Protokoll:
14024

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 24

  • date_rangeDatum: 3. März 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:19 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ent- wicklung des Tierschutzes).............................. 1809 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1809 B Marianne Klappert SPD................................... 1810 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1810 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1811 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 B Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 1811 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1812 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1812 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1812 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1813 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 D Tagesordnungspunkt 2: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/408, 14/440, 14/409) ............................. 1814 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung durch Einführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Drucksachen 14/66 (neu), 14/408, 14/ 440) ............................................................ 1814 C c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine öko- logisch wirklich wirksame Umstellung der Besteuerung ohne Mehrbelastung für Bürger und Wirtschaft (Drucksache 14/399) ....................................................... 1814 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1814 D Dr. Angelika Merkel CDU/CSU...................... 1818 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1821 B Hans Michelbach CDU/CSU....................... 1825 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 1826 A Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD.............. 1827 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1830 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1832 C Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD............. 1834 C Birgit Homburger F.D.P. ................................. 1836 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1837 C Heinz Seiffert CDU/CSU ................................ 1839 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Hassel- feldt, Heinz Seiffert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/ 424).................................................................. 1841 B Ergebnis ........................................................... 1841 D Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/425) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1844 B Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Has- selfeldt, Heinz Seiffert, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/426) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1847 A Namentliche Schlußabstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/ 408, 14/440, 14/409)........................................ 1850 A Ergebnis ........................................................... 1850 D Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/447)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1853 B Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/448)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1856 C Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS (Druck- sache 14/423) ................................................... 1850 B Ergebnis ........................................................... 1860 D Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksache 14/428 vom 26. Februar 1999) ... 1856 A Beibehaltung des Standorts Bad Honnef- Rhöndorf für das Deutsch-Französische Ju- gendwerk MdlAnfr 1 Norbert Röttgen CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFZ . 1859 A ZusFr Norbert Röttgen CDU/CSU .................. 1859 D ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1860 B ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1860 C Einhaltung der im Berlin/Bonn-Gesetz getrof- fenen Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere Verlagerung der Außenstelle der Bundesan- stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe MdlAnfr 11 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ........ 1863 D ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1864 A ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1864 B Meinungswechsel der niedersächsischen Lan- desregierung zur Zukunft der Salzgitter AG; Erhalt der dortigen Arbeitsplätze MdlAnfr 12 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 1864 D ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...... 1865 A Mittel für das Programm „Beschäftigungshil- fen für Langzeitarbeitslose“ für das 1. Quartal 1999 MdlAnfr 13 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA........... 1865 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 1865 B Vereinbarkeit der Förderung von innovativen und kreativen Kräften bei den Medien und Dienstleistungen mit der Neuregelung des § 7 Viertes Buch Sozialgesetzbuch; Erschwerung des Übergangs in die Selbständigkeit MdlAnfr 14, 15 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA..1866 A, 1866 D ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU......................................... 1866 B, 1866 D Forderung der EU nach Etikettierung der Zu- taten bei alkoholischen Getränken MdlAnfr 23 Annette Widmann-Mauz CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG........... 1867 C ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU..... 1868 A Deutsche Beteiligung am europäischen Part- nerschaftsprogramm zum Programm der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 III Weltgesundheitsorganisation betr. Tabakab- hängigkeit MdlAnfr 24, 25 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 1868 C, 1870 A, ZusFr Werner Lensing CDU/CSU....... 1869 A, 1870 B ZusFr Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU...............................................1869 D, 1870 D ZusFr Hubert Hüppe CDU/CSU...................... 1871 A Auswirkungen der auf bayerischer Landes- ebene gefaßten Beschlüsse von SPD und Bündnis 90/Grüne auf den Bundesverkehrs- wegeplan; Realisierung des viergleisigen Ausbaus der Eisenbahnstrecke Ulm – Augs- burg MdlAnfr 26, 27 Heinz Seiffert CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1871 C, 1872 A, ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 1872 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 1871 C, 1872 B, Vorfristig getilgte Kredite des Wohnraummo- dernisierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau MdlAnfr 28, 29 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW .... 1872 D ZusFr Christine Ostrowski PDS....................... 1873 A Höhe des Kulturanteils und anderer Anteile im Bonn-Vertrag ab 2000 MdlAnfr 33 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw StMin Dr. Michael Naumann BK .......... 1873 C ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1873 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Agenda 2000 nach dem informellen EU-Gipfel des Wo- chenendes und dem Scheitern der Vor- schläge des EU-Agrarministerrates ........ 1873 D Marita Sehn F.D.P. .......................................... 1873 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1875 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 1877 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1878 A Kersten Naumann PDS .................................... 1879 A Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 1880 A Albert Deß CDU/CSU..................................... 1882 A Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 1883 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1884 B Matthias Weisheit SPD.................................... 1885 B Michael Stübgen CDU/CSU............................ 1886 D Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1889 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1889 B Marianne Klappert SPD................................... 1890 C Nächste Sitzung ............................................... 1891 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1893 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Gesetzes zur Stärkung der Solidari- tät in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsgesetz (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A)..................................................... 1893 B Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 943 B) ..................................................... 1893 C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hinsken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Harald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Ein- stieg in die ökologische Steuerreform (Tages- ordnungspunkt 2 a) .......................................... 1893 C Anlage 5 Diplomatischer Schutz für Deutsche mit wei- teren Staatsangehörigkeiten im Ausland MdlAnfr 2 – Drs 14/428 – Olaf Scholz SPD Schr Antw StMin Günther Verheugen AA...... 1894 A IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Anlage 6 Finanzierung einer der PDS nahestehen- den politischen Stiftung mit Bundesmitteln; Einsatz der Haushaltsmittel entsprechend ei- nem zweifelsfreien Bekenntnis zum Grundge- setz MdlAnfr 3 – Drs 14/428 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1894 B Anlage 7 Administrative Maßnahmen zur künftigen Bearbeitung der Ökosteuer; Einstellung zu- sätzlicher Mitarbeiter in der Zollverwaltung MdlAnfr 4, 5 – Drs 14/428 – Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1894 C Anlage 8 Besteuerung der Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Wahlhelfern MdlAnfr 6 – Drs 14/428 – Thomas Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1895 A Anlage 9 Auswirkungen der von der Europäischen Kommission vorgelegten Änderungsvor- schläge zur Freizügigkeitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie auf den deutschen Ar- beitsmarkt und auf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem MdlAnfr 16 – Drs 14/428 – Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA.... 1895 A Anlage 10 Benennung von Kasernen nach Angehörigen der Wehrmacht; Zuständigkeit des Bundes- ministers der Verteidigung MdlAnfr 19, 20 – Drs 14/428 – Werner Siemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 B Anlage 11 Anzahl der an der Vorbereitung der Kosovo- Friedensmission oder der SFOR-Mission be- teiligten oder von diesen Missionen betroffe- nen Soldaten bzw. Einheiten der Bundeswehr MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/428 – Günther Nolting F.D.P. SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 C Anlage 12 Äußerungen der PStSekr’in Altmann beim BMU zum Infrastrukturprojekt Ems- Sperrwerk betr. Verbesserung des Hochwas- serschutzes und Sicherung des Werftstandor- tes Papenburg MdlAnfr 32 – Drs 14/428 – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Simone Probst BMU..... 1896 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1809 (A) (C) (B) (D) 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Marianne Klappert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1893 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 3. 3. 99 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 3. 99 Diemers, Renate CDU/CSU 3. 3. 99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 3. 3. 99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 3. 3. 99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Grotthaus, Wolfgang SPD 3. 3. 99 Hasenfratz, Klaus SPD 3. 3. 99 Irmer, Ulrich F.D.P. 3. 3. 99 Janssen, Jann-Peter SPD 3. 3. 99 Jelpke, Ulla PDS 3. 3. 99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 3. 3. 99 Lippmann-Kasten, Heide PDS 3. 3. 99 Rauber, Helmut CDU/CSU 3. 3. 99 Rühe, Volker CDU/CSU 3. 3. 99 Rupprecht, Marlene SPD 3. 3. 99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 3. 3. 99 Willner, Gert CDU/CSU 3. 3. 99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 3. 3. 99 * Dr. Wolf, Winfried PDS 3. 3. 99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstär- kungsgesetz – (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sit- zung, Seite 943 B) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hins- ken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Ha- rald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform (Tagesordnungspunkt 2a) Bei der heutigen Abstimmung über das Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform möchten die Unterzeichner ihr Mißfallen über die Art und Weise, wie dieser Gesetzentwurf beraten wurde, zum Aus- druck bringen. Am 27. Januar 1999 wurde der Gesetz- entwurf abschließend im Tourismusausschuß behan- delt. Nach diesem Termin flatterten den Mitgliedern des Bundestages fast täglich Änderungsentwürfe des Finanzausschusses auf den Tisch. Der letzte Ände- rungsentwurf, der den Vertretern des Tourismusaus- schusses zugegangen ist, datiert vom 24. Februar d. J. In diesem Änderungsentwurf wurde u.a. eine für die Tourismuspolitiker durchaus relevante Thematik be- handelt. Für den Schienenbahnverkehr und den Verkehr mit Oberleitungsbussen wird danach ein ermäßigter Steuersatz eingeführt. Die eingeschränkte Mitwir- kungsmöglichkeit des mitberatenden Tourismusaus- schusses kann nicht akzeptiert werden. In den vielen Jahren der Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag ist den Unterzeichnern ein der- artig undemokratisches Verhalten noch nie begegnet. Eine Zustimmung zu dem Gesetz und eine Tole- rierung der Verfahrensweise ist nicht nachvollzieh- bar. Aufgrund dieser Tatsache und aufgrund vielfältiger „handwerklicher Fehler“ bzw. „grober Schnitzer“ kön- nen wir diesem Gesetzentwurf unsere Zustimmung nicht erteilen. 1894 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 5 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Fragen des Abgeordneten Olaf Scholz (SPD) (Drucksache 14/428, Frage 2): Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, aus denen her-vorgeht, ob und ggf. in welchem Umfang Schwierigkeiten auf-getreten sind, wenn Deutsche mit weiteren Staatsangehörigkeitenim jeweiligen Ausland um diplomatischen oder konsularischenSchutz nachgesucht haben? Nach den Erfahrungen des Auswärtigen Amtes ist der konsularische Schutz für Mehrstaater in der konsulari- schen Praxis mit einer Ausnahme nicht eingeschränkt. Das Wiener Übereinkommen über konsularische Be- ziehungen gibt den Staaten das Recht, sich für die Inter- essen der eigenen Staatsangehörigen einzusetzen und diese innerhalb völkerrechtlich zulässiger Grenzen zu schützen. Jeder Deutsche genießt daher diplomatischen und konsularischen Schutz durch deutsche Stellen un- eingeschränkt in sämtlichen Staaten der Welt, deren Staatsangehörigkeit er nicht zusätzlich besitzt, also in der Regel in allen Staaten bis auf den seiner zusätzlichen Staatsangehörigkeit. Das bedeutet z.B., daß ein Doppel- staater, der in einem kanadischen Gefängnis einsitzt, von unserer dortigen Auslandsvertretung in dem gleichen Umfang betreut wird wie jemand, der nur Deutscher ist. Jedoch auch gegenüber dem Land, dessen Staatsange- hörigkeit ein Deutscher ebenfalls besitzt, ergeben sich in aller Regel keine Schwierigkeiten bei der Gewährung konsularischen Schutzes. Die Mehrzahl konsularischer Dienstleistungen wie Auskünfte, Ausstellung von Pässen, notarielle Akte und finanzielle Hilfen für in Not geratene Deutsche greifen ohnehin nicht in die Hoheit des anderen Staates ein und sind damit auch theoretisch unproblema- tisch. Wo ein Mitwirken des anderen Staates erforderlich ist, z.B. beim Zugang zu Häftlingen, akzeptiert der betref- fende Staat die konsularische Betreuung „seines“ Staats- angehörigen durch deutsche Stellen erfahrungsgemäß in der Praxis ebenfalls. Nur in wenigen Ausnahmefällen wurde bislang aufgrund besonderer örtlicher oder einzel- fallbezogener Umstände die deutsche konsularische Be- treuung durch den anderen Staat eingeschränkt. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 3) Hält es die Bundesregierung angesichts ihrer weiterhin beste-henden „Zweifel am Bekenntnis der PDS zum Grundgesetz undzur parlamentarischen Demokratie“ (Antwort der Parlamenta-rischen Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern,Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, vom 9. Februar 1999 auf meineschriftliche Frage 18 in Drucksache 14/373 für gerechtfertigt,daß aus Haushaltsmitteln des Bundes eine der PDS nahestehendepolitische Stiftung finanziert werden soll, und wie will die Bun-desregierung vor diesem Hintergrund sicherstellen, daß dieseStiftung die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel, insbe-sondere in der Bildungsarbeit, nicht für Maßnahmen verwendet,die Zweifel am Bekenntnis zum Grundgesetz und zur parlamen-tarischen Demokratie rechtfertigen? Allgemein gilt für den gesamten Bereich der politi- schen Bildung, daß Haushaltsmittel nur dann gewährt werden, wenn der jeweilige Träger die parlamentarisch- repräsentative Willensbildung bejaht, sich in seinem Selbstverständnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und dabei die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche politische Bil- dungsarbeit bietet. Das Vorliegen dieser Voraussetzun- gen ist vor der Bewilligung von Zuwendungen an An- tragsteller zu prüfen. Die Entscheidungskompetenz über die Aufnahme parteinaher Stiftungen in die Förderung aus dem Bun- deshaushalt liegt beim Deutschen Bundestag. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 4 und 5) Welche administrativen Maßnahmen sind bei der künftigenBearbeitung der sogenannten Ökosteuer im einzelnen von denverschiedenen Beteiligten zu erbringen? Ist es richtig, daß zur Umsetzung des Abrechnungsmodus mitden Bundesländern im Blick auf Umsatzsteuer-Anteile aus demMineralölsteuer-Aufkommen zusätzliche Mitarbeiter in der Zoll-verwaltung erforderlich sind, und ggf. in welchem Umfang? Zu Frage 4: Die Beteiligten, zu denen insbesondere die Stromver- sorger und Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gehören, werden alle zur Durchführung der Besteuerung erforderlichen Maßnahmen vornehmen müssen. Insbe- sondere für die Steuerfestsetzung und die Betriebsprü- fung werden beispielsweise Aufzeichnungen über den Zu- und Abgang von Mineralöl oder den Bezug und die Leistung von Strom erforderlich sein. Bei dem Erlaß, der Erstattung oder Vergütung der Mineralöl- oder Strom- steuer haben die Antragsteller z. B. Angaben über den entnommenen Strom oder das verwendete Mineralöl zu machen und die Unterlagen (Rechnungen, Lieferscheine u. ä.) vorzulegen, die für eine ordnungsgemäße Festset- zung des Erlaß-, Erstattungs- oder Vergütungsbetrags notwendig sind. Die Pflichten werden im wesentlichen denen der übrigen Verbrauchsteuervorschriften entspre- chen. Neu ist jedoch, daß die Unternehmen des Produ- zierenden Gewerbes den durch die Senkung des Bei- tragssatzes der Rentenversicherung eingesparten Arbeit- geberanteil angeben müssen, wenn sie einen Ausgleich ihrer Nettobelastung beantragen. Zu Frage 5: Weil die Zollverwaltung nicht für Maßnahmen im Zu- sammenhang mit dem Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichgesetz – FAG) zuständig ist, sind hier zusätzliche Mitarbeiter in der Zollverwaltung nicht erforderlich. Soweit eine Mine- ralölsteuererhöhung und die Einführung neuer Ver- brauchsteuern zu einer betragsmäßigen Erhöhung des Umsatzsteueraufkommens führen, ergibt sich auch kein Verwaltungsmehraufwand in der übrigen Finanzverwal- tung, auch nicht in der Landesfinanzverwaltung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1895 (A) (C) (B) (D) Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 6): Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zur Haltungder Finanzverwaltung, Aufwandsentschädigungen von ehren-amtlichen Wahlhelfern, die nicht Gemeindebedienstete sind, derBesteuerung zu unterwerfen, wie dies aus einer Mitteilung desbaden-württembergischen Gemeindetags vom 1. Februar 1999hervorgeht? Die angesprochene Mitteilung des Gemeindetages Baden-Württemberg zur steuerlichen Behandlung der Wahlhelfer-Entschädigung stellt die geltende Rechtslage zutreffend dar und verweist auf die rechtlichen Grundla- gen. Aufwandsentschädigungen können nach allgemei- nen einkommenssteuerrechtlichen Regelungen nur inso- weit steuerfrei belassen werden, wie sie tatsächlichen Aufwand ersetzen. Soweit jedoch z. B. Verdienstausfall oder Zeitverlust abgegolten wird, liegen steuerpflichtige Einkünfte vor. Für die Durchführung der Besteuerung im Einzelfall sind die Finanzbehörden der Länder zuständig. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fra- ge des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 16): Wie bewertet die Bundesregierung die von der EuropäischenKommission vorgelegten Änderungsvorschläge zur Freizügig-keitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie, vor allem hin-sichtlich der Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt undauf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem, und wiegedenkt die Bundesregierung diese Thematik, insbesondere wäh-rend der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, aufzugreifen? Die Bundesregierung hat grundlegende Vorbehalte – gegen den Vorschlag, vor allem hinsichtlich der Aus- dehnung des Familiennachzugs, des Zuganges zum Ar- beitsmarkt und des Anspruches auf (möglicherweise ins Ausland zu exportierenden) Sozial- und Familienleistun- gen. Die Kommission hat den Vorschlag im Rat noch nicht vorgestellt. Die deutsche Präsidentschaft sieht deshalb derzeit keine Veranlassung, den Vorschlag aufzugreifen und zu beraten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fra- gen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 19 und 20): Wird die Benennung von Kasernen auch künftig zu den Auf-gaben des Bundesministers der Verteidigung gehören, oder solldie Aufgabe auf den Staatsminister beim Bundeskanzler und Be-auftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kulturund der Medien, Dr. Michael Naumann, verlagert werden? Welche Angehörigen der Wehrmacht, nach denen heute Ka-sernen benannt sind, beläßt die Bundesregierung in der Tra-ditionslinie, die Bundesminister Rudolf Scharping in seiner Redean der Führungsakademie der Bundeswehr aufgezeigt hat, undwer soll hiervon ausgeschlossen werden? Zu Frage 19: Die Benennung von Kasernen fällt auch weiterhin in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministers der Ver- teidigung. Zu Frage 20: Der Bundesminister der Verteidigung beabsichtigt nicht, das bisherige Verfahren zur Benennung von Ka- sernen zu ändern. Kasernennamen werden danach auf Antrag der in einer Liegenschaft stationierten Truppe, nach Rücksprache mit den betroffenen kommunalen Be- hörden und – bei Personennamen – mit Zustimmung der Familie vergeben. Bei Umbenennungen wird analog ver- fahren. Anträge auf Umbenennungen von Kasernen liegen derzeit nicht vor. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/428, Fragen 21 und 22): Wie viele Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sindderzeit durch die Vorbereitung des Kontingentes für die Kosovo-Friedensmission, durch die Vorbereitung eventueller Folgekon-tingente, als Ausbildungstruppen oder sonstwie damit im Zusam-menhang stehend, beschäftigt? Wie viele der vorhandenen Brigaden des Heeres bzw. dervorhandenen Geschwader der Luftwaffe sind derzeit in irgendei-ner Form von der Kosovo-Friedensmission oder der SFOR-Mission betroffen? Zu Frage 21: Am stärksten betroffen ist das Heer. Im Rahmen der Notfalltruppe für die sogenannte Option Tier 1 sowie der NATO KOSOVO AIR VERIFICATION MISSION sind derzeit rund 520 Soldaten in MAZEDONIEN stationiert. Etwa 460 weitere Soldaten der möglichen Folgekontin- gente haben die Ausbildung abgeschlossen und befinden sich noch in Deutschland. Für die Beteiligung der Bun- deswehr an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe Tier 2 und 3 sowie an der militärischen Umset- zung eines möglichen Friedensabkommens für den KOSOVO sind derzeit rund 4 300 weitere Soldaten aus- geplant. Zusätzlich sind rund 4 600 Soldaten in den Aus- bildungsorganisationen gebunden. Der Gesamtumfang des derzeit gebundenen Personals des Heeres außerhalb von SFOR beträgt rund 10 000 Soldatinnen und Soldaten. Für die Luftwaffe sehen die NATO-Einsatzpläne für den Bereich KOSOVO eine Nutzung der vorhandenen SFOR-Kräfte vor. Die möglichen Einsätze der Luftwaffe in den verschiedenen Optionen unterscheiden sich in der Einsatzdurchführung grundsätzlich nicht. Insofern sind zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen zur Vorbereitung eines KOSOVO-Einsatzes nicht erforderlich. 1896 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die der NATO angezeigten Flugzeugtypen werden nur durch das Aufklärungsgeschwader 51 bzw. das Jagdbombergeschwader 32 geflogen. Generell kann man davon ausgehen, daß in beiden Geschwadern ein Groß- teil des Personals, d.h. ca. 3 500 Soldatinnen und Solda- ten, auch mit diesem Einsatz beschäftigt ist. Vor Ort beim deutschen Luftwaffenkontingent sind zur Zeit rund 350 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Unabhängig davon wird im Rahmen des erforderli- chen Lufttransportes, insbesondere für die Verlegung der Heereskräfte in das Einsatzgebiet, zeitweise Personal eingesetzt. Im Bereich der Marine sind etwa 650 Soldatinnen und Soldaten von der Vorbereitung und Durchführung der KOSOVO-Missionen betroffen. Diese Anzahl ergibt sich im wesentlichen aus den Besatzungen der bereits vor Ort operierenden Fregatte und des Flottendienstbootes. Zu diesem Umfang gehören auch die zur Ablösung vorge- sehenen Einheiten, die sich auf den Einsatz vorbereiten- den Einheiten, das Personal in den Stäben, sowie die Be- satzungen zur Durchführung von Überwachungsflügen. Die Gesamtzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die derzeit mit Einsätzen im Rahmen der KOSOVO-Krise beschäftigt sind, beträgt demnach rund 14 000. Zu Frage 22: Im Heer bereitet sich der Stab und die Stabskompanie der Panzerbrigade 12 auf einen möglichen Einsatz im KOSOVO vor. Darüber hinaus sind alle übrigen Briga- den des Heeres in unterschiedlicher Weise durch Ab- stellungen einzelner Soldaten, von Teileinheiten, Ein- heiten oder Verbänden sowie durch Materialabstellungen eingebunden. In der Luftwaffe sind in erster Linie das Jagdbomber- geschwader 32, das Aufklärungsgeschwader 51 „Im- melmann“, die drei Lufttransportgeschwader sowie die Flugbereitschaft BMVg von der Durchführung betroffen. Darüber hinaus sind für die Gestellung von Quer- schnittspersonal, das ca. 25 Prozent des Personals im Einsatzgebiet Italien ausmacht, alle Verbände und Stäbe der Luftwaffe gefordert. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Simone Probst auf die Frage des Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 32) Wie reagiert die Bundesregierung darauf, daß die Parlamen-tarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gila Altmann, sich gegen dasInfrastrukturprojekt des Ems-Sperrwerkes zur Verbesserung desHochwasserschutzes und zur Sicherung des Werftstandortes Pa-penburg ausgesprochen hat, und ist sie bereit, daraus personelleKonsequenzen zu ziehen – auch im Hinblick darauf, daß Bun-deskanzler Gerhard Schröder im Anschluß an eine ähnlicheStellungnahme, des Präsidenten des NaturschutzbundesDeutschland (Nabu) nicht an der Jubiläumsveranstaltung zum100jährigen Bestehen des Nabu teilgenommen hat (vgl. Frank-furter Allgemeine Zeitung vom 22. Februar 1999)? Wie bereits auf die schriftliche Anfrage des Herrn Rudolf Seiters, MdB, vom 8. Februar 1999 geantwortet, handelt es sich bei dem geplanten Emssperrwerk um ein Vorhaben des Landes Niedersachsen. In einem verwal- tungsgerichtlichen Eilverfahren hat das VG Oldenburg die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbe- schlusses der zuständigen Bezirksregierung aufgehoben. Aus diesem Grunde wurde ein Baustopp angeordnet. Diese Entscheidung ist inzwischen vom zuständigen Oberverwaltungsgericht bestätigt worden. Über die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses wird erst im Hauptsacheverfahren entschieden. Die Bundesre- gierung sieht bei diesem Sachverhalt keine Veranlas- sung, noch schwebende gerichtliche Verfahren zu kom- mentieren. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400000
Die Sitzung ist eröff-
net.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema ihrer heutigen
Kabinettssitzung mitgeteilt: Stand der Entwicklung
des Tierschutzes. Das Wort für den einleitenden fünf-
minütigen Bericht hat der Bundesminister für Ernäh-
rung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke.

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Uns Politiker, die wir uns auf natio-
naler und auf europäischer Ebene für einen besseren
Schutz der Tiere einsetzen, aber, so denke ich, auch je-
den einzelnen bei seinem täglichen Umgang mit Haus-
oder Nutztieren, geht die Frage des Tierschutzes ganz
besonders an. Deshalb gibt es ein großes Informations-
bedürfnis, was die Entwicklung des Tierschutzes in
Deutschland anbelangt. Das Bundeskabinett hat heute
den Tierschutzbericht 1999, den sechsten Bericht dieser
Art, gebilligt. Das Tierschutzgesetz sieht vor, daß ein
solcher Bericht alle zwei Jahre dem Deutschen Bundes-
tag zugeleitet wird. Schwerpunkte dieses Berichtes sind
die nationalen sowie internationalen Rechtssetzungsvor-
haben, die in die Zuständigkeit der Bundesregierung
fallen, sowie die vorliegenden amtlichen Angaben über
die verwendeten Versuchstiere.

Nach langjährigen intensiven Beratungen haben sich
der Deutsche Bundestag und der Bundesrat im März
1998 auf einen Kompromiß zur Weiterentwicklung des
Tierschutzes geeinigt. Das novellierte Gesetz ist am
1. Juni 1998 in Kraft getreten.

Auf EG-Ebene wurde das Tiertransportrecht um
wichtige Durchführungsbestimmungen ergänzt. Diese
Durchführungsbestimmungen betreffen Detailregelun-
gen über Aufenthaltsorte sowie Spezialfahrzeuge und
den Transportplan. Außerdem wurden zum Schutz
landwirtschaftlicher Nutztiere erstmals EU-weit allge-
meine Anforderungen an die Tierhaltung festgeschrie-

ben. Ich will darauf hinweisen, daß die Zahl der in Tier-
versuchen verwendeten Tiere in der Zeit von 1991 bis
1997 von 2,4 Millionen auf knapp 1,5 Millionen zu-
rückgegangen ist.

Lassen Sie mich nun kurz auf das eingehen, was wir
uns vorgenommen haben. Es ist das erklärte Ziel der
Bundesregierung, durch geeignete gesetzgeberische
Maßnahmen sowie durch Initiativen auf europäischer
Ebene den Tierschutz in nationaler sowie europäischer
Sicht noch weiter voranzubringen. Das bedeutendste
Vorhaben auf nationaler Ebene ist, den Tierschutz im
Grundgesetz zu verankern. Dazu liegen dem Deutschen
Bundestag verschiedene Vorschläge zur Beratung vor;
auch der Bundesrat hat inzwischen eine Initiative dazu
verabschiedet. Wissenschaft und Industrie – das will ich
erwähnen – befürchten in diesem Zusammenhang Aus-
wirkungen auf die Forschung. Natürlich werden wir
auch diese Gesichtspunkte sorgfältig abwägen.

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Bundesregierung
ist es, die Haltungsbedingungen für unsere landwirt-
schaftlichen Nutztiere zu verbessern und dabei die Be-
dürfnisse der Tiere mehr als bisher zu berücksichtigen.
Ein erster Schritt in diese Richtung wird der Erlaß der
Verordnung über freiwillige Prüfverfahren von Stallein-
richtungen und Betäubungsanlagen sein. Ich bin sicher,
daß der gefundene Weg, ein amtliches Verfahren für
freiwillige Prüfungen vorzusehen – die Diskussion dar-
über hat auch schon bei der Novellierung des Tier-
schutzgesetzes eine erhebliche Rolle gespielt –, die Si-
tuation in der Tierhaltung verbessern wird. Diese Ver-
ordnung soll daher möglichst schnell auf den Weg ge-
bracht werden.

Durch die weitgehende Harmonisierung der Tierhal-
tungsvorschriften und unter Berücksichtigung der Wett-
bewerbssituation in der Europäischen Union können
verbesserte Tierhaltungsvorschriften nur auf europäi-
scher Ebene geregelt werden. Das muß man wissen. Wir
werden uns deshalb für entsprechende Verbesserungen
auf EU-Ebene einsetzen. Wir wollen auf EU-Ebene zum
Beispiel Verbesserungen bei der Legehennenhaltung er-
reichen. Wir haben im Januar dieses Jahres dazu bereits
einen Vorschlag eingebracht, der derzeit in den Gremien
des Europäischen Rates beraten wird.






(B)



(A) (C)



(D)


Wir wollen uns ferner dafür einsetzen, daß EU-weite
Vorschriften über die Haltung von Mastgeflügel sowie
von Pelztieren geschaffen werden. Wir wollen das des-
halb auf EU-Ebene durchsetzen, weil wir nationalen
Alleingängen eine klare Absage erteilen. Sie lösen das
Tierschutzproblem nicht; vielmehr wird dann die Hal-
tung von Mastgeflügel und Pelztieren in Länder verla-
gert, in denen weniger restriktive Tierschutznormen an-
gewendet werden. Wenn das geschähe, hätten wir auf
die dortigen Haltungsbedingungen keinen Einfluß mehr.

Im Bereich der Tierversuche verfolgt die Bundesre-
gierung das Ziel, Anzahl und Belastung der benötigten
Versuchstiere weiter zu reduzieren.

Ein weiterer Bereich, der dringender Verbesserungen
im Sinne des Tierschutzes bedarf, ist das Transportrecht.
Das ist wegen der vollständigen Harmonisierung dieses
Rechtsbereichs ebenfalls nur EG-rechtlich möglich. Ich
habe bereits mehrfach mit dem zuständigen EU-
Kommissar gesprochen und darauf hingewiesen, daß
Ausnahmen vom Entladegebot in bezug auf Zuchttiere
auf dem Transport vorgesehen werden müssen. Ich wei-
se in diesem Zusammenhang deshalb darauf hin, damit
Sie auch sehen, daß wir die notwendigen Unterschiede
beim Transport von Nutz- und Zuchttieren machen.

Darüber hinaus werden Vorschriften über die Anfor-
derungen an Schiffe für den Transport dringend benö-
tigt. Die EU-Kommission hat auf unsere Anregung hin
angekündigt, einen entsprechenden Vorschlag vorzule-
gen. Ich denke, daß die Beratungen noch in diesem
Halbjahr aufgenommen werden können. – Soweit mein
Bericht, Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, in
aller Kürze und Knappheit.

Vielen Dank.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400100
Ich bitte, zunächst
Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über den so-
eben berichtet wurde. Zuerst hat sich die Abgeordnete
Klappert zu Wort gemeldet.


Marianne Klappert (SPD):
Rede ID: ID1402400200
Herr Bundesminister, ich
bedanke mich bei Ihnen ganz herzlich für Ihren Bericht.
Sie haben deutlich gemacht, daß die rotgrüne Bundesre-
gierung neue Schwerpunkte im Bereich des Tierschutzes
formulieren wird. Ich finde das sehr gut. Ich denke, wir
werden in Zukunft einen Tierschutzbericht haben, der
uns allen sehr viel Freude auch bei der Beratung machen
wird.

Der jetzt vorgelegte Bericht ist im weitesten Sinne
noch der Bericht der alten Bundesregierung. Ich begrüße
ausdrücklich, daß auch schon nach dem alten Bericht die
Tierversuchszahlen merklich nach unten gegangen sind.
Ich glaube, daß diese Entwichlung darauf zurückgeführt
werden kann, daß wir in diesem Bereich über alle Frak-
tionen hinweg sehr intensiv zusammengearbeitet haben
und die Reduzierung der Zahl der Tierversuche zu ei-
nem gemeinsamen Ziel gemacht haben.

Aber ich möchte Sie folgendes fragen: Ihr Vorgänger
im Amt hat vor zwei Jahren hier erklärt, daß sich eine
Expertengruppe mit der Qualzucht in der Heimtierhal-

tung befaßt und in Zukunft einen Bericht darüber vorle-
gen wird. Ich frage ganz konkret: Liegt dieser Bericht
inzwischen vor? Wie wollen Sie mit dem Bericht umge-
hen?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Frau Abgeordnete, die von
Ihnen angesprochene Expertengruppe hat das, was sie
bisher zu Papier gebracht hat, mehrfach diskutiert und
hat dazu eine entsprechende Anhörung der Verbände
durchgeführt. Die Anregungen der Verbände sollen im
Gesamtgutachten berücksichtigt werden. Eine abschlie-
ßende Sitzung, auf der das, was letztlich Eingang in das
Gutachten finden soll, noch einmal beraten wird, findet
demnächst statt. Sie ist für die nächsten Wochen ge-
plant. Ich denke, daß im ersten Halbjahr dieses Jahres
das gesamte Verfahren zum Abschluß gebracht und ein
entsprechendes Gutachten vorgelegt werden kann.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400300
Eine Zusatzfrage,
bitte.


Marianne Klappert (SPD):
Rede ID: ID1402400400
Wir erleben immer wie-
der, daß gerade die Pelztierhaltung zu heftiger Kritik
Anlaß gibt. Wie können wir das Ihrer Vorstellung nach
national, aber auch europaweit durch eine Verordnung
oder in irgendeiner anderen Form beheben?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Meines Wissens sind die
Beratungen dazu im Europarat mittlerweile abgeschlos-
sen. Laut Plan ist für Juni eine Empfehlung auf europäi-
scher Ebene vorgesehen. Ich ziehe eine solche Lösung
nationalen Regelungen eindeutig vor.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400500
Frau Kollegin Höf-
ken, Ihre Frage bitte.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402400600

Auch ich bedanke mich für den Bericht. Ich begrüße,
daß aus dem Bericht insgesamt eine positive Haltung der
neuen Bundesregierung zum Tierschutz hervorgeht.

Ich möchte eine Frage zur Verordnung zum Schutz
von Legehennen bei Käfighaltung stellen. Inwieweit
konnten – es handelt sich auch um ein Anliegen der
deutschen Ratspräsidentschaft – schon Konkretisierun-
gen, auch in der Diskussion mit den anderen Mitglieds-
ländern, erzielt werden?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Gerade dieser Komplex
wird von den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unter-
schiedlich bewertet. Auch bei den Anhörungen auf eu-
ropäischer Ebene in Brüssel sind unterschiedlichste
Standpunkte deutlich geworden. Gleichwohl gehe ich
davon aus, daß wir verbesserte Haltungsbedingungen
bekommen werden und daß wir in diesem Halbjahr, auf
jeden Fall aber im Laufe des Jahres, bereits einen ersten
Entwurf verabschieden können.

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(A) (C)



(B) (D)


Um die Dinge realistisch im Auge zu behalten, sage
ich: Das wird nicht so aussehen, daß wir die Legehen-
nenhaltung, etwa in der bekannten Batteriehaltung, von
heute auf morgen oder in diesem Jahr verbieten könnten.
Dafür wird es auf europäischer Ebene keine Mehrheit
geben. Wohl aber werden wir die Bedingungen für die
Haltung von Legehennen Stück für Stück im gegenwär-
tigen System verbessern können. Gleichzeitig jedoch –
das muß der Schritt nach vorne sein – wollen wir nach
Ablauf ganz bestimmter Fristen, die für viele sicherlich
zu lang sein werden – andere Lösungen wird es auf eu-
ropäischer Ebene aber nicht geben –, das gegenwärtige
System aufgeben und zu Alternativsystemen kommen,
sei es Bodenhaltung, sei es Volierenhaltung usw.

Auf diesem Gebiet haben wir, von Tierschutzorgani-
sationen und auch manchen Bundesländern angestoßen,
gerade was die technische Weiterentwicklung von ent-
sprechenden Haltungssystemen anbelangt, in den letzten
Jahren ungeheure Fortschritte erzielt. Ich erinnere an die
Diskussion, in der uns gesagt wurde, es gebe technisch
keine Möglichkeiten für die alternative Legehennenhal-
tung.

Wir sind einen guten Schritt vorangekommen. Wenn
man auch kleine Schritte als Verbesserung ansieht, dann
kommt man zu der Erkenntnis, daß es Verbesserungen
geben wird.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400700
Nächster Fragesteller
ist der Kollege Heinrich.


Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1402400800
Herr Minister Funke, auch
ich darf mich für den Bericht bedanken. Ich stelle fest,
daß Sie in der Kontinuität der alten Bundesregierung
stehen, die dem Tierschutz Priorität einräumte. Ich brin-
ge deutlich zum Ausdruck, daß insbesondere diejenigen
Regelungen, die Sie im Bereich des Transports von Tie-
ren, im Bereich der verbesserten Tierhaltung und in
vielerlei anderer Hinsicht auf europäischer Ebene vor-
antreiben wollen, auch immer unser Ansatz waren.

Herr Minister, Sie haben eingangs betont, daß Anträ-
ge vorliegen, den Tierschutz ins Grundgesetz aufzuneh-
men. Ich habe vor einigen Wochen Sie, Herr Minister,
und Ihre Frau Kollegin Justizministerin mit der Bitte an-
geschrieben, überfraktionelle Gespräche zu führen, um
in dieser nicht nur für dieses Haus, sondern für die ge-
samte Gesellschaft sehr wichtigen Frage voranzukom-
men. Ich habe vorgestern von Frau Ministerin Däubler-
Gmelin einen Brief bekommen, in dem es heißt, daß der
stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stiegler mit der
Koordination dieser Gespräche beauftragt ist. Werden
die Dinge weiterhin so langsam vorangehen, oder kön-
nen wir in Bälde mit konkreten Gesprächen rechnen?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Ich bin sehr sicher, daß Sie
auf Grund der Dynamik des Kollegen Stiegler, der die
Koordination übernommen hat und die Dinge vorantrei-
ben wird, in Bälde damit rechnen können. Wir haben
deshalb, Herr Kollege Heinrich, darauf verzichtet, dieses
in unserem Hause zu machen, weil der Respekt vor dem

Parlament, aus dem ja diese Initiative kommt, derartig in
meiner Brust tobt, daß ich geneigt bin, diese Koordina-
tion auch beim Parlament zu belassen.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ich bedanke mich!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402400900
Herr Kollege Mi-
chels, bitte.


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1402401000
Herr Minister, herzli-
chen Dank für diesen Bericht. Er bezieht sich ja prak-
tisch auf die Amtszeit Ihres Vorgängers. Ich finde es
sehr nett, wie Sie ihn dargestellt haben.

Können Sie mir aus Ihrer bisherigen Erfahrung be-
stätigen, daß es für die deutsche Regierung – egal, wer
sie stellt – immer schwer war, in Europa solche Absich-
ten in bezug auf den Tierschutz, wie wir sie hegen, nach
vorne zu treiben, und daß daher der Kollege Borchert in
Brüssel Pionierarbeit geleistet hat? Ich meine, das müßte
von allen Fraktionen anerkannt werden.

Zweite Frage: Sehen auch Sie es so, daß eine weitere
Entwicklung des Tierschutzes in der landwirtschaftli-
chen Nutztierhaltung nur im Rahmen eines europaweit
gleichen Vorgehens möglich ist, weil hier Marktinteres-
sen usw. mitgesehen werden müssen?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Ich kann auf Grund meiner
landespolitischen Erfahrungen durchaus bestätigen, daß
es in bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Uni-
on – das gilt nicht für das gesamte Europa – ungeheuer
schwierig ist, Verständnis für unsere ethische Auffas-
sung von Tierschutz zu wecken. Daß es im Norden an-
ders als im Süden ist, hat geschichtliche und kulturelle
Gründe. Dieses muß man manchmal, auch wenn es ei-
nem schwerfällt, berücksichtigen. Insofern ist eine Dis-
kussion darüber immer schwierig. Es bedarf hier wirk-
lich intensiver Aufklärung. Wenn wir Ihre Aussage nach
Mitgliedstaaten differenzieren, kann ich sie bestätigen.

Zweitens. Ich halte nationale Alleingänge für nicht
tauglich, weil wir dadurch in Wirklichkeit nur unser
schlechtes Gewissen exportieren. Denn wenn wir stren-
gere Vorschriften anwenden und andere das nicht tun,
dann ist klar, daß die Nutztierhaltung von uns weg in
diese Länder verlagert wird. Für die Tiere erreichen wir
damit flächendeckend nichts. Das halte ich für proble-
matisch.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402401100
Eine Zusatzfrage.
Bitte, Herr Kollege.


Meinolf Michels (CDU):
Rede ID: ID1402401200
Schönen Dank. Ich
freue mich, daß wir absolut gleicher Meinung sind.

Darf ich Sie, Herr Minister, darauf hinweisen, daß für
die weiteren Verhandlungen in Europa vielleicht die
Tatsache eine Hilfe sein könnte – ich habe das auch im
Europarat erfahren –, daß Deutschland seit der ersten
Novellierung im Jahre 1986 das einzige Land in der

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(B)



(A) (C)



(D)


Welt ist, in dem alle zwei Jahre ein Tierschutzbericht im
Plenum vorgelegt werden muß und diskutiert wird. Wir
haben dadurch permanent die Möglichkeit, uns in
Deutschland auf dieser Ebene dem Tierschutzgedanken,
dem wichtigsten im Verhältnis Mensch–Tier, zuzuwen-
den.

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Ich muß bekennen, daß es
sich meiner Kenntnis entzieht, ob wir weltweit wirklich
das einzige Land sind, in dem ein Tierschutzbericht vor-
gelegt wird. Ich nehme das gerne zur Kenntnis. Ich
möchte hinzufügen, daß es meine Grundüberzeugung
ist: Ein Bericht allein genügt nicht, die Initiativen sind
wichtiger.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402401300
Frau Kollegin Bul-
ling-Schröter, Ihre Frage bitte.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402401400
Wir haben ge-
hört, daß die Zahl der Tiere, die in Tierversuchen ver-
braucht werden, gesunken ist. Das ist sehr zu begrüßen.
Das kann uns aber noch lange nicht befriedigen. Es gibt
ja schon eine ganze Reihe von Alternativmethoden. Ist
die neue Regierung bereit, diese über gesetzliche Maß-
nahmen bei Tierversuchen verbindlich vorzuschreiben,
soweit es möglich ist und sie schon evaluiert sind?

Meine zweite Frage: Welche Erkenntnisse haben Sie
darüber, daß im militärischen Bereich nach wie vor
Tierversuche stattfinden? Wie hoch ist dort die Anzahl
der Versuchstiere?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Was die Versuchstiere in
Wissenschaft und Forschung anbelangt, bestehen im zu-
ständigen Bundesministerium Arbeitsgruppen, die sich
ständig damit beschäftigen – darin liegt im übrigen auch
der Erfolg, daß die Anzahl der Versuchstiere zurückge-
gangen ist –, wie man Alternativmethoden entwickeln
und einsetzen kann, um möglichst wenig Tiere zu Ver-
suchszwecken zu verwenden.

Was den militärischen Bereich anbelangt, so kann ich
Ihnen auf Grund meiner früheren Tätigkeit sagen, daß
auch diese Versuche einer entsprechenden Genehmi-
gung bedürfen. Hier besteht ebenfalls das eindeutige
Bemühen, die Anzahl der Versuchstiere so gering wie
möglich zu halten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402401500
Nächster Fragesteller
ist der Kollege Röttgen.


Dr. Norbert Röttgen (CDU):
Rede ID: ID1402401600
Herr Minister, ich
möchte auf die Verankerung des Tierschutzes als ein
Staatsziel im Grundgesetz zu sprechen kommen. Sie ha-
ben schon mehrere Problembereiche und Handlungsfel-
der der Tierschutzpolitik angesprochen. Meine Frage
lautet: Welchen konkreten Beitrag erwarten Sie persön-
lich von der Verankerung des Tierschutzes als ein

Staatsziel im Grundgesetz zur Lösung der von Ihnen an-
gesprochenen Probleme?

Ich möchte noch weiter differenzieren: Sind Sie der
Auffassung, daß ein im Grundgesetz verankertes Staats-
ziel Tierschutz einen Beitrag zur Lösung der von Ihnen
beschriebenen Probleme auf europäischer Ebene leisten
kann? Oder ist ein nationales Staatsziel auf der europäi-
schen Ebene in europarechtlicher und europapolitischer
Hinsicht von vornherein wirkungslos?

Weiter gefragt: Welchen Beitrag zur Lösung der Pro-
bleme erwarten Sie in den Bereichen, die durch natio-
nales Recht geregelt werden können? Ist es nicht eine
Frage des einfachen Rechtes, also des Tierschutzgeset-
zes oder auch der Tierschutzverordnungen, ob ein kon-
kreter Beitrag zum Tierschutz geleistet werden kann,
und nicht so sehr eine Frage der Staatszielbestimmung?
Handelt es sich insgesamt gesehen nicht um eine wir-
kungslose Veranstaltung?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Ich bin ganz entschieden
der Auffassung, daß es keine nutzlose Veranstaltung ist.
Ich halte es für richtig, den Tierschutz als Staatsziel im
Grundgesetz aufzunehmen. Ich bin kein Jurist, muß aber
sagen, daß man selbst in der formalen Juristerei sehr
sauber zwischen Rechtsnorm, Rechtsbewußtsein und
Rechtsgefühl unterscheidet. Diese Bereiche durchdrin-
gen sich gegenseitig; der eine speist den anderen.

Eine eindeutige Staatszielbestimmung im Grundge-
setz kann auch bei der Lösung von Rechtsproblemen
durchaus eine entscheidende Rolle spielen. Darum bin
ich für eine Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel.
Das ist die formaljuristische Seite.

Zum anderen trägt die Staatszielbestimmung im
Grundgesetz zur Stiftung eines ethischen Bewußtseins
bei. Es müßte eigentlich unbestritten sein, daß dies beim
Tierschutz richtig und notwendig ist.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402401700
Weitere Wortmel-
dungen zu diesem Themenbereich? – Herr Kollege Ron-
söhr, bitte.


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU):
Rede ID: ID1402401800
Herr Mi-
nister, als erstes möchte ich sagen, daß auch ich Ihnen
sehr dankbar bin, daß Sie die Erfolge, die wir hinsicht-
lich des Tierschutzes in Deutschland gemeinsam erreicht
haben, aufgezeigt haben. Es geht jetzt um eine Fortent-
wicklung des Tierschutzes. Ich bin Ihnen daher sehr
dankbar, daß wir den Tierschutz in Europa endlich
durchsetzen können. Er ist ja ein Bestandteil des Am-
sterdamer Vertrages geworden. Es geht jetzt also nicht
mehr um nationale Alleingänge, die Sie zu Recht ver-
meiden wollen, sondern es geht jetzt um das gemeinsa-
me Durchsetzen des Tierschutzes in Europa.

Müssen wir in diesem Zusammenhang die ethischen
Fragen, die mit dem Tierschutz zusammenhängen, in
Europa nicht deutlicher als in Deutschland herausstel-
len? Diese Frage ist sehr wichtig. Sie haben ja selbst ge-
sagt, daß wir in Deutschland – das gilt übrigens auch in

Meinolf Michels






(A) (C)



(B) (D)


allen nordischen Ländern der Europäischen Union; der
Tierschutz ist innerhalb der Europäischen Union also
mehrheitsfähiger geworden – eine andere Auffassung
von Tierschutz haben.

Man kann auf der einen Seite Beschlüsse fassen. Auf
der anderen Seite müssen diese Beschlüsse aber auch
kontrolliert werden. Wenn wir ein unterschiedliches
Tierschutzbewußtsein haben, dann besteht natürlich
immer die Gefahr, daß die einen die Beschlüsse stark
und die anderen sie nicht so stark kontrollieren. Welche
Möglichkeiten sehen Sie, auch durch Initiativen im
Agrarministerrat, die Kontrollen beim Tierschutz in Eu-
ropa auszuweiten?

Eine weitere Frage, Herr Minister. Sie haben hier sehr
stark für die Aufnahme des Staatszieles Tierschutz ins
Grundgesetz plädiert. Dafür liegen uns auch Formulie-
rungen vor. Ich störe mich etwas an der Formulierung
„artgerechte Tierhaltung“, nicht weil ich die Gefahr se-
he, daß wir artgerechte Tierhaltung durchsetzen, sondern
weil ich die Gefahr sehe, daß die Definition, was artge-
rechte Tierhaltung ist, wenn wir sie ins Grundgesetz
aufnehmen, nur wenigen Verfassungsrichterinnen und
Verfassungsrichtern obliegt. Vor Gericht und auf hoher
See sind wir ja bekanntlich immer in Gottes Hand. Wir
beide sind uns bisher immer darüber einig gewesen, daß
die Landwirtschaft, stellvertretend für die Gesellschaft,
die Nutztierhaltung vornimmt. Wir müssen sie so vor-
nehmen können, daß wir im Wettbewerb bestehen kön-
nen. Das haben Sie auch mit dem Wort von den natio-
nalen Alleingängen deutlich gemacht.

