Rede:
ID1405900100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14059

  • date_rangeDatum: 1. Oktober 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001609

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei derBundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 18

  • subjectLänge: 1145 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 701
    1. die: 38
    2. und: 28
    3. der: 26
    4. in: 19
    5. für: 16
    6. daß: 15
    7. zu: 12
    8. eine: 11
    9. ist: 11
    10. auch: 10
    11. das: 9
    12. auf: 9
    13. wir: 9
    14. es: 9
    15. ein: 9
    16. hat: 8
    17. nicht: 8
    18. sich: 8
    19. Das: 8
    20. werden: 8
    21. von: 7
    22. im: 7
    23. werden.: 7
    24. Ausbildung: 7
    25. sind: 6
    26. um: 6
    27. den: 5
    28. Es: 5
    29. noch: 5
    30. \n: 5
    31. dem: 5
    32. über: 5
    33. einen: 4
    34. Wir: 4
    35. haben: 4
    36. Altenpflege: 4
    37. uns: 4
    38. Ich: 4
    39. immer: 4
    40. schon: 4
    41. einer: 4
    42. wieder: 3
    43. diese: 3
    44. des: 3
    45. Altenpflegeausbildung: 3
    46. Deutschland: 3
    47. einmal: 3
    48. Aber: 3
    49. alte: 3
    50. Die: 3
    51. dieser: 3
    52. wird.: 3
    53. nur: 3
    54. muß: 3
    55. gerade: 3
    56. Gesetz: 3
    57. soll: 3
    58. so: 3
    59. zum: 3
    60. hier: 3
    61. wie: 3
    62. Erstausbildung: 3
    63. braucht: 3
    64. gutes: 3
    65. 15: 2
    66. Versuche: 2
    67. Regelung: 2
    68. mehr: 2
    69. 17: 2
    70. Strukturen: 2
    71. gibt: 2
    72. überall: 2
    73. wird: 2
    74. professionellen: 2
    75. geht: 2
    76. Pflege: 2
    77. Über: 2
    78. hinweg: 2
    79. ältere: 2
    80. Altenpflegerinnen: 2
    81. Altenpfleger: 2
    82. insbesondere: 2
    83. ambulanten: 2
    84. durch: 2
    85. bis: 2
    86. Zahl: 2
    87. Altenpflegekräfte: 2
    88. Prozent: 2
    89. Der: 2
    90. an: 2
    91. Pflegekräften: 2
    92. dies: 2
    93. bekannt: 2
    94. wurde: 2
    95. Frauen: 2
    96. Bundesregierung: 2
    97. sie: 2
    98. heißt: 2
    99. diesem: 2
    100. aber: 2
    101. denn: 2
    102. meine: 2
    103. Damen: 2
    104. Herren,: 2
    105. bundeseinheitliche: 2
    106. bundesweit: 2
    107. haben,: 2
    108. bleiben.: 2
    109. Berufe: 2
    110. Jahre: 2
    111. weil: 2
    112. Schülerinnen: 2
    113. Schüler: 2
    114. vorbereitet: 2
    115. Dieses: 2
    116. Beispiel: 2
    117. mit: 2
    118. sein.: 2
    119. müssen: 2
    120. alle: 2
    121. man: 2
    122. Herz: 2
    123. dieses: 2
    124. keine: 2
    125. viele: 2
    126. Deutschen: 2
    127. Seit: 1
    128. Mitte: 1
    129. 80er: 1
    130. Jahre,: 1
    131. also: 1
    132. seit: 1
    133. Jahren,: 1
    134. esimmer: 1
    135. gegeben,: 1
    136. bundeseinheitli-che: 1
    137. anerkannten: 1
    138. Fachberuf: 1
    139. Alten-pflege: 1
    140. schaffen.: 1
    141. All: 1
    142. gescheitert.Diese: 1
    143. Situation: 1
    144. angesichts: 1
    145. Wildwuchses,: 1
    146. wirin: 1
    147. vorfinden,schon: 1
    148. lange: 1
    149. hinnehmbar.\n: 1
    150. 16: 1
    151. Ländern: 1
    152. verschiedene: 1
    153. Ausbil-dungen.: 1
    154. Ziele,: 1
    155. Inhalte,: 1
    156. Dauer: 1
    157. unter-schiedlich.: 1
    158. jedem: 1
    159. Bundesland: 1
    160. fürdie: 1
