Rede:
ID1402404800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 704
    1. die: 46
    2. und: 34
    3. der: 25
    4. Sie: 23
    5. den: 17
    6. in: 16
    7. für: 16
    8. mit: 14
    9. von: 12
    10. ist: 11
    11. Ökosteuer: 10
    12. werden: 9
    13. dem: 9
    14. nicht: 9
    15. als: 8
    16. eine: 8
    17. auch: 7
    18. daß: 7
    19. zu: 7
    20. dies: 6
    21. aber: 6
    22. zum: 6
    23. über: 6
    24. \n: 6
    25. sind: 6
    26. des: 5
    27. ein: 5
    28. Das: 5
    29. es: 5
    30. an: 5
    31. auf: 5
    32. das: 5
    33. noch: 5
    34. –: 5
    35. Herr: 4
    36. kein: 4
    37. hat: 4
    38. Die: 4
    39. einen: 4
    40. Ich: 4
    41. was: 4
    42. Gewerbe: 4
    43. sie: 4
    44. einmal: 4
    45. oder: 4
    46. dann: 4
    47. neuen: 4
    48. DM: 4
    49. bei: 4
    50. Entlastung: 4
    51. Wir: 3
    52. Akt: 3
    53. Aber: 3
    54. Stück: 3
    55. aus: 3
    56. wird: 3
    57. Senkung: 3
    58. nur: 3
    59. Beispiel: 3
    60. bringt: 3
    61. also: 3
    62. ganz: 3
    63. Ihnen: 3
    64. ist,: 3
    65. diesem: 3
    66. haben: 3
    67. Monaten: 3
    68. etwas: 3
    69. schon: 3
    70. diese: 3
    71. Der: 3
    72. Bundeskanzler: 3
    73. vor: 3
    74. durch: 3
    75. können: 3
    76. Bahn: 3
    77. im: 3
    78. Kolleginnen: 2
    79. ersten: 2
    80. ab.: 2
    81. ökologische: 2
    82. weil: 2
    83. werden,: 2
    84. Bürokratie.: 2
    85. Handel: 2
    86. besonders: 2
    87. weiter: 2
    88. denn: 2
    89. bedeutet: 2
    90. viele: 2
    91. natürlich: 2
    92. produzierende: 2
    93. nun: 2
    94. Betriebe,: 2
    95. Nach: 2
    96. 000: 2
    97. Betriebe: 2
    98. Beitrag: 2
    99. Betrieben: 2
    100. Es: 2
    101. Abbau: 2
    102. Allein: 2
    103. 1: 2
    104. doch: 2
    105. Preise: 2
    106. Gebühren: 2
    107. Kosten: 2
    108. wenn: 2
    109. ich: 2
    110. dir: 2
    111. heute: 2
    112. wenigen: 2
    113. man: 2
    114. neue: 2
    115. ja: 2
    116. Glauben: 2
    117. Sie,: 2
    118. zur: 2
    119. Landwirtschaft: 2
    120. mehr: 2
    121. produzierenden: 2
    122. Erfolg.: 2
    123. Für: 2
    124. netto: 2
    125. Damen: 2
    126. belasten: 2
    127. beim: 2
    128. ÖPNV: 2
    129. Personennahverkehr: 2
    130. beschließen: 2
    131. Wenn: 2
    132. jetzt: 2
    133. deutlich: 2
    134. denen: 2
    135. vielen: 2
    136. trifft: 2
    137. weitergegeben: 2
    138. höhere: 2
    139. Präsident!: 1
    140. Meinesehr: 1
    141. verehrten: 1
    142. Kollegen!: 1
    143. schließenheute: 1
    144. Einstiegs: 1
    145. ökologischeSteuerreform: 1
    146. Diesem: 1
    147. zwei: 1
    148. weite-re: 1
    149. folgen.: 1
    150. daraus: 1
    151. ergibt: 1
    152. sich: 1
    153. Erfolgsstück.Herr: 1
    154. Finanzminister,: 1
    155. derModerne,: 1
    156. sondern: 1
    157. Tollhaus.\n: 1
    158. stammt: 1
    159. zwar: 1
    160. Oskar,: 1
    161. Si-cherheit: 1
    162. keinen: 1
    163. bekommen.Diese: 1
    164. Steuerreform: 1
    165. verfehlt: 1
    166. alle: 1
    167. Ziele.Sie: 1
    168. keine: 1
    169. Lenkungsfunktion.: 1
    170. Lohn-nebenkosten: 1
    171. wirklich: 1
    172. gesenkt,: 1
    173. durchdie: 1
    174. Rentenversicherungsbeitrages: 1
    175. dieLöcher: 1
    176. gestopft: 1
    177. selber: 1
    178. gerissen: 1
    179. haben.Ich: 1
    180. nenne: 1
    181. Lohnfortzahlung.Die: 1
    182. enormen: 1
    183. Verwaltungs-aufwand,: 1
    184. Mehr: 1
    185. Wirt-schaft,: 1
    186. Handwerk,: 1
    187. denMittelstand: 1
    188. Milliardenhöhe: 1
    189. belasten.: 1
    190. Zusammenge-faßt:: 1
    191. nichts: 1
    192. reine: 1
    193. Geld-beschaffungsmaßnahme,: 1
    194. Ansammlung: 1
    195. Steuer-erhöhungen: 1
    196. verschiedene: 1
    197. Energieträger: 1
    198. extremersozialer: 1
    199. Schieflage.\n: 1
    200. bezweifele: 1
    201. ernsthaft,: 1
    202. liebe: 1
    203. Kol-legen: 1
    204. Regierungsfraktionen,: 1
    205. ob: 1
    206. wirklichbewußt: 1
    207. Steuererhöhungspaketanrichten;: 1
    208. weite: 1
    209. Teile: 1
    210. Wirtschaft: 1
    211. dieseÖkosteuer: 1
    212. echter: 1
    213. Kostenfaktor.: 1
    214. Laut: 1
    215. Zentrum: 1
    216. füreuropäische: 1
    217. Wirtschaftsforschung: 1
    218. Ökosteu-er: 1
    219. schwere: 1
    220. Belastung: 1
    221. Verschlechterungder: 1
    222. internationalen: 1
    223. Wettbewerbssituation: 1
    224. Un-ternehmen.Diese: 1
    225. Situation: 1
    226. kennen: 1
    227. auch.: 1
    228. Deshalbhaben: 1
    229. zunächst: 1
    230. versucht,: 1
    231. energiein-tensiven: 1
    232. Branchen: 1
    233. Energiebesteuerungauszunehmen.: 1
    234. Weil: 1
    235. funktionieren: 1
    236. konn-te,: 1
    237. re-duzierten: 1
    238. Steuersatz: 1
    239. Rückvergütungsmöglich-keit: 1
    240. geschaffen.: 1
    241. Diese: 1
    242. Notoperation: 1
    243. dieproduzierenden: 1
    244. zuerst: 1
    245. zahlenmüssen.: 1
    246. Jahren: 1
    247. sollen: 1
    248. etwa30: 1
    249. wieder: 1
    250. zurückbekommen.: 1
    251. Glau-ben: 1
    252. wirklich,: 1
    253. dazu: 1
    254. dieLiquidität: 1
    255. verbessern?\n: 1
    256. Da-für: 1
    257. 500: 1
    258. Zollbeamten: 1
    259. sor-gen.Und: 1
    260. Handel,: 1
    261. Handwerk: 1
    262. denDienstleistungsunternehmen?: 1
    263. wirdnetto: 1
    264. Milliarde: 1
    265. belastet.\n: 1
    266. All: 1
    267. Nettozahler: 1
    268. versuchen,: 1
    269. Ko-sten: 1
    270. weiterzugeben.: 1
    271. Wo: 1
    272. diesnicht: 1
    273. möglich: 1
    274. Einsparungenbeim: 1
    275. Personal,: 1
    276. Arbeitsplätzenführen.: 1
    277. unverantwortlich.\n: 1
    278. Schröder: 1
    279. einem: 1
    280. Inter-view: 1
    281. folgendes: 1
    282. gesagt:Wo: 1
    283. Vorteil: 1
    284. konkretenBetrieb,: 1
    285. sage:: 1
    286. senke: 1
    287. Lohnko-sten: 1
    288. brumme: 1
    289. gleichzeitig: 1
    290. Energie-kosten: 1
    291. ordentlich: 1
    292. drauf?Ich: 1
    293. gebe: 1
    294. gerne: 1
    295. zu,: 1
    296. Interview: 1
    297. seine: 1
    298. Verhält-nisse: 1
    299. älter: 1
    300. ist.: 1
    301. gilt: 1
    302. noch.Michael: 1
    303. Müller: 1
    304. ange-kündigt,: 1
    305. jedes: 1
    306. Projekt: 1
    307. werde: 1
    308. Prüfstand: 1
    309. gestellt,um: 1
    310. seinen: 1
    311. Wert: 1
    312. Bekämpfung: 1
    313. Arbeitslosigkeitzu: 1
    314. testen.: 1
    315. Darf: 1
    316. fragen,: 1
    317. Fallherausgekommen: 1
    318. ist?: 1
    319. wohl: 1
    320. be-haupten,: 1
    321. dieses: 1
    322. Gesetz: 1
    323. Arbeitsplätzeentstehen.: 1
    324. Dänemark: 1
    325. inSchweden: 1
    326. behauptet.\n: 1
    327. Wirtschaftsstandort: 1
    328. Deutsch-land: 1
    329. Steuer: 1
    330. Investoren: 1
    331. attraktiverwird?: 1
    332. investitionswillige: 1
    333. Unter-nehmen,: 1
    334. Zeit: 1
    335. zutiefst: 1
    336. verunsichert: 1
    337. sind,: 1
    338. lukrati-ver: 1
    339. wird,: 1
    340. hier: 1
    341. Arbeitsplätze: 1
    342. schaffen?In: 1
    343. Ar-beitsplätze: 1
    344. verlorengehen.: 1
    345. wird,zusammen: 1
    346. sogenannten: 1
    347. Steuerentlastungsge-setz: 1
    348. Agenda: 1
    349. 2000,: 1
    350. Strukturwandel: 1
    351. forcie-ren.Nach: 1
    352. einigem: 1
    353. Hin: 1
    354. Her: 1
    355. stellen: 1
    356. Landwirt-schaft: 1
    357. gleich: 1
    358. undverkaufen: 1
    359. 95: 1
    360. Prozent: 1
    361. land-und: 1
    362. forstwirtschaftlichen: 1
    363. garnichts,: 1
    364. Sockelbeträge: 1
    365. bezah-len: 1
    366. müssen.: 1
    367. Den: 1
    368. landwirtschaftlichen: 1
    369. Großbetrieben: 1
    370. ha-ben: 1
    371. sogar: 1
    372. Erstattungsmöglichkeit: 1
    373. versagt.Unter: 1
    374. Strich: 1
    375. verursacht: 1
    376. diedeutsche: 1
    377. gut: 1
    378. 400: 1
    379. Millionen: 1
    380. DMMehrkosten.: 1
    381. würden: 1
    382. richtig: 1
    383. halten,: 1
    384. dieLandwirtschaft: 1
    385. wie: 1
    386. be-handeln: 1
    387. vom: 1
    388. Sockelbetrag: 1
    389. befreien.\n: 1
    390. morgen,: 1
    391. meine: 1
    392. Herren: 1
    393. vonder: 1
    394. Regierungskoalition,: 1
    395. rund: 1
    396. 520: 1
    397. 000landwirtschaftlichen: 1
    398. gibt,: 1
    399. gut2: 1
    400. Milliarden: 1
    401. Steuern.: 1
    402. unverantwort-lich.Auch: 1
    403. nach-gebessert,: 1
    404. ohne: 1
    405. durchschlagenden: 1
    406. Zwar: 1
    407. belegenSie: 1
    408. Oberleitungsbusse: 1
    409. ei-nem: 1
    410. ermäßigten: 1
    411. Stromsteuersatz: 1
