraktion und die Mitglieder
im Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
sagen, daß wir bei allen Beratungen betont haben, daß
die Standards des Berufsbildungsgesetzes auch für die
Pflegeberufe Maßstab sein müssen. Das gilt insbesonde-
re für den Status von Auszubildenden, für die Ausbil-
dungs- und Rahmenpläne und für die Qualifikation der
Lehr- und Fachkräfte für die theoretische und praktische
Ausbildung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Qualität erfordert Qualifikation, dieser Satz gilt für
die Pflegekräfte ebenso wie für die Lehrkräfte und die
Ausbilderinnen und Ausbilder.

Langfristig ist natürlich die integrierte Ausbildung
sinnvoll. Ich kürze diesen Punkt jetzt einfach ab, weil er
schon mehrfach erwähnt worden ist. Ich freue mich, daß
auch die F.D.P.-Fraktion diese Art der Ausbildung für
sinnvoll hält. Ich glaube wirklich, daß wir gemeinsam
eine gute Lösung erzielen können.

„Älter werden ist die einzige Chance, länger zu le-
ben.“ Dies wurde mir im KDA, Kuratorium Deutsche
Altershilfe, einmal gesagt. Nutzen wir diese Chance und
bereiten wir uns und andere auf das Älterwerden vor!

Die Pflegebedürftigen erwarten von uns qualifizierte
und würdige Pflege. Sie erwarten Respekt vor ihrer Per-
son und Biographie. Sie sind dankbar für Zuwendung
und menschliche Wärme. Schülerinnen und Schüler so-
wie die Lehrkräfte in den Altenpflegeschulen und die
Pflegekräfte in den Institutionen erwarten von uns hohe
Qualitätsstandards für Ausbildung und Arbeit in der
Pflege.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn wir dies Schritt für Schritt verwirklichen, dann
kann Altenpflege ein schöner und anspruchsvoller Beruf
sein, in dem Frauen und Männer kompetent und
menschlich den letzten Lebensabschnitt von Menschen
begleiten, die diese Hilfe brauchen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405901100
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Walter Link, CDU/CSU-Fraktion.


Walter Link (CDU):
Rede ID: ID1405901200
Herr Präsident!
Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Auf Grund der
demographischen Entwicklung müssen wir in den
nächsten Jahren mit einer verstärkten Nachfrage nach
qualifiziertem Pflegepersonal in der Altenpflege rech-

nen. So sind zum Beispiel heute in der Bundesrepublik
Deutschland 21 Prozent der Menschen über 60 Jahre alt.
Im Jahr 2030 werden es 30 Prozent, im Jahr 2040 fast 40
Prozent sein. Nun wissen wir, daß die meisten Men-
schen auch im hochbetagten Alter alleine und gut zu-
rechtkommen und leben. Dennoch wird es für einen Teil
der Menschen von großer Wichtigkeit sein, Hilfen zu
haben.

Wir müssen nach heutigem Kenntnisstand davon aus-
gehen, daß die Zahl der Pflegebedürftigen von jetzt
1,6 Millionen auf 2,5 Millionen bis 2,8 Millionen im
Jahre 2040 steigen wird. Wir haben in einem Zwischen-
fazit der Enquete-Kommission „Demographischer Wan-
del“ auch deutlich gemacht, daß eine Konzentration der
Pflegebedürftigkeit auf die hochbetagten Menschen –
wie könnte es anders sein – sowohl die Familien als
auch das Altenpflegepersonal besonders fordern wird.
Wir können und sollten nicht verschweigen, daß zwi-
schen dem 60. und dem 90. Lebensjahr das Risiko von
Demenzerkrankungen steigt. Bereits heute leiden
800 000 Menschen in unserem Lande an einer Form der
Demenz. Nach Hochrechnungen könnten es bis zum
Jahr 2010 auf Grund der kontinuierlich steigenden Le-
benserwartung 1,7 Millionen Menschen sein. Hier gibt
es Grenzen bei der Pflege durch Angehörige in der
Familie. Wir brauchen qualifiziertes Pflegepersonal, so-
ziale Netzwerke und Dienste, die flexibel den privaten
mit dem professionellen Sektor verbinden.

Diese Zahlen und Fakten zeigen deutlich: Dem Beruf
der Altenpflegerin und des Altenpflegers kommt eine
immer größere Bedeutung zu. Aufgabe der Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger ist es, älteren Menschen zu hel-
fen, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit
zu fördern, zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.

Sorge bereitet uns, daß ein Drittel aller Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger die Aufgabe des Berufs bereits
am Ende ihrer Ausbildung plant. 35 Prozent von ihnen
begründen den frühen Ausstieg mit psychischer und
physischer Überbelastung im Beruf. Die Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger fühlen sich in ihrer Ausbildung
nicht genügend auf praktische Tätigkeitsanforderungen
und Krisenbewältigung vorbereitet. Besonders fordern
sie, daß Altersheilkunde und Alterspsychiatrie in ihrer
Ausbildung eine größere Rolle spielen müssen. Hier
wird sehr deutlich, daß die Ausbildung eine gesunde Mi-
schung von Praxis und Theorie sein muß.

Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung
hat zum Ziel, die Ausbildung, Prüfung und staatliche
Anerkennung von Altenpflegerinnen und Altenpflegern
bundeseinheitlich zu regeln. Dieses Anliegen ist kein
neues. Seit 1989 hat es immer wieder Bestrebungen in
diese Richtung gegeben. Aber es hat bis heute immer
wieder von seiten der verschiedensten Bundesländer
Widerstand gegen eine solche bundeseinheitliche Re-
gelung gegeben. Wir müssen uns in der Tat fragen, ob
die Begründung im Gesetzentwurf für eine Bundeskom-
petenz wirklich ausreichend ist. Die Bundesregierung
ordnet die Tätigkeit in der Altenpflege in den Bereich
der Heilberufe ein. Sie begründet dies nach Artikel 74
Abs. 1 Nr. 19 des Grundgesetzes damit, daß die Zulas-
sung zu ärztlichen und anderen Heilberufen Gegenstand

Christa Lörcher






(A) (C)



(B) (D)


der konkurrierenden Gesetzgebung sei. Hierzu gibt es
widersprüchliche Äußerungen aus den Fraktionen des
Deutschen Bundestages und aus den Ländern. Es sind
nicht nur die Bayern oder die CSU


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

– ich freue mich im übrigen darüber, daß die CSU bei
uns so stark ist –,


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Stark im Neinsagen!)


sondern mittlerweile fünf Länder, die, wenn Sie den Ge-
setzentwurf der Bundesregierung und die Anfragen und
Äußerungen des Bundesrates dazu lesen, mittlerweile
100 Änderungen zu diesem Gesetz beantragt haben.


(Christa Lörcher [SPD]: Ganz viele sind von der Bundesregierung übernommen worden!)


– Frau Kollegin Lörcher, das muß einen doch nach-
denklich machen. Wenn Sie die Bundeseinheitlichkeit
erreichen wollen, dann würde ich an Ihrer Stelle mehr
werben, auch bei den anderen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Christa Lörcher [SPD]: Verbesserungen sind immer möglich!)


Die Frage ist: Ist die Altenpflege nicht vielmehr
überwiegend eine sozialpflegerische Betreuung, Bera-
tung, Unterstützung, helfende Begleitung und Versor-
gung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger?
Die Altenpflegerinnen und Altenpfleger heilen nicht in
erster Linie Krankheiten und entlassen den gesunden
Menschen aus der Pflege. Nein, sie helfen den älteren
Menschen, sie pflegen und betreuen sie.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Richtig!)

– Die Übereinstimmung mit Ihnen ist mir fast peinlich.

Damit ist eigentlich klar: Die Altenpflege ist ein so-
zialpflegerischer Beruf, für den die Kompetenz des
Bundes nicht durch die genannten Artikel unseres
Grundgesetzes abgedeckt ist.

Immer mehr Bundesländer – ich sage an dieser Stelle
noch einmal: nicht nur Bayern – haben Zweifel im Hin-
blick darauf angemeldet, daß der Bund sich in ihre An-
gelegenheiten einmischt. Wir nehmen jedenfalls die
Kritik sehr ernst, wenn auch die Bundesratsbank heute
morgen schlecht besetzt ist, und werden dies in die Dis-
kussion der nächsten Wochen und Monate einbringen.
Heute ist ja erst die erste Lesung. Wir kommen noch zu
Anhörungen und Fachgesprächen zusammen. Vielleicht
einigen wir uns ja noch.

Diese Länder fragen: Müssen wir denn alles immer
zentral regeln?


(Irmgard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt auch Menschen, die in ihrem Leben einmal umziehen!)


Für die betroffenen Berufsangehörigen ist vor allem
wichtig, daß die in einem Bundesland absolvierte Aus-
bildung in den anderen Ländern anerkannt wird.


(Irmgard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist es!)


Um dies sicherzustellen, haben die Kultusministerkonfe-
renz sowie die Arbeits- und Sozialministerkonferenz
1984/85 eine entsprechende Rahmenvereinbarung abge-
schlossen. Es findet ja die gegenseitige Anerkennung
statt. Im übrigen haben sie sich gesagt, wir befinden uns
in einer Experimentierphase. Diese dauert bis 2001 an.
Darauf hat man sich geeinigt.

Wir, die CDU/CSU, haben uns immer für klare Ab-
grenzungen der Zuständigkeiten und der Verantwort-
lichkeiten zwischen Kommunen, Ländern, Bund und
auch Europa eingesetzt.

Es wird immer wieder argumentiert, man brauche das
Altenpflegegesetz, weil ein Mangel an gut ausgebildeten
Altenpflegerinnen und Altenpflegern besteht. Es ist
nicht zu bezweifeln – das habe ich eingangs gesagt –,
daß hier eine große Welle auf uns zukommen wird. Fakt
ist aber auch, daß wir von 1995 auf 1996 trotz der man-
gelnden Bundeszuständigkeit 28 000 Vollzeitkräfte in
der Pflege neu hinzubekommen haben.

Wenn wir den Altenpflegerinnen und Altenpflegern
bei ihrer schweren sozialpflegerischen Tätigkeit helfen
wollen, so müssen die Bundesländer ihre überwiegend
schulrechtlichen Ausbildungsregelungen auf die Erfor-
dernisse der Praxis einstellen. Das fordere ich jedenfalls
für meine Fraktion nachdrücklich.

Ich fasse zusammen: Heute ist die erste Lesung des
Gesetzentwurfes über die Berufe in der Altenpflege. Wir
sehen den Diskussionsbedarf der Länder und werden in
den Beratungen des Ausschusses und gegebenenfalls in
einer Anhörung mit Fachleuten die Kritikpunkte disku-
tieren.

Heute bleibt mir noch zu sagen, daß trotz der fehlen-
den Bundeskompetenz, weshalb Ihrer Ansicht nach alles
so schwierig ist, zigtausende Altenpflegerinnen und
Altenpfleger sowie -helferinnen und -helfer einen sehr
schweren, aber auch wunderbaren Dienst an unseren
alten Menschen tun. Dafür danken wir ihnen von Her-
zen.


(Beifall im ganzen Hause)

Damit wäre ich bei der Äußerung, Frau Staatssekretä-

rin, die Sie gegenüber Norbert Blüm gemacht haben: mit
Herz und ruhiger Hand.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warmer Hand!)


Ich würde es so formulieren, wie es in einem evangeli-
schen Gesangbuch heißt: mit Herz und Mund und Hän-
den, so sind Norbert Blüm und wir Christlich-Soziale
aus der Gewerkschaftsbewegung nun mal. Damit haben
wir in diesem Jahrhundert hervorragende Arbeit gelei-
stet.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was hat das mit der Altenpflege zu tun?)


Ich bin sicher: Das werden wir – ganz modern – auch im
nächsten Jahrhundert tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Walter Link (Diepholz)







(B)



(A) (C)



(D)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405901300
Ich schließe die Aus-
sprache. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetz-
entwurfs auf Drucksache 14/1578 an die in der Tages-
ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt
es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der
Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf:
Erste Beratung des von der Fraktion der
CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines ErstenGesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüber-
lassungsgesetzes (1. AÜG-ÄndG)

– Drucksache 14/1211 –

(federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Wolfgang Meckelburg, CDU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die CDU/CSUFraktion bringt heute die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ein. Lassen Sie mich zu Beginn etwas zu den Rahmenbedingungen sagen, unter denen wir dieses Gesetz sehen. Es steht im Zusammenhang mit der Lösung der Probleme der Arbeitslosigkeit. Ich stelle hier noch einmal fest: Die Arbeitslosigkeit ist das größte soziale Problem, die größte soziale Ungerechtigkeit. Es bleibt die größte Aufgabe, hier alles zu tun, um Hilfe zu schaffen. Neuerdings hat man ein bißchen den Eindruck, daß auch bei der Regierungskoalition nicht mehr ganz klar ist, was Priorität hat und daß die Frage der Verschuldung, die gebraucht wird, um das Einsparen zu begründen, den obersten Stellenwert bekommen hat. Es ist sicherlich richtig, sparsame Haushaltsführung ist notwendig. Gerade auch im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit ist sie eine Hilfe. Arbeitslose in Arbeit zu bringen bedeutet für den einzelnen, daß er freier ist, für sich selber zu sorgen. Wenn er in Arbeit ist, bedeutet das für den Staat bzw. für die Bundesanstalt für Arbeit weniger Ausgaben und mehr Einnahmen. Das geht also alles zusammen; es ist ein Beitrag zur Konsolidierung. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – das wissen wir alle inzwischen – ist schwierig. Es gibt kein Patentrezept. Es gibt kein Schräubchen, an dem man einfach dreht, und schon ist das Problem gelöst. Es ist notwendig, ein Bündel von Maßnahmen in Gang zu setzen. Dabei gilt es erstens, so viele Arbeitsplätze wie möglich im ersten Arbeitsmarkt zu schaffen, und zweitens, Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu verwenden und Arbeits marktmaßnahmen nur dort als Ausnahme vorzusehen, wo sie Hilfestellung leisten können. Diese Reihenfolge ist für uns wichtig. Bundeskanzler Schröder hat die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Meßlatte seines eigenen Überlebens gemacht. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)

Wolfgang Meckelburg (CDU):
Rede ID: ID1405901400

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Doch, das ist so. Das können Sie in der Regierungs-
erklärung nachlesen. Vielleicht wollen Sie das nicht
mehr wahrhaben, aber er hat es gesagt. Er wird daran
gemessen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die wirklich vorhandene Reduzierung der Arbeits-

losigkeit um 400 000 ist im letzten Jahr passiert, also
noch unter der Regierung Helmut Kohl, unter einer
CDU/CSU-geführten Regierung.


(Kurt Bodewig [SPD]: AB-Maßnahmen!)

– Nein, es sind in der Tat – das können Sie doch in allen
Statistiken nachlesen – im letzten Jahr 400 000 Arbeits-
lose weniger geworden. Diese Reduzierung trägt durch.
Jetzt kann man feststellen – ich werde hier keine Rede
halten, in der ich das nicht deutlich sage –: Seit März
steigt die Arbeitslosigkeit unter Bundeskanzler Schröder
Monat für Monat saisonbereinigt an. Auch das können
Sie nachlesen. Bisher ist die Meßlatte von Schröder
nicht erreicht worden.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Leider wahr!)

Meine Damen und Herren, es kann auch nicht darum

gehen, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf die Fra-
ge zu reduzieren, wie man neue Berechnungsmodelle
erstellen kann, um möglicherweise statistisch zu einer
Bereinigung des Problems zu kommen.


(Franz Thönnes [SPD]: Sagen Sie etwas zu Ihrem Antrag!)


Wenn das gemacht wird, müssen wir darüber reden,
welche Auswirkungen das auf bisherige Zahlen hat.
Reine Statistik werden wir nicht hinnehmen; es ist
Wählertäuschung, wenn man dafür sorgt, daß die Ar-
beitslosigkeit statistisch zurückgeht, wenn aber anson-
sten auf dem Arbeitsmarkt nichts passiert. Das muß man
deutlich festhalten.

Ich will ein weiteres festhalten – auch das werde ich
in jeder Rede, die ich hier halten werde, sagen –: Der
Präsident der Bundesanstalt für Arbeit hat verdeutlicht,
daß wir allein in den nächsten drei Jahren aus demogra-
phischen Gründen einen Rückgang der Arbeitslosigkeit
um 600 000 haben werden – Jahr für Jahr 200 000 –,
nämlich einfach deswegen, weil weniger junge Men-
schen in den Arbeitsmarkt eintreten, als ältere Menschen
herausgehen werden. Auch dies ist eine Zahl, die man
im Kopf haben muß, damit nicht hinterher irgendwer
sagt, Schröder habe die Arbeitslosigkeit um 600 000
verringert. Diese Verringerung ergibt sich rein aus de-
mographischen Gründen; ich will das hier festhalten,






(A) (C)



(B) (D)


weil wir das irgendwann in der Diskussion mit Ihnen
möglicherweise brauchen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Die SPD kann sich damit nicht durchmogeln! – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Wir wollten doch über Zeitarbeit sprechen, Herr Kollege! – Weiterer Zuruf von der SPD: Zur Sache!)


– Genau das will ich jetzt tun.
Wenn wir nicht abwarten wollen, wenn wir uns nicht

darauf beschränken wollen, Statistiken zu bereinigen,
dann müssen wir handeln. Unser Gesetzentwurf zur Än-
derung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes tut dies.

Schon bisher ist Arbeitnehmerüberlassung ein unver-
zichtbarer Bestandteil des Arbeitsmarktes. Sie leistet
Hilfestellung, indem unter der Aufsicht der Dienststellen
der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen des Arbeit-
nehmerüberlassungsgesetzes Chancen auf dem Arbeits-
markt geboten werden. Es gibt Abbau von Arbeitslosig-
keit durch Personaleinstellungen bei Zeitarbeitsunter-
nehmen. Im Juni 1997 gab es bereits rund 160 000 Lei-
harbeitnehmer. Ich nenne Ihnen die Zahlen der Bun-
desanstalt für Arbeit für den Stichtag 31. Dezember
1998: Da waren es 202 000 Beschäftigte bei Zeitarbeits-
unternehmen; im Vorjahr waren es 167 000. Alle Stati-
stiken, die es gibt, und alle Angaben der Verleihunter-
nehmen selber zeigen deutlich, daß es eine steigende
Tendenz gibt. Also müssen wir Interesse daran haben,
auch in den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung mehr
Flexibilität hineinzubekommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Leiharbeitnehmer sind überwiegend jüngere

Männer, die im gewerblichen Bereich tätig sind. Die
Expansion bei der Leiharbeit findet zur Zeit hauptsäch-
lich über den verstärkten Einsatz von gering qualifizier-
tem Personal statt. Wir müssen einige Beschränkungen
aus dem Gesetz entfernen, um die Leiharbeit auch für
andere Problemgruppen interessant zu machen.

Was wollen wir also verändern? Wir wollen zunächst
die zulässige Höchstdauer der Überlassung eines Lei-
harbeitnehmers an denselben Entleiher – sie ist
bisher auf zwölf Monate beschränkt – auf 36 Monate
erweitern.


(Zuruf von der SPD: Sechs Monate ist besser!)

– Ja, ich weiß, daß Sie eher für Beschränkungen und
Kontrolle sind. Aber ich bin dafür, hier mehr Freiheit
und mehr Möglichkeiten zu schaffen, damit Arbeitslose
auch in diesem Bereich die Chance erhalten, Arbeit zu
bekommen. Das ist wichtiger, als im Gesetz Beschrän-
kungen durchzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Warum sind wir für diese Ausweitung? Sie wird ge-

rade Arbeitslosen mit höherer Qualifikation, etwa Inge-
nieuren oder Programmierern, in diesem Bereich Hilfe-
stellung bieten, weil für diese Kräfte hauptsächlich län-
gerfristige Verträge gefordert werden. Sie kann auch
helfen, die Zeitspanne des Erziehungsurlaubs – das sind
drei Jahre – zu überbrücken. Auch hier wird es neue

Möglichkeiten geben. Wir sollten diesen Weg gehen und
diesen Gruppen das eröffnen.

Der zweite Punkt, bei dem wir eine Veränderung
durchsetzen wollen, betrifft das Synchronisationsver-
bot, das wir streichen wollen. Bisher verhält es sich bei
einem Arbeitslosen, der von einer Verleihfirma über-
nommen wird und der dann an einen Entleiher weiterge-
geben wird, so, daß die Zeit, die er bei dem Zeitarbeits-
unternehmen ist, nicht mit der Zeit identisch sein darf, in
der das Leihunternehmen ihn an einen Arbeitgeber wei-
tergibt. Dies führt dazu, daß viele Arbeitslose nicht ver-
mittelt werden können, weil in diesem Bereich die
Nachfrage befristet ist und es nicht längerfristig gemacht
wird. Die Erfahrung zeigt, daß sich für jemanden, der in
einem Zeitarbeitsverhältnis ist, automatisch eine An-
schlußarbeit ergibt. Das wird bisher durch das Gesetz
blockiert. Hier sollten wir mehr Flexibilität einführen
und sollten die starren Regeln lockern; auch das wird
Arbeitslosen helfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Weiterhin wollen wir die Beschränkung in bezug auf

befristete Arbeitsverträge abschaffen. Für einige be-
sonders anspruchsvolle Arbeitsplätze sehen Zeitarbeits-
unternehmen bisher die Möglichkeit vor, daß sie nur ein
einziges Mal befristet vergeben werden. Wegen des bis-
her geltenden Rechts zur Befristung können Zeitarbeits-
unternehmen viele geeignete Arbeitsuchende nicht ein-
stellen. Auch hier soll mehr Flexibilität her, die hilft,
Arbeitslose in Arbeit zu bringen.

Ebenso sollte eine Streichung der gesetzlichen Wie-
dereinstellungssperre von drei Monaten vorgesehen
werden, weil wir mehr Möglichkeiten und mehr Flexi-
bilität erwarten können, wenn wir allen Beteiligten mehr
Freiräume geben. Dann können die Entscheidungen der
Betroffenen zu dem Ergebnis führen, daß Menschen, ob
sie gering oder hoch qualifiziert sind, ob sie für eine
kürzere oder längere Zeit arbeiten wollen, Arbeit finden,
daß also mehr Arbeitslose in Arbeit gebracht werden
können. Das ist nicht nur ein Beitrag für diese Men-
schen, sondern auch für den Staat, der auch an dieser
Stelle zum Sparen aufgefordert ist. Ich sage es noch
einmal: Dadurch, daß Menschen in Arbeit gebracht wer-
den, werden Kosten bei der Bundesanstalt für Arbeit,
beim Staat gespart. Zeitgleich wird so für mehr Einnah-
men gesorgt.

Ich bitte Sie, die Beratung in den Ausschüssen wohl-
wollend anzugehen. Wir können uns hier noch ein
Stückchen bewegen, weil mehr Flexibilität möglich ist.

Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. Ich
wünsche uns allen eine gute Beratung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405901500
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Klaus Brandner, SPD-Fraktion.


Klaus Brandner (SPD):
Rede ID: ID1405901600
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Wir haben von Herrn Meckelburg wieder viel

Wolfgang Meckelburg






(B)



(A) (C)



(D)


gehört, aber wenig zum Antrag. Es waren viele Allge-
meinplätze; er sagte wenig zu dem, was uns alle berüh-
ren müßte: In dieser Republik sind in der Tat zu viele
Menschen arbeitslos.

Nach der Statistik sind zur Zeit 4,1 Millionen Men-
schen arbeitslos gemeldet. Bei diesen 4,1 Millionen
Arbeitslosen handelt es sich überwiegend um die Erb-
schaft, die Sie uns nach konservativ-wirtschaftsliberaler
Politik hinterlassen haben.


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Das Gegenteil ist der Fall, Herr Brandner! – KarlJosef Laumann [CDU/CSU]: Das, was Sie erzählen, glaubt nicht einmal Ihre Großmutter!)


Nun stellt die an dieser Politik hauptbeteiligte Fraktion
einen Antrag zur Änderung der Arbeitnehmerüberlas-
sung, um so die Arbeitslosigkeit abzubauen.

Für dieses Ziel haben wir Sozialdemokraten viel
Sympathie; das ist unbestritten; denn für die SPD-
Bundestagsfraktion ist es das wichtigste politische Ziel,
die Arbeitslosigkeit in unserem Lande abzubauen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Ihr schafft es nur nicht! Das ist das Problem!)


Deshalb sehen wir in diesem Zusammenhang auch die
Möglichkeiten, die die Arbeitnehmerüberlassung bietet.

Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen, zum Beispiel
wenn Auftragsspitzen kurzfristig Mehrarbeit notwendig
machen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Dann können wir das ja gemeinsam beschließen!)


Dabei darf die Zeitarbeit nicht gegen die Stammbeleg-
schaft ausgespielt werden. Sie muß vielmehr ergänzend
wirken.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zeitarbeit darf nicht in Konkurrenz zur Stammbeleg-
schaft treten. Deshalb dürfen Stammbelegschaften nicht
abgebaut und durch Leiharbeitnehmer ersetzt werden.

Mehr Beschäftigung kann zum Beispiel durch den
Abbau der Mehrarbeit mittels neu eingestellter Zeit-
arbeitnehmer entstehen. Arbeitnehmerüberlassung so
angewandt schafft Vertrauen. Das ist seriös. Zirka
2 Milliarden Überstunden werden jährlich geleistet. Eine
Reduzierung um 50 Prozent könnte ungefähr 400 000
neue Arbeitsplätze bringen. Zeitarbeit bedeutet Arbeit
auf Zeit, eben vorübergehende Arbeit.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Aber immerhin Arbeit!)


Schon die Eigenbezeichnung der Verleiher deutet auf
die Beschränkung ihrer Arbeitsmarktfunktion hin: Zeit-
arbeitsbranche, Arbeit auf Zeit.

Im Unterschied dazu sind die Arbeitsverhältnisse der
Stammbelegschaft unbefristet. Für die Beseitigung der
Massenarbeitslosigkeit sind uns viele wirksame Mittel

recht. Da gibt es keinen Königsweg. Die Chancen der
Arbeitnehmerüberlassung zur Bekämpfung der Massen-
arbeitslosigkeit würden wir gerne dort ergreifen, wo sie
hilft, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Darauf sollten
wir uns konzentrieren.


(Beifall bei der SPD)

Allerdings haben weite Teile der Öffentlichkeit keine

hohe Meinung von Zeitarbeit. Sie hat bei den Beschäf-
tigten und oft auch bei den Entleihern einen anrüchigen
Ruf. Es ist kein Geheimnis, daß die Personalreserve-
quote in Unternehmen oft zu Lasten der Stammbeleg-
schaft reduziert wird. Stammbelegschaft raus, Leihar-
beiter rein – das ist nicht die erwünschte Lösung und
hilft nicht, die Arbeitslosigkeit abzubauen.

