Rede:
ID1402402400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14024

  • date_rangeDatum: 3. März 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:19 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 11 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. die: 2
    2. Für: 1
    3. CDU/CSU-Fraktion: 1
    4. hat: 1
    5. jetzt: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Dr.: 1
    8. Angela: 1
    9. Merkel: 1
    10. dasWort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ent- wicklung des Tierschutzes).............................. 1809 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1809 B Marianne Klappert SPD................................... 1810 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1810 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1810 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1811 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 B Meinolf Michels CDU/CSU ............................ 1811 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1811 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1812 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1812 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1812 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1812 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 1813 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1813 D Tagesordnungspunkt 2: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/408, 14/440, 14/409) ............................. 1814 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung durch Einführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Drucksachen 14/66 (neu), 14/408, 14/ 440) ............................................................ 1814 C c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine öko- logisch wirklich wirksame Umstellung der Besteuerung ohne Mehrbelastung für Bürger und Wirtschaft (Drucksache 14/399) ....................................................... 1814 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1814 D Dr. Angelika Merkel CDU/CSU...................... 1818 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1821 B Hans Michelbach CDU/CSU....................... 1825 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 1826 A Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD.............. 1827 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1830 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1832 C Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD............. 1834 C Birgit Homburger F.D.P. ................................. 1836 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1837 C Heinz Seiffert CDU/CSU ................................ 1839 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Hassel- feldt, Heinz Seiffert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/ 424).................................................................. 1841 B Ergebnis ........................................................... 1841 D Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/425) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1844 B Namentliche Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Gerda Has- selfeldt, Heinz Seiffert, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr und der Fraktion CDU/CSU (Druck- sache 14/426) ................................................... 1841 C Ergebnis ........................................................... 1847 A Namentliche Schlußabstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologi- sche Steuerreform (Drucksachen 14/40, 14/ 408, 14/440, 14/409)........................................ 1850 A Ergebnis ........................................................... 1850 D Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/447)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1853 B Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jörg van Essen, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. (Drucksache 14/448)............................................................. 1850 A Ergebnis ........................................................... 1856 C Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS (Druck- sache 14/423) ................................................... 1850 B Ergebnis ........................................................... 1860 D Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksache 14/428 vom 26. Februar 1999) ... 1856 A Beibehaltung des Standorts Bad Honnef- Rhöndorf für das Deutsch-Französische Ju- gendwerk MdlAnfr 1 Norbert Röttgen CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFZ . 1859 A ZusFr Norbert Röttgen CDU/CSU .................. 1859 D ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1860 B ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1860 C Einhaltung der im Berlin/Bonn-Gesetz getrof- fenen Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere Verlagerung der Außenstelle der Bundesan- stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe MdlAnfr 11 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ........ 1863 D ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1864 A ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD.................. 1864 B Meinungswechsel der niedersächsischen Lan- desregierung zur Zukunft der Salzgitter AG; Erhalt der dortigen Arbeitsplätze MdlAnfr 12 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 1864 D ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...... 1865 A Mittel für das Programm „Beschäftigungshil- fen für Langzeitarbeitslose“ für das 1. Quartal 1999 MdlAnfr 13 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA........... 1865 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 1865 B Vereinbarkeit der Förderung von innovativen und kreativen Kräften bei den Medien und Dienstleistungen mit der Neuregelung des § 7 Viertes Buch Sozialgesetzbuch; Erschwerung des Übergangs in die Selbständigkeit MdlAnfr 14, 15 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA..1866 A, 1866 D ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU......................................... 1866 B, 1866 D Forderung der EU nach Etikettierung der Zu- taten bei alkoholischen Getränken MdlAnfr 23 Annette Widmann-Mauz CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG........... 1867 C ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU..... 1868 A Deutsche Beteiligung am europäischen Part- nerschaftsprogramm zum Programm der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 III Weltgesundheitsorganisation betr. Tabakab- hängigkeit MdlAnfr 24, 25 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 1868 C, 1870 A, ZusFr Werner Lensing CDU/CSU....... 1869 A, 1870 B ZusFr Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU...............................................1869 D, 1870 D ZusFr Hubert Hüppe CDU/CSU...................... 1871 A Auswirkungen der auf bayerischer Landes- ebene gefaßten Beschlüsse von SPD und Bündnis 90/Grüne auf den Bundesverkehrs- wegeplan; Realisierung des viergleisigen Ausbaus der Eisenbahnstrecke Ulm – Augs- burg MdlAnfr 26, 27 Heinz Seiffert CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1871 C, 1872 A, ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 1872 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 1871 C, 1872 B, Vorfristig getilgte Kredite des Wohnraummo- dernisierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau MdlAnfr 28, 29 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW .... 1872 D ZusFr Christine Ostrowski PDS....................... 1873 A Höhe des Kulturanteils und anderer Anteile im Bonn-Vertrag ab 2000 MdlAnfr 33 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw StMin Dr. Michael Naumann BK .......... 1873 C ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU........ 1873 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Agenda 2000 nach dem informellen EU-Gipfel des Wo- chenendes und dem Scheitern der Vor- schläge des EU-Agrarministerrates ........ 1873 D Marita Sehn F.D.P. .......................................... 1873 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 1875 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 1877 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1878 A Kersten Naumann PDS .................................... 1879 A Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 1880 A Albert Deß CDU/CSU..................................... 1882 A Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 1883 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1884 B Matthias Weisheit SPD.................................... 1885 B Michael Stübgen CDU/CSU............................ 1886 D Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1889 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1889 B Marianne Klappert SPD................................... 1890 C Nächste Sitzung ............................................... 1891 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1893 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Gesetzes zur Stärkung der Solidari- tät in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsgesetz (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A)..................................................... 1893 B Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 943 B) ..................................................... 1893 C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hinsken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Harald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Ein- stieg in die ökologische Steuerreform (Tages- ordnungspunkt 2 a) .......................................... 