Rede:
ID1405901400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 529
    1. der: 23
    2. die: 22
    3. das: 18
    4. in: 16
    5. wir: 16
    6. für: 15
    7. –: 13
    8. es: 13
    9. nicht: 10
    10. zu: 9
    11. daß: 9
    12. mehr: 9
    13. ist: 8
    14. Arbeit: 8
    15. Sie: 7
    16. ich: 7
    17. hier: 7
    18. den: 7
    19. wird: 6
    20. 000: 6
    21. im: 6
    22. und: 6
    23. auch: 6
    24. auf: 6
    25. des: 6
    26. dem: 6
    27. weil: 6
    28. eine: 6
    29. bei: 6
    30. Das: 5
    31. können: 5
    32. von: 5
    33. Bereich: 5
    34. wollen: 4
    35. um: 4
    36. Jahr: 4
    37. unter: 4
    38. Auch: 4
    39. müssen: 4
    40. werden: 4
    41. wenn: 4
    42. werden.: 4
    43. wollen,: 4
    44. Wir: 4
    45. an: 4
    46. \n: 3
    47. Die: 3
    48. sind: 3
    49. kann: 3
    50. man: 3
    51. Arbeitslosigkeit: 3
    52. will: 3
    53. ein: 3
    54. Bundesanstalt: 3
    55. einen: 3
    56. sich: 3
    57. mit: 3
    58. uns: 3
    59. zur: 3
    60. bisher: 3
    61. Zeit: 3
    62. sie: 3
    63. diesem: 3
    64. diese: 3
    65. oder: 3
    66. sollten: 3
    67. Zeitarbeits-unternehmen: 3
    68. Flexibilität: 3
    69. nachlesen.: 2
    70. aber: 2
    71. er: 2
    72. hat: 2
    73. Reduzierung: 2
    74. 400: 2
    75. letzten: 2
    76. weniger: 2
    77. Diese: 2
    78. werde: 2
    79. sage: 2
    80. –:: 2
    81. Bisher: 2
    82. Damen: 2
    83. statistisch: 2
    84. wird,: 2
    85. Zahlen: 2
    86. Arbeitsmarkt: 2
    87. drei: 2
    88. aus: 2
    89. 600: 2
    90. haben: 2
    91. als: 2
    92. damit: 2
    93. Arbeitnehmerüberlassung: 2
    94. durch: 2
    95. Ich: 2
    96. waren: 2
    97. sind.: 2
    98. Leiharbeit: 2
    99. gering: 2
    100. einige: 2
    101. Gesetz: 2
    102. also: 2
    103. Entleiher: 2
    104. Möglichkeiten: 2
    105. geben.: 2
    106. ist,: 2
    107. viele: 2
    108. Arbeitslose: 2
    109. können,: 2
    110. befristet: 2
    111. nur: 2
    112. allen: 2
    113. gebracht: 2
    114. Doch,: 1
    115. so.: 1
    116. Regierungs-erklärung: 1
    117. Vielleicht: 1
    118. nichtmehr: 1
    119. wahrhaben,: 1
    120. gesagt.: 1
    121. Er: 1
    122. darangemessen: 1
    123. werden.\n: 1
    124. wirklich: 1
    125. vorhandene: 1
    126. Arbeits-losigkeit: 1
    127. passiert,: 1
    128. alsonoch: 1
    129. Regierung: 1
    130. Helmut: 1
    131. Kohl,: 1
    132. einerCDU/CSU-geführten: 1
    133. Regierung.\n: 1
    134. Nein,: 1
    135. Tat: 1
    136. doch: 1
    137. allenStatistiken: 1
    138. nachlesen: 1
    139. Arbeits-lose: 1
    140. geworden.: 1
    141. trägt: 1
    142. durch.Jetzt: 1
    143. feststellen: 1
    144. keine: 1
    145. Redehalten,: 1
    146. deutlich: 1
    147. Seit: 1
    148. Märzsteigt: 1
    149. Bundeskanzler: 1
    150. SchröderMonat: 1
    151. Monat: 1
    152. saisonbereinigt: 1
    153. an.: 1
    154. könnenSie: 1
    155. Meßlatte: 1
    156. Schrödernicht: 1