In den Betrieben entstehen genau vor diesem Hinter-
grund Konflikte zwischen der Unternehmensleitung und
den Betriebsräten. Davon sind über 200 000 Leihar-
beiter und über 8 000 Verleiher betroffen. Darüber be-
klagen sich Unternehmen ebenso wie Beschäftigte und
Betriebsräte zu Recht. Da müssen wir etwas ändern.
Daran müssen wir arbeiten. Wir müssen die Vorbehalte
gegen die Arbeitnehmerüberlassung beseitigen, insbe-
sondere dort, wo ihre Anwendung zu mehr Beschäfti-
gung führt. An dieser Stelle muß die Arbeitneh-
merüberlassung in der Diskussion raus aus der Schmud-
delecke.

Wir müssen soziale und rechtliche Strukturen verbes-
sern, allein um den Mißbrauch von Zeitarbeitsverhält-
nissen zu Lasten der Stammbelegschaft zu verhindern.
Dazu können wir das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
nicht isoliert betrachten; vielmehr müssen wir es im
Gesamtzusammenhang sehen. Wir müssen zum Beispiel
verstärkt darüber nachdenken, ob wir in diesem Zusam-
menhang nicht auch das Betriebsverfassungsgesetz
verändern müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Ich könnte mir eine Regelung gut vorstellen, durch
die Zeitarbeitnehmer, die länger bei einem Entleiher
tätig waren, bei Neueinstellungen bevorzugt eingestellt
werden und zu deren Durchsetzung der Betriebsrat er-
weiterte Rechte bekommt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Auch könnte man Leiharbeitnehmern eine Rechtsstel-
lung geben, die eine stärkere Vertretung durch den Be-
triebsrat des Entleihers ermöglicht. Oder man könnte
die Entwicklung von humanem Kapital auch für Leihar-
beiter bewerkstelligen, damit sie in Fragen der Weiter-
bildung, der Qualifizierung, des Arbeitsschutzes und des
Gesundheitsschutzes nicht allein gelassen werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Regulierung, Regulierung, Regulierung!)


Diese Beispiele machen deutlich, daß wir über
Veränderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Wolfgang Meckelburg






(A) (C)



(B) (D)


gründlicher und im Zusammenhang nachdenken müs-
sen. Nach Ihren Vorstellungen würden weitere Schutz-
rechte für Leiharbeitnehmer nur abgebaut werden. Aller-
dings ist der bisherige Zeitrahmen von zwölf Monaten,
wie Sie sicherlich wissen, in aller Regel völlig aus-
reichend, wenn wir Zeitarbeit als Sprungbrett ins unbe-
fristete Arbeitsverhältnis, ins unbefristete Erwerbsleben,
in sogenannte Normalarbeitsverhältnisse verstehen. Die
Ausdehnung auf 36 Monate kann zu einer Vernichtung
von Stammarbeitsplätzen führen. Auch deshalb wollen
wir Arbeitnehmerüberlassungen nicht zu unsozialer
Konkurrenz zwischen Normal- und Leiharbeitsverhält-
nissen erweitern.

Sie haben in den letzten 16 Jahren Schutzvorschrif-
ten abgebaut, ohne damit mehr Beschäftigung zu
bekommen. Sie haben 16 Jahre etwas vorgelebt, was
arbeitsmarktpolitisch nicht erfolgreich war.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Das ist nicht richtig!)


Herr Meckelburg, heute sagen Sie, unsere Politik beste-
he nur in Sparen. Wir müssen sparen, weil durch Ihre
Politik die öffentlichen Kassen, auch die Sozialkassen,
derart angeknackst und quasi leer sind, daß wir nicht auf
Beitragssteigerungen, sondern auf Beitragssenkungen in
den Sozialversicherungen bauen. Damit das geschehen
kann, müssen wir die Arbeitslosigkeit wirksam reduzie-
ren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wir wollen mit Arbeitnehmerüberlassungen zusätz-
liche Beschäftigungschancen ergreifen. CDU und CSU
wollen mit ihrem Gesetzentwurf die Beschränkung der
Dauer des Arbeitsverhältnisses zwischen Leiharbeit-
nehmern und Verleihern auf die Dauer der erstmaligen
Überlassung an einen Entleiher grundsätzlich aufheben.
Dies bedeutet wiederholte Befristung von Arbeitsver-
hältnissen. Letztendlich bedeutet dies Arbeit auf Abruf.
Tagelöhnerarbeit ist eines Sozialstaats unwürdig. Arbeit
nach Gutsherrenart – den brauche ich heute, und den
brauche ich morgen – ist eine Politik, die wir nicht mit-
tragen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Mit einer solchen Politik trägt der Verleiher fast kein
unternehmerisches Risiko mehr, weil dieses Risiko auf
die Sozialversicherung übertragen werden würde, und
zwar zu Lasten der Versichertengemeinschaft. Dies
können wir so nicht hinnehmen. Wir müssen den Men-
schen Sicherheit bieten, sowohl den Leiharbeitnehmern
als auch den Verleihern.

Mit Ihrem Gesetzentwurf haben Sie sich wieder ein-
mal zum Erfüllungsgehilfen der Arbeitgeberverbände
gemacht. Die Kernpunkte Ihres Entwurfs haben Sie de-
ren Verbandsforderungen fast wortwörtlich entnommen.
Das haben wir Sozialdemokraten zwar oft vermutet.
Aber daß Sie noch immer vortäuschen, Sie betrieben im

Interesse der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in
Deutschland Politik, ist schon ziemlich unverschämt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nach gängigen Vorstellungen der Logik vom sozialen
Ausgleich müßte die Gesetzgebung nun allein nach den
Vorstellungen der Gewerkschaften erfolgen. Wir Sozial-
demokraten werden diesen Verlockungen allerdings
nicht nachgeben. Wir Sozialdemokraten werden uns als
Partei der sozialen Gerechtigkeit zusammen mit unse-
rem Koalitionspartner sowohl mit den Gewerkschaften
als auch mit den Arbeitgeberverbänden für eine ausge-
wogene Lösung der Probleme der Arbeitnehmerüberlas-
sung einsetzen. Wir dürfen die Menschen in unserer
Republik mit gesetzlichen Schnellschüssen nicht weiter
verunsichern.

Der Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU würde
sich ganz schnell als Rohrkrepierer in Sachen Abbau der
Arbeitslosigkeit erweisen, wenn wir ihn mittragen und
verabschieden würden. Durch Ihre Vorstellungen wer-
den keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Im Gegenteil:
Durch Ihre Vorstellungen werden Stammarbeitsplätze
vernichtet. Sie entlasten damit die Arbeitslosenversiche-
rung nicht, Sie belasten sie zusätzlich.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Deshalb setzen wir für Arbeitnehmerüberlassungen
feste soziale Standards fest und knüpfen sie an Bedin-
gungen: Sie müssen der Förderung von Beschäftigung
dienen und quasi ein Sprungbrett in Normalarbeits-
verhältnisse darstellen. Das hat im übrigen auch Ihr
Parteimitglied, der Christdemokrat Bernhard Jagoda, vor
kurzem in einem interessanten Aufsatz zur Zeitarbeit
noch einmal ganz deutlich gemacht. Er sagte: Etwa
30 Prozent der Zeitarbeitsverhältnisse werden nach vier
Monaten in Normalarbeitsverhältnisse überführt. Länge-
re Beschäftigungszeiten, als sie im Zeitarbeitsbereich
heute in der Regel üblich sind, sind nicht notwendig.
Dafür gibt es überhaupt keinen Anlaß; das macht keinen
Sinn und würde den Wettbewerb zwischen Normalar-
beitsverhältnissen und Leiharbeitsverhältnissen nur aus-
dehnen. Das wäre eines Sozialstaates unwürdig.

Die arbeitsrechtliche Stellung von Leiharbeitsverhält-
nissen zu den Normalarbeitsverhältnissen muß weiter
verbessert werden. Insbesondere denke ich dabei an den
betriebsverfassungsrechtlichen Rahmen, an die Zustän-
digkeit des Betriebsrates und auch an die Möglichkeit
des Betriebsrates, Zeitarbeitsverhältnisse in Normalar-
beitsverhältnisse des ersten Arbeitsmarktes umzuwan-
deln. Natürlich hilft die Wiederherrichtung des Syn-
chronisationsverbotes und der Ausschluß von Befri-
stung. Im Rahmen von Zeitarbeit ist Befristung kein
wirksames Mittel, um mehr Beschäftigung zu erreichen.
Ich habe dazu umfangreich Stellung bezogen. Insbeson-
dere ist es wichtig, daß die Qualifizierung von Leih-
arbeitnehmern in Zeitarbeitsverhältnissen nicht auf der
Strecke bleibt. Erfolg in der Arbeitsmarktpolitik werden
wir nur haben, wenn wir Qualifizierungsmaßnahmen für
diesen Personenkreis ermöglichen und fördern.

Wolfgang Meckelburg






(B)



(A) (C)



(D)


In Ihrem Gesetzentwurf finden wir an keiner Stelle
ein Konzept, das sich schlüssig mit diesen Zielen ver-
binden läßt. Deshalb lehnen wir ihn ab. Ein solcher
Gesetzentwurf, der nicht der Beschäftigung dient, muß
verschwinden. Wir wollen Beschäftigung fördern, Ar-
beitsplätze schaffen und Lösungsansätze mit beiden So-
zialpartnern prüfen. Dieser Weg, den wir Sozialdemo-
kratinnen und Sozialdemokraten eingeschlagen haben,
ist ausgewogen. Wir werden ihn konsequent weiterge-
hen, bis er Erfolg zeigt.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405901700
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht nun Kollege Dr. Heinrich Kolb.


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1405901800
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich finde, wir sollten es uns
zur guten Gewohnheit machen, zu Beginn jeder Debatte,
die sich mit arbeitsmarktpolitischen Fragen befaßt, einen
Blick auf die Schröder-Uhr der „Wirtschaftswoche“
zu werfen. Diese Schröder-Uhr, die die Entwicklung der
Arbeitslosigkeit seit dem Amtsantritt des Herrn Bundes-
kanzlers dokumentiert, zeigt mit Stand dieser Woche ein
Plus – ich muß das leider betonen – von 58 300 Ar-
beitslosen bei einem gleichzeitigen Rückgang der Zahl
der Erwerbstätigen um 367 000.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Das ist die Wahrheit!)


Das sind, Herr Brandner, in der Tat eindrucksvolle
Zahlen. Sie zeigen, daß Sie entgegen Ihren Ankündi-
gungen unfähig sind, eine Trendwende auf dem Ar-
beitsmarkt herbeizuführen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Klaus Brandner [SPD]: Sie sind 16 Jahre dafür verantwortlich gewesen!)


Ebenso eindrucksvoll – dabei handelt es sich aller-
dings um eine positive Entwicklung – ist die Bilanz der
Zeitarbeitsbranche. Von Dezember 1997 bis Dezember
1998 stieg die Zahl der Zeitarbeitsbetriebe von 4 036 auf
4 581 an, also um rund 13 Prozent. Im gleichen Zeit-
raum beschäftigten diese Betriebe 20,9 Prozent mehr
Mitarbeiter – Kollege Meckelburg hat die Zahl schon
genannt –: Es waren im Dezember 1998 202 000 gegen-
über 167 000 im Vergleichsmonat Dezember 1997.


(Klaus Brandner [SPD]: Herr Kollege, es geht um neue Arbeitsplätze!)


– Das sind neue Arbeitsplätze.
[Klaus Brandner [SPD]: Zu Lasten der ande-

ren!)
– Nein, Herr Brandner, Sie müssen da Ihre ideologi-
schen Scheuklappen einmal ablegen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich denke, daß diese Branche bewiesen hat, daß die
Eröffnung der Möglichkeit des flexiblen Einsatzes von
Arbeitnehmern Arbeitsplätze in beträchtlichem Umfang
schaffen kann. Ich erinnere daran – soviel Zeit sollte
sein, Herr Meckelburg; das sollten wir immer tun –, daß
in den Zeitraum, für den ich eben die Zahlen genannt
habe, die letzte Arbeitnehmerüberlassungsgesetzreform
gefallen ist. Damals hat die alte Bundesregierung die
höchstzulässige Überlassungsdauer eines Zeitarbeitneh-
mers von neun auf zwölf Monate verlängert. Die dama-
lige Opposition war seinerzeit dagegen. Hätten Sie sich
damals durchgesetzt, Herr Brandner, wäre die dynami-
sche Entwicklung dieser Branche nicht möglich gewe-
sen, und wir müßten heute 34 695 Arbeitslose mehr bei
der Schröder-Uhr berücksichtigen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


64,9 Prozent der Zeitarbeitnehmer, Herr Thönnes,
waren vorher ohne Beschäftigung. 10 Prozent von ihnen
hatten vor ihrer Tätigkeit bei einem Zeitarbeitsunter-
nehmen noch nie Arbeit. Das sind Zahlen, die uns alle
hier aufhorchen lassen.

Weil Sie so skeptisch gucken, Herr Brandner und
Herr Thönnes, empfehle ich Ihnen einen Blick über den
Tellerrand nach Holland. In den Niederlanden ist die
Zeitarbeit weit verbreitet. Die großen, auch in Deutsch-
land bekannten Zeitarbeitsunternehmen kommen in vie-
len Fällen von dort. Bei unseren holländischen Nachbarn
kommt man ins Arbeitsamt hinein und hat auf der einen
Seite den Schalter der Arbeitsvermittlung, auf der ande-
ren gleich mehrere Schalter von Zeitarbeitsunternehmen.
Die Kunden – die Arbeitslosen versteht man dort als
Kunden – reicht man sich gegenseitig so zu, wie es für
die Kunden, die Arbeitslosen, selbst am besten ist.


(Franz Thönnes [SPD]: Warum habt ihr das nicht gemacht?)


Davon können wir lernen. In Holland hat man begriffen,
daß die beste Methode zur Wiedereingliederung von
Arbeitslosen in das Erwerbsleben – gerade Langzeitar-
beitlose haben hier ja erhebliche Probleme – das „Trai-
ning on the job“ ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Klaus Brandner [SPD]: Dann müssen wir das hier einführen!)


– Ja, gerne.
In der Bundesrepublik leisten die Zeitarbeitsfirmen

die Integration von 150 000 Arbeitnehmern pro Jahr.
Diese Menschen werden ohne staatliche Förderpro-
gramme und ohne in Bündnissen für Arbeit ausgearbei-
tete Beschäftigungsinitiativen in den ersten Arbeitsmarkt
zurückgeführt. Das kostet keinen einzigen Steuerpfen-
nig. Darüber müßte der Bundesfinanzminister, Herr
Eichel, vor Begeisterung sprühen.

[Klaus Brandner [SPD]: Dazu steht im Antrag
nichts, Herr Kolb)

Die holländischen Erfahrungen zeigen, daß die Be-
schäftigungsentwicklung einen dynamischen, positiven
Verlauf nimmt, wenn man den Arbeitsmarkt von künst-

Wolfgang Meckelburg






(A) (C)



(B) (D)


lich angelegten Fesseln befreit. Angesichts dessen emp-
fand ich es schon als enttäuschend, was Sie hier gesagt
haben. Ihren Worten und zwischen den Zeilen war stän-
dig „Regulierung, Regulierung, Regulierung“ zu ent-
nehmen. Mit diesen Methoden werden Sie die Situation
am Arbeitsmarkt nicht nachhaltig verbessern können.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit Ihren Methoden hat es auch nicht geklappt!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405901900
Herr Kollege Kolb,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Brand-
ner?


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1405902000
Ja, bitte.


Klaus Brandner (SPD):
Rede ID: ID1405902100
Herr Kolb, Sie stellten ge-
rade fest, daß wir den Arbeitsmarkt von Fesseln befreien
müßten. Ist Ihnen bekannt, daß in den Niederlanden bei
den Leiharbeitnehmern regelmäßig tarifvertragliche
Bedingungen herrschen, daß also die Grundlage des
Arbeitsverhältnisses die Anwendung des jeweiligen für
den Betrieb zuständigen Tarifvertrages ist,


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Das steht im Antrag! – Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Lesen Sie doch den Antrag!)


so daß hier eine „Fessel“ vorhanden ist, die Sie im Kern
beseitigen wollen?


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1405902200
Nein, ich verstehe ei-
nen Tarifvertrag nicht als Fessel. Wenn Sie den Antrag
der CDU/CSU aufmerksam gelesen haben, werden Sie
festgestellt haben, daß dies sehr wohl in dem Antrag
enthalten ist. Zum anderen gibt es mittlerweile in dieser
Branche auch in Deutschland erste Tarifverträge. Das
sehe ich als durchaus positiv an. Ich bin nicht gegen ta-
rifvertragliche Regelungen, sondern ich bin dagegen,
daß der Gesetzgeber alles und jedes zu regulieren ver-
sucht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Dabei will ich durchaus konzedieren, Herr Brandner,

daß ich nicht gegen jede Regelung bin. Unter den Zeit-
arbeitsfirmen gibt es – das sagt der Bundesverband Zeit-
arbeit selbst – schwarze Schafe, die auf kurzfristige Pro-
fiterzielung zu Lasten ihrer Beschäftigten aus sind. Das
darf selbstverständlich nicht sein. Daher ist die ordnen-
de Hand des Staates in Form des Arbeitnehmerüberlas-
sungsgesetzes bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll.
Meines Erachtens sind wir aber an einem Punkt ange-
kommen, an dem eine Überregulierung besteht, die zu
beseitigen ist. Angesichts der Erfahrungen mit gelok-
kerten Bestimmungen im Bereich der Zeitarbeit insbe-
sondere in den Niederlanden müssen wir uns fragen, ob
wir hier nicht zu weitergehenden Veränderungen kom-
men wollen.

Deswegen – das sage ich für meine Fraktion – begrü-
ßen wir den vorliegenden Gesetzentwurf der CDU/CSU.

Er geht in die richtige Richtung. Damit werden noch
nicht die gleichen Zustände wie in Holland erreicht. Es
werden aber gegenüber der jetzigen Situation weitrei-
chende Verbesserungen erzielt, ohne daß man großzügi-
ge Freiräume für schwarze Schafe schafft. Es ist – das
sage ich anerkennend – ein gut durchdachter Gesetzent-
wurf; er könnte durchaus auch von uns stammen.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Mit der Verlängerung der maximalen Verweildauer

des Leiharbeitnehmers bei einem Entleiher auf drei Jah-
re werden einige Vorteile erzielt. Insofern verändert das
die Situation gegenüber dem bisherigen Zustand ent-
scheidend; denn Hochqualifizierte werden jetzt erstmals
für die Zeitarbeitsfirmen interessant werden. Wir wis-
sen, daß wir in einigen Bereichen eine sehr hohe Aka-
demikerarbeitslosigkeit haben, die man ebenfalls mit
Hilfe von Zeitarbeit reduzieren kann.

Auch den Denkansatz, daß Mutterschaftsurlaubsver-
tretungen nicht mehr auf mehrere Zeitarbeiter verteilt
werden müssen, finde ich sehr positiv. Die Lockerungen
beim Verbot der Synchronisation versprechen überdies
die Beschäftigung weiterer Gruppen von Arbeitneh-
mern. Es besteht dann die Möglichkeit, daß Menschen
von Zeitarbeitsfirmen eingestellt werden, auch wenn
noch ungewiß ist, ob für diese Arbeitnehmer eventuell
ein Folgeauftrag zu akquirieren ist.

Fazit: Nutzen wir die Chance, und lassen wir in die-
sem Bereich ein bißchen mehr Flexibilität zu. Die Erfah-
rungen in anderen Ländern und die Zahlen bei uns spre-
chen dafür, daß wir einigen hunderttausend Bürgern eine
reale Arbeitsplatzperspektive und damit vielen Familien
Hoffnung auf ein Ende der Arbeitslosigkeit geben kön-
nen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405902300
Ich erteile das Wort
der Kollegin Thea Dückert, Bündnis 90/Die Grünen.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Jetzt kommt Unterstützung für uns!)



Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405902400

Herr Präsident! Meine Damen und Herren!


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Das ist schön, ihr trinkt alle aus einem Glas!)


– Herr Meckelburg, wir trinken nicht nur aus einem
Glas, sondern wir haben auch etwas anderes ge-
mein: Wir haben im letzten Jahr sehr viel gelernt, Sie
in der Opposition und wir in der Regierung. Ich habe
festgestellt: Ihnen jedenfalls hat die Opposition sehr
gutgetan,


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Nicht geschadet! Das kann man sagen! – Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: In Gelsenkirchen haben wir gewonnen, wo der Meckelburg herkommt!)


Dr. Heinrich L. Kolb






(B)



(A) (C)



(D)


denn Sie haben nach 16 Jahren Regierung, nach denen
Sie vier Millionen Arbeitslose hinterlassen haben, in ei-
nem Jahr endlich gelernt, daß das erste Ziel der Politik
in der Bundesrepublik Deutschland sein muß, diese Ar-
beitslosigkeit abzubauen. Ich begrüße, daß das auch bei
Ihnen endlich angekommen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie haben, Herr Meckelburg, auch richtig gelernt, daß
dazu natürlich ein Bündel von arbeitsmarktpolitischen
Maßnahmen gehört. Ich bestätige Ihnen ebenfalls, daß
die Zeitarbeit bei den privaten, aber auch bei den ge-
meinnützigen Zeitarbeitsfirmen Element eines Bündels
für eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik sein kann.

Die Zeitarbeitsfirmen wurden anfänglich sehr ange-
feindet und zum Beispiel als moderne Sklavenhändler
verdächtigt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Aber nicht von uns!)


Die Entwicklung hat gezeigt, daß sich diese umstritte-
nen Zeitarbeitsfirmen bewährt haben.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Es gibt auch weiterhin schwarze Schafe; das haben wir
sogar von Ihnen gehört, Herr Kolb. Aber es gibt auch
viele positive Beispiele, und darüber sollten wir eben-
falls sprechen.

Eines jedoch ist natürlich falsch, Herr Kolb: Wenn
Sie im Zusammenhang mit arbeitsmarktpolitischen Ent-
wicklungen die Niederlande erwähnen – andere erwäh-
nen auch Dänemark –, dann unterstellen Sie, daß die po-
sitiven Arbeitsmarkteffekte ein Erfolg der Deregulie-
rung sind. Richtig ist doch aber vielmehr, daß gerade
die Form von Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden
mit sehr starker Regulierung, und zwar in sozialpoliti-
schem Sinne, zu tun hat,


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das können wir ja besser machen!)


zum Beispiel durch ein Mindestlohnniveau. Auch in
Dänemark gibt es sehr starke Regulierungen durch ein
sehr hohes Arbeitslosengeld.

Ich sage Ihnen deswegen: Wenn Sie in diesem Be-
reich über Deregulierung sprechen, dann müssen Sie
auch den Mut haben, über Regulierung zu sprechen,
denn das gehört zusammen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Halten Sie einfach mal die Schröder-Uhr an! Das würde schon reichen!)


Zeitarbeitsfirmen sind keine normalen Arbeitgeber;
das wissen auch Sie. Deswegen macht es aus vielen
Gründen keinen Sinn, sie gleichzustellen.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Ihr habt das doch angefangen!)


Sie arbeiten in einem Dreiecksverhältnis. Sie sind sozu-
sagen der doppelte Arbeitgeber für die Beschäftigten.

Aber es ist auch so, daß die Form der flexiblen Ar-
beitsvermittlung, die eine Ergänzung der staatlichen Ar-
beitsvermittlung ist, dazu geführt hat, daß hinsichtlich
des Übergangs gerade von Langzeitarbeitslosen, auch
von gering qualifizierten Langzeitarbeitslosen, in den
ersten Arbeitsmarkt hohe Vermittlungsquoten zu ver-
zeichnen sind. Das bedeutet schon, daß diese Firmen
eine Brückenfunktion für die Vermittlung in den ersten
Arbeitsmarkt haben.

Das ist auch der Grund, warum ein großer Anstieg
der Zahl der Arbeitskräfte, die in diesem Bereich arbei-
ten, erfolgt ist, eine Verdopplung in den letzten fünf Jah-
ren. Das ist auch der Grund dafür, warum wir mittler-
weile etwa 10 000 Firmen haben, die dieses betreiben.

Zeitarbeitsfirmen sind keine Konkurrenz zur Bundes-
anstalt für Arbeit, zur Arbeitsvermittlung, wie anfäng-
lich befürchtet wurde, sondern eine Ergänzung. Man
sieht das insbesondere, wenn man das zentrale Problem
der Langzeitarbeitslosigkeit betrachtet. Es ist schon er-
staunlich – die Zahlen sind schwierig zu deuten, weil sie
nicht ganz flächendeckend sind –, aber alle Zahlen, die
es dazu gibt, zeigen, daß dort der Vermittlungsgrad von
Langzeitarbeitslosen in vorübergehende Beschäftigung,
aber dann auch in Dauerbeschäftigung sehr hoch, signi-
fikant hoch ist.


(Zustimmung des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.])


Ich denke, das liegt auch daran, daß die Zeitarbeitsfir-
men so etwas wie eine Pufferfunktion übernehmen, eine
Art Barriere darstellen vor der Angst der Arbeitgeber,
Langzeitarbeitslose einzustellen.

Insofern ist dieses immer auch kritisch beäugte Test-
feld für Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer für eine Zeit sozusagen ausprobieren zu können
und nicht nur die Auftragsspitzen abzufangen, sondern
eben auch zu schauen, wie deren Qualifikation ist,
durchaus eine positive Möglichkeit im Sinne der Inte-
gration von Langzeitarbeitslosen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Sehr gut, dann haben wir ja die Mehrheit! –)


Meine Damen und Herren, man muß das Problem
wirklich umfassend betrachten. Es sind flexible Formen
der Arbeitsvermittlung, aber zu dieser Bilanz gehört
auch noch etwas anderes.

Zu dieser Bilanz gehört auch, daß die Beschäftigten
in solchen Arbeitsverhältnissen in der Regel etwa 20 bis
30 Prozent geringere Bruttolöhne im Vergleich zu Ar-
beitnehmern erhalten, die vergleichbare Tätigkeiten aus-
üben. Dies, meine Damen und Herren, müssen wir auch
berücksichtigen, und genau dies ist auch der Grund,
warum eine Regulierung in diesem Bereich notwendig
ist und bleiben wird.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das wollen wir ja nach wie vor!)


Zeitarbeitsfirmen vermitteln Arbeitskräfte, die einen
hohen Einsatz an Mobilität, an Flexibilität und an

Dr. Thea Dückert






(A) (C)



(B) (D)


Bereitschaft dokumentieren, auch dadurch, daß sie ge-
ringere Löhne in Kauf nehmen.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Sagen Sie nun ja oder nein?)


Das bedeutet aber auch, daß wir nicht hinnehmen kön-
nen, daß diese hohe Mobilität ausgenutzt wird,


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Sie meint ja, aber sagt nein!)


indem sie langfristig zu Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmern zweiter Klasse gemacht werden.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Ja oder nein, Frau Dückert?)