1893 C Anlage 5 Diplomatischer Schutz für Deutsche mit wei- teren Staatsangehörigkeiten im Ausland MdlAnfr 2 – Drs 14/428 – Olaf Scholz SPD Schr Antw StMin Günther Verheugen AA...... 1894 A IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Anlage 6 Finanzierung einer der PDS nahestehen- den politischen Stiftung mit Bundesmitteln; Einsatz der Haushaltsmittel entsprechend ei- nem zweifelsfreien Bekenntnis zum Grundge- setz MdlAnfr 3 – Drs 14/428 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1894 B Anlage 7 Administrative Maßnahmen zur künftigen Bearbeitung der Ökosteuer; Einstellung zu- sätzlicher Mitarbeiter in der Zollverwaltung MdlAnfr 4, 5 – Drs 14/428 – Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1894 C Anlage 8 Besteuerung der Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Wahlhelfern MdlAnfr 6 – Drs 14/428 – Thomas Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1895 A Anlage 9 Auswirkungen der von der Europäischen Kommission vorgelegten Änderungsvor- schläge zur Freizügigkeitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie auf den deutschen Ar- beitsmarkt und auf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem MdlAnfr 16 – Drs 14/428 – Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA.... 1895 A Anlage 10 Benennung von Kasernen nach Angehörigen der Wehrmacht; Zuständigkeit des Bundes- ministers der Verteidigung MdlAnfr 19, 20 – Drs 14/428 – Werner Siemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 B Anlage 11 Anzahl der an der Vorbereitung der Kosovo- Friedensmission oder der SFOR-Mission be- teiligten oder von diesen Missionen betroffe- nen Soldaten bzw. Einheiten der Bundeswehr MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/428 – Günther Nolting F.D.P. SchrAntw PStSekr Walter Kolbow BMVg...... 1895 C Anlage 12 Äußerungen der PStSekr’in Altmann beim BMU zum Infrastrukturprojekt Ems- Sperrwerk betr. Verbesserung des Hochwas- serschutzes und Sicherung des Werftstandor- tes Papenburg MdlAnfr 32 – Drs 14/428 – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Simone Probst BMU..... 1896 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1809 (A) (C) (B) (D) 24. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Marianne Klappert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1893 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 3. 3. 99 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 3. 99 Diemers, Renate CDU/CSU 3. 3. 99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 3. 3. 99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 3. 3. 99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Grotthaus, Wolfgang SPD 3. 3. 99 Hasenfratz, Klaus SPD 3. 3. 99 Irmer, Ulrich F.D.P. 3. 3. 99 Janssen, Jann-Peter SPD 3. 3. 99 Jelpke, Ulla PDS 3. 3. 99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 3. 3. 99 Lippmann-Kasten, Heide PDS 3. 3. 99 Rauber, Helmut CDU/CSU 3. 3. 99 Rühe, Volker CDU/CSU 3. 3. 99 Rupprecht, Marlene SPD 3. 3. 99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. 3. 99 Volquartz, Angelika CDU/CSU 3. 3. 99 Willner, Gert CDU/CSU 3. 3. 99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 3. 3. 99 * Dr. Wolf, Winfried PDS 3. 3. 99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstär- kungsgesetz – (Drucksachen 14/24, 14/157) am 10. Dezember 1998 (14. Sitzung, Seite 933 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung des Abg. Dieter Schloten (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/158, 14/167) am 10. Dezember 1998 (14. Sit- zung, Seite 943 B) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Ernst Hins- ken, Edeltraud Töpfer, Anita Schäfer, Dr. Ha- rald Kahl (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform (Tagesordnungspunkt 2a) Bei der heutigen Abstimmung über das Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform möchten die Unterzeichner ihr Mißfallen über die Art und Weise, wie dieser Gesetzentwurf beraten wurde, zum Aus- druck bringen. Am 27. Januar 1999 wurde der Gesetz- entwurf abschließend im Tourismusausschuß behan- delt. Nach diesem Termin flatterten den Mitgliedern des Bundestages fast täglich Änderungsentwürfe des Finanzausschusses auf den Tisch. Der letzte Ände- rungsentwurf, der den Vertretern des Tourismusaus- schusses zugegangen ist, datiert vom 24. Februar d. J. In diesem Änderungsentwurf wurde u.a. eine für die Tourismuspolitiker durchaus relevante Thematik be- handelt. Für den Schienenbahnverkehr und den Verkehr mit Oberleitungsbussen wird danach ein ermäßigter Steuersatz eingeführt. Die eingeschränkte Mitwir- kungsmöglichkeit des mitberatenden Tourismusaus- schusses kann nicht akzeptiert werden. In den vielen Jahren der Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag ist den Unterzeichnern ein der- artig undemokratisches Verhalten noch nie begegnet. Eine Zustimmung zu dem Gesetz und eine Tole- rierung der Verfahrensweise ist nicht nachvollzieh- bar. Aufgrund dieser Tatsache und aufgrund vielfältiger „handwerklicher Fehler“ bzw. „grober Schnitzer“ kön- nen wir diesem Gesetzentwurf unsere Zustimmung nicht erteilen. 1894 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 5 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Fragen des Abgeordneten Olaf Scholz (SPD) (Drucksache 14/428, Frage 2): Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, aus denen her-vorgeht, ob und ggf. in welchem Umfang Schwierigkeiten auf-getreten sind, wenn Deutsche mit weiteren Staatsangehörigkeitenim jeweiligen Ausland um diplomatischen oder konsularischenSchutz nachgesucht haben? Nach den Erfahrungen des Auswärtigen Amtes ist der konsularische Schutz für Mehrstaater in der konsulari- schen Praxis mit einer Ausnahme nicht eingeschränkt. Das Wiener Übereinkommen über konsularische Be- ziehungen gibt den Staaten das Recht, sich für die Inter- essen der eigenen Staatsangehörigen einzusetzen und diese innerhalb völkerrechtlich zulässiger Grenzen zu schützen. Jeder Deutsche genießt daher diplomatischen und konsularischen Schutz durch deutsche Stellen un- eingeschränkt in sämtlichen Staaten der Welt, deren Staatsangehörigkeit er nicht zusätzlich besitzt, also in der Regel in allen Staaten bis auf den seiner zusätzlichen Staatsangehörigkeit. Das bedeutet z.B., daß ein Doppel- staater, der in einem kanadischen Gefängnis einsitzt, von unserer dortigen Auslandsvertretung in dem gleichen Umfang betreut wird wie jemand, der nur Deutscher ist. Jedoch auch gegenüber dem Land, dessen Staatsange- hörigkeit ein Deutscher ebenfalls besitzt, ergeben sich in aller Regel keine Schwierigkeiten bei der Gewährung konsularischen Schutzes. Die Mehrzahl konsularischer Dienstleistungen wie Auskünfte, Ausstellung von Pässen, notarielle Akte und finanzielle Hilfen für in Not geratene Deutsche greifen ohnehin nicht in die Hoheit des anderen Staates ein und sind damit auch theoretisch unproblema- tisch. Wo ein Mitwirken des anderen Staates erforderlich ist, z.B. beim Zugang zu Häftlingen, akzeptiert der betref- fende Staat die konsularische Betreuung „seines“ Staats- angehörigen durch deutsche Stellen erfahrungsgemäß in der Praxis ebenfalls. Nur in wenigen Ausnahmefällen wurde bislang aufgrund besonderer örtlicher oder einzel- fallbezogener Umstände die deutsche konsularische Be- treuung durch den anderen Staat eingeschränkt. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 3) Hält es die Bundesregierung angesichts ihrer weiterhin beste-henden „Zweifel am Bekenntnis der PDS zum Grundgesetz undzur parlamentarischen Demokratie“ (Antwort der Parlamenta-rischen Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern,Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, vom 9. Februar 1999 auf meineschriftliche Frage 18 in Drucksache 14/373 für gerechtfertigt,daß aus Haushaltsmitteln des Bundes eine der PDS nahestehendepolitische Stiftung finanziert werden soll, und wie will die Bun-desregierung vor diesem Hintergrund sicherstellen, daß dieseStiftung die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel, insbe-sondere in der Bildungsarbeit, nicht für Maßnahmen verwendet,die Zweifel am Bekenntnis zum Grundgesetz und zur parlamen-tarischen Demokratie rechtfertigen? Allgemein gilt für den gesamten Bereich der politi- schen Bildung, daß Haushaltsmittel nur dann gewährt werden, wenn der jeweilige Träger die parlamentarisch- repräsentative Willensbildung bejaht, sich in seinem Selbstverständnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und dabei die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche politische Bil- dungsarbeit bietet. Das Vorliegen dieser Voraussetzun- gen ist vor der Bewilligung von Zuwendungen an An- tragsteller zu prüfen. Die Entscheidungskompetenz über die Aufnahme parteinaher Stiftungen in die Förderung aus dem Bun- deshaushalt liegt beim Deutschen Bundestag. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 4 und 5) Welche administrativen Maßnahmen sind bei der künftigenBearbeitung der sogenannten Ökosteuer im einzelnen von denverschiedenen Beteiligten zu erbringen? Ist es richtig, daß zur Umsetzung des Abrechnungsmodus mitden Bundesländern im Blick auf Umsatzsteuer-Anteile aus demMineralölsteuer-Aufkommen zusätzliche Mitarbeiter in der Zoll-verwaltung erforderlich sind, und ggf. in welchem Umfang? Zu Frage 4: Die Beteiligten, zu denen insbesondere die Stromver- sorger und Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gehören, werden alle zur Durchführung der Besteuerung erforderlichen Maßnahmen vornehmen müssen. Insbe- sondere für die Steuerfestsetzung und die Betriebsprü- fung werden beispielsweise Aufzeichnungen über den Zu- und Abgang von Mineralöl oder den Bezug und die Leistung von Strom erforderlich sein. Bei dem Erlaß, der Erstattung oder Vergütung der Mineralöl- oder Strom- steuer haben die Antragsteller z. B. Angaben über den entnommenen Strom oder das verwendete Mineralöl zu machen und die Unterlagen (Rechnungen, Lieferscheine u. ä.) vorzulegen, die für eine ordnungsgemäße Festset- zung des Erlaß-, Erstattungs- oder Vergütungsbetrags notwendig sind. Die Pflichten werden im wesentlichen denen der übrigen Verbrauchsteuervorschriften entspre- chen. Neu ist jedoch, daß die Unternehmen des Produ- zierenden Gewerbes den durch die Senkung des Bei- tragssatzes der Rentenversicherung eingesparten Arbeit- geberanteil angeben müssen, wenn sie einen Ausgleich ihrer Nettobelastung beantragen. Zu Frage 5: Weil die Zollverwaltung nicht für Maßnahmen im Zu- sammenhang mit dem Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichgesetz – FAG) zuständig ist, sind hier zusätzliche Mitarbeiter in der Zollverwaltung nicht erforderlich. Soweit eine Mine- ralölsteuererhöhung und die Einführung neuer Ver- brauchsteuern zu einer betragsmäßigen Erhöhung des Umsatzsteueraufkommens führen, ergibt sich auch kein Verwaltungsmehraufwand in der übrigen Finanzverwal- tung, auch nicht in der Landesfinanzverwaltung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 1895 (A) (C) (B) (D) Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 6): Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zur Haltungder Finanzverwaltung, Aufwandsentschädigungen von ehren-amtlichen Wahlhelfern, die nicht Gemeindebedienstete sind, derBesteuerung zu unterwerfen, wie dies aus einer Mitteilung desbaden-württembergischen Gemeindetags vom 1. Februar 1999hervorgeht? Die angesprochene Mitteilung des Gemeindetages Baden-Württemberg zur steuerlichen Behandlung der Wahlhelfer-Entschädigung stellt die geltende Rechtslage zutreffend dar und verweist auf die rechtlichen Grundla- gen. Aufwandsentschädigungen können nach allgemei- nen einkommenssteuerrechtlichen Regelungen nur inso- weit steuerfrei belassen werden, wie sie tatsächlichen Aufwand ersetzen. Soweit jedoch z. B. Verdienstausfall oder Zeitverlust abgegolten wird, liegen steuerpflichtige Einkünfte vor. Für die Durchführung der Besteuerung im Einzelfall sind die Finanzbehörden der Länder zuständig. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fra- ge des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 16): Wie bewertet die Bundesregierung die von der EuropäischenKommission vorgelegten Änderungsvorschläge zur Freizügig-keitsverordnung und zur Aufenthaltsrichtlinie, vor allem hin-sichtlich der Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt undauf das deutsche Sozial- und Familienleistungssystem, und wiegedenkt die Bundesregierung diese Thematik, insbesondere wäh-rend der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, aufzugreifen? Die Bundesregierung hat grundlegende Vorbehalte – gegen den Vorschlag, vor allem hinsichtlich der Aus- dehnung des Familiennachzugs, des Zuganges zum Ar- beitsmarkt und des Anspruches auf (möglicherweise ins Ausland zu exportierenden) Sozial- und Familienleistun- gen. Die Kommission hat den Vorschlag im Rat noch nicht vorgestellt. Die deutsche Präsidentschaft sieht deshalb derzeit keine Veranlassung, den Vorschlag aufzugreifen und zu beraten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fra- gen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Fragen 19 und 20): Wird die Benennung von Kasernen auch künftig zu den Auf-gaben des Bundesministers der Verteidigung gehören, oder solldie Aufgabe auf den Staatsminister beim Bundeskanzler und Be-auftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kulturund der Medien, Dr. Michael Naumann, verlagert werden? Welche Angehörigen der Wehrmacht, nach denen heute Ka-sernen benannt sind, beläßt die Bundesregierung in der Tra-ditionslinie, die Bundesminister Rudolf Scharping in seiner Redean der Führungsakademie der Bundeswehr aufgezeigt hat, undwer soll hiervon ausgeschlossen werden? Zu Frage 19: Die Benennung von Kasernen fällt auch weiterhin in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministers der Ver- teidigung. Zu Frage 20: Der Bundesminister der Verteidigung beabsichtigt nicht, das bisherige Verfahren zur Benennung von Ka- sernen zu ändern. Kasernennamen werden danach auf Antrag der in einer Liegenschaft stationierten Truppe, nach Rücksprache mit den betroffenen kommunalen Be- hörden und – bei Personennamen – mit Zustimmung der Familie vergeben. Bei Umbenennungen wird analog ver- fahren. Anträge auf Umbenennungen von Kasernen liegen derzeit nicht vor. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/428, Fragen 21 und 22): Wie viele Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sindderzeit durch die Vorbereitung des Kontingentes für die Kosovo-Friedensmission, durch die Vorbereitung eventueller Folgekon-tingente, als Ausbildungstruppen oder sonstwie damit im Zusam-menhang stehend, beschäftigt? Wie viele der vorhandenen Brigaden des Heeres bzw. dervorhandenen Geschwader der Luftwaffe sind derzeit in irgendei-ner Form von der Kosovo-Friedensmission oder der SFOR-Mission betroffen? Zu Frage 21: Am stärksten betroffen ist das Heer. Im Rahmen der Notfalltruppe für die sogenannte Option Tier 1 sowie der NATO KOSOVO AIR VERIFICATION MISSION sind derzeit rund 520 Soldaten in MAZEDONIEN stationiert. Etwa 460 weitere Soldaten der möglichen Folgekontin- gente haben die Ausbildung abgeschlossen und befinden sich noch in Deutschland. Für die Beteiligung der Bun- deswehr an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe Tier 2 und 3 sowie an der militärischen Umset- zung eines möglichen Friedensabkommens für den KOSOVO sind derzeit rund 4 300 weitere Soldaten aus- geplant. Zusätzlich sind rund 4 600 Soldaten in den Aus- bildungsorganisationen gebunden. Der Gesamtumfang des derzeit gebundenen Personals des Heeres außerhalb von SFOR beträgt rund 10 000 Soldatinnen und Soldaten. Für die Luftwaffe sehen die NATO-Einsatzpläne für den Bereich KOSOVO eine Nutzung der vorhandenen SFOR-Kräfte vor. Die möglichen Einsätze der Luftwaffe in den verschiedenen Optionen unterscheiden sich in der Einsatzdurchführung grundsätzlich nicht. Insofern sind zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen zur Vorbereitung eines KOSOVO-Einsatzes nicht erforderlich. 1896 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 24. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die der NATO angezeigten Flugzeugtypen werden nur durch das Aufklärungsgeschwader 51 bzw. das Jagdbombergeschwader 32 geflogen. Generell kann man davon ausgehen, daß in beiden Geschwadern ein Groß- teil des Personals, d.h. ca. 3 500 Soldatinnen und Solda- ten, auch mit diesem Einsatz beschäftigt ist. Vor Ort beim deutschen Luftwaffenkontingent sind zur Zeit rund 350 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Unabhängig davon wird im Rahmen des erforderli- chen Lufttransportes, insbesondere für die Verlegung der Heereskräfte in das Einsatzgebiet, zeitweise Personal eingesetzt. Im Bereich der Marine sind etwa 650 Soldatinnen und Soldaten von der Vorbereitung und Durchführung der KOSOVO-Missionen betroffen. Diese Anzahl ergibt sich im wesentlichen aus den Besatzungen der bereits vor Ort operierenden Fregatte und des Flottendienstbootes. Zu diesem Umfang gehören auch die zur Ablösung vorge- sehenen Einheiten, die sich auf den Einsatz vorbereiten- den Einheiten, das Personal in den Stäben, sowie die Be- satzungen zur Durchführung von Überwachungsflügen. Die Gesamtzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die derzeit mit Einsätzen im Rahmen der KOSOVO-Krise beschäftigt sind, beträgt demnach rund 14 000. Zu Frage 22: Im Heer bereitet sich der Stab und die Stabskompanie der Panzerbrigade 12 auf einen möglichen Einsatz im KOSOVO vor. Darüber hinaus sind alle übrigen Briga- den des Heeres in unterschiedlicher Weise durch Ab- stellungen einzelner Soldaten, von Teileinheiten, Ein- heiten oder Verbänden sowie durch Materialabstellungen eingebunden. In der Luftwaffe sind in erster Linie das Jagdbomber- geschwader 32, das Aufklärungsgeschwader 51 „Im- melmann“, die drei Lufttransportgeschwader sowie die Flugbereitschaft BMVg von der Durchführung betroffen. Darüber hinaus sind für die Gestellung von Quer- schnittspersonal, das ca. 25 Prozent des Personals im Einsatzgebiet Italien ausmacht, alle Verbände und Stäbe der Luftwaffe gefordert. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Simone Probst auf die Frage des Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU/CSU) (Drucksache 14/428, Frage 32) Wie reagiert die Bundesregierung darauf, daß die Parlamen-tarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gila Altmann, sich gegen dasInfrastrukturprojekt des Ems-Sperrwerkes zur Verbesserung desHochwasserschutzes und zur Sicherung des Werftstandortes Pa-penburg ausgesprochen hat, und ist sie bereit, daraus personelleKonsequenzen zu ziehen – auch im Hinblick darauf, daß Bun-deskanzler Gerhard Schröder im Anschluß an eine ähnlicheStellungnahme, des Präsidenten des NaturschutzbundesDeutschland (Nabu) nicht an der Jubiläumsveranstaltung zum100jährigen Bestehen des Nabu teilgenommen hat (vgl. Frank-furter Allgemeine Zeitung vom 22. Februar 1999)? Wie bereits auf die schriftliche Anfrage des Herrn Rudolf Seiters, MdB, vom 8. Februar 1999 geantwortet, handelt es sich bei dem geplanten Emssperrwerk um ein Vorhaben des Landes Niedersachsen. In einem verwal- tungsgerichtlichen Eilverfahren hat das VG Oldenburg die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbe- schlusses der zuständigen Bezirksregierung aufgehoben. Aus diesem Grunde wurde ein Baustopp angeordnet. Diese Entscheidung ist inzwischen vom zuständigen Oberverwaltungsgericht bestätigt worden. Über die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses wird erst im Hauptsacheverfahren entschieden. Die Bundesre- gierung sieht bei diesem Sachverhalt keine Veranlas- sung, noch schwebende gerichtliche Verfahren zu kom- mentieren. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oskar Lafontaine


