Protokoll:
14250

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 250

  • date_rangeDatum: 25. Juli 2002

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:45 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Eidesleistung des Bundesministers derVerteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 A Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 25393 A Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidi- gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 B Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung durch die Bundes- regierung: Zur Lage der Bundeswehrund ihrer Aufgaben im Rahmen der Si-cherheitspolitik der BundesrepublikDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 D Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidi- gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 25397 B Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25400 B Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . 25403 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25404 C Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25406 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25407 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 25409 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25410 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25411 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der CDU/CSU zu dem Entwurf eines Gesetzes zum optimalen För- dern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (248. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 b) . . . . 25413 C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25413 C Plenarprotokoll 14/250 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 250. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 I n h a l t : Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 Christian Schmidt (Fürth) 25410 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 25411 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 25.07.2002 Andres, Gerd SPD 25.07.2002 Austermann, Dietrich CDU/CSU 25.07.2002 Barnett, Doris SPD 25.07.2002 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 Marieluise DIE GRÜNEN Dr. Berg, Axel SPD 25.07.2002 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 25.07.2002 Sabine Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Bodewig, Kurt SPD 25.07.2002 Bohl, Friedrich CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.07.2002 Bonitz, Sylvia CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 25.07.2002 Brähmig, Klaus CDU/CSU 25.07.2002 Brüderle, Rainer FDP 25.07.2002 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 25.07.2002 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 25.07.2002 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 25.07.2002 Klaus Bulling-Schröter, Eva PDS 25.07.2002 Burgbacher, Ernst FDP 25.07.2002 Buwitt, Dankward CDU/CSU 25.07.2002 Caesar, Cajus CDU/CSU 25.07.2002 Caspers-Merk, Marion SPD 25.07.2002 Catenhusen, SPD 25.07.2002 Wolf-Michael Dautzenberg, Leo CDU/CSU 25.07.2002 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 25.07.2002 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 25.07.2002 Falk, Ilse CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Fink, Heinrich PDS 25.07.2002 Flach, Ulrike FDP 25.07.2002 Forster, Hans SPD 25.07.2002 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.07.2002 Friedrich (Bayreuth), FDP 25.07.2002 Horst Dr. Friedrich (Hof), CDU/CSU 25.07.2002 Hans-Peter Dr. Fuchs, Ruth PDS 25.07.2002 Funke, Rainer FDP 25.07.2002 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 25.07.2002 Gilges, Konrad SPD 25.07.2002 Girisch, Georg CDU/CSU 25.07.2002 Götz, Peter CDU/CSU 25.07.2002 Graf (Friesoythe), SPD 25.07.2002 Günter Griefahn, Monika SPD 25.07.2002 Dr. Grygier, Bärbel PDS 25.07.2002 Günther (Duisburg), CDU/CSU 25.07.2002 Horst Günther (Plauen), FDP 25.07.2002 Joachim Hacker, Hans-Joachim SPD 25.07.2002 Freiherr von Hammerstein, CDU/CSU 25.07.2002 Carl-Detlev Hartnagel, Anke SPD 25.07.2002 Haupt, Klaus FDP 25.07.2002 Dr. Haussmann, Helmut FDP 25.07.2002 Heinen, Ursula CDU/CSU 25.07.2002 Heise, Manfred CDU/CSU 25.07.2002 Helling, Detlef CDU/CSU 25.07.2002 Hemker, Reinhold SPD 25.07.2002 Hilsberg, Stephan SPD 25.07.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 25.07.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) (D) (A) (B) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 200225412 Hoffmann (Chemnitz), SPD 25.07.2002 Jelena Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Hohmann, Martin CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Höll, Barbara PDS 25.07.2002 Hollerith, Josef CDU/CSU 25.07.2002 Holzhüter, Ingrid SPD 25.07.2002 Homburger, Birgit FDP 25.07.2002 Dr. Hornhues, CDU/CSU 25.07.2002 Karl-Heinz Hörster, Joachim CDU/CSU 25.07.2002 Hüppe, Hubert CDU/CSU 25.07.2002 Janssen, Jann-Peter SPD 25.07.2002 Jelpke, Ulla PDS 25.07.2002 Dr. Jens, Uwe SPD 25.07.2002 Jünger, Sabine PDS 25.07.2002 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 25.07.2002 Kampeter, Steffen CDU/CSU 25.07.2002 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 25.07.2002 Kauder, Volker CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 25.07.2002 Kopp, Gudrun FDP 25.07.2002 Körper, Fritz Rudolf SPD 25.07.2002 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 25.07.2002 Kortmann, Karin SPD 25.07.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 25.07.2002 Kramme, Anette SPD 25.07.2002 Kraus, Rudolf CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 25.07.2002 Kumpf, Ute SPD 25.07.2002 Dr. Küster, Uwe SPD 25.07.2002 Kutzmutz, Rolf PDS 25.07.2002 Lambrecht, Christine SPD 25.07.2002 Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 25.07.2002 Leidinger, Robert SPD 25.07.2002 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 25.07.2002 Letzgus, Peter CDU/CSU 25.07.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 25.07.2002 (Offenbach), Klaus W. Louven, Julius CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 25.07.2002 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25.07.2002 Erich Maier, Pia PDS 25.07.2002 Marquardt, Angela PDS 25.07.2002 Marschewski CDU/CSU 25.07.2002 (Recklinghausen),Erwin Dr. Meister, Michael CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 25.07.2002 Mertens, Angelika SPD 25.07.2002 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 25.07.2002 Michelbach, Hans CDU/CSU 25.07.2002 Mosdorf, Siegmar SPD 25.07.2002 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 25.07.2002 Müller (Berlin), PDS 25.07.2002 Manfred Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Naumann, Kersten PDS 25.07.2002 Neuhäuser, Rosel PDS 25.07.2002 Neumann (Bramsche), SPD 25.07.2002 Volker Neumann (Bremen), CDU/CSU 25.07.2002 Bernd Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Niebel, Dirk FDP 25.07.2002 Nolte, Claudia CDU/CSU 25.07.2002 Ostrowski, Christine PDS 25.07.2002 Otto (Frankfurt), FDP 25.07.2002 Hans-Joachim Palis, Kurt SPD 25.07.2002 Parr, Detlef FDP 25.07.2002 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 25413 (C) (D) (A) (B) Pau, Petra PDS 25.07.2002 Pfeifer, Anton CDU/CSU 25.07.2002 Philipp, Beatrix CDU/CSU 25.07.2002 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.07.2002 Pretzlaff, Marlies CDU/CSU 25.07.2002 Rachel, Thomas CDU/CSU 25.07.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 25.07.2002 Rennebach, Renate SPD 25.07.2002 Dr. Rexrodt, Günter FDP 25.07.2002 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 25.07.2002 Romer, Franz CDU/CSU 25.07.2002 Roos, Gudrun SPD 25.07.2002 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 25.07.2002 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Rübenkönig, Gerhard SPD 25.07.2002 Rühe, Volker CDU/CSU 25.07.2002 Schäfer, Anita CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 25.07.2002 Scharping, Rudolf SPD 25.07.2002 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 25.07.2002 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 25.07.2002 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 25.07.2002 Andreas Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 25.07.2002 Peter Wettig-Danielmeier, SPD 25.07.2002 Inge Dr. Wieczorek, Norbert SPD 25.07.2002 Wieczorek (Böhlen), SPD 25.07.2002 Jürgen Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 25.07.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 25.07.2002 Wittlich, Werner CDU/CSU 25.07.2002 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 25.07.2002 Wülfing, Elke CDU/CSU 25.07.2002 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) (SPD) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag derCDU/CSU zu dem Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (248. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 b) In der Liste der Ergebnisse ist mein Name mit „Ja“ auf- geführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 14/9640 Nr. 1.5 Drucksache 14/9640 Nr. 1.9 Innenausschuss Drucksache 14/7197 Nr. 2.8 Drucksache 14/9137 Nr. 1.11 Drucksache 14/9305 Nr. 2.23 Drucksache 14/9479 Nr. 2.6 Finanzausschuss Drucksache 14/9305 Nr. 1.4 Drucksache 14/9305 Nr. 1.5 Drucksache 14/9479 Nr. 2.9 Drucksache 14/9479 Nr. 2.29 Haushaltsausschuss Drucksache 14/9640 Nr. 2.16 Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/9305 Nr. 2.12 Drucksache 14/9305 Nr. 2.13 Drucksache 14/9305 Nr. 2.15 Drucksache 14/9305 Nr. 2.16 Drucksache 14/9305 Nr. 2.17 Drucksache 14/9305 Nr. 2.18 Drucksache 14/9305 Nr. 2.19 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 14/9479 Nr. 1.5 Drucksache 14/9479 Nr. 2.26 Drucksache 14/9479 Nr. 2.30 Drucksache 14/9479 Nr. 2.31 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 14/8179 Nr. 2.21 Drucksache 14/8339 Nr. 1.7 Drucksache 14/8940 Nr. 1.6 Drucksache 14/9479 Nr. 1.3 Drucksache 14/9640 Nr. 1.1 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/8562 Nr. 2.5 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Drucksache 14/8940 Nr. 2.1 Drucksache 14/8940 Nr. 2.9 Drucksache 14/9305 Nr. 2.1 Drucksache 14/9305 Nr. 2.8 Drucksache 14/8940 Nr. 2.9 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/7197 Nr. 2.4 Drucksache 14/7409 Nr. 1.1 Drucksache 14/7708 Nr. 2.37 Drucksache 14/8562 Nr. 2.15 Drucksache 14/8562 Nr. 2.30 Drucksache 14/8832 Nr. 2.20 Drucksache 14/8832 Nr. 2.21 Drucksache 14/9137 Nr. 1.12 Drucksache 14/9305 Nr. 2.20 Drucksache 14/9305 Nr. 2.27 Drucksache 14/9479 Nr. 2.34 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/9479 Nr. 1.2 Drucksache 14/9479 Nr. 2.7 Drucksache 14/9479 Nr. 2.10 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/9479 Nr. 2.8 Drucksache 14/9497 Nr. 2.24 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 14/9497 Nr. 1.6 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/9305 Nr. 1.6 Drucksache 14/9305 Nr. 2.30 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 200225414 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1425000000
Guten Tag, liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Die heutige Sitzung habe ich gemäß Art. 39 Abs. 3 des
Grundgesetzes in Verbindung mit § 21 Abs. 2 unserer Ge-
schäftsordnung auf Verlangen des Bundeskanzlers einbe-
rufen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Eidesleistung des Bundesministers der Ver-
teidigung

Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom
19. Juli 2002 Folgendes mitgeteilt:

Gemäß Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die
Bundesrepublik Deutschland habe ich heute auf Vor-
schlag des Herrn Bundeskanzlers den Bundesminis-
ter der Verteidigung, Herrn Rudolf Scharping, aus
seinem Amt als Bundesminister entlassen


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

und Herrn Dr. Peter Struck zum Bundesminister der
Verteidigung ernannt.

Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet ein Bun-
desminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56 vorge-
sehenen Eid.

Herr Bundesminister Dr. Struck, ich darf Sie zur Ei-
desleistung zu mir bitten.


(Die Anwesenden erheben sich)

Herr Bundesminister, ich darf Sie nun bitten, den Eid

zu sprechen.


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1425000100

Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deut-
schen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden
von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des
Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewis-
senhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben
werde. So wahr mir Gott helfe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1425000200
Meine Damen und
Herren, Herr Bundesminister Dr. Peter Struck hat den
vom Grundgesetz vorgeschriebenen Eid geleistet. Ich darf
Ihnen im Namen des Hauses für Ihr Amt die besten Wün-
sche aussprechen. Zugleich danke ich dem ausgeschiede-
nen Bundesminister Rudolf Scharping für seine Tätigkeit
als Mitglied der Bundesregierung. Für seine weitere Zu-
kunft wünsche ich ihm alles Gute.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregie-
rung
Zur Lage der Bundeswehr und ihrer Aufgaben
im Rahmen der Sicherheitspolitik der Bundes-
republik Deutschland

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung
eine Stunde vorgesehen, wobei die FDP acht Minuten er-
halten soll. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so be-
schlossen.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Peter Struck.

Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidigung

(von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

men und Herren! Gestatten Sie mir, meiner ersten Regie-
rungserklärung eine persönliche Bemerkung vorauszu-
schicken. Die Ablegung des Amtseids als Bundesminister
der Verteidigung war ein bewegender Moment in meiner
politischen Arbeit. Ich danke dem Bundeskanzler für sein
Vertrauen. Ich danke den zahlreichen Gratulanten für die
Glückwünsche, die mich seit meiner Ernennung durch
den Herrn Bundespräsidenten erreicht haben. Ich will zu
Beginn meiner Rede auch meinem Amtsvorgänger Rudolf
Scharping für die hervorragende Arbeit als Bundesminis-
ter der Verteidigung ausdrücklich danken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


25393


(C)



(D)



(A)



(B)


250. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002

Beginn: 11.01 Uhr

Einige der Gratulanten haben mir nur bis zum Wahltag
Glück gewünscht. Sie gehen wohl davon aus, dass meine
Amtszeit dann zu Ende ist. Ich versichere Ihnen: Ich
werde alles dafür tun, dass meine Amtszeit sehr lange dau-
ern wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich freue mich auf die Herausforderung und werde sie mit
ganzer Kraft zum Wohle der Bundeswehr annehmen.

Ich übernehme eine schwierige Aufgabe. Das Amt des
Bundesministers der Verteidigung bringt hohe Verantwor-
tung, aber auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit
sich. Ich übernehme uneingeschränkt und gerne die Ver-
antwortung für die Menschen in der Bundeswehr und
werde meine Aufgaben als Inhaber der Befehls- und Kom-
mandogewalt sehr verantwortlich wahrnehmen.

