Rede:
ID1405901200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 616
    1. und: 38
    2. die: 34
    3. der: 26
    4. in: 18
    5. daß: 13
    6. den: 13
    7. wir: 9
    8. –: 9
    9. ist: 9
    10. es: 8
    11. von: 8
    12. eine: 8
    13. Menschen: 7
    14. auch: 7
    15. auf: 7
    16. zu: 7
    17. im: 6
    18. \n: 6
    19. ich: 6
    20. mit: 5
    21. Wir: 5
    22. haben: 5
    23. nicht: 5
    24. an: 5
    25. des: 5
    26. Die: 5
    27. müssen: 4
    28. Altenpflege: 4
    29. werden: 4
    30. für: 4
    31. Millionen: 4
    32. bis: 4
    33. das: 4
    34. Altenpfleger: 4
    35. sich: 4
    36. Altenpflegerinnen: 4
    37. uns: 4
    38. Sie: 4
    39. so: 4
    40. einer: 3
    41. heute: 3
    42. einen: 3
    43. nach: 3
    44. einem: 3
    45. dem: 3
    46. bei: 3
    47. Altenpflege-rinnen: 3
    48. ein: 3
    49. ihrer: 3
    50. hat: 3
    51. immer: 3
    52. dies: 3
    53. aus: 3
    54. Es: 3
    55. sie: 3
    56. ja: 3
    57. Grund: 2
    58. sind: 2
    59. zum: 2
    60. Prozent: 2
    61. über: 2
    62. Jahr: 2
    63. 2040: 2
    64. fast: 2
    65. sein.: 2
    66. hochbetagten: 2
    67. gut: 2
    68. wird: 2
    69. wird.: 2
    70. sein: 2
    71. 000: 2
    72. Pflege: 2
    73. durch: 2
    74. größere: 2
    75. Aufgabe: 2
    76. älteren: 2
    77. oder: 2
    78. Ausbildung: 2
    79. sehr: 2
    80. Praxis: 2
    81. Gesetzentwurf: 2
    82. wieder: 2
    83. gegeben.: 2
    84. Tätigkeit: 2
    85. Artikel: 2
    86. anderen: 2
    87. nur: 2
    88. Bayern: 2
    89. übrigen: 2
    90. wenn: 2
    91. diesem: 2
    92. Frau: 2
    93. würde: 2
    94. Ihrer: 2
    95. mir: 2
    96. Bundesländer: 2
    97. Bund: 2
    98. ihre: 2
    99. ist,: 2
    100. erste: 2
    101. noch: 2
    102. Länder: 2
    103. sowie: 2
    104. man: 2
    105. aber: 2
    106. trotz: 2
    107. Das: 2
    108. Damit: 2
    109. Norbert: 2
    110. Blüm: 2
    111. Ich: 2
    112. Jahrhundert: 2
    113. Herr: 1
    114. Präsident!Verehrte: 1
    115. Kolleginnen: 1
    116. Kollegen!: 1
    117. Auf: 1
    118. derdemographischen: 1
    119. Entwicklung: 1
    120. dennächsten: 1
    121. Jahren: 1
    122. verstärkten: 1
    123. Nachfrage: 1
    124. nachqualifiziertem: 1
    125. Pflegepersonal: 1
    126. rech-nen.: 1
    127. So: 1
    128. Beispiel: 1
    129. BundesrepublikDeutschland: 1
    130. 21: 1
    131. 60: 1
    132. Jahre: 1
    133. alt.Im: 1
    134. 2030: 1
    135. 30: 1
    136. Prozent,: 1
    137. 40Prozent: 1
    138. Nun: 1
    139. wissen: 1
    140. wir,: 1
    141. meisten: 1
    142. Men-schen: 1
    143. Alter: 1
    144. alleine: 1
    145. zu-rechtkommen: 1
    146. leben.: 1
    147. Dennoch: 1
    148. Teilder: 1
    149. großer: 1
    150. Wichtigkeit: 1
    151. sein,: 1
    152. Hilfen: 1
    153. zuhaben.Wir: 1
    154. heutigem: 1
    155. Kenntnisstand: 1
    156. davon: 1
    157. aus-gehen,: 1
    158. Zahl: 1
    159. Pflegebedürftigen: 1
    160. jetzt1,6: 1
    161. 2,5: 1
    162. 2,8: 1
    163. imJahre: 1
    164. steigen: 1
    165. Zwischen-fazit: 1
    166. Enquete-Kommission: 1
    167. „Demographischer: 1
    168. Wan-del“: 1
    169. deutlich: 1
    170. gemacht,: 1
    171. Konzentration: 1
    172. derPflegebedürftigkeit: 1
    173. –wie: 1
    174. könnte: 1
    175. anders: 1
    176. sowohl: 1
    177. Familien: 1
    178. alsauch: 1