Sehen Sie, wenn man derartige Formulierungen in
das Grundgesetz aufnimmt, nicht bestimmte Gefahren,
die davon für die Tierhaltung in Deutschland ausgehen,
weil sich Europa natürlich nicht an irgendwelchen Ur-
teilen der Bundesverfassungsrichter orientieren muß?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Zur ersten Frage. Ich halte
es für notwendig, auf europäischer Ebene Kontrollen
durchzuführen. Es gibt immer berühmte Beispiele. Eines
ist der Export von Schlachttieren in den Versendehäfen
der Europäischen Union, bei den die Kontrollen von den
nationalen oder regionalen Behörden an Ort und Stelle
nicht so durchgeführt wurden, wie wir es für wün-
schenswert und richtig halten. Hier hat es bereits in der
Vergangenheit Gespräche von seiten der Länder, aber
auch von seiten des Bundes mit der Europäischen
Kommission darüber gegeben, Beamte, Beobachter oder
Kontrolleure zu entsenden, um die Kontrollen dort ent-
sprechend zu sichern. Mir ist immer wieder gesagt wor-
den – zumindest war es in der Vergangenheit so –, daß
zum Beispiel der Rat der Finanzminister sich nicht in
der Lage sah, dafür Stellen zu bewilligen. Es gibt aber
auf europäischer Ebene das Bemühen, solche Stellen so-
zusagen aus dem eigenen Fleisch zu schneiden, um diese
Kontrollen möglich zu machen oder zumindest zu ge-
währleisten, daß Beobachter an Ort und Stelle sind, was
in meinen Augen unerläßlich ist, weil wir sonst zwar
den Importweg kontrollieren und für entsprechende
Transporte sorgen, aber – ich habe das vorhin stichwort-
artig angesprochen – beim Verladen auf die Schiffe

Dinge eintreten, die wir alle gemeinsam für unverant-
wortlich halten.

Zum zweiten Punkt. Wenn man einen – zugegebe-
nermaßen zunächst unbestimmten – Rechtsbegriff wie
„artgerechte Tierhaltung“ in das Grundgesetz aufnähme
und nicht gleichzeitig in Spezialgesetzen, Verordnungen
oder Vorschriften ausfüllte, was man unter artgerechter
Tierhaltung versteht, dann würde man sozusagen das
Feld für die Rechtsprechung eröffnen, dann müßte
Rechtsfindung betrieben werden, um diesen Begriff zu
bestimmen oder zu interpretieren. Darum halte ich es für
unerläßlich, daß wir in den Spezialgesetzen und in den
entsprechenden Haltungsverordnungen klar sagen, was
wir unter artgerechter Tierhaltung verstehen. Damit ist
es für mich überhaupt nicht mehr problematisch, eine
solche Formulierung ins Grundgesetz aufzunehmen.

Dabei muß ich Ihnen ganz offen sagen: Man sollte in
dem Augenblick, in dem man Konsens erreichen kann,
nicht unbedingt über Formulierungen streiten. Das ist
für mich viel zu oberflächlich. Ich bin eher dafür, die
Bestimmung so zu formulieren, daß sich alle darin wie-
derfinden, weil ich mir sage, daß es in der konkreten
Auslegung den Tieren nützen soll und daß nicht die Tat-
sache, daß ganz bestimmte Begriffe, auf denen wir be-
stehen, ins Grundgesetz eingefügt werden sollen, im
Vordergrund stehen darf.

Es wird also darauf ankommen, daß wir dies dann in
den Spezialgesetzen definieren, zumal, Herr Kollege
Ronsöhr, ich in einem sicher bin: Das, was wir unter
artgerechter Tierhaltung verstehen, ist dem Wandel der
Auffassungen unterlegen. Wir verstehen heute darunter
etwas anderes als noch vor dreißig Jahren. Ich bin über-
zeugt: Im Jahre 2030 wird man darunter wiederum et-
was anderes verstehen als heutzutage, weil man Fort-
schritte in der Zucht, in der Hygiene usw. erreichen
wird.

Insoweit teile ich die Bedenken nicht, gehöre aber zu
denjenigen, die bei Formulierungen immer zu Kompro-
missen bereit sind.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402401900
Es liegt eine weitere
Frage zu diesem Themenbereich vor. Kollegin Bulling-
Schröter, bitte.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402402000
Ich möchte ei-
ne Frage zu den Hühnerlegebatterien stellen. Wenn ich
Sie richtig verstanden habe, haben Sie sich bereit erklärt,
in dieser Frage auf europäischer Ebene aktiv zu werden.
Ich würde aber gerne noch einmal Ihre Begründung da-
zu hören – ich weiß nicht, ob ich sie überhört habe –,
warum die Bundesregierung nicht bereit ist, auf diesem
Gebiet einen nationalen Alleingang zu betreiben. Es gibt
ja Länder – wie die Schweiz –, in denen Hühnerlege-
batterien verboten sind. Warum will die Bundesregie-
rung keinen nationalen Alleingang?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Verehrte Frau Kollegin, die
Schweiz hat es in diesem Zusammenhang sehr einfach.

Heinrich-Wilhelm Ronsöhr






(B)



(A) (C)



(D)


Denn die Schweiz ist nicht Mitgliedsland der Europäi-
schen Union und kann daher zum Beispiel verhindern,
daß Eier zu niedrigen Preisen eingeführt werden, die aus
anderen, uns nicht genehmen Haltungsformen stammen.

Diese Möglichkeit besteht im europäischen Binnen-
markt nicht. Es könnten aus Holland – ich sage das nur
als Beispiel – Eier aus Legebatterien eingeführt werden,
von denen 10 Stück zum Preis von 99 Pfennig zu kaufen
wären, während in Deutschland, zum Beispiel in Nieder-
sachsen, eine solche Haltungsform verboten ist. Das
führte ausschließlich dazu, daß diejenigen, die solche
Haltungsformen jetzt in Deutschland anwenden, ihren
Standort in die Länder verlegten, die eine solche Hal-
tung nicht verböten, und daß somit von dort Eier aus
Legebatterien hierher kämen. Das kann niemand wollen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402100
Liegen weitere
Wortmeldungen zu diesem Themenbereich vor? – Das
ist nicht der Fall. Dann möchte ich diesen Themenbe-
reich abschließen und frage: Gibt es darüber hinaus zu
anderen Themen Fragen an die Bundesregierung? – Das
ist nicht der Fall.

Ich beendige hiermit die Regierungsbefragung und
unterbreche die Sitzung für fünf Minuten. Wir fahren
dann mit der Debatte über die ökologische Steuerreform
fort.


(Unterbrechung der Sitzung von 13.32 bis 13.37 Uhr)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402200
Die unterbrochene
Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 2 auf:
a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-

nen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ein-
stieg in die ökologische Steuerreform
– Drucksache 14/40 -

(Erste Beratung 9. Sitzung)


aa) Beschlußempfehlung und Bericht des Fi-
nanzausschusses (7. Ausschuß)


– Drucksachen 14/408, 14/440 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Reinhard Schultz (Everswinkel)

Heinz Seiffert
Kristin Heyne
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Barbara Höll


(8. Ausschuß)

– Drucksache 14/409 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Peter Jacoby
Hans Georg Wagner
Oswald Metzger
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Uwe-Jens Rössel

b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Finanzausschusses (7. Ausschuß) zu
dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS
90/ DIE GRÜNEN
Entlastung durch Einführung einer ökologi-
schen und sozialen Steuerreform
– Drucksachen 14/66 (neu), 14/408, 14/440 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Reinhard Schultz (Everswinkel)

Heinz Seiffert
Kristin Heyne
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Barbara Höll

c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr.

(Augsburg)

und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Ent-
wurfs eines Gesetzes über eine ökologisch
wirklich wirksame Umstellung der Besteue-
rung ohne Mehrbelastung für Bürger und
Wirtschaft
– Drucksache 14/399 –

(federführend Zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen liegen drei Änderungsanträge der Fraktion der CDU/CSU vor. Die Fraktionen der CDU/CSU und der PDS haben je einen Entschließungsantrag eingebracht. Die Fraktion der F.D.P. hat vier Entschließungsanträge eingebracht, ein weiterer Antrag ist angekündigt. Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die Aussprache zahlreiche namentliche Abstimmungen durchführen werden. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat jetzt der Bundesminister der Finanzen, Oskar Lafontaine. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das heutige Gesetz bedeutet nach Auffassung der Bundesregierung einen Einschnitt in die Steuergesetzgebung der Bundesrepublik, (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402402300

weil es der Beginn eines Reformvorhabens ist, das der-
zeit weltweit diskutiert wird und dessen Zielsetzungen
weltweit nicht bestritten werden.

In diesen Tagen wird viel über die Notwendigkeit der
Modernisierung gesprochen. Die Modernisierung ist
auch ein Thema der innerdeutschen politischen Debatte.
Dabei wird oft auf die Entwicklungen Bezug genom-

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(A) (C)



(B) (D)


men, die in Großbritannien vor einigen Jahren eingelei-
tet worden sind, und auf Anthony Giddens, dessen
„dritter Weg“ oft auch in Reden hier in Deutschland
auftaucht.

Ich will nur darauf hinweisen, daß das Projekt, das
Steuersystem zu reformieren, es ökologisch zu moderni-
sieren, von Anthony Giddens als zentrales Projekt der
Moderne bezeichnet wird. Wer also über Modernisie-
rung in Deutschland spricht, der kann an der großen
Aufgabe nicht vorbeikommen, die Arbeit zu entlasten
und den Umweltverbrauch zu belasten. Das ist eine
historische Aufgabe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir unternehmen heute den ersten Schritt dazu.
Ich glaube auch, daß viele Menschen in Deutschland

sich über die Zukunft kommender Generationen Gedan-
ken machen. Der eine oder andere Hinweis mag ge-
kommen sein, daß das Umweltthema vielleicht nicht
mehr so aktuell ist wie in den 80er Jahren, daß es viel-
leicht nicht mehr so sehr geeignet ist, Menschen auf die
Straße zu bringen. Ich bin aber der festen Überzeugung,
daß sich die älteren Generationen in der Bundesrepublik
sehr wohl Gedanken darüber machen, was aus ihren
Kindern wird, was aus ihren Enkeln wird und was aus
denen wird, die noch gar nicht geboren sind.

Als beispielsweise der Rio-Gipfel veranstaltet worden
ist, haben ja alle Regierungen der Industriestaaten im-
mer wieder gesagt: Unser ehrgeiziges Ziel muß es sein,
die Umweltbelastung der Erde, die CO2–Belastung zu-rückzuführen. Sie haben sich doch übereinstimmend da-
hin gehend geäußert, daß man dann auch etwas an den
Rahmendaten, die der Staat setzen kann, ändern muß.
Genau das tun wir, meine Damen und Herren, und des-
halb ist das wirklich ein ganz zentrales Projekt der Mo-
dernisierung. Wir werden dieses Projekt fortführen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich appelliere auch an die Opposition, doch nicht jetzt
selbst das zu entwerten, was Sie, meine Damen und Her-
ren von der Opposition, in vielen Jahren vorgetragen ha-
ben. Ich sage das ganz sachlich. Ich zitiere aus dem Pro-
gramm der CDU für den Bundestagswahlkampf 1998.
Hier heißt es – völlig richtig –: Unser Steuer- und Abga-
bensystem macht gerade das besonders teuer, wovon wir
gegenwärtig im Überfluß haben: Arbeit.

Weiter heißt es wörtlich:
Dagegen ist das, woran wir sparen müssen, eher zu
billig zu haben, Energie- und Rohstoffeinsatz. Die-
ses Ungleichgewicht müssen wir wieder stärker ins
Lot bringen, wenn wir unseren beiden Hauptzielen,
mehr Beschäftigung und weniger Umweltbela-
stung, näher kommen wollen.

Genau das machen wir. Warum wird aus vordergründi-
gen, parteitaktischen Erwägungen diese große Überein-
stimmung in diesem Haus eigentlich in Frage gestellt?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Ganze wird ja noch problematischer, wenn man
betrachtet, wie sich die Rohstoff- und Energiepreise der-
zeit entwickelt haben. In einer sachgemäßen Debatte in
den letzten Monaten hätte doch das Argument in den
Vordergrund gerückt werden müssen, daß gerade jetzt
weltweit eine preisliche Bewegung zu beobachten ist,
die erst recht nahelegt, solche Reformschritte zu diesem
Zeitpunkt zu unternehmen. Denn es kann doch nieman-
dem entgangen sein, daß es derzeit weltweit einen
Rückgang bei den Rohstoffpreisen gibt; in Rotterdam
und Amsterdam ist der Ölpreis teilweise auf die Hälfte
zurückgegangen. Niemand, der so etwas aufschreibt,
was ich hier vorgelesen habe, kann doch sagen: „Wir tun
nichts; das ist alles in Ordnung. Wir haben keinen Spiel-
raum, dieses Modernisierungsprojekt auf den Weg zu
bringen“ und kann so tun, als sei das ein reines Abkas-
sierungsmodell. Darauf werde ich später noch zu spre-
chen kommen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist es auch! Eine Arbeitskostenlüge ist es!)


Eine solche, wirklich unsachliche Polemik entwertet
doch all das, was auch Sie in Ihren Programmen richti-
gerweise formuliert haben. Ich würde mir wünschen,
daß Sie zu Ihren Programmen zurückfinden und bei die-
sem wichtigen Projekt der Moderne mit uns an einem
Strang ziehen – ganz sachlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das gilt selbstverständlich auch für die Kolleginnen
und Kollegen der F.D.P.-Fraktion. Denn wenn Sie das
Wahlprogramm einmal aufmerksam studieren,


(Zuruf von der F.D.P.: Haben Sie das schon einmal gemacht?)


dann werden Sie dort sieben Punkte finden, die sich mit
dieser Fragestellung beschäftigen, bei denen es auch um
Energiepreiserhöhungen geht. Ich frage mich: Was ist
eigentlich passiert, daß so wenige Monate nach der
Bundestagswahl die Oppositionsparteien in diesem Hau-
se all das nicht mehr wissen wollen, was sie vor der
Bundestagswahl den Wählerinnen und Wählern gesagt
haben und was sie als notwendig erkannt haben?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Richtig ist – das will ich hinzufügen –, daß es unter
den Oppositionsparteien, insbesondere zwischen der
CSU und der CDU, einen Streit gab, bei dem es vor-
nehmlich um die europäische Einbindung ging. Dieses
Argument will ich nachher noch einmal ansprechen.
Aber daß Opposition jetzt taktisch so verkürzt wird, daß
ein wichtiges Zukunftsprojekt der Moderne, das wir alle
gemeinsam anpacken wollten, auf polemische Art in den
Streit gerät, das ist der Sache nicht angemessen. Ich bitte
darum, das zu überdenken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Daß die Sozialversicherungsbeiträge zu hoch sind,
meine Damen und Herren, das wissen alle Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer. Wenn wir jetzt die Sozialver-

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


sicherungsbeiträge senken wollen, haben wir natürlich
die Zustimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer, denn sie sind durch Steuern und Abgaben über-
proportional belastet. Genau das wollen wir jetzt teil-
weise korrigieren. Ich nenne die Zahlen: Im Jahr 1982
betrugen die Sozialversicherungsbeiträge 34 Prozent, im
Jahre 1998 42 Prozent. Deshalb ist quer durch die Par-
teien die Einsicht gewachsen, daß dieser Anstieg der
Lohnnebenkosten eine der strukturellen Ursachen der
Arbeitslosigkeit in unserem Lande ist. Wer strukturelle
Reformen will, muß die Lohnnebenkosten zurückführen.
Genau das machen wir mit diesem Gesetzentwurf.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, in diesem Zusammenhang
– ich habe es bereits angesprochen – ist das polemische
Wort vom Abkassieren gefallen, das aber überhaupt kei-
ner sachlichen Prüfung standhält. Allenfalls könnte man
uns vorwerfen, daß der Schritt in der jetzigen Situation
zu zaghaft ist. Wir hätten Argumentationsschwierigkei-
ten, solche Einwände zu widerlegen; ich habe ja auf die
fallenden Energiepreise hingewiesen. Vor dieser Ent-
wicklung können wir doch nicht die Augen verschlie-
ßen.

Auch Sie, meine Damen und Herren, verfügen über
die Zahlen: Wir geben an die Sozialversicherungskassen
8,9 Milliarden DM zurück, nehmen aber über die Öko-
steuer nur 8,4 Milliarden DM ein. Wenn man dann von
Abkassieren spricht, dann ist das eine völlig verantwor-
tungslose Polemik, die den Tatsachen überhaupt nicht
gerecht wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Offensichtlich gibt es bei der Opposition nur die
schlichte Überlegung, niemand werde es sich so genau
angucken, die Leute würden die Senkung der Sozialver-
sicherungsbeiträge gern in Kauf nehmen, wohingegen
die Preiserhöhung bei Umweltgütern unpopulär ist. Das
macht man sich zunutze und polemisiert ohne jedes
sachliche Argument gegen eine Entwicklung, die man
vor der Wahl selbst als richtig erkannt hatte.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist doch Quatsch!)


Ich wundere mich wirklich darüber, meine Damen und
Herren, wie es überhaupt möglich ist, daß die große
Volkspartei CDU so sehr hinter ihre eigene Programma-
tik zurückfällt. Ich hätte das in so kurzer Zeit nicht für
möglich gehalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein zweites Argument: Daß wir in diesem Gesetz
Ausnahmen für bestimmte Gruppen festschreiben, ergibt
sich aus der Diskussion, in der immer wieder einge-
wandt worden ist, wir dürften die Wettbewerbsfähigkeit
unserer Wirtschaft nicht allzu stark beeinträchtigen. Wir
haben dem Rechnung getragen, indem wir einen ermä-
ßigten Steuersatz für die gewerbliche Wirtschaft vorse-
hen.

Nun aber schlägt die Polemik einen doppelten Salto.
Wie man beim Abkassierargument einfach übersieht,
daß wir mehr zurückgeben, als wir einnehmen –


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Die Frage ist: An wen?)


– im Grunde genommen müßten uns die Haushälter
Vorhaltungen machen; aber man will einfach polemisie-
ren und die Sache nicht gelten lassen –, so sagt man hier,
was wir täten, sei damit vergleichbar, einen Kettenrau-
cher von der Tabaksteuer oder einen Alkoholiker von
der Alkoholsteuer zu befreien.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Da ist doch etwas dran!)


An dieser Stelle schlägt die Argumentation einen
doppelten Salto. Zunächst einmal darf man nicht immer
wieder die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft in
den Vordergrund rücken und dann, wenn im Steuerge-
setz berücksichtigt wird, daß die Wettbewerbsfähigkeit
erhalten wird, in dieser Art und Weise schamlos polemi-
sieren. Das ist doch nicht logisch; so kann man doch
nicht vorgehen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der zweite Salto ist dann noch schöner. Wir haben
Ausnahmetatbestände in erster Linie für diejenigen Un-
ternehmen vorgesehen, bei denen die Energiepreise ei-
nen hohen Kostenanteil ausmachen. Wenn das Kosten-
argument also überhaupt etwas zählt, wenn marktwirt-
schaftliche Betrachtungen überhaupt ein Gewicht haben,
dann ist es auch begründet, damit zu argumentieren, daß
die Unternehmen, bei denen die Energiekosten einen
hohen Anteil ausmachen, einen Anreiz haben, durch
umweltgerechtes Verhalten ihre Kostenbelastung abzu-
bauen.

Insofern verstoßen Sie bei dieser Polemik in doppel-
ter Weise gegen die Logik, die Sie immer wieder bemü-
hen. Sie reklamieren Wettbewerbsfähigkeit, und wenn
wir sie herstellen, dann sagen Sie, man bevorzuge Ket-
tenraucher und Alkoholiker. Sie reklamieren Kosten-
denken, und wenn wir darauf Rücksicht nehmen und sa-
gen, das wirke sich hier aus, dann gilt auch dieses Ar-
gument nicht. Alles, was Sie bisher vorgebracht haben,
ist nicht stichhaltig und platte Polemik, die mit der Sa-
che leider überhaupt nichts zu tun hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wichtig ist das europäische Argument; wir wollen es
nicht vernachlässigen. Deshalb ist es gerechtfertigt, daß
wir Schritt für Schritt vorgehen; denn wir brauchen Zeit,
um uns in die europäische Entwicklung einzubinden.
Aber wer Europa bemüht, der soll sich fairerweise ein-
mal die europäische Landschaft anschauen. Ich habe ge-
rade Giddens zitiert. Wie oft wurde gerade in der De-
batte mit den Wirtschaftsverbänden Großbritannien be-
müht! Meine Damen und Herren, was würden Sie sagen,
wenn wir das Modell Großbritanniens übernehmen wür-
den, wo die Energiepreise deutlich höher sind als hier in
Deutschland und der Benzinpreis bei etwa 2 DM liegt,

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


wobei auf einer festen gesetzlichen Grundlage Jahr für
Jahr prozentual erhöht wird? Wenn Sie schon Moderni-
sierer bemühen, wenn Sie Großbritannien bemühen,
dann bleiben Sie konsequent und stimmen Sie für unsere
Vorlage! Denn sie paßt völlig in diese europaweite Dis-
kussion.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dasselbe gilt im übrigen für Dänemark, für Holland,
für die Reformstaaten. Ich höre hier so viel von Reform-
staaten, an denen wir uns ein Beispiel nehmen sollen.
Auch Holland und Dänemark haben die Energiebesteue-
rung eingeführt, um von Lohnnebenkosten zu entlasten.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Italien!)


– Auch Italien hat vor kurzem eine solche Entscheidung
getroffen. Dieser Prozeß ist in Europa in vollem Gange.
Denn alle haben erkannt: Dies ist ein zentrales Projekt
der Modernisierung. Ich lade Sie ein: Wirken Sie mit!
Machen Sie Änderungsvorschläge! Sagen Sie, was Sie
anders oder besser machen würden! Aber eine unsachli-
che Auseinandersetzung in der jetzigen Form führt
wirklich nicht weiter und steht Ihnen auch nicht gut an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir werden auf jeden Fall auf europäischer Ebene
versuchen, eine Abstimmung hierüber herbeizuführen.
Sie wissen, daß es da bei einigen Staaten Widerstände
gibt, insbesondere in Südeuropa. Aber die Mehrheit der
europäischen Staaten ist der Auffassung, daß die ökolo-
gische Steuer- und Abgabenreform ein Projekt der Mo-
derne ist, daß sich die Steuer- und Abgabensysteme über
viele Jahre so entwickelt haben, daß dem Gedanken des
Umweltschutzes nicht ausreichend Rechnung getragen
worden ist. Jetzt sind wir alle in den europäischen Län-
dern aufgerufen, dieses wichtige Reformprojekt voran-
zubringen.

Ich möchte an dieser Stelle für die Bundesregierung
ein Wort des Dankes an die Umweltverbände sagen, die
in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen
haben, daß wir hier politischen Nachholbedarf haben.
Diese Bundesregierung möchte jetzt beginnen, diesen
politischen Nachholbedarf aufzuarbeiten. Auch das ist
eine der Begründungen dafür, warum wir das Mandat
von den Wählerinnen und Wählern erhalten haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dieser politische Nachholbedarf wird nicht nur bei
uns festgestellt. Er wird ebenso in anderen Ländern der
Europäischen Gemeinschaft und darüber hinaus festge-
stellt. Deswegen meine ich, daß es sich hier wirklich um
ein zentrales Projekt der Moderne handelt.

Es wird so oft, wenn über die Rahmendaten gespro-
chen wird, gesagt: Wir wollen marktwirtschaftliche
Elemente einsetzen. Genau dies wird mit diesem Gesetz
versucht. Es handelt sich um den Versuch einer
Preissteuerung, wie sie in den Grundsatzprogrammen
aller hier vertretenen Parteien beschrieben ist. Alle sa-

gen: Die Arbeit in diesem Land ist schlicht und einfach
zu teuer geworden, und der Umweltverbrauch ist
schlicht und einfach immer noch zuwenig steuerlich be-
lastet. Alle sagen: Laßt uns doch das richtige Preissignal
setzen, damit sich das Verhalten der Menschen über die
Preisbildung ändert! Genau hierzu unternehmen wir jetzt
den ersten Schritt. Ich meine, das müßte auch von Ihnen
akzeptiert werden.

Wir würden aber der heutigen Debatte nicht gerecht
werden, wenn wir uns nicht an das erinnerten, was
eigentlich zu diesen Überlegungen geführt hat. Es waren
die Umweltkatastrophen der letzten Jahre. Hier möchte
ich noch einmal die Frage aufwerfen, ob unsere Gesell-
schaft nicht manchmal zu schnell vergißt. Ich glaube,
daß die Reizüberflutung, die Tatsache, daß wir täglich
mit ungezählten Informationen versorgt werden, natür-
lich eine Antwort auf die Frage darstellt, warum vieles
so schnell vergessen wird und warum vieles so schnell
aus dem Blickfeld gerät.

Sie werden sich noch erinnern, daß die Umweltkata-
strophen der letzten Jahre immer wieder im Zentrum der
gesellschaftlichen Debatte standen. Das war nicht nur
Tschernobyl, das waren die Waldschäden, das war die
Verseuchung der Flüsse, das waren die großen Katastro-
phen in den Meeren. Immer wieder haben sich die Men-
schen dann besonnen und gesagt: Jawohl, wir müssen
etwas tun, wir können nicht so weitermachen wie bisher.

Deshalb hat das heutige Projekt auch etwas mit unse-
rem Politikverständnis zu tun. Wenn wir immer nur auf
die modische Stimmung des nächsten Tages schauen,
meine Damen und Herren, dann werden wir keinen Po-
litikansatz finden, der den längerfristigen Herausforde-
rungen gerecht wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es mag da und dort kurzfristige Vorteile bringen, wenn
man gegen Energiepreissteigerungen polemisiert und
dabei unterschlägt, daß auf Grund der Preisbildung auf
den Weltenergiemärkten die Energiepreise weltweit so-
wieso zurückgehen und dieses Reformprojekt eher stär-
ker und beherzter angegangen werden muß, als wir es
derzeit angehen. Man muß aufgreifen, was gesamtge-
sellschaftlich diskutiert wird.

Aber eines möchte ich sagen: Wenn wir vor dem Ur-
teil der Geschichte bestehen wollen, dann dürfen wir
diese große Herausforderung unseres Jahrhunderts nicht
so behandeln, wie das in den letzten Jahren geschehen
ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Dann darf auch die gesellschaftliche Situation nicht oh-
ne Diskussion akzeptiert werden, daß viele bereit sind,
sich immer wieder zum Umweltschutz zu bekennen, und
etwas zögerlich sind, wenn es darum geht, konkret zu
handeln. Dann kann niemand mit dem Finger auf andere
weisen und ihnen etwas vorwerfen oder sie anklagen.
Umweltschutz, Vorsorge für kommende Generationen
ist eine Aufgabe, der sich die gesamte Gesellschaft stel-

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


len muß. Genauso stehen wir vor der Herausforderung,
die Arbeitslosigkeit in diesem Lande abzubauen.

Die Bundesregierung stellt sich dieser Aufgabe und
bittet Sie, dem ersten Schritt dieses großen Projektes der
Modernisierung zuzustimmen.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402400
Für die CDU/CSU-
Fraktion hat jetzt die Kollegin Dr. Angela Merkel das
Wort.


Dr. Angela Merkel (CDU):
Rede ID: ID1402402500
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister,
es wäre schön gewesen, wenn wir heute in diesem Par-
lament über einen richtigen Schritt einer modernen Ge-
sellschaftspolitik hätten debattieren können. Aber wir
sind hier nicht in einer philosophischen Lehrstunde,
sondern im Deutschen Bundestag, und Sie sind nicht auf
einem Grundsatzkongreß der Sozialdemokratischen
Partei, sondern bei der Realisierung ganz konkreter Ge-
setzesvorhaben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Was wir eben zur Einführung des Gesetzentwurfes

gehört haben, hat bemerkenswert wenige der Untiefen
enthalten, mit denen sich die Parlamentarier, wenn ich
recht informiert bin, in den letzten Wochen viel ausein-
andersetzen durften. Wenn es ein Beispiel für Reizüber-
flutung geben sollte, dann, glaube ich, ist der Finanzaus-
schuß des Deutschen Bundestages in den letzten Wo-
chen ein grandioses Beispiel dafür, was auf die gesamte
Gesellschaft zukommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb müssen wir, Herr Lafontaine, im Zusam-

menhang mit diesem Gesetzentwurf als erstes die Frage
diskutieren: In welches Umfeld haben Sie diesen Ein-
stieg in eine angeblich neue Zeit und eine angeblich
neue steuerliche Regelung eingebettet? Da kann ich nur
feststellen: Diese Woche ist denkbar schlecht ausge-
wählt. Über alles das, was morgen auf dem Programm
steht – 630-Mark-Arbeitsverhältnisse, Steuerentlastungs-
gesetz – wird übereinstimmend und fast bis in den letz-
ten Bereich unserer Gesellschaft gesagt: Chaotische,
schwer in ihrer Gesamtrichtung zu berechnende Geset-
zesvorhaben, mit denen Sie mit Sicherheit weder den
Standort Deutschland noch denen, denen geholfen wer-
den muß, einen guten Dienst erweisen. Das ist das Um-
feld, in dem diese Debatte stattfindet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn Sie für einen – da gebe ich Ihnen recht – in der

Tat nicht einfachen Schritt des Umdenkens, nämlich der
Berücksichtigung ökologischer Elemente in der sozialen
Marktwirtschaft, Akzeptanz in der Bevölkerung be-
kommen wollen, dann müssen Sie erst einmal das Um-
feld bereiten, damit die Menschen überhaupt die Kraft
haben, die Politik zu verstehen. Sie werden das erfor-
derliche Umfeld nicht bereiten, wenn an dem Tag, an
dem der Herr Bundeskanzler mit der deutschen Versi-

cherungswirtschaft spricht, der Finanzausschuß angeb-
lich schon einen Beschluß gefaßt hat, der dazu führt, daß
deren Gesellschaften außer Landes gebracht werden.
Das ist das erste Problem für jemanden, der es mit dem
Schutz der Umwelt ernst meint.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Wer versichert uns gegen Lafontaine?)


Herr Lafontaine, Sie persönlich haben sich mit der
Frage auseinandergesetzt, was Globalisierung für die
Bundesrepublik Deutschland bedeutet. Die Antwort dar-
auf ist eben, daß wir lernen, im richtigen Rahmen die
richtigen Entscheidungen zu fällen. An diesem Punkt
sind unsere Meinungen ganz unterschiedlich: Sie sind
der Meinung, Sie müßten Beschäftigungspolitik welt-
weit – und wenn nicht weltweit, dann EU-weit – organi-
sieren. Wir hingegen sind der Meinung, daß die Bewäl-
tigung der ökologischen Belastungen europaweit organi-
siert werden muß, wenn wir dies schon nicht weltweit
schaffen. Das ist der Unterschied. Sie kämpfen auf der
genau falschen Ebene.

Sie haben eine historische Stunde verpaßt. Sie könn-
ten im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft im
Ecofin-Rat dafür sorgen, daß wir in der Frage der Be-
steuerung von Energie auf europäischer Ebene weiter-
kommen. Aber Sie erlassen – vorfristig, hektisch und
völlig übereilt – ein nationales Gesetz mit unsinnigen
Ausnahmebestimmungen, mit dem Sie die Unterschiede
in Europa eher vergrößern als verkleinern. Deswegen
sind wir dagegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch ich wollte Ihnen mitteilen, daß die CDU selbst-

verständlich für einen sparsamen Umgang mit Energie
und Rohstoffen und dafür ist, daß die Arbeit von Kosten
entlastet und das hierbei bestehende Ungleichgewicht in
Ordnung gebracht wird. So weit, so gut. Aber was be-
deutet das, und wie setzen wir das in die Tat um?

Zunächst: Das müßte – das ist für mich vollkommen
klar – auf europäischer Ebene gemacht werden.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Vollkommen richtig!)


Wir können die Beispiele, die Sie angeführt haben,
durchgehen. Dänemark zum Beispiel hat klipp und klar
erklärt, es werde seine Mineralölsteuersätze immer an
denen von Deutschland orientieren, weil es anders gar
nicht existieren könne. Deutschland mit seinen vielen
Außengrenzen steht natürlich in der Notwendigkeit, sei-
ne Steuersätze mit denen anderer Nachbarstaaten zu
harmonisieren. Dazu gehört zum Beispiel Frankreich. In
diesem Sinne hätte ich mir einen Beitrag zur deutsch-
französischen Achse gewünscht – aber anders als das Ihr
Kollege Trittin getan hat, als er sich in die Wiederaufar-
beitung von Kernbrennstäben eingeschaltet hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da England immer als leuchtendes Beispiel angeführt

wird: Wenn Sie, Herr Lafontaine, Ihren britischen Kol-
legen dazu brächten, Steuerpolitik europäisch zu verste-
hen, und dazu, daß er überhaupt erst einmal dazu bereit

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


wäre, im Ecofin-Rat über bestimmte Steuerfragen mit
Ihnen zu reden, dann hätten Sie einen historischen
Schritt vollbracht. Aber darum kümmern Sie sich ja
nicht. Sie verweisen lediglich darauf, daß sich die Briten
– aus ganz anderen, mit Einnahmeaspekten zusammen-
hängenden Gründen und aus einer Insellage heraus, in
der sie unter ganz anderen Bedingungen arbeiten – dafür
entschieden haben, bei der Mineralölsteuer tätig zu wer-
den. Schauen Sie einmal auf die Strompreise in Groß-
britannien! Dort sind ganz andere Gegebenheiten als bei
uns in Deutschland. Über diesen Punkt müssen wir uns
in der Diskussion über den Standortwettbewerb unter-
halten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da immer von Modernisierung und von ökologischen

Lenkungseffekten die Rede ist: Herr Lafontaine, Sie ha-
ben nicht einen einzigen Satz dazu gesagt, wo durch die-
se Steuer ein ökologischer Lenkungseffekt entsteht.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Kann er ja auch nicht!)


Was ist die eigentliche Herausforderung der weltweiten
Umweltproblematik? Die Klimagefährdung besteht
darin, daß die CO2-Emissionen zu hoch sind. Wo wirddie Steuer, die Sie heute einführen, in irgendeiner Weise
der CO2-Minderung gerecht? Sie unterscheiden nichtnach Energieträgern. Sie besteuern den Strom, mit Aus-
nahme der regenerativen Energien. Sie unterscheiden
überhaupt nicht nach den CO2-Bilanzen. Sie legen nichtdar, in welcher Art und Weise Sie im Rahmen Ihrer Ge-
samtpolitik das CO2-Minderungsziel erfüllen wollen.Auch das wäre eine wichtige Bemerkung im Rahmen
der heutigen Diskussion über Globalisierung, Moderni-
sierung und neue philosophische Ansätze gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich kann mich erinnern, daß wir, als wir die Mineral-

ölsteuer im Zusammenhang mit der Privatisierung der
Bahn erhöht haben, wenigstens den vernünftigen
Grundgedanken gehabt haben, daß eine Mineralöl-
steuererhöhung zur Kräftigung des öffentlichen Perso-
nennahverkehrs führen soll.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

Herr Lafontaine, was Sie jetzt machen, ist genau das
Gegenteil von dem, was Sie tun müßten, um dieses Ziel
zu erreichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Leider wahr!)


Sie haben in den jahrelangen Debatten immer wieder
gesagt: Wir wollen den Verkehr von der Straße auf die
Schiene verlagern. Nach diesen jahrelangen Diskussio-
nen haben Sie sich unter dem Druck der Opposition und
Ihres Koalitionspartners in letzter Minute endlich ent-
schieden, wenigstens zum Teil die Bahnen und die elek-
trischen Busse aus der Besteuerung herauszunehmen.
Den sonstigen öffentlichen Personennahverkehr haben
Sie aber nicht mit einer Ausnahmeregelung bedacht.

Ich frage Sie: Was bedeutet das für die Kommunen?
Was bedeutet das vor dem Hintergrund, daß die Preise

für den öffentlichen Personennahverkehr gerade wieder
gestiegen sind, wodurch der Handlungsspielraum der
Kommunen noch weiter eingeschränkt wird? Was ist das
für ein Signal für die Bürgerinnen und Bürger draußen
auf der Straße, wenn ich das im Zusammenhang mit
dem öffentlichen Personennahverkehr einmal so sagen
darf? Was ist das für ein Signal für die, die von der Sen-
kung der Lohnnebenkosten gar nicht profitieren, zum
Beispiel für die Sozialhilfeempfänger? Gerade diese
sind aber mehr als andere auf die Busse und Bahnen an-
gewiesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Lafontaine, für die Menschen, denen der Um-

weltschutz am Herzen liegt, wäre es das beste gewesen,
wenn ein Teil der Steuereinnahmen für Investitionen
verwendet wird, die zur Minderung des CO2-Ausstoßesbeitragen können. Man kann sagen: Okay, das lassen die
Bedingungen insgesamt nicht zu. – Sie würden es zulas-
sen, wenn Sie nicht zunächst das Kindergeld erhöht
hätten und jetzt auf ziemlich chaotische Art und Weise
versuchen müßten, Ihre Wohltaten noch vor dem 19.
März, bevor Herr Ministerpräsident Eichel nicht mehr
im Bundesrat mitstimmen kann, zu kompensieren. Sie
müssen jetzt übereilt Steuergesetze machen, die keine
Entlastung bewirken und damit die soziale Schieflage
noch verschlimmern. Das ist nicht in Ordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das eigentlich Infame an dem heute vorliegenden

Gesetzentwurf ist – und das bedrückt mich –, daß Sie
den Bürgern durch einen modernistisch gewählten Titel
den Eindruck einer Strukturreform vermitteln wollen,
obwohl Sie alle Reformen, die dieses Land strukturell
ändern sollten, gerade rückgängig gemacht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das lassen wir Ihnen in diesem Hause natürlich nicht
einfach durchgehen; denn es gibt gleichlautende Aussa-
gen des Sachverständigenrates für Umweltfragen und
des Sachverständigenrates zur Begutachtung der ge-
samtwirtschaftlichen Entwicklung, daß der heute vorlie-
gende Gesetzentwurf weder ökologische Lenkungsef-
fekte erzielt noch für die Wirtschaft irgendeinen Fort-
schritt bewirkt.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: 5 DM, Frau Merkel!)


Das heißt, Sie verschleiern Stillstand dadurch, daß Sie
sich einfach einmal im Kreise drehen. Ich kann nicht sa-
gen, daß dies ein grandioser Schritt in die richtige
Richtung ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: 5 DM!)


– Daß Sie es geschafft haben, den Mund zu halten, ob-
wohl so viele ökologische Sinnlosigkeiten passieren! –
Regieren macht's möglich. Aber daß das besonders be-
eindruckend wäre, Herr Müller, das kann ich wirklich
nicht sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Angela Merkel






(B)



(A) (C)



(D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402600
Frau Kollegin, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Matschie?


Dr. Angela Merkel (CDU):
Rede ID: ID1402402700
Frau Präsidentin,
der Kollege Matschie wird verstehen, da ich gerade zu
den neuen Bundesländern kommen wollte, daß ich jetzt
keine Zwischenfrage beantworten möchte.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Herr Lafontaine, der Bundeskanzler hat erklärt: Er

macht den Aufbau Ost zur Chefsache.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Oje!)


Mit den neuen Bundesländern haben Sie vielleicht nicht
mehr soviel zu tun. Aber für den wirtschaftlichen Auf-
bau der neuen Bundesländer ist dieses Gesetz ein
wirklicher Schlag ins Gesicht;


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

denn Sie kennen die Gegebenheiten dort. Die wirt-
schaftliche Ausgangslage der Bürgerinnen und Bürger
ist auf Grund historischer Gegebenheiten schlechter als
in den alten Bundesländern. Die Energiepreise sind hö-
her, weil sie natürlich durch vielerlei Investitionen mehr
belastet sind. Die Möglichkeiten der Liberalisierung und
der Flexibilisierung des gesamten Gebietes sind dadurch
beschränkt, daß wir uns richtigerweise für den Schutz
der ostdeutschen Braunkohle eingesetzt haben. Deshalb
wäre die einzige Logik in der gesamten Sache gewesen,
daß man gesagt hätte: Solange dieser Schutz der ost-
deutschen Braunkohle gilt, solange die Energiepreise
höher sind, ist es notwendig, daß wir die neuen Bundes-
länder geschlossen aus dieser Regelung herausnehmen.
Genau dafür haben wir uns eingesetzt, und genau dafür
werden wir uns weiter einsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es gibt einen zweiten Bereich, in dem wir in erhebli-

chem Maße verpflichtet wären, strukturelle Gegeben-
heiten zu berücksichtigen. Das ist der ländliche Raum.
Sie selber verhandeln im Augenblick als Bundesregie-
rung über schwierigste Einschnitte im Zusammenhang
mit der Agenda 2000. Wie lange hat es bei diesem Ge-
setzentwurf gedauert, bis Sie bereit waren, überhaupt
einmal die Frage der bäuerlichen Betriebe und ihrer Be-
lastung durch diese Steuer ins Auge zu fassen? Als Sie
es dann endlich gemacht haben, haben Sie unter Hinweis
auf die Bagatellgrenze von 1 000 DM schlagartig über
90 Prozent der bäuerlichen Betriebe aus der Ausnahme-
regelung wieder herausgenommen.

Nun freue ich mich, wenn die großen landwirtschaft-
lichen Betriebe eine Möglichkeit haben, ihre höheren
Energiekosten wenigstens abzusetzen. Aber die, die
heute die wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben, die,
die nicht von den Tarifabschlüssen für den öffentlichen
Dienst und von den Abschlüssen der IG Metall profitie-
ren, also die kleinen bäuerlichen Betriebe, die eher Ein-
kommenseinbußen als -zuwächse zu verzeichnen haben,
genau die werden jetzt im Rahmen der Bagatellgrenze
belastet und nicht entlastet. Das ist für diese Menschen
sehr viel Geld.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Da man im ländlichen Raum gegebenenfalls auch
längere Autofahrten hat, da man im ländlichen Raum
gegebenenfalls selbständig ist und von der Entlastung
der Lohnnebenkosten überhaupt nicht profitieren kann,
da man dort gegebenenfalls die mithelfende Ehefrau
hat oder vielleicht noch eines dieser 630-Mark-Arbeits-
verhältnisse, die von Ihnen ja nun auch besonders „gün-
stig“ behandelt werden, kann ich nur sagen, daß Sie den
ländlichen Raum in einer Zeit, in der er es schwer hat,
insgesamt belasten und damit strukturelle Ungleichge-
wichte weiter vergrößern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dann hatten wir noch die Regierungserklärung des

Bundeskanzlers mit einem richtigen und wichtigen, von
uns im übrigen breit getragenen Satz, der auch ein Be-
kenntnis ist: „Wir werden die Verwaltung schlanker
und effizienter machen.“


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wenn dies das Beispiel ist,

mit dem Sie das versuchen wollen, kann ich nur sagen –
ich glaube, es gibt im Westen anders als im Osten nicht
nur die Note „Fünf“, sondern auch die Note „Sechs“ –:
Sechs; setzen, nicht versetzt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn der Satz „Wir werden den Aufbau Ost zur

Chefsache machen“ und der Satz „Wir werden die Ver-
waltung schlanker und effizienter machen“ sich so aus-
drücken, daß wir weder den Airbus A 3XX nach Ro-
stock-Laage noch anständige Gesetze bekommen, Herr
Lafontaine, dann werden die Bürgerinnen und Bürger
schnell merken, daß diese Politik Schall und Rauch ist.

Ich weiß nicht, wie lange Sie brauchen werden, um
die Verwaltungsvorschriften zu stricken. Damit werden
Sie wahrscheinlich schnell fertig sein. Bis es dann aber
wirklich funktioniert, wird eine Weile länger dauern.
Aber wieviel neue Dinge, etwa Scheine durch Zollbe-
amte, müssen in Zukunft ausgefüllt werden, damit die
Menschen mit diesem Gesetzentwurf überhaupt jemals
vernünftig umgehen können?

Volkstümliche Gesetzessprache ist auch ein Teil des
schlanken Staates. Ich lese Ihnen einfach einmal etwas
vor, damit jeder weiß, was den kleinen Mittelständler in
Zukunft so erwartet:

Der Erlaß, die Erstattung oder die Vergütung wird
nur insoweit gewährt,

– von der Energiesteuer –
als die Stromsteuer im Kalenderjahr das 1,2fache
des Betrages übersteigt, um den sich für das Unter-
nehmen der Arbeitgeberanteil an den Rentenversi-
cherungsbeiträgen durch Senkung der Beitragssätze
bei entsprechender Anwendung der gesenkten Bei-
tragssätze im gleichen Zeitraum des Jahres 1998
vermindert hätte.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Schlanker Staat, bürgerfreundliche Sprache – dies
alles wird dazu beitragen, daß dieses Modernisierungs-






(A) (C)



(B) (D)


vorhaben wirklich in die Herzen und Köpfe der Men-
schen eindringt. Ich kann Ihnen nur sagen: Es ist ein
weiteres Beschäftigungsprogramm zur Erhaltung des öf-
fentlichen Dienstes,


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist es!)

und zwar unter verbesserten Lohnbedingungen.

Ich kann Ihnen nur voraussagen – das ist das eigent-
lich Bedauerliche; jetzt komme ich wieder zur Agenda
21, zur nachhaltigen Entwicklung, zur Modernisierung
und zur besseren Beachtung ökologischer Elemente in
unserer Gesellschaft –: Wenn Sie in ein solches Vorha-
ben einsteigen, dann müssen Sie den Menschen vom
Grundsatz her verständlich machen können, wohin die
Weichenstellungen führen sollen. Ich sage Ihnen voraus:
Dieser Gesetzentwurf ist zu allem geeignet – er ist nur
nicht dazu geeignet, ihn systematisch weiterzuentwik-
keln, weil Sie sich in ihm Klimmzug für Klimmzug an
Ihr Ziel heranhangeln und weil er ohne jede Systematik
ist. Denn die eigentlich vernünftige programmatische
Grundidee findet sich in diesem Gesetzentwurf an keiner
Stelle wieder. Deshalb wird er keine Akzeptanz finden,
und deshalb wird das, was Sie eigentlich bezwecken
mußten – und was uns in der Tat programmatisch auch
einte –, verfehlt. Er wird eher ein Schritt in die falsche
Richtung sein und einen Rückschlag für die ökologische
Bewegung bringen; er wird kein Fortschritt für die Ak-
zeptanz solcher Dinge sein; er wird mit allen anderen
chaotischen Gesetzgebungsvorhaben dieser Woche
durcheinandergeraten.

Deshalb kann ich Ihnen nur sagen: Das Ziel ist mas-
siv verfehlt. Die Liebe – sollte sie, bei Teilen dieser Ko-
alition, je dahintergestanden haben – war vergebens –
bedauerlich, schade. Wir werden das weiter beobachten,
und zwar kritisch, weil uns nichts anderes übrigbleibt.

Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402800
Nächster Redner ist
jetzt der Kollege Reinhard Loske, Bündnis 90/Die Grü-
nen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

gen! Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, ganz nüch-
tern und sachlich zu beginnen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Tun Sie es doch!)

– Dabei werde ich auch bleiben. – Aber natürlich werde
ich auf die Vorrednerin, auf die Kollegin Merkel, einge-
hen. Denn ihre Rede war derart hanebüchen, daß man
zuerst dazu etwas sagen muß.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Erstens. Frau Merkel, einen Punkt haben Sie berech-
tigterweise angesprochen. Die Balance zwischen dem
Einnehmen einer nationalen Vorreiterrolle und der
Harmonisierung in Europa ist schwer zu halten; das

ist völlig richtig. Nur kann man das nicht lösen, indem
man sagt: Wir warten bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.
Denn wir wissen doch alle: Wenn der Langsamste das
Tempo des Geleitzuges bestimmt, dann werden wir nie
auch nur einen Meter vorankommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist aber die Strategie, die Sie gefahren haben. Sie
haben doppelzüngig gesprochen. In Wahrheit hat Ihre
Regierung doch folgendes gemacht: Sie, Frau Merkel,
haben hier in Bonn gesagt, Sie wollten eine ökologische
Steuerreform, aber in Brüssel auf europäischer Ebene
haben Sie eine Angleichung der Energiesteuersätze ver-
zögert. Ihr Kollege Waigel hat das genaue Gegenteil
gemacht: In Brüssel hat er alles darangesetzt, eine euro-
paweite Lösung zu verhindern.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist nicht wahr! – Michael Glos [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück!)


