Protokoll:
18093

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 93

  • date_rangeDatum: 18. März 2015

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:59 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/93 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Mongolei, Herrn Zandaakhuu Enkhbold . 8821 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Reform des Wohngeld- rechts und zur Änderung des Wohnraum- förderungsgesetzes; weitere Fragen . . . . . . . 8815 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815 B Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8816 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 C Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8817 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8819 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8819 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8820 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8821 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8821 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/4295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Mündliche Frage 1 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ablehnung der Diskussion über Forderun- gen der griechischen Regierung nach Re- parationszahlungen Deutschlands Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8824 A Mündliche Frage 2 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 C Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 D Mündliche Frage 3 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gutachten und Erkenntnisse der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungs- gesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 B Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 A Mündliche Frage 4 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der Barrierefreiheit für Beschäftigte mit Behinderungen bei einer Neufassung der Arbeitsstättenverordnung Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 C Mündliche Frage 5 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Honorar an Friedrich Merz für seinen Bei- trag auf der TTIP-Dialogveranstaltung am 4. März 2015 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 III Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8828 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Novellierung des Gentechnikgesetzes bzw. der Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverord- nung hinsichtlich erweiterter Abstandsre- gelungen sowie weiterer Koexistenzmaß- nahmen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 D Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zuständigkeit der Behörden der Bundes- länder hinsichtlich der Einsatzgenehmigung für die Insektizide Dipel ES und Karate Forst sowie Aufweichung der Einsatzbe- schränkungen für Insektizidausbringung mit Luftfahrzeugen Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 B Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 D Mündliche Frage 8 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesell- schaft anlässlich des Rücktritts des Bürger- meisters in Tröglitz Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 B Zusatzfrage Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 C Mündliche Frage 11 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedarfsgerechte Versorgung von älteren, er- krankten oder behinderten Menschen mit Windeln Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8833 C Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8834 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8834 D Mündliche Frage 16 Herbert Behrens (DIE LINKE) Überprüfung der im Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen pro- gnostizierten Haushaltswirkung Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8835 B Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8835 C Mündliche Frage 17 Herbert Behrens (DIE LINKE) Möglicher Verstoß der geplanten Pkw- Maut gegen das europäische Diskriminie- rungsverbot Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 A Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8836 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Mündliche Frage 18 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gefährdung von Nichtzielorganismen in Naturschutzgebieten durch den Einsatz der Insektizide Dipel ES und Karate Forst Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 D Zusatzfragen Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 C Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erstellung und etwaige Nutzung des kanz- leramtsinternen Vermerks „Einstweilige Stilllegung nach § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 AtG“ in seinen zwei Fassungen vom Frühjahr 2011 Antwort Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 B Mündliche Frage 22 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit den vier großen Energiever- sorgungsunternehmen über den weiteren Umgang mit deren Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung von Atomkraft- werken und Atommüll Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8839 B Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 A Mündliche Frage 24 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anhebung der Effizienzpotenziale der Top- Runner-Strategie im Nationalen Aktions- plan Energieeffizienz Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 D Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 D Mündliche Frage 25 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Schließung der Einspar- lücke hinsichtlich der Senkung des Primär- energieverbrauchs bis 2020 Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 B Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8843 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 A Mündliche Frage 26 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung eines Programms zur energe- tischen Quartierssanierung Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 B Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 C Mündliche Frage 29 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kontakte und Maßnahmen zur Verhinde- rung einer Krise bei der Nahrungsmittel- versorgung in den Lagern der Westsahara- Flüchtlinge Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 A Zusatzfrage Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 V Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: anlässlich der ersten freien Volkskammerwahl in der ehemali- gen DDR am 18. März 1990 . . . . . . . . . . . . . 8845 D Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 8845 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8846 B Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8848 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8849 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8851 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8853 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 8854 D Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8856 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8857 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pläne der Bun- desregierung für einen nationalen Allein- gang bei der Vorratsdatenspeicherung . . . . 8858 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8858 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 8859 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 8863 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8864 D Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8866 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8867 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8869 B Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8870 B Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8871 C Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8872 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8873 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8875 A Anlage 2 Mündliche Frage 9 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einheitliche Ausbildung in der Altenpflege trotz weit übertroffener Ausbildungszahlen Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 C Anlage 3 Mündliche Frage 10 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die angekündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 D Anlage 4 Mündliche Frage 12 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG mit Dieselantrieb ohne Rußpartikelfilter Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 A Anlage 5 Mündliche Frage 13 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Brandschutzkonzept der Deutschen Bahn AG für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 B Anlage 6 Mündliche Frage 14 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nationale Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Anlage 7 Mündliche Frage 15 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gemäß EU-Leitlinien geforderte Webseite zur Veröffentlichung staatlicher Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrssektor Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 8 Mündliche Frage 19 Heike Hänsel (DIE LINKE) Kontakte zwischen Vertretern der Bundes- regierung und der Gruppierung Pegida Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 9 Mündliche Frage 20 Heike Hänsel (DIE LINKE) Entwicklungsgelder für den Kosovo in den letzten zehn Jahren Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 A Anlage 10 Mündliche Frage 23 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kompensation der für die Gebäudesanie- rung im Nationalen Aktionsplan Energieef- fizienz veranschlagten CO2-Einsparungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 B Anlage 11 Mündliche Frage 27 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einsatz von Diesel bei Frack-Bohrungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 C Anlage 12 Mündliche Frage 28 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Festlegung der Untergrenze für den Strom- verbrauch im Rahmen einer Verpflichtung zum Einbau von intelligenten Messsyste- men Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 D Anlage 13 Mündliche Frage 30 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kenntnisse über die neu gegründete „Agen- tur zur Modernisierung der Ukraine“ Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 A Anlage 14 Mündliche Frage 31 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mobilisierung extremer Rechter zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heu- tiger Sympathisanten der lettischen Waf- fen-SS-Legionen am 16. März 2015 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 B Anlage 15 Mündliche Frage 32 Andrej Hunko (DIE LINKE) Satellitenaufklärung für die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 C Anlage 16 Mündliche Frage 33 Andrej Hunko (DIE LINKE) Teilnehmende Behörden der Bund-Länder- Projektgruppe „Detektion und Abwehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 VII Anlage 17 Mündliche Frage 34 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Produkten und Dienstleistun- gen der Firma SAP durch die Bundesregie- rung und nachgeordnete Behörden sowie die NSA seit 2010 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 B Anlage 18 Mündliche Fragen 35 und 36 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Schwimmkompetenz von Kindern in Deutschland und Aktivitäten zur Förde- rung des Schwimmunterrichts Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8815 (A) (C) (D)(B) 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8875 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Beckmeyer, Uwe SPD 18.03.2015 Benning, Sybille CDU/CSU 18.03.2015 Bülow, Marco SPD 18.03.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 18.03.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 18.03.2015 Hardt, Jürgen CDU/CSU 18.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 18.03.2015 Höger, Inge DIE LINKE 18.03.2015 Hunko, Andrej DIE LINKE 18.03.2015 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Kipping, Katja DIE LINKE 18.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 18.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 18.03.2015 Leidig, Sabine DIE LINKE 18.03.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Reimann, Carola SPD 18.03.2015 Rix, Sönke SPD 18.03.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 18.03.2015 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 18.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 18.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 18.03.2015 Tank, Azize DIE LINKE 18.03.2015 Wicklein, Andrea SPD 18.03.2015 Ziegler, Dagmar SPD 18.03.2015 Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 18.03.2015 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 9): Hält es die Bundesregierung auch nach den kürzlich im Zwischenbericht zu der in der letzten Wahlperiode von Bund, Ländern und Verbänden vereinbarten „Ausbildungs- und Qua- lifizierungsoffensive Altenpflege“ veröffentlichen Zahlen, nach denen das Ziel, die Ausbildungszahlen in der Alten- pflege zu erhöhen, weit übertroffen wurde, weiterhin für not- wendig, eine einheitliche Ausbildung zu installieren, um den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, und, wenn ja, wa- rum? Die im Rahmen der „Ausbildungs- und Qualifizie- rungsoffensive Altenpflege“ als Ergebnis einer gemein- samen Anstrengung aller Partner erreichte Steigerung der Ausbildungszahlen zeigt: Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für die Ausbildung und Berufsaus- übung sind von großer Bedeutung für die Attraktivität des Beschäftigungsbereichs. Dieser Erfolg ändert jedoch nichts an der Notwendig- keit, die Pflegeausbildung zukunftsfähig weiterzuentwi- ckeln. Mit einer generalistischen Pflegeausbildung wird die Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen in allen Versorgungszweigen verbessert, die Weiterentwick- lung der Versorgungsstrukturen unterstützt, die Qualität der Ausbildung gesteigert. Die Attraktivität der Ausbildung wird durch neue Entwicklungs- und Karriereoptionen erhöht und die Pflege insgesamt als Beruf gestärkt. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4292, Frage 10): Wie sieht der Zeitplan der Bundesregierung für die ange- kündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes aus, und Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 8876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) wird die Bundesregierung die Spezialisierung in Alten-, Kin- der- und Krankenpflege erhalten und damit die Ausbildung integrativ ausrichten? In der schriftlichen Beantwortung der Frage Num- mer 15 der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 4. Februar 2015 hatte die Bundesregierung bereits ausgeführt, dass sie derzeit den Entwurf für ein Pflege- berufegesetz erarbeitet, durch das die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen, generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung zusammengeführt werden. Dadurch werden die Grundlagen für ein einheitliches Berufsbild „Pflege“ geschaffen, das sich den Anforde- rungen an die Pflege der Zukunft anpasst. Diese Aussagen gelten weiterhin. Angestrebt wird die Vorlage eines Referentenentwurfs im Sommer 2015. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 12): Wie viele Lokomotiven und Triebwagen der Deutschen Bahn AG mit Dieselantrieb verfügten in den Jahren 2010 bis 2015 nach Kenntnis der Bundesregierung über keinen Ruß- partikelfilter – bitte nach Jahren und im Verhältnis zum Ge- samtbestand aller Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG angeben –, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus? Die Deutsche Bahn AG hat auf Anfrage mitgeteilt, dass sich bei den Diesellokomotiven vom Jahr 2010 bis 2014 der Anteil von Fahrzeugen mit Partikelfilter von 0 Prozent auf 13,6 Prozent erhöht hat. Bei den Diesel- triebwagen sind – abgesehen von technischen Erprobun- gen im Einzelfall – keine Fahrzeuge mit Dieselpartikel- filtern ausgerüstet. Bei der Frage handelt es sich um Sachverhalte aus dem unternehmerischen Verantwor- tungsbereich der Deutschen Bahn AG. Hierzu wird auf die Entscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur Abgrenzung der Zuständigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/ Länder infolge der Bahnreform (Anlage 1 zur Drucksa- che 13/6149 vom 18. November 1996), die in der 194. Sit- zung des Deutschen Bundestages am 1. Oktober 1997 angenommen wurde, sowie zur Stärkung des parlamen- tarischen Fragerechts (Drucksache 16/8467 vom 10. März 2008) verwiesen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 13): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, dass die Deutsche Bahn AG beim Brandschutzkonzept für den geplanten Tiefbahnhof von Stuttgart 21 davon ausgeht, dass nicht alle Züge voll besetzt sind (odysso – Wissen im SWR, Sendung vom 5. März 2015 im SWR-Fernsehen), und von welcher maximal zu entfluchtenden Personenzahl geht die Bundesregierung pro Bahnsteig aus, wenn an beiden Gleisen voll besetzte Züge mit den längsten Zugeinheiten halten? Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son- dern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen Bahn AG. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG werden die anerkannten Regeln der Technik angewandt, die die Un- terstellung der Besetzung aller Sitz- und Stehplätze un- abhängig von der tatsächlichen Besetzung vorsehen. Nach dieser Vorgabe ist die längste jeweils am Bahnsteig haltende Einheit zu nehmen. Im Fall Stuttgart 21 sind das ein Regionalzug mit 1 757 Personen je Zug bzw. nach der einschlägigen Formel 4 041 Personen je Bahn- steig. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 14): An welchen nationalen Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen arbeitet die Bundesregierung im Zusammenhang mit den EU-Leitlinien für staatliche Bei- hilfe für Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften (2014/C 99/03), und bis wann sollen diese vorliegen? Es besteht Kontakt zur EU-Kommission zur Klärung von Fragen hinsichtlich Definitionen und der Auslegung der EU-Beihilfeleitlinien für Flughäfen und Luftver- kehrsgesellschaften. Sobald diese Fragen geklärt sind, kann der nationale Abstimmungsprozess erfolgen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 15): Wo genau wird die Bundesregierung die von den EU-Leit- linien in den §§ 161 bis 163 geforderte umfassende Webseite über staatliche Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrs- sektor veröffentlichen, und bis wann soll diese veröffentlicht sein? Wie die in Ziffern 161 bis 163 der Leitlinien erwähn- ten Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz erfol- gen und wo gegebenenfalls eine Webseite veröffentlicht werden soll, ist noch nicht entschieden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 19): Wird ein für Ende März 2015 geplantes Treffen zwischen dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8877 (A) (C) (D)(B) Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Friedrich Kitschelt, sowie Vertretern der teilweise durch die extreme Rechte be- einflussten und gesteuerten Gruppierung Pegida von der Bun- desregierung unterstützt, und welche weiteren Kontakte beste- hen seitens anderer Bundesministerien mit dieser Gruppierung (www.tagesspiegel.de/politik/pegida-und-saechsische-cdu-positiv- ueberrascht-von-den-leuten/11480566.html; bitte begründen)? Herr Staatssekretär Dr. Kitschelt ist vom Abgeordne- ten Vaatz zu einem Gespräch eingeladen worden, um über die Lage der Flüchtlinge in Nordafrika und dem Nahen Osten zu berichten. Dabei wird er über die Maß- nahmen, Programme und Projekte berichten, die die Bundesregierung in dieser Region durchführt. Die Leitungsmitglieder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geben auf Einladung bei zahlreichen Terminen und Gesprächen Auskunft über alle deutschen entwicklungspolitischen Aktivitäten weltweit. Um eine solche Einladung handelt es sich auch hier. Solche Termine zur Erläuterung ihrer Fachpolitiken mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und mit Bürgerinnen und Bürgern nehmen die Bundesministe- rien in eigener Verantwortung wahr – Ressortprinzip. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 20): Wie viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren für die Ent- wicklung durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH und die Kreditanstalt für Wiederauf- bau im Kosovo ausgegeben – bitte getrennt auflisten –, und wie viele dieser Projekte wurden von einem unabhängigen Institut evaluiert – bitte die zehn letzten Projekte benennen? 2005 bis 2014 wurden Kosovo 205 Millionen Euro für Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit, imple- mentiert durch die KfW, und 83,4 Millionen Euro für Projekte der Technischen Zusammenarbeit, umgesetzt durch die GIZ, zugesagt. Die Erfassung der Auszahlun- gen liegt für den Zeitraum 2008 – Unabhängigkeitserklä- rung Kosovos – bis 2011 vor: bilaterale deutsche ODA- Auszahlung in Höhe von insgesamt 71,9 Millionen Euro brutto. Davon wurden seitens des BMZ 30,7 Millionen Euro über die KfW umgesetzt. 23,6 Millionen Euro wur- den über die GIZ ausgegeben. Qualitäts-, Verlaufs- und Abschlusskontrollen erfolgten in dem zwischen dem BMZ und Durchführungsorganisationen vereinbarten Format. Dabei wurden vier Projekte von unabhängigen Instituten evaluiert. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/4295, Frage 23): Wie plant die Bundesregierung nach dem Scheitern der steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung die im Natio- nalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, hierfür veran- schlagten 2,1 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen zu kom- pensieren, und welche Einsparungen bis zum Jahr 2020 würde ein späterer Beginn der steuerlichen Förderung, ab dem Jahr 2017 bzw. 2018, noch erbringen? Die Bundesregierung prüft derzeit mögliche Alterna- tiven zu der steuerlichen Förderung, durch die vergleich- bare Einsparungen im Gebäudebereich erzielt werden sollen. Die im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, angegebene Einsparwirkung basiert auf Ergeb- nissen einer wissenschaftlichen Untersuchung zum NAPE. Wir gehen davon aus, dass die steuerliche Förde- rung in fünf vollen Wirkungsjahren eine aufwachsende Einsparung in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Ton- nen CO2-Äquivalent erzielen würde. Eine Aufteilung nach Jahresscheiben ist nicht erfolgt, da diese erfah- rungsgemäß – je nach Inanspruchnahme und Maßnah- me – nur schwer dargestellt werden kann. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 27): Gibt es nach Informationen der Bundesregierung Fälle in Deutschland, bei denen bei oder nach Frack-Bohrungen Die- sel eingesetzt wurde, beispielsweise durch Einfüllen in das Bohrloch, um dieses offenzuhalten – bitte die konkreten Fälle mit Datum und Standort auflisten? Der Bundesregierung sind zwei Frack-Bohrungen bekannt, bei denen auch Diesel eingesetzt worden ist: Söhlingen Z 15 (Niedersachsen), Jahr 2003 und Oppen- wehe 1 (Kreis Minden-Lübbeke in NRW), Jahr 2010. Da die Aufsicht über bergbauliche Vorhaben in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, liegen der Bundes- regierung zu dieser Frage keine vollständigen Daten vor. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 28): Auf welcher konkreten Grundlage bzw. Berechnung soll die Untergrenze für eine Verpflichtung zum Einbau von intel- ligenten Messsystemen bei einem Jahresstromverbrauch von 6 000 Kilowattstunden liegen (siehe Eckpunktepapier der Bundesregierung „Baustein für die Energiewende: 7 Eck- punkte für das ‚Verordnungspaket Intelligente Netze‘“), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Kritik der Bundesnetzagentur (siehe Stellungnahme der Bundesnetzagentur zum Eckpunktepapier der Bundesregie- rung vom Februar 2015), die stattdessen eine Untergrenze von 20 000 Kilowattstunden pro Jahr vorschlägt? Mit der am 9. Februar 2015 erfolgten Veröffentli- chung des Eckpunktepapiers „Baustein für die Energie- wende: 7 Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelli- gente Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der veröffentlichten Kosten-Nutzen- Analyse und der Variantenrechnungen zum Roll-out von intelligenten Messsystemen und Zählern hat die Bundes- 8878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) regierung die Konsultation eines detaillierten Verord- nungskonzepts eröffnet. Über die Plattform Energienetze werden Verbraucherschützer, Energiewirtschaft, Indus- trie, Handwerk, Wohnungswirtschaft, IT-Wirtschaft, neue Dienstleister, der Datenschutz und Fachbehörden des Bundes eng in die Konsultation eingebunden. Ziel sind die Erarbeitung breit getragener Verordnungsent- würfe. Diese werden nach Beschlussfassung durch das Bundeskabinett, wie vom Energiewirtschaftsgesetz vor- gesehen, dem Bundestag und dem Bundesrat zur Be- schlussfassung zugeleitet. In den Ausschussberatungen haben Abgeordnete des Deutschen Bundestages Gele- genheit, sich zu allen Fragen und damit auch zur Unter- grenze für eine Einbauverpflichtung zu positionieren. Bis auf die Ihnen, Herr Krischer, als Beiratsmitglied zugegangene Sitzungsunterlage für die nichtöffentliche Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur am 16. März 2015 sind dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie keine schriftlichen Stellungnahmen der Bundes- netzagentur zum Eckpunktepapier bekannt. Anlage 13 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 30): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die neu gegründete Agentur zur Modernisierung der Ukraine, AMU, deren Hauptgeldgeber und Initiator der per Ausliefe- rungsbegehren von den USA gesuchte Dmitrij Firtasch ist und an der deutsche Politiker wie Peer Steinbrück (SPD) und Karl-Georg Wellmann (CDU) als Berater beteiligt sind, deren geplanter Fonds mit etwa 300 Milliarden US-Dollar dotiert sein soll (www.taz.de vom 4. März 2015, „Kriegsgewinnler suchen nach Beute“), wobei die Kosten für die Beratergruppe mitsamt Mitarbeitern zwischen 5 und 10 Millionen Euro letzt- lich über eine Finanzierung durch die Europäische Union ge- deckt werden und bis dahin die „Zwischenfinanzierung“ durch ukrainische Unternehmer sichergestellt werden soll (www.faz.net vom 3. März 2015, „Wie Steinbrück der Ukraine helfen will“), und inwieweit sieht die Bundesregie- rung aus ihrer Kenntnis darin nicht die Gefahr, dass die Oli- garchenherrschaft gestützt wird? Nach Kenntnis der Bundesregierung handelt es sich bei der „Agentur für die Modernisierung der Ukraine“ um eine private Initiative, die am 2. März 2015 in Form eines gemeinnützigen Vereins nach österreichischem Recht in Wien registriert wurde. Eine Deckung der Kosten für die von der Agentur an- gestellten Berater und sonstigen Mitarbeiter durch die Europäische Union ist nicht vorgesehen. Aufseiten der EU gibt es auch keine Überlegungen, EU-Mittel für den Investitionsfonds bereitzustellen, den die Agentur laut eigenen Verlautbarungen einzurichten plant. Anlage 14 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 31): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Mo- bilisierung der extremen Rechten – Parteien wie Die Rechte, Der Dritte Weg und die NPD sowie Personen aus dem extrem rechten Spektrum – zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heutiger Sympathisanten der lettischen Waffen-SS-Legionen am 16. März 2015, und inwieweit hat sich die Bundesregie- rung gegenüber der lettischen Regierung dafür eingesetzt, dass die Verherrlichung der im Jahr 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg zur verbrecherischen Organi- sation erklärten Waffen-SS untersagt wird? Über die Mobilisierung der extremen Rechten aus Deutschland zum Marsch am 16. März hat die Bundes- regierung keine Kenntnis. Der Umgang mit diesem schwierigen und schmerz- haften Kapitel der eigenen Geschichte ist aus Sicht der Bundesregierung vor allem Aufgabe der lettischen Ge- sellschaft und Regierung, die – nach unserem Eindruck – um Ausgleich und Versöhnung bemüht sind. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 32): Was ist der Bundesregierung aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex darüber be- kannt, inwiefern die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Satellitenauf- klärung erhalten soll oder sogar bereits erhält (www.foxnews. com/world/2015/03/04/turkey-seeks-eu-help-to-stop-ghost-ships- ferrying-hundreds-migrants-to-european, bitte benennen, seit wann und von welchen europäischen Einrichtungen diese ge- liefert wird), und inwiefern hält es die Bundesregierung für wichtig oder unwichtig, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, den Begriff „Geisterschiffe“ nicht mehr zu benutzen, da die hiermit bezeichneten Schiffe keine Gespenster, sondern Ge- flüchtete transportieren und aus meiner Sicht aufgrund ihrer grundsätzlichen Seetüchtigkeit geeignet sind, weitere Tau- sende Tote durch Ertrinken zu verhindern – bitte hierfür auch mitteilen, ob die Bundesregierung diesen Begriff in Ratsar- beitsgruppen benutzt? Der Bundesregierung liegen aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex keine Informationen vor, inwiefern die Türkei zur Ver- hinderung unerwünschter Migration in Richtung der Eu- ropäischen Union Satellitenaufklärung erhalten soll oder sogar bereits erhält. Der Begriff „Geisterschiffe“ entspricht nicht dem Sprachgebrauch der Bundesregierung. Die Thematik wird mit dem Begriff „Großschleusungen mittels Fracht- schiffen“ beschrieben. Der Begriff wurde vielmehr durch die Medien geprägt. Nach dem Verständnis der Bundesregierung bezieht sich der Begriff eindeutig nicht auf die an Bord befindlichen Migranten, sondern auf das häufig nicht mehr vorhandene Personal zur Steuerung der Frachtschiffe. Die Bundesregierung teilt aber die Auffassung des Fragestellers, dass der Begriff „Geister- schiffe“ zu Missverständnissen führen kann. Soweit der Fragesteller die für Großschleusungen genutzten Fracht- schiffe als „grundsätzlich seetüchtig“ beurteilt, um „wei- tere Tausende Tote durch Ertrinken zu verhindern“, ist dies eine Behauptung, die die Bundesregierung nicht teilt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8879 (A) (C) (D)(B) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 33): Welche Behörden (bitte unter Angabe der Abteilung) ge- hören bzw. gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung der Bund-Länder-Projektgruppe „UAV“ – „Detektion und Ab- wehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ des Unteraus- schusses Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung an (ver- gleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 38, Plenarprotokoll 18/72), und welche konkreten Pro- dukte (bzw. Techniken oder Verfahren) wurden als Antwort auf die „Sachstandserhebungen“ von den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, dedrone GmbH, MDBA Germany GmbH benannt bzw. angeboten (bitte für jede Firma einzeln schil- dern)? An der Projektgruppe sind das Bundeskriminalamt, das Bundespolizeipräsidium sowie die Bundesländer Ba- den-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schles- wig-Holstein sowie Vertreter des Unterausschusses Recht/Vorschriften (Hessen) und der AG Kripo (Bundes- kriminalamt, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) beteiligt. Die Sachstandserhebung hat ergeben, dass derzeit kein marktreifes Produkt angeboten wird, das die poli- zeilichen Anforderungen erfüllt. Es können insoweit auch keine konkreten Produkte benannt werden. Bei den Terminen mit den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, MBDA wurden lediglich die Detektion mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Radar sowie der Einsatz elektromagnetischer Strahlung unter- schiedlicher Leistung und Wellenlänge zur Abwehr von Unmanned Aerial Vehicles besprochen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 34): In welchem Umfang erwarb und nutzte die Bundesregie- rung nebst nachgeordneten Behörden – vor allem Nachrich- tendienste – seit dem Jahr 2010 Produkte und Dienstleistun- gen der Firma SAP, deren maßgebliche Ausstattung und Zuarbeit für die Überwachungstätigkeit der NSA, National Security Agency, nun berichtet wird (ARD-Magazin Fakt vom 10. März 2015; bitte Antworten nach Ressorts und Euro aufschlüsseln), und welche Anhaltspunkte hat die Bundes- regierung dafür, dass die NSA SAP-Produkte auch einsetzte bei der Überwachung von Telekommunikation der Bundes- kanzlerin oder anderer Bundesministerien sowie dafür, dass die dort verwendeten SAP-Produkte infiziert sind, sodass ge- gen Sicherheitsrisiken daraus nun nach meiner Auffassung Sofortmaßnahmen der Bundesregierung geboten wären? Soweit dies in der Kürze der verfügbaren Zeit durch Abfrage im Ressortkreis erhoben werden konnte, wur- den seit 2010 in folgendem Umfang Produkte und Dienstleistungen von SAP genutzt (gerundet): Ressort Auftragswert circa seit 2010 BMEL 90 000 Euro BMJV 200 000 Euro BMF 25 300 000 Euro BMWi 1 300 000 Euro BMI 280 000 Euro BKAmt 4 600 000 Euro BMVg 251 000 000 Euro AA 3 800 000 Euro BMUB 4 000 000 Euro BMVI 19 000 000 Euro Über eine etwaige Nutzung von SAP-Produkten durch die NSA im Sinne der Fragestellung liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Gleiches gilt für eine etwaige Infektion von SAP-Produkten mit Schadsoftware. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Fragen 35 und 36): Inwieweit kann die Bundesregierung die Ergebnisse der Untersuchungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, DLRG, über die schwindende Schwimmkompetenz von Kin- dern in Deutschland (siehe unter anderem „Deutschland – Land der Nichtschwimmer?“ im WDR-Fernsehmagazin sport inside vom 1. September 2014 und „Deutschland plant den Untergang“ in der FAZ vom 15. September 2014) bestätigen, und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, an- knüpfend an die Erfahrungen mit dem „Goldenen Plan“ in den 60er- und 70er-Jahren mit einem „Goldenen Plan 2.0“ und weiteren Aktivitäten einen eigenen Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern zu leis- ten? Was hat die Bundesregierung in den vergangenen zwei Jahren zur Förderung des Schwimmunterrichts und der Stär- kung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zum Beispiel durch die Förderung von Baumaßnahmen an Schwimmbädern, Pro- jektförderungen für Schwimmvereine oder sportwissenschaft- liche Aktivitäten, getan, und welche diesbezüglichen Aktivi- täten sind in den Jahren 2015 und 2016 geplant (bitte die jeweiligen Aktivitäten und dafür zuständigen Bundesministe- rien nennen)? Zu Frage 35: Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun- gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von Kin- dern mit Besorgnis zur Kenntnis. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ, fördert über den Kinder- und Ju- gendplan des Bundes, KJP, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. In diesem Rahmen fördert das BMFSFJ auch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG- 8880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (B) Jugend, und die Deutsche Sportjugend, dsj, die über ihre Mitgliedsverbände Schwimmkurse und vergleichbare Angebote zur Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern bereithalten. Für die Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern und die Förderung des Schwimmunterrichts im Allgemeinen gibt es seitens der Bundesregierung keine Zuständigkeit. Für den Sportstättenbau – wie in der gesamten Sport- förderung des Bundes – besteht eine Bundeszuständig- keit allein für Investitionen im Bereich des Spitzensports. Ein separates Förderprogramm „Goldener Plan 2.0“, in Anlehnung an den Goldenen Plan in den 60er- und 70er- Jahren, mit dem ein eigener Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern ge- leistet werden soll, würde daher der verfassungsrechtli- chen Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern widersprechen. Aus diesem Grunde scheidet auch eine Förderung aus dem Haushaltstitel Sportstättenbau für den Spitzensport aus, da es sich bei der in Rede stehen- den Thematik ausschließlich um Baumaßnahmen für den Breitensport handeln würde. Zu Frage 36: Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Zustän- digkeit für Investitionen im Sportstättenbau für den Spit- zensport auch den Neubau und die Modernisierung von Schwimmbädern. Die mit Bundesmitteln sanierten oder erweiterten Sportstätten werden aufgrund der Finanzie- rungsbeteiligungen der Länder und Kommunen auch vom Breitensport genutzt. Damit stehen diese Bäder grundsätzlich auch für den Schwimmunterricht an Schu- len zur Verfügung. In den letzten zehn Jahren wurden dafür rund 16,3 Millionen Euro Bundesmittel, Gesamt- ausgaben rund 29,6 Millionen Euro, zur Verfügung ge- stellt. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 93. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde TOP 3 Vereinbarte Debatte anlässlich der ersten freienVolkskammerwahl in der DDR ZP 1 Aktuelle Stunde zu Plänen der Bundesregierung bei der Vorratsdatenspeicherung Anlagen
Gesamtes Protokol
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300000

Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz, liebe

Kolleginnen und Kollegen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur
Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des
Wohnraumförderungsgesetzes.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit, Frau Dr. Barbara Hendricks. –
Bitte.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wohnen ist ein Thema, das alle Menschen betrifft. Woh-
nen ist, wie wir alle wissen, ein Grundbedürfnis. Wenn
Wohnen also ein Grundbedürfnis ist, bedeutet das auch,
dass dieses Grundbedürfnis für alle Menschen bezahlbar
sein muss. Natürlich meine ich damit nicht, dass sich je-
der eine Wohnung in den Toplagen der Innenstädte leis-
ten können muss. Ich meine damit, dass es nicht sein
kann, dass Menschen mit kleineren Einkommen ir-
gendwo außerhalb leben müssen, weit entfernt von Ar-
beitsort, Schulen oder sonstigen sozialen Infrastrukturen,
weil sie sich nirgends sonst die Mieten leisten können.

Eine Stadt muss für alle Einkommensschichten
Wohnraum bereithalten. Wir wollen deshalb für mehr
Wohnungsneubau in Deutschland sorgen, um die Miet-
steigerung zu dämpfen. Aus dem gleichen Grund haben
wir die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip einge-
führt. Mit der Wohngeldreform erhöhen wir jetzt das
Wohngeld, und wir vergrößern auch den Kreis der Be-
rechtigten deutlich. Damit helfen wir denjenigen, die an-
gesichts von gestiegenen Mieten und Nebenkosten auf
unsere Solidarität und Unterstützung angewiesen sind.

Die Wohngeldreform ist nur eine von mehreren not-
wendigen Maßnahmen, mit denen wir für bezahlbares
Wohnen in Deutschland sorgen; auf andere hatte ich
eben schon hingewiesen. Mit der Reform werden wir die
Wohngeldleistung erhöhen. Dies spiegelt sich in den so-
genannten Tabellenwerten wider. In dieser Steigerung
haben wir auch den Anstieg der Bruttowarmmieten mit-
berücksichtigt. Zum anderen heben wir die Miethöchst-
beträge regional gestaffelt an; denn die Mieten haben
sich regional sehr unterschiedlich entwickelt.

Von der Reform werden rund 870 000 Haushalte mit
niedrigen Einkommen profitieren. Zum Beispiel wird
ein Zweipersonenhaushalt monatlich statt bisher rund
112 Euro künftig durchschnittlich rund 186 Euro Wohn-
geld erhalten. Rund 325 000 Haushalte davon werden
erstmals oder wiederum wohngeldberechtigt. Unter die-
sen sind rund 90 000 Haushalte, die nicht mehr auf
Grundsicherung angewiesen sind.

Zur Leistungsverbesserung beim Wohngeld sind Än-
derungen des Wohngeldgesetzes und der Wohngeldver-
ordnung notwendig. Da das Wohngeld je zur Hälfte von
Bund und Ländern gezahlt wird, brauchen wir natürlich
auch die Zustimmung des Bundesrates. Mit dieser Zu-
stimmung, die höchstwahrscheinlich so erfolgen wird
– denn wir haben das im Vorhinein abgestimmt –, kann
die Wohngeldreform zum 1. Januar 2016 in Kraft treten.
Die Zeit bis dahin wird in den Ländern und auch in den
örtlichen Wohngeldstellen dafür genutzt werden müssen,
die IT entsprechend umzustellen.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das Wohn-
geld ist in den letzten sechs Jahren nicht verändert wor-
den. Im gleichen Zeitraum sind die Verbraucherpreise
um durchschnittlich 8 Prozent und die Warmmieten um
durchschnittlich 9 Prozent gestiegen. Wir sollten uns da-
her darüber im Klaren sein, dass viele Menschen auf
diese Reform gewartet haben.

Herzlichen Dank.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300100

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Das Wort zur

ersten Frage hat die Kollegin Heidrun Bluhm.






(A) (C)



(D)(B)


Heidrun Bluhm (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300200

Frau Ministerin, Sie haben am Ende Ihrer Ausführun-

gen zum Ausdruck gebracht, dass wir das Wohngeld seit
sechs Jahren nicht angepasst haben. Ich erinnere daran,
dass die letzte Änderung 2001 war. Wir stellen also fest,
dass wir uns immer nur in sehr großen Abständen hier
mit diesem Thema beschäftigen und diese Frage über-
prüfen. Aus meiner Sicht haben Sie durchaus deutlich
gemacht, dass es hier Handlungsbedarf gibt. Deshalb
meine erste Frage an Sie: Wie wollen Sie mit der neuen
Überarbeitung der Wohngeldtabelle sicherstellen, dass
die Mieterhöhungen der letzten Jahre – Sie selbst spra-
chen von 9 Prozent in diesem Zeitraum – tatsächlich
ausgeglichen werden können? Wie erhöht sich die Zahl
derer, die jetzt Anspruch auf Wohngeld haben? Die
Frage, die damit in direktem Zusammenhang steht, ist:
Wo ist die Bemessungsgrenze?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Die Bemessungsgrenze ist sowohl von der Einkom-
menshöhe als auch von der Höhe der Miete und der An-
zahl der Familienmitglieder abhängig. Deswegen kann
man keine Einkommensgrenze für alle denkbaren Haus-
halte ansetzen. Ich hatte eben schon gesagt: Es werden
rund 325 000 Haushalte erneut oder neu in die Wohn-
geldberechtigung hineinwachsen. Insgesamt profitieren
870 000 Haushalte. Diejenigen, die schon im Wohngeld-
bezug waren, bekommen im Prinzip höhere Leistungen.
Rund 325 000 Haushalte kommen zu denjenigen hinzu,
die in diesem Jahr aktuell zum Wohngeldbezug berech-
tigt sind.

Die Tabellenwerte im Wohngeld werden im Schnitt
insgesamt um rund 39 Prozent angehoben. Das gleicht
durchaus die Steigerungen aus, die in den vergangenen
fünf Jahren – ich sagte Ihnen, die Warmmieten sind in
diesem Zeitraum um 9 Prozent angestiegen – stattgefun-
den haben. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Mie-
tenstufen je nach Miethöhe. In den Ballungsräumen, in
denen die Mieten am stärksten gestiegen sind, wird auch
ein überproportionaler Anstieg des Wohngeldes vorgese-
hen, sodass im Schnitt eine Erhöhung von 39 Prozent he-
rauskommt. In den Stufen I bis III ist diese Erhöhung
niedriger. Das ist aber auch in Ordnung, weil dort die
Mieten nicht in dem Maße angestiegen sind.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300300

Prophylaktisch mache ich darauf aufmerksam, dass

bei der Befragung der Bundesregierung die Frage eine
Minute umfasst und die Antwort ebenfalls. Uns unter-
stützt das optische Signal: Wenn es rot aufleuchtet, ist
die Minute in jedem Fall überzogen.

Zur nächsten Frage hat der Kollege Christian Kühn
das Wort. – Bitte.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. Danke, Frau Ministerin, für
Ihre Ausführungen. – Sie haben gesagt: Das Wohngeld
wird erhöht, der Kreis der Berechtigten erweitert sich. –
Wenn ich die Geschichte des Wohngeldes betrachte,
dann stelle ich fest, dass zum Beispiel im Jahr 2009, als
Schwarz-Gelb regierte, die Bundesrepublik für 860 000
Berechtigte 1,56 Milliarden Euro Wohngeld ausgab.
Jetzt entnehme ich Ihren Presseäußerungen, dass Sie für
das Jahr 2016 1,43 Milliarden Euro ausgeben wollen und
wir 870 000 Berechtigte haben. Ich weiß nicht, wieso
Sie aufgrund dieser Zahlen davon ausgehen, dass wir
eine deutliche Wohngeldsteigerung haben. Wir sind un-
ter dem Niveau von Schwarz-Gelb; denn die Mieten und
Heizkosten sind in Deutschland gestiegen. Deswegen
verstehe ich nicht, dass Sie sagen, dass das Wohngeld er-
höht worden ist. Ich frage Sie: Sehen Sie es auch so, dass
wir eigentlich unter dem Niveau von 2009 sind?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Zunächst darf ich Sie darauf hinweisen, dass das Jahr
2009 erst im Herbst eine neue Regierung gesehen hat
und dass die Wohngeldreform nicht zum Ende des Jahres
2009 durchgeführt wurde, sondern in der ersten Hälfte
des Jahres 2009. Deswegen ist sechs und nicht fünf Jahre
lang nichts geändert worden. Darauf habe ich eben hin-
gewiesen.

In der Tat ist es so: Solange das Wohngeld nicht dyna-
misiert wird, wird es immer wieder dazu kommen, dass
Menschen in dem Zeitraum, bis es zu einer Anpassung
kommt, aus der Berechtigung herausfallen und erst dann
wieder hineinkommen, wenn es eine Anpassung gibt, so
wie jetzt auch. Ich darf Sie aber darauf hinweisen, dass
das Ist beim Wohngeld im Jahr 2014 – ich suche die ge-
naue Zahl heraus – insgesamt 845 Millionen Euro be-
trug. Das heißt, dieser Betrag ist in der Tat gesunken,
weil die Zahl der Anspruchsberechtigten zurückgegan-
gen ist. Wir heben es jetzt an und werden im Jahr 2016
1,43 Milliarden Euro zur Verfügung haben – Bund und
Länder zusammen. Wir werden 870 000 anspruchsbe-
rechtige Haushalte haben, 325 000 mehr als bisher.

Ja, es sind Haushalte aus der Anspruchsberechtigung
herausgefallen. Darum habe ich ja auch davon gespro-
chen, dass es sowohl erneute als auch neue Anspruchs-
berechtigungen geben wird. „Erneut“ bedeutet: Haus-
halte, die zuletzt vor zwei oder drei Jahren einen
Anspruch auf Wohngeld hatten und dann nicht mehr,
können jetzt wieder einen Anspruch haben; sie kommen
erneut in den Anspruch hinein. Es gibt natürlich auch
Haushalte, die jetzt neu in den Anspruch hineinkommen.
Bei diesem System wird es bleiben, solange das Wohn-
geld nicht dynamisiert wird.

Jetzt kann man sich eine Dynamisierung wünschen.
Ich habe aber durchaus Verständnis für die Position des
Bundesfinanzministers, der – ich will mal sagen – ganz
allgemein Dynamisierungen scheut wie der Teufel das
Weihwasser.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300400

Frau Ministerin, darf ich Sie darauf aufmerksam ma-

chen, dass Sie jetzt die Antwortzeit verdoppelt haben?






(A) (C)



(D)(B)

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ja. So ist der Mechanismus.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300500

Es ist klar: Sie haben sehr viel zu sagen. Aber ich

habe hier auch noch sehr viele Kolleginnen und Kolle-
gen auf der Frageliste. Das heißt, Sie werden all das si-
cherlich loswerden. – Die nächste Frage stellt der Kol-
lege Dr. Matthias Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1809300600

Frau Präsidentin, vielen Dank. – Meine Frage bezieht

sich nicht auf das Wohngeld, aber auf die heutige Kabi-
nettssitzung.


(Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Im Anschluss daran! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Später!)


Die entsprechenden Fragen werden gesondert aufgeru-
fen. Deswegen bitte ich darum, mich auf der Frageliste
nach hinten zu setzen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300700

Ach so. Gut. – Dann bitte ich jetzt darum, dass nur

diejenigen sich melden, die tatsächlich zu dem vorgetra-
genen Thema Fragen haben. Alles andere rufe ich, so
wie immer, im Anschluss auf. – Die nächste Frage stellt
die Kollegin Frau Dr. Julia Verlinden.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809300800

Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich habe eine Frage

zum Thema „Klimakomponente im Wohngeld“. Sie ha-
ben im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 angekün-
digt, dass das Wohngeld um eine Klimakomponente er-
weitert werden soll. Das ist im jetzigen Entwurf leider
nicht enthalten. Deswegen frage ich: Warum wird dies
nicht in der jetzt im Kabinett beschlossenen Wohngeld-
anpassung enthalten sein, sondern erst in der übernächs-
ten Novelle? Wann soll es zu dieser übernächsten No-
velle kommen? Mit anderen Worten: Wann wird es so
weit sein, dass eine Klimakomponente im Wohngeld ent-
halten ist, die Sie selbst angekündigt haben und die wir
Grüne sehr wichtig finden?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Wir hatten in der Tat im Rahmen unseres Aktionspro-
gramms Klimaschutz 2020 angekündigt, die Einführung
einer Klimakomponente im Wohngeld durch eine Diffe-
renzierung der Miethöchstbeträge nach energetischer
Gebäudequalität zu prüfen. Das ist ein Prüfauftrag, den
wir uns selber erteilt haben. Wir wussten, dass wir das
bei dieser Novellierung nicht umsetzen können.

Ich bin sehr sicher, dass wir in dieser Legislaturpe-
riode keine zweite Wohngeldreform haben werden. Eine
Voraussage für die nächste Legislaturperiode wage ich
nicht, weil ich die Verantwortlichkeiten vor den Wahlen
nicht vorhersagen kann.

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809300900

Danke. – Die nächste Frage stellt der Kollege Ralph

Lenkert.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301000

Frau Ministerin, Sie führten aus, dass die Wohngeld-

steigerungen in den Stufen I bis III nicht so hoch sind.
Jetzt erfolgt eine Einstufung der Städte anhand ihrer
Größe. Da gibt es einige Städte, im Osten insbesondere
die Stadt Jena, in denen die Mietpreissteigerungen weit
über 30 Prozent liegen, die aber bei den Wohngeldstei-
gerungen nur in die Mietenstufe III eingeordnet sind,
weil sie einfach zu klein sind. Wie wollen Sie den Miete-
rinnen und Mietern in diesen Regionen, die es auch in
anderen Bundesländern gibt – Regionen mit einer dyna-
mischen Entwicklung und kleineren Städten –, gerecht
werden, wenn die Einstufung so bleibt, wie sie ist?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, die Einstufung erfolgt nicht anhand der
Größe der Städte – das ist kein Kriterium –, sondern es
wird die durchschnittliche Miethöhe der Wohngeldhaus-
halte zugrunde gelegt. Die Einstufung erfolgt nach fest-
stehenden statistischen Vorgaben. Im bundesweiten Ver-
gleich ist die Einstufung in Stufe III von insgesamt sechs
Stufen eine mittlere Einstufung – III und IV sind die
klassischen mittleren Einstufungen –, und in diesem Be-
reich werden sich die Mieten in der Stadt Jena sicherlich
noch bewegen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301100

Die Kollegin Britta Haßelmann stellt die nächste

Frage.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809301200

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich

habe eine Frage zum Heizkostenzuschuss. Es wird im-
mer wieder gesagt, dass die Abschaffung des Heizkos-
tenzuschusses falsch gewesen sei. Aber warum wird der
Heizkostenzuschuss nicht wieder eingeführt, obwohl al-
lein die Bruttowarmmieten seit der letzten Wohngeldre-
form 2009 um insgesamt 9 Prozent gestiegen sind?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin Haßelmann, Sie haben recht: Der Heiz-
kostenzuschuss wird nicht wieder eingeführt. Aber die
Entwicklung der Bruttowarmmieten geht in die Berech-
nung der Tabellenwerte ein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301300

Die nächste Frage stellt die Kollegin Heidrun Bluhm.


Heidrun Bluhm (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301400

Frau Ministerin, Sie haben in einer Ihrer Antworten

die Dynamisierung des Wohngeldes angesprochen. Sie
äußern Verständnis dafür, dass der Bundesfinanzminister
einer Dynamisierung des Wohngeldes, also der jährli-
chen Anpassung, der ordentlichen Überprüfung im Ein-





Heidrun Bluhm


(A) (C)



(D)(B)

zelfall, wegen der Haushaltsklarheit nicht so sehr gewo-
gen ist. Meine Frage ist: Sollten wir nicht vielmehr
Verständnis für die Mieterinnen und Mieter haben, die
von einer nicht vorgenommenen Anpassung betroffen
sind? Wenn wir keine Dynamisierung der Leistungen
vorsehen, dann ist die Konsequenz, dass erst 2021 oder
später eine nächste Überprüfung stattfinden wird. In der
Zwischenzeit wird es aber zwei oder drei Mieterhöhun-
gen gegeben haben, die zu kompensieren sind. Wie wol-
len Sie sicherstellen, dass die Menschen dann noch ge-
nügend Geld für übrige Konsumtion haben und nicht
mindestens 50 Prozent ihres Einkommens für Wohnen
ausgeben müssen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Unter sozialen Gesichtspunkten ist die Dynamisie-
rung sozialer Leistungen wünschenswert. Aber aufgrund
der haushalterischen Verantwortung, die wir als Bundes-
tagsabgeordnete zu tragen haben, habe ich Verständnis
dafür, dass nicht alle Sozialleistungen dynamisiert wer-
den können.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301500

Das Wort für die nächste Frage hat der Kollege

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn.


(BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Frau
Ministerin, für die Beantwortung der bisherigen Fragen.
Ich möchte an die letzte Frage anknüpfen. In einigen Be-
reichen der Sozialleistungen gibt es eine Dynamisierung,
zum Beispiel bei der Grundsicherung. Ein wesentliches
Ziel des Wohngeldes ist es, zu vermeiden, dass Men-
schen wegen hoher Mietkosten in die Grundsicherung
rutschen. Wenn es bei der Grundsicherung eine von der
Lohn- und Preisentwicklung abhängige Dynamisierung
gibt, beim Wohngeld aber nicht, dann ist absehbar, dass
wir in ein paar Jahren wieder vor der gleichen Situation
stehen wie jetzt, nämlich dass Wohngeld nicht vor
Grundsicherungsbezug schützt. Insofern ist der Verweis
darauf, dass eine Dynamisierung „wünschenswert“ sei,
meines Erachtens sehr schwach. Vielmehr muss man
deutlich machen, dass das ein zentrales Ziel des Wohn-
geldes ist. Aber dieses Ziel wird durch den Gesetzent-
wurf leider verfehlt. Könnten Sie dazu Stellung nehmen?
Denn das zieht nicht nur Probleme für Mieterinnen und
Mieter nach sich, sondern das verschiebt auch Kosten
vom Bund hin zu den Kommunen. Irgendwie muss das
alles bezahlt werden. Das ist auch problematisch.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, das Hauptziel des Wohngeldes ist, es
den Menschen zu ermöglichen, tragbare Mieten zu zah-
len. Es ist ein wirklich erfreulicher Effekt, dass zum Bei-
spiel durch die geplante Wohngeldnovelle in der Tat
etwa 90 000 Haushalte wieder aus dem Grundsiche-
rungsbezug herauskommen. Gleichwohl bitte ich Sie, zu
bedenken, dass wir uns im Rahmen der Grundsicherung
in einem Bereich befinden, in dem es um die verfas-
sungsrechtlich gebotene Sicherstellung des Existenzmi-
nimums geht. Beim Wohngeld befinden wir uns nicht in
diesem Bereich. Deswegen ist eine Differenzierung der
Vorgehensweise, rechtlich gesehen jedenfalls, gut zu be-
gründen. Dass man sich das anders wünschen kann, das
will ich nicht in Abrede stellen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301600

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege

Christian Kühn das Wort.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich habe
vorhin schon einmal gefragt, wie Sie darauf kommen,
dass das Wohngeld insgesamt erhöht worden ist und die
Anzahl der Berechtigten zunimmt, da wir im Augenblick
auf dem Niveau von 2010 – damals regierte Schwarz-
Gelb – gelandet sind. Damals wurde deutlich mehr Geld
ausgegeben, und auch die Anzahl der Berechtigten war
ähnlich hoch wie die Zahl, die heute in Ihrer Pressemit-
teilung verkündet worden ist.

Aber wenn wir nun davon ausgehen, dass Sie quasi
einige Zuwüchse haben, heißt das natürlich auch, dass es
einige Herabstufungen gibt, dass es also zu einer Umver-
teilung innerhalb des Wohngeldes kommt. Deswegen
frage ich Sie: Wie viele Gemeinden und Kommunen
werden in Deutschland durch die Neuberechnung der
Mietenstufen herabgestuft? Anders kann ich mir nicht
erklären, wie es sonst zu mehr Berechtigten und einer
Ausweitung des Wohngeldes für Einzelne in manchen
Regionen kommen soll.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, Herabstufungen sind nicht die Regel.
Ich muss einmal sehen, ob ich das hier in meinen Unter-
lagen noch finde. Jedenfalls führt das nicht dazu, dass im
Einzelfall Wohngeldberechtigte, die in solchen Gemein-
den leben, die herabgestuft werden, tatsächlich auf An-
teile des Wohngeldes verzichten müssten, weil das
Wohngeld insgesamt so erhöht wird, dass auch ein
Wohngeldbezieher, der in einer Gemeinde lebt, deren
Mietenstufe gesenkt wird, auf der Basis des Wohngeldes
bleiben kann, das er schon hatte; er bekommt zwar keine
Erhöhung, aber keinesfalls kommt es zu einer Senkung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301700

Das Wort hat der Kollege Oliver Krischer.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809301800

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin,

ich möchte auf die Frage der Kollegin Verlinden zum
Thema Klimakomponente zurückkommen. Ich habe ge-
rade einmal im Klimaaktionsprogramm der Bundesre-
gierung nachgesehen. Im Kapitel 4.5.4 steht in der Tat,
dass Sie die Einführung einer Klimakomponente prüfen
wollen. Allerdings steht auch darin, dass diese Prüfung
bis 2017 abgeschlossen werden soll, und es wird auch





Oliver Krischer


(A) (C)



(D)(B)

schon ein konkreter Emissionsminderungsbeitrag dieser
Klimakomponente in diesem Zeitraum mit eingerechnet.
Dies widerspricht diametral dem, was Sie uns gerade
hier erklärt haben, dass nämlich dieser Prüfauftrag zwar
abgearbeitet wird, es definitiv aber keine Klimakompo-
nente in dieser Legislaturperiode mehr geben wird.

Muss ich also davon ausgehen, dass das Klimaak-
tionsprogramm an dieser Stelle – möglicherweise an an-
deren dann auch – schon von vornherein mit Ankündi-
gungen und Maßnahmen arbeitet, die Bundesregierung
gar nicht umzusetzen beabsichtigt?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Nein, Herr Kollege, davon müssen Sie nicht ausge-
hen; dann wären Sie auf der falschen Spur. Sie können
aus den Daten, die Sie gerade selber genannt haben,
schon ersehen, dass die Maßnahmen dann, wenn wir
prüfen, wie wir das bis zum Jahr 2017 umsetzen wollen,
sinnvollerweise zum Beispiel ab dem Jahr 2018 umge-
setzt werden. Das ist nach dem, was wir wissen, die
nächste Legislaturperiode.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809301900

Die nächste Frage stellt der Kollege Max Straubinger.


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1809302000

Frau Ministerin, nachdem eher kritische Fragen von

der Opposition gekommen sind, was ich auch verstehe,
glaube ich, dass man doch herausstellen muss, dass es
ein großer Erfolg ist, wenn über 800 000 Haushalte von
der Reform profitieren. Das hat auch eine große soziale
Komponente. Das Wohngeld sollte nicht statisch be-
trachtet werden, wie die Opposition es getan hat, zum
Beispiel der Kollege Strengmann-Kuhn, der sagte, dass
das Wohngeld dynamisiert werden soll.

