Rede:
ID1425000100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 38
    1. und: 3
    2. meine: 2
    3. Ich: 1
    4. schwöre,: 1
    5. dass: 1
    6. ich: 1
    7. Kraft: 1
    8. dem: 1
    9. Wohle: 1
    10. des: 1
    11. deut-schen: 1
    12. Volkes: 1
    13. widmen,: 1
    14. seinen: 1
    15. Nutzen: 1
    16. mehren,: 1
    17. Schadenvon: 1
    18. ihm: 1
    19. wenden,: 1
    20. das: 1
    21. Grundgesetz: 1
    22. die: 1
    23. Gesetze: 1
    24. desBundes: 1
    25. wahren: 1
    26. verteidigen,: 1
    27. Pflichten: 1
    28. gewis-senhaft: 1
    29. erfüllen: 1
    30. Gerechtigkeit: 1
    31. gegen: 1
    32. jedermann: 1
    33. übenwerde.: 1
    34. So: 1
    35. wahr: 1
    36. mir: 1
    37. Gott: 1
    38. helfe.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Eidesleistung des Bundesministers derVerteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 A Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 25393 A Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidi- gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 B Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung durch die Bundes- regierung: Zur Lage der Bundeswehrund ihrer Aufgaben im Rahmen der Si-cherheitspolitik der BundesrepublikDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 D Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidi- gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25393 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 25397 B Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25400 B Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . 25403 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25404 C Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25406 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25407 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 25409 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25410 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25411 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der CDU/CSU zu dem Entwurf eines Gesetzes zum optimalen För- dern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (248. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 b) . . . . 25413 C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25413 C Plenarprotokoll 14/250 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 250. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 I n h a l t : Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 Christian Schmidt (Fürth) 25410 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 25411 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 25.07.2002 Andres, Gerd SPD 25.07.2002 Austermann, Dietrich CDU/CSU 25.07.2002 Barnett, Doris SPD 25.07.2002 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 Marieluise DIE GRÜNEN Dr. Berg, Axel SPD 25.07.2002 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 25.07.2002 Sabine Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Bodewig, Kurt SPD 25.07.2002 Bohl, Friedrich CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.07.2002 Bonitz, Sylvia CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 25.07.2002 Brähmig, Klaus CDU/CSU 25.07.2002 Brüderle, Rainer FDP 25.07.2002 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 25.07.2002 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 25.07.2002 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 25.07.2002 Klaus Bulling-Schröter, Eva PDS 25.07.2002 Burgbacher, Ernst FDP 25.07.2002 Buwitt, Dankward CDU/CSU 25.07.2002 Caesar, Cajus CDU/CSU 25.07.2002 Caspers-Merk, Marion SPD 25.07.2002 Catenhusen, SPD 25.07.2002 Wolf-Michael Dautzenberg, Leo CDU/CSU 25.07.2002 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 25.07.2002 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 25.07.2002 Falk, Ilse CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Fink, Heinrich PDS 25.07.2002 Flach, Ulrike FDP 25.07.2002 Forster, Hans SPD 25.07.2002 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.07.2002 Friedrich (Bayreuth), FDP 25.07.2002 Horst Dr. Friedrich (Hof), CDU/CSU 25.07.2002 Hans-Peter Dr. Fuchs, Ruth PDS 25.07.2002 Funke, Rainer FDP 25.07.2002 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 25.07.2002 Gilges, Konrad SPD 25.07.2002 Girisch, Georg CDU/CSU 25.07.2002 Götz, Peter CDU/CSU 25.07.2002 Graf (Friesoythe), SPD 25.07.2002 Günter Griefahn, Monika SPD 25.07.2002 Dr. Grygier, Bärbel PDS 25.07.2002 Günther (Duisburg), CDU/CSU 25.07.2002 Horst Günther (Plauen), FDP 25.07.2002 Joachim Hacker, Hans-Joachim SPD 25.07.2002 Freiherr von Hammerstein, CDU/CSU 25.07.2002 Carl-Detlev Hartnagel, Anke SPD 25.07.2002 Haupt, Klaus FDP 25.07.2002 Dr. Haussmann, Helmut FDP 25.07.2002 Heinen, Ursula CDU/CSU 25.07.2002 Heise, Manfred CDU/CSU 25.07.2002 Helling, Detlef CDU/CSU 25.07.2002 Hemker, Reinhold SPD 25.07.2002 Hilsberg, Stephan SPD 25.07.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 25.07.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) (D) (A) (B) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 200225412 Hoffmann (Chemnitz), SPD 25.07.2002 Jelena Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Hohmann, Martin CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Höll, Barbara PDS 25.07.2002 Hollerith, Josef CDU/CSU 25.07.2002 Holzhüter, Ingrid SPD 25.07.2002 Homburger, Birgit FDP 25.07.2002 Dr. Hornhues, CDU/CSU 25.07.2002 Karl-Heinz Hörster, Joachim CDU/CSU 25.07.2002 Hüppe, Hubert CDU/CSU 25.07.2002 Janssen, Jann-Peter SPD 25.07.2002 Jelpke, Ulla PDS 25.07.2002 Dr. Jens, Uwe SPD 25.07.2002 Jünger, Sabine PDS 25.07.2002 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 25.07.2002 Kampeter, Steffen CDU/CSU 25.07.2002 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 25.07.2002 Kauder, Volker CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 25.07.2002 Kopp, Gudrun FDP 25.07.2002 Körper, Fritz Rudolf SPD 25.07.2002 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 25.07.2002 Kortmann, Karin SPD 25.07.