Rede:
ID1405908600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 22
    1. Liebe: 1
    2. FrauKollegin,: 1
    3. ich: 1
    4. möchte: 1
    5. auch: 1
    6. Ihnen: 1
    7. im: 1
    8. Namen: 1
    9. des: 1
    10. Hauseszu: 1
    11. Ihrer: 1
    12. ersten: 1
    13. Rede: 1
    14. gratulieren.\n: 1
    15. Das: 1
    16. Wort: 1
    17. hat: 1
    18. jetzt: 1
    19. der: 1
    20. Abgeordnete: 1
    21. Peter: 1
    22. Götz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 5275 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) Änderung der Richtlinien zur Überprü- fung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Si- cherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gemäß § 44 b des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 14/1698) ..................................................... 5275 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Altenpfle- ge (Altenpflegegesetz) (Drucksache 14/1578) ..................................................... 5275 B Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ........................................................... 5275 C Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU ................... 5277 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5279 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5280 D Monika Balt PDS............................................. 5281 D Christa Lörcher SPD........................................ 5282 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU.................. 5284 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ar- beitnehmerüberlassungsgesetzes (Druck- sache 14/1211) ........................................... 5286 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5286 A Klaus Brandner SPD........................................ 5287 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . .......................... 5290 A Klaus Brandner SPD.................................... 5291 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5291 D Dr. Christa Luft PDS ................................... 5294 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5294 C Franz Thönnes SPD......................................... 5295 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5298 C Peter Dreßen SPD........................................ 5299 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Chancen der Gen- und Biotechnologie nicht verspielen (Drucksache 14/1316) .... 5301 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 5301 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD................5301 D, 5302 B Heino Wiese (Hannover) SPD......................... 5303 A Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 5304 D Matthias Weisheit SPD................................ 5305 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD......................... 5305 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5306 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ....... 5307 A Angela Marquardt PDS ................................... 5307 C René Röspel SPD............................................. 5308 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Einstieg in eine umfassende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommu- nalfinanzierung) (Drucksache 14/1302) ... 5310 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5310 B Ingrid Arndt-Brauer SPD................................. 5311 B Peter Götz CDU/CSU ...................................... 5312 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 5314 A Rainer Brinkmann (Detmold) SPD.............. 5314 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5316 C Peter Götz CDU/CSU.................................. 5317 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P................... 5317 D Peter Götz CDU/CSU ................................. 5318 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 5320 A Nächste Sitzung ............................................... 5321 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5323 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5324 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5275 (A) (C) (B) (D) 59. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gerhard Schüßler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 5323 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 1.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 1.10.99 *) Bläss, Petra PDS 1.10.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 1.10.99 Böttcher, Maritta PDS 1.10.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 1.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 1.10.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 1.10.99 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Erler, Gernot SPD 1.10.99 Flach, Ulrike F.D.P. 1.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.10.99 Friese, Harald SPD 1.10.99 Gebhardt, Fred PDS 1.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 1.10.99 Großmann, Achim SPD 1.10.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.10.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 1.10.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 1.10.99 Hintze, Peter CDU/CSU 1.10.99 Hirche, Walter F.D.P. 1.10.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 1.10.99 Hovermann, Eike SPD 1.10.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.10.99 Imhof, Barbara SPD 1.10.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 1.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1.10.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 1.10.99 Lamers, Karl CDU/CSU 1.10.99 Leidinger, Robert SPD 1.10.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 1.10.99 Lenke, Ina F.D.P. 1.10.99 Lennartz, Klaus SPD 1.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lietz, Ursula CDU/CSU 1.10.99 Lippmann, Heidi PDS 1.10.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1.10.99 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 1.10.99 Müntefering, Franz SPD 1.10.99 Ohl, Eckhard SPD 1.10.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 1.10.99 Ostrowski, Christine PDS 1.10.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 1.10.99 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 1.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 1.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 1.10.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.10.99 Schild, Horst SPD 1.10.99 Schily, Otto SPD 1.10.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 1.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 1.10.99 Schösser, Fritz SPD 1.10.99 Schröder, Gerhard SPD 1.10.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.10.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 1.10.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 1.10.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 1.10.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 1.10.99 Strobl (Amberg), Reinhold SPD 1.10.99 Tauss, Jörg SPD 1.10.99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 1.10.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 1.10.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 1.10.99 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 1.10.99 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 1.10.99 Willner, Gert CDU/CSU 1.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.10.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 5324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 15Drucksache 14/272 Nr. 16Drucksache 14/272 Nr. 20Drucksache 14/272 Nr. 23Drucksache 14/272 Nr. 24Drucksache 14/272 Nr. 25Drucksache 14/272 Nr. 28Drucksache 14/272 Nr. 29Drucksache 14/272 Nr. 30Drucksache 14/272 Nr. 31Drucksache 14/272 Nr. 32Drucksache 14/272 Nr. 33Drucksache 14/272 Nr. 34 Drucksache 14/272 Nr. 35Drucksache 14/272 Nr. 36Drucksache 14/272 Nr. 37Drucksache 14/272 Nr. 38Drucksache 14/272 Nr. 40Drucksache 14/272 Nr. 41Drucksache 14/272 Nr. 42Drucksache 14/272 Nr. 43Drucksache 14/272 Nr. 44Drucksache 14/272 Nr. 52Drucksache 14/272 Nr. 56Drucksache 14/272 Nr. 57 Finanzausschuß Drucksache 14/839 Nr. 2.2Drucksache 14/839 Nr. 2.14Drucksache 14/671 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.7Drucksache 14/1016 Nr. 2.10 Der Bundesrat hat in seiner 742. Sitzung am 24. Sep- tember 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-richtsverfassungsgesetz Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Arndt-Brauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Konnexitätsprinzip).

