Rede:
ID1405903600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 961
    1. die: 48
    2. der: 43
    3. und: 38
    4. den: 30
    5. daß: 28
    6. nicht: 28
    7. in: 23
    8. Sie: 21
    9. wir: 16
    10. für: 15
    11. ist: 14
    12. über: 13
    13. von: 13
    14. Das: 13
    15. –: 13
    16. zu: 12
    17. auch: 12
    18. auf: 12
    19. das: 12
    20. uns: 11
    21. es: 11
    22. mit: 11
    23. muß: 10
    24. sich: 9
    25. aber: 9
    26. man: 9
    27. ein: 9
    28. ich: 9
    29. haben: 8
    30. Es: 8
    31. \n: 8
    32. so: 8
    33. Arbeitnehmer: 8
    34. als: 8
    35. wie: 8
    36. des: 7
    37. bei: 7
    38. im: 7
    39. eine: 7
    40. kann: 7
    41. sie: 7
    42. müssen: 6
    43. zur: 6
    44. Man: 6
    45. Prozent: 6
    46. sind: 6
    47. Wir: 6
    48. Zeitarbeit: 5
    49. darüber: 5
    50. dann: 5
    51. Die: 5
    52. 000: 5
    53. –,: 5
    54. diesem: 5
    55. geht: 5
    56. am: 5
    57. doch: 5
    58. dem: 5
    59. werden: 5
    60. Wenn: 4
    61. einem: 4
    62. diese: 4
    63. Situation: 4
    64. nur: 4
    65. Arbeitnehmerinnen: 4
    66. Jahren: 4
    67. schon: 4
    68. Diese: 4
    69. Bericht: 4
    70. Bundesregierung: 4
    71. Kenntnis: 4
    72. weil: 4
    73. Ende: 4
    74. ganz: 4
    75. letzten: 4
    76. darf: 3
    77. haben,: 3
    78. sondern: 3
    79. hat: 3
    80. dieser: 3
    81. Branche: 3
    82. hier: 3
    83. an: 3
    84. In: 3
    85. deutlich: 3
    86. sollte: 3
    87. bißchen: 3
    88. selbst: 3
    89. Thema: 3
    90. haben.: 3
    91. will: 3
    92. darum,: 3
    93. bitte: 3
    94. ob: 3
    95. beim: 3
    96. bis: 3
    97. einen: 3
    98. werden,: 3
    99. überhaupt: 3
    100. sind.: 3
    101. Gedanken: 3
    102. müssen,: 3
    103. Im: 3
    104. um: 3
    105. wenn: 3
    106. Befristung: 3
    107. keine: 3
    108. Herr: 2
    109. dieses: 2
    110. Arbeitswelt: 2
    111. sprechen,: 2
    112. gemeinsam: 2
    113. sein,: 2
    114. mehr: 2
    115. Alle: 2
    116. darauf: 2
    117. Interessen: 2
    118. weiter: 2
    119. neue: 2
    120. heißt: 2
    121. auch:: 2
    122. Arbeitsmarktpolitik: 2
    123. Arbeit-nehmer: 2
    124. eines: 2
    125. guten: 2
    126. völlig: 2
    127. Zahl: 2
    128. Bereich: 2
    129. feste: 2
    130. Dies: 2
    131. Klarheit: 2
    132. Stelle: 2
    133. nehmen.: 2
    134. wird: 2
    135. gesagt:: 2
    136. gleich: 2
    137. reden,: 2
    138. dort: 2
    139. Jahr: 2
    140. wäre: 2
    141. daher: 2
    142. diesen: 2
    143. gibt: 2
    144. 25: 2
    145. Hilfskräfte: 2
    146. Beschäftigung: 2
    147. nun: 2
    148. Unternehmen: 2
    149. keiner: 2
    150. können,: 2
    151. Spitzen: 2
    152. selten: 2
    153. langfristig: 2
    154. erwecken: 2
    155. Eindruck,: 2
    156. können: 2
    157. Frage,: 2
    158. wird,: 2
    159. Deswegen: 2
    160. mehrere: 2
    161. heißt,: 2
    162. sagen:: 2
    163. Wo: 2
    164. immer: 2
    165. Reden: 2
    166. Ihr: 2
    167. Möglichkeit,: 2
    168. inden: 2
    169. übrigen: 2
    170. Thönnes\n: 2
    171. Der: 2
    172. Lohn-niveau: 2
    173. Arbeit: 2
    174. unter: 2
    175. wissen: 2
    176. genau,: 2
    177. Argument: 2
    178. gilt: 2
    179. denn: 2
    180. gab: 2
    181. Tarifvertrag: 2
    182. vier: 2
    183. Gewerkschaften: 2
    184. Ich: 2
    185. machen: 2
    186. Zeitarbeitsunternehmen: 2
    187. Leiharbeitnehmer: 2
    188. häufigere: 2
    189. seine: 2
    190. ma-chen,: 2
    191. Gesetzentwurf: 2
    192. Arbeitsverhältnisse: 2
    193. dauern: 2
    194. noch: 2
    195. Streichung: 2
    196. sage: 2
    197. nach: 2
    198. dazu: 2
    199. genanntworden: 2
    200. Aber: 2
    201. Präsident!: 1
    202. Liebe: 1
    203. Kolle-ginnen: 1
    204. Kollegen!: 1
    205. wichtigeThema: 1
    206. dannmüssen: 1
    207. zunächst: 1
    208. versuchen,: 1
    209. darüberim: 1
    210. klaren: 1
    211. vor: 1
    212. demHintergrund: 1
    213. internationalen: 1
    214. Wettbewerbs,: 1
    215. tech-nologischen: 1
    216. Wandels: 1
    217. kürzeren: 1
    218. Phasen: 1
    219. Pro-duktinnovationen: 1
    220. rasanten: 1
    221. Tempo: 1
    222. verändert.Klarheit: 1
    223. herrschen,: 1
    224. Jobfürs: 1
    225. Leben: 1
    226. gibt.\n: 1
    227. einzustellen: 1
    228. undmüssen: 1
    229. ihre: 1
    230. politischen: 1
    231. Ziele: 1
    232. ausrichten.Wir: 1
    233. außerdem: 1
    234. feststellen,: 1
    235. denMenschen: 1
    236. Ausdifferenzierung: 1
    237. wei-terentwickelt,: 1
    238. Individualität: 1
    239. zunimmt: 1
    240. unddaß: 1
    241. Formen: 1
    242. Betriebs-: 1
    243. Unternehmensorga-nisation: 1
    244. Platz: 1
    245. greifen.: 1
    246. maneine: 1
    247. vernünftige: 1
    248. seriöse: 1
    249. machenwill,: 1
    250. einseitig: 1
    251. Unterneh-mensinteressen: 1
    252. Auge: 1
    253. auchan: 1
    254. hinsichtlich: 1
    255. sozialen: 1
    256. Gefüges: 1
    257. den-ken.\n: 1
    258. richtig:: 1
    259. Zeitarbeitsbranche: 1
    260. denletzten: 1
    261. enorme: 1
    262. Entwicklung: 1
    263. durchgemacht.Es: 1
    264. 220: 1
    265. Beschäftigten: 1
    266. genanntDr.: 1
    267. Heidi: 1
    268. Knake-Werner\n: 1
    269. worden,: 1
    270. 1999: 1