Ebenso bekenne ich mich ausdrücklich zu dem breiten
Konsens in Fragen der Außen-, Sicherheits- und Verteidi-
gungspolitik, der in diesem Hause herrscht. Ich stelle mich
bewusst in die Kontinuität meiner Vorgänger Helmut
Schmidt, Georg Leber, Volker Rühe, aber auch ganz be-
sonders Rudolf Scharping. Es ist das Verdienst dieser mei-
ner Vorgänger, dass der deutschen Friedenspolitik eine
Bundeswehr zur Verfügung steht, die im In- und Ausland
ein hohes Ansehen genießt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es hat nicht viele Momente in unserer Geschichte ge-
geben, in denen man deutsche Soldaten in anderen Län-
dern um die Übernahme von Aufgaben gebeten hat, in de-
nen tiefes Vertrauen in die deutsche Politik herrscht. Seien
wir ein wenig stolz darauf, meine Damen und Herren,
dass es jetzt so ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir befinden uns zurzeit in einem Prozess der Anpas-
sung unserer Sicherheitspolitik an die aktuelle Be-
drohungslage, die uns der 11. September auf brutalste
Weise vor Augen geführt hat. Das gilt im nationalen, im
europäischen, im transatlantischen und auch im globalen
Rahmen. Die Aufgabe, weltweite Sicherheit zu gewähr-
leisten, stellt sich zu Beginn unseres Jahrhunderts unter
veränderten Parametern: Die sicherheitspolitische Lage
ist zunächst durch eine Vervielfachung der Akteure ge-
kennzeichnet. Neben die staatlichen Kräfte treten nicht
staatliche, transnationale Kräfte, die auch von Regierun-
gen und staatlichen Strukturen unterstützt werden. Sie
können infolge der enormen Fortschritte in den Bereichen
Technologie und Kommunikation eine weltpolitische, da-
bei aber auch eine zerstörerische Rolle spielen, sodass
man mit Recht von einer Privatisierung der Gewalt
sprechen kann.

Mit der Art und der Anzahl der Beteiligten haben sich
auch die möglichen Erscheinungsformen von Krisen und
Konflikten nachhaltig verändert. Der klassische zwischen-
staatliche Krieg ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts un-
wahrscheinlicher geworden. Innerstaatliche Konflikte und
Bürgerkriege haben an Bedeutung gewonnen. Gleichzei-

tig sind Formen der asymmetrischen Kriegsführung in
den Vordergrund gerückt.

Gleichwohl dürfen uns diese Entwicklungen nicht
blind gegenüber vielfältigen anderen Krisen und Konflik-
ten machen. Sie können zur überregionalen Destabilisie-
rung und zur Beeinträchtigung auch unserer Sicherheit in
Europa führen. Ich erinnere nur an die Lage im Nahen
Osten und an den Kaschmirkonflikt.

Ein weiterer Aspekt kommt hinzu: Auf gesamtpoliti-
scher Ebene hat eine Verschiebung der Problemachsen
stattgefunden. Der Ost-West-Konflikt ist beendet; Europa
wächst zusammen. Einen Tag nach meiner Ernennung
zum Bundesminister der Verteidigung durch den Herrn
Bundespräsidenten ist dies in besonders beeindruckender
Weise durch die Rede des polnischen Staatspräsidenten
beim Gelöbnis deutscher Soldaten am 20. Juli deutlich ge-
worden. Ich war ihm sehr dankbar dafür, dass er, teilweise
in deutscher Sprache, zu unseren Soldaten gesprochen
hat. Es war sehr beeindruckend.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Die Nord-Süd-Dimension der globalen Aufgaben und
Probleme wird demgegenüber immer stärker sichtbar.
Russland entwickelt sich zu einem strategischen Partner
der Europäer und der USA. Daraus ergeben sich neue Per-
spektiven zum gemeinsamen Engagement für den Frie-
den. In diesem Gesamtkontext muss eine zeitgemäße
Sicherheitspolitik mehr als Abschreckung und Verteidi-
gung leisten. Deshalb ist die Politik der Bundesregierung
von einem erweiterten Verständnis von Sicherheit ge-
prägt, das im Kern drei Elemente umfasst:

Erstens verstehen wir Sicherheit in einem umfassenden
Sinn. Wir berücksichtigen ihre politische, ökonomische,
ökologische, soziale und kulturelle Dimension. Wir rich-
ten unsere Politik auf die tieferen Ursachen und Erschei-
nungsformen von Krisen und Konflikten aus. Gerade auf
dem Balkan und in Afghanistan hat sich gezeigt: Die Ge-
fahr der militärischen Eskalation von Konflikten ist groß,
wenn man nicht umfassend an die Wurzeln dieser Kon-
flikte herangeht. Der Versuch einer allein militärischen
Lösung politischer Konflikte führt in aller Regel nicht zu
nachhaltiger Stabilität, sondern trägt nur den Keim weite-
rer Auseinandersetzungen in sich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zweitens haben wir die Prävention in den Mittelpunkt
unserer Außen-, Sicherheits-, Wirtschafts- und Entwick-
lungspolitik gestellt, um durch eine vorausschauende Po-
litik Krisen zu entschärfen. Diese Prävention hat sich in
Mazedonien und anderswo bestens bewährt. Wir verhin-
dern das Aufkeimen von Konflikten und leisten einen
nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung einer Politik des
fairen Interessenausgleichs in den internationalen Bezie-
hungen.

Drittens haben wir erkannt, dass die Gefährdungen
des 21. Jahrhunderts vor keiner Grenze – auch nicht vor
einer Weltmacht – Halt machen. Dies haben uns die Ter-
roranschläge auf die USA vor Augen geführt.




Bundesminister Dr. Peter Struck
25394


(C)



(D)



(A)



(B)


Meine Damen und Herren, es sind gemeinsame Risi-
ken, die gemeinsame Antworten erfordern. Sicherheit
und Stabilität sind zu einer gemeinsamen Aufgabe ge-
worden. Aufgrund des politischen, wirtschaftlichen und
sicherheitspolitischen Potenzials Deutschlands wird von
uns – mehr als früher – gefordert, mehr Verantwortung für
die internationale Friedenssicherung in Europa und da-
rüber hinaus zu übernehmen. Die Bundesregierung stellt
sich dieser Verantwortung.

Wir stehen nicht mehr unter Hinweis auf unsere Ge-
schichte abseits, wenn unsere Sicherheitsinteressen be-
troffen sind und wenn andere auf unseren Beitrag setzen.
Dies schließt die Bereitschaft zu militärischen Beiträgen
und zur Beteiligung an militärischen Operationen ein. Un-
sere Geschichte begründet für das wiedervereinigte
Deutschland geradezu eine Verpflichtung – zur Solida-
rität, zur Wahrnehmung von Verantwortung und zur Un-
terstützung derer, die auf uns bauen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dabei hat sich die Bundesregierung zu Recht einer
konsequenten Politik des Interessenausgleichs und des
Multilateralismus verschrieben. Das heißt, wir sind ge-
fordert, wenn sich die NATO, die Europäische Union und
die Vereinten Nationen zur Abwehr von Gefahren und zur
Sicherung des Friedens engagieren. Vor diesem Hinter-
grund ist die internationale Rolle Deutschlands nicht von
einem transatlantischen Bündnis, das für Sicherheit und
Stabilität des euro-atlantischen Raumes von zentraler Be-
deutung ist, und von der Stärkung der außen- und sicher-
heitspolitischen Handlungsfähigkeit Europas zu trennen.

NATO und Europäische Union haben einen Kurs der
konsequenten Anpassung an die skizzierten neuen Rah-
menbedingungen und an die neuen Erfordernisse einge-
leitet. Sie verbessern zielgerichtet ihre Fähigkeiten zur
Bewältigung der neuen Herausforderungen.

Die NATO wird die Politik der offenen Tür auf dem
Prager Gipfel im November dieses Jahres fortsetzen. Sie
wird weitere wichtige Entscheidungen zu den NATO-Ver-
fahren, zu den militärischen Fähigkeiten und zur Zusam-
menarbeit mit Partnern treffen, um die neuen Aufgaben
noch konsequenter angehen zu können. Sie wird so ihre
zentrale Rolle für die europäische Sicherheit bewahren
und ihre Bedeutung für die globale Sicherheit weiter aus-
bauen.

Der Prager Gipfel im November dieses Jahres wird ein
Meilenstein werden, um die fortdauernde Anpassung des
Bündnisses an das veränderte Umfeld weiter voranzutrei-
ben. Das strategische Konzept von 1999 bietet hierfür
weiterhin eine sehr solide Grundlage. Doch es ist klar,
dass die NATO in der Lage sein muss, die vitalen Sicher-
heitsinteressen ihrer Mitglieder dort zu verteidigen, wo
sie berührt werden: innerhalb und außerhalb Europas. Das
ändert nichts daran, dass die NATO ein regionales Bünd-
nis bleibt und der Washingtoner Vertrag unverändert
Gültigkeit hat.

Die Europäische Union entwickelt sich zu einer star-
ken, umfassenden politischen Union. Mit der europä-
ischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik eröffnet sie

sich neue Möglichkeiten zur Durchführung militärischer
und ziviler Krisenmanagementaufgaben und neue Per-
spektiven, um an der Friedenssicherung in Europa und da-
rüber hinaus mitzuwirken. Die Europäische Union hat auf
dem Gipfel in Laeken vor wenigen Monaten ihre Ein-
satzbereitschaft für einige Krisenmanagementaufgaben
erklärt. Unabhängig davon ist die Weiterentwicklung von
europäischen militärischen Fähigkeiten – abgestimmt mit
der NATO – von herausragender Bedeutung.

Die Bundesregierung bekennt sich zur Bundeswehr
als unverzichtbarem Element einer umfassend verstande-
nen Außen- und Sicherheitspolitik. Hierfür war die Bun-
deswehr mit ihren übernommenen Strukturen des Kalten
Krieges nicht ausgerichtet. Deshalb hat die Bundesregie-
rung am 14. Juni 2000 die vom Bundesminister der Ver-
teidigung aufgestellten Eckpfeiler der Neuausrichtung
gebilligt. Sie fußen auf den Beratungsergebnissen und
Empfehlungen der von uns eingesetzten Kommission
„Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“
unter der Leitung von Bundespräsident a. D. Richard von
Weizsäcker.

Die so geschaffenen politischen und konzeptionellen
Grundlagen für die Bundeswehr der Zukunft werden, wie
Sie wissen, kraftvoll umgesetzt. Wir sind auf dem besten
Wege, Auftrag, Aufgaben, Organisation, Ausrüstung und
Mittel in ein neues Gleichgewicht zu bringen. Damit
führen wir die Bundeswehr zu einer neuen Stufe ihrer
Leistungsfähigkeit: Die Bundeswehr der Zukunft wird
über ein Kontinuum von Fähigkeiten verfügen, das das
gesamte Einsatzspektrum abdeckt. Dies reicht von kollek-
tiver Verteidigung über Einsätze in der Konfliktverhütung
und Krisenbewältigung bis hin zu Einsätzen zur Unterstüt-
zung humanitärer Aktionen, Hilfeleistung bei Katastro-
phen und Rettung aus Notlagen.

Die Reform der Bundeswehr ist kein Selbstzweck.
Sie hätte bereits viel früher begonnen werden müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich gebe gerne zu, dass viele von uns zu Beginn der 90er-
Jahre geglaubt haben, die Verteidigungsanstrengungen
zurückfahren zu können.


(Zuruf von der PDS: Das glaube ich immer noch!)


– Da haben wir eine unterschiedliche Auffassung, Herr
Kollege. – Das Ende des Kalten Krieges hat Hoffnungen
geweckt, die nur wenige Jahre später zurechtgerückt wer-
den mussten. Seitdem ist die Bundeswehr im Einsatz.
Kambodscha, Somalia und IFOR waren Signale, die zu
einer Kurskorrektur Anlass gegeben hätten.

Die Bundeswehr hat von Beginn an in allen Einsätzen
vorzügliche Arbeit geleistet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese hat den politisch Verantwortlichen den Blick für
zwingend notwendige Richtungsentscheidungen verstellt.
Wir sind in das Dilemma geraten, dass die Zahl der Einsätze
kontinuierlich angestiegen ist. Die Struktur der Bundes-
wehr wurde jedoch bis zu unserer Regierungsübernahme




Bundesminister Dr. Peter Struck

25395


(C)



(D)



(A)



(B)


nicht angepasst. Der Verteidigungshaushalt wurde trotz
der anerkannten Notwendigkeiten nicht gestärkt, sondern
geplündert, um andere Löcher zu stopfen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Realität des Jahres 1998 waren eine unzureichend
ausgestattete Bundeswehr und verunsicherte Soldaten
und zivile Mitarbeiter.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

Rudolf Scharping gebührt das Verdienst, eine unge-
schminkte Bestandsaufnahme gemacht zu haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Weg ist von der Weizsäcker-Kommission vorge-
zeichnet worden. Die Bundesregierung hat mit den ge-
nannten Beschlüssen begonnen, diesen Weg zu gehen.

Heute können wir feststellen, dass die eingeleiteten
Reformen greifen. Wir haben dafür gesorgt, dass der
Dienst in der Bundeswehr wieder attraktiv wird. Mit dem
Personalanpassungsgesetz für Soldaten und dem Tarif-
vertrag über den sozialverträglichen Personalabbau für zi-
vile Mitarbeiter haben wir wirkungsvolle Instrumente, um
die neue Struktur einzunehmen. Beide Möglichkeiten
treffen übrigens auf hohe Akzeptanz. Bis Ende des Jahres
werden über die Altenfluktuation hinaus 650 Soldaten
und rund 4 000 zivile Mitarbeiter aufgrund dieser neuen
Rechtsgrundlagen die Bundeswehr verlassen.

Wir haben dafür gesorgt, dass die Soldaten an der Be-
soldungsentwicklung in anderen Teilen des öffentlichen
Dienstes teilhaben. Mit Beginn des Jahres 2002 ist die
Eingangsbesoldung für Soldaten um zwei Stufen angeho-
ben worden.


(Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD])

Seit April 2002 werden die Kompaniechefs mindestens
nach der A12 bezahlt.

Wir haben seit Juli 2002 die Dienstposten für Unter-
offiziere gebündelt. Damit ist sichergestellt, dass die
Zahl der Umzüge reduziert wird und viele Unteroffiziere
auf ihrem bisherigen Dienstposten befördert werden
können.

Ich könnte noch eine Reihe von Leistungen der Regie-
rung aufzählen; ich will aber vor allem auf einen Bereich
zu sprechen kommen, der sicherlich auch noch in der
nächsten Zeit in der politischen Diskussion sein wird. Es
geht um die Ausstattung und um die Auslandseinsätze
der Bundeswehr. Ich will zunächst etwas zu den Auslands-
einsätzen und dann etwas zur Ausstattung sagen.