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    weil es der Beginn eines Reformvorhabens ist, das der-
    zeit weltweit diskutiert wird und dessen Zielsetzungen
    weltweit nicht bestritten werden.

    In diesen Tagen wird viel über die Notwendigkeit der
    Modernisierung gesprochen. Die Modernisierung ist
    auch ein Thema der innerdeutschen politischen Debatte.
    Dabei wird oft auf die Entwicklungen Bezug genom-

    Bundesminister Karl-Heinz Funke






    (A) (C)



    (B) (D)


    men, die in Großbritannien vor einigen Jahren eingelei-
    tet worden sind, und auf Anthony Giddens, dessen
    „dritter Weg“ oft auch in Reden hier in Deutschland
    auftaucht.

    Ich will nur darauf hinweisen, daß das Projekt, das
    Steuersystem zu reformieren, es ökologisch zu moderni-
    sieren, von Anthony Giddens als zentrales Projekt der
    Moderne bezeichnet wird. Wer also über Modernisie-
    rung in Deutschland spricht, der kann an der großen
    Aufgabe nicht vorbeikommen, die Arbeit zu entlasten
    und den Umweltverbrauch zu belasten. Das ist eine
    historische Aufgabe.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir unternehmen heute den ersten Schritt dazu.
    Ich glaube auch, daß viele Menschen in Deutschland

    sich über die Zukunft kommender Generationen Gedan-
    ken machen. Der eine oder andere Hinweis mag ge-
    kommen sein, daß das Umweltthema vielleicht nicht
    mehr so aktuell ist wie in den 80er Jahren, daß es viel-
    leicht nicht mehr so sehr geeignet ist, Menschen auf die
    Straße zu bringen. Ich bin aber der festen Überzeugung,
    daß sich die älteren Generationen in der Bundesrepublik
    sehr wohl Gedanken darüber machen, was aus ihren
    Kindern wird, was aus ihren Enkeln wird und was aus
    denen wird, die noch gar nicht geboren sind.

    Als beispielsweise der Rio-Gipfel veranstaltet worden
    ist, haben ja alle Regierungen der Industriestaaten im-
    mer wieder gesagt: Unser ehrgeiziges Ziel muß es sein,
    die Umweltbelastung der Erde, die CO2–Belastung zu-rückzuführen. Sie haben sich doch übereinstimmend da-
    hin gehend geäußert, daß man dann auch etwas an den
    Rahmendaten, die der Staat setzen kann, ändern muß.
    Genau das tun wir, meine Damen und Herren, und des-
    halb ist das wirklich ein ganz zentrales Projekt der Mo-
    dernisierung. Wir werden dieses Projekt fortführen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich appelliere auch an die Opposition, doch nicht jetzt
    selbst das zu entwerten, was Sie, meine Damen und Her-
    ren von der Opposition, in vielen Jahren vorgetragen ha-
    ben. Ich sage das ganz sachlich. Ich zitiere aus dem Pro-
    gramm der CDU für den Bundestagswahlkampf 1998.
    Hier heißt es – völlig richtig –: Unser Steuer- und Abga-
    bensystem macht gerade das besonders teuer, wovon wir
    gegenwärtig im Überfluß haben: Arbeit.