    157. erreicht: 1
    158. worden.\n: 1
    159. Meine: 1
    160. Herren,: 1
    161. darumgehen,: 1
    162. Bekämpfung: 1
    163. Fra-ge: 1
    164. reduzieren,: 1
    165. wie: 1
    166. neue: 1
    167. Berechnungsmodelleerstellen: 1
    168. kann,: 1
    169. möglicherweise: 1
    170. einerBereinigung: 1
    171. Problems: 1
    172. kommen.\n: 1
    173. Wenn: 1
    174. gemacht: 1
    175. darüber: 1
    176. reden,welche: 1
    177. Auswirkungen: 1
    178. bisherige: 1
    179. hat.Reine: 1
    180. Statistik: 1
    181. hinnehmen;: 1
    182. istWählertäuschung,: 1
    183. dafür: 1
    184. sorgt,: 1
    185. Ar-beitslosigkeit: 1
    186. zurückgeht,: 1
    187. anson-sten: 1
    188. nichts: 1
    189. passiert.: 1
    190. muß: 1
    191. mandeutlich: 1
    192. festhalten.Ich: 1
    193. weiteres: 1
    194. festhalten: 1
    195. ichin: 1
    196. jeder: 1
    197. Rede,: 1
    198. halten: 1
    199. werde,: 1
    200. sagen: 1
    201. DerPräsident: 1
    202. verdeutlicht,daß: 1
    203. allein: 1
    204. nächsten: 1
    205. Jahren: 1
    206. demogra-phischen: 1
    207. Gründen: 1
    208. Rückgang: 1
    209. Arbeitslosigkeitum: 1
    210. 200: 1
    211. –,nämlich: 1
    212. einfach: 1
    213. deswegen,: 1
    214. junge: 1
    215. Men-schen: 1
    216. eintreten,: 1
    217. ältere: 1
    218. Menschenherausgehen: 1
    219. dies: 1
    220. Zahl,: 1
    221. manim: 1
    222. Kopf: 1
    223. muß,: 1
    224. hinterher: 1
    225. irgendwersagt,: 1
    226. Schröder: 1
    227. habe: 1
    228. 000verringert.: 1
    229. Verringerung: 1
    230. ergibt: 1
    231. rein: 1
    232. de-mographischen: 1
    233. Gründen;: 1
    234. festhalten,\n: 1
    235. irgendwann: 1
    236. Diskussion: 1
    237. Ihnenmöglicherweise: 1
    238. brauchen.\n: 1
    239. Genau: 1
    240. jetzt: 1
    241. tun.Wenn: 1
    242. abwarten: 1
    243. nichtdarauf: 1
    244. beschränken: 1
    245. Statistiken: 1
    246. bereinigen,dann: 1
    247. handeln.: 1
    248. Unser: 1
    249. Gesetzentwurf: 1
    250. Än-derung: 1
    251. Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes: 1
    252. tut: 1
    253. dies.Schon: 1
    254. unver-zichtbarer: 1
    255. Bestandteil: 1
    256. Arbeitsmarktes.: 1
    257. leistetHilfestellung,: 1
    258. indem: 1
    259. Aufsicht: 1
    260. Dienststellender: 1
    261. Rahmen: 1
    262. Arbeit-nehmerüberlassungsgesetzes: 1
    263. Chancen: 1
    264. Arbeits-markt: 1
    265. geboten: 1
    266. Es: 1
    267. gibt: 1
    268. Abbau: 1
    269. Arbeitslosig-keit: 1
    270. Personaleinstellungen: 1
    271. Zeitarbeitsunter-nehmen.: 1
    272. Im: 1
    273. Juni: 1
    274. 1997: 1
    275. gab: 1
    276. bereits: 1
    277. rund: 1
    278. 160: 1
    279. Lei-harbeitnehmer.: 1
    280. nenne: 1
    281. Ihnen: 1
    282. Bun-desanstalt: 1
    283. Stichtag: 1
    284. 31.: 1
    285. Dezember1998:: 1
    286. Da: 1
    287. 202: 1
    288. Beschäftigte: 1