    Wir wollen die Finanzkraft der Gemeinden stärken
    und das Gemeindefinanzsystem einer umfassenden
    Prüfung unterziehen.

    Diese eindeutige Stellungnahme zur Gewährleistung
    der kommunalen Selbstverwaltung hat auch nach einem
    Jahr für uns – so denke ich – volle Gültigkeit.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Das denken Sie aber nur!)


    Diejenigen, die etwas länger als ich in diesem Parlament
    sitzen, werden sich an eine Reihe von SPD- und Grü-
    nen-Anträgen zum Thema Kommunalfinanzen erinnern.
    Das ist Vergangenheit. Die Zeit der Opposition ist für
    Rotgrün im Bund vorbei.

    Die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden bleibt
    weiter bestehen. Hier ist es ein schwacher Trost, daß ge-
    genüber der Defizitquote des Bundes von 12,4 Prozent
    in 1998 die der Länder und ihrer Gemeinden nur
    3,6 Prozent betrug. Das aber sind nur Prozentzahlen. Je-
    der von uns kennt – neben Städten und Gemeinden, de-
    nen es momentan finanziell gut bis sehr gut geht– auch
    solche Städte und Gemeinden in seinem Bereich, die
    Haushaltssicherungskonzepte fahren müssen, bei denen
    die kommunale Selbstverwaltung nur noch darin besteht,
    zu entscheiden, in welcher Reihenfolge die freiwilligen
    Leistungen gestrichen werden. In vielen Gemeinden ist
    das Tafelsilber bereits verkauft, und kommunale Inve-
    stitionen sind unter der Rubrik „wünschenswert, aber
    nicht realisierbar“ ausgewiesen.


    (Beifall bei der PDS)

    Der Weg aus dieser Krise kann unserer Meinung nach

    nur in der Sicherung bzw. Wiederherstellung der
    finanzpolitischen Handlungsfähigkeit aller staatlichen
    Ebenen erfolgen.


    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Um diese zu erreichen, hat das Bundeskabinett am
    25. August dieses Jahres das Zukunftsprogramm 2000
    beschlossen. Wie Sie alle wissen, umfaßt dieses Re-
    formpaket das Haushaltssanierungsgesetz, das Steuerbe-
    reinigungsgesetz 1999, das Familienentlastungsgesetz
    sowie weitere Maßnahmen im steuerlichen Bereich.


    (Peter Götz [CDU/CSU]: Und widerspricht der Koalitionsvereinbarung!)


    Die diesem Programm zugrunde liegenden Zahlen be-
    deuten insgesamt eine Entlastung der kommunalen Ebe-
    ne und stärken damit ihre Finanzkraft.

    Die isolierte Betrachtung einzelner Maßnahmen, die
    sich für einzelne Kommunen möglicherweise belastend
    auswirken, wird dem Gesamtprogramm nicht gerecht.
    Ich denke, wir müssen die Sache ein wenig globaler be-
    trachten.