    271. gearbeitet: 1
    272. haben.Das: 1
    273. Klartext: 1
    274. überhauptnoch: 1
    275. genannt: 1
    276. worden: 1
    277. 360: 1
    278. Arbeitneh-mer: 1
    279. zirkulieren.: 1
    280. Tatsache: 1
    281. un-terstützt: 1
    282. unbedingt: 1
    283. Aussage,: 1
    284. Ar-beitsplätze: 1
    285. entstehen.: 1
    286. vielmehr: 1
    287. Markt,: 1
    288. inständiger: 1
    289. Bewegung: 1
    290. ist.\n: 1
    291. halber: 1
    292. gesagt: 1
    293. werden.Man: 1
    294. deralten: 1
    295. diesemBericht: 1
    296. Erfahrungsberichtezeigen:: 1
    297. geringen: 1
    298. Einfluß: 1
    299. denallgemeinen: 1
    300. Arbeitsmarkt.: 1
    301. deswegen: 1
    302. derDiskussion: 1
    303. Wahrheitsorgen: 1
    304. Hunderttausende: 1
    305. Be-schäftigten: 1
    306. Zukunft: 1
    307. arbeitenwerden.: 1
    308. rechnet: 1
    309. 2: 1
    310. mit250: 1
    311. Beschäftigten.: 1
    312. Steigerung: 1
    313. von30: 1
    314. wert,: 1
    315. ernsthaft: 1
    316. mitdiesem: 1
    317. auseinandersetzt.Man: 1
    318. schauen,welche: 1
    319. Qualifikationen: 1
    320. hinter: 1
    321. Tätigkeitenverbergen.: 1
    322. Zusammenhang: 1
    323. fest-stellen:: 1
    324. Bereichgegenüber: 1
    325. 0,9: 1
    326. Gesamtwirt-schaft.: 1
    327. Wer: 1
    328. spricht,: 1
    329. berücksich-tigen: 1
    330. Vorredner: 1
    331. aus: 1
    332. meiner: 1
    333. Fraktion: 1
    334. diesenPunkt: 1
    335. erwähnt: 1
    336. Qualifi-zierungspotentiale: 1
    337. zusammengehören.: 1
    338. Tatsacheblenden: 1
    339. leider: 1
    340. aus.\n: 1
    341. Lassen: 1
    342. welche: 1
    343. Vorteiledie: 1
    344. Vorteile: 1
    345. ge-ringschätzen.: 1
    346. unvorhergesehenen: 1
    347. Ar-beitsanfall: 1
    348. leichter: 1
    349. erledigen: 1
    350. Urlaubsvertre-tungen: 1
    351. besetzten: 1
    352. saisonale: 1
    353. abzudecken.Man: 1
    354. nehmen,: 1
    355. was: 1
    356. derBundesverband: 1
    357. Basis: 1
    358. Gut-achtens: 1
    359. Instituts: 1
    360. Wirtschaft: 1
    361. Gesellschaftsagt:: 1
    362. Inanspruchnahme: 1
    363. Leiharbeitnehmern: 1
    364. istnur: 1
    365. Bestandteil: 1
    366. angelegter: 1
    367. Personalpo-litik.: 1
    368. Also: 1
    369. alswürden: 1
    370. organisierte: 1
    371. Arbeitsplätzeentstehen.\n: 1
    372. aufzufangen: 1
    373. Engpässe: 1
    374. zubewältigen.: 1
    375. sagt: 1
    376. entsprechende: 1
    377. Fachver-band.: 1
    378. Gehen: 1
    379. dessen: 1
    380. Interpretationen: 1
    381. hin-aus!Damit: 1
    382. Arbeitslo-sigkeit: 1
    383. dadurch: 1
    384. großen: 1
    385. Maße: 1
    386. reduziert: 1
    387. werdenkann,: 1
    388. einfach: 1
    389. beantworten,: 1
    390. unsweiß: 1
    391. Vermutungen: 1
    392. sprechen: 1
    393. vielen: 1
    394. Stellen: 1
    395. da-für: 1
    396. Kernbelegschaft: 1
    397. Betriebe: 1
    398. redu-ziert: 1
    399. outgesourct: 1
    400. Be-schäftigungspotentiale: 1
    401. Zeitarbeitsfirmenzugute: 1
    402. kommen.: 1
    403. Sie,: 1
    404. etwas: 1
    405. mehrZurückhaltung: 1
    406. Glaubwürdigkeit: 1
    407. zureden.: 1
    408. Sonst: 1
    409. verrennen: 1
    410. Komplex: 1
    411. Ar-beitslosigkeit.\n: 1
    412. Welche: 1
    413. Position: 1
    414. undArbeitnehmer: 1
    415. Gefüge?: 1
    416. dieArbeitnehmerinnen: 1
    417. große: 1
    418. Chan-ce: 1
    419. wieder: 1
    420. Arbeitsmarkt: 1
    421. hineinzukommen.Sie: 1
    422. erweitert: 1
    423. Horizont,: 1
    424. Ar-beitstechniken,: 1
    425. Arbeitsfelder: 1
    426. kennenlernt.: 1
    427. DieEinsatzmöglichkeiten: 1
    428. vielfältig.: 1
    429. 30: 1
    430. 50: 1
    431. Prozentfinden: 1
    432. Job: 1
    433. Entleiher,: 1
    434. sichdort: 1
    435. eingegliedert: 1
    436. Und: 1
    437. Zahlen: 1
    438. müs-sen: 1
    439. nehmen: 1
    440. –:: 1
    441. Mehr: 1
    442. 60: 1
    443. derZeitarbeitnehmer: 1
    444. waren: 1
    445. vorher: 1
    446. arbeitslos,: 1
    447. 43: 1
    448. Prozentsogar: 1
    449. länger: 1
    450. Jahr.\n: 1
    451. Wiedereingliederungbeitragen.Aber: 1
    452. Licht: 1
    453. ist,ist: 1
    454. Schatten.\n: 1
    455. Schatten,: 1
    456. Sieauszusparen: 1
    457. versuchen.\n: 1
    458. Mein: 1
    459. lieber: 1
    460. Kolb,: 1
    461. Vertreter: 1
    462. einerPartei,: 1
    463. Vergangenheit: 1
    464. Leihstimmender: 1
    465. CDU/CSU: 1
    466. angewiesen: 1
    467. war,: 1
    468. Leiharbeitmit: 1
    469. Zurufen: 1
    470. besonders: 1
    471. hervortun,: 1
    472. verstehe: 1
    473. ja.: 1
    474. DaßSie: 1
    475. mittlerweile: 1
    476. aber,: 1
    477. Landtagswahl: 1
    478. inThüringen,: 1
    479. weit: 1
    480. treiben,: 1
    481. LandesvorsitzenderIhre: 1
    482. Stimmen: 1
    483. CDU: 1
    484. überläßt,: 1
    485. allerdingshalte: 1
    486. Ding: 1
    487. Unmöglichkeit.\n: 1
    488. Zwischenrufen: 1
    489. sachlich: 1
    490. bleiben,: 1
    491. re-den: 1
    492. Arbeitnehmer.Diese: 1
    493. nicht,: 1
    494. viele: 1
    495. andereBeschäftigte,: 1
    496. kollegiale: 1
    497. Kontakte: 1
    498. aufzubauen.: 1
    499. Betriebsgefüge: 1
    500. insozialer: 1