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 25.07.2002 Kramme, Anette SPD 25.07.2002 Kraus, Rudolf CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 25.07.2002 Kumpf, Ute SPD 25.07.2002 Dr. Küster, Uwe SPD 25.07.2002 Kutzmutz, Rolf PDS 25.07.2002 Lambrecht, Christine SPD 25.07.2002 Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 25.07.2002 Leidinger, Robert SPD 25.07.2002 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 25.07.2002 Letzgus, Peter CDU/CSU 25.07.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 25.07.2002 (Offenbach), Klaus W. Louven, Julius CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 25.07.2002 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25.07.2002 Erich Maier, Pia PDS 25.07.2002 Marquardt, Angela PDS 25.07.2002 Marschewski CDU/CSU 25.07.2002 (Recklinghausen),Erwin Dr. Meister, Michael CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 25.07.2002 Mertens, Angelika SPD 25.07.2002 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 25.07.2002 Michelbach, Hans CDU/CSU 25.07.2002 Mosdorf, Siegmar SPD 25.07.2002 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 25.07.2002 Müller (Berlin), PDS 25.07.2002 Manfred Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Naumann, Kersten PDS 25.07.2002 Neuhäuser, Rosel PDS 25.07.2002 Neumann (Bramsche), SPD 25.07.2002 Volker Neumann (Bremen), CDU/CSU 25.07.2002 Bernd Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 25.07.2002 DIE GRÜNEN Niebel, Dirk FDP 25.07.2002 Nolte, Claudia CDU/CSU 25.07.2002 Ostrowski, Christine PDS 25.07.2002 Otto (Frankfurt), FDP 25.07.2002 Hans-Joachim Palis, Kurt SPD 25.07.2002 Parr, Detlef FDP 25.07.2002 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002 25413 (C) (D) (A) (B) Pau, Petra PDS 25.07.2002 Pfeifer, Anton CDU/CSU 25.07.2002 Philipp, Beatrix CDU/CSU 25.07.2002 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.07.2002 Pretzlaff, Marlies CDU/CSU 25.07.2002 Rachel, Thomas CDU/CSU 25.07.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 25.07.2002 Rennebach, Renate SPD 25.07.2002 Dr. Rexrodt, Günter FDP 25.07.2002 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 25.07.2002 Romer, Franz CDU/CSU 25.07.2002 Roos, Gudrun SPD 25.07.2002 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 25.07.2002 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Rübenkönig, Gerhard SPD 25.07.2002 Rühe, Volker CDU/CSU 25.07.2002 Schäfer, Anita CDU/CSU 25.07.2002 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 25.07.2002 Scharping, Rudolf SPD 25.07.2002 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 25.07.2002 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 25.07.2002 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.07.2002 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 25.07.2002 Andreas Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 25.07.2002 Peter Wettig-Danielmeier, SPD 25.07.2002 Inge Dr. Wieczorek, Norbert SPD 25.07.2002 Wieczorek (Böhlen), SPD 25.07.2002 Jürgen Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 25.07.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 25.07.2002 Wittlich, Werner CDU/CSU 25.07.2002 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 25.07.2002 Wülfing, Elke CDU/CSU 25.07.2002 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) (SPD) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag derCDU/CSU zu dem Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (248. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 b) In der Liste der Ergebnisse ist mein Name mit „Ja“ auf- geführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 14/9640 Nr. 1.5 Drucksache 14/9640 Nr. 1.9 Innenausschuss Drucksache 14/7197 Nr. 2.8 Drucksache 14/9137 Nr. 1.11 Drucksache 14/9305 Nr. 2.23 Drucksache 14/9479 Nr. 2.6 Finanzausschuss Drucksache 14/9305 Nr. 1.4 Drucksache 14/9305 Nr. 1.5 Drucksache 14/9479 Nr. 2.9 Drucksache 14/9479 Nr. 2.29 Haushaltsausschuss Drucksache 14/9640 Nr. 2.16 Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/9305 Nr. 2.12 Drucksache 14/9305 Nr. 2.13 Drucksache 14/9305 Nr. 2.15 Drucksache 14/9305 Nr. 2.16 Drucksache 14/9305 Nr. 2.17 Drucksache 14/9305 Nr. 2.18 Drucksache 14/9305 Nr. 2.19 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 14/9479 Nr. 1.5 Drucksache 14/9479 Nr. 2.26 Drucksache 14/9479 Nr. 2.30 Drucksache 14/9479 Nr. 2.31 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 14/8179 Nr. 2.21 Drucksache 14/8339 Nr. 1.7 Drucksache 14/8940 Nr. 1.6 Drucksache 14/9479 Nr. 1.3 Drucksache 14/9640 Nr. 1.1 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/8562 Nr. 2.5 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Drucksache 14/8940 Nr. 2.1 Drucksache 14/8940 Nr. 2.9 Drucksache 14/9305 Nr. 2.1 Drucksache 14/9305 Nr. 2.8 Drucksache 14/8940 Nr. 2.9 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/7197 Nr. 2.4 Drucksache 14/7409 Nr. 1.1 Drucksache 14/7708 Nr. 2.37 Drucksache 14/8562 Nr. 2.15 Drucksache 14/8562 Nr. 2.30 Drucksache 14/8832 Nr. 2.20 Drucksache 14/8832 Nr. 2.21 Drucksache 14/9137 Nr. 1.12 Drucksache 14/9305 Nr. 2.20 Drucksache 14/9305 Nr. 2.27 Drucksache 14/9479 Nr. 2.34 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/9479 Nr. 1.2 Drucksache 14/9479 Nr. 2.7 Drucksache 14/9479 Nr. 2.10 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/9479 Nr. 2.8 Drucksache 14/9497 Nr. 2.24 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 14/9497 Nr. 1.6 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/9305 Nr. 1.6 Drucksache 14/9305 Nr. 2.30 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 250. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 200225414 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Tag, liebe Kol-
    leginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Die heutige Sitzung habe ich gemäß Art. 39 Abs. 3 des
    Grundgesetzes in Verbindung mit § 21 Abs. 2 unserer Ge-
    schäftsordnung auf Verlangen des Bundeskanzlers einbe-
    rufen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
    Eidesleistung des Bundesministers der Ver-
    teidigung

    Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom
    19. Juli 2002 Folgendes mitgeteilt:

    Gemäß Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die
    Bundesrepublik Deutschland habe ich heute auf Vor-
    schlag des Herrn Bundeskanzlers den Bundesminis-
    ter der Verteidigung, Herrn Rudolf Scharping, aus
    seinem Amt als Bundesminister entlassen


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    und Herrn Dr. Peter Struck zum Bundesminister der
    Verteidigung ernannt.

    Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet ein Bun-
    desminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56 vorge-
    sehenen Eid.

    Herr Bundesminister Dr. Struck, ich darf Sie zur Ei-
    desleistung zu mir bitten.


    (Die Anwesenden erheben sich)

    Herr Bundesminister, ich darf Sie nun bitten, den Eid

    zu sprechen.



Rede von Dr. Peter Struck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deut-
schen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden
von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des
Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewis-
senhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben
werde. So wahr mir Gott helfe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und
    Herren, Herr Bundesminister Dr. Peter Struck hat den
    vom Grundgesetz vorgeschriebenen Eid geleistet. Ich darf
    Ihnen im Namen des Hauses für Ihr Amt die besten Wün-
    sche aussprechen. Zugleich danke ich dem ausgeschiede-
    nen Bundesminister Rudolf Scharping für seine Tätigkeit
    als Mitglied der Bundesregierung. Für seine weitere Zu-
    kunft wünsche ich ihm alles Gute.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
    Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregie-
    rung
    Zur Lage der Bundeswehr und ihrer Aufgaben
    im Rahmen der Sicherheitspolitik der Bundes-
    republik Deutschland

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung
    eine Stunde vorgesehen, wobei die FDP acht Minuten er-
    halten soll. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so be-
    schlossen.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Peter Struck.

    Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidigung

    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    men und Herren! Gestatten Sie mir, meiner ersten Regie-
    rungserklärung eine persönliche Bemerkung vorauszu-
    schicken. Die Ablegung des Amtseids als Bundesminister
    der Verteidigung war ein bewegender Moment in meiner
    politischen Arbeit. Ich danke dem Bundeskanzler für sein
    Vertrauen. Ich danke den zahlreichen Gratulanten für die
    Glückwünsche, die mich seit meiner Ernennung durch
    den Herrn Bundespräsidenten erreicht haben. Ich will zu
    Beginn meiner Rede auch meinem Amtsvorgänger Rudolf
    Scharping für die hervorragende Arbeit als Bundesminis-
    ter der Verteidigung ausdrücklich danken.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    25393


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    250. Sitzung

    Berlin, Donnerstag, den 25. Juli 2002

    Beginn: 11.01 Uhr

    Einige der Gratulanten haben mir nur bis zum Wahltag
    Glück gewünscht. Sie gehen wohl davon aus, dass meine
    Amtszeit dann zu Ende ist. Ich versichere Ihnen: Ich
    werde alles dafür tun, dass meine Amtszeit sehr lange dau-
    ern wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich freue mich auf die Herausforderung und werde sie mit
    ganzer Kraft zum Wohle der Bundeswehr annehmen.