Wir können hier keinen Markt eröffnen, der diese
Arbeitnehmer auf lange Frist in ungeschützteren Ar-
beitsverhältnissen läßt. Deswegen ist Ihr Antrag, die
Verleihdauer auf drei Jahre auszudehnen, hochproble-
matisch, sozialpolitisch problematisch, aber auch be-
schäftigungspolitisch überhaupt nicht einsichtig, weil
natürlich ein Arbeitgeber nach einem Jahr längst erken-
nen kann, ob er diesen Beschäftigten in ein Langzeit-
arbeitsverhältnis übernehmen kann. Das bedeutet auch
für die Beschäftigten einfach eine Schlechterstellung,
die langfristig überhaupt nicht hinzunehmen ist.

Außerdem: Die Statistiken sprechen dafür, daß diese
Arbeitsverhältnisse in der Regel nur drei bis sechs
Monate dauern. Das heißt, Sie argumentieren hier mit
diesen Forderungen an der Realität vorbei.

Meine Damen und Herren, die Zeitarbeitsbranche ist
in Bewegung; das wissen wir. Es fehlt ihr immer noch
an Transparenz, aber es gibt Entwicklungen. Der Bun-
desverband der Zeitarbeitsfirmen wird immer größer.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: So ist es! – Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Unterstützen Sie doch das Vorhaben!)


Ich sagte es eingangs: Es gibt positive Entwicklungen,
zum Beispiel mit Tarifverträgen, wie sie in Hannover
zur EXPO mit der Firma Adecco abgeschlossen worden
sind.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Sagen Sie mehr ja als nein?)


Meine Damen und Herren, aber das heißt noch lange
nicht, daß es in irgendeiner Weise arbeitsmarktpoliti-
schen Sinn macht, das Synchronisationsverbot aufzu-
heben, wie Sie es hier fordern. Ich habe den Eindruck,
Herr Meckelburg, Sie haben noch nicht einmal kapiert,
worum es dabei geht.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Jetzt kommt die Koalitionstreue!)


Sie haben sich hier hingestellt und gesagt, das Synchro-
nisationsverbot würde verhindern, daß Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer ein Anschlußarbeitsverhältnis
bekommen. Gerade das Gegenteil ist doch der Fall. Da-
durch, daß hier verhindert wird, daß eine Politik des
„hire and fire“ betrieben wird, und die Arbeitnehmer
weiterhin den Zeitarbeitsfirmen zur Verfügung stehen,

kümmern sich diese Firmen auch um die Weiterbe-
schäftigung. Das heißt, die Chance bzw. die Wahr-
scheinlichkeit, daß sie ein Anschlußarbeitsverhältnis be-
kommen, ist größer und über das vorgesehene Synchro-
nisationsverbot stärker abzusichern als über jede andere
Regelung.

In Ihrem Gesetzentwurf findet sich darüber hinaus ein
völlig sachfremdes Argument zur Begründung der Auf-
hebung des Synchronisationsverbotes. Deswegen glaube
ich weiterhin, daß Sie nicht einmal kapiert haben, wor-
über Sie sprechen.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Und das von den Grünen!)


Da haben Sie geschrieben, das Synchronisationsverbot
und auch befristete Arbeitsverträge würden verhindern,
daß in den Unternehmen Arbeitnehmer, die in den Er-
ziehungsurlaub gehen, durch einen einzigen Leiharbeiter
ersetzt werden, weil die Befristung der Arbeitsverträge
zu kurz sei. Das ist doch alles Humbug. Wer hindert
denn, wenn jemand in den Erziehungsurlaub geht, einen
Arbeitgeber daran, ein befristetes Arbeitsverhältnis ab-
zuschließen? Kurz und krumm, Sie wollen hier letzten
Endes eine Regelung wieder einführen, die beschäfti-
gungspolitisch keinen Sinn macht,


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Die Zahlen beweisen das Gegenteil!)


die das Risiko auf die Arbeitnehmer abwälzt und den
diesbezüglichen Firmen überhaupt kein unternehmeri-
sches Risiko zugesteht. Das, denke ich, ist der falsche
Weg.

Gleichwohl wird an der Problematik der Synchroni-
sation ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Problembe-
reich aufgespießt. Dies umfaßt die Fragestellung: Was
passiert mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zwi-
schen zwei Jobs? Der Arbeitsmarkt ist hochflexibel und
weist Bewegung auf, da die Menschen immer häufiger
zwischen Jobs wechseln müssen. Dies betrifft gerade
auch diejenigen, die bei Zeitarbeitsfirmen arbeiten.

Es wäre ein von Ihnen nach vorne gewandter Vor-
schlag gewesen, dieses Thema so aufzugreifen, wie das
beispielsweise die gemeinnützigen Zeitarbeitsfirmen
tun, nämlich einmal darüber nachzudenken, ob wir die
Synchronisation bei den Zeitarbeitsfirmen nicht mit ei-
nem Qualifikationsangebot an Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer verbinden können, beispielsweise über die
Bundesanstalt für Arbeit. Das heißt, daß wir das flexible
Instrument der Arbeitsvermittlung mit einer Qualifika-
tion im Sinne einer zusätzlichen Unterstützung, auf den
ersten Arbeitsmarkt zu gelangen, verbinden.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405902500
Kollegin Dückert,
Kollegin Luft möchte noch eine Zwischenfrage stellen.
Sie haben die Chance, Ihre Redezeit, die Sie schon
deutlich überschritten haben, noch ein bißchen zu ver-
längern.


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das wäre doch etwas!)


Dr. Thea Dückert






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405902600

Ich danke Ihnen, Herr Präsident. – Bitte, Frau Luft.


Dr. Christa Luft (PDS):
Rede ID: ID1405902700
Frau Kollegin Dückert, Sie
haben ein Hohelied auf die Zeitarbeit gesungen und be-
tont, damit müßten Lohnabstriche in Kauf genommen
werden. Ich möchte Sie fragen, welchen Resonanzboden
diese Thesen wohl in den neuen Bundesländern finden
werden, wo heute die Masse der Arbeitsplätze in der
freien Wirtschaft nicht mehr tarifgebunden ist und wo es
– insbesondere in Thüringen – Stundenlöhne in Höhe
von 8 DM brutto gibt. Ich kann mir schlechterdings
nicht vorstellen, daß dies für die neuen Bundesländer ein
guter Weg ist. Dort herrscht eine Arbeitslosigkeit von
offiziell 17 Prozent. Das heißt, gerade den neuen Bun-
desländern müßten wir im Rahmen dieser Debatte eine
Perspektive anbieten.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405902800

Frau Luft, Sie sprechen einen wichtigen Bereich an. Ich
habe nicht dafür plädiert, daß wir, wie die CDU/CSU
das fordert, die Schranken so verändern, daß die Mög-
lichkeit des Lohndumping eröffnet wird. Aus Diskus-
sionen mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die
nur über Zeitarbeitsfirmen zu Beschäftigung gekommen
sind und keine andere Chance gehabt hatten, weiß ich,
daß die von mir dargestellte flexible Form der Arbeits-
vermittlung weiter aufgegriffen werden muß.

Wir müssen von der sehr rückwärtsgewandten, ideo-
logischen Diskussion wegkommen, die davon geprägt
ist, daß über die Bundesanstalt für Arbeit, das heißt über
staatliche Einrichtungen, eine Arbeitsvermittlung erfol-
gen sollte. Wir müssen verschiedene Elemente wählen
und müssen sie tarifvertraglich absichern; das habe ich
vorhin schon gesagt. Der Weg, den beispielsweise
Adecco bei der EXPO gegangen ist, ist einer, den man
sehr viel intensiver verfolgen sollte. Dieser bringt die
Beschäftigten in tarifvertraglich gebundene, mit Qualifi-
kationsprogrammen versehene Arbeitsverhältnisse, die
ihnen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt eröffnen.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Frau Dükkert hat heute mehr Schwarz als Rot an!)


Meine Damen und Herren, ich weiß, ich muß jetzt
zum Schluß kommen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405902900
Aber ganz schnell.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405903000

Wir werden diesen Weg weiterverfolgen, aber nicht im
sozialpolitischen Niemandsland enden.

Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Ja oder nein?)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405903100
Das Wort hat nun die
Kollegin Heidi Knake-Werner, PDS-Fraktion.


Dr. Heidi Knake-Werner (PDS):
Rede ID: ID1405903200
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, Zeitarbeit
bewirkt sicherlich viel. Ein Beitrag zum Abbau der Ar-
beitslosigkeit ist sie ganz bestimmt nicht. Schon wäh-
rend der Regierungszeit der CDU/CSU und F.D.P. hat
sich Deregulierung beschäftigungspolitisch in der Re-
gel als Flop erwiesen. Insofern ist der Weg der Deregu-
lierung genau der falsche Weg.


(Beifall bei der PDS)

Nach meiner Auffassung gehört Leiharbeit immer

noch zu einem düsteren Kapitel des Arbeitsmarktes in
der Bundesrepublik. Wer die Leiharbeit heutzutage noch
ausweiten möchte, muß wissen, was dann passiert. Das
bedeutet noch mehr Sozialdumping, einen noch größe-
ren Druck auf das Tarifgefüge und das Lohnniveau ins-
gesamt sowie schließlich eine Entwicklung in den Be-
trieben mit olympiareifen Kernmannschaften und Rand-
belegschaften, die nach Belieben geheuert und gefeuert
werden können. Diese Entwicklung möchte die PDS
nicht.


(Beifall bei der PDS – Zuruf von der CDU/CSU: Da beweisen die Zahlen genau das Gegenteil!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
mit Ihrem Gesetzentwurf erreichen Sie doch nur eines:
Den Zeitarbeitsfirmen wird es erleichtert, mit dem Ver-
leih von Menschen Geld zu machen. Sie mögen dies
wollen. Wir wollen das einschränken.


(Beifall bei der PDS)

Aus der Sicht der PDS gibt es überhaupt keinen

Grund, Leiharbeit zu fördern. Die Zeitarbeit boomt
nämlich schon unter den gegenwärtigen gesetzlichen
Bedingungen. Entsprechende Zahlen sind hier schon ge-
nannt worden. Es gibt mehrere tausend Zeitarbeitsfir-
men. Im vergangenen Jahr waren mehr als eine halbe
Million Menschen bei Leiharbeitsfirmen beschäftigt. In
den letzten fünf Jahren hat in diesem Bereich eine Ver-
doppelung dieser Zahl stattgefunden. Das zeigt offen-
sichtlich, daß die gegenwärtige Gesetzeslage eine wir-
kungsvolle Nutzung des Instruments der Arbeitneh-
merüberlassung in keiner Weise behindert. Das Gegen-
teil ist der Fall.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Es könnte aber noch besser werden, Frau Knake-Werner! – Gegenruf der Abg. Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Für wen? Das ist die Frage! – Gegenruf des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Für die Arbeitslosen!)


Die Beantwortung der Frage, ob Zeitarbeit wirklich
ein Sprungbrett in einen festen Job darstellt, bleibt nach
wie vor im Bereich der Spekulation. Diesbezügliche
Zahlen gibt es nicht. Diese Vorstellung aber ist das
Hauptmotiv für viele Menschen, sich auf die miesen Be-
dingungen der Zeitarbeit einzulassen. Diesen Menschen
noch mehr Deregulierung zuzumuten, bedeutet für sie
leider überhaupt keine Alternative.

Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter werden heute zu
weit schlechteren Arbeitsbedingungen beschäftigt als ih-






(A) (C)



(B) (D)


re Kolleginnen und Kollegen, die feste Arbeitsverträge
haben. Ihr Einkommen liegt deutlich unter dem tarifver-
traglicher Beschäftigung. Die Zahlung eines um 20 Pro-
zent geringeren Einkommens – diese Zahl ist hier schon
genannt worden – ist für die meisten Zeitarbeitsfirmen
die Regel. Selbst in dem jetzt im Rahmen der EXPO
2000 abgeschlossenen Tarifvertrag liegen die Brutto-
stundenlöhne zwischen 13,50 DM und 26 DM. Das ist
wahrlich nicht üppig. Im Gegenteil: Hier findet eine
Festschreibung von Niedriglöhnen in diesem Bereich
statt.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Selbst der Geschäftsführer der Adecco gibt dies zu. Er
spricht von schwarzen Schafen unter den Zeitarbeitsfir-
men, die heute immer noch Stundenlöhne von weniger
als 10 DM zahlen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
Sie wollen diese Entwicklung befördern. Wir wollen,
daß das Sozialdumping in diesem Bereich endlich ge-
stoppt wird. Wir wissen: Leiharbeit ist in der Bundesre-
publik heute eine feste Größe. Aber gerade deshalb ist es
wichtig, daß nicht weniger, sondern mehr Sozialstan-
dards in diesem Bereich durchgesetzt werden. Die Uni-
on aber will genau das Gegenteil. Das machen wir nicht
mit.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Mehr als die Hälfte der bei Leihfirmen Beschäftigten

haben ein tatsächliches Arbeitsverhältnis von einer Dau-
er zwischen einer Woche und drei Monaten. Zehn Pro-
zent dieser Beschäftigten arbeiten weniger als eine Wo-
che bei diesen Leihfirmen.

Stellen Sie von der CDU/CSU sich einmal vor, was
passieren würde, wenn Ihr Vorschlag, daß Leiharbeit-
nehmerinnen und –arbeitnehmer nur für die Dauer ihrer
ersten Verleihung eingestellt werden können, ange-
nommen würde. Das führt zu einem Heuern und Feuern
im Bereich der Leiharbeit ohne Ende. Auch das ist für
uns nicht hinnehmbar. Die Verlängerung der Verleih-
dauer auf drei Jahre hat zur Folge, daß Arbeitnehmer in
diesem Bereich noch länger unter Druck gesetzt werden
können, schlecht bezahlte, mit miesen Arbeitsbedingun-
gen und unzureichendem Arbeitsschutz ausgestattete
Jobs akzeptieren zu müssen.

Sie sollten einmal in Ihren eigenen Bericht über die
Wirkungen von Arbeitnehmerüberlassungen schauen,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU.
Darin haben Sie selber festgestellt:

Leiharbeitnehmer wagen nur selten, sicherheitswid-
rige Arbeitsbedingungen anzuzeigen, weil sie hof-
fen, bei einem Wohlverhalten einen Dauerarbeits-
platz zu erhalten.

Das ist genau die Realität. Diesen Druck sollten wir
nicht erhöhen.


(Beifall bei der PDS – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das ist Ideologie!)


– Nein, das ist nicht Ideologie, sondern einfach Realität,
lieber Herr Kollege Kolb.

Ich sage Ihnen in aller Deutlichkeit: Alles in allem
wird das Instrument der Leiharbeit schon heute viel zu
häufig mißbraucht, um tarifliche und soziale Standards
auszuhebeln. Das muß unbedingt anders werden. Darum
setzt sich die PDS dafür ein, daß mit einer Reform des
Betriebsverfassungsgesetzes auch Leiharbeiter zur
Belegschaft desjenigen Betriebes gezählt werden, an den
sie ausgeliehen werden, und daß sie zum Vertretungsbe-
reich der Betriebsräte gehören. Das halten wir für den
richtigen Weg.

Lassen Sie mich noch eine letzte Bemerkung machen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405903300
Die allerletzte.


Dr. Heidi Knake-Werner (PDS):
Rede ID: ID1405903400
Ja. – Daß sich
Unternehmer mit dem Verleih von Menschen eine gol-
dene Nase verdienen, zeigt der erste erfolgreiche Bör-
sengang einer Leiharbeitsfirma. Die Beschäftigten sol-
chen Firmen schutzlos zu überlassen liegt nicht im In-
teresse der PDS.

[Beifall bei der PDS – Ulrich Heinrich
[F.D.P.]: Wer soll denn das Geld verdienen,
das Sie umverteilen wollen?)


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1405903500
Das Wort hat nun
Kollege Franz Thönnes, SPD-Fraktion.


Franz Thönnes (SPD):
Rede ID: ID1405903600
Herr Präsident! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Wenn wir über dieses wichtige
Thema der Zeitarbeit in der Arbeitswelt sprechen, dann
müssen wir zunächst versuchen, uns gemeinsam darüber
im klaren zu sein, daß sich die Arbeitswelt vor dem
Hintergrund des internationalen Wettbewerbs, des tech-
nologischen Wandels und der kürzeren Phasen von Pro-
duktinnovationen in einem rasanten Tempo verändert.
Klarheit muß auch darüber herrschen, daß es den Job
fürs Leben nicht mehr gibt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Einverstanden!)


Alle haben sich auf diese Situation einzustellen und
müssen darauf ihre politischen Ziele ausrichten.

Wir müssen außerdem feststellen, daß sich bei den
Menschen die Ausdifferenzierung von Interessen wei-
terentwickelt, daß die Individualität weiter zunimmt und
daß neue Formen der Betriebs- und Unternehmensorga-
nisation Platz greifen. Das heißt aber auch: Wenn man
eine vernünftige und seriöse Arbeitsmarktpolitik machen
will, dann darf man nicht nur einseitig Unterneh-
mensinteressen im Auge haben, sondern man muß auch
an die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer hinsichtlich eines guten sozialen Gefüges den-
ken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


Es ist völlig richtig: Die Zeitarbeitsbranche hat in den
letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht.
Es ist schon die Zahl von 220 000 Beschäftigten genannt

Dr. Heidi Knake-Werner






(B)



(A) (C)



(D)


worden, die 1999 in dieser Branche gearbeitet haben.
Das heißt aber im Klartext – diese Zahl ist überhaupt
noch nicht genannt worden –, daß 360 000 Arbeitneh-
mer in diesem Bereich zirkulieren. Diese Tatsache un-
terstützt nicht unbedingt die Aussage, daß hier feste Ar-
beitsplätze entstehen. Es ist vielmehr ein Markt, der in
ständiger Bewegung ist.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Da ist mehr Bewegung als beim Arbeitsamt!)


Dies muß der Klarheit halber gesagt werden.
Man muß an dieser Stelle aber auch den Bericht der

alten Bundesregierung zur Kenntnis nehmen. In diesem
Bericht wird deutlich gesagt: Alle Erfahrungsberichte
zeigen: Diese Branche hat nur geringen Einfluß auf den
allgemeinen Arbeitsmarkt. – Man sollte deswegen in der
Diskussion ein bißchen mehr für Klarheit und Wahrheit
sorgen und nicht gleich über Hunderttausende von Be-
schäftigten reden, die in der Zukunft dort arbeiten
werden. Die Branche selbst rechnet im Jahr 2 000 mit
250 000 Beschäftigten. Das wäre eine Steigerung von
30 000 und ist daher wert, daß man sich ernsthaft mit
diesem Thema auseinandersetzt.

Man sollte aber auch ein bißchen darauf schauen,
welche Qualifikationen sich hinter diesen Tätigkeiten
verbergen. In diesem Zusammenhang muß man fest-
stellen: Es gibt 25 Prozent Hilfskräfte in diesem Bereich
gegenüber 0,9 Prozent Hilfskräfte in der Gesamtwirt-
schaft. Wer über Zeitarbeit spricht, der muß berücksich-
tigen – die Vorredner aus meiner Fraktion haben diesen
Punkt schon erwähnt –, daß Beschäftigung und Qualifi-
zierungspotentiale zusammengehören. Diese Tatsache
blenden Sie aber leider völlig aus.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – KarlJosef Laumann [CDU/CSU]: Das können wir ja ergänzen!)


Lassen Sie uns nun darüber sprechen, welche Vorteile
die Unternehmen haben. Diese Vorteile will keiner ge-
ringschätzen. Es geht darum, unvorhergesehenen Ar-
beitsanfall leichter erledigen zu können, Urlaubsvertre-
tungen zu besetzten und saisonale Spitzen abzudecken.

Man sollte aber auch zur Kenntnis nehmen, was der
Bundesverband für Zeitarbeit auf der Basis eines Gut-
achtens des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft
sagt: Die Inanspruchnahme von Leiharbeitnehmern ist
nur selten Bestandteil langfristig angelegter Personalpo-
litik. – Also erwecken Sie bitte nicht den Eindruck, als
würden dort langfristig organisierte neue Arbeitsplätze
entstehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das kann sich ändern!)


Es geht darum, Spitzen aufzufangen und Engpässe zu
bewältigen. Dies sagt selbst der entsprechende Fachver-
band. Gehen Sie nicht über dessen Interpretationen hin-
aus!

Damit können auch Sie die Frage, ob die Arbeitslo-
sigkeit dadurch in einem großen Maße reduziert werden
kann, nicht so einfach beantworten, weil keiner von uns

weiß – aber Vermutungen sprechen an vielen Stellen da-
für –, ob nicht die Kernbelegschaft der Betriebe redu-
ziert wird, ob nicht outgesourct wird, so daß die Be-
schäftigungspotentiale am Ende den Zeitarbeitsfirmen
zugute kommen. Deswegen bitte ich Sie, mit etwas mehr
Zurückhaltung und Glaubwürdigkeit über das Thema zu
reden. Sonst verrennen Sie sich beim Komplex der Ar-
beitslosigkeit.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Welche Position haben die Arbeitnehmerinnen und

Arbeitnehmer in diesem Gefüge? Zeitarbeit kann für die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine große Chan-
ce sein, wieder in den Arbeitsmarkt hineinzukommen.
Sie erweitert den Horizont, weil man mehrere Ar-
beitstechniken, mehrere Arbeitsfelder kennenlernt. Die
Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. 30 bis 50 Prozent
finden am Ende einen Job beim Entleiher, weil sie sich
dort eingegliedert haben. Und – auch diese Zahlen müs-
sen wir zur Kenntnis nehmen –: Mehr als 60 Prozent der
Zeitarbeitnehmer waren vorher arbeitslos, 43 Prozent
sogar länger als ein Jahr.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Was ist jetzt: ja oder nein?)


Das heißt, Zeitarbeit kann zur Wiedereingliederung
beitragen.

Aber Sie müssen auch deutlich sagen: Wo Licht ist,
ist auch immer Schatten.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist selbst bei der SPD so!)


Reden wir nun ein bißchen über den Schatten, den Sie
auszusparen versuchen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Aber aus Angst vor dem Schatten sehen Sie das Licht nicht!)


– Mein lieber Herr Kolb, daß Sie sich als Vertreter einer
Partei, die in der Vergangenheit immer auf Leihstimmen
der CDU/CSU angewiesen war, beim Thema Leiharbeit
mit Zurufen besonders hervortun, verstehe ich ja. Daß
Sie das mittlerweile aber, wie bei der Landtagswahl in
Thüringen, so weit treiben, daß Ihr Landesvorsitzender
Ihre Stimmen gleich der CDU überläßt, das allerdings
halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit.


(Beifall bei der SPD und der PDS – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Reden Sie doch einmal über die Sache! Wir wollen doch etwas für die Menschen tun!)


– Wenn Sie mit den Zwischenrufen sachlich bleiben, re-
den wir weiter über die Situation der Arbeitnehmer.

Diese Arbeitnehmer haben nicht, wie viele andere
Beschäftigte, die Möglichkeit, kollegiale Kontakte in
den Unternehmen aufzubauen. Das Betriebsgefüge ist in
sozialer Hinsicht für sie anders als für die anderen Ar-
beitnehmer. Das widerspricht im übrigen den modernen
Unternehmensphilosophien, die auf Corporate Identity
Wert legen.

Franz Thönnes






(A) (C)



(B) (D)


Der Bericht der Bundesregierung besagt: Das Lohn-
niveau ist teilweise auf das Niveau von 1991 zurückge-
fallen. Die Bundesanstalt für Arbeit schreibt: Das Lohn-
niveau bei Leiharbeitnehmern, die zu gewerblichen
Hilfsarbeiten überlassen werden, ist nicht selten so weit
gesunken, daß Verleiher den Übergangspreis niedriger
gestalten können, als Entleiher für die Lohn- und Lohn-
nebenkosten ihrer Arbeitnehmer kalkulieren können.

Diese Ungleichgewichte müssen Sie doch einmal zur
Kenntnis nehmen. Man kann nicht auf das Schiff Lei-
harbeit springen und dabei vergessen, daß Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer am Ende unter Dumpinglöh-
nen leiden müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.])


– Nein, ich will überhaupt kein Totschlagargument brin-
gen. Wir müssen uns darüber unterhalten, wie wir diese
Bedingungen verbessern können und wie wir vermeiden
können, daß die nachgewiesenen Lohndefizite 10 bis 40
Prozent betragen. Das alles beruht auf Daten, die stati-
stisch erfaßt sind. Sie wissen doch ganz genau, daß das
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz genaue Berichte
vorschreibt. Es geht darum, dies zur Kenntnis zu neh-
men.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: So etwas haben Sie in Ostdeutschland im ersten Arbeitsmarkt!)


Dann kommen Sie mit dem Argument von Tarifver-
trägen. Ja, wo gilt denn der Tarifvertrag? Wo haben
wir denn eine Situation wie in Holland? Von 1985 und
1989 gab es einen Tarifvertrag mit der Deutschen Ange-
stellten-Gewerkschaft. Der ist aufgekündigt, ist nicht
verlängert worden. Man findet heute drei, vier einzelbe-
triebliche Tarifverträge. Das heißt, den Schutz, den es in
anderen Ländern gibt, finden wir in Deutschland nicht.
Deswegen gilt es, den Dialog über die Frage, die Sie
diskutieren wollen, gemeinsam mit Gewerkschaften und
Arbeitgebern zu führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich kann den Kollegen Brandner nur unterstützen in
der Auffassung, daß wir uns auch über den Begriff des
Betriebes Gedanken machen müssen, daß wir uns über
die Einflußmöglichkeiten der Betriebsräte Gedanken
machen müssen, daß wir uns über die Benachteiligung
in bezug auf die Interessenvertretung Gedanken ma-
chen müssen, unter der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer in Zeitarbeitsunternehmen leiden, weil sie
schlichtweg nicht die gleichen Mitbestimmungs- und
Interessenvertretungsmöglichkeiten haben wie die ande-
ren Arbeitnehmer.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Nun komme ich zu einem ganz brisanten Thema, das
mich bei der Lektüre sehr erstaunt hat. Im Bericht der
Bundesregierung steht: Leiharbeitnehmer werden öfter
zu Tätigkeiten herangezogen, bei denen hohe Schutzan-

forderungen zu beachten sind oder deren Ausführungen
bei der Stammbelegschaft unbeliebt sind. Leiharbeit-
nehmer sind erfahrungsgemäß wegen des häufiger
wechselnden Einsatzortes größeren Gefahren ausgesetzt
als andere Arbeitnehmer. Man stellt häufigere Verstöße
gegen den Arbeitnehmerschutz, häufigere Verstöße ge-
gen Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz fest. Man
stellt ebenso fest, daß die Probleme des Arbeitsschutzes
für Leiharbeitnehmer in den letzten Jahren zugenommen
haben.

Diese Ausführungen stammen nicht von mir, sondern
vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit- und So-
zialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit; daher ist
es hier an dieser Stelle unverdächtig. Das gleiche sagt
sogar der Bundesverband für Zeitarbeitsunternehmen,
der seine Aktivitäten für die Arbeitssicherheitspolitik in
den letzten Jahren verstärkt hat.