    412. 50: 1
    413. Prozent.: 1
    414. Aberwas: 1
    415. ÖPNV,: 1
    416. Diesel-: 1
    417. Benzinfahr-zeugen: 1
    418. betrieben: 1
    419. wird?: 1
    420. Er: 1
    421. zahlt: 1
    422. voll,: 1
    423. unddas: 1
    424. bedeutet,: 1
    425. gerade: 1
    426. ländlichen: 1
    427. Raum,: 1
    428. deröffentliche: 1
    429. unattraktiver: 1
    430. wird.Und: 1
    431. ausgerechnet: 1
    432. Grünen: 1
    433. mit,: 1
    434. inden: 1
    435. Kreistagen: 1
    436. Stadträten: 1
    437. reden,: 1
    438. denöffentlichen: 1
    439. erfunden: 1
    440. hätten!: 1
    441. Ichfinde: 1
    442. unglaublich.\n: 1
    443. Union: 1
    444. fordern:: 1
    445. eineÖkosteuer: 1
    446. müssen,: 1
    447. nehmen: 1
    448. wenig-stens: 1
    449. gesamten: 1
    450. stellenSie: 1
    451. gleich.: 1
    452. Daswürde: 1
    453. Anreize: 1
    454. Umstieg: 1
    455. öffentliche: 1
    456. Ver-kehrsmittel: 1
    457. schaffen: 1
    458. abwürgen.Besonders: 1
    459. betroffen: 1
    460. neu-en: 1
    461. Bundesländer.: 1
    462. Gerade: 1
    463. dortigen: 1
    464. istdie: 1
    465. wirtschaftliche: 1
    466. Lage: 1
    467. schwieriger: 1
    468. We-sten.: 1
    469. Strompreise: 1
    470. Ostdeutschland: 1
    471. laut: 1
    472. DIHTschon: 1
    473. höher: 1
    474. durchschnittlichenStrompreise: 1
    475. Westdeutschland.: 1
    476. nochdas: 1
    477. Preisgefälle: 1
    478. östlichen: 1
    479. Nachbarländer: 1
    480. berück-sichtigt,: 1
    481. Industriepreise: 1
    482. bis: 1
    483. 40: 1
    484. Prozentniedriger: 1
    485. Ländern,: 1
    486. wirddeutlich,: 1
    487. welchen: 1
    488. Bärendienst: 1
    489. Ländernmit: 1
    490. erweisen.: 1
    491. positiver: 1
    492. Bei-trag: 1
    493. Aufbau: 1
    494. Ost!\n: 1
    495. braven: 1
    496. Steuerzahler: 1
    497. Ost: 1
    498. West: 1
    499. giltdasselbe:: 1
    500. Das,: 1
    501. Lafontaine: 1
    502. Senkungdes: 1
    503. Steuersatzes: 1
    504. Erhöhung: 1
    505. Kindergeldeskurz: 1
    506. Weihnachten: 1
    507. gegeben: 1
    508. hat,: 1
    509. kassiert: 1
    510. er: 1
    511. wie-der: 1
    512. Bei: 1
    513. Arbeitern: 1
    514. Angestellten,: 1
    515. besondersbei: 1
    516. kinderreichen: 1
    517. Familien,: 1
    518. Ersparnis: 1
    519. Ren-tenversicherungsbeitrag: 1
    520. geringer: 1
    521. Auf-wand: 1
    522. Ökosteuer.: 1
    523. zahlen: 1
    524. drauf!Menschen: 1
    525. niedrigem: 1
    526. Arbeitslohn: 1
    527. ebenfallsdurch: 1
    528. Energiesteuern: 1
    529. belastet.Die: 1
    530. Regierung: 1
    531. schöpft: 1
    532. Kaufkraft: 1
    533. ab: 1
    534. schwächt: 1
    535. dabeidas: 1
    536. Lohnabstandsgebot: 1
    537. weiter.: 1
    538. Denn: 1
    539. Sozial-hilfeempfängern: 1
    540. Strom-: 1
    541. Heizungskosten: 1
    542. zuden: 1
    543. Leistungen: 1
    544. gezählt,: 1
    545. Sozialämter: 1
    546. Rahmender: 1
    547. Sozialhilfe: 1
    548. übernehmen.Das: 1
    549. Kommunen,: 1
    550. deren: 1
    551. Finanzsitua-tion: 1
    552. verschlechtern.: 1
    553. Sieführt: 1
    554. höheren: 1
    555. Energiekosten,: 1
    556. denKindergärten,: 1
    557. Schulen,: 1
    558. Schwimmbädern: 1
    559. Sporthal-len;: 1
    560. stehen: 1
    561. relativ: 1
    562. niedrige: 1
    563. Lohnkosten: 1
    564. gegenüberbei: 1
    565. vornehmen.: 1
    566. Dasselbegilt: 1
    567. privaten: 1
    568. kirchlichen: 1
    569. Trä-ger: 1
    570. sozialen: 1
    571. Einrichtungen.: 1
    572. muß: 1
    573. dochbewußt: 1
    574. sein:: 1
    575. Nur: 1
    576. Ver-: 1
    577. Entsorgung: 1
    578. höhe-re: 1
    579. werden.: 1
    580. In: 1
    581. al-len: 1
    582. anderen: 1
    583. Bereichen: 1
    584. ohnehin: 1
    585. leeren: 1
    586. Stadtkas-sen: 1
    587. gefordert.Besonders: 1
    588. hart: 1
    589. all: 1
    590. diejenigen,: 1
    591. dienicht: 1
    592. rentenversichert: 1
    593. sind.: 1
    594. profitieren: 1
    595. einmalteilweise: 1
    596. Rentenversicherungsbei-trages.: 1
    597. Gebühren-: 1
    598. Steuererhö-hungen,: 1
    599. nichtausweichen.: 1
    600. Rentner,: 1
    601. Beamte,: 1
    602. Soldaten: 1
    603. Selbstän-dige: 1
    604. ihren: 1
    605. Familien: 1
    606. gnadenlos: 1
    607. Kasse: 1
    608. ge-beten.: 1
    609. Von: 1
    610. gar: 1
    611. nichts.\n: 1
    612. Meine: 1
    613. Herren,: 1
    614. bezug: 1
    615. Beamtendenke: 1
    616. erster: 1
    617. Linie: 1
    618. grünen: 1
    619. Lehrer,: 1
    620. derdie: 1
    621. sicher: 1
    622. gern: 1
    623. zahlt.: 1
    624. denke: 1
    625. zahl-reichen: 1
    626. Beamten: 1
    627. einfachen: 1
    628. mittleren: 1
    629. Dienst,zum: 1
    630. Wachtmeister: 1
    631. Soldaten.Das,: 1
    632. Lafontaine,: 1
    633. genau: 1
    634. Menschen,: 1
    635. welchedie: 1
    636. angestrebte: 1
    637. Binnennachfrage: 1
    638. eigentlichHeinz: 1
    639. Seiffert\n: 1
    640. ankurbeln: 1
    641. müßten.: 1
    642. Genau: 1
    643. erneut.Wo: 1
    644. liegt: 1
    645. Logik: 1
    646. Handeln?Vor: 1
    647. allem: 1
    648. sozial: 1
    649. Schwachen,: 1
    650. BeispielStudenten,: 1
    651. Arbeitslose: 1
    652. Teil: 1
    653. Sozialhil-feempfänger,: 1
    654. ÖPNV-Tarife: 1
    655. sowiedurch: 1
    656. Benzin-,: 1
    657. Heiz-: 1
    658. Stromkosten: 1
    659. belastet.Ihnen: 1
    660. Rentenversicherungsbei-träge: 1
    661. nichts.: 1
    662. Bewertung: 1
    663. VdK: 1
    664. erleichtern: 1
    665. Sieden: 1
    666. Rentner: 1
    667. pro: 1
    668. Monat: 1
    669. um: 1
    670. durchschnittlich: 1
    671. 20: 1
    672. soauch: 1
    673. Kriegerwitwe: 1
    674. ihrer: 1
    675. geringen: 1
    676. Rente.\n: 1
    677. so: 1
    678. Mo-naten: 1
    679. „schlicht: 1
    680. unanständig“: 1
    681. gehalten.\n: 1
    682. Man: 1
    683. könnte: 1
    684. fortführen: 1
    685. feststellen:: 1
    686. Öko-steuer: 1
    687. dient: 1
    688. Umwelt,: 1
    689. sondernder: 1
    690. Geldbeutel.: 1
    691. fordere: 1
    692. auf:Stimmen: 1
    693. unseren: 1
    694. Entschließungsanträgen: 1
    695. zu!: 1
    696. Dieswäre: 1
    697. politischen: 1
    698. Vernunft,: 1
    699. denDeutschland: 1
    700. nach: 1
    701. fünf: 1
    702. Rotgrün: 1
    703. sehnlichstwartet.Danke: 1
    704. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ent- wicklung des Tierschutzes).............................. 1809 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1809 B Marianne Klappert SPD................................... 1810 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1810 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1811 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 B Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 1811 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1812 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1812 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1812 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1813 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 D Tagesordnungspunkt 2: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/408, 14/440, 14/409) ............................. 1814 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung durch Einführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Drucksachen 14/66 (neu), 14/408, 14/ 440) ............................................................ 1814 C c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine öko- logisch wirklich wirksame Umstellung der Besteuerung ohne Mehrbelastung für Bürger und Wirtschaft (Drucksache 14/399) ....................................................... 1814 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1814 D Dr. Angelika Merkel CDU/CSU...................... 1818 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1821 B Hans Michelbach CDU/CSU....................... 1825 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 1826 A Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD.............. 1827 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1830 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1832 C Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD............. 1834 C Birgit Homburger F.D.P. ................................. 1836 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1837 C Heinz Seiffert CDU/CSU ................................ 1839 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Hassel- feldt, Heinz Seiffert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/ 424).................................................................. 