    (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vollkommen richtig!)


    Ziel des Zukunftsprogramms ist die Aufrechterhaltung
    der finanzpolitischen Handlungsfähigkeit des Bundes.
    Nur wenn diese gewährleistet ist, können auch weiterhin
    finanzschwache Länder und Gemeinden in angemesse-
    ner Weise unterstützt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich denke dabei vor allem an den Aufbau Ost, der ganz
    stark von diesem Punkt abhängig ist. Das Zukunftspro-
    gramm enthält konkrete Entlastungen für die Kommu-
    nen. Sie sind im Durchschnitt auf 1,1 Milliarden DM für
    die Jahre 2000 bis 2003 veranschlagt. Dazu kommen

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    noch die positiven Auswirkungen des steuerlichen Sub-
    ventionsabbaus.

    Ich möchte Sie jetzt nicht reihenweise mit Zahlen
    belasten, sondern einige Entlastungen kurz in Oberbe-
    griffen beschreiben. So gibt es für die Kommunen ein
    erhebliches Einsparpotential im sozialen Bereich, da
    die Erhöhung des Kindergeldes Entlastungen bei der So-
    zialhilfe für die Kommunen nach sich ziehen wird. Daß
    das nicht ganz unumstritten ist, wissen wir, aber das ist
    derzeit die rechtliche Lage.

    Gerade in den neuen Ländern wirken sich das Sofort-
    programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit,
    das ungekürzt fortgeführt werden soll, und die Versteti-
    gung der Arbeitsmarktpolitik begrenzend auf die zu lei-
    stende Sozialhilfe aus.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Entlastungen für die Kommunen werden auch im Be-
    reich der Personalkosten anfallen. Hier sind einerseits
    die Begrenzung des Zuwachses der Pensionen und Be-
    amtengehälter und andererseits die Begrenzung der
    Rentenversicherungsbeiträge im Arbeitgeberanteil zu
    nennen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zudem hoffen wir darauf, daß die Tarifabschlüsse eini-
    germaßen niedrig ausfallen; hier könnten also auch noch
    Entlastungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem wird es
    Entlastungen im steuerlichen Bereich geben. Entspre-
    chend ihrem Anteil am Steueraufkommen werden die
    Kommunen vom Abbau steuerlicher Subventionen ganz
    erheblich profitieren.

    Nicht verschweigen möchte ich Maßnahmen aus dem
    Sparpaket, die eine gewisse Belastung für einzelne –
    nicht für alle – Kommunen darstellen können. Der
    Rückzug des Bundes aus der Mitfinanzierung des
    Wohngeldes führt zu einer Kostentragungspflicht der
    Länder, die die Verwaltungszuständigkeit im Bereich
    der öffentlichen Fürsorge besitzen. Die Finanzverant-
    wortlichkeit im Verhältnis zwischen Ländern und
    Kommunen regelt das Landesrecht. Darauf kann der
    Bund überhaupt keinen Einfluß nehmen. Bestenfalls
    kann er empfehlend tätig werden.

    Die vorgesehene Angleichung des pauschalierten
    Wohngeldes an das Tabellenwohngeld zieht Minderaus-
    gaben bei der Sozialhilfe nach sich und führt daher zu
    keiner zusätzlichen Belastung. Die Rückführung des
    Bundesanteils an den Kosten des Unterhaltsvorschußge-
    setzes belastet zunächst die Länder. Inwieweit diese die
    Kommunen an der Finanzierung beteiligen, ist dort zu
    klären. Nordrhein-Westfalen tut das, um säumige Unter-
    haltszahler ein wenig mehr unter Druck zu setzen. Wie
    ich gehört habe, hat diese Vorgehensweise Erfolg.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Belastungen durch das Auslaufen der originären

    Arbeitslosenhilfe werden nicht so hoch sein, wie es uns
    die kommunalen Spitzenverbände immer einreden wol-

    len, da nur ein Teil der heutigen Leistungsempfänger in
    Zukunft auf Sozialhilfe angewiesen sein wird.

    Die Mindereinnahmen auf Grund des Familienentla-
    stungsgesetzes treffen Bund, Länder und Gemeinden –
    entsprechend ihrem Anteil an den Steuerarten – glei-
    chermaßen. Auch an der vorgesehenen Kindergelderhö-
    hung, die wir aus Gerechtigkeitsgründen vornehmen
    wollen, sind Bund, Länder und Gemeinden im Verhält-
    nis 42,5 : 42,5 : 15 beteiligt. Dieser Schlüssel ist eben-
    falls üblich und vorgegeben. Ich denke, er hat sich be-
    währt.