Es bleibt dennoch dabei: Jeder vierte Betrieb im Be-
reich der Zeitarbeitsunternehmen ist bei den jährlichen
Überprüfungen mit einem Bußgeldverfahren belegt
worden. Wir müssen uns doch darüber Gedanken ma-
chen, warum das so ist. Es geht hier nicht um einige
schwarze Schafe, sondern es geht um 25 Prozent.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir über Ih-
ren Gesetzentwurf reden, müssen wir uns seine Kern-
punkte ansehen. Die Befristung haben wir schon einmal,
nämlich von neun auf zwölf Monate, verlängert. Auch
der Bericht der Bundesregierung hat über die vorherigen
Verlängerungen gesagt, daß sie nicht zu längeren Be-
schäftigungszeiträumen in diesem Bereich geführt ha-
ben. 11 Prozent der Arbeitsverhältnisse dauern weniger
als eine Woche. 57 Prozent dauern eine Woche bis drei
Monate, und 32 Prozent drei Monate und länger.

Eines kommt noch hinzu: Zweieinhalbmal pro Jahr
wird die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Ver-
leihgewerbe umgeschlagen. Das ist siebenmal höher als
in der Gesamtwirtschaft.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist doch logisch!)


Reden Sie bitte nicht über „diese festen Arbeitsplätze“.
Ich will als Argument akzeptieren, daß man sagt: Zeitar-
beit kann ein Sprungbrett in Beschäftigung hinein sein,
und sie verhindert, daß man zu Hause sitzt und einem
die Decke auf den Kopf fällt. Man darf das aber nicht zu
hoch stilisieren und so tun, als ließe sich Arbeitslosigkeit
so in feste Arbeitsplätze umwandeln.

Wenn ich Ihren Gesetzentwurf bewerte, dann muß ich
feststellen, daß die Streichung des Verbots der wie-
derholten Befristung nicht zu einer wesentlich größe-
ren Möglichkeit, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
zu beschäftigen, führt. Im übrigen sage ich Ihnen: Sie
wissen ganz genau, daß am 31. Dezember die Frist
für die Befristung nach dem Beschäftigungsförde-
rungsgesetz ausläuft und die Entscheidung darüber,
wie wir mit Befristungen umgehen werden, neu ansteht.
Das muß doch im Gesamtzusammenhang diskutiert
werden.

Franz Thönnes






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn man die Streichung der gesetzlichen Wieder-
einstellungssperre und die Zulassung der befristeten
Arbeitsverhältnisse addiert, dann führt das unweiger-
lich dazu – „hire and fire“ und Kapovaz sind genannt
worden –


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Aus der Mottenkiste! Erst war er gut, aber jetzt wird er schlecht!)


– hören Sie doch zu; ich habe gesagt: sie sind genannt
worden –, daß ein anderes Beziehungsverhältnis zwi-
schen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer entsteht,
daß es nicht die soziale Verpflichtung des Arbeitgebers
gibt, den Arbeitnehmer bei nicht vorhandenen Aufträ-
gen weiterzubeschäftigen, und dann kann es wirklich
dazu kommen, daß das Beschäftigungsrisiko einzig und
allein auf den Arbeitnehmer verlagert wird. Das werden
Sie mit uns nicht hinbekommen, das machen wir nicht
mit. Rechte und Pflichten sind von beiden Seiten zu
tragen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist schlitzohrig – das sage ich Ihnen –, den Begriff
des Tarifvertrags als sogenannte Schutzvoraussetzung
hineinzuschreiben, wissend, daß es ihn für diesen großen
Bereich überhaupt nicht gibt. Das darf man nicht ma-
chen, das ist Blendwerk. Man kann Sachen nicht einfach
herbeireden, die überhaupt nicht vorhanden sind. Wenn
Sie sie herausgelassen hätten, wäre es wenigstens ehr-
lich gewesen, so aber erwecken Sie den Eindruck, daß
auch noch ein Deckmantel darüber gelegt und den Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmern Schutz vorgegau-
kelt werden soll. Aber selbst wenn es so wäre, muß ich
Ihnen deutlich sagen: Sie wissen ganz genau – Sie,
Kollege Laumann, haben nach dem Experten gefragt –,
daß der Tarifvertrag nur für die Arbeitnehmer gilt, die
Arbeit haben, und nicht für die, die keine haben. Er hat
mit der Zahlung von Beiträgen in die Arbeitslosenversi-
cherung, mit Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe
nichts zu tun. Deswegen trägt Ihr vorliegender Gesetz-
entwurf am Ende mit dazu bei, daß dieses Risiko nicht
nur den Arbeitnehmern, sondern der Gesamtheit der
Beitragszahler, also auch den Arbeitgebern, die ordentli-
che Arbeitsverhältnisse abgeschlossen haben, überlassen
wird. In diese Situation haben Sie uns mit Ihrer Politik
in den letzten 16 Jahren schon lange genug hineingerit-
ten. Wir wollen keinen weiteren Anstieg der Lohn-
nebenkosten, auch nicht der Beiträge zur Arbeitslosen-
versicherung.


(Beifall bei der SPD)

Ich betone auch: Über den Kern Ihres Gesetzentwurfs

zu diskutieren lohnt sich. Aber er muß aufgepeppt und
mit Erfahrungsberichten verglichen werden. Sie wissen
ganz genau: 1996 gab es den letzten Erfahrungsbericht.
Die Bundesregierung gibt alle vier Jahre einen solchen
Bericht heraus. Im Jahr 2000 steht der nächste an. Wir
werden die Erfahrungen der Gewerkschaften und der
Zeitarbeitsunternehmen, die abgefragt werden, in die
Beratungen einbeziehen. Wir werden keine Schnell-

schüsse wie Sie machen. Wir werden gute handwerkli-
che Arbeit leisten,


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das wäre etwas Neues!)


wenn es um die Reform der Arbeitsförderung geht. Die
jetzt diskutierte Frage wird dann auch eine Rolle spielen.
Lassen Sie sich von unserer guten handwerklichen Ar-
beit überraschen! Wir werden keine Flickschusterei be-
treiben, wie Sie sie uns in der Arbeitsmarktpolitik hin-
terlassen haben.


(Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Beleidigen Sie nicht das Handwerk, Herr Thönnes!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405903700
Das Wort hat
jetzt der Kollege Laumann.


Karl-Josef Laumann (CDU):
Rede ID: ID1405903800
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! Die Debatte am heutigen
Morgen hat zumindest einen neuen Aspekt gebracht,
Herr Thönnes, nämlich daß Sie jetzt gute handwerkliche
Arbeit leisten wollen. Dies ist in der heutigen Diskussi-
on um die Arbeits- und Sozialpolitik wirklich etwas
Neues,


(Beifall bei der CDU/CSU)

wenn man bedenkt, daß sich die Gesetze zur Neurege-
lung der 630-DM-Jobs und zur Bekämpfung der Schein-
selbständigkeit gerade nicht durch gute handwerkliche
Arbeit auszeichneten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das ist eine Beleidigung des Handwerks gewesen, was Herr Thönnes gesagt hat!)


– Wenn man hier von handwerklicher Arbeit gesprochen
hätte, dann wäre dies eine Beleidigung für jeden Hand-
werker gewesen. – Deshalb finde ich es toll, wenn Sie
heute sagen, daß Sie zu einer soliden Gesetzgebungsar-
beit zurückkehren wollen. Dies ist erst einmal etwas Po-
sitives und Neues.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Die Lehrzeit im Handwerk beträgt drei Jahre!)


Über den nächsten Punkt muß man eigentlich nach-
denklich werden. Heute haben die Redner aller Fraktio-
nen – wenn man von der PDS einmal absieht – darauf
hingewiesen, daß sich die Bedingungen der Leiharbeit
in Deutschland in den letzten zehn Jahren stark verän-
dert haben. Auch ich habe vor zehn Jahren Leiharbeit als
eine Form der Arbeit betrachtet, der man nicht ganz
trauen könne. Auch ich habe viele Bedenken gehabt.
Damals waren im Bereich der Leiharbeit viele Firmen
tätig, die sich damit besser nicht beschäftigt hätten. Die-
se Firmen haben überhaupt keine moralischen Ansprü-
che an ihre Tätigkeit gestellt. Aber dies hat sich in den
letzten zehn Jahren maßgeblich verändert. Es gibt jetzt
sehr viele grundsolide Verleihfirmen.

Franz Thönnes






(A) (C)



(B) (D)


Die großen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
sind ja nicht zufällig entstanden; vielmehr sind sie ent-
standen, weil sie notwendig waren. Wenn Sie sich heute
in einem Betrieb, der im Anlagenbau tätig ist, umschau-
en, dann wird man Ihnen dort sagen, daß die Zeitspanne
zwischen Auftragseingang und Auftragserlediung immer
kürzer wird. Wenn wir nicht wollen, daß die dadurch
entstehende Mehrarbeit über Überstunden geleistet wird,
dann müssen wir es als etwas ganz Normales akzeptie-
ren, daß Betriebe die Dienstleistungen einer Firma für
den Verleih von Zeitarbeitnehmern in Anspruch neh-
men.

Wenn die Arbeit der Verleihfirmen mit Vorsicht zu
genießen ist, dann ist es richtig, neben dem normalen
Arbeitsrecht, das für jeden Arbeitgeber in Deutschland
gilt, auch zukünftig das Arbeitnehmerüberlassungsge-
setz zu haben. Daran wollen auch wir von der
CDU/CSU nichts ändern. Aber wir meinen, daß auf
Grund der Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
der Zeitpunkt gekommen ist, die Fesseln, die durch das
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz angelegt worden sind –
damals sicherlich aus guten Gründen, weil es so viele
schwarze Schafe in dieser Branche gab –, ein bißchen zu
lösen.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405903900
Herr Kollege
Laumann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kolle-
gen Dreßen?


Karl-Josef Laumann (CDU):
Rede ID: ID1405904000
Ja, gerne.


Peter Dreßen (SPD):
Rede ID: ID1405904100
Kollege Laumann, Sie haben
gerade behauptet, daß die Leiharbeitsfirmen grundsolide
geworden seien.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Die meisten!)


Meinen Sie nicht, daß auch in solchen Betrieben ge-
werkschaftlichen Rechten Geltung verschafft werden
müßte und Betriebsräte zugelassen werden müßten?
Sind Sie nicht der Meinung, daß die Arbeitgeber auch
für diesen Bereich einen Tarifvertrag schließen müßten?
Würden Sie, auch wenn dies alles nicht vorhanden ist,
trotzdem sagen, daß diese Firmen grundsolide sind? Ich
sehe eine gewisse Schwierigkeit darin, hier eine Solidi-
tät zu akzeptieren, wenn bestehende Gesetze nicht ein-
gehalten werden; denn im Betriebsverfassungsgesetz
heißt es ja, daß auch der Arbeitgeber den Betriebsrat
fördern und einsetzen soll.


Karl-Josef Laumann (CDU):
Rede ID: ID1405904200
Kollege Dreßen,
ein Betriebsrat ist etwas Vernünftiges und Gutes. Das
gehört zu einer Firma dazu.


(Klaus Brandner [SPD]: Er spricht aus eigener Erfahrung!)


Unternehmer, die die Bildung von Betriebsräten
verhindern, sind nicht gut beraten. Aber ich sage Ihnen
auch: Die Welt ist so, wie sie ist. Wir können nicht er-
warten, daß die Unternehmer die Betriebsräte gründen.
Das müssen die Arbeitnehmer schon selbst machen. Da-
bei müssen die Gewerkschaften die Arbeitnehmer unter-
stützen; dafür sind sie da. Ich finde auch, es ist eine
schöne Aufgabe für jeden Gewerkschaftssekretär, sich in
diesem Bereich zu engagieren. Das ist vielleicht besser,
als immer nur Parteipolitik zu machen.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es ist natürlich klar, daß die Bildung von Betriebsrä-
ten in Verleihfirmen, in denen die Menschen oft nur we-
nige Wochen oder Monate beschäftigt sind, viel schwe-
rer handhabbar und zu organisieren ist, als wenn man
Stammbelegschaften hat. Ich meine, da muß auch die
Gewerkschaftsbewegung überlegen, wie man so etwas
machen kann. Das ist nicht nur die Aufgabe von Politik,
erst recht nicht die von Unternehmern. Ich meine, die
Arbeitnehmer sind heute so klug – sie sind gebildet und
haben Rückgrat –, daß sie es selbst durchsetzen können.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Jetzt wieder zurück zu dem eigentlichen Thema. Ich

war eben dabei, zu sagen, daß wir ein zusätzliches Ar-
beitsrecht in diesem Bereich brauchen. Aber wir als
CDU/CSU sind der Meinung, daß wir es wegen der
Entwicklung, die im Grunde niemand hier in Frage ge-
stellt hat, verantworten können, dieses Recht zu lockern.

Man steht bei Schutzrechten – auch bei diesem
Schutzrecht – immer vor einer Abwägungsfrage. Das
Schutzrecht ist immer gut für diejenigen, die im System
sind. Als Politiker muß ich aber auch sehen: Wie schaffe
ich es, zu verhindern, daß andere, die gerne in dieses Sy-
stem hinein wollen – in diesem Fall, weil sie arbeitslos
sind –, auf Grund übertriebener Schutzfunktionen keine
Chance haben, hier einzusteigen?

Damit bin ich bei dem von Ihnen am meisten kriti-
sierten Vorschlag, nämlich dem Vorschlag, das soge-
nannte Synchronisationsverbot aufzuheben. Ich habe
mir darüber Gedanken gemacht. Natürlich ist es ein Ein-
schnitt, wenn Sie den Verleihfirmen sagen, sie müßten
nicht unbedingt eine anschließende Beschäftigung ga-
rantieren. Das ist eine wesentliche Veränderung. Wir
haben diesen Vorschlag aber deswegen gemacht, weil
wir glauben – auch auf Grund von Gesprächen, die wir
mit Zeitarbeitnehmern und mit Betrieben, die es so ma-
chen, geführt haben; wir haben über mehrere Tage auch
Gespräche in Holland geführt –, daß wir auf diese Weise
vor allem Menschen, die sehr lange arbeitslos sind und
die angesichts dessen, wie der Arbeitsmarkt heute funk-
tioniert, kaum eine Chance haben, wieder einzusteigen,
die Möglichkeit geben, Arbeit zu finden. Deswegen ha-
ben wir uns bei dieser Abwägung so entschieden.

Ich meine, wir sollten über diese Frage auch so im
Ausschuß beraten. Vielleicht können wir dann Ihre Ide-
en doch so anreichern, daß Sie ein Jahr später unter Ih-
rem Briefkopf einen ähnlichen Gesetzentwurf einbrin-
gen, den Sie dann durchsetzen könnten.

Karl-Josef Laumann






(B)



(A) (C)



(D)


Ein weiterer Punkt ist folgender: Zeitarbeit hat auch
etwas mit Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt zu
tun. 30 Prozent der Menschen, die bei Zeitarbeitsfirmen
beschäftigt sind, finden bei den Firmen, in die sie entlie-
hen worden sind, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Das heißt, daß die Zeitarbeit, die den Staat keine Mark
kostet, eine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt auf jeden
Fall genausogut, wenn nicht sogar besser schafft, als es
über die Arbeitsverwaltung mit ABM und anderen Maß-
nahmen gemacht wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Richtig!)


Das sagen einem auch Menschen, die sehr lange ar-
beitslos waren. Sie sagen: Mein größtes Problem ist, daß
ich in keine Firma, in kein Büro hineinkomme, um ein-
mal zu beweisen, daß ich arbeitswillig bin, daß ich
pünktlich bin und daß ich auch etwas leisten kann.

Menschen haben auf diesem Wege die Möglichkeit,
gerade dorthin zu kommen, wo eine gute Auftragslage
ist. Deswegen gibt es auch die guten Erfolge, daß 30
Prozent in den ersten Arbeitsmarkt gehen. Deswegen
werden wir eine Vorschrift im Arbeitnehmerüberlas-
sungsgesetz nicht ändern: daß nämlich jede Verleihfirma
auf jeden Fall einen Arbeiter gehen lassen muß – und
zwar sofort –, wenn er ein unbefristetes Arbeitsverhält-
nis gefunden hat. Das ist in diesem Bereich eine sinn-
volle Schutzvorschrift. Deswegen sollten Sie überlegen,
ob wir das Synchronisationsverbot nicht doch abschaf-
fen können.

Sie haben heute oft angesprochen, daß wir in diesem
Bereich tarifvertragliche Regelungen brauchen. Ja, wir
brauchen diese Regelungen, aber wie können wir sie
durchsetzen? Ich glaube, wir können sie durchsetzen,
wenn wir das Lösen von Fesseln, das uns durch das Ar-
beitnehmerüberlassungsgesetz ermöglicht wird, daran
binden, daß es in diesem Bereich Tarifverträge und Ta-
rifrecht gibt. Dann werden nämlich die Betriebe, die die
Vorteile dieses Gesetzes nutzen wollen, ein großes In-
teresse daran haben, daß sie zu tarifvertraglichen Ver-
einbarungen für Entlohnung, Arbeitszeit und all diese
Dinge gelangen. Diejenigen, die das nicht tun, werden
dann die Vorteile dieses Gesetzes schlicht und ergrei-
fend nicht nutzen können.

Ich glaube, daß wir gerade damit einen Anreiz schaf-
fen werden, in diesem Bereich endlich zu tarifvertrag-
lichen Regelungen zu kommen. Das ist auch sehr deut-
lich geworden, als wir mit einigen Kollegen aus der Ar-
beitsgruppe der CDU/CSU in Holland waren: Man kann
die Zeitarbeit nur dann verantwortungsbewußt aus-
weiten, wenn wir hier zu anderen, besseren tarifvertrag-
lichen Regelungen kommen, so wie wir sie auch im er-
sten Arbeitsmarkt haben. Zeitarbeit darf keine Zone
sein, in der das Tarifrecht nicht gilt. Das ist auch in
Holland nicht so. Im übrigen glaube ich nicht, daß die
Zeitarbeit in Deutschland jemals eine so große Rolle
spielen wird wie in Holland. In Holland herrscht da eine
ganz andere Mentalität als bei uns; das muß man sehr
wohl sehen.

Ich bin auch der Meinung, Zeitarbeit muß nicht un-
bedingt reguläre Beschäftigung ersetzen. Mir ist reguläre
Beschäftigung in der Abwägung auf jeden Fall lieber
und sympathischer – aber darum geht es nicht. Es geht
darum, daß man die neue Entwicklung in der Arbeits-
welt – von Auftragsvergabe bis -erledigung muß alles
schneller fertig werden; ich nenne hierzu auch das
Thema Überstunden – mit diesem Vehikel in den Griff
bekommen kann. Es hat auch gute Entwicklungen im
Bereich von Menschen, die langzeitarbeitslos sind, ge-
geben.

Das Beeindruckendste für mich ist, wie viele Lang-
zeitarbeitslose in Holland über Zeitarbeit in eine regulä-
re Beschäftigung kommen. Das liegt auch daran, daß das
Stigma der Langzeitarbeitslosigkeit bei der Zeitarbeit
nicht vorhanden ist. Wenn ein Unternehmer fünf
Schweißer braucht und sie über eine Leihfirma holt,
schaut er sich deren Biographien – wann ist er zur
Schule gegangen, wie lange hat er eine Lehre gemacht,
wie hat er seine Gesellenprüfung bestanden – vorher gar
nicht an. Er hat Schweißer bestellt, und die müssen eine
bestimmte Schweißarbeit können. Wenn er sieht, daß ei-
ner dieser Arbeitnehmer anschließend eine gute
Schweißarbeit abliefert, und wenn er in seiner Firma auf
Dauer einen Schweißer mehr braucht und ihn auch stän-
dig beschäftigen und bezahlen kann, dann stellt er ihn
ein. Ich glaube, das ist eine tolle Geschichte, wie sie sich
praktisch in der Arbeitswelt bei uns in Deutschland Tag
für Tag abspielt.

Ich möchte zum Schluß um eines bitten. Die heutige
Debatte hat auch gezeigt, daß man bei der Einschätzung
von Zeitarbeit hier im Hause – die PDS ausgenommen –
nicht weit auseinanderliegt. Wir sollten im Ausschuß für
Arbeit und Sozialordnung sehen, ob die Regelungen alle
so umsetzbar sind, wie wir sie vorgeschlagen haben. Ich
gebe auch zu, daß wir – wie immer im Leben – nicht der
Weisheit letzten Schluß gepachtet haben. Sie können
Änderungsanträge stellen. Ich finde, dann könnten wir
zu einer vernünftigen Beratung in diesem Bereich kom-
men. Wenn Sie am Ende Probleme damit haben, diesem
Antrag zuzustimmen, weil „CDU/CSU“ draufsteht, kön-
nen wir daraus auch ein „Interfraktionell“ machen; dann
fällt es Ihnen leichter. Mir geht es nur darum, daß wir
die Möglichkeit nutzen sollten – es gibt ja nicht den
Königsweg aus der Arbeitslosigkeit –, eine Branche, der
wir vor zehn Jahren – zu Recht – durch Gesetze enge
Fesseln angelegt haben, die aber in vielen Bereichen
bewiesen hat, daß sie sich sehr positiv entwickelt hat,
Schritt für Schritt in das normale Arbeitsrecht zu entlas-
sen. Das ist das, was ich mir wünsche.

Einen Satz noch zur PDS. Sie, Frau Knake-Werner,
haben eben gesagt, die Deregulierung habe in Deutsch-
land in die Irre geführt.


(Dr. Heidi Knake-Werner [PDS]: Ein beschäftigungspolitischer Flop!)


Ich kann nur sagen: Ihre Partei hat viel mit einem Staat
zu tun, in dem alles reguliert war. Diese Regulierung
hatte bei Ihnen zum Stillstand geführt. Deswegen waren
Sie nicht einmal mehr in der Lage, in Ihrem Land eine
gute Sozialpolitik zu finanzieren. Denn auch das gehört

Karl-Josef Laumann






(A) (C)



(B) (D)


dazu: Wir können nur Sozialpolitik machen, wenn wir
den Arbeitsmarkt im Griff haben, wenn Geld ver-
dient wird, wenn Steuern und Beiträge gezahlt werden –
dann können wir uns auch um die armen Leute küm-
mern.

Wenn Sie uns bei der Zeitarbeit unterstützen und die
Arbeitsämter deswegen weniger Arbeitslosengeld aus-
zahlen müssen, haben Sie vielleicht für Herrn Eichel
auch einen Deckungsvorschlag, so daß Sie den Griff in
die Pflegekasse von 400 Millionen DM nicht machen
müssen.

Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405904300
Ich schließe
damit die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent-
wurfs auf Drucksache 14/1211 an die in der Tagesord-
nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ander-
weitige Vorschläge gibt es, soweit ich das sehe, nicht.
Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 15 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike
Flach, Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.
Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht
verspielen
– Drucksache 14/1316 –

(feder-führend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die F.D.P. fünf Minuten erhalten soll. – Widerspruch gibt es nicht; dann ist auch das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Herr Kollege Heinrich. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! „Chancen der Genund Biotechnologie nicht verspielen“ – das ist der Titel unseres Antrags. Lassen Sie mich in den wenigen Minuten, die ich zur Verfügung habe, ganz kurz begründen, warum wir diesen Antrag gestellt haben. Der Hintergrund ist die riesengroße Herausforderung durch das Wachstum der Weltbevölkerung. In diesem Monat überschreiten wir die Sechs-Milliarden-Grenze. Überfluß an Nahrungsmitteln gibt es eigentlich nur in den entwickelten Ländern, in Nordamerika, in Europa und in einigen wenigen anderen Ländern. In allen anderen Ländern gibt es Hunger. Rund 800 Millionen Menschen der Weltbevölkerung leben in Hunger und sind unzureichend ernährt. Zehn Millionen Menschen sterben Jahr für Jahr an den Folgen von Nahrungsmangel. Jedes Jahr verlieren wir 7 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche durch Ausdehnung der Wüsten, Überschwemmung, Windund Wassererosion, Versalzung und Übernutzung. Die Herausforderung lautet also, mit einer gleichbleibenden Fläche eine explosiv wachsende Bevölkerung gesund und zu erschwinglichen Preisen zu ernähren. Ohne die Biotechnologie und die Gentechnik werden wir diese Herausforderung wohl nicht meistern können. Das ist die eine Seite. Die andere Seite hat mit folgendem zu tun: Die Welt wartet nicht auf Deutschland und Europa. Vielmehr geht der Fortschritt in anderen Teilen dieser Erde sehr viel schneller vonstatten. Deshalb müssen wir auch die Frage stellen: Wie sieht es denn mit den Arbeitsplätzen aus? Können mit Hilfe der Genund Biotechnologie zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden? Man geht davon aus, daß in Europa etwa 10 Prozent der Gesamtwirtschaft durch die Biound Gentechnik beeinflußt werden. Diesem Bereich wird eine Wertschöpfung von 900 Milliarden DM vorausgesagt, und dabei wird es sich um neun Millionen Arbeitsplätze handeln. In Deutschland finden derzeit etwa 35 000 bis 40 000 Menschen in diesem Bereich Arbeit und Brot. Man geht in einer Studie davon aus, daß es bis zum Jahr 2000 etwa zwischen 80 000 und 110 000 Menschen sein werden. (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Ich befürchte, Rotgrün wird die Chance in dem Bereich nicht nutzen!)

Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1405904400

(Beifall bei der F.D.P.)


Der Verzicht auf die Bio- und Gentechnik würde be-
deuten, daß man diese Arbeitsplätze der Konkurrenz auf
dem Weltmarkt überläßt.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405904500
Herr Kollege
Heinrich, gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1405904600
Ja, bitte.


Dr. Wolfgang Wodarg (SPD):
Rede ID: ID1405904700
Herr Heinrich, Sie
haben eben Zahlen dahin gehend genannt, wie viele Ar-
beitsplätze in der Biotechnologie zu erwarten sind. Sie
haben vorher von der Landwirtschaft gesprochen. Sie
wissen genauso wie ich, daß sich die Biotechnologie
auch in der Medizin sehr auswirkt. Können Sie quantifi-
zieren, wie sich die Biotechnologie in der Landwirt-
schaft auswirkt? Können Sie sagen, ob es in der Land-
wirtschaft, wenn man die Gesamtzahl der Arbeitsplätze
betrachtet, auf Grund der Umstellung der Methoden und
der Industrialisierung der Landwirtschaft nicht vielleicht
sogar weniger Arbeitsplätze geben wird?

Karl-Josef Laumann






(B)



(A) (C)



(D)



Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1405904800
Ich kann das nicht quanti-
fizieren und auch keine genauen Zahlen angeben. Rich-
tig ist natürlich, daß im Moment die große Zahl der Ar-
beitsplätze auf den Arzneimittelbereich entfällt. Dieser
Einsatz der Biotechnologie wird in unserer Gesellschaft
bemerkenswerterweise – dort hat er direkt Einfluß auf
unsere Gesundheit – akzeptiert. Dies gilt auch für den
Lebensmittelbereich, zum Beispiel für die Käseproduk-
tion. Da redet doch kein Mensch von der Gentechnik,
und wir haben sie sozusagen jeden Tag auf dem Tisch.