    289. Zeitarbeits-unternehmen;: 1
    290. Vorjahr: 1
    291. 167: 1
    292. 000.: 1
    293. Alle: 1
    294. Stati-stiken,: 1
    295. gibt,: 1
    296. alle: 1
    297. Angaben: 1
    298. Verleihunter-nehmen: 1
    299. selber: 1
    300. zeigen: 1
    301. deutlich,: 1
    302. steigendeTendenz: 1
    303. gibt.: 1
    304. Also: 1
    305. Interesse: 1
    306. daran: 1
    307. haben,auch: 1
    308. mehrFlexibilität: 1
    309. hineinzubekommen.\n: 1
    310. Leiharbeitnehmer: 1
    311. überwiegend: 1
    312. jüngereMänner,: 1
    313. gewerblichen: 1
    314. tätig: 1
    315. DieExpansion: 1
    316. findet: 1
    317. hauptsäch-lich: 1
    318. über: 1
    319. verstärkten: 1
    320. Einsatz: 1
    321. qualifizier-tem: 1
    322. Personal: 1
    323. statt.: 1
    324. Beschränkungenaus: 1
    325. entfernen,: 1
    326. fürandere: 1
    327. Problemgruppen: 1
    328. interessant: 1
    329. machen.Was: 1
    330. verändern?: 1
    331. zunächstdie: 1
    332. zulässige: 1
    333. Höchstdauer: 1
    334. Überlassung: 1
    335. eines: 1
    336. Lei-harbeitnehmers: 1
    337. denselben: 1
    338. istbisher: 1
    339. zwölf: 1
    340. Monate: 1
    341. beschränkt: 1
    342. 36: 1
    343. Monateerweitern.\n: 1
    344. Ja,: 1
    345. weiß,: 1
    346. eher: 1
    347. Beschränkungen: 1
    348. undKontrolle: 1
    349. Aber: 1
    350. bin: 1
    351. dafür,: 1
    352. Freiheitund: 1
    353. schaffen,: 1
    354. Arbeitsloseauch: 1
    355. Chance: 1
    356. erhalten,: 1
    357. zubekommen.: 1
    358. wichtiger,: 1
    359. Beschrän-kungen: 1
    360. durchzusetzen.\n: 1
    361. Warum: 1
    362. Ausweitung?: 1
    363. ge-rade: 1
    364. Arbeitslosen: 1
    365. höherer: 1
    366. Qualifikation,: 1
    367. etwa: 1
    368. Inge-nieuren: 1
    369. Programmierern,: 1
    370. Hilfe-stellung: 1
    371. bieten,: 1
    372. Kräfte: 1
    373. hauptsächlich: 1
    374. län-gerfristige: 1
    375. Verträge: 1
    376. gefordert: 1
    377. auchhelfen,: 1
    378. Zeitspanne: 1
    379. Erziehungsurlaubs: 1
    380. sinddrei: 1
    381. Jahre: 1
    382. überbrücken.: 1
    383. neueMöglichkeiten: 1
    384. diesen: 1
    385. Weg: 1
    386. gehen: 1
    387. unddiesen: 1
    388. Gruppen: 1
    389. eröffnen.Der: 1
    390. zweite: 1
    391. Punkt,: 1
    392. Veränderungdurchsetzen: 1
    393. betrifft: 1
    394. Synchronisationsver-bot,: 1
    395. streichen: 1
    396. wollen.: 1
    397. verhält: 1
    398. beieinem: 1
    399. Arbeitslosen,: 1
    400. einer: 1
    401. Verleihfirma: 1
    402. über-nommen: 1
    403. dann: 1
    404. weiterge-geben: 1
    405. so,: 1
    406. Zeit,: 1
    407. identisch: 1
    408. sein: 1
    409. darf,: 1
    410. inder: 1
    411. Leihunternehmen: 1
    412. ihn: 1
    413. Arbeitgeber: 1
    414. wei-tergibt.: 1
    415. Dies: 1
    416. führt: 1
    417. dazu,: 1
    418. ver-mittelt: 1
    419. dieNachfrage: 1
    420. längerfristig: 1