    501. Hinsicht: 1
    502. anders: 1
    503. anderen: 1
    504. Ar-beitnehmer.: 1
    505. widerspricht: 1
    506. modernenUnternehmensphilosophien,: 1
    507. Corporate: 1
    508. IdentityWert: 1
    509. legen.Franz: 1
    510. besagt:: 1
    511. teilweise: 1
    512. Niveau: 1
    513. 1991: 1
    514. zurückge-fallen.: 1
    515. Bundesanstalt: 1
    516. schreibt:: 1
    517. Leiharbeitnehmern,: 1
    518. gewerblichenHilfsarbeiten: 1
    519. überlassen: 1
    520. weitgesunken,: 1
    521. Verleiher: 1
    522. Übergangspreis: 1
    523. niedrigergestalten: 1
    524. Entleiher: 1
    525. Lohn-: 1
    526. Lohn-nebenkosten: 1
    527. ihrer: 1
    528. kalkulieren: 1
    529. können.Diese: 1
    530. Ungleichgewichte: 1
    531. einmal: 1
    532. zurKenntnis: 1
    533. Schiff: 1
    534. Lei-harbeit: 1
    535. springen: 1
    536. dabei: 1
    537. vergessen,: 1
    538. Arbeitnehme-rinnen: 1
    539. Dumpinglöh-nen: 1
    540. leiden: 1
    541. müssen.\n: 1
    542. Nein,: 1
    543. kein: 1
    544. Totschlagargument: 1
    545. brin-gen.: 1
    546. unterhalten,: 1
    547. dieseBedingungen: 1
    548. verbessern: 1
    549. vermeidenkönnen,: 1
    550. nachgewiesenen: 1
    551. Lohndefizite: 1
    552. 10: 1
    553. 40Prozent: 1
    554. betragen.: 1
    555. alles: 1
    556. beruht: 1
    557. Daten,: 1
    558. stati-stisch: 1
    559. erfaßt: 1
    560. dasArbeitnehmerüberlassungsgesetz: 1
    561. genaue: 1
    562. Berichtevorschreibt.: 1
    563. dies: 1
    564. neh-men.\n: 1
    565. Dann: 1
    566. kommen: 1
    567. Tarifver-trägen.: 1
    568. Ja,: 1
    569. wo: 1
    570. Tarifvertrag?: 1
    571. habenwir: 1
    572. Holland?: 1
    573. Von: 1
    574. 1985: 1
    575. und1989: 1
    576. Deutschen: 1
    577. Ange-stellten-Gewerkschaft.: 1
    578. aufgekündigt,: 1
    579. nichtverlängert: 1
    580. worden.: 1
    581. findet: 1
    582. heute: 1
    583. drei,: 1
    584. einzelbe-triebliche: 1
    585. Tarifverträge.: 1
    586. Schutz,: 1
    587. inanderen: 1
    588. Ländern: 1
    589. gibt,: 1
    590. finden: 1
    591. Deutschland: 1
    592. nicht.Deswegen: 1
    593. es,: 1
    594. Dialog: 1
    595. Siediskutieren: 1
    596. wollen,: 1
    597. undArbeitgebern: 1
    598. führen.\n: 1
    599. Kollegen: 1
    600. Brandner: 1
    601. unterstützen: 1
    602. inder: 1
    603. Auffassung,: 1
    604. Begriff: 1
    605. desBetriebes: 1
    606. überdie: 1
    607. Einflußmöglichkeiten: 1
    608. Betriebsräte: 1
    609. Gedankenmachen: 1
    610. Benachteiligungin: 1
    611. bezug: 1
    612. Interessenvertretung: 1
    613. ma-chen: 1
    614. leiden,: 1
    615. sieschlichtweg: 1
    616. gleichen: 1
    617. Mitbestimmungs-: 1
    618. undInteressenvertretungsmöglichkeiten: 1
    619. ande-ren: 1
    620. Arbeitnehmer.\n: 1
    621. Nun: 1
    622. komme: 1
    623. brisanten: 1
    624. Thema,: 1
    625. dasmich: 1
    626. Lektüre: 1
    627. sehr: 1
    628. erstaunt: 1
    629. hat.: 1
    630. derBundesregierung: 1
    631. steht:: 1
    632. öfterzu: 1
    633. Tätigkeiten: 1
    634. herangezogen,: 1
    635. denen: 1
    636. hohe: 1
    637. Schutzan-forderungen: 1
    638. beachten: 1
    639. oder: 1
    640. deren: 1
    641. Ausführungenbei: 1
    642. Stammbelegschaft: 1
    643. unbeliebt: 1
    644. Leiharbeit-nehmer: 1
    645. erfahrungsgemäß: 1
    646. wegen: 1
    647. häufigerwechselnden: 1
    648. Einsatzortes: 1
    649. größeren: 1
    650. Gefahren: 1
    651. ausgesetztals: 1
    652. andere: 1
    653. Arbeitnehmer.: 1
    654. stellt: 1
    655. Verstößegegen: 1
    656. Arbeitnehmerschutz,: 1
    657. Verstöße: 1
    658. ge-gen: 1
    659. Arbeitgeberpflichten: 1
    660. zum: 1
    661. Arbeitsschutz: 1
    662. fest.: 1
    663. Manstellt: 1
    664. ebenso: 1
    665. fest,: 1
    666. Probleme: 1
    667. Arbeitsschutzesfür: 1
    668. zugenommenhaben.Diese: 1
    669. Ausführungen: 1
    670. stammen: 1
    671. mir,: 1
    672. sondernvom: 1
    673. Bayerischen: 1
    674. Staatsministerium: 1
    675. Arbeit-: 1
    676. So-zialordnung,: 1
    677. Familie,: 1
    678. Frauen: 1
    679. Gesundheit;: 1
    680. istes: 1
    681. unverdächtig.: 1
    682. gleiche: 1
    683. sagtsogar: 1
    684. Bundesverband: 1
    685. Zeitarbeitsunternehmen,der: 1
    686. Aktivitäten: 1
    687. Arbeitssicherheitspolitik: 1
    688. verstärkt: 1
    689. hat.Es: 1
    690. bleibt: 1
    691. dennoch: 1
    692. dabei:: 1
    693. Jeder: 1
    694. vierte: 1
    695. Betrieb: 1
    696. Be-reich: 1
    697. jährlichenÜberprüfungen: 1
    698. Bußgeldverfahren: 1
    699. belegtworden.: 1
    700. warum: 1
    701. ist.: 1
    702. einigeschwarze: 1
    703. Schafe,: 1
    704. Prozent.Liebe: 1
    705. Kolleginnen: 1
    706. Kollegen,: 1
    707. Ih-ren: 1
    708. Kern-punkte: 1
    709. ansehen.: 1
    710. einmal,nämlich: 1
    711. neun: 1
    712. zwölf: 1
    713. Monate,: 1
    714. verlängert.: 1
    715. Auchder: 1
    716. vorherigenVerlängerungen: 1
    717. gesagt,: 1
    718. längeren: 1
    719. Be-schäftigungszeiträumen: 1
    720. geführt: 1
    721. ha-ben.: 1
    722. 11: 1
    723. wenigerals: 1
    724. Woche.: 1
    725. 57: 1
    726. Woche: 1
    727. dreiMonate,: 1
    728. 32: 1
    729. drei: 1
    730. Monate: 1