    161. Erstausbildung.: 1
    162. Nicht: 1
    163. wirdeine: 1
    164. Ausbildungsvergütung: 1
    165. gezahlt.: 1
    166. Im: 1
    167. Gegenteil:: 1
    168. Hierund: 1
    169. dort: 1
    170. Schulgeld: 1
    171. verlangt.: 1
    172. erlau-\n: 1
    173. ben: 1
    174. strukturelle: 1
    175. Nachlässigkeit: 1
    176. Aus-bildung: 1
    177. einem: 1
    178. Berufsfeld,: 1
    179. hinsichtlich: 1
    180. dererforderlichen: 1
    181. Qualifikation: 1
    182. geradenicht: 1
    183. Nachlässigkeit,: 1
    184. sondern: 1
    185. äußerste: 1
    186. Sorgfalt: 1
    187. gefordertwäre.\n: 1
    188. älteren: 1
    189. alten: 1
    190. Men-schen.: 1
    191. bin: 1
    192. sicher:: 1
    193. Fraktionen: 1
    194. ver-bindet: 1
    195. Anliegen,: 1
    196. alteMenschen: 1
    197. hohem: 1
    198. Niveau: 1
    199. sicherzustellen.: 1
    200. Dazubrauchen: 1
    201. Engagement: 1
    202. qualifizierter: 1
    203. Pflegekräf-te.: 1
    204. Vor: 1
    205. allem: 1
    206. tragenwesentlich: 1
    207. dazu: 1
    208. bei,: 1
    209. qualifizierte: 1
    210. men-schenwürdige: 1
    211. Betreuung: 1
    212. Versorgung: 1
    213. gewährleistetist.Durch: 1
    214. Veränderung: 1
    215. Pflegelandschaft: 1
    216. sichihr: 1
    217. Aufgabenfeld,: 1
    218. Bereich,erheblich: 1
    219. erweitert.: 1
    220. Anforderungen: 1
    221. denPflegeeinrichtungen: 1
    222. steigende: 1
    223. Zahlhochbetagter: 1
    224. schwerpflegebedürftiger: 1
    225. Menschenverändert.: 1
    226. Von: 1
    227. 1993: 1
    228. 1998: 1
    229. be-schäftigten: 1
    230. zirka40: 1
    231. 268: 1
    232. 000: 1
    233. erhöht.: 1
    234. Alle: 1
    235. kennen: 1
    236. Zahlender: 1
    237. demographischen: 1
    238. Entwicklung.: 1
    239. Bedarf: 1
    240. quali-fizierten: 1
    241. weiter: 1
    242. steigen.Obwohl: 1
    243. all: 1
    244. war,: 1
    245. esdie: 1
    246. Regierung: 1
    247. Kohl: 1
    248. versäumt,: 1
    249. bundeseinheitlicheAltenpflegeausbildung: 1
    250. einzuführen.: 1
    251. 360Ausbildungsberufe.: 1
    252. Neue: 1
    253. kommen: 1
    254. hinzu;: 1
    255. werdenmodernisiert.: 1
    256. über-sehen.: 1
    257. Zugleich: 1
    258. festzustellen,: 1
    259. 90: 1
    260. Prozentder: 1
    261. sind.\n: 1
    262. Man: 1
    263. kann: 1
    264. vermuten,: 1
    265. Übersehen: 1
    266. diesesBerufes: 1
    267. damit: 1
    268. tun: 1
    269. hat,: 1
    270. typischenFrauenberuf: 1
    271. handelt.: 1
    272. So: 1
    273. Verhalten: 1
    274. zulässig.\n: 1
    275. deshalb: 1
    276. Beginn: 1
    277. Le-gislaturperiode: 1
    278. angekündigt,: 1
    279. neuen: 1
    280. Vor-stoß: 1
    281. bundeseinheitliches: 1
    282. Berufszulassungs-und: 1
    283. Ausbildungsgesetz: 1
    284. unternehmen: 1
    285. erwar-ten: 1
    286. Betroffenen,: 1
    287. Pflegekräfte: 1
    288. auchdie: 1
    289. Pflegenden.Die: 1
    290. Bereich: 1
    291. sehrviel: 1
    292. Porzellan: 1
    293. zerschlagen.: 1
    294. mehrere: 1
    295. Legislaturpe-rioden: 1
    296. gab: 1
    297. vielversprechende: 1
    298. Ankündigun-gen,: 1
    299. nichts: 1
    300. geschah.: 1
    301. Dringender: 1
    302. Regelungsbedarfbesteht;: 1
    303. bisher: 1
    304. gelungen,: 1