    421. gemachtwird.: 1
    422. Erfahrung: 1
    423. zeigt,: 1
    424. jemanden,: 1
    425. ineinem: 1
    426. Zeitarbeitsverhältnis: 1
    427. automatisch: 1
    428. An-schlußarbeit: 1
    429. ergibt.: 1
    430. Gesetzblockiert.: 1
    431. Hier: 1
    432. einführenund: 1
    433. starren: 1
    434. Regeln: 1
    435. lockern;: 1
    436. wirdArbeitslosen: 1
    437. helfen.\n: 1
    438. Weiterhin: 1
    439. Beschränkung: 1
    440. bezug: 1
    441. aufbefristete: 1
    442. Arbeitsverträge: 1
    443. abschaffen.: 1
    444. Für: 1
    445. be-sonders: 1
    446. anspruchsvolle: 1
    447. Arbeitsplätze: 1
    448. sehen: 1
    449. Möglichkeit: 1
    450. vor,: 1
    451. eineinziges: 1
    452. Mal: 1
    453. vergeben: 1
    454. Wegen: 1
    455. bis-her: 1
    456. geltenden: 1
    457. Rechts: 1
    458. Befristung: 1
    459. geeignete: 1
    460. Arbeitsuchende: 1
    461. ein-stellen.: 1
    462. soll: 1
    463. her,: 1
    464. hilft,Arbeitslose: 1
    465. bringen.Ebenso: 1
    466. sollte: 1
    467. Streichung: 1
    468. gesetzlichen: 1
    469. Wie-dereinstellungssperre: 1
    470. Monaten: 1
    471. vorgesehenwerden,: 1
    472. Flexi-bilität: 1
    473. erwarten: 1
    474. Beteiligten: 1
    475. mehrFreiräume: 1
    476. Dann: 1
    477. Entscheidungen: 1
    478. derBetroffenen: 1
    479. Ergebnis: 1
    480. führen,: 1
    481. Menschen,: 1
    482. obsie: 1
    483. hoch: 1
    484. qualifiziert: 1
    485. sind,: 1
    486. ob: 1
    487. einekürzere: 1
    488. längere: 1
    489. arbeiten: 1
    490. finden,daß: 1
    491. werdenkönnen.: 1
    492. Beitrag: 1
    493. Men-schen,: 1
    494. sondern: 1
    495. Staat,: 1
    496. dieserStelle: 1
    497. zum: 1
    498. Sparen: 1
    499. aufgefordert: 1
    500. ist.: 1
    501. nocheinmal:: 1
    502. Dadurch,: 1
    503. Menschen: 1
    504. wer-den,: 1
    505. Kosten: 1
    506. Arbeit,beim: 1
    507. Staat: 1
    508. gespart.: 1
    509. Zeitgleich: 1
    510. so: 1
    511. Einnah-men: 1
    512. gesorgt.Ich: 1
    513. bitte: 1
    514. Sie,: 1
    515. Beratung: 1
    516. Ausschüssen: 1
    517. wohl-wollend: 1
    518. anzugehen.: 1
    519. noch: 1
    520. einStückchen: 1
    521. bewegen,: 1
    522. möglich: 1
    523. ist.Herzlichen: 1
    524. Dank,: 1
    525. meine: 1
    526. Herren.: 1
    527. Ichwünsche: 1
    528. gute: 1
    529. Beratung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die Aus-
    sprache. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetz-
    entwurfs auf Drucksache 14/1578 an die in der Tages-
    ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt
    es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der
    Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf:
    Erste Beratung des von der Fraktion der
    CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines ErstenGesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüber-
    lassungsgesetzes (1. AÜG-ÄndG)