    731. länger.Eines: 1
    732. kommt: 1
    733. hinzu:: 1
    734. Zweieinhalbmal: 1
    735. pro: 1
    736. Jahrwird: 1
    737. durchschnittliche: 1
    738. Beschäftigtenzahl: 1
    739. Ver-leihgewerbe: 1
    740. umgeschlagen.: 1
    741. siebenmal: 1
    742. höher: 1
    743. alsin: 1
    744. Gesamtwirtschaft.\n: 1
    745. „diese: 1
    746. festen: 1
    747. Arbeitsplätze“.Ich: 1
    748. akzeptieren,: 1
    749. sagt:: 1
    750. Zeitar-beit: 1
    751. Sprungbrett: 1
    752. hinein: 1
    753. sein,und: 1
    754. verhindert,: 1
    755. Hause: 1
    756. sitzt: 1
    757. einemdie: 1
    758. Decke: 1
    759. Kopf: 1
    760. fällt.: 1
    761. zuhoch: 1
    762. stilisieren: 1
    763. tun,: 1
    764. ließe: 1
    765. Arbeitslosigkeitso: 1
    766. Arbeitsplätze: 1
    767. umwandeln.Wenn: 1
    768. Ihren: 1
    769. bewerte,: 1
    770. ichfeststellen,: 1
    771. Verbots: 1
    772. wie-derholten: 1
    773. einer: 1
    774. wesentlich: 1
    775. größe-ren: 1
    776. Arbeitnehmerzu: 1
    777. beschäftigen,: 1
    778. führt.: 1
    779. Ihnen:: 1
    780. Siewissen: 1
    781. 31.: 1
    782. Dezember: 1
    783. Fristfür: 1
    784. Beschäftigungsförde-rungsgesetz: 1
    785. ausläuft: 1
    786. Entscheidung: 1
    787. darüber,wie: 1
    788. Befristungen: 1
    789. umgehen: 1
    790. neu: 1
    791. ansteht.Das: 1
    792. Gesamtzusammenhang: 1
    793. diskutiertwerden.Franz: 1
    794. gesetzlichen: 1
    795. Wieder-einstellungssperre: 1
    796. Zulassung: 1
    797. befristetenArbeitsverhältnisse: 1
    798. addiert,: 1
    799. führt: 1
    800. unweiger-lich: 1
    801. „hire: 1
    802. and: 1
    803. fire“: 1
    804. Kapovaz: 1
    805. –\n: 1
    806. hören: 1
    807. zu;: 1
    808. habe: 1
    809. anderes: 1
    810. Beziehungsverhältnis: 1
    811. zwi-schen: 1
    812. Arbeitgeber: 1
    813. entsteht,daß: 1
    814. soziale: 1
    815. Verpflichtung: 1
    816. Arbeitgebersgibt,: 1
    817. vorhandenen: 1
    818. Aufträ-gen: 1
    819. weiterzubeschäftigen,: 1
    820. wirklichdazu: 1
    821. kommen,: 1
    822. Beschäftigungsrisiko: 1
    823. einzig: 1
    824. undallein: 1
    825. verlagert: 1
    826. wird.: 1
    827. werdenSie: 1
    828. hinbekommen,: 1
    829. nichtmit.: 1
    830. Rechte: 1
    831. Pflichten: 1
    832. beiden: 1
    833. Seiten: 1
    834. zutragen.\n: 1
    835. schlitzohrig: 1
    836. Ihnen: 1
    837. Begriffdes: 1
    838. Tarifvertrags: 1
    839. sogenannte: 1
    840. Schutzvoraussetzunghineinzuschreiben,: 1
    841. wissend,: 1
    842. ihn: 1
    843. großenBereich: 1
    844. gibt.: 1
    845. Blendwerk.: 1
    846. Sachen: 1
    847. einfachherbeireden,: 1
    848. vorhanden: 1
    849. WennSie: 1
    850. herausgelassen: 1
    851. hätten,: 1
    852. wenigstens: 1
    853. ehr-lich: 1
    854. gewesen,: 1
    855. daßauch: 1
    856. Deckmantel: 1
    857. gelegt: 1
    858. Ar-beitnehmerinnen: 1
    859. Arbeitnehmern: 1
    860. Schutz: 1
    861. vorgegau-kelt: 1
    862. soll.: 1
    863. wäre,: 1
    864. ichIhnen: 1
    865. genau: 1
    866. Sie,Kollege: 1
    867. Laumann,: 1
    868. Experten: 1
    869. gefragt: 1
    870. –,daß: 1
    871. gilt,: 1
    872. dieArbeit: 1
    873. die,: 1
    874. Er: 1
    875. hatmit: 1
    876. Zahlung: 1
    877. Beiträgen: 1
    878. Arbeitslosenversi-cherung,: 1
    879. Arbeitslosengeld: 1
    880. Arbeitslosenhilfenichts: 1
    881. tun.: 1
    882. trägt: 1
    883. vorliegender: 1
    884. Gesetz-entwurf: 1
    885. bei,: 1
    886. Risiko: 1
    887. nichtnur: 1
    888. Arbeitnehmern,: 1
    889. Gesamtheit: 1
    890. derBeitragszahler,: 1
    891. also: 1
    892. Arbeitgebern,: 1
    893. ordentli-che: 1
    894. abgeschlossen: 1
    895. überlassenwird.: 1
    896. Ihrer: 1
    897. Politikin: 1
    898. 16: 1
    899. lange: 1
    900. genug: 1
    901. hineingerit-ten.: 1
    902. wollen: 1
    903. keinen: 1
    904. weiteren: 1
    905. Anstieg: 1
    906. Lohn-nebenkosten,: 1
    907. Beiträge: 1
    908. Arbeitslosen-versicherung.\n: 1
    909. betone: 1
    910. Über: 1
    911. Kern: 1
    912. Ihres: 1
    913. Gesetzentwurfszu: 1
    914. diskutieren: 1
    915. lohnt: 1
    916. sich.: 1
    917. er: 1
    918. aufgepeppt: 1
    919. undmit: 1
    920. Erfahrungsberichten: 1
    921. verglichen: 1
    922. werden.: 1
    923. wissenganz: 1
    924. genau:: 1
    925. 1996: 1
    926. Erfahrungsbericht.Die: 1
    927. alle: 1
    928. Jahre: 1
    929. solchenBericht: 1
    930. heraus.: 1
    931. 2000: 1
    932. steht: 1
    933. nächste: 1
    934. an.: 1
    935. Wirwerden: 1
    936. Erfahrungen: 1
    937. derZeitarbeitsunternehmen,: 1
    938. abgefragt: 1
    939. dieBeratungen: 1
    940. einbeziehen.: 1
    941. Schnell-schüsse: 1
    942. machen.: 1
    943. gute: 1
    944. handwerkli-che: 1
    945. leisten,\n: 1
    946. Reform: 1
    947. Arbeitsförderung: 1
    948. geht.: 1
    949. Diejetzt: 1
    950. diskutierte: 1
    951. Frage: 1
    952. Rolle: 1
    953. spielen.Lassen: 1
    954. unserer: 1
    955. handwerklichen: 1
    956. Ar-beit: 1
    957. überraschen!: 1
    958. Flickschusterei: 1
    959. be-treiben,: 1
    960. hin-terlassen: 1
    961. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    Kollege Franz Thönnes, SPD-Fraktion.