    305. Berufinsgesamt: 1
    306. klares: 1
    307. Profil: 1
    308. geben: 1
    309. Berufsum-feld: 1
    310. attraktiv: 1
    311. gestalten.: 1
    312. Er: 1
    313. zeichnet: 1
    314. vielmehrdurch: 1
    315. hohe: 1
    316. Arbeitsbelastung,: 1
    317. geringe: 1
    318. Berufsverweildau-er,: 1
    319. schlechte: 1
    320. Aufstiegsmöglichkeiten: 1
    321. usw.: 1
    322. aus.: 1
    323. Al-tenpflege,: 1
    324. steht: 1
    325. nochnicht: 1
    326. gleichberechtigt: 1
    327. neben: 1
    328. Krankenpflege.: 1
    329. Dieszeigt: 1
    330. allein: 1
    331. daran,: 1
    332. Gegen-satz: 1
    333. Krankenschwestern: 1
    334. sehr: 1
    335. engen: 1
    336. Grenzenals: 1
    337. Leiterinnen: 1
    338. Pflegediensten: 1
    339. akzep-tiert: 1
    340. Darum: 1
    341. dringend: 1
    342. nötig,: 1
    343. heutegemeinsam: 1
    344. Gesetzentwurf: 1
    345. zur: 1
    346. Neuregelungder: 1
    347. debattieren.\n: 1
    348. Ziel: 1
    349. Altenpflegeausbil-dung.: 1
    350. sichergestellt: 1
    351. werden,: 1
    352. Ausbildungvergütet: 1
    353. wird,: 1
    354. Ausbildungsinhalte: 1
    355. gleichsind: 1
    356. Abschlußzeugnisse: 1
    357. diegleiche: 1
    358. Kompetenz: 1
    359. bescheinigen.: 1
    360. Um: 1
    361. erreichen,sollen: 1
    362. verschiedenen: 1
    363. Ländergesetze: 1
    364. einebundeseinheitliche: 1
    365. abgelöst: 1
    366. heißtjedoch: 1
    367. nicht,: 1
    368. Beruf: 1
    369. ganz: 1
    370. neu: 1
    371. erfinden: 1
    372. müs-sen.: 1
    373. war: 1
    374. Verdienst: 1
    375. Länder,: 1
    376. Ausbil-dungsgänge: 1
    377. eingeführt: 1
    378. be-achtlichem: 1
    379. Umfang: 1
    380. modernisiert: 1
    381. ha-ben.Bestimmte: 1
    382. Strukturen,: 1
    383. bewährt: 1
    384. sollenerhalten: 1
    385. regelt: 1
    386. undZulassung: 1
    387. Altenpflege,: 1
    388. fürAltenpflegerinnen: 1
    389. sowie: 1
    390. Alten-pflegehelferinnen: 1
    391. Altenpflegehelfer.: 1
    392. Diese: 1
    393. Berufs-bezeichnungen: 1
    394. dadurch: 1
    395. dann: 1
    396. endlich: 1
    397. ge-setzlich: 1
    398. geschützt.Die: 1
    399. Regelausbildungszeit: 1
    400. drei: 1
    401. betragen.: 1
    402. Siebesteht: 1
    403. aus: 1
    404. theoretischem: 1
    405. fachpraktischem: 1
    406. Unter-richt: 1
    407. praktischen: 1
    408. Ausbildung,: 1
    409. zeitlichüberwiegen: 1
    410. sogenanntequasi-duale: 1
    411. entschieden,: 1
    412. davonausgehen,: 1
    413. ambesten: 1
    414. Berufstätigkeit: 1
    415. kön-nen.: 1
    416. Sowohl: 1
    417. Schule: 1
    418. als: 1
    419. Träger: 1
    420. prak-tischen: 1
    421. besondere: 1
    422. Verantwortungfür: 1
    423. übertragen: 1
    424. Modellhat: 1
    425. Krankenpflegeausbildungbewährt.Die: 1
    426. ganzheitliches: 1
    427. Pflegekon-zept: 1
    428. vermitteln.: 1
    429. Darauf: 1
    430. Ausbildungszieleabgestellt.: 1
    431. bedeutet,: 1
    432. so-ziale: 1
    433. psychosoziale: 1
    434. Aufgaben,: 1
    435. Kenntnisse: 1
    436. überdie: 1
    437. normalen: 1
    438. Alterungsprozesse,: 1
    439. verstärkt: 1
    440. aufmedizinisch-pflegerische: 1
    441. Aufgaben: 1
    442. auszurichten: 1
    443. ist.: 1
    444. Somuß: 1
    445. Altersdemenz: 1