    – Drucksache 14/1211 –

    (federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Wolfgang Meckelburg, CDU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die CDU/CSUFraktion bringt heute die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ein. Lassen Sie mich zu Beginn etwas zu den Rahmenbedingungen sagen, unter denen wir dieses Gesetz sehen. Es steht im Zusammenhang mit der Lösung der Probleme der Arbeitslosigkeit. Ich stelle hier noch einmal fest: Die Arbeitslosigkeit ist das größte soziale Problem, die größte soziale Ungerechtigkeit. Es bleibt die größte Aufgabe, hier alles zu tun, um Hilfe zu schaffen. Neuerdings hat man ein bißchen den Eindruck, daß auch bei der Regierungskoalition nicht mehr ganz klar ist, was Priorität hat und daß die Frage der Verschuldung, die gebraucht wird, um das Einsparen zu begründen, den obersten Stellenwert bekommen hat. Es ist sicherlich richtig, sparsame Haushaltsführung ist notwendig. Gerade auch im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit ist sie eine Hilfe. Arbeitslose in Arbeit zu bringen bedeutet für den einzelnen, daß er freier ist, für sich selber zu sorgen. Wenn er in Arbeit ist, bedeutet das für den Staat bzw. für die Bundesanstalt für Arbeit weniger Ausgaben und mehr Einnahmen. Das geht also alles zusammen; es ist ein Beitrag zur Konsolidierung. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – das wissen wir alle inzwischen – ist schwierig. Es gibt kein Patentrezept. Es gibt kein Schräubchen, an dem man einfach dreht, und schon ist das Problem gelöst. Es ist notwendig, ein Bündel von Maßnahmen in Gang zu setzen. Dabei gilt es erstens, so viele Arbeitsplätze wie möglich im ersten Arbeitsmarkt zu schaffen, und zweitens, Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu verwenden und Arbeits marktmaßnahmen nur dort als Ausnahme vorzusehen, wo sie Hilfestellung leisten können. Diese Reihenfolge ist für uns wichtig. Bundeskanzler Schröder hat die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Meßlatte seines eigenen Überlebens gemacht. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


Rede von Wolfgang Meckelburg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Doch, das ist so. Das können Sie in der Regierungs-
erklärung nachlesen. Vielleicht wollen Sie das nicht
mehr wahrhaben, aber er hat es gesagt. Er wird daran
gemessen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die wirklich vorhandene Reduzierung der Arbeits-

losigkeit um 400 000 ist im letzten Jahr passiert, also
noch unter der Regierung Helmut Kohl, unter einer
CDU/CSU-geführten Regierung.


(Kurt Bodewig [SPD]: AB-Maßnahmen!)

– Nein, es sind in der Tat – das können Sie doch in allen
Statistiken nachlesen – im letzten Jahr 400 000 Arbeits-
lose weniger geworden. Diese Reduzierung trägt durch.
Jetzt kann man feststellen – ich werde hier keine Rede
halten, in der ich das nicht deutlich sage –: Seit März
steigt die Arbeitslosigkeit unter Bundeskanzler Schröder
Monat für Monat saisonbereinigt an. Auch das können
Sie nachlesen. Bisher ist die Meßlatte von Schröder
nicht erreicht worden.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Leider wahr!)

Meine Damen und Herren, es kann auch nicht darum

gehen, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf die Fra-
ge zu reduzieren, wie man neue Berechnungsmodelle
erstellen kann, um möglicherweise statistisch zu einer
Bereinigung des Problems zu kommen.