Die Gefährdung der Arbeitsplätze ist weitaus größer,
wenn die Wettbewerbsfähigkeit verlorengegangen ist,
als wenn eine technische Entwicklung nicht vollzogen
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir müssen uns darüber klar sein: 90 Prozent der deut-
schen Landwirte setzen ihre Produkte auf Märkten mit
internationaler Konkurrenz ab. Die Wettbewerbsfähig-
keit unserer Bauern ist deshalb mit dafür entscheidend,
ob wir der Konkurrenz standhalten können.

Wir brauchen natürlich auch in Zukunft eine um-
weltverträgliche Produktion. Genau diese Anfor-
derungen stellen wir an die Gentechnik. Sie soll nicht
nur den Herausforderungen der Ernährung der Bevöl-
kerung gerecht werden, sondern auch auf einer für
Mensch und Umwelt verantwortbaren Umweltpolitik be-
ruhen. Hier lassen wir überhaupt keinen Zweifel auf-
kommen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Im Augenblick wird davon gesprochen, wir müßten
Monitoring durchführen. Ich bin sehr dafür. Vorausset-
zung für ein zuverlässiges Monitoring aber sind Freiset-
zungsversuche. Wie sieht die Situation in Europa aus? In
den USA wurden 10 000 Freisetzungsversuche durchge-
führt, in Deutschland ganze 60 und in Frankreich 270.
Ähnliche Zahlen sind für Großbritannien, Belgien und
die Niederlande zu nennen. – Daran sieht man sehr
deutlich, an welcher Stelle wir hier stehen.

Ich frage Sie, ob wir nicht die in über 10 000 Freiset-
zungsversuchen in den USA – diese wurden wissen-
schaftlich durch Monitoring begleitet, also kontrolliert –
gewonnene Sicherheit auf uns übertragen können. Wenn
wir Freilandversuche machen, haben wir es hauptsäch-
lich mit radikalen Gentechnikgegnern zu tun. Diese
verwüsten die Felder und verhindern die Erfahrungen,
die wir erst aus der Freisetzung erzielen, von vornherein.
Quer durch die Republik kann ich Ihnen Felder zeigen,
die verwüstet worden sind, und zwar von jenen, die die
Sicherheit grundsätzlich ideologisch diskutieren und auf
wissenschaftliche Ergebnisse überhaupt keine Reaktion
zeigen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405904900
Ihre Redezeit
ist schon abgelaufen. Es besteht aber noch ein Wunsch
nach einer Zwischenfrage. Diese lasse ich noch zu,

wenn Sie nach der Beantwortung nicht in Ihrer Rede
fortfahren.


Dr. Wolfgang Wodarg (SPD):
Rede ID: ID1405905000
Ich möchte Sie fra-
gen, wie Sie es beurteilen, daß zum Beispiel die Öster-
reicher gentechnisch veränderten Mais nicht in ihrem
Land haben wollen, weil die österreichische Landwirt-
schaft Angst hat, daß sich sonst das Marketing für ihre
Produkte verschlechtern könnte. Österreich möchte da-
mit werben, daß es gentechnikfrei ist, und verspricht
sich davon einen Beschäftigungseffekt und bessere Ab-
satzchancen. Wieso sind Sie so sicher, daß die landwirt-
schaftlichen Produzenten in Deutschland nicht ähnlich
denken?


Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1405905100
Dieser Frage stehe ich sehr
sympathisch gegenüber. Ich bin aber der Meinung, daß
man gegenüber dem Verbraucher offen sein muß. Dazu
gehört eine klare Deklarierung.

Wir brauchen eine Kennzeichnung, damit klar ist,
was gentechnisch verändert wurde und was nicht. Be-
reits heute hat jeder in Deutschland, in Österreich und in
jedem anderen europäischen Land die Möglichkeit, die
Produkte positiv zu deklarieren, das heißt, sie dergestalt
zu kennzeichnen, daß garantiert keine gentechnisch ver-
änderten Bestandteile enthalten sind.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Dann kann jeder selbst entscheiden!)


Diese Möglichkeit hat heute jeder.

(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Bis heute noch nicht!)

– Ich gehe noch einen Schritt weiter, um diese Frage or-
dentlich zu beantworten. – Das generelle Verbot bringt
Sie und erst recht die Österreicher in allergrößte Be-
drängnis; denn auf einem liberalisierten europäischen
Markt werden einzelne Verbote früher oder später un-
terlaufen. Ihre Einhaltung läßt sich nicht kontrollieren.
Wo würde man hinkommen, wenn man jeden Sack Mehl
kontrollieren würde? Es ist völlig ausgeschlossen, daß
wir uns in Europa wieder zu einem Flickenteppich ent-
wickeln, der dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Na-
tionalstaat seine eigenen Vorstellungen verwirklichen
will.

Ich plädiere deshalb nachdrücklich für eine europäi-
sche Zulassung und für ein mit unabhängigen Wissen-
schaftlern besetztes Gremium, das entsprechende Zulas-
sungskriterien erarbeiten und begleiten soll, so daß wir
in Europa eine einheitliche Regelung haben. Wer den
Binnenmarkt ernst nimmt und wer vor allen Dingen den
Verbrauchern verspricht, daß durch nationale Maßnah-
men tatsächlich etwas für den Verbraucherschutz be-
wirkt wird, der darf mit solchen Maßnahmen nicht
kommen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405905200
Herr Kollege
Heinrich, kommen Sie bitte zum Schluß.

Ulrich Heinrich






(A) (C)



(B) (D)



Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1405905300
Wer dies verspricht, der
muß eine einheitliche europäische Regelung anstreben.

Ich bedanke mich.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405905400
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Heino Wiese.






(A) (C)



(B) (D)



Heino Wiese (SPD):
Rede ID: ID1405905500
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Lieber Herr Hein-
rich, wir befassen uns heute mit dem F.D.P.-An-
trag „Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht ver-
spielen“.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Er ist gut!)

– Ich würde eher sagen: Was Sie uns mit diesem Antrag
zugemutet haben, ist reine Zeitverschwendung.


(Beifall bei der SPD – Norbert Geis [CDU/ CSU]: Sie brauchen ja nicht zu reden!)


Dieser Antrag besteht aus einer Mischung von
Selbstverständlichkeiten und unbegründeten Behauptun-
gen. Vielleicht stimmt ja doch das, was am letzten
Dienstag in der „FAZ“ zu lesen war:


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Kennen wir schon!)


... der Aktionismus der F.D.P. wirkt kopflos. Muß
sie solche Scheingefechte führen, um überhaupt
noch wahrgenommen zu werden?

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Sie fordern Unterstützung für eine verantwortbare

Stärkung der Bio- und Gentechnik.

(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Dem können Sie ja zustimmen!)

– Das tue ich ja. – Natürlich sind wir für eine Stärkung
der grünen Gentechnik, und die Bundesrepublik hat
sich vorgenommen, die verantwortbaren Potentiale der
Bio- und Gentechnologie systematisch weiterzuentwik-
keln.


(Abg. Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/ CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Ich möchte keine Zwischenfrage von Herrn Abgeord-
neten Ronsöhr zulassen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Er kann nur das Aufgeschriebene ablesen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405905600
Herr Ronsöhr,
möchten Sie eine Zwischenfrage stellen oder nicht?


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Herr Wiese hat festgestellt, daß er von mir keine Zwischenfrage will!)



Heino Wiese (SPD):
Rede ID: ID1405905700
Das einzige, was
ich in der Gentechnologie fürchte, ist, daß es von dir
zwei geben könnte.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Daß ihr mich fürchtet, daß finde ich schon einmal gut!)


Ministerin Bulmahn hat unter anderem gerade das
Pflanzengenomprojekt GABI gestartet, um in dem wich-
tigen Bereich der mittelständischen Industrie ein Zei-

chen zu setzen und entsprechende Innovationen zu er-
möglichen. 32 Millionen DM werden bis Ende 2000 von
der Bundesregierung für dieses Projekt zur Verfügung
gestellt.

Es gilt, was ich eben schon zu Herrn Ronsöhr gesagt
habe: Es gibt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken
in der Gentechnologie. Deswegen sind Risikovorsorge
und Sicherheitsforschung von zentraler Bedeutung.
Denn es geht nicht nur um das, was technisch möglich
ist; vielmehr geht es auch darum, vernünftige und nutz-
bringende Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln
und unvertretbare Risiken zu vermeiden.

Deswegen wurde 1996 beim Büro zur Technikfol-
genabschätzung der Bericht „Gentechnik, Züchtung und
Biodiversität“ in Auftrag gegeben. Das TAB-Büro hat in
anderthalb Jahren Arbeit den derzeitigen Wissensstand
zusammengetragen. Wirkungsketten, von denen man
beim Einsatz neuer Pflanzensorten in der Landwirtschaft
ausgeht, wurden beschrieben, und die Erhaltungsmög-
lichkeiten für die biologische Vielfalt wurde dargestellt
und diskutiert.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405905800
Gestatten Sie
eine Zwischenfrage des Kollegen Heinrich?


Heino Wiese (SPD):
Rede ID: ID1405905900
Nein, auch von
Herrn Heinrich nicht.

Die wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse dieses
Berichtes ist bei uns im Ausschuß ausdrücklich bestätigt
worden. Aus diesem Bericht haben wir unseren Antrag
entwickelt. Heute behaupten Sie, er gehe in die falsche
Richtung. Als wir diesen Antrag im Ausschuß für Er-
nährung, Landwirtschaft und Forsten diskutierten, haben
Sie nichts dergleichen geäußert. Im Gegenteil, es be-
stand Konsens darüber.

Mit Ihrem Antrag, meine Damen und Herren von der
F.D.P., reißen Sie Gräben auf, die wir doch längst wie-
der zugeschüttet hatten. Sie stellen sich als Gentechnik-
befürworter und uns als Verweigerer dar. Diese Strate-
gie ist lächerlich und bringt uns in der Sache überhaupt
nicht weiter.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine Technologie an sich ist doch weder gut noch
schlecht. Sie muß danach beurteilt werden, welche Pro-
blemlösungen sie ermöglicht und welche Risiken sie in
sich birgt. Hier lenkend und gestaltend einzugreifen ist
unsere gemeinsame Aufgabe.

Ich möchte noch kurz auf das so häufig bemühte Ar-
gument, Gentechnik sichert die Welternährung, einge-
hen. Ich brauche Ihnen von der F.D.P. doch sicherlich
nicht zu erklären, daß Unternehmen auf dem freien
Markt in erster Linie Gewinn erwirtschaften wollen und
müssen. Die sogenannten Entwicklungsländer sind aber
kein entsprechend gewinnversprechender Markt. Des-
halb wird an den dort üblichen Nahrungsmittelpflanzen
kaum geforscht, dafür aber um so mehr an denen, die






(B)



(A) (C)



(D)


auf dem europäischen und amerikanischen Markt abge-
setzt werden.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das ist völlig falsch!)


Ich zitiere aus dem Kompendium „Gentechnik und
Lebensmittel“, an dem die Firmen Agrevo, Monsanto
und Novartis, die alle unabhängig von der SPD sind,
mitgewirkt haben:

Die meisten der bisher hergestellten gentechnisch
veränderten Kulturpflanzen sind für die Landwirt-
schaft der kapitalstarken industrialisierten Länder
bestimmt. Landwirte in den Entwicklungsländern
können sich dieses Saatgut nicht leisten.

So steht es in dem Bericht.
Die Hungerproblematik in den Entwicklungsländern

ist in erster Linie auch ein Verteilungsproblem. Da kann
die Gentechnologie nur begrenzt helfen. Wir können
nicht darauf hoffen, daß uns die Unternehmen die Ver-
antwortung dafür abnehmen. Ich möchte aber ausdrück-
lich betonen, daß natürlich alle Entwicklungen, die
geeignet sind, den Welthunger zu bekämpfen, von uns
unterstützt werden.

Meine Damen und Herren, wir haben die systemati-
sche Weiterentwicklung der verantwortbaren Potentiale
der Bio- und Gentechnologie auch in unserer Koaliti-
onsvereinbarung festgeschrieben. Es hätte also dieses
F.D.P.-Antrages gar nicht bedurft.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie machen doch nichts!)


– Das ist doch gar nicht wahr. Wir haben unter anderem
das Programm, von dem ich gerade geredet habe, auf-
gelegt.


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Wir haben doch auch Herrn Wodarg gehört; der will nichts machen! Sie wollen doch nicht!)


– Das ist doch gar nicht wahr.

(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Natürlich, das hat er hier zum Ausdruck gebracht!)


In Brüssel hat die Bundesregierung in Verhandlungen
versucht, die Zulassungsbestimmungen zu vereinfachen
und die Instanzenwege zu verkürzen. Dieses Vorhaben
ist zugegebenermaßen von der alten Regierung angesto-
ßen worden, aber wurde unter der jetzigen Regierung
fortgeführt. Insofern gibt es hier eine Kontinuität. Sie
können an dieser Stelle keinen Konflikt aufbauen, den es
in dieser Form nicht gibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zum Schluß noch eine kleine Anmerkung zu der Fra-
ge, wie man mit Freilandversuchen umgehen soll. Ich
weiß nicht, was der Bund da machen soll. Natürlich ist
es sinnvoll, daß die Polizei der Länder die Felder
schützt. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, was der

Deutsche Bundestag dazu beitragen soll. Oder sollen wir
den Bundesverteidigungsminister auffordern, jetzt Sol-
daten so, wie sie der Alte Fritz um Kartoffelfelder auf-
gestellt hat, um diese Felder zu stellen?

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Das zeigt doch, daß man sich immer noch mit den Leuten solidarisiert, die die Felder zertreten! – Gegenruf von der SPD: Quatsch! – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Ganz abgesehen davon, daß der Vergleich mit den Kartoffeln saudumm ist; die waren nämlich hervorragend! – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Die wurden ja auch geklaut, und jetzt wird das Saatgut geklaut!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405906000
Sie wollen
jetzt aber wohl keinen Unterschied zwischen den Kar-
toffeln und der Gentechnologie in diesem Sinne ma-
chen.


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Wenn man die Kartoffeln heute einführen würde, würden die Grünen behaupten, sie seien Fremdstoffe!)


Wir müssen jetzt mit der Debatte fortfahren. Das Wort
hat der Kollege Meinolf Michels.


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1405906100
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich halte den Antrag
der F.D.P. für durchaus richtig, denn er veranlaßt uns
alle, sich mit diesem wichtigen Zukunftsthema im Deut-
schen Bundestag auseinanderzusetzen.

Seit Anfang der 70er Jahre ist es der Wissenschaft
möglich, gezielt in die Erbsubstanz einzugreifen. Die
wissenschaftliche Erkenntnis auf diesem Gebiet ist frap-
pierend. Gleichzeitig sind die warnenden Stimmen mit
unterschiedlicher Gewichtung geblieben. Im medizini-
schen Bereich – das hat Herr Kollege Heinrich eben
schon ausgeführt – ist die Möglichkeit gentechnischen
Eingreifens auch in der praktischen Anwendung voll
akzeptiert. Bei genetisch veränderten Pflanzen für die
Nahrungsmittelversorgung – hier ist der Grund für den
Antrag zu sehen – sind bei uns die Ängste sehr groß.
Während im medizinischen Bereich, zum Beispiel bei
Insulin, das durch gentechnische Verfahren gewonnen
wurde, der gesundheitlich helfende Effekt sofort er-
kennbar ist, bestehen im Bereich der Nahrungsmittel-
produktion die Ängste wegen der Nichtdurchschaubar-
keit nach wie vor fort.

Diese Sorge der Verbraucher müssen wir sehr ernst
nehmen. Wir Menschen haben in der Regel gegenüber
Neuem, uns Unbekanntem immer Vorbehalte, zumindest
so lange, bis wir die Unbedenklichkeit und den prakti-
schen Nutzen zweifelsfrei verinnerlicht haben. Durch
Kennzeichnung gentechnisch veränderter Produkte sind
die Verbraucher in der Lage, sich für oder gegen den
Kauf solcher Produkte zu entscheiden.

Heino Wiese (Hannover)







(A) (C)



(B) (D)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405906200
Herr Kollege
Michels, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Weisheit?


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1405906300
Aber gern, selbstver-
ständlich.


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1405906400
Kollege Michels, würden
Sie mir zustimmen, daß es sich nicht in erster Linie um
Angst handelt, sondern auch um die schlichte Überle-
gung der Menschen auf einem Kontinent, auf dem Nah-
rungsmittel im Überfluß da sind, ob es überhaupt not-
wendig ist, etwas zu ändern, und zu wessen Nutzen da
etwas getan wird?


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Also doch gegen Gentechnik!)



Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1405906500
Ich stimme Ihnen
nicht zu. Wenn Sie bitte weiter zuhören, werde ich die
Begründung dafür gleich liefern.

Der Gesetzgeber hat die berechtigten Sorgen aufzu-
nehmen, aber auch für die notwendigen Fortschritte
Sorge zu tragen. Der Deutsche Bundestag hat dazu 1984
eine Enquetekommission eingesetzt. Die Erkenntnisse
aus deren sorgfältigen Beratungen sind 1990 in das
Gentechnikgesetz eingeflossen. Dieses Gesetz trägt den
berechtigten Schutzbedürfnissen der Verbraucher in ho-
hem Maße Rechnung, läßt aber auch die verantwor-
tungsvolle Nutzung neuer Erkenntnisse zur Erzeugung
von gentechnisch veränderten Produkten zu.

Zum Beispiel ist es gelungen, beim Mais eine Züns-
ler-Resistenz zu erreichen. Ohne den Einsatz von Insek-
tiziden ist Maisanbau auf dieser veränderten Grundlage
heute in den USA und Kanada bereits die Regel. Bei der
Zuckerrübe können wir davon ausgehen, daß mit Hilfe
der Gentechnologie demnächst die Infektion durch den
Rizomania-Virus ausgeschlossen werden kann. Die bis-
her geringen Möglichkeiten zur Bekämpfung dieses Vi-
rus sind außerordentlich umweltbelastend und wenig er-
folgreich. Daher ist – ich unterstütze das, was Herr Kol-
lege Heinrich dazu gesagt hat – die ideologisch moti-
vierte Zerstörung von Freilandversuchen nicht nur als
eine Straftat anzusehen, sondern in höchstem Maße zu-
kunftsschädigend.

Nach zirka 20 Jahren Erfahrung sind wir heute in der
Lage, durch gezielten Eingriff einzelne Inhaltsstoffe von
Pflanzen zu verändern. So wird zum Beispiel an Pflan-
zen geforscht, die mit weniger Wasser gleiche Ertrags-
leistungen erbringen oder die Nutzung übersalzter Bö-
den wieder ermöglichen. – Herr Kollege Weisheit, jetzt
haben Sie die Antwort auf Ihre Zwischenfrage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die bisherigen Forschungsergebnisse der Biotech-

nologie lassen eine weltweite Nutzung dieser Kenntnis-
se zu. Zweifelsohne haben wir es da mit einer Schlüs-
seltechnologie des 21. Jahrhunderts zu tun, die auch für

den weltweiten Bevölkerungsanstieg und den daraus re-
sultierenden steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln eine
weitreichende Bedeutung hat.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr! Wie früher die Kartoffel!)


In den nächsten 25 Jahren wird die Zahl der Men-
schen von heute 6 Milliarden auf schätzungsweise
8 Milliarden anwachsen. Während heute für jeden unse-
rer Mitmenschen zirka 0,28 Hektar landwirtschaftliche
Nutzfläche zur Verfügung stehen, werden es in 25 Jah-
ren unter 0,2 Hektar sein. Für unsere Nachkommen wird
es bei einer weitaus größeren Zahl von Menschen kei-
nesfalls ein Mehr an Ackerfläche geben.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Im Gegenteil: Zusätzlicher Siedlungsflächenbedarf und
Erosion werden den Anteil nutzbaren Bodens weiter
mindern.

Mit Sicherheit werden die Möglichkeiten der Gen-
technik nicht die alleinigen Problemlöser von heute und
in der Zukunft sein. Bei sorgfältigstem und verantwor-
tungsvollem Vorgehen wird die Biotechnologie aber ei-
nen unverzichtbaren Beitrag zur Ernährungssicherung
leisten können. Die FAO unterstellt, daß die Biotechno-
logie in der Landwirtschaft eine der vielversprechend-
sten Technologien sein wird. Die FAO geht davon aus:

In Verbindung mit traditionellen oder herkömmli-
chen Züchtungsmethoden kann sie die Pflanzerträ-
ge erhöhen, die Widerstandsfähigkeit von Nutz-
pflanzen gegenüber Schädlingen oder Krankheiten
verbessern, Toleranz gegenüber ungünstigen Witte-
rungsbedingungen entwickeln, den Nährwert ver-
schiedener Nahrungsmittel erhöhen und die Halt-
barkeit der Erzeugnisse … verbessern.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405906600
Herr Kollege
Michels, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Wodarg?


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1405906700
Bitte.


Dr. Wolfgang Wodarg (SPD):
Rede ID: ID1405906800
Herr Michels, da Sie
gerade die FAO ansprechen: Meinen Sie nicht auch, daß
Sie hier ein wenig differenzieren müßten und, wenn Sie
hier so lobend die Möglichkeiten der Biotechnologie
erwähnen, auch ein Wort zu dem verlieren müßten, was
die FAO zu der Problematik der „farmers rights“, der
Rechte der Landwirte, sagt, Saatgut selbst zu vermehren,
selbst zu handeln und selbst herzustellen? Auch zu der
negativen Seite – die im Vordergrund der Kritik steht –,
daß durch Patentrechte großer Konzerne den Landwirten
diese Möglichkeit genommen wird, hätte ich gerne et-
was von Ihnen gehört.


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1405906900
Herr Kollege, mit Si-
cherheit ist das ein sehr wichtiger Bereich, der aber nicht
in den mir zur Verfügung stehenden Zeitrahmen hinein-
paßt. Wir haben uns im Europarat mit dieser Frage sehr






(B)



(A) (C)



(D)


eingehend beschäftigen können. Ich denke, es gibt zwi-
schen uns beiden in dieser Frage keinen Dissens.

Am 5. Oktober wird in Hannover die Biotechnica-
Messe mit einem Rekord an Ausstellern eröffnet. In
Deutschland gibt es zur Zeit 543 Biotechnikfirmen im
engsten Sinne, allein 33 Neugründungen in diesem Jahr.
Insgesamt beschäftigten sich 1 330 Firmen mit diesem
Bereich. Nach Großbritannien verzeichnet Deutschland
damit die höchsten Zuwachsraten bei Unternehmens-
gründungen. Vorgespräche für die Hannover-Messe ha-
ben ergeben, daß im Bereich der Biotechnologie eine
große und steigende Zahl von hochwertigen Arbeitsplät-
zen entstanden ist und weiterentwickelt werden kann.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, höchstmögliche Si-
cherheit bei der gentechnologischen Forschung schafft
das Vertrauen, welches unabdingbar notwendig ist, um
auch in Zukunft in unserem Land Entwicklungschancen
für alle Menschen dieser Welt zu ermöglichen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907000
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Ulrike Höfken.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907100
Sehr
geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-
ren! Liebe Kollegen! In dieser Debatte um die Gentech-
nik übernimmt ganz offensichtlich die F.D.P. die jetzt
als Sloterdijksche Position bekannte deterministische
und autoritäre Ausrichtung Arme Liberale!


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Wer hat dir denn das aufgeschrieben?)


Sie sind sich nicht einmal dafür zu schade, die Bun-
desregierung dafür zu rügen, daß sie die Entscheidungen
von Nachbarländern kritisiert, die nämlich die proble-
matische Freisetzung von gentechnisch verändertem
Mais aussetzen möchten.


(Zustimmung bei der SPD)

Diese Position ist blauäugig und ideologiebeladen. Sie
verkennt nämlich auch das Wesen der Gentechnik. Sie
kann nicht per Knopfdruck gute Produkte herstellen, das
Gute im Menschen zum Beispiel herbeiführen. Das kann
sie nicht leisten.

Ein gentechnischer Eingriff kann eine Vielzahl von
sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen bewirken,
gewünschte ebenso wie unerwünschte. Dabei sind auch
noch die gentechnisch veränderten Freisetzungen in die
Umwelt nicht rückholbar. Deshalb orientiert sich die
Technologiepolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
an einer Problemorientierung.


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: An einer Ideologieorientierung!)


Wir fragen uns: Was kann die Gentechnik genau wie
andere neue Techniken, zum Beispiel die Atomtechnik,
zur Lösung der drängenden Zukunftsfragen beitragen?
Sie muß deswegen ebenso wie solche Technologien an

ökologischen, sozialen, ethischen und ökonomischen
Kriterien gemessen werden können.

Ganz richtig – das haben Sie auch erwähnt –, im Be-
reich grüner Gentechnik sind das die Fragen der Welt-
ernährung, der Schutz der Umwelt genauso wie Ar-
beitsplätze und Einkommen. Sie sind zu sichern, ohne
unvertretbare Risiken zuzulassen. Da müssen wir uns
eben fragen, inwieweit die Gentechnik dazu beitragen
kann.

Die Bundesregierung fördert die Biotechnologie in
zahlreichen Projekten, von den Genomprojekten bis zu
Bio-Regio, bis Bio-Chance. In diesen Bereichen werden
die Chancen ausgelotet. Aber wir unterstützen die Ab-
wägungsprozesse. In weiten Bereichen wendet man
sich im Zuge dieser Abwägungsprozesse gegen gen-
technische Lösungen. Großbritannien, Frankreich, Grie-
chenland, früher einmal für eine gewisse Zeit Protagoni-
sten de Gentechnik und des damit verbundenen Mach-
barkeitswahns, sind inzwischen diejenigen Länder, die
aus den Erfahrungen aus dem Umgang mit der Gentech-
nologie Rückschlüsse ziehen. Auch in den USA sind die
Diskussionen zunehmend kritischer geworden. Das hier
auszublenden ist nun wirklich naiv. Die Deutsche Bank
– vielleicht ist das ein Argument, das die Liberalen in ir-
gendeiner Form interessieren könnte – rät ihren Anle-
gern schon ganz offiziell von Investitionen in diesem
Bereich ab.

Ich will auf den Mais eingehen, den Sie hier so rüh-
men und der in Ihrem Antrag vorkommt. Der gentech-
nisch veränderte Mais, so sagen Sie, kommt ohne Pesti-
zide aus. Es handelt sich hier um ein im Inneren der
Pflanze erzeugtes Pestizid – im Gegensatz zu Pestiziden,
die von außen aufgebracht werden.


(Lachen des Abg. Ulrich Heinrich [F.D.P.])