    446. professio-nell: 1
    447. reagiert: 1
    448. In: 1
    449. letzten: 1
    450. Woche: 1
    451. aufdem: 1
    452. Welt-Alzheimer-Tag: 1
    453. Berlin: 1
    454. vorgestelltenStudie: 1
    455. bestätigt,: 1
    456. derAlzheimer-Erkrankungen: 1
    457. dramatisch: 1
    458. ansteigen: 1
    459. Biszum: 1
    460. Jahr: 1
    461. 2030: 1
    462. Zunahme: 1
    463. Demenzer-krankungen: 1
    464. bei: 1
    465. 65jährigen: 1
    466. 60: 1
    467. gerech-net: 1
    468. heißt,: 1
    469. 1,8: 1
    470. 2,5: 1
    471. Millionen: 1
    472. Men-schen: 1
    473. Krankheit: 1
    474. betroffen: 1
    475. Dar-auf: 1
    476. umfassendParl.: 1
    477. Staatssekretärin: 1
    478. Dr.: 1
    479. Edith: 1
    480. Niehuis\n: 1
    481. allen: 1
    482. Betroffenenschuldig.\n: 1
    483. Einzelheiten: 1
    484. konkrete: 1
    485. Ausbildungsinhalteund: 1
    486. Stundenzahlen: 1
    487. enthalten,: 1
    488. son-dern: 1
    489. gesondert: 1
    490. Ausbildungs-: 1
    491. Prü-fungsverordnung: 1
    492. festgelegt.: 1
    493. Auf: 1
    494. Grund: 1
    495. beruflichenAnforderungen: 1
    496. allerdings: 1
    497. Zugangsvoraus-setzungen: 1
    498. festgelegt: 1
    499. Vor-aussetzung: 1
    500. Realschulabschluß: 1
    501. bzw.: 1
    502. erwei-terte: 1
    503. Hauptschulabschluß: 1
    504. Für: 1
    505. Organisation: 1
    506. undAusgestaltung: 1
    507. schulrechtlichen: 1
    508. werdenauch: 1
    509. Zukunft: 1
    510. Länder: 1
    511. verantwortlich: 1
    512. Wiein: 1
    513. Krankenpflege: 1
    514. wollen: 1
    515. Altenpfle-ge: 1
    516. ermöglichen.: 1
    517. Dieseist: 1
    518. Bayern: 1
    519. möglich.: 1
    520. erwähnedies,: 1
    521. wissen,: 1
    522. Freistaat: 1
    523. Bayernwar,: 1
    524. Bundesrat: 1
    525. jahrelang: 1
    526. bundesein-heitliche: 1
    527. blockiert: 1
    528. hat.\n: 1
    529. bayerische: 1
    530. Verständnis: 1
    531. wurdein: 1
    532. öffentlichen: 1
    533. Anhörung: 1
    534. Ausschusses: 1
    535. Fa-milie,: 1
    536. Senioren,: 1
    537. Jugend: 1
    538. am: 1
    539. 13.: 1
    540. November1996: 1
    541. formuliert:Die: 1
    542. sollte: 1
    543. Frauennach: 1
    544. Erziehungsphase: 1
    545. ihrer: 1
    546. Kinder,: 1
    547. Be-rufswechsler: 1
    548. Bewerber: 1
    549. offengehaltenwerden.: 1
    550. Eine: 1
    551. dreijährige: 1
    552. hierfürnicht: 1
    553. geeignet.So: 1
    554. Ansicht: 1
    555. Bayerns.Hier: 1
    556. kommt,: 1
    557. Ver-ständnis: 1
    558. Altenpflegeberuf: 1
    559. Ausdruck,: 1
    560. nichtmehr: 1
    561. Realität: 1
    562. entspricht.\n: 1
    563. dabei: 1
    564. anscheinend: 1
    565. pflegen-de: 1
    566. Hand: 1
    567. erfahrenen: 1
    568. Frau,: 1
    569. weniger: 1
    570. professionelleKenntnisse.: 1
    571. ehemalige: 1
    572. Arbeitsminister: 1
    573. NorbertBlüm: 1
    574. Plenum: 1
    575. ausgedrückt:„Dazu: 1
    576. ruhigeHand.“\n: 1
    577. –: 1
    578. Natürlich: 1
    579. Herz.: 1
    580. giltnicht: 1
    581. Pflegeberufe.: 1
    582. Ein: 1
    583. manhoffentlich: 1
    584. Berufe.\n: 1
    585. Pflegeberufe: 1
    586. bedürfen: 1
    587. ebenso: 1
    588. andere: 1
    589. auchder: 1
    590. Qualifikation.In: 1
    591. Richtung: 1
    592. CDU/CSU: 1