Rede von Franz Thönnes
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Wenn wir über dieses wichtige
Thema der Zeitarbeit in der Arbeitswelt sprechen, dann
müssen wir zunächst versuchen, uns gemeinsam darüber
im klaren zu sein, daß sich die Arbeitswelt vor dem
Hintergrund des internationalen Wettbewerbs, des tech-
nologischen Wandels und der kürzeren Phasen von Pro-
duktinnovationen in einem rasanten Tempo verändert.
Klarheit muß auch darüber herrschen, daß es den Job
fürs Leben nicht mehr gibt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Einverstanden!)


Alle haben sich auf diese Situation einzustellen und
müssen darauf ihre politischen Ziele ausrichten.

Wir müssen außerdem feststellen, daß sich bei den
Menschen die Ausdifferenzierung von Interessen wei-
terentwickelt, daß die Individualität weiter zunimmt und
daß neue Formen der Betriebs- und Unternehmensorga-
nisation Platz greifen. Das heißt aber auch: Wenn man
eine vernünftige und seriöse Arbeitsmarktpolitik machen
will, dann darf man nicht nur einseitig Unterneh-
mensinteressen im Auge haben, sondern man muß auch
an die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer hinsichtlich eines guten sozialen Gefüges den-
ken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


Es ist völlig richtig: Die Zeitarbeitsbranche hat in den
letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht.
Es ist schon die Zahl von 220 000 Beschäftigten genannt

