Rede:
ID1405904300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 53
    1. der: 5
    2. die: 3
    3. Überweisung: 2
    4. des: 2
    5. Drucksache: 2
    6. und: 2
    7. Ich: 1
    8. schließedamit: 1
    9. Aussprache.Interfraktionell: 1
    10. wird: 1
    11. Gesetzent-wurfs: 1
    12. auf: 1
    13. 14/1211: 1
    14. an: 1
    15. in: 1
    16. Tagesord-nung: 1
    17. aufgeführten: 1
    18. Ausschüsse: 1
    19. vorgeschlagen.: 1
    20. –: 1
    21. Ander-weitige: 1
    22. Vorschläge: 1
    23. gibt: 1
    24. es,: 1
    25. soweit: 1
    26. ich: 1
    27. das: 1
    28. sehe,: 1
    29. nicht.Dann: 1
    30. ist: 1
    31. so: 1
    32. beschlossen.Ich: 1
    33. rufe: 1
    34. jetzt: 1
    35. Tagesordnungspunkt: 1
    36. 15: 1
    37. auf:Beratung: 1
    38. Antrags: 1
    39. Abgeordneten: 1
    40. UlrikeFlach,: 1
    41. Ulrich: 1
    42. Heinrich,: 1
    43. Birgit: 1
    44. Homburger,: 1
    45. weite-rer: 1
    46. Abgeordneter: 1
    47. Fraktion: 1
    48. F.D.P.Chancen: 1
    49. Gen-: 1
    50. Biotechnologie: 1
    51. nichtverspielen–: 1
    52. 14/1316: 1
    53. –\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl-Josef Laumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Kollege Dreßen,
    ein Betriebsrat ist etwas Vernünftiges und Gutes. Das
    gehört zu einer Firma dazu.


    (Klaus Brandner [SPD]: Er spricht aus eigener Erfahrung!)


    Unternehmer, die die Bildung von Betriebsräten
    verhindern, sind nicht gut beraten. Aber ich sage Ihnen
    auch: Die Welt ist so, wie sie ist. Wir können nicht er-
    warten, daß die Unternehmer die Betriebsräte gründen.
    Das müssen die Arbeitnehmer schon selbst machen. Da-
    bei müssen die Gewerkschaften die Arbeitnehmer unter-
    stützen; dafür sind sie da. Ich finde auch, es ist eine
    schöne Aufgabe für jeden Gewerkschaftssekretär, sich in
    diesem Bereich zu engagieren. Das ist vielleicht besser,
    als immer nur Parteipolitik zu machen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es ist natürlich klar, daß die Bildung von Betriebsrä-
    ten in Verleihfirmen, in denen die Menschen oft nur we-
    nige Wochen oder Monate beschäftigt sind, viel schwe-
    rer handhabbar und zu organisieren ist, als wenn man
    Stammbelegschaften hat. Ich meine, da muß auch die
    Gewerkschaftsbewegung überlegen, wie man so etwas
    machen kann. Das ist nicht nur die Aufgabe von Politik,
    erst recht nicht die von Unternehmern. Ich meine, die
    Arbeitnehmer sind heute so klug – sie sind gebildet und
    haben Rückgrat –, daß sie es selbst durchsetzen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Jetzt wieder zurück zu dem eigentlichen Thema. Ich

    war eben dabei, zu sagen, daß wir ein zusätzliches Ar-
    beitsrecht in diesem Bereich brauchen. Aber wir als
    CDU/CSU sind der Meinung, daß wir es wegen der
    Entwicklung, die im Grunde niemand hier in Frage ge-
    stellt hat, verantworten können, dieses Recht zu lockern.

    Man steht bei Schutzrechten – auch bei diesem
    Schutzrecht – immer vor einer Abwägungsfrage. Das
    Schutzrecht ist immer gut für diejenigen, die im System
    sind. Als Politiker muß ich aber auch sehen: Wie schaffe
    ich es, zu verhindern, daß andere, die gerne in dieses Sy-
    stem hinein wollen – in diesem Fall, weil sie arbeitslos
    sind –, auf Grund übertriebener Schutzfunktionen keine
    Chance haben, hier einzusteigen?