Wir haben neben den Investitionen in die Menschen
der Bundeswehr auch die Struktur der Bundeswehr Schritt
für Schritt umgebaut. Nur so ist es möglich, dass heute
rund 10 000 deutsche Soldatinnen und Soldaten für die
NATO, für die Vereinten Nationen und für unser Land
mithelfen, den Frieden sicherer zu machen und dem Ter-
rorismus wirksam zu begegnen. Ich will ausdrücklich er-
klären, dass ich genau aus diesem Grund sofort nach Be-
endigung dieser Debatte die deutschen Soldaten in Kabul

besuchen werde. Damit will ich deutlich machen, wie
wichtig ihre Aufgabe ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Für diese schwierigen Auslandseinsätze müssen wir
alle unseren Soldatinnen und Soldaten den Rücken stär-
ken. Wir müssen ihnen danken. Sie verdienen unser aller
Vertrauen. Sie haben ein Recht darauf, dass der Bundestag
immer wieder sorgfältig über ihren Einsatz entscheidet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die finanziellen Rahmenbedingungen, das heißt der
Haushalt 2002 und die mittelfristige Finanzplanung, sind
in den prioritären Konsolidierungskurs des Bundes-
haushalts eingebettet. Dennoch sind sie weit besser als zu
den Zeiten vor unserer Regierungsübernahme. Einem
Haushaltssoll von 23,8 Milliarden Euro im Jahre 1998,
also im letzten Jahr der alten Regierung, stehen gegen-
über: 24 Milliarden Euro im Jahr 1999, 24,2 Milliarden
Euro im Jahr 2000, 23,9 Milliarden Euro im Jahr 2001
und, unter Einbeziehung des Antiterrorpaketes, 24,4 Mil-
liarden Euro im laufenden Jahr. Das heißt: Wir haben die
Bundeswehr finanziell besser ausgestattet, als Sie es in Ih-
rer Regierungszeit gemacht haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im gleichen Zeitraum haben wir die Investitionsquote von
23,7 Prozent im Jahr 1998 auf 24,5 Prozent im vergange-
nen Jahr gesteigert. Dieser positive Trend wird sich fort-
setzen.

In Verbindung mit mehr Wirtschaftlichkeit und höhe-
rer Effizienz wird es der Bundeswehr gelingen, die vor-
handenen Fähigkeiten zu erhalten und die erforderlichen
neuen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Bundeswehr genießt dank der hohen Professiona-
lität und Motivation ihrer Angehörigen in unserem Land
in allen gesellschaftlichen Bereichen und über Partei-
grenzen hinweg hohe Anerkennung und Wertschätzung.
Mehr noch: Sie hat sich im Ausland hohes Ansehen er-
worben. Gemeinsam mit den Streitkräften unserer Ver-
bündeten und Partner leistet sie tagtäglich einen substan-
ziellen Beitrag zur Sicherung des Friedens in Bosnien und
Herzegowina, im Kosovo, in Mazedonien, auf der arabi-
schen Halbinsel, im östlichen Mittelmeer, am Horn von
Afrika, in Afghanistan und in Georgien. Die Öffentlich-
keit vertraut der Bundeswehr und verlässt sich zu Recht
auf ihre Loyalität gegenüber dem Grundgesetz.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Soldaten erleben Rückhalt und Respekt auch und
gerade dann, wenn sie in schwierigen Friedensmissionen
eingesetzt werden. Diese neuartigen Aufgaben bedeuten
völlig veränderte Herausforderungen mit Folgen für das
Selbstverständnis der Soldaten. Sie zu bewältigen bedarf
es nicht nur einer modernen Ausrüstung, sondern vor al-
lem eines hinreichenden geistigen Rüstzeugs. Die wich-
tigste geistige Grundlage für unsere Soldaten ist das Kon-
zept der inneren Führung. Die innere Führung hat sich




Bundesminister Dr. Peter Struck
25396


(C)



(D)



(A)



(B)


ständig weiterentwickelt und ihre Grundsätze haben sich
im Einsatz bestätigt. Sie äußern sich in Respekt vor ande-
ren Volksgruppen, in der Achtung von Mitmenschen so-
wie bei der Aufbauhilfe und der Entwicklung von demo-
kratischen Strukturen. Auf diesen Grundsätzen fußen die
international anerkannten Erfolge der Bundeswehr bei
Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen oder der
NATO. Dafür zu sorgen, dass dies so bleibt, ist für mich
oberste Verpflichtung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Heute leisten annähernd 10 000 deutsche Soldaten ei-
nen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Stabilität in den
Einsatzgebieten. Sie tun dies unter Inkaufnahme besonde-
rer Risiken und unter Hintanstellung persönlicher Be-
lange. Die Soldaten, die ich heute in Kabul besuchen
werde, werden mir die Situation in diesem Land schildern.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich
heute Morgen in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden
des Verteidigungsausschusses und den Obleuten aller
Fraktionen zum Ausdruck gebracht habe, dass ich beab-
sichtige, nach Rücksprache mit der Bundesregierung Än-
derungen bei der Information der Fraktionen, die Aufga-
ben der Soldaten in Afghanistan betreffend, einzuleiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, ich weiß, dass das interna-
tionale Engagement die Bundeswehr in außerordentlicher
Weise und bis an die Grenze ihrer Möglichkeiten und
Fähigkeiten fordert. Ich weiß auch, dass die Anforderun-
gen an die Bundeswehr auf absehbare Zeit nicht geringer
werden. Eine spürbare Entlastung ist im Hinblick auf die
Beanspruchung durch internationale Einsätze derzeit
nicht zu erwarten. Umso wichtiger ist es, dass wir auf dem
eingeschlagenen Weg der Erneuerung der Bundeswehr
unbeirrt und konsequent fortschreiten.

Die Weichen für die Zukunft der Streitkräfte und der
Wehrverwaltung in einem komplexer gewordenen inter-
nationalen Umfeld sind damit richtig gestellt, die Weichen
für eine Armee, die unseren Interessen und dem Auftrag
des Grundgesetzes entspricht, als gleichberechtigtes Mit-
glied in einem vereinten Europa dem Frieden in der Welt
zu dienen, für eine Armee, die den sicherheitspolitischen
Entwicklungen und Verpflichtungen nachkommt, wie sie
sich aus Deutschlands Mitgliedschaft in NATO, Europä-
ischer Union, in der OSZE und in den Vereinten Nationen
ergeben, und für eine Armee, die die legitimen Erwartun-
gen an Deutschland erfüllt, seinem politischen und wirt-
schaftlichen Gewicht entsprechend zur gemeinsamen
Aufgabe der Friedenssicherung beizutragen.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1425000300
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Dr. Wolfgang Schäuble, CDU/CSU-Frak-
tion.

Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) (von der CDU/
CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine Damen

und Herren! Das verantwortungsvolle Amt des Bundes-
verteidigungsministers ist, wie Kollege Struck eben ge-
sagt hat, eine besonders schwierige Aufgabe. Deswegen,
Herr Verteidigungsminister, wünschen wir Ihnen, auch
wenn es nur für zwei Monate ist,


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie werden sich noch wundern!)


im Interesse der Soldaten und der Sicherheit unseres Lan-
des für Ihre Amtsführung eine glückliche Hand.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich füge sogleich hinzu: Wir stimmen ausdrücklich
Ihren Aussagen hinsichtlich des Ansehens zu, das sich die
Bundeswehr bei den Auslandseinsätzen erworben hat und
jeden Tag erwirbt, ebenso Ihren Aussagen hinsichtlich der
großen Leistung der Soldatinnen und Soldaten der Bundes-
wehr. Sie verdienen unser aller Dank und Unterstützung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir hätten aber, Herr Verteidigungsminister, in Ihren
Ausführungen heute schon gern ein Wort zu den Ent-
scheidungen gehört, die in Ihrer Amtszeit noch anstehen.
Die vollständige Finanzierung des Transportflugzeugs
A400M ist dringend zu klären. Nicht irgendwann, son-
dern in den nächsten Wochen steht eine Entscheidung
über den künftigen Schützenpanzer an. Eine Entschei-
dung über den Flugkörper „Meteor“ muss dringend ge-
troffen werden. Das alles muss in den nächsten Wochen im
Interesse der Bundeswehr, der Sicherheit unseres Landes
und der Bündnisfähigkeit der Bundesrepublik Deutsch-
land entschieden werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ihre öffentliche Ankündigung, dass Sie die Politik Ihres
Vorgängers fortsetzen und insbesondere an der finanziel-
len Ausstattung des Verteidigungshaushalts nichts ändern
wollen, lässt leider nichts Gutes erwarten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In den Zeitungen war zu lesen, Herr Klose sei gefragt

worden, ob er nicht Bundesverteidigungsminister werden
wolle; er habe es davon abhängig gemacht, dass der Ver-
teidigungshaushalt aufgestockt werde. Diese Zusage ist
ihm nicht gegeben worden.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie müssen nicht alles glauben, was in der Zeitung steht!)


– Ich habe gestern in der Zeitung gelesen, dass die Parla-
mentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der
Verteidigung gesagt hat, man müsse noch einmal über die
Finanzprobleme reden. Das ist also offenbar schon bis in
die Führungsetage des Verteidigungsministeriums vorge-
drungen.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])

Aber an diesem Tag muss auch gesagt werden: Unge-

achtet der einzelnen Geschichten und Affären

(Susanne Kastner [SPD]: Davon verstehen Sie ja etwas!)





Bundesminister Dr. Peter Struck

25397


(C)



(D)



(A)



(B)


hat das eigentliche Problem des Verteidigungsministers
Scharping und der Sicherheitspolitik dieser Bundesregie-
rung darin bestanden, dass die Zusage, die der Bundes-
kanzler bei der Berufung von Verteidigungsminister
Scharping 1998 im Hinblick auf die finanzielle Ausstat-
tung gegeben hat, nicht eingehalten worden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Zusage – deren sich Herr Scharping gerühmt hat,
sie vom Bundeskanzler bekommen zu haben – besagte,
dass die Ansätze der früheren Bundesregierung in der
mittelfristigen Finanzplanung für den Verteidigungs-
haushalt in dieser Legislaturperiode fortgeschrieben
werden. Genau diese Zusage hat der Bundeskanzler ge-
brochen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Reden Sie lieber von den Schulden, die Sie hinterlassen haben!)


Die Differenz beläuft sich in dieser Legislaturperiode auf
eine Größenordnung von 10 Milliarden Euro.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Und reden Sie von den 82 Milliarden DM Zinsen, die wir auf Ihre Schulden zahlen!)


– Es war ein Wortbruch, Herr Kollege Stiegler. Das alles
ändert nichts daran.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Denken Sie an die Zinslast!)


Das Problem ist doch Folgendes: Was hat Herr
Scharping gemacht? Der Volksmund weiß es: Wenn das
Tischtuch zu knapp ist, dann reißt man immer, wenn man
es in die eine oder andere Richtung zieht, irgendwo eine
Lücke auf. Genau so war es von Mal zu Mal. Es ist gar
nicht zu bestreiten, dass der Ansatz richtig ist, mit Priva-
tisierung, mit Outsourcing, mit einer neuen Form der Lie-
genschaftsverwaltung Effizienzgewinne zu erzielen. Aber
die Aussagen, dass man dadurch im nächsten Haushalts-
jahr Milliardengewinne erzielen könne, waren ein ums
andere Mal unseriös. Die Zusagen und Planungen, die da-
rauf gegründet waren, waren niemals verlässlich. Jedes
Jahr wurden den Planungen weitere Grundlagen entzogen
und Zusagen nicht eingehalten. Frau Fugmann-Heesing
hat durch Liegenschaftsverwaltung oder Privatisierungen
übrigens nicht eine einzige Mark für die Bundeswehr er-
zielt. Das ist die Wahrheit.

Sie haben von Haushaltsberatung zu Haushaltsbera-
tung die Zahlungen zwischen dem Einzelplan 60 und dem
Einzelplan 40 hin- und hergeschoben und auf diese Art
und Weise die Zahlen manipuliert. In der Sache fehlen in
dieser Legislaturperiode 10 Milliarden Euro im Verteidi-
gungshaushalt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das waren doch nur Luftbuchungen!)


– Die Luftbuchungen haben Sie vorgenommen.
Es gab ein unendlich großes Theater um die Finanzie-

rung und Beschaffung des Transportflugzeugs A400M.
Das Haushaltsrecht des Parlaments wurde grob missach-

tet, sodass das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet
werden musste.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat sich aber gefragt, warum!)


Unsere international anerkannte Verlässlichkeit und Bere-
chenbarkeit sind schwer geschädigt worden.

Im Haushalt 2003 benutzen Sie den Trick, die Mittel
für die Auslandseinsätze niedriger anzusetzen, um da-
durch Spielraum zu gewinnen, obwohl der Verteidigungs-
minister eben in seiner Rede gesagt hat, dass mit einem
Rückgang der Zahl der Auslandseinsätze nicht zu rechnen
sei. Im Rahmen der Haushaltsberatungen legen Sie aber
andere Zahlen zugrunde. Ich sage dazu: Tricks, Tricks,
Tricks! Am Ende ist es immer dasselbe: Zusagen werden
nicht eingehalten und eine verlässliche Planung ist nicht
möglich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Und die Bundeswehr erbringt ihre Leistungen und wird gelobt! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wenig Kompetenz, Herr Schäuble!)


Deswegen ist im Laufe der Amtszeit von Herrn
Scharping auf nationaler und internationaler Ebene und
auch bei den Soldaten der Bundeswehr jegliches Ver-
trauen verloren gegangen. Das ist das eigentliche Pro-
blem. Deswegen hätte Herr Scharping früher entlassen
werden müssen, nicht erst zwei Monate vor Ende der Le-
gislaturperiode.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Problem kennen Sie überhaupt nicht!)


Das hat dem Ansehen der Bundeswehr und der äußeren
Sicherheit dieses Landes geschadet.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Eben haben Sie noch das hohe Ansehen gelobt!)


– Bei den Auslandseinsätzen. Das Ansehen der Bundesre-
publik Deutschland als verlässlicher Partner in der Euro-
päischen Union und in der atlantischen Gemeinschaft hat
in den Jahren der rot-grünen Regierung Schaden genom-
men. Das Gewicht und der Einfluss Deutschlands im
Bündnis haben abgenommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Quatsch! – Weiterer Zuruf von der SPD: Dummes Zeug!)