Dr. Heidi Knake-Werner






(B)



(A) (C)



(D)


worden, die 1999 in dieser Branche gearbeitet haben.
Das heißt aber im Klartext – diese Zahl ist überhaupt
noch nicht genannt worden –, daß 360 000 Arbeitneh-
mer in diesem Bereich zirkulieren. Diese Tatsache un-
terstützt nicht unbedingt die Aussage, daß hier feste Ar-
beitsplätze entstehen. Es ist vielmehr ein Markt, der in
ständiger Bewegung ist.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Da ist mehr Bewegung als beim Arbeitsamt!)


Dies muß der Klarheit halber gesagt werden.
Man muß an dieser Stelle aber auch den Bericht der

alten Bundesregierung zur Kenntnis nehmen. In diesem
Bericht wird deutlich gesagt: Alle Erfahrungsberichte
zeigen: Diese Branche hat nur geringen Einfluß auf den
allgemeinen Arbeitsmarkt. – Man sollte deswegen in der
Diskussion ein bißchen mehr für Klarheit und Wahrheit
sorgen und nicht gleich über Hunderttausende von Be-
schäftigten reden, die in der Zukunft dort arbeiten
werden. Die Branche selbst rechnet im Jahr 2 000 mit
250 000 Beschäftigten. Das wäre eine Steigerung von
30 000 und ist daher wert, daß man sich ernsthaft mit
diesem Thema auseinandersetzt.

Man sollte aber auch ein bißchen darauf schauen,
welche Qualifikationen sich hinter diesen Tätigkeiten
verbergen. In diesem Zusammenhang muß man fest-
stellen: Es gibt 25 Prozent Hilfskräfte in diesem Bereich
gegenüber 0,9 Prozent Hilfskräfte in der Gesamtwirt-
schaft. Wer über Zeitarbeit spricht, der muß berücksich-
tigen – die Vorredner aus meiner Fraktion haben diesen
Punkt schon erwähnt –, daß Beschäftigung und Qualifi-
zierungspotentiale zusammengehören. Diese Tatsache
blenden Sie aber leider völlig aus.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – KarlJosef Laumann [CDU/CSU]: Das können wir ja ergänzen!)


Lassen Sie uns nun darüber sprechen, welche Vorteile
die Unternehmen haben. Diese Vorteile will keiner ge-
ringschätzen. Es geht darum, unvorhergesehenen Ar-
beitsanfall leichter erledigen zu können, Urlaubsvertre-
tungen zu besetzten und saisonale Spitzen abzudecken.

Man sollte aber auch zur Kenntnis nehmen, was der
Bundesverband für Zeitarbeit auf der Basis eines Gut-
achtens des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft
sagt: Die Inanspruchnahme von Leiharbeitnehmern ist
nur selten Bestandteil langfristig angelegter Personalpo-
litik. – Also erwecken Sie bitte nicht den Eindruck, als
würden dort langfristig organisierte neue Arbeitsplätze
entstehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das kann sich ändern!)


Es geht darum, Spitzen aufzufangen und Engpässe zu
bewältigen. Dies sagt selbst der entsprechende Fachver-
band. Gehen Sie nicht über dessen Interpretationen hin-
aus!

Damit können auch Sie die Frage, ob die Arbeitslo-
sigkeit dadurch in einem großen Maße reduziert werden
kann, nicht so einfach beantworten, weil keiner von uns

weiß – aber Vermutungen sprechen an vielen Stellen da-
für –, ob nicht die Kernbelegschaft der Betriebe redu-
ziert wird, ob nicht outgesourct wird, so daß die Be-
schäftigungspotentiale am Ende den Zeitarbeitsfirmen
zugute kommen. Deswegen bitte ich Sie, mit etwas mehr
Zurückhaltung und Glaubwürdigkeit über das Thema zu
reden. Sonst verrennen Sie sich beim Komplex der Ar-
beitslosigkeit.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Welche Position haben die Arbeitnehmerinnen und

Arbeitnehmer in diesem Gefüge? Zeitarbeit kann für die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine große Chan-
ce sein, wieder in den Arbeitsmarkt hineinzukommen.
Sie erweitert den Horizont, weil man mehrere Ar-
beitstechniken, mehrere Arbeitsfelder kennenlernt. Die
Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. 30 bis 50 Prozent
finden am Ende einen Job beim Entleiher, weil sie sich
dort eingegliedert haben. Und – auch diese Zahlen müs-
sen wir zur Kenntnis nehmen –: Mehr als 60 Prozent der
Zeitarbeitnehmer waren vorher arbeitslos, 43 Prozent
sogar länger als ein Jahr.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Was ist jetzt: ja oder nein?)