    Ich übernehme eine schwierige Aufgabe. Das Amt des
    Bundesministers der Verteidigung bringt hohe Verantwor-
    tung, aber auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit
    sich. Ich übernehme uneingeschränkt und gerne die Ver-
    antwortung für die Menschen in der Bundeswehr und
    werde meine Aufgaben als Inhaber der Befehls- und Kom-
    mandogewalt sehr verantwortlich wahrnehmen.

    Ebenso bekenne ich mich ausdrücklich zu dem breiten
    Konsens in Fragen der Außen-, Sicherheits- und Verteidi-
    gungspolitik, der in diesem Hause herrscht. Ich stelle mich
    bewusst in die Kontinuität meiner Vorgänger Helmut
    Schmidt, Georg Leber, Volker Rühe, aber auch ganz be-
    sonders Rudolf Scharping. Es ist das Verdienst dieser mei-
    ner Vorgänger, dass der deutschen Friedenspolitik eine
    Bundeswehr zur Verfügung steht, die im In- und Ausland
    ein hohes Ansehen genießt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es hat nicht viele Momente in unserer Geschichte ge-
    geben, in denen man deutsche Soldaten in anderen Län-
    dern um die Übernahme von Aufgaben gebeten hat, in de-
    nen tiefes Vertrauen in die deutsche Politik herrscht. Seien
    wir ein wenig stolz darauf, meine Damen und Herren,
    dass es jetzt so ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir befinden uns zurzeit in einem Prozess der Anpas-
    sung unserer Sicherheitspolitik an die aktuelle Be-
    drohungslage, die uns der 11. September auf brutalste
    Weise vor Augen geführt hat. Das gilt im nationalen, im
    europäischen, im transatlantischen und auch im globalen
    Rahmen. Die Aufgabe, weltweite Sicherheit zu gewähr-
    leisten, stellt sich zu Beginn unseres Jahrhunderts unter
    veränderten Parametern: Die sicherheitspolitische Lage
    ist zunächst durch eine Vervielfachung der Akteure ge-
    kennzeichnet. Neben die staatlichen Kräfte treten nicht
    staatliche, transnationale Kräfte, die auch von Regierun-
    gen und staatlichen Strukturen unterstützt werden. Sie
    können infolge der enormen Fortschritte in den Bereichen
    Technologie und Kommunikation eine weltpolitische, da-
    bei aber auch eine zerstörerische Rolle spielen, sodass
    man mit Recht von einer Privatisierung der Gewalt
    sprechen kann.

    Mit der Art und der Anzahl der Beteiligten haben sich
    auch die möglichen Erscheinungsformen von Krisen und
    Konflikten nachhaltig verändert. Der klassische zwischen-
    staatliche Krieg ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts un-
    wahrscheinlicher geworden. Innerstaatliche Konflikte und
    Bürgerkriege haben an Bedeutung gewonnen. Gleichzei-

    tig sind Formen der asymmetrischen Kriegsführung in
    den Vordergrund gerückt.

    Gleichwohl dürfen uns diese Entwicklungen nicht
    blind gegenüber vielfältigen anderen Krisen und Konflik-
    ten machen. Sie können zur überregionalen Destabilisie-
    rung und zur Beeinträchtigung auch unserer Sicherheit in
    Europa führen. Ich erinnere nur an die Lage im Nahen
    Osten und an den Kaschmirkonflikt.

    Ein weiterer Aspekt kommt hinzu: Auf gesamtpoliti-
    scher Ebene hat eine Verschiebung der Problemachsen
    stattgefunden. Der Ost-West-Konflikt ist beendet; Europa
    wächst zusammen. Einen Tag nach meiner Ernennung
    zum Bundesminister der Verteidigung durch den Herrn
    Bundespräsidenten ist dies in besonders beeindruckender
    Weise durch die Rede des polnischen Staatspräsidenten
    beim Gelöbnis deutscher Soldaten am 20. Juli deutlich ge-
    worden. Ich war ihm sehr dankbar dafür, dass er, teilweise
    in deutscher Sprache, zu unseren Soldaten gesprochen
    hat. Es war sehr beeindruckend.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Die Nord-Süd-Dimension der globalen Aufgaben und
    Probleme wird demgegenüber immer stärker sichtbar.
    Russland entwickelt sich zu einem strategischen Partner
    der Europäer und der USA. Daraus ergeben sich neue Per-
    spektiven zum gemeinsamen Engagement für den Frie-
    den. In diesem Gesamtkontext muss eine zeitgemäße
    Sicherheitspolitik mehr als Abschreckung und Verteidi-
    gung leisten. Deshalb ist die Politik der Bundesregierung
    von einem erweiterten Verständnis von Sicherheit ge-
    prägt, das im Kern drei Elemente umfasst:

    Erstens verstehen wir Sicherheit in einem umfassenden
    Sinn. Wir berücksichtigen ihre politische, ökonomische,
    ökologische, soziale und kulturelle Dimension. Wir rich-
    ten unsere Politik auf die tieferen Ursachen und Erschei-
    nungsformen von Krisen und Konflikten aus. Gerade auf
    dem Balkan und in Afghanistan hat sich gezeigt: Die Ge-
    fahr der militärischen Eskalation von Konflikten ist groß,
    wenn man nicht umfassend an die Wurzeln dieser Kon-
    flikte herangeht. Der Versuch einer allein militärischen
    Lösung politischer Konflikte führt in aller Regel nicht zu
    nachhaltiger Stabilität, sondern trägt nur den Keim weite-
    rer Auseinandersetzungen in sich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens haben wir die Prävention in den Mittelpunkt
    unserer Außen-, Sicherheits-, Wirtschafts- und Entwick-
    lungspolitik gestellt, um durch eine vorausschauende Po-
    litik Krisen zu entschärfen. Diese Prävention hat sich in
    Mazedonien und anderswo bestens bewährt. Wir verhin-
    dern das Aufkeimen von Konflikten und leisten einen
    nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung einer Politik des
    fairen Interessenausgleichs in den internationalen Bezie-
    hungen.

    Drittens haben wir erkannt, dass die Gefährdungen
    des 21. Jahrhunderts vor keiner Grenze – auch nicht vor
    einer Weltmacht – Halt machen. Dies haben uns die Ter-
    roranschläge auf die USA vor Augen geführt.




    Bundesminister Dr. Peter Struck
    25394


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Meine Damen und Herren, es sind gemeinsame Risi-
    ken, die gemeinsame Antworten erfordern. Sicherheit
    und Stabilität sind zu einer gemeinsamen Aufgabe ge-
    worden. Aufgrund des politischen, wirtschaftlichen und
    sicherheitspolitischen Potenzials Deutschlands wird von
    uns – mehr als früher – gefordert, mehr Verantwortung für
    die internationale Friedenssicherung in Europa und da-
    rüber hinaus zu übernehmen. Die Bundesregierung stellt
    sich dieser Verantwortung.

    Wir stehen nicht mehr unter Hinweis auf unsere Ge-
    schichte abseits, wenn unsere Sicherheitsinteressen be-
    troffen sind und wenn andere auf unseren Beitrag setzen.
    Dies schließt die Bereitschaft zu militärischen Beiträgen
    und zur Beteiligung an militärischen Operationen ein. Un-
    sere Geschichte begründet für das wiedervereinigte
    Deutschland geradezu eine Verpflichtung – zur Solida-
    rität, zur Wahrnehmung von Verantwortung und zur Un-
    terstützung derer, die auf uns bauen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dabei hat sich die Bundesregierung zu Recht einer
    konsequenten Politik des Interessenausgleichs und des
    Multilateralismus verschrieben. Das heißt, wir sind ge-
    fordert, wenn sich die NATO, die Europäische Union und
    die Vereinten Nationen zur Abwehr von Gefahren und zur
    Sicherung des Friedens engagieren. Vor diesem Hinter-
    grund ist die internationale Rolle Deutschlands nicht von
    einem transatlantischen Bündnis, das für Sicherheit und
    Stabilität des euro-atlantischen Raumes von zentraler Be-
    deutung ist, und von der Stärkung der außen- und sicher-
    heitspolitischen Handlungsfähigkeit Europas zu trennen.

    NATO und Europäische Union haben einen Kurs der
    konsequenten Anpassung an die skizzierten neuen Rah-
    menbedingungen und an die neuen Erfordernisse einge-
    leitet. Sie verbessern zielgerichtet ihre Fähigkeiten zur
    Bewältigung der neuen Herausforderungen.

    Die NATO wird die Politik der offenen Tür auf dem
    Prager Gipfel im November dieses Jahres fortsetzen. Sie
    wird weitere wichtige Entscheidungen zu den NATO-Ver-
    fahren, zu den militärischen Fähigkeiten und zur Zusam-
    menarbeit mit Partnern treffen, um die neuen Aufgaben
    noch konsequenter angehen zu können. Sie wird so ihre
    zentrale Rolle für die europäische Sicherheit bewahren
    und ihre Bedeutung für die globale Sicherheit weiter aus-
    bauen.