    179. Altenpflegepersonal: 1
    180. besonders: 1
    181. fordern: 1
    182. wird.Wir: 1
    183. können: 1
    184. sollten: 1
    185. verschweigen,: 1
    186. zwi-schen: 1
    187. 60.: 1
    188. 90.: 1
    189. Lebensjahr: 1
    190. Risiko: 1
    191. vonDemenzerkrankungen: 1
    192. steigt.: 1
    193. Bereits: 1
    194. leiden800: 1
    195. unserem: 1
    196. Lande: 1
    197. Form: 1
    198. derDemenz.: 1
    199. Nach: 1
    200. Hochrechnungen: 1
    201. könnten: 1
    202. zumJahr: 1
    203. 2010: 1
    204. kontinuierlich: 1
    205. steigenden: 1
    206. Le-benserwartung: 1
    207. 1,7: 1
    208. Hier: 1
    209. gibtes: 1
    210. Grenzen: 1
    211. Angehörige: 1
    212. derFamilie.: 1
    213. brauchen: 1
    214. qualifiziertes: 1
    215. Pflegepersonal,: 1
    216. so-ziale: 1
    217. Netzwerke: 1
    218. Dienste,: 1
    219. flexibel: 1
    220. privatenmit: 1
    221. professionellen: 1
    222. Sektor: 1
    223. verbinden.Diese: 1
    224. Zahlen: 1
    225. Fakten: 1
    226. zeigen: 1
    227. deutlich:: 1
    228. Dem: 1
    229. Berufder: 1
    230. Altenpflegerin: 1
    231. Altenpflegers: 1
    232. kommt: 1
    233. eineimmer: 1
    234. Bedeutung: 1
    235. zu.: 1
    236. es,: 1
    237. hel-fen,: 1
    238. körperliche,: 1
    239. geistige: 1
    240. seelische: 1
    241. Gesundheitzu: 1
    242. fördern,: 1
    243. erhalten: 1
    244. wiederzuerlangen.Sorge: 1
    245. bereitet: 1
    246. uns,: 1
    247. Drittel: 1
    248. aller: 1
    249. Berufs: 1
    250. bereitsam: 1
    251. Ende: 1
    252. plant.: 1
    253. 35: 1
    254. ihnenbegründen: 1
    255. frühen: 1
    256. Ausstieg: 1
    257. psychischer: 1
    258. undphysischer: 1
    259. Überbelastung: 1
    260. Beruf.: 1
    261. fühlen: 1
    262. Ausbildungnicht: 1
    263. genügend: 1
    264. praktische: 1
    265. Tätigkeitsanforderungenund: 1
    266. Krisenbewältigung: 1
    267. vorbereitet.: 1
    268. Besonders: 1
    269. fordernsie,: 1
    270. Altersheilkunde: 1
    271. Alterspsychiatrie: 1
    272. ihrerAusbildung: 1
    273. Rolle: 1
    274. spielen: 1
    275. müssen.: 1
    276. Hierwird: 1
    277. deutlich,: 1
    278. gesunde: 1
    279. Mi-schung: 1
    280. Theorie: 1
    281. muß.Der: 1
    282. vorliegende: 1
    283. Bundesregierunghat: 1
    284. Ziel,: 1
    285. Ausbildung,: 1
    286. Prüfung: 1
    287. staatlicheAnerkennung: 1
    288. Altenpflegernbundeseinheitlich: 1
    289. regeln.: 1
    290. Dieses: 1
    291. Anliegen: 1
    292. keinneues.: 1
    293. Seit: 1
    294. 1989: 1
    295. Bestrebungen: 1
    296. indiese: 1
    297. Richtung: 1
    298. Aber: 1
    299. immerwieder: 1
    300. seiten: 1
    301. verschiedensten: 1
    302. BundesländerWiderstand: 1
    303. gegen: 1
    304. solche: 1
    305. bundeseinheitliche: 1
    306. Re-gelung: 1
    307. Tat: 1
    308. fragen,: 1
    309. obdie: 1
    310. Begründung: 1
    311. Bundeskom-petenz: 1
    312. wirklich: 1
    313. ausreichend: 1
    314. ist.: 1
    315. Bundesregierungordnet: 1
    316. Bereichder: 1
    317. Heilberufe: 1
    318. ein.: 1
    319. begründet: 1
    320. 74Abs.: 1
    321. 1: 1
    322. Nr.: 1
    323. 19: 1
    324. Grundgesetzes: 1
    325. damit,: 1
    326. Zulas-sung: 1
    327. ärztlichen: 1
    328. Heilberufen: 1
    329. GegenstandChrista: 1
    330. Lörcher\n: 1