    593. möchte: 1
    594. ich: 1
    595. doch: 1
    596. einmaleines: 1
    597. klarstellen:: 1
    598. Argument,: 1
    599. Bund: 1
    600. fehle: 1
    601. dieGesetzgebungskompetenz: 1
    602. Vorhaben,: 1
    603. undbleibt: 1
    604. vorgeschoben.: 1
    605. Wer: 1
    606. ernsthaft: 1
    607. Beruf-salltag: 1
    608. auseinandersetzt: 1
    609. vor: 1
    610. Entwicklung: 1
    611. derletzten: 1
    612. Augen: 1
    613. verschließt,: 1
    614. weiß: 1
    615. umdie: 1
    616. umfassenden: 1
    617. medizinisch-pflegerischen: 1
    618. Aufgaben,die: 1
    619. verrichten: 1
    620. gilt.: 1
    621. Zur: 1
    622. Verdeutlichung: 1
    623. brauche: 1
    624. ichdazu: 1
    625. Stichwort: 1
    626. Demenz: 1
    627. nennen.Ein: 1
    628. Ländervergleich: 1
    629. zeigt: 1
    630. übrigen,: 1
    631. diebayerischen: 1
    632. Ausbildungsanforderungen: 1
    633. mitt-lerweile: 1
    634. weiterentwickelten: 1
    635. Standards: 1
    636. anderer: 1
    637. Länderdeutlich: 1
    638. abweichen.: 1
    639. Da: 1
    640. zweijährige: 1
    641. Ausbil-dung,\n: 1
    642. Ausbildungsvergütung,sondern: 1
    643. Schulgeld.: 1
    644. überholte: 1
    645. Maßstäbe,: 1
    646. diedem: 1
    647. heutigen: 1
    648. Anspruch: 1
    649. modernen: 1
    650. Pflegeberufnicht: 1
    651. gerecht: 1
    652. werden.\n: 1
    653. Ganz: 1
    654. wichtig: 1
    655. mir: 1
    656. Festschreibung: 1
    657. derAusbildungsvergütung,: 1
    658. gere-gelt: 1
    659. haben;: 1
    660. ohne: 1
    661. Zweifel: 1
    662. Motivationvon: 1
    663. Jugendlichen: 1
    664. Bedeutung,: 1
    665. ob: 1
    666. eineAusbildungsvergütung: 1
    667. bekommen: 1
    668. oder: 1
    669. nicht.Wir: 1
    670. Gelegenheiten: 1
    671. überEinzelheiten: 1
    672. Gesetzentwurfs: 1
    673. debattieren.: 1
    674. DerBundesrat: 1
    675. wichtige: 1
    676. Vorschläge: 1
    677. dazuunterbreitet,: 1
    678. Altenpfle-geausbildung: 1
    679. gestaltet: 1
    680. sollte.: 1
    681. Als: 1
    682. Bundesregie-rung: 1
    683. diesen: 1
    684. Vorschlägen: 1
    685. Bundesra-tes: 1
    686. verschließen.: 1
    687. hoffe,: 1
    688. Grund-lage: 1
    689. breiter: 1
    690. Konsens: 1
    691. Bundestaggeschaffen: 1
    692. kann.: 1
    693. setze: 1
    694. Ihre: 1
    695. Unterstüt-zung: 1
    696. baldige: 1
    697. Verabschiedung: 1
    698. nach: 1
    699. Jah-ren: 1
    700. Bundestag.Danke: 1
    701. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Morgen, liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Bevor wir in die vorgesehene Tagesordnung eintre-
    ten, teile ich mit, daß interfraktionell vereinbart worden
    ist, die heutige Tagesordnung um Zusatzpunkt 3, „Be-
    ratung der Beschlußempfehlung des Geschäftsordnungs-
    ausschusses zur Änderung der Richtlinien zur Überprü-
    fung auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssi-
    cherheit“, Drucksache 14/1698, zu erweitern. Die Bera-
    tung soll jetzt gleich vor Tagesordnungspunkt 12 erfol-
    gen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich rufe den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 3 auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immu-
    nität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß)