    Der Prager Gipfel im November dieses Jahres wird ein
    Meilenstein werden, um die fortdauernde Anpassung des
    Bündnisses an das veränderte Umfeld weiter voranzutrei-
    ben. Das strategische Konzept von 1999 bietet hierfür
    weiterhin eine sehr solide Grundlage. Doch es ist klar,
    dass die NATO in der Lage sein muss, die vitalen Sicher-
    heitsinteressen ihrer Mitglieder dort zu verteidigen, wo
    sie berührt werden: innerhalb und außerhalb Europas. Das
    ändert nichts daran, dass die NATO ein regionales Bünd-
    nis bleibt und der Washingtoner Vertrag unverändert
    Gültigkeit hat.

    Die Europäische Union entwickelt sich zu einer star-
    ken, umfassenden politischen Union. Mit der europä-
    ischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik eröffnet sie

    sich neue Möglichkeiten zur Durchführung militärischer
    und ziviler Krisenmanagementaufgaben und neue Per-
    spektiven, um an der Friedenssicherung in Europa und da-
    rüber hinaus mitzuwirken. Die Europäische Union hat auf
    dem Gipfel in Laeken vor wenigen Monaten ihre Ein-
    satzbereitschaft für einige Krisenmanagementaufgaben
    erklärt. Unabhängig davon ist die Weiterentwicklung von
    europäischen militärischen Fähigkeiten – abgestimmt mit
    der NATO – von herausragender Bedeutung.

    Die Bundesregierung bekennt sich zur Bundeswehr
    als unverzichtbarem Element einer umfassend verstande-
    nen Außen- und Sicherheitspolitik. Hierfür war die Bun-
    deswehr mit ihren übernommenen Strukturen des Kalten
    Krieges nicht ausgerichtet. Deshalb hat die Bundesregie-
    rung am 14. Juni 2000 die vom Bundesminister der Ver-
    teidigung aufgestellten Eckpfeiler der Neuausrichtung
    gebilligt. Sie fußen auf den Beratungsergebnissen und
    Empfehlungen der von uns eingesetzten Kommission
    „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“
    unter der Leitung von Bundespräsident a. D. Richard von
    Weizsäcker.

    Die so geschaffenen politischen und konzeptionellen
    Grundlagen für die Bundeswehr der Zukunft werden, wie
    Sie wissen, kraftvoll umgesetzt. Wir sind auf dem besten
    Wege, Auftrag, Aufgaben, Organisation, Ausrüstung und
    Mittel in ein neues Gleichgewicht zu bringen. Damit
    führen wir die Bundeswehr zu einer neuen Stufe ihrer
    Leistungsfähigkeit: Die Bundeswehr der Zukunft wird
    über ein Kontinuum von Fähigkeiten verfügen, das das
    gesamte Einsatzspektrum abdeckt. Dies reicht von kollek-
    tiver Verteidigung über Einsätze in der Konfliktverhütung
    und Krisenbewältigung bis hin zu Einsätzen zur Unterstüt-
    zung humanitärer Aktionen, Hilfeleistung bei Katastro-
    phen und Rettung aus Notlagen.

    Die Reform der Bundeswehr ist kein Selbstzweck.
    Sie hätte bereits viel früher begonnen werden müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich gebe gerne zu, dass viele von uns zu Beginn der 90er-
    Jahre geglaubt haben, die Verteidigungsanstrengungen
    zurückfahren zu können.


    (Zuruf von der PDS: Das glaube ich immer noch!)


    – Da haben wir eine unterschiedliche Auffassung, Herr
    Kollege. – Das Ende des Kalten Krieges hat Hoffnungen
    geweckt, die nur wenige Jahre später zurechtgerückt wer-
    den mussten. Seitdem ist die Bundeswehr im Einsatz.
    Kambodscha, Somalia und IFOR waren Signale, die zu
    einer Kurskorrektur Anlass gegeben hätten.

    Die Bundeswehr hat von Beginn an in allen Einsätzen
    vorzügliche Arbeit geleistet.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese hat den politisch Verantwortlichen den Blick für
    zwingend notwendige Richtungsentscheidungen verstellt.
    Wir sind in das Dilemma geraten, dass die Zahl der Einsätze
    kontinuierlich angestiegen ist. Die Struktur der Bundes-
    wehr wurde jedoch bis zu unserer Regierungsübernahme




    Bundesminister Dr. Peter Struck

    25395


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    nicht angepasst. Der Verteidigungshaushalt wurde trotz
    der anerkannten Notwendigkeiten nicht gestärkt, sondern
    geplündert, um andere Löcher zu stopfen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Die Realität des Jahres 1998 waren eine unzureichend
    ausgestattete Bundeswehr und verunsicherte Soldaten
    und zivile Mitarbeiter.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

    Rudolf Scharping gebührt das Verdienst, eine unge-
    schminkte Bestandsaufnahme gemacht zu haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der Weg ist von der Weizsäcker-Kommission vorge-
    zeichnet worden. Die Bundesregierung hat mit den ge-
    nannten Beschlüssen begonnen, diesen Weg zu gehen.