    Damit bin ich bei dem von Ihnen am meisten kriti-
    sierten Vorschlag, nämlich dem Vorschlag, das soge-
    nannte Synchronisationsverbot aufzuheben. Ich habe
    mir darüber Gedanken gemacht. Natürlich ist es ein Ein-
    schnitt, wenn Sie den Verleihfirmen sagen, sie müßten
    nicht unbedingt eine anschließende Beschäftigung ga-
    rantieren. Das ist eine wesentliche Veränderung. Wir
    haben diesen Vorschlag aber deswegen gemacht, weil
    wir glauben – auch auf Grund von Gesprächen, die wir
    mit Zeitarbeitnehmern und mit Betrieben, die es so ma-
    chen, geführt haben; wir haben über mehrere Tage auch
    Gespräche in Holland geführt –, daß wir auf diese Weise
    vor allem Menschen, die sehr lange arbeitslos sind und
    die angesichts dessen, wie der Arbeitsmarkt heute funk-
    tioniert, kaum eine Chance haben, wieder einzusteigen,
    die Möglichkeit geben, Arbeit zu finden. Deswegen ha-
    ben wir uns bei dieser Abwägung so entschieden.

    Ich meine, wir sollten über diese Frage auch so im
    Ausschuß beraten. Vielleicht können wir dann Ihre Ide-
    en doch so anreichern, daß Sie ein Jahr später unter Ih-
    rem Briefkopf einen ähnlichen Gesetzentwurf einbrin-
    gen, den Sie dann durchsetzen könnten.

    Karl-Josef Laumann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ein weiterer Punkt ist folgender: Zeitarbeit hat auch
    etwas mit Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt zu
    tun. 30 Prozent der Menschen, die bei Zeitarbeitsfirmen
    beschäftigt sind, finden bei den Firmen, in die sie entlie-
    hen worden sind, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
    Das heißt, daß die Zeitarbeit, die den Staat keine Mark
    kostet, eine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt auf jeden
    Fall genausogut, wenn nicht sogar besser schafft, als es
    über die Arbeitsverwaltung mit ABM und anderen Maß-
    nahmen gemacht wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Richtig!)


    Das sagen einem auch Menschen, die sehr lange ar-
    beitslos waren. Sie sagen: Mein größtes Problem ist, daß
    ich in keine Firma, in kein Büro hineinkomme, um ein-
    mal zu beweisen, daß ich arbeitswillig bin, daß ich
    pünktlich bin und daß ich auch etwas leisten kann.

    Menschen haben auf diesem Wege die Möglichkeit,
    gerade dorthin zu kommen, wo eine gute Auftragslage
    ist. Deswegen gibt es auch die guten Erfolge, daß 30
    Prozent in den ersten Arbeitsmarkt gehen. Deswegen
    werden wir eine Vorschrift im Arbeitnehmerüberlas-
    sungsgesetz nicht ändern: daß nämlich jede Verleihfirma
    auf jeden Fall einen Arbeiter gehen lassen muß – und
    zwar sofort –, wenn er ein unbefristetes Arbeitsverhält-
    nis gefunden hat. Das ist in diesem Bereich eine sinn-
    volle Schutzvorschrift. Deswegen sollten Sie überlegen,
    ob wir das Synchronisationsverbot nicht doch abschaf-
    fen können.

    Sie haben heute oft angesprochen, daß wir in diesem
    Bereich tarifvertragliche Regelungen brauchen. Ja, wir
    brauchen diese Regelungen, aber wie können wir sie
    durchsetzen? Ich glaube, wir können sie durchsetzen,
    wenn wir das Lösen von Fesseln, das uns durch das Ar-
    beitnehmerüberlassungsgesetz ermöglicht wird, daran
    binden, daß es in diesem Bereich Tarifverträge und Ta-
    rifrecht gibt. Dann werden nämlich die Betriebe, die die
    Vorteile dieses Gesetzes nutzen wollen, ein großes In-
    teresse daran haben, daß sie zu tarifvertraglichen Ver-
    einbarungen für Entlohnung, Arbeitszeit und all diese
    Dinge gelangen. Diejenigen, die das nicht tun, werden
    dann die Vorteile dieses Gesetzes schlicht und ergrei-
    fend nicht nutzen können.