    331. konkurrierenden: 1
    332. Gesetzgebung: 1
    333. sei.: 1
    334. Hierzu: 1
    335. gibt: 1
    336. eswidersprüchliche: 1
    337. Äußerungen: 1
    338. Fraktionen: 1
    339. desDeutschen: 1
    340. Bundestages: 1
    341. Ländern.: 1
    342. sindnicht: 1
    343. CSU\n: 1
    344. freue: 1
    345. mich: 1
    346. darüber,: 1
    347. CSU: 1
    348. beiuns: 1
    349. stark: 1
    350. –,\n: 1
    351. sondern: 1
    352. mittlerweile: 1
    353. fünf: 1
    354. Länder,: 1
    355. die,: 1
    356. Ge-setzentwurf: 1
    357. Bundesregierung: 1
    358. Anfragen: 1
    359. undÄußerungen: 1
    360. Bundesrates: 1
    361. dazu: 1
    362. lesen,: 1
    363. mittlerweile100: 1
    364. Änderungen: 1
    365. Gesetz: 1
    366. beantragt: 1
    367. haben.\n: 1
    368. Kollegin: 1
    369. Lörcher,: 1
    370. muß: 1
    371. doch: 1
    372. nach-denklich: 1
    373. machen.: 1
    374. Wenn: 1
    375. Bundeseinheitlichkeiterreichen: 1
    376. wollen,: 1
    377. dann: 1
    378. Stelle: 1
    379. mehrwerben,: 1
    380. anderen.\n: 1
    381. Frage: 1
    382. ist:: 1
    383. Ist: 1
    384. vielmehrüberwiegend: 1
    385. sozialpflegerische: 1
    386. Betreuung,: 1
    387. Bera-tung,: 1
    388. Unterstützung,: 1
    389. helfende: 1
    390. Begleitung: 1
    391. Versor-gung: 1
    392. unserer: 1
    393. Mitbürgerinnen: 1
    394. Mitbürger?Die: 1
    395. heilen: 1
    396. inerster: 1
    397. Linie: 1
    398. Krankheiten: 1
    399. entlassen: 1
    400. gesundenMenschen: 1
    401. Pflege.: 1
    402. Nein,: 1
    403. helfen: 1
    404. älterenMenschen,: 1
    405. pflegen: 1
    406. betreuen: 1
    407. sie.\n: 1
    408. Übereinstimmung: 1
    409. Ihnen: 1
    410. peinlich.Damit: 1
    411. eigentlich: 1
    412. klar:: 1
    413. so-zialpflegerischer: 1
    414. Beruf,: 1
    415. Kompetenz: 1
    416. desBundes: 1
    417. genannten: 1
    418. unseresGrundgesetzes: 1
    419. abgedeckt: 1
    420. ist.Immer: 1
    421. mehr: 1
    422. sage: 1
    423. dieser: 1
    424. Stellenoch: 1
    425. einmal:: 1
    426. Zweifel: 1
    427. Hin-blick: 1
    428. darauf: 1
    429. angemeldet,: 1
    430. An-gelegenheiten: 1
    431. einmischt.: 1
    432. nehmen: 1
    433. jedenfalls: 1
    434. dieKritik: 1
    435. ernst,: 1
    436. Bundesratsbank: 1
    437. heutemorgen: 1
    438. schlecht: 1
    439. besetzt: 1
    440. Dis-kussion: 1
    441. nächsten: 1
    442. Wochen: 1
    443. Monate: 1
    444. einbringen.Heute: 1
    445. erst: 1
    446. Lesung.: 1
    447. kommen: 1
    448. zuAnhörungen: 1
    449. Fachgesprächen: 1
    450. zusammen.: 1
    451. Vielleichteinigen: 1
    452. noch.Diese: 1
    453. fragen:: 1
    454. Müssen: 1
    455. denn: 1
    456. alles: 1
    457. immerzentral: 1
    458. regeln?\n: 1
    459. Für: 1
    460. betroffenen: 1
    461. Berufsangehörigen: 1
    462. vor: 1
    463. allemwichtig,: 1
    464. Bundesland: 1
    465. absolvierte: 1
    466. Aus-bildung: 1
    467. Ländern: 1
    468. anerkannt: 1
    469. wird.\n: 1
    470. Um: 1
    471. sicherzustellen,: 1
    472. Kultusministerkonfe-renz: 1
    473. Arbeits-: 1
    474. Sozialministerkonferenz1984/85: 1
    475. entsprechende: 1
    476. Rahmenvereinbarung: 1
    477. abge-schlossen.: 1
    478. findet: 1
    479. gegenseitige: 1
    480. Anerkennungstatt.: 1
    481. Im: 1
    482. gesagt,: 1
    483. befinden: 1