    Heute können wir feststellen, dass die eingeleiteten
    Reformen greifen. Wir haben dafür gesorgt, dass der
    Dienst in der Bundeswehr wieder attraktiv wird. Mit dem
    Personalanpassungsgesetz für Soldaten und dem Tarif-
    vertrag über den sozialverträglichen Personalabbau für zi-
    vile Mitarbeiter haben wir wirkungsvolle Instrumente, um
    die neue Struktur einzunehmen. Beide Möglichkeiten
    treffen übrigens auf hohe Akzeptanz. Bis Ende des Jahres
    werden über die Altenfluktuation hinaus 650 Soldaten
    und rund 4 000 zivile Mitarbeiter aufgrund dieser neuen
    Rechtsgrundlagen die Bundeswehr verlassen.

    Wir haben dafür gesorgt, dass die Soldaten an der Be-
    soldungsentwicklung in anderen Teilen des öffentlichen
    Dienstes teilhaben. Mit Beginn des Jahres 2002 ist die
    Eingangsbesoldung für Soldaten um zwei Stufen angeho-
    ben worden.


    (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD])

    Seit April 2002 werden die Kompaniechefs mindestens
    nach der A12 bezahlt.

    Wir haben seit Juli 2002 die Dienstposten für Unter-
    offiziere gebündelt. Damit ist sichergestellt, dass die
    Zahl der Umzüge reduziert wird und viele Unteroffiziere
    auf ihrem bisherigen Dienstposten befördert werden
    können.

    Ich könnte noch eine Reihe von Leistungen der Regie-
    rung aufzählen; ich will aber vor allem auf einen Bereich
    zu sprechen kommen, der sicherlich auch noch in der
    nächsten Zeit in der politischen Diskussion sein wird. Es
    geht um die Ausstattung und um die Auslandseinsätze
    der Bundeswehr. Ich will zunächst etwas zu den Auslands-
    einsätzen und dann etwas zur Ausstattung sagen.

    Wir haben neben den Investitionen in die Menschen
    der Bundeswehr auch die Struktur der Bundeswehr Schritt
    für Schritt umgebaut. Nur so ist es möglich, dass heute
    rund 10 000 deutsche Soldatinnen und Soldaten für die
    NATO, für die Vereinten Nationen und für unser Land
    mithelfen, den Frieden sicherer zu machen und dem Ter-
    rorismus wirksam zu begegnen. Ich will ausdrücklich er-
    klären, dass ich genau aus diesem Grund sofort nach Be-
    endigung dieser Debatte die deutschen Soldaten in Kabul

    besuchen werde. Damit will ich deutlich machen, wie
    wichtig ihre Aufgabe ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Für diese schwierigen Auslandseinsätze müssen wir
    alle unseren Soldatinnen und Soldaten den Rücken stär-
    ken. Wir müssen ihnen danken. Sie verdienen unser aller
    Vertrauen. Sie haben ein Recht darauf, dass der Bundestag
    immer wieder sorgfältig über ihren Einsatz entscheidet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die finanziellen Rahmenbedingungen, das heißt der
    Haushalt 2002 und die mittelfristige Finanzplanung, sind
    in den prioritären Konsolidierungskurs des Bundes-
    haushalts eingebettet. Dennoch sind sie weit besser als zu
    den Zeiten vor unserer Regierungsübernahme. Einem
    Haushaltssoll von 23,8 Milliarden Euro im Jahre 1998,
    also im letzten Jahr der alten Regierung, stehen gegen-
    über: 24 Milliarden Euro im Jahr 1999, 24,2 Milliarden
    Euro im Jahr 2000, 23,9 Milliarden Euro im Jahr 2001
    und, unter Einbeziehung des Antiterrorpaketes, 24,4 Mil-
    liarden Euro im laufenden Jahr. Das heißt: Wir haben die
    Bundeswehr finanziell besser ausgestattet, als Sie es in Ih-
    rer Regierungszeit gemacht haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Im gleichen Zeitraum haben wir die Investitionsquote von
    23,7 Prozent im Jahr 1998 auf 24,5 Prozent im vergange-
    nen Jahr gesteigert. Dieser positive Trend wird sich fort-
    setzen.