– Das hören Sie nicht gern. Wer im Bündnis mitsprechen
möchte, braucht Glaubwürdigkeit und entsprechende
Fähigkeiten. Anders kann ein Mitspracherecht nicht be-
gründet werden.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie gerade sagen!)


Wir brauchen eine neue Balance in den transatlanti-
schen Beziehungen zwischen dem europäischen und
dem amerikanischen Teil. Alle Debatten, bis hin zu denen
über den Internationalen Strafgerichtshof, hängen letzten
Endes an der Frage, ob es eine hinreichende Balance zwi-
schen europäischen Potenzialen und Fähigkeiten einer-




Dr. Wolfgang Schäuble
25398


(C)



(D)



(A)



(B)


seits und amerikanischen Potenzialen und Fähigkeiten an-
dererseits gibt. Nur zu kritisieren und Anregungen dafür
zu geben, was andere machen sollen, löst die Probleme
nicht, macht uns nicht partnerschaftsfähig, schwächt das
Bündnis und schadet der äußeren Sicherheit.

Die deutschen Streitkräfte müssen sich in die europä-
ischen Streitkräfte im atlantischen Raum einfügen und die
erforderlichen Anforderungen erbringen. Daran muss die
Planung für die Streitkräfte ausgerichtet werden. Das ist
die entscheidende Aufgabe. Dazu braucht man entspre-
chende Fähigkeiten und Potenziale. Das muss man bei
den Haushaltsplanungen zugrunde legen. Die Bundes-
wehrreform muss fortgeführt, aber auch ergänzt werden.

Im Übrigen muss sie an einer neuen, realistischen Be-
wertung der aktuellen Gefährdungslage ausgerichtet
werden. Sie haben so getan, als sei in dieser Hinsicht
früher gar nichts geschehen. Wenn in den 90er-Jahren
nicht die Krisenreaktionskräfte bei der Bundeswehr ein-
gerichtet worden wären, würden wir bei den internationa-
len Einsätzen, die die Soldaten der Bundeswehr jetzt so
großartig leisten, ziemlich alt aussehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir stehen vor einer schwierigen Situation. Der 11. Sep-
tember hat das sehr deutlich gemacht. Die Weizsäcker-
Kommission, auf die Sie eben verwiesen haben, hat das
Problem sehr realistisch beschrieben. Das Problem war
nur, dass der damalige Verteidigungsminister Scharping
die Empfehlungen am Tage nach der Vorstellung des Be-
richts der Weizsäcker-Kommission in den Papierkorb ge-
worfen hat. Dann hat er den Generalinspekteur Kirchbach
mit einem Reformkonzept beauftragt; dessen Vorschläge
hat er auch beiseite gelegt. Anschließend hat er selbst Vor-
schläge ausgearbeitet. Jeden Tag gab es eine neue Reform,
was eine ständige Hektik verursachte. Das setzt sich in der
unendlichen Geschichte der letzten Tage um den Schüt-
zenpanzer fort.

Wir brauchen eine realistische Bedrohungsanalyse.
Daraus müssen Konsequenzen im Hinblick auf die An-
forderungen an die Ausrüstung der Bundeswehr und an
die Ausbildung der Soldaten gezogen werden. Die Gren-
zen zwischen äußerer und innerer Sicherheit – das ist oft
gesagt worden – verschmelzen zunehmend. Daraus müs-
sen die entsprechenden Schlussfolgerungen gezogen
werden. Die künftige Gestalt militärischer Einsätze ist
anders als in der Vergangenheit. Wir müssen überlegen,
was das für Rückwirkungen auf die Streitkräfte der Zu-
kunft hat.

Wir brauchen also Strukturen für Teilstreitkräfte, die
bei teilstreitkräfteübergreifenden Einsätzen zum Einsatz
kommen können. Wir brauchen eine weltweite Verlege-
fähigkeit; deswegen ist das Transportflugzeug von einer
so großen Bedeutung. Wir brauchen entsprechende Kon-
sequenzen im Hinblick auf die Informationsgewinnung
und auf die Steuerungsfähigkeit. Wir brauchen eine ent-
sprechende Ausrüstung der Bundeswehr, um die Interope-
rabilität im Atlantischen Bündnis zu erhalten. Mit all die-
sem sind grundlegende Herausforderungen verbunden.

Was vor uns liegt, ist letzten Endes nur zu schaffen,
wenn der Umfang des Verteidigungshaushalts gesichert

ist. Ohne eine entsprechende Ausstattung des Verteidi-
gungshaushalts sind alle Reformüberlegungen leeres Ge-
rede und gehen an der Realität vorbei. Sie schaffen keine
verlässliche Grundlage. Sie werden unserem Auftrag und
unserer Verantwortung für die Soldaten nicht gerecht;
deswegen muss diese Politik geändert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich sage noch einmal: Der Wortbruch des Bundes-

kanzlers, was die Ausstattung des Verteidigungshaushalts
betrifft, war der entscheidende sicherheitspolitische Feh-
ler dieser Legislaturperiode. Wir werden das in der nächs-
ten Legislaturperiode ändern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU )

Auch wir können das nicht über Nacht leisten.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach nein!)


Aber wir werden das ändern, Schritt für Schritt.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr interessant!)

– Ich will Ihnen einmal etwas sagen: Eine so katastrophale
Steuerreform mit so verheerenden Auswirkungen – –


(Lachen bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lothar Späth! Glatteis! Sehr vorsichtig!)


– Ich bin sehr vorsichtig.
Wenn ich richtig informiert bin, dann hat der Bun-

desfinanzminister gerade über die Steuereinnahmen von
Bund und Ländern berichtet. Sie können sich von Ihren
Parteifreunden in München einmal sagen lassen, wie sich
die Steuerreform auf die Kommunen auswirkt. Dass das
Körperschaftsteueraufkommen total zusammengebro-
chen ist, ist eine Folge Ihrer katastrophalen Politik. Wir
werden eine andere Politik machen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Seit wann bekommen die Kommunen die Körperschaftsteuer? Unglaublich!)


Sie sagen immer, sie machten zwar nicht so viel für die
Verteidigung; dafür sei ihre Politik mehr auf Prävention
ausgerichtet. Der Anteil der Haushalte des Auswärtigen
Amtes, des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung und des Bundesministeriums der
Verteidigung am Bundeshaushalt lag 1990 noch bei rund
20 Prozent; in diesem Jahr liegt er bei unter 12 Prozent.
Darin zeigen sich Ihre Prioritäten, die wir für falsch halten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Aufgabe politischer Führung ist die Setzung rich-
tiger Prioritäten. Sowohl in der Europäischen Union als
auch im Atlantischen Bündnis wird von Deutschland eine
stärkere Wahrnehmung von Verantwortung und Partner-
schaft eingefordert. Dazu passen die Äußerungen von
Rupert Neudeck, dem Vorsitzenden von Cap Anamur, in
einem Interview, das ich in diesen Tagen gelesen habe. Er




Dr. Wolfgang Schäuble

25399


(C)



(D)



(A)



(B)


sagte, dass die Menschenrechtspolitik dieser Regierung
so schlecht wie niemals zuvor die Menschenrechtspolitik
einer Bundesregierung war. Man hat sich für Menschen-
rechte und für Entwicklungspolitik überhaupt nicht mehr
eingesetzt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es passt alles zusammen.
Sie leisten mit dieser Politik, die sich um unsere Ver-

antwortung und um die Interessen gegenüber den anderen
Teilen Europas und der Welt nicht mehr kümmert, einer
Neigung zur Introvertiertheit Vorschub. Eine Gesell-
schaft, die immer mehr zu Introvertiertheit neigt, wird
sich immer mehr an Besitzstände klammern. Je mehr eine
solche Gesellschaft Besitzstände verteidigt, desto weni-
ger wird sie in der Lage sein, notwendige Reformen zu-
stande zu bringen. Deswegen besteht die Aufgabe politi-
scher Führung darin, die entsprechenden Prioritäten
Schritt für Schritt durchzusetzen, und zwar im Rahmen
dessen, was finanziell möglich ist. Das heißt aber nicht,
dass man das Desaster Ihrer Politik als gottgewollt hin-
nehmen muss. Nein, das kann man ändern. Wir werden
das ändern. Wir werden eine Politik machen, die den Pri-
oritäten politischer Führung und den Interessen unseres
Landes Rechnung trägt.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sprechblasen!)


Die Wahrnehmung äußerer und innerer Sicherheit ist
die vornehmste Aufgabe eines freiheitlich-demokratisch
verfassten Staates. Dazu braucht man Polizei, dazu
braucht man Soldaten. Sie leisten eine großartige Arbeit
und verdienen unsere Unterstützung. Dazu brauchen wir
in der besonderen Situation Deutschlands auch weiterhin
die Wehrpflicht; deswegen halten wir daran fest.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wir auch!)

Wenn wir aber an der Wehrpflicht festhalten wollen, müs-
sen wir die entsprechenden Konsequenzen, auch in der
Haushaltspolitik des Bundes, tragen.


(Susanne Kastner [SPD]: Sagen Sie mal etwas zur Finanzierung!)


Die Kraft dazu muss man haben. Wir haben diese
Kraft. Wir werden diese Politik betreiben. Wir werden
dafür sorgen, dass die Soldaten der Bundeswehr bei ihrem
Einsatz auch wieder wissen, dass sie nicht nur von einer
breiten Zustimmung und Anerkennung in der Bevölke-
rung getragen werden, sondern auch von verantwortlicher
Entscheidungskraft der politischen Führung einer künfti-
gen Bundesregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ganz schwache Kompetenz!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1425000400
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Gernot Erler, SPD-Fraktion.


Dr. h.c. Gernot Erler (SPD):
Rede ID: ID1425000500
Herr Präsident! Liebe Kollegin-
nen und Kollegen! Ich möchte als Erstes im Namen der

SPD-Bundestagsfraktion Peter Struck zur Übernahme des
Bundesministeriums der Verteidigung herzlich gratulie-
ren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit der Eidesleistung ist diese Übernahme endgültig ab-
geschlossen. Wir wünschen ihm Glück und Erfolg bei sei-
ner neuen Aufgabe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gleichzeitig möchte ich im Namen der SPD-Bundes-
tagsfraktion aber auch einen herzlichen Dank an Rudolf
Scharping richten für all das, was er für die Bundeswehr
und für unser Land geleistet hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auf Dauer wird sich mit seinem Namen verbinden, dass
er die überfällige Reform der Bundeswehr erfolgreich auf
den Weg gebracht hat, und zwar unter den erschwerenden
Rahmenbedingungen einer unaufschiebbaren und unver-
meidlichen Haushaltskonsolidierung – es ist Scheuklap-
penpolitik, Herr Schäuble, wenn Sie von diesen Rahmen-
bedingungen hier nichts wissen wollen –


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


und in einer Legislaturperiode, die wie keine zuvor in der
Nachkriegsgeschichte Deutschland auf die Probe gestellt
hat, durch drei große sicherheitspolitische Herausforde-
rungen mit den bisher umfangreichsten, gefährlichsten
und verantwortungsvollsten Auslandseinsätzen, die die
Bundeswehr je bewältigen musste.

Wenn sich der Pulverrauch über diesem Amtswechsel,
den Sie hier natürlich auszubreiten versuchen, etwas ver-
zogen hat, dann wird der Blick frei werden auf das, was
hier zu leisten war.


(Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Schönes Bild, Herr Kollege!)


Das war nicht wenig: denn was haben wir 1998, als Rot-
Grün die Regierungsverantwortung übernommen hat,
vorgefunden: eine Bundeswehr, die acht Jahre nach dem
Ende des Kalten Krieges in keinster Weise auf die neuen
Aufgaben vorbereitet war, weder bei der Struktur noch bei
der Ausbildung noch bei der Ausrüstung,


(Beifall bei der SPD)

eine Bundeswehr, die in diesem Zustand des ver-
schleppten Umbaus auf Dauer nicht in der Lage gewe-
sen wäre, die verschiedenen internationalen Verpflich-
tungen in der NATO, der EU, der OSZE und bei den
Vereinten Nationen zu erfüllen, und eine Bundeswehr,
die im Innern ungeduldig auf die Auflösung eines moti-
vationshemmenden Beförderungs- und Verwendungs-
staus und auf mehr Bildungs- und Qualifizierungschan-
cen wartete.

Eine Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf
war überfällig. Wir haben darüber nicht geredet, sondern




Dr. Wolfgang Schäuble
25400


(C)



(D)



(A)



(B)


haben diese überfällige Erneuerung angepackt und auf
den Weg gebracht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, nie gab es in so kurzer Zeit so
viele Entscheidungen, die Veränderungen zum Ziel hatten
bzw. haben. Dies zeigt nur, in welch fahrlässiger Weise
genau die Leute, die jetzt Kritik üben und sich an die Kla-
gemauer stellen, damals eine Reformverweigerung für
zwei Legislaturperioden zum Programm gemacht haben,
was die Bundeswehr angeht.

Wer war es denn, der die Bundeswehr kleiner, zugleich
aber leistungsfähiger und einsatzfähiger gemacht hat mit
dem Ziel, insgesamt 285 000 Mann, aber 150 000 Mann
Einsatzkräfte zu haben? Wer war es denn, der trotz des
notwendigen Zwangs zur Reduzierung des Personals die
Sicherheit der Zivilbeschäftigten geschaffen hat? Wer hat
denn die Engpässe bei den Laufbahnen und bei der Be-
soldung so konsequent beseitigt, dass allein in diesem
Jahr bei 42 000 Stellen mit Beförderungen und Verbesse-
rungen gerechnet werden kann?

Wer hat denn die Bundeswehr zu einer Startrampe ins
zivile Berufsleben verwandelt mit einer noch nicht da ge-
wesenen Qualifzierungs- und Bildungsoffensive für
Unteroffiziere und für Mannschaften? Es war der bishe-
rige Verteidigungsminister, der das zu seinem ureigensten
Anliegen gemacht hat. Gegen Ihren Spott hat er die Indus-
trie und die Kammern einbezogen. Heute nehmen über
400 Unternehmen und über 100 Kammern daran teil. Zum
Glück hat er das gegen Ihren Widerstand durchgesetzt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In welcher Regierungszeit wurde denn die Bundes-
wehr für Frauen geöffnet, und zwar für alle Laufbahnen
und Verwendungen? Vielleicht in Ihrer?