1841 B Ergebnis ........................................................... 1841 D Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/425) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1844 B Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Has- selfeldt, Heinz Seiffert, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/426) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1847 A Namentliche Schlußabstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/ 408, 14/440, 14/409)........................................ 1850 A Ergebnis ........................................................... 1850 D Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/447)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1853 B Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/448)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1856 C Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS (Druck- sache 14/423) ................................................... 1850 B Ergebnis ........................................................... 1860 D Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksache 14/428 vom 26. Februar 1999) ... 1856 A Beibehaltung des Standorts Bad Honnef- Rhöndorf für das Deutsch-Französische Ju- gendwerk MdlAnfr 1 Norbert Röttgen CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFZ . 1859 A ZusFr Norbert Röttgen CDU/CSU .................. 1859 D ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1860 B ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1860 C Einhaltung der im Berlin/Bonn-Gesetz getrof- fenen Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere Verlagerung der Außenstelle der Bundesan- stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe MdlAnfr 11 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ........ 1863 D ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1864 A ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1864 B Meinungswechsel der niedersächsischen Lan- desregierung zur Zukunft der Salzgitter AG; Erhalt der dortigen Arbeitsplätze MdlAnfr 12 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 1864 D ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...... 1865 A Mittel für das Programm „Beschäftigungshil- fen für Langzeitarbeitslose“ für das 1. Quartal 1999 MdlAnfr 13 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA........... 1865 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 1865 B Vereinbarkeit der Förderung von innovativen und kreativen Kräften bei den Medien und Dienstleistungen mit der Neuregelung des § 7 Viertes Buch Sozialgesetzbuch; Erschwerung des Übergangs in die Selbständigkeit MdlAnfr 14, 15 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA..1866 A, 1866 D ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU......................................... 1866 B, 1866 D Forderung der EU nach Etikettierung der Zu- taten bei alkoholischen Getränken MdlAnfr 23 Annette Widmann-Mauz CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG........... 1867 C ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU..... 1868 A Deutsche Beteiligung am europäischen Part- nerschaftsprogramm zum Programm der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 III Weltgesundheitsorganisation betr. Tabakab- hängigkeit MdlAnfr 24, 25 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 1868 C, 1870 A, ZusFr Werner Lensing CDU/CSU....... 1869 A, 1870 B ZusFr Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU...............................................1869 D, 1870 D ZusFr Hubert Hüppe CDU/CSU...................... 1871 A Auswirkungen der auf bayerischer Landes- ebene gefaßten Beschlüsse von SPD und Bündnis 90/Grüne auf den Bundesverkehrs- wegeplan; Realisierung des viergleisigen Ausbaus der Eisenbahnstrecke Ulm – Augs- burg MdlAnfr 26, 27 Heinz Seiffert CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1871 C, 1872 A, ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 1872 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 1871 C, 1872 B, Vorfristig getilgte Kredite des Wohnraummo- dernisierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau MdlAnfr 28, 29 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW .... 1872 D ZusFr Christine Ostrowski PDS....................... 1873 A Höhe des Kulturanteils und anderer Anteile im Bonn-Vertrag ab 2000 MdlAnfr 33 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw StMin Dr. Michael Naumann BK .......... 1873 C ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1873 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Agenda 2000 nach dem informellen EU-Gipfel des Wo- chenendes und dem Scheitern der Vor- schläge des EU-Agrarministerrates ........ 1873 D Marita Sehn F.D.P. .......................................... 1873 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1875 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 1877 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1878 A Kersten Naumann PDS .................................... 1879 A Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 1880 A Albert Deß CDU/CSU..................................... 1882 A Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 1883 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1884 B Matthias Weisheit SPD.................................... 1885 B Michael Stübgen CDU/CSU............................ 1886 D Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1889 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1889 B Marianne Klappert SPD................................... 1890 C Nächste Sitzung ............................................... 1891 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1893 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Gesetzes zur Stärkung der Solidari- tät in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsgesetz (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A)..................................................... 1893 B Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 943 B) ..................................................... 1893 C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hinsken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Harald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Ein- stieg in die ökologische Steuerreform (Tages- ordnungspunkt 2 a) .......................................... 1893 C Anlage 5 Diplomatischer Schutz für Deutsche mit wei- teren Staatsangehörigkeiten im Ausland MdlAnfr 2 – Drs 14/428 – Olaf Scholz SPD Schr Antw StMin Günther Verheugen AA...... 1894 A IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Anlage 6 Finanzierung einer der PDS nahestehen- den politischen Stiftung mit Bundesmitteln; Einsatz der Haushaltsmittel entsprechend ei- nem zweifelsfreien Bekenntnis zum Grundge- setz MdlAnfr 3 – Drs 14/428 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1894 B Anlage 7 Administrative Maßnahmen zur künftigen Bearbeitung der Ökosteuer; Einstellung zu- sätzlicher Mitarbeiter in der Zollverwaltung MdlAnfr 4, 5 – Drs 14/428 – Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1894 C Anlage 8 Besteuerung der Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Wahlhelfern MdlAnfr 6 – Drs 14/428 – Thomas Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1895 A Anlage 9 Auswirkungen der von der Europäischen Kommission vorgelegten Änderungsvor- schläge zur Freizügigkeitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie auf den deutschen Ar- beitsmarkt und auf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem MdlAnfr 16 – Drs 14/428 – Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA.... 1895 A Anlage 10 Benennung von Kasernen nach Angehörigen der Wehrmacht; Zuständigkeit des Bundes- ministers der Verteidigung MdlAnfr 19, 20 – Drs 14/428 – Werner Siemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 B Anlage 11 Anzahl der an der Vorbereitung der Kosovo- Friedensmission oder der SFOR-Mission be- teiligten oder von diesen Missionen betroffe- nen Soldaten bzw. Einheiten der Bundeswehr MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/428 – Günther Nolting F.D.P. SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 C Anlage 12 Äußerungen der PStSekr’in Altmann beim BMU zum Infrastrukturprojekt Ems- Sperrwerk betr. Verbesserung des Hochwas- serschutzes und Sicherung des Werftstandor- tes Papenburg MdlAnfr 32 – Drs 14/428 – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Simone Probst BMU..... 1896 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1809 (A) (C) (B) (D) 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Marianne Klappert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1893 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 3. 3. 99 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 3. 99 Diemers, Renate CDU/CSU 3. 