    Die geplante Unternehmensteuerreform wird die Ein-
    nahmestruktur der kommunalen Ebene nicht ver-
    schlechtern. Wir werden die finanziellen Belange der
    Kommunen im Auge behalten. Diese Reform wird
    gründlich vorbereitet werden. Wir werden uns auch mit
    den Kommunen zusammensetzen, um zu versuchen, die
    ganzen Probleme, die mein Vorredner angesprochen hat,
    in den Griff zu bekommen.

    Insgesamt läßt sich also feststellen, daß die kommu-
    nale Ebene nur durch eine Abbremsung der Staatsver-
    schuldung gestärkt werden kann.


    (Zuruf von der PDS)

    – Bitte nicht mißverstehen! Dies war kein Koalitionsan-
    gebot. – Wie die direkten Auswirkungen des Sparpake-
    tes auf einzelne Gemeinden ausfallen werden, liegt in
    der Hoheit der Länder. Nicht der Bund, sondern die
    Länder sind für die Finanzen der Kommunen zuständig.
    Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt es deshalb aus-
    drücklich, daß die Länder bei der Neuregelung des Län-
    derfinanzausgleichs die Kommunen mit an den Tisch
    holen wollen.


    (Gerhard Schüßler [F.D.P.]: Jetzt auf einmal!)

    Wir fühlen uns auf dem Boden unserer Koalitionsver-
    einbarung den Gemeinden stark verpflichtet und freuen
    uns über jeden, der dies ebenso sieht. Ein gesonderter
    Antrag wie der vorliegende ist dafür nicht notwendig.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Liebe Frau
Kollegin, ich möchte auch Ihnen im Namen des Hauses
zu Ihrer ersten Rede gratulieren.


(Beifall)

Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Peter Götz.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Götz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Die rotgrüne Bundesregierung ist – entgegen anderslau-
    tenden Behauptungen – gerade dabei, die kommunale
    Selbstverwaltung auszuhöhlen. Sie nennt das Ganze
    auch noch sparen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Genauso ist es!)


    Ingrid Arndt-Brauer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Meine Damen und Herren von der Koalition, der
    Bund hat auch gegenüber den Städten und Gemeinden in
    unserem Land ein hohes Maß an Verantwortung. Frau
    Kollegin, wir haben 1994 Art. 28 des Grundgesetzes
    gemeinsam geändert und damit die Mitverantwortung
    des Bundes für die kommunalen Finanzen hervorgeho-
    ben. Wir sind während unserer Regierungszeit dieser
    Mitverantwortung des Bundes gerecht geworden. So
    werden die Kommunen allein durch die Pflegeversiche-
    rung jährlich um 10 Milliarden DM entlastet.

    Auch auf der Einnahmenseite haben wir langfristig
    wirkende strukturelle Veränderungen vorgenommen. So
    ist unbestritten, daß der Tausch von Gewerbesteuerein-
    nahmen gegen eine unmittelbare Beteiligung an der Um-
    satzsteuer für die Kommunen langfristig ein guter
    Tausch war. Was aber passiert jetzt? Unsere positiven
    Reformschritte als Element einer langfristigen Gesun-
    dung der Kommunalfinanzen werden durch diese
    Bundesregierung schon innerhalb weniger Monate zer-
    stört.


    (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche positiven Reformschritte? – Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Wer hat denn die Kommunalfinanzen in den letzten Jahren ruiniert?)


    Während wir die Kommunen von den Pflegekosten
    entlastet haben, wollen Sie mit einem Federstrich
    Wohngeldkosten in einer Größenordnung von 2,5 bis
    3 Milliarden DM vom Bund auf die Kommunen ver-
    schieben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das ist sachlich falsch und wird zu einem Sprengsatz für
    die kommunalen Haushalte werden.


    (Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Sie haben gerade Entlastungsvorschläge gehört! Nehmen Sie das doch einmal zur Kenntnis!)


    – Lieber Herr Kollege, mit Sparen, wie Sie es ankündi-
    gen, hat das nichts zu tun. Das ist ein Verschiebebahn-
    hof pur und sonst nichts.