Das heißt, Zeitarbeit kann zur Wiedereingliederung
beitragen.

Aber Sie müssen auch deutlich sagen: Wo Licht ist,
ist auch immer Schatten.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist selbst bei der SPD so!)


Reden wir nun ein bißchen über den Schatten, den Sie
auszusparen versuchen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Aber aus Angst vor dem Schatten sehen Sie das Licht nicht!)


– Mein lieber Herr Kolb, daß Sie sich als Vertreter einer
Partei, die in der Vergangenheit immer auf Leihstimmen
der CDU/CSU angewiesen war, beim Thema Leiharbeit
mit Zurufen besonders hervortun, verstehe ich ja. Daß
Sie das mittlerweile aber, wie bei der Landtagswahl in
Thüringen, so weit treiben, daß Ihr Landesvorsitzender
Ihre Stimmen gleich der CDU überläßt, das allerdings
halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit.


(Beifall bei der SPD und der PDS – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Reden Sie doch einmal über die Sache! Wir wollen doch etwas für die Menschen tun!)


– Wenn Sie mit den Zwischenrufen sachlich bleiben, re-
den wir weiter über die Situation der Arbeitnehmer.

Diese Arbeitnehmer haben nicht, wie viele andere
Beschäftigte, die Möglichkeit, kollegiale Kontakte in
den Unternehmen aufzubauen. Das Betriebsgefüge ist in
sozialer Hinsicht für sie anders als für die anderen Ar-
beitnehmer. Das widerspricht im übrigen den modernen
Unternehmensphilosophien, die auf Corporate Identity
Wert legen.

Franz Thönnes






(A) (C)



(B) (D)


Der Bericht der Bundesregierung besagt: Das Lohn-
niveau ist teilweise auf das Niveau von 1991 zurückge-
fallen. Die Bundesanstalt für Arbeit schreibt: Das Lohn-
niveau bei Leiharbeitnehmern, die zu gewerblichen
Hilfsarbeiten überlassen werden, ist nicht selten so weit
gesunken, daß Verleiher den Übergangspreis niedriger
gestalten können, als Entleiher für die Lohn- und Lohn-
nebenkosten ihrer Arbeitnehmer kalkulieren können.

Diese Ungleichgewichte müssen Sie doch einmal zur
Kenntnis nehmen. Man kann nicht auf das Schiff Lei-
harbeit springen und dabei vergessen, daß Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer am Ende unter Dumpinglöh-
nen leiden müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.])


– Nein, ich will überhaupt kein Totschlagargument brin-
gen. Wir müssen uns darüber unterhalten, wie wir diese
Bedingungen verbessern können und wie wir vermeiden
können, daß die nachgewiesenen Lohndefizite 10 bis 40
Prozent betragen. Das alles beruht auf Daten, die stati-
stisch erfaßt sind. Sie wissen doch ganz genau, daß das
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz genaue Berichte
vorschreibt. Es geht darum, dies zur Kenntnis zu neh-
men.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: So etwas haben Sie in Ostdeutschland im ersten Arbeitsmarkt!)


Dann kommen Sie mit dem Argument von Tarifver-
trägen. Ja, wo gilt denn der Tarifvertrag? Wo haben
wir denn eine Situation wie in Holland? Von 1985 und
1989 gab es einen Tarifvertrag mit der Deutschen Ange-
stellten-Gewerkschaft. Der ist aufgekündigt, ist nicht
verlängert worden. Man findet heute drei, vier einzelbe-
triebliche Tarifverträge. Das heißt, den Schutz, den es in
anderen Ländern gibt, finden wir in Deutschland nicht.
Deswegen gilt es, den Dialog über die Frage, die Sie
diskutieren wollen, gemeinsam mit Gewerkschaften und
Arbeitgebern zu führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich kann den Kollegen Brandner nur unterstützen in
der Auffassung, daß wir uns auch über den Begriff des
Betriebes Gedanken machen müssen, daß wir uns über
die Einflußmöglichkeiten der Betriebsräte Gedanken
machen müssen, daß wir uns über die Benachteiligung
in bezug auf die Interessenvertretung Gedanken ma-
chen müssen, unter der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer in Zeitarbeitsunternehmen leiden, weil sie
schlichtweg nicht die gleichen Mitbestimmungs- und
Interessenvertretungsmöglichkeiten haben wie die ande-
ren Arbeitnehmer.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Nun komme ich zu einem ganz brisanten Thema, das
mich bei der Lektüre sehr erstaunt hat. Im Bericht der
Bundesregierung steht: Leiharbeitnehmer werden öfter
zu Tätigkeiten herangezogen, bei denen hohe Schutzan-

forderungen zu beachten sind oder deren Ausführungen
bei der Stammbelegschaft unbeliebt sind. Leiharbeit-
nehmer sind erfahrungsgemäß wegen des häufiger
wechselnden Einsatzortes größeren Gefahren ausgesetzt
als andere Arbeitnehmer. Man stellt häufigere Verstöße
gegen den Arbeitnehmerschutz, häufigere Verstöße ge-
gen Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz fest. Man
stellt ebenso fest, daß die Probleme des Arbeitsschutzes
für Leiharbeitnehmer in den letzten Jahren zugenommen
haben.

Diese Ausführungen stammen nicht von mir, sondern
vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit- und So-
zialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit; daher ist
es hier an dieser Stelle unverdächtig. Das gleiche sagt
sogar der Bundesverband für Zeitarbeitsunternehmen,
der seine Aktivitäten für die Arbeitssicherheitspolitik in
den letzten Jahren verstärkt hat.