    Ich glaube, daß wir gerade damit einen Anreiz schaf-
    fen werden, in diesem Bereich endlich zu tarifvertrag-
    lichen Regelungen zu kommen. Das ist auch sehr deut-
    lich geworden, als wir mit einigen Kollegen aus der Ar-
    beitsgruppe der CDU/CSU in Holland waren: Man kann
    die Zeitarbeit nur dann verantwortungsbewußt aus-
    weiten, wenn wir hier zu anderen, besseren tarifvertrag-
    lichen Regelungen kommen, so wie wir sie auch im er-
    sten Arbeitsmarkt haben. Zeitarbeit darf keine Zone
    sein, in der das Tarifrecht nicht gilt. Das ist auch in
    Holland nicht so. Im übrigen glaube ich nicht, daß die
    Zeitarbeit in Deutschland jemals eine so große Rolle
    spielen wird wie in Holland. In Holland herrscht da eine
    ganz andere Mentalität als bei uns; das muß man sehr
    wohl sehen.

    Ich bin auch der Meinung, Zeitarbeit muß nicht un-
    bedingt reguläre Beschäftigung ersetzen. Mir ist reguläre
    Beschäftigung in der Abwägung auf jeden Fall lieber
    und sympathischer – aber darum geht es nicht. Es geht
    darum, daß man die neue Entwicklung in der Arbeits-
    welt – von Auftragsvergabe bis -erledigung muß alles
    schneller fertig werden; ich nenne hierzu auch das
    Thema Überstunden – mit diesem Vehikel in den Griff
    bekommen kann. Es hat auch gute Entwicklungen im
    Bereich von Menschen, die langzeitarbeitslos sind, ge-
    geben.

    Das Beeindruckendste für mich ist, wie viele Lang-
    zeitarbeitslose in Holland über Zeitarbeit in eine regulä-
    re Beschäftigung kommen. Das liegt auch daran, daß das
    Stigma der Langzeitarbeitslosigkeit bei der Zeitarbeit
    nicht vorhanden ist. Wenn ein Unternehmer fünf
    Schweißer braucht und sie über eine Leihfirma holt,
    schaut er sich deren Biographien – wann ist er zur
    Schule gegangen, wie lange hat er eine Lehre gemacht,
    wie hat er seine Gesellenprüfung bestanden – vorher gar
    nicht an. Er hat Schweißer bestellt, und die müssen eine
    bestimmte Schweißarbeit können. Wenn er sieht, daß ei-
    ner dieser Arbeitnehmer anschließend eine gute
    Schweißarbeit abliefert, und wenn er in seiner Firma auf
    Dauer einen Schweißer mehr braucht und ihn auch stän-
    dig beschäftigen und bezahlen kann, dann stellt er ihn
    ein. Ich glaube, das ist eine tolle Geschichte, wie sie sich
    praktisch in der Arbeitswelt bei uns in Deutschland Tag
    für Tag abspielt.

    Ich möchte zum Schluß um eines bitten. Die heutige
    Debatte hat auch gezeigt, daß man bei der Einschätzung
    von Zeitarbeit hier im Hause – die PDS ausgenommen –
    nicht weit auseinanderliegt. Wir sollten im Ausschuß für
    Arbeit und Sozialordnung sehen, ob die Regelungen alle
    so umsetzbar sind, wie wir sie vorgeschlagen haben. Ich
    gebe auch zu, daß wir – wie immer im Leben – nicht der
    Weisheit letzten Schluß gepachtet haben. Sie können
    Änderungsanträge stellen. Ich finde, dann könnten wir
    zu einer vernünftigen Beratung in diesem Bereich kom-
    men. Wenn Sie am Ende Probleme damit haben, diesem
    Antrag zuzustimmen, weil „CDU/CSU“ draufsteht, kön-
    nen wir daraus auch ein „Interfraktionell“ machen; dann
    fällt es Ihnen leichter. Mir geht es nur darum, daß wir
    die Möglichkeit nutzen sollten – es gibt ja nicht den
    Königsweg aus der Arbeitslosigkeit –, eine Branche, der
    wir vor zehn Jahren – zu Recht – durch Gesetze enge
    Fesseln angelegt haben, die aber in vielen Bereichen
    bewiesen hat, daß sie sich sehr positiv entwickelt hat,
    Schritt für Schritt in das normale Arbeitsrecht zu entlas-
    sen. Das ist das, was ich mir wünsche.

    Einen Satz noch zur PDS. Sie, Frau Knake-Werner,
    haben eben gesagt, die Deregulierung habe in Deutsch-
    land in die Irre geführt.