    Weiter heißt es wörtlich:
    Dagegen ist das, woran wir sparen müssen, eher zu
    billig zu haben, Energie- und Rohstoffeinsatz. Die-
    ses Ungleichgewicht müssen wir wieder stärker ins
    Lot bringen, wenn wir unseren beiden Hauptzielen,
    mehr Beschäftigung und weniger Umweltbela-
    stung, näher kommen wollen.

    Genau das machen wir. Warum wird aus vordergründi-
    gen, parteitaktischen Erwägungen diese große Überein-
    stimmung in diesem Haus eigentlich in Frage gestellt?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Ganze wird ja noch problematischer, wenn man
    betrachtet, wie sich die Rohstoff- und Energiepreise der-
    zeit entwickelt haben. In einer sachgemäßen Debatte in
    den letzten Monaten hätte doch das Argument in den
    Vordergrund gerückt werden müssen, daß gerade jetzt
    weltweit eine preisliche Bewegung zu beobachten ist,
    die erst recht nahelegt, solche Reformschritte zu diesem
    Zeitpunkt zu unternehmen. Denn es kann doch nieman-
    dem entgangen sein, daß es derzeit weltweit einen
    Rückgang bei den Rohstoffpreisen gibt; in Rotterdam
    und Amsterdam ist der Ölpreis teilweise auf die Hälfte
    zurückgegangen. Niemand, der so etwas aufschreibt,
    was ich hier vorgelesen habe, kann doch sagen: „Wir tun
    nichts; das ist alles in Ordnung. Wir haben keinen Spiel-
    raum, dieses Modernisierungsprojekt auf den Weg zu
    bringen“ und kann so tun, als sei das ein reines Abkas-
    sierungsmodell. Darauf werde ich später noch zu spre-
    chen kommen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist es auch! Eine Arbeitskostenlüge ist es!)


    Eine solche, wirklich unsachliche Polemik entwertet
    doch all das, was auch Sie in Ihren Programmen richti-
    gerweise formuliert haben. Ich würde mir wünschen,
    daß Sie zu Ihren Programmen zurückfinden und bei die-
    sem wichtigen Projekt der Moderne mit uns an einem
    Strang ziehen – ganz sachlich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das gilt selbstverständlich auch für die Kolleginnen
    und Kollegen der F.D.P.-Fraktion. Denn wenn Sie das
    Wahlprogramm einmal aufmerksam studieren,


    (Zuruf von der F.D.P.: Haben Sie das schon einmal gemacht?)


    dann werden Sie dort sieben Punkte finden, die sich mit
    dieser Fragestellung beschäftigen, bei denen es auch um
    Energiepreiserhöhungen geht. Ich frage mich: Was ist
    eigentlich passiert, daß so wenige Monate nach der
    Bundestagswahl die Oppositionsparteien in diesem Hau-
    se all das nicht mehr wissen wollen, was sie vor der
    Bundestagswahl den Wählerinnen und Wählern gesagt
    haben und was sie als notwendig erkannt haben?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Richtig ist – das will ich hinzufügen –, daß es unter
    den Oppositionsparteien, insbesondere zwischen der
    CSU und der CDU, einen Streit gab, bei dem es vor-
    nehmlich um die europäische Einbindung ging. Dieses
    Argument will ich nachher noch einmal ansprechen.
    Aber daß Opposition jetzt taktisch so verkürzt wird, daß
    ein wichtiges Zukunftsprojekt der Moderne, das wir alle
    gemeinsam anpacken wollten, auf polemische Art in den
    Streit gerät, das ist der Sache nicht angemessen. Ich bitte
    darum, das zu überdenken.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daß die Sozialversicherungsbeiträge zu hoch sind,
    meine Damen und Herren, das wissen alle Arbeitnehme-
    rinnen und Arbeitnehmer. Wenn wir jetzt die Sozialver-

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    sicherungsbeiträge senken wollen, haben wir natürlich
    die Zustimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer, denn sie sind durch Steuern und Abgaben über-
    proportional belastet. Genau das wollen wir jetzt teil-
    weise korrigieren. Ich nenne die Zahlen: Im Jahr 1982
    betrugen die Sozialversicherungsbeiträge 34 Prozent, im
    Jahre 1998 42 Prozent. Deshalb ist quer durch die Par-
    teien die Einsicht gewachsen, daß dieser Anstieg der
    Lohnnebenkosten eine der strukturellen Ursachen der
    Arbeitslosigkeit in unserem Lande ist. Wer strukturelle
    Reformen will, muß die Lohnnebenkosten zurückführen.
    Genau das machen wir mit diesem Gesetzentwurf.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, in diesem Zusammenhang
    – ich habe es bereits angesprochen – ist das polemische
    Wort vom Abkassieren gefallen, das aber überhaupt kei-
    ner sachlichen Prüfung standhält. Allenfalls könnte man
    uns vorwerfen, daß der Schritt in der jetzigen Situation
    zu zaghaft ist. Wir hätten Argumentationsschwierigkei-
    ten, solche Einwände zu widerlegen; ich habe ja auf die
    fallenden Energiepreise hingewiesen. Vor dieser Ent-
    wicklung können wir doch nicht die Augen verschlie-
    ßen.

    Auch Sie, meine Damen und Herren, verfügen über
    die Zahlen: Wir geben an die Sozialversicherungskassen
    8,9 Milliarden DM zurück, nehmen aber über die Öko-
    steuer nur 8,4 Milliarden DM ein. Wenn man dann von
    Abkassieren spricht, dann ist das eine völlig verantwor-
    tungslose Polemik, die den Tatsachen überhaupt nicht
    gerecht wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Offensichtlich gibt es bei der Opposition nur die
    schlichte Überlegung, niemand werde es sich so genau
    angucken, die Leute würden die Senkung der Sozialver-
    sicherungsbeiträge gern in Kauf nehmen, wohingegen
    die Preiserhöhung bei Umweltgütern unpopulär ist. Das
    macht man sich zunutze und polemisiert ohne jedes
    sachliche Argument gegen eine Entwicklung, die man
    vor der Wahl selbst als richtig erkannt hatte.


    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist doch Quatsch!)


    Ich wundere mich wirklich darüber, meine Damen und
    Herren, wie es überhaupt möglich ist, daß die große
    Volkspartei CDU so sehr hinter ihre eigene Programma-
    tik zurückfällt. Ich hätte das in so kurzer Zeit nicht für
    möglich gehalten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ein zweites Argument: Daß wir in diesem Gesetz
    Ausnahmen für bestimmte Gruppen festschreiben, ergibt
    sich aus der Diskussion, in der immer wieder einge-
    wandt worden ist, wir dürften die Wettbewerbsfähigkeit
    unserer Wirtschaft nicht allzu stark beeinträchtigen. Wir
    haben dem Rechnung getragen, indem wir einen ermä-
    ßigten Steuersatz für die gewerbliche Wirtschaft vorse-
    hen.

    Nun aber schlägt die Polemik einen doppelten Salto.
    Wie man beim Abkassierargument einfach übersieht,
    daß wir mehr zurückgeben, als wir einnehmen –


    (Dr. Gregor Gysi [PDS]: Die Frage ist: An wen?)


    – im Grunde genommen müßten uns die Haushälter
    Vorhaltungen machen; aber man will einfach polemisie-
    ren und die Sache nicht gelten lassen –, so sagt man hier,
    was wir täten, sei damit vergleichbar, einen Kettenrau-
    cher von der Tabaksteuer oder einen Alkoholiker von
    der Alkoholsteuer zu befreien.