Es bleibt dennoch dabei: Jeder vierte Betrieb im Be-
reich der Zeitarbeitsunternehmen ist bei den jährlichen
Überprüfungen mit einem Bußgeldverfahren belegt
worden. Wir müssen uns doch darüber Gedanken ma-
chen, warum das so ist. Es geht hier nicht um einige
schwarze Schafe, sondern es geht um 25 Prozent.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir über Ih-
ren Gesetzentwurf reden, müssen wir uns seine Kern-
punkte ansehen. Die Befristung haben wir schon einmal,
nämlich von neun auf zwölf Monate, verlängert. Auch
der Bericht der Bundesregierung hat über die vorherigen
Verlängerungen gesagt, daß sie nicht zu längeren Be-
schäftigungszeiträumen in diesem Bereich geführt ha-
ben. 11 Prozent der Arbeitsverhältnisse dauern weniger
als eine Woche. 57 Prozent dauern eine Woche bis drei
Monate, und 32 Prozent drei Monate und länger.

Eines kommt noch hinzu: Zweieinhalbmal pro Jahr
wird die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Ver-
leihgewerbe umgeschlagen. Das ist siebenmal höher als
in der Gesamtwirtschaft.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist doch logisch!)


Reden Sie bitte nicht über „diese festen Arbeitsplätze“.
Ich will als Argument akzeptieren, daß man sagt: Zeitar-
beit kann ein Sprungbrett in Beschäftigung hinein sein,
und sie verhindert, daß man zu Hause sitzt und einem
die Decke auf den Kopf fällt. Man darf das aber nicht zu
hoch stilisieren und so tun, als ließe sich Arbeitslosigkeit
so in feste Arbeitsplätze umwandeln.

Wenn ich Ihren Gesetzentwurf bewerte, dann muß ich
feststellen, daß die Streichung des Verbots der wie-
derholten Befristung nicht zu einer wesentlich größe-
ren Möglichkeit, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
zu beschäftigen, führt. Im übrigen sage ich Ihnen: Sie
wissen ganz genau, daß am 31. Dezember die Frist
für die Befristung nach dem Beschäftigungsförde-
rungsgesetz ausläuft und die Entscheidung darüber,
wie wir mit Befristungen umgehen werden, neu ansteht.
Das muß doch im Gesamtzusammenhang diskutiert
werden.

Franz Thönnes






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn man die Streichung der gesetzlichen Wieder-
einstellungssperre und die Zulassung der befristeten
Arbeitsverhältnisse addiert, dann führt das unweiger-
lich dazu – „hire and fire“ und Kapovaz sind genannt
worden –


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Aus der Mottenkiste! Erst war er gut, aber jetzt wird er schlecht!)


– hören Sie doch zu; ich habe gesagt: sie sind genannt
worden –, daß ein anderes Beziehungsverhältnis zwi-
schen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer entsteht,
daß es nicht die soziale Verpflichtung des Arbeitgebers
gibt, den Arbeitnehmer bei nicht vorhandenen Aufträ-
gen weiterzubeschäftigen, und dann kann es wirklich
dazu kommen, daß das Beschäftigungsrisiko einzig und
allein auf den Arbeitnehmer verlagert wird. Das werden
Sie mit uns nicht hinbekommen, das machen wir nicht
mit. Rechte und Pflichten sind von beiden Seiten zu
tragen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist schlitzohrig – das sage ich Ihnen –, den Begriff
des Tarifvertrags als sogenannte Schutzvoraussetzung
hineinzuschreiben, wissend, daß es ihn für diesen großen
Bereich überhaupt nicht gibt. Das darf man nicht ma-
chen, das ist Blendwerk. Man kann Sachen nicht einfach
herbeireden, die überhaupt nicht vorhanden sind. Wenn
Sie sie herausgelassen hätten, wäre es wenigstens ehr-
lich gewesen, so aber erwecken Sie den Eindruck, daß
auch noch ein Deckmantel darüber gelegt und den Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmern Schutz vorgegau-
kelt werden soll. Aber selbst wenn es so wäre, muß ich
Ihnen deutlich sagen: Sie wissen ganz genau – Sie,
Kollege Laumann, haben nach dem Experten gefragt –,
daß der Tarifvertrag nur für die Arbeitnehmer gilt, die
Arbeit haben, und nicht für die, die keine haben. Er hat
mit der Zahlung von Beiträgen in die Arbeitslosenversi-
cherung, mit Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe
nichts zu tun. Deswegen trägt Ihr vorliegender Gesetz-
entwurf am Ende mit dazu bei, daß dieses Risiko nicht
nur den Arbeitnehmern, sondern der Gesamtheit der
Beitragszahler, also auch den Arbeitgebern, die ordentli-
che Arbeitsverhältnisse abgeschlossen haben, überlassen
wird. In diese Situation haben Sie uns mit Ihrer Politik
in den letzten 16 Jahren schon lange genug hineingerit-
ten. Wir wollen keinen weiteren Anstieg der Lohn-
nebenkosten, auch nicht der Beiträge zur Arbeitslosen-
versicherung.


(Beifall bei der SPD)

Ich betone auch: Über den Kern Ihres Gesetzentwurfs

zu diskutieren lohnt sich. Aber er muß aufgepeppt und
mit Erfahrungsberichten verglichen werden. Sie wissen
ganz genau: 1996 gab es den letzten Erfahrungsbericht.
Die Bundesregierung gibt alle vier Jahre einen solchen
Bericht heraus. Im Jahr 2000 steht der nächste an. Wir
werden die Erfahrungen der Gewerkschaften und der
Zeitarbeitsunternehmen, die abgefragt werden, in die
Beratungen einbeziehen. Wir werden keine Schnell-

schüsse wie Sie machen. Wir werden gute handwerkli-
che Arbeit leisten,


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das wäre etwas Neues!)


wenn es um die Reform der Arbeitsförderung geht. Die
jetzt diskutierte Frage wird dann auch eine Rolle spielen.
Lassen Sie sich von unserer guten handwerklichen Ar-
beit überraschen! Wir werden keine Flickschusterei be-
treiben, wie Sie sie uns in der Arbeitsmarktpolitik hin-
terlassen haben.


(Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Beleidigen Sie nicht das Handwerk, Herr Thönnes!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Kollege Laumann.