Das ist die Doppelzüngigkeit.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Märchenerzähler! So etwas!)


Zweitens. Sie sprechen davon, daß unverhältnismäßi-
ge Energiepreiserhöhungen durchgeführt werden. Die
Wahrheit ist doch, daß Herr Waigel die Mineralölsteuer
zweimal – 1991 und 1994 – ganz saftig erhöht hat, ohne
daß ein Pfennig zurückgeflossen ist. Das ist der Unter-
schied zwischen Ihrer und unserer Politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Drittens. Frau Merkel, beim Klimaschutz haben wir
an einem Strang gezogen; ich habe auch immer gewür-
digt, was Sie in der Klimaschutzpolitik gemacht haben.
Aber die Wahrheit bezüglich der alten Regierung war
doch: Sie haben sich im Jahre 1990 ein sehr anspruchs-
volles Klimaschutzziel gesetzt, nämlich bis zum Jahr
2005 die CO2-Emissionen um 25 Prozent zu reduzieren.Was ist passiert? Durch den industriellen Zusammen-
bruch in den neuen Bundesländern sind die CO2-Emissionen um 13 oder 14 Prozent zurückgegangen –
und sonst gar nichts. Sie haben einen 109-Punkte-
Maßnahmenkatalog gehabt, aber nichts gemacht. Das ist
die Realität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Schon wieder falsch! Bleiben Sie bei der Wahrheit!)


Zwischen den 13 oder 14 Prozent, die Ihnen – oder,
wenn man so will, uns allen – sozusagen in den Schoß
gefallen sind, und den 25 Prozent, die zu erreichen sind,
besteht eine Differenz. Die weitere Reduzierung müssen
wir uns Punkt für Punkt erarbeiten; uns wird nichts in
den Schoß fallen. Die ökologische Steuerreform ist ein
wichtiger Beitrag, um die Klimaschutzlücke, die Sie
hinterlassen haben, zu schließen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Angela Merkel






(B)



(A) (C)



(D)


Ich wundere mich, mit welcher Verve Sie heute auf-
treten. Die Wahrheit ist doch, daß Sie beim Bundes-
kanzler an der ganz kurzen Leine waren, wenn es um
Klimaschutz ging. Die Dinge wurden doch im Kanzler-
amt über Ihren Kopf hinweg geklärt. Es ist wirklich sehr
bedauerlich, daß Sie das nicht einmal mehr ansprechen
und so tun, als sei die alte Regierung die Klimaschutzre-
gierung Nummer eins gewesen. Das war sie nicht.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Doch! Das war sie!)


Viertens. Es wundert mich auch, Frau Merkel, daß
ausgerechnet Sie sich hier zur Vorkämpferin der kleinen
Leute machen. Davon hat man in Ihrer realen Politik
nichts gemerkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist völlig richtig, daß man dann, wenn man auf der
einen Seite die Energiesteuern anhebt und auf der ande-
ren Seite die Rentenversicherungsbeiträge senkt, nur
diejenigen entlastet, die Beiträge zur Rentenversiche-
rung zahlen. Es gibt einen gewissen Teil in der Gesell-
schaft, der keine Beiträge zahlt. Das sind die Sozialhil-
feempfänger, die Studenten, die Rentner und andere
Gruppen. Bei den Rentnerinnen und Rentnern ist das
kein Problem. Es wird dadurch geklärt, daß die Ent-
wicklung der Renten auf die Nettolöhne bezogen ist:
Wenn die Nettolöhne steigen, dann steigen auch die
Renten. Für die Sozialhilfeempfängerinnen und -emp-
fänger und für die Studenten müssen wir uns etwas im
Rahmen der zweiten und dritten Stufe der ökologischen
Steuerreform überlegen.


(Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Herr Michelbach, ich werde Sie gleich direkt anspre-
chen. Vielleicht können Sie dann antworten. Ich möchte
jetzt keine Zwischenfrage zulassen.

Der fünfte Punkt betrifft die neuen Bundesländer.
Auch hier waren Ihre Ausführungen, Frau Merkel, völlig
inkonsistent. Sie wissen das doch aus Ihrer eigenen Pra-
xis besser. Sollen wir durch getrennte Steuersätze für
Ost und West eine neue Spaltung des Landes riskieren?
Solche getrennten Steuersätze hätten wir in Brüssel nie-
mals durchbekommen. Das wissen Sie doch ganz genau.
Wenn Sie das fordern, dann ist das blanker Populismus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Was Sie zu den Strompreisen gesagt haben, stimmt:
Es gibt unterschiedliche Strompreise. Für die Privatkun-
den beträgt der Preis 1 Pfennig, für Gewerbekunden 2
Pfennig. Aber warum ist das so? Das hat seine Ursa-
chen. Sie liegen in der Tatsache begründet, daß im
Strombereich an monopolistischen Strukturen festge-
halten wurde, die jetzt im Westen langsam abgebaut
werden. Das ist der Punkt. Sie haben keinen Wettbewerb
zugelassen. Deswegen gibt es die Preisunterschiede,
Frau Merkel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Koalition arbeitet an einem Umlageverfahren, in
dessen Rahmen vorgesehen ist, die Kosten für die Son-
derlasten der ostdeutschen Braunkohle quasi auf die ge-
samtdeutschen Strompreise umzulegen. Dieses Problem,
das Sie uns hinterlassen haben, können wir nicht im
Rahmen der ökologischen Steuerreform lösen; vielmehr
müssen wir es durch strukturpolitische Maßnahmen lö-
sen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich komme jetzt zu meinem letzten Punkt, mit dem
ich direkt auf Sie Bezug nehmen will. Sie haben auch
über die Bürokratisierung gesprochen. Aber der
Grund, warum wir uns auf ökonomische Instrumente
einlassen, ist doch der – über diese Richtung besteht
parteiübergreifender Konsens; das hat Herr Lafontaine
vorhin sehr schön beschrieben; man muß die Programme
nur lesen; in Ihrem Programm steht von der Tendenz her
genau das gleiche wie bei uns –, daß man auf Grund der
Komplexität der Umweltprobleme mit tausenderlei De-
tailregelungen und ordnungsrechtlichen Bestimmungen
nicht weiterkommt. Vielmehr ist die Einsicht vorhanden,
daß man eine Makrosteuerung braucht, also marktsteu-
ernde Instrumente, mit denen Anreize geschaffen wer-
den können, um schonend und sparsam mit der Natur
und den Ressourcen umzugehen. Das ist der Weg der
ökologischen Steuerreform. Das ist die Strategie, die wir
verfolgen. Für bestimmte Ausnahmeregelungen – auf
diese komme ich gleich noch zu sprechen – gibt es
durchaus verkehrspolitische, sozialpolitische oder wett-
bewerbspolitische Gründe. Man muß diese Ausnahmen
in engen Grenzen halten. Wir arbeiten daran, daß die
Zahl der Ausnahmen im Zuge der weiteren Schritte der
ökologischen Steuerreform reduziert wird. Aber, Frau
Merkel, die Anträge, die Ihre Fraktion und Sie einge-
bracht haben, hätten bei ihrer Umsetzung zu einer tota-
len Aufblähung der Bürokratie geführt, aber nicht das,
was wir hier vorschlagen. Sie wollten für alle möglichen
Gruppen, wie zum Bespiel Bauern, und für die neuen
Bundesländer Ausnahmeregelungen schaffen. Die Ein-
haltung dieser Regelungen hätte man auch kontrollieren
müssen. Dafür hätte man mehr Zollbeamte gebraucht,
aber nicht für das, was wir vorhaben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte jetzt meinen vorbereiteten Beitrag begin-
nen.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Keine neuen Zollbeamten? 530 neue!)


– Sie haben es doch gehört, Herr Thiele. Sie waren doch
bei den Beratungen des Finanzausschusses dabei. Die
Gesamtzahl der Zollbeamten, die für den Mehraufwand
durch die ökologische Steuerreform eingestellt werden
müssen, steigt lediglich um 0,4 Prozent. Damit möchte
ich das beenden.


(Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Dr. Reinhard Loske






(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402402900
Herr Kollege, ich
frage Sie noch einmal, ob Sie eine Zwischenfrage zulas-
sen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

„Dolchstoß für den Mittelstand“ von Herrn Michelbach
in der „Welt“ vom letzten Samstag eingehen. Ich werde
ihm dann Gelegenheit geben – wenn er dann noch
möchte –, eine Frage zu stellen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Danke schön, Herr Kollege!)


Ich möchte jetzt einige grundsätzliche Überlegungen
zu dem anstellen, was wir machen wollen. Was wir jetzt
machen, ist im Prinzip nichts anderes als das, was weite
Teile der Umwelt- und Wirtschaftsforschung gefordert
haben: Wir machen Arbeit billiger und Energiever-
brauch teurer. Das ist das Ziel. Der von uns geplante
Mechanismus soll so wirken, daß der Rationalisierungs-
druck beim Faktor Arbeit tendenziell kleiner werden soll
und auf den Faktor Energieverbrauch verlagert wird.
Das wollen wir. Das kann man auch in Ihren Program-
men nachlesen. Nur, der Unterschied zwischen Ihnen
und uns besteht darin: Wir halten Wort. Wir machen
das, was wir vereinbart haben.


(Gisela Frick [F.D.P.]: Leider!)

Ich möchte jetzt auf die Rentenversicherungsbei-

träge eingehen. Sie wissen, im ersten Schritt sollen die
Beiträge um 0,8 Prozentpunkte gesenkt werden, in der
zweiten und dritten Stufe um weitere 0,8 Prozentpunkte.
Damit wollen wir erreichen, daß die Sozialversiche-
rungsbeiträge um 2,5 Prozentpunkte gesenkt werden
können. Die Einnahmen, die im Rahmen der ökologi-
schen Steuerreform erzielt werden, werden an die Bür-
gerinnen und Bürger zurückgegeben, entweder über die
Sozialversicherungsbeiträge oder zu einem kleineren
Teil über ein Förderprogramm für erneuerbare Energien.

Ich wiederhole, was ich eben gesagt habe: Herr Wai-
gel hat 1991 und 1994 die Mineralölsteuer um insgesamt
40 Pfennig erhöht. Davon ist kein Pfennig zurückgeflos-
sen. Das machen wir anders. Daß Sie sich darüber är-
gern, kann ich gut verstehen.

Wie sieht das Gesetz im einzelnen aus? Wie ist es um
seine ökologische Lenkungswirkung, von der hier die
Rede war, bestellt? Ich möchte zunächst einmal auf ei-
nen Grundgedanken hinweisen, der zwischen denjeni-
gen, die an diesem Thema lange arbeiten, eigentlich
immer unstrittig war. Dieser Grundgedanke heißt: Ste-
tigkeit kommt vor Höhe.

Es kommt nicht so sehr darauf an, sozusagen einmal
kräftig zuzuschlagen. Vielmehr kommt es darauf an, in
mehreren, vorab angekündigten, planvollen Schritten
darzulegen, in welche Richtung die Entwicklung geht.
So schafft man Investitionssicherheit, so schafft man Si-
cherheit bei den Konsumentinnen und Konsumenten, so
bilden sich neue Märkte für Energieeinsparungen, für
Effizienztechnologien, für Solartechnik usw. Dem liegt
die Vorstellung zugrunde, daß derjenige, der auf den
Märkten zu Hause Kompetenz demonstriert, auch auf

den Weltmärkten der Zukunft gute Aussichten haben
wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es stellt sich die durchaus berechtigte Frage: Ist die-
ser erste Schritt zu kurz? Entfaltet er überhaupt eine An-
reizwirkung? Es ist kein Geheimnis, daß wir Grünen uns
bei der Mineralölsteuer ein etwas mutigeres Voran-
schreiten gewünscht hätten. Aber wenn man einmal von
diesem vielzitierten 6-Pfennig-Problem absieht, dann
kann man sagen, daß sich die Ökosteuer genau in dem
Rahmen bewegt, den das Deutsche Institut für Wirt-
schaftsforschung und andere vorgeschlagen haben. Wir
haben nämlich eine reale Energiepreiserhöhung von et-
wa 5 bis 7 Prozent. Von einer solchen Steigerung gehen
durchaus ökologische Lenkungseffekte aus, wenn auch –
zugegebenermaßen – im ersten Schritt nur moderate.

Wenn wir in den Stufen zwei und drei den kumulati-
ven Effekt haben, dann wird es durchaus zu Anpas-
sungsreaktionen und damit zu einer ökologischen Len-
kungswirkung kommen. Wenn man darüber hinaus noch
signalisiert, daß man langfristig an dem Konzept „Um-
schichtung der Abgabenlast vom Faktor Arbeit auf den
Faktor Energie“ festhält, dann wird sich diese ökologi-
sche Lenkungswirkung sicher entfalten.

Ich möchte ein paar Worte zur Kritik der Umwelt-
schützer sagen. Der Finanzminister hat sich ja bei den
Umweltverbänden bedankt. Diesem Dank kann ich mich
anschließen. Die Umweltverbände sind neben den Grü-
nen diejenigen, die das Thema am Laufen gehalten ha-
ben. Dennoch möchte ich eine Anregung an die Um-
weltverbände richten: Zur Zeit kommt sehr stark die
Kritik auf, der erste Schritt sei noch gar nicht hinrei-
chend. Diese Kritik kann man akzeptieren; aber manch-
mal ist es etwas verfrüht, zu rufen: Ihr habt nach einem
Schritt die Strecke noch nicht zurückgelegt. – Jeder Weg
beginnt mit dem ersten Schritt. Was wir jetzt tun, ist der
erste Schritt, und wir haben das Ziel vor Augen. Das ist
wichtig, und wir wissen genau, in welche Richtung wir
marschieren wollen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich komme zu dem Problem der Sonderregelungen.
Wir haben uns bemüht, die Sonderregelungen in ganz
engen Grenzen zu halten, weil wir wissen: Jede Sonder-
regelung führt zu zusätzlichem bürokratischen Aufwand.
Ganz vermeidbar waren diese Sonderregelungen aber
nicht. Es ist bereits darüber gesprochen worden, daß für
das produzierende Gewerbe und für die Landwirtschaft
ein reduzierter Steuersatz von 20 Prozent vorgesehen ist.
Das ist aus wettbewerbspolitischen Gründen einstweilen
vertretbar. Es macht keinen Sinn, wenn Unterglasbetrie-
be am Niederrhein gegenüber den holländischen Betrie-
ben, die 10 Kilometer entfernt wirtschaften, in besonde-
rer Weise benachteiligt werden.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Das ist das Problem des nationalen Alleingangs!)


Das ist nicht vernünftig. Deshalb sind wir der Meinung,
daß man in diesem Bereich vorübergehende Ausnah-
metatbestände zulassen kann.






(B)



(A) (C)



(D)


Tendenziell muß es so sein, daß wir uns um eine eu-
ropäische Lösung bemühen. Wenn das geschieht, dann
können wir auch die Anzahl der Ausnahmetatbestände
zurückführen. Von der Tendenz her muß es so sein, daß
der Energieeinsatz im produzierenden Gewerbe, im
Dienstleistungssektor und in den privaten Haushalten
gleichbehandelt wird.

Für die Bahn gilt ein halbierter Steuersatz, 50 Prozent
des Regelsteuersatzes. Damit bleibt der Energiespar-
druck durchaus erhalten, auch wenn er von der Bahn
und von den öffentlichen Verkehrsbetrieben nicht ganz
genommen ist; denn auch in diesen Bereichen gibt es er-
hebliche Einsparpotentiale. – Frau Merkel, das genaue
Gegenteil dessen, was Sie gesagt haben, ist zutreffend:
Wir haben, relativ gesehen, den öffentlichen Nahverkehr
gegenüber dem Individualverkehr deutlich besserge-
stellt, und darauf sind wir stolz. Viele Reaktionen von
städtischen Verkehrsbetrieben und von Kommunalfrak-
tionen bestätigen uns darin, daß es sich um einen wich-
tigen Beitrag zur Verkehrswende handelt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Besonders stolz sind wir darauf, daß wir neben dem
allgemeinen Preisanreiz gezielte Regelungen zur Förde-
rung der Kraft-Wärme-Koppelung, zur Förderung von
kleinen Blockheizkraftwerken und zur Förderung von
neuen Energiedienstleistungen geschaffen haben. All
diese Dinge standen in Ihrem 109-Punkte-Programm,
aber Sie haben nichts gemacht.

Ich will auf die erste Regelung eingehen: Anlagen,
bei denen Strom und Wärme gemeinsam erzeugt wer-
den, sogenannte Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen
mit einem Wirkungsgrad von 70 Prozent, werden von
der vorhandenen Mineralölsteuer völlig befreit. Das ist
für die industrielle Kraft-Wärme-Koppelung und für die
Stadtwerke sehr wichtig. Das sind die Profiteure. Gerade
die neuen Bundesländer, in denen der Anteil der Kraft-
Wärme-Koppelung bei 30 Prozent der Stromerzeugung
liegt, profitieren von dieser Regelung. Das ist gut so.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zweitens: Für die kleinen Blockheizkraftwerke ha-
ben wir die Lösung gefunden – die halte ich für struktu-
rell sehr wichtig –, daß kleine Anlagen bis 0,7 MW Lei-
stung von der vorhandenen Erdgassteuer, aber auch von
der neuen Stromsteuer völlig befreit werden. Wir stimu-
lieren hier also ganz gezielt die dezentrale Energiever-
sorgung und die Eigenerzeugung. Davon wird nicht zu-
letzt der Anlagenbau profitieren, der seine Leistungs-
stärke in diesen Tagen auf der Umweltmesse in Leipzig
einmal mehr demonstriert. Das sind die Gewinner dieser
ökologischen Steuerreform.

Drittens haben wir eine Menge für die neuen Ener-
giedienstleistungen, für das Contracting – auf gut
deutsch: das Geldverdienen mit Energieeinsparen –, ge-
macht: Auch diese werden im Rahmen des Gesetzes ge-
zielt gefördert.

Wenn ich das alles zusammenzähle – Förderung der
Kraft-Wärme-Koppelung, Förderung der Blockheiz-
kraftwerke, Stimulierung von Energiedienstleistungen –
und dazu noch das Programm zur Förderung von
marktnahen, erneuerbaren Energien hinzunehme, dann
komme ich zu dem Ergebnis: Das läßt sich sehr wohl
vorzeigen, und es ist keineswegs so, daß wir dieses ver-
stecken müssen. Es weist in die richtige Richtung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Trotzdem ist richtig: Alle diejenigen – ich nehme an,
daß es ein paar mehr als nur Grüne und SPD-Anhänger
sind –, denen die ökologische Steuerreform am Herzen
liegt, müssen sich Gedanken darüber machen, wie man
das Thema der Öffentlichkeit besser vermittelt. Es gibt
sicherlich verschiedene Gründe für diese Defizite. Eini-
ge liegen bei uns selbst; das ist überhaupt keine Frage.
Andere liegen in der Komplexität der Materie. Wieder-
um andere liegen in der bodenlosen und überzogenen
Polemik von Teilen der Opposition. Das muß man so
sagen.

Ich will mit der Selbstkritik beginnen. Es trifft zu,
daß wir durch das schnelle Vorgehen am Anfang – die
vielzitierte heiße Nadel – manche unnötigen Fehler ge-
macht haben. Sie sind jetzt zwar behoben worden, aber
das öffentliche Gezerre und das ständige Hin und Her
waren nicht überzeugend. Das gebe ich gerne zu. Des-
wegen müssen wir versuchen, die zweite und dritte Stufe
solider und ruhiger vorzubereiten und sie erst dann in
den parlamentarischen Raum zu bringen, wenn sie aus-
gegoren sind. Dabei erwarte ich auch die Mitarbeit der
Opposition. Im Moment können Sie vielleicht mit Ihrer
Strategie „Leg‘ dich quer, dann bist du wer“ Punkte ma-
chen. Langfristig werden Ihre Geschäftsordnungstricks
nicht tragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Außerdem gibt es ein objektives Vermittlungspro-
blem. Es ist in der Tat so: Die ökologische Steuerreform
ist ein Mittel zum Zweck und kein Zweck an sich. Das
macht es nicht einfacher. Zwecke sind die Förderung der
Solarenergie und des Drei-Liter-Autos, die Energieein-
sparung und die Erhaltung der natürlichen Lebens-
grundlagen. Das sind Zwecke. Die ökologische Steuer-
reform ist nur ein Instrument dazu. Deswegen geht es
auch sehr stark darum, daß man eine angemessene Spra-
che für die Vermittlung der ökologischen Steuerreform
findet.

Ich sah dieser Tage – ich glaube, es war am vergan-
genen Sonntag – durch Zufall ein Interview mit
Schorsch Leber. Der eine oder andere wird ihn vielleicht
sogar noch als Kollegen kennen. Er berichtete über seine
Erfahrungen, die er als Verkehrsminister gemacht hat,
als er seinerzeit die Anschnallpflicht, die 0,8-Promille-
Grenze und Tempo 100 auf Landstraßen quasi gegen 80
Prozent der Bevölkerung durchgesetzt hat. Von dieser
Mischung aus Standfestigkeit auf der einen Seite und
dem Bemühen auf der anderen Seite, der Öffentlichkeit
zu erklären, warum man das Ganze macht, können wir
uns eine Scheibe abschneiden. Wir müssen die Ökosteu-

Dr. Reinhard Loske






(A) (C)



(B) (D)


er auch besser erklären und dürfen nicht auf jedes popu-
listische Argument hereinfallen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das führt mich direkt zur Opposition – ich muß jetzt
etwas straffen, da ich am Anfang so stark auf Frau Mer-
kel eingegangen bin –: Ihre Geschäftsordnungstricks
sind wunderbar und prima. Ich gönne Ihnen ja auch Ihre
Erfolge. Insgesamt bestand Ihr Verhalten aber aus einer
Mischung von Obstruktion und Katastrophismus. Das
kann man wirklich nicht anders sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In Ihrem Artikel, Herr Michelbach, am Samstag in der
„Welt“ – ich habe ihn gelesen; es stand ja das eine oder
andere Richtige drin –


(Zuruf von der SPD: Was?)

schreiben Sie beispielsweise:

. . . und die neue Ökosteuerbelastung für die Be-
triebe kann der Mittelstand nicht mittragen . . . ohne
Verzicht auf die Belastung durch die Ökosteuer
kann es . . . kein . . . Bündnis für Arbeit geben.

Diese ständigen Drohungen sind zudem noch mit einem
unsäglichen Titel überschrieben: „Dolchstoß für den
Mittelstand“.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Was wahr ist, ist wahr!)


Wer so maßlos argumentiert, dem ist wirklich jeder
Maßstab abhanden gekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Jetzt lasse ich eine Frage zu.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402403000
Herr Kollege Mi-
chelbach, Ihre Zwischenfrage bitte.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1402403100
Herr Kollege Dr.
Loske, zunächst einmal vielen Dank, daß Sie meine Fra-
ge zulassen. Sie sprachen die Belastungen der Wirt-
schaft an. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie fra-
gen: Wie sollen denn in einem Handelsbetrieb neue Ar-
beitsplätze entstehen, wenn mit dem von Ihnen so hoch-
gelobten Ökosteuergesetz Mehrkosten in der Größen-
ordnung der Kosten von zwei Arbeitsplätzen entstehen?
Ihr Verrechnungsmodell ist widersinnig, denn je mehr
Mitarbeiter ich entlasse, desto weniger Steuern zahle
ich. Das ist die Auswirkung Ihrer Sonderregelung.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frage!)


Ihre vorgetragene Vorstellung, Herr Dr. Loske, daß
teurer gewordene Energie durch billiger gewordene Ar-
beitskräfte ersetzt wird, ist eine absolute Illusion. Geben

Sie mir recht, daß die Ökosteuer beschäftigungsfeindlich
und wettbewerbsverzerrend ist und daß dadurch letzten
Endes ein unsozialer Effekt entsteht?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

recht, was Sie vielleicht nicht wundern wird. Tatsache
ist – dazu haben wir Berechnungen durchführen las-
sen –, daß die Unternehmen netto um insgesamt zirka
3 Milliarden DM entlastet werden. Das heißt, der Lö-
wenanteil der Belastungen im Rahmen dieser ökologi-
schen Steuerreform wird von den Verbraucherinnen und
Verbrauchern getragen. Das ist durchaus angemessen,
weil in diesem Bereich die größten Energiesparpoten-
tiale liegen. Hier kann man durch Energiesparen die
Mehrkosten auf Grund der Energiesteuer ausgleichen.

Es ist nicht zutreffend, daß der Mittelstand in beson-
derer Weise benachteiligt wird. Ganz im Gegenteil: Der
personalintensive Mittelstand profitiert von dieser Re-
gelung und hat dadurch keine Nachteile. Nehmen Sie
diese Fakten zur Kenntnis!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402403200
Herr Kollege, es gibt
den Wunsch nach einer weiteren Zwischenfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

sen. Sie würde nicht weiterführen.

Ich will kurz noch einmal die Fakten nennen – der
Finanzminister hat sie zum Teil schon genannt –:

Erstens. Der Anteil der Energiekosten an den ge-
samten Produktionskosten im produzierenden Gewerbe
liegt im Durchschnitt bei 2 Prozent. Das ist die Größen-
ordnung, über die wir reden. Dieser Anteil ist zu gering,
um Anreize für das Einsparen von Energie zu geben.

Zweitens. Wir bewegen uns in einem Umfeld sin-
kender Energiepreise. Das Faß Öl kostete Anfang der
80er Jahre 36 Dollar; heute kostet es 10 Dollar – Ten-
denz sinkend. Mit dieser Tendenz sind keinerlei Spar-
anreize verbunden. Im Bereich der Stromgewinnung ha-
ben wir eine ähnliche Entwicklung; der Kohlepfennig
wurde gerade abgeschafft. Wir können also eine mode-
rate Erhöhung der Energiepreise durchführen. Im ersten
Schritt tun wir faktisch nichts anderes, als die Einspa-
rungen auf Grund der geringeren Energiepreise wieder
draufzupacken.

Ich möchte auf einen letzten Punkt hinweisen. Bei
den Anhörungen ist es ganz klar geworden: Wir stehen
in Europa nicht alleine. Wir sind keine Vorreiter; wir
schwenken sozusagen in den europäischen Geleitzug
ein. Wenn wir uns anstrengen, haben wir die Chance,
einen Platz im vorderen Mittelfeld zu erreichen. Aber es
ist keineswegs so, daß wir die Vorreiter sind und die an-
deren den Anschluß verpaßt haben. Wir schließen uns
einem gemeinsamen europäischen Vorgehen an.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Reinhard Loske






(B)



(A) (C)



(D)


Ich komme zum Schluß, Frau Präsidentin; ich sehe
nämlich, daß meine Redezeit abgelaufen ist.
Ich möchte mit einem Zitat von Machiavelli schließen:

Es gibt nichts Schwierigeres, als die Dinge neu zu
ordnen. Die Reformer haben all diejenigen gegen
sich, die von der alten Ordnung profitieren. Sie ha-
ben nur lauwarme Unterstützer in denen, die von
der neuen Ordnung profitieren.

Genau das ist unser Problem. Wir als Regierungskoali-
tion und – das wünsche ich mir – das Parlament insge-
samt müssen jetzt die lauwarmen Unterstützer des öko-
logischen Strukturwandels zu wirklichen Unterstützern
machen. Dazu bedarf es Argumentationskraft und Be-
harrlichkeit, die ich uns allen wünsche.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402403300
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Carl-Ludwig Thiele.


Carl-Ludwig Thiele (FDP):
Rede ID: ID1402403400
Sehr geehrte Frau Prä-
sidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kolle-
gen! Sehr verehrter Kollege Loske, das hätten Sie viel-
leicht erreichen können, wenn Sie ein vernünftiges, or-
dentlich durchdachtes Gesetz hier im Deutschen Bun-
destag vorgelegt hätten. Aber genau das machen Sie mit
dem heute zu behandelnden Gesetzentwurf nicht.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieses Gesetz zur ökologischen Steuerreform stellt
den Abschied der Grünen von ihrer Ankündigung dar,
der Politik dieser Bundesregierung einen ökologischen
Stempel aufzudrücken. Dieses Gesetz ist weder öko,
noch ist es logisch. Dieses Gesetz hilft weder der Um-
welt, noch werden Arbeitsplätze geschaffen. Es wird le-
diglich unter dem Deckmantel der Ökologie schamlos
beim Bürger abkassiert.


(Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ein Unsinn!)


Der Grundfehler Ihres Gesetzes, Herr Dr. Loske, und
das wissen Sie, ist der Versuch des nationalen Allein-
gangs. Im nationalen Alleingang können Sie diese Pro-
bleme, die weltweiter Art sind, überhaupt nicht lösen.
Das werden wir weiter kritisieren.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieses Gesetz entlastet nicht die Umwelt, es schafft
keine neuen Arbeitsplätze, und es senkt auch die Lohn-
nebenkosten nicht auf Dauer.

Erstens. Die meisten Umweltprobleme sind grenz-
überschreitender Natur. Das gilt insbesondere für die
weltweiten CO2-Emissionen, an denen Deutschlandinsgesamt einen Anteil von weniger als 5 Prozent hat,
die deutsche Industrie sogar weniger als 1 Prozent. Nach

Berechnungen des RWI wäre der weltweite Ausstoß an
CO2 heute um 17 Prozent niedriger, wenn die Unter-nehmen in den anderen Ländern die deutschen Umwelt-
standards hätten. Diesen Weg haben wir in Deutschland
durch freiwillige Selbstverpflichtung sowie durch mehr
und bessere Technik erreicht. Wir sind den Weg im
Konsens mit der Wirtschaft gegangen. Sie war bereit da-
zu. Nun kommen Sie mit der groben Keule und nehmen
keine Rücksicht darauf, ob Unternehmer ihren Betrieb
nach Öko-Audit umorganisiert oder ähnliches freiwillig
umgesetzt haben. Die Steuer soll für alle gelten, egal, ob
es eine Selbstverpflichtung gibt oder nicht.

Alle Betriebe, die Öko-Audits eingeführt haben, die
freiwillig ihre Energie reduziert haben und die sich in
freier Verantwortung selbst verpflichtet haben, die Um-
weltbelastungen zu reduzieren, werden unterschiedslos
mit der Steuer belastet. Ein solches Verhalten, auch ge-
genüber dem eigenen grünen Programm, in dem das
ausdrücklich ausgeschlossen war, halte ich für einen
eklatanten Vertrauensbruch.


(Jörg van Essen [F.D.P.]: So ist es!)

Zweitens. Neue Arbeitsplätze werden durch dieses

Gesetz in Deutschland nicht entstehen. Im Gegenteil:
Durch diesen nationalen Alleingang wird Arbeit in unse-
rem Land teurer. Die rein willkürliche Unterscheidung
nach Statistiken des Statistischen Bundesamtes, wer
produzierendes Gewerbe ist und wer nicht produzieren-
des Gewerbe ist, führt dazu, daß ganze Branchen, die im
internationalen Wettbewerb stehen, mit zusätzlichen
Kosten belastet werden. Das deutsche Transportge-
werbe erhält über die Senkung der Lohnnebenkosten
keine 10 Prozent der Kosten erstattet, die es zuvor zu-
sätzlich bezahlen muß. Das heißt, mehr als 90 Prozent
dieser Mehrkosten im deutschen Transportgewerbe blei-
ben an jedem Arbeitsplatz in Deutschland hängen. So
werden keine Arbeitsplätze geschaffen, zumindest nicht
in Deutschland.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens. Die Lohnnebenkosten sollen nachhaltig ge-
senkt werden. Auch dieses gelingt nicht. Die Lohnne-
benkosten lassen sich durch zusätzliche Steuerfinanzie-
rung nur sehr begrenzt senken. Wichtig ist, daß im Be-
reich der Rentenversicherung die demographische Kom-
ponente in die Rentenformel eingebaut wird. Genau das
haben Sie gerade rückgängig gemacht. Sie werden die-
sen Strukturfehler, den Sie selbst verursacht haben, mit
einer Zusatzeinnahme aus der Ökosteuer langfristig
nicht finanzieren können.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit diesem Gesetz haben die Grünen der deutschen
Bevölkerung eine doppelte Dividende versprochen. Das
Gegenteil tritt ein: Es gibt einen totalen Dividendenaus-
fall. Das ganze Gesetz ist so chaotisch, unausgegoren
und kompliziert, wie die Beratungen in den Ausschüssen
des Bundestages zu diesem Gesetz waren. Rücksichtslos
werden Verfahrensmehrheiten genutzt, um kritische
Stimmen auszuschließen.


(Lachen des Abg. Christoph Matschie [SPD])


Dr. Reinhard Loske






(A) (C)



(B) (D)


Das Gesetz wird im Finanzausschuß an dem Tage be-
schlossen, an dem eine Sachverständigenanhörung
durchgeführt wird. Keine Fraktion erhält die Gelegen-
heit, nach der Anhörung über dieses Gesetz zu beraten,
weil das Gesetz schon am Nachmittag ohne jegliche
Änderung im Ausschuß durchgesetzt worden ist.

Wenn Sie so fortfahren und Sachverständige lediglich
als Alibi für nicht durchgeführte Beratungen und für ein
inkonsistentes Gesetz nutzen, dann müssen wir uns nicht
wundern, wenn das Parlament insgesamt Schaden
nimmt.


(Lachen des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Denn wenn die Sachverständigen den Eindruck haben,
daß sie hier nur Staffage für eine rotgrüne Mehrheit
sind, dann werden sie an den Beratungen nicht mehr
teilnehmen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der absolute Höhepunkt bei diesem Gesetzentwurf ist
– Herr Loske, dazu haben Sie kein Wort gesagt –, daß
Heizöl und Gas zusätzlich besteuert werden, Steinkohle
und Braunkohle aber überhaupt nicht.


(Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die werden im Rahmen der Stromsteuer belastet!)


Ich wiederhole: Nach diesem Gesetzentwurf werden
Steinkohle und Braunkohle steuerlich nicht belastet.
Zumindest mir ist bekannt, daß auch bei der Verbren-
nung von Kohle CO2-Emissionen entstehen. Wer einsolches Gesetz so inkonsistent und mit derartigen Brü-
chen in Hinsicht auf seine eigenen Vorstellungen be-
schließt, der kann nicht ernst genommen werden. Das
kann keine grüne Politik sein. Das ist keine Politik, die
auf eine Minderung des CO2-Ausstoßes ausgerichtet ist.Das ist auch keine Politik, die der Umwelt hilft.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Der Kern dieses Gesetzentwurfes besteht darin, daß

in der ersten Stufe eine Steuermehrbelastung von über
11 Milliarden DM pro Jahr angepeilt ist. Zwei weitere
Stufen sollen folgen, so daß man sagen kann: Die Bela-
stung aus diesem Gesetz, das heute verabschiedet wer-
den wird, wird in drei Jahren mehr als 35 Milliarden DM
pro Jahr für die Wirtschaft und die Bevölkerung unseres
Landes betragen.

Der ganze Gesetzentwurf bleibt unausgegoren und
kompliziert. Der private Haushalt wird voll zur Kasse
gebeten. Das produzierende Gewerbe zahlt einen ermä-
ßigten Satz. Energieintensive Betriebe haben einen An-
spruch auf Rückerstattung, wenn die Mehrbelastungen
durch die Steuern die Erleichterung durch die Senkung
der Rentenbeiträge übertreffen. Das klingt genauso
kompliziert, wie es ist. Dies ist auch kein Wunder, da für
das produzierende Gewerbe mehr als 200 000 Erteilun-
gen zur Erlaubnis zum steuerbegünstigten Bezug von
Strom erstellt, 530 neue Planstellen eingerichtet werden
müssen und sich insgesamt etwa 800 Zollbeamte zu-
künftig mit der Durchführung dieses Gesetzes zu be-

schäftigen haben. Wir haben uns die Förderung von Be-
schäftigung anders vorgestellt als ausschließlich im Sin-
ne von Vergrößerung der Zollverwaltung des Bundes.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Grünen haben

sich im Wahlkampf für eine Steuervereinfachung aus-
gesprochen. Mit diesem Gesetzentwurf tritt das Gegen-
teil ein. Neue komplizierte Verfahren werden eingeführt,
und der öffentliche Dienst wird aufgebläht: Verkompli-
zierung statt Vereinfachung. Mit diesem Gesetzentwurf
verabschieden sich die Grünen aus dem Umweltschutz
und von ihrem Steuerkonzept. Von Grundsätzen ist
nichts mehr zu spüren. Alle wissen, daß dieser Gesetz-
entwurf für die Grünen ein reines Prestigegesetz ist, das,
um die Eichel-Mehrheit im Bundesrat zu nutzen, noch
heute durch den Bundestag gepeitscht werden soll.

Die F.D.P. stellt heute zwei Entschließungsanträge,
über die namentlich abgestimmt werden soll.

Erstens. Die Bundesregierung wird aufgefordert, un-
verzüglich einen Gesetzentwurf über eine ökologisch
wirksame Umstellung der Besteuerung – ohne Mehrbe-
lastung für Bürger und Wirtschaft – ab dem 1. Januar
2000 vorzulegen, der die aufkommensneutrale Um-
wandlung der Kilometerpauschale in eine vom Ver-
kehrsmittel unabhängige Entfernungspauschale ent-
hält. Hierdurch werden echte Anreize zum sparsamen
Umgang mit Kraftstoff und zum Wechsel des Ver-
kehrsmittels erreicht, ohne daß dies zu einer Mehrbela-
stung für Wirtschaft und Arbeitsplätze führt.

Zweitens. Die Bundesregierung wird aufgefordert,
unverzüglich einen Gesetzentwurf über eine ökologisch
wirksame Umstellung der Besteuerung von der Kraft-
fahrzeugsteuer auf die Mineralölsteuer vorzunehmen.
Die Kraftfahrzeugsteuer sollte abgeschafft werden. De-
ren Aufkommen sollte auf die Mineralölsteuer umgelegt
werden, und die Länder sollten einen entsprechenden
Ausgleich für den Fortfall der Einnahmen aus der Kraft-
fahrzeugsteuer erhalten. Auch hier fordern wir die Bun-
desregierung auf, einen solchen Gesetzentwurf bis zum
1. Januar 2000 vorzulegen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, das
sind unter anderem genau Ihre Programmpunkte. Wenn
Sie noch ein Minimum an Glaubwürdigkeit in diesem
Bereich haben wollen, dann stimmen Sie heute in na-
mentlicher Abstimmung diesen beiden Entschließungs-
anträgen zu.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402403500
Für die SPD-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Reinhard Schultz.


Reinhard Schultz (SPD):
Rede ID: ID1402403600
Frau Präsi-
dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Thiele,
ich finde es ziemlich merkwürdig, wie Sie die Ge-
schichte der Gesetzgebung insbesondere am Beispiel der
Ökosteuer dargestellt haben. Wir haben im Finanzaus-
schuß nur erlebt, daß Sie und Ihre Kollegen von der

Carl-Ludwig Thiele






(B)



(A) (C)



(D)


CDU/CSU ohne Sinn und Verstand versucht haben, das
Gesetzgebungsverfahren hinauszuzögern.


(Zurufe von der CDU/CSU: Frechheit!)

Sie haben das Verfahren auf eine so unparlamentarische
Art und Weise aufgehalten, wie es kaum jemand jemals
erlebt hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben Einzelformulierungen zum Hauptgegenstand
der gesamten Debatte aufgepustet.

Nicht nur, daß Herr Koppelin versucht hat, sozusagen
in der Bundestagsdruckerei zu übernachten, um die Her-
stellung des Berichtes zu beobachten. Sie, Herr Thiele,
und Ihr Kollege Seiffert haben während der Beratungen
des Steuerentlastungsgesetzes die bearbeitende Mitar-
beiterin des Finanzausschusses geradezu gemobbt und
dadurch verhindert, daß die Beschlußempfehlung
pünktlich zum Freitag hier auf den Tisch gekommen ist.
Sie haben sogar nach meiner Unterzeichnung als Be-
richterstatter noch Änderungen vorgenommen. Ich weiß
nicht, ob Sie in Ihrer Rechtsanwaltskanzlei bei Urkun-
den dasselbe tun. Dann müßte Ihre berufsständische
Vertretung entsprechend reagieren. Das sage ich Ihnen
in aller Deutlichkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Reaktion des Präsidiums war völlig eindeutig.
Nach diesem beispiellosen Vorgang ist erklärt worden,
daß Ausschußberichte künftig auch dann dem Parla-
ment zugeleitet werden, wenn sich Berichterstatter der
Unterschrift verweigern, aber die Mehrheit zu dem Er-
gebnis kommt, daß die Beschlußempfehlung der Mei-
nung des Ausschusses entspricht. Dann reicht die Unter-
schrift der oder des Ausschußvorsitzenden. Das war aus-
schließlich eine Reaktion auf Ihr Verhalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nun dazu, wie Sie die Wirklichkeit zeichnen, was die
Ökosteuer angeht. Sie haben sich hier wieder nicht zu-
rückhalten können und das Thema Abkassieren in den
Raum gestellt, obwohl Ihnen der Finanzminister und
auch der Kollege Loske dargestellt haben, daß wir die
Einnahmen aus der zusätzlichen Energiebesteuerung in
Form geringerer Rentenversicherungsbeiträge zurück-
geben. Es gibt sogar, um beim Wortgebrauch der Öko-
steuer zu bleiben, einen nicht unerheblichen Selbstbehalt
beim Bundeshaushalt. Das heißt: Wir stecken uns über-
haupt nichts zugunsten des Staatshaushalts in die Ta-
sche, sondern schichten um.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das war auch zwingend erforderlich; denn Sie haben
sich spätestens mit der deutschen Einheit am Sozialver-
sicherungssystem versündigt. Weil Sie sich gescheut ha-
ben, Ihr Versprechen, keine Steuern zu erhöhen, zu bre-
chen, haben Sie die Abgaben in einem solchen Umfang
erhöht, daß es die Arbeitnehmer kaum noch ertragen

konnten, was zu Verweigerungshaltungen geführt hat.
Auch die mittelständische Wirtschaft ist auf unerträgli-
che Weise belastet worden.

Die versicherungsfremden Leistungen anders zu
finanzieren als über die Versicherungsbeiträge ist Be-
standteil dieser ökologischen Steuerreform; dies war
überfällig. Sie können natürlich sagen, wir sollten dies
allgemein aus dem Bundeshaushalt finanzieren. „Kön-
nen vor Lachen“ kann ich dazu nur sagen. Hinzu kommt
natürlich noch die Stoßrichtung, daß wir die Verknüp-
fung der Faktorkosten, der Arbeitskosten auf der einen
Seite und der Umweltkosten auf der anderen Seite, bei
dieser Gelegenheit erstmals angehen wollen.

Ich glaube auch, daß das gelungen ist; denn jenseits
des Feldgeschreis der großen Verbände bestätigen das
DIW, das RWI und andere große Wirtschaftsfor-
schungsinstitute letztendlich: Das ist die richtige Rich-
tung. Sie sagen, es war vernünftig, wie wir mit der pro-
duzierenden Wirtschaft umgegangen sind. Wenn der
Bundesverband mittelständische Wirtschaft sagt: Das ist
die richtige Richtung! und auch der Bundesverband Jun-
ger Unternehmer sagt: Das ist die richtige Richtung!,
dann kann das alles doch nicht so schrecklich falsch
sein. Wenn auf die Frage: Fühlt ihr euch damit überla-
stet? geantwortet wird: Eine so geringe Energiesteuer-
belastung werden wir schon verkraften! – das waren
Aussagen aus der gutachterlichen Anhörung –, dann ha-
ben wir uns nicht an der Wirtschaft versündigt, sondern
einen Einstieg in eine neue Bewertung der Faktorkosten
in der deutschen Volkswirtschaft gewagt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Natürlich werden wir zwei weitere Stufen realisieren.
Die Sozialversicherungsbeiträge sollen um 2,4 Prozent
gesenkt werden; das steht in der Koalitionsvereinbarung.
Herr Thiele, Sie haben die Größenordnung genannt:
Dies wird im Jahr 2002 ein Volumen von etwa 30 bis 40
Milliarden DM ausmachen. Das ist auch richtig; denn
dann wird die Lenkungswirkung erkennbar. Deswegen
müssen wir uns in den nächsten Stufen darum kümmern,
einen möglichst großen europäischen Geleitzug zustande
zu bekommen, als große Wirtschaftsmacht neben den
Reformländern, die es schon gibt, noch mehr Länder der
EU mitzunehmen auf dem Weg der Umwidmung der
Faktorbewertung in der Volkswirtschaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bin davon überzeugt, daß uns das auch gelingen
wird.

Von einigen wird gesagt, wir müßten anders an die
Ökosteuer herangehen. Wir müßten mehr schadstoff-
bezogene Komponenten einführen und auf die
CO2-Emissionen abheben. Wir sind davon überzeugt,daß der Energieverbrauch insgesamt durchaus der
Leitparameter ist, der einigermaßen zuverlässig die
Umweltbelastung durch Industrie und privaten Ver-
brauch abbildet. Natürlich gibt es gewisse Unschärfen,
aber er ist praktikabel. Auch das ist ja einigermaßen
wichtig. Oder sollen wir steuerlich jeden einzelnen

Reinhard Schultz (Everswinkel)







(A) (C)



(B) (D)


Schadstoff durch Abgaben oder durch Spezialsteuern
bewerten? Wir müssen ein halbwegs handhabbares Sy-
stem von Leitparametern haben, mit dem wir Umwelt-
belastungen bewerten und in steuerliche Belastungen
umrechnen können. Das ist bei Energiesteuern der Fall.

Ich denke, wir haben auch gut daran getan – nachdem
der erste Entwurf offensichtlich diskussionsbedürftig
war –, die Bemessungsgrundlage insgesamt zu verbrei-
tern. Die Wirtschaft ist hineingenommen worden, der
Verkehr ist hineingenommen worden; der private Ver-
brauch ist grundsätzlich erst einmal hineingenommen
worden. Dann beginnen die Spezialbetrachtungen, etwa:
Was ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten im europäi-
schen Vergleich eigentlich vertretbar und was nicht? In
dieser Hinsicht ist die Lösung, die 20 Prozent Basissteu-
ern für das produzierende Gewerbe vorsieht – mit der
Maßgabe, daß besonders energieintensive Betriebe bei
einem Selbstbehalt von 1 000 DM plus 20 Prozent das
mit den eingesparten Rentenversicherungsbeiträgen ver-
rechnen können –, denke ich, sehr vernünftig und wird
zu keinerlei Verwerfungen führen.

Das gleiche gilt für unsere Überlegungen hinsichtlich
des Verkehrs. Ich bin Kommunalpolitiker; ich hätte
mich gefreut, wenn wir auch die Busse hätten ausneh-
men können. Beim Fahrstrom ist das kein Problem; er
ist bewertbar. Aber wie wollen Sie das Problem der Be-
wertung bei den vielen Busunternehmen und Taxiunter-
nehmen lösen, die zum Teil für ihre private Kasse eine
Butterfahrt organisieren und die darüber hinaus für
Städte Dienstleistungen bereitstellen? Wie soll das denn
voneinander abgegrenzt werden? Das war nicht darstell-
bar. Deswegen haben wir uns zunächst einmal auf den
Fahrstrom für den schienengebundenen Verkehr und die
Oberleitungsbusse konzentriert.

Wir haben etliche Akzente in bezug auf die regenera-
tiven Energiequellen, das Energiesparen und die Kraft-
Wärme-Koppelung gesetzt. Es war nicht möglich, rege-
nerative Energiequellen auszunehmen, weil nicht nach-
vollziehbar ist, woher der Strom kommt. Auch hätte die
EU möglicherweise Schwierigkeiten gemacht. Wir ha-
ben aber zugesagt, im Rahmen des Bundeshaushalts das,
was wir durch die Besteuerung dieser Energieträger ein-
nehmen, in ein Programm fließen zu lassen. Ich emp-
fehle dringend, einen Teil davon auch für die Marktein-
führung neuer Technologien vorzusehen, weil die Um-
setzung solcher neuen Energiespartechnologien und
der Technologie von regenerativen Energiequellen häu-
fig auch daran scheitert, daß der örtliche Installateur
damit nicht umgehen kann.

Wir haben für die Kraft-Wärme-Koppelung eine
Sonderschneise geschlagen. Wir wollen eine möglichst
hohe Ausnutzung der Primärenergie. Das erreichen wir,
indem Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden.
Solche Anlagen – mögen es große oder kleine, dezen-
trale sein – wollen wir bevorzugen.