    Falls Sie Ihre Pläne durchsetzen – was ich übrigens
    erheblich bezweifle, weil auch die von Ihnen regierten
    Länder im Bundesrat das nicht mitmachen werden –,
    würde das im nächsten Jahr zu einem Schub bei den So-
    zialkosten von 10 Prozent allein in diesem Bereich füh-
    ren. Mit den Maßnahmen, die Sie dem Deutschen Bun-
    destag zur Beschlußfassung vorgelegt haben, werden Sie
    der Verantwortung des Bundes für die Kommunalfinan-
    zen nicht gerecht.

    Die Frau Kollegin hat vorhin in ihrer Rede die Koali-
    tionsvereinbarung zitiert – richtig so. Große Worte, ein-
    verstanden. Die Erklärung, das Konnexitätsprinzip
    einzuhalten – nach dem Motto: Wer bestellt, bezahlt –,
    hat auch mir Freude bereitet. Viele tausend Kom-
    munalpolitiker haben das positiv zur Kenntnis genom-
    men.

    Das ist allerdings ein Jahr her. Inzwischen ist die Zeit
    vorangeschritten. Inzwischen haben Sie mit dem Bruch

    Ihres Versprechens viele Menschen in diesem Lande
    auch in diesem Bereich enttäuscht und getäuscht.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Oder wie können Sie mir erklären, was es mit der Be-
    rücksichtigung des Konnexitätsprinzips zu tun hat,
    wenn Sie die Bezahlung des pauschalierten Wohngeldes,
    das sich innerhalb von vier Jahren auf 10 Milliarden DM
    anhäuft, einfach den Kommunen zuschieben? Was hat
    es mit dem Konnexitätsprinzip zu tun, wenn der Bund
    einseitig seinen Finanzierungsanteil beim Unterhaltsvor-
    schuß reduziert? Oder was hat es mit dem Konnexi-
    tätsprinzip zu tun, wenn Sie die Leistungen des Bundes
    für den Zivildienst kürzen und erwarten, daß die Kom-
    munen und die Träger der freien Wohlfahrtspflege vor
    Ort das fehlende Geld drauflegen? Der Zivildienst ist ein
    außerordentlich wichtiges Element der sozialen Dienste
    in den Städten und Gemeinden. Es ist schon erstaunlich,
    daß eine Partei, die von sich auch noch behauptet, von
    sozialer Gerechtigkeit mehr zu verstehen als andere, oh-
    ne Vorberatung mit der örtlichen Ebene kaltschnäuzig
    soziale Netzwerke des Helfens zerschneidet und damit
    zerstört.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was hat es mit Konnexität zu tun, wenn Sie unter der
    Überschrift einer sogenannten ökologischen Steuerre-
    form den öffentlichen Personennahverkehr in den näch-
    sten vier Jahren zusätzlich mit 2,5 Milliarden DM zur
    Kasse bitten?


    (Zuruf von der SPD: Und die Entlastungen?)

    – Die Entlastung bewegt sich im 10-prozentigen Be-
    reich. Das hat weder mit Stärkung der kommunalen
    Selbstverwaltung noch mit Öko noch mit einer umwelt-
    verträglichen Verkehrspolitik zu tun.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist höchst unseriös, was Sie da machen!)


    Ich sage noch einmal: Das ist Abkassieren pur.

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Sie nehmen mit Ihrem Handeln – nicht mit den Papie-
    ren, die Sie drucken, sondern mit Ihrem Handeln – den
    Städten und Gemeinden die Luft zum Atmen. Das ist die
    Wahrheit.

    Die Menschen in den Städten und Gemeinden müssen
    dafür teuer bezahlen: höhere Fahrpreise bei Bus und
    Bahn, reduzierte kommunale Angebote in Schulen und
    Schwimmbädern, bei der Vereins- und Kulturförderung.
    Viele freiwillige Leistungen sind heute nicht mehr mög-
    lich.


    (Zuruf von der SPD: Wer hat denn die Kommunen dort hingetrieben? Das waren doch Sie! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Die Kommunen haben selbstverständlich Vereinsför-
    derung und kulturelle Förderung betrieben.

    Ich will einen weiteren Punkt ansprechen. Auch in
    den investiven Bereichen werden den Kommunen die

    Peter Götz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Möglichkeiten genommen. Wir brauchen kommunale
    Investitionen, auch zur Entlastung am Arbeitsmarkt.