– Ich weiß, es ist BT, natürlich. Es ist ein Pestizid oder
ein Wirkstoff, der auch im ökologischen Landbau einge-
setzt wird. Das ändert nichts daran. Diese Technologie
im Inneren der Pflanze etwa Giftstoffe zu erzeugen,
wirkt sich genauso aus wie die Methode, Wein vom er-
sten Blatt im Frühjahr an bis hin zur Lese im Herbst im
Sprühnebel stehenzulassen. Das heißt, mit dem Einsatz
eines solchen inneren Insektizids machen Sie nichts an-
deres, als die Nützlinge in der Umwelt – im Gegensatz
zu den Pestiziden – über eine lange Zeit hinweg einer
entsprechenden intensiven Einwirkung auszusetzen. Das
hat dann eine qualitativ und quantitativ andere Dimensi-
on, als sie die Pestizide haben, die ich übrigens gar nicht
verteidigen möchte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907200
Frau Kollegin,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Ronsöhr?


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907300
Ja.

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Donnerwet ter!)

– Wieso? Ich freue mich darauf.

Meinolf Michels






(A) (C)



(B) (D)



Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU):
Rede ID: ID1405907400
Frau
Höfken, ich freue mich auch und bin sehr dankbar, daß
Sie die Zwischenfrage zulassen.

Sie haben eben doch sehr stark nur die Risiken der
Gentechnologie betont, wobei Sie von Abwägungs-
prozessen sprechen. Sind Sie nicht der Auffassung, daß
Sie von vornherein auch bei Abwägungsprozessen nur
auf die Risiken hinweisen werden, weil Sie die Risiken
höher einschätzen als die Vorteile, die uns die Gentech-
nik auch bietet? Ist das nicht ein fundamentaler Wider-
spruch zu dem, was nicht alle, aber einige aus der SPD
sagen?

Ich habe neulich eine anläßlich einer Veranstaltung
im Bundessortenamt in Hannover von Bundeslandwirt-
schaftsminister Funke gehaltene Rede gelesen. Dort hat
er sich eindeutig für die Gentechnik ausgesprochen. Ich
möchte wissen, für was die Koalition in diesem Bereich
steht.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907500
Die-
se Frage ist gut zu beantworten. Das haben wir übrigens
auch im Koalitionsvertrag festgelegt. Es geht uns darum,
einen gesellschaftlichen Prozeß zu initiieren,


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Mit Stimmungsmache dagegen!)


Bewertungskriterien für die Nutzen- und Risikopoten-
tiale der Gentechnik zu entwickeln und danach zu ent-
scheiden, welche Bereiche der Gentechnik Chancen und
welche Risiken beinhalten. Da muß man ganz klar fest-
stellen: Nach einem solchen Diskussionsprozeß, der im
übrigen bis heute nicht in Gang gekommen ist,


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

wird es Bereiche der Gentechnik geben, die auf Grund
ihres Nutzens unterstützt werden, und solche, die auf
Grund der Risikobewertung nicht unterstützt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dazu gehören vielleicht der BT-Mais oder aber be-
stimmte Bereiche der grünen Gentechnik. Andere Berei-
che, zum Beispiel diagnostische Verfahren bei der Tier-
oder Pflanzenzucht, werden zu den unterstützungswür-
digen Bereichen gehören.

Es ist notwendig – das kritisiere ich an dem Antrag
der F.D.P. –,


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Herr Wiese hat sich doch gerade für den Antrag ausgesprochen!)


einen solchen Prozeß, wie er beispielsweise im Monito-
ring angelegt ist, tatsächlich ernst zu nehmen. Man kann
doch nicht dann, wenn plötzlich auf Grund einer Be-
wertung, die jetzt in unseren Nachbarländern erfolgte,
eine kritische Haltung entsteht, sagen: Das möchten wir
nicht hören; wir möchten die Ergebnisse einer solchen
Bewertung nicht wahrnehmen. Das geht nicht. Da ver-
liert die Politik der Opposition wie auch die Haltung der
Industrie an Glaubwürdigkeit.

Die Glaubwürdigkeit hat im Laufe der Diskussionen
über die Gentechnik schwer gelitten. Jahrelang hat uns
die Industrie erzählt, es gebe keine Auswilderung von
gentechnisch veränderten Organismen. Heute müssen
wir uns damit auseinandersetzen, daß wir Grenzwerte
für gentechnische Immissionen benötigen. Das ist eine
wahrhaftig traurige Entwicklung.

Nichtsdestotrotz brauchen wir einen solchen gesell-
schaftlichen Prozeß. In solch einen Prozeß müssen
Ökologen, Ökonomen sowie Soziologen und Ethiker
einbezogen werden. Dann werden wir uns entscheiden
können, welche Bereiche dieser Technik wir nutzen
werden. Entsprechend werden wir auch die Risiken be-
werten. Wie andere Entwicklungen, zum Beispiel im
Bereich der Atomtechnologie, zeigen, ist es notwendig,
in diesen Bereichen verantwortungsvoll zu handeln.

Danke.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907600
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angela Marquardt.


Angela Marquardt (PDS):
Rede ID: ID1405907700
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Kollege Heinrich, es ist immer
höchst löblich, den Hunger in der Welt zu einem zen-
tralen Thema zu machen. Da besteht überhaupt kein
Dissens.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Sehr gut!)

Selbst die Hoffnung auf viele tausend Arbeitsplätze, den
Schutz der Umwelt oder gar die Stärkung des Standortes
Deutschland kann man nicht oft genug in Erinnerung ru-
fen. Vermißt habe ich in Ihrer Aneinanderreihung nur
noch den Hinweis, daß mit der Gentechnik sämtliche
Krankheiten ausgerottet werden können.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Dann hätten Sie nach meiner Ansicht wirklich alles aus
der Gentechnikwerbekiste herausgegriffen.

Eines muß ich Ihnen sagen: Ich verstehe Ihr Problem
ja. Denn es ist natürlich nicht einfach, neben der Bun-
desregierung als wahrer Förderer der Gentechnik aufzu-
fallen.


(Lachen bei der F.D.P. – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Haben Sie die Kollegin Höfken nicht gehört? – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/ CSU]: Haben Sie Herrn Wodarg nicht gehört?)


Ihre Handlungsaufforderungen an die Bundesregierung
können mich insofern nur verwundern. Was wollen Sie
eigentlich? Sie müßten doch zufrieden sein. Denn sei es
Minister Funke oder sei es Ministerin Bulmahn, das hal-
be Kabinett zieht durch die Gegend und macht Werbung
für die sogenannte grüne Gentechnik. Insofern müßten
Sie doch zufrieden sein.


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Sie waren doch immer das Sowohl-als-Auch!)







(B)



(A) (C)



(D)


Der Antwort auf unsere Kleine Anfrage haben Sie
zudem entnehmen können, daß die Bundesregierung
nicht im Traum daran denkt, der Beschlußempfehlung
des Umweltausschusses zu den Verkaufsverboten von
gentechnisch verändertem Mais zu folgen. Schon seit
der enttäuschenden rotgrünen Koalitionsvereinbarung
zum Thema Gentechnik und noch vielmehr nach dem
ersten Jahr Regierungsgeschäft ist deutlich, daß die Re-
gierung nicht bereit ist, der Chemie- und Saatgutindu-
strie klare Grenzen vorzugeben.

Auch bei den Verhandlungen zur neuen EU-
Freisetzungsrichtlinie gehörte die Bundesregierung zu
den Bremsern, als es um verbraucherfreundliche, ökolo-
gisch sinnvolle Verschärfungen der Richtlinie oder gar
um ein Moratorium für Freisetzungen gentechnisch ver-
änderter Organismen ging. Geringfügige Verbesserun-
gen der Richtlinie sind jetzt vom Ministerrat in Brüssel
vereinbart worden, beispielsweise die Genehmigungsbe-
fristung von zehn Jahren oder die verpflichtende Öffent-
lichkeitsbeteiligung bei Freisetzungen. Die Einigung ist
aber nur deshalb zustande gekommen, weil die Über-
windung des faktischen EU-Zulassungsmoratoriums für
gentechnisch veränderte Organismen das erklärte Ziel
auch dieser Bundesregierung war.

Dabei ist ein Zulassungsmoratorium die absolut
richtige Konsequenz aus den offenkundigen Risiken von
Freisetzungen. Diese richten sich auch gegen die wichti-
ge Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft.
Im übrigen existiert der unübersehbare Wille der Men-
schen, keine gentechnisch manipulierten Lebensmittel
essen zu wollen. Meiner Ansicht nach wäre also ein
Stopp der Freisetzungen gentechnisch veränderter Orga-
nismen das Richtige. Das ist unsere Forderung.


(Beifall bei der PDS – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Arroganz der Sattheit!)


– Das ist nicht die Arroganz des Satten. Ich möchte,
auch wenn ich satt bin, nicht, daß die Menschen, die
Hunger haben, gentechnisch manipulierte Lebensmittel
essen müssen.


(Beifall bei der PDS)

Die müssen vielmehr etwas von unserem Reichtum ab-
bekommen. Von Gentechnik können sie nur krank wer-
den und nicht satt.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu den reellen Problemen des weltweiten Einsatzes
der Gentechnik und dem Erhalt biologischer Vielfalt
findet sich


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Bisher sind die Menschen durch Sozialismus hungrig geworden!)


– ich habe im Sozialismus nicht gehungert – im Antrag
der F.D.P. ebenfalls kein erhellender Gedanke. Es findet
sich kein Wort zum ungehinderten, weltweiten Gentech-
nikhandel, kein Wort zur Saatgutmonopolisierung,


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)


keine Stellungnahme gegen „Biopiraterie“, wie der Eu-
roparat die ausufernde Patentierung von genetischem
Material aus Ländern des Südens nannte.


(Zuruf von der CDU/CSU)

– Ich kann damit leben. Ich habe nicht gehungert. – Hier
wären Widerstand und klare Beschlüsse angesagt, nicht
aber billiger Populismus gegen den Sozialismus, der
sowieso zu Ende ist. Wir werden weiter dafür kämpfen.


(Beifall bei der PDS – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Jetzt müßte die SPD auch klatschen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405907800
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete René Röspel. – Ist es richtig, daß
das Ihre erste Rede ist?


René Röspel (SPD):
Rede ID: ID1405907900
Ja.

Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405908000
Dann hören

wir genau zu.


René Röspel (SPD):
Rede ID: ID1405908100
Frau Präsidentin! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Einen wunderschönen
guten Tag! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der
F.D.P., ich kann verstehen, daß Sie als relativ kleine
Fraktion nur über wenige Fachleute und auch über we-
nig Zeit verfügen, um sich wissenschaftlichen Publika-
tionen zu widmen und sie entsprechend auszuwerten.
Aber vielleicht schaffen Sie es irgendwann einmal, zum
Kiosk zu gehen und sich wenigstens Zeitschriften oder
populärwissenschaftliche Magazine zu kaufen. Dann
wäre uns vielleicht Ihr oberflächlicher, dünner und un-
wissenschaftlicher Antrag hier erspart geblieben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: So frech war noch keiner!)


– Sie dürfen gern intelligente Zwischenfragen stellen,

(Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Damit haben sie Probleme!)


aber Ihre Zurufe sind nicht sehr förderlich.
Sie behaupten in Ihrem Antrag beispielsweise, die

Welternährung sei langfristig nur mit den Zukunft-
stechnologien wie Bio- und Gentechnologie zu sichern.
Wenn Sie zum Kiosk gegangen wären und sich die
wirklich nicht industrie- und technikfeindlichen „VDI-
Nachrichten“ gekauft hätten – also das Organ des Ver-
eins Deutscher Ingenieure –, wären Sie auf einen Artikel
mit der Überschrift gestoßen: „Gen-food wird den Wel-
thunger nicht stoppen“. Dann hätten Sie einen sehr diffe-
renzierten und guten Artikel gelesen und vielleicht einen
anderen oder gar keinen Antrag gestellt.

Wenn Sie sich vielleicht hin und wieder bemühen
würden, die Zeitschrift „New Scientist“ zu lesen: Die
berichtet über eine Studie des US-amerikanischen
Landwirtschaftsministeriums vom Sommer, also des
Landwirtschaftsministeriums des Landes mit der größten

Angela Marquardt






(A) (C)



(B) (D)


Anbaufläche für gentechnisch veränderte Organismen
von über 20 Millionen Hektar. Das US-amerikanische
Landwirtschaftsministerium sagt, daß es nicht so ist, daß
gentechnisch veränderte Organismen oder Pflanzen zu
mehr Erträgen oder einem geringeren Einsatz von Pesti-
ziden führen. Das sind Fakten, die das amerikanische
Landwirtschaftsministerium feststellt. Dies betrifft die
Ökologie.

Sie wissen vielleicht, daß es neuerdings ein ganz in-
teressantes Medium gibt: das Internet. Ich habe ein we-
nig zur Ökonomie und zu den Auswirkungen der Bio-
technologie auf den Arbeitsmarkt recherchiert. Dabei
bin ich in einer Datei gelandet, die relativ kritisch mit
den Chancen der Biotechnologie und ihrer Wirtschaft-
lichkeit umging und noch einmal auf etwas hinwies, was
auch am Dienstag in den „Tagesthemen“ zu sehen war,
nämlich daß die Preise und auch die Akzeptanz für
gentechnisch veränderte Pflanzen sinken. Als dann ir-
gendwann in dieser Internetdatei die Überschrift „GMOs
are dead“ – also: Gentechnisch manipulierte Organis-
men sind tot, haben keine Zukunft – auftauchte, wurde
es mir zu bunt, und ich habe nachgesehen, in welcher
radikalen Datei ich gelandet bin. Ich muß Ihnen sagen:
Es war die Internetseite der Deutschen Bank AG. Befas-
sen Sie sich bitte damit. Suchen Sie es raus. Es gibt die-
se Datei mit diesem Artikel. Die Analysten raten: Ver-
kauft eure Aktien, weil die Unsicherheit sehr groß ist
und diese Technologie keine Chance hat! Befassen Sie
sich damit! Sie können dieses Argument im Internet
nachlesen.

Das zur ökologischen und ökonomischen Seite.
In Ihrem Antrag behaupten Sie ferner, wir ver-

schlechterten die Rahmenbedingungen für diese Tech-
nologie.


(Zuruf von der F.D.P.: Das ist doch so!)

Worauf beziehen Sie sich in diesem Zusammenhang?
Wir haben die Länder Österreich und Luxemburg in ih-
rer Haltung unterstützt, keinen gentechnisch veränder-
ten Mais einzusetzen. Ich habe im Umweltausschuß
versucht, Ihnen zu erklären, worum es dabei geht. Der
gentechnisch veränderte Mais enthält das Gen eines Bo-
denbakteriums. Das führt dazu, daß dieser Mais perma-
nent ein Insektizid abgibt, mit dem man den Maiszünsler
bekämpfen kann. Das ist soweit in Ordnung. Aber das
führt auch zu zwei großen Nachteilen oder sogar Gefah-
ren:

Die erste Gefahr ist, daß nicht nur „Lästlinge“, son-
dern auch Nützlinge bekämpft werden. Ich nenne zum
Beispiel die Florfliege. Lesen Sie dazu die Veröffentli-
chung von Hilbeck et al. aus dem Jahr 1998, oder lesen
Sie in diesem Zusammenhang Berichte der Biologischen
Bundesanstalt. Es sind also auch Nützlinge betroffen.

Die zweite große Gefahr ist, daß durch eine ständige
Produktion dieses Insektizids durch die Pflanze sehr
wahrscheinlich eine Resistenz entstehen kann, weil sich
die „Lästlinge“ an dieses Gift gewöhnen. In dem eben
erwähnten Bericht der Deutschen Bank – es ist mir fast
eine Freude, diese Quelle zu zitieren, weil Sie der Deut-
schen Bank vielleicht mehr Glauben schenken – steht,

daß die Firma Mycogen, die dieses Gen im wesentlichen
entwickelt hat, der Meinung ist: Diesen Mais können wir
eh nur über 10 Jahre einsetzen, weil die Resistenzen
dann wahrscheinlich so groß sind, daß man ihn nicht
mehr vermarkten kann.


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Drei Jahre! – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Wozu noch Gentechnik, wenn Sie sie gar nicht wollen?)


– Nein, wir wollen nur einen verantwortungsvollen Um-
gang mit dieser Technik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Man kann nicht einfach etwas einpflanzen, ohne diese
Entwicklung ökologisch langfristig zu begleiten.

Um Ihr Argument zu entkräften, zitiere ich aus unse-
rer Koalitionsvereinbarung:

Die neue Bundesregierung wird die verantwortba-
ren Innovationspotentiale der Bio- und Gentech-
nologie systematisch weiterentwickeln.

Wenn Sie sich die Mittel für Forschung und Ent-
wicklung im Haushalt ansehen, dann können Sie fest-
stellen, daß wir in diesem Jahr 10 Millionen DM mehr
für die Entwicklung und Forschung in der Biotechnolo-
gie zur Verfügung stellen. Die Hälfte davon wird sinn-
vollerweise für die Sicherheitsforschung aufgewandt,
damit wir endlich Langzeitbeobachtungen durchführen
können.

Auch die neue Freisetzungsrichtlinie wird nicht die
rasche Erteilung von Genehmigungen in den Vorder-
grund stellen, sondern das, was den Menschen nutzt: den
Gesundheitsschutz und den vorbeugenden Umwelt-
schutz. Diese Aspekte dürfen nicht in den Hintergrund
gerückt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Diese Maßnahmen dienen einem vernünftigen Umgang
mit der Bio- und Gentechnologie. Nur wenn wir ehr-
lich und offen mit den Stärken und Schwächen dieser
Technologie umgehen, werden wir Akzeptanz in der
Bevölkerung erreichen. Der von der F.D.P. vorgelegte
Antrag, der falsche Erwartungen weckt, führt genau in
die falsche Richtung. Damit werden nur Luftschlösser
gebaut.

Ich lade Sie ein: Gehen Sie mit uns den vernünftigen
Weg, mit dieser neuen Technologie, deren Auswirkun-
gen wir in wissenschaftlicher Hinsicht nur unzureichend
verstehen, offen und ehrlich umzugehen. Nur dann wird
sie eine Chance haben.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Daß Sie es nicht verstanden haben, haben wir gemerkt!)


René Röspel






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405908200
Ich möchte Ih-
nen, Herr Kollege, im Namen des Hauses für Ihre Rede
danken. Zum Inhalt darf ich aus Neutralitätsgründen
nichts sagen. Ich darf aber sagen, daß Ihre Rede rheto-
risch wunderbar war.


(Beifall)

Ich schließe damit die Aussprache.
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf

Drucksache 14/1316 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.
Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara
Höll, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
PDS
Einstieg in eine umfassende Reform der Fi-
nanzierung der Städte, Gemeinden und Land-
kreise (Reform der Kommunalfinanzierung)

– Drucksache 14/1302 –
Überweisungsvorschlag:

(federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die PDS fünf Minuten erhalten soll. – Widerspruch höre ich nicht. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Abgeordnete Rössel. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PDS-Bundestagsfraktion beantragt den Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise. Die Lage auf diesem Gebiet ist in der Tat vielerorts dramatisch. Dafür tragen neben hausgemachten Problemen vor Ort in hohem Maße der Bund und die Länder die Verantwortung. Die Folge der Situation: seit 1994 ständig rückläufige kommunale Investitionen, woraus außerordentlich negative Auswirkungen auf Handwerk und Gewerbe und deren Beschäftigungssituation resultieren. Städte und Gemeinden fallen als Auftraggeber immer mehr aus. – Jawohl, ein Drama. Die negativen Folgen sind: einerseits weniger Geld für soziale und soziokulturelle Vereine – das soziale Leben in den Städten und Gemeinden ist stark beeinträchtigt –, andererseits eine steigende Kreditmarktverschuldung. Die Kreditmarktschulden der Kommunen betragen bereits 200 Milliarden DM, wobei die Pro-Kopf-Verschuldung der Kommunen in Ostdeutschland bereits über der im Altbundesgebiet liegt. Die Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen ließ vieles erwarten. Die Finanzkraft der Kommunen sollte gestärkt werden. Eine Bund-Länder-Kommission wurde eingesetzt. Aber das Thema Reform der Kommunalfinanzierung blieb ausgespart. Hinzu kam das Steuerentlastungsgesetz, das den Kommunen im Jahre 2002 Einnahmeausfälle in einem Umfang von etwa 7 Milliarden DM jährlich aufbürdet. Die Amtsübernahme von Hans Eichel im Finanzressort ließ deshalb vieles erwarten, weil er mehr als ein Jahrzehnt Oberbürgermeister in Kassel war. Er hat zwar kommunalfreundliche Entscheidungen propagiert; getan hat er aber das Gegenteil: Er hat das kommunalfreundliche Sparpaket initiiert. Ein Drittel der Einsparungen im Bundeshaushalt soll allein zu Lasten der Kommunen gehen. Das ist unverantwortlich und wird von der PDS ganz entschieden abgelehnt. Statt dieser Unverlagerung auf die kommunalen Haushalte ist in der Tat eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise dringend notwendig, wofür die PDS besagten Antrag eingebracht hat. Dieses Thema ist außerordentlich wichtig: zur Stärkung der Demokratie – kommunale Selbstverwaltung ist ohne angemessene Finanzen nichts wert – ebenso wie für Wirtschaftsförderung und Beschäftigungsförderung. Schließlich dient es dazu, den Gemeinwohlauftrag der Kommunen zu erfüllen. Die PDS schlägt vor, daß sich der Prozeß der Reform der Kommunalfinanzierung in zwei grundlegenden Stufen vollzieht. In einer ersten Stufe sollten vor allem folgende Aufgaben angegangen werden: Erstens. Wir verlangen, daß gleichzeitig mit der in großem Umfang erfolgten Übertragung von Aufgaben auf Städte, Gemeinden und Landkreise auch die Finanzverantwortung dorthin verlagert wird. Dieser Grundsatz wird immens verletzt. Da er verletzt wird, muß zwingend über Änderungen des Grundgesetzes und bundesgesetzliche Regelungen nachgedacht werden. Wir verlangen also die Verankerung dieses Grundsatzes im Grundgesetz. Zweitens. Die Einnahmebasis der Kommunen muß dauerhaft und nachhaltig gestärkt werden, so daß diese in die Lage versetzt werden, die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Steuerkraftstärkung bedeutet: Wiederbelebung der Gewerbesteuer dergestalt, daß die Bemessungsgrundlage der Gewerbeertragsteuer erweitert und leistungsfähige, kapitalkräftige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Rechtsanwaltskanzleien – ab einer bestimmten Ertragsgrenze – in die Gewerbesteuerpflicht einbezogen werden. Warum soll ein kleiner Handwerksbetrieb Gewerbesteuer bezahlen, wenn gleichzeitig diese kapitalkräftigen Gesellschaften aber ausgespart bleiben? Also Revitalisierung der Gewerbesteuer! Zudem brächte die Wiedereinführung einer – reformierten – Vermögensteuer den Kommunen Mehreinnahmen in Höhe von mindestens 5 Milliarden DM im Jahr. Dafür tritt die PDS mit Nachdruck ein, denn dies ist ein Weg hin zu einer soliden Finanzausstattung. Drittens. Wir schlagen vor, daß die Grundsteuer als wichtige kommunale Einnahme erhalten bleibt, sie aber um eine ökologische Komponente ergänzt wird. Viertens setzen wir uns dafür ein, daß die Kommunen in Ostdeutschland, die unter der desolaten Finanzsituation besonders leiden, dauerhaft und nachhaltig gestärkt werden, indem eine Investitionspauschale vom Bund direkt an die Städte und Gemeinden ausgereicht wird, so wie das 1991 und 1993 bereits der Fall war. In einer zweiten Stufe der Reform der Kommunalfinanzierung schließlich wollen wir eine Neuordnung der Finanzbeziehungen der öffentlichen Haushalte – deutscher Beitrag zum EU-Haushalt, Bund, Länder und Gemeinden – angehen dergestalt, daß die kommunalen Haushalte deutlich gestärkt werden. Zur Zeit sind sie die letzten in der Kette der öffentlichen Haushalte. Den letzten beißen bekanntlich die Hunde. Ein Programm für die Kommunalfinanzreform ist von der PDS aufgelegt. Wir haben Vorschläge unterbreitet und erwarten parteiund fraktionsübergreifend eine lebhafte Diskussion auf diesem für die Bevölkerung so wichtigen Gebiet. Vielen Dank. Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Ingrid Arndt-Brauer. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Unter der Überschrift „Weitere Grundsätze und Perspektiven der Steuerund Finanzpolitik“ steht in der rotgrünen Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober letzten Jahres: Die neue Bundesregierung tritt dafür ein, daß zukünftige Aufgabenverlagerungen im Verhältnis der staatlichen Ebenen – Bund einerseits, Länder und Gemeinden andererseits – im Rahmen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs berücksichtigt werden (Peter Götz [CDU/CSU]: Ihr macht genau das Gegenteil!)

Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS):
Rede ID: ID1405908300

(Dr. Christa Luft [PDS]: Ein Drama!)


(Beifall bei der PDS)


(Beifall bei der PDS)


(Beifall bei der PDS)





(A) (C)


(B) (D)


(Beifall bei der PDS)


(Beifall bei der PDS)


(Beifall bei der PDS)

Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405908400
Ingrid Arndt-Brauer (SPD):
Rede ID: ID1405908500

(Konnexitätsprinzip).

Wir wollen die Finanzkraft der Gemeinden stärken
und das Gemeindefinanzsystem einer umfassenden
Prüfung unterziehen.

Diese eindeutige Stellungnahme zur Gewährleistung
der kommunalen Selbstverwaltung hat auch nach einem
Jahr für uns – so denke ich – volle Gültigkeit.


(Beifall bei der SPD – Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Das denken Sie aber nur!)


Diejenigen, die etwas länger als ich in diesem Parlament
sitzen, werden sich an eine Reihe von SPD- und Grü-
nen-Anträgen zum Thema Kommunalfinanzen erinnern.
Das ist Vergangenheit. Die Zeit der Opposition ist für
Rotgrün im Bund vorbei.

Die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden bleibt
weiter bestehen. Hier ist es ein schwacher Trost, daß ge-
genüber der Defizitquote des Bundes von 12,4 Prozent
in 1998 die der Länder und ihrer Gemeinden nur
3,6 Prozent betrug. Das aber sind nur Prozentzahlen. Je-
der von uns kennt – neben Städten und Gemeinden, de-
nen es momentan finanziell gut bis sehr gut geht– auch
solche Städte und Gemeinden in seinem Bereich, die
Haushaltssicherungskonzepte fahren müssen, bei denen
die kommunale Selbstverwaltung nur noch darin besteht,
zu entscheiden, in welcher Reihenfolge die freiwilligen
Leistungen gestrichen werden. In vielen Gemeinden ist
das Tafelsilber bereits verkauft, und kommunale Inve-
stitionen sind unter der Rubrik „wünschenswert, aber
nicht realisierbar“ ausgewiesen.