(Franz Thönnes [SPD]: Sagen Sie etwas zu Ihrem Antrag!)


Wenn das gemacht wird, müssen wir darüber reden,
welche Auswirkungen das auf bisherige Zahlen hat.
Reine Statistik werden wir nicht hinnehmen; es ist
Wählertäuschung, wenn man dafür sorgt, daß die Ar-
beitslosigkeit statistisch zurückgeht, wenn aber anson-
sten auf dem Arbeitsmarkt nichts passiert. Das muß man
deutlich festhalten.

Ich will ein weiteres festhalten – auch das werde ich
in jeder Rede, die ich hier halten werde, sagen –: Der
Präsident der Bundesanstalt für Arbeit hat verdeutlicht,
daß wir allein in den nächsten drei Jahren aus demogra-
phischen Gründen einen Rückgang der Arbeitslosigkeit
um 600 000 haben werden – Jahr für Jahr 200 000 –,
nämlich einfach deswegen, weil weniger junge Men-
schen in den Arbeitsmarkt eintreten, als ältere Menschen
herausgehen werden. Auch dies ist eine Zahl, die man
im Kopf haben muß, damit nicht hinterher irgendwer
sagt, Schröder habe die Arbeitslosigkeit um 600 000
verringert. Diese Verringerung ergibt sich rein aus de-
mographischen Gründen; ich will das hier festhalten,






(A) (C)



(B) (D)


weil wir das irgendwann in der Diskussion mit Ihnen
möglicherweise brauchen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Die SPD kann sich damit nicht durchmogeln! – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Wir wollten doch über Zeitarbeit sprechen, Herr Kollege! – Weiterer Zuruf von der SPD: Zur Sache!)


– Genau das will ich jetzt tun.
Wenn wir nicht abwarten wollen, wenn wir uns nicht

darauf beschränken wollen, Statistiken zu bereinigen,
dann müssen wir handeln. Unser Gesetzentwurf zur Än-
derung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes tut dies.

Schon bisher ist Arbeitnehmerüberlassung ein unver-
zichtbarer Bestandteil des Arbeitsmarktes. Sie leistet
Hilfestellung, indem unter der Aufsicht der Dienststellen
der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen des Arbeit-
nehmerüberlassungsgesetzes Chancen auf dem Arbeits-
markt geboten werden. Es gibt Abbau von Arbeitslosig-
keit durch Personaleinstellungen bei Zeitarbeitsunter-
nehmen. Im Juni 1997 gab es bereits rund 160 000 Lei-
harbeitnehmer. Ich nenne Ihnen die Zahlen der Bun-
desanstalt für Arbeit für den Stichtag 31. Dezember
1998: Da waren es 202 000 Beschäftigte bei Zeitarbeits-
unternehmen; im Vorjahr waren es 167 000. Alle Stati-
stiken, die es gibt, und alle Angaben der Verleihunter-
nehmen selber zeigen deutlich, daß es eine steigende
Tendenz gibt. Also müssen wir Interesse daran haben,
auch in den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung mehr
Flexibilität hineinzubekommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Leiharbeitnehmer sind überwiegend jüngere

Männer, die im gewerblichen Bereich tätig sind. Die
Expansion bei der Leiharbeit findet zur Zeit hauptsäch-
lich über den verstärkten Einsatz von gering qualifizier-
tem Personal statt. Wir müssen einige Beschränkungen
aus dem Gesetz entfernen, um die Leiharbeit auch für
andere Problemgruppen interessant zu machen.

Was wollen wir also verändern? Wir wollen zunächst
die zulässige Höchstdauer der Überlassung eines Lei-
harbeitnehmers an denselben Entleiher – sie ist
bisher auf zwölf Monate beschränkt – auf 36 Monate
erweitern.


(Zuruf von der SPD: Sechs Monate ist besser!)