3. 99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 3. 3. 99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 3. 3. 99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Grotthaus, Wolfgang SPD 3. 3. 99 Hasenfratz, Klaus SPD 3. 3. 99 Irmer, Ulrich F.D.P. 3. 3. 99 Janssen, Jann-Peter SPD 3. 3. 99 Jelpke, Ulla PDS 3. 3. 99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 3. 3. 99 Lippmann-Kasten, Heide PDS 3. 3. 99 Rauber, Helmut CDU/CSU 3. 3. 99 Rühe, Volker CDU/CSU 3. 3. 99 Rupprecht, Marlene SPD 3. 3. 99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 3. 3. 99 Willner, Gert CDU/CSU 3. 3. 99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 3. 3. 99 * Dr. Wolf, Winfried PDS 3. 3. 99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstär- kungsgesetz – (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sit- zung, Seite 943 B) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hins- ken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Ha- rald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform (Tagesordnungspunkt 2a) Bei der heutigen Abstimmung über das Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform möchten die Unterzeichner ihr Mißfallen über die Art und Weise, wie dieser Gesetzentwurf beraten wurde, zum Aus- druck bringen. Am 27. Januar 1999 wurde der Gesetz- entwurf abschließend im Tourismusausschuß behan- delt. Nach diesem Termin flatterten den Mitgliedern des Bundestages fast täglich Änderungsentwürfe des Finanzausschusses auf den Tisch. Der letzte Ände- rungsentwurf, der den Vertretern des Tourismusaus- schusses zugegangen ist, datiert vom 24. Februar d. J. In diesem Änderungsentwurf wurde u.a. eine für die Tourismuspolitiker durchaus relevante Thematik be- handelt. Für den Schienenbahnverkehr und den Verkehr mit Oberleitungsbussen wird danach ein ermäßigter Steuersatz eingeführt. Die eingeschränkte Mitwir- kungsmöglichkeit des mitberatenden Tourismusaus- schusses kann nicht akzeptiert werden. In den vielen Jahren der Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag ist den Unterzeichnern ein der- artig undemokratisches Verhalten noch nie begegnet. Eine Zustimmung zu dem Gesetz und eine Tole- rierung der Verfahrensweise ist nicht nachvollzieh- bar. Aufgrund dieser Tatsache und aufgrund vielfältiger „handwerklicher Fehler“ bzw. „grober Schnitzer“ kön- nen wir diesem Gesetzentwurf unsere Zustimmung nicht erteilen. 1894 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 5 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Fragen des Abgeordneten Olaf Scholz (SPD) (Drucksache 14/428, Frage 2): Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, aus denen her-vorgeht, ob und ggf. in welchem Umfang Schwierigkeiten auf-getreten sind, wenn Deutsche mit weiteren Staatsangehörigkeitenim jeweiligen Ausland um diplomatischen oder konsularischenSchutz nachgesucht haben? Nach den Erfahrungen des Auswärtigen Amtes ist der konsularische Schutz für Mehrstaater in der konsulari- schen Praxis mit einer Ausnahme nicht eingeschränkt. Das Wiener Übereinkommen über konsularische Be- ziehungen gibt den Staaten das Recht, sich für die Inter- essen der eigenen Staatsangehörigen einzusetzen und diese innerhalb völkerrechtlich zulässiger Grenzen zu schützen. Jeder Deutsche genießt daher diplomatischen und konsularischen Schutz durch deutsche Stellen un- eingeschränkt in sämtlichen Staaten der Welt, deren Staatsangehörigkeit er nicht zusätzlich besitzt, also in der Regel in allen Staaten bis auf den seiner zusätzlichen Staatsangehörigkeit. Das bedeutet z.B., daß ein Doppel- staater, der in einem kanadischen Gefängnis einsitzt, von unserer dortigen Auslandsvertretung in dem gleichen Umfang betreut wird wie jemand, der nur Deutscher ist. Jedoch auch gegenüber dem Land, dessen Staatsange- hörigkeit ein Deutscher ebenfalls besitzt, ergeben sich in aller Regel keine Schwierigkeiten bei der Gewährung konsularischen Schutzes. Die Mehrzahl konsularischer Dienstleistungen wie Auskünfte, Ausstellung von Pässen, notarielle Akte und finanzielle Hilfen für in Not geratene Deutsche greifen ohnehin nicht in die Hoheit des anderen Staates ein und sind damit auch theoretisch unproblema- tisch. Wo ein Mitwirken des anderen Staates erforderlich ist, z.B. beim Zugang zu Häftlingen, akzeptiert der betref- fende Staat die konsularische Betreuung „seines“ Staats- angehörigen durch deutsche Stellen erfahrungsgemäß in der Praxis ebenfalls. Nur in wenigen Ausnahmefällen wurde bislang aufgrund besonderer örtlicher oder einzel- fallbezogener Umstände die deutsche konsularische Be- treuung durch den anderen Staat eingeschränkt. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 3) Hält es die Bundesregierung angesichts ihrer weiterhin beste-henden „Zweifel am Bekenntnis der PDS zum Grundgesetz undzur parlamentarischen Demokratie“ (Antwort der Parlamenta-rischen Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern,Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, vom 9. Februar 1999 auf meineschriftliche Frage 18 in Drucksache 14/373 für gerechtfertigt,daß aus Haushaltsmitteln des Bundes eine der PDS nahestehendepolitische Stiftung finanziert werden soll, und wie will die Bun-desregierung vor diesem Hintergrund sicherstellen, daß dieseStiftung die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel, insbe-sondere in der Bildungsarbeit, nicht für Maßnahmen verwendet,die Zweifel am Bekenntnis zum Grundgesetz und zur parlamen-tarischen Demokratie rechtfertigen? Allgemein gilt für den gesamten Bereich der politi- schen Bildung, daß Haushaltsmittel nur dann gewährt werden, wenn der jeweilige Träger die parlamentarisch- repräsentative Willensbildung bejaht, sich in seinem Selbstverständnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und dabei die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche politische Bil- dungsarbeit bietet. Das Vorliegen dieser Voraussetzun- gen ist vor der Bewilligung von Zuwendungen an An- tragsteller zu prüfen. Die Entscheidungskompetenz über die Aufnahme parteinaher Stiftungen in die Förderung aus dem Bun- deshaushalt liegt beim Deutschen Bundestag. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 4 und 5) Welche administrativen Maßnahmen sind bei der künftigenBearbeitung der sogenannten Ökosteuer im einzelnen von denverschiedenen Beteiligten zu erbringen? Ist es richtig, daß zur Umsetzung des Abrechnungsmodus mitden Bundesländern im Blick auf Umsatzsteuer-Anteile aus demMineralölsteuer-Aufkommen zusätzliche Mitarbeiter in der Zoll-verwaltung erforderlich sind, und ggf. in welchem Umfang? Zu Frage 4: Die Beteiligten, zu denen insbesondere die Stromver- sorger und Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gehören, werden alle zur Durchführung der Besteuerung erforderlichen Maßnahmen vornehmen müssen. Insbe- sondere für die Steuerfestsetzung und die Betriebsprü- fung werden beispielsweise Aufzeichnungen über den Zu- und Abgang von Mineralöl oder den Bezug und die Leistung von Strom erforderlich sein. Bei dem Erlaß, der Erstattung oder Vergütung der Mineralöl- oder Strom- steuer haben die Antragsteller z. B. Angaben über den entnommenen Strom oder das verwendete Mineralöl zu machen und die Unterlagen (Rechnungen, Lieferscheine u. ä.) vorzulegen, die für eine ordnungsgemäße Festset- zung des Erlaß-, Erstattungs- oder Vergütungsbetrags notwendig sind. Die Pflichten werden im wesentlichen denen der übrigen Verbrauchsteuervorschriften entspre- chen. Neu ist jedoch, daß die Unternehmen des Produ- zierenden Gewerbes den durch die Senkung des Bei- tragssatzes der Rentenversicherung eingesparten Arbeit- geberanteil angeben müssen, wenn sie einen Ausgleich ihrer Nettobelastung beantragen. Zu Frage 5: Weil die Zollverwaltung nicht für Maßnahmen im Zu- sammenhang mit dem Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichgesetz – FAG) zuständig ist, sind hier zusätzliche Mitarbeiter in der Zollverwaltung nicht erforderlich. Soweit eine Mine- ralölsteuererhöhung und die Einführung neuer Ver- brauchsteuern zu einer betragsmäßigen Erhöhung des Umsatzsteueraufkommens führen, ergibt sich auch kein Verwaltungsmehraufwand in der übrigen Finanzverwal- tung, auch nicht in der Landesfinanzverwaltung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1895 (A) (C) (B) (D) Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 6): Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zur Haltungder Finanzverwaltung, Aufwandsentschädigungen von ehren-amtlichen Wahlhelfern, die nicht Gemeindebedienstete sind, derBesteuerung zu unterwerfen, wie dies aus einer Mitteilung desbaden-württembergischen Gemeindetags vom 1. Februar 1999hervorgeht? Die angesprochene Mitteilung des Gemeindetages Baden-Württemberg zur steuerlichen Behandlung der Wahlhelfer-Entschädigung stellt die geltende Rechtslage zutreffend dar und verweist auf die rechtlichen Grundla- gen. Aufwandsentschädigungen können nach allgemei- nen einkommenssteuerrechtlichen Regelungen nur inso- weit steuerfrei belassen werden, wie sie tatsächlichen Aufwand ersetzen. Soweit jedoch z. B. Verdienstausfall oder Zeitverlust abgegolten wird, liegen steuerpflichtige Einkünfte vor. Für die Durchführung der Besteuerung im Einzelfall sind die Finanzbehörden der Länder zuständig. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fra- ge des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 16): Wie bewertet die Bundesregierung die von der EuropäischenKommission vorgelegten Änderungsvorschläge zur Freizügig-keitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie, vor allem hin-sichtlich der Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt undauf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem, und wiegedenkt die Bundesregierung diese Thematik, insbesondere wäh-rend der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, aufzugreifen? Die Bundesregierung hat grundlegende Vorbehalte – gegen den Vorschlag, vor allem hinsichtlich der Aus- dehnung des Familiennachzugs, des Zuganges zum Ar- beitsmarkt und des Anspruches auf (möglicherweise ins Ausland zu exportierenden) Sozial- und Familienleistun- gen. Die Kommission hat den Vorschlag im Rat noch nicht vorgestellt. Die deutsche Präsidentschaft sieht deshalb derzeit keine Veranlassung, den Vorschlag aufzugreifen und zu beraten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fra- gen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 19 und 20): Wird die Benennung von Kasernen auch künftig zu den Auf-gaben des Bundesministers der Verteidigung gehören, oder solldie Aufgabe auf den Staatsminister beim Bundeskanzler und Be-auftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kulturund der Medien, Dr. Michael Naumann, verlagert werden? Welche Angehörigen der Wehrmacht, nach denen heute Ka-sernen benannt sind, beläßt die Bundesregierung in der Tra-ditionslinie, die Bundesminister Rudolf Scharping in seiner Redean der Führungsakademie der Bundeswehr aufgezeigt hat, undwer soll hiervon ausgeschlossen werden? Zu Frage 19: Die Benennung von Kasernen fällt auch weiterhin in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministers der Ver- teidigung. Zu Frage 20: Der Bundesminister der Verteidigung beabsichtigt nicht, das bisherige Verfahren zur Benennung von Ka- sernen zu ändern. Kasernennamen werden danach auf Antrag der in einer Liegenschaft stationierten Truppe, nach Rücksprache mit den betroffenen kommunalen Be- hörden und – bei Personennamen – mit Zustimmung der Familie vergeben. Bei Umbenennungen wird analog ver- fahren. Anträge auf Umbenennungen von Kasernen liegen derzeit nicht vor. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/428, Fragen 21 und 22): Wie viele Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sindderzeit durch die Vorbereitung des Kontingentes für die Kosovo-Friedensmission, durch die Vorbereitung eventueller Folgekon-tingente, als Ausbildungstruppen oder sonstwie damit im Zusam-menhang stehend, beschäftigt? Wie viele der vorhandenen Brigaden des Heeres bzw. dervorhandenen Geschwader der Luftwaffe sind derzeit in irgendei-ner Form von der Kosovo-Friedensmission oder der SFOR-Mission betroffen? Zu Frage 21: Am stärksten betroffen ist das Heer. Im Rahmen der Notfalltruppe für die sogenannte Option Tier 1 sowie der NATO KOSOVO AIR VERIFICATION MISSION sind derzeit rund 520 Soldaten in MAZEDONIEN stationiert. Etwa 460 weitere Soldaten der möglichen Folgekontin- gente haben die Ausbildung abgeschlossen und befinden sich noch in Deutschland. Für die Beteiligung der Bun- deswehr an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe Tier 2 und 3 sowie an der militärischen Umset- zung eines möglichen Friedensabkommens für den KOSOVO sind derzeit rund 4 300 weitere Soldaten aus- geplant. Zusätzlich sind rund 4 600 Soldaten in den Aus- bildungsorganisationen gebunden. Der Gesamtumfang des derzeit gebundenen Personals des Heeres außerhalb von SFOR beträgt rund 10 000 Soldatinnen und Soldaten. Für die Luftwaffe sehen die NATO-Einsatzpläne für den Bereich KOSOVO eine Nutzung der vorhandenen SFOR-Kräfte vor. Die möglichen Einsätze der Luftwaffe in den verschiedenen Optionen unterscheiden sich in der Einsatzdurchführung grundsätzlich nicht. Insofern sind zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen zur Vorbereitung eines KOSOVO-Einsatzes nicht erforderlich. 1896 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die der NATO angezeigten Flugzeugtypen werden nur durch das Aufklärungsgeschwader 51 bzw. das Jagdbombergeschwader 32 geflogen. Generell kann man davon ausgehen, daß in beiden Geschwadern ein Groß- teil des Personals, d.h. ca. 3 500 Soldatinnen und Solda- ten, auch mit diesem Einsatz beschäftigt ist. Vor Ort beim deutschen Luftwaffenkontingent sind zur Zeit rund 350 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Unabhängig davon wird im Rahmen des erforderli- chen Lufttransportes, insbesondere für die Verlegung der Heereskräfte in das Einsatzgebiet, zeitweise Personal eingesetzt. Im Bereich der Marine sind etwa 650 Soldatinnen und Soldaten von der Vorbereitung und Durchführung der KOSOVO-Missionen betroffen. Diese Anzahl ergibt sich im wesentlichen aus den Besatzungen der bereits vor Ort operierenden Fregatte und des Flottendienstbootes. Zu diesem Umfang gehören auch die zur Ablösung vorge- sehenen Einheiten, die sich auf den Einsatz vorbereiten- den Einheiten, das Personal in den Stäben, sowie die Be- satzungen zur Durchführung von Überwachungsflügen. Die Gesamtzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die derzeit mit Einsätzen im Rahmen der KOSOVO-Krise beschäftigt sind, beträgt demnach rund 14 000. Zu Frage 22: Im Heer bereitet sich der Stab und die Stabskompanie der Panzerbrigade 12 auf einen möglichen Einsatz im KOSOVO vor. Darüber hinaus sind alle übrigen Briga- den des Heeres in unterschiedlicher Weise durch Ab- stellungen einzelner Soldaten, von Teileinheiten, Ein- heiten oder Verbänden sowie durch Materialabstellungen eingebunden. In der Luftwaffe sind in erster Linie das Jagdbomber- geschwader 32, das Aufklärungsgeschwader 51 „Im- melmann“, die drei Lufttransportgeschwader sowie die Flugbereitschaft BMVg von der Durchführung betroffen. Darüber hinaus sind für die Gestellung von Quer- schnittspersonal, das ca. 25 Prozent des Personals im Einsatzgebiet Italien ausmacht, alle Verbände und Stäbe der Luftwaffe gefordert. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Simone Probst auf die Frage des Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 32) Wie reagiert die Bundesregierung darauf, daß die Parlamen-tarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gila Altmann, sich gegen dasInfrastrukturprojekt des Ems-Sperrwerkes zur Verbesserung desHochwasserschutzes und zur Sicherung des Werftstandortes Pa-penburg ausgesprochen hat, und ist sie bereit, daraus personelleKonsequenzen zu ziehen – auch im Hinblick darauf, daß Bun-deskanzler Gerhard Schröder im Anschluß an eine ähnlicheStellungnahme, des Präsidenten des NaturschutzbundesDeutschland (Nabu) nicht an der Jubiläumsveranstaltung zum100jährigen Bestehen des Nabu teilgenommen hat (vgl. Frank-furter Allgemeine Zeitung vom 22. Februar 1999)? Wie bereits auf die schriftliche Anfrage des Herrn Rudolf Seiters, MdB, vom 8. Februar 1999 geantwortet, handelt es sich bei dem geplanten Emssperrwerk um ein Vorhaben des Landes Niedersachsen. In einem verwal- tungsgerichtlichen Eilverfahren hat das VG Oldenburg die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbe- schlusses der zuständigen Bezirksregierung aufgehoben. Aus diesem Grunde wurde ein Baustopp angeordnet. Diese Entscheidung ist inzwischen vom zuständigen Oberverwaltungsgericht bestätigt worden. Über die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses wird erst im Hauptsacheverfahren entschieden. Die Bundesre- gierung sieht bei diesem Sachverhalt keine Veranlas- sung, noch schwebende gerichtliche Verfahren zu kom- mentieren. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bevor ich dem
    letzten Redner in dieser Debatte das Wort gebe, mache
    ich darauf aufmerksam, daß wir in zirka zehn Minuten
    in ein umfangreiches Abstimmungsverfahren eintreten.
    Bei sieben namentlichen Abstimmungen liegt es im In-
    teresse des Hauses und auch im Interesse der anschlie-
    ßend tagenden Kommissionen und Ausschüsse, daß wir
    die Abstimmungen sehr zügig durchführen. Ich mache
    darauf aufmerksam, daß unmittelbar nach der ersten
    namentlichen Abstimmung die zweite und die dritte fol-
    gen werden. Ich bitte Sie alle, im Interesse des Hauses
    an einem zügigen Verfahren mitzuwirken.