    (Dr. Gregor Gysi [PDS]: Da ist doch etwas dran!)


    An dieser Stelle schlägt die Argumentation einen
    doppelten Salto. Zunächst einmal darf man nicht immer
    wieder die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft in
    den Vordergrund rücken und dann, wenn im Steuerge-
    setz berücksichtigt wird, daß die Wettbewerbsfähigkeit
    erhalten wird, in dieser Art und Weise schamlos polemi-
    sieren. Das ist doch nicht logisch; so kann man doch
    nicht vorgehen, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der zweite Salto ist dann noch schöner. Wir haben
    Ausnahmetatbestände in erster Linie für diejenigen Un-
    ternehmen vorgesehen, bei denen die Energiepreise ei-
    nen hohen Kostenanteil ausmachen. Wenn das Kosten-
    argument also überhaupt etwas zählt, wenn marktwirt-
    schaftliche Betrachtungen überhaupt ein Gewicht haben,
    dann ist es auch begründet, damit zu argumentieren, daß
    die Unternehmen, bei denen die Energiekosten einen
    hohen Anteil ausmachen, einen Anreiz haben, durch
    umweltgerechtes Verhalten ihre Kostenbelastung abzu-
    bauen.

    Insofern verstoßen Sie bei dieser Polemik in doppel-
    ter Weise gegen die Logik, die Sie immer wieder bemü-
    hen. Sie reklamieren Wettbewerbsfähigkeit, und wenn
    wir sie herstellen, dann sagen Sie, man bevorzuge Ket-
    tenraucher und Alkoholiker. Sie reklamieren Kosten-
    denken, und wenn wir darauf Rücksicht nehmen und sa-
    gen, das wirke sich hier aus, dann gilt auch dieses Ar-
    gument nicht. Alles, was Sie bisher vorgebracht haben,
    ist nicht stichhaltig und platte Polemik, die mit der Sa-
    che leider überhaupt nichts zu tun hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wichtig ist das europäische Argument; wir wollen es
    nicht vernachlässigen. Deshalb ist es gerechtfertigt, daß
    wir Schritt für Schritt vorgehen; denn wir brauchen Zeit,
    um uns in die europäische Entwicklung einzubinden.
    Aber wer Europa bemüht, der soll sich fairerweise ein-
    mal die europäische Landschaft anschauen. Ich habe ge-
    rade Giddens zitiert. Wie oft wurde gerade in der De-
    batte mit den Wirtschaftsverbänden Großbritannien be-
    müht! Meine Damen und Herren, was würden Sie sagen,
    wenn wir das Modell Großbritanniens übernehmen wür-
    den, wo die Energiepreise deutlich höher sind als hier in
    Deutschland und der Benzinpreis bei etwa 2 DM liegt,

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (A) (C)



    (B) (D)


    wobei auf einer festen gesetzlichen Grundlage Jahr für
    Jahr prozentual erhöht wird? Wenn Sie schon Moderni-
    sierer bemühen, wenn Sie Großbritannien bemühen,
    dann bleiben Sie konsequent und stimmen Sie für unsere
    Vorlage! Denn sie paßt völlig in diese europaweite Dis-
    kussion.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dasselbe gilt im übrigen für Dänemark, für Holland,
    für die Reformstaaten. Ich höre hier so viel von Reform-
    staaten, an denen wir uns ein Beispiel nehmen sollen.
    Auch Holland und Dänemark haben die Energiebesteue-
    rung eingeführt, um von Lohnnebenkosten zu entlasten.


    (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Italien!)


    – Auch Italien hat vor kurzem eine solche Entscheidung
    getroffen. Dieser Prozeß ist in Europa in vollem Gange.
    Denn alle haben erkannt: Dies ist ein zentrales Projekt
    der Modernisierung. Ich lade Sie ein: Wirken Sie mit!
    Machen Sie Änderungsvorschläge! Sagen Sie, was Sie
    anders oder besser machen würden! Aber eine unsachli-
    che Auseinandersetzung in der jetzigen Form führt
    wirklich nicht weiter und steht Ihnen auch nicht gut an.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden auf jeden Fall auf europäischer Ebene
    versuchen, eine Abstimmung hierüber herbeizuführen.
    Sie wissen, daß es da bei einigen Staaten Widerstände
    gibt, insbesondere in Südeuropa. Aber die Mehrheit der
    europäischen Staaten ist der Auffassung, daß die ökolo-
    gische Steuer- und Abgabenreform ein Projekt der Mo-
    derne ist, daß sich die Steuer- und Abgabensysteme über
    viele Jahre so entwickelt haben, daß dem Gedanken des
    Umweltschutzes nicht ausreichend Rechnung getragen
    worden ist. Jetzt sind wir alle in den europäischen Län-
    dern aufgerufen, dieses wichtige Reformprojekt voran-
    zubringen.

    Ich möchte an dieser Stelle für die Bundesregierung
    ein Wort des Dankes an die Umweltverbände sagen, die
    in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen
    haben, daß wir hier politischen Nachholbedarf haben.
    Diese Bundesregierung möchte jetzt beginnen, diesen
    politischen Nachholbedarf aufzuarbeiten. Auch das ist
    eine der Begründungen dafür, warum wir das Mandat
    von den Wählerinnen und Wählern erhalten haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dieser politische Nachholbedarf wird nicht nur bei
    uns festgestellt. Er wird ebenso in anderen Ländern der
    Europäischen Gemeinschaft und darüber hinaus festge-
    stellt. Deswegen meine ich, daß es sich hier wirklich um
    ein zentrales Projekt der Moderne handelt.

    Es wird so oft, wenn über die Rahmendaten gespro-
    chen wird, gesagt: Wir wollen marktwirtschaftliche
    Elemente einsetzen. Genau dies wird mit diesem Gesetz
    versucht. Es handelt sich um den Versuch einer
    Preissteuerung, wie sie in den Grundsatzprogrammen
    aller hier vertretenen Parteien beschrieben ist. Alle sa-

    gen: Die Arbeit in diesem Land ist schlicht und einfach
    zu teuer geworden, und der Umweltverbrauch ist
    schlicht und einfach immer noch zuwenig steuerlich be-
    lastet. Alle sagen: Laßt uns doch das richtige Preissignal
    setzen, damit sich das Verhalten der Menschen über die
    Preisbildung ändert! Genau hierzu unternehmen wir jetzt
    den ersten Schritt. Ich meine, das müßte auch von Ihnen
    akzeptiert werden.

    Wir würden aber der heutigen Debatte nicht gerecht
    werden, wenn wir uns nicht an das erinnerten, was
    eigentlich zu diesen Überlegungen geführt hat. Es waren
    die Umweltkatastrophen der letzten Jahre. Hier möchte
    ich noch einmal die Frage aufwerfen, ob unsere Gesell-
    schaft nicht manchmal zu schnell vergißt. Ich glaube,
    daß die Reizüberflutung, die Tatsache, daß wir täglich
    mit ungezählten Informationen versorgt werden, natür-
    lich eine Antwort auf die Frage darstellt, warum vieles
    so schnell vergessen wird und warum vieles so schnell
    aus dem Blickfeld gerät.