(Ina Lenke [FDP]: Ihr wolltet das doch gar nicht! – Weitere Zurufe von der FDP)


– Sie hatten ja lange genug Zeit, das zu machen.
Im Übrigen wissen Sie ganz genau, wie notwendig und

überfällig alle diese Veränderungen waren. Die Zeitver-
zögerungen, für die Sie die Verantwortung tragen, haben
sich dramatisch ausgewirkt. Ohne diese von Ihnen so
lange verweigerte Bundeswehrreform wäre Deutschland
weder europatauglich noch hätten wir als Partner auf
Dauer unsere Aufgaben erfüllen können. Weil Sie von
diesen Zusammenhängen ablenken wollen, haben Sie seit
Jahren nur ein einziges Thema, auf das Sie sich ein-
schießen – Herr Schäuble hat ja eben wieder den Beweis
dafür gebracht –, die angebliche Finanzmisere der
Bundeswehr. Nun macht es durchaus Sinn, bei diesem
Thema konstruktiv und seriös zusammenzuarbeiten.
Dazu waren wir immer bereit und sind es auch heute, aber
Sie sind es nicht.

Eine Zusammenarbeit müsste aber schon mit dem Ein-
geständnis beginnen, dass wir 1998 eine katastrophale,
von Ihnen verantwortete Staatsverschuldung vorgefunden
haben


(Beifall bei der SPD)


mit einer jährlichen Belastung von 82 Milliarden DM al-
lein für Zinsen. Das ist das Doppelte des jährlichen Bun-
deshaushalts für Verteidigung.


(Ludwig Stiegler [SPD]: So ist es!)

Wie einfach wäre es, Lücken zu schließen, wenn wir nicht
diese Last übernommen hätten! Herr Schäuble, es ist ein-
fach unredlich, wenn Sie so tun, als hätten diese von uns
vorgefundenen Bedingungen keinen Einfluss auf die Bun-
deswehr.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Die haben ihre Prioritäten in Schuldentitel gesetzt!)


Wegen der internationalen Verpflichtungen zur Schulden-
begrenzung, die wir mit dem Stabilitätspakt gemeinsam
eingegangen sind, muss auch die Bundeswehr ihren Bei-
trag zur Konsolidierung des Staatshaushalts leisten. Das
geht nicht anders.

Es wäre auch ein zweites Eingeständnis nötig, nämlich
dass die Absenkung der Investitionsquote innerhalb des
Bundeshaushalts für Verteidigung – jene entscheidende
Fehlentwicklung, um nicht zu sagen: Sünde – nicht etwa
in den letzten vier Jahren erfolgt ist, sondern in der Zeit
davor. Die Lücken in der Beschaffung und in der Ausrüs-
tung, die wir jetzt verzweifelt zu schließen versuchen,
sind doch unter Ihrer Verantwortung entstanden. Die In-
vestitionsquote hat während der Kohl-Regierung im Jahr
1994 mit 21,1 Prozent einen historischen Tiefpunkt er-
reicht; so weit haben Sie die Quote heruntergefahren.
1997 waren es 21,6 Prozent. Wir haben es im letzten Jahr
geschafft, sie wieder auf 24,5 Prozent zu bringen. Dabei
sind wir uns alle einig: Das ist immer noch zu wenig. Ein
gesundes Verhältnis fängt bei etwa 30 Prozent an. Das
werden wir schaffen, dahin werden wir kommen, wenn
wir gemeinsam weitermachen.


(Beifall bei der SPD)

Wie soll man Sie eigentlich ernst nehmen, wenn Sie

den Leuten weismachen wollen, dass Sie die Stärke der
Bundeswehr wieder auf 300 000 Mann erhöhen wollen,
was ja eine Steigerung der Betriebskosten bedeutet, und
gleichzeitig die Investitionsquote, die Sie heruntergefah-
ren haben, wieder anheben wollen? Das glaubt Ihnen doch
kein Mensch.


(Beifall bei der SPD)

Wie wollen Sie erreichen, dass Ihnen überhaupt noch

jemand zuhört, wenn Sie seit Jahren immer die gleiche
Platte von der Finanzmisere der Bundeswehr – diese ha-
ben wir auch gerade wieder gehört – auflegen, die die
Bundeswehr handlungsunfähig macht und sogar das Ver-
trauen unserer Verbündeten beschädigt? Wie wollen Sie
das den Leuten klar machen, wenn der Bundeswehr
gleichzeitig überall da, wo sie ihre internationalen Aufga-
ben wahrnimmt – ob in Mazedonien, in Afghanistan oder
am Horn von Afrika –, jedes Mal Führungsaufgaben an-
gedient werden, und zwar mehr, als sie wahrnehmen
kann? Das passt doch nicht zusammen und das merken die
Leute auch.


(Beifall bei der SPD)





Gernot Erler

25401


(C)



(D)



(A)



(B)


Hören Sie also auf, sich ständig an die Klagemauer zu
stellen! Tun Sie doch nicht so, als würde die Bundeswehr
eher heute als morgen wegen Blutarmut zusammenbre-
chen. Sie tut es nicht und sie wird es auch nicht tun. Hören
Sie auf, in billigster Weise auszunutzen, dass eine Haus-
haltskonsolidierung, so unbequem und schwierig sie
auch ist, eben notwendig ist und die Bundeswehr einen
Beitrag dazu leisten muss! Arbeiten Sie endlich daran mit,
den Weg der Rationalisierung, der Ausschöpfung und Er-
schließung von inneren Ressourcen zu bereiten – wir ha-
ben in den vergangenen vier Jahren erstmalig damit ange-
fangen –, statt dauernd neue Steine in den Weg zu rollen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, in den letzten vier Jahren ist
nicht nur die lange aufgeschobene Bundeswehrreform auf
den Weg gebracht worden, in den letzten vier Jahren ha-
ben wir auch zusammen mit den anderen europäischen
Ländern und mit unseren wichtigsten Partnern einen
schwierigen Lernprozess durchgemacht. Deutsche
Außenpolitik ist Friedenspolitik. Mit dieser Forderung an
uns selbst sind wir angetreten. Dabei mussten wir schwie-
rige Aufgaben erfüllen. Wir mussten zum Beispiel lernen,
wie man auf schwerste Menschenrechtsverletzungen in
Europa oder auf die Drohung eines Bürgerkriegs reagiert,
und im September des letzten Jahres mussten wir uns ganz
neuen Herausforderungen stellen.

Ich will damit Folgendes sagen: Wir haben etwas ge-
schafft, was für die Bundeswehr genauso wichtig ist wie
eine vernünftige Finanzausstattung und Ausrüstung. Wir
haben die Menschen an der neuen Definition der Rolle
der Bundeswehr in unserer Gesellschaft beteiligt. Uns ist
es gelungen, einen Rollenwechsel in der Bundeswehr
konsensfähig zu machen und das Einverständnis der Be-
völkerung zu erreichen. Das ist die Kontinuität, von der
Peter Struck vorhin geredet hat. Diese Kontinuität gilt es
zu bewahren.

Bei dieser Frage geht es auch um den politischen
Grundkonsens. Ich habe den Eindruck, dass Sie nicht
gewillt sind, diesen Grundkonsens in der Außen- und Si-
cherheitspolitik zu wahren. Wie soll ich es sonst ver-
stehen, dass der bayerische Ministerpräsident und Kanz-
lerkandidat der CDU/CSU vor kurzem vor einem
Kongress der Vertriebenen mit der Keule der Beitrittsver-
weigerung das deutsch-tschechische Verhältnis infrage
gestellt hat?


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Hinterher wurde zwar gesagt, es handele sich um eine Fehl-
interpretation. Wie kann ich dann aber verstehen, dass er
wenige Tage später beim Ostpreußentag die Polen ange-
griffen und gefordert hat, die so genannten Bierut-Dekrete
zurückzunehmen, die schon lange nicht mehr gelten?


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

Er hat das in einer solchen Form getan, dass Sie, Herr
Schäuble, in einer Nacht- und Nebelaktion schnellstens
nach Warschau fahren mussten, um die Scherben, die er
angerichtet hat, wieder zusammenzukitten.

Wie soll ich es eigentlich verstehen, dass sich Ihr Kanz-
lerkandidat jüngst in seiner Grundsatzrede anlässlich des
21. Franz-Josef-Strauß-Symposiums in München aus-
schließlich auf die NATO konzentriert hat? In seiner si-
cherheitspolitischen Grundsatzbotschaft führte er aus,
dass es darum gehe, die NATO zu einer globalen Allianz
mit militärischer Schlagkraft weiterzuentwickeln. Den
Weg in eine politische Allianz lehnte er schlichtweg ab,
obwohl dies die Realität ist.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Das hat er nicht mitbekommen!)


Er bekannte sich ferner zu den amerikanischen Pro-
grammen der Raketenabwehr, zur Weiterentwicklung der
Atomwaffen und zu präventiven Militärschlägen im
Kampf gegen den Terrorismus. Dabei hat er die Gemein-
same Außen- und Sicherheitspolitik von Europa nicht mit
einem einzigen Wort erwähnt. Da kann ich nur sagen: Das
ist nicht nur eine Beschädigung des Grundkonsenses in
der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, das ist eine
Beschädigung des europäischen Grundkonsenses in der
Außen- und Sicherheitspolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer so etwas macht, bewegt sich aus der europäischen
Politik heraus und isoliert sich. Eine solche Politik ist
nicht europatauglich. Sie verdient keine Zustimmung und
sie schadet der Bundeswehr.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In der gleichen Zeit, in der diese unverantwortlichen
Auftritte stattgefunden haben, hat uns – das will ich noch
erwähnen – unser Außenminister Konzepte für die Ver-
mittlung im Nahostkonflikt vorgelegt und hat es der Bun-
deskanzler in Kananaskis in Kanada erreicht, dass Russ-
land in das wichtige G-8-Gremium, das im Grunde
Steuerungsfunktion für Friedens- und Sicherheitspolitik
auf der ganzen Welt hat, einbezogen wird.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Wir sind dankbar, dass es deutsche Initiativen waren, auf-
grund deren es bei diesem G-8-Gipfel endlich einmal
auch eine Afrikastrategie gab.

Meine Damen und Herren, bewerten Sie einmal diese
Auftritte und die dabei erzielten Erfolge! Die Bundeswehr
braucht die Politik, die diese Bundesregierung macht. Sie
braucht keine Gefährdung von gutnachbarschaftlichen
Beziehungen. Diese präventive, globale Politik ist das
Beste, was wir für die Bundeswehr tun können. Die Bun-
desregierung mit Joschka Fischer, mit dem Bundeskanz-
ler und jetzt mit Peter Struck wird sie weiterführen. Das
sind die besten Rahmenbedingungen für die Bundeswehr.
Das muss die Botschaft dieses Tages sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425000600
Das Wort hat der
Fraktionsvorsitzende der FDP, Dr. Wolfgang Gerhardt.




Gernot Erler
25402


(C)



(D)



(A)



(B)



Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1425000700
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Bei dem letzten Beitrag mei-
nes Kollegen von der SPD beschleicht mich die Frage,
warum wir eigentlich hier sind.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben noch nie kapiert, wofür Sie hier sind!)


Wir sind nicht hier, um die Zeit der Regierungstätigkeit
der früheren Regierung und jetzigen Opposition zu be-
sprechen. Wir sind hier, weil die Bundesregierung ihr letz-
tes Aufgebot bestellt hat.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich möchte, Herr Kollege Struck, meine Rede natürlich

mit guten Wünschen für Sie einleiten. Diese guten Wün-
schen gelten für Sie persönlich auch über den Wahltag
hinaus. Wir wollen den Wählerinnen und Wählern aber
nicht vorgreifen: Die Wünsche für Erfolg in Ihrem Amt
gelten bis zum 22. September. Dann entscheidet nämlich
der Wähler. Sie werden in der Zeit, die jetzt vor Ihnen
liegt, kaum Gelegenheit haben, die Dienstgrade der Bun-
deswehr kennen zu lernen.


(Beifall bei der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Der braucht nicht so lange wie Sie! Der ist nicht PISA-geschädigt!)


Als ich, Herr Kollege Erler, Ihren Diskussionsbeitrag
verfolgt habe, habe ich mich gefragt, warum Herr
Scharping eigentlich entlassen worden ist. Die Finanzie-
rung hat gestimmt; die Reformen sind auf den Weg ge-
bracht worden. Es gab nichts zu beklagen: Die Bundes-
wehr sah der besten Zukunft entgegen, die sie je hatte.
Aber der Mann musste das Amt verlassen! Was ist denn
eigentlich passiert?

Man kann sich die Frage stellen, ob der frühere Bun-
desminister Scharping das Amt überhaupt wollte. Darüber
hat es breite öffentliche Diskussionen gegeben. Er ist in
das Amt mit guter Absicht gestartet und hat – das will ich
gar nicht verhehlen – auch Ansehen genossen. Aber bei
der ersten Kernentscheidung – nämlich über die Frage,
welche Zukunft die Bundeswehr haben sollte –, hat er
zunächst mit allen Fraktionen Rücksprache gehalten, wen
man in eine gemeinsame Kommission bringen könnte. Er
hat erklärt, der Zustand der Bundeswehr müsse geändert
werden, die alte bipolare Welt sei zu Ende und so gehe es
nicht mehr weiter. Er wollte sich eines breiten öffentli-
chen Sachverstandes bedienen und mit einer neuen Kom-
mission die zukünftige Gestaltung und die Finanzierung
der Bundeswehr erarbeiten. Er hat ausdrücklich erklärt,
das müsse über Parteigrenzen hinweg geschehen, weil er
wusste, dass die Bundeswehr von uns allen geschätzt
wird, und zwar nicht nur wegen der Auslandseinsätze. Sie
hat ihre Funktion schon in den Zeiten des Kalten Krieges
vorzüglich erfüllt, weil sie uns den Frieden bewahrt hat.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dann wurde die Kommission eingesetzt. Das Papier,

auf dem die Kommission ihre Empfehlungen niederge-
schrieben hatte, war noch nicht trocken, da hatte der Bun-
desverteidigungsminister Scharping bereits den damali-
gen Generalinspekteur Kirchbach beauftragt. Dann hat er
selber ein Papier vorgelegt, und dann hat er den General-

inspekteur entlassen. Heute wird die Behauptung aufge-
stellt, er hätte die Empfehlungen der Weizsäcker-Kom-
mission befolgt! Mitnichten: weder in der Finanzierung
noch in der Gestalt der Bundeswehr. Hätte er es doch ge-
tan!