    Nun gebe ich dem Kollegen Heinz Seiffert von der
    CDU/CSU-Fraktion das Wort.



Rede von Heinz Seiffert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir schließen
heute den ersten Akt des Einstiegs in die ökologische
Steuerreform ab. Diesem ersten Akt werden zwei weite-
re folgen. Aber daraus ergibt sich kein Erfolgsstück.
Herr Finanzminister, dies ist auch kein Stück aus der
Moderne, sondern ein Stück aus dem Tollhaus.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das Stück stammt zwar von Oskar, es wird aber mit Si-
cherheit keinen bekommen.

Diese ökologische Steuerreform verfehlt alle Ziele.
Sie hat keine ökologische Lenkungsfunktion. Die Lohn-
nebenkosten werden nicht wirklich gesenkt, weil durch
die Senkung des Rentenversicherungsbeitrages nur die

Löcher gestopft werden, die Sie selber gerissen haben.
Ich nenne als Beispiel nur die Lohnfortzahlung.

Die Ökosteuer bringt einen enormen Verwaltungs-
aufwand, also ein Mehr an Bürokratie. Sie wird Wirt-
schaft, Handel und Handwerk, ganz besonders aber den
Mittelstand in Milliardenhöhe belasten. Zusammenge-
faßt: Die Ökosteuer ist nichts weiter als eine reine Geld-
beschaffungsmaßnahme, eine Ansammlung von Steuer-
erhöhungen auf verschiedene Energieträger mit extremer
sozialer Schieflage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bezweifele ernsthaft, liebe Kolleginnen und Kol-