    Sie werden sich noch erinnern, daß die Umweltkata-
    strophen der letzten Jahre immer wieder im Zentrum der
    gesellschaftlichen Debatte standen. Das war nicht nur
    Tschernobyl, das waren die Waldschäden, das war die
    Verseuchung der Flüsse, das waren die großen Katastro-
    phen in den Meeren. Immer wieder haben sich die Men-
    schen dann besonnen und gesagt: Jawohl, wir müssen
    etwas tun, wir können nicht so weitermachen wie bisher.

    Deshalb hat das heutige Projekt auch etwas mit unse-
    rem Politikverständnis zu tun. Wenn wir immer nur auf
    die modische Stimmung des nächsten Tages schauen,
    meine Damen und Herren, dann werden wir keinen Po-
    litikansatz finden, der den längerfristigen Herausforde-
    rungen gerecht wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es mag da und dort kurzfristige Vorteile bringen, wenn
    man gegen Energiepreissteigerungen polemisiert und
    dabei unterschlägt, daß auf Grund der Preisbildung auf
    den Weltenergiemärkten die Energiepreise weltweit so-
    wieso zurückgehen und dieses Reformprojekt eher stär-
    ker und beherzter angegangen werden muß, als wir es
    derzeit angehen. Man muß aufgreifen, was gesamtge-
    sellschaftlich diskutiert wird.

    Aber eines möchte ich sagen: Wenn wir vor dem Ur-
    teil der Geschichte bestehen wollen, dann dürfen wir
    diese große Herausforderung unseres Jahrhunderts nicht
    so behandeln, wie das in den letzten Jahren geschehen
    ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Dann darf auch die gesellschaftliche Situation nicht oh-
    ne Diskussion akzeptiert werden, daß viele bereit sind,
    sich immer wieder zum Umweltschutz zu bekennen, und
    etwas zögerlich sind, wenn es darum geht, konkret zu
    handeln. Dann kann niemand mit dem Finger auf andere
    weisen und ihnen etwas vorwerfen oder sie anklagen.
    Umweltschutz, Vorsorge für kommende Generationen
    ist eine Aufgabe, der sich die gesamte Gesellschaft stel-

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    len muß. Genauso stehen wir vor der Herausforderung,
    die Arbeitslosigkeit in diesem Lande abzubauen.

    Die Bundesregierung stellt sich dieser Aufgabe und
    bittet Sie, dem ersten Schritt dieses großen Projektes der
    Modernisierung zuzustimmen.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die CDU/CSU-
Fraktion hat jetzt die Kollegin Dr. Angela Merkel das
Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin!
    Meine Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister,
    es wäre schön gewesen, wenn wir heute in diesem Par-
    lament über einen richtigen Schritt einer modernen Ge-
    sellschaftspolitik hätten debattieren können. Aber wir
    sind hier nicht in einer philosophischen Lehrstunde,
    sondern im Deutschen Bundestag, und Sie sind nicht auf
    einem Grundsatzkongreß der Sozialdemokratischen
    Partei, sondern bei der Realisierung ganz konkreter Ge-
    setzesvorhaben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was wir eben zur Einführung des Gesetzentwurfes

    gehört haben, hat bemerkenswert wenige der Untiefen
    enthalten, mit denen sich die Parlamentarier, wenn ich
    recht informiert bin, in den letzten Wochen viel ausein-
    andersetzen durften. Wenn es ein Beispiel für Reizüber-
    flutung geben sollte, dann, glaube ich, ist der Finanzaus-
    schuß des Deutschen Bundestages in den letzten Wo-
    chen ein grandioses Beispiel dafür, was auf die gesamte
    Gesellschaft zukommt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deshalb müssen wir, Herr Lafontaine, im Zusam-

    menhang mit diesem Gesetzentwurf als erstes die Frage
    diskutieren: In welches Umfeld haben Sie diesen Ein-
    stieg in eine angeblich neue Zeit und eine angeblich
    neue steuerliche Regelung eingebettet? Da kann ich nur
    feststellen: Diese Woche ist denkbar schlecht ausge-
    wählt. Über alles das, was morgen auf dem Programm
    steht – 630-Mark-Arbeitsverhältnisse, Steuerentlastungs-
    gesetz – wird übereinstimmend und fast bis in den letz-
    ten Bereich unserer Gesellschaft gesagt: Chaotische,
    schwer in ihrer Gesamtrichtung zu berechnende Geset-
    zesvorhaben, mit denen Sie mit Sicherheit weder den
    Standort Deutschland noch denen, denen geholfen wer-
    den muß, einen guten Dienst erweisen. Das ist das Um-
    feld, in dem diese Debatte stattfindet.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn Sie für einen – da gebe ich Ihnen recht – in der

    Tat nicht einfachen Schritt des Umdenkens, nämlich der
    Berücksichtigung ökologischer Elemente in der sozialen
    Marktwirtschaft, Akzeptanz in der Bevölkerung be-
    kommen wollen, dann müssen Sie erst einmal das Um-
    feld bereiten, damit die Menschen überhaupt die Kraft
    haben, die Politik zu verstehen. Sie werden das erfor-
    derliche Umfeld nicht bereiten, wenn an dem Tag, an
    dem der Herr Bundeskanzler mit der deutschen Versi-

    cherungswirtschaft spricht, der Finanzausschuß angeb-
    lich schon einen Beschluß gefaßt hat, der dazu führt, daß
    deren Gesellschaften außer Landes gebracht werden.
    Das ist das erste Problem für jemanden, der es mit dem
    Schutz der Umwelt ernst meint.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Wer versichert uns gegen Lafontaine?)


    Herr Lafontaine, Sie persönlich haben sich mit der
    Frage auseinandergesetzt, was Globalisierung für die
    Bundesrepublik Deutschland bedeutet. Die Antwort dar-
    auf ist eben, daß wir lernen, im richtigen Rahmen die
    richtigen Entscheidungen zu fällen. An diesem Punkt
    sind unsere Meinungen ganz unterschiedlich: Sie sind
    der Meinung, Sie müßten Beschäftigungspolitik welt-
    weit – und wenn nicht weltweit, dann EU-weit – organi-
    sieren. Wir hingegen sind der Meinung, daß die Bewäl-
    tigung der ökologischen Belastungen europaweit organi-
    siert werden muß, wenn wir dies schon nicht weltweit
    schaffen. Das ist der Unterschied. Sie kämpfen auf der
    genau falschen Ebene.

    Sie haben eine historische Stunde verpaßt. Sie könn-
    ten im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft im
    Ecofin-Rat dafür sorgen, daß wir in der Frage der Be-
    steuerung von Energie auf europäischer Ebene weiter-
    kommen. Aber Sie erlassen – vorfristig, hektisch und
    völlig übereilt – ein nationales Gesetz mit unsinnigen
    Ausnahmebestimmungen, mit dem Sie die Unterschiede
    in Europa eher vergrößern als verkleinern. Deswegen
    sind wir dagegen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch ich wollte Ihnen mitteilen, daß die CDU selbst-

    verständlich für einen sparsamen Umgang mit Energie
    und Rohstoffen und dafür ist, daß die Arbeit von Kosten
    entlastet und das hierbei bestehende Ungleichgewicht in
    Ordnung gebracht wird. So weit, so gut. Aber was be-
    deutet das, und wie setzen wir das in die Tat um?

    Zunächst: Das müßte – das ist für mich vollkommen
    klar – auf europäischer Ebene gemacht werden.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Vollkommen richtig!)