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Deshalb rufe ich noch einmal in Erinnerung, was die

Weizsäcker-Kommission gesagt hat. Sie hat empfohlen,
die jetzige Wehrform zu ändern. Sie hat vorgeschlagen,
einen Auswahlwehrdienst zu konstituieren und einige Tau-
send Haushaltsstellen zur Verbreiterung der Führungs-
fähigkeit der Bundeswehr für nachwachsende Generatio-
nen zur Verfügung zu stellen. Sie wollte die Bundeswehr
verkleinern, aber hat klar gesagt: Ohne eine bessere
Finanzausstattung geht es nicht.

Hier sollte niemand aus der Koalition die Behauptung
aufstellen, Bundesverteidigungsminister Scharping habe
die Empfehlungen derWeizsäcker-Kommission umset-
zen wollen. Gleiches gilt nun offenbar für den neuen Bun-
desverteidigungsminister Struck, der gesagt hat, er wolle
die alte Politik fortsetzen. Das Gegenteil ist geschehen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die Empfehlungen sind nicht befolgt worden und die
Bundeswehr ist nach wie vor unterfinanziert.

Auch aus Ihren Reihen – Herrn Metzger sehe ich heute
nicht –


(Werner Schulz [Leipzig] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Metzger wird nach dem 22. zu Ihnen kommen und Ihnen die 18 zerschnippeln!)


gibt es doch beredte Zeugen der Zeit, die uns einen öffent-
lichen Zirkus über die Unfähigkeit des Bundesverteidi-
gungsministers Scharping geliefert haben, einen normalen
Haushaltsansatz zu pflegen und einfache Kriterien der
Haushaltsordnung zu beachten. Wir sind doch nicht aus
Spaß nach Karlsruhe gegangen oder um jemanden zu är-
gern,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben die Verfassungsrichter geärgert!)


sondern haben lediglich Rechte des Parlaments in An-
spruch genommen. Man sollte im Umgang doch ein Min-
destmaß der Beachtung des Parlamentes wahren.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie haben doch bis heute nicht eine gewisse Klarheit in
die Aussage bekommen, wie es denn bei uns in der Frage
der Transportkapazität – einer Kernfrage für unsere
Bündnisfähigkeit innerhalb der europäischen Sicherheits-
und Verteidigungspolitik – aussieht und was mit dem
A400M ist. Noch vor wenigen Wochen mussten wir beim
Thema Schützenpanzer ein Fiasko miterleben. Ohne
jede Vorwarnung oder Vorinformation sollte ein komplet-
tes Programm, das bisher unstreitig war, gekippt werden.
Wir konnten doch förmlich spüren, wie man in Ihren Reihen
bei nahezu jeder Vorlage aus dem Bundesverteidigungsmi-
nisterium die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen
hat. Und kaum ist der neue Bundesverteidigungsminister






(C)



(D)



(A)



(B)


vereidigt, sagt er: Es gibt nur marginale Änderungen, er
will das alles fortsetzen. – Wenn das der Fall ist, Herr Bun-
desverteidigungsminister Struck, bitten wir den Wähler
dringend, dies am 22. September zu beenden. So kann es
doch nicht weitergehen!


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hätten Sie sowieso gemacht! Tun Sie doch nicht so!)


Ein weiterer Gesichtspunkt: Es ist nicht nur eine Bin-
senweisheit, sondern einfach die Wahrheit und ein Be-
kenntnis unserer Politik, dass nichts an einem stabilen
Beitrag der deutschen Armee im transatlantischen
Bündnis, in der NATO, vorbeiführt. Das ist für uns nicht
nur ein Eckpfeiler deutscher Politik, das ist für uns Staats-
räson.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Haben Sie das mit Herrn Stoiber abgestimmt?)


Deshalb muss jeder, der dieses Amt antritt, wissen, dass
sich mit dem Gewicht, das er als Person in das Amt, aber
auch in das Kabinett – dort ist der Kernpunkt der Haus-
haltsberatungen – bringt, die Glaubwürdigkeit der deut-
schen Außenpolitik mit entscheidet. Wir werden kein ge-
wichtiges Wort im Bündnis mitreden können, wenn
Bundesverteidigungsminister, wie wir sie in Abfolge in
dieser Legislaturperiode kennen lernen konnten, nicht in
der Lage sind, den Bundeskanzler daran zu erinnern, was
er ihnen versprochen hat. Es führt kein Weg daran vorbei,
dass hier nicht nur über zwei Persönlichkeiten im Amt des
Bundesverteidigungsministers gesprochen werden muss,
sondern über die zentrale Verantwortlichkeit des Bundes-
kanzlers zum Haushaltsansatz für die deutsche Bundes-
wehr selbst.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Bei allen Ungeschicklichkeiten, die der frühere Bun-

desverteidigungsminister Scharping in der deutschen Öf-
fentlichkeit weit ausgebreitet hat, liegt der Hauptgrund für
den Nichterfolg seiner Politik in seinem eigenen Schei-
tern in seiner Koalition. Er ist gescheitert, und zwar am
Bundeskanzler und am Bundesfinanzminister.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Völliger Unsinn!)


Wenn dies auch in den letzten 60 Tagen dieser Wahlperi-
ode so bleibt, dann hätten Sie, Herr Bundeskanzler, auch
darauf verzichten können, Herrn Scharping zu entlassen.
Diese 60 Tage hätte das deutsche Volk es auch noch aus-
gehalten. Dafür hätte es heute nicht einer Sondersitzung
bedurft.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wenn Sie mit dieser Neuernennung einen Impuls set-

zen wollen, dann sollten Sie die nächsten Tage nicht
tatenlos verstreichen lassen. Wir haben vor der Bundes-
tagswahl noch eine Haushaltsberatung, um entspre-
chende Signale zu setzen, dass es jetzt besser, entschiede-
ner, klarer, konzeptioneller und verlässlicher gemacht
wird. Wenn Sie das tun, kann ich dem ganzen Vorgang
heute noch etwas Positives abgewinnen. Unterlassen Sie

es aber, dann hätten Sie darauf verzichten sollen, den
Herrn Bundestagspräsidenten zu bitten, uns zu einer Son-
dersitzung zusammenzurufen. Das muss klar festgestellt
werden.


(Jörg Tauss [SPD]: Ich freue mich sogar, Sie zu sehen!)


Zum Abschluss möchte ich sagen: Ich habe selten eine
Ministervereidigung erlebt, bei der der dann vereidigte
Amtsinhaber so wenig Impetus gezeigt hat, etwas verän-
dern zu wollen. Jeder, der ein Amt antritt, kommt mit ei-
nem Stück Veränderungswillen, eigenen Akzenten und
klarer Konfrontation mit den Problemen, die er auch be-
nennt. Nur zu sagen: „Weiter so“, ist weder für den deut-
schen Steuerzahler noch für dieses Parlament akzeptabel.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425000800
Ich erteile das Wort
der Kollegin Angelika Beer für Bündnis 90/Die Grünen.


Angelika Beer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1425000900
Frau
Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr
verehrter Herr Minister Struck, zuerst möchte ich Ihnen
für meine Fraktion zur Ernennung zum Verteidigungsmi-
nister herzlich gratulieren. Wir sind sicher, dass dieser
Glückwunsch nicht nur bis zum 22. September hält. Wir
wünschen uns, dass er weit darüber hinaus reicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch wenn Herr Scharping heute nicht hier ist, möchte
ich sehr wohl erwähnen, dass wir gerade in der ersten Zeit
unserer rot-grünen Koalition mit ausgesprochen schweren
Belastungen – den Entscheidungen zum Kosovo-Einsatz
und vielem anderen – eng und gut zusammengearbeitet
haben.


(Lachen bei der PDS)

Wir haben diese Zeit, wenn auch mit einigen Problemen,
produktiv genutzt und durch unser Konzept einer präven-
tiven Außen- und Sicherheitspolitik geprägt. Wir hatten
immer den klaren Blick hin zu einer friedlichen Lösung
der schwierigen Auseinandersetzungen in anderen Län-
dern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Lieber Herr Struck, es ist nicht nur eine schöne Aufgabe
– darauf komme ich nachher noch zu sprechen –, sondern
natürlich auch eine schwierige. Sie haben vorhin darauf
hingewiesen, dass Ihr erster Schritt – das finde ich gut – die
Reise nach Kabul ist. Danach werden Sie sicherlich auch
zu unserer Bundeswehr auf den Balkan reisen.


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])

Denn eine Reform spüren unsere Soldaten und Soldatin-
nen; eine Reform bringt Unruhe und Schwierigkeiten.
Unsere Soldaten und Soldatinnen brauchen die Unterstüt-
zung der Politik und des Ministers. Es gilt, Vertrauen in
die Politik zu stabilisieren, Transparenz dort einzuführen,




Dr. Wolfgang Gerhardt
25404


(C)



(D)



(A)



(B)


wo sie möglich und notwendig ist, und vor allen Dingen
Ruhe in die Bundeswehr zu bringen.

Es gab bisher immer einen Konsens, dass die Bundes-
wehr in einem Bundestagswahlkampf oder einem anderen
Wahlkampf nicht instrumentalisiert wird. Ich hoffe, dass
sich die Opposition auf den bisherigen Konsens wieder
einlässt. Die Bundeswehr im Einsatz hat genügend posi-
tive Veränderungen der letzten Woche hinter sich. Wir ha-
ben einen neuen Generalinspekteur, Herrn Schneiderhan.
Auch Ihnen herzlichen Glückwunsch und den Wunsch für
eine ruhige Hand!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich freue mich, dass Sie, Herr Verteidigungsminister,
heute Morgen gegenüber den Obleuten deutlich gemacht
haben, dass wir eine Parlamentsarmee haben, dass das
Parlament auch weiterhin mit Sorgfalt über die Einsätze
entscheiden wird und wir in diesem Bereich weiter kon-
struktiv zusammenarbeiten können.

Ich möchte jetzt ein Stück weit Kritik der Opposition
aufgreifen, die gerade in den letzten Tagen formuliert
worden ist. Herr Schäuble – Herrn Stoiber kann ich jetzt
nicht ansprechen –, den neuen Verteidigungsminister
dafür formal zu tadeln, dass er das Gelöbnis am 20. Juli
durchgeführt hat, ist politisch eigentlich nur noch pein-
lich. Wer die Rede des polnischen Präsidenten gehört und
die Soldaten und die Rekruten gesehen hat, der weiß, dass
dieser historische Moment wieder ein Schritt der Versöh-
nung nach vorne ist. Als Teilnehmerin dieses öffentlichen
Gelöbnisses muss ich sagen, dass es ein Zeichen war. Ich
war stolz, an diesem Gelöbnis teilzunehmen. Dafür danke
ich Ihnen herzlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich kann es an dieser Stelle nicht unterlassen, die PDS
anzusprechen. Die PDS ist bei ihrem Spagat zusammen-
gebrochen. Sie hatte versucht, mit ihren Aufrufen Gegen-
demonstranten für das Gelöbnis zu mobilisieren und hat
gleichzeitig im rot-roten Senat die Gelder für die Bereit-
stellung der Polizei für den Einsatz, dieses Gelöbnis vor
Störungen zu schützen, bereitgestellt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD – Wolfgang Gehrcke [PDS]: Wer hat denn dazu aufgerufen? Wir doch nicht!)

Ich komme zu den Äußerungen von Herrn Schäuble.

Herr Schäuble, Sie fordern die Aufstockung der Bun-
deswehr auf 300 000 Mann sowie die Aufstockung des
Einzelplans 14; allerdings haben Sie noch keine konkre-
ten Zahlen genannt. Sie nehmen hier einen Rückgriff in
die Klamottenkiste von Volker Rühe vor, der mit genau
diesen Planungen erbärmlich gescheitert ist. Das ist der
Beweis einer Realitätsresistenz, die sich inzwischen bei
der Opposition entwickelt hat. Sie wollen noch heute mit
Konzepten in die Zukunft gehen, die längst gescheitert
sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herr Schäuble, es hat sich in den letzten vier Jahren doch
etwas getan, es ist nicht nur der Kalte Krieg endgültig zu
Ende gegangen. Unsere Soldaten sind heute an sechs in-
ternationalen Einsätzen beteiligt.

Ich darf nun kurz Herrn Breuer ansprechen. Herr
Breuer, Sie haben gesagt: Es bleibe nichts verborgen,
Struck habe keine sicherheits- oder verteidigungspoliti-
sche Erfahrung und habe in der Vergangenheit keine
eigenständigen Äußerungen zu seinem neuen Aufgaben-
bereich gemacht. Dabei gibt es doch niemand Besseren
als den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der SPD, der
sämtliche Krisen, sämtliche Probleme mit beraten und mit
zu deren Lösung beigetragen hat. Herr Kollege Breuer,
Sie haben zwar so genannte Erfahrungen – Sie sind in-
zwischen zwölf Jahre für die CDU/CSU im Verteidi-
gungsausschuss; so lange sitzen wir dort schon zusam-
men –, aber kompetente Äußerungen haben Sie in der
gesamten Zeit nicht abgegeben. Was Sie heute fordern, ist
der Rückschritt in die Zeit des Kalten Krieges.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Das ist ein zorniger Abschiedsgruß! – Hans Raidel [CDU/CSU]: Es ist gut, dass das Ihre letzte Rede im Deutschen Bundestag ist!)


Ich möchte versuchen, den Spagat, den auch Sie ver-
suchen, hier deutlich aufzuzeigen. Herr Schäuble, Sie ha-
ben durchaus konstruktive Ansätze vorgelegt, auch wenn
diese den Vorstellungen von Volker Rühe unterlegen sind.
Als ich Ihren Gastkommentar in der „Welt“ vom 18. Juli
gelesen habe, der mit der Überschrift „Europa muss in den
Sicherheitsrat“ versehen war, habe ich gedacht, Sie hätten
das Programm der Grünen gelesen. Sie äußern in diesem
Artikel sehr vernünftige Ansichten. Sie sagen zum Bei-
spiel, wir bräuchten für unsere Glaubwürdigkeit die
Fähigkeit. Die Fähigkeit besteht aber nicht darin, Luft-
löcher in Haushaltsbuchungen aufzubauen, sondern darin,
eine Reform konsequent zu Ende zu führen, den Bundes-
haushalt weiter zu konsolidieren und damit – das ist wich-
tig – unseren Soldaten zu ihrem eigenen Schutz das best-
mögliche Gerät mit auf den Weg zu geben. Wenn Sie diese
Fähigkeiten ansprechen, dann müssen Sie politische Kon-
sequenzen daraus ziehen und nicht eine solche Rede wie
eben halten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte jetzt
nicht näher auf das Thema der Konsolidierung des Bun-
deshaushaltes eingehen, begrüße es aber ausdrücklich,
dass sich Herr Verteidigungsminister Struck nicht vorge-
nommen hat, die Bundeswehr innerhalb der nächsten
neun Wochen auf den Kopf zu stellen. Er will vielmehr
unsere gemeinsamen Ziele erreichen.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Die ist doch schon auf den Kopf gestellt!)