    484. unsin: 1
    485. Experimentierphase.: 1
    486. Diese: 1
    487. dauert: 1
    488. 2001: 1
    489. an.Darauf: 1
    490. geeinigt.Wir,: 1
    491. CDU/CSU,: 1
    492. klare: 1
    493. Ab-grenzungen: 1
    494. Zuständigkeiten: 1
    495. Verantwort-lichkeiten: 1
    496. zwischen: 1
    497. Kommunen,: 1
    498. Ländern,: 1
    499. undauch: 1
    500. Europa: 1
    501. eingesetzt.Es: 1
    502. argumentiert,: 1
    503. brauche: 1
    504. dasAltenpflegegesetz,: 1
    505. weil: 1
    506. Mangel: 1
    507. ausgebildetenAltenpflegerinnen: 1
    508. Altenpflegern: 1
    509. besteht.: 1
    510. istnicht: 1
    511. bezweifeln: 1
    512. habe: 1
    513. eingangs: 1
    514. gesagt: 1
    515. –,daß: 1
    516. hier: 1
    517. große: 1
    518. Welle: 1
    519. zukommen: 1
    520. Faktist: 1
    521. auch,: 1
    522. 1995: 1
    523. 1996: 1
    524. man-gelnden: 1
    525. Bundeszuständigkeit: 1
    526. 28: 1
    527. Vollzeitkräfte: 1
    528. inder: 1
    529. neu: 1
    530. hinzubekommen: 1
    531. haben.Wenn: 1
    532. Altenpflegernbei: 1
    533. schweren: 1
    534. sozialpflegerischen: 1
    535. helfenwollen,: 1
    536. überwiegendschulrechtlichen: 1
    537. Ausbildungsregelungen: 1
    538. Erfor-dernisse: 1
    539. einstellen.: 1
    540. fordere: 1
    541. jedenfallsfür: 1
    542. meine: 1
    543. Fraktion: 1
    544. nachdrücklich.Ich: 1
    545. fasse: 1
    546. zusammen:: 1
    547. Heute: 1
    548. Lesung: 1
    549. desGesetzentwurfes: 1
    550. Berufe: 1
    551. Altenpflege.: 1
    552. Wirsehen: 1
    553. Diskussionsbedarf: 1
    554. inden: 1
    555. Beratungen: 1
    556. Ausschusses: 1
    557. gegebenenfalls: 1
    558. ineiner: 1
    559. Anhörung: 1
    560. Fachleuten: 1
    561. Kritikpunkte: 1
    562. disku-tieren.Heute: 1
    563. bleibt: 1
    564. sagen,: 1
    565. fehlen-den: 1
    566. Bundeskompetenz,: 1
    567. weshalb: 1
    568. Ansicht: 1
    569. allesso: 1
    570. schwierig: 1
    571. zigtausende: 1
    572. undAltenpfleger: 1
    573. -helferinnen: 1
    574. -helfer: 1
    575. sehrschweren,: 1
    576. wunderbaren: 1
    577. Dienst: 1
    578. unserenalten: 1
    579. tun.: 1
    580. Dafür: 1
    581. danken: 1
    582. ihnen: 1
    583. Her-zen.\n: 1
    584. wäre: 1
    585. Äußerung,: 1
    586. Staatssekretä-rin,: 1
    587. gegenüber: 1
    588. gemacht: 1
    589. haben:: 1
    590. mitHerz: 1
    591. ruhiger: 1
    592. Hand.\n: 1
    593. formulieren,: 1
    594. wie: 1
    595. evangeli-schen: 1
    596. Gesangbuch: 1
    597. heißt:: 1
    598. Herz: 1
    599. Mund: 1
    600. Hän-den,: 1
    601. Christlich-Sozialeaus: 1
    602. Gewerkschaftsbewegung: 1
    603. nun: 1
    604. mal.: 1
    605. habenwir: 1
    606. hervorragende: 1
    607. Arbeit: 1
    608. gelei-stet.\n: 1
    609. bin: 1
    610. sicher:: 1
    611. ganz: 1
    612. modern: 1
    613. imnächsten: 1
    614. tun.\n: 1
    615. Walter: 1
    616. Link: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Walter Link, CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Walter Link
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident!
Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Auf Grund der
demographischen Entwicklung müssen wir in den
nächsten Jahren mit einer verstärkten Nachfrage nach
qualifiziertem Pflegepersonal in der Altenpflege rech-