Ähnlich sind wir bei gasbetriebenen Fahrzeugen
vorgegangen – nicht weil die gasbetriebenen Kraftfahr-
zeuge eine große Zukunft vor sich haben, sondern weil
das die Vorreitertechnologie für wasserstoffbetriebene
Fahrzeuge ist, von denen wir ja die erste Flotte – sie

kommt von BMW – im nächsten Jahr auf der Expo wer-
den besichtigen können, wie in der letzten Woche ange-
kündigt worden ist. Das wollen wir ausdrücklich för-
dern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun stellt sich die
Frage, wie sich das alles im Vergleich zum übrigen Eu-
ropa verhält. Wenn wir einen Blick auf die Energiesteu-
ern in Europa werfen, so werden wir finden, daß wir
nach Inkrafttreten unserer Ökosteuerreform bei der Ben-
zinsteuer immer noch deutlich hinter großen Ländern
wie Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und
Italien liegen und daß wir beim Diesel nach Einführung
dieser Steuerreform noch weiter hinten liegen. Beim
Strom liegen wir im oberen Mittelfeld; wir sind aber
keineswegs Spitzenreiter. Bei der Gesamtbelastung der
Volkswirtschaft durch Energiekosten bleiben wir im
Mittelfeld. Auch nach der Einführung dieses ersten
Schrittes der ökologischen Steuerreform gilt in bezug
auf den europäischen Vergleich: Es wird keinerlei nen-
nenswerte Verwerfungen geben, im Gegenteil, es bleibt
sogar Luft für eine intelligente Ausgestaltung der zwei-
ten und der dritten Stufe.

Sie, meine Damen und Herren von der Opposition,
haben mit Tränen in den Augen auf Ostdeutschland
hingewiesen, obwohl Sie genau wissen, daß wir die Bei-
hilfemöglichkeiten, die die EU für Ostdeutschland noch
zuläßt, bis zur Oberkante Unterlippe ausgeschöpft ha-
ben. Es würde niemand von der Kommission mitma-
chen, wenn wir dort zusätzliche Beihilfetatbestände
durch Herausnahme aus der Ökosteuer schaffen wollten.
Ich nehme das trotzdem ernst. Wir werden uns auch im
Rahmen von Energierechtsnovellen darüber Gedanken
machen müssen, wie wir zum Beispiel für braunkohle-
spezifische Kosten und andere Sondertatbestände über
Quoten zu einer noch besseren Absicherung kommen,
die dann von allen Energieverbrauchern zu bezahlen ist.
Das wird letztendlich der richtige Weg sein, und für den
stehen wir.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im übrigen habe ich bei vertiefter Betrachtung festge-
stellt, daß der absolute Spitzenreiter beim Gewerbestrom
mit 37,38 Pfennigen gegenüber dem Bundesdurchschnitt
von 32,86 Pfennigen das Land Baden-Württemberg ist.
Bei den Stromkosten für private Haushalte liegt Bayern
an der Spitze. Vielleicht kommt demnächst ein Antrag,
auch die süddeutschen Stromverbraucher aus der Ener-
giebesteuerung herauszunehmen. Ich empfehle drin-
gend, schon einmal die Notifzierung in Brüssel zu bean-
tragen. Ich jedenfalls weiß nicht, woran es liegt, daß der
Strom in Süddeutschland so schweineteuer ist.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Deutlich teurer als in den meisten ostdeutschen Bun-
desländern.


(Zuruf von der SPD: Bloß abkassieren!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir verabschieden

heute die erste Stufe der ökologischen Steuerreform. Sie
ist eine Strukturreform, weil sie die Faktoren Umwelt

Reinhard Schultz (Everswinkel)







(B)



(A) (C)



(D)


und Arbeit in ein berechenbares Verhältnis zueinander
setzt und dabei Arbeit günstiger stellt. Sie hilft, das Un-
wesen der beitragsfinanzierten versicherungsfremden
Leistungen abzubauen.


( V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

Sie entfaltet selbst mit ihren vorsichtigen Steuersätzen
eine erkennbare Lenkungswirkung. Schließlich wird sie
nach Aussagen des RWI, das nun wirklich nicht zu den
Erfindern von Ökosteuern gehört, schon in der ersten
Stufe einen positiven Arbeitsplatzeffekt haben.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Bei der gemeinsamen Anhörung wurde uns von
100 000 Arbeitsplätzen berichtet. – Die deutsche Wirt-
schaft wird in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nicht be-
schränkt, sondern auf mittlere Sicht sogar eher gefördert.

Wir werden uns in Ruhe an die Ausarbeitung der
zweiten und dritten Stufe machen, und zwar möglichst
im Konzert mit den europäischen Nachbarn. Wir werden
uns dabei bemühen, Ausnahmetatbestände an den
Nachweis zu binden, daß sich die Unternehmen einer
energiesparenden Umweltpolitik verpflichtet fühlen,
zum Beispiel durch ein Energie-Audit. Wir werden in
die zweite und dritte Stufe auch die Überprüfung um-
weltschädlicher steuerlicher Subventionen einbeziehen,
weil dort eine Menge Musik drin ist und wir positive
Lenkungswirkungen entfalten können.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402403700
Ich gebe das Wort
dem Abgeordneten Dr. Gregor Gysi von der PDS-
Fraktion.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Rächer der kleinen Leute!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1402403800
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Zunächst darf ich die große Hoffnung
zum Ausdruck bringen, daß alle Abgeordneten, die
heute namentlich abstimmen, wirklich wissen, über wel-
chen Gesetzentwurf sie abstimmen.


(Widerspruch bei der SPD)

– Doch, ich muß Ihnen das so sagen. Sie können mög-
licherweise mit Recht Herrn Thiele irgendwelche Vor-
würfe in bezug auf die Geschäftsordnung machen. Ich
kann den Sachverhalt nicht beurteilen und halte mich da
heraus. Aber eines ist auch klar: Die eigentliche Verzö-
gerung entstand durch die ständigen, in immer kürzer
werdenden Abständen vorgelegten Änderungen dieses
Gesetzentwurfs. Das hat den Bundestag zum Teil ein-
fach überfordert. Es ist nicht das Recht der Bundesregie-
rung, ein Parlament zu überfordern. Das möchte ich an
dieser Stelle ganz deutlich sagen.


(Beifall bei der PDS und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So leicht sind Sie zu überfordern!)


– Ja, so leicht.

Herr Bundesfinanzminister, Sie haben darauf hinge-
wiesen, daß alle Oppositionsparteien den ökologischen
Umbau in ihren Parteiprogrammen verankert hätten und
sich heute in dieser Debatte davon entfernten. Diese Be-
urteilung ist wirklich höchst ungerecht. Selbstverständ-
lich steht auch im PDS-Wahlprogramm sowie in unse-
rem Parteiprogramm etwas von ökologischem Umbau.
Ich akzeptiere auch die Notwendigkeit einer ökologi-
schen Steuerreform. Dabei gehe ich so weit, zu sagen:
Nachhaltigkeit erfordert auch, daß Preise die ökologi-
sche Wahrheit sprechen müssen. Das ist alles richtig.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Allerdings bezweifle ich, daß Ihre ökologische Steuerre-
form, die heute hier zur Abstimmung steht, diesen Ge-
sichtspunkten auch nur annähernd gerecht wird. Das ist
die eigentliche Kritik, die wir an Ihrem Gesetzentwurf
üben.


(Beifall bei der PDS)

Ich belege an wenigen Beispielen, daß Ihre ökologi-

sche Steuerreform den Namen nicht verdient, weil sie
nicht ökologisch ist und auch keine ökologischen Len-
kungswirkungen hat: Sie erheben die Energiesteuer
beim Verbrauch und nicht bei der Herstellung.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das geht ja auch nicht!)


Damit entziehen Sie sich der Möglichkeit, zwischen der
Art und Weise zu unterscheiden, wie Energie hergestellt
wird. Sie gehen sogar noch weiter und befreien die
energieherstellenden Unternehmen komplett von der
Stromsteuer, so daß Sie auch dort erneut keinerlei Un-
terschied zwischen der Art und Weise machen, wie
Energie hergestellt wird.

Wie das durcheinandergeht, merken Sie schon an fol-
genden Beispielen: Frau Merkel hat vorhin gesagt, re-
generative Energien würden von der Ökosteuer ausge-
nommen. Ich bezweifle das. Ich habe die letzte Fassung
des Gesetzentwurfes noch einmal gelesen. Sie werden
nur dann ausgenommen, wenn man nachweisen kann,
daß man ausschließlich solche Energien verbraucht. Wer
kann das schon in einer Gesellschaft wie der Bundesre-
publik Deutschland? Zwar gibt es heute erste Möglich-
keiten, selbst zu entscheiden, welche Energie man be-
ziehen will. Nur führt das erstens zur Verteuerung der
Energie, und zweitens sind – das darf man nicht verges-
sen – diese Möglichkeiten praktisch begrenzt. Erzählen
Sie doch einmal einer Mieterin oder einem Mieter in
Berlin, daß sie oder er sich aussuchen kann, wie die
Energie hergestellt wird, die sie oder er aus der Steckdo-
se erwirbt! Das hat doch mit praktischer Lebensweise
überhaupt nichts zu tun. Sie oder er hat darauf gar kei-
nen Einfluß.


(Beifall bei der PDS)

Sie nehmen nun gerade die Großindustrie aus. Zu-

nächst wollten Sie ausschließlich sie herausnehmen. Sie
haben nicht an die kleinen Unternehmen gedacht. Sie
haben nicht an die Landwirtschaft gedacht. Sie haben
auch nicht an die Bahn gedacht. Wir wollen doch einmal
der Wahrheit die Ehre gereichen: Das ist noch in der

Reinhard Schultz (Everswinkel)







(A) (C)



(B) (D)


letzten Phase in den Gesetzentwurf aufgenommen wor-
den. Die kleinen Unternehmen in der Industrie sind
überhaupt nur auf Druck von van Miert, das heißt aus
Brüssel, und nicht etwa aus eigener Initiative der Bun-
desregierung und der Koalition dazugekommen.


(Beifall bei der PDS)

Nun stellt sich der Kollege Loske hin und sagt, die

Energiekosten machten in der Industrie nur 2 Prozent
aus. Wenn das so ist, dann ist doch die ganze Ausnahme
nicht mehr nachvollziehbar. Ihr Argument ist doch in
sich unlogisch.


(Beifall bei der PDS)

Zumindest ist es für die Großindustrie überhaupt nicht
zu verstehen. Die hatte sich nämlich auf die Kosten ein-
gestellt; die hätte sie auch kompensieren können. Es tut
mir leid, Herr Bundesfinanzminister: Es ist nun einmal
nicht ökologisch, Energie teurer zu machen, um den
Energieverbrauch zu beschränken, dabei aber diejeni-
gen, die die meiste Energie verbrauchen, auszunehmen.
Da müssen Sie sich die Vergleiche mit der Tabaksteuer
und der Alkoholsteuer gefallen lassen. Denn sie sind
einfach korrekt und spiegeln die Tatsachen wider.


(Beifall bei der PDS)

Auch Ihr Ansatz, die Einnahmen aus der Energiesteuer

zur Senkung von Lohnnebenkosten, also der Beiträge
für die Rentenversicherung, zu nutzen, ist nicht ökolo-
gisch. Wenn es eine ökologische Steuerreform sein
sollte, dann müßten Sie die Einnahmen nutzen, um den
ökologischen Umbau voranzubringen, damit dann, wenn
weniger Energie verbraucht wird, also weniger Steuern
daraus fließen, der ökologische Umbau schon einen
Schritt weiter ist. Wenn Sie das mit einer völlig anderen
Sache koppeln, begeben Sie, Herr Bundesfinanzmini-
ster, sich doch in eine Falle, aus der Sie nie wieder her-
auskommen. Wenn nämlich wirklich weniger Energie
verbraucht wird, fehlt Ihnen das Geld für die beschlos-
sene Senkung der Lohnnebenkosten.


(Beifall bei der PDS)

Dann stehen Sie immer wieder vor der Frage: Wie rei-
zen wir die Leute, mehr Energie zu verbrauchen oder
müssen wir die Energiesteuer erneut erhöhen? Sie kom-
men aus diesem Teufelskreis nicht heraus. Das ist kein
ökologischer Ansatz. Lohnnebenkosten muß man sen-
ken, aber anders, als hier vorgeschlagen.

Wenn Sie im übrigen sagen, daß die Industrie 3 Mil-
liarden DM mehr bekommt, als sie ausgibt, dann ist die
ökologische Wirkung völlig am Ende. Sie wissen genau:
Das betrifft nicht den Elektrohandwerksmeister; das be-
kommen vielmehr ausschließlich die Großunternehmen.
Damit wird das Ganze höchst ungerecht.

Zum Benzinpreis. Wenn man dies macht, muß man
tatsächlich eine Entfernungspauschale einführen. Diese
haben Sie in Ihrem Programm beschrieben. Warum
kommt sie nicht? Warum erhalten die Leute nicht nach
der Entfernung zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz
Geld? Warum begünstigen Sie nur Autofahrer? Das
bringt doch keine ökologische Lenkungswirkung zur

Benutzung anderer Verkehrsmittel. Das hätten Sie zwin-
gend damit verbinden müssen.


(Beifall bei der PDS)

Nun haben Sie zwar bei Bahnen den niedrigeren Satz
genommen – bei Bussen nicht; das kann man natürlich
regeln, wenn man das regeln will –; aber im Unterschied
zur Industrie können Sie dem nichts gegenüberstellen.
Sie bekommen vom Zollamt nichts wieder.

Sie haben überall den Mindestbetrag von 1 000 DM
als sogenannte Bagatelle belassen. Das ist eine Rasen-
mäherei, die in der Wirtschaft überhaupt nicht funktio-
niert. Für Siemens sind 1 000 DM natürlich ein Witz.
Die schenken die Ihnen auch so; dafür brauchen Sie kein
Gesetz. Aber für den kleinen Handwerksmeister, für den
Landwirtschaftsbetrieb, der vielleicht heute nur noch
Schweinewirtschaft macht, ist das ein enormer Betrag.
Die Landwirte können sich heute zum Teil nicht einmal
mehr den Tierarzt leisten, weil die Preise für Schweine-
fleisch so gesunken sind.


(Beifall bei der PDS)

Da entscheiden 1 000 DM unter Umständen darüber, ob
der Betrieb überhaupt bestehen kann oder nicht. Darauf
hätten Sie achten müssen. Das haben Sie nicht getan.

Das Ganze ist auch höchst unsozial. Das ist hier
schon angesprochen worden.


(Zurufe von der SPD)

– Entschuldigen Sie, Sie heißen Sozialdemokratische
Partei Deutschlands. Da muß die soziale Frage doch bei
der Gesetzgebung im Vordergrund stehen.


(Beifall bei der PDS)

Jetzt frage ich Sie: Wie erklären Sie den Rentnerinnen
und Rentnern, den Wehrpflichtigen, den Zivildienstlei-
stenden, den Studierenden, den Sozialhilfeempfängerin-
nen und Sozialhilfeempfängern und den Arbeitslosen,
daß sie eindeutig höhere Kosten haben und keiner auf
die Idee kommt, den Kostensatz zu senken oder gar eine
Verrechnung einzuführen? Die können sich nicht ans
Zollamt wenden. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der PDS)

Nun sagen Sie, auch Arbeitslose, Rentnerinnen und

Rentner usw. hätten etwas davon: Wegen der Senkung
der Lohnnebenkosten werde sich die Arbeitslosenunter-
stützung bzw. die Rente erhöhen. Da ist etwas dran.
Aber Sie wissen auch: Es gleicht sich nicht aus. Sie
werden genauso wie die meisten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer letztlich zuzahlen.

Im übrigen gilt dieses Argument nicht für Sozial-
hilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger, nicht
für Studierende, nicht für Wehrdienstleistende, nicht für
Zivildienstleistende. Sie haben reineweg nichts davon,
tragen aber die höheren Kosten. Jemand, der sich stän-
dig eine Birne macht, wie man Siemens von der Steuer-
last befreit und noch etwas zuschiebt, und die Sozial-
hilfeempfängerinnen im Regen stehen läßt, der – das tut
mir leid – ist nicht sozial und kann das für sich auch
nicht in Anspruch nehmen.


(Beifall bei der PDS)


Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


Ich komme zu den Verzerrungen in der Wirtschaft.
Es muß auch gerecht sein. Mehrfach ist die Marktwirt-
schaft betont worden. Sie wollten die kleinen Unter-
nehmen nicht in den Ausnahmekatalog aufnehmen. Nun
sind die der Industrie mit drin. Die Landwirtschaft ist
ein bißchen mit drin, aber ich habe Ihnen gesagt, sie
bleibt gefährdet. Aber was ist mit dem gesamten
Dienstleistungsbereich? Wie erkläre ich denn einem
Handwerker, der nun nicht zum industriellen Gewerbe
gehört, daß er die Steuern voll bezahlen muß, daß er
keine Möglichkeit zum Ausgleich hat – seine Kapital-
decke ist eh dünn –, daß aber ein großer Konzern im
Bereich der Industrie fast einen vollständigen Aus-
gleich bekommt, vielleicht sogar noch mehr, als er vor-
her hatte?

Auch das ist nicht gerecht, weil Wettbewerb nicht nur
innerhalb der Industrie, sondern auch zwischen Industrie
und Dienstleistungsbereichen, Handelseinrichtungen etc.
besteht. Da verletzen Sie die Gesetze Ihrer eigenen
Marktlogik, und Sie verletzen die Grundsätze der Ge-
rechtigkeit. Es wird bei kleinen Unternehmen außerhalb
der Industrie, aber auch dort, als Folge eine Reihe von
Schließungen, von Ruinen, von Konkursanträgen geben,
einfach deshalb, weil sie mit den gestiegenen Kosten
nicht umgehen und sie einfach nicht mehr finanzieren
können.

Ich sage Ihnen in diesem Zusammenhang noch etwas:
Sie haben den Osten völlig vergessen.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Ach je!)

– Wollen Sie das leugnen? – Die Einnahmen der Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer und auch derjenigen,
die Sozialleistungen beziehen, liegen im Vergleich zu
den alten Bundesländern bei etwa 70 Prozent, sie haben
– mit Ausnahme Bayerns und Baden-Württembergs –
heute aber schon die höchsten Energiekosten, höhere als
in den anderen alten Bundesländern. Jetzt kommt noch
die Steuer drauf. Jetzt frage ich Sie, wie die Leute Preise
von mehr als 100 Prozent bei nur 70 Prozent Einnahmen
überhaupt verkraften sollen.

Ich füge eines hinzu, Frau Merkel. Wenn Sie die hö-
heren Energiepreise ansprechen, hätten Sie sagen müs-
sen, welchen Anteil Ihre Regierung daran hat, daß wir in
den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten
Bundesländern höhere Energiepreise haben. Das haben
Sie natürlich versäumt zu erwähnen.


(Beifall bei der PDS)

Für die kleinen Unternehmen in den neuen Bundes-

ländern gilt dasselbe. Die haben eine nur sehr dünne
Eigenkapitaldecke. Herr Bundesminister, die verkraften
diese Steigerung der Kosten nicht. Sie werden auf diese
Art und Weise viele kleine Betriebe im Westen, aber vor
allem im Osten schließen. Das kann unmöglich das In-
teresse dieses Parlaments sein.

Leichter wird das Steuerrecht auch nicht. Sie haben
es ungeheuer kompliziert, so daß wir von diesem Ziel
weiter entfernt sind als vorher.

Sie sind bekannt, daß Sie Vorträge mit Leidenschaft
halten können, wenn Sie wirklich von etwas überzeugt

sind. Mir fehlte heute Ihre Leidenschaft. Ich habe eine
gewisse Distanz festgestellt.


(Beifall bei der PDS)

Möglicherweise ist die Überzeugung nur begrenzt vor-
handen.

Auf jeden Fall sage ich für die PDS-Bundestags-
fraktion eindeutig: Ein Gesetz, das unökologisch, unso-
zial, unwirtschaftlich, ungerecht und bürokratisch ist,
kann unsere Zustimmung nicht finden. Wir werden ein
klares Nein sagen, aber unserem eigenen Entschlie-
ßungsantrag, der diesen Gesichtspunkten entspricht, na-
türlich unsere Zustimmung geben.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402403900
Das Wort für die
CDU/CSU-Fraktion hat die Kollegin Gerda Hasselfeldt.


Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1402404000
Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn von den
Unterschieden der Energiepreise in Ost und West ge-
sprochen wird, Herr Gysi, wie Sie es gerade getan ha-
ben, muß man der Wahrheit die Ehre geben und auch
sagen, daß Ihre Vorgänger dafür gesorgt haben, daß so
viel marode wurde und jetzt so viel neu errichtet werden
muß.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der PDS)


Meine Damen und Herren, die Tatsache, daß dieser
Debatte, in der sowohl der Bundesfinanzminister als
auch die Redner der Grünen und der Sozialdemokraten
immer auf den ökologischen Stellenwert dieser Reform
hinweisen, weder der Bundesumweltminister noch die
beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen beim
Bundesumweltminister beiwohnen, macht deutlich, wel-
chen ökologischen Stellenwert Sie selbst dieser Reform
beimessen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch wenn Sie es nicht hören wollen, Herr Lafon-

taine: Es bleibt dabei, mit dieser Reform ist nichts ande-
res verbunden als eine Erhöhung der Steuerbelastung für
Verbraucher und Wirtschaft, ist nichts anderes verbun-
den als ein Abkassieren auf breiter Front. Sie haben
nicht den Mut zu echten Strukturreformen in der Sozial-
versicherung. Deshalb wollen Sie die Löcher, die sie
selbst verursacht haben, durch zusätzliche Steuerein-
nahmen schließen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will einmal den Versuch machen, diesen Gesetz-

entwurf an Hand der von Ihnen selbst gesteckten und
immer wieder propagierten Ziele zu beurteilen. Sie spre-
chen, wenn Sie über Steuerpolitik reden, landauf, landab
davon, daß die sozial Schwächeren entlastet werden.
Genau das Gegenteil ist – es ist schon einige Male ange-
sprochen worden – bei dieser Reform der Fall: Was ma-

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


chen Sie mit den Rentnern, was machen Sie mit den
Studenten, was machen Sie mit den Sozialhilfeempfän-
gern und den Empfängern von Arbeitslosenhilfe und
-geld, was machen Sie mit denjenigen, die weniger ver-
dienen?


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Abkassieren!)

Sie werden durch die Senkung der Sozialversicherungs-
beiträge kaum oder gar nicht entlastet.

Herr Loske hat vorhin davon geredet, man müsse sich
da noch etwas einfallen lassen. Das haben wir in der
vergangenen Debatte über die Steuerpolitik oft genug
gehört. Immer hieß es: Da müssen wir uns noch etwas
einfallen lassen. Das war Ihre Antwort auf die offenen
Fragen. Es macht deutlich: Diese Reform ist alles andere
als sozial. Diese Reform belastet die sozial Schwachen
noch mehr und führt so zu dem Gegenteil von dem, was
Sie ständig propagieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Das haben Sie bei Gysi abgeschrieben!)


Sie sprechen des weiteren immer davon, es müsse
mehr Gerechtigkeit in der Steuerpolitik herrschen. Nun
haben Sie – nicht aus eigenem Sachverstand, sondern
weil Sie sich von der Europäischen Kommission dazu
gezwungen sahen – von der ursprünglichen Befreiung
der energieintensiven Betriebe Abstand genommen und
sind zu Sonderregelungen beim produzierenden Ge-
werbe gekommen. Diese Abgrenzung ist weder um-
weltpolitisch noch steuerpolitisch sachgerecht; es ist rei-
ne Willkür. Sie haben die eine Willkür durch eine ande-
re Willkür ersetzt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wozu dies führt, will ich Ihnen an einem Beispiel

deutlich machen: Ein Lebensmittelhersteller, der auch
Kühlhäuser betreibt, wird – weil es sich um ein produ-
zierendes Gewerbe handelt – begünstigt. Ein Unterneh-
men aber, das ganze Kühlketten betreibt, wird nicht be-
günstigt. Das heißt, ein und derselbe Sachverhalt, ein
und derselbe Prozeß wird unterschiedlich besteuert. Wo
bleibt da die Gerechtigkeit? Wo bleibt eine entweder
umwelt- oder steuerpolitisch sachgerechte Lösung? Sie
ist nicht vorhanden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie sprechen davon, die nunmehr gefundene Rege-

lung sei EU-konform. Diese Frage ist vollkommen of-
fen. Wir haben das in der Anhörung am 18. Februar
thematisiert. In dieser öffentlichen Sitzung sagte uns die
Parlamentarische Staatssekretärin, an diesem 18. Fe-
bruar entscheide Brüssel – aller Voraussicht nach posi-
tiv – in abschließender Beratung.


(Detlev von Larcher [SPD]: Nein!)

– Ich kann es Ihnen nachweisen. Es ist im Protokoll so,
wie ich es gesagt habe, vermerkt.

Wenige Tage später hieß es in einer Ausschußbera-
tung auf unsere erneute Frage hin, wie Brüssel denn nun
entschieden habe, von seiten eines Beamten: Am
18. Februar handelte es sich nur um die erste Beratung

darüber. Wissen Sie, ich habe noch Verständnis dafür,
daß Sie sich in dem Wust von ständig wechselnden Än-
derungen zu den Steuergesetzen selbst nicht mehr aus-
kennen und nicht wissen, was Sie vorhaben. Aber ich
habe kein Verständnis dafür, wenn dem Ausschuß und
uns bewußt die Unwahrheit gesagt wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Unerhörter Vorwurf!)


Es wird noch von einem anderen Ziel ständig gespro-
chen, der Vereinfachung. Auch hier gilt: Nicht an den
Worten, sondern an den Taten sollt ihr sie erkennen. Der
ermäßigte Steuersatz beim produzierenden Gewerbe gilt
ja nicht von Anfang an, sondern zunächst muß der Sok-
kelbetrag zum vollen Steuersatz gezahlt werden. Über-
steigt auch die nunmehr ermäßigte Steuer den abge-
senkten Sozialversicherungsbetrag um das 1,2fache,
kann auf Antrag eine Erstattung erfolgen. Das soll ein-
fach sein?

Im Ausschuß ist davon gesprochen worden: Es ist
nicht ganz ausgeschlossen, daß dies auch praktiziert
werden kann. – Genauso ist es: Es ist nicht ganz ausge-
schlossen, daß dies auch praktiziert werden kann, ganz
abgesehen davon, daß als Grundlage für die Erstattung
über die Sozialversicherungsbeiträge zunächst einmal
die Beschäftigtenzahl von 1998 gilt. Es ist bis zur Stun-
de unklar, was für die Unternehmen gilt, die erst 1999
gegründet werden, oder was für die Unternehmen gilt,
die fusionieren oder getrennt werden. All das ist bis zur
Stunde, bis zur Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs
in diesem Hohen Hause nicht geklärt. Wenn das kein
schlampiges Verfahren ist!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Tohuwabohu! – Michael Glos [CDU/CSU]: Chaostage!)


Der Aufwand bei den Zollverwaltungen ist schon an-
gesprochen worden. Hunderte zusätzlicher Planstellen in
den Zollverwaltungen werden notwendig sein. Der
Aufwand in den Betrieben wird ähnlich hoch sein. Die
fehlenden Verwaltungsvorschriften machen das Ganze
noch konfuser. Ich kann nur sagen: Sankt Bürokratius
läßt grüßen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es ist unverantwortlich und unglaublich, was Sie den
Arbeitgebern und Arbeitnehmern, was Sie den Behörden
zumuten.

Auch sprechen Sie immer vollmundig von ökologi-
scher Lenkungsfunktion. Es gibt null ökologische
Lenkungsfunktion. Sie setzen überhaupt nicht an dem
Schadstoffausstoß an; Sie geben überhaupt keine Anrei-
ze dafür, Energie einzusparen. Sie verteuern nur. Nur
Abkassieren ist Ihre Ideologie. Null ökologische Len-
kungsfunktion.


(Monika Ganseforth [SPD]: Daß Sie sich trauen, das zu wiederholen!)


Daß Sie die Wirkungen auf den Arbeitsmarkt, auf die
Wettbewerbssituation der Unternehmen in Deutschland

Dr. Gerda Hasselfeldt






(B)



(A) (C)



(D)


völlig ignoriert haben, ging aus dem eben Gesagten her-
vor. Die Sachverständigen haben dies deutlich gemacht.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Welche?)


Die Arbeitsmarktsituation ist Ihnen offensichtlich völlig
egal. Das erkennt man nicht nur an diesem Gesetz, son-
dern auch am Steuerentlastungsgesetz, das wir morgen
beraten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn Sie ein bißchen auf die Sachverständigen ge-

hört hätten, hätten Sie diesen Gesetzentwurf entweder
gar nicht vorgelegt oder ihn kurz nach der ersten Anhö-
rung, spätestens nach der zweiten völlig eingestampft.
Das Urteil war vernichtend. Aber das schert Sie über-
haupt nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der ge-
samtwirtschaftlichen Entwicklung hat vor wenigen Mo-
naten deutlich gemacht: Eine Regelung der Energiebe-
steuerung ist nur im Rahmen der OECD oder zumindest
auf EU-Ebene sinnvoll.


(Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Am besten im Universum!)


Sie haben diesen Rat überhaupt nicht beherzigt und
wollen einen nationalen Alleingang machen.

Was der Rat der Sachverständigen Ihnen wert war,
haben wir im Ausschuß intensiv mitbekommen. Sie
haben die Zahl der Sachverständigen bei der erneuten
Anhörung, die auf unseren Druck zustande kam, radikal
reduziert,


(Zuruf von der SPD: Es gibt auch nicht so viele von denen!)


weil Sie die objektiven Meinungen der Professoren, der
Verbände und der Wirtschaftsfachleute nicht hören
wollten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie haben darauf bestanden – es war nicht unser An-

trag –, daß schon am Tag der Anhörung über den Ge-
setzentwurf abgestimmt werden soll.


(Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Nicht jeder Lobbyist ist zu jedem Thema sachverständig!)


Dann beschweren Sie sich, daß wir, wenn wir die Bera-
tungen wieder aufnehmen, obwohl schon beschlossen
war, sagen: Was wollen wir eigentlich noch? Dann müs-
sen wir auch über die Anträge diskutieren, die Sie ge-
stellt haben. Wir haben das gemacht. Wir haben nichts
verzögert, sondern wir haben von unserem demokrati-
schen und parlamentarischen Recht Gebrauch gemacht,
über Anträge, die gestellt werden, sachgerecht und in-
tensiv zu diskutieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reine Filibusterei!)


So reiht sich sowohl der Inhalt dieses Gesetzentwurfs
als auch das Verfahren in das chaotische Gesetzge-
bungsverfahren der gesamten Steuerpolitik dieser Bun-
desregierung ein. Dieses ist geprägt erstens von inhalt-
lich unzureichenden und politisch verfehlten Vorgaben,
zweitens von sich ständig ändernden, unausgegorenen
Änderungsvorschlägen und drittens und nicht zuletzt
von der Mißachtung von externem Sachverstand und der
Mißachtung der parlamentarischen Rechte.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Als Ergebnis kann deshalb nichts anderes als das
übrigbleiben, was wir heute auf dem Tisch haben, näm-
lich eine Steuererhöhung auf breiter Front, ein Abkassie-
ren von Verbrauchern und Betrieben sowie eine Gefähr-
dung bzw. Verschlechterung des Wirtschaftsstandortes
Deutschland. Deshalb werden wir diesen Gesetzentwurf
ablehnen.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402404100
Ich gebe das Wort
für die SPD-Fraktion dem Kollegen Ernst Ulrich von
Weizsäcker.


Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD):
Rede ID: ID1402404200
Herr Prä-
sident! Meine verehrten Damen und Herren! Ich be-
trachte die zweite und dritte Lesung des Einstiegs in die
ökologische Steuer- und Abgabenreform als eine histori-
sche Stunde.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Vor etwa 100 Jahren wurde die Einkommensteuer
eingeführt. Vor ungefähr 30 Jahren wurde die Mehr-
wertsteuer eingeführt. Was gab es damals jeweils für ein
Gezeter und für eine Menge von Schwierigkeiten! Ich
leugne nicht, daß auch der Einstieg in die ökologische
Steuerreform von Schwierigkeiten und im übrigen auch
von Fehlern begleitet war.


(Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Murks bleibt Murks!)


Wir versuchen nun, das Dilemma, in welchem die
ökologische Steuerreform unvermeidlicherweise steckt,
zu lösen.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Da helfen keine Pillen!)


Was ist das Dilemma? Das Dilemma ist dies: Wenn man
irgendeinen Satz festlegt – bei Benzin, bei Strom – und
glaubt, das könne man nun auf längere Zeit aufrechter-
halten, dann hat man schon verloren; denn entweder ist
dieser Satz sehr niedrig. Dann hat er keine oder nur eine
sehr geringe Lenkungswirkung. Oder der Satz ist sehr
hoch; dann ist man politisch im Abseits. Aber auch jeder
Wert dazwischen ist vergiftet. Stellen wir uns vor, wir
würden zum Beispiel den Preis für den Liter Benzin um
50 Pfennig erhöhen. Dann hätten wir bereits einen poli-

Dr. Gerda Hasselfeldt






(A) (C)



(B) (D)


tischen Orkan, aber immer noch eine sehr bescheidene
ökologische Lenkungswirkung. Das heißt also, das Di-
lemma liegt darin,


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Daß die Leute es nicht merken sollen!)


daß in unserer Vorstellungswelt von Steuern immer
ein Wert festgelegt werden soll. Wenn man es – wie
ich gesagt habe – dabei beließe, hätte man schon verlo-
ren.

Frau Kollegin Hasselfeldt, Herr Kollege Thiele, Sie
haben trivialerweise recht, daß die erste Stufe eine fast
unmerkliche ökologische Lenkungswirkung hat.


(Zuruf von der CDU/CSU: Dann lassen Sie es doch!)


Die Frage ist nur: Wie kommen wir aus dem Dilemma
heraus?


(Zuruf von der CDU/CSU: Dagegen stimmen!)


Anders als bei anderen Gesetzesvorhaben geht es
bei uns um einen Einstieg in eine langfristige Entwick-
lung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist, wie zum Beispiel die Kollegen Loske und Mül-
ler in der ersten Lesung schon gesagt haben, ausdrück-
lich unser Ziel. Das kann man so einrichten, daß weder
soziale Härten, Herr Kollege Gysi, noch Wettbewerbs-
probleme, Herr Kollege Thiele, noch ein Ausbleiben der
ökologischen Lenkungswirkung eintreten. Vielmehr hat
man langfristig eine enorme ökologische Lenkungswir-
kung weitgehend ohne Schmerz.

Wir haben das zum Beispiel in den späten 70er Jah-
ren beim Abwasserabgabengesetz erlebt. Da haben wir
im Jahr 1976 ein Gesetz beschlossen, welches die ersten
vier Jahre den Abgabensatz von Null hatte – definitions-
gemäß kein Schmerz –, aber die Ankündigung enthielt:
Ab 1980 geht es los. Nachträglich hat Professor Hans-
meyer, der Erfinder dieser Abgabe, festgestellt, daß der
bei weitem größte Teil der Anpassungsinvestitionen
zwischen 1976 und 1980 geschah,


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Richtig!)

also als der Schmerz bei Null war. Es ist also einfach
unwahr, wenn man behauptet, die Sache habe nur dann
Wirkung, wenn sie wahnsinnig weh tut. Soweit zu unse-
rem Ziel.

Nun sind wir – damit richte ich mich ganz ausdrück-
lich an die Opposition – als Regierungsmehrheit mit
einem neuen Dilemma konfrontiert.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja nicht das erste!)


Wenn wir den Pfad, von dem ich spreche, auf eine
Legislaturperiode beschränken, dann bleibt der ökologi-

sche Lenkungseffekt auf jeden Fall sehr bescheiden. Erst
wenn wir die Möglichkeit haben, über die Legislaturpe-
riode hinauszugehen,


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Und die Wahlen abzuschaffen!)


können wir die Lenkungswirkung erreichen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wie mit der Sektsteuer!)

die ökologisch dringend notwendig ist.

Ich gehe jetzt nicht in die an sich erforderliche Be-
gründung der ökologischen Notwendigkeit – das würde
heute zu weit führen –, aber zum Glück wird sie ja von
niemandem in der Opposition ernstlich geleugnet. Wir
müssen, um mit der Lenkungswirkung über die Grenze
der nächsten Legislaturperiode hinauszukommen,


(Zuruf von der CDU/CSU: Die Wahlen gewinnen!)


in ein vernünftiges und konstruktives Gespräch zwi-
schen Regierung und Opposition eintreten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das würde ich mir sehr wünschen. Ich sehe mit Freu-
de, daß es auf seiten der Opposition dazu eine ganze
Menge vernünftiger Elemente gibt, mit denen man sich
ohne weiteres anfreunden kann, so zum Beispiel, ver-
ehrte Kolleginnen und Kollegen von der F.D.P., mit
dem, was Sie zur Entfernungspauschale sagen. Das hat
nur den kleinen Nachteil – das wissen Sie auch –, daß
damit nicht die Finanzierung einer Senkung der Lohn-
nebenkosten beabsichtigt ist. Aber vermutlich können
wir uns auch bei diesem Problem zusammenfinden.

Wir sind überzeugt, daß der historische Moment des
Einstiegs in die ökologische Steuer- und Abgabenreform
kein parteipolitischer ist. Es geht um eine historische
Notwendigkeit. Ich bin völlig sicher, daß diese Steuer
jenseits aller Prognosen über künftige Wahlergebnisse
erhalten bleibt.

Wir müssen uns jedoch mit den Widerständen aus-
einandersetzen; und deren gab es, wie Frau Hasselfeldt
ausgeführt hat, viele – auch von einigen Experten. Zum
Beispiel gibt es insbesondere von Industriekreisen die
scharfe Schelte gegen die Verkoppelung von Energie-
steuern und Senkung der Lohnnebenkosten. Es wird
gefragt, was das miteinander zu tun hat. Darauf ist mei-
ne Antwort – Sie gestatten mir vielleicht, daß ich auf
diesen Punkt etwas näher eingehe, weil ich das vor etwa
10 Jahren in die deutsche Diskussion hineingebracht ha-
be –: Diese Verkoppelung ist um der breiten politischen
Mehrheit willen notwendig.

Als vor über 10 Jahren über Ökosteuern diskutiert
wurde, war die verbreitete Meinung, man brauche das
ganze Geld für die ökologischen Wohltaten. So ähnlich
hat es auch Frau Merkel heute nachmittag gesagt. Das
ist aber ein Denkfehler. Damit bekommt man nicht das
notwendige Paket, auf Grund dessen sich auch die Ar-

Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker






(B)



(A) (C)



(D)


beitnehmerseite voll mit diesem Reformprojekt identifi-
zieren kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist, wie Herr Minister Lafontaine richtig ausge-
führt hat, in einer Situation eines Überschusses von Ar-
beit, einer hohen Arbeitslosigkeit, und eines eigentlich
knappen Gutes Natur über alle Parteigrenzen hinweg er-
forderlich, die Kosten des Faktors Arbeit zu senken
und die Kosten des Faktors Naturverbrauch zu erhö-
hen.

Man kann ja auch einwenden, Menschenrechte hätten
nichts mit dem Chinahandel zu tun. Auch das ist – tri-
vialerweise – richtig. Nur, es gehört eine bestimmte
politische Einsicht dazu, zu erkennen, daß zwei Sach-
verhalte dadurch etwas miteinander zu tun haben, daß
man sie politisch zusammenführen will. Genau das ha-
ben wir getan.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich gestatte mir im Anschluß an diese Bemerkung auf
die Art der Lenkungswirkung einzugehen, die wir von
der langfristigen Steuerreform erwarten. Sie soll für eine
enorme Effizienzrevolution im Umgang mit den knap-
pen natürlichen Ressourcen sorgen, für eine Steigerung
der Energie- oder Materialeffizienz um 300 Prozent im
Laufe von ungefähr 30 Jahren. Das wäre eine Steigerung
um den Faktor vier. Sie ist ohne weiteres absehbar und
würde uns an die Spitze des technologischen Fortschritts
katapultieren. Sie ist ein Grund dafür, daß ein Land der
Ingenieure und der Exporteure dringend daran interes-
siert sein muß – auch dies ist jenseits aller Parteigrenzen
richtig –, sich mit diesem Projekt zu identifizieren.

Mir ist klar, daß der erste Einstieg in die ökologische
Steuerreform noch mit Fehlern behaftet ist. Wir wollen
diese korrigieren. Wir wollen sie an der Erfahrung kor-
rigieren.


(Zuruf von der SPD: Genau!)

Aber die Erfahrung können wir nicht machen, wenn wir
den Einstieg nicht wagen. Deswegen müssen wir heute
den Einstieg beschließen.

Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402404300
Das war die erste
Rede des Kollegen von Weizsäcker. Ich darf ihm dazu
im Namen des Hauses gratulieren.


(Beifall im ganzen Hause)

Nun gebe ich der Abgeordneten Birgit Homburger

von der F.D.P.-Fraktion das Wort.


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1402404400
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mit dem anfan-
gen, was Herr Lafontaine – er hat es offenbar nicht mehr

nötig, zuzuhören – und Herr Schultz heute morgen hier
gesagt haben. Es wird Ihnen nicht gefallen, was ich dazu
zu sagen habe. Die sogenannte Ökosteuer ist und bleibt
ein Etikettenschwindel, auch wenn Sie noch so oft ver-
suchen, es anders darzustellen. Das hat man Ihnen in der
heutigen Debatte mehrfach bewiesen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Schultz, nun möchte ich ganz kurz auf das ein-
gehen, was Sie zum Verfahren der Gesetzgebung ge-
sagt haben: Es gab im Januar dieses Jahres eine Anhö-
rung über einen völlig veralteten Entwurf. Da war schon
klar, daß Sie alles ändern wollten. Aber es war noch
nicht klar, wie. Wir haben als Opposition dann das
Recht wahrgenommen, eine weitere Anhörung zu bean-
tragen, um die neuen Änderungen diskutieren zu kön-
nen. Zwischenzeitlich haben Sie weitere Änderungen
bezüglich Kraft-Wärme-Koppelung und Contracting
vorgenommen. Anschließend, als das Verfahren im fe-
derführenden Finanzausschuß bereits abgeschlossen
war, fiel Ihnen ein, daß Sie den Gesetzentwurf bezüglich
Busse und Bahnen sowie der Landwirtschaft nochmals
ändern wollten. Ich kann Ihnen dazu nur sagen: Sie
müssen Ihre Unfähigkeit nicht einer wachen Opposition
in die Schuhe schieben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es wurde deutlich, daß mit dem Gesetz rein fiskali-
sche Interessen verfolgt werden. Ich werde das gleich
darstellen. Es wird versucht, mit der Öko-Illusion das
Ganze besser zu verkaufen. Energiesparanreize fehlen,
wohl um sich die neue Einnahmequelle zu erhalten. Herr
von Weizsäcker, zu Ihrer eben geschilderten Verknüp-
fung von Ökosteuer und Senkung der Rentenbeiträge
kann ich nur sagen: Ich bin als junge Abgeordnete der
Meinung, daß wir das Rentensystem insgesamt grundle-
gend und dauerhaft sichern müssen. Das werden Sie mit
diesem Ansatz überhaupt nicht schaffen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn Sie sich so wie hier in Widersprüche verstrik-
ken, wenn Sie Halbherzigkeiten propagieren und Büro-
kratie aufbauen, dann erweisen Sie den aus umweltpo-
litischer Sicht notwendigen Maßnahmen einen Bären-
dienst. Sie tragen die Verantwortung, wenn die hohe Be-
reitschaft der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land,
umweltpolitische Auflagen und Maßnahmen mitzutra-
gen, in Enttäuschung endet. Wer die umweltpolitische
Idee so mißbraucht, der muß sich nicht wundern, wenn
die Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen anschlie-
ßend sinkt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die so gefeierte Gleichstellung der Unternehmen
der Land- und Forstwirtschaft mit den Unternehmen des
produzierenden Gewerbes ist auch nur ein fauler Zauber.
Entlastung bedeutet in Ihrem Sprachgebrauch, statt einer
Belastung von 200 Millionen DM eine Belastung von

Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker






(A) (C)



(B) (D)


nur 175 bis 180 Millionen DM. Das ist das, was Sie in
Ihrem Sprachgebrauch als Entlastung bezeichnen.

Noch in der Koalitionsvereinbarung haben Sie das
Ziel formuliert, erneuerbare Energien verstärkt zu för-
dern und durch eine ökologische Steuerreform nicht zu
belasten. Paradoxerweise belasten Sie jetzt gerade die
regenerativen Energien und schaffen keinen Ausgleich.
Sie sagen zwar, Sie wollten ein neues Programm im
Haushalt; aber im Haushalt 1999 ist nichts Entsprechen-
des enthalten. Alles, was Sie machen, sind leere Ankün-
digungen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Keine Sorge!)


Ich betrachte das Ganze aus ökologischer Sicht. Man
muß sich das einmal vorstellen: Regenerative Energien
werden genauso wie Gas und Öl belastet; aber die Koh-
le, die eine schlechtere CO2-Bilanz hat, wird freigestellt.Das kann doch wirklich nicht wahr sein! Daß gleichzei-
tig auch noch für Nachtstromspeicherheizungen ein er-
mäßigter Steuersatz eingeführt wird – obwohl die Grü-
nen solche Heizungen in der letzten Legislaturperiode
noch verbieten wollten – ist ebenfalls paradox und völlig
unverständlich.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Dirk Niebel [F.D.P.]: Wie immer die Grünen: alles Umfaller!)


Das Ganze setzt sich bei der Bahn und beim ÖPNV
fort. Die Schiene wird mit der Hälfte des Regelsteuer-
satzes, der Bus sogar mit dem vollen Steuersatz belastet.
Herr Schultz, Sie haben vorhin gesagt, auch Sie hätten
viel lieber die Busse herausgenommen. Anschließend
haben Sie herumgeeiert und eine schwache Erklärung
dafür abgeliefert, warum Sie es nicht gemacht haben.
Ich gebe Ihnen meine Erklärung für Ihr Verhalten: Sie
haben so gehandelt, weil Sie auf keine weiteren Ein-
nahmen verzichten konnten; Sie brauchen das Geld, um
die Beiträge zur Rentenversicherung abzusenken. In
Ihrem Denkansatz ging es erst einmal um das benötigte
Geld. Anschließend haben Sie rückgerechnet, wie man
diesen Bedarf mit einer ökologischen Steuerreform dek-
ken kann. Das ist ein falscher Ansatz. Deswegen mußte
das Ganze scheitern.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

In der Koalitionsvereinbarung ist vorgesehen, die Be-

nachteiligung der Bahn zu beseitigen und den ÖPNV
attraktiver zu machen. Ich kann nur sagen: Ihre Grund-
sätze, die Sie vor weniger als einem halben Jahr aufge-
schrieben haben, haben Sie schon jetzt alle über Bord
geworfen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie werfen Ihre Grundsätze von einem Tag zum anderen über Bord!)


Herr Loske, Sie brauchen nicht, wie Sie es gesagt ha-
ben, eine angemessene Sprache, sondern ein angemes-
senes Konzept. Hätten Sie hier die Einführung einer
verkehrsmittelunabhängigen Entfernungspauschale, die
Umlegung der Kfz-Steuer auf die Mineralölsteuer oder

den konstruktiven Vorschlag der F.D.P. eines dritten
Mehrwertsteuersatzes vorgelegt, dann hätten Sie eine
schlüssige Lösung, mit der Arbeitsplätze nicht zusätzlich
belastet werden, mit der ökologisch gesteuert wird und
die sinnvoll ist.

Noch haben Sie die Chance, auf den richtigen Zug
aufzuspringen. Stimmen Sie den Anträgen der Opposi-
tion zu!


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402404500
Für die SPD-
Fraktion spricht der Kollege Michael Müller.


