Rede:
ID1405906400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 44
    1. es: 2
    2. auf: 2
    3. zu: 2
    4. Kollege: 1
    5. Michels,: 1
    6. würdenSie: 1
    7. mir: 1
    8. zustimmen,: 1
    9. daß: 1
    10. sich: 1
    11. nicht: 1
    12. in: 1
    13. erster: 1
    14. Linie: 1
    15. umAngst: 1
    16. handelt,: 1
    17. sondern: 1
    18. auch: 1
    19. um: 1
    20. die: 1
    21. schlichte: 1
    22. Überle-gung: 1
    23. der: 1
    24. Menschen: 1
    25. einem: 1
    26. Kontinent,: 1
    27. dem: 1
    28. Nah-rungsmittel: 1
    29. im: 1
    30. Überfluß: 1
    31. da: 1
    32. sind,: 1
    33. ob: 1
    34. überhaupt: 1
    35. not-wendig: 1
    36. ist,: 1
    37. etwas: 1
    38. ändern,: 1
    39. und: 1
    40. wessen: 1
    41. Nutzen: 1
    42. daetwas: 1
    43. getan: 1
    44. wird?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Meinolf Michels


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Aber gern, selbstver-
    ständlich.



Rede von Matthias Weisheit
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Kollege Michels, würden
Sie mir zustimmen, daß es sich nicht in erster Linie um
Angst handelt, sondern auch um die schlichte Überle-
gung der Menschen auf einem Kontinent, auf dem Nah-
rungsmittel im Überfluß da sind, ob es überhaupt not-
wendig ist, etwas zu ändern, und zu wessen Nutzen da
etwas getan wird?


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Also doch gegen Gentechnik!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Meinolf Michels


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich stimme Ihnen
    nicht zu. Wenn Sie bitte weiter zuhören, werde ich die
    Begründung dafür gleich liefern.

    Der Gesetzgeber hat die berechtigten Sorgen aufzu-
    nehmen, aber auch für die notwendigen Fortschritte
    Sorge zu tragen. Der Deutsche Bundestag hat dazu 1984
    eine Enquetekommission eingesetzt. Die Erkenntnisse
    aus deren sorgfältigen Beratungen sind 1990 in das
    Gentechnikgesetz eingeflossen. Dieses Gesetz trägt den
    berechtigten Schutzbedürfnissen der Verbraucher in ho-
    hem Maße Rechnung, läßt aber auch die verantwor-
    tungsvolle Nutzung neuer Erkenntnisse zur Erzeugung
    von gentechnisch veränderten Produkten zu.

    Zum Beispiel ist es gelungen, beim Mais eine Züns-
    ler-Resistenz zu erreichen. Ohne den Einsatz von Insek-
    tiziden ist Maisanbau auf dieser veränderten Grundlage
    heute in den USA und Kanada bereits die Regel. Bei der
    Zuckerrübe können wir davon ausgehen, daß mit Hilfe
    der Gentechnologie demnächst die Infektion durch den
    Rizomania-Virus ausgeschlossen werden kann. Die bis-
    her geringen Möglichkeiten zur Bekämpfung dieses Vi-
    rus sind außerordentlich umweltbelastend und wenig er-
    folgreich. Daher ist – ich unterstütze das, was Herr Kol-
    lege Heinrich dazu gesagt hat – die ideologisch moti-
    vierte Zerstörung von Freilandversuchen nicht nur als
    eine Straftat anzusehen, sondern in höchstem Maße zu-
    kunftsschädigend.

    Nach zirka 20 Jahren Erfahrung sind wir heute in der
    Lage, durch gezielten Eingriff einzelne Inhaltsstoffe von
    Pflanzen zu verändern. So wird zum Beispiel an Pflan-
    zen geforscht, die mit weniger Wasser gleiche Ertrags-
    leistungen erbringen oder die Nutzung übersalzter Bö-
    den wieder ermöglichen. – Herr Kollege Weisheit, jetzt
    haben Sie die Antwort auf Ihre Zwischenfrage.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die bisherigen Forschungsergebnisse der Biotech-

    nologie lassen eine weltweite Nutzung dieser Kenntnis-
    se zu. Zweifelsohne haben wir es da mit einer Schlüs-
    seltechnologie des 21. Jahrhunderts zu tun, die auch für

    den weltweiten Bevölkerungsanstieg und den daraus re-
    sultierenden steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln eine
    weitreichende Bedeutung hat.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr! Wie früher die Kartoffel!)


    In den nächsten 25 Jahren wird die Zahl der Men-
    schen von heute 6 Milliarden auf schätzungsweise
    8 Milliarden anwachsen. Während heute für jeden unse-
    rer Mitmenschen zirka 0,28 Hektar landwirtschaftliche
    Nutzfläche zur Verfügung stehen, werden es in 25 Jah-
    ren unter 0,2 Hektar sein. Für unsere Nachkommen wird
    es bei einer weitaus größeren Zahl von Menschen kei-
    nesfalls ein Mehr an Ackerfläche geben.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Im Gegenteil: Zusätzlicher Siedlungsflächenbedarf und
    Erosion werden den Anteil nutzbaren Bodens weiter
    mindern.

    Mit Sicherheit werden die Möglichkeiten der Gen-
    technik nicht die alleinigen Problemlöser von heute und
    in der Zukunft sein. Bei sorgfältigstem und verantwor-
    tungsvollem Vorgehen wird die Biotechnologie aber ei-
    nen unverzichtbaren Beitrag zur Ernährungssicherung
    leisten können. Die FAO unterstellt, daß die Biotechno-
    logie in der Landwirtschaft eine der vielversprechend-
    sten Technologien sein wird. Die FAO geht davon aus:

    In Verbindung mit traditionellen oder herkömmli-
    chen Züchtungsmethoden kann sie die Pflanzerträ-
    ge erhöhen, die Widerstandsfähigkeit von Nutz-
    pflanzen gegenüber Schädlingen oder Krankheiten
    verbessern, Toleranz gegenüber ungünstigen Witte-
    rungsbedingungen entwickeln, den Nährwert ver-
    schiedener Nahrungsmittel erhöhen und die Halt-
    barkeit der Erzeugnisse … verbessern.