Es wachsen manche Haushalte, die möglicherweise
jetzt zum Wohngeldbezug berechtigt sind, aus dem Pro-
gramm wieder heraus, weil vielleicht bessere Einkom-
mensverhältnisse gegeben sind. Umgekehrt ist der Miet-
markt auch nicht einheitlich. Es gibt Regionen, in denen
die Mieten sinken, wie es bei uns im ländlichen Raum
der Fall ist, während in anderen Gegenden wiederum die
Mieten steigen. Deshalb ist es meines Erachtens gar
nicht notwendig, das Wohngeld zu dynamisieren; es
muss vielmehr immer wieder neu überprüft werden.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ich stimme Ihnen zu, Herr Kollege. Es ist in der Tat
so: 870 000 Haushalte sind von diesem Wohngeld, wie
wir es jetzt vorlegen, begünstigt, hiervon kommen
325 000 Haushalte neu oder erneut hinzu. Selbstver-
ständlich gibt es Mietmärkte, die überhaupt nicht dyna-
misch sind. Davon gibt es viele. Es gibt viele Haushalte,
die seit vielen Jahren keine Mieterhöhung hatten.
Gleichwohl verzeichnen viele Haushalte Einkommens-
steigerungen, wenn auch nicht exorbitante. Das gilt, eine
durchschnittliche Einkommensentwicklung vorausge-
setzt, auch für Rentnerinnen und Rentner. Die Haushalte
sind unterschiedlich stark betroffen. Die Frage der Be-
zahlbarkeit von Wohnraum in der Bundesrepublik
Deutschland ist daher außerordentlich differenziert zu
betrachten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302100

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Ralph

Lenkert das Wort.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302200

Frau Ministerin, Sie führten in Ihrer Antwort auf

meine Frage nach der Situation in kleineren Städten mit
hohen Mietpreisen vorhin aus, dass die Mieten in Jena
durchschnittlich sein müssten. Sie stimmen mir sicher
zu, dass die Mieten in Berlin nicht durchschnittlich sind.
Die Durchschnittsmiete in Berlin betrug im Jahr 2013
8,50 Euro, in der Stadt Jena 8,60 Euro. Demzufolge
möchte ich von Ihnen noch einmal wissen, was das Bun-
desbauministerium unternimmt, um die Situation der
Mieterinnen und Mieter in solchen Kleinstädten, in de-
nen aufgrund der Einwohnerzahl eine Herabstufung er-
folgt, zu verbessern.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, ich kann nur noch einmal darauf hin-
weisen, dass die Einstufung der Städte und Gemeinden
nach statistischen Vorgaben erfolgt ist. Ich kann jetzt
nichts zur Miethöhe in Jena sagen. Die habe ich nicht im
Kopf; aber ich bin sicher, dass die durchschnittliche
Miete in Berlin auch heute noch nicht 8,60 Euro beträgt,
sondern bei vielleicht – der Kollege Mindrup kann mich
vielleicht korrigieren, wenn ich etwas Falsches sage –
6,80 Euro liegt, zumindest in dieser Größenordnung,
aber nicht bei 8,60 Euro.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302300

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege

Christian Kühn das Wort.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, wir haben
gerade über die Dynamisierung gesprochen, die nicht
vonstattengeht. Die strukturelle Schwäche des Wohn-
gelds wird also nicht behoben. Das heißt, dass viele von
denen, die ab dem nächsten Jahr zum Wohngeldbezug
berechtigt sind, schrittweise aus dem Wohngeldbezug
fallen werden. Wie viele Personen werden nach den Be-
rechnungen Ihres Ministeriums bis zum Ende dieser Le-
gislaturperiode aus dem Wohngeldbezug wieder heraus-
fallen, und wie viele Personen werden im Jahr 2017
noch Wohngeld beziehen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, ich kann das nicht in absoluten Zahlen
sagen. Aber es ist in der Tat so, dass diese Beobachtung
– bezogen auf die Finanzmittel – bestätigt wird. Das ist
im System so angelegt. Da haben Sie recht. Wenn wir
also für das Jahr 2016 von 1,43 Milliarden Euro Wohn-





Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks


(A) (C)



(D)(B)

geld ausgehen, bezahlt von Bund und Ländern, so gehen
wir für das Jahr 2019 von 1,2 Milliarden Euro aus, wenn
nicht in der Zwischenzeit eine erneute Anpassung er-
folgt. Das heißt, 230 Millionen Euro – diese Lücke
würde ohne Neuanpassung entstehen – kämen einer ent-
sprechenden Anzahl von Haushalten nicht mehr zugute.
Ja, das ist die logische Folge, wenn es keine Dynamisie-
rung gibt. Das habe ich Ihnen ja selber freimütig vorge-
tragen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302400

Die Kollegin Britta Haßelmann hat das Wort.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809302500

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin

Hendricks, ich habe noch eine Nachfrage zu der Frage
meines Kollegen Krischer: Wie wollen Sie das im Kli-
maplan vorgesehene Reduktionsziel einhalten? In Ihrer
Antwort auf die Frage, in der es um die Einführung des
Klimabonus ging, haben Sie gesagt, dass Sie einen Prüf-
auftrag formuliert haben. Sie haben aber bereits eine de-
zidierte Einsparsumme genannt, und zwar bis 2017 und
nicht ab 2017. Deshalb lautet meine Frage: Mit welcher
Maßnahme wollen Sie das Problem ersatzweise lösen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Nein, Frau Kollegin, nicht die Einsparung soll bis
2017 erfolgen, sondern bis 2017 soll die Prüfung durch-
geführt werden. Wir haben nach dem Klimaaktionspro-
gramm dann noch bis zum Jahr 2020 Zeit.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Sie ist bis 2017 vorgesehen! Die Tonnenzahlen, die CO2-Einsparung ist bis 2017!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302600

Wir sind jetzt gerade nicht im Dialog. Sie können sich

aber gerne gleich noch einmal melden, wenn es Unklar-
heiten gibt. – Jetzt hat der Kollege Max Straubinger das
Wort.


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1809302700

Frau Ministerin, der Kollege Lenkert hat mit der

Durchschnittsmiete argumentiert. Das ist meines Erach-
tens ein falscher Ansatz. Die Höhe des Wohngeldes ist
auf die individuellen Bedürfnisse des Antragstellers zu-
rückzuführen. Deshalb kann mit einer Durchschnitts-
miete nicht argumentiert werden; denn in Berlin gibt es
sicherlich Wohnungsmieten von 4 Euro pro Quadratme-
ter und natürlich auch von 20 Euro pro Quadratmeter.
Von daher ist die Argumentationskette hier meines Er-
achtens falsch.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

In der Tat. Durchschnittsmieten sind dort nicht aussa-
gekräftig; da stimme ich Ihnen zu. Ich hatte Ihnen ja
schon gesagt, dass da die Komponenten Haushaltsein-
kommen, Anzahl der Personen, die im Haushalt leben,
und Höhe der Miete zusammenkommen. Es handelt sich
also nicht um eine festgesetzte Obergrenze.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809302800

Der Kollege Oliver Krischer hat das Wort.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809302900

Frau Ministerin, ich muss noch einmal auf das Thema

Klimakomponente und das Kapitel 4.5.4 des Aktions-
programms Klimaschutz zurückkommen. In diesem Ka-
pitel mit der Überschrift „Klimafreundliches Wohnen für
einkommensschwache Haushalte“ formulieren Sie das
Ganze; in der Tat wird da all das beschrieben. Am Ende
des Kapitels steht:

Treibhausgasreduktion 0,4 Mio. t CO2-Äq.
Zeitplan bis 2017

Ich kann das nur so verstehen, dass Sie in Ihrem Kli-
maaktionsprogramm den Eindruck erwecken, eine Maß-
nahme in dieser Wahlperiode umzusetzen, obwohl über-
haupt nicht beabsichtigt ist, sie umzusetzen, wie Sie uns
jetzt hier ja erklärt haben. Daher ist für mich eindeutig,
dass das Klimaaktionsprogramm hier falsche Tatsachen
vorspiegelt; denn Sie sagen uns jetzt ja etwas anderes.
Ich möchte deshalb an Sie die Frage richten: An welchen
anderen Stellen im Klimaaktionsprogramm müssen wir
davon ausgehen, dass die Maßnahmen nicht umgesetzt
werden?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Sie müssen an gar keinen Stellen davon ausgehen,
weder hier noch an anderen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303000

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege

Christian Kühn das Wort.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Ich habe noch einmal eine Nachfrage zu den Geld-
summen. Sie haben gerade ausgeführt, dass wir am Ende
dieser Legislaturperiode – ich habe die Zahl leider nicht
mitschreiben können – ungefähr 1,2 Milliarden Euro für
Wohngeld ausgeben werden. Im Jahr 2011 hat Schwarz-
Gelb 1,5 Milliarden Euro ausgegeben, also mehr als wir
am Ende dieser Legislaturperiode für Wohngeld ausge-
ben. Würden Sie mir daher recht geben, wenn ich sage,
dass die Große Koalition am Ende dieser Legislaturpe-
riode mit ihrer Wohngeldreform weniger Geld ausgibt
als Schwarz-Gelb?


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Wir haben ja auch weniger Arbeitslose!)


Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Nein, Herr Kollege, ich stimme Ihnen nicht zu, weil
Sie allenfalls die Sollausgaben im Haushalt haben, aber
nicht die Istausgaben.






(A) (C)



(D)(B)


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303100

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich keine Mel-

dung zu dem Thema, zu dem vorgetragen wurde, überse-
hen habe? – Wenn das so ist – ich habe Sie nicht verges-
sen, Kollege Miersch –, habe ich jetzt erst einmal die
hohe Ehre, auf der Ehrentribüne unseres Parlamentes
den Präsidenten des Parlaments der Mongolei, Herrn
Zandaakhuu Enkhbold, und seine Delegation zu be-
grüßen.


(Beifall)


Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen des Deut-
schen Bundestages begrüße ich Sie herzlich. Die Kolle-
gen haben das eben schon mit ihrer spontanen Beifalls-
bekundung unterstrichen.

Mit einigen unserer Kolleginnen und Kollegen sind
Sie in den letzten Tagen zu intensiven Gesprächen zu-
sammengetroffen. Für Ihren nunmehr zu Ende gehenden
Aufenthalt bei uns wie auch für Ihr weiteres parlamenta-
risches Wirken begleiten Sie unsere allerbesten Wün-
sche.


(Beifall)


Das Wort zu einer Frage zu anderen Themen der heu-
tigen Kabinettssitzung hat der Kollege Dr. Matthias
Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1809303200

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, in

den letzten Tagen war der Presse zu entnehmen, dass
sich das Kabinett auch heute mit einem großen Investi-
tionsprogramm für Kommunen befasst hat und Entschei-
dungen dazu herbeiführen wollte. Können Sie uns etwas
zu diesem Konzept und seinen Parametern sagen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ja, gerne, Herr Kollege. – Finanzschwache Kommu-
nen können erforderliche Investitionen, zum Beispiel zur
Instandhaltung, zur Sanierung oder zum Umbau der ört-
lichen Infrastruktur, häufig nicht finanzieren. Damit ist
die Gefahr einer Verfestigung der Unterschiede in der
wirtschaftlichen Entwicklung zwischen strukturstarken
und strukturschwachen Kommunen und Regionen ver-
bunden. Das Kabinett hat deswegen heute einen Gesetz-
entwurf beschlossen, der dieser Entwicklung durch die
Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommu-
nen durch den Bund begegnet.

Der Bund wird 3,5 Milliarden Euro in ein Sonderver-
mögen einbringen, mit denen in den Jahren von 2015,
also ab jetzt, bis 2018 Investitionen in infolge von Struk-
turschwäche finanzschwachen Kommunen mit einem
Fördersatz von bis zu 90 Prozent gefördert werden kön-
nen. Im Wesentlichen geht es dort zum Beispiel um
energetische Sanierung, um Lärmsanierung etc.

Zudem wird der Bund im Jahr 2017 weitere 1,5 Mil-
liarden Euro zur Verfügung stellen, um den Kommunen
weitere Spielräume zu eröffnen.
Außerdem wird der Bund in den Jahren 2015 und
2016 jeweils 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen,
um die Unterbringung von Asylbewerbern zu erleich-
tern.

Das heißt also, es wurde ein Investitionsförderpro-
gramm bzw. ein Kommunalförderprogramm in der Grö-
ßenordnung von zusätzlich 5 Milliarden Euro ab diesem
Jahr beschlossen. Hinzu kommt 1 Milliarde Euro zur
Förderung der Unterbringung von Asylbewerbern und
Flüchtlingen. Das ist in der Tat sehr bemerkenswert und
wird den Kommunen vor dem Hintergrund ihrer manch-
mal durchaus schwierigen Haushaltslage sehr entgegen-
kommen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303300

Eine weitere Nachfrage zu sonstigen Inhalten der

heutigen Kabinettssitzung hat der Kollege Christian
Kühn.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie haben
gerade ausgeführt, dass 500 Millionen Euro zur Verfü-
gung gestellt werden, um die Unterbringung von Asyl-
bewerbern zu erleichtern. Heißt das, dass die Bundesre-
gierung damit ein Bauprogramm aufgelegt hat? Und wie
gedenkt die Bundesregierung, den Kommunen dieses
Geld zukommen zu lassen? Soll das über die Städte-
bauförderung geschehen, oder über welchen Weg wer-
den die Kommunen bei der Unterbringung der Flücht-
linge vor Ort konkret unterstützt?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Wir haben dazu heute einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Gemäß diesem werden wir im Zusammenhang mit dem,
was ich gerade auf die Frage des Kollegen Miersch aus-
geführt habe, den Kommunen dieses Geld über die Län-
der zur Verfügung stellen, nicht über die Städtebauförde-
rung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303400

Das Wort hat der Kollege Hubertus Zdebel.


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303500

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin,

ich habe die Frage, ob sich das Bundeskabinett heute mit
der Sicherung bzw. der Sicherheit der Atomrückstellun-
gen befasst hat. Am Wochenende war ja in einer führen-
den Wochenzeitschrift zu lesen, dass die Atomrückstel-
lungen möglicherweise nicht so sicher sind, wie bisher
angenommen wurde, und dass das aus bisher nicht vor-
liegenden Gutachten, die einerseits Sie und andererseits
das Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben haben,
hervorgeht. Außerdem wurde berichtet, dass die Atom-
rückstellungen möglicherweise Teil eines Deals mit den
Atomkonzernen werden könnten. Vor diesem Hinter-
grund stelle ich meine Frage.






(A) (C)



(D)(B)

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege Zdebel, das Kabinett hat sich heute
nicht mit dieser Frage befasst. Aber sicherlich werden
sich das Kabinett und auch der Deutsche Bundestag
noch in diesem Jahr mit diesen Fragen beschäftigen
müssen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303600

Das Wort hat die Kollegin Britta Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809303700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin

Hendricks, ich habe eine Nachfrage zu den zweimal
500 Millionen Euro bzw. zu der 1 Milliarde Euro für die
Unterbringung von Flüchtlingen. Auf welchem Weg soll
dieses Geld denn, wenn nicht über die Städtebauförde-
rung, gezielt für ein Bauprogramm verwendet werden?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Diese Mittel werden den Kommunen über die Länder
zugeleitet.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich meinte die Frage jetzt im Hinblick auf die Verfassungsregelungen! Über die Länder an die Kommunen geht das dann ja wohl nicht zielgerichtet als Bauprogramm! – Gegenruf von der CDU/CSU: Wenn die Länder das Geld behalten, nicht!)


– Es wird in den Ländern darauf zu achten sein – auch
der Bund wird natürlich darauf achten –, dass die Fi-
nanzmittel in der Tat zielgerichtet bei den Kommunen
ankommen, ja.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303800

Der Kollege Ralph Lenkert hat das Wort.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809303900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie

haben gerade das Investitionsförderprogramm für die
Kommunen, das wir begrüßen, vorgestellt. Mich würde
interessieren, wie die Aufteilung auf die einzelnen Bun-
desländer erfolgen wird, sowohl bei dem Investitions-
programm für die Kommunen als auch bei dem Unter-
stützungsprogramm für Flüchtlinge.

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Die Unterstützungsleistungen für Flüchtlinge erfol-
gen nach dem bekannten Königsteiner Schlüssel. Weil
die Flüchtlinge nach diesem Schlüssel den einzelnen
Ländern zugewiesen werden, bietet es sich natürlich an,
genau diesen Schlüssel anzuwenden.

Bei der Investitionsunterstützung für Kommunen in
besonderer Finanznotlage gehen wir nach einem anderen
Schlüssel vor. Dieser berücksichtigt zum Beispiel die
Höhe der Kassenkredite, die Einwohnerzahlen und die
Arbeitslosenzahlen. Der Schlüssel, der auf diese Weise
zustande kommt, entspricht also nicht dem Königsteiner
Schlüssel, sondern nimmt die besonderen Notlagen von
Kommunen in einzelnen Bundesländern ins Blickfeld.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304000

Die Kollegin Haßelmann hat das Wort.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809304100

Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich habe noch eine

Frage zu einem anderen Punkt, der im Kabinett behan-
delt wurde, nämlich zum Deutschen Institut für Men-
schenrechte. Damit haben Sie sich heute ja auch befasst.

Gehen Sie aufgrund der Tatsache, dass jetzt anschei-
nend eine Einigung erfolgt ist, davon aus, dass der A-Sta-
tus zu halten ist, obwohl die Frist für die Anerkennung
des A-Status am 16. März 2015 eigentlich abgelaufen ist
und das Gesetz erst jetzt kommt, und hat die Bundesre-
gierung schon entsprechende Dinge in die Wege geleitet,
um mit Dritten Gespräche darüber zu führen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ja, das hat die Bundesregierung getan. Heute ab
15 Uhr steht nämlich in der Tat die Re-Akkreditierung in
Bezug auf die Beibehaltung des A-Status an. Insofern
war es notwendig, dass die Bundesregierung heute Vor-
mittag durch die Beschlussfassung über den Entwurf ein
deutliches Signal gegeben hat.


(Zuruf von der SPD: Sehr gut!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304200

Der Kollege Lenkert hat das Wort.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304300

Vielen Dank für das Angeben der Kriterien für das In-

vestitionsförderprogramm. – Ich frage Sie, wie Sie zu
der Meinung der Thüringer Landesregierung stehen,
dass nicht nur die Arbeitslosenzahlen, die Höhe der Kas-
senkredite und die Einwohnerzahlen zum Bewertungs-
kriterium gemacht werden sollten, sondern auch – das ist
gerade in strukturschwachen Gegenden natürlich ein
wichtiges Kriterium – die Finanz- und die Wirtschafts-
kraft der entsprechenden Kommunen, die in vielen Ge-
bieten deutlich niedriger ist. Planen Sie, auch dieses Kri-
terium bei der Vergabe zu berücksichtigen, oder lehnen
Sie dies explizit ab?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Der Entwurf der Bundesregierung sieht ein weiteres
Kriterium nicht vor.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304400

Gibt es darüber hinaus sonstige Fragen an die Bun-

desregierung? – Das ist nicht der Fall. – Herzlichen
Dank, Frau Ministerin.

Ich beende die Befragung der Bundesregierung.





Vizepräsidentin Petra Pau


(A) (C)



(D)(B)

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

Drucksache 18/4295

Ich rufe die mündlichen Fragen in der üblichen Rei-
henfolge auf.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung der Fra-
gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Steffen
Kampeter zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Hans-Christian
Ströbele auf:

Mit welcher rechtlichen Argumentation begründet die
Bundesregierung die Ablehnung der Diskussion über Forde-
rungen auch der neuen griechischen Regierung nach Repara-
tionszahlungen Deutschlands insbesondere mit Blick darauf,
dass seit 1990 fast jede griechische Regierung betont hatte,
diese Ansprüche seien auch nach der Wiedervereinigung und
durch Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages, an dem Grie-
chenland nicht beteiligt war, keineswegs abgegolten und es
habe auch nie einen Verzicht auf Reparationszahlungen gege-

(vergleiche FAZ und Süddeutsche Zeitung vom 12. März 2015)

mit der griechischen Regierung darüber zu verhandeln, wie
im Sonderfall des Zwangskredits von 476 Millionen Reichs-
mark, die die deutschen Besatzer der griechischen Notenbank
im Jahr 1942 abpressten, eine Rückzahlung erfolgen soll

(ARD-Magazin Kontraste am 12. März 2015)?


Bitte, Herr Staatssekretär.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809304500


Herr Kollege Ströbele, die Bundesregierung hat wie-
derholt verdeutlicht – beispielsweise zuletzt und sehr
umfassend in der Antwort der Bundesregierung auf die
Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke, Bundestags-
drucksache 18/451 vom 6. Februar 2014 –, dass der Ver-
trag über die abschließende Regelung in Bezug auf
Deutschland vom 12. September 1990, der sogenannte
Zwei-plus-Vier-Vertrag, die endgültige Regelung der
durch den Krieg entstandenen Rechtsfragen enthält und
diese nach unserer Auffassung damit gelöst sind, da der
genannte Vertrag in der KSZE-Charta von Paris aus dem
Jahre 1990 zustimmend – weit über den ursprünglichen
Teilnehmerkreis hinaus – zur Kenntnis genommen
wurde.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304600

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bedanken kann ich mich für die Antwort nicht, Herr
Kampeter. All das konnte man ja auch schon in der Zei-
tung lesen. Deshalb meine Zusatzfrage: Soweit ich infor-
miert bin, war der Bundesfinanzminister Schäuble an der
Ausarbeitung der Verträge zur Deutschen Einheit betei-
ligt und war deshalb, wie ich annehme, auch über alles
informiert. Ist bei der Abfassung dieses Zwei-plus-Vier-
Vertrages berücksichtigt worden, dass Reparationszah-
lungen, unter anderem an Griechenland, ausstehen, und
war Griechenland an der Abfassung dieses Vertrages in
irgendeiner Weise beteiligt oder auch nur darüber infor-
miert? Oder war das ein einfacher Vertrag zulasten Drit-
ter, zulasten des griechischen Volkes?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809304700


Die Intention des Zwei-plus-Vier-Vertrages, Herr
Kollege Ströbele, war eine umfassende Regelung zum
Abschluss des Kalten Krieges. Auf dem Treffen der
KSZE-Außenminister am 1. Oktober 1990 wurden diese
Sachverhalte innerhalb der KSZE zustimmend zur
Kenntnis genommen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809304800

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, hier geht es nicht um den Kalten
Krieg, sondern um einen brutal heißen Krieg, nämlich
um den bis 1945. Ist Ihnen bekannt und können Sie be-
stätigen, dass dieser Zwei-plus-Vier-Vertrag nicht „Frie-
densvertrag“ genannt worden ist, um berechtigte Repa-
rationsforderungen, unter anderem von Griechenland,
unmöglich zu machen? Sieht die Bundesregierung die-
sen Zwei-plus-Vier-Vertrag in Wahrheit als einen Frie-
densvertrag, so wie der damalige Außenminister Hans-
Dietrich Genscher dies in seinen Memoiren mitgeteilt
hat, und ist also dieser Vertrag nur deshalb nicht „Frie-
densvertrag“ genannt worden, um sich der Sorge zu ent-
ledigen, Reparationszahlungen zu leisten?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809304900


Herr Kollege Ströbele, ich habe Ihnen hier die Auf-
fassung der Bundesregierung zum Geltungsbereich des
Zwei-plus-Vier-Vertrages und der Charta von Paris dar-
gelegt. Sie unterscheidet sich von Ihrer Interpretation.
Damit haben wir in dieser Frage unterschiedliche Auf-
fassungen. Aber die Auffassung der Bundesregierung ist
diejenige, die ich hier zu vertreten habe.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809305000

Die Kollegin Haßelmann hat das Wort zu einer Nach-

frage.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809305100

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

muss ich also davon ausgehen, dass dies die abge-
stimmte Auffassung der Bundesregierung ist? Ich frage
das deshalb, weil vor zwei Wochen im Auswärtigen
Ausschuss noch eine andere, sehr viel differenziertere
Auffassung vertreten wurde. Also noch einmal meine
Frage: Gibt es innerhalb der Bundesregierung keine Dis-
kussion über eine politisch-moralische Verpflichtung,
mit Griechenland über die Zwangsanleihe und die
Zwangskredite zu reden?






(A) (C)



(D)(B)

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809305200


Frau Kollegin Haßelmann, ich habe darauf hingewie-
sen, dass wir in der Drucksache 18/451 auf eine Reihe
von Nachfragen aus der Fraktion Die Linke umfassend
und auf breiter Front geantwortet haben. In 60 Sekunden
kann ich nicht all das, was in dieser differenzierten und
umfassenden Rechtsdarlegung steht, wiederholen. Aber
zusammenfassend sehe ich juristisch keine Grundlage,
auf der wir mit anderen Staaten verhandeln können.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich fragte nach der politisch-moralischen Verpflichtung!)


Andere Fragen, die Sie in einem nichtjuristischen
Kontext stellen, können im politischen Bereich und
durch Mehrheitsentscheidungen des Deutschen Bundes-
tages jederzeit geklärt werden. Aber die Bundesregie-
rung sieht keinerlei rechtliche Grundlage für Verhand-
lungen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809305300

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Ralph

Lenkert das Wort.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809305400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

Sie vertreten ja die Meinung, dass Griechenland die ge-
währten Kredite an Deutschland zurückzuzahlen hat. Da
stelle ich die Frage, ob aus Ihrer Sicht nicht gleiches
Recht für alle gilt.

Mit Blick auf die Zwangsanleihe von 1942 sind aus
meiner Sicht folgende Fragen berechtigt: Wie steht die
Bundesrepublik dazu, dass eingegangene Kreditver-
pflichtungen zu erfüllen sind, also zur Einhaltung des
genannten Kriteriums? Will die Bundesregierung einge-
gangene Kreditverpflichtungen in diesem Punkt nicht er-
füllen und damit einen Präzedenzfall schaffen? Dann
könnten auch andere sagen: Okay, dann erfüllen auch
wir unsere Verpflichtungen nicht.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809305500


Ich halte Ihren Vergleich zwischen dem Sachverhalt,
den Sie als „Zwangsanleihe“ charakterisieren, und der
Kreditvereinbarung zwischen Ländern der Euro-Zone
und den griechischen Autoritäten für nicht zutreffend.
Folgerichtig glaube ich, dass Gleiches unterschiedslos
und Ungleiches unterschiedlich behandelt werden muss.
Dies ist die Auffassung der Bundesregierung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809305600

Ich rufe die Frage 2 der Kollegin Annalena Baerbock

auf:
Welche Haltung nimmt die Bundesregierung zu den Plä-

nen der bundeseigenen Lausitzer und Mitteldeutschen Berg-
bau-Verwaltungsgesellschaft mbH, LMBV, für ein Eisen-
hydroxidlager im Altdöberner See ein, wonach jährlich bis zu
200 000 Kubikmeter in den See gekippt werden sollen

(www.rbb-online.de vom 6. März 2015 „Bergbausanierer will Rostschlamm in einen See pumpen“)


Bitte, Herr Staatssekretär.
S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809305700


Frau Kollegin Baerbock, die Entscheidung zählt zum
operativen Geschäft der Lausitzer und Mitteldeutschen
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, welches die Geschäfts-
führung dieser GmbH zu verantworten hat.

Folgende Gründe spielten bei dieser Entscheidung
eine Rolle: Infolge des Grundwasserwiederanstiegs in
den ehemaligen Braunkohlebergbaugebieten und des
Zutritts in Fließgewässern kommt es zum Eintrag von
Eisenfrachten, die zu der bekannten Verockerung der
Fließgewässer und zu Verschlammungen der Gewässer-
sohlen führen. Eine Beräumung der eisenhaltigen Sedi-
mente ist oft unerlässlich zur Verhinderung einer Ver-
schlechterung des Gewässerzustandes. Des Weiteren
fallen bei der Behandlung eisenbelasteter Wässer in
technischen oder in naturräumlichen Anlagen Eisenhy-
droxidschlämme verschiedener Konsistenz und Reinheit
an, welche einer gesicherten Verbringung bedürfen.