legen von den Regierungsfraktionen, ob Ihnen wirklich
bewußt ist, was Sie mit diesem Steuererhöhungspaket
anrichten; denn für weite Teile der Wirtschaft ist diese
Ökosteuer ein echter Kostenfaktor. Laut Zentrum für
europäische Wirtschaftsforschung bedeutet die Ökosteu-
er eine schwere Belastung und eine Verschlechterung
der internationalen Wettbewerbssituation für viele Un-
ternehmen.

Diese Situation kennen Sie natürlich auch. Deshalb
haben Sie zunächst versucht, die besonders energiein-
tensiven Branchen ganz von der Energiebesteuerung
auszunehmen. Weil dies aber nicht funktionieren konn-
te, haben Sie für das produzierende Gewerbe einen re-
duzierten Steuersatz und eine Rückvergütungsmöglich-
keit geschaffen. Diese Notoperation bedeutet nun für die
produzierenden Betriebe, daß sie zuerst einmal zahlen
müssen. Nach Monaten oder Jahren sollen dann etwa
30 000 Betriebe wieder etwas zurückbekommen. Glau-
ben Sie wirklich, daß dies ein Beitrag dazu ist, die
Liquidität in den Betrieben zu verbessern?


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Im Gegenteil!)


Es ist auch kein Beitrag zum Abbau der Bürokratie. Da-
für werden die über 500 neuen Zollbeamten schon sor-
gen.

Und was ist mit dem Handel, dem Handwerk und den
Dienstleistungsunternehmen? Allein der Handel wird
netto mit 1 Milliarde DM belastet.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

All die Nettozahler werden doch versuchen, diese Ko-
sten über Preise oder Gebühren weiterzugeben. Wo dies
nicht möglich ist, werden die Kosten zu Einsparungen
beim Personal, also zum Abbau von Arbeitsplätzen
führen. Das ist unverantwortlich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Herr Bundeskanzler Schröder hat in einem Inter-
view einmal folgendes gesagt:

Wo ist denn der Vorteil für einen ganz konkreten
Betrieb, wenn ich sage: Ich senke dir die Lohnko-
sten und brumme dir gleichzeitig bei den Energie-
kosten ordentlich einen drauf?

Ich gebe gerne zu, daß das Interview für seine Verhält-
nisse schon etwas älter ist. Aber es gilt heute noch.

Michael Müller (Düsseldorf)







(B)



(A) (C)



(D)


Der Bundeskanzler hat vor wenigen Monaten ange-
kündigt, jedes Projekt werde auf den Prüfstand gestellt,
um seinen Wert für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
zu testen. Darf man einmal fragen, was in diesem Fall
herausgekommen ist? Sie werden doch wohl nicht be-
haupten, daß durch dieses Gesetz neue Arbeitsplätze
entstehen. Das wird ja nicht einmal in Dänemark oder in
Schweden behauptet.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Im Gegenteil!)


Glauben Sie, daß der Wirtschaftsstandort Deutsch-
land durch eine neue Steuer für Investoren attraktiver
wird? Glauben Sie, daß es für investitionswillige Unter-
nehmen, die zur Zeit zutiefst verunsichert sind, lukrati-
ver wird, hier Arbeitsplätze zu schaffen?

In der Landwirtschaft können nicht mehr viele Ar-
beitsplätze verlorengehen. Aber diese Ökosteuer wird,
zusammen mit dem sogenannten Steuerentlastungsge-
setz und der Agenda 2000, den Strukturwandel forcie-
ren.

Nach einigem Hin und Her stellen Sie die Landwirt-
schaft nun dem produzierenden Gewerbe gleich und
verkaufen dies als Erfolg. Für über 95 Prozent der land-
und forstwirtschaftlichen Betriebe bringt dies aber gar
nichts, weil sie die Sockelbeträge von 1 000 DM bezah-
len müssen. Den landwirtschaftlichen Großbetrieben ha-
ben Sie sogar die Erstattungsmöglichkeit versagt.

Unter dem Strich verursacht die Ökosteuer für die
deutsche Landwirtschaft netto gut 400 Millionen DM
Mehrkosten. Wir würden es für richtig halten, die
Landwirtschaft wie das produzierende Gewerbe zu be-
handeln und vom Sockelbetrag zu befreien.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Allein heute und morgen, meine Damen und Herren von
der Regierungskoalition, belasten Sie die rund 520 000
landwirtschaftlichen Betriebe, die es noch gibt, mit gut
2 Milliarden DM mehr Steuern. Das ist unverantwort-
lich.