Michael Müller (SPD):
Rede ID: ID1402404600
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Der Bundesfinanzminister
hat vorhin, wie ich finde, völlig zu Recht davon gespro-
chen, daß heute, in einer Zeit, in der nur die Aktualität
zählt, eine zentrale Aufgabe der Politik darin besteht,
langfristige Prozesse in Gang zu setzen. Ich meine damit
das, was in den vergangenen Jahren vor allem unter dem
Stichwort Zukunftsverantwortung behandelt wurde.
Ich glaube, daß sich genau an der Debatte über die öko-
logische Steuerreform zeigt, ob die Politik fähig ist,
Weichen langfristig und konzeptionell anders zu stellen.
Das ist die eigentliche Kernfrage der ökologischen Steu-
erreform.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Niemand hat behauptet, daß mit der Einführung der
ökologischen Steuerreform sofort alles anders wird. Im
Gegenteil: Der Kern der ökologischen Steuerreform ist
es, Prozesse in Gang zu setzen, die zu einer anderen Lo-
gik in der Entwicklung des Verhältnisses von Ökono-
mie und Ökologie führen. Darum geht es!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist der Sachverhalt, den Richard Sennet als die
Diktatur der kurzen Frist bezeichnet hat, die insbesonde-
re in der modernen Arbitrage-Gesellschaft, in der nur
der kurzfristige Erfolg zählt, herrscht. Er stellt zugleich
eine der größten Herausforderungen an die Politik dar,
nämlich gegen ein Denken in der permanenten Gegen-
wart eine Zukunftsverantwortung durchzusetzen. Das
trifft in besonderer Weise auf ökologische Fragen zu,
weil es hier nicht um schnellebige und kurzfristige Er-
eignisse, sondern um schleichende Veränderungen geht.
Für solche schleichenden Veränderungen muß man eine
andere Logik bei der Willensbildung, bei Entscheidun-
gen und Investitionsprozessen in Gang setzen. Das ist
der Kern der ökologischen Steuerreform: Es ist keine
Ad-hoc-Lösung, sondern wir verändern langfristig Pro-
zesse und schlagen einen berechenbaren neuen Weg ein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Birgit Homburger






(B)



(A) (C)



(D)


Hierfür tragen natürlich in besonderer Weise die In-
dustriestaaten die Verantwortung. Auf Ihre Bemerkung,
Frau Merkel, Herr Lafontaine habe wenig Tiefgang ge-
zeigt, muß ich sagen: So logisch waren nun Ihre Ausfüh-
rungen auch nicht.


(Zuruf von der F.D.P.: Doch!)

Ich will Ihnen dazu beispielsweise zwei Punkte nennen:

Erstens. Sie haben hier den Sachverständigenrat für
Umweltfragen zitiert und über die ökologischen Len-
kungseffekte gesprochen. Nun schlägt der Rat 4,60 DM
als Benzinpreis vor. Wollen Sie wirklich 4,60 DM als
Benzinpreis? Wenn nicht, dann tricksen Sie hier bitte
nicht so herum, indem Sie sich darauf berufen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gleichzeitig sagen Sie, man solle die Wirtschaft scho-
nen. Das ist dann wieder eine andere Argumentations-
weise. Aber Sie bringen beide Argumentationen in ei-
nem Satz. Das paßt nicht zusammen. Entweder wollen
Sie schonen oder hoch belasten. Was wollen Sie denn
nun?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das weiß sie doch selber nicht! Die wollen beide Seiten bedienen!)


Sie müssen da bitte ehrlich sein. Aber Sie verfolgen da-
mit natürlich die Doppelstrategie der CDU, sowohl kon-
servativ als auch scheinbar modern zu sein. Am Ende
sind Sie aber beides nicht.


(Beifall bei der SPD)

Als zweiten Punkt möchte ich Ihnen auch einen Wi-

derspruch aufzeigen: Sie sagen, das Ganze sei viel zu
bürokratisch, und bringen drei Abänderungsanträge ein,
deren Umsetzung noch mehr Bürokratie bringen würde.
Das paßt doch nicht zusammen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auf der einen Seite wollen Sie noch mehr Steuerbefrei-
ungen durchsetzen, aber auf der anderen Seite sagen Sie,
daß für diese zuviel bürokratischer Aufwand erforder-
lich ist. So doppelbödig geht das bei so einem ernsthaf-
ten Thema nicht.

Ich komme deshalb auf den Kern zurück. Wir versu-
chen mit der Ökosteuer, in einer marktwirtschaftlichen
Ordnung, in der die Preise von heute die Strukturen von
morgen bestimmen, den Preishebel für ökologische In-
novationen zu nutzen. Das verstehen wir unter Zu-
kunftsverantwortung. Wir wollen einerseits mehr Um-
weltqualität ermöglichen und andererseits den Struktur-
wandel erreichen. Im übrigen haben das auch Herr
Thiele und andere, beispielsweise Herr Rexrodt, wenn
ich das einmal sagen darf, erkannt. Zu Recht hat er in
einem Aufsatz von 1995, der mir vorliegt, gesagt: „Der
ökologische Strukturwandel ist ein zutiefst nationales
Anliegen.“


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)


Da hat er recht. Deshalb ist es auch notwendig, daß man
in gewisser Weise eine nationale Vorreiterrolle ein-
nimmt. Wie sonst sollte ein nationales Anliegen ernst-
genommen werden? Hier besteht doch ein logischer Zu-
sammenhang.

Ich bin der Auffassung, der ökologische Struktur-
wandel ist eine Chance für unser Land. Deshalb muß
man auch vorangehen, aber natürlich nicht in dem Sin-
ne, daß man sich zu weit von anderen Staaten entfernt.
Aber wenn man sich überhaupt nicht bewegt, wird man
weder dem nationalen Anliegen gerecht, noch kann man
etwas verändern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Man muß also national in gewisser Weise vorangehen.
Auch Herr Schäuble hat dies so vertreten. Früher hat er
in einer Presseerklärung zum Beispiel gesagt: „Wir wer-
den nicht auf das Instrument des nationalen Alleingangs
in der Ökosteuer verzichten.“ Ich weiß, daß das 1995
war, aber Sie haben es gesagt. Mit anderen Worten: Sie
waren einmal sehr viel weiter.

Meine Damen und Herren, ich will die wichtigsten
Gründe für die historische Notwendigkeit – ich unter-
streiche damit das, was Ernst Ulrich von Weizsäcker ge-
sagt hat – der Ökosteuer darlegen:

Erstens. Über Jahre haben die Unternehmen über die
hohen Lohnnebenkosten geschimpft. Jetzt, da wir einen
ersten Schritt zur Senkung der Lohnnebenkosten ma-
chen, ist es ihnen auch nicht recht. So geht das nicht.


(Beifall bei der SPD)

Wir folgen einer Logik, indem wir eine der Hauptbela-
stungen der Unternehmen durch eine sinnvolle Maß-
nahme, nämlich die ökologische Steuerreform, verrin-
gern.

Zweitens. Wir alle sind der Meinung, daß die Um-
weltpolitik auf Dauer nicht nur nachträgliche Schadens-
regulierung sein darf. Wir versuchen, ökologische Ziele
direkt im Wirtschaftsprozeß zu verankern. Dies ist der
Kern der ökologischen Steuerreform. Deshalb handelt es
sich hierbei um eine moderne Umwelt- und Wirtschafts-
politik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Drittens. Wir müssen in der Bundesrepublik unser
großes Potential zur Steigerung der Energie- und Res-
sourcenproduktivität nutzen. Wenn wir in diesem Be-
reich nichts tun, wird sich die steigende Produktivität
auf Dauer einseitig nachteilig auf den Faktor Arbeit
auswirken. Das heißt, die Arbeitslosigkeit wird vergrö-
ßert. Ich bringe es auf den Punkt: Wer Arbeitslosigkeit
beseitigen will, kann nicht allein – das ist klar – auf die
Steigerung der Energie- und Ressourcenproduktivität
setzen. Aber diese Steigerung ist ein ganz wichtiger
Faktor, um die Arbeitskosten zu reduzieren bzw. neue
Märkte zu erschließen. Darauf setzt eine moderne und
zukunftsfähige Wirtschafts- und Umweltpolitik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Michael Müller (Düsseldorf)







(A) (C)



(B) (D)


Viertens. Uns allen müssen die Konsequenzen des
Sinkens der Energiepreise in der Welt Sorgen bereiten.
Auf einmal ist alles, was bei uns schon selbstverständ-
lich war, wie Energieeinsparen und rationeller Energie-
einsatz, nicht mehr angesagt. Dies ist eine verheerende
Kurzsichtigkeit. Wer langfristig denkt, der weiß, daß wir
über immer niedrigere Energie- und Strompreise kein
Zukunftsproblem lösen können. Hier muß es zu Preis-
korrekturen kommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der letzte Punkt. Wir haben uns in Rio verpflichtet,
auf die Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
hinzuarbeiten. Wir können Rio nicht zu einem Thema
für Sonntagsreden degradieren. Der Maßstab ist die
Umsetzung der Beschlüsse von Rio in praktische Poli-
tik. Rio fordert zur ökologischen Steuerreform auf –
nicht nur, aber auch.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zusam-
menfassen. Die ökologische Steuerreform ist nicht alles,
aber sie ist eine notwendige Voraussetzung für den
ökologischen Strukturwandel. Wir nehmen ihn ernst.
Darin unterscheiden wir uns von der heutigen Opposi-
tion.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402404700
Bevor ich dem
letzten Redner in dieser Debatte das Wort gebe, mache
ich darauf aufmerksam, daß wir in zirka zehn Minuten
in ein umfangreiches Abstimmungsverfahren eintreten.
Bei sieben namentlichen Abstimmungen liegt es im In-
teresse des Hauses und auch im Interesse der anschlie-
ßend tagenden Kommissionen und Ausschüsse, daß wir
die Abstimmungen sehr zügig durchführen. Ich mache
darauf aufmerksam, daß unmittelbar nach der ersten
namentlichen Abstimmung die zweite und die dritte fol-
gen werden. Ich bitte Sie alle, im Interesse des Hauses
an einem zügigen Verfahren mitzuwirken.

Nun gebe ich dem Kollegen Heinz Seiffert von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Heinz Seiffert (CDU):
Rede ID: ID1402404800
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir schließen
heute den ersten Akt des Einstiegs in die ökologische
Steuerreform ab. Diesem ersten Akt werden zwei weite-
re folgen. Aber daraus ergibt sich kein Erfolgsstück.
Herr Finanzminister, dies ist auch kein Stück aus der
Moderne, sondern ein Stück aus dem Tollhaus.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das Stück stammt zwar von Oskar, es wird aber mit Si-
cherheit keinen bekommen.

Diese ökologische Steuerreform verfehlt alle Ziele.
Sie hat keine ökologische Lenkungsfunktion. Die Lohn-
nebenkosten werden nicht wirklich gesenkt, weil durch
die Senkung des Rentenversicherungsbeitrages nur die

Löcher gestopft werden, die Sie selber gerissen haben.
Ich nenne als Beispiel nur die Lohnfortzahlung.

Die Ökosteuer bringt einen enormen Verwaltungs-
aufwand, also ein Mehr an Bürokratie. Sie wird Wirt-
schaft, Handel und Handwerk, ganz besonders aber den
Mittelstand in Milliardenhöhe belasten. Zusammenge-
faßt: Die Ökosteuer ist nichts weiter als eine reine Geld-
beschaffungsmaßnahme, eine Ansammlung von Steuer-
erhöhungen auf verschiedene Energieträger mit extremer
sozialer Schieflage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bezweifele ernsthaft, liebe Kolleginnen und Kol-

legen von den Regierungsfraktionen, ob Ihnen wirklich
bewußt ist, was Sie mit diesem Steuererhöhungspaket
anrichten; denn für weite Teile der Wirtschaft ist diese
Ökosteuer ein echter Kostenfaktor. Laut Zentrum für
europäische Wirtschaftsforschung bedeutet die Ökosteu-
er eine schwere Belastung und eine Verschlechterung
der internationalen Wettbewerbssituation für viele Un-
ternehmen.

Diese Situation kennen Sie natürlich auch. Deshalb
haben Sie zunächst versucht, die besonders energiein-
tensiven Branchen ganz von der Energiebesteuerung
auszunehmen. Weil dies aber nicht funktionieren konn-
te, haben Sie für das produzierende Gewerbe einen re-
duzierten Steuersatz und eine Rückvergütungsmöglich-
keit geschaffen. Diese Notoperation bedeutet nun für die
produzierenden Betriebe, daß sie zuerst einmal zahlen
müssen. Nach Monaten oder Jahren sollen dann etwa
30 000 Betriebe wieder etwas zurückbekommen. Glau-
ben Sie wirklich, daß dies ein Beitrag dazu ist, die
Liquidität in den Betrieben zu verbessern?


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Im Gegenteil!)


Es ist auch kein Beitrag zum Abbau der Bürokratie. Da-
für werden die über 500 neuen Zollbeamten schon sor-
gen.

Und was ist mit dem Handel, dem Handwerk und den
Dienstleistungsunternehmen? Allein der Handel wird
netto mit 1 Milliarde DM belastet.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

All die Nettozahler werden doch versuchen, diese Ko-
sten über Preise oder Gebühren weiterzugeben. Wo dies
nicht möglich ist, werden die Kosten zu Einsparungen
beim Personal, also zum Abbau von Arbeitsplätzen
führen. Das ist unverantwortlich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Herr Bundeskanzler Schröder hat in einem Inter-
view einmal folgendes gesagt:

Wo ist denn der Vorteil für einen ganz konkreten
Betrieb, wenn ich sage: Ich senke dir die Lohnko-
sten und brumme dir gleichzeitig bei den Energie-
kosten ordentlich einen drauf?

Ich gebe gerne zu, daß das Interview für seine Verhält-
nisse schon etwas älter ist. Aber es gilt heute noch.

Michael Müller (Düsseldorf)







(B)



(A) (C)



(D)


Der Bundeskanzler hat vor wenigen Monaten ange-
kündigt, jedes Projekt werde auf den Prüfstand gestellt,
um seinen Wert für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
zu testen. Darf man einmal fragen, was in diesem Fall
herausgekommen ist? Sie werden doch wohl nicht be-
haupten, daß durch dieses Gesetz neue Arbeitsplätze
entstehen. Das wird ja nicht einmal in Dänemark oder in
Schweden behauptet.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Im Gegenteil!)


Glauben Sie, daß der Wirtschaftsstandort Deutsch-
land durch eine neue Steuer für Investoren attraktiver
wird? Glauben Sie, daß es für investitionswillige Unter-
nehmen, die zur Zeit zutiefst verunsichert sind, lukrati-
ver wird, hier Arbeitsplätze zu schaffen?

In der Landwirtschaft können nicht mehr viele Ar-
beitsplätze verlorengehen. Aber diese Ökosteuer wird,
zusammen mit dem sogenannten Steuerentlastungsge-
setz und der Agenda 2000, den Strukturwandel forcie-
ren.

Nach einigem Hin und Her stellen Sie die Landwirt-
schaft nun dem produzierenden Gewerbe gleich und
verkaufen dies als Erfolg. Für über 95 Prozent der land-
und forstwirtschaftlichen Betriebe bringt dies aber gar
nichts, weil sie die Sockelbeträge von 1 000 DM bezah-
len müssen. Den landwirtschaftlichen Großbetrieben ha-
ben Sie sogar die Erstattungsmöglichkeit versagt.

Unter dem Strich verursacht die Ökosteuer für die
deutsche Landwirtschaft netto gut 400 Millionen DM
Mehrkosten. Wir würden es für richtig halten, die
Landwirtschaft wie das produzierende Gewerbe zu be-
handeln und vom Sockelbetrag zu befreien.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Allein heute und morgen, meine Damen und Herren von
der Regierungskoalition, belasten Sie die rund 520 000
landwirtschaftlichen Betriebe, die es noch gibt, mit gut
2 Milliarden DM mehr Steuern. Das ist unverantwort-
lich.

Auch beim ÖPNV und bei der Bahn haben Sie nach-
gebessert, ohne durchschlagenden Erfolg. Zwar belegen
Sie die Bahn und die Oberleitungsbusse nur noch mit ei-
nem ermäßigten Stromsteuersatz von 50 Prozent. Aber
was ist mit dem ÖPNV, der mit Diesel- und Benzinfahr-
zeugen betrieben wird? Er zahlt die Ökosteuer voll, und
das bedeutet, gerade für den ländlichen Raum, daß der
öffentliche Personennahverkehr noch unattraktiver wird.
Und das beschließen ausgerechnet die Grünen mit, die in
den Kreistagen und Stadträten reden, als wenn sie den
öffentlichen Personennahverkehr erfunden hätten! Ich
finde das unglaublich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir von der Union fordern: Wenn Sie schon eine
Ökosteuer beschließen müssen, dann nehmen Sie wenig-
stens den gesamten ÖPNV und die Bahn aus und stellen
Sie diese dem produzierenden Gewerbe gleich. Das

würde Anreize für den Umstieg auf öffentliche Ver-
kehrsmittel schaffen und nicht abwürgen.

Besonders betroffen von der Ökosteuer sind die neu-
en Bundesländer. Gerade in den dortigen Betrieben ist
die wirtschaftliche Lage noch schwieriger als im We-
sten. Die Strompreise in Ostdeutschland sind laut DIHT
schon jetzt deutlich höher als die durchschnittlichen
Strompreise in Westdeutschland. Wenn man dann noch
das Preisgefälle der östlichen Nachbarländer berück-
sichtigt, in denen die Industriepreise bis zu 40 Prozent
niedriger sind als in den neuen Ländern, dann wird
deutlich, welchen Bärendienst Sie den neuen Ländern
mit der Ökosteuer erweisen. Das ist kein positiver Bei-
trag zum Aufbau Ost!


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Für den braven Steuerzahler in Ost und West gilt

dasselbe: Das, was Herr Lafontaine über eine Senkung
des Steuersatzes und die Erhöhung des Kindergeldes
kurz vor Weihnachten gegeben hat, kassiert er jetzt wie-
der ab. Bei vielen Arbeitern und Angestellten, besonders
bei kinderreichen Familien, ist die Ersparnis beim Ren-
tenversicherungsbeitrag deutlich geringer als der Auf-
wand für die Ökosteuer. Sie zahlen also drauf!

Menschen mit niedrigem Arbeitslohn sind ebenfalls
durch die neuen Energiesteuern – auch netto – belastet.
Die Regierung schöpft Kaufkraft ab und schwächt dabei
das Lohnabstandsgebot weiter. Denn bei vielen Sozial-
hilfeempfängern werden Strom- und Heizungskosten zu
den Leistungen gezählt, die die Sozialämter im Rahmen
der Sozialhilfe übernehmen.

Das trifft auch die Kommunen, deren Finanzsitua-
tion Sie mit der Ökosteuer weiter verschlechtern. Sie
führt zu höheren Energiekosten, zum Beispiel in den
Kindergärten, Schulen, Schwimmbädern und Sporthal-
len; dem stehen relativ niedrige Lohnkosten gegenüber
bei denen Sie eine Entlastung vornehmen. – Dasselbe
gilt natürlich auch für die privaten und kirchlichen Trä-
ger von sozialen Einrichtungen. – Es muß Ihnen doch
bewußt sein: Nur bei Ver- und Entsorgung können höhe-
re Kosten über Gebühren weitergegeben werden. In al-
len anderen Bereichen sind die ohnehin leeren Stadtkas-
sen gefordert.

Besonders hart trifft die Ökosteuer all diejenigen, die
nicht rentenversichert sind. Sie profitieren nicht einmal
teilweise von der Senkung des Rentenversicherungsbei-
trages. Sie können auch den Gebühren- und Steuererhö-
hungen, die über die Preise weitergegeben werden, nicht
ausweichen. Rentner, Beamte, Soldaten oder Selbstän-
dige mit ihren Familien werden gnadenlos zur Kasse ge-
beten. Von der Entlastung haben sie gar nichts.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, in bezug auf die Beamten
denke ich nicht in erster Linie an den grünen Lehrer, der
die Ökosteuer ja sicher gern zahlt. Ich denke an die zahl-
reichen Beamten im einfachen und mittleren Dienst,
zum Beispiel an den Wachtmeister und an den Soldaten.
Das, Herr Lafontaine, sind genau die Menschen, welche
die von Ihnen angestrebte Binnennachfrage eigentlich

Heinz Seiffert






(A) (C)



(B) (D)


ankurbeln müßten. Genau die belasten Sie aber erneut.
Wo liegt die Logik in diesem Handeln?

Vor allem aber die sozial Schwachen, zum Beispiel
Studenten, Arbeitslose und zum Teil auch Sozialhil-
feempfänger, werden durch höhere ÖPNV-Tarife sowie
durch höhere Benzin-, Heiz- und Stromkosten belastet.
Ihnen bringt die Senkung der Rentenversicherungsbei-
träge nichts. Nach Bewertung des VdK erleichtern Sie
den Rentner pro Monat um durchschnittlich 20 DM – so
auch die Kriegerwitwe mit ihrer geringen Rente.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Das ist unglaublich!)


Der Bundeskanzler hat so etwas noch vor wenigen Mo-
naten für „schlicht unanständig“ gehalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Man könnte dies fortführen und feststellen: Die Öko-
steuer dient nicht der Entlastung der Umwelt, sondern
der Entlastung der Geldbeutel. Ich fordere Sie auf:
Stimmen Sie unseren Entschließungsanträgen zu! Dies
wäre ein Akt der politischen Vernunft, auf den
Deutschland nach fünf Monaten Rotgrün sehnlichst
wartet.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402404900
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzent-
wurf der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
Grünen zum Einstieg in die ökologische Steuerreform,
Drucksachen 14/40 und 14/408 Nr. 1.

Es liegen drei Änderungsanträge der Fraktion der
CDU/CSU vor, über die wir zunächst abstimmen.

Ich rufe die Abstimmung über den Änderungsantrag
der CDU/CSU auf Drucksache 14/424 auf. Die Fraktion
der CDU/CSU verlangt namentliche Abstimmung.

Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind alle Urnen
besetzt? – Ich eröffne die Abstimmung. –

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
Dann schließe ich die Abstimmung um bitte die Schrift-
führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu
beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen
später bekanntgegeben.*)

*) Seite 1841 D

Wir setzen die Abstimmungen fort: Abstimmung über
den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf
Drucksache 14/425. Die Fraktion der CDU/CSU ver-
langt wiederum namentliche Abstimmung.

Die Schriftführerinnen und Schriftführer haben die
Plätze eingenommen? – Ich eröffne die Abstimmung. –

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Ich schließe die Ab-
stimmung und bitte, mit der Auszählung zu beginnen.
Auch dieses Ergebnis wird Ihnen später mitgeteilt.*)

Wir setzen die Abstimmungen fort: Abstimmung über
den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf
Drucksache 14/426. Auch hier verlangt die Fraktion der
CDU/CSU namentliche Abstimmung. Ich eröffne die
Abstimmung. –

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
Ich schließe die Abstimmung und bitte, mit der Aus-
zählung zu beginnen.**)

Ich gebe bekannt, daß die Kollegen Klaus Brähmig,
Ernst Hinsken, Edeltraut Töpfer, Anita Schäfer und
Dr. Harald Kahl zur zweiten und dritten Beratung eines
Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform
eine Erklärung nach § 31 Abs. 1 der Geschäftsordnung
des Deutschen Bundestages abgegeben haben, die zu
Protokoll genommen wird.***)

Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen
Abstimmungen unterbreche ich die Sitzung. Ich weise
darauf hin, daß noch weitere Abstimmungen erfolgen.

Die Sitzung ist unterbrochen.

(Unterbrechung von 16.20 bis 16.28 Uhr)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402405000
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder er-
öffnet.

Ich mache darauf aufmerksam, daß wir bei den fol-
genden Abstimmungen, unter anderem vier namentli-
chen Abstimmungen, keine weitere Unterbrechung der
Sitzung brauchen, so daß wir vergleichsweise zügig vor-
ankommen können.

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über den Änderungsantrag der CDU/CSU auf
Drucksache 14/424 bekannt: Abgegebene Stimmen 640.
Mit Ja haben gestimmt 304, mit Nein haben gestimmt
336, Enthaltungen keine. Der Änderungsantrag ist ab-
gelehnt.

***) Seite 1844 D***) Ergebnis auf Seite 1847 A***) Anlage 4

Heinz Seiffert






(B)



(A) (C)



(D)


Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 634;
davon

ja: 303
nein: 331

Ja
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Naila)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme

Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt

(Mühlheim)


Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz

Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller

F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günter Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-Reymann
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres

Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)

Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker

Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher

Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Lothar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler

Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel

Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt

Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wi
lhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)


Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Vollversammlun-
gen des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über den Änderungsantrag der CDU/CSU auf
Drucksache 14/425 bekannt: Abgegebene Stimmen 629.

Mit Ja haben gestimmt 299, mit Nein haben gestimmt
330, Enthaltungen keine. Der Änderungsantrag ist ab-
gelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 628;
davon

ja: 299
nein: 329

Ja
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl

Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber

Klaus Bühler (Bruchsal)

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach

Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller

Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann

Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller

F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper

Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-Reymann
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)

Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer

Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)


Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig

Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack

Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)


Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)


Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über den Änderungsantrag der CDU/CSU auf
Drucksache 14/426 bekannt: Abgegebene Stimmen 632.

Mit Ja haben gestimmt 300, mit Nein haben gestimmt
332, Enthaltungen keine. Der Änderungsantrag ist ab-
gelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 628;
davon

ja: 298
nein: 330

Ja
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)


Hartmut Büttner (Schönebeck)

Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)

Axel Fischer (Karlsruhe-Land)

Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert

Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl

Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günter Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva-Maria Bulling-Schröter

Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen

Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann

(Chemnitz)


Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis

Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Andreas Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt

(Meschede)


Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Lothar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)


Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf

(Frankfurt)


Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Damit kommen wir zur Abstimmung über den Ge-
setzentwurf der Koalitionsfraktionen zum Einstieg in die
ökologische Steuerreform in der Ausschußfassung,
Drucksachen 14/40 und 14/408 Nr. 1. Ich bitte diejeni-
gen, die dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünschen,
um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
tungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Bera-
tung angenommen.

Dritte Beratung
und Schlußabstimmung. Die Fraktionen von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen verlangen namentliche Ab-
stimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schrift-
führer, die vorgesehenen Plätze wieder einzunehmen. –
Ich eröffne die Abstimmung.

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Ich schließe die Ab-
stimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schrift-
führer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis
der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*)

Wir setzen die Abstimmungen fort. Wir kommen zur
Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frakti-
on der F.D.P. auf Drucksache 14/447. Die Fraktion der
F.D.P. verlangt namentliche Abstimmung. Ich eröffne
die Abstimmung.

Sind alle Stimmen abgegeben? – Das ist der Fall. Ich
schließe die Abstimmung. Auch dieses Ergebnis wird
später bekanntgegeben.**)

Wir setzen die Abstimmungen fort und kommen zur
Abstimmung über den Entschließungsantrag der F.D.P.
auf Drucksache 14/448. Auch hier verlangt die F.D.P.
namentliche Abstimmung. Ich eröffne die Abstimmung.

Sind noch Kolleginnen und Kollegen im Saal, die ih-
re Stimme nicht abgegeben haben? – Das ist nicht der
Fall. Ich schließe die Abstimmung.***)

Wir setzen die Abstimmungen fort. Wir kommen zur
Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frakti-
on der PDS auf Drucksache 14/423. Die Fraktion der
PDS verlangt namentliche Abstimmung. Ich eröffne die
Abstimmung.

Sind noch Kolleginnen und Kollegen im Saal, die ih-
re Stimme nicht abgegeben haben? – Das ist nicht der
Fall. Ich schließe die Abstimmung. Auch das Ergebnis
dieser Abstimmung wird später bekanntgegeben.****)

Wir setzen die Beratungen fort. Wir kommen jetzt zur
Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frakti-
on der CDU/CSU auf Drucksache 14/427. Wer stimmt
für diesen Entschließungsantrag? – Gegenprobe! – Ent-
haltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den
Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Ent-
haltung der PDS gegen die Stimmen von CDU/CSU und
F.D.P. abgelehnt.

*) Seite 1850 D**) Seite 1853 B***) Ergebnis auf Seite 1856 C****) Ergebnis auf Seite 1860 D

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache
14/449. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Entschließungsan-
trag ist mit den Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die
Grünen gegen die Stimmen der CDU/CSU, der F.D.P.
und der PDS abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache
14/450. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Entschließungsan-
trag ist mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die
Grünen und PDS gegen die Stimmen von CDU/CSU
und F.D.P. abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache
14/456. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dieser Entschließungs-
antrag ist mit den Stimmen von SPD und Bündnis
90/Die Grünen gegen die Stimmen von CDU/CSU,
F.D.P. und PDS abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache
14/457. Wer stimmt für diesen Entschließungsan-
trag? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dieser Ent-
schließungsantrag ist bei gleichem Stimmverhal-
ten wie bei dem vorherigen Entschließungsantrag ab-
gelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über die Be-
schlußempfehlung des Finanzausschusses zu dem An-
trag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grü-
nen zu einer Entlastung durch Einführung einer ökologi-
schen und sozialen Steuerreform, Drucksachen 14/66

(neu) und 14/408 Nr. 2. Der Ausschuß empfiehlt, den

Antrag auf Drucksache 14/66 (neu) anzunehmen. Wer
stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenprobe! –
Enthaltungen? – Die Beschlußempfehlung ist mit den
Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen gegen
die Stimmen der anderen Fraktionen angenommen.

Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetz-
entwurfes der F.D.P. auf Drucksache 14/399 an die in
der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
gen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das
ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlos-
sen.

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führerern ermittelte Ergebnis der namentlichen
Schlußabstimmung über den Gesetzentwurf der Frak-
tionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Ein-
stieg in die ökologische Steuerreform auf den Drucksa-
chen 14/40 und 14/408 bekannt. Abgegebene Stimmen
631. Mit Ja haben gestimmt 332, mit Nein haben ge-
stimmt 299, Enthaltungen keine. Der Gesetzentwurf ist
angenommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 631;
davon

ja: 332
nein: 299

Ja
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)


Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch

Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Andreas Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer

Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Lothar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer

(Karlsruhe)


Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel

Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)


Nein
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser

Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)


Eduard Lintner
Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Andreas Schmidt (Mühlheim)

Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze

(Berlin)


Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl

Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm

(Mainz)


Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller

F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke

Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günter Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk

PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-Reymann
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führerern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion
der F.D.P. auf Drucksache 14/447 bekannt. Abgegebene

Stimmen 625. Mit Ja haben gestimmt 263, mit Nein ha-
ben gestimmt 330, Enthaltungen 32. Der Entschlie-
ßungsantrag ist abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 622;
davon

ja: 263
nein: 326
enthalten: 33

Ja
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl

Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)


Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Georg Girisch
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte

Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt

(Mühlheim)


Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger

Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller

F.D.P.
Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günter Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer

Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)

Arne Fuhrmann

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)


Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler

Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Wieland Sorge
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend

Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Enthalten
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus

Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-
Reymann

Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner

Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)


Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Es steht noch das Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über die Entschließungsanträge der Fraktion
der F.D.P. auf Drucksache 14/448 und der PDS auf
Drucksache 14/423 aus. Wenn Sie einverstanden sind,
wird das Ergebnis später bekanntgegeben.

Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Fragestunde
– Drucksache 14/428 –

Ich weise darauf hin, daß für die Fragestunde ledig-
lich 18 Fragen vorliegen. Wir werden also voraussicht-
lich die dafür vorgesehenen zwei Stunden nicht aus-
schöpfen. Ich gehe davon aus, daß die Fraktionen ein-

verstanden sind, daß die Aktuelle Stunde unmittelbar
nach Abschluß der Fragestunde aufgerufen wird. Das
wird nach dem jetzigen Plan in etwa einer Stunde und
20 Minuten sein. Ich bitte die Kolleginnen und Kolle-
gen, sich darauf einzustellen.

Ich möchte das von den Schriftführerinnen und
Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
Abstimmung, über den Entschließungsantrag der
F.D.P., Drucksache 14/448, das bereits vorliegt, noch
vor der Fragestunde bekanntgeben. Abgegebene Stim-
men 638. Mit Ja haben gestimmt 45, mit Nein haben ge-
stimmt 561, Enthaltungen 32. Der Entschließungsantrag
ist abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 631;
davon

ja: 43
nein: 556
enthalten: 32

Ja
CDU/CSU
Günter Baumann
Leo Dautzenberg
Norbert Geis
Dr. Rupert Scholz
F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann

Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Nein
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier

Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Brigitte Baumeister
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens

(Emstek)


Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Dieter Pützhofen
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt

Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Kurt Bodewig

Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)

Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie

Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt

(Meschede)


Wilhelm Schmidt

(Salzgitter)


Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider

Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel

Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer

(Karlsruhe)


Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm

(Amberg)


Margareta Wolf

(Frankfurt)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Enthalten
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter

Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-Reymann
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner

Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt

Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
gend. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische
Staatssekretärin Edith Niehuis zur Verfügung. Ich rufe
Frage 1 des Kollegen Norbert Röttgen auf:

Welche Position vertritt die Bundesregierung in der Arbeits-gruppe, die bis zum Sommer Vorschläge für den künftigenStandort des Deutsch-Französischen Jugendwerkes erarbeitensoll, und inwieweit wird sich die Bundesregierung dafür einset-zen, daß der deutsche Sitz des Jugendwerkes, das nach demBerlin/Bonn-Gesetz den Bonner Politikbereichen zuzurechnenist, weiterhin in Bad Honnef-Rhöndorf bleibt?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1402405100
Sehr geehrter Herr Kollege, in Art. 14 Abs. 1 des
Abkommens über das Deutsch-Französische Jugend-
werk ist vorgesehen, daß der Sitz des Jugendwerkes
durch Vereinbarung zwischen den beiden Regierungen
bestimmt wird. Eine solche Vereinbarung zwischen den
beiden Regierungen wurde 1983 getroffen, als festgelegt
wurde, daß der Sitz des Jugendwerks in Bonn für die
nächsten zehn Jahre, beginnend mit dem 1. Januar 1984,
aufrechterhalten wird. – Ich möchte die Kollegen vor
mir bitten, ruhig zu sein. Entschuldigung, Herr Präsi-
dent, sie sind so laut.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402405200
Sie haben völlig
recht. Ich unterstütze Ihr Petitum nachdrücklich.

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1402405300
Aber es hilft nichts.

Nach Ablauf dieser zehn Jahre konnte die Bundesre-
gierung in Verhandlungen in den Jahren 1993 bis 1996
erreichen, daß der Sitz des Deutsch-Französischen Ju-
gendwerkes über den 1. Januar 1994 hinaus bis zum
Umzug der Bundesregierung nach Berlin in Bonn beibe-
halten wird.

Weiterhin wurde vereinbart, daß zum Zeitpunkt des
Regierungsumzugs erneute Verhandlungen zwischen
beiden Regierungen aufgenommen werden. Im Rahmen
der Kuratoriumssitzung des DFJW am 21. Dezember
1998 in Rhöndorf erklärten die deutsche und die franzö-

sische Regierung ihre grundsätzliche Bereitschaft, den
Sitz nach Frankreich zu verlagern. Beide Regierungen
haben nunmehr eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die ei-
nen Entscheidungsvorschlag zum zukünftigen Sitz des
DFJW in Frankreich sowie eine Kosten- und Zeitschät-
zung für einen Umzug bis zur nächsten Kuratoriumssit-
zung im Frühsommer 1999 erarbeiten soll. Bei dem
Vorschlag soll insbesondere berücksichtigt werden, daß
die integrierte Arbeitsweise des DFJW und die gleich-
gewichtige Aufgabenerfüllung in beiden Ländern wei-
terhin gewährleistet bleibt.

Erst wenn die Sitzverlagerung des DFJW nach Frank-
reich festgelegt ist, ist zu entscheiden, wo der Sitz des
Deutsch-Französischen „Jugendwerks“ in Deutschland
sein wird. Diese Entscheidung wird in enger Abstim-
mung mit dem DFJW getroffen werden.

Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, daß das
Deutsch-Französische Jugendwerk nicht Bestandteil des
Berlin/Bonn-Gesetzes ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402405400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Röttgen.


Dr. Norbert Röttgen (CDU):
Rede ID: ID1402405500
Ich möchte noch
einmal klarstellen, daß es mir bei meiner Frage nur um
den deutschen Sitz und nicht um den ersten Sitz des Ju-
gendwerkes geht, der nach Frankreich verlagert wird.
Das ist auch völlig in Ordnung.

Meine Frage zielte darauf ab, welche Position die
Bundesregierung im Hinblick auf den deutschen Sitz
vertritt und welche Gründe dafür in Betracht gezogen
werden können, von dem Sitz Bad Honnef-Rhöndorf
abzugehen. Ich darf kurz die beiden Gründe, die dafür
sprechen, daß es bei dem deutschen Sitz des Deutsch-
Französischen Jugendwerkes in Bad Honnef-Rhöndorf
bleibt, konkretisieren.

Erstens. Es handelt sich um einen politisch-
historischen Grund. Das Deutsch-Französische Jugend-
werk ist im Rahmen des Elysee-Vertrages zwischen Kon-
rad Adenauer und Charles de Gaulle vereinbart worden.
Bad Honnef-Rhöndorf war die Stadt, in der Konrad Ade-
nauer gelebt hat und in der er auch begraben ist.

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Zweitens. Das Berlin/Bonn-Gesetz ist schon zu be-
rücksichtigen, und zwar als rechtliches Argument, nicht
als zwingende Vorgabe; das räume ich ein. In § 1 Abs. 2
dieses Gesetzes sind der Erhalt und die Förderung politi-
scher Funktionen in der Bundesstadt Bonn in den Poli-
tikbereichen Bildung, Kultur, internationale und supra-
nationale Einrichtungen festgelegt. Ein rechtliches Ar-
gument spricht also dafür, daß es im Rahmen des Aus-
gleiches zwischen Bonn und Berlin bei dem Sitz in die-
ser Region bleibt.

Ich stelle daher noch einmal die Frage, auf die Sie
leider nicht eingegangen sind: Welche Gründe sehen Sie
überhaupt, diesen Sitz in Frage zu stellen? Oder sehen
Sie sich in der Lage, heute ein positives Bekenntnis zum
Sitz Rhöndorf des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
auszusprechen?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1402405600
Ich habe den Hintergrund Ihrer Frage schon ver-
standen. Ich habe versucht, Ihnen deutlich zu machen,
daß im Moment eine Arbeitsgruppe an der Beantwor-
tung dieser Frage arbeitet. Das Deutsch-Französische
Jugendwerk ist eine unabhängige Einrichtung. Ich glau-
be, es gehört zum Respekt gegenüber dieser Entschei-
dung, die im Sommer getroffen wird, hier keinerlei
Festlegung zu treffen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402405700
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Matthäus-Maier.


Ingrid Matthäus-Maier (SPD):
Rede ID: ID1402405800
Auch unter Berück-
sichtigung der Tatsache, daß das Deutsch-Französische
Jugendwerk eine unabhängige Institution ist, möchte ich
die Frage stellen: Ist die Bundesregierung bereit, ihre
Meinung zu vertreten, daß Rhöndorf auch in Zukunft
einen guten deutschen Sitz des Deutsch-Französischen
Jugendwerkes abgeben würde?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1402405900
Sehr verehrte Kollegin Matthäus-Maier, zunächst
einmal ist es entscheidend, daß wir uns darüber unter-
halten, wie die Arbeitsteilung zwischen dem französi-
schen Hauptsitz und dem Nebensitz in Deutschland sein

wird und wie viele Mitarbeiter in Deutschland und wie
viele in Frankreich mit welchen Aufgabenteilungen be-
schäftigt sein werden. Ich verstehe die Ungeduld der
Abgeordneten der betreffenden Wahlkreise, heute von
mir hier eine Standortentscheidung zu bekommen. Diese
werde ich heute nicht treffen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402406000
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Hauser.


Norbert Hauser (CDU):
Rede ID: ID1402406100
Ich muß leider
eine weitere Zusatzfrage stellen. Es geht nicht darum,
daß Sie eine Standortentscheidung treffen. Offensicht-
lich ist uns allen entgangen, warum, erstens, eine Stand-
ortdiskussion stattfindet und ob, zweitens, die Bundes-
regierung in diese Standortdiskussion mit einer eigenen
Meinung geht. Sind Sie bereit, uns die Gründe dafür
darzulegen, warum es eine Standortentscheidung gibt,
mit welcher inneren Einstellung und mit welchem Ziel
die Bundesregierung diese Kommission auf den Weg
gegeben hat und ob die Bundesregierung eine eigene
Meinung zur Frage des Sitzes vertritt oder ob sie ohne
eigene Meinung in eine solche Diskussion geht?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1402406200
Sie unterstellen in Ihrer Fragestellung, daß schon
eine Standortentscheidung gegen Rhöndorf gefallen ist.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Nein!)

– Im ersten Teil Ihrer Frage haben Sie das angedeutet. –
Es ist weder so noch anders über den Standort in
Deutschland überhaupt geredet worden. Ich kann Ihnen
im Moment noch keine verbindliche Auskunft geben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1402406300
Frau Parlamentari-
sche Staatssekretärin, ich danke Ihnen.

Ich gebe das von den Schriftführern und Schriftführe-
rinnen ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim-
mung über den Entschließungsantrag der Fraktion der
PDS auf Drucksache 14/423 bekannt. Abgegebene
Stimmen 640. Mit Ja haben gestimmt 32, mit Nein ha-
ben gestimmt 608, Enthaltungen keine. Der Entschlie-
ßungsantrag ist daher abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 629;
davon

ja: 32
nein: 597

Ja
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss

Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Fred Gebhardt
Wolfgang Gehrcke-
Reymann

Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann

Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Angela Marquardt
Manfred Müller (Berlin)

Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)

Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)

Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann

Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Oskar Lafontaine
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck

Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann

(Bramsche)


Gerhard Neumann (Gotha)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Andreas Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Renè Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Gerhard Schröder
Dr. Mathias Schubert

Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Günter Verheugen
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb

Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)


Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt

(Mühlheim)


Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt

Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Michael Stübgen
Dr. Rita Süssmuth
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Andrea Voßhoff
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm

(Mainz)


Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller (Kiel)

Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)


Werner Schulz (Leipzig)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf

(Frankfurt)


F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Gisela Frick

Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke

Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dirk Niebel
Günter Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich CDU/CSU Dr. Wodarg, Wolfgang SPD

Nun übergebe ich mit Vergnügen den Vorsitz an die
Kollegin Anke Fuchs.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402406400
Wir kommen zum
Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts.

Die Frage 2 des Abgeordneten Olaf Scholz wird
schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisters des Innern.

Die Frage 3 des Abgeordneten Hartmut Koschyk
wird ebenfalls schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisters der Finanzen. Zur Beantwortung steht Frau Par-
lamentarische Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks
zur Verfügung.

Die Fragen 4, 5 und 6 werden schriftlich beantwortet.
Wir kommen jetzt zur Frage 7 des Kollegen Hans

Michelbach. – Ist der Kollege anwesend? Er ist offen-
sichtlich nicht da. Es wird verfahren, wie in der Ge-
schäftsordnung vorgesehen.

Wir kommen dann zur Frage 8 des Abgeordneten
Hans Michelbach. – Er ist immer noch nicht da. Es wird
verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen.

Ich danke Ihnen, Frau Staatssekretärin.
Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-

desministers für Wirtschaft und Technologie. Zur Be-
antwortung steht uns der Parlamentarische Staatssekretär
Siegmar Mosdorf zur Verfügung.

Die Fragen 9 und 10 des Abgeordneten Ernst Burg-
bacher werden schriftlich beantwortet.

Nun kommen wir zur Frage 11 des Abgeordneten
Norbert Hauser – er ist da –:

Ist die Bundesregierung gewillt, die im Berlin/Bonn-Gesetzvom 18. Januar 1994 getroffenen Regelungen hinsichtlich derAusgleichsmaßnahmen für die Bundesstadt Bonn anläßlich desUmzuges des Parlamentes und von Teilen der Bundesregierungnach Berlin einzuhalten, und aus welchen Gründen will dieBundesregierung entgegen § 7 Abs. 2 Nr. 4 des Berlin/Bonn-Gesetzes die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstof-fe (Außenstelle Berlin) nicht nach Bonn verlagern?
Herr Staatssekretär, bitte.

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402406500
Herr Kol-
lege, die Antwort auf den ersten Teil Ihrer Frage in be-
zug auf das Berlin/Bonn-Gesetz vom 18. Januar 1994
lautet ja.

Zu dem zweiten Teil der Frage, aus welchen Gründen
die Bundesregierung entgegen § 7 Abs. 2 Nr. 4 des Ber-
lin/Bonn-Gesetzes die Bundesanstalt für Geowissen-
schaften und Rohstoffe nicht nach Bonn verlagern will,
möchte ich Ihnen mitteilen: Das Bundeskabinett hat sich
noch nicht abschließend mit der Frage der Verlagerung
der Außenstelle der Bundesanstalt für Geowissenschaf-
ten und Rohstoffe beschäftigt. Insofern ist auf die Ant-
wort auf Frage 35, Drucksache 14/143 vom 9. Dezember
1998, zu verweisen. Die verschiedenen Aspekte einer
Verlagerung werden von der Bundesregierung sorgfältig
geprüft. Entscheidend für die Region Bonn ist die Schaf-
fung dauerhafter und strukturrelevanter Arbeitsplätze.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402406600
Eine Zusatzfrage,
Kollege Hauser? – Bitte.

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)



Norbert Hauser (CDU):
Rede ID: ID1402406700
Ist die Bun-
desregierung der Auffassung, daß nach dem Ber-
lin/Bonn-Gesetz die Bundesanstalt für Geowissenschaf-
ten und Rohstoffe – Außenstelle Berlin – nach Bonn zu
verlagern ist? Ist sie ebenso der Auffassung, daß das
Bundesamt für Strahlenschutz – das wurde ja nachge-
reicht – nach § 7 Abs. 2 Nr. 5 des Berlin/Bonn-Gesetzes
ebenfalls zu verlagern ist? Ich gehe davon aus, daß sie
dieser Auffassung ist, weil es im Gesetz steht. Wenn
dem nicht so sein sollte, wie bewertet die Bundesregie-
rung dann ein Abgehen von diesem Gesetz ohne Geset-
zesänderung?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402406800
Herr Kol-
lege, ich habe Ihnen gerade gesagt, daß sich das Kabi-
nett damit abschließend noch nicht beschäftigt hat. Wir
sind dabei, die verschiedenen Aspekte der Verlagerung
– dabei geht es ja auch um entsprechende Kompensa-
tionsregelungen – zu beraten. Wir werden das sorgfältig
tun und werden dann auch rechtzeitig darüber informie-
ren.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402406900
Eine weitere Zusatz-
frage? – Bitte sehr.


Norbert Hauser (CDU):
Rede ID: ID1402407000
Herr Staats-
sekretär, Sie werden verstehen, daß mich die Antwort
nicht zufriedenstellen kann. In einem Gesetz wird etwas
geregelt. Sie haben gesagt, daß Sie sich an dieses Gesetz
halten wollen. So lautete der erste Teil Ihrer Antwort.
An das, was in einem Gesetz geregelt ist, hat sich die
Bundesregierung zu halten.

Nun beraten Sie im Kabinett darüber, ob es möglich
ist, dieses Gesetz nicht zu erfüllen bzw. den Buchstaben
des Gesetzes nicht nachzukommen. Wie bewerten Sie
das? Wollen Sie sich an das Gesetz halten? Wenn Sie ja
sagen, wäre die Diskussion über die Verlagerung been-
det. Wenn aber die Antwort auf den ersten Teil meiner
Frage, daß Sie sich an das Gesetz halten wollen, nicht
stimmt, wie bewerten Sie dann ein Abrücken vom Ge-
setz, ohne hier eine Gesetzesänderung einzubringen?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402407100
Verehrter
Herr Kollege, die Verfahrensweisen bei Gesetzgebungen
sind mir geläufig. Ich habe Ihnen gerade präzise gesagt,
daß wir dabei sind – damit hat sich aber das Kabinett
noch nicht befaßt –, die Umsetzung dieses Gesetzes, das
hier beschlossen worden ist, zu beraten. Wenn ich Ihnen
sage, daß das Kabinett das noch nicht abschließend be-
raten hat, können Sie mir das glauben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402407200
Eine Frage der Kol-
legin Ingrid Matthäus-Maier.


Ingrid Matthäus-Maier (SPD):
Rede ID: ID1402407300
Herr Kollege, ange-
sichts der Tatsache, daß der Bundesrechnungshof in be-

zug auf die Verlagerung der Bundesanstalt für Geowis-
senschaften und Rohstoffe nach Bonn Anmerkungen
gemacht hat, möchte ich Sie fragen, ob der Bundesregie-
rung bei den bevorstehenden Diskussionen im Kabinett
im Zusammenhang mit dem Umzug von Bonn nach
Berlin präsent ist – ich bin dankbar, daß sie heute nicht
stattgefunden haben; es stand fälschlicherweise in der
Zeitung –, daß die billigste Alternative gewesen wäre,
überhaupt nicht umzuziehen. Die vielseitigen Verspre-
chungen, die man der Bonner Region gemacht hat, wa-
ren die Voraussetzung dafür, daß eine Mehrheit für den
Umzug nach Berlin zustande gekommen ist. Die Folge
ist, daß man gegen die Geschäftsgrundlage verstoßen
würde, wenn man im nachhinein sagen würde, der Um-
zug sei zu teuer. Ist der Bundesregierung diese Überle-
gung bekannt?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402407400
Frau Kol-
legin, diese Überlegung ist uns wohl bekannt. Ich kann
Ihre Auffassung nur bestätigen.