Vor diesem Hintergrund hat die LMBV alle techni-
schen und wirtschaftlich umsetzbaren Maßnahmen zur
Entnahme, zur Behandlung, zum Transport und zur si-
cheren Verbringung von Eisenhydroxidschlämmen un-
tersucht. Als eine mögliche wirtschaftliche Variante
wurde neben der Verwertung oder der Entsorgung auf ei-
ner Deponie auch eine Verspülung der Eisenhydroxid-
schlämme in den Altdöberner See herausgearbeitet.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809305800

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank. – Das ist ja nicht so ganz Ihr Themen-
komplex. Das BMU hat sich das auch schon einmal vor
Ort angeguckt. Gibt es denn Gutachten, die garantieren
können, dass es ökologisch korrekt ist, was dort passiert?
Wir kennen ja andere Tagebauseen, bei denen gerade ge-
gensätzlich verfahren wird. Da werden Seen, in denen
sich Eisenhydroxid befindet, bekalkt, damit sich das
Ganze setzt und der pH-Wert nicht ansteigt.

Nun kippt man in einen ökologisch intakten See die-
ses Eisenhydroxid ein, obwohl es die Alternative der De-
ponierung gibt. Warum hat man diese Alternative hier
nicht gewählt?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809305900


Frau Kollegin, die chemische Veränderung der Was-
serqualität von Seen durch die Einleitung von neutralen
Eisenhydroxidschlämmen ist als sehr gering einzuschät-
zen und liegt meist im Bereich unterhalb der Nachweis-
grenze. Neutrale Wasserkörper verhindern dabei eine
Rücklösung von Schlammbestandteilen. Großvolumige
und tiefe Seen sind aus ökologischer Sicht daher für eine
Einspülung zu bevorzugen. Die ökologische Beeinflus-
sung durch Trübstoffe hat allenfalls eine sehr geringe
Relevanz.





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) (C)



(D)(B)


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gering? Können Sie das noch einmal erklären?)


Die Eisenhydroxidschlammeinleitung erfolgt über
eine Schlammleitung in die tiefen Bereiche des Sees.
Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Ein-
spülung solcher Schlämme in Bergbaufolgeseen sind
keinerlei negative Auswirkungen bekannt. Deswegen
hat die Geschäftsleitung diese Option vorgeschlagen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809306000

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es gab ja vor Ort eine Anhörung mit der LMBV zu
diesen Plänen, in der deutlich gemacht wurde, dass es
nicht jahrzehntelange Erfahrungen gibt, sondern dass es
von zwei anderen Seen, wo so verfahren wurde, bisher
keine nachteiligen Testergebnisse gibt. Wir wissen aber
von Seen aus der Lausitz, wie zum Beispiel dem Senf-
tenberger See, dessen Restloch aus den 70er-Jahren
stammt, dass es jetzt, also mehrere Jahrzehnte danach,
Probleme mit Eisenhydroxid gibt.

Sie haben gerade gesagt, dass es relativ unwahr-
scheinlich ist, dass es negative Auswirkungen geben
könnte. Deswegen noch mal die Frage: Auf welcher
ökologischen Grundlage wird diese Maßnahme vorge-
schlagen? Warum wählt man nicht die Alternative der
Deponierung?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809306100


Frau Kollegin, im Rahmen einer Gesamtabwägung
hat sich diese Vorgehensweise als eine mögliche heraus-
gestellt. Selbstverständlich werden stets neue Erkennt-
nisse zu berücksichtigen sein; aber unter den bekannten
Optionen ist dies eine zulässige.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809306200

Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Annalena Baerbock

auf:
Auf Basis welcher Gutachten und Erkenntnisse wählte die

LMBV den Altdöberner See als bestmöglichen Ort, und was
gab den Ausschlag, sich gegen Alternativen wie Deponierung
oder Verwertung zu entscheiden?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809306300


Die LMBV als die operative und zuständige Ge-
schäftsführung hat mir hierzu Folgendes mitgeteilt:

Der aus einem Tagebaurestloch entstehende Altdöber-
ner See befindet sich im Eigentum der LMBV. Die beab-
sichtigte Einleitung von Eisenhydroxidschlamm kann
erst nach Vorliegen der erforderlichen Genehmigungen
erfolgen. Die Einleitung von Eisenhydroxidschlämmen
in den Altdöberner See ist durch folgende Gutachten ab-
gedeckt: Gutachten von Herrn Professor Luckner aus
dem Juli 2013 und Gutachten aus dem August 2014 von
Dr. Uhlmann. Eine anderweitige Verwertung der anfal-
lenden Mengen ist nach dem derzeitigen Stand der Tech-
nik entweder nicht möglich oder nicht finanzierbar.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809306400

Sie haben das Wort zu einer ersten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe eine Nachfrage zur Finanzierbarkeit. Das be-
trifft wieder die Deponierung; es gibt nämlich diese Al-
ternative. Die Deponierung wird im Gutachten der
LMBV auch als die bessere Alternative ausgewiesen,
weil es zu der anderen Alternative, der Versenkung in
Seen, noch keine wirklichen Erkenntnisse gibt. Ist das
Argument der Finanzierung, das Sie eben angesprochen
haben, ausschlaggebend dafür, dass man jetzt die Einla-
gerung in Seen plant? Die LMBV gibt selber an, dass die
Deponierung des Eisenhydroxidschlamms 70 Euro pro
Kubikmeter kosten würde. Bei welchem Betrag läge
denn das Kostenlimit für eine Deponierung?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809306500


Frau Kollegin Baerbock, die LMBV hat namens der
Geschäftsführung mitgeteilt, dass es sich um eine Ge-
samtabwägung handelt und dass sie die Einleitung unter
Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen, die
ich hier auch dargestellt habe, als Instrument der Wahl
akzeptiert. Genauere Kostenabschätzungen oder Grenz-
wertbetrachtungen liegen mir leider nicht vor.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809306600

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Angesichts der großen Problematik und der Aussage
der LMBV, dass sie selber dafür keine Lösung haben,
schließt sich für mich eine weitere Frage an. 2017 wird
das fünfte Verwaltungsabkommen zur Sanierung der Ta-
gebaue auslaufen. Die Probleme sind nach wie vor unge-
löst. Das zeigt das Beispiel des Schlammes. Wird die
Bundesregierung ein sechstes Verwaltungsabkommen
auflegen, und wird sie 2015 – auch angesichts der Kos-
ten für die Beseitigung dieser Schlämme, die wir gerade
diskutieren – die Mittel für die Tagebausanierung und
insbesondere für die Spree-Verockerung noch einmal er-
höhen?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809306700


Frau Kollegin Baerbock, zu den beiden angesproche-
nen Sachverhalten gibt es derzeit noch keine abschlie-
ßende Festlegung innerhalb der Bundesregierung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809306800

Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Lemke

das Wort.






(A) (C)



(D)(B)


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809306900

Herr Staatssekretär, können Sie uns in diesem Zusam-

menhang erläutern, welche Maßnahmen die Bundes-
regierung zu ergreifen beabsichtigt, um die Anforderun-
gen der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen, zu deren
Einhaltung sich die Bundesregierung ja im europäischen
Rahmen verpflichtet hat? Was ist diesbezüglich als Vor-
sichtsmaßnahme vorgesehen?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1809307000


Ich gehe davon aus, dass im Rahmen des Genehmi-
gungsverfahrens, das ich angesprochen habe, alle not-
wendigen nationalen wie internationalen für das Gebiet
des Sees geltenden rechtlichen Anforderungen erfüllt
werden.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine falsche Annahme, Herr Staatssekretär!)


Die LMBV lässt auch keinen Zweifel daran, dass sie
sich selbstverständlich an das geltende Recht hält.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809307100

Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs des

Bundesministeriums der Finanzen. Vielen Dank, Herr
Staatssekretär.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Arbeit und Soziales. Zur Beantwortung
der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin
Gabriele Lösekrug-Möller zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 4 der Kollegin Corinna Rüffer auf:
Wie ist aus Sicht der Bundesregierung sichergestellt, dass

bei einer Neufassung der Arbeitsstättenverordnung in dem
Sinne, dass nur noch die Räume barrierefrei gestaltet sein
müssten, die von Beschäftigten mit Behinderungen genutzt
werden, berufliche Einsatzmöglichkeiten, Beförderungen und
Versetzungswünsche von behinderten Beschäftigten innerhalb
des Unternehmens nicht eingeschränkt werden?

G
Gabriele Lösekrug-Möller (SPD):
Rede ID: ID1809307200


Frau Kollegin Rüffer, ich beantworte Ihre Frage sehr
gerne. Grundlage für den Schutz von Sicherheit und Ge-
sundheit der Beschäftigten bei der Arbeit ist das Arbeits-
schutzgesetz. Nach dessen § 4 Nummer 6 hat der Arbeit-
geber bei seinen Schutzmaßnahmen spezielle Gefahren
für besonders schutzbedürftige Beschäftigungsgruppen
besonders zu berücksichtigen.

Die Arbeitsstättenverordnung ist Bestandteil des Ar-
beitsschutzrechts und wurde auf der Grundlage des Ar-
beitsschutzgesetzes erlassen. Sie dient ausschließlich
dem Schutz der Beschäftigten beim Einrichten und
Betreiben von Arbeitsstätten. Mit den Regelungen zur
barrierefreien Gestaltung in § 3 a Absatz 2 dieser Verord-
nung wird Ziffer 20 des Anhangs I der EU-Arbeitsstätten-
richtlinie umgesetzt, in dem es heißt – ich zitiere –: „Die
Arbeitsstätten sind gegebenenfalls behindertengerecht
zu gestalten.“
Mit einer Änderungsverordnung zur Arbeitsstättenver-
ordnung wird nun konkret vorgeschlagen, dass Arbeitge-
ber, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, nicht
nur für die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen so-
wie von zugehörigen Türen, Verkehrswegen, Fluchtwe-
gen, Notausgängen, Treppen, Orientierungssystemen,
Waschgelegenheiten und Toilettenräumen zu sorgen ha-
ben, sondern künftig auch – so der Verordnungsentwurf –
barrierefreie Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume,
Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte bereitzu-
stellen haben, die von Beschäftigten mit Behinderungen
benutzt werden. Wenn durch berufliche Veränderungen
wie zum Beispiel durch Beförderung ein Beschäftigter
mit Behinderung seinen räumlichen Arbeitsbereich in-
nerhalb des Unternehmens wechselt, so ist auch der neue
Arbeitsbereich vom Arbeitgeber barrierefrei einzurich-
ten. Die Novellierung der Arbeitsstättenverordnung wird
derzeit noch innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809307300

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809307400

Herzlichen Dank für die Beantwortung der Frage so

weit. – Sie hätten natürlich die Möglichkeit, nicht beim
Minimum dessen zu bleiben, was gefordert ist, sondern
darüber hinauszugehen. Warum haben Sie davon abgese-
hen, Regelungen, die weitergehend sind, zu treffen?

G
Gabriele Lösekrug-Möller (SPD):
Rede ID: ID1809307500


Der Vorschlag, den wir unterbreiten und der nun in
der Abstimmung ist, stellt weder Maximum noch Mini-
mum dar. Vielmehr ist er sachgerecht, weil er auf jede
Weise Belange behinderter Beschäftigter berücksichtigt,
auch einer Versetzung oder Beförderung nicht im Wege
steht. Er sieht sachgerechte Lösungen vor.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809307600

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809307700

Offensichtlich sehen viele Arbeitgeber, wenn sie die

Möglichkeit haben, davon ab, Menschen mit Behinde-
rung einzustellen. Ich glaube, wir sind uns darin einig,
dass hier Nachholbedarf besteht. Uns liegt die Stellung-
nahme des Sozialverbands Deutschland vor, der zu einer
anderen Einschätzung als Sie kommt. Mich interessiert
nun: Befinden Sie sich im Austausch mit dem Sozialver-
band, um zu einer Lösung zu kommen, die vielleicht
noch sachgerechter ist als das, was uns bisher vorliegt?

G
Gabriele Lösekrug-Möller (SPD):
Rede ID: ID1809307800


Frau Kollegin Rüffer, inwieweit man „sachgerecht“
steigern kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich
will Ihnen sagen: Wir befinden uns sehr wohl in einem
engen Austausch mit dem Sozialverband und anderen
Verbänden, die zu Recht ihr Augenmerk darauf richten,
möglichst viele Menschen mit Schwerbehinderung in
Arbeit zu bringen. Das ist eine Aufgabenstellung, der





Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller


(A) (C)



(D)(B)

sich auch die Bundesregierung auf vielfältige Art und
Weise widmet. Wir haben dazu besondere Programme.
Ich will Sie nur auf Folgendes hinweisen: In § 26 der
geltenden Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverord-
nung geht es um Leistungen zur behindertengerechten
Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. In
Absatz 1 unter Ziffer 1 heißt es: „die behinderungsge-
rechte Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten“
– also nicht nur des Arbeitsplatzes – „einschließlich der
Betriebsanlagen, Maschinen und Geräte“ kann bezu-
schusst werden. Ich denke, das ist – im Wortsinn – sach-
gerecht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809307900

Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir sind damit schon

am Ende Ihres Geschäftsbereiches.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zur Be-
antwortung der Fragen steht der Parlamentarische
Staatssekretär Peter Bleser zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Bärbel Höhn auf:
Auf welchen Betrag belief sich das an Friedrich Merz be-

zahlte Honorar für seinen Beitrag auf der TTIP-Dialogveran-

(TTIP: Transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA)

2015 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-
schaft, und welche Erkenntnisse zum Thema Agrarhandel
wurden an dem Abend für die weitere politische Debatte um
die geplanten Abkommen gewonnen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809308000


Frau Präsidentin! Liebe Frau Höhn, Friedrich Merz
hat für seinen Vortrag weder ein Honorar verlangt noch
eines erhalten. Ziel der Veranstaltung war, die Teilneh-
mer über Ziele und Chancen des Transatlantischen Frei-
handelsabkommens, TTIP, grundsätzlich und mit einem
besonderen Blick auf die Chancen im Bereich landwirt-
schaftlicher Produkte und Lebensmittel zu informieren
und über die weitere Umsetzung zu diskutieren. Die Dis-
kussion während und nach der Veranstaltung war leb-
haft. Wir haben neue Erkenntnisse gewonnen und gehen
von einem großen Erfolg aus.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809308100

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809308200

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Heute Morgen

hat der Chefunterhändler der USA zu TTIP, Mister
Mullaney, im Wirtschaftsausschuss gesagt, es gebe be-
stimmte Bereiche, in denen man die Standards gar nicht
gegenseitig anerkennen könne. In diesem Zusammen-
hang hat er auch den Chemiebereich genannt. Das heißt,
das betrifft in erheblichem Maße die Landwirtschaft.
Sind Sie auch dieser Auffassung, oder wie wollen Sie
mit einer solchen Aussage umgehen?
P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809308300


Frau Höhn, in dem Verhandlungsmandat der Europäi-
schen Union sind unsere Standards als schützenswert
aufgenommen. Dieses Verhandlungsmandat wurde bis-
lang nicht geändert. Also wird es eingehalten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809308400

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809308500

Heute Morgen hat der Chefunterhändler gesagt, dass

die USA ein Gremium für regulatorische Kooperation
gar nicht wollen. Eine regulatorische Kooperation sei die
Forderung der EU. Wie ist da die Haltung des Ministe-
riums? Können Sie die Position der USA unterstützen,
die gar keine Regulatory Corporations wollen, oder tun
Sie das nicht?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809308600


Wir bleiben bei unserer Position, die in Europa abge-
stimmt ist. Darüber hinaus gibt es bisher keine Zuge-
ständnisse. Wir bleiben bei den Schutzstandards, die wir
in Europa haben. Unabhängig davon ist es natürlich je-
dem Verhandlungspartner freigestellt, Forderungen zu
stellen. Ob sie erfüllt werden, ist eine andere Frage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809308700

Das Wort zu einer Nachfrage hat der Kollege Harald

Ebner.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809308800

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich

versuche heute Mittag etwas, was heute Morgen erfolg-
los war. Im Bericht des Bundesministeriums für Ernäh-
rung und Landwirtschaft zum Agrar- und Fischereirat
bezüglich der internationalen Handelsfragen war zu le-
sen, eine weitere Liberalisierung des Agrarhandels
bleibe ohne Wirkung auf die Agrarwirtschaft in
Deutschland. Meine Frage an Sie ist: Wie kommen Sie
zu dieser Auffassung, und wie wollen Sie sie begründen
angesichts der Tatsache, dass wir erhebliche Unter-
schiede haben – ich verweise nur auf das Vorsorgeprin-
zip und das Haftungsprinzip –, auch hinsichtlich der Zu-
lassung von gentechnisch veränderten Organismen und
der Kennzeichnungsfrage? Wie kommen Sie angesichts
dessen zu der Auffassung, dass eine weitere Liberalisie-
rung ohne jede Wirkung bleibt?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809308900


Ich würde diese Aussage noch ein Stück weit relati-
vieren. Ich sehe bei einer weiteren Liberalisierung eine
positive Wirkung auf die deutsche Landwirtschaft; denn
die Lebensmittel, die wir in Deutschland herstellen, sind
weltweit hoch anerkannt. Ich will nur das Beispiel „Ba-
bynahrungsmittel in China“ anführen. Wir haben einen
tollen Ruf. Sie bestätigen ihn quasi, indem Sie gerade im
Zusammenhang mit TTIP den hohen Standard unserer
Lebensmittel loben und den anderer eher als minderqua-
lifiziert betrachten. Ich sehe da keine Probleme auf uns
zukommen.






(A) (C)



(D)(B)


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809309000

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Ralph

Lenkert das Wort.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809309100

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

Sie führten aus, dass in dem Mandat für Verhandlungen
mit den Vereinigten Staaten zu TTIP steht, dass die Stan-
dards der EU erhalten bleiben sollen. Dem widersprechen
wir nicht. Aber gleichzeitig treten Sie in den Verhand-
lungen dafür ein, dass die anderen Standards anerkannt
werden. Das führt zwangsläufig dazu, dass niedrigere
Standards, zum Beispiel die in den Vereinigten Staaten,
für Unternehmen gelten, die einen Sitz in den Vereinig-
ten Staaten haben oder daher kommen. Demzufolge hät-
ten wir parallel zwei Rechtsnormen: die Standards aus
Europa für europäische Unternehmen und die Standards
aus den USA für amerikanische Unternehmen bzw. für
Unternehmen mit amerikanischen Wurzeln.

In diesem Zusammenhang stellt sich für mich in Be-
zug auf den Mais folgende Frage: Der Pollenflug ist
grenzenlos, die Rechtsstandards in den USA sind anders,
und die USA wollen gerade auch die Lizensierung an-
passen. Dort verklagt Monsanto Unternehmen, bei denen
in dem von ihnen produzierten Mais Genpartikel aus ih-
ren geschützten Pflanzen nachgewiesen wurden. Das
Gleiche könnte trotz Opt-out-Klausel in Europa passie-
ren. Können Sie sicher ausschließen, dass zum Beispiel
dann, wenn genveränderter Mais in den Niederlanden
angebaut wird und – trotz Opt-out-Klausel – in Deutsch-
land durch Pollenflug Genveränderungen in Maispflan-
zen nachgewiesen werden, eine Klage von Monsanto ge-
gen die hiesigen Landwirte erfolgt?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809309200


Ich glaube, Sie haben zwei Fragen gestellt. Alle Pro-
dukte, die in Europa und in Deutschland auf den Markt
kommen, müssen den Bedingungen, die dort herrschen,
entsprechen. – Punkt! Darüber hinaus wird kein Ver-
braucher gezwungen werden, Produkte zu kaufen, die er
nicht möchte.

Eine Antwort auf den dritten Punkt wird sicher mit
der Beantwortung einer weiteren Frage, die Herr Kol-
lege Ebner gestellt hat, gegeben werden können. Es gibt
in Europa ein klares Gentechnikkennzeichnungsrecht,
das in der damaligen rot-grünen Koalition unter Ministe-
rin Künast abgestimmt worden ist. Darin ist vorgesehen,
dass alle Produkte, die einen Anteil von mehr als
0,9 Prozent gentechnisch veränderter Bestandteile ha-
ben, zu kennzeichnen sind.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809309300

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Peter

Meiwald das Wort.


Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809309400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

ich beziehe mich auf die Antwort, die Sie gerade mei-
nem Kollegen Herrn Ebner gegeben haben. Wenn Sie die
Hochwertigkeit der landwirtschaftlichen Produkte in
Deutschland – bei einiger Kritik, die wir an manchen
Stellen auch haben – herausstellen, dann frage ich Sie:
Wie wollen Sie denn vor dem Hintergrund dessen, dass
in Amerika nicht alle Produkte in dieser Qualität erzeugt
werden, gewährleisten, dass die Produkte der hiesigen
Landwirte überhaupt noch eine Chance auf dem gemein-
samen Markt haben – gegen auf sehr großen Flächen
agierende Billigproduzenten aus den Vereinigten Staa-
ten?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809309500


Vielen Dank, auch für das Kompliment, was die Qua-
lität unserer Lebensmittel angeht. Ich werde die Stelle
im Protokoll später dick markieren.

Inhaltlich ist Ihre Frage relativ einfach zu beantwor-
ten. Die Märkte sind offen. Wir glauben, dass wir mit
unseren Lebensmitteln auf vielen Märkten große Chan-
cen haben; das bestätigen auch die Erfolge im Export.
Gleichzeitig bin ich der Meinung, dass unsere Bevölke-
rung bei ihren Kaufentscheidungen zu unterscheiden
weiß, was die Frage angeht, welche Qualitätsstandards
jeweils angeboten werden. Die Lebensmittel müssen na-
türlich die Anforderungen des europäischen Rechts und
des deutschen Rechts erfüllen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809309600

Damit kommen wir zur Frage 6 des Kollegen Harald

Ebner:
Inwieweit nimmt die Bundesregierung die Studie zu deut-


(www.enveurope. com/content/pdf/s12302-014-0024-3.pdf)

basierende Entscheidung der Europäischen Behörde für Le-
bensmittelsicherheit, eine Überprüfung der Risikobewertung
für den gentechnisch veränderten Mais 1507 vorzunehmen,
zum Anlass, diesen Erkenntnissen durch eine Novellierung
des Gentechnikgesetzes bzw. der Gentechnik-Pflanzenerzeu-
gungsverordnung hinsichtlich erweiterter Abstandsregelun-
gen sowie weiterer Koexistenzmaßnahmen zum Schutz der
gentechnikfreien Landwirtschaft Rechnung zu tragen, und
wenn nicht, warum sieht die Bundesregierung hier keinen
Handlungsbedarf?

Bitte, Herr Staatssekretär.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809309700


Frau Präsidentin! Lieber Herr Kollege Ebner, neue
wissenschaftliche Erkenntnisse müssen bei der Bewer-
tung von gentechnisch veränderten Organismen mit ein-
bezogen werden. Dies gilt auch für die im Oktober 2014
veröffentlichte Studie. Die wissenschaftliche Bewertung
dieser Studie hat der zuständige GVO-Ausschuss der
Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit in sei-
ner bereits im Dezember 2014 vorgeschlagenen Selbst-
befassung angeregt. Auf Basis der Ergebnisse dieser Be-
wertung durch die zuständige europäische Behörde wird
die Bundesregierung über das weitere Vorgehen ent-
scheiden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809309800

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.






(A) (C)



(D)(B)


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809309900

Danke, Herr Staatssekretär. – Sie haben allerdings

nicht auf die explizite Frage nach erweiterten Abstands-
regelungen und weiteren Koexistenzmaßnahmen geant-
wortet. Ich hätte auch ganz gern noch gewusst, ob Sie
denn vor dem Hintergrund der genannten Studienergeb-
nisse Ihren Plan überdenken, bei der Umsetzung der
Opt-out-Klausel die Entscheidung über Gentechnikan-
bauverbote ausschließlich den Ländern zu überlassen.
Natürlich ist das Risiko einer unerwünschten Verunreini-
gung durch GVO-Pollenflug wesentlich größer, wenn es
zu einem Flickenteppich von Regionen mit und ohne
Gentechnikanbau kommt, als wenn es zu der von uns fa-
vorisierten bundeseinheitlichen Lösung kommt. Werden
Sie daraus Konsequenzen ziehen?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809310000


Herr Kollege Ebner, ich habe Ihnen schon berichtet,
dass die neue Studie von der EFSA einer Bewertung un-
terzogen wird. Diese Bewertung wird – damit rechnen
wir – im Juni dieses Jahres vorliegen und dann Grund-
lage für unsere Positionierung sein. Bisher hat die EFSA
ein mathematisches Modell herangezogen. Die von Ih-
nen angesprochene Studie hat eine Power-Function-Vor-
gehensweise – so wird es jedenfalls beschrieben –, bei
der experimentell gewonnene Daten als Grundlage für
die Entscheidung über Abstände herangezogen werden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809310100

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809310200

Lieber Herr Staatssekretär, Sie haben jetzt von Juni

gesprochen. Sie haben aber zur Umsetzung der Freiset-
zungsrichtlinie einen Gesetzentwurf zur Novellierung
des Gentechnikgesetzes vorgelegt. Wenn ich den Zeit-
plan dazu richtig im Kopf habe, dann hilft die Bewer-
tung der EFSA im Juni nichts mehr. Deshalb frage ich
Sie jetzt noch einmal, wie schon in der ersten Nachfrage:
Welche Konsequenzen werden Sie für das aktuell lau-
fende Gesetzgebungsverfahren ziehen? Werden Sie die
Verschiebung der Zulassung beispielsweise der Mais-
linie auch zum Anlass nehmen, zu sagen: „Jetzt ist dieser
Druck erst einmal raus; jetzt können wir nicht nur neue
Erkenntnisse, sondern auch Gutachten, die noch nicht
vorliegen, berücksichtigen“?

Ich frage insbesondere deshalb, weil das Umwelt-
ministerium nach Aussage der Frau Staatssekretärin
Schwarzelühr-Sutter erst vor kurzem ein eigenes Gut-
achten zur rechtssicheren bundeseinheitlichen Umset-
zung der Gentechnikanbauverbote in Auftrag gegeben
hat. Da wäre es doch nur recht und billig, wenn Sie mit
Blick auf neue Erkenntnisse so viel Zeit einräumten,
dass man darauf Rücksicht nehmen kann.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809310300


Herr Kollege Ebner, Sie vermischen da einige Tatbe-
stände. Das eine ist die Zulassung einer Sorte, und das
andere ist die Regelung der Abstände. Weder das eine
Gutachten, das ich vorhin angesprochen habe, noch das
vom Umweltministerium liegt vor, sodass wir hier keine
Entscheidungsmöglichkeit haben. Wir haben aber ein
geltendes Gentechnikgesetz, das aufgrund bisheriger
wissenschaftlicher Bewertung Abstände von 50 bis
80 Metern empfiehlt. Wir haben seinerzeit 150 Meter
und bei ökologischem Anbau 300 Meter ins Gesetz ge-
schrieben.