Auch beim ÖPNV und bei der Bahn haben Sie nach-
gebessert, ohne durchschlagenden Erfolg. Zwar belegen
Sie die Bahn und die Oberleitungsbusse nur noch mit ei-
nem ermäßigten Stromsteuersatz von 50 Prozent. Aber
was ist mit dem ÖPNV, der mit Diesel- und Benzinfahr-
zeugen betrieben wird? Er zahlt die Ökosteuer voll, und
das bedeutet, gerade für den ländlichen Raum, daß der
öffentliche Personennahverkehr noch unattraktiver wird.
Und das beschließen ausgerechnet die Grünen mit, die in
den Kreistagen und Stadträten reden, als wenn sie den
öffentlichen Personennahverkehr erfunden hätten! Ich
finde das unglaublich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir von der Union fordern: Wenn Sie schon eine
Ökosteuer beschließen müssen, dann nehmen Sie wenig-
stens den gesamten ÖPNV und die Bahn aus und stellen
Sie diese dem produzierenden Gewerbe gleich. Das

würde Anreize für den Umstieg auf öffentliche Ver-
kehrsmittel schaffen und nicht abwürgen.

Besonders betroffen von der Ökosteuer sind die neu-
en Bundesländer. Gerade in den dortigen Betrieben ist
die wirtschaftliche Lage noch schwieriger als im We-
sten. Die Strompreise in Ostdeutschland sind laut DIHT
schon jetzt deutlich höher als die durchschnittlichen
Strompreise in Westdeutschland. Wenn man dann noch
das Preisgefälle der östlichen Nachbarländer berück-
sichtigt, in denen die Industriepreise bis zu 40 Prozent
niedriger sind als in den neuen Ländern, dann wird
deutlich, welchen Bärendienst Sie den neuen Ländern
mit der Ökosteuer erweisen. Das ist kein positiver Bei-
trag zum Aufbau Ost!


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Für den braven Steuerzahler in Ost und West gilt

dasselbe: Das, was Herr Lafontaine über eine Senkung
des Steuersatzes und die Erhöhung des Kindergeldes
kurz vor Weihnachten gegeben hat, kassiert er jetzt wie-
der ab. Bei vielen Arbeitern und Angestellten, besonders
bei kinderreichen Familien, ist die Ersparnis beim Ren-
tenversicherungsbeitrag deutlich geringer als der Auf-
wand für die Ökosteuer. Sie zahlen also drauf!

Menschen mit niedrigem Arbeitslohn sind ebenfalls
durch die neuen Energiesteuern – auch netto – belastet.
Die Regierung schöpft Kaufkraft ab und schwächt dabei
das Lohnabstandsgebot weiter. Denn bei vielen Sozial-
hilfeempfängern werden Strom- und Heizungskosten zu
den Leistungen gezählt, die die Sozialämter im Rahmen
der Sozialhilfe übernehmen.

Das trifft auch die Kommunen, deren Finanzsitua-
tion Sie mit der Ökosteuer weiter verschlechtern. Sie
führt zu höheren Energiekosten, zum Beispiel in den
Kindergärten, Schulen, Schwimmbädern und Sporthal-
len; dem stehen relativ niedrige Lohnkosten gegenüber
bei denen Sie eine Entlastung vornehmen. – Dasselbe
gilt natürlich auch für die privaten und kirchlichen Trä-
ger von sozialen Einrichtungen. – Es muß Ihnen doch
bewußt sein: Nur bei Ver- und Entsorgung können höhe-
re Kosten über Gebühren weitergegeben werden. In al-
len anderen Bereichen sind die ohnehin leeren Stadtkas-
sen gefordert.

Besonders hart trifft die Ökosteuer all diejenigen, die
nicht rentenversichert sind. Sie profitieren nicht einmal
teilweise von der Senkung des Rentenversicherungsbei-
trages. Sie können auch den Gebühren- und Steuererhö-
hungen, die über die Preise weitergegeben werden, nicht
ausweichen. Rentner, Beamte, Soldaten oder Selbstän-
dige mit ihren Familien werden gnadenlos zur Kasse ge-
beten. Von der Entlastung haben sie gar nichts.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, in bezug auf die Beamten
denke ich nicht in erster Linie an den grünen Lehrer, der
die Ökosteuer ja sicher gern zahlt. Ich denke an die zahl-
reichen Beamten im einfachen und mittleren Dienst,
zum Beispiel an den Wachtmeister und an den Soldaten.
Das, Herr Lafontaine, sind genau die Menschen, welche
die von Ihnen angestrebte Binnennachfrage eigentlich

Heinz Seiffert






(A) (C)



(B) (D)


ankurbeln müßten. Genau die belasten Sie aber erneut.
Wo liegt die Logik in diesem Handeln?

Vor allem aber die sozial Schwachen, zum Beispiel
Studenten, Arbeitslose und zum Teil auch Sozialhil-
feempfänger, werden durch höhere ÖPNV-Tarife sowie
durch höhere Benzin-, Heiz- und Stromkosten belastet.
Ihnen bringt die Senkung der Rentenversicherungsbei-
träge nichts. Nach Bewertung des VdK erleichtern Sie
den Rentner pro Monat um durchschnittlich 20 DM – so
auch die Kriegerwitwe mit ihrer geringen Rente.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Das ist unglaublich!)


Der Bundeskanzler hat so etwas noch vor wenigen Mo-
naten für „schlicht unanständig“ gehalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Man könnte dies fortführen und feststellen: Die Öko-
steuer dient nicht der Entlastung der Umwelt, sondern
der Entlastung der Geldbeutel. Ich fordere Sie auf:
Stimmen Sie unseren Entschließungsanträgen zu! Dies
wäre ein Akt der politischen Vernunft, auf den
Deutschland nach fünf Monaten Rotgrün sehnlichst
wartet.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich schließe die
    Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzent-
    wurf der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
    Grünen zum Einstieg in die ökologische Steuerreform,
    Drucksachen 14/40 und 14/408 Nr. 1.

    Es liegen drei Änderungsanträge der Fraktion der
    CDU/CSU vor, über die wir zunächst abstimmen.

    Ich rufe die Abstimmung über den Änderungsantrag
    der CDU/CSU auf Drucksache 14/424 auf. Die Fraktion
    der CDU/CSU verlangt namentliche Abstimmung.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
    vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind alle Urnen
    besetzt? – Ich eröffne die Abstimmung. –

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Dann schließe ich die Abstimmung um bitte die Schrift-
    führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu
    beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen
    später bekanntgegeben.*)

    *) Seite 1841 D

    Wir setzen die Abstimmungen fort: Abstimmung über
    den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf
    Drucksache 14/425. Die Fraktion der CDU/CSU ver-
    langt wiederum namentliche Abstimmung.

    Die Schriftführerinnen und Schriftführer haben die
    Plätze eingenommen? – Ich eröffne die Abstimmung. –

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat? – Ich schließe die Ab-
    stimmung und bitte, mit der Auszählung zu beginnen.
    Auch dieses Ergebnis wird Ihnen später mitgeteilt.*)

    Wir setzen die Abstimmungen fort: Abstimmung über
    den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf
    Drucksache 14/426. Auch hier verlangt die Fraktion der
    CDU/CSU namentliche Abstimmung. Ich eröffne die
    Abstimmung. –

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung und bitte, mit der Aus-
    zählung zu beginnen.**)

    Ich gebe bekannt, daß die Kollegen Klaus Brähmig,
    Ernst Hinsken, Edeltraut Töpfer, Anita Schäfer und
    Dr. Harald Kahl zur zweiten und dritten Beratung eines
    Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform
    eine Erklärung nach § 31 Abs. 1 der Geschäftsordnung
    des Deutschen Bundestages abgegeben haben, die zu
    Protokoll genommen wird.***)

    Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen
    Abstimmungen unterbreche ich die Sitzung. Ich weise
    darauf hin, daß noch weitere Abstimmungen erfolgen.

    Die Sitzung ist unterbrochen.

    (Unterbrechung von 16.20 bis 16.28 Uhr)