Ingrid Matthäus-Maier (SPD):
Rede ID: ID1402407500
Danke schön.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402407600
Ich rufe die Frage 12
des Kollegen Jochen-Konrad Fromme auf:

Sieht die Bundesregierung Handlungsnotwendigkeiten zumErhalt von Arbeitsplätzen auf Grund neuerer Entwicklungen inder Stahlindustrie, wie z. B. der möglichen Veränderung in derRegion Salzgitter, durch den Meinungswechsel der niedersäch-sischen Landesregierung zur Zukunft der Salzgitter AG, mit demdiese von der unter dem früheren niedersächsischen Ministerprä-sidenten Gerhard Schröder vertretenen Linie – der Fähigkeit derSalzgitter AG, sich allein am Markt behaupten zu können – ab-geht?
Bitte, Herr Staatssekretär.

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402407700
Herr Kol-
lege, die Bundesregierung sieht zur Zeit keine Notwen-
digkeit, Maßnahmen zu ergreifen. Der derzeitige Nach-
fragerückgang auf Grund der Belastungen aus den Fi-
nanz- und Wirtschaftskrisen in Ostasien, der sich natür-
lich auch auf Rußland und Lateinamerika niederschlägt,
kann in seinen Auswirkungen eher als konjunktureller
Einschnitt beurteilt werden. Die Stahlindustrie selber
rechnet in der zweiten Jahreshälfte mit einer Stabilisie-
rung der Lage. Dennoch beobachtet die Bundesregie-
rung die weitere Entwicklung sorgfältig.

Die seit geraumer Zeit vollzogenen Zusammen-
schlüsse in der europäischen Stahlindustrie sind Aus-
druck der Anpassungen an die binnenmarktliche Di-
mension und an die Globalisierung der Märkte. Sie
sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
stärken und deren Behauptung auf den Weltmärkten
sowie die Arbeitsplätze der involvierten Unternehmen
sichern. Die Umstrukturierung erfolgt in der Verant-
wortung der Unternehmen. Auch in dem genannten
Fall Salzgitter werden die Entscheidungen in der Ver-
antwortung des Unternehmens und seiner Eigentümer
getroffen.






(A) (C)



(B) (D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402407800
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege? – Bitte sehr.


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1402407900
Herr Staats-
sekretär, ist Ihnen bewußt, daß hinsichtlich des Zusam-
menschlusses von Synergieeffekten in Höhe von 300
Millionen DM die Rede ist und daß damit eine große
Zahl von Arbeitsplätzen gefährdet ist?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402408000
Ich habe
diese Information nur den Zeitungen entnommen. Ich
kann die Situation daher nicht abschließend beurteilen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402408100
Eine weitere Zusatz-
frage? – Bitte sehr.


Jochen-Konrad Fromme (CDU):
Rede ID: ID1402408200
Herr Staats-
sekretär, wie beurteilen Sie die Tatsache, daß entgegen
früheren Zusagen die öffentliche Hand in den Gremien
des Unternehmens, das sich ja praktisch im Eigentum
des Landes Niedersachsens befindet, nur durch einen
Politiker als Arbeitnehmervertreter, nämlich durch den
SPD-Fraktionsvorsitzenden im Niedersächsischen Land-
tag, Gabriel, vertreten sein soll?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1402408300
Soweit ich
informiert bin, ist dies eine Entscheidung allein der An-
teilseigner. Bei einer solchen Entscheidung mischt sich
die Bundesregierung nicht ein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402408400
Ich danke dem
Staatssekretär Mosdorf für die Beantwortung der Fra-
gen.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmini-
steriums für Arbeit und Sozialordnung. Zur Beantwor-
tung ist die Parlamentarische Staatssekretärin Ulrike
Mascher anwesend.

Ich rufe die Frage 13 des Kollegen Dirk Niebel auf:
Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber, inwieweit fürdas erste Quartal 1999 zugewiesene Mittel des Programms „Be-schäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose“ (BHI) zur Bewilli-gung von Neufällen in den Arbeitsämtern ausreichen oder obdiese durch Verpflichtungsermächtigungen des Vorjahres bereitsgebunden sind?

Bitte schön, Frau Staatssekretärin.

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402408500
Herr Niebel,
es liegen keine Hinweise vor, daß die der Bundesanstalt
für Arbeit zugewiesenen Mittel für das Programm „Be-
schäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose“ im ersten
Quartal 1999 nicht ausreichend für die Bewilligung von
Neufällen sind. Ich kann Sie also beruhigen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402408600
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1402408700
Frau Staatssekretärin, im Zuge
meiner Gespräche in verschiedenen Arbeitsämtern wur-

de mir mitgeteilt, daß zumindest in einigen Bereichen
der Bundesrepublik die Mittel für die Bewilligung von
Neufällen im ersten Quartal 1999 offenkundig nicht aus-
reichen, weil sie durch Verpflichtungsermächtigungen
des letzten Jahres bereits gebunden sind. Auch wenn
dies nicht flächendeckend der Fall sein sollte: Würden
Sie mir trotzdem zustimmen, daß dieses Instrument vor-
zugsweise dazu benutzt werden sollte, Arbeitnehmer im
ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, und daß man sich
deshalb bemühen sollte, für diesen Fall ausreichend
Mittel zur Verfügung zu stellen?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402408800
Herr Niebel,
mir ist heute nach der Diskussion im Ausschuß bekannt,
daß Sie ein besonderer Kenner und Liebhaber dieses
Instrumentes sind. Ich kann Sie aber beruhigen. Durch
den regionalen bzw. den überregionalen Mittelausgleich
zwischen den Arbeitsämtern haben wir die Möglichkeit,
zusätzlichen Spielraum zu schaffen.

Wenn ich mir die Statistik der letzten drei Jahre anse-
he, stelle ich fest, daß dieses spezielle Programm in den
neuen Bundesländern nicht in dem Maße angenommen
wird wie in den alten Bundesländern, so daß dort im
überregionalen Ausgleich noch Mittel zur Verfügung
stehen. Da ist dann die Frage, wie rasch die Arbeitsäm-
ter das bewerkstelligen können.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402408900
Eine weitere Zusatz-
frage des Kollegen Niebel, bitte sehr.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1402409000
Frau Staatssekretärin, es ist
richtig, daß das Instrument im Westen mehr angenom-
men wird als im Osten. Aber Sie werden mir sicher zu-
stimmen, daß es in der Bundesanstalt für Arbeit zum
Mittelausgleich zwei festgelegte Termine gibt – der eine
ist im Sommer, der andere im Herbst des Jahres –, so
daß die Bewilligung von Neufällen in diesen Ämtern,
von denen ich gesprochen habe, im ersten und eventuell
auch im zweiten Quartal nicht mehr möglich sein wird.
Ist das richtig?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402409100
Wir gehen
davon aus, daß die Mittel für dieses interessante Instru-
ment ausreichend zur Verfügung stehen. Aber ich will
mich gerne noch einmal mit dem Präsidenten der Bun-
desanstalt für Arbeit in Verbindung setzen, wenn Sie da
Sorgen haben. Vielleicht können Sie mir auch konkret
sagen, bei welchen Arbeitsämtern nach Ihrer Informa-
tion Mittel nicht mehr zur Verfügung stehen.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1402409200
Das mache ich gerne im ein-
zelnen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402409300
Wir kommen dann
zur Frage 14 des Abgeordneten Dr. Martin Mayer:

Wie will die Bundesregierung die versprochene Förderungvon innovativen und kreativen Kräften, besonders bei den Me-dien und Dienstleistungen, mit der Neuregelung des § 7 Viertes






(B)



(A) (C)



(D)


Buch Sozialgesetzbuch (Sozialversicherungspflicht für soge-nannte Scheinselbständige und arbeitnehmerähnliche Selbstän-dige) in Einklang bringen?
Frau Staatssekretärin, bitte.

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402409400
Herr Kollege
Mayer, die von Ihnen angesprochene Neuregelung hin-
sichtlich der Scheinselbständigkeit dürfte die Förderung
von innovativen und kreativen Kräften nach Erachten
des Ministeriums eher unterstützen. Die Regelung dient
zwar in erster Linie zur besseren Erfassung von Perso-
nen, die lediglich zum Schein selbständig, de facto aber
abhängig beschäftigt sind und auch nach der geltenden
höchstrichterlichen Rechtsprechung bereits versiche-
rungspflichtig waren. Nur die Umsetzung war etwas
schwierig, weil die Rechtsprechung unübersichtlich war.
Aber es wird auch der Situation entgegengewirkt, in der
sich Scheinselbständige Wettbewerbsvorteile dadurch
verschaffen, daß sie ihre Leistungen nicht auf Grund ei-
nes innovativen und kreativen Vorsprungs, sondern
vielmehr auf Grund der Umgehung sozialversicherungs-
rechtlicher Pflichten kostengünstiger anbieten können
als ihre Konkurrenten.

Entsprechende Überlegungen gelten auch für die Ein-
führung der Rentenversicherungspflicht für arbeitneh-
merähnliche Selbständige. Die Schaffung einer ausrei-
chenden Alterssicherung ist für jeden verantwortungs-
bewußten Selbständigen ein Muß. Soweit sich arbeit-
nehmerähnliche Selbständige bisher Wettbewerbsvor-
teile auf Kosten ihrer Altersvorsorge verschafft haben,
haben sie sich unsolidarisch verhalten. Sie haben aber
auch die Funktionsfähigkeit des Leistungswettbewerbs
beeinträchtigt, der vornehmlich den Kriterien der Inno-
vation und Kreativität, die Sie selber ansprechen, ver-
pflichtet sein und nicht zu Lasten der Altersvorsorge
ausgetragen werden sollte.

Bei der Art und Weise der Altersvorsorge hat sich der
Gesetzgeber von der Überlegung leiten lassen, daß ar-
beitnehmerähnliche Selbständige ebenso sozial schutz-
bedürftig erscheinen wie Beschäftigte und die bisher
schon nach § 2 Nr. 1 bis 7 Sechstes Buch Sozialgesetz-
buch versicherungspflichtigen Selbständigen. Die Ein-
führung der Neuregelung ist durch eine Übergangsre-
gelung, die Ihnen sicher bekannt ist, flankiert worden,
die eine vergleichbare bisherige Altersvorsorge in der
Weise berücksichtigt, daß eine Doppelbelastung der Be-
treffenden vermieden wird.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402409500
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege? – Bitte sehr.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1402409600
Frau
Staatssekretärin, ist der Bundesregierung bekannt, daß
sowohl in den Redaktionsstuben als auch in Landesme-
dienanstalten sowie in privaten und öffentlichen Rund-
funkanstalten und in Softwarebetrieben große Unsicher-
heit dadurch herrscht, daß mit der neuen gesetzlichen
Regelung die Beweislast umgekehrt ist?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402409700
Ja, das ist uns
bekannt. Wie bei jedem neuen Gesetz müssen auch da
erst Erfahrungen gemacht werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402409800
Eine weitere Zusatz-
frage? – Bitte sehr.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1402409900
Ist
der Bundesregierung auch bekannt, daß in diesen Medi-
enanstalten damit ein enormer bürokratischer Aufwand
entsteht, der kreative Kräfte daran hindert, sich ihrer
eigentlichen Aufgabe bei den Medien zu widmen?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402410000
Die Bundes-
regierung bemüht sich, durch ausreichende Informatio-
nen und Hinweise, wie das vernünftig gehandhabt wer-
den kann, einer solchen bürokratischen Überforderung
entgegenzuwirken.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402410100
Wir kommen nun zu
Ihrer Frage Nr. 15, Herr Kollege Mayer:

Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß durch dieseNovellierung der Übergang in die Selbständigkeit, besonders beiden Medien und Dienstleistungen, erschwert wird und damitUnternehmensgründungen verhindert werden?
Bitte sehr, Frau Staatssekretärin.

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402410200
Herr Mayer,
es wird Sie nicht wundern, daß die Bundesregierung Ihre
Auffassung nicht teilt. Die Überlegungen, die ich schon
in der Antwort auf Ihre Frage 14 dargestellt habe, gelten
auch für den Medienbereich und den gesamten Dienst-
leistungsbereich.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402410300
Eine Zusatzfrage? –
Bitte sehr.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1402410400
Ist
die Bundesregierung bereit, zur Kenntnis zu nehmen,
daß ihre Auffassung in dieser Frage mit der Wirklichkeit
wenig zu tun hat, und ist sie auch bereit, sich in Redak-
tionsstuben und in Medienanstalten über die tatsächliche
Lage zu informieren?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402410500
Herr Mayer,
ich kann Ihnen versichern, daß wir uns in „Redaktions-
stuben“ – wie Sie das zu nennen belieben –, also in Re-
daktionen, und in Landesmedienanstalten sowie bei den
in diesen Bereichen Beschäftigten über die bestehende
Situation sehr wohl informiert haben. Ich stimme Ihnen
zu, daß eine solch grundlegende Veränderung im Be-
reich der Sozialversicherung sicher Anfangsschwierig-
keiten und Unsicherheiten mit sich bringt. Wie gesagt,

Vizepräsidentin Anke Fuchs






(A) (C)



(B) (D)


die Bundesregierung bemüht sich, dem durch ausrei-
chende Informationen entgegenzuwirken.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402410600
Eine weitere Zusatz-
frage? – Bitte.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1402410700
Ist
der Bundesregierung bekannt, daß insbesondere die
Selbständigen in den Bereichen der Softwarebranche
und der neuen Medien zu den sogenannten Besserver-
dienenden gehören, daß sie ihre Sozialversicherung, also
die Altersversorgung und die Krankenversicherung, sehr
wohl geregelt hatten und daß sie nun auf Grund der neu-
en Regelung in ein Arbeitnehmerverhältnis gepreßt wer-
den, das ihnen den Weg in die Selbständigkeit verbaut?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1402410800
Herr Mayer,
man muß da zwischen den Scheinselbständigen – von
denen Sie, glaube ich, jetzt nicht sprechen – und den ar-
beitnehmerähnlichen Selbständigen unterscheiden. Dazu
muß ich sagen, daß ich in vielen Gesprächen mit Be-
schäftigten in diesen Bereichen – wir kommen ja beide
aus dem Münchener Raum, wo es viele solcher Betriebe
und Beschäftigte gibt – mit Schrecken festgestellt habe,
daß sehr viele – in Unterschätzung des Risikos und der
Notwendigkeit, rechtzeitig eine ausreichende Altersver-
sorgung zu betreiben – ihre Altersversorgung auf einen
späteren Zeitpunkt verschieben.

Ich denke, man kann trotz aller notwendigen Förde-
rung und Unterstützung von Beschäftigung in diesen Be-
reichen nicht außer acht lassen, daß es auch hier ein so-
ziales Sicherungsbedürfnis gibt, gerade wenn man – wie
die Bundesregierung – die Beschäftigung in diesen Be-
reichen fördern will.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402410900
Weitere Zusatzfra-
gen dazu liegen nicht vor.

Die Frage 16 des Abg. Koschyk wird schriftlich be-
antwortet.

Damit ist der Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Arbeit und Sozialordnung abgehakt. Ich danke
der Staatssekretärin Frau Ulrike Mascher für die Beant-
wortung.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums der Verteidigung auf. Die Fragen 17 und 18 sind
zurückgezogen worden. Die Fragen 19, 20, 21 und 22
werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Gesundheit. Frau Parlamentarische
Staatssekretärin Christa Nickels steht zur Beantwortung
zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 23 der Kollegin Annette Widmann-
Mauz auf:

Wann und wie wird die Bundesregierung die von der Euro-päischen Union geforderte Zutatenangabe auf Etiketten von al-koholischen Getränken in Deutschland umsetzen, damit dem

Recht der Verbraucher Rechnung getragen wird, sich, wie beianderen Lebensmitteln auch, über die Zusammensetzung alko-holischer Getränke zu informieren?
Bitte sehr.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402411000
Frau Kollegin Widmann-
Mauz, Ihrer Frage scheint die Annahme zugrunde zu
liegen, daß nach geltendem Gemeinschaftsrecht die An-
gabe eines Verzeichnisses der Zutaten bei Getränken mit
einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent
bereits vorgeschrieben sei. Das trifft aber nicht zu.

Die EU-Richtlinie 79/112/EWG, die die Kennzeich-
nung von vorverpackten Lebensmitteln in der Europäi-
schen Union regelt, sieht eine solche Angabe im Unter-
schied zu sonstigen vorverpackten Lebensmitteln noch
nicht vor. Die Bundesregierung bedauert diesen Mangel
bei der Kennzeichnung alkoholischer Getränke. Sie ist
ebenso wie die frühere Bundesregierung der Auffassung,
daß das Verzeichnis der Zutaten ein unverzichtbares
Element der Verbraucherinformation über die Zusam-
mensetzung der Lebensmittel ist.

Die Richtlinie enthält allerdings die Verpflichtung,
die Zutatenangabe bei den alkoholischen Getränken ge-
meinschaftsrechtlich zu regeln. Der Rat der Europäi-
schen Union konnte sich zum Bedauern der Bundesre-
gierung bisher nicht auf Vorschläge der Europäischen
Kommission, mit denen der Verpflichtung aus der
Richtlinie nachgekommen werden sollte, verständigen.
Aus diesem Grund sind solche Bestimmungen im Ver-
lauf der Beratungen zu dem Vorschlag über die im Januar
1997 erlassene Richtlinie 97/4/EG, mit der die EG-
Etikettierungs-Richtlinie zuletzt geändert worden ist,
ausgeklammert worden.

Die Kommission hat jetzt im Einklang mit einer ge-
genüber dem Europäischen Parlament abgegebenen Er-
klärung Anfang Februar 1997 – das liegt also eine lange
Zeit zurück – einen erneuten Vorschlag zur Einführung
eines Zutatenverzeichnisses bei den alkoholischen Ge-
tränken vorgelegt. Der Vorschlag sieht im wesentlichen
die Verfahrenswege vor, nach denen die erforderlichen
Bestimmungen über die Zutatenangabe bei den ein-
zelnen Gruppen alkoholischer Getränke innerhalb ei-
ner Frist von drei Jahren zeitgleich erlassen werden sol-
len.

Die Beratungen dieses Vorschlags im Rat der Euro-
päischen Union haben noch nicht begonnen, weil das
Europäische Parlament in erster Lesung am 25. Februar
dieses Jahres Stellung genommen hat. Das Parlament
unterstützt, mit einigen Änderungen, im wesentlichen
die Ansätze der Kommission. Die Bundesregierung wird
sich nachdrücklich dafür einsetzen, daß die Beratungen
im Rat sowie die anschließende Erörterung zur Festle-
gung der Einzelheiten der Zutatenangabe so schnell wie
möglich und erfolgsorientiert erfolgen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402411100
Wollen Sie nach
dieser langen Erörterung eine Zusatzfrage stellen? –
Bitte sehr.

Ulrike Mascher






(B)



(A) (C)



(D)



Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1402411200
Frau Staats-
sekretärin, da Sie die Auffassung des Europäischen
Parlaments und der Kommission in dieser Frage teilen,
möchte ich Sie fragen: Hat die Bundesregierung bereits
erwogen, den betroffenen mittelständischen Herstellern
alkoholischer Produkte, den Winzern und der Weinbau-
wirtschaft, bei der Umsetzung der Richtlinie zu helfen
und sie bei den Analysen, die erforderlich sind, zu unter-
stützen, um ihnen diesen Schritt zu erleichtern?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402411300
Die Umsetzung der
Richtlinie reicht lange zurück. Ich habe einmal in Vor-
bereitung auf die Beantwortung Ihrer Frage die Agenda
herausgesucht: Die Richtlinie ist am 18. Dezember 1978
erlassen worden. Seitdem sind vor allen Dingen die
Belange einzelner Produzenten erörtert worden; die
Belange der Weinbauern waren immer ein wichtiger
Punkt.

Für uns kommt es jetzt darauf an, zu prüfen, wie das
Europäische Parlament dazu Stellung nimmt. Nachdem
Ihre Frage vorlag, habe ich unser Haus gebeten, schon
einmal telefonisch nach der Stellungnahme zu fragen.
Wir werden sie umgehend bekommen. Ich sichere Ihnen
zu, Ihnen diese zu übermitteln. Sie wird aber noch zu
prüfen sein.

Auch müssen wir abwarten, wie die weiteren Bera-
tungen vorangehen. Speziell die Aspekte einzelner Er-
zeuger werden eine große Rolle spielen. Wir müssen
warten, was dabei herauskommt, damit wir nicht doppelt
arbeiten oder vielleicht nicht zielgerichtet in die Gesprä-
che eintreten. – Wie Sie wissen, ist unser Haus in die-
sem langwierigen Prozeß immer mit den betroffenen Er-
zeugern im Gespräch gewesen. Das wird auch so blei-
ben.

Da Sie sich insbesondere für den Bereich der Wein-
bauern interessieren, sichere ich Ihnen zu, Sie hier auf
dem laufenden zu halten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402411400
Eine zweite Zusatz-
frage? – Bitte sehr.


Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1402411500
Noch ein-
mal: Ist die Bundesregierung gewillt, den Herstellern al-
koholischer Getränke Hilfestellung zu leisten, auch im
Hinblick auf den möglicherweise drohenden Verlust von
Arbeitsplätzen durch Mehrkosten in diesem Bereich?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402411600
Ich kann mich nur wie-
derholen: Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit
immer – dies wird sie auch in Zukunft tun –, wenn neue
Regelungen, auch gemeinschaftsrechtlich, beschlossen
wurden, mit den Betroffenen und den Verbandsvertre-
tern geredet, um alles zu tun, sie bei der Umsetzung zu
begleiten. Das wird auch so bleiben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402411700
Ich rufe nun Frage 24
des Abgeordneten Werner Lensing auf:

In welcher Form beabsichtigt die Bundesregierung, sich andem Anfang dieses Jahres gestarteten europäischen Partner-schaftsprogramm zur Tabakabhängigkeit der Weltgesundheits-organisation (WHO) zu beteiligen?
Frau Staatssekretärin, bitte.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402411800
Herr Kollege Lensing, das
von der WHO gestartete europäische Partnerschaftspro-
gramm zur Tabakabhängigkeit, an dem außer Deutsch-
land noch Polen, Frankreich und das Vereinigte König-
reich teilnehmen, sieht fünf Aktivitätsbereiche vor: er-
stens die Datensammlung und -erhebung zur Prävalenz
des Rauchens und zu Rauchereinstellungen der Raucher
auf nationaler und europäischer Ebene, zweitens die Zu-
sammenstellung von Rechtsvorschriften, die strukturell
das Rauchen einschränken sowie die Raucherentwöh-
nung unterstützen, drittens die Zusammenstellung beste-
hender Rechtsvorschriften, die den Nichtraucherschutz
fördern, viertens Raucherentwöhnungsmethoden und
fünftens Raucheraufklärung durch Gesundheitserzie-
hung und Gesundheitsförderung.

Zu allen diesen Bereichen kann und wird Deutsch-
land einen Beitrag leisten. Dabei ist aber zu beachten,
daß innerhalb der Bundesrepublik verschiedene staatli-
che und nichtstaatliche Stellen mit den unterschiedlichen
Teilaspekten befaßt sind.

Im Bereich der Raucherentwöhnung und Raucherauf-
klärung durch Gesundheitserziehung ist vor allen Din-
gen die uns nachgeordnete Behörde, die Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung, zuständig. Wie Sie als
jemand, der sich schon immer intensiv mit diesem Be-
reich beschäftigt hat, wissen, hat die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung sehr gute und effiziente
Materialien zu den genannten Bereichen im Angebot;
eine Vielzahl von Materialien liegt vor, bis hin zur Tele-
fonberatung für Raucher. Sie hat in der Vergangenheit
auch Kampagnen erarbeitet.

Die Koalition gegen das Rauchen, ein Zusammen-
schluß verschiedener Nichtraucherinitiativen, ist eben-
falls im Bereich der Raucheraufklärung und -entwöh-
nung tätig und wird durch das Bundesgesundheitsmi-
nisterium gefördert. Der Förderzweck ist, hier ein Nicht-
rauchernetzwerk in enger Abstimmung mit dem Bun-
desgesundheitsministerium zu schaffen – ein Aspekt, der
sehr gut in diese Agenda hineinpaßt.

Um die unterschiedlichen Institutionen und Aktivitä-
ten auch im Sinne des WHO-Projekts zu Synergieeffek-
ten zu führen, hat unser Haus alle beteiligten staatlichen
und nichtstaatlichen Stellen zu einer Besprechung ein-
geladen, um den Handlungsbedarf für das WHO-Projekt
abzuklären und die unterschiedlichen Aufgaben zu ver-
teilen. Bisher ist vorgesehen, der WHO mitzuteilen, daß
wir uns beteiligen werden. Wir haben viele Angebote,
die wir koppeln und dort einbringen können; wir haben
aber auch noch einige Probleme. Ich will hier beispiel-
haft den Punkt eins nennen, Datensammlung und Erhe-
bung zur Prävalenz des Rauches. Für diesen Bereich be-






(A) (C)



(B) (D)


kommen wir regelmäßig Studien, unter anderem – das
wissen Sie – vom Institut für Therapieforschung in
München, das für uns eine sehr wichtige Einrichtung ist,
oder auch vom Robert-Koch-Institut. Weil hier mehrere
Länder beteiligt sind, ist das Problem, daß die Datensät-
ze so abgefragt und ausgegeben werden müssen, daß sie
auch wirklich europaweit vergleichbar sind. In dieser
Beziehung hat die WHO uns bisher nichts übermitteln
können, was uns die Arbeit erleichtern könnte. Es be-
steht großer Bedarf, das abzuklären, damit die Zahlen
auch wirklich brauchbar sind. Wir sind intensiv daran
beteiligt, das zu erarbeiten.

Wir sind natürlich über diese Initiative sehr erfreut
und werden uns mit dem, was uns möglich ist, hier ein-
bringen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402411900
Wollen Sie eine Zu-
satzfrage stellen?


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402412000
Ja, wenn es geht.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402412100
Bitte sehr.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402412200
Ich habe Ihre letzten
Ausführungen so verstanden, daß die Bundesregierung
bisher bei den eigentlichen Vorbereitungen für das euro-
päische Partnerschaftsprogramm zur Tabakabhängigkeit
nicht beteiligt und sehr wahrscheinlich deswegen auch
nicht bei den Sitzungen der Projektgruppe vertreten war.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402412300
Wenn Ihnen solche In-
formationen vorliegen, muß ich sagen:


(Werner Lensing [CDU/CSU]: Das ist zunächst nur eine Frage!)


Ich bin in Absprache mit den Fachabteilungen mit den
fünf Bereichen beschäftigt. Wir haben zum Beispiel in
der letzten Woche geprüft, wie man das Problem der
vernünftigen Vergleichbarkeit der Datensätze lösen
kann. Von daher gehe ich davon aus, daß wir auch in
den Gremien vertreten sind. Aber ich werde natürlich
nachfragen, wenn Sie Hinweise dahin gehend haben,
daß da unter Umständen von uns niemand war. Ich gehe
davon aus, daß wir beteiligt sind. Ich werde es aber
nachprüfen und Ihnen die Antwort schriftlich nachrei-
chen.


(Werner Lensing [CDU/CSU]: Dafür bedanke ich mich!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402412400
Noch eine Zusatz-
frage?


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402412500
Jawohl. Jetzt kommt
noch die zweite Frage.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402412600
Bitte sehr.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402412700
Hat die Bundesregie-
rung den Eindruck, daß mit diesem Partnerschaftspro-
gramm seitens der WHO gleichzeitig ein wenig – so will
ich es einmal sagen – Druck auf die Bundesrepublik
ausgeübt werden soll, endlich im Bereich der Tabakprä-
vention tätig zu werden?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402412800
Herr Lensing, Sie wissen
auch von früheren Legislaturperioden her, daß im Be-
reich des Rauchens vielfältige Interessen angesprochen
werden. Das Interesse des Gesundheitsministeriums und
auch mein Interesse als Drogenbeauftragte der Bundes-
regierung zielt eindeutig auf die Prävention. Wir brau-
chen uns in dieser Hinsicht nicht zu verstecken. Ich bin
auch über das sehr erfreut, was ich im Haus vorgefunden
habe. Das habe ich von Anfang an gesagt.

Ich bin bestrebt, hier Synergieeffekte auszulösen, und
will dabei eventuell auch das einbeziehen, was jetzt
noch zu Unrecht in Schubladen schlummert. Daß es Ab-
stimmungen zwischen den verschiedenen Häusern geben
muß und daß verschiedene Interessen eine Rolle spielen,
das ist nicht nur in Deutschland, sondern überall so.
Wenn Sie das so interpretieren, wie Sie das getan haben,
dann ist das Ihre Interpretation. Ich möchte mich an In-
terpretationsversuchen nicht beteiligen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402412900
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege? – Bitte sehr.

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Frau
Staatssekretärin, Sie haben in Ihrer Antwort auf die Fra-
ge 24 des Kollegen Lensing darauf hingewiesen, daß es
verschiedene Maßnahmen, zum Beispiel die Telefonbe-
ratung, gibt. Jetzt interessiert mich: Wird die Bundesre-
gierung das WHO-Partnerschaftsprogramm zum Anlaß
nehmen und ebenso wie die britische Regierung ein
Weißbuch mit Maßnahmen gegen den Tabakmißbrauch
herausgeben?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402413000
Zur Zeit werden zahlrei-
che Forschungsvorhaben und Modellversuche umge-
setzt. Ich habe schon darauf hingewiesen, daß wir in re-
gelmäßigen Abständen Prävalenzstudien und andere
Studien erheben. Sofern hier ein Bedarf besteht, bin ich
gern bereit, mich mit den Kollegen – es gibt in diesem
Hause eine fraktionsübergreifende Initiative, die sich
dem Nichtraucherschutz verpflichtet hat –, zusammen-
zusetzen und mit ihnen diese Frage zu besprechen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402413100
Ich rufe nun die Fra-
ge 25 des Kollegen Werner Lensing auf:

Wird die Bundesregierung diesen Einsatz der WHO zumAnlaß nehmen, um eine neue Initiative zum Nichtraucherschutzund zur Tabakprävention einzuleiten?
Bitte sehr, Frau Staatssekretärin.

Parl. Staatssekretärin Christa Nickels






(B)



(A) (C)



(D)


C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402413200
Der Nichtraucherschutz
und die Tabakprävention sind, wie ich bereits ausgeführt
habe, der Bundesregierung und damit auch dem zustän-
digen Ressort, dem Gesundheitsministerium, ein sehr
wichtiges Anliegen. Herr Kollege Lensing, wir wissen
beide, daß die direkten oder indirekten Auswirkungen
von Tabakmißbrauch nach WHO-Angaben dazu führen,
daß im Jahr mehr als 100 000 Menschen sterben. Das ist
ein starkes Argument dafür, daß man hier intensiv ar-
beiten muß. Wir werden deshalb die Präventionsmaß-
nahmen weiter vorantreiben und das, was auf diesem
Gebiet bisher geleistet worden ist, bündeln. Hier ist auch
sehr vieles von dem, was wir erarbeitet haben, in Ab-
sprache mit den Ländern sowie verschiedenen Verbän-
den und Initiativen umzusetzen.

Ich gebe Ihnen dafür ein paar Beispiele: Nachdem ich
am 18. November neu ins Amt gekommen bin, habe ich
mich intensiv darüber informiert, was im Haus erarbeitet
worden ist. Ich bin auch bei der Bundeszentrale für ge-
sundheitliche Aufklärung gewesen und habe festgestellt,
daß wir sehr gute, umsetzungsreife Aktionen erarbeitet
haben, unter anderem eine Aktion „Rauchfreies Kran-
kenhaus“. Die Umsetzung ist also eine der wichtigsten
Aufgaben. Dabei geht es nicht darum, in hektische Akti-
vitäten zu verfallen, sondern darum, das, was schon er-
arbeitet worden ist, anzugehen. Das ist primär meine
Aufgabe, denn ich arbeite mit den nachgeordneten Be-
hörden zusammen. Ich freue mich aber auch sehr über
jede Unterstützung von interessierten Kollegen dieses
Hauses.

Zum zweiten sind – das wissen Sie – schon von der
alten Regierung zum Thema Nichtraucherschutz Ge-
spräche mit der Industrie geführt worden, bei denen es
um die Einschränkung von Werbung ging. Als neue Re-
gierung sagen wir nicht, daß wir so etwas nicht auch
versuchen wollten. Wir werden ebenfalls mit der Indu-
strie reden und versuchen, auf freiwilligem Wege noch
mehr voranzutreiben. Dazu bereitet unser Haus in Ab-
stimmung mit den Ländern, die hier einbezogen werden
müssen, die entsprechenden Inhalte vor, nachdem aus-
gewertet worden ist, was es bisher an Aktivitäten gab.
Sie wissen auch, daß sich die Tabakindustrie öffentlich
dahin gehend geäußert hat, daß sie sich einem solchen
Gespräch nicht verschließen werde.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402413300
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402413400
Ich habe noch zwei
Zusatzfragen, wenn Sie gestatten.

Die erste: Sie haben zu Recht gesagt, wir sollten kei-
ne unnötige Hektik in das Verfahren bringen. Aber ich
denke, daß wir uns einig sind, daß wir, wenn wir in der
Angelegenheit etwas unternehmen, es auch konsequent
tun. Könnten Sie sich daher vorstellen, daß die Bundes-
regierung zumindest in den nächsten Haushalt für den
Kampf gegen das Rauchen ähnlich umfangreiche
Finanzmittel wie in der Drogenpolitik einstellen könnte?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402413500
Herr Lensing, wir haben
heute im Gesundheitsausschuß den Haushalt bereits in-
tensiv beraten. Im Haushaltstitel Suchtprävention und
-aufklärung sind ausreichende Mittel veranschlagt. Na-
türlich würde ich mich freuen, wenn im Laufe der Be-
ratungen das beschlossen werden sollte, was die Be-
richterstatter angedeutet haben, wenn also 1 Million DM
daraufgelegt würde. Da mache ich als Drogenbeauf-
tragte aus meinem Herzen keine Mördergrube.

Klar ist aber – das wissen Sie auch –, daß gerade im
Bereich der Primärprävention diejenigen, die mit jungen
Leuten zwischen 12 und 15 Jahren arbeiten, die Auf-
spaltung in illegale und in legale Drogen als nicht
zweckgerichtet ansehen. Vielmehr sagen die Fachbera-
ter, für diese Jugendlichen müsse man einheitliche Kon-
zepte erarbeiten. Für das, was wir in diesem Jahr umset-
zen wollen, ist der Haushaltstitel ausreichend, auch
wenn sehr viele Mittel durch laufende Vorhaben gebun-
den sind. Im Moment erarbeiten wir gerade, was wir an
neuen Akzenten setzen werden. Ich gehe davon aus, daß
wir im nächsten Jahr, im nächsten Haushalt das, was wir
brauchen, auch bekommen werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402413600
Frau Staatssekretä-
rin, Sie müssen keine Reden halten, sondern die Fragen
beantworten. Dies sozusagen zu Ihrer Erleichterung.

Eine weitere Zusatzfrage des Kollege Lensing.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1402413700
Ich bin aber sehr
dankbar für diese Reden, Frau Präsidentin.

Die letzte Frage. Sie haben eingangs auf die fünf Ar-
tikel der WHO hingewiesen. Ich möchte auf Art. 2 Be-
zug nehmen. Wie erklärt sich die Bundesregierung ei-
gentlich den Umstand, daß in Deutschland Zigaretten an
jeder Straßenecke Kindern und Jugendlichen durch Zi-
garettenautomaten zugänglich sind, Nikotinkaugummis
hingegen den strengen Regeln des Arzneimittelrechts
unterworfen sind und nur in Apotheken abgegeben wer-
den dürfen?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402413800
Das kann ich nicht erklä-
ren. Sie wissen, Kollege Lensing, daß das auf der Agen-
da steht, daß hier Gespräche geführt werden. Sie wissen
wahrscheinlich auch, daß die Hersteller sich mit der
Entwicklung eines Chips befaßt haben; dieser ist so weit
fertig. Das wird ein wichtiger Punkt bei den Gesprächen
sein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402413900
Eine Zusatzfrage.
Bitte sehr.

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Frau
Staatssekretärin, wie ist die Zahl der Drogentoten im
Vergleich zu der Zahl der Toten durch aktives und pas-
sives Rauchen in Deutschland? Wenn Sie das nicht wis-






(A) (C)



(B) (D)


sen: Haben Sie vor, in nächster Zeit darüber eine Stati-
stik zu erstellen?

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402414000
Ich glaube, ich habe das
eben schon in eine längere Antwort einfließen lassen.
Sie konnten dem aktuellen Drogenbericht entnehmen,
daß wir im letzten Jahr leider über 1 600 Todesfälle in-
folge des Konsums illegaler Drogen zu beklagen hatten,
und ich habe die WHO-Zahlen für Deutschland genannt;
man geht davon aus, daß in der Bundesrepublik
Deutschland über 100 000 Menschen an direkten oder
indirekten Folgen von Nikotinmißbrauch sterben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402414100
Eine weitere Frage.
Herr Kollege, bitte sehr.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1402414200
Frau Staatssekretärin,
noch einmal zur Verfügbarkeit von Zigaretten: Ich habe
aus Ihrer Antwort nicht ganz entnehmen können, ob die
Bundesregierung plant, den Zugang zu Zigaretten insbe-
sondere für Jugendliche und junge Erwachsene zu be-
schränken, zum Beispiel indem man Automaten nur
noch in bestimmten Einrichtungen zugänglich macht
und den Verkauf an Buden und anderen Verkaufsstellen
stärker kontrolliert.

C
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402414300
Herr Kollege Hüppe, ich
möchte mich auf meine Antwort auf eine Frage von
Herrn Lensing beziehen. Es ist logisch und rational nicht
erklärbar, daß wir ein Verbot der Abgabe von Alkohol
an Jugendliche haben, aber keines für Nikotin. Das wird
angegangen. Der erste Schritt wird sein, das in die Ge-
spräche mit der Tabakindustrie einzubringen, die im
Augenblick in meinem Haus in Absprache mit den Län-
dern vorbereitet werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402414400
Damit ist dieser Be-
reich abgeschlossen. Ich danke der Parlamentarischen
Staatssekretärin Christa Nickels für die Beantwortung
der Fragen.

Ich darf dem Kollegen nur sagen: Versuchen Sie
einmal, sich mit der Zigarettenindustrie anzulegen!

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen auf. Zur
Beantwortung stehen der Parlamentarische Staatssekre-
tär Lothar Ibrügger und der Parlamentarische Staatsse-
kretär Achim Großmann, natürlich nacheinander, zur
Verfügung.

Ich rufe die Frage 26 des Kollegen Heinz Seiffert auf:
Inwieweit werden Beschlüsse der Bonner Regierungspartei-en, die auf Landesebene gefaßt wurden, wie die „gemeinsamePosition von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Ver-kehrsprojekten in Bayern“, die eine Prioritätenliste zur Ver-kehrsprojektplanung des Bundes in Bayern enthält, den jetzigenBundesverkehrswegeplan und seine Fortschreibung beeinflus-sen?

Herr Staatssekretär, bitte.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1402414500
Herz-
lichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Seiffert,
der geltende Bundesverkehrswegeplan 1992 wird – dar-
auf haben sich die Koalitionsfraktionen verständigt –
zügig im Sinne eines umfassenden, die ökonomischen
und ökologischen Ziele integrierenden Verkehrskon-
zeptes überarbeitet werden. Die ersten Arbeiten hierzu
wurden bereits eingeleitet. Abschließende Aussagen
zum weiteren Vorgehen in zeitlicher und methodischer
Hinsicht sind zur Zeit nicht möglich. Die notwendigen
Entscheidungen bedürfen noch sorgfältiger und gründli-
cher Prüfungen und Abstimmungen. Die von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen auf bayerischer Landesebene
entwickelten Vorstellungen zu Verkehrsprojekten in
Bayern werden dabei in die weiteren Überlegungen um
die zukünftige Gestaltung unseres Verkehrssystems ein-
bezogen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402414600
Herr Kollege, eine
Zusatzfrage. Bitte sehr.


Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1402414700
Herr Staatsse-
kretär, glauben Sie, daß bei den weiteren Konzepten ein
Zusammenhang mit den vorhandenen Trassen herge-
stellt werden muß, die über Bayern und Baden-
Württemberg hinaus auch eine Anbindung an internatio-
nale Schienenverkehrsnetze beinhalten? Ich meine im
besonderen die erste ICE-Strecke Deutschlands in die-
sem Bereich, nämlich die Strecke von München über
Stuttgart, Mannheim, Frankfurt nach Hamburg. In der
langfristigen Perspektive muß gerade diese Strecke den
modernen Erfordernissen angepaßt werden. Sehen Sie
diesen Zusammenhang?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1402414800
Herr
Kollege, ich bitte um Nachsicht. Im Ausgangspunkt der
Fragestellung des Kollegen Seiffert wurden Positionen
der bayerischen SPD und der Partei Bündnis 90/Die
Grünen angesprochen. Ihre Frage zielt offenkundig auf
eine ganze Reihe von Hinweisen, die dort zum Tragen
gekommen sind. Zu diesen Projekten in dieser detail-
lierten Art kann die Bundesregierung zum gegenwärti-
gen Zeitpunkt natürlich keine Aussage treffen. Denn ich
habe Ihnen geschildert, es wird alles in die Überarbei-
tung des Bundesverkehrswegeplans einbezogen. Selbst-
verständlich werden bei der methodischen Erarbeitung
eines Bundesverkehrswegeplans Aussagen der Parteien
– die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung
mit –, die in den Ländern Verantwortung tragen, einbe-
zogen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402414900
Ich rufe dann die
Frage 27 des Kollegen Heinz Seiffert auf:

Wie stellt sich die Bundesregierung zu Befürchtungen, daßdie von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf bayerischerLandesebene festgelegte Prioritätenliste den viergleisigen Aus-bau der Eisenbahnstrecke Ulm – Augsburg, für den nach demderzeit noch gültigen Bundesverkehrswegeplan ein Vordringli-cher Bedarf besteht, in seiner Realisierung behindern könnte?
Bitte, Herr Staatssekretär.

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)







(B)



(A) (C)



(D)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1402415000
Herr
Kollege Seiffert, die Realisierung des Abschnitts Ulm –
Augsburg, der Ausbau der Neubaustrecke Stuttgart –
Augsburg ist nach dem Fünfjahresplan Schiene für die
Jahre 1998 bis 2002 erst im Zeitraum nach 2002 vorge-
sehen. Im Rahmen der von der Koalition beschlossenen
Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans 1992 ist
beabsichtigt, auch den Abschnitt Ulm – Augsburg zu
überprüfen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind daher noch
keine Aussagen möglich, in welchem Zeitraum dieser
Abschnitt realisiert werden wird.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402415100
Eine Zusatzfrage.
Herr Kollege, bitte.


Heinz Seiffert (CDU):
Rede ID: ID1402415200
Herr Staatssekretär, be-
deutet dies, daß die Planfeststellungsverfahren zum Bei-
spiel im Bereich zwischen Stuttgart und Ulm, also vor
dem Bereich Ulm – Augsburg, die zur Zeit laufen, zügig
fortgesetzt werden und man dann auch eine entspre-
chend der Planung vorgesehene Realisierung erwarten
kann?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1402415300
Herr
Kollege Seiffert, Sie beziehen Ihre Frage jetzt auf einen
anderen Abschnitt als den, auf den Sie sich in Ihrer Fra-
ge bezogen haben, den Fünfjahresplan Schiene. Was die
Strecke Stuttgart – Augsburg und den Fünfjahresplan
Schiene angeht, wiederhole ich meine Antwort. Auch
die bisherige Bundesregierung hat diese Maßnahmen im
Fünfjahresplan Schiene nicht aufnehmen können. So-
weit es laufende Planfeststellungsverfahren angeht, gilt
grundsätzlich: Die Bundesregierung greift nicht in lau-
fende Planfeststellungsverfahren ein. Am Ende muß der
Planfeststellungsbeschluß eine rechtliche Unanfechtbar-
keit dieser Maßnahme gewährleisten, gegebenenfalls
auch durch richterliche Überprüfung die Angemessen-
heit der Planung festgestellt werden, um damit die Bau-
reife zu erzielen.

Soweit es das Projekt selbst angeht, wird erst das En-
de des Planfeststellungsverfahrens zeigen, in welchem
Zeitraum und in welchem Umfang dann wirklich inve-
stiert werden kann.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402415400
Jetzt kommt der
Kollege Wiese mit einer Zusatzfrage.


Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1402415500
Meine Frage
schließt sich daran an. In diesem Bereich gibt es bereits
abgeschlossene Raumordnungsverfahren. Wir wissen,
daß es zwischen der Albüberquerung von Ulm nach
Stuttgart und der Fortsetzung dieser Strecke einen Zu-
sammenhang gibt. Das Projekt lautet – ich habe eine
Unterlage mitgebracht – : Abschluß des Raumordnungs-
verfahrens Stuttgart – Augsburg. Es sind also beide Be-
reiche betroffen, der bayerische Landesteil von der Iller
bis Augsburg und, wenn man über die Iller hinausgeht,

in Baden-Württemberg der Bereich bis Ulm. So stellt
sich die Einbindung in die erste ICE-Strecke Deutsch-
lands, die nun leistungsfähig ausgebaut werden soll, dar.
Wenn auf der anderen Seite der Iller das Planfeststel-
lungsverfahren im Gange und das Raumordnungsverfah-
ren abgeschlossen ist, dann muß man doch davon ausge-
hen, daß im Sinne des Gesamtzusammenhangs beide
Abschnitte in gleicher Weise vorangetrieben werden.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1402415600
Herr
Kollege Wiese, zunächst einmal die Feststellung: Der
Ausbau der Bundesschienenwege vollzieht sich nach
dem vom Parlament beschlossenen Gesetz. Dies ist
Maßstab für die Überprüfung der Bundesregierung.

Ich wiederhole hier: In laufende Planfeststellungsver-
fahren greifen wir nicht ein. Es ist Sache der beteiligten
Planungsträger, die Maßnahmen planerisch zum Ab-
schluß zu bringen und die Baureife herzustellen. Im
Rahmen der Haushaltsgesetzgebung, in dem das Parla-
ment wiederum die entscheidende Position hat, ist dann
festzuhalten, ob und in welchem Umfang effiziente
Ausbaumaßnahmen vorgeschlagen werden.

Wenn Sie es wünschen und Sie mir dazu gezielt Fra-
gen stellen, können wir unmittelbar schriftlich darauf
antworten.


(Heinz Wiese [Ehingen] [CDU/CSU]: Vielen Dank!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402415700
Ich danke Herrn
Staatssekretär Ibrügger für die Beantwortung der Fra-
gen.

Wir kommen nun zur Frage 28 der Kollegin Christine
Ostrowski:

Wie viele Kredite des Wohnraummodernisierungsprogram-mes der Kreditanstalt für Wiederaufbau wurden seit der Auflagedieses Programmes bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorfristiggetilgt?
Zur Beantwortung steht Staatssekretär Achim Groß-

mann zur Verfügung. Herr Staatssekretär, bitte.

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1402415800

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Ostrowski,
wegen des Sachzusammenhangs will ich beide Frage zu-
sammen beantworten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402415900
Dann rufe ich auch
noch die Frage 29 der Kollegin Christine Ostrowski auf:

Wie hoch ist das Gesamtvolumen dieser vorfristig getilgtenKredite?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1402416000

Seit der Auflage des KfW-Wohnraummodernisierungs-
programmes bis heute wurden rund 263 000 Kredite mit
einem Volumen von 19,4 Milliarden DM – vorfristig






(A) (C)



(B) (D)


oder in Ausnahmefällen auch planmäßig – vollständig
zurückgezahlt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402416100
Eine Zusatzfrage.
Frau Kollegin, bitte.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1402416200
Teilen Sie meine Auf-
fassung, daß durch die vorfristige Rückzahlung der Kre-
dite sowohl die alte als auch die neue Bundesregierung
in der Lage waren – bei gleichem Volumen der Bundes-
zuschüsse –, das Kreditvolumen für das KfW-Wohn-
raummodernisierungsprogramm zu erweitern, im Jahre
1999 konkret von 70 Milliarden DM auf 75 Milliar-
den DM?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1402416300
In
der Tat ist es so, daß sowohl die alte als auch die neue
Bundesregierung die jeweiligen Rückflüsse dazu genutzt
haben, den Kreditrahmen zu erweitern – was ja auch
sinnvoll ist, weil es in den neuen Bundesländern nach
wie vor Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf
gibt. Zunächst, unter der alten Bundesregierung, gab es
eine Aufstockung von 10 Milliarden DM; wir haben das
KfW-Programm von 70 auf 75 Milliarden DM noch
einmal aufgestockt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402416400
Eine weitere Zusatz-
frage. Bitte sehr.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1402416500
Ich halte das – genauso
wie Sie – für sinnvoll. – Geben Sie mir recht, daß man
angesichts der Entwicklung am Zinsmarkt auch für das
nächste Jahr damit rechnen kann, daß weitere vorfristige
Tilgungen vonstatten gehen werden?