    Änderung der Richtlinien zur Überprüfung
    auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor-
    tung für das Ministerium für Staatssicher-
    heit/Amt für Nationale Sicherheit der ehema-
    ligen Deutschen Demokratischen Republik
    gemäß § 44b des Abgeordnetengesetzes

    (AbgG)

    – Drucksache 14/1698 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Stephan Hilsberg
    Joachim Hörster

    Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir kommen
    daher gleich zur Abstimmung über die Beschlußemp-
    fehlung des Geschäftsordnungsausschusses auf Druck-
    sache 14/1698. Wer stimmt für diese Beschlußempfeh-
    lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die
    Beschluß- empfehlung ist mit den Stimmen von SPD,
    CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. gegen
    die Stimmen der PDS angenommen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Be-


    (Altenpflegegesetz – AltPflG)

    – Drucksache 14/1578 –

    (feder-führend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Parlamentarische Staatssekretärin Edith Niehuis. Dr Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Heute debattieren wir in der ersten Lesung den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Altenpflegegesetzes. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die längst überfällige bundeseinheitliche Regelung der Altenpflegeausbildung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Rede von Dr. Edith Niehuis
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Seit Mitte der 80er Jahre, also seit 15 Jahren, hat es
immer wieder Versuche gegeben, eine bundeseinheitli-
che Regelung für einen anerkannten Fachberuf Alten-
pflege zu schaffen. All diese Versuche sind gescheitert.
Diese Situation ist angesichts des Wildwuchses, den wir
in der Altenpflegeausbildung in Deutschland vorfinden,
schon lange nicht mehr hinnehmbar.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir haben in 16 Ländern 17 verschiedene Ausbil-
dungen. Ziele, Inhalte, Dauer und Strukturen sind unter-
schiedlich. Es gibt nicht einmal in jedem Bundesland für
die Altenpflege eine Erstausbildung. Nicht überall wird
eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Im Gegenteil: Hier
und dort wird auch noch Schulgeld verlangt. Wir erlau-






(B)



(A) (C)



(D)


ben uns diese strukturelle Nachlässigkeit in der Aus-
bildung in einem Berufsfeld, in dem hinsichtlich der
erforderlichen professionellen Qualifikation gerade
nicht Nachlässigkeit, sondern äußerste Sorgfalt gefordert
wäre.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es geht um die Pflege von älteren und alten Men-
schen. Ich bin sicher: Über die Fraktionen hinweg ver-
bindet uns das Anliegen, die Pflege für ältere und alte
Menschen auf hohem Niveau sicherzustellen. Dazu
brauchen wir das Engagement qualifizierter Pflegekräf-
te. Vor allem Altenpflegerinnen und Altenpfleger tragen
wesentlich dazu bei, daß eine qualifizierte und men-
schenwürdige Betreuung und Versorgung gewährleistet
ist.

Durch die Veränderung der Pflegelandschaft hat sich
ihr Aufgabenfeld, insbesondere im ambulanten Bereich,
erheblich erweitert. Aber auch die Anforderungen in den
Pflegeeinrichtungen haben sich durch die steigende Zahl
hochbetagter und schwerpflegebedürftiger Menschen
verändert. Von 1993 bis 1998 hat sich die Zahl der be-
schäftigten Altenpflegekräfte in Deutschland um zirka
40 Prozent auf 268 000 erhöht. Alle kennen die Zahlen
der demographischen Entwicklung. Der Bedarf an quali-
fizierten Pflegekräften wird weiter steigen.

Obwohl all dies bekannt ist und bekannt war, hat es
die Regierung Kohl versäumt, eine bundeseinheitliche
Altenpflegeausbildung einzuführen. Wir haben über 360
Ausbildungsberufe. Neue kommen hinzu; alte werden
modernisiert. Aber die Altenpflege wurde immer über-
sehen. Zugleich ist festzustellen, daß über 90 Prozent
der Altenpflegekräfte Frauen sind.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Deswegen!)

Man kann schon vermuten, daß das Übersehen dieses
Berufes damit zu tun hat, daß es sich um einen typischen
Frauenberuf handelt. So ein Verhalten ist nicht zulässig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS – Walter Link [Diepholz] [CDU/ CSU]: Werben Sie doch einmal ein bißchen, und reißen Sie nicht schon wieder Gräben auf!)


Die Bundesregierung hat deshalb zu Beginn dieser Le-
gislaturperiode angekündigt, daß sie einen neuen Vor-
stoß für ein bundeseinheitliches Berufszulassungs-
und Ausbildungsgesetz unternehmen wird. Das erwar-
ten die Betroffenen, das heißt die Pflegekräfte und auch
die zu Pflegenden.