(Beifall bei der PDS)

Der Weg aus dieser Krise kann unserer Meinung nach

nur in der Sicherung bzw. Wiederherstellung der
finanzpolitischen Handlungsfähigkeit aller staatlichen
Ebenen erfolgen.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Um diese zu erreichen, hat das Bundeskabinett am
25. August dieses Jahres das Zukunftsprogramm 2000
beschlossen. Wie Sie alle wissen, umfaßt dieses Re-
formpaket das Haushaltssanierungsgesetz, das Steuerbe-
reinigungsgesetz 1999, das Familienentlastungsgesetz
sowie weitere Maßnahmen im steuerlichen Bereich.


(Peter Götz [CDU/CSU]: Und widerspricht der Koalitionsvereinbarung!)


Die diesem Programm zugrunde liegenden Zahlen be-
deuten insgesamt eine Entlastung der kommunalen Ebe-
ne und stärken damit ihre Finanzkraft.

Die isolierte Betrachtung einzelner Maßnahmen, die
sich für einzelne Kommunen möglicherweise belastend
auswirken, wird dem Gesamtprogramm nicht gerecht.
Ich denke, wir müssen die Sache ein wenig globaler be-
trachten.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vollkommen richtig!)


Ziel des Zukunftsprogramms ist die Aufrechterhaltung
der finanzpolitischen Handlungsfähigkeit des Bundes.
Nur wenn diese gewährleistet ist, können auch weiterhin
finanzschwache Länder und Gemeinden in angemesse-
ner Weise unterstützt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich denke dabei vor allem an den Aufbau Ost, der ganz
stark von diesem Punkt abhängig ist. Das Zukunftspro-
gramm enthält konkrete Entlastungen für die Kommu-
nen. Sie sind im Durchschnitt auf 1,1 Milliarden DM für
die Jahre 2000 bis 2003 veranschlagt. Dazu kommen

Dr. Uwe-Jens Rössel






(B)



(A) (C)



(D)


noch die positiven Auswirkungen des steuerlichen Sub-
ventionsabbaus.

Ich möchte Sie jetzt nicht reihenweise mit Zahlen
belasten, sondern einige Entlastungen kurz in Oberbe-
griffen beschreiben. So gibt es für die Kommunen ein
erhebliches Einsparpotential im sozialen Bereich, da
die Erhöhung des Kindergeldes Entlastungen bei der So-
zialhilfe für die Kommunen nach sich ziehen wird. Daß
das nicht ganz unumstritten ist, wissen wir, aber das ist
derzeit die rechtliche Lage.

Gerade in den neuen Ländern wirken sich das Sofort-
programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit,
das ungekürzt fortgeführt werden soll, und die Versteti-
gung der Arbeitsmarktpolitik begrenzend auf die zu lei-
stende Sozialhilfe aus.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Entlastungen für die Kommunen werden auch im Be-
reich der Personalkosten anfallen. Hier sind einerseits
die Begrenzung des Zuwachses der Pensionen und Be-
amtengehälter und andererseits die Begrenzung der
Rentenversicherungsbeiträge im Arbeitgeberanteil zu
nennen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zudem hoffen wir darauf, daß die Tarifabschlüsse eini-
germaßen niedrig ausfallen; hier könnten also auch noch
Entlastungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem wird es
Entlastungen im steuerlichen Bereich geben. Entspre-
chend ihrem Anteil am Steueraufkommen werden die
Kommunen vom Abbau steuerlicher Subventionen ganz
erheblich profitieren.

Nicht verschweigen möchte ich Maßnahmen aus dem
Sparpaket, die eine gewisse Belastung für einzelne –
nicht für alle – Kommunen darstellen können. Der
Rückzug des Bundes aus der Mitfinanzierung des
Wohngeldes führt zu einer Kostentragungspflicht der
Länder, die die Verwaltungszuständigkeit im Bereich
der öffentlichen Fürsorge besitzen. Die Finanzverant-
wortlichkeit im Verhältnis zwischen Ländern und
Kommunen regelt das Landesrecht. Darauf kann der
Bund überhaupt keinen Einfluß nehmen. Bestenfalls
kann er empfehlend tätig werden.

Die vorgesehene Angleichung des pauschalierten
Wohngeldes an das Tabellenwohngeld zieht Minderaus-
gaben bei der Sozialhilfe nach sich und führt daher zu
keiner zusätzlichen Belastung. Die Rückführung des
Bundesanteils an den Kosten des Unterhaltsvorschußge-
setzes belastet zunächst die Länder. Inwieweit diese die
Kommunen an der Finanzierung beteiligen, ist dort zu
klären. Nordrhein-Westfalen tut das, um säumige Unter-
haltszahler ein wenig mehr unter Druck zu setzen. Wie
ich gehört habe, hat diese Vorgehensweise Erfolg.


(Beifall bei der SPD)

Die Belastungen durch das Auslaufen der originären

Arbeitslosenhilfe werden nicht so hoch sein, wie es uns
die kommunalen Spitzenverbände immer einreden wol-

len, da nur ein Teil der heutigen Leistungsempfänger in
Zukunft auf Sozialhilfe angewiesen sein wird.

Die Mindereinnahmen auf Grund des Familienentla-
stungsgesetzes treffen Bund, Länder und Gemeinden –
entsprechend ihrem Anteil an den Steuerarten – glei-
chermaßen. Auch an der vorgesehenen Kindergelderhö-
hung, die wir aus Gerechtigkeitsgründen vornehmen
wollen, sind Bund, Länder und Gemeinden im Verhält-
nis 42,5 : 42,5 : 15 beteiligt. Dieser Schlüssel ist eben-
falls üblich und vorgegeben. Ich denke, er hat sich be-
währt.

Die geplante Unternehmensteuerreform wird die Ein-
nahmestruktur der kommunalen Ebene nicht ver-
schlechtern. Wir werden die finanziellen Belange der
Kommunen im Auge behalten. Diese Reform wird
gründlich vorbereitet werden. Wir werden uns auch mit
den Kommunen zusammensetzen, um zu versuchen, die
ganzen Probleme, die mein Vorredner angesprochen hat,
in den Griff zu bekommen.

Insgesamt läßt sich also feststellen, daß die kommu-
nale Ebene nur durch eine Abbremsung der Staatsver-
schuldung gestärkt werden kann.


(Zuruf von der PDS)

– Bitte nicht mißverstehen! Dies war kein Koalitionsan-
gebot. – Wie die direkten Auswirkungen des Sparpake-
tes auf einzelne Gemeinden ausfallen werden, liegt in
der Hoheit der Länder. Nicht der Bund, sondern die
Länder sind für die Finanzen der Kommunen zuständig.
Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt es deshalb aus-
drücklich, daß die Länder bei der Neuregelung des Län-
derfinanzausgleichs die Kommunen mit an den Tisch
holen wollen.


(Gerhard Schüßler [F.D.P.]: Jetzt auf einmal!)

Wir fühlen uns auf dem Boden unserer Koalitionsver-
einbarung den Gemeinden stark verpflichtet und freuen
uns über jeden, der dies ebenso sieht. Ein gesonderter
Antrag wie der vorliegende ist dafür nicht notwendig.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405908600
Liebe Frau
Kollegin, ich möchte auch Ihnen im Namen des Hauses
zu Ihrer ersten Rede gratulieren.


(Beifall)

Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Peter Götz.


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405908700
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die rotgrüne Bundesregierung ist – entgegen anderslau-
tenden Behauptungen – gerade dabei, die kommunale
Selbstverwaltung auszuhöhlen. Sie nennt das Ganze
auch noch sparen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Genauso ist es!)


Ingrid Arndt-Brauer






(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren von der Koalition, der
Bund hat auch gegenüber den Städten und Gemeinden in
unserem Land ein hohes Maß an Verantwortung. Frau
Kollegin, wir haben 1994 Art. 28 des Grundgesetzes
gemeinsam geändert und damit die Mitverantwortung
des Bundes für die kommunalen Finanzen hervorgeho-
ben. Wir sind während unserer Regierungszeit dieser
Mitverantwortung des Bundes gerecht geworden. So
werden die Kommunen allein durch die Pflegeversiche-
rung jährlich um 10 Milliarden DM entlastet.

Auch auf der Einnahmenseite haben wir langfristig
wirkende strukturelle Veränderungen vorgenommen. So
ist unbestritten, daß der Tausch von Gewerbesteuerein-
nahmen gegen eine unmittelbare Beteiligung an der Um-
satzsteuer für die Kommunen langfristig ein guter
Tausch war. Was aber passiert jetzt? Unsere positiven
Reformschritte als Element einer langfristigen Gesun-
dung der Kommunalfinanzen werden durch diese
Bundesregierung schon innerhalb weniger Monate zer-
stört.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche positiven Reformschritte? – Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Wer hat denn die Kommunalfinanzen in den letzten Jahren ruiniert?)


Während wir die Kommunen von den Pflegekosten
entlastet haben, wollen Sie mit einem Federstrich
Wohngeldkosten in einer Größenordnung von 2,5 bis
3 Milliarden DM vom Bund auf die Kommunen ver-
schieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist sachlich falsch und wird zu einem Sprengsatz für
die kommunalen Haushalte werden.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Sie haben gerade Entlastungsvorschläge gehört! Nehmen Sie das doch einmal zur Kenntnis!)


– Lieber Herr Kollege, mit Sparen, wie Sie es ankündi-
gen, hat das nichts zu tun. Das ist ein Verschiebebahn-
hof pur und sonst nichts.

Falls Sie Ihre Pläne durchsetzen – was ich übrigens
erheblich bezweifle, weil auch die von Ihnen regierten
Länder im Bundesrat das nicht mitmachen werden –,
würde das im nächsten Jahr zu einem Schub bei den So-
zialkosten von 10 Prozent allein in diesem Bereich füh-
ren. Mit den Maßnahmen, die Sie dem Deutschen Bun-
destag zur Beschlußfassung vorgelegt haben, werden Sie
der Verantwortung des Bundes für die Kommunalfinan-
zen nicht gerecht.

Die Frau Kollegin hat vorhin in ihrer Rede die Koali-
tionsvereinbarung zitiert – richtig so. Große Worte, ein-
verstanden. Die Erklärung, das Konnexitätsprinzip
einzuhalten – nach dem Motto: Wer bestellt, bezahlt –,
hat auch mir Freude bereitet. Viele tausend Kom-
munalpolitiker haben das positiv zur Kenntnis genom-
men.

Das ist allerdings ein Jahr her. Inzwischen ist die Zeit
vorangeschritten. Inzwischen haben Sie mit dem Bruch

Ihres Versprechens viele Menschen in diesem Lande
auch in diesem Bereich enttäuscht und getäuscht.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Oder wie können Sie mir erklären, was es mit der Be-
rücksichtigung des Konnexitätsprinzips zu tun hat,
wenn Sie die Bezahlung des pauschalierten Wohngeldes,
das sich innerhalb von vier Jahren auf 10 Milliarden DM
anhäuft, einfach den Kommunen zuschieben? Was hat
es mit dem Konnexitätsprinzip zu tun, wenn der Bund
einseitig seinen Finanzierungsanteil beim Unterhaltsvor-
schuß reduziert? Oder was hat es mit dem Konnexi-
tätsprinzip zu tun, wenn Sie die Leistungen des Bundes
für den Zivildienst kürzen und erwarten, daß die Kom-
munen und die Träger der freien Wohlfahrtspflege vor
Ort das fehlende Geld drauflegen? Der Zivildienst ist ein
außerordentlich wichtiges Element der sozialen Dienste
in den Städten und Gemeinden. Es ist schon erstaunlich,
daß eine Partei, die von sich auch noch behauptet, von
sozialer Gerechtigkeit mehr zu verstehen als andere, oh-
ne Vorberatung mit der örtlichen Ebene kaltschnäuzig
soziale Netzwerke des Helfens zerschneidet und damit
zerstört.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Was hat es mit Konnexität zu tun, wenn Sie unter der
Überschrift einer sogenannten ökologischen Steuerre-
form den öffentlichen Personennahverkehr in den näch-
sten vier Jahren zusätzlich mit 2,5 Milliarden DM zur
Kasse bitten?


(Zuruf von der SPD: Und die Entlastungen?)

– Die Entlastung bewegt sich im 10-prozentigen Be-
reich. Das hat weder mit Stärkung der kommunalen
Selbstverwaltung noch mit Öko noch mit einer umwelt-
verträglichen Verkehrspolitik zu tun.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist höchst unseriös, was Sie da machen!)


Ich sage noch einmal: Das ist Abkassieren pur.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie nehmen mit Ihrem Handeln – nicht mit den Papie-
ren, die Sie drucken, sondern mit Ihrem Handeln – den
Städten und Gemeinden die Luft zum Atmen. Das ist die
Wahrheit.

Die Menschen in den Städten und Gemeinden müssen
dafür teuer bezahlen: höhere Fahrpreise bei Bus und
Bahn, reduzierte kommunale Angebote in Schulen und
Schwimmbädern, bei der Vereins- und Kulturförderung.
Viele freiwillige Leistungen sind heute nicht mehr mög-
lich.


(Zuruf von der SPD: Wer hat denn die Kommunen dort hingetrieben? Das waren doch Sie! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Die Kommunen haben selbstverständlich Vereinsför-
derung und kulturelle Förderung betrieben.

Ich will einen weiteren Punkt ansprechen. Auch in
den investiven Bereichen werden den Kommunen die

Peter Götz






(B)



(A) (C)



(D)


Möglichkeiten genommen. Wir brauchen kommunale
Investitionen, auch zur Entlastung am Arbeitsmarkt.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405908800
Herr Kollege,
gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Franziska
Eichstädt-Bohlig?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405908900
Aber ja.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

mir wirklich etwas den Atem.


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909000
Das soll sie ja auch.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

daß Sie mit der Unsumme von Steuersubventionen, die
Sie in den letzten Legislaturperioden gewährt haben –
ich sage nur: Fördergebietsgesetz mit 50 Prozent Son-
derabschreibung –, die Einnahmeseite von Bund, Län-
dern und vor allem auch Gemeinden stark herunterge-
fahren haben, weil Sie es Steuermillionären gestattet ha-
ben, sich steuerlich auf null zu rechnen, so daß es in Ih-
rer Verantwortung liegt, daß unter anderem den Kom-
munen das Wasser bis zum Hals steht? Insofern finde
ich Ihre Rede wirklich ziemlich zynisch. Sie sollten auf
meine Frage einmal eine ehrliche Antwort geben und
keine Schaurede halten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909100
Erstens gebe ich Ihnen dar-
auf eine ehrliche Antwort – das mache ich immer –, und
zwar folgende: Sie haben die Wiedervereinigung in vie-
len Bereichen dieses Hauses nicht gewollt.


(Widerspruch bei der SPD)

Wir haben, auch in den neuen Ländern, finanzielle
Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit sich der
Wiederaufbau schnell vollzog. Es mag sein, daß es da in
vielen Bereichen auch Fehlentwicklungen gab; das wird
zugestanden.

Zweitens eine Bemerkung. Das, was Sie kritisieren –
die Abschreibungsmöglichkeiten –, ist finanzpolitisch
lediglich eine Frage der Liquidität. Im Klartext: Es wer-
den Einnahmen auf der Zeitachse verschoben. Das heißt,
die negativen Auswirkungen, die Sie jetzt beschreiben,
sind Summen, die letzten Endes dem Steuerzahler oder
dem Staat insgesamt zugute kommen. Das, was ich kriti-
siere, ist der Unterschied zwischen Anspruch und Wirk-
lichkeit, der Unterschied zwischen dem, was diese Bun-
desregierung im Rahmen des Bundestagswahlkampfes
angekündigt hat, dem, was sie in die Koalitionsvereinba-
rung geschrieben hat, und dem, was sie jetzt auf den
Tisch legt. Hier gibt es eine riesige Bandbreite, ein riesi-
ges Spektrum von Dingen, die nicht zusammenpassen.
Das kritisiere ich.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405909200
Gestatten Sie
eine zweite Zwischenfrage der Kollegin Eichstädt-
Bohlig?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909300
Wenn es Spaß macht, na-
türlich.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

zustimmen, daß Ihr Bild mit den verschobenen Einnah-
men einfach nicht stimmt? Erstens nützt es den Kom-
munen nichts, wenn sie ihre Einnahmeverluste lediglich
zu einem anderen Zeitpunkt haben. Zweitens haben Sie
mit Ihren Steuergeschenken so viele leerstehende Büro-
paläste, leerstehende Siedlungen, leerstehende Gewer-
beäcker – beleuchtete Äcker – gefördert, daß dauerhaft
steuerliche Verluste gerade auch für die Kommunen und
für die sonstigen öffentlichen Hände entstehen. Stimmen
Sie mir da zu, Herr Kollege Götz?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909400
Sind es in Ihren Augen
Steuergeschenke, wenn der Staat Rahmenbedingungen
schafft, um ein von Sozialismus und Kommunismus zer-
störtes Land wieder aufzubauen? Sind das in Ihren Augen
Steuergeschenke? Diese Frage stelle ich an Sie zurück.


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Diese Fehlallokationen sind in der Tat falsche Steuergeschenke!)


Meiner Meinung nach täuschen Sie Sparen vor und ver-
schieben in Wirklichkeit die Finanzprobleme, die Sie
sich selbst geschaffen haben, auf die unterste Ebene: auf
die Kommunen, auf die Rentner, auf die Sozialhilfeemp-
fänger, also auf diejenigen, die sich am wenigsten weh-
ren können. Das ist doch unsozial.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405909500
Herr Kollege,
gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des Kollegen
Brinkmann?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909600
Aber gern, macht ja Spaß.

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Hast du dir diese dümmlichen Zwischenfragen selbst bestellt?)



Rainer Brinkmann (SPD):
Rede ID: ID1405909700
Ganz abgese-
hen davon, daß ich in dieser Woche insbesondere von
Rednern Ihrer Fraktion immer wieder zur Kenntnis
nehmen mußte, daß Sie offensichtlich nicht wissen, daß
es einen Bundeskanzler in diesem Hause gegeben hat,
der wie kaum ein anderer die Grundlagen für die deut-
sche Einheit gelegt hat – das war nämlich Willy Brandt,
ein Sozialdemokrat; das ist bei Ihnen offensichtlich im-
mer noch nicht angekommen –,


(Zuruf von der CDU/CSU: Gegen die eigene Partei auch noch! – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Da haben Sie damals beim Verfassungsgericht geklagt! Seien Sie mal still!)


Peter Götz






(A) (C)



(B) (D)


möchte ich Sie fragen, ob Ihnen eigentlich bekannt ist,
daß in der Zeit Ihrer alten Bundesregierung in einigen
Ländern bis zu 30 Prozent aller Kommunen ein Haus-
haltssicherungskonzept erarbeiten mußten, weil sie die
Einnahmen nicht mehr realisieren konnten, die sie
brauchten, um ihre Verwaltungsausgaben sicherzustel-
len?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405909800
Ich teile Ihre Auffassung,
daß der Aufbau nach 1990 eine gesamtstaatliche Aufga-
be von Bund, Ländern und Gemeinden war. Das heißt,
die Herausforderungen, die Teilung und Sozialismus uns
auferlegt haben, waren die Grundlage für eine ganze
Reihe von Ausgaben der öffentlichen Hand. Daran wa-
ren auch die Kommunen beteiligt, das ist unstrittig. Was
haben wir gemacht? Wir haben versucht, durch unsere
Reformschritte – ich habe es vorhin gesagt – die kom-
munalen Haushalte zu entlasten. Das haben wir auch er-
reicht. Wenn Sie heute Haushaltsplanberatungen in den
Kommunen verfolgen und die Ausführungen von kom-
munalen Kämmerern hören, dann werden Sie erleben,
daß sich eine Stadt nach der anderen darüber freut, daß
die Gewerbesteuereinnahmen gestiegen sind, daß die
Rahmenbedingungen jetzt wieder in Ordnung sind. Ich
kritisiere, daß das, was sich in den letzten drei bis vier
Jahren zum Positiven entwickelt hat, von Ihnen mit Ihrer
Politik, mit den Entscheidungen, die Sie treffen wollen,
innerhalb von wenigen Monaten zerstört wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405909900
Gestatten Sie
eine zweite Zwischenfrage des Kollegen Brinkmann?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405910000
Bitte sehr.


Rainer Brinkmann (SPD):
Rede ID: ID1405910100
Haben Sie
vielleicht vergessen, werter Kollege, daß in Ihrer Regie-
rungszeit der Städte- und Gemeindebund und der Deut-
sche Städtetag zweimal – in zwei verschiedenen Jahren
– heftigst kritisiert haben, daß durch Kürzungen im
Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit die Sozialhilfetats
der Kommunen erheblich ausgeweitet werden mußten,
weil Sie nämlich einen Verschiebebahnhof von arbeits-
marktpolitischen Leistungen hin zur Sozialhilfe gemacht
haben und weil diese Ausgaben einseitig zu Lasten der
Kommunen finanziert werden mußten?


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405910200
Das habe ich zur Kenntnis
genommen. Aber ich habe auch zur Kenntnis genommen
– Entschuldigung, lassen Sie mich auch einen zweiten
Satz sagen, damit Ihre Frage beantwortet werden kann –,
daß im Bereich der Sozialhilfe – wenn Sie vorhin richtig
zugehört hätten, müßten Sie das mitbekommen haben –
die Haushalte der Kommunen durch die Einführung des
Pflege-Versicherungsgesetzes um jährlich 10 Milliarden
DM entlastet worden sind.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Sehr richtig! Da hat er recht! – Gegenruf des Abg. Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das will er doch gar nicht wissen!)


Das ist also ausgeglichen. Wenn Sie heute mit Vertre-
tern der kommunalen Spitzenverbände reden, dann fal-
len denen, sofern noch vorhanden, sämtliche Haare aus,


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das muß Ihnen mit den Haaren auch passiert sein!)


wenn sie darüber nachdenken, was Sie auch im Bereich
der Arbeitsmarktpolitik, etwa durch das Verschieben der
Arbeitslosenhilfe in den Sozialhilfebereich – das haben
Sie ja ebenfalls als Gesetzesvorlage in petto –, planen.

Wir kritisieren also das, was Sie jetzt an Belastungen
für die kommunalen Haushalte planen. Ich sage es Ihnen
noch einmal: Es würde den Kommunen, den Städten und
Gemeinden, das Wasser abdrehen, wenn diese Gesetz-
entwürfe, so wie sie vorgelegt worden sind, Gesetz wür-
den. Aber ich bezweifle, daß das der Fall sein wird.

Die Kommunen erwarten keine Geschenke. Auch das
sage ich. Aber was sie zu Recht erwarten können, ist
eine faire Partnerschaft. Deshalb lassen Sie mich im fol-
genden vier wichtige Kernelemente einer ausgewogenen
Beziehung zwischen den Kommunen und dem Bund
kurz darstellen.

Erstens. Wir brauchen eine Selbstbindung des Bundes
an das Konnexitätsprinzip, und das darf nicht einfach
nur in der Koalitionsvereinbarung stehen. Das Konnexi-
tätsprinzip bedeutet ja nichts anderes, als daß der Bund
darauf verzichtet, seine politische Macht und seine
finanzielle Stärke zu Lasten des Schwächeren, subsidiä-
ren Partners zu mißbrauchen. Das geschieht im Moment.

Zweitens. Nur über eine Konsolidierung auf der Aus-
gabenseite können die Städte und Gemeinden Spielraum
für notwendige Investitionen gewinnen. Die Kommunen
selbst haben in den letzten Jahren mit großer Verant-
wortung erfolgreich Ausgabenkonsolidierung betrieben.
Es ist deshalb unfair, wenn der Bund jetzt die Konsoli-
dierungserfolge der Kommunen durch Ausgabenverla-
gerungen auf seinen eigenen Haushalt umlenkt.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: So ist es! Genau!)


Es ist auch staatspolitisch unklug. Konsolidierungsbe-
reitschaft und Sparwille dürfen nicht bestraft, sondern
müssen unterstützt werden.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Aber die Sozialisten verstehen das nicht! Die können nur verteilen! Selbst solche Sachen, die noch gar nicht eingenommen sind, verteilen die!)


– Genau, Herr Kollege Hörster.
Wir brauchen drittens eine schrittweise Umstrukturie-

rung der kommunalen Einnahmeseite. Unser Gemeinde-
steuersystem gehört auf den Prüfstand. Die Entwicklung
ist weitergegangen. Die Gewerbesteuerumlage kann
nicht ins Uferlose gesteigert werden. Daß die Grund-
steuer als zweite wichtige kommunale Steuer der Re-
form bedarf, ist unstrittig.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Wer hat denn die Grundlage der Gewerbesteuer unterminiert?)


Rainer Brinkmann (Detmold)







(B)



(A) (C)



(D)


– Ich bin jetzt bei der Grundsteuer. Wenn Sie eine Zwi-
schenfrage stellen wollen, dann können Sie sie stellen.
Dagegen habe ich überhaupt nichts.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Erkläre ihm mal die kommunalen Steuerarten!)


Die Grundsteuer mit dem Einheitswert als Bemes-
sungsgrundlage ist heute so kompliziert, daß das geän-
dert werden muß. Das wissen wir. Wir sollten die Chan-
ce nutzen und das nicht einfach nur ändern, sondern zu
einer radikalen Vereinfachung des Systems kommen.
Das wäre auch ein Beitrag zu mehr Transparenz, zum
Abbau von Bürokratie und damit zu einer Verschlan-
kung des Staates.

Eines will ich auch noch sagen: Bundesfinanzminister
Theo Waigel hat in der vergangenen Legislaturperiode
persönlich mit allen wichtigen Repräsentanten der
kommunalen Spitzenverbände gesprochen. Soweit ich
weiß – vielleicht täusche ich mich auch –,


(Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks: Ja, so ist es!)


hat es seit dem Amtsantritt dieser Bundesregierung –
außer den regelmäßigen Kontakten etwa im Finanzpla-
nungsrat – noch kein besonderes Gespräch des Bundes-
finanzministers mit den kommunalen Spitzenverbänden
gegeben.


(Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks: Herr Kollege, Sie täuschen sich!)


– Gut. Ich freue mich, wenn das der Fall ist.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405910300
Frau Parla-
mentarische Staatssekretärin, von der Regierungsbank
aus dürfen Sie nicht dazwischenrufen.


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405910400
Nach meiner Information
haben kommunale Vertreter lediglich als Gast am Kat-
zentisch bei der Diskussion um die Unternehmensteuer-
reform gesessen. Wenn Sie das darunter verstehen, dann
mögen Sie recht haben.

Lassen Sie mich viertens sagen: Die meisten öffent-
lichen Aufgaben in Deutschland werden in den Städten,
Gemeinden und Kreisen wahrgenommen. Wenn wir
Subsidiarität und Föderalismus ernst nehmen, müssen
wir Wege finden, daß die Kommunen, die die Aufgaben
wahrzunehmen haben, auch die dafür notwendigen
finanziellen Mittel zur Verfügung erhalten. Deshalb
müssen die Kommunen in die Gespräche über die
Finanzreform von Bund und Ländern als gleichberech-
tigte Partner einbezogen werden.