nen. So sind zum Beispiel heute in der Bundesrepublik
Deutschland 21 Prozent der Menschen über 60 Jahre alt.
Im Jahr 2030 werden es 30 Prozent, im Jahr 2040 fast 40
Prozent sein. Nun wissen wir, daß die meisten Men-
schen auch im hochbetagten Alter alleine und gut zu-
rechtkommen und leben. Dennoch wird es für einen Teil
der Menschen von großer Wichtigkeit sein, Hilfen zu
haben.

Wir müssen nach heutigem Kenntnisstand davon aus-
gehen, daß die Zahl der Pflegebedürftigen von jetzt
1,6 Millionen auf 2,5 Millionen bis 2,8 Millionen im
Jahre 2040 steigen wird. Wir haben in einem Zwischen-
fazit der Enquete-Kommission „Demographischer Wan-
del“ auch deutlich gemacht, daß eine Konzentration der
Pflegebedürftigkeit auf die hochbetagten Menschen –
wie könnte es anders sein – sowohl die Familien als
auch das Altenpflegepersonal besonders fordern wird.
Wir können und sollten nicht verschweigen, daß zwi-
schen dem 60. und dem 90. Lebensjahr das Risiko von
Demenzerkrankungen steigt. Bereits heute leiden
800 000 Menschen in unserem Lande an einer Form der
Demenz. Nach Hochrechnungen könnten es bis zum
Jahr 2010 auf Grund der kontinuierlich steigenden Le-
benserwartung 1,7 Millionen Menschen sein. Hier gibt
es Grenzen bei der Pflege durch Angehörige in der
Familie. Wir brauchen qualifiziertes Pflegepersonal, so-
ziale Netzwerke und Dienste, die flexibel den privaten
mit dem professionellen Sektor verbinden.