– Ja, ich weiß, daß Sie eher für Beschränkungen und
Kontrolle sind. Aber ich bin dafür, hier mehr Freiheit
und mehr Möglichkeiten zu schaffen, damit Arbeitslose
auch in diesem Bereich die Chance erhalten, Arbeit zu
bekommen. Das ist wichtiger, als im Gesetz Beschrän-
kungen durchzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Warum sind wir für diese Ausweitung? Sie wird ge-

rade Arbeitslosen mit höherer Qualifikation, etwa Inge-
nieuren oder Programmierern, in diesem Bereich Hilfe-
stellung bieten, weil für diese Kräfte hauptsächlich län-
gerfristige Verträge gefordert werden. Sie kann auch
helfen, die Zeitspanne des Erziehungsurlaubs – das sind
drei Jahre – zu überbrücken. Auch hier wird es neue

Möglichkeiten geben. Wir sollten diesen Weg gehen und
diesen Gruppen das eröffnen.

Der zweite Punkt, bei dem wir eine Veränderung
durchsetzen wollen, betrifft das Synchronisationsver-
bot, das wir streichen wollen. Bisher verhält es sich bei
einem Arbeitslosen, der von einer Verleihfirma über-
nommen wird und der dann an einen Entleiher weiterge-
geben wird, so, daß die Zeit, die er bei dem Zeitarbeits-
unternehmen ist, nicht mit der Zeit identisch sein darf, in
der das Leihunternehmen ihn an einen Arbeitgeber wei-
tergibt. Dies führt dazu, daß viele Arbeitslose nicht ver-
mittelt werden können, weil in diesem Bereich die
Nachfrage befristet ist und es nicht längerfristig gemacht
wird. Die Erfahrung zeigt, daß sich für jemanden, der in
einem Zeitarbeitsverhältnis ist, automatisch eine An-
schlußarbeit ergibt. Das wird bisher durch das Gesetz
blockiert. Hier sollten wir mehr Flexibilität einführen
und sollten die starren Regeln lockern; auch das wird
Arbeitslosen helfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Weiterhin wollen wir die Beschränkung in bezug auf

befristete Arbeitsverträge abschaffen. Für einige be-
sonders anspruchsvolle Arbeitsplätze sehen Zeitarbeits-
unternehmen bisher die Möglichkeit vor, daß sie nur ein
einziges Mal befristet vergeben werden. Wegen des bis-
her geltenden Rechts zur Befristung können Zeitarbeits-
unternehmen viele geeignete Arbeitsuchende nicht ein-
stellen. Auch hier soll mehr Flexibilität her, die hilft,
Arbeitslose in Arbeit zu bringen.

Ebenso sollte eine Streichung der gesetzlichen Wie-
dereinstellungssperre von drei Monaten vorgesehen
werden, weil wir mehr Möglichkeiten und mehr Flexi-
bilität erwarten können, wenn wir allen Beteiligten mehr
Freiräume geben. Dann können die Entscheidungen der
Betroffenen zu dem Ergebnis führen, daß Menschen, ob
sie gering oder hoch qualifiziert sind, ob sie für eine
kürzere oder längere Zeit arbeiten wollen, Arbeit finden,
daß also mehr Arbeitslose in Arbeit gebracht werden
können. Das ist nicht nur ein Beitrag für diese Men-
schen, sondern auch für den Staat, der auch an dieser
Stelle zum Sparen aufgefordert ist. Ich sage es noch
einmal: Dadurch, daß Menschen in Arbeit gebracht wer-
den, werden Kosten bei der Bundesanstalt für Arbeit,
beim Staat gespart. Zeitgleich wird so für mehr Einnah-
men gesorgt.

Ich bitte Sie, die Beratung in den Ausschüssen wohl-
wollend anzugehen. Wir können uns hier noch ein
Stückchen bewegen, weil mehr Flexibilität möglich ist.

Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. Ich
wünsche uns allen eine gute Beratung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Klaus Brandner, SPD-Fraktion.