    In Verbindung mit mehr Wirtschaftlichkeit und höhe-
    rer Effizienz wird es der Bundeswehr gelingen, die vor-
    handenen Fähigkeiten zu erhalten und die erforderlichen
    neuen Fähigkeiten zu entwickeln.

    Die Bundeswehr genießt dank der hohen Professiona-
    lität und Motivation ihrer Angehörigen in unserem Land
    in allen gesellschaftlichen Bereichen und über Partei-
    grenzen hinweg hohe Anerkennung und Wertschätzung.
    Mehr noch: Sie hat sich im Ausland hohes Ansehen er-
    worben. Gemeinsam mit den Streitkräften unserer Ver-
    bündeten und Partner leistet sie tagtäglich einen substan-
    ziellen Beitrag zur Sicherung des Friedens in Bosnien und
    Herzegowina, im Kosovo, in Mazedonien, auf der arabi-
    schen Halbinsel, im östlichen Mittelmeer, am Horn von
    Afrika, in Afghanistan und in Georgien. Die Öffentlich-
    keit vertraut der Bundeswehr und verlässt sich zu Recht
    auf ihre Loyalität gegenüber dem Grundgesetz.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Soldaten erleben Rückhalt und Respekt auch und
    gerade dann, wenn sie in schwierigen Friedensmissionen
    eingesetzt werden. Diese neuartigen Aufgaben bedeuten
    völlig veränderte Herausforderungen mit Folgen für das
    Selbstverständnis der Soldaten. Sie zu bewältigen bedarf
    es nicht nur einer modernen Ausrüstung, sondern vor al-
    lem eines hinreichenden geistigen Rüstzeugs. Die wich-
    tigste geistige Grundlage für unsere Soldaten ist das Kon-
    zept der inneren Führung. Die innere Führung hat sich




    Bundesminister Dr. Peter Struck
    25396


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    ständig weiterentwickelt und ihre Grundsätze haben sich
    im Einsatz bestätigt. Sie äußern sich in Respekt vor ande-
    ren Volksgruppen, in der Achtung von Mitmenschen so-
    wie bei der Aufbauhilfe und der Entwicklung von demo-
    kratischen Strukturen. Auf diesen Grundsätzen fußen die
    international anerkannten Erfolge der Bundeswehr bei
    Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen oder der
    NATO. Dafür zu sorgen, dass dies so bleibt, ist für mich
    oberste Verpflichtung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Heute leisten annähernd 10 000 deutsche Soldaten ei-
    nen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Stabilität in den
    Einsatzgebieten. Sie tun dies unter Inkaufnahme besonde-
    rer Risiken und unter Hintanstellung persönlicher Be-
    lange. Die Soldaten, die ich heute in Kabul besuchen
    werde, werden mir die Situation in diesem Land schildern.

    An dieser Stelle möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich
    heute Morgen in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden
    des Verteidigungsausschusses und den Obleuten aller
    Fraktionen zum Ausdruck gebracht habe, dass ich beab-
    sichtige, nach Rücksprache mit der Bundesregierung Än-
    derungen bei der Information der Fraktionen, die Aufga-
    ben der Soldaten in Afghanistan betreffend, einzuleiten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, ich weiß, dass das interna-
    tionale Engagement die Bundeswehr in außerordentlicher
    Weise und bis an die Grenze ihrer Möglichkeiten und
    Fähigkeiten fordert. Ich weiß auch, dass die Anforderun-
    gen an die Bundeswehr auf absehbare Zeit nicht geringer
    werden. Eine spürbare Entlastung ist im Hinblick auf die
    Beanspruchung durch internationale Einsätze derzeit
    nicht zu erwarten. Umso wichtiger ist es, dass wir auf dem
    eingeschlagenen Weg der Erneuerung der Bundeswehr
    unbeirrt und konsequent fortschreiten.

    Die Weichen für die Zukunft der Streitkräfte und der
    Wehrverwaltung in einem komplexer gewordenen inter-
    nationalen Umfeld sind damit richtig gestellt, die Weichen
    für eine Armee, die unseren Interessen und dem Auftrag
    des Grundgesetzes entspricht, als gleichberechtigtes Mit-
    glied in einem vereinten Europa dem Frieden in der Welt
    zu dienen, für eine Armee, die den sicherheitspolitischen
    Entwicklungen und Verpflichtungen nachkommt, wie sie
    sich aus Deutschlands Mitgliedschaft in NATO, Europä-
    ischer Union, in der OSZE und in den Vereinten Nationen
    ergeben, und für eine Armee, die die legitimen Erwartun-
    gen an Deutschland erfüllt, seinem politischen und wirt-
    schaftlichen Gewicht entsprechend zur gemeinsamen
    Aufgabe der Friedenssicherung beizutragen.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)