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen,
lassen Sie mich zum Schluß folgendes anmerken:
Deutschland ist ein starkes Land. Leistungsfähige Städte
und Gemeinden sind die Grundvoraussetzung dafür, daß
wir ein starkes Land bleiben. Zerstören Sie dieses für die
Menschen in unserem Land wichtige Gut nicht! Wir

sollten das Erfolgsmodell „kommunale Selbstverwal-
tung“ nicht schwächen, sondern stärken.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405910500
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Christine Scheel.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405910600

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
Ich möchte am Anfang darauf hinweisen, daß es von
Herrn Dr. Rössel nicht ganz uneigennützig war, sich hier
hinzustellen und sich für die Kommunen stark zu ma-
chen. Ich will jetzt keine Werbung betreiben, aber er ist
immerhin vom „Zentralkomitee der SED“ als Kandidat
für die Oberbürgermeisterwahl in Halle am 13. Februar
vorgeschlagen worden.


(Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Der Antrag ist ein halbes Jahr alt! Und er ist schon immer kommunalpolitischer Sprecher gewesen!)


– Wir wissen, daß er schon immer kommunalpolitischer
Sprecher war. Er ist aber auch Bundespolitiker und hat
an anderer Stelle eine gewisse Verantwortung zu über-
nehmen. Er hat hier nicht in populistischer Weise ein
Horrorbild zu zeichnen und eine isolierte Darstellung
abzugeben, was die Belastung der Kommunen durch
Maßnahmen des Bundes betrifft. Diese Unseriosität, ge-
paart mit Populismus, ist wirklich kaum auszuhalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Daß das von Ihnen kommt, wundert mich überhaupt nicht! – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Warum machen Sie denn so eine Propaganda für ihn?)


– Ich habe nur gesagt, daß das, was er uns geboten hat,
nicht ganz uneigennützig war. Die Bevölkerung sollte
wissen, daß er sich hier zwar für die Kommunen ein-
setzt, aber als Bundespolitiker eine andere Rolle zu
spielen hat.

Ich möchte noch einige Anmerkungen zu Herrn Götz
machen. Herr Götz, Sie wissen doch genausogut wie
wir, daß es bezüglich der Finanzlage der Städte, der
Gemeinden und Landkreise in den letzten Jahren große
Schwierigkeiten gab, daß insbesondere in den Berei-
chen, die Sie genannt haben – im kulturellen Bereich,
aber auch im Bereich der Jugendhilfe, der Jugendpflege
und der Jugendhäuser –, massiv abgebaut wurde. Es
macht aber wenig Sinn, jetzt, da wir in gemeinsamer
Verantwortung die zukünftige Finanzplanung beraten,
so zu tun, als sei in den letzten Jahren alles unproblema-
tisch gewesen. Sie versuchen, den Schwarzen Peter einer
Regierung zuzuschieben, die für Ihre Entscheidungen
relativ wenig konnte. Das weiß auch jeder.


(Peter Götz [CDU/CSU]: Aber die Gesetze in dieser Legislaturperiode macht diese Regierung!)


Peter Götz






(A) (C)



(B) (D)


Eines finde ich sehr unehrlich – von der F.D.P. hören
wir vielleicht noch etwas dazu –: Die alte Koalition hatte
doch Bestrebungen, die Gewerbesteuer ganz abzuschaf-
fen. Aber als es um die Abschaffung der Gewerbekapi-
talsteuer ging, haben wir alle in diesem Hohen Haus die
wichtige Bedeutung des Bindeglieds zwischen Gemein-
den und Unternehmen im Grundgesetz noch einmal be-
stätigt. Es war klar, daß ein eigenes Hebesatzrecht für
die Kommunen gewährleistet sein muß; darin waren wir
uns einig.

Ihr damaliger Koalitionspartner hat aber ein ganz an-
deres Interesse. Nach den letzten Verlautbarungen
möchte er die Gewerbesteuer abschaffen und für die
Kommunen eine andere anteilige Beteiligung an der
Einkommensteuer und/oder an der Umsatzsteuer. Daß
dies derzeit überhaupt nicht zur Diskussion steht – –


(Zuruf von der F.D.P.: Das sagen Sie!)

– Das weiß ich. Ich kenne die Vertreter der kommunalen
Spitzenverbände gut genug, um zu wissen, daß sie die
Sorge haben, daß auf Bundesebene eine Partei, die rela-
tiv wenig Interesse an kommunalpolitischen Entwick-
lungen hat, den Versuch unternimmt, ihnen dieses Hebe-
satzrecht zu nehmen, das ihnen heute zu stetigen Ein-
nahmen verhilft.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405910700
Gestatten Sie
eine Zwischenfrage des Kollegen Götz?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405910800

Gerne.

Zu meinen vorherigen Ausführungen möchte ich ab-
schließend noch sagen, daß das mit uns so nicht zu ma-
chen sein wird. Wenn wir etwas ändern werden und
wenn es zu einer Regelung kommen wird, dann wird
dies nur unter Berücksichtigung des gemeinsamen Inter-
esses von Bund, Ländern und Kommunen unter Einbe-
ziehung der kommunalen Spitzenvertretungen gesche-
hen. Nur wenn die kommunalen Spitzenvertretungen
dieses Vorhaben entsprechend absegnen, dann kann der
Bund Änderungen vornehmen. Dies kann nicht mit der
Brechstange geschehen, wie Sie es vorsehen.

Herr Götz, bitte.


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405910900
Sie haben das Stichwort
„Gewerbesteuer in der letzten Legislaturperiode“ ange-
sprochen. Ist Ihnen aus meiner Rede noch meine Aussa-
ge in Erinnerung, daß die Abschaffung der Gewerbe-
kapitalsteuer, eines ganz wichtigen Teils der Gewerbe-
steuer, ein wichtiges reformpolitisches Element war? Ich
sagte, ihre Abschaffung sei deshalb möglich geworden,
weil es gelungen sei, den Kommunen unmittelbar – dar-
auf liegt die Betonung – eine Beteiligung an der Um-
satzsteuer zuzuordnen, so daß die Kommunen durch
diese Veränderungen der Gewerbesteuer heute nicht
schlechter gestellt seien. Unser Ziel war es immer, im
Zuge der Reform der Gewerbesteuer die notwendigen

Voraussetzungen für einen finanziellen Ausgleich für
wegfallende Einnahmen der Kommunen zu schaffen. Ist
Ihnen das noch in Erinnerung?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911000

Das ist mir sehr gut in Erinnerung; aber darum ging es
an dieser Stelle nicht.

Ich habe gesagt: In der damaligen Diskussion war für
uns Voraussetzung für die Abschaffung der Gewerbeka-
pitalsteuer, daß den Kommunen das, was ihnen an Ein-
nahmen entgeht – Sie haben es soeben angesprochen –,
an anderer Stelle zur Verfügung gestellt wird. Meines
Wissens wurden die fehlenden Einnahmen sogar ein
bißchen überkompensiert. Dazu werde ich gleich etwas
sagen, wenn ich über die Be- und Entlastungsvolumina
– es geht um Milliardenbeträge – sprechen werde.


(Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Aber dann kann es für die Kommunen ja nicht so schlecht gewesen sein!)


– Das bestreite ich gar nicht. – Ich habe betont, daß wir
dieses Vorhaben damals mitgetragen haben. Wenn Sie
sich richtig erinnern: Die Grünen gehörten zu denjenigen,
die die Auffassung vertreten haben, daß die Gewerbe-
kapitalsteuer keine zeitgemäße Steuer ist, weil sie eine
Substanzbesteuerung darstellt. Aus unserer Sicht war
es daher – egal, ob man rote oder schwarze Zahlen
schrieb – vertretbar, diese Steuer möglichst schnell ab-
zuschaffen. Wir haben dazu sogar eine Vorlage einge-
bracht.

Uns waren auch die Folgewirkungen klar. Aber Ihr
damaliger Koalitionspartner, die F.D.P., hat ein weiter-
gehendes Interesse. Solange es keine einvernehmliche
Klärung mit den Kommunen gibt, ist das Vorhaben der
F.D.P. zum Schaden der Kommunen. Würde man es
umsetzen, würde in der öffentlichen Diskussion un-
heimlich viel Unruhe ausgelöst. Ich bin in kommunalen
Bereichen viel unterwegs. Dort heißt es immer: Die Re-
gierung plant. Ich entgegne dem stets: Die alte Regie-
rung hat geplant; wir sind es nicht. – Die F.D.P. verfolgt
eine Politik, bei der die Interessen der Kommunen, was
die Gesamtentwicklung angeht, nicht ausreichend in die
Beratungen einbezogen worden sind.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911100
Gestatten Sie
eine Zwischenfrage des Abgeordneten Solms?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911200

Bitte schön, gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1405911300
Liebe Frau
Kollegin, wenn Sie schon unsere Absichten zitieren,
dann tun Sie es bitte auch richtig. Würden Sie bitte zur
Kenntnis nehmen, daß es seit Jahrzehnten und damit ein
langfristiges Projekt der F.D.P. war, die Finanzen der
Gemeinden auf andere Einnahmequellen zu stützen,
nämlich auf solche, die stabil und nicht konjunkturab-
hängig, also nicht zyklisch, sind?


(Beifall bei der F.D.P.)


Christine Scheel






(B)



(A) (C)



(D)


Unser Ziel ist seit langem, die Gemeinden in die Lage zu
versetzen, eine mittelfristige Haushaltsplanung vorzu-
nehmen, die verläßlich ist.

Deswegen haben wir in der sozialliberalen Koalition
für die Abschaffung der Lohnsummensteuer und in der
letzten Koalition für die Abschaffung der Gewerbeka-
pitalsteuer gesorgt. Als letztes Element muß natürlich
eine Beseitigung der Gewerbesteuer insgesamt folgen.
Dies muß aber durch den Ersatz in Form von stabilen
Einnahmen aus der Umsatzsteuer und aus der Lohn- und
Einkommensteuer geschehen. Dies stand schon 1994 im
Koalitionsvertrag der alten Koalition. Das Vorhaben
konnte leider nicht verwirklicht werden, weil die Dis-
kussion mit den Kommunen noch nicht weit genug ge-
diehen war.

Ich sage Ihnen voraus: Die Diskussion in diese Rich-
tung wird weitergehen. Auch die Kommunen werden ihr
Interesse an einer solchen Umgestaltung zeigen, weil sie
an verläßlichen und gleichmäßig fließenden Steuerquel-
len mehr als an einer zyklischen Gewerbesteuer interes-
siert sind.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911400

Danke schön, Herr Solms. Das war eine gute Steilvorla-
ge. Sie haben im Prinzip das bestätigt, was ich gesagt
habe.

Außerdem haben Sie noch einmal darauf hingewie-
sen, daß es in der alten Koalition nicht gelungen ist, Ih-
ren Wunsch umzusetzen, weil sich die kommunalen
Spitzenverbände mit Ihren diesbezüglichen Vorstellun-
gen nicht haben anfreunden können. Man hat kein Er-
gebnis zustande gebracht, da die Finanzierungsfrage
vollkommen offengeblieben ist. Wir haben dieses jetzt
– das wissen natürlich auch Sie – auf der Basis des Ko-
alitionsvertrages durch die Bund-Länder-Kommissionen
bereits in Angriff genommen. Dazu gehört die Ent-
wicklung des kommunalen Finanzausgleiches genauso
wie die Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern.
Das muß entwickelt werden, da es ab dem Jahre 2003
bzw. 2004 neu zu regeln sein wird. Das wissen ja auch
Sie.

Außerdem haben wir auf Grund der Überlegungen
der Oberfinanzdirektionen der Länder – das geht auch
an die Adresse von Herrn Götz; Sie haben das ja unter
dem Stichwort Grundsteuer angesprochen –, wie die
Grundsteuer in Zukunft ausgestaltet werden soll, eine
Kommission eingesetzt. Wir haben in diesem Jahr in
Übereinstimmung mit den Formulierungen des Koaliti-
onsvertrages konkrete Schritte unternommen, die genau
in diese Richtung gehen und die die kommunalen Spit-
zenverbände bei der Entwicklung der Finanzplanung
einbinden, um die Finanzkraft der Kommunen und vor
allen Dingen auch die kommunale Selbstverwaltung zu
stärken. Diese stellt nämlich für uns ein wesentliches
Element einer demokratischen Gesellschaft dar. Das ist
überhaupt keine Frage. Deswegen noch einmal vielen
Dank für Ihre Ausführungen. Diese haben meine Ge-
danken, die ich hier vorgetragen habe, sehr gut ergänzt.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: War das ein guter Vorschlag oder nicht?)


Ich komme nun zu den Zahlen. In ihren isolierten
Darstellungen haben Herr Dr. Rössel genauso wie Herr
Götz so getan, als ob die in unserem Zukunftsprogramm
getroffenen Entscheidungen bei den Kommunen zu
Mehrausgaben und enormen Problemen in der Finanzie-
rung von verschiedensten Maßnahmen führen. Das Re-
formpaket entlastet die Kommunen aber an zahlreichen
Punkten; das sollte hier nicht verschwiegen werden. Das
sollte man auch in der Öffentlichkeit – die Kollegin von
der SPD hat ja schon viele Punkte angesprochen – sa-
gen, anstatt immer so zu tun, als ob irgend jemandem
etwas genommen wird.

Letztendlich muß man immer sehen, was hinten dabei
herauskommt. Das haben Sie selber gesagt; einer von
Ihnen hat ja diesen Satz geprägt.


(Peter Götz [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

Es ist auch richtig, daß allein das interessiert. Es interes-
sieren nicht die einzelnen Maßnahmen, sondern es inter-
essiert, was diese an den Strukturen ändern und verbes-
sern und was finanziell letztlich herüberkommt. Es ist
vollkommen klar, daß sich für die Kommunen durch die
Begrenzung des Zuwachses bei den Renten, den Pensio-
nen, den Beamtenbezügen, den Gehältern und durch die
Änderungen bei der Eigenheimzulage im Zeitraum von
2000 bis 2003 Mehreinnahmen in einer Größenordnung
von 4 Milliarden DM ergeben.


(Peter Götz [CDU/CSU]: Heißt das, Sie nehmen die Tarifverhandlungen vorweg?)


Hierbei sind die dämpfenden Auswirkungen des Spar-
pakets auf den Tarifbereich überhaupt noch nicht be-
rücksichtigt worden. Da die Kommunen ja bekannter-
maßen einen relativ hohen Angestelltenanteil haben,
wird sich hier noch einmal eine zusätzliche Entlastung
ergeben.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911500
Gestatten Sie
noch eine Zwischenfrage des Kollegen Götz?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911600

Ja, gerne. Herr Götz, bitte.


Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405911700
Frau Kollegin, habe ich es
richtig verstanden, daß Sie mit Ihren letzten Bemerkun-
gen den Ausgang der Tarifverhandlungen schon vor-
weggenommen haben?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911800

Wir haben Vorschläge zum Zuwachs der Renten ge-
macht. Es handelt sich dabei übrigens nicht um eine
Rentenkürzung – das möchte ich in diesem Zusammen-
hang noch einmal klar sagen –, sondern wir nehmen ei-
nen Inflationsausgleich vor, der so von der alten Regie-
rung in den letzten Jahren nie vorgenommen wurde.


(Beifall des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD] – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist nicht richtig!)


Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


Die Rentner und Rentnerinnen werden in den nächsten
zwei Jahren durch diese Anpassung in Höhe der Inflati-
onsrate – 0,7 Prozent im nächsten Jahr und 1,4 Prozent
im Jahre 2001 – mehr bekommen, als sie in den letzten
fünf Jahren im Durchschnitt von der alten Koalition be-
kommen haben. Dieses sage ich an dieser Stelle noch
einmal zur Klarstellung. Es wird ja immer so getan, als
ob man etwas nehme. Hier wird vielmehr mehr gegeben,
als die alte Regierung gegeben hätte.

Wenn Sie, Herr Götz, jetzt ansprechen – –


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405911900
Frau Kollegin,
bitte beantworten Sie die Frage etwas kürzer. Sie müs-
sen auch noch mit Ihrer Rede zum Schluß kommen.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912000

Ja.

Sie sagten, wir griffen den Tarifverhandlungen vor.
Wir haben darum gebeten, daß man im Rahmen der Ta-
rifverhandlungen von beiden Seiten darauf hinwirken
solle.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Wehe, wenn wir so etwas gesagt hätten! Sie hätten kopfgestanden!)


Ich hoffe, daß es im Sinne des Allgemeinwohls so ge-
schehen wird, und ich gehe auch davon aus, daß es so
geschehen wird; die Signale sind ziemlich klar.


(Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Das Sparpaket kommt so nicht durch!)



Peter Götz (CDU):
Rede ID: ID1405912100
Ich möchte zu dem, was
Sie über die Renten gesagt haben – –


(Zurufe von der CDU/CSU und der SPD)

– Es nützt nichts, es hilft nichts. – Wissen Sie nicht ge-
nau, daß das, was Sie gesagt haben, falsch ist und nicht
der Realität entspricht? Sie nehmen doch den Rentnern
etwas weg, was den Rentnern zusteht. Darum geht es.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist der Punkt! Von uns haben die Rentner alles bekommen, was ihnen zusteht, und Sie kürzen das! Das ist mathematisch einwandfrei!)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912200

Es gibt Tabellen, aus denen eindeutig hervorgeht, wie
sich die Rentenanpassung in den letzten Jahren entwik-
kelt hat, und zwar die reale Anpassung im Verhältnis zu
dem, was als Inflationsausgleich hätte gewährt werden
müssen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das heißt nicht inflationsbezogene Rente, sondern nettolohnbezogene Rente!)


1994 gab es einen Ausreißer; das war das Wahljahr. Die
Rentnerinnen und Rentner sind nicht dumm. Sie wissen,
was sie am Monatsende an Rente bekommen. Diejeni-
gen, die schon einige Jahre lang Rente beziehen, wissen,

was sie bekommen haben, und sie werden sehen, was sie
in den Jahren 2000 und 2001 bekommen werden. Bei
vielen von denen, die jetzt durch die Kampagnen, die
Sie in den letzten Wochen leider gestartet haben,


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Völlig zu Recht! Weil die Leute belogen und betrogen worden sind!)


irritiert und durcheinander gebracht worden sind, wird
ein Aha-Erlebnis einsetzen. Dann wird die Stimmung
kippen, und dann werden sie ganz klipp und klar sehen,
daß sie mehr haben, als sie vermutet haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Peter Götz [CDU/CSU]: Das heißt, Sie wollen die Nettolohnbezogenheit der Rente tatsächlich abschaffen! – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Götz, setzen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912300
Ich bitte jetzt
darum, daß die Rednerin zum ursprünglichen Thema zu-
rückkommt und in ihrer Rede fortfährt. Wir wollen doch
alle mit dieser Debatte heute noch zu Ende kommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912400

Das tue ich gerne, Frau Präsidentin.

Ich möchte nur fairerweise noch erwähnen, daß die
finanzielle Situation des Bundes dramatisch schlechter
als die der Länder und auch die der Gemeinden ist. Dazu
ein paar Zahlen, weil auch Sie gerne mit Zahlen argu-
mentieren: Von 1994 bis 1998 sank der Bundesanteil am
gesamten Steueraufkommen von 48,2 Prozent auf 41
Prozent.


(Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Bei uns in der Schule hieß das: Thema verfehlt, setzen!)


Im gleichen Zeitraum konnten die Länder ihren Anteil
von 34,2 Prozent auf 41,3 Prozent erhöhen. Der Anteil
der Gemeinden – darum geht es heute – hat sich von
12,4 Prozent auf 12,6 Prozent erhöht. Das heißt, daß in
der Konsequenz dieser Verteilung des Steueraufkom-
mens der Anteil desjenigen, der mehr aufzubringen hat-
te, seit 1993, seit dem FKP, gesunken ist, während der
Anteil der Länder über die Jahre stieg. Auch bei den
Kommunen hat sich der Steueranteil leicht nach oben
entwickelt. Dasselbe Bild zeigen die Zinsausgaben, die
Zinsquote und all die Entwicklungen, die damit zusam-
menhängen.


(Gerhard Schüßler [F.D.P.]: Gehört alles nicht zum Thema!)


An die Adresse der PDS möchte ich sagen, daß sie
ein verzerrtes und insoweit falsches Bild gezeichnet hat.
Insgesamt weist die kommunale Ebene nach den Kasse-
nergebnissen 1998 erstmals seit 1989 deutliche Über-
schüsse aus. Gegenüber einem Fehlbetrag in Höhe von
5,9 Milliarden DM im Jahre 1997 ergab sich 1998 ein
Überschuß von 4,8 Milliarden DM. Das muß man hier

Christine Scheel






(B)



(A) (C)



(D)


bitte schön auch einmal auf Ihrer Seite zur Kenntnis
nehmen.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Warum nehmen Sie den Gemeinden das jetzt weg?)


Ich möchte abschließend feststellen, daß vom Erfolg
des Zukunftsprogramms 2000 alle staatlichen Ebenen
sowie die Gesellschaft insgesamt profitieren werden.
Der Reformstau wird aufgelöst werden. Viele falsche In-
formationen in diesem Zusammenhang werden in den
nächsten Wochen korrigiert werden.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das hört sich an wie das Rufen im Walde!)


Ich bin sehr zuversichtlich, daß Bund, Länder und
Kommunen dieses Zukunftsprogramm gemeinsam tra-
gen werden.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912500
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Gerhard Schüßler.


Gerhard Schüßler (FDP):
Rede ID: ID1405912600
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr verehrten Damen und Herren! Der Zeitrahmen
für ein solches Thema und eine solche Debatte ist sehr
kurz bemessen – völlig unangemessen für ein solch
komplexes Thema. Das zeigt den Stellenwert, den
Kommunalpolitik in diesem Hause hat.


(Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Das ist wahr!)

Eine umfassende Gemeindefinanzreform ist in der

Tat dringend geboten; sie ist aber unabdingbar mit der
Notwendigkeit einer vollständigen Neuordnung der
Bund-Länder-Finanzbeziehungen verbunden.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist außerordentlich bedauerlich, daß die Gemeinsame
Verfassungskommission die Chance der notwendigen
Veränderung nicht genutzt hat. Da saßen die Gemeinden
sozusagen am Katzentisch. Das macht ebenfalls deut-
lich, daß die Kommunen sowohl beim Bund als auch bei
den Ländern nicht sehr hochrangig angesiedelt sind.
Von der erhöhten Umsatzsteuerzuweisung von 7 Prozent
für die Länder haben die Gemeinden keinen Pfennig ge-
sehen. Auch das muß hier einmal festgestellt werden. Da
sind die Länder in der Pflicht.


(Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der PDS)


Der PDS-Antrag spricht einerseits eine Vielzahl er-
kannter Probleme an, enthält andererseits aber kaum
realistische Lösungsansätze, und wenn, dann falsche.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Revitalisierung der Gewerbesteuer – das hätte uns ge-

rade noch gefehlt! Die Gewerbesteuer muß endgültig
abgeschafft werden.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Genau!)


Sie ist nämlich eine mittelstandsfeindliche und wettbe-
werbsverzerrende Steuer, die sich gerade bei inhaberbe-
zogenen kleinen und mittelständischen Betrieben wie
eine zweite Einkommensteuer auswirkt.


(Beifall bei der F.D.P. – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Viel schlimmer ist, daß sie unkalkulierbar ist und damit den Kommunen das Wirtschaften erschwert!)


Aber das können Sie ja nicht wissen. Deswegen sage ich
es Ihnen noch einmal.

Über den Ausgleich hat Ihnen der Kollege Solms
eben etwas gesagt. Ich bin übrigens sehr erfreut, daß
Frau Kollegin Scheel ihm zugestimmt hat. Wir werden
sehen, wie sich das im täglichen Handeln auswirkt.

Die PDS fordert eine Flächennutzungssteuer und da-
mit nichts anderes als eine Erhöhung der Grundsteuer.


(Zuruf von der PDS: Das stimmt nicht!)

Darüber hinaus haben Sie die Vermögensteuer ange-
führt.


(Zuruf von der PDS: Jawohl!)

Damit präsentieren Sie sich hier als Steuererhöhungs-
partei für die Gemeinden. So nicht!


(Zuruf von der PDS: Wir werden trotzdem gewählt!)


Die Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen
föderalen Ebenen muß neu geregelt werden. Diejenige
Körperschaft, die eine Aufgabe zu erfüllen hat, muß die
daraus entstehenden Ausgaben tragen.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])

Sonst gibt es keinen Anreiz für eine wirtschaftliche
Ausgestaltung und Durchführung von Gemeinschafts-
aufgaben, da die finanziellen Folgen von unterschied-
lichen Gebietskörperschaften getragen werden müs-
sen.

Ohne das vielbeschriebene Konnexitätsprinzip wird
eine sachgerechte Verteilung und Konzentration öffent-
licher Mittel nicht erreicht. Mittelfristig müssen wir die
sogenannten Gemeinschaftsaufgaben und ihre Mischfi-
nanzierung abschaffen. Die Mischfinanzierungstatbe-
stände sind ein ganz entscheidendes Hindernis beim Ab-
bau und bei der Deregulierung von ins Kraut gewachse-
nen Verwaltungsstrukturen.

Aber – auch heute morgen war es hier wieder hörbar
– alles Klagen und Jammern darüber hilft uns überhaupt
nicht weiter. Es ist dieses Parlament, das endlich die In-
itiative ergreifen und handeln muß.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Lassen Sie mich abschließend sagen: Für die F.D.P.

ist eine Reform der Finanzverfassung mit einer umfas-
senden Gemeindefinanzreform überfällig.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])


Christine Scheel






(A) (C)



(B) (D)


Die heutige Debatte – auch wenn sie eine Kurzdebatte
ist – muß der Auftakt für eine gemeindefreundliche Po-
litik von Bund und Ländern sein.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Nach 29 Jahren!)


Die Bundesregierung, verehrte Frau Kollegin Scheel, hat
auch auf diesem Politikfeld einen miserablen Start hin-
gelegt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Verschiebebahnhof „Sparpaket“, das Sie auch noch
„Zukunftsprogramm“ nennen, beinhaltet ganz erhebliche
und unrentable Mehrbelastungen für die Gemeinden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Abkassieren!)

Genau das ist der falsche Weg, den wir nicht mitgehen
werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Stellung und Ansehen des Staates entwickeln sich vor

allem auf kommunaler Ebene. Die verbalen Bekundun-

gen von allen Seiten müssen endlich dazu führen, daß
danach auch gehandelt wird. Nur daran kann ich heute
appellieren.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1405912700
Ich schließe
damit die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage
auf Drucksache 14/1302 an die in der Tagesordnung
aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tages-
ordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen
Bundestages ein auf Mittwoch, den 6. Oktober 1999,
13 Uhr.

Die Sitzung ist geschlossen.