Diese Zahlen und Fakten zeigen deutlich: Dem Beruf
der Altenpflegerin und des Altenpflegers kommt eine
immer größere Bedeutung zu. Aufgabe der Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger ist es, älteren Menschen zu hel-
fen, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit
zu fördern, zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.

Sorge bereitet uns, daß ein Drittel aller Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger die Aufgabe des Berufs bereits
am Ende ihrer Ausbildung plant. 35 Prozent von ihnen
begründen den frühen Ausstieg mit psychischer und
physischer Überbelastung im Beruf. Die Altenpflege-
rinnen und Altenpfleger fühlen sich in ihrer Ausbildung
nicht genügend auf praktische Tätigkeitsanforderungen
und Krisenbewältigung vorbereitet. Besonders fordern
sie, daß Altersheilkunde und Alterspsychiatrie in ihrer
Ausbildung eine größere Rolle spielen müssen. Hier
wird sehr deutlich, daß die Ausbildung eine gesunde Mi-
schung von Praxis und Theorie sein muß.

Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung
hat zum Ziel, die Ausbildung, Prüfung und staatliche
Anerkennung von Altenpflegerinnen und Altenpflegern
bundeseinheitlich zu regeln. Dieses Anliegen ist kein
neues. Seit 1989 hat es immer wieder Bestrebungen in
diese Richtung gegeben. Aber es hat bis heute immer
wieder von seiten der verschiedensten Bundesländer
Widerstand gegen eine solche bundeseinheitliche Re-
gelung gegeben. Wir müssen uns in der Tat fragen, ob
die Begründung im Gesetzentwurf für eine Bundeskom-
petenz wirklich ausreichend ist. Die Bundesregierung
ordnet die Tätigkeit in der Altenpflege in den Bereich
der Heilberufe ein. Sie begründet dies nach Artikel 74
Abs. 1 Nr. 19 des Grundgesetzes damit, daß die Zulas-
sung zu ärztlichen und anderen Heilberufen Gegenstand

Christa Lörcher






(A) (C)



(B) (D)


der konkurrierenden Gesetzgebung sei. Hierzu gibt es
widersprüchliche Äußerungen aus den Fraktionen des
Deutschen Bundestages und aus den Ländern. Es sind
nicht nur die Bayern oder die CSU


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

– ich freue mich im übrigen darüber, daß die CSU bei
uns so stark ist –,


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Stark im Neinsagen!)


sondern mittlerweile fünf Länder, die, wenn Sie den Ge-
setzentwurf der Bundesregierung und die Anfragen und
Äußerungen des Bundesrates dazu lesen, mittlerweile
100 Änderungen zu diesem Gesetz beantragt haben.


(Christa Lörcher [SPD]: Ganz viele sind von der Bundesregierung übernommen worden!)


– Frau Kollegin Lörcher, das muß einen doch nach-
denklich machen. Wenn Sie die Bundeseinheitlichkeit
erreichen wollen, dann würde ich an Ihrer Stelle mehr
werben, auch bei den anderen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Christa Lörcher [SPD]: Verbesserungen sind immer möglich!)


Die Frage ist: Ist die Altenpflege nicht vielmehr
überwiegend eine sozialpflegerische Betreuung, Bera-
tung, Unterstützung, helfende Begleitung und Versor-
gung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger?
Die Altenpflegerinnen und Altenpfleger heilen nicht in
erster Linie Krankheiten und entlassen den gesunden
Menschen aus der Pflege. Nein, sie helfen den älteren
Menschen, sie pflegen und betreuen sie.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Richtig!)

– Die Übereinstimmung mit Ihnen ist mir fast peinlich.

Damit ist eigentlich klar: Die Altenpflege ist ein so-
zialpflegerischer Beruf, für den die Kompetenz des
Bundes nicht durch die genannten Artikel unseres
Grundgesetzes abgedeckt ist.

Immer mehr Bundesländer – ich sage an dieser Stelle
noch einmal: nicht nur Bayern – haben Zweifel im Hin-
blick darauf angemeldet, daß der Bund sich in ihre An-
gelegenheiten einmischt. Wir nehmen jedenfalls die
Kritik sehr ernst, wenn auch die Bundesratsbank heute
morgen schlecht besetzt ist, und werden dies in die Dis-
kussion der nächsten Wochen und Monate einbringen.
Heute ist ja erst die erste Lesung. Wir kommen noch zu
Anhörungen und Fachgesprächen zusammen. Vielleicht
einigen wir uns ja noch.

Diese Länder fragen: Müssen wir denn alles immer
zentral regeln?


(Irmgard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt auch Menschen, die in ihrem Leben einmal umziehen!)


Für die betroffenen Berufsangehörigen ist vor allem
wichtig, daß die in einem Bundesland absolvierte Aus-
bildung in den anderen Ländern anerkannt wird.


(Irmgard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist es!)


Um dies sicherzustellen, haben die Kultusministerkonfe-
renz sowie die Arbeits- und Sozialministerkonferenz
1984/85 eine entsprechende Rahmenvereinbarung abge-
schlossen. Es findet ja die gegenseitige Anerkennung
statt. Im übrigen haben sie sich gesagt, wir befinden uns
in einer Experimentierphase. Diese dauert bis 2001 an.
Darauf hat man sich geeinigt.

Wir, die CDU/CSU, haben uns immer für klare Ab-
grenzungen der Zuständigkeiten und der Verantwort-
lichkeiten zwischen Kommunen, Ländern, Bund und
auch Europa eingesetzt.

Es wird immer wieder argumentiert, man brauche das
Altenpflegegesetz, weil ein Mangel an gut ausgebildeten
Altenpflegerinnen und Altenpflegern besteht. Es ist
nicht zu bezweifeln – das habe ich eingangs gesagt –,
daß hier eine große Welle auf uns zukommen wird. Fakt
ist aber auch, daß wir von 1995 auf 1996 trotz der man-
gelnden Bundeszuständigkeit 28 000 Vollzeitkräfte in
der Pflege neu hinzubekommen haben.