Ich bin sicher, dass ihm das gelingen wird; denn im Ge-
gensatz zu Ihnen, die Sie die Verteidigungspolitik isoliert
debattieren, haben wir ein Konzept der präventiven euro-
päischen Außen- und Sicherheitspolitik entwickelt. Dies




Angelika Beer

25405


(C)



(D)



(A)



(B)


ist ein Konzept aus einem Guss, das darauf abzielt, die
Bundeswehr im Rahmen der europäischen Veränderun-
gen, nämlich der europäischen Sicherheits- und Verteidi-
gungspolitik, zusammenzuführen und unserer Bundes-
wehr einen bestimmten Stellenwert zu geben, das heißt sie
flexibel zu gestalten, da, wo es notwendig ist, nachzubes-
sern, aber nicht nach den verlorenen Instrumenten der Re-
gierung Kohl zu schreien.

Aussagen zum A400M, die Sie einfordern, können wir
uns hier sparen. Dazu gibt es einen Parlamentsbeschluss.
Auch beim „Panther“ möchte ich Ihre Vorstellung hin-
sichtlich Europas hinterfragen. Sie schreien nach dem
„Panther“ in der ursprünglichen Konzeption, also einem
Schützenpanzer, der tatsächlich noch zu Zeiten des Kal-
ten Krieges erdacht und entwickelt wurde


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Dummes Zeug! – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Der schwedische Panzer, den Sie jetzt wollen, stammt aus dieser Zeit!)


und der nicht unbedingt dem entspricht, was wir heute
brauchen. Wir brauchen Panzer, die transportierbar sind
und die die Soldaten im Einsatz vor Minen schützen. Ich
bin zuversichtlich, dass der Verteidigungsminister in Ko-
operation mit dem Parlament die Entscheidungen in den
nächsten Sitzungen, in denen wir beraten, sehr zügig tref-
fen wird.

Herr Kollege Struck, ich möchte mit einer persönlichen
Anmerkung schließen: Es ist mir eine ganz besondere
Freude, meine wohl letzte Rede als Abgeordnete und ver-
teidigungspolitische Sprecherin zu diesem Anlass halten
zu dürfen.


(Hans Raidel [CDU/CSU]: Endlich ein vernünftiges Wort!)


Genauso wie viele Kollegen der SPD, der Grünen und
auch der anderen Fraktionen weiß ich von vielen Trup-
penbesuchen – uns hat kein Wendehals begleitet, sondern
dies zeigen die Erfahrungen in diesen schwierigen Zei-
ten –,


(Jürgen Koppelin [FDP]: Das waren Sie!)

dass unsere Bundeswehrsoldaten vor Ort eine wertvolle
und ausgezeichnete Arbeit leisten; sie tun vieles über
ihren Auftrag hinaus.

Die Truppe vor Ort zu erleben, mit offenem Ohr zu
hören, wo es Sorgen gibt, und Lösungen zu finden, das
sind – das sage ich abschließend – schöne Teile Ihrer Ar-
beit. Ich wünsche Ihnen für die nächste Legislaturperiode
viel Glück. Vielleicht kann man dann ja sagen, dass statt
einer Wehrreform oder Wehrstrukturreform eine Wehr-
Struck-Reform durchgeführt wurde. Dafür wünsche ich
Ihnen eine gute Hand.

Herzlichen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425001000
Weil wir doch noch
des Öfteren zusammenkommen, ist es mit der letzten
Rede so eine Sache.

Frau Kollegin Beer, ich danke Ihnen herzlich für Ihr
Engagement in den letzten zwölf Jahren und wünsche
Ihnen persönlich im Namen des ganzen Hauses alles Gute
für Ihre Zukunft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sie wird Ihnen fehlen, Herr Struck!)


Nun hat der Kollege Roland Claus für die PDS-Frak-
tion das Wort.


Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1425001100
Frau Präsidentin! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Es mag andere, frühere und
gewichtigere Gründe für die Entlassung von Bundesmi-
nister Scharping gegeben haben als den, über den wir hier
reden.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie mich aber eines anfügen: Wir dürfen es uns
nicht bieten lassen, den Anlass dieser Entlassung, nämlich
die Hunzinger-Geschäfte, die auch Grund für diese Son-
dersitzung sind, herunterzuspielen, indem er hier über-
haupt nicht mehr genannt wird.


(Beifall bei der PDS)

In einer Situation, in der Sie durchaus, genauso wie

wir, wissen und spüren, dass damit erneut Vertrauen be-
schädigt und zerstört wird, wird in einer Regierungser-
klärung nichts dazu gesagt. Rudolf Scharping hat es in
Ihren Augen mit seiner Selbstgefälligkeit übertrieben.
Der Kanzler löst mit der Entlassung ein Problem. Mein
Problem ist ein ganz anderes: Nicht die unerwünschte
Übertretung von Rudolf Scharping, sondern die Regeln
der Verflechtung von Politik, Geschäft, Geld, Rüstung
und Beratung sind von Übel. Das ist das eigentliche Pro-
blem.


(Beifall bei der PDS)

Erst vor wenigen Wochen haben wir uns im Zusam-

menhang mit dem Abschlussbericht des Untersuchungs-
ausschusses über die Parteispenden hier in Betroffenheit
umgetan und Besserung gelobt. Offenbar geht es, mit
Ausnahme bei der PDS, bei allen anderen wissentlich und
munter sowie scheinbar legal mit Hunzinger and friends
weiter. Das ist nun einmal Fakt.


(Lachen bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP – Hans Raidel [CDU/CSU]: Die Scheinheiligkeit ist nur durch Scheinheiligkeit zu überbieten!)


So entsteht in der Öffentlichkeit natürlich die Frage, die
die Demokratie in diesem Land insgesamt beschädigt: Ist
in diesem Land denn alles käuflich?

Sie können mir doch nicht erklären, dass diese Logik
Bestand haben kann. Öffentlichkeitsarbeit, PR, ist eine
Dienstleistung; eine Dienstleistung kostet Geld. PR kann
doch nicht als eine Einnahmequelle angesehen werden.
Sie halten bei solchen PR-Veranstaltungen Vorträge und
Reden, die bezahlt werden. Denken Sie, dass diese nur
aufgrund des Charmes Ihrer Rede bezahlt werden? Das




Angelika Beer
25406


(C)



(D)



(A)



(B)


glaubt Ihnen in der Öffentlichkeit doch niemand. Das ist
das Problem, das wir damit haben.


(Beifall bei der PDS)

Deshalb brauchen wir bei diesen Verflechtungen Auf-
klärung, Offenlegung und, wo es sein muss, auch staatli-
che Kontrollen.

Bundesminister Struck hat erwartungsgemäß – das ha-
ben alle Vorrednerinnen und Vorredner gesagt – nicht allzu
viel Neues zum Bundeswehrkonzept gesagt. Daher waren
die Erwartungen, wie ich denke, nicht überzogen. Trotzdem
hätte ich mir gewünscht, dass auf die Frage, die noch immer
offen ist, eine Antwort gegeben worden wäre, nämlich auf
die der Angleichung des Wehrsoldes in Ost und West. In die-
ser Sache müssen Schritte unternommen werden.


(Beifall bei der PDS)

Natürlich ist es richtig, den Bezug zum 11. September

herzustellen. Aber es gibt auch Erkenntnisse nach dem
11. September. Diese Erkenntnis heißt unter anderem:
Kriegsbeteiligung ist die falsche Antwort auf Terror; denn
keines Ihrer Ziele wurde erreicht.


(Beifall bei der PDS)

Der Verteidigungsausschuss war unlängst in Dschibuti.

Er hat sich dort angesehen, in welch schwieriger und
stressiger Situation Marinesoldaten sind, die polizeiliche
Aufgaben verrichten, aber Terroristen nicht wirklich bei-
kommen können. Deshalb denken wir, dass die uneinge-
schränkte Gefolgschaft zu den USA, das Hinterherrüsten,
die Akzeptanz einer Dominanz des Militärischen, der
falsche Weg ist. Das ist keine Modernisierung von Si-
cherheitspolitik.


(Beifall bei der PDS)

Ich finde es bedauerlich, dass Sie den Rat einer Ihrer

klügsten Köpfe – ich meine Egon Bahr – in Sachen Si-
cherheits- und Friedenspolitik in den Wind schlagen. Herr
Bundesminister, Sie haben vorhin den Eid auf die Verfas-
sung geleistet. Meiner Meinung nach haben Sie zumin-
dest mit einem Verfassungsartikel ein Problem, nämlich
mit Art. 87 a des Grundgesetzes. Dort heißt es:

Außer zur Verteidigung dürfen die Streitkräfte nur
eingesetzt werden, soweit dieses Grundgesetz es aus-
drücklich zulässt.

Es gab andere Gründe für die Entlassung von Minister
Scharping. Wir vergessen nicht sein vehementes Eintreten
für einen völkerrechtswidrigen Krieg im Jahre 1999.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje!)


Es war Minister Scharping, der hier im Bundestag Bilder
von Racak und dem Hufeisenplan besonders eifrig prä-
sentierte. Wir wissen, wie seriös diese Auskünfte waren.
Deshalb sollten wir es nicht beim Rückzug des Ministers
belassen, sondern von dieser Stelle fordern: Holt die deut-
schen Soldaten zurück! Vor allem: Keine Beteiligung an
einem neuen Irak-Krieg!


(Beifall bei der PDS)

Es wäre uns in dieser Situation ausdrücklich geholfen,

Rüstungsexporte zu ächten. Das erspart uns möglicher-

weise Affären, aber noch mehr erspart es den Völkern
Kriege.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425001200
Ich erteile dem Kolle-
gen Peter Zumkley für die SPD-Fraktion das Wort.


Peter Zumkley (SPD):
Rede ID: ID1425001300
Frau Präsidentin! Meine Da-
men und Herren! Ich gratuliere jetzt nicht mehr – das ist
inzwischen ausreichend geschehen –, sondern möchte
mich direkt an den Bundesverteidigungsminister wenden.
Sie, Herr Minister, haben betont, dass Sie die eingeleite-
ten Reformvorhaben kontinuierlich fortsetzen wollen.
Diese Entscheidung wird von uns ausdrücklich begrüßt.


(Beifall bei der SPD)

Die in den vergangenen drei Jahren getroffenen Re-

formentscheidungen wurden in der Tat von Rudolf
Scharping sorgfältig vorbereitet und auch begonnen.
Wichtige Weichenstellungen zur Zukunftssicherung der
Bundeswehr sind in der Umsetzung begriffen und gehen
zielstrebig voran. Die Anpassung der Bundeswehr an
die neuen Anforderungen im erweiterten Aufgabenspek-
trum, die Beseitigung der Ungleichgewichte in Struktur
und Besoldung sowie die Modernisierung der Material-
ausstattung bleiben mit sein Verdienst. Der Erneuerungs-
prozess der Bundeswehr wird trotz aller Häme und trotz
allen Nachtretens, die man in der jetzigen Zeit gelegent-
lich verspüren kann, mit dem Namen Rudolf Scharping
positiv verbunden bleiben.


(Beifall bei der SPD)

An der politisch und militärfachlich richtigen Ent-

scheidung zur beschlossenen Bundeswehrreform werden
wir, wie von dem neuen Verteidigungsminister Peter
Struck angekündigt, auch in Zukunft festhalten. Die Re-
form wurde durch Sie, meine Damen und Herren von der
Union, prinzipiell nicht mehr kritisiert. Das begrüßen wir.
So hat der Kollege Schäuble vor wenigen Wochen die
Richtigkeit der Reform herausgestellt, das hat er auch
heute getan. Umso unverständlicher und unglaubwürdi-
ger ist die von ihm heute an dieser Stelle formulierte Kri-
tik in verschiedenen Punkten.

Im Übrigen sollte die Auseinandersetzung auch in
Wahlkampfzeiten so geführt werden, dass die Bundes-
wehr keinen Schaden nimmt.


(Beifall bei der SPD)

Es wird auch weiterhin darauf ankommen, einen brei-

ten Konsens in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
anzustreben. Dies ist in diesen Tagen gewiss schwierig;
mein Kollege Erler hat dazu einige Bemerkungen ge-
macht.

Wir beabsichtigen, neben den bereits erreichten signi-
fikanten Verbesserungen für die Angehörigen der Bun-
deswehr weitere soziale Fortschritte für die Menschen,
die in der Bundeswehr dienen und arbeiten, voranzubrin-
gen. Mit den von uns vorgenommenen Planstellenverbes-
serungen und zusätzlichen Beförderungsmöglichkeiten




Roland Claus

25407


(C)



(D)



(A)



(B)


werden wir den Beförderungsstau, der sich wegen der
mangelnden Initiative der jetzigen Opposition jahrelang
hat entwickeln können, in den nächsten Monaten spürbar
weiter abbauen.


(Beifall bei der SPD)

Auch die berufliche Fort- und Weiterbildung werden

wir weiter aktiv angehen und so den Dienst in den Streit-
kräften attraktiver gestalten. Auf die eingeführte Fach-
unteroffizier- und Feldwebellaufbahn, die in Ihrer Regie-
rungszeit jahrelang diskutiert, aber nicht umgesetzt worden
ist, sei an dieser Stelle hingewiesen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Sie von der Opposition haben es versäumt, die drin-
gend notwendige Bundeswehrreform in Ihrer Regie-
rungszeit wirksam anzugehen. Wir haben mit der drin-
gend notwendigen Modernisierung und Veränderung der
Ausrüstung begonnen und werden sie weiter vorantrei-
ben. Dabei werden wir auch in einem Wahljahr den An-
gehörigen der Bundeswehr nichts versprechen, was nicht
auch gehalten werden könnte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Übrigen wissen die Angehörigen der Bundeswehr sehr
genau, was Sie uns 1998 übergeben haben.