Die alte Bundesregierung hat in diesem Bereich sehr
viel Porzellan zerschlagen. Über mehrere Legislaturpe-
rioden hinweg gab es vielversprechende Ankündigun-
gen, aber nichts geschah. Dringender Regelungsbedarf
besteht; denn bisher ist es nicht gelungen, dem Beruf
insgesamt ein klares Profil zu geben und das Berufsum-
feld attraktiv zu gestalten. Er zeichnet sich vielmehr

durch hohe Arbeitsbelastung, geringe Berufsverweildau-
er, schlechte Aufstiegsmöglichkeiten usw. aus. Die Al-
tenpflege, meine Damen und Herren, steht immer noch
nicht gleichberechtigt neben der Krankenpflege. Dies
zeigt sich allein daran, daß Altenpflegerinnen im Gegen-
satz zu Krankenschwestern nur in sehr engen Grenzen
als Leiterinnen von ambulanten Pflegediensten akzep-
tiert werden. Darum ist es dringend nötig, daß wir heute
gemeinsam über den Gesetzentwurf zur Neuregelung
der Altenpflegeausbildung debattieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ziel ist eine bundeseinheitliche Altenpflegeausbil-
dung. Es muß sichergestellt werden, daß die Ausbildung
vergütet wird, die Ausbildungsinhalte bundesweit gleich
sind und Abschlußzeugnisse überall in Deutschland die
gleiche Kompetenz bescheinigen. Um dies zu erreichen,
sollen die 17 verschiedenen Ländergesetze durch eine
bundeseinheitliche Regelung abgelöst werden. Das heißt
jedoch nicht, daß wir den Beruf ganz neu erfinden müs-
sen. Es war gerade ein Verdienst der Länder, Ausbil-
dungsgänge für die Altenpflege eingeführt und in be-
achtlichem Umfang immer wieder modernisiert zu ha-
ben.

Bestimmte Strukturen, die sich bewährt haben, sollen
erhalten bleiben. Das Gesetz regelt die Ausbildung und
Zulassung für die Berufe der Altenpflege, das heißt für
Altenpflegerinnen und Altenpfleger sowie für Alten-
pflegehelferinnen und Altenpflegehelfer. Diese Berufs-
bezeichnungen werden dadurch dann endlich auch ge-
setzlich geschützt.

Die Regelausbildungszeit soll drei Jahre betragen. Sie
besteht aus theoretischem und fachpraktischem Unter-
richt und einer praktischen Ausbildung, die zeitlich
überwiegen wird. Wir haben uns für diese sogenannte
quasi-duale Ausbildung entschieden, weil wir davon
ausgehen, daß die Schülerinnen und Schüler so am
besten auf die Berufstätigkeit vorbereitet werden kön-
nen. Sowohl der Schule als auch dem Träger der prak-
tischen Ausbildung soll eine besondere Verantwortung
für die Ausbildung übertragen werden. Dieses Modell
hat sich auch schon in der Krankenpflegeausbildung
bewährt.

Die Ausbildung muß ein ganzheitliches Pflegekon-
zept vermitteln. Darauf sind auch die Ausbildungsziele
abgestellt. Dieses bedeutet, daß die Ausbildung auf so-
ziale und psychosoziale Aufgaben, auf Kenntnisse über
die normalen Alterungsprozesse, aber auch verstärkt auf
medizinisch-pflegerische Aufgaben auszurichten ist. So
muß zum Beispiel gerade auf Altersdemenz professio-
nell reagiert werden. In einer in der letzten Woche auf
dem Welt-Alzheimer-Tag hier in Berlin vorgestellten
Studie wurde noch einmal bestätigt, daß die Zahl der
Alzheimer-Erkrankungen dramatisch ansteigen wird. Bis
zum Jahr 2030 muß mit einer Zunahme der Demenzer-
krankungen bei über 65jährigen um 60 Prozent gerech-
net werden. Das heißt, 1,8 bis 2,5 Millionen alte Men-
schen werden von dieser Krankheit betroffen sein. Dar-
auf müssen die Schülerinnen und Schüler umfassend

Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis






(A) (C)