    (Dr. Heidi Knake-Werner [PDS]: Ein beschäftigungspolitischer Flop!)


    Ich kann nur sagen: Ihre Partei hat viel mit einem Staat
    zu tun, in dem alles reguliert war. Diese Regulierung
    hatte bei Ihnen zum Stillstand geführt. Deswegen waren
    Sie nicht einmal mehr in der Lage, in Ihrem Land eine
    gute Sozialpolitik zu finanzieren. Denn auch das gehört

    Karl-Josef Laumann






    (A) (C)



    (B) (D)


    dazu: Wir können nur Sozialpolitik machen, wenn wir
    den Arbeitsmarkt im Griff haben, wenn Geld ver-
    dient wird, wenn Steuern und Beiträge gezahlt werden –
    dann können wir uns auch um die armen Leute küm-
    mern.

    Wenn Sie uns bei der Zeitarbeit unterstützen und die
    Arbeitsämter deswegen weniger Arbeitslosengeld aus-
    zahlen müssen, haben Sie vielleicht für Herrn Eichel
    auch einen Deckungsvorschlag, so daß Sie den Griff in
    die Pflegekasse von 400 Millionen DM nicht machen
    müssen.

    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich schließe
damit die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent-
wurfs auf Drucksache 14/1211 an die in der Tagesord-
nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ander-
weitige Vorschläge gibt es, soweit ich das sehe, nicht.
Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 15 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike
Flach, Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.
Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht
verspielen
– Drucksache 14/1316 –

(feder-führend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die F.D.P. fünf Minuten erhalten soll. – Widerspruch gibt es nicht; dann ist auch das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Herr Kollege Heinrich. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! „Chancen der Genund Biotechnologie nicht verspielen“ – das ist der Titel unseres Antrags. Lassen Sie mich in den wenigen Minuten, die ich zur Verfügung habe, ganz kurz begründen, warum wir diesen Antrag gestellt haben. Der Hintergrund ist die riesengroße Herausforderung durch das Wachstum der Weltbevölkerung. In diesem Monat überschreiten wir die Sechs-Milliarden-Grenze. Überfluß an Nahrungsmitteln gibt es eigentlich nur in den entwickelten Ländern, in Nordamerika, in Europa und in einigen wenigen anderen Ländern. In allen anderen Ländern gibt es Hunger. Rund 800 Millionen Menschen der Weltbevölkerung leben in Hunger und sind unzureichend ernährt. Zehn Millionen Menschen sterben Jahr für Jahr an den Folgen von Nahrungsmangel. Jedes Jahr verlieren wir 7 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche durch Ausdehnung der Wüsten, Überschwemmung, Windund Wassererosion, Versalzung und Übernutzung. Die Herausforderung lautet also, mit einer gleichbleibenden Fläche eine explosiv wachsende Bevölkerung gesund und zu erschwinglichen Preisen zu ernähren. Ohne die Biotechnologie und die Gentechnik werden wir diese Herausforderung wohl nicht meistern können. Das ist die eine Seite. Die andere Seite hat mit folgendem zu tun: Die Welt wartet nicht auf Deutschland und Europa. Vielmehr geht der Fortschritt in anderen Teilen dieser Erde sehr viel schneller vonstatten. Deshalb müssen wir auch die Frage stellen: Wie sieht es denn mit den Arbeitsplätzen aus? Können mit Hilfe der Genund Biotechnologie zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden? Man geht davon aus, daß in Europa etwa 10 Prozent der Gesamtwirtschaft durch die Biound Gentechnik beeinflußt werden. Diesem Bereich wird eine Wertschöpfung von 900 Milliarden DM vorausgesagt, und dabei wird es sich um neun Millionen Arbeitsplätze handeln. In Deutschland finden derzeit etwa 35 000 bis 40 000 Menschen in diesem Bereich Arbeit und Brot. Man geht in einer Studie davon aus, daß es bis zum Jahr 2000 etwa zwischen 80 000 und 110 000 Menschen sein werden. (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Ich befürchte, Rotgrün wird die Chance in dem Bereich nicht nutzen!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulrich Heinrich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    (Beifall bei der F.D.P.)


    Der Verzicht auf die Bio- und Gentechnik würde be-
    deuten, daß man diese Arbeitsplätze der Konkurrenz auf
    dem Weltmarkt überläßt.