Bereits in diesem Jahr wurde der Verteidigungsetat
aus Antiterrormitteln um 767 Millionen Euro erhöht. Der
Regierungsentwurf für den Haushalt 2003 sieht einen Ge-
samtetat von circa 25 Milliarden Euro vor. Damit können
die laufenden Auslandseinsätze und die Bundeswehr-
reform finanziert werden, zwar knapp, aber auf einer an-
gemessenen Zeitachse.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das gilt auch für die vom Kollegen Schäuble genann-

ten Beschaffungsvorhaben. Allerdings hat er dabei eines
vergessen – ich füge es hinzu –: IRIS-T. Es wird nicht ein-
fach sein, aber das Ziel ist, noch bis zum September Ent-
scheidungen hierüber herbeizuführen. Im Übrigen möchte
ich dem Herrn Kollegen Schäuble noch sagen: Ich kann
Ihnen, was den A400M angeht, eine konstruktive Opposi-
tion gewiss nicht bescheinigen.


(Beifall bei der SPD)

Dem Kollegen Schäuble möchte ich außerdem sagen,

er möge bitte seine Zahlen überprüfen. Er hat dargelegt,
dass in unserer Regierungszeit der Anteil internationaler
Beteiligungen am Gesamthaushalt von 20 Prozent auf
12 Prozent heruntergefahren worden ist. Er möge bitte
überprüfen, wie es im Jahr 1998 ausgesehen hat. Unter Ih-
rer Regierung ist bereits die 12-Prozent-Marke erreicht
worden, weil Sie so viele Streichungen vorgenommen ha-
ben, besonders bei den Beschaffungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr! Die haben Amnesie!)


Mit den veranschlagten Haushaltsmitteln wird sowohl
der Reform und der Umstrukturierung der Bundeswehr
sowie den Auslandseinsätzen als auch der notwendigen

Haushaltskonsolidierung Rechnung getragen. Die derzei-
tige sicherheits- und verteidigungspolitische Lage erlaubt
einen derartigen Ansatz. Sie von der Opposition be-
schränken sich, wie gehabt, auf die Forderung nach mehr
Geld. Eine Gegenfinanzierung wird nicht aufgezeigt.
Wollen Sie mehr Schulden? Zulasten welcher Ressorts
wollen Sie den Verteidigungsetat erhöhen? Wollen Sie die
Steuern erhöhen?

Ich sage Ihnen: Auch die Angehörigen der Bundeswehr
sind für eine solide Finanzpolitik.


(Hans Raidel [CDU/CSU]: Herr Kollege, Sie wissen es doch besser!)


Sie haben teil, Herr Kollege Raidel, am öffentlichen Le-
ben und den damit verbundenen sozialen Leistungen des
Staates. Die Kinder der Soldaten haben das Recht auf eine
gute Schul- und Berufsausbildung. Die Angehörigen der
Bundeswehr wollen eine gute Infrastruktur nutzen. Ihre
Familien wollen in einer intakten Umwelt leben. Am Ende
ihres Arbeitslebens haben sie Anspruch auf eine sichere
Rente oder Pension. Sagen Sie doch endlich, woher Sie
mehr Geld für die Bundeswehr nehmen wollen; darauf ha-
ben die Wählerinnen und Wähler gewiss einen Anspruch.


(Beifall bei der SPD)

Wenn der Kollege Schäuble sagt – so wurde er heute

im Fernsehen zitiert –, das Niveau der Verteidigungsaus-
gaben solle mittelfristig dem von Frankreich und Groß-
britannien angepasst werden, dann klingt das wohltuend
moderater als das Schreien nach kurzfristiger Erhöhung
der Mittel. Allerdings müssen wir uns, meine Damen und
Herren von der Opposition, über den Begriff „mittelfris-
tig“ sowie darüber unterhalten, ob wir das Niveau Frank-
reichs auch an den nuklearen Komponenten in den fran-
zösischen Streitkräften, die ja erhebliche Kosten
beinhalten, oder an der Gendarmerie messen wollen, die
bekanntlich zu den französischen Streitkräften gehört.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, an der Wehrpflichtwerden

wir festhalten. Wir halten sie aus sicherheitspolitischen
Gründen und vom Bedarf der Streitkräfte her für weiter-
hin geboten. Eine reine Berufsarmee, die angesichts der
zu erfüllenden Aufgaben nicht wesentlich kleiner als eine
Wehrpflichtigenarmee sein dürfte, wäre deutlich teurer.
Eine Bundeswehr mit Berufs- und Zeitsoldaten sowie
Wehrpflichtigen ist in ihrer Qualität grundsätzlich jeder
Berufsarmee überlegen; davon sind wir überzeugt.

Auch die eingegangenen internationalen Verpflich-
tungen können und werden wir einhalten. Von den Vor-
rednern ist bereits auf den großen Beitrag Deutschlands
hingewiesen worden; ich muss das nicht wiederholen. Bei
weiterer Stabilisierung der Lage insbesondere auf dem
Balkan muss allerdings in Abstimmung mit unseren
Bündnispartnern stets geprüft werden, ob die Truppen-
stärke so bleiben muss oder ob wir sie reduzieren können.
Dieser Aufgabe haben wir uns zu stellen.

Bei den Auslandseinsätzen zeigt sich, dass unsere
Soldaten hervorragend ausgebildet und gut ausgerüstet
sind. Ich freue mich, dass darüber in diesem Hause Kon-
sens besteht.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Mitnichten!)





Peter Zumkley
25408


(C)



(D)



(A)



(B)


Unsere Soldaten haben es auch verdient, dass sie einhellig
so beurteilt werden. Diesem Konsens entzieht sich ledig-
lich die PDS, die in dieser Frage völlig isoliert ist und in kei-
ner Weise den Anforderungen gerecht wird, die man an eine
vernünftige Außen- und Sicherheitspolitik stellen muss.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Gut auswendig gelernt!)


Wir freuen uns auch darüber, dass die Aufgaben der
Bundeswehr professionell, diszipliniert und hoch moti-
viert erledigt werden. Dafür muss man den Soldatinnen
und Soldaten und den zivilen Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeitern unserer Bundeswehr sowie ihren Angehörigen
sehr danken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Angehörigen der Bundeswehr haben in den letzten
Jahren hervorragende Leistungen vollbracht, die wir auch
in Zukunft benötigen. Mit Engagement haben sie sich der
gewiss nicht leichten Doppelbelastung aus Umstrukturie-
rung und Reform der Bundeswehr bei gleichzeitig zu leis-
tenden Auslandseinsätzen gestellt. Ich bin sicher, dass
hoch motivierte Kräfte innerhalb und außerhalb der Bun-
deswehr für diese neuen Wege aufgeschlossen sind und
mithelfen, die Bundeswehr zukunftsfähig zu gestalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425001400
Nun erteile ich das
Wort dem Kollegen Christian Schmidt, CDU/CSU-Frak-
tion.


Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1425001500
Frau Präsi-
dentin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Natürlich wün-
schen wir dem neuen Verteidigungsminister Glück für
seine Amtsführung. Das sind wir den Soldaten schuldig,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Dem Peter auch!)

die nach Vertrauen in ihre Führung suchen, das sie verlo-
ren haben.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das klingt zumindest schlauer als die Aussagen von Stoiber! Dem ist es egal, wer Minister ist!)


Gleichwohl wissen wir, dass das Vertrauen von diesem
Verteidigungsminister nicht in die Bundeswehr zurückge-
bracht werden kann; denn mit seinen ersten Äußerungen
zur Zukunft der Bundeswehr und deren Finanzierung hat
er eigentlich schon alles verspielt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Wartet mal ab!)


Wir haben mit Herrn Scharping einen harten Strauß
ausgefochten. Nach den Erfolgsbilanzen, die Herr Erler
und Herr Zumkley aufgezeigt haben, fragt man sich heute,
ob Scharping jemals etwas falsch gemacht hat und ob
noch der Satz von Bundeskanzler Schröder gilt: Von
Rudolf lernen heißt Siegen lernen. Dem müsste sich die
Frage anschließen, warum Scharping jetzt nicht mehr im
Amt ist.

Herr Kollege Zumkley, zum Thema Häme und Nach-
treten gegenüber Scharping – vielleicht sind wir uns da
sogar einig; ich möchte Sie aber nicht in Anspruch neh-
men – möchte ich doch noch eines sagen: Wir befinden
uns alle im Wahlkampf und sprechen mit vielen Men-
schen. Am meisten hat die Menschen bewegt, dass je-
mand, der Vorsitzender Ihrer Partei war und die Uhr von
August Bebel getragen hat,


(Susanne Kastner [SPD]: Jetzt werden Sie nicht so theatralisch!)


der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Bundes-
verteidigungsminister war, um des Wahlkampfes und der
Prozentanteile willen ohne ein Dankeschön in 37 Sekun-
den aus dem Kabinett hinauskomplimentiert, ja hinausge-
worfen wird. Dieser Hinauswurf war nun wirklich stillos.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Das sind doch nur Krokodilstränen!)


Angesichts dessen brauchen Sie sich nicht zu wundern,
dass darüber spekuliert wird, ob Herr Scharping über-
haupt noch einen Zapfenstreich zugebilligt bekommt.
Dies wirft ein deutlicheres Licht auf die Verfasstheit die-
ser Regierung als manches Geplänkel darum herum.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Über Ihre Antworten auf die Frage, wer wann was und

wie gemacht hat, wundere ich mich schon. Sie behaupten
heute, im Hinblick auf Interventionsarmee und Einsatz-
streitkräfte habe sich vor Ihrer Reform nichts getan. Ers-
tens stimmt das nicht. Zweitens frage ich Sie: Habe ich die
Reden noch richtig in Erinnerung, die vom damaligen
Fraktionsvorsitzenden Scharping, von Herrn Verheugen
und anderen gehalten wurden, als wir 1994 nach Karls-
ruhe gehen mussten, um die Frage zu klären, ob die Bun-
deswehr überhaupt im Ausland tätig sein dürfe? Erinnern
Sie sich noch daran? Wie verhielt es sich denn in jenen
Jahren mit den Kürzungsanträgen zum Verteidigungs-
haushalt? Haben Sie Anträge gestellt, um den Verteidi-
gungshaushalt besser auszustatten? Nein, überhaupt
nicht; es waren 13 Milliarden weniger.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Der Verteidigungshaushalt war ein Steinbruch für die Sozialdemokraten!)


– Er war ein Steinbruch, weil die Prioritätensetzung falsch
war.

Sehr verehrte Frau Beer, ich wollte Ihnen eigentlich
Dank sagen. Das tue ich auch, weil ich meine, wir sollten
in diesem Haus zwischen den Aspekten des Menschlichen
und des Politischen unterscheiden. Das, was Sie gerade
gegenüber dem Kollegen Paul Breuer geäußert haben,
war aber für eine Abschiedsrede nicht gut.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe ihn zitiert! – Gegenruf des Abg. Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nein! Sie haben gesagt, er sei nicht kompetent! Das war unanständig!)


Ich weise noch einmal sehr deutlich auf Folgendes
hin: Fingen wir an, die in dieser Koalition bestehenden




Peter Zumkley

25409


(C)



(D)



(A)



(B)


Unterschiede zwischen Rot und Grün im Hinblick auf die
Wehrpflicht und auf die Frage, welche Form der Bundes-
wehr Sie wollen, wirklich auszudiskutieren, kämen wir
zu nicht nur für den Wähler hochinteressanten Ergebnis-
sen.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der werte Kollege ist ein Fels in der Brandung!)


– Wir sprechen uns anschließend noch aus.
General Kujat, der nicht unserer Partei angehört, der

der erste militärische Berater des Verteidigungsministers
Scharping war, ein guter Soldat, ein guter Offizier, der
heute als Vorsitzender des Militärausschusses der höchst-
rangige deutsche NATO-Offizier ist – wir wünschen ihm
von dieser Stelle aus viel Glück und Erfolg für seine Ar-
beit –, wird heute in der „Rheinpfalz“ zitiert.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Und er ist nicht in Ihrer Partei!)


– Er ist nicht in meiner Partei, völlig richtig. – In der
„Rheinpfalz“ ist zu lesen:

Harald Kujat hat die Bundesregierung aufgefordert,
mehr Geld für die Bundeswehr auszugeben.

Aus dem berechtigten Anspruch Berlins auf außen-
politischen Gestaltungsspielraum „ergeben sich Ver-
pflichtungen, denen Deutschland gerecht werden
sollte“ ... Dies gelte „aus Solidarität gegenüber den
Verbündeten, vor allem aber auf Grund eigener Si-
cherheitsinteressen“, unterstrich der frühere Gene-
ralinspekteur der Bundeswehr ...

Die NATO müsse sich mit Investitionen in neue Waf-
fensysteme auf die neuen Sicherheitsbedingungen ein-
stellen und könne ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn jedes
Land seinen Beitrag leiste. Das sind Probleme, die Sie mit

noch so schönen Worten und Blumensträußen nicht weg-
diskutieren können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Gott sei Dank, Herr Struck, dass Sie beim NATO-
Gipfel im November in Prag nicht mehr im Amt sein wer-
den.


(Zurufe von der SPD: Warten Sie es ab!)

Anderenfalls müssten Sie dort aufgrund Ihrer eigenen
Äußerungen einen Offenbarungseid leisten, weil die
NATO in Prag mehr als nur allgemeine Zusagen und laute
Verkündungen des Bundeskanzlers verlangen wird, man
werde etwas ändern. Dort wollen sie Butter bei die Fische
sehen. Die NATO wird verpflichtende Vereinbarungen
verlangen, weil sie weiß, mit welchen Pappenheimern sie
es hier zu tun hat. Sie wird verlangen, dass die Bundeswehr
an den Bedürfnissen ausgerichtet wird. Das haben Sie ver-
säumt; das werden wir nach dem 22. September tun.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP– Detlev von Larcher [SPD]: Das werden Sie in der Opposition begleiten!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1425001600
Ich schließe die Aus-
sprache.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord-
nung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
tages auf Donnerstag, den 12. September 2002, 10 Uhr,
ein.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche uns al-
len viel Erfolg bei unserem gemeinsamen Bemühen, die
Menschen davon zu überzeugen, dass sie von ihrem
Wahlrecht Gebrauch machen.

Die Sitzung ist geschlossen.