A
Achim Großmann (SPD):
Rede ID: ID1402416600

Das werden wir uns sorgfältig ansehen. Man weiß nicht,
wie sich die Zinsen entwickeln. Es spricht einiges dafür,
daß die Zinsen in den nächsten Monaten zunächst nied-
rig bleiben. Das bedeutet natürlich, daß das KfW-
Programm in Konkurrenz zu Angeboten von Privatban-
ken steht. Wir werden das überprüfen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402416700
Damit ist dieser Ge-
schäftsbereich beendet. Ich danke Herrn Staatssekretär
Großmann für die Beantwortung der Fragen

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf.
Die Fragen 30 und 31 sind zurückgezogen worden. Die
Frage 32 wird schriftlich beantwortet.

Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundes-
kanzlers und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beant-
wortung der Fragen steht Herr Staatsminister Dr. Nau-
mann zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 33 des Abgeordneten Norbert Hau-
ser auf:

Will die Bundesregierung den Kulturanteil im Bonn-Vertragab dem Jahr 2000 auf der alten Höhe von 70 Millionen DM proJahr belassen, und wie hoch sollen nach Plänen der Bundesre-gierung die anderen Anteile des Bonn-Vertrages ausfallen?
Herr Staatsminister, bitte.

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402416800
Für den Abschluß einer neuen Bonn-
Vereinbarung werden derzeit erste Sondierungsgesprä-
che geführt. Die Höhe der finanziellen Mittel, die der
Bund zur Verfügung stellen wird, steht noch nicht fest.
Es waren in diesem Jahr 70 Millionen DM. Es ist beab-
sichtigt, die Verhandlungen bis Juni 1999 zu Ende zu
führen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402416900
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege Hauser.


Norbert Hauser (CDU):
Rede ID: ID1402417000
Obwohl ich
weiß, daß sich Ihr Haus damit nicht befaßt, möchte ich
Sie fragen, Herr Staatsminister, ob Sie sich in der Lage
sehen, auch den zweiten Teil der Frage 33 zu beantwor-
ten?

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402417100
Auch dazu möchte ich auf das nächste
Haushaltsjahr verweisen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402417200
Der Kollege Hans-
Joachim Otto als nächster Fragesteller ist nicht im Saal.
Es wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorge-
sehen.

Herr Staatsminister, vielen Dank für die Beantwor-
tung der Fragen. Damit ist die Fragestunde beendet.

Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und
F.D.P.
Haltung der Bundesregierung zur Agenda
2000 nach dem informellen EU-Gipfel des
Wochenendes und dem Scheitern der Vor-
schläge des EU-Agrarministerrates

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Sehn,
F.D.P.-Fraktion.


Marita Sehn (FDP):
Rede ID: ID1402417300
Frau Präsidentin! Meine lie-
ben Kolleginnen und Kollegen! Wenn sich Bundes-
kanzler Gerhard Schröder demnächst für ein Haustier
entscheiden sollte, möchte ich ihm wärmstens „Schrö-
dingers Katze“ empfehlen. Sie ist zugleich tot und le-
bendig und beschreibt damit exakt die Paradoxie der ge-
genwärtigen Europapolitik von Grünrot. Einerseits hol-
pert und poltert die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit
plump vorgetragenen Forderungen nach einer Senkung

Parl. Staatssekretär Achim Großmann






(B)



(A) (C)



(D)


der deutschen Nettozahlungen durch die europäischen
Metropolen und ist in diesem Bereich äußerst lebendig.
Andererseits aber ist sie, was Leadership, Verhand-
lungsgeschick, Kompromißbereitschaft und Fingerspit-
zengefühl anbetrifft, mausetot.

Diese Gleichzeitigkeit entgegengesetzter Zustände ist
übrigens so sehr zum Merkmal der neuen Bundesregie-
rung geworden, daß man auch getrost von der „Schrö-
derschen Konstanten“ sprechen kann. Die Formel zur
Berechnung dieser Konstante lautet: Ja plus Nein multi-
pliziert mit Vielfalt ergibt alles und nichts. Unsere euro-
päischen Partner verlangen jedoch mit Recht eine klare
und vor allem unvoreingenommene Verhandlungsfüh-
rung. Unsere deutschen Landwirte erwarten mit demsel-
ben Recht eine verläßliche Perspektive für die Zukunft.

Von einer deutschen Führungsrolle, die zu konstruk-
tiven Ergebnissen führt und an der unser sehr geehrter
Herr Bundesaußenminister eigentlich entscheidenden
Anteil haben müßte, ist jedoch nichts spürbar. Gerade
die Gegensätze zwischen der französischen und der
deutschen Position hätten ein hohes Maß an Diplomatie
und Fingerspitzengefühl erfordert.

Statt dessen hat Herr Fischer gegenüber der „Welt am
Sonntag“ vom 28. Februar festgestellt:

Wir sind auf alles vorbereitet. Ein Scheitern würde
der Kanzler innenpolitisch verkraften.

Innenpolitisch. Aber außenpolitisch? Klarer kann man es
doch gar nicht mehr sagen, daß einem die europäischen
Partner egal sind, solange Bundeskanzler Schröder in-
nenpolitisch noch so populär ist, daß er in Unterhal-
tungssendungen auftreten kann, ohne für Quoteneinbrü-
che zu sorgen.


(Susanne Kastner [SPD]: Was soll das denn jetzt?)


Aber mit dieser Popularität wird es schnell vorbei sein,
wenn unsere Landwirte im Regen stehengelassen wer-
den. Ein Scheitern wäre für die deutsche Landwirtschaft
eine Katastrophe; denn mit Blick auf die anstehende
WTO-Runde und die Erweiterung der EU ist jetzt eine
Entscheidung über die zukünftige Ausrichtung der euro-
päischen Agrarpolitik notwendig.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Europa braucht eine marktorientierte, wettbewerbsfä-

hige und umweltverträgliche Landwirtschaft. Die Ein-
griffe in den Markt müssen reduziert werden. Wir for-
dern insbesondere den geordneten Ausstieg aus den
Marktordnungen für Rindfleisch und Milch, die in ihren
Zielsetzungen völlig gescheitert sind. Die Milchkontin-
gentierung muß durch das von der F.D.P. seit langem
vorgeschlagene marktwirtschaftliche Modell einer Be-
wirtschafter-Milchbörse umgestaltet werden.


(Beifall bei der F.D.P.)

Mit der Planwirtschaft auf EU-Ebene muß endlich

Schluß sein. Exportsubventionen müssen abgebaut wer-
den, um die Weltagrarmärkte von preisdrückenden
Überschüssen zu entlasten. Die höheren Umwelt-, Tier-
schutz- und Hygieneauflagen in der EU und insbesonde-

re in Deutschland müssen durch ein drastisch verein-
fachtes System von direkten Zahlungen honoriert wer-
den. Wir treten für eine national kofinanzierte Grün-
landprämie ein, um für die Gesellschaft wertvolle
Grünlandstandorte zu erhalten.


(Beifall bei der F.D.P.)

Damit wäre gleichzeitig ein erster Schritt zur Entla-

stung der deutschen Nettozahlerposition getan. Die
marktorientierte Umgestaltung der europäischen Agrar-
politik wird allerdings auch die Beibehaltung eines ge-
wissen Außenschutzes erfordern. Das hat nichts mit
Protektionismus zu tun, sondern federt die tiefgreifende
Umstrukturierung der Landwirtschaft so ab, daß sie
nicht zur Existenzbedrohung für unsere Agrarbetriebe
wird. Die landwirtschaftlichen Märkte zu öffnen heißt
nicht, die Landwirtschaft den Märkten auszuliefern. Hier
muß insbesondere auf die kleinen und mittleren Betriebe
Rücksicht genommen werden.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sehr richtig!)


Dazu ist auch die Investitionsförderung von Bund
und Ländern insbesondere im Rahmen der Gemein-
schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des
Küstenschutzes“ zu erhöhen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Dies alles ist notwendig. Bundeslandwirtschaftsmini-

ster Karl-Heinz Funke hat dagegen seinen verdutzten eu-
ropäischen Kollegen einen Vorschlag präsentiert, der im
wesentlichen der ursprünglichen Agenda 2000 entspricht
und damit in der festgefahrenen Situation nicht weiter-
führt. Im Gegenteil: Er hätte zusätzliche Milliarden
Mark gekostet, die Bürokratie weiter aufgebläht und war
insgesamt so grotesk, daß sich der französische
Agrarminister dazu hinreißen ließ, das Papier als
Dummheit zu bezeichnen.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Na!)

In dieser unbedachten Äußerung spiegelt sich der ganze
Ärger über den chaotischen Führungsstil der deutschen
Regierung auf EU-Ebene wider.

Wir fordern die Bundesregierung auf: Es muß endlich
Klarheit über die inhaltlichen Grundlagen und die Me-
thode der Vorgehensweise der deutschen EU-
Ratspräsidentschaft geschaffen werden. Besinnen Sie
sich, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrte
Mitglieder des Kabinetts, endlich auf die Erfordernisse
einer verantwortungsvollen und erfolgreichen Führer-
schaft. Reparieren Sie mit Leadership, Kompromißbe-
reitschaft, moderatem Auftreten und Verhandlungsge-
schick den Schaden, der Deutschland und Europa bisher
durch Ihr Auftreten entstanden ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402417400
Frau Kollegin Sehn,
das war Ihre erste Rede vor dem Bundestag. Ich gratu-
liere Ihnen im Namen des ganzen Hauses.


(Beifall)


Marita Sehn






(A) (C)



(B) (D)


Das Wort hat nun der Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke.

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe eben eine
bemerkenswerte Anzahl von Forderungen gehört – ich
werde auf sie noch näher eingehen –, die wir – so habe
ich das verstanden – ja wohl als deutsche Position in die
laufenden Verhandlungen über die Agenda einbringen
sollen.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ja, ja!)

– Ja, Herr Kollege Goldmann, ich werde darauf noch
eingehen. Die Forderungen waren für mich wirklich au-
ßerordentlich bemerkenswert.

Zunächst will ich etwas dazu sagen, daß Sie den
Kollegen Glavany zitiert haben. Er hat mir gesagt, so
habe er es nicht gesagt – wie auch immer –, die Vor-
schläge – wobei es sich nicht um Vorschläge in dem
Sinne handelt, sondern um Grundlagen für den weiteren
Verlauf der Diskussion über die Agenda – seien grotesk
und dumm.

Angesichts dessen, was Sie kritisiert haben, daß es
mehr Geld koste, mehr Bürokratie verursache, muß ich
Ihnen sagen: Bei den Forderungen, den Erwartungen
und dem Verlangen, die der Kollege Glavany in die
Verhandlungen eingebracht hat – ich denke dabei nur an
den Rindersektor –, wäre es nach Überzeugung aller an-
deren erstens teurer und zweitens auch bürokratischer
geworden. Hierüber haben wir in der Tat miteinander
diskutiert, aber nicht so, wie Sie meinen. Er und alle an-
deren Kolleginnen und Kollegen, die dabei waren, wer-
den Ihnen sicherlich gerne persönlich bestätigen, daß es
überhaupt nicht so gewesen ist, daß wir etwa eine harte
Auseinandersetzung gehabt hätten. Es war eine sehr
vernünftige Gesprächsatmosphäre. Wir haben in sehr
sachlicher und ruhiger Art und Weise unterschiedliche
Positionen ausgetauscht.


(Zuruf des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


– Herr Kollege Goldmann, Sie kennen mich doch und
wissen, daß ich nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen
bin.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Sie sollen etwas zustande bringen!)


– Herr Kollege Seehofer, ich will Ihnen einmal sagen:
Wir haben schon allein deshalb viel aufzuarbeiten, weil
die deutsche Bundesregierung


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der F.D.P.)


– doch, ich will Ihnen das einmal sagen; ich nenne ein-
mal einige Beispiele – ständig nein gesagt hat. Damit hat
sie verursacht, daß sich zum Beispiel andere Mitglied-
staaten, was die Milchmarktreform anbelangt, zu Allian-
zen im London Club zusammenfanden. Das waren
Schweden, Großbritannien, Dänemark und Italien, die
durch eine blockierende Minderheit in der Lage sind,

eine Verlängerung der Garantiemengenverordnung
Milch am 1. April 2000 zu verhindern. Durch die Inakti-
vität der früheren Bundesregierung sind solche Allian-
zen entstanden.

Oder wer hat denn 1992 verhandelt – ich möchte es
doch einmal wissen – und dabei „erreicht“, daß wir zwar
auf dem Rindersektor einen Produktionsanteil von
19 Prozent, aber einen Prämienanteil von 9 Prozent ha-
ben? Wer hat das denn 1990 verhandelt und so erreicht?
Das sind die Grundlagen.


(Zuruf von der CDU/CSU: So stimmt das nicht!)


– Das stimmt exakt. Wir bemühen uns, den deutschen
Anteil bei den Prämien im Rindersektor zu erhöhen. Das
ist unsere Verpflichtung. Aber sich hinzustellen und
zu sagen „Ihr nehmt die Positionen nicht wahr, wir ha-
ben das früher getan“, ist geradezu absurd und wider-
spricht jeglicher historischen Wahrheit. Das ist der
Punkt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vieles von dem, was ich in letzter Zeit von Ihnen ge-
lesen habe, ist wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Das
geht bis hin zu der Behauptung – ich nehme an, der
Kollege Verheugen wird dazu auch noch etwas sagen –,
wir sollten die Nettozahlerposition Deutschlands über
eine Kofinanzierung verbessern, obwohl Sie doch be-
klagen, daß wir genau das intensivst – bei unterschiedli-
chen Meinungen – mit den französischen Kollegen dis-
kutieren. Sie haben von mir zu Beginn der Agenda-
Verhandlungen verlangt, im Agrarrat einen Beschluß
darüber herbeizuführen, daß es eine Kofinanzierung gar
nicht geben dürfe. Das alles versuchen Sie als so einfach
darzustellen, obwohl Sie wissen, daß das mit der Kofi-
nanzierung nicht so einfach ist. Gleichzeitig sagen Sie
dann noch, wir müßten mehr Geld für die Landwirt-
schaft bereitstellen. Wie Sie das auf einen Nenner brin-
gen können, muß Ihr persönliches Geheimnis in Ihrer
Brust sein,


(Beifall bei der SPD)

falls sich solche Geheimnisse in Ihrer Brust befinden
sollten. Im Kopf können sie nämlich nicht sein.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Wir denken mit dem Kopf!)


– Im Kopf können sie nicht sein, sonst würden Sie zu
solchen Äußerungen überhaupt nicht kommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Was an dieser Stelle passiert, ist also wirklich un-
glaubwürdig. Das einzige, was mich dabei nicht ärgert,
aber insoweit in Erstaunen und Verwunderung versetzt,
ist, mit welcher Häme Sie versuchen, das den Landwir-
ten zu verkaufen – in der Hoffnung, die glaubten das.
Die sind aber intelligenter.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Vizepräsidentin Anke Fuchs






(B)



(A) (C)



(D)


Sie durchschauen, daß diese Rechnung nicht aufgeht.
Soweit dazu. Ich könnte jetzt die breite Palette dessen,
was wir zu korrigieren haben und was es früher an in
meinen Augen fehlgeleiteten Abschlüssen gegeben hat,
anführen.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Sie regieren!)


– Herr Kollege Haussmann, wir regieren in der Tat.

(Peter Hintze [CDU/CSU]: Nicht mehr lange!)


Sie erwecken wieder den Eindruck, als hätten Sie nie
mitregiert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist doch der Punkt; Sie waren dabei. Darum kann
ich jetzt auch zu Ihren Forderungen kommen. Die sind
ja bemerkenswert.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Sie haben doch die Präsidentschaft!)


– Ich zitiere einmal, Kollege Haussmann. Sie fordern
„Ausstieg aus den Marktordnungen!“ und „Planwirt-
schaft abschaffen!“ – soviel zu Ihrer Marktorientierung.
Die Forderung „Ausstieg aus den Marktordnungen!“
kann nur die Marktordnungen meinen, die wir haben:
beispielsweise bei Getreide, Rindfleisch, Milch, Wein.
Wenn die F.D.P. im Deutschen Bundestag „Ausstieg aus
den Marktordnungen!“ sagt, dann geht sie weit über das
hinaus, was die Kommission in der Agenda vorschlägt.
Damit das einmal klar ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist richtig!)


– Ich bedanke mich, daß mir auch Kollegen von der
CDU/CSU zustimmen.

Wollen Sie das wirklich, Herr Haussmann?

(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Was wollen Sie denn?)

Soll das die deutsche Position bei den Agenda-
Verhandlungen sein? Meine Damen und Herren, das ist
nicht die deutsche Position. Wenn wir den Ausstieg aus
der Marktordnung in dieser Rigorosität machen würden,
blieben gerade jene, die auch Sie, wie Sie gesagt haben,
retten und fördern wollen, nämlich kleine und mittlere
Betriebe, völlig auf der Strecke, weil sie sich betriebs-
wirtschaftlich gesehen die Marktorientierung so schnell
nicht leisten können. Das ist ein einfacher Tatbestand.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das ist anders gemeint!)


– Wenn Sie es anders gemeint haben, Herr Haussmann,
dann kommen Sie her und stellen Sie dar, wie Sie es
gemeint haben!


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das mache ich gleich!)


Ich habe mich auf die Rede bezogen und auf Ihren An-
trag, der bei mir auf dem Tisch liegt und der genauso

widersprüchlich ist. Sie kriegen es nicht auf die Reihe zu
sagen: „Wir wollen den Ausstieg aus den Marktordnun-
gen, damit hat es sich!“ Wir hingegen vertreten die Po-
sition, wir müssen allenfalls Stück für Stück versuchen,
Marktordnungen in manchen Bereichen – nämlich dort,
wo es in der Tat Fehlentwicklungen gegeben hat – zu
korrigieren. Wir könnten den Ausstieg aus den
Marktordnungen vorsehen und vollziehen – aber nicht
so abrupt, wie Sie das hier fordern.


(Marita Sehn [F.D.P.]: Das wollen wir auch nicht! Sie müssen alles lesen!)


Das ist der Tod nicht nur deutscher landwirtschaftlicher
Betriebe, sondern der europäischen Landwirtschaft.

Ich bin Ihnen dankbar, daß Sie gesagt haben, Außen-
schutz sei notwendig.


(Marita Sehn [F.D.P.]: Das steht da drin!)

Insofern stimmen wir völlig überein. Dann jedoch reden
Sie von „Planwirtschaft abschaffen!“, „Bürokratie ab-
schaffen!“, aber nur einige wenige Sätze weiter fordern
Sie – wie auch in Ihrem Antrag –, daß es Prämiensyste-
me – ein Grünlandprämiensystem – geben müsse. Darin
stimme ich mit Ihnen überein – aber nicht in der Allge-
meinheit, mit der Sie es fordern; wir sind ein bißchen
genauer und präziser, weil wir auch realitätsbezogener
sind.


(Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das werden wir ja sehen!)


Noch einmal: Sie fordern die Verbesserung der deut-
schen Nettozahlerposition und sagen schlankweg
„Grünlandprämie“. Ihre Forderung bedeutet, daß bei
dem Anteil von Grünland in Deutschland im Vergleich
mit anderen Ländern Europas das Gesamtvolumen der
Prämien in Deutschland selbstverständlich reduziert
würde. – Vielen Dank, daß Sie auch an dieser Stelle nik-
ken und damit der Reduzierung zustimmen. Sie müssen
zumindest vorher einen Plafond der Nationalstaaten for-
dern, um dann innerhalb dieses Plafond eine Grünland-
prämie festzusetzen. Das wäre real und vernünftig, aber
nicht das, was Sie gesagt haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich gehe davon aus – ich weiß ja, wie solche Anträge
entstehen, manchmal zwischen Tür und Angel –, daß Ihr
Antrag nicht so richtig durchdacht ist. Unter der Voraus-
setzung, daß Sie den Inhalt Ihres Antrags zu Ende den-
ken und weiterverfolgen, bin ich durchaus bereit, mit
Ihnen zu verhandeln.

Damit es ganz klar ist, möchte ich darauf hinweisen:
Es gibt über die Agenda 2000 angesichts der damit ver-
bundenen Finanzierungschwierigkeiten noch gewaltige
Meinungsunterschiede in Europa. Das kann auch gar
nicht anders sein.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Ich weiß immer noch nicht, was Sie wollen!)


– Entschuldigung, Herr Kollege Seehofer, der Titel der
Aktuellen Stunde bedeutet nicht, daß ich hier schildern

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(A) (C)



(B) (D)


soll, was wir wollen. Das habe ich wiederholt getan. Ich
habe die deutschen Positionen wiederholt beschrieben.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Vor einem halben Jahr haben Sie das gesagt!)


– Sie haben nie zugehört. In einige Teile der Überein-
künfte, die wir bis jetzt erreicht haben, sind deutsche Po-
sitionen eingeflossen, in anderen Bereichen noch nicht.
Deshalb werden die Verhandlungen mit sehr klaren
deutschen Positionen auch fortgesetzt. Aber sie werden
auf einem anderen als dem bisherigen Diskussionsni-
veau fortgesetzt.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Der Beifall war dafür, daß Sie aufhören!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402417500
Das Wort hat nun
der Kollege Carstensen, CDU-Fraktion.


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1402417600

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Herr Minister, Sie haben etwas zurechtgerückt, was
der französische Kollege über Sie auf dem Sondergipfel
in Berlin gesagt hat. Ich möchte dazu sehr ernst sagen:
Ich halte das für ein unmögliches Verhalten, wenn ein
Minister aus einem befreundeten Land so über einen
Minister des anderen Landes redet. Ich finde, daß das
kein guter Stil des französischen Ministers war. Wenn
wir unseren Minister zu kritisieren haben, dann machen
wir das selbst.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber der Vorgang zeigt natürlich auch, daß das Verhält-
nis zu Frankreich, das gerade bei den jetzigen Verhand-
lungen von entscheidender Wichtigkeit ist, in den weni-
gen Monaten der rotgrünen Regierung auf einem eisigen
Tiefpunkt angelangt ist.


(Widerspruch bei der SPD – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Leider!)


Daran ist nicht die jetzige harte Verhandlungsrunde
schuld; schuld daran sind vielmehr der Bundeskanzler
und einige seiner Minister, die mit überheblichen und
tolpatschigen Bemerkungen das gute Verhältnis zu
Frankreich und zu anderen Ländern aufs Spiel gesetzt
haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Auswirkungen dieses Schadens merken wir bei den
jetzigen Verhandlungen, die Herr Funke zu führen hat,
sicherlich nicht zum letztenmal. Aber auch der Minister
hat durch eigene markige Worte und Reden, für die er ja
bekannt ist, die Meßlatte für sich offenbar ein bißchen
zu hoch gelegt.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Da kann er drunterherlaufen!)


Diese eigene Latte zu überspringen wird schwierig wer-
den. Was hat er nicht alles versprochen? – Die Vor-

schläge der Kommission dürften nicht das letzte Wort
sein. Er werde seine EU-Politik auf der Basis der Mini-
sterpräsidentenbeschlüsse und der Agrarministerkonfe-
renz der Bundesländer gestalten. Schwerpunkt der EU-
Politik müsse es sein, vom Prämienwirrwarr wegzu-
kommen. – Markige Worte, Herr Minister! Aber sie er-
setzen nicht eine saubere und ordentliche Vorbereitung
für solch schwere Verhandlungen.

Die Verordnungsvorschläge zum Agrarteil der Agen-
da werden den von der Kommission selbstgesteckten
Zielen – Verwaltungsvereinfachung, Erhöhung der
Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der Einkommen
der in der Landwirtschaft Tätigen – nicht gerecht. Die
Kommissionsvorschläge zu den Marktordnungsmaß-
nahmen führen zu niedrigeren landwirtschaftlichen Ein-
kommen, blockieren die Entwicklung wettbewerbsfähi-
ger Strukturen und vergrößern die Bürokratie.

Es hat uns in den letzten Wochen – das gebe ich ger-
ne zu – schon geärgert, wenn Sie die Position des ehe-
maligen Ministers Borchert gegen die Vorschläge der
Agenda 2000 auch mit einer gehörigen Portion Häme
kritisiert haben. Aber er, Herr Minister, hatte wenigstens
noch Freunde und Mitstreiter in der EU. Dagegen hat
man bei Ihnen, Herrn Funke, den Eindruck, daß der ein-
zige inzwischen gewonnene Freund EU-Kommissar
Fischler ist und daß sie beide alleine, aber immerhin
gemeinsam gegen den Rest der EU stehen.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Gegen die Bauern!)


Wir befürchten, daß sich diese Situation, beschrieben in
den Kompromißvorschlägen, die unser Minister vorge-
legt hat, für die deutsche Landwirtschaft verheerend
auswirken kann.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Herr Minister, wie schnell haben Sie sich von Ihren
Worten und insbesondere von dem gemeinsamen Be-
schluß der Agrarminister gegen die Agenda 2000, den
Sie noch im letzten Jahr als Landesminister selbst mit-
getragen haben, verabschiedet! Wir haben den Eindruck,
daß Sie derzeit das wahrmachen, was schon in Ihrem
Koalitionsvertrag deutlich wurde: Priorität wird nur ei-
ner fristgerechten Beschlußfassung zugeordnet. Auf die
Nachteile der Agenda 2000 – wie höhere Kosten, Ein-
kommenseinbußen und vermehrte Bürokratie – wird
kaum mehr eingegangen. Dazu paßt die Äußerung von
Staatssekretär Wille in Berlin, die Agrarwirtschaft habe
bei der derzeitigen Bundesregierung einen niedrigeren
Stellenwert bekommen.

Herr Minister, denken Sie bitte daran: Sie haben bei
Ihren Verhandlungen das Schicksal von Tausenden von
Bauern in Ihrer Hand! Nicht gegenüber Schröder und
Lafontaine, sondern gegenüber diesen Bauern und deren
Familien werden Sie Rechenschaft ablegen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Das brauchen Sie diesem Minister nicht zu sagen! – Peter Hintze [CDU/CSU]: Das muß man gerade dem sagen!)


Bundesminister Karl-Heinz Funke






(B)



(A) (C)



(D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402417700
Das Wort hat die
Kollegin Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402417800
Sehr
geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-
ren! Die Oppositionsfraktionen von CDU/CSU und
F.D.P. haben diese Aktuelle Stunde zum Stand der Ver-
handlungen über die Agenda 2000 beantragt. Das ist
auch völlig in Ordnung.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Der eigentliche Anlaß dieser Aktuellen Stunde ist

doch wohl eher die mangelhafte Vorbereitung der EU-
Ratspräsidentschaft durch die frühere Bundesregierung,
die genau diese Fraktionen in der letzten Legislaturperi-
ode getragen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Peter Hintze [CDU/CSU]: Da lachen ja die Hühner!)


Es wird jetzt so schön von einem Systemwechsel ge-
redet. Das finde ich wirklich interessant. Gerade erst ist
im EU-Ausschuß von einem Systemwechsel geredet
worden, als ob das, was jetzt geschieht, eine neue Qua-
lität sei. Das, worauf Dr. Wille und Minister Funke hin-
gewiesen haben, ist ganz richtig: Es handelt sich hier
nicht um einen Systemwechsel, sondern um Preissen-
kungen und Ausgleichspolitik. Genau diese Spirale ist
1992 eingeleitet worden. Was jetzt geschieht, ist nur die
Fortsetzung dieser von Ihnen jetzt beklagten Welt-
marktorientierung.

Die Schwierigkeiten, zu erfolgreichen Verhandlungen
zu kommen, liegen darin, daß heute, wenige Tage vor
dem eigentlich geplanten Abschluß, die Positionen völ-
lig auseinanderklaffen.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wer ist schuld daran?)


Man sieht das an dem Punkt Milchpolitik. Spanien for-
dert 1 Million Kilogramm, Italien fordert 600 000 Kilo-
gramm, der eine fordert die Aufstockung der Quoten,
der andere fordert sie nicht, dafür aber mehr oder minder
hohe Prämienausgleichsmengen. In einer solchen Situa-
tion kann man nicht vernünftig verhandeln.

Angesichts von Übermengen, die schon heute mehr
als 30 Prozent betragen, stellt die Aufstockung der
Milchmengen keinen Beschluß dar, den wir fassen wol-
len. Auch Minister Funke will einen solchen Beschluß
nicht unterstützen. Es würde sich um finanz- und wirt-
schaftspolitischen Unsinn handeln. Ein solcher Beschluß
würde einen enormen Preisdruck bewirken und ein
enormes haushaltspolitisches Risiko bedeuten.

Wir unterstützen Minister Funke in dem Bemühen
ganz ausdrücklich, einen Kompromiß zu finden. Ich
halte den Ansatz, den Ländern, die bei einem Selbstver-
sorgungsgrad von 60 Prozent liegen, ein Angebot zu
machen, für einen richtigen Weg.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Insgesamt suchen wir nach einer Lösung, die gerade
den Betrieben in der Bundesrepublik entgegenkommt
und die aus den Zwängen von Leasing und Quotenkauf
hinausführt. Wir wollen eine Lösung, die die Grün-
landregionen stärkt, auch mit einer entsprechenden, auf
der Ebene nationaler Plafonds angebotenen Grünland-
prämie. Wir möchten auch den Ausstieg aus der Inten-
sivproduktion mit der Unterstützung artgerechter Tier-
haltung und regionaler Verarbeitungs- und Vermark-
tungsförderung vorantreiben. Die Intensivproduktion
führt nur zu weiteren Lagermengen.

Ein zweiter Punkt, in dem die Meinungen genauso-
weit auseinanderklaffen, ist der Bereich Rindfleisch.
Frankreich vertritt die Position, die Dauerintervention
fortzusetzen. Auch das ist ein Ansatz, der so nicht fort-
geführt werden kann. In den Lagern befinden sich
500 000 Tonnen Rindfleisch, von denen wir nicht wis-
sen, wie wir sie loswerden können. Andere Beispiele
hierfür sind Ölsaaten und die Änderungen von Prämien
und Berechnungsgrundlagen.

Vor der Bundestagswahl war das nicht anders, es wä-
re auch unter Ihrer Regierung nicht anders. Die Bundes-
regierung hatte vor dem Hintergrund dieser Situation
nicht die Chance, die Ratspräsidentschaft gut vorbereitet
und für diese Verhandlungen gerüstet zu übernehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es muß klar sein: Ein erfolgreicher Abschluß ist das
Ziel. Wir haben die WTO-Verhandlungen vor Augen. Es
ist doch gerade von seiten der Opposition her absurd,
eine Diskussion mit dem Ziel zu führen, daß es besser
wäre, kein Ergebnis zu haben und das Ganze zu ver-
schieben.


(Zuruf von der F.D.P.: Machen wir doch gar nicht!)


Es muß Ihnen doch klar sein, gerade auch angesichts Ih-
rer Klagen, daß Funke mit Fischler alleine auf der Büh-
ne stehen, daß die Verhinderung eines Abschlusses
nichts anderes heißt, als der Kommission und damit
Fischler selbst die Entscheidung in die Hand zu geben.
Nur das wäre das Ergebnis einer solchen Politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben außerdem die Situation, daß die Frie-
denspflicht ausläuft und es zu einer Vorbereitung der
Osterweiterung kommen wird. Die Wirtschaft packt sich
ja mit Recht an den Kopf und sagt: Ihr seid doch ver-
rückt, wenn ihr in einer solchen Situation die Verhand-
lungen nicht vorantreibt.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Dann müssen Sie mehr tun! Sonst wird es nichts!)


Wir wollen ganz klar eine qualitative und tragfähige Re-
form und möchten finanziellen Spielraum. Dafür muß es
Unterstützung geben; dafür müssen die entsprechenden
Spielräume gewährt werden.

Ganz zum Schluß sage ich: Wir haben jetzt einen
Fehlbedarf von etwa 9 Milliarden DM, die uns vom Ziel






(A) (C)



(B) (D)


der realen Konstanz, der Verbesserung der Nettozahlun-
gen und der Stabilität trennen. Diese 3 Milliarden DM
über sieben Jahre sind doch ein Wert, über den man ei-
nen gewissen Kompromiß zugunsten einer europäischen
Einigung erzielen kann.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ich weiß nicht, was Sie wollen!)


Danke.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402417900
Das Wort hat die
Kollegin Kersten Naumann, PDS-Fraktion.


Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1402418000
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren Abgeordnete! Was ist an der heuti-
gen Aktuellen Stunde eigentlich aktuell? – Aktuell ist,
daß es am Wochenende ein Treffen von Staats- und Re-
gierungschefs gegeben hat,


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Wo nichts herauskam!)


über dessen Ergebnisse nichts Verbindliches gesagt
worden ist. Uns wurde heute im Agrarausschuß nur mit-
geteilt, daß die Verhandlungen sehr schwierig sind.

Trotzdem wurde das Thema im Rahmen der Regie-
rungserklärung und der Debatte zum Agrarhaushalt zum
wiederholten Mal, wie auch heute früh im Agraraus-
schuß, kontrovers diskutiert. Wir erleben das auch bei
dieser Diskussion heute. In unzähligen Presseerklärun-
gen wurden immer wieder Argumente nachgereicht, die
sich auf den gerade aktuellen Stand der spärlich an die
Öffentlichkeit gelangten Verhandlungsergebnisse bezo-
gen. Es gibt kaum noch Argumente und Positionen, die
nicht erörtert wurden.

Besteht denn nun überhaupt noch eine Chance, wie es
so schön heißt, in ein laufendes Verfahren einzugreifen?
Vielleicht hat Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz
Funke doch recht, wenn er alle Streitparteien auffordert
– ich zitiere ihn aus Brüssel –:

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal und
beharrlich im Gebet.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


Allerdings stößt er mit diesem Ausspruch bei Atheisten
und sicher auch bei den Bäuerinnen und Bauern auf Wi-
derstand, denn Agrarminister Funke beweist damit über-
haupt keinen Kampfgeist. Wir haben vielmehr den Ein-
druck, daß mit solchen Sprüchen davon abgelenkt wer-
den soll, was in Brüssel tatsächlich läuft und was als im
deutschen Interesse liegend ausgegeben wird.

In Deutschland gibt es Ein- und Mehrfamilienbetrie-
be, ökologische und traditionelle Agrarbetriebe, Betriebe
in fruchtbaren und in benachteiligten Gebieten. Vor al-
lem aber gibt es exportorientierte Konzerne und lohnab-
hängig Beschäftigte. Auch die überwiegende Mehrheit
der Bauern sind nur Manövriermasse in den Händen der

Industrie-, Nahrungsgüter- und Handelskonzerne. Wenn
man sich die Reformen über die Jahre hinweg ansieht,
dann kommt man zu dem Ergebnis, daß die Bauern wie
in einem großen Schachspiel Zug um Zug geopfert wer-
den.

Zur Normalität gehören inzwischen die internationa-
len Zusammenschlüsse von Auto-, Chemie- und Phar-
makonzernen, von Banken und Versicherungen. Europa
hat für sie nur noch als Markt Bedeutung, den man sich
sichern muß. Daß sich im Agrar- und Lebensmittelbe-
reich die gleichen Prozesse vollziehen, wird von der Öf-
fentlichkeit nur wahrgenommen, wenn wieder einmal
ein Lebensmittelkonzern erpreßt wird. Noch ist der
deutsche Bauer stolz auf seinen Fendt- oder Ferguson-
Traktor. Er weiß vielleicht gar nicht, daß der Eigentümer
dieser Firmen der amerikanische Investmentkonzern
Agco ist.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das sind die Banken!)


Noch gibt es einen heftigen Streit zwischen den Geg-
nern und den Befürwortern der Gentechnologie. Inzwi-
schen sind die vereinigten Chemie- und Pharmakonzer-
ne dabei, die traditionellen Saatzuchtbetriebe aufzukau-
fen. Zukünftig werden sie darüber bestimmen, wie in der
Landwirtschaft produziert wird und was auf den Tisch
der Verbraucher kommt.

Für den, der immer noch Illusionen hat, gebe ich ein
Beispiel aus den USA. Dort werden von Handelskon-
zernen riesige Schweinefarmen aufgebaut. Ihnen gegen-
über erscheinen die in der DDR errichteten Schweine-
mastbetriebe wie Versuchsanlagen. Gestern sagte mir
ein Schweineproduzent aus Ostdeutschland, daß die ge-
genwärtige Krise beim Schweinepreis bewußt von Han-
delsketten in Verbindung mit Futtermittelbetrieben or-
ganisiert wird. Unter Ausnutzung der Notlage der Bau-
ern soll die Verfügungsgewalt über die Primärprodukti-
on erreicht werden. Ein Konzernvertreter hat es so for-
muliert: Am Ende der Krise der Schweineproduktion
werden zwar nicht weniger Schweine produziert, aber
die Eigentümer der Produktionsanlagen werden andere
sein.

Die Agenda 2000 ist das von Agrarkommissar
Fischler vorgelegte politische Konzept, um für den hier
charakterisierten Prozeß grenzüberschreitend freie Bah-
nen zu schaffen. Die Kritiker von Bundeslandwirt-
schaftsminister Funke haben recht, wenn sie sagen, daß
der Minister, unterstützt von der Bundesregierung, auf
diesen Kurs eingeschwenkt ist. Doch wie der Teufel das
Weihwasser scheuen sie sich, das Wesen dieser Politik
offenzulegen; denn bei genauerem Hinsehen verfolgen
sie die gleiche Politik.


(Zuruf von der F.D.P.: Nein! Nein!)

Für die F.D.P. ist die Agenda 2000, wie sie uns in

einer Pressemitteilung wissen läßt, ein lahmer Gaul. Sie
plädiert dafür, daraus ein Rennpferd zu machen und
auch die letzten Schranken, die der Liberalisierung im
Wege stehen, niederzureißen.

Die CDU/CSU fährt eine Doppelstrategie. In kleinen
Zirkeln, zum Beispiel im Husumer Kreis und in der

Ulrike Höfken






(B)



(A) (C)



(D)


Parlamentslobby, kritisiert sie, daß es in der SPD noch
Genossen gibt, die wegen ihres sozialen Verantwor-
tungsbewußtseins wenigstens ein soziales Netz für die
Opfer des Verdrängungswettbewerbs aufbauen wollen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: So ein Blödsinn!)


Den Bauern gegenüber, besonders gegenüber den Bau-
ern in Bayern, versucht sie, sich als Verteidiger deut-
scher Interessen zu profilieren. Auch Bündnis 90/Die
Grünen haben vor dem Kapital kapituliert. Sie begnügen
sich damit, den Zug der Liberalisierung wenigstens grün
anzustreichen.

Wenn die heutige Aktuelle Stunde überhaupt einen
Sinn hat, dann kann er nur darin bestehen, daß die Bau-
ern ihr wahres Schicksal erkennen, das durch die Pro-
fitmaximierung anderer bestimmt wird. Nur wenn sie,
wie in den letzten Tagen, dagegen aufstehen und ihr
Schicksal in die eigenen Hände nehmen, haben sie eine
Zukunft.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402418100
Das Wort hat nun
der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Günter Ver-
heugen.

G
Günter Verheugen (SPD):
Rede ID: ID1402418200
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen
und Herren! Der bisher diskutierte Agrarteil der Agenda
2000 ist sehr wichtig und wahrscheinlich der schwierig-
ste Teil, aber eben nur ein Teil. Ich möchte versuchen,
zunächst einmal den Gesamtzusammenhang darzustel-
len.

Die Agenda 2000 ist das bisher anspruchsvollste Re-
formprojekt der Europäischen Union überhaupt, weil
eine Reihe von Zielen gleichzeitig erreicht werden sol-
len.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Nein, die Währungsunion!)


– Herr Kollege Haussmann, ich habe vom anspruchs-
vollsten Reformprojekt und nicht von der anspruchsvoll-
sten institutionellen Erweiterung der Europäischen Uni-
on gesprochen.

Im Rahmen dieses Reformprojektes geht es erstens
darum, daß die Ausgaben der Europäischen Union in
den nächsten sieben Jahren unter Kontrolle gebracht
werden.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ja!)

Die nationalen Konsolidierungsbemühungen sollen nicht
durch ein ungebremstes Wachstum des europäischen
Haushaltes torpediert werden. Das ist eine Position, in
der wir in diesem Hause übereinstimmen.

Es ist wichtig, daran festzuhalten, daß für die näch-
sten sieben Jahre Haushaltsdisziplin ein wichtiges Ziel
der Agenda 2000 werden muß. Das Ziel der Bundesre-

gierung in den Verhandlungen ist es – dafür haben wir
eine breite Mehrheit –, bei den Mitgliedstaaten zu errei-
chen, daß der Gesamtplafond für die Ausgaben der
Europäischen Union in den nächsten sieben Jahren
deutlich unter dem Vorschlag der Kommission festge-
schrieben wird. Das bezieht sich auch auf den Agrar-
haushalt, der ebenfalls deutlich unter dem Vorschlag der
Kommission festgeschrieben werden muß; denn nur so
kann das Ziel erreicht werden, innerhalb der Europäi-
schen Union zu mehr Beitragsgerechtigkeit bei gleich-
zeitiger Konzentration und effizienterer Ausnutzung der
vorhandenen Ressourcen zu kommen und – nicht zu
vergessen – die erste Erweiterungsrunde in bezug auf
die mittel- und osteuropäischen Staaten, die in den näch-
sten Jahren vor uns liegt, vorzubereiten. Das ist das Ziel,
das erreicht werden muß.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Geht es genauer, Herr Staatsminister? – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Aber das Volumen muß gerecht finanziert werden!)


Nun kommt das Problem – das hier niemandem un-
bekannt ist –, daß wir darüber reden, daß ein Teil der
Mitgliedstaaten, nämlich die wohlhabenderen, erreichen
will, insgesamt weniger leisten zu müssen. Ein anderer
Teil, nämlich diejenigen, die im wesentlichen die Net-
toempfänger aus den Fonds der Europäischen Union
sind, wollen genau das natürlich nicht. Unsere Aufgabe
während der deutschen Präsidentschaft besteht darin,
hier einen für alle erträglichen Kompromiß zu finden.
Auf diesem Weg sind wir weit vorangekommen.

Die Verhandlungsmethode, nach der hier gefragt
worden ist, kann keine andere sein, als daß wir im
Augenblick in sehr intensiven bilateralen Gesprächen
mit unseren Partnern versuchen, die Bewegungsspiel-
räume, die die einzelnen haben, auszuloten. Die Proble-
matik besteht, wie Sie alle wissen, darin, daß Konzes-
sionen, die wir von einer Seite bekommen, davon ab-
hängig sind, daß andere etwas Bestimmtes tun.

Um das an einem Beispiel zu verdeutlichen: Wenn
wir mit Italien darüber reden, ob es möglich ist, bei den
Eigenmitteln der Europäischen Union von der Mehr-
wertsteuerberechnung auf eine reine Bruttosozialpro-
duktberechnung umzustellen, was für Deutschland einen
großen Vorteil bringen würde – und nicht nur für uns –,
dann hängt die italienische Haltung davon ab, daß ande-
re Mitgliedstaaten etwas anderes leisten. Sie werden
verstehen, daß die Ergebnisse solcher Gespräche nicht
nach außen getragen werden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Da muß ich Sie um Verständnis bitten.
Das ist auch der Grund, warum der Gipfel auf dem

Petersberg in der vergangenen Woche nicht als ein Gip-
fel angelegt war, der Ergebnisse bringen sollte, sondern
als ein Gipfel, der zunächst einmal eine Orientierung
bringen sollte


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das war ein Flop!)


Kersten Naumann






(A) (C)



(B) (D)


– so ist er angelegt gewesen, ob es Ihnen gefällt oder
nicht –


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ein Vorgipfel!)


und der auch dazu dienen sollte, der einen und der ande-
ren Seite in der Union die Grenzen des Möglichen auf-
zuzeigen.


(Weitere Zurufe des Abg. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.])


– Es wäre schön, Herr Kollege Haussmann, wenn Sie
mir zuhören könnten.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ich bin voll da!)


Für uns ist wichtig, daß auf diesem Gipfel folgendes
noch einmal festgehalten worden ist:

Erstens. Es bleibt dabei, daß die Agenda 2000 auf
dem Gipfel in Berlin abgeschlossen werden soll. Die Be-
reitschaft dazu ist bei allen unverändert vorhanden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Dann müssen Sie aber mehr tun!)


Zweitens. Es gibt eine breite Unterstützung für die
Bemühungen der Präsidentschaft um eine Stabilisierung
und eine straffere Kontrolle der Ausgaben der Europäi-
schen Union.

Drittens. Es gibt ein breites Verständnis für den
Wunsch – nicht nur Deutschlands, sondern auch einiger
anderer Staaten –, zu mehr Beitragsgerechtigkeit zu
kommen.

Viertens. Es gibt eine völlige Übereinstimmung darin,
daß es bei der Landwirtschaftspolitik nicht nur darum
geht, eine Kostenobergrenze zu ziehen, sondern auch
darum, wirklich Reformen zu erreichen, die – das ist al-
les bereits dargestellt worden – WTO-kompatibel sind,
die marktwirtschaftliche Komponenten stärken und auch
in bezug auf die Erweiterung, die kommen wird,


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Nur, wann kommt sie?)


die Erweiterungsfähigkeit erhalten.
Ich bin, was den heutigen Verhandlungsstand angeht,

vor allen Dingen deshalb optimistisch, weil es eine sehr
tiefgehende und breite Übereinstimmung zwischen
Deutschland und Frankreich gibt. Ganz anders, als es
hier dargestellt worden ist, funktioniert die deutsch-
französische Zusammenarbeit gerade bei der Vorberei-
tung der Agenda 2000 hervorragend.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Was? – Norbert Schindler [CDU/CSU]: Was war denn gestern?)


Daß Frankreich in der Agrarpolitik andere Interessen hat
als die Mehrheit der Mitgliedstaaten, ist doch nichts
Neues; das ist seit Jahren so, das weiß jeder hier. Daß
Frankreich in einer solchen Situation seine Interessen

verteidigt, darf ebenfalls niemanden hier wundern. Auch
wir verteidigen unsere Interessen.

Machen Sie es sich bitte nicht so leicht, meine Damen
und Herren von der Opposition, der Regierung, wenn sie
die deutschen Interessen vertritt – die Sie formuliert ha-
ben, übrigens um ein Vielfaches weitergehend, als wir
das getan haben, mit Zahlen, mit denen ich es nicht wa-
gen würde, auch nur einem einzigen europäischen Kol-
legen unter die Augen zu treten, denn es würde ein
Hohngelächter in ganz Europa ausbrechen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


wenn ich irgendwo die Zahl der CSU von 14 Milliarden
DM nennen würde;


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Das ist ein Ministerpräsidentenbeschluß!)


ich würde mich in einer Art und Weise lächerlich ma-
chen, die man gar nicht beschreiben kann –, zu sagen:
Ihr nehmt nicht genug Rücksicht auf Frankreich.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Das haben Sie doch beschlossen!)


Denn würden wir mit Rücksicht auf unsere Partnerstaa-
ten sagen, wir hätten keine deutschen Interessen, dann
würden Sie sagen: Sie sind nicht in der Lage, das, was
unbedingt notwendig ist, in Ordnung zu bringen, näm-
lich das, was die frühere Bundesregierung über Jahre
hinweg angerichtet hat. Das ist die Lage.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sie haben die Situation herbeigeführt, daß Deutschland
22 Milliarden DM Nettobelastung im Jahr hat und daß
das nur einstimmig geändert werden kann. Die frühere
Regierung hat wohl gewußt, daß wir für eine Änderung
die Zustimmung von 14 Mitgliedstaaten brauchen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wenn wir jetzt soweit sind, daß alle zugestehen, daß et-
was geschehen muß, um die deutsche Position zu ver-
bessern, dann haben wir bereits sehr viel erreicht.

Meine Damen und Herren von der Opposition, es
würde den deutschen Interessen dienen, wenn Sie hier
nicht eine Debatte über die Interessen, die andere Länder
nach außen artikulieren, führen würden, sondern wenn
Sie sich hinter die Politik der Bundesregierung stellen
würden, die für europäische und deutsche Interessen
gleichzeitig eintritt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Sie sind viel zu aufgeregt!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402418300
Nun hat das Wort
der Kollege Albert Deß, CDU/CSU-Fraktion.

Staatsminister Günter Verheugen






(B)



(A) (C)



(D)



Albert Deß (CSU):
Rede ID: ID1402418400
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! In der „Rheinischen Post“
vom 30. Januar 1999 hieß es – ich zitiere –:

Leider hat der Umbau der Republik bislang freilich
nur Züge des Abbruchs.