Wenn wir den Altenpflegerinnen und Altenpflegern
bei ihrer schweren sozialpflegerischen Tätigkeit helfen
wollen, so müssen die Bundesländer ihre überwiegend
schulrechtlichen Ausbildungsregelungen auf die Erfor-
dernisse der Praxis einstellen. Das fordere ich jedenfalls
für meine Fraktion nachdrücklich.

Ich fasse zusammen: Heute ist die erste Lesung des
Gesetzentwurfes über die Berufe in der Altenpflege. Wir
sehen den Diskussionsbedarf der Länder und werden in
den Beratungen des Ausschusses und gegebenenfalls in
einer Anhörung mit Fachleuten die Kritikpunkte disku-
tieren.

Heute bleibt mir noch zu sagen, daß trotz der fehlen-
den Bundeskompetenz, weshalb Ihrer Ansicht nach alles
so schwierig ist, zigtausende Altenpflegerinnen und
Altenpfleger sowie -helferinnen und -helfer einen sehr
schweren, aber auch wunderbaren Dienst an unseren
alten Menschen tun. Dafür danken wir ihnen von Her-
zen.


(Beifall im ganzen Hause)

Damit wäre ich bei der Äußerung, Frau Staatssekretä-

rin, die Sie gegenüber Norbert Blüm gemacht haben: mit
Herz und ruhiger Hand.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warmer Hand!)


Ich würde es so formulieren, wie es in einem evangeli-
schen Gesangbuch heißt: mit Herz und Mund und Hän-
den, so sind Norbert Blüm und wir Christlich-Soziale
aus der Gewerkschaftsbewegung nun mal. Damit haben
wir in diesem Jahrhundert hervorragende Arbeit gelei-
stet.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was hat das mit der Altenpflege zu tun?)


Ich bin sicher: Das werden wir – ganz modern – auch im
nächsten Jahrhundert tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Walter Link (Diepholz)







(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die Aus-
    sprache. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetz-
    entwurfs auf Drucksache 14/1578 an die in der Tages-
    ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt
    es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der
    Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf:
    Erste Beratung des von der Fraktion der
    CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines ErstenGesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüber-
    lassungsgesetzes (1. AÜG-ÄndG)

    – Drucksache 14/1211 –

    (federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Wolfgang Meckelburg, CDU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die CDU/CSUFraktion bringt heute die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ein. Lassen Sie mich zu Beginn etwas zu den Rahmenbedingungen sagen, unter denen wir dieses Gesetz sehen. Es steht im Zusammenhang mit der Lösung der Probleme der Arbeitslosigkeit. Ich stelle hier noch einmal fest: Die Arbeitslosigkeit ist das größte soziale Problem, die größte soziale Ungerechtigkeit. Es bleibt die größte Aufgabe, hier alles zu tun, um Hilfe zu schaffen. Neuerdings hat man ein bißchen den Eindruck, daß auch bei der Regierungskoalition nicht mehr ganz klar ist, was Priorität hat und daß die Frage der Verschuldung, die gebraucht wird, um das Einsparen zu begründen, den obersten Stellenwert bekommen hat. Es ist sicherlich richtig, sparsame Haushaltsführung ist notwendig. Gerade auch im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit ist sie eine Hilfe. Arbeitslose in Arbeit zu bringen bedeutet für den einzelnen, daß er freier ist, für sich selber zu sorgen. Wenn er in Arbeit ist, bedeutet das für den Staat bzw. für die Bundesanstalt für Arbeit weniger Ausgaben und mehr Einnahmen. Das geht also alles zusammen; es ist ein Beitrag zur Konsolidierung. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – das wissen wir alle inzwischen – ist schwierig. Es gibt kein Patentrezept. Es gibt kein Schräubchen, an dem man einfach dreht, und schon ist das Problem gelöst. Es ist notwendig, ein Bündel von Maßnahmen in Gang zu setzen. Dabei gilt es erstens, so viele Arbeitsplätze wie möglich im ersten Arbeitsmarkt zu schaffen, und zweitens, Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu verwenden und Arbeits marktmaßnahmen nur dort als Ausnahme vorzusehen, wo sie Hilfestellung leisten können. Diese Reihenfolge ist für uns wichtig. Bundeskanzler Schröder hat die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Meßlatte seines eigenen Überlebens gemacht. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)