    Wir können die Beispiele, die Sie angeführt haben,
    durchgehen. Dänemark zum Beispiel hat klipp und klar
    erklärt, es werde seine Mineralölsteuersätze immer an
    denen von Deutschland orientieren, weil es anders gar
    nicht existieren könne. Deutschland mit seinen vielen
    Außengrenzen steht natürlich in der Notwendigkeit, sei-
    ne Steuersätze mit denen anderer Nachbarstaaten zu
    harmonisieren. Dazu gehört zum Beispiel Frankreich. In
    diesem Sinne hätte ich mir einen Beitrag zur deutsch-
    französischen Achse gewünscht – aber anders als das Ihr
    Kollege Trittin getan hat, als er sich in die Wiederaufar-
    beitung von Kernbrennstäben eingeschaltet hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Da England immer als leuchtendes Beispiel angeführt

    wird: Wenn Sie, Herr Lafontaine, Ihren britischen Kol-
    legen dazu brächten, Steuerpolitik europäisch zu verste-
    hen, und dazu, daß er überhaupt erst einmal dazu bereit

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (A) (C)



    (B) (D)


    wäre, im Ecofin-Rat über bestimmte Steuerfragen mit
    Ihnen zu reden, dann hätten Sie einen historischen
    Schritt vollbracht. Aber darum kümmern Sie sich ja
    nicht. Sie verweisen lediglich darauf, daß sich die Briten
    – aus ganz anderen, mit Einnahmeaspekten zusammen-
    hängenden Gründen und aus einer Insellage heraus, in
    der sie unter ganz anderen Bedingungen arbeiten – dafür
    entschieden haben, bei der Mineralölsteuer tätig zu wer-
    den. Schauen Sie einmal auf die Strompreise in Groß-
    britannien! Dort sind ganz andere Gegebenheiten als bei
    uns in Deutschland. Über diesen Punkt müssen wir uns
    in der Diskussion über den Standortwettbewerb unter-
    halten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Da immer von Modernisierung und von ökologischen

    Lenkungseffekten die Rede ist: Herr Lafontaine, Sie ha-
    ben nicht einen einzigen Satz dazu gesagt, wo durch die-
    se Steuer ein ökologischer Lenkungseffekt entsteht.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Kann er ja auch nicht!)


    Was ist die eigentliche Herausforderung der weltweiten
    Umweltproblematik? Die Klimagefährdung besteht
    darin, daß die CO2-Emissionen zu hoch sind. Wo wirddie Steuer, die Sie heute einführen, in irgendeiner Weise
    der CO2-Minderung gerecht? Sie unterscheiden nichtnach Energieträgern. Sie besteuern den Strom, mit Aus-
    nahme der regenerativen Energien. Sie unterscheiden
    überhaupt nicht nach den CO2-Bilanzen. Sie legen nichtdar, in welcher Art und Weise Sie im Rahmen Ihrer Ge-
    samtpolitik das CO2-Minderungsziel erfüllen wollen.Auch das wäre eine wichtige Bemerkung im Rahmen
    der heutigen Diskussion über Globalisierung, Moderni-
    sierung und neue philosophische Ansätze gewesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich kann mich erinnern, daß wir, als wir die Mineral-

    ölsteuer im Zusammenhang mit der Privatisierung der
    Bahn erhöht haben, wenigstens den vernünftigen
    Grundgedanken gehabt haben, daß eine Mineralöl-
    steuererhöhung zur Kräftigung des öffentlichen Perso-
    nennahverkehrs führen soll.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

    Herr Lafontaine, was Sie jetzt machen, ist genau das
    Gegenteil von dem, was Sie tun müßten, um dieses Ziel
    zu erreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Leider wahr!)


    Sie haben in den jahrelangen Debatten immer wieder
    gesagt: Wir wollen den Verkehr von der Straße auf die
    Schiene verlagern. Nach diesen jahrelangen Diskussio-
    nen haben Sie sich unter dem Druck der Opposition und
    Ihres Koalitionspartners in letzter Minute endlich ent-
    schieden, wenigstens zum Teil die Bahnen und die elek-
    trischen Busse aus der Besteuerung herauszunehmen.
    Den sonstigen öffentlichen Personennahverkehr haben
    Sie aber nicht mit einer Ausnahmeregelung bedacht.

    Ich frage Sie: Was bedeutet das für die Kommunen?
    Was bedeutet das vor dem Hintergrund, daß die Preise

    für den öffentlichen Personennahverkehr gerade wieder
    gestiegen sind, wodurch der Handlungsspielraum der
    Kommunen noch weiter eingeschränkt wird? Was ist das
    für ein Signal für die Bürgerinnen und Bürger draußen
    auf der Straße, wenn ich das im Zusammenhang mit
    dem öffentlichen Personennahverkehr einmal so sagen
    darf? Was ist das für ein Signal für die, die von der Sen-
    kung der Lohnnebenkosten gar nicht profitieren, zum
    Beispiel für die Sozialhilfeempfänger? Gerade diese
    sind aber mehr als andere auf die Busse und Bahnen an-
    gewiesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Lafontaine, für die Menschen, denen der Um-

    weltschutz am Herzen liegt, wäre es das beste gewesen,
    wenn ein Teil der Steuereinnahmen für Investitionen
    verwendet wird, die zur Minderung des CO2-Ausstoßesbeitragen können. Man kann sagen: Okay, das lassen die
    Bedingungen insgesamt nicht zu. – Sie würden es zulas-
    sen, wenn Sie nicht zunächst das Kindergeld erhöht
    hätten und jetzt auf ziemlich chaotische Art und Weise
    versuchen müßten, Ihre Wohltaten noch vor dem 19.
    März, bevor Herr Ministerpräsident Eichel nicht mehr
    im Bundesrat mitstimmen kann, zu kompensieren. Sie
    müssen jetzt übereilt Steuergesetze machen, die keine
    Entlastung bewirken und damit die soziale Schieflage
    noch verschlimmern. Das ist nicht in Ordnung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das eigentlich Infame an dem heute vorliegenden

    Gesetzentwurf ist – und das bedrückt mich –, daß Sie
    den Bürgern durch einen modernistisch gewählten Titel
    den Eindruck einer Strukturreform vermitteln wollen,
    obwohl Sie alle Reformen, die dieses Land strukturell
    ändern sollten, gerade rückgängig gemacht haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das lassen wir Ihnen in diesem Hause natürlich nicht
    einfach durchgehen; denn es gibt gleichlautende Aussa-
    gen des Sachverständigenrates für Umweltfragen und
    des Sachverständigenrates zur Begutachtung der ge-
    samtwirtschaftlichen Entwicklung, daß der heute vorlie-
    gende Gesetzentwurf weder ökologische Lenkungsef-
    fekte erzielt noch für die Wirtschaft irgendeinen Fort-
    schritt bewirkt.


    (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: 5 DM, Frau Merkel!)


    Das heißt, Sie verschleiern Stillstand dadurch, daß Sie
    sich einfach einmal im Kreise drehen. Ich kann nicht sa-
    gen, daß dies ein grandioser Schritt in die richtige
    Richtung ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: 5 DM!)


    – Daß Sie es geschafft haben, den Mund zu halten, ob-
    wohl so viele ökologische Sinnlosigkeiten passieren! –
    Regieren macht's möglich. Aber daß das besonders be-
    eindruckend wäre, Herr Müller, das kann ich wirklich
    nicht sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Angela Merkel






    (B)



    (A) (C)



    (D)