Die Frage der Zulassung und die Frage der Regelung
der Abstände sind zwei verschiedene Dinge.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809310400

Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Bärbel Höhn das

Wort.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809310500

Herr Staatssekretär, heute im Agrarausschuss ging es

um die Anbaugenehmigung einer herbizidtoleranten
Rapslinie der Firma Cibus. Da ist mit neuen gentechni-
schen Methoden gearbeitet worden. Im Februar hat das
BVL festgestellt, der Raps sei nicht gentechnisch verän-
dert.

Nun wissen wir aber: Rapspollen fliegen mit den Bie-
nen mindestens so weit wie Maispollen. Die Vertreterin
des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmit-
telsicherheit hat im Agrarausschuss gesagt, es habe auch
eine Minderheitenmeinung gegeben. Gibt es also Stel-
lungnahmen von anderen Bundesbehörden, die diese
Rapssorte kritisch sehen?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809310600


Der letzte Teil Ihrer Frage kann von mir jetzt nicht be-
antwortet werden. Aber wir haben schon seit einigen
Jahren Rapssorten, die gegen ein bestimmtes Pflanzen-
schutzmittel resistent sind, die auch in Deutschland auf
mehreren Tausend Hektar angebaut werden. Wir haben
seit 2008 sogar eine Maissorte im Anbau, die eine ge-
wisse Resistenz aufweist. Diese Sorten sind aber nicht
gentechnikbasiert gezüchtet und fallen insofern nicht un-
ter das Gentechnikrecht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809310700

Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Lemke

das Wort.


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809310800

Herr Staatssekretär, die diesem Raps zugrundelie-

gende Technik, die Oligonukleotid-Technik, ist ja eine
neue Technik, die von der Europäischen Kommission
momentan daraufhin überprüft wird, ob sie unter die Re-
gelungen des Gentechnikgesetzes fällt. Können Sie mir
beantworten, wie die Bundesregierung dazu kommt, die-
ser Prüfung der EU-Kommission vorzugreifen und zu er-
klären, es sei keine gentechnische Veränderung und
demzufolge sei das Gentechnikgesetz hier nicht anzu-
wenden?






(A) (C)



(D)(B)

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809310900


Frau Kollegin Lemke, Sie sagen es selber: Die Euro-
päische Kommission prüft, ob es ein gentechnisches
Verfahren ist. Bevor diese Prüfung nicht abgeschlossen
ist, sehen wir keinen Grund, eine andere Definition vor-
zunehmen.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie haben eine Genehmigung erteilt, ohne dass diese Prüfung abgeschlossen ist!)


– Bisher war es halt keine gentechnisch veränderte
Sorte.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht nicht fest, ob sie gentechnisch verändert ist!)


Wie gesagt, insbesondere bei Raps ist diese Sorte in
Deutschland schon weit verbreitet; sie wird auch in mei-
ner Heimatgemarkung seit einigen Jahren angewendet,
und es gibt keine Probleme.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809311000

Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Meiwald

das Wort.


Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809311100

Vielen Dank, Frau Vorsitzende. – Ich beziehe mich

noch einmal auf den eben geführten Dialog zu der Frage,
welche Konsequenzen denn die bisher noch nicht vorlie-
genden Dinge, wie Sie eben dem Kollegen Ebner geant-
wortet haben, in Bezug auf den Zeitplan der Novellie-
rung des Gentechnikgesetzes haben. Planen Sie, den
Zeitplan bis Juni auszudehnen, bis die entsprechenden
Regelungen oder die entsprechenden Erkenntnisse vor-
liegen, oder wollen Sie das Gesetzesverfahren vorher so
durchziehen, wie es bisher geplant war?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809311200


Wir bleiben bei dem Verfahrensstand und auch bei der
zeitlichen Planung, was natürlich nicht ausschließt, dass
im parlamentarischen Verfahren noch Verzögerungen
entstehen.

Ich habe ja vorhin schon mehrfach angedeutet und
auch beschrieben, dass es sich um zwei unterschiedliche
Dinge handelt: zum einen um die Zulassung und zum an-
deren um die notwendige Abstandsregelung, die auf-
grund anderer wissenschaftlicher Erkenntnisse durch
eine Prüfung eventuell anders geregelt werden muss. Ich
weise aber darauf hin, dass nicht nur die Verbreitungs-
möglichkeit von Pollen zu bewerten ist, sondern auch,
ob deren Fruchtbarkeit bei größeren Entfernungen noch
gegeben ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809311300

Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Kühn.
Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, auf
welcher Grundlage hat sich denn die Bundesregierung
für eine Genehmigung dieser Sorten ausgesprochen?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809311400


Die Bundesregierung hat im Rahmen der Zulassung
von Sorten gehandelt. Da es sich hier nach Definition
nicht um gentechnisch veränderte Sorten handelt, war
eine andere Vorgehensweise nicht notwendig.


(Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Meine Frage zielt ja auf die Definition! Welche war das?)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809311500

Wir befinden uns nicht im Dialog. Das wird nicht im

Protokoll landen, solange das Mikrofon nicht an ist. Tut
mir leid, Kollege Kühn.


(Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Mir auch!)


Es gibt noch eine letzte Nachfrage zur Frage 6 von
der Kollegin Kotting-Uhl.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809311600

Danke schön, Frau Präsidentin. – Da Dialoge in die-

sem Frageverfahren nicht möglich sind, möchte ich an
das eben Gesagte anschließen. Eines verwundert mich
schon, Herr Staatssekretär: Wir haben in Deutschland
und in der EU das Vorsorgeprinzip verankert. Das heißt,
wenn wir im Zweifel sind, dann gelten erst einmal Vor-
sicht und Abwarten. Genau das scheint die Bundesregie-
rung in diesem Fall aber nicht zu tun. Es gibt offensicht-
lich unterschiedliche Auffassungen darüber, ob diese
Sorte unter Gentechnik fällt oder nicht. Trotz dieser un-
terschiedlichen Auffassungen handelt die Bundesregie-
rung nicht gemäß dem Vorsorgeprinzip; sie wartet nicht
ab, was eine ohnehin gestartete Prüfung ergibt, sondern
genehmigt die Zulassung. Das verstehe ich nicht. Ich
bitte Sie daher um Aufklärung darüber, wie das sein
kann und wie es zur Umkehrung des bisherigen Verhal-
tens gekommen ist.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809311700


Ich habe bereits angedeutet, dass sich diese Sorten
schon einige Jahre im praktischen Anbau befinden. Inso-
fern ist das keine neue Erkenntnis, die Sie jetzt hier auf-
werfen.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Das ist doch eine neue Zulassung! Das ist doch falsch!)


– Bei den Rapssorten – das habe ich ja selber erlebt –
gibt es bereits eine mehrjährige Anbauerfahrung.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber doch nicht für diese Sorte!)







(A) (C)



(D)(B)


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809311800

Wir kommen damit zur Frage 7 des Kollegen Harald

Ebner:
Welche Position vertritt die Bundesregierung bezüglich

der Entscheidung des Bundesamtes für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit, BVL, die Einsatzgenehmigung
für die Insektizide Dipel ES und Karate Forst in Naturschutz-
gebieten in das Ermessen der Behörden der Bundesländer zu
stellen, ohne die bisher zwingende Voraussetzung einer Not-

(vergleiche Gemeinsames Informationspapier von Bundesamt für Naturschutz, BfN, und Umweltbundesamt, UBA, „Pflanzenschutz mit Luftfahrzeugen – Naturschutzfachliche Hinweise für die Genehmigungsprüfung“, März 2015)

desregierung die Tatsache, dass die bis zum 19. Februar 2015
gültigen Einsatzbeschränkungen für Insektizidausbringung

(grundsätzlich keine Anwendung in Naturschutzgebieten, Anwendung auf maximal der Hälfte der zusammenhängenden Waldfläche)

Ausnahmetatbestände im Rahmen der Neuregelung aufge-

(vergleiche Anwendungsbestimmungen in den Anlagen zum Gemeinsamen Informationspapier sowie Präsentation von Dr. Petra Pucelik-Günther vom Mai 2014 unter http://bit.ly/1Cc7C8x)


Bitte, Herr Staatssekretär.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809311900


Frau Präsidentin! Herr Kollege Ebner, das BVL, also
das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel-
sicherheit, hat die Anwendungsbestimmungen mit einer
Öffnungsklausel für die Länder versehen, die ein sachge-
rechtes Handeln vor Ort ermöglicht, wenn von der
Grundannahme für die Voraussetzungen einer Genehmi-
gung abweichende Bedingungen vorliegen. Es handelt
sich hier ohnehin um ein Verfahren, bei dem das BVL
die grundsätzliche Eignung eines zugelassenen Pflan-
zenschutzmittels für die Anwendung mit Luftfahrzeugen
feststellt, die Zuständigkeit für die Genehmigung der
Anwendung vor Ort aber den Ländern obliegt. Die Län-
der müssen dem BVL ausführlich berichten, wenn sie
von der Öffnungsklausel Gebrauch machen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809312000

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809312100

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, span-

nend wird es, wenn wir einen Schritt zurückgehen und
die Ursachen dafür betrachten, warum man überhaupt
der Meinung ist, diese Pflanzenschutzmittel im Wald zu
benötigen. Deshalb frage ich Sie, welche Initiativen und
Maßnahmen die Bundesregierung ergreifen wird, um
den Ausbau des ökologischen Waldumbaus zu fördern
und so dank einer erhöhten ökologischen Stabilität des
Waldökosystems dem Auftreten der extrem großen
Baumschädlingspopulationen in Wäldern vorzubeugen.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809312200


Herr Kollege Ebner, wir haben eine Waldstrategie be-
schlossen, die die nachhaltige Waldwirtschaft be-
schreibt. Darin werden im Grunde genommen die Fra-
gen beantwortet, die Sie gestellt haben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809312300

Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809312400

Über die Waldstrategie haben wir schon mehrmals

diskutiert. Da gibt es offenbar unterschiedliche Auffas-
sungen. Ich bin nicht der Meinung, dass die Waldstrate-
gie meine Fragen beantwortet; sonst hätte ich nicht fra-
gen müssen, Herr Staatssekretär. Ich habe nach weiteren
Schritten gefragt. Dann müssten wir uns die Frage nach
den Pflanzenschutzmitteln an dieser Stelle nicht stellen,
sondern könnten sagen, dass alles auf einem guten Wege
ist.

Sie haben die Kriterien angesprochen, die die Bun-
desumweltbehörden vorgelegt haben, beispielsweise die
naturschutzfachlichen Kriterien; diese sind zu beachten.
Ich frage Sie: Durch welche Maßnahmen wird der Bund
sicherstellen, dass die vorgelegten Kriterien von den zu-
ständigen Länderbehörden bei ihrer Entscheidung über
die Anwendung in der Praxis uneingeschränkt umgesetzt
werden?

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809312500


Ich habe schon berichtet, dass das BVL, also das Bun-
desamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher-
heit, erst einmal die Zulassung erteilt und dass die
Anwendung dann von den Ländern genehmigt oder ge-
gebenenfalls auch versagt wird. Ich nehme an, dass die
Länder eine Einschätzung der Notwendigkeit eines Ein-
satzes durchaus vornehmen. Im Übrigen ist das BVL die
Zulassungsbehörde. Sie wird die Einschätzung der von
Ihnen angesprochenen Institute anhören. Sie muss sie
nicht in der Entscheidungsfindung berücksichtigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809312600

Die Kollegin Lemke hat das Wort zu einer Nachfrage.


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809312700

Herr Staatssekretär, ich habe noch eine Nachfrage

zum BVL. Es hat am 5. Februar 2015 – also nicht jahre-
lang zurückliegend, sondern das ist eine ganz aktuelle
Entscheidung – den sogenannten RTDS-Raps als nicht
als Gentechnik im Sinne des Gentechnikgesetzes einge-
stuft. Das heißt, wir reden über eine brandaktuelle und
zeitnahe Einstufung, die erfolgt ist, obwohl, wie ich aus-
geführt hatte, die Europäische Kommission im Moment
prüft, ob diese spezielle Technik unter Gentechnikrecht
fällt oder nicht. Können Sie mir noch einmal erklären,
warum Sie hier vorgeprescht sind? Es geht nicht um das
Weiterbestehen von zugelassenen Dingen, sondern um
eine aktuelle Entscheidung, obwohl die EU-Kommission
sich diesbezüglich in einem Prüfverfahren befindet.
Nach meiner Auffassung versuchen Sie, da Fakten zu
schaffen und die Prüfung der EU-Kommission zu unter-
laufen; es geht nicht darum, althergebrachte Sorten wei-
terlaufen zu lassen.






(A)



(D)(B)

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809312800


Meine Aussage bezog sich nicht auf den aktuellen
Fall,


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! – Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Frage bezog sich darauf!)


sondern auf eine schon vor Jahren zugelassene Rapssorte
mit dem Namen Clearfield. Noch einmal: Die geltende
Rechtslage lässt die von mir getroffene Aussage zu. Eine
andere Einstufung ist nicht erfolgt. Entsprechend ist hier
zu handeln. Man kann hier auch nicht aufgrund einer
nichtexistenten Rechtslage eine Genehmigung versagen.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht nicht um eine aktuelle Genehmigung, sondern um die Erklärung, dass es keine Gentechnik ist!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809312900

Wir sind damit am Ende der Geschäftsbereiches. –

Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zur Beantwortung der Fragen steht die Parlamentarische
Staatssekretärin Caren Marks zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 8 der Kollegin Steffi Lemke auf:
Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung aus

Anlass des Rücktritts des Bürgermeisters in Tröglitz zur Stär-
kung der Zivilgesellschaft, und wie kann nach Auffassung der
Bundesregierung das bereits vorhandene Angebot der vom
Bund geförderten Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremis-
mus verstetigt und ausgebaut werden?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1809313000


Vielen Dank. – Ich möchte die Frage meiner Kollegin
Frau Lemke wie folgt beantworten: Das Bundesministe-
rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert
seit 2007 das zivile Engagement im Burgenlandkreis, zu
dem auch der Ort Tröglitz gehört. Seit Anfang des Jahres
erhält der Landkreis aus dem Bundesprogramm „Demo-
kratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt
und Menschenfeindlichkeit“ Mittel in Höhe von
55 000 Euro, um den vormaligen „Lokalen Aktionsplan“
als „Partnerschaft für Demokratie“ weiterzuentwickeln.
Der Landkreis selber sieht als Themenschwerpunkte die
Demokratiestärkung im ländlichen Raum und die Arbeit
gegen rechtsextreme Orientierungen und Handlungen.

Des Weiteren fördert das Bundesministerium für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend mit 400 000 Euro in
diesem Jahr das Landes-Demokratiezentrum in Sachsen-
Anhalt, welches unter anderem zur Aufgabe hat, eine
nachhaltige Beratungs-, Informations- und Vernetzungs-
struktur auf Landesebene zu etablieren. Über das Lan-
des-Demokratiezentrum werden auch die Mobilen Bera-
tungsteams finanziert.
Das zuständige regionale Beratungsteam von Mit-
einander e. V. hat seit Beginn des Jahres die Ereignisse
in Tröglitz beobachtet und auch Kontakt zu kommunalen
Akteuren gehalten. Von daher ist es sehr bedauerlich,
dass es zum Rücktritt des Bürgermeisters, Herrn Nierth,
kam. Aus verschiedenen Bundesländern wird uns ver-
mehrt berichtet, dass die mobilen Beratungsteams wegen
Protestkundgebungen gegen die Unterbringung von
Flüchtlingen verstärkt um Rat gebeten werden.

Die Bundesregierung fördert also bereits seit länge-
rem das zivilgesellschaftliche Engagement gegen
Rechtsextremismus im Burgenlandkreis und ist gerade
dabei, dieses Engagement im Rahmen des im Januar neu
gestarteten Bundesprogramms „Demokratie leben!“ mit
seiner fünfjährigen Laufzeit auch in Sachsen-Anhalt zu
verstetigen und auszubauen. Auf der Bundesebene plant
zudem das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engage-
ment mit Unterstützung meines Ministeriums ein Treffen
mit ehrenamtlichen Bürgermeistern, um neue Herausfor-
derungen bei der Demokratiestärkung in kleinen Kom-
munen zu besprechen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809313100

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809313200

Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Staatssekre-

tärin, vor allem auch dafür, dass Sie hier das Engage-
ment von Miteinander e. V. und von anderen zivilgesell-
schaftlichen Organisationen noch einmal ausdrücklich
würdigen und auch – ich interpretiere Ihre Aussage zu-
mindest so – eine Verstetigung der Mittel für diese zivil-
gesellschaftlichen Organisationen in Aussicht stellen
bzw. versprechen. Das ist nicht immer so gewesen. Sie
kennen die Situation, dass man sich dort häufig von Jahr
zu Jahr gehangelt hat. Von daher nehme ich diese Aus-
führungen, wie gesagt, wirklich mit Dankbarkeit zur
Kenntnis.

Ich wollte mit meiner Frage eigentlich primär einen
Diskurs anstoßen; denn es hat mich gestört, dass nach
dem Rücktritt von Herrn Nierth primär darüber disku-
tiert worden ist, was wir am Versammlungsrecht ändern
können und müssen. Ich finde es richtig, diese Debatte
zu führen, und habe auch das Schreiben von Bundestags-
präsident Lammert und die Ausführungen von Herrn
Gauck heute zur Kenntnis genommen. Ich glaube nur,
dass dem Problem nicht dadurch Abhilfe geschaffen
wird, dass die Demonstration in Zukunft 100 Meter vom
Haus des Bürgermeisters entfernt verläuft. Vielmehr
müsste die Kernreaktion auf den Rücktritt von Herrn
Nierth im Burgenlandkreis, in Tröglitz, eigentlich sein,
das zivilgesellschaftliche Engagement und auch die öf-
fentliche Debatte darüber zu befördern.

Das war eigentlich der Anlass meiner Frage. Denn
Herr Maas, der Innenminister Sachsen-Anhalts und viele
andere haben sich, wie gesagt, zum Demonstrationsrecht
geäußert, obwohl die Debatte um das Zurückdrängen
von rassistischen Einstellungen aus meiner Sicht viel
wichtiger, entscheidender und notwendiger ist. Von da-
her sollten Sie meine Äußerungen nicht als Nachfrage

(C)






Steffi Lemke


(A) (C)



(D)(B)

verstehen, sondern als Bitte und Ermunterung, sich stär-
ker mit diesen Punkten in den Diskurs einzubringen, da-
mit das Thema nicht hinten runterfällt und sich nach dem
Schreiben von Herrn Lammert nicht nur der Innenaus-
schuss mit Tröglitz beschäftigt, sondern auch die ande-
ren Ausschüsse. – Danke, Frau Präsidentin. Ich habe da-
für keine zweite Nachfrage.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809313300

Gut. – Konnten Sie eine Frage identifizieren, auf die

Sie antworten möchten?

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1809313400


Ja, das kann ich, Frau Präsidentin.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809313500

Bitte.

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1809313600


Sehr geehrte Kollegin, ich bedanke mich ganz herz-
lich für Ihr Statement, das mit einer Aufforderung ver-
bunden ist. Auch wir halten es – genau in dem Sinne,
wie Sie es formuliert haben – für wichtig, nicht aus-
schließlich über das Versammlungsrecht zu diskutieren.
Damit verbindet sich sicherlich auch eine wichtige
Frage, der nachgegangen werden muss; aber es ist eben
ganz besonders wichtig, das zivile Engagement zu stär-
ken. Genau so haben wir das Programm „Demokratie le-
ben!“ im Ministerium aufgestellt und die Bundes- und
Landesinitiativen sowie die mobilen Beratungsnetz-
werke wie Miteinander e. V., die ich eben genannt habe,
gestärkt. Genau das sind die Antworten, die wir geben,
um das zivile Engagement zu stärken, um Menschen zu
ermutigen, zu stärken und dazu zu ertüchtigen, im Sinne
unserer Demokratie unterwegs zu sein und sich im
Kampf gegen rechtsextremistische Anfeindungen zu
Wort zu melden. – Vielen Dank.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809313700

Da die Frage 9 der Kollegin Scharfenberg schriftlich

beantwortet werden soll, sind wir am Ende Ihres Ge-
schäftsbereiches. Herzlichen Dank, Frau Staatssekretä-
rin.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung steht die
Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach zur
Verfügung.

Die Frage 10 der Kollegin Scharfenberg soll schrift-
lich beantwortet werden.

Ich rufe die Frage 11 der Kollegin Corinna Rüffer auf:
Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung ange-

sichts der Berichterstattung über die Probleme in der bedarfs-
gerechten Versorgung von älteren, erkrankten oder behinder-

(vergleiche den Spiegel vom 7. März 2015)

verhindern, dass diese sich im Einzelfall an das Bundesversi-
cherungsamt wenden oder geeignete Produkte selbst finanzie-
ren müssen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1809313800


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Verehrte Frau Kolle-
gin Rüffer, ich danke Ihnen für die Frage, weil sie mir
die Möglichkeit gibt, in meiner Antwort deutlich zu ma-
chen, in welcher Rechtslage wir uns befinden. Deswegen
beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
haben gemäß § 33 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, die im Ein-
zelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbe-
handlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vor-
zubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit
die Hilfsmittel nicht als allgemeiner Gebrauchsgegen-
stand des täglichen Lebens anzusehen sind oder durch
Rechtsverordnung ausgeschlossen sind.

Im Bereich der Versorgung mit aufsaugenden Inkonti-
nenzhilfen werden zwischen den Kassen und den Leis-
tungserbringern überwiegend Versorgungspauschalen
vereinbart. Diese sind eine im Rahmen der gesetzlichen
Regelungen zulässige und in der Praxis auch bei anderen
Hilfsmitteln übliche vertragliche Gestaltungsmöglich-
keit. Die Höhen der Versorgungspauschalen beruhen auf
einer Mischkalkulation, da sie sowohl Versorgungsfälle
mit leichter Inkontinenz als auch solche mit mittlerer
und schwerer Inkontinenz erfassen. Bei dieser Vertrags-
art trägt der Leistungserbringer ein hohes Maß an Ver-
antwortung für Art, Umfang und Qualität der von der
Monatspauschale umfassten Leistungen. Daher sind de-
taillierte vertragliche Regelungen und eine Überprüfung,
ob diese eingehalten werden, besonders wichtig.

Nach dem Kenntnisstand des Spitzenverbandes Bund
der Krankenkassen wird diesem Grundsatz in den Ver-
trägen grundsätzlich ausreichend Rechnung getragen. In
diesen Verträgen wird der Leistungserbringer zur Sicher-
stellung einer bedarfsgerechten, dem allgemein aner-
kannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspre-
chenden Versorgung verpflichtet. Art und Umfang der
Versorgung haben sich indikationsbezogen und nach
dem jeweiligen Bedarf des Versicherten im Einzelfall zu
richten, bzw. die Versorgung muss in Qualität und Quan-
tität dem konkreten Bedarf des Anspruchsberechtigten
gerecht werden.

Es ist Aufgabe der Krankenkasse, zu überprüfen, ob
die von den Leistungserbringern erbrachten Leistungen
den vertraglichen Anforderungen auch entsprechen. Ver-
sicherte, die den Eindruck haben, dass sie oder ihre An-
gehörigen unzureichend versorgt werden, sollten sich
mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. Sollte de-
ren Reaktion den Versicherten nicht zufriedenstellen, be-
steht darüber hinaus die Möglichkeit, sich an die jewei-
lige Aufsichtsbehörde zu wenden. Dies ist für die
bundesunmittelbaren gesetzlichen Krankenkassen das
Bundesversicherungsamt. Bundesunmittelbar sind die
Krankenkassen, deren Zuständigkeit sich über mehr als





Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach


(A) (C)



(D)(B)

drei Bundesländer erstreckt. Krankenkassen, deren Zu-
ständigkeit sich nicht über das Gebiet eines Landes hi-
naus erstreckt, unterliegen regelmäßig der Landesauf-
sicht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809313900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809314000

Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. – Ich

möchte darauf hinweisen – ich habe mich in meiner
Frage auf einen Artikel bezogen, der vor kurzem im
Spiegel veröffentlicht wurde –, dass es sich nicht um
Einzelfälle handelt, sondern dass es sehr viele Menschen
gibt – in der Bundesrepublik sind es 1,5 Millionen Men-
schen –, die auf entsprechende Rezepte angewiesen sind.
Ich bin nicht nur die behindertenpolitische Sprecherin
meiner Fraktion, sondern auch im Petitionsausschuss tä-
tig, und ich kann Ihnen sagen, dass diese Beschwerden
keine Einzelfälle sind, sondern massiv auftreten; das ist
in dem von mir genannten Artikel, den ich Ihnen zur
Lektüre empfehle, sehr schön zusammengefasst.

Wie die Krankenkassen mit den Pauschalen umgehen,
das ist sehr unterschiedlich. Aber es kommt häufig vor,
dass Betroffene über 100 Euro pro Monat aus eigener
Tasche zuschießen müssen. Die Kassen sind auf der ei-
nen Seite zwar zur Sparsamkeit, auf der anderen Seite
aber auch zur Qualitätssicherung verpflichtet. Ich stelle
Ihnen daher die Frage: Sind Sie der Meinung, dass die-
sem Anspruch Genüge getan wird bzw. dass die Be-
schwerdemöglichkeiten, die Sie geschildert haben, aus-
reichend sind, um das Problem, das perspektivisch
zunehmen wird, in den Griff zu bekommen?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1809314100


Ich bin der Meinung, dass die geltenden rechtlichen
Regelungen zur Hilfsmittelversorgung grundsätzlich ge-
eignet sind, eine ausreichende, zweckmäßige und wirt-
schaftliche Versorgung mit Inkontinenzhilfen sicherzu-
stellen. Allerdings – und da gebe ich Ihnen recht – muss
den Einzelbedarfen der Versicherten Rechnung getragen
werden. Deswegen ist es richtig und, wie ich denke,
auch nachvollziehbar, dass dann das Bundesversiche-
rungsamt als Aufsichtsbehörde eingeschaltet wird und
das Ganze überprüft. Nach meiner Kenntnis liegen dem
Bundesversicherungsamt fünf Beschwerden vor, sodass
es sich jetzt damit beschäftigen und klären kann, ob dem
Anspruch der Versicherten nachgekommen wird.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809314200

Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.


Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809314300

Danke noch einmal. Das ist auch die Empfehlung, die

Herr Laumann gegeben hat. – Ich für meinen Teil bin
mit der Beantwortung dieser Frage noch nicht zufrieden.
Es ist richtig, dass die Zuständigkeit für bundesunmittel-
bare Kassen beim Bundesversicherungsamt und für lan-
desunmittelbare Kassen wie AOK bei den Landesbehör-
den liegt. Sie sprechen von fünf Beschwerden. Dies halte
ich für ziemlich tief gestapelt; denn der Petitionsaus-
schuss hat schon mehr entsprechende Petitionen vorlie-
gen. Das ist also merkwürdig.

Im Jahresbericht des Bundesversicherungsamtes sind
diese Probleme bei der Qualität der Hilfsmittelversor-
gung nicht einmal aufgeführt. Wenn man im Internet
stichprobenartig recherchiert, dann findet man, was die
Landesbehörden angeht, auch keine Ansprechmöglich-
keiten. Ich muss einfach sagen, dass der Patient im Ein-
zelfall ziemlich aufgeschmissen ist, wenn er sich mit sei-
ner Beschwerde irgendwohin wenden möchte, um eine
Lösung zu finden.