Jetzt ist das Abbruchunternehmen „neue Bundesregie-
rung“ leider dabei, seine Unternehmenstätigkeit auf
Brüssel auszuweiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


In der Presseinformation des ehemaligen niedersäch-
sischen Landwirtschaftsministers Funke vom 18. Juli
1997 hieß es:

Agrarmaßnahmen der Agenda 2000 sind eine
Kampfansage an den ländlichen Raum.

(Peter Hintze [CDU/CSU]: Na, bitte! Das hat der Mann alles vergessen!)

Was Minister Funke damals sagte, hat heute für ihn kei-
ne Bedeutung mehr. Kampflos übernimmt er weitgehend
die Vorschläge von Agrarkommissar Fischler.

Wie soll hier für unsere Bauern ein akzeptables Er-
gebnis herauskommen, wenn die unsinnigen und wider-
sprüchlichen Vorschläge Fischlers Diskussionsgrundla-
ge bleiben? Die Vorschläge der Kommission zum
Agrarteil der Agenda 2000 sind vom Ansatz her falsch.
Eine EU-Agrarpolitik, die den Steuerzahler mehr kostet
und den Bauern Einkommensverluste beschert, ist ein
agrarpolitischer und ökonomischer Irrweg.

Welcher Fehleinschätzung der Agrarkommissar un-
terlag, zeigt sein offener Brief an österreichische Bauern
vom 2. April 1998. Er schrieb dort:

In aller Klarheit: Die Agenda 2000 sieht keine Kür-
zung des Agrarbudgets vor. Im Gegenteil, die
Agrarleitlinie wird sogar von 2000 bis 2006 um
25 Prozent ansteigen, wobei nur ein kleiner Teil
davon für die Osterweiterung reserviert ist.

Was ist seine Aussage noch wert? Nicht einmal das Pa-
pier, auf das Herr Fischler diese Aussage geschrieben
hat. Hier trifft er sich wieder mit Herrn Minister Funke.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das sind Zwillinge!)


Ihre Presseerklärung vom 18. Juli 1998 ist heute auch
nichts mehr wert. Mit Verantwortlichen, die ihre Mei-
nung innerhalb so kurzer Zeit ändern bzw. ändern müs-
sen, ist für unsere Bauern kein gutes Ergebnis zu erwar-
ten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn der Agrarkommissar fordert, die Getreide-,

Rindfleisch- und Milchpreise drastisch abzusenken, ist
dies eine Beleidigung für meinen Berufsstand,


(Beifall bei der CDU/CSU)

der seine Produktivität innerhalb von 30 Jahren fast
dreimal mehr gesteigert hat als die Industrie, der immer
höhere Qualitäts- und Hygienestandards erfüllt und der

seine Produkte bei immer höheren Umweltauflagen er-
zeugt.

1950 mußte ein Industriearbeiter für 1 Kilogramm
Butter 260 Minuten arbeiten. Heute bekommt ein Indu-
striearbeiter für die gleiche Arbeitszeit 13 Kilogramm
Butter. Oder umgekehrt ausgedrückt: Für 1 Kilogramm
Butter muß er heute noch 20 Minuten arbeiten. Soll die
Landwirtschaft zum Nulltarif produzieren?

In Anbetracht dieser Zahlen ist es schon ein Hohn,
wenn Agrarkommissar Dr. Fischler weiter anmerkt:

Niedrigere Preise bedeuten aber auch einen erhöh-
ten Verbrauch, was den Bauern z. B. beim Rind-
fleisch sehr zugute kommen würde.

(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hat das auch in der „Rheinischen Post“ gestanden?)


Wer so argumentiert, der muß von allen guten Geistern
verlassen sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: So wie Sie!)


Von allen guten Geistern verlassen ist auch die neue
Bundesregierung, und zwar deshalb, weil sie sich im
Hinblick auf den Verhandlungszeitraum selbst unter
Druck setzt.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Was liest er denn da dauernd? Ist das immer noch die „Rheinische Post“?)


Hier setzt sich die bisherige Linie, die sowohl vom Bun-
deskanzler als auch vom SPD-Parteivorsitzenden vorge-
geben wird, fort, nämlich alles möglichst schnell und
ohne Rücksicht auf Verluste durchzupeitschen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine so wichtige Reform mit existentieller Bedeutung
für unsere bäuerlichen Familien kann und darf nicht
überstürzt auf Biegen und Brechen durchgezogen wer-
den.

Herr Minister Funke, Sie müssen den Fischler-
Vorschlägen ein alternatives Agrarkonzept entgegenset-
zen, ein europäisches Agrarkonzept, das den Steuerzah-
ler weniger belastet und den Bauern mehr bringt. Ein eu-
ropäisches Agrarkonzept mit einer konsequenten An-
wendung vorhandener Mengensteuerungsinstrumente ist
zumindest für einen längeren Übergangszeitraum der
bessere Weg. Hier müßte die deutsche Präsidentschaft
ansetzen.

Die Industrie praktiziert Mengensteuerung. Es gibt
aber nur einige wenige Hersteller, die dies können. In
der Landwirtschaft in Europa sind es 8 Millionen Bau-
ern, von denen jeder für sich nicht in der Lage ist, die
Menge zu steuern. Die Mengensteuerung muß also zen-
tral über Brüssel erfolgen. Dieses Konzept ist in den
Agrarvorschlägen der Agenda 2000 und den Vorschlä-
gen der jetzigen Bundesregierung überhaupt nicht ent-
halten.

Herr Funke, lehnen Sie die Vorschläge der Agenda
2000 ab! Setzen Sie sich für ein besseres Agrarkonzept






(A) (C)



(B) (D)


in Europa ein! Nur so kann auch die Osterweiterung oh-
ne Verwerfungen für unsere Bauern durchgeführt wer-
den.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ausgerechnet Sie müssen das sagen!)


Herr Minister Funke, als Ergebnis der Beschlüsse der
Agenda 2000 darf für unsere Bäuerinnen und Bauern
keine Abbruchstimmung, sondern muß eine Auf-
bruchstimmung herauskommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402418500
Herr Kollege, Ihre
Redezeit ist abgelaufen.


Albert Deß (CSU):
Rede ID: ID1402418600
Noch einen Satz: Sorgen
Sie dafür, daß in Brüssel nachgebessert wird! Darin hat
diese Bundesregierung doch viel Erfahrung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Sagen Sie das Stoiber!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402418700
Nun hat der Kollege
Dr. Norbert Wieczorek, SPD-Fraktion, das Wort.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Das wird ein schwerer Gang, Herr Wieczorek!)



Dr. Norbert Wieczorek (SPD):
Rede ID: ID1402418800
Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Jetzt habe ich endlich den Sinn dieser
Debatte verstanden: Wir sollen die Agrarvorschläge der
Agenda 2000 ablehnen,


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Richtig!)

und dann bleibt in Europa alles so, wie es ist.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nein!)

Das ist die gemeinsame Position von F.D.P. und
CDU/CSU. Das finde ich sehr spannend.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Gestern hörte ich – ich war noch unterwegs –, es gebe
zwei Aktuelle Stunden; die Themen sind jetzt zusam-
mengelegt worden. Einige haben bezüglich des Gipfels
– es war ein informeller Gipfel, auf dem nichts entschie-
den, wohl aber diskutiert wurde – von einem Flop ge-
sprochen. Den Zwischenruf von Ihnen, Herr Hauss-
mann, habe ich gehört; das wundert mich jedoch schon
etwas.

Aber es gibt auch eine gewisse Gemeinsamkeit: Wir
wollen die Agenda 2000 voranbringen, erstens um eine
Dämpfung der Gesamtausgaben der EU auf Dauer zu er-
reichen – das ist übrigens bei allen Partnerländern unbe-
stritten –, zweitens um die Voraussetzungen für die Er-
weiterung insbesondere im agrar- und strukturpoliti-
schen Bereich, einschließlich eines Kohäsionsfonds, zu
schaffen und drittens um die EU auf die neuen WTO-

Verhandlungen vorzubereiten. Denen können wir nicht
ausweichen, weil es vertragliche Verpflichtungen gibt.


(Zuruf des Abg. Horst Seehofer [CDU/CSU])

– Entschuldigung, ich darf darauf hinweisen, daß dies
eigentlich gemeinsame Haltung aller Parteien hier war.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Zu Lasten der deutschen Landwirtschaft!)


Ich wundere mich über diese gemeinsame Aktuelle
Stunde. Sie tun noch so, als seien Sie eine Regierungs-
koalition. Offensichtlich ist die Position, die etwa der
Kollege Haussmann zur WTO vertritt, aber eine andere.
Sie müssen sich schon entscheiden. Wir können doch
nicht noch einmal, wie die alte Bundesregierung in der
Uruguay-Runde, in die Agrarverhandlung gehen, ohne
ein eigenes europäisches Konzept zu haben. Dafür ha-
ben wir in dieser Verhandlung teuer genug bezahlt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gestatten Sie mir diese Bemerkung: Die Notwendig-
keit, hier einzuschneiden, um haushaltsmäßig zurecht-
zukommen, hat sehr wohl viel mit dem Edinburgher
Gipfel zu tun. Ich sage ausdrücklich, daß ich Ihnen hier
keinen Vorwurf mache. Das lag auch an den Fehlein-
schätzungen über die Entwicklung der deutschen Eini-
gung. Ich habe das persönlich immer anders gesehen.
Aber es geht hier nicht um Rechthaberei.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Gemeinsam haben wir das gemacht!)


– Das sage ich ja. Nur, daß das damals schiefgegangen
ist, daß es zur Auftürmung von 22 Milliarden DM ge-
kommen ist und es, falls nichts geändert wird, nach dem
Jahre 2007 noch schlimmer wird, und zwar durch jeden
Neubeitritt – und Neubeitritte wollen wir –, wissen Sie
doch genauso gut wie ich. Lassen Sie uns auf dem Tep-
pich bleiben! Deswegen ist es auch so wichtig, daß wir
hier weiterkommen.

Mein Eindruck ist, daß wir sehr wohl ein ganzes
Stück weitergekommen sind. Im Ergebnis hängt es aber
davon ab, daß jedes Land, alle 15, zustimmt.
Hier wurde gesagt – ich glaube, von einer Kollegin der
F.D.P. –, das deutsch-französische Verhältnis sei so ei-
sig wie nie zuvor; dann habe ich wohl völlig falsche
Erinnerungen.

Herr Kollege Haussmann, Sie erinnern sich ja noch,
wie es bei dem Stabilitätspakt war und wie in dieser
Frage das deutsch-französische Verhältnis etwa in Dub-
lin in der Schlußrunde war. Daran darf ich einmal erin-
nern.


(Zuruf von der F.D.P.: Gegen Schröder und Stoiber!)


– Entschuldigung, da ging es nicht gegen Schröder und
Stoiber; Sie wissen genau, wovon ich rede. Es ging da-
mals um das Verhältnis zwischen dem Finanzminister
Waigel und seinem französischen Kollegen und einem

Albert Deß






(B)



(A) (C)



(D)


heute noch sehr wichtigen Staatsmann in Frankreich. Ich
nenne jetzt keine Namen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber die haben was erreicht im Gegensatz zu anderen!)


– Entschuldigung, wer hat es denn erreicht, wer hat die
anderen mitgenommen? Auch im Agrarbereich verhält
es sich doch jetzt so, daß nicht Deutschland isoliert ist;
isoliert ist doch ein anderes Land. Ich will aber kein Öl
ins Feuer gießen; wenn Sie das wollen, können Sie das
gern machen. Ich will nämlich ein Ergebnis haben.


(Beifall bei der SPD)

Sie wissen genau, wie das in Brüssel in der Frage des

Präsidenten der EZB war, und Sie wissen genau, wie es
beim Amsterdamer Gipfel war und daß wir jetzt eine
neue Regierungskonferenz abhalten müssen, weil man in
Amsterdam die notwendigen inneren Reformen nicht
zustande gebracht hat.

Meine Redezeit ist zu Ende; ich will sie nicht über-
ziehen. Ich sage Ihnen nur eines: Es hilft überhaupt
nichts, jetzt, in einer ganz kritischen Verhandlungspha-
se, Positionen zu beziehen, die extrem sind, wie es mein
Vorredner getan hat, der alles gar nicht will. Dann brau-
chen wir auch nicht zu verhandeln.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nein, nein! Das hat er nicht gesagt!)


Auf der anderen Seite sollten Sie auch nicht unmögliche
Dinge fordern, von denen Sie wissen, daß selbst das
nicht zu einem Erfolg der Agenda 2000 führt und es
damit auch nicht das bringt, was wir gemeinsam wollen,
nämlich daß die EU-Ausgaben dauerhaft stabilisiert
werden, daß finanziell und inhaltlich etwa bei der Agrar-
und Strukturpolitik Raum für die EU-Erweiterung ge-
schaffen wird und daß wir in die WTO-Verhandlungen
mit einem eigenen Konzept hineingehen. Vielleicht
überlegen Sie sich einmal, ob das, was Sie in Ihren Re-
den fordern oder was Sie in Ihre Papiere hineinschrei-
ben, wirklich im Sinne dessen zweckdienlich ist, was
bisher letzten Endes – auch bei den Differenzen, die im
einzelnen bestanden haben mögen – gemeinsame Euro-
papolitik war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402418900
Das Wort hat jetzt
der Kollege Dr. Helmut Haussmann. Bitte sehr.


Prof. Dr. Helmut Haussmann (FDP):
Rede ID: ID1402419000
Frau Präsidentin!
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wer die Europa-
politik der neuen Bundesregierung verfolgt, wer den
Such-Gipfel auf dem Petersberg verfolgt hat, wird fest-
stellen müssen – daran führt kein Weg vorbei –: Noch
nie hat eine deutsche Regierung einen für Europa so ent-
scheidenden Gipfel so unprofessionell, so stümperhaft
und so dilettantisch vorbereitet.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Ein Scheitern dieses Gipfels ist nicht mehr auszuschlie-
ßen – mit allen Folgen für die Osterweiterung,


(Hans-Werner Bertl [SPD]: Das hätten Sie gern!)


für die europäische Währung und letztlich für deutsche
Interessen.

Die F.D.P. ist eine selbständige Partei. Sie hat sich
noch nie auf den Populismus eines Herrn Schröder oder
eines Herrn Stoiber eingelassen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Wir haben immer eine vernünftige Position der Mitte
vertreten. Deshalb kann man heute vielleicht nur eines
feststellen


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

– zu den Grünen komme ich gleich –: Das entscheidende
deutsch-französische Verhältnis ist zerrüttet. Wenn
Leute wie Professor Duhamel vom „Ende des Tandems“
reden, wenn Jack Lang, ein Sozialist, sagt: „Wir lassen
uns das grüne Diktat nicht gefallen“, dann haben wir ei-
nen Tiefstand im deutsch-französischen Verhältnis er-
reicht, der einmalig in der deutschen Geschichte ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Leider! Leider!)


Wer die Geschichte der europäischen Integration ver-
folgt, der weiß: Ohne Verständnis, ohne Sensibilität für
die Situation der Franzosen haben Deutsche in Europa
noch nie was erreicht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die wirre deutsche Steuer- und Finanzpolitik macht

die europäische Währung weich. Das ist eine große Ge-
fahr. Wenn der Euro heute immer schwächer wird, ist
das nicht nur eine technische Reaktion. Vielmehr spüren
die internationalen Beobachter und Märkte, daß die neue
deutsche Bundesregierung, an der Spitze Bundeskanzler
Schröder in Verbindung mit Herrn Lafontaine, keinen
starken Euro wünscht, daß sie ein schwaches Ergebnis
erzielt. Damit ist die wichtigste Hinterlassenschaft der
Regierung Kohl/Waigel/Kinkel in großer Gefahr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich kann Ihnen nur eines sagen: Auch die Aussage

des Finanzministers vorhin im Europaausschuß

(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Der will keinen starken Euro!)

„Was soll ein starker Euro? Im Grunde ist ein schwacher
Euro gut“ paßt hier hinein.


(Zurufe von der SPD: Das hat er doch gar nicht gesagt! – Unglaublich!)


– Natürlich.
Meine Damen und Herren, wer die europäische Wäh-

rung im wichtigsten Land Europas nicht verteidigt, wer
nicht durch Steuersenkungen und durch eine solide

Dr. Norbert Wieczorek






(A) (C)



(B) (D)


Finanz- und Haushaltspolitik mehr tut, der ruiniert die
Währung für alle anderen europäischen Länder mit.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Damit werden nicht die Reichen reicher, wie es Herr La-
fontaine sagt, sondern am Ende zahlen die wirklich
Schwachen, die Rentner, die Arbeitslosen und die Ju-
gendlichen, die Zeche für einen schwachen Euro, und
mehr Arbeitslosigkeit ist vorprogrammiert. Das ist die
Wahrheit. Der schwache Euro ist bereits ein negatives
Testat für die Bundesregierung.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)


Das alles läuft an den Grünen und Herrn Fischer vor-
bei. Herr Fischer tut nichts gegen Herrn Trittin. Herr
Trittin wird noch nach Brüssel befördert, wofür er sich
dadurch qualifiziert hat, daß er unendlichen Schaden in
Frankreich und Großbritannien anrichtete.


(Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Der heißt auch „Tritt ihn“!)


Herr Fischer als verantwortlicher Europaminister tut
überhaupt nichts, um ein Verhandlungsklima mit Frank-
reich zu schaffen, das Kompromisse erlaubt.


(Zustimmung bei der F.D.P.)

Zum Schluß möchte ich Ihnen eines sagen: Hinter der

Europapolitik stehen auch immer Fraktionen und Partei-
en. Die wichtigste Diskussion bei den Sozialdemokraten
wird zur Frage geführt, ob man langfristig mit der PDS,
einer absoluten Anti-Europa-Partei, zusammenarbeitet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)


Was die Grünen angeht, so habe ich von Herrn Schlauch
noch nie eine Rede zu europäischen Fragen gehört. Die
Grünen haben Maastricht nicht zugestimmt, sie haben
Amsterdam abgelehnt. Das heißt, meine Damen und
Herren, Außenminister Fischer verhandelt vor dem
Hintergrund einer Partei, die ihren Frieden mit der euro-
päischen Integration noch lange nicht gemacht hat.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Hans-Werner Bertl [SPD]: Das war wirklich erhellend!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402419100
Nun erteile ich dem
Kollegen Matthias Weisheit, SPD-Fraktion, das Wort.


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1402419200
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Der Beitrag des Kollegen
Haussmann hat gezeigt, worum es in dieser Aktuellen
Stunde geht:


(Beifall bei der SPD – Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


in keinster Weise um die Agenda oder um das Voran-
bringen europäischer Positionen oder um die europäi-

sche Integration oder die europäische Agrarpolitik, son-
dern um billige Polemik gegen die Bundesregierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich habe gerade gelernt, daß die Opposition offen-
sichtlich die Gemeinsamkeit in der europäischen Politik
aufgekündigt hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Alle Beiträge, die vorher zum Thema Landwirtschaft
gekommen sind und die ich in den letzten Tagen in den
Zeitungen lesen konnte, vermittelten doch den Eindruck,
als könnten die europäische Agrarpolitik oder die ge-
samte Europapolitik von Bonn aus oder noch besser aus
der bayerischen Staatskanzlei gemacht werden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja, in München wissen sie wenigstens, was sie wollen!)


Diesen Eindruck vermitteln Sie, wohl wissend, daß Eu-
ropapolitik nur in der Gemeinsamkeit von 15 Staaten,
also auf dem Wege des Kompromisses, gemacht werden
kann.

Die CSU erzählt den Menschen, wir sollten 14 Mil-
liarden DM weniger nach Brüssel überweisen, aber
möglichst viel mehr für die bayerischen Bauern aus
Brüssel holen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sehr logisch!)


Diesen absoluten Unfug glaubt Ihnen nicht einmal mehr
ein Bauer in Bayern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Nicht einmal Stoiber!)


Die Bauern wissen nämlich, daß die europäische
Agrarpolitik durchaus reformbedürftig ist. Sie wissen
auch, daß Marktöffnungen für Drittländer weder eine
Erfindung von Kommissar Fischler noch eine von Karl-
Heinz Funke sind. Das gilt auch für die Verpflichtung
zum Abbau subventionierter Exporte und des internen
Stützpreisniveaus. Dies alles sind Verpflichtungen, die
die vorige Bundesregierung eingegangen ist, wofür ich
sie nicht schelte.

Diese Bundesregierung konnte ja angesichts der deut-
schen und der europäischen Welthandelsinteressen gar
nichts anderes tun, als dem zuzustimmen. Aber heute so
zu tun, als ginge einen das alles nichts mehr an


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Es geht um die Zukunft!)


und als könne man in der Agrarpolitik, wie Albert Deß
es geschildert hat und wie es heute morgen im Ausschuß
kam, alles beim alten lassen – –


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das sagt doch kein Mensch! – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nein!)


Dr. Helmut Haussmann






(B)



(A) (C)



(D)


– Natürlich! Das ist doch der Gipfel der Heuchelei. Sie
haben doch mit den Entscheidungen der letzten Jahre
den Zug in Richtung Weltmarktöffnung und zum Abbau
von Interventionen, von Stützpreisen und Exporterstat-
tungen in Bewegung gebracht.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]:Sie sind für einen Milchpreis von 30 Pfennig!)


Jetzt tun Sie so, als könne man die Weiche, über die ein
Teil des Zuges schon gefahren ist, herumreißen,


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Jawohl! 30 Pfennig!)


und verschweigen dabei, daß der Zug dann mit Sicher-
heit entgleist. Das ist genau Ihre Politik: unredlich und
unehrlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])


Lassen Sie mich noch einen Aspekt dieser Reform
herausgreifen: die Milchpolitik.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Jawohl! 30 Pfennig!)


– Ach, Herr Kollege Müller,

(Zuruf von der SPD: Müller-Milch!)


wer hat eigentlich zu verantworten, daß der Milchpreis
gesunken ist: die Bundesregierung, die jetzt regiert, oder
die alte Regierung?


(Albert Deß [CDU/CSU]: Nein, das war die junge!)


Wer hat denn diesem Schwachsinn zugestimmt? Wer hat
ständig zugestimmt, wenn die Italiener überzogen und
mehr Quote verlangt haben? Sie dürfen mehr liefern.
Wer hat dem zugestimmt? Dem habt natürlich ihr in all
den Kompromissen zugestimmt. Wer hat Härtefallrege-
lungen erfunden? Das war doch Ihre Regierung. Daß wir
heute bei 120 Prozent Milchproduktion sind, haben doch
nicht wir zu verantworten. Wir haben dieses Theater
übernehmen müssen – daß das einmal ganz klar ist.

Keiner von denen, die jetzt regieren und in Brüssel
verhandeln, hat zu verantworten, daß die Situation so ist.
Jetzt machen Sie großes Geschrei, wenn die Italiener,
die Spanier und alle anderen noch ein bißchen mehr
Milch liefern wollen. Das hat natürlich die Konsequenz,
daß der Milchpreis sinkt.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]:Ja! Auf 30 Pfennig gehen Sie herunter!)


Jetzt behaupten Sie,

(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: 30 Pfennig!)


diese Position, die im Kampf entsteht, sei die Position
von Karl-Heinz Funke – übrigens wider besseres Wis-
sen. Sie haben das heute morgen akzeptiert; heute mor-
gen haben Sie im Ausschuß zugestimmt. Dort wurde
klipp und klar erklärt, daß es sich um einen Kompromiß
und nicht um die deutsche Position handelt. Dieser
Kompromiß ist eine Auflistung der Positionen, die in

den Gesprächen mit den Mitgliedstaaten herausgekom-
men sind und über die man anschließend verhandelt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402419300
Herr Kollege, Ihre
Redezeit ist abgelaufen.


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1402419400
Das haben Sie heute
morgen akzeptiert. Jetzt tun Sie so, als wüßten Sie von
nichts mehr, und behaupten, das sei unsere Position. Das
ist völlig falsch.

Ein letztes Wort zur Milchquote.

(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wollen Sie nun 30 Pfennig oder nicht?)

– Was soll denn dieser Unfug mit den 30 Pfennig? Soll-
ten wir nicht einmal überlegen, ob wir es uns in dieser
Konstellation – es wird eingefordert, die Milchquoten
um mindestens 3 oder 4 Prozent zu erhöhen, so daß die
Preise auf jeden Fall sinken werden – überhaupt noch
leisten können, das Milchquotenregime fortzusetzen?


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]:Richtig! Aber 30 Pfennig sind zuwenig!)


Diese Frage wird zu stellen sein.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Gerhard Jüttemann [PDS])



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402419500
Das Wort hat jetzt
der Kollege Michael Stübgen, CDU/CSU-Fraktion.


Michael Stübgen (CDU):
Rede ID: ID1402419600
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn man
den Versuch unternimmt, die Europapolitik von Bun-
deskanzler Schröder in den letzten 120 Tagen mit einem
Satz zu kommentieren,


(Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

dann muß man wohl auf ein geflügeltes Wort zurück-
greifen: Kanzler Schröder startete als Tiger und landete
als Bettvorleger.


(Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU –Zurufe von der SPD: Ach!)


Zwei kurze Zitate sollen das untermauern.
Ich zitiere Ihren Kanzler Schröder kurz nach der Re-

gierungsübernahme – diese Worte haben wir auch hier
in der Regierungserklärung gehört –:

Die Krise wird gelöst, indem Deutschland bezahlt.
Diese Politik ist jetzt an ihr Ende geraten.


(Hans-Werner Bertl [SPD]: Langweilig!)

Dann haben wir noch kraftmeierische Ausdrücke von
„neuer Realität“ und was weiß ich gehört. Nach dem
– ich sage es höflich – Nullerfolg des vergangenen Wo-

Matthias Weisheit






(A) (C)



(B) (D)


chenendes können wir den Kanzler folgendermaßen
vernehmen:

Jeder unserer EU-Partner darf nationale Interessen
deutlich vertreten, nur wir Deutsche dürfen das
eigentlich nicht.

Ein deutscher Bundeskanzler darf und kann solche
Europapolitik nicht machen.

Ich will noch einmal auf den Kernauftrag, unter dem
die Agenda 2000 wirklich steht, zurückkommen.
Kernauftrag für die Agenda 2000 ist nämlich, die Ein-
nahme- und Ausgabestrukturen der Europäischen Union
so zu verändern, daß die Europäische Union erweite-
rungsfähig ist, strikte Haushaltsdisziplin gewahrt wird
und bestehende Ungerechtigkeiten beseitigt werden.


(Dr. Norbert Wieczorek [SPD]: Sagen Sie das Ihren Kollegen, nicht uns!)


Dabei ist die Erweiterung der Europäischen Union die
historische Herausforderung überhaupt in den nächsten
Jahren.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Es geht nämlich um nicht weniger als um die Frage, ob
Europa im nächsten Jahrhundert in Frieden, Freiheit,
Demokratie und Wohlstand leben kann oder ob die
wachsende Gefahr von Destabilisierung in erster Linie
in Mittelosteuropa und damit auch in der Mitte Europas
besteht. Die Bundesrepublik Deutschland wäre davon in
jeder Beziehung als erste betroffen.

Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur
Agenda 2000 – so hat das die alte Bundesregierung auch
formuliert – im Bereich der Eigenmittelsysteme und im
Bereich der Strukturfonds bedeuten insgesamt eine gute
Arbeitsgrundlage, auf der man in harten Verhandlungen
ein sowohl die deutschen Interessen als auch die Erwei-
terungsfähigkeit berücksichtigendes Ergebnis hätte er-
zielen können. Die CDU/CSU-Fraktion hat ihre Haltung
zu diesem Teil bereits in einem Antrag formuliert. Wir
werden das in den nächsten Tagen in den Ausschußbe-
ratungen noch konkretisieren.

Es gibt bei dem Agenda-Vorschlag aber ein Kardi-
nalproblem, und das ist der Agrarteil der Agenda. Der
Agrarteil der Agenda wird seit der ersten Vorstellung im
Sommer 1997 den Anforderungen eben nicht gerecht. Er
führt zu drastischen Einkommenseinbußen für deutsche,
überhaupt für europäische Landwirte. Er führt gleich-
zeitig dazu, daß Mehrkosten von 6 bis 8 Milliarden DM
den EU-Haushalt belasten.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist der Haken!)


Die Erweiterungsperspektive nach 2006 wird eher ver-
engt – oder gar unmöglich gemacht – als geöffnet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Norbert Wieczorek [SPD]: Das ist aber nicht der Stand der Verhandlungen!)


Dies ist der wahre Grund, warum der ehemalige Bun-
desminister Borchert mit nahezu allen Agrarministern in
Europa und mit allen Agrarministern der deutschen

Länder diesen Vorschlag grundsätzlich kritisiert hat und
gefordert hat, daß dieser Vorschlag grundsätzlich verän-
dert werden müsse.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, daß der
damalige Landwirtschaftsminister von Niedersachsen


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Wer war das?)

– Herr Funke – in Lautstärke und Aggressivität der Kri-
tik des Agenda-Vorschlags Herrn Borchert noch über-
troffen hat.

Ich kann nur feststellen, daß auch der Bundesland-
wirtschaftsminister Funke längst als Bettvorleger gelan-
det ist. Denn wenn ich mir seinen sogenannten Kom-
promißvorschlag von der vergangenen Woche, den er
immerhin als Präsident des Agrarministerrates einge-
bracht hat, anschaue, kann ich nur sagen: Die Bundesre-
gierung akzeptiert längst drastische Einkommenseinbu-
ßen für deutsche Landwirte und deutsche Agrarbetriebe,
deutliche Mehrkosten für den Bundeshaushalt und daß
sich die Erweiterungsperspektive verschlechtert oder gar
unmöglich wird. Das ist offensichtlich schon die gegen-
wärtige Haltung der Bundesregierung.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Ein Trauerspiel!)

Ich kann nur feststellen: An den drei wesentlichen

Fronten der Auseinandersetzung über den Agrarteil der
Agenda 2000 hat die Bundesregierung schon jetzt kapi-
tuliert, bevor die Auseinandersetzung richtig losgeht.
Wenn man daran denkt, daß die Einführung der Kofi-
nanzierung bis 50 Prozent im Landwirtschaftsbereich
die jetzigen fehllaufenden Verhandlungen ein Stück weit
heilen könnte, kann ich auch nur feststellen,


(Matthias Weisheit [SPD]: Fragen Sie einmal die Franzosen danach!)


daß Bundeskanzler Schröder in dieser Angelegenheit
mehr auf der Flucht ist, als daß er aufrichtig diese Sache
durchzusetzen versucht.

Dies fällt nicht nur mir so auf. Ich möchte daher zum
Abschluß eine Empfehlung bringen, die nicht von mir
stammt. Manchmal steht in Zeitungen auch etwas Klu-
ges, in diesem Fall im „Kölner Stadt-Anzeiger“ von
vorgestern:

Die deutsche Europapolitik braucht etwas weniger
Schröder und doch wohl noch eine Prise Kohl.

Ich bitte die Bundesregierung, dieser Empfehlung zu
folgen.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402419700
Das Wort hat nun
der Kollege Christian Sterzing, Bündnis 90/Die Grünen.


Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402419800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir
wissen doch alle, daß EU-Verhandlungen – wie Tarif-

Michael Stübgen






(B)



(A) (C)



(D)


verhandlungen – ritualisierte Abläufe haben. Da werden
zu bestimmten Zeitpunkten Muskeln gezeigt, da werden
kräftige Worte gewechselt, da wird Standhaftigkeit ge-
schworen. Zu Kompromissen kommt es erst nach langen
Nachtsitzungen und im Zustand körperlicher Erschöp-
fung.

Diese Dramatik gehört nun einmal zum europäischen
Geschäft. Wenn Sie sich immer wieder auf ihre jahr-
zehntelange europapolitische Erfahrung berufen, dann
sollten Sie, so glaube ich, das im Kopf haben und hier
keine Panik betreiben. Denn am Wochenende, bei dem
Gipfel auf dem Petersberg, standen keine Entscheidun-
gen auf der Tagesordnung,


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

sondern es war ein informeller Gipfel. Es sollte gespro-
chen und verhandelt werden.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Da ist Schröder umgefallen!)


Wir sollten im Gedächtnis behalten, was der Kollege
Stübgen zur Bedeutung der Agenda 2000 gesagt hat. Ich
glaube, wir müssen uns bei diesen Verhandlungen die
Mühe machen, ein legitimes Eigeninteresse mit einem
ebenso legitimen integrationspolitischen Interesse in
Einklang zu bringen. Das ist ein mühsamer Abwägungs-
prozeß. Leider hat die Debatte heute gezeigt, daß Sie
sich der Mühe einer Abwägung zwischen den unter-
schiedlichen Interessen offensichtlich nicht mehr unter-
ziehen wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ihre Kritik ist wirklich maßlos

(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Sie ist euro päisch!)

und widersprüchlich.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Doch, das hat die Debatte wirklich gezeigt.

Noch vor einigen Tagen wurden Entlastungen in
Höhe von 14 Milliarden DM gefordert.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Nicht von uns!)


Kein Mitglied der alten Bundesregierung hat je gewagt,
diese Summe überhaupt in den Raum zu stellen. In
Ihrem neuen Leitantrag für den CDU-Bundesparteitag
ist diese Forderung auf 7 Milliarden DM herunterge-
schraubt worden. Aber das zeigt, wie wohlfeil Meßlatten
auf eine bestimmte Höhe gehängt werden und daß dies
nichts mehr mit der Realität zu tun hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller[Berlin] [PDS])


Sie müssen sich angesichts der laufenden Verhand-
lungen auch fragen lassen, wieso Sie im Zusammenhang
mit der nationalen Kofinanzierung im Agrarbereich Ihre

bisherige Forderung von 25 Prozent auf 50 Prozent er-
höht haben. Das ist schierer Populismus. Sie wollen sich
mit der Propagierung eines nationalen Eigeninteresses
auf billige Weise Applaus bei den Landwirten in dieser
Gesellschaft verschaffen. Sie müssen erklären, wie Sie
mit derart überzogenen Forderungen dieses angeblich so
beschädigte deutsch-französische Verhältnis wieder re-
parieren wollen.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Was wollen denn die Grünen?)


Ich glaube, wir können froh sein, daß diese Ver-
handlungen über die Agenda 2000 nunmehr von einer
neuen Regierung geführt werden. Denn mit den Forde-
rungen, die Sie im Augenblick auf den Tisch legen, wä-
ren wir von einer Einigung noch viel weiter entfernt, als
es derzeit der Fall ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS] – Zuruf des Abg. Siegfried Hornung [CDU/CSU])


– Lassen Sie mich noch etwas zum Thema Wider-
sprüchlichkeit, zur Glaubwürdigkeit Ihrer Europapolitik
sagen: Wir haben uns der Forderung nach einer Kofi-
nanzierung ja in diesem Hause angeschlossen. Aber wir
haben immer deutlich gesagt, daß nationale Kofinanzie-
rung nicht eine Renationalisierung der Agrarpolitik be-
deutet. Wir stimmen nationaler Teilfinanzierung zu, aber
die Entscheidungen fallen in Brüssel. Diesen Grundkon-
sens haben Sie jetzt mit Ihrem Leitantrag verlassen.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nein!)

– Doch, in ihm ist nämlich von der „Verlagerung der
Zuständigkeiten für Agrarpolitik auf die nationale und
regionale Ebene“ die Rede.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Das wäre noch besser!)


Das ist genau die Renationalisierung, die die französi-
sche Regierung grundsätzlich ablehnt und gegen die
auch wir immer argumentiert haben. Sie müssen sehen,
daß Sie mit einer derartigen Forderung die deutsche Po-
sition in den Verhandlungen über die Agenda 2000
deutlich erschweren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nein!)


Dies steht doch auch im Widerspruch zu Ihren bishe-
rigen Forderungen. Sie bestätigen alle Befürchtungen,
die in den europäischen Mitgliedstaaten diesbezüglich
bislang geäußert worden sind. Das ist ein Affront ge-
genüber den Franzosen. Sie legen damit die Axt an an
einen Grundkonsens innerhalb der EU und an einen
Grundkonsens zwischen Deutschland und Frankreich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Was zeigen diese Debatte, Ihr Verhalten und Ihre Ar-
gumentation der letzten Wochen? Erstens. Sie schimp-

Christian Sterzing






(A) (C)



(B) (D)


fen so maßlos und widersprüchlich auf die Bundesregie-
rung, weil Sie für die Lösung der Agenda-Probleme kein
eigenes Konzept haben. Sie setzen in dieser Beziehung
bruchlos die Konzeptionslosigkeit der alten Bundesre-
gierung fort.

Zweitens. Sie schimpfen so maßlos und widersprüch-
lich auf diese Bundesregierung, weil Sie natürlich von
ebendieser Konzeptionslosigkeit und von der Wider-
sprüchlichkeit Ihrer Forderung ablenken wollen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402419900
Kommen Sie bitte
zum Schluß, Herr Kollege.


Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402420000

Drittens. Sie schimpfen so maßlos und widersprüchlich
auf diese Bundesregierung, weil Sie alle antieuropäi-
schen Ressentiments der Bevölkerung für Ihren Euro-
pawahlkampf instrumentalisieren wollen. Das wird ganz
deutlich!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Was wollen denn die Grünen?)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402420100
Herr Kollege, Ihre
Redezeit ist abgelaufen.


Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402420200

Meine Damen und Herren von der Opposition, die Ba-
juwarisierung der christdemokratischen Europapolitik ist
ziemlich weit fortgeschritten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402420300
Wir sind in einer
Aktuellen Stunde, Herr Kollege.


Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1402420400

Insofern können wir nur sagen: Vorsicht, wenn Sie die-
sen europapolitischen Grundkonsens im Bundestag auf-
kündigen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402420500
Das Wort hat jetzt
der Kollege Heinrich-Wilhem Ronsöhr, CDU/CSU-
Fraktion. – Wir sind in einer Aktuellen Stunde, liebe
Kolleginnen und Kollegen. Ich bitte, die Redezeit einzu-
halten.


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU):
Rede ID: ID1402420600
Frau Prä-
sidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ulrike Höf-
ken hat hier von einer mangelnden Vorbereitung der
Verhandlungen über die Agenda 2000 gesprochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Da hat sie recht!)


Sie hat recht. Jochen Borchert hätte Karl-Heinz Funke
wirklich in solche Verhandlungen einarbeiten sollen;
dann wäre der besser vorbereitet gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Meine Damen und Herren, man hätte auch einige von
denen, die hier für die derzeitige Regierungskoalition
gesprochen haben, besser in die Agenda 2000 und in die
Agrarpolitik einarbeiten müssen,


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Jawohl!)

beispielsweise Staatsminister Verheugen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja!)

Herr Verheugen, Sie müssen eines unterstellen, wenn
Sie die Finanzprobleme Europas regeln wollen: Die
Agrarpolitik, wie Franz Fischler und Karl-Heinz Funke
sie jetzt formuliert haben, wird teurer, nicht billiger, weil
sie mehr über Prämien und weniger über Marktpreise
regeln will. Das ist der fundamentale Unterschied.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Staatsminister Günter Verheugen: Im Gegenteil!)


Sie sind immer wieder auf das Mißverständnis hereinge-
fallen, das Franz Fischler bewußt in die Öffentlichkeit
hineingetragen hat, indem er nicht deutlich gemacht hat,
daß seine Vorschläge den Finanzminister mehr und nicht
weniger kosten. In der Öffentlichkeit ist ständig ein an-
derer Eindruck erweckt worden. Leider hat der neue
deutsche Landwirtschaftsminister diesen Eindruck durch
viele Interviews ständig verstärkt.

Nun hat Matthias Weisheit uns vorgeworfen, wir
hätten einen Konsens verlassen.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Der Mann steht im Widerspruch zu seinem Namen!)


Das stimmt nicht. Es ist im letzten Jahr von allen
Agrarministern der Bundesrepublik Deutschland – leider
sitzt der jetzige niedersächsische Landwirtschaftsmini-
ster nicht mehr hier; er hat damals als Staatssekretär dar-
an teilgenommen – ein Konsens erarbeitet worden.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: So ist es!)

Daran sollen auch – habe ich jedenfalls gehört – Sozial-
demokraten teilgenommen haben. Wir von der CDU/
CSU haben diesen Konsens im Ernährungsausschuß
zum Antrag erhoben. Er ist abgelehnt worden. Erkläret
mir, Graf Oerindur, doch einmal diesen Zwiespalt der
Natur, daß man vor einer Wahl eine andere Politik for-
muliert, als sie nach der Wahl gilt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


– Das ist einfach die Wahrheit.
Dann hat Matthias Weisheit uns hier vorgehalten, wir

hätten jahrelang akzeptiert, was die Italiener bei der

Christian Sterzing






(B)



(A) (C)



(D)


Milchquote gemacht haben. Nein, jetzt wird es akzep-
tiert.


(Zuruf von der SPD)

Jetzt soll deren Überproduktion bei der Milchquote fest-
geschrieben werden, und zwar mit Zustimmung von
Karl-Heinz Funke.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Jetzt sollen auch noch andere Länder ein Mehr an Pro-
duktion bekommen. Das wird wahrscheinlich das Er-
gebnis der Agenda-Verhandlungen sein.


(Zuruf von der SPD: Kurzes Gedächtnis!)

Diese Ergebnisse, die sich jetzt schon am Horizont

abzeichnen, werden auch durch die Moderatorenposition
von Karl-Heinz Funke hervorgerufen. Er moderiert nicht
zugunsten von Deutschland, sondern zuungunsten
Deutschlands und unserer agrarpolitischen Position. Das
ist das, was ich nicht verstehe.


(Zuruf von der SPD)

Auch auf Grund der moderierenden Position von Funke
wird alles sehr viel schlechter und kriegen andere jetzt
zusätzliche Milchquoten, die Sie vorher gar nicht haben
sollten.


(Zuruf von der SPD: Sie reden Quark!)

Das sind die Probleme, die es hier zu beschreiben gilt.

Wir müssen uns doch auch einmal in die Agenda
2000 einarbeiten.


(Zuruf von der SPD: Dann tun Sie das mal, bevor Sie reden!)


Herr Verheugen hat gesagt, er sei optimistisch. Die Bau-
ern aber sind pessimistisch, weil sie nicht wissen, ob sie
ihre traditionellen Mastverfahren bei der Rindermast
auch morgen und übermorgen noch durchführen können,


(Zuruf von der SPD: Übermorgen nicht mehr! Aber das wissen die auch!)


weil sie nicht wissen, ob das Milchquotensystem durch
die Ausweitung der Quoten und durch die Preissenkung
bei der Milch nicht endgültig ad absurdum geführt wird.
Das sind doch die Probleme.

Dann wird immer alles mit der WTO begründet.

(Zuruf von der SPD: Wenn Sie so weiterreden, wird die Milch sauer!)

– Nun hören Sie doch mal zu! Das täte Ihnen besonders
gut.

Beim Getreidepreis wird alles mit der WTO begrün-
det. Das ist das Eigenartige. Herr Funke hat uns im Aus-
schuß erklärt, er halte an einer Politik ohne Getreide-
preissenkung fest.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

War das, was er uns vor Weihnachten im Ausschuß er-
klärt hat, eigentlich nicht WTO-konform?


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402420700
Herr Kollege, den-
ken Sie an die Redezeit.


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU):
Rede ID: ID1402420800
Ja. –
Entweder hat er damals etwas Falsches gesagt; dann
muß er das heute korrigieren. Oder er begründet heute
etwas mit der WTO, was nicht mit der WTO zu begrün-
den ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deshalb kann ich nur sagen. Die SPD und die Grünen

sollten zur Gemeinsamkeit in der Agrarpolitik zurück-
kehren. Wir sind, wenn Sie zur Gemeinsamkeit zurück-
kehren, gerne bereit, die deutsche Position und auch die
Position von Karl-Heinz Funke in den Verhandlungen
zu stärken, weil wir die Existenzfähigkeit der deutschen
und europäischen Landwirtschaft wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402420900
Nun erteile ich das
Wort der Kollegin Marianne Klappert, SPD-Fraktion.


Marianne Klappert (SPD):
Rede ID: ID1402421000
Frau Präsidentin! Liebe
Kollegen, liebe Kolleginnen! Ich habe lange Zeit über-
legt, was denn die CDU/CSU und die F.D.P. getrieben
hat, für heute diese Aktuelle Stunde zu beantragen. Ich
habe heute morgen im Ausschuß gehofft, daß hier bei
der Aktuellen Stunde ein bißchen mehr Sachlichkeit
einkehrt und daß außer den Vorschlägen, die die F.D.P.
heute morgen im Ausschuß gemacht hat, von dieser
Seite ein paar mehr Vorschläge kommen würden, damit
wir die Bundesregierung wirklich dabei unterstützen, die
Verhandlungen zu einem Erfolg zu führen. Aber nichts
davon ist eingetreten. Bei mir ist jetzt der feste Eindruck
vorhanden, daß Sie dies alles nur inszenieren, um von
Ihren eigenen Fehlern, die Sie in der Vergangenheit in
der Agrarpolitik gemacht haben, abzulenken und den
Bauern – ich habe viel Verständnis dafür, daß sie in den
letzten Tagen auf der Straße waren – deutlich zu ma-
chen: Wir sind die Guten, und die anderen setzen alles in
den Sand.


(Zuruf des Abg. Siegfried Hornung [CDU/CSU])


– Siegfried Hornung, du warst lange Zeit ruhig. Bleibe
auch noch eine Weile ruhig!

Der Kollege Stübgen hat eben noch einmal daran er-
innert, wo denn die Grundzüge für die Agenda 2000 lie-
gen. Im April oder Mai 1997 haben wir Vorschläge be-
kommen; die endgültigen Vorschläge sind nach einem
Jahr Beratung von Herrn Fischler eingebracht worden.
Ich hätte doch erwartet, daß Herr Bundesminister Bor-
chert und alle anderen – auch Sie, Herr Haussmann – in
dieser Phase dazu beigetragen hätten, daß schon im Vor-
feld im Interesse der deutschen Landwirtschaft, aber
auch im Interesse der gemeinsamen Agrarpolitik in
Europa verhandelt wird. Es haben keine Gespräche mit
den Kollegen aus den anderen Ländern stattgefunden.
Wir haben immer nur ein klares Nein gehört. Peter
Harry Carstensen und ich wissen genau, daß von der

Heinrich-Wilhelm Ronsöhr






(A) (C)



(B) (D)


Mehrheit der Länder immer ein Nein kam und Herr Bor-
chert uns im Ausschuß klarmachte, auf der Seite fühle er
sich sicher. Wir haben aber vergessen, daß jedes Land
einen anderen Grund hatte, warum es Nein sagt. Das war
der Punkt!


(Beifall bei der SPD)

Wir haben in der Vergangenheit nie versucht – Peter
Harry, du weißt das –, punktuell Verbündete zu finden,
die uns in unserer Politik unterstützen. Das ist versäumt
worden; das ist die mangelnde Vorbereitung, Herr Ron-
söhr, die letztlich zu all dem geführt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Keine Märchenstunde hier!)

Sie haben eben gesagt, die Vorschläge der Kommis-

sion würden teurer. Sie verschweigen aber immer, daß
sie noch teurer würden, wenn diese Reform nicht käme.
Sie sagen nie, wo die finanziellen Mittel dann herkom-
men sollten und könnten.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Das haben wir doch gesagt!)


– Nein, das ist nicht gesagt worden.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wir haben ein Re formkonzept vorgelegt!)

Ich will einen Bereich ganz deutlich machen, für den

wir – da waren wir uns in der Vergangenheit immer
einig – diese Reform ganz dringend brauchen; ich meine
den Rindfleischsektor. Uli Höfken hat eben etwas zum
Bestand gesagt. Es sind 500 000 und ein paar mehr Ton-
nen, die wegen der mangelnden Nachfrage in der EU
– aber auch insgesamt – nicht abgehen; es gelingt uns
also nicht, diese Lager zu beseitigen. Wie soll dann der
Bauer aus meinem Wahlkreis begreifen, daß er nur

45 Pfennig an Rinderprämie bekommt, aber der Englän-
der 1,87 DM und sogar der Franzose noch 96 Pfennig?


(Zuruf von der SPD: Ja, und wer hat das verhandelt, wer hat das beschlossen?)


Ich denke, an so einem Beispiel wird deutlich, wie
dringend die Reform ist. Wir stehen immer hinten an. So
eine Schieflage, wie wir sie jetzt haben, kann nicht blei-
ben.

Ich denke, Sie sollten endlich aufhören, nur auf die
Bundesregierung zu schimpfen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie sollten dazu beitragen, daß wieder Sachlichkeit ein-
kehrt und daß diese Bundesregierung – wir unterstützen
sie – zu einem Erfolg kommt. Nur so kommen wir ins-
gesamt weiter.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1402421100
Die Aktuelle Stunde
ist beendet. Wir sind am Schluß unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 4. März 1999,
9 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.