(B) (D)


vorbereitet werden. Das sind wir allen Betroffenen
schuldig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Die Einzelheiten wie konkrete Ausbildungsinhalte
und Stundenzahlen sind nicht im Gesetz enthalten, son-
dern werden gesondert in einer Ausbildungs- und Prü-
fungsverordnung festgelegt. Auf Grund der beruflichen
Anforderungen müssen allerdings die Zugangsvoraus-
setzungen für die Ausbildung festgelegt werden. Vor-
aussetzung soll der Realschulabschluß bzw. der erwei-
terte Hauptschulabschluß sein. Für die Organisation und
Ausgestaltung der schulrechtlichen Strukturen werden
auch in Zukunft die Länder verantwortlich bleiben. Wie
in der Krankenpflege wollen wir auch für die Altenpfle-
ge die Erstausbildung bundesweit ermöglichen. Diese
ist zum Beispiel in Bayern nicht möglich. Ich erwähne
dies, weil wir alle wissen, daß es der Freistaat Bayern
war, der über den Bundesrat jahrelang eine bundesein-
heitliche Altenpflegeausbildung blockiert hat.


(Christa Lörcher [SPD]: Leider, leider!)

Das bayerische Verständnis von Pflegekräften wurde

in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend am 13. November
1996 so formuliert:

Die Altenpflege sollte insbesondere für Frauen
nach der Erziehungsphase ihrer Kinder, für Be-
rufswechsler und ältere Bewerber offengehalten
werden. Eine dreijährige Erstausbildung ist hierfür
nicht geeignet.

So die Ansicht Bayerns.
Hier kommt, meine Damen und Herren, ein Ver-

ständnis von Altenpflegeberuf zum Ausdruck, das nicht
mehr der Realität entspricht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Es geht dabei anscheinend immer noch um die pflegen-
de Hand der erfahrenen Frau, weniger um professionelle
Kenntnisse. Der ehemalige Arbeitsminister Norbert
Blüm hat es hier im Plenum einmal so ausgedrückt:
„Dazu braucht man ein gutes Herz und eine ruhige
Hand.“


(Lachen bei der SPD – Anke Eymer [Lübeck] [CDU/CSU]: Das gehört auch dazu!)


– Natürlich braucht man ein gutes Herz. Aber das gilt
nicht nur für Pflegeberufe. Ein gutes Herz braucht man
hoffentlich für alle Berufe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Pflegeberufe bedürfen ebenso wie andere Berufe auch
der professionellen Qualifikation.

In Richtung CDU/CSU möchte ich doch noch einmal
eines klarstellen: Das Argument, dem Bund fehle die

Gesetzgebungskompetenz für dieses Vorhaben, ist und
bleibt vorgeschoben. Wer sich ernsthaft mit dem Beruf-
salltag auseinandersetzt und vor der Entwicklung der
letzten Jahre nicht die Augen verschließt, der weiß um
die umfassenden medizinisch-pflegerischen Aufgaben,
die es zu verrichten gilt. Zur Verdeutlichung brauche ich
dazu nur wieder das Stichwort Demenz zu nennen.

Ein Ländervergleich zeigt im übrigen, daß gerade die
bayerischen Ausbildungsanforderungen von den mitt-
lerweile weiterentwickelten Standards anderer Länder
deutlich abweichen. Da gibt es eine zweijährige Ausbil-
dung,


(Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Das ist ja nichts Schlechtes, oder?)


keine Erstausbildung und keine Ausbildungsvergütung,
sondern Schulgeld. Das sind überholte Maßstäbe, die
dem heutigen Anspruch an einen modernen Pflegeberuf
nicht mehr gerecht werden.


(Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Das glauben aber nur Sie! Dann gehen Sie einmal nach Bayern und schauen Sie sich das an!)


Ganz wichtig ist mir auch die Festschreibung der
Ausbildungsvergütung, die wir in diesem Gesetz gere-
gelt haben; denn ohne Zweifel ist es für die Motivation
von Jugendlichen schon von Bedeutung, ob sie eine
Ausbildungsvergütung bekommen oder nicht.

Wir werden noch viele Gelegenheiten haben, über
Einzelheiten dieses Gesetzentwurfs zu debattieren. Der
Bundesrat hat schon viele wichtige Vorschläge dazu
unterbreitet, wie eine bundeseinheitliche Altenpfle-
geausbildung gestaltet werden sollte. Als Bundesregie-
rung werden wir uns diesen Vorschlägen des Bundesra-
tes nicht verschließen. Ich hoffe, daß auf dieser Grund-
lage auch ein breiter Konsens im Deutschen Bundestag
geschaffen werden kann. Ich setze auf Ihre Unterstüt-
zung und auf eine baldige Verabschiedung nach 15 Jah-
ren hier im Deutschen Bundestag.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Für die CDU/CSU-
    Fraktion hat nun Kollegin Anke Eymer das Wort.