Sehen Sie das auch so, können Sie das nachvollzie-
hen, und was gedenken Sie zu tun? Oder haben Sie aus
Ihrer Sicht einfach keine Handlungsspielräume?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1809314400


Zunächst einmal habe ich von fünf Eingaben beim
Bundesversicherungsamt gesprochen. Das hat nichts da-
mit zu tun, wie viele Petitionen eingegangen sind; das
sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Ich kann nur
darüber berichten, wie viele Eingaben dem Bundesversi-
cherungsamt vorliegen.

Die Aufgabe der Qualitätskontrolle obliegt auch den
Krankenkassen. Ich sehe die Krankenkassen daher schon
in der Verantwortung, dieser Qualitätskontrolle nachzu-
kommen. Dadurch, dass das Ganze öffentlich wird – ich
halte es für richtig, dass Versicherte, die in einer solchen
Situation sind, diese Beschwerden auch öffentlich ma-
chen –, haben wir jetzt die Möglichkeit, herauszufinden,
ob eine einzelne Krankenkasse Probleme hat, es bei an-
deren Kassen anders ist oder ob es ein generelles Pro-
blem ist. Dann müsste darüber nachgedacht werden, mit
welchen Möglichkeiten, zum Beispiel auch mithilfe der
Vertragspartner der Bundesmantelverträge, Veränderun-
gen möglich und wie es zum Beispiel bei der Versorgung
mit Hörgeräten war.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809314500

Der Kollege Wunderlich hat das Wort zu einer Nach-

frage.


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809314600

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä-

rin, ich sehe es ähnlich wie meine Kollegin Rüffer; ich
denke auch, Sie haben die Frage nicht hinreichend be-
antwortet. Es ist danach gefragt worden, welche Mög-
lichkeiten die Bundesregierung sieht, um eben gerade zu
verhindern, dass sich Betroffene an das Bundesversiche-
rungsamt wenden müssen. Sie haben hier die Situation
dargestellt; Sie haben geschildert, wie die Pauschalen
zustande kommen, dass sie auf einer Mischkalkulation
beruhen und dass für den Einzelfall die Betroffenen die
Möglichkeit haben, sich bei bundesunmittelbaren Kas-
sen an das Bundesversicherungsamt und ansonsten an
die zuständigen Landesbehörden zu wenden. Die Frage
ist aber, welche Möglichkeiten die Bundesregierung
sieht, diese Situation zu verhindern.






(A) (C)



(D)(B)

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1809314700


Herr Kollege Wunderlich, ich habe sehr deutlich ge-
macht, dass wir bei der gesetzlichen Regelung, die es im
Moment gibt, davon ausgehen, dass sie grundsätzlich ge-
eignet ist, den Anforderungen im Bereich der Hilfsmittel
zu entsprechen. Erster Ansprechpartner – das habe ich
auch gesagt – sind die Krankenkassen und erst im zwei-
ten Schritt das Bundesversicherungsamt. Es ist legitim,
dass der Bundesgesetzgeber auf die geltende Rechtslage
verweist, wenn er den Eindruck hat, dass sie ausreichend
ist. Dies ist zurzeit der Fall. Es gab einen Artikel im
Spiegel. Wir verfolgen jetzt, welche Informationen das
Bundesversicherungsamt bekommt und ob es weiteren
Handlungsbedarf gibt.

Im Moment – ich sage es noch einmal; das habe ich
sehr deutlich gemacht – gehen wir davon aus, dass die
derzeitige gesetzliche Grundlage ausreichend ist.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809314800

Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereiches. Herzli-

chen Dank.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Zur
Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische
Staatssekretär Norbert Barthle zur Verfügung.

Die Fragen 12 und 13 des Kollegen Gastel sollen
schriftlich beantwortet werden wie auch die Fragen 14
und 15 des Kollegen Stephan Kühn.

Ich rufe die Frage 16 des Kollegen Herbert Behrens
auf:

Wird die Bundesregierung die im Gesetzentwurf zur Ein-
führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von
Bundesfernstraßen (Bundestagsdrucksache 18/3990) prognos-
tizierte Haushaltswirkung „ohne Erfüllungsaufwand“, welche
auf der „Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vig-
netten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen im
Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe“ basiert, im
Rahmen des laufenden Gesetzgebungsprozesses vor allem vor

(unter anderem von Ralf Ratzenberger „Abschätzung der Gebühreneinnahmen aus einer Autobahn-Vignette für Pkw“ im Auftrag des ADAC)


(bitte begründen), und wenn ja, wann soll die eingehende

Überprüfung der Haushaltswirkung abgeschlossen werden?

Bitte, Herr Staatssekretär.

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809314900


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die vom Kollegen
Behrens geforderte Plausibilisierung der Einnahmeprog-
nose hat bereits stattgefunden, und zwar durch die „Wis-
senschaftliche Überprüfung der BMVI-Prognose der
Mauteinnahmen durch ausländische Pkw“ von Herrn
Universitätsprofessor Dr. Wolfgang H. Schulz und ande-
ren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809315000

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.

Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809315100

Die Nachfrage bezieht sich auf die Anhörung heute

Morgen. Wir haben heute Morgen Herrn Schulz mit am
Tisch gehabt, aber eben auch andere, die insbesondere
die Methodik von Herrn Schulz infrage gestellt haben
und zu anderen Ergebnissen gekommen sind. Nach Auf-
fassung dieser Sachverständigen werden nicht bis zu
700 Millionen Euro allein durch ausländische Mautzah-
ler eingenommen. Deren Schätzungen für die Einnah-
men liegen zwischen 170 Millionen Euro und 240 Mil-
lionen Euro. Das sind exorbitante Abweichungen.

Deshalb frage ich noch einmal: Ist nach dem Vortrag,
den wir heute Morgen gehört und diskutiert haben, nicht
jetzt eine Situation entstanden, in der es sinnvoll ist, sich
noch einmal den Stresstest von Herrn Professor Schulz
vorzunehmen und ihn hinsichtlich seiner Plausibilität
kritisch zu hinterfragen?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809315200


Herr Kollege Behrens, es gab nicht nur heute Morgen
eine öffentliche Anhörung im Verkehrsausschuss. Am
Montag fand bereits eine öffentliche Anhörung im
Finanzausschuss zu diesem Themenkreis statt. Beide
Anhörungen ergaben, dass es unterschiedliche Auffas-
sungen unterschiedlicher Experten gibt. Das ist nicht
verwunderlich. Die Bundesregierung sieht sich in keiner
Weise veranlasst, ihre Auffassung zu revidieren, sondern
sie sieht sich durch diese Anhörungen bestätigt.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809315300

Herr Kollege Behrens.


Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809315400

Sie sehen sich also nicht veranlasst, nochmals zu

überprüfen, weil Sie das aus Ihrer Sicht ausreichend ge-
macht haben. Fakt ist aber, dass erheblich andere Zahlen
vorgelegt wurden und die angewandten Methoden er-
hebliche Abweichungen bei den Ergebnissen zur Folge
hatten. Auch das veranlasst das Ministerium nicht, noch
einmal zu überlegen, ob die Faktenlage nicht doch ein
bisschen dünn ist, wenn man sich nur auf den Gutachter
Schulz konzentriert?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809315500


Noch einmal, Herr Kollege Behrens: Andere Studien,
zum Beispiel die Studie von Herrn Ratzenberger, legen
zum Beispiel hinsichtlich der Fahrtzwecke bestimmte
Annahmen zugrunde. Wir legen unseren Untersuchun-
gen andere Annahmen zugrunde. Die Untersuchungen
von Herrn Ratzenberger und anderen machen wir uns
nicht zu eigen. Auch die neuesten Äußerungen von
Schmid Mobility Solutions machen wir uns nicht zu ei-
gen, da sie nach unserer Auffassung Rechenfehler ent-
halten. Insofern sehen wir uns nicht veranlasst, unsere
Annahmen infrage zu stellen.






(A) (C)



(D)(B)


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809315600

Ich rufe die Frage 17 des Abgeordneten Behrens auf:

Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus
der Kritik an der Pkw-Maut seitens der Europäischen Kommis-

(siehe www.welt.de/politik/deutschland/article137917287/ EU-Juristen-sehen-Diskriminierung-durch-Pkw-Maut.html)

die Pkw-Mautpläne der Bundesregierung würden gegen das
europäische Diskriminierungsverbot verstoßen, und welchen
Einfluss hätte nach Ansicht der Bundesregierung die Eröff-
nung eines Vertragsverletzungsverfahrens auf ein Ausschrei-
bungsverfahren bezüglich der vom Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur favorisierten Übertragung
der Berechnung, Erhebung und Verwaltung der Infrastruk-

(Bundestagsdrucksache 18/3990)


Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort.

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809315700


Der erwähnte Artikel ist der Bundesregierung be-
kannt. Die darin erwähnten Bewertungen, dass die Ge-
setzentwürfe zur Einführung einer Infrastrukturabgabe
und für ein Zweites Verkehrssteueränderungsgesetz
nicht EU-rechtskonform seien, decken sich jedoch nicht
mit der Rechtsauffassung der Bundesregierung. Vor die-
sem Hintergrund stellt sich aus der Sicht der Bundes-
regierung die Frage der Eröffnung eines Vertragsverlet-
zungsverfahrens nicht.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809315800

Herr Behrens.


Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809315900

Herr Barthle, ich meine, Sie waren dabei, als der

Europarechtler Professor Mayer sein Statement zu der
Frage der Europarechtskonformität abgab. Er hat gesagt,
dieser Gesetzentwurf sei im Kern nicht europarechtskon-
form. Hat diese eindeutige Aussage eines renommierten
Professors nicht auch bei Ihnen Nachdenken ausgelöst
und die Frage aufgeworfen, ob mit dem einen Gutachter,
den Sie herangezogen haben, wirklich die volle Breite
der juristischen Meinungen erfasst wird?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809316000


Herr Kollege Behrens, Sie waren dabei, als ein ande-
rer anerkannter Rechtsprofessor uns in unserer Auffas-
sung vollumfänglich bestätigt hat. Deshalb wiederhole
ich meine Aussage: Wir sehen uns durch die Ergebnisse
der beiden öffentlichen Anhörungen in dieser Woche in
unserer Rechtsauffassung bestätigt.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809316100

Herr Behrens.


Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809316200

Muss ich dann aus diesen Antworten, die Sie mir jetzt

geben, schließen, dass es eigentlich egal ist, ob wir wei-
tere Anhörungen mit Experten durchführen oder nicht,
weil Sie auf jeden Fall Ihre Rechtsauffassung durch ei-
gene Experten bestätigt sehen?
N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1809316300


Dass es zu einem bestimmten Sachverhalt unter-
schiedliche juristische Auffassungen gibt, ist nichts
Neues und nicht verwunderlich. Wir sehen aber unsere
Auffassungen in den Expertenmeinungen, die auch zu
hören waren, bestätigt. Deshalb sehen wir uns nicht ver-
anlasst, unsere Auffassung zu ändern.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809316400

Ich bedanke mich.

Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-
sicherheit auf. Die Beantwortung der Fragen wird der
Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold über-
nehmen.

Ich rufe zunächst die Frage 18 der Abgeordneten
Steffi Lemke auf:

Wie bewertet die Bundesregierung die beschriebene Er-
leichterung des Insektizideinsatzes in Naturschutzgebieten
hinsichtlich der Aussagen des Gemeinsamen Informationspa-
piers von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Umweltbun-
desamt (UBA) zu Pflanzenschutz im Wald (März 2015), wo-
nach der großflächige Einsatz sowohl von Dipel ES als auch
von Karate Forst eine erhebliche Gefährdung für Nichtzielor-
ganismen darstellt, da das Risiko einer deutlichen Reduktion
bis hin zur lokalen Ausrottung von Populationen ökologisch
sensibler Arten besteht sowie eine ökologische Gefährdung
durch die genannten Wirkstoffe auch Wochen nach der
Anwendung existiert, und welche Konsequenzen zieht die
Bundesregierung aus der Feststellung der genannten Bundes-
umweltbehörden, dass die Auswirkungen der genannten
Insektizide in Naturschutzgebieten auf gefährdete bzw.
geschützte Arten auch bei Einhaltung der Anwendungsbe-
stimmungen „unvertretbar hoch ausfallen“ können?

Herr Pronold.

Fl
Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1809316500


Die Anwendung der in Ihrer Frage angesprochenen
Pflanzenschutzmittel in Naturschutzgebieten bleibt nach
wie vor grundsätzlich verboten. Den vom Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilten
Bestimmungen zufolge dürfen Genehmigungen von den
zuständigen Landesbehörden nur im Ausnahmefall und
nur nach naturschutzfachlicher Prüfung durch die zu-
ständigen Naturschutzbehörden erteilt werden. Das ge-
nannte Informationspapier vom Bundesamt für Natur-
schutz und vom Umweltbundesamt dient der fachlichen
Unterstützung dieser Prüfung.

Eine Anwendung darf auch nur dann genehmigt wer-
den, wenn sie im Sinne der Zweckbestimmung des Na-
turschutzgebietes unbedingt erforderlich ist, also dem
Naturschutz dient. Die Bundesländer müssen die Aus-
nahmegenehmigung an das Bundesamt für Verbraucher-
schutz und Lebensmittelsicherheit berichten, wie wir be-
reits vorhin in der Beantwortung durch meinen Kollegen
gehört haben, sodass der Umfang der Nutzung der Aus-
nahmemöglichkeiten transparent bleibt.






(A) (C)



(D)(B)


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809316600

Frau Lemke.


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809316700

Herr Staatssekretär, vielen Dank. – Ich habe die Aus-

führungen von BfN und UBA ein bisschen als Alarmruf,
als Warnruf verstanden, dass es dort die Sorge gibt, dass
der Einsatz dieser Insektizide in Naturschutzgebieten in
der kommenden Saison deutlich erhöht sein könnte. Wie
ist Ihre Einschätzung, Ihre Prognose diesbezüglich?

Fl
Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1809316800


Es ist so, dass sich eine Zuständigkeitsverlagerung er-
geben hat. Bisher mussten diese Genehmigungen, die in
Notfallsituationen möglich waren, durch das zuständige
Amt auf Bundesebene erfolgen. Jetzt ist die Zuständig-
keit auf die Länder verlagert worden. Wie ich dargestellt
habe, müssen dabei die naturschutzfachlichen Bewertun-
gen der Naturschutzbehörden mitberücksichtigt werden.
Natürlich gibt es in solchen Fällen, vor allem angesichts
des Einsatzes dieser Mittel in der Vergangenheit, immer
Debatten und Sorgen. Deswegen ist diese erhöhte Trans-
parenz durch eine Berichtspflicht gegenüber den Bun-
desbehörden unheimlich wichtig. Auch das von Ihnen
angesprochene Papier macht ja die hohen Anforderun-
gen, die für solche Genehmigungen durch Landesbehör-
den gelten müssen, deutlich.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809316900

Frau Lemke.


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809317000

Vielen Dank. – Sie haben es jetzt geschafft, drei

Minuten lang nicht auf meine Frage einzugehen. Diese
bezog sich darauf, ob Sie erwarten, dass es jetzt einen er-
höhten Einsatz dieser Insektizide geben wird. Ich ver-
mute, auch Sie haben im letzten Jahr die extrem emotio-
nal aufgeladenen und kontroversen Debatten über die
Frage des Einsatzes verfolgt. Ich deute Ihre Nichtant-
wort auf die Frage, ob der Einsatz von den Landesbehör-
den in Zukunft häufiger erlaubt werden wird, jetzt ein-
mal als eine Zustimmung zu der Vermutung, dass das so
sein wird.

Deshalb versuche ich, noch einmal nachzufragen. Es
ist ja öffentlich bekannt, dass es diesbezüglich einen
Dissens zwischen Landwirtschaftsbehörden, Forstbehör-
den und den Umwelt- und Naturschutzbehörden gibt.
BfN und UBA sind ja nicht irgendwelche sorgenäußern-
den Umweltschützer, die Sie vielleicht nicht allzu sehr
ernst nehmen würden, sondern es sind die obersten Bun-
desbehörden, die für diese Thematik zuständig sind.
Do
Tino Sorge (CDU):
Rede ID: ID1809317100
Das wird genauso weiterge-
hen; die Landesbehörden machen das schon alles.

Da Sie die Praxis der Landesbehörden und die Kon-
flikte vor Ort kennen, frage ich Sie noch einmal, ob das
Bundesumweltministerium Maßnahmen einleitet, um
dafür Sorge zu tragen, dass in Zukunft nicht mehr als
bisher gesprüht wird.

Fl
Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1809317200


Die Zuständigkeit dafür liegt, wie vorhin ausgeführt
worden ist, beim BVL. Sie ist jetzt an die entsprechen-
den Landesbehörden delegiert worden. Dabei müssen
aber hohe Anforderungen gelten, die mit der bisherigen
Ausnahmegenehmigungsmöglichkeit auf Bundesebene,
den sogenannten Notfallzulassungen, vergleichbar sind.

Ich tue mich mit Prognosen immer schwer, weil sie,
wie Karl Valentin einmal festgestellt hat, auf die Zukunft
gerichtet sind. Ich will aber der Einschätzung des Land-
wirtschaftsministeriums, dass es, auch aufseiten der Lan-
desbehörden, weiterhin zu einer sehr restriktiven An-
wendung kommen wird, nicht widersprechen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809317300

Herr Ebner, möchten Sie eine weitere Frage stellen?


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809317400

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, haben

die Bundesbehörden denn Möglichkeiten, auf die Ent-
scheidungen der Landesbehörden Einfluss zu nehmen,
sollten die genannten naturschutzfachlichen Kriterien
nicht im erforderlichen Maße beachtet werden? Wenn ja,
welche haben sie? Wenn nein, warum haben sie diese
Möglichkeiten nicht, und wäre das nicht höchst beden-
kenswert?

Fl
Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1809317500


Ich habe vorhin dargestellt, dass es eine Berichts-
pflicht gibt und dass es darüber hinaus eine Verlagerung
hin zu den fachlich zuständigen Behörden in den Län-
dern gegeben hat. Im Rahmen der Berichtspflicht wer-
den wir erkennen, ob es zu einem vermehrten Einsatz
kommt. Wenn hier Handlungsbedarf besteht, wird man
sich das – das gilt auch für den Gesetzgeber – noch ein-
mal anschauen müssen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809317600

Herr Ebner, haben Sie noch eine Frage?


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809317700

Wenn ich darf, gerne. – Ich bin jetzt etwas verwirrt.

Ich hatte ja gefragt: Haben die Bundesbehörden die
Möglichkeit, auf eine Entscheidung, bei der die natur-
schutzfachlichen Kriterien nicht beachtet wurden, direkt
Einfluss zu nehmen? Wenn diese Kriterien nicht beach-
tet werden, hat das für den Naturhaushalt erhebliche
Konsequenzen. Dann muss man doch nachjustieren kön-
nen, und das nicht erst in zwei Jahren, wenn der Bericht
vorliegt.






(A)



(D)(B)

Fl
Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1809317800


Noch einmal: Auch die Landesfachbehörden sind an
die naturschutzrechtlichen Vorgaben gebunden. Wir ge-
hen davon aus, dass die zuständigen Länderfachbehör-
den ebenso wie die Fachbehörden des Bundes – hier gilt
das Gebot der Unabhängigkeit, und in die fachlichen
Entscheidungen der Fachbehörden wird vonseiten der
Bundesregierung nicht eingegriffen – den gesetzlichen
Grundlagen und Normierungen entsprechend entschei-
den werden.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809317900

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-

ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung. Die Fragen 19 und 20 der Abgeordneten
Heike Hänsel werden schriftlich beantwortet.

Dann kommen wir zum Geschäftsbereich der Bun-
deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes.

Wir kommen zur Frage 21 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl:

Auf wessen Veranlassung hin wurde der kanzleramts-
interne Vermerk „Einstweilige Stilllegung nach § 19 Abs. 3
S. 2 Nr. 3 AtG“ in seinen zwei Fassungen vom Frühjahr 2011

(vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 18/4246)

welche Erinnerung an eine etwaige Nutzung des Vermerks in
der Hausleitung jenseits des damaligen Abteilungsleiters 3 ha-
ben die damals an dem Vorgang beteiligten Personen, die
heute noch im Bundeskanzleramt tätig sind, wie beispiels-

(vergleiche oben genannte Antwort der Bundesregierung in Verbindung mit damaligem und heutigem Organisationsplan des Bundeskanzleramtes)


Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort.

A
Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1809318000


Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin Kotting-Uhl,
der Umgang mit dem in der mündlichen Frage genann-
ten Schriftstück war bereits Gegenstand einer schriftli-
chen Frage von Ihnen, die von der Bundesregierung
kürzlich beantwortet wurde; Sie weisen in Ihrer Frage
selbst darauf hin. Daher bleibt mir jetzt eigentlich nur, zu
sagen: Über die Information hinaus, die Sie vonseiten
der Bundesregierung in der Antwort auf die schriftliche
Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 18/4246 erhalten ha-
ben, liegen dem Bundeskanzleramt nach meinem Kennt-
nisstand keine weiteren Erkenntnisse zum Sachverhalt
vor.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809318100

Frau Kotting-Uhl.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809318200

Danke schön. – Frau Staatsministerin, ein bisschen

anders war meine neue Frage schon formuliert. Weil ich
auf meine vorherige Frage keine befriedigende Antwort
bekommen habe, habe ich sie bewusst anders formuliert
und gefragt, auf wessen Veranlassung hin dieser kanzler-
amtsinterne Vermerk denn gefertigt wurde.
Weil in diesem Vermerk kurz nach dem Ereignis von
Fukushima festgehalten wurde, dass das BMU und die
Länder die Anordnung aufgrund eines Gefahrenver-
dachts begründen würden – es ging um das Moratorium,
also um die vorübergehende Stilllegung der Atomkraft-
werke –, und weil das Ganze derzeit eine ziemlich öf-
fentlich geführte Debatte ist, erscheint es mir etwas un-
glaubwürdig und unwahrscheinlich – erlauben Sie mir,
dies zu sagen –, dass sich mit diesem Vermerk intern nie-
mand befasst. Daneben erscheint es mir auch unwahr-
scheinlich, dass dieser Vermerk damals zwischen dem
Unterabteilungsleiter und dem Abteilungsleiter hin- und
hergereicht wurde, aber niemand Weiteres davon Kennt-
nis genommen und darauf reagiert haben soll. Deshalb
lautet meine Frage jetzt: Auf wessen Veranlassung und
für wen wurde dieser Vermerk geschrieben?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809318300

Frau Staatsministerin.

A
Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1809318400


Ich kann Ihnen gerne noch einmal das sagen, was Sie
im Grunde ja schon wissen:

Aus den Akten des Bundeskanzleramtes ergibt sich,
dass ein Schriftstück mit der Überschrift „Einstwei-
lige Stilllegung nach § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 AtG“
am Mittwoch, den 16. März 2011, per E-Mail von
dem zuständigen Gruppenleiter 32 an den Abtei-
lungsleiter 3 weitergeleitet wurde. Nach Prüfung
innerhalb des Bundeskanzleramtes liegen zum wei-
teren Umgang damit, der Aufschluss über eine Be-
fassung der Hausleitung

– das ist ja das, was Sie fragen –

im Sinne der Feststellung geben könnte, keine In-
formationen vor. Ein Rücklauf o. Ä. findet sich in
den Akten nicht. Dasselbe gilt für eine aktualisierte
Fassung, die undatiert ist, aber offenbar einige Wo-
chen später erstellt wurde.

Diese Antwort ist weiterhin gültig.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809318500

Frau Kotting-Uhl.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809318600

Danke. – Sie entschuldigen bitte, dass ich sage, dass

mich das etwas an den Begriff des Mauerns erinnert.

Der zweite Teil meiner Frage bezog sich nicht auf
Akten, sondern ausdrücklich auf die Erinnerung der
Menschen, die sich mit diesem Vermerk damals befasst
haben, also zum Beispiel auf den Gruppenleiter 32 und
die Menschen im Referat 321. All diese Menschen sind
noch da; das kann man dem Organisationsplan entneh-
men. Es kann ja nicht sein, dass sich auch diese Men-
schen nicht mehr an diesen Vermerk erinnern – weder
daran, wer ihn veranlasst hat, noch daran, für wen er ge-
schrieben wurde.

(C)






Sylvia Kotting-Uhl


(A) (C)



(D)(B)

Auch das will ich noch hinzufügen: Die Aktualisie-
rung wurde offensichtlich nach Gesprächen mit den
Energieversorgern vorgenommen; denn es wird sich in
der aktualisierten Variante auf eine Kritik der Energie-
versorger bezogen. Wer hat also die Gespräche mit den
Energieversorgern geführt?

Nach all dem frage ich im zweiten Teil meiner Frage.
Welche Erinnerung an eine etwaige Nutzung des Ver-
merks in der Hausleitung haben die Personen, die sich
nachweislich mit dem Vermerk befasst haben, weil sie
ihn geschrieben haben? Das muss man eigentlich beant-
worten können. Wenn man das nicht tut, dann will man
das nicht.

A
Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1809318700


Wie Sie wissen, war ich damals noch nicht im Bun-
deskanzleramt.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, Sie habe ich auch nicht gefragt!)


Deswegen schaue ich natürlich auf die Aktenlage. Es lie-
gen im Bundeskanzleramt keine weiteren Erkenntnisse
dazu vor.

Nach Aktenlage wurde das Schriftstück an den dama-
ligen Abteilungsleiter 3 geleitet; das habe ich schon ge-
sagt. Ob es von ihm oder von jemand anderem erbeten
wurde, konnte nicht ermittelt werden.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809318800

Vielen Dank.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beant-
wortung steht die Staatssekretärin Iris Gleicke zur Verfü-
gung.

Ich rufe die Frage 22 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl auf:

Hat die Bundesregierung im Jahr 2015 und im Jahr 2014
im Zuge von Gesprächen mit den vier großen Energieversor-
gungsunternehmen, die vorrangig nichtnukleare oder zumin-
dest nichtnuklearspezifische energiepolitische Fragen wie
Versorgungssicherheit, Netzstabilität oder Kapazitätsmecha-
nismen betreffen, auch über den weiteren Umgang mit deren
Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung von Atomkraft-
werken und Atommüll gesprochen, und, falls ja, wann genau

(bitte vollständige Auflistung mit jeweiligem Datum)?


Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809318900


Danke, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Kollegin
Kotting-Uhl, die Bundesregierung pflegt aufgabenbe-
dingt Kontakte zu einer Vielzahl von Unternehmen,
ohne diese systematisch zu erfassen. Eine lückenlose
Aufstellung von sämtlichen Kommunikationsvorgängen
einschließlich der tatsächlichen Gesprächsinhalte kann
daher grundsätzlich nicht übermittelt werden. Die Bun-
desregierung hat vor diesem Hintergrund die erbetene
Abfrage durchgeführt.
Zu Gesprächen mit Vertretern der vier großen Ener-
gieversorgungsunternehmen verweist die Bundesregie-
rung auf ihre Antwort auf die Kleine Anfrage betreffend
„Kontakte der Bundesregierung zur Energiewirtschaft
im Rahmen der Marktliberalisierung der Ökostromför-
derung“, Bundestagsdrucksache 18/2078.

Über die Kleine Anfrage hinaus wurden nach den
vorliegenden Unterlagen die unten stehenden Gespräche
mit Vertretern der vier großen Energieversorgungsunter-
nehmen im Jahr 2015 und im Jahr 2014 geführt. Für
sämtliche Termine ist nicht auszuschließen, dass neben
anderen Themen auch die Rückstellungen für Stilllegung
und Rückbau von Kernkraftwerken und die Entsorgung
radioaktiver Abfälle angesprochen wurden.

Nun die Auflistung:

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel: 13. Oktober
2014: Gespräch mit einem Vertreter der RWE AG.

Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für
besondere Aufgaben, Peter Altmaier: 27. März 2014:
Gespräch mit einem Vertreter der Eon SE; 1. Dezember
2014: Gespräch mit Vertretern der RWE AG; 5. Dezem-
ber 2014: Gespräch mit Vertretern der Eon SE; 3. Fe-
bruar 2015: Gespräch mit einem Vertreter der EnBW AG;
17. Februar 2015: Gespräch mit einem Vertreter der
RWE AG; 16. März 2015: Gespräch mit einem Vertreter
der Eon SE.

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen,
Werner Gatzer: 19. Dezember 2014: Gespräch mit Ver-
tretern der RWE AG.

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit, Frau Dr. Barbara Hendricks, gemein-

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1809319000
5. Dezember
2014: Gespräch mit Vertretern von Eon SE. Die Thema-
tik der Atomrückstellungen wurde als aktueller Punkt
am Rande angesprochen.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie,
Sigmar Gabriel, hat nachfolgend genannte Gespräche
geführt, die vorrangig nichtnukleare oder zumindest
nichtnuklearspezifische energiepolitische Fragen wie
Versorgungssicherheit, Netzstabilität oder Kapazitätsme-
chanismen betrafen. Dabei ist teils auch in allgemeiner
Form und am Rande über den weiteren Umgang mit den
Rückstellungen für Stilllegung und Rückbau von Kern-
kraftwerken und die Entsorgung radioaktiver Abfälle ge-
sprochen worden: 13. Februar 2014: Gespräche mit Ver-
tretern der Eon SE; 18. Februar 2014: Gespräch mit
einem Vertreter der RWE AG; 14. März 2014: Gespräch
unter anderem mit Vertretern der RWE AG, der Vatten-
fall GmbH und der EnBW AG; 11. November 2014: Ge-
spräch mit Vertretern der Vattenfall GmbH; 24. Novem-
ber 2014: Gespräch unter anderem mit Vertretern von
Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. – Sie bekommen das
natürlich, wie üblich, schriftlich.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809319100

Ich habe eben im Interesse der Klarheit des Sachver-

haltes zugelassen, dass die Redezeit deutlich überschrit-
ten wurde.






(A) (C)



(D)(B)

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809319200


Aber es ging um das Fragerecht des Parlaments.


(Beifall der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809319300

Deshalb sage ich ja: Ich habe das zugelassen, weil ich

denke, es dient der Sache. Ich bitte trotzdem darum, für
die Zukunft zu versuchen, die Redezeit einzuhalten. –
Frau Kotting-Uhl.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809319400

Vielen Dank, Frau Präsidentin, für die Großzügig-

keit. – Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Vorhalt, die
Fragen in Zukunft anders zu verfassen, richtig ist; denn
falls die Frage richtig gelesen und beantwortet wurde,
heißt das, dass bei all diesen Gesprächen, die Sie in Ihrer
langen Liste aufgeführt haben, auch über die Rückstel-
lungen gesprochen wurde. Das war schließlich meine
Frage.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809319500


Ich habe eingangs gesagt, unter welchen Vorausset-
zungen wir die Abfrage gemacht haben, liebe Frau Kol-
legin Kotting-Uhl,


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Okay! Dass Sie es nicht ausschließen können!)


und habe ganz klar gesagt, dass nicht auszuschließen ist,
dass auch dieses Thema am Rande angesprochen wurde.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809319600

Gut. – Dann beziehe ich mich in meiner ersten Nach-

frage auf den Koalitionsvertrag.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809319700

Frau Kollegin.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809319800

Entschuldigung, Frau Präsidentin, Sie geben mir das

Wort.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809319900

Ich gebe Ihnen das Wort für Ihre zweite Nachfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809320000

Gut, dann eben meine zweite Nachfrage. – Ich habe

schon zweimal schriftlich die Antwort bekommen:

Entsprechend dem Koalitionsvertrag beabsichtigt
die Bundesregierung, mit den Kernkraftwerke be-
treibenden Energieversorgungsunternehmen Ge-
spräche über die Umsetzung ihrer rechtlichen Ver-
pflichtung zur Tragung der Kosten für … den
Rückbau der Kernkraftwerke und die Entsorgung
der radioaktiven Abfälle zu führen. Eine konkrete
Planung für derartige Gespräche liegt derzeit nicht
vor.

Das heißt also: Konkret liegt die Planung nicht vor.
Aber es gibt nach dem Koalitionsvertrag ganz klar die
Absicht, diese Gespräche zu führen, und zwar nicht ir-
gendwie nebenbei oder vielleicht zufällig, sondern ganz
konkret. Beim zweiten Mal bekam ich noch den Hinweis
darauf, dass man die Expertenanhörung von Anfang
März noch auswerten und einfließen lassen wolle. Das
ist sicherlich schon passiert.

Insofern die Frage für die nächste Zukunft: Wann sind
diese konkreten Gespräche genau zu dem Punkt „Rück-
stellungen“ geplant, und in welche Richtung geht die
Auswertung der Anhörung im Wirtschaftsausschuss?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809320100


Über die Ihnen gerade vorgelesenen schriftlichen
Antworten der Bundesregierung zu den Planungen die-
ser Gespräche hinaus liegen keine weiteren Planungen
vor.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809320200

Frage 23 der Abgeordneten Bärbel Höhn wird schrift-

lich beantwortet.

Damit rufe ich jetzt die Frage 24 der Abgeordneten
Dr. Verlinden auf:

Welche Initiativen hat die Bundesregierung vor dem Hin-
tergrund, dass ein zentraler Bestandteil des NAPE der Bun-
desregierung die Top-Runner-Strategie ist, diesbezüglich seit
Beschluss des NAPE sowohl national als auch bei der Euro-
päischen Union gestartet, um die im NAPE angenommenen
Effizienzpotenziale dieses Instruments zu heben?

Frau Staatssekretärin.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809320300


Liebe Kollegin Dr. Verlinden, unter dem Dach der
nationalen Top-Runner-Initiative bündelt die Bundesre-
gierung verschiedene Maßnahmen, um die EU-ord-
nungsrechtlichen Aktivitäten für produktbezogene Ener-
gieeffizienz im Rahmen der Ökodesign- und der
Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie national
zu unterstützen und konzeptionell weiterzuentwickeln.

Ziel der Initiative ist es, die Kompetenz und Moti-
vation für Stromeffizienz, produktbezogene Energie-
effizienz und rationelle Energienutzung bei den ent-
scheidenden gesellschaftlichen Effizienzakteuren, also
Geräteherstellern, Handel und Verbrauchern, zu stärken
und energieeffiziente Produkte, Top-Runner, schnell und
nachhaltig in den Markt zu bringen.

Die Bundesregierung setzt sich zudem in den Diskus-
sions- und Abstimmungsprozessen auf europäischer
Ebene für eine ambitionierte Umsetzung und Weiterent-
wicklung der Instrumente Ökodesign und Energiever-
brauchskennzeichnung, also Labelling, ein.

Im Rahmen der nationalen Top-Runner-Initiative sol-
len neue Ansätze zur Förderung des intelligenten und
systemorientierten Einsatzes von energieeffizienten Pro-





Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke


(A) (C)



(D)(B)

dukten entwickelt und integriert werden. Ansätze hierfür
sind etwa die Entwicklung einer Onlinedatenbank zur
verbesserten Information von Verbraucherinnen und
Verbrauchern und Handel, ein Forum für Stakeholder-
Dialoge mit den verschiedenen Effizienzakteuren zu ak-
tuellen und konzeptionellen Fragestellungen oder eine
„Open Innovation Plattform“ zur Entwicklung neuer
Produktideen.

Derzeit werden die einzelnen Elemente mit den be-
troffenen Akteuren diskutiert und ausgestaltet. Das De-
tailmanagement der Initiative wird in den nächsten Mo-
naten ausgeschrieben.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809320400

Frau Dr. Verlinden.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809320500

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich habe jetzt

leider nicht allzu viel Neues im Vergleich zu dem gehört,
was schon im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz
steht. Deswegen war meine Frage, wie es jetzt konkret
weitergeht.

Mich interessiert vor allem, inwiefern die Bundesre-
gierung Verschärfungen plant. Wie möchte die Bundes-
regierung die Ökodesign-Richtlinie weiterentwickeln?
Wie möchten Sie dafür sorgen, dass noch mehr Energie
eingespart wird? Welche ganz konkreten Änderungen
haben Sie bei der Ökodesign-Richtlinie vor? Und vor al-
len Dingen: Welche Strategie verfolgen Sie, um die an-
deren EU-Mitgliedstaaten von Ihren Vorstellungen zu
überzeugen? Es ist schließlich wichtig, dass man in
Brüssel dafür wirbt. Wollen Sie zum Beispiel bei den
Lampen die geplante sechste Verordnungsstufe wie im
ursprünglichen Zeitplan vorgesehen umsetzen? Welche
anderen Ideen gibt es, mit denen Sie bei der Ökodesign-
Richtlinie vorangehen können, um gerade in Brüssel zu
zeigen, dass es Ihnen ernst ist mit dem Thema?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809320600


Wir setzen uns gerade bei der Ökodesign-Richtlinie
– Sie wissen, das ist im Prinzip die Mindestanforderung,
die gestellt wird – für ambitionierte Ziele ein, sodass die
Projektgruppenebene regelmäßig angepasst wird.

Sie wissen, dass im Herbst zum Beispiel neue Stan-
dards gesetzt werden, was Heizanlagen und auch Warm-
wasseraufbereitung angeht.


(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nichts Neues!)


– Das sind aber wichtige Dinge. Das ist eine Dauerauf-
gabe.

Sie sprechen nur die Ökodesign-Richtlinie an. Des-
halb will ich Ihnen sagen: Für uns ist es wichtig, dass wir
mit den Herstellern, also mit denjenigen, die solche Pro-
dukte entwickeln, im Gespräch bleiben, damit wir diese
ambitionierten Ziele, also den neuesten Stand der Tech-
nik, in diesen Design-Richtlinien implementieren kön-
nen und immer mit im Auge behalten, damit es auch
zielführend ist.

Vielleicht ganz kurz zur Energieverbrauchskenn-
zeichnung. Dabei geht es uns natürlich auch darum, dass
die Aussagefähigkeit dieser Label angepasst wird und
wirklich gegeben ist.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809320700

Frau Dr. Verlinden.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809320800

Frau Gleicke, ich muss gestehen, ich habe nicht he-

rausgehört, wie Sie die Ökodesign-Richtlinie substan-
ziell verbessern wollen. Sie haben gesagt, dass Sie zur
Ökodesign-Richtlinie stehen, dass die weiteren Pro-
duktgruppen überarbeitet werden müssen usw. Aber das
ist ein Prozess, der bereits in Brüssel in Gang gesetzt
wurde, auf den sich alle Mitgliedstaaten geeinigt haben
und den wir von Ihnen erwarten. Worin liegt das sub-
stanziell Neue, mit dem wir zusätzlich Energie einsparen
können, wie es im Nationalen Aktionsplan Energieeffi-
zienz angekündigt wurde und das über das hinausgehen
soll, das ohnehin im Impact Assessment der Europäi-
schen Union vorgesehen ist? Das habe ich bei Ihren Aus-
führungen nicht herausgehört. Im Gegenteil: Auf meine
explizite Nachfrage, was die Lampen angeht, haben Sie
eher drum herumgeredet. Ein Beispiel könnte sein, dass
man absolute Obergrenzen für den Verbrauch einzelner
Produkte anspricht. Das sind alles Punkte, die in der De-
batte sind. Dazu würde ich gerne etwas ganz Konkretes
von Ihnen hören.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809320900


Das kann ich gut verstehen. Allerdings sind wir zwar
sehr findig und auch pfiffig, aber wir erfinden nicht die
Geräte, und wir sind nicht die Akteure in all den Pro-
duktgruppen. Deshalb ist es richtig und notwendig, dass
wir durch das nationale Top-Runner-Programm mit den
Akteuren wie den Herstellern und Verbrauchern im Ge-
spräch sind, damit wir wissen, was bei ihnen stattfindet,
und das auch auf die europäische Ebene tragen können.

Ich verstehe Sie gut. Es geht uns oft ähnlich, wenn auf
europäischer Ebene etwas sehr langwierig ist, aber wir
sind bei diesen Prozessen darauf angewiesen, dass ein
europäischer Richtlinienvorschlag erstellt wird. Wir je-
denfalls drängen in den Gesprächen darauf, dass wir or-
dentliche Standards bekommen, und zwar in beiden
Richtlinien.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809321000

Herr Kühn, Sie haben das Wort.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin,
meine Nachfrage zielt auf Folgendes: Die nationale Top-
Runner-Initiative soll Einspareffekte bringen, die im Na-
tionalen Aktionsplan enthalten und beschrieben sind. Sie
haben drei Maßnahmen aufgeführt: Neben der Daten-





Christian Kühn (Tübingen)



(A) (C)



(D)(B)

bank und dem Dialog soll eine zusätzliche Plattform ent-
stehen. Wann rechnen Sie mit CO2-Einspareffekten da-
raus, und wie hoch sind sie voraussichtlich bis 2020?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809321100


Die im Nationalen Aktionsplan geschätzten Einspar-
effekte – wie Sie wissen, sind entsprechende Mittel zu-
gewiesen worden – sind auf wissenschaftlicher Basis er-
rechnet worden. Wir haben das aber nicht sozusagen in
Jahresscheiben scharfgestellt. Denn Sie wissen genauso
gut wie ich, dass es beispielsweise bei neuen Geräten,
die auf den Markt kommen, auch darauf ankommt, dass
sie bei den Verbrauchern auf Akzeptanz stoßen, damit
sie diese Geräte kaufen. Insofern kann ich jetzt keine
Zahlen und Schätzungen darstellen, und schon gar nicht
jahresscheibenscharf.

Ich glaube, dass eine Datenbank, wie wir sie auch so-
zusagen als Blaupause für die Europäische Union entwi-
ckeln wollen, ein ganz entscheidender Faktor ist, damit
Verbraucherinnen und Verbraucher in den Suchmaschi-
nen nicht nur abfragen können, wo der billigste Kühl-
schrank zu finden ist, sondern auch der effizienteste.
Darum muss es gehen. Die Verbraucherinnen und Ver-
braucher haben bereits ein ausgeprägtes Bewusstsein,
was die Energieeffizienz angeht, und wir wollen ihnen
Möglichkeiten eröffnen, auf entsprechende Produktin-
formationen zurückzugreifen. Das wird auch zur Minde-
rung der CO2-Emissionen beitragen und Energieverbräu-
che senken.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809321200

Vielen Dank. – Ich rufe jetzt die Frage 25 der Abge-

ordneten Dr. Verlinden auf:
Hat die Bundesregierung inzwischen weitere Maßnahmen

identifiziert und bzw. oder entschieden, wie sie die Einspar-
lücke schließen will, die nach wie vor besteht, um das Ziel,
20 Prozent des Primärenergieverbrauchs bis zum Jahr 2020
einzusparen, zu erreichen, selbst wenn der NAPE komplett
umgesetzt werden sollte?

Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809321300


Liebe Kollegin Frau Dr. Verlinden, mit dem Nationa-
len Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, wird ein maß-
geblicher Beitrag zur Erreichung des Ziels, den Primär-
energieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken,
erbracht. Der NAPE umfasst die Maßnahmen, die auf
der Seite der Energienachfrage, das heißt beim Energie-
verbrauch, wirken. Dies ist der Schwerpunkt der Ener-
gieeffizienzpolitik, und dies sind oftmals auch die be-
sonders kosteneffizienten Maßnahmen.

Darüber hinaus enthalten die energie- und klimapoli-
tischen Beschlüsse vom Dezember 2014 unter anderem
für den Verkehrsbereich und den Stromsektor weitere
Maßnahmen, die ebenfalls zu einer Verringerung des
Primärenergieverbrauchs beitragen werden.

Darüber hinaus sind die im NAPE zitierten Prognosen
konservativ gerechnet. So lag die im vergangenen Jahr
erreichte tatsächliche Reduktion des Primärenergiebe-
darfs über dem in den einschlägigen Szenarien prognos-
tizierten Wert. Daher sind wir zuversichtlich, das Ziel zu
erreichen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809321400

Frau Dr. Verlinden.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809321500

Es ist interessant, dass Sie das letzte Jahr ansprechen.

Die Zahlen werden von einigen Wissenschaftlern so in-
terpretiert, dass es vor allem an dem sehr milden Winter
lag.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809321600


Er hat mit Sicherheit dazu beigetragen.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809321700

Genau. Insofern wäre ich vorsichtig und würde nicht

sagen, dass wir auf jeden Fall auf dem richtigen Weg
sind, im Gegenteil.

Sie haben zu Recht gesagt, dass der Nationale Ak-
tionsplan Energieeffizienz nur einen Teil der Einsparun-
gen abdeckt und dass Sie weitere Maßnahmen planen.
Sie haben auch gesagt, in welchen Sektoren diese Maß-
nahmen ergriffen werden sollen. Genau darauf bezog
sich meine Frage. Welche Maßnahmen genau wollen Sie
in den entsprechenden Sektoren umsetzen? Wann wird
die Bundesregierung hierzu Beschlüsse fassen und Ge-
setzentwürfe in den Bundestag einbringen? Über welche
Maßnahmen werden wir noch vor der Sommerpause be-
raten? All das ist interessant, um abzuschätzen, ob Sie
Ihr eigenes Energieeinsparziel bis zum Jahr 2020 über-
haupt erreichen können.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809321800


Unabhängig davon, dass das Senken des Energiever-
brauchs und die Minderung des CO2-Ausstoßes Dau-
erthemen sind, will ich deutlich sagen, dass wir uns im
Strombereich mitten in einer Debatte über ein Weißbuch
befinden. Die Konsultationen darüber, wie das Strom-
marktdesign im Erzeugerbereich zukünftig aussehen soll,
haben wir gerade abgeschlossen. Eng damit verknüpft ist
die Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung der Kraft-
Wärme-Kopplung, KWK. Es geht darum, dass die För-
derung der Kraft-Wärme-Kopplung zum zukünftigen
Strommarktdesign passt. Deshalb wollen wir beide Ent-
scheidungen miteinander verzahnen. Wenn die Grund-
satzentscheidung gefallen ist, werden wir sehr rasch das
KWK-Fördergesetz anpassen; darüber werden wir dann
hier debattieren.

Um das nationale Klimaschutzziel bis 2020 zu errei-
chen, müssen alle Sektoren einen zusätzlichen Minde-
rungsbeitrag erbringen. Weitere 22 Millionen Tonnen
CO2 werden unter besonderer Berücksichtigung des
Stromsektors und des europäischen Zertifikatehandels
erbracht. Dazu werden wir im Sommer einen Regelungs-
vorschlag vorlegen. Wir haben heute im Ausschuss





Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke


(A) (C)



(D)(B)

schon darüber debattiert, dass Bundesminister Gabriel
am Zertifikatehandel auf europäischer Ebene sehr ambi-
tioniert mitwirkt. Wir werden also wahrscheinlich zu ei-
ner rechtzeitigen Lösung kommen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809321900

Frau Dr. Verlinden.


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809322000

Sie können sich sicherlich vorstellen, dass ich mit Ih-

ren Antworten noch immer nicht ganz zufrieden bin. Ich
möchte genauer wissen, was Sie dort planen. Vielleicht
können Sie darauf eingehen, wann wir damit rechnen
können, dass wir hier im Plenum über die KWK-Novelle
beraten werden. Es ist sehr wichtig, die Kraft-Wärme-
Kopplung voranzubringen. Es ist allerhöchste Zeit, den
Betreibern von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Pla-
nungssicherheit zu geben, damit sie wissen, was auf sie
zukommt.

Meine andere Frage lautet: Plant die Bundesregie-
rung, im Bereich der Bürgerenergiewende Maßnahmen
zugunsten der Energieeffizienz durchzuführen, zum Bei-
spiel Bürgerenergieeffizienz-Contracting und Bürge-
renergieeffizienzgenossenschaften zu unterstützen? Wel-
che Instrumente sieht die Bundesregierung dafür vor?
Vielleicht können Sie auch darauf eingehen, wie viele
Energieeffizienznetzwerke sich bislang gegründet ha-
ben; auch das ist ein Punkt Ihres Nationalen Aktions-
plans Energieeffizienz. Sie wollen, dass sich innerhalb
der nächsten Jahre 500 Netzwerke gründen und bei die-
sem Thema entsprechend aufstellen. Mich interessiert,
wie viele Gründungen es schon gibt.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809322100


Die Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Das
muss ich schriftlich nachreichen; ich weiß jetzt nicht,
wie viele sich schon gegründet haben. Wie Sie wissen,
legen wir bei den Ausgaben auf Contracting und entspre-
chende Maßnahmen Wert; das haben wir immer wieder
deutlich gemacht. Im Laufe der nächsten Zeit wird es
Diskussionen zum Beispiel darüber geben, welche Ef-
fekte im Verkehrsbereich dadurch entstehen, dass die
Lkw-Maut auf Bundesstraßen ausgeweitet wurde, was
dazu führt, dass Ausweichverkehre nicht mehr stattfin-
den. Auch das kann natürlich einen Beitrag leisten. Das
wird sich aber erst nach einer gewissen Zeit quantifizie-
ren lassen. Ich will solche Maßnahmen nur mit anspre-
chen, weil wir in unserer Lebensumwelt an vielen Stel-
len die Möglichkeit haben, Energie einzusparen, ja,
Energieeffizienz zu leben, will ich einmal sagen.

Was die Vorlage des KWK-Gesetzes angeht: Ich habe
gerade gesagt: Wir sind dabei, die öffentlichen Anhörun-
gen zum Strommarktdesign auszuwerten. Wir verknüp-
fen aber KWK und Strommarktdesign, weil beides zu-
sammenpassen muss; sonst haben diejenigen, die damit
umgehen sollen, keine ordentliche Handhabbarkeit. Ich
kann Ihnen im Moment das genaue Datum für eine Vor-
lage nicht nennen.

(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor der Sommerpause oder nach der Sommerpause? Das können Sie vielleicht sagen!)


– Liebe Frau Dr. Verlinden, wir arbeiten mit Hochdruck
daran.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809322200

Eine Nachfrage noch des Kollegen Lenkert.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809322300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä-

rin, Energieeffizienz gibt es ja in vielen Bereichen. Über
20 Terawattstunden bzw. etwa 6 Prozent des in Deutsch-
land erzeugten Stromes gehen allein durch den Trans-
port, also durch das Hin- und Herschieben des Stromes
zwischen Nord und Süd oder Ost und West, verloren.
Dies alles wird nicht bezahlt von den Stromhändlern
– sie brauchen für die Transportverluste nicht aufzukom-
men –, es wird nicht von der Großindustrie und auch
nicht von den Erzeugern des Stromes gedeckt; vielmehr
müssen für diese Verluste die normalen Stromkunden
über die Netzentgelte, also mit der Stromrechnung, be-
zahlen. Wir reden hier über eine Gesamtsumme, die im
letzten Jahr etwa 134 Millionen Euro betrug.

Ich frage Sie: Welche Maßnahmen plant die Bundes-
regierung, um zum einen die Energieverluste durch das
Hin- und Herschieben des Stromes zu reduzieren, sprich:
diese Verluste zu beseitigen, und um gleichzeitig eine
der Ursachen dieser ineffizienten Wirtschaftsweise zu
bekämpfen, dass man im Prinzip sowohl die Erzeuger
als auch die Großkunden und die Händler an den Trans-
portkosten beteiligt, damit dadurch der Transportbedarf
sinkt und unter anderem Materialeffizienz entsteht, so-
dass wir nicht so viele neue Stromtrassen brauchen?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809322400


Herr Kollege Lenkert, ich kann die Ihrer Frage zu-
grundegelegten Zahlen weder bestätigen noch dementie-
ren; da bin ich im Moment ein bisschen überfragt, ob das
so stimmt, was Sie jetzt in den Raum gestellt haben.


(Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Bundesnetzagentur!)


Was die einzelnen Maßnahmen angeht, kann ich demzu-
folge natürlich auch nicht adäquat antworten. Vielleicht
schreiben Sie mir ein Brieflein dazu; dann kann ich das
ein bisschen ausführlicher tun.

Eins werden wir allerdings nicht schaffen: Wir wer-
den die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen
können, nicht einmal mit Bundestagsbeschluss.


(Beifall des Abg. Steffen-Claudio Lemme [SPD])



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809322500

Eine weitere Nachfrage des Kollegen Kühn.






(A) (C)



(D)(B)

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Frau Staatssekretärin, die Frage 25 bezog sich ja da-
rauf, dass der NAPE komplett umgesetzt wird. Nun wis-
sen wir, dass die steuerliche Förderung, die im NAPE
ebenfalls vorgesehen und dort mit erheblichen Einspar-
potenzialen benannt ist, nicht kommen wird. Wie planen
Sie, diesen Ausfall zu kompensieren, falls es eben nicht
zu einer steuerlichen Förderung kommt, wovon mittler-
weile auch Minister Gabriel ausgeht, wie öffentlich zu
hören war?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809322600


Wir prüfen derzeit Alternativen. Wir werden die
165 Millionen Euro, die der Bundesanteil einer steuerli-
chen Förderung ausgemacht hat, investiven Maßnahmen
zugutekommen lassen, um die Energieeffizienz weiter
voranzutreiben.


(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das wird doch nicht reichen!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809322700

Wir kommen zur nächsten Frage, zur Frage 26 des

Abgeordneten Christian Kühn:
Inwiefern stellt die Bundesregierung einem Programm zur

energetischen Quartierssanierung, wie vom Bundesminister
für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, angekündigt,

(vergleiche www.deutschehandwerks-zeitung.de)

umfassen?

Frau Staatssekretärin, bitte.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809322800


Herr Kollege Kühn, Sie beziehen sich auf einen Arti-
kel, zu finden unter www.deutsche-handwerks-zei-
tung.de. Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Bundes-
minister Sigmar Gabriel hat auf der Internationalen
Handwerksmesse in München gesagt, dass 3 Milliarden
Euro für Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanie-
rung bereitgestellt werden.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809322900

Herr Kühn.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Fr
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1809323000
Wie setzen sich diese 3 Milliarden Euro im Bun-
deshaushalt denn zusammen?

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809323100


Ich schicke Ihnen die entsprechende Liste gerne zu.
Da geht es zum Beispiel um das aufgestockte CO2-Ge-
bäudesanierungsprogramm, das mit 2 Milliarden Euro
zu Buche schlägt. Es geht um die Einführung von Aus-
schreibungsmodellen. Es geht um das Thema Contrac-
ting, das wir eben behandelt haben. Es geht um weitere
Maßnahmen, die sich aus dem NAPE ergeben. Es gibt
also eine ganze Menge an Fördermöglichkeiten. Aber
für das Thema „energetische Sanierung“ stehen, wie ge-
sagt, 3 Milliarden Euro zur Verfügung.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Noch eine Nachfrage dazu. Sie haben gerade Maß-
nahmen im NAPE benannt.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809323200


Ja, ich habe es gemerkt.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Maßnahmen im NAPE haben mit dem aktuellen
Haushalt nichts zu tun.

Herr Gabriel hat gesagt, wie die Deutsche Handwerks
Zeitung berichtet, er verstehe gar nicht die Aufregung
darüber, dass der Steuerbonus nicht kommt – sehr viele
Menschen in Deutschland sind aber wirklich enttäuscht –;
er sehe auch keinen Stopp bei der energetischen Gebäu-
desanierung, weil 3 Milliarden Euro zur Verfügung stün-
den; das sei das größte Programm, das es je gegeben
habe. Ich frage nun noch einmal nach. Ich kenne den
Haushalt auch. Ich sehe das nicht.

Sie haben gerade noch einmal Maßnahmen im NAPE
angeführt. Wie setzt sich die zusätzliche 1 Milliarde
Euro für die energetische Gebäudesanierung, also über
die 2 Milliarden Euro hinaus, die es für die KfW-Pro-
gramme gibt, zusammen? Ich sehe das nicht. Darauf
hätte ich gern Antworten von Ihnen.

I
Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809323300


Sie fragten allerdings – das will ich nur noch einmal
klar sagen – nach der Quartierssanierung. Da liegt die
Zuständigkeit beim BMUB. Dafür stehen 50 Millionen
Euro zur Verfügung.

In der Deutschen Handwerks Zeitung wird Herr
Gabriel ganz korrekt zitiert:

Gründe, dies zu dramatisieren, sieht Gabriel indes
nicht. Auch über Zuschussprogramme könne die
energetische Gebäudesanierung vorangebracht wer-
den. „Einen Stopp der energetischen Gebäudesanie-
rung gibt es nicht“, so Gabriel. Drei Milliarden
Euro stünden dafür zur Verfügung.


(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wo denn?)


Das größte Programm, das es dafür je gegeben
hatte.

Ich zitiere das nur deshalb noch einmal, damit wir es
auch korrekt im Protokoll haben.





Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke


(A) (C)



(D)(B)

Ich schicke Ihnen aber gern die Liste der einzelnen
Maßnahmen zu, aus denen sich das 3-Milliarden-Pro-
gramm zusammensetzt.


(Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das rechnen wir dann gemeinsam aus! Danke!)


– Gern.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809323400

Vielen Dank. – Die Fragen 27 und 28 des Abgeordne-

ten Oliver Krischer werden schriftlich beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Aus-
wärtigen Amtes. Frau Staatsministerin Professor
Dr. Maria Böhmer übernimmt die Beantwortung.

Ich rufe die Frage 29 der Abgeordneten Katja Keul
auf:

Inwiefern steht die Bundesregierung mit der algerischen
Regierung oder anderen algerischen oder internationalen Stel-
len in Kontakt, um die vom World Food Programme befürch-
tete Krise der Nahrungsmittelversorgung in den Lagern der

(www.wfp.org/news/news-release/ un-agencies-algeria-urge-continued-food-assistance-refugeeswestern-sahara)

nahmen plant sie auf nationaler, EU- und UN-Ebene zur Ver-
hinderung dieser Krise zu unternehmen bzw. zu initiieren?

Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort.

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1809323500


Frau Präsidentin! Frau Kollegin, der Bundesregierung
ist die humanitäre Notlage in den Flüchtlingslagern für
die Sahrauis in Algerien bekannt. Sie hat gegenüber dem
Welternährungsprogramm angeregt, eine mögliche Um-
schichtung zugunsten von humanitären Hilfsmaßnahmen
für Westsahara-Flüchtlinge in Algerien zu prüfen.

Die humanitären Bedarfe in einer humanitären Krise
werden in den meisten Fällen anhand sogenannter Hilfs-
aufrufe der Vereinten Nationen und der Rotkreuz- und
Rothalbmondbewegung bestimmt. Da viele Spender
dazu tendieren, ihre Budgets auf sichtbare Krisen zu ver-
wenden, können die humanitären Bedarfe in „vergesse-
nen Krisen“ häufig nicht ausreichend gedeckt werden.
Die Bundesregierung thematisiert die Problematik unter-
finanzierter Hilfsaufrufe regelmäßig in den jährlich statt-
findenden Planungsgesprächen mit internationalen hu-
manitären Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809323600

Frau Keul.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809323700

Vielen Dank. – Ich war im letzten Monat mit der De-

legation der Parlamentariergruppe in Algerien. Wir ha-
ben dort die Gelegenheit gehabt, mit Vertreterinnen und
Vertretern der Welthungerhilfe zu sprechen. Sie haben
uns sehr glaubhaft versichert, dass aufgrund der weltweit
steigenden Zahl von Flüchtlingskatastrophen die Mög-
lichkeiten der Umschichtung ausgeschöpft sind und dass
selbst bei Einsatz aller erdenklichen Mittel spätestens im
Juli die Lager leer sind. – Das war der Wortlaut der Lei-
terin, mit der wir dort gesprochen haben.

Wir alle wissen, dass die Flüchtlinge in diesen La-
gern, überwiegend Frauen und Kinder, wirklich zu
100 Prozent von der Auswärtsversorgung abhängig sind.
Denkt die Bundesregierung darüber nach, was getan
werden kann? Vor allen Dingen: Welche Ideen hat sie
dazu, was man denn bis Juli machen könnte, wenn die
Umschichtungen ausgeschöpft sind und um die 100 000
Flüchtlinge ohne Nahrungsmittelversorgung in der
Wüste sitzen?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1809323800


Frau Kollegin, die Situation treibt uns ebenfalls sehr
um. Wir sind damit konfrontiert, dass sich der Bedarf an
humanitären Maßnahmen weltweit seit 2012 verdoppelt
hat. Krisenregionen sind neu hinzugekommen. Deshalb
habe ich eben ganz bewusst von Krisen gesprochen, die
aktuell im Blick sind, und solchen, die eher aus dem
Blick geraten sind. Ich bin sehr froh, dass Sie sich dieser
Frage so annehmen. Das war auch Gegenstand von Ge-
sprächen, die ich in meinem Haus geführt habe. Ich kann
Ihnen versichern: Wir sind in dieser Frage hochsensibili-
siert.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809323900

Vielen Dank.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324000

Wir sind damit am Ende der Fragestunde. – Einige

der eingereichten Fragen werden schriftlich beantwortet,
sodass wir diesen Tagesordnungspunkt hiermit abschlie-
ßen können.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Vereinbarte Debatte
anlässlich der ersten freien Volkskammer-
wahl in der ehemaligen DDR am 18. März
1990

Ich freue mich, dass ich zu dieser vereinbarten De-
batte zahlreiche damalige Mitglieder der Volkskammer
auf unserer Tribüne hier im Deutschen Bundestag begrü-
ßen kann,


(Beifall)

und ich möchte stellvertretend für die vielen ehemaligen
Kolleginnen und Kollegen die damalige Präsidentin der
Volkskammer, Frau Bergmann-Pohl, und den Minister-
präsidenten Lothar de Maizière hier bei uns begrüßen.


(Beifall)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im vergangenen

November haben wir an den Fall der Mauer vor 25 Jah-
ren erinnert; im Oktober dieses Jahres werden wir zum
25. Mal den Tag der Deutschen Einheit feiern. Zwischen
diesen beiden markanten historischen Daten steht ein
weiteres bedeutendes Ereignis, das es verdient, in ähn-
lich lebhafter Erinnerung behalten zu werden, nämlich
die erste freie Volkskammerwahl in der DDR vom
18. März 1990, die heute vor 25 Jahren stattgefunden
hat.





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) (C)



(D)(B)

Für den friedlichen, demokratischen, aber keineswegs
selbstverständlichen Weg vom 9. November 1989 zum
3. Oktober 1990 hat die Volkskammer einen herausra-
genden Beitrag geleistet – in einer ungewöhnlich kurzen
Zeit, unter außerordentlich bescheidenen Arbeitsbedin-
gungen. Dafür verdienen alle diejenigen, die an dieser
Arbeit damals unmittelbar beteiligt waren, unseren ganz
besonderen Respekt.


(Beifall)


An der ersten freien Wahl zu einer Volkskammer der
DDR haben damals 93,4 Prozent der Wahlberechtigten
teilgenommen.


(Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


– Ja, das ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, die
höchste Wahlbeteiligung, die es bei freien Wahlen in der
deutschen Geschichte auf Bundes- bzw. Reichsebene je-
mals gegeben hat, und sie zeigt, wie sehr die Menschen
in der DDR dies damals auch als außerordentliches Er-
eignis empfunden haben, und es wäre allzu schön, wenn
das Bewusstsein der Errungenschaft, in freien Wahlen
selbst darüber befinden zu können, wie die eigenen An-
gelegenheiten geregelt werden sollen, in dieser Gesell-
schaft lebendig bliebe.


(Beifall)


Wir hatten, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der
damaligen Volkskammer, ja gestern und heute in einer
Veranstaltung im Deutschen Historischen Museum die
Gelegenheit, den Ablauf und die Bedeutung dieser Er-
eignisse im historischen Kontext zu würdigen, und ich
will gerne zu Beginn unserer Debatte noch einmal be-
kräftigen, dass die damals frei gewählte Volkskammer
der DDR sich mit ihrem Beitrag zu einem historisch
ebenso beispiellosen wie beispielhaften Veränderungs-
prozess in Deutschland und Europa einen herausragen-
den Platz in der deutschen Parlamentsgeschichte gesi-
chert hat; und auch das verdient es, heute festgehalten zu
werden.


(Beifall)


Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Dazu sehe ich
keinen Widerspruch; also können wir so verfahren.

Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin
Maria Michalk für die CDU/CSU-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Maria Michalk (CDU):
Rede ID: ID1809324100

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Vor allen Dingen: Meine lieben Kolleginnen und
Kollegen aus der letzten frei gewählten Volkskammer!
Verehrte Gäste! Herr Ministerpräsident! Liebe Frau
Dr. Bergmann-Pohl! Ja, die Wahl am 18. März 1990 war
eine echte freie Wahl. Wir hatten es mit keinem Block
der Nationalen Front zu tun, sondern hatten die Wahl aus
24 Listen bzw. Parteien, die sich um 400 Mandate be-
worben hatten. Zwölf Listen haben dann gezogen, wie
wir sagen. Wir waren 409 Volkskammerabgeordnete,
und ich war dabei.

Als ich an so einem Frühlingstag wie heute, am
18. März 1990, in meinem kleinen Ort zur Wahl ging,
war etwas ungewöhnlich: Die Presse stand vor dem
Wahllokal. Das gab es vorher nicht.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Tag war voller Fröhlichkeit und voller Hoffnung.
Wer drei Wochen Wahlkampf – mehr waren es nicht –
gemacht hatte, der wusste, dass die Allianz für Deutsch-
land große Chancen hatte, die Mehrheit zu bekommen.
Wer mit den Leuten geredet hat, der wusste, was sie den-
ken.

Viele haben es anders eingeschätzt; manchmal haben
wir uns von diesen Einschätzungen beflügeln lassen. Je-
denfalls war es für mich dann trotzdem eine Überra-
schung, dass ich Volkskammerabgeordnete wurde. Wir
hatten kein Handy; wir hatten kein Fax. Wir hatten in
meinem Bautzen auch kein ZDF oder ARD. Wir hatten
zwar die Aktuelle Kamera, aber dass ich gewählt wurde,
habe ich erst am darauffolgenden Montag erfahren.

Ich darf hier feststellen: Diese Volkskammer war ein
wahres Arbeitsparlament. Sie war nicht zum Repräsen-
tieren gewählt worden. Wir repräsentierten zwar unsere
Bevölkerung, die uns gewählt hat, aber wir waren von
Anfang an ein großes Arbeitsparlament.

Als wir die erste Fraktionssitzung hatten – das war am
27. März 1990; ich war mit meinem alten Wartburg hier
nach Berlin gekommen – und wir uns im ehemaligen
Haus des Zentralkomitees der SED – heute ist es das
Auswärtige Amt – zur Fraktionssitzung versammelten,
da kannte ich – das kann man gar nicht glauben – nie-
manden. Vom Sehen kannte ich meinen Nachbarn und
Kollegen aus Kamenz, den Herrn Tillich, den Sie sicher-
lich alle kennen. Er ist heute Ministerpräsident im Frei-
staat Sachsen. Aber ansonsten waren wir gar nicht so
vernetzt und konnten es auch gar nicht sein. Wir waren
gewählt und hatten die Aufgabe – die hatten alle –, eine
Fraktion zu bilden.

In der ersten Fraktionssitzung wurde ein Fraktions-
vorsitzender gewählt: Das war unser späterer Minister-
präsident, den ich natürlich aus dem Fernsehen und vom
Parteitag kannte. Aber es war klar: Er wird Ministerprä-
sident, und wir brauchen einen neuen Fraktionsvorsit-
zenden. Günther Krause ist es dann geworden.

Als es dann darum ging, eine Präsidentin oder einen
Präsidenten zu nominieren, weil wir die stärkste Frak-
tion waren, wurde Frau Dr. Bergmann-Pohl mit der Be-
gründung vorgeschlagen: Sie hat schon große Kongresse
geleitet – wer hatte das schon von uns? –, und sie ist an-
erkannte Ärztin. – Da sie hinter mir saß, konnte ich sie
kurz anschauen und dachte mir: Ja, sie ist sympathisch.
Die wähle ich.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


Das waren die Konstellationen.





Maria Michalk


(A) (C)



(D)(B)

Ich will noch einmal feststellen: Diese Volkskammer-
wahl war historisch. Alle waren sich einig, bis auf die
Linke, die damalige PDS bzw. SED-PDS, die das nicht
wollte. Herr Gysi hat immer wieder versucht, irgendwo
in den Anträgen einen Halbsatz hineinzumogeln, um die
Souveränität der DDR im Nachhinein zu legitimieren.
Wir haben das aber gemerkt.


(Thomas Oppermann [SPD]: War der damals schon so?)


Alle Fraktionen wussten im Grunde genommen: Die
Volkskammer ist angetreten, um sich aufzulösen. Das
Ziel war die deutsche Einheit. Der Weg dahin war mit
vielen Fragezeichen versehen.

Damals habe ich begonnen, ein Notizbuch zu führen.
Es ist zufällig grün,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Wahl!)


weil ich aus Sachsen komme. Ich habe darin praktisch
alles aufgeschrieben, was mir die Leute so erzählt haben
und wie sie denken.

Da gibt es ein Zitat von einem Herrn, das mich sehr
nachdenklich gestimmt hat. Er hat ungefähr gesagt: Bei
meiner ersten Wahl habe ich rechts gewählt; das führte
ins Verderben. Bei meiner zweiten Wahl habe ich links
gewählt; das war auch Beschiss. Jetzt wähle ich Mitte,
und das ist die Allianz für Deutschland. Sie können si-
cher sein, sie bekommt die Mehrheit.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Mit diesem Votum – ja, muss man sagen – waren wir
sehr gestärkt. Trotzdem weiß jeder von uns, dass wir
versucht haben, miteinander zu reden. Wir haben die
Große Koalition gebildet, eine große Allianz für die
deutsche Einheit. Wir haben versucht, viele Wünsche
und Vorstellungen unter einen Hut zu bekommen.

Wir haben gemerkt, wie schwer es ist, mit Geschäfts-
ordnungen umzugehen. Ich erinnere mich mit Staunen
an die kleine Festrunde, die am 17. Juni 1990, zu diesem
historischen Tag, stattfand – da haben wir aus der Ver-
fassung alle Symbole der DDR und alles, was damit zu
tun hatte, gestrichen –, und daran, wie ein Kollege von
der DSU aufstand und sagte: Sofortiger Beitritt. – Wir
haben gesagt: Ja, den wollen wir auch, aber nicht sofort.
Es muss geordnet sein. Wir haben noch keine Wirt-
schafts-, Währungs- und Sozialunion. Wir sind mit dem
Einigungsvertrag noch nicht fertig. – Wie man mit einem
solch simplen Antrag umgeht – dazu brauchten wir fünf
Auszeiten. Stellen Sie sich vor: An diesem historischen
Tag hatten wir Besuch aus Bonn: Helmut Kohl, Rita
Süssmuth, die Präsidentin des Bundestages, und weitere
waren da. Und die Volkskammer verließ immer wieder
halbstündlich diesen Raum und tagte in Nebenräumen.
Ich erinnere mich an große Vorhänge im Palast der Re-
publik. Es waren wahrscheinlich irgendwelche Probe-
bühnen. Es war nicht ganz sicher, wer da eigentlich noch
mithört; denn wir waren immer noch ein Stück weit ge-
prägt von den Erfahrungen, dass „Horch und Guck“
überall war. Trotzdem haben wir da unsere Strategie ent-
wickelt. Gewöhnungsbedürftig!

Eine andere Sache – ich will das einfach einmal aus
dem Erleben erzählen –: Heute tagen wir im Deutschen
Bundestag von 9 Uhr bis manchmal halb zwölf in der
Nacht. – Wir haben damals eine Mittagspause eingehal-
ten. Wissen Sie, wie erhebend es für uns Volksvertreter
war, in diesem Palast der Republik, in dem Salon, in dem
die SED-Herrschaften ihre Speisen einnahmen, eine
halbe Stunde Pause machen zu dürfen? Auch das war
wichtig und richtig. Dort haben wir uns beim Mittags-
tisch überfraktionell das eine oder andere gesagt und
Netzwerke gegründet.

Wichtig ist für uns, dass wir sagen können: Wir haben
mit aller Kraft versucht, diesen bedeutenden Auftrag zu
erfüllen. Wir hatten zunächst kein Büro. Mein erstes
Büro bekam ich irgendwann Ende April. Wir haben aus
Koffern gelebt. Wir hatten kein Bett. Man hat uns die
Mannschaftsunterkunft der Stasi in der Ruschestraße zu-
gewiesen. Wir hatten auch keine Infrastruktur. Ich kann
mich an junge Kollegen erinnern. Sie hatten, wie wir
alle, ihre Arbeit aufgegeben, da wir jeden Tag und jede
Woche in Berlin tagten, und bekamen kein Geld. Das
erste Geld gab es im Mai. All das haben die Familien der
Abgeordneten mitgetragen. Deshalb ist es wichtig, dass
wir allen von Herzen danken, die ihre ganz persönliche
Situation nicht in den Vordergrund gestellt haben, son-
dern sich um das Gemeinwohl bemüht – ich als Christin,
andere aus anderen Motiven – und sich in diese Entwick-
lung eingebracht haben, ohne danach zu fragen: Was
habe ich denn eigentlich davon? Deshalb allen ein herz-
liches Dankeschön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Zum Schluss – ich bin gleich am Ende meiner Rede –
will ich Ihnen meinen letzten Eintrag, den ich in jenem
Jahr in dieses grüne Büchlein schrieb, vorlesen – wir
hatten über Geld gesprochen –:

Der Staatshaushalt muss ausgeglichen sein. Die öf-
fentlichen Schulden müssen verringert werden. Die
Arroganz der Behörden muss gemäßigt und kon-
trolliert werden. Die Zahlungen an ausländische
Regierungen müssen reduziert werden, wenn der
Staat nicht bankrottgehen soll. Die Leute sollen
wieder lernen zu arbeiten, statt auf öffentliche
Rechnung zu leben.

Dieses Zitat war das letzte, das ich mir in der Volkskam-
merzeit aufgeschrieben habe; aber es stammt von Cicero
– 55 Jahre vor Christus – und gilt heute noch. Das sollte
uns das Vermächtnis wert sein.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324200

Ich habe gerade gesehen, Frau Kollegin Michalk, dass

der Zettel, der neben dem Eintrag lag, den Sie vorgele-





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) (C)



(D)(B)

sen haben, die schöne Parole enthält: Gebt dem Chaos
eine Chance!


(Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Maria Michalk [CDU/CSU]: Das war die Werbung der Linken!)


Das wird wohl nicht die Parole der Allianz für Deutsch-
land gewesen sein. Jedenfalls vermute ich das.

Nächste Rednerin ist die Kollegin Daniela Kolbe für
die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Daniela Kolbe (SPD):
Rede ID: ID1809324300

Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und

Kollegen! Ich begrüße besonders herzlich Sie, liebe Eh-
rengäste, liebe Mitglieder der Volkskammer, die am
18. März 1990 gewählt worden ist – bei einer Wahlbetei-
ligung von 93,4 Prozent. Es waren geheime, demokrati-
sche und vor allen Dingen freiwillige Wahlen. Das war
für viele DDR-Bürgerinnen und -Bürger ein unglaubli-
ches Erlebnis. Es waren Wahlen, die gut zwei Monate
nach vorne verlegt worden sind, weil man sich die Situa-
tion ohne ein gewähltes, legitimiertes Parlament gar
nicht mehr vorstellen konnte, weil die Situation gar nicht
mehr handelbar gewesen wäre. Das heißt, es war ein
Wahlkampf von nur wenigen Wochen. Man kann sagen:
Das war demokratischer Ausnahmezustand im besten
Sinne. Darauf folgten gut 200 Tage deutsche echt demo-
kratische Republik. Ich finde, darauf können wir alle
miteinander stolz sein. Es war der Eintritt in eine neue
Welt der Freiheit und der Demokratie.

Ich selbst war damals zehn Jahre alt. Ich habe an die
Wahlen selber keine Erinnerung, sehr wohl aber an die
Stimmung, die damals im Land geherrscht hat. Mir per-
sönlich wird immer in Erinnerung bleiben: Die Demo-
kratie ist etwas Wunderbares, eigentlich fast ein Wunder,
und dieses Wunder ist nicht vom Himmel gefallen, son-
dern erkämpft worden. Dementsprechend ist sie wenig
alltäglich und sehr zerbrechlich.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Demokratie ist harte Arbeit. Jedes Gespräch mit den
Kolleginnen und Kollegen der Volkskammer, die damals
für diese 200 Tage gewählt worden ist, zeugt davon. Ich
möchte Sie an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich
begrüßen. Es ist für uns alle eine große Ehre, dass Sie
alle heute gekommen sind. Ich wage es gar nicht, mit
dem Aufzählen von Namen anzufangen. Insofern: Seien
Sie alle ganz herzlich in unserer Mitte begrüßt!


(Beifall)


Es gab damals ganz unterschiedliche Motive für die
Wahlentscheidung. Viele Menschen wollten in der Tat
die schnelle deutsche Einheit, wollten eine massive Ab-
kehr vom System der DDR. Es war aber für viele eben
auch ein magischer Moment, die Geschicke des eigenen
Landes in die eigenen Hände zu nehmen und das Land,
in dem man aufgewachsen, groß geworden ist, zu refor-
mieren.

Der 1983 ausgebürgerte Roland Jahn sitzt auch auf
der Tribüne. Er war am Tag der Volkskammerwahl gar
nicht wahlberechtigt. Vor wenigen Tagen hat er formu-
liert:

Es war ein Tag der Genugtuung, denn es ging von
dieser Wahl auch international das Signal aus: Dik-
tatur ist überwindbar.

Wahlgewinner – das ist erwähnt worden – war die Al-
lianz für Deutschland. Sie hat mit dem Slogan „Nie wie-
der Sozialismus“ und einer sehr zügigen deutschen Ein-
heit geworben. In der Tat galt schon damals: Umfragen
sind keine Wahlen. Für viele Parteien, inklusive der
SPD, war der Wahlausgang – nicht die Wahl selber –
eine Enttäuschung. Auch viele Akteure der friedlichen
Revolution waren vom Wahlausgang enttäuscht. Reform
der DDR – das war es, wofür sie auf die Straße gegangen
waren. Das konnte schon in diesen frühen Tagen des
Jahres 1990 nicht mit der Idee der rasanten, möglichst
schnellen deutschen Einheit mithalten.

Die Volkskammerwahl von 1990 war aber nicht nur
aufgrund der unvorstellbar hohen Wahlbeteiligung und
der Umstände etwas Besonderes. Norbert Lammert hat
die Volkskammer einmal als eines der fleißigsten Parla-
mente der Geschichte bezeichnet. Mit dabei waren auch
sehr viele parlamentarische Neulinge. Viele von ihnen
sitzen auf der Tribüne. Sie hatten als mutige Revolutio-
näre eine Diktatur zu Fall gebracht, pragmatisch an run-
den Tischen dafür gesorgt, dass das Land überhaupt ir-
gendwie am Laufen gehalten wurde – dass der Müll
abgeholt worden ist, und andere solche banalen, aber
wichtigen Dinge –, und sind dann in die Volkskammer
gewählt worden. Auch dort hatten sie große Aufgaben
vor sich: das Parlament überhaupt erst zum Laufen, zum
Funktionieren zu bringen, und zwar ganz ohne histori-
sche Schablone – Kollegin Michalk hat das gerade in
eindrücklichen Worten geschildert –, historische Wei-
chen zu stellen für das ganze Land und für die Zukunft
der Menschen und sich selbst direkt wieder abzuschaf-
fen. Das ist eine einzigartige Geschichte, und wir ziehen
vor den Kolleginnen und Kollegen dieser Volkskammer
unseren Hut.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das war auch
Anfang 1990 spürbar: Dieser jungen Demokratie wohnte
ein Zauber inne. Und danach? Unsere Beauftragte für
die neuen Länder, Iris Gleicke, hat das in der Debatte
zum 25. Jahrestag des Mauerfalls sehr einfühlsam und
differenziert ausgedrückt: Sie hat auf die Gewinner der
Einheit hingewiesen, aber auch auf die Verlierer, die sich
auch heute oftmals nicht verstanden und gehört fühlen.
Es gibt nur eine Miniminimini-Minderheit, die die DDR
zurückhaben möchte, aber eben sehr viele, die ambiva-
lente, also sehr gute, aber gleichzeitig auch negative, Ge-
fühle zur Einheit und – ganz eng damit verknüpft – zur





Daniela Kolbe


(A) (C)



(D)(B)

Demokratie haben, und wir tun gut daran, uns damit aus-
einanderzusetzen. Die Aufbruchstimmung ist längst ver-
flogen, die Demokratie ist längst erwachsen geworden,
aber auch als erwachsene Demokratie ist sie geprägt von
dieser Geschichte und auch von der Vorgeschichte.

Wenn ich an die Demokratie Ostdeutschlands denke,
dann denke ich an viel Licht und auch an viel Schatten.
Ich würde mir wünschen, dass wir auch über das Licht
sprechen. Die Zustimmung zur Demokratie steigt in Ost
und West, und Ostdeutschland holt auf. Die Zustimmung
zur Demokratie ist von erschreckenden 47 Prozent im
Jahr 2003 auf immerhin 74 Prozent im Jahr 2013 gestie-
gen – unter jungen Menschen gibt es eigentlich kaum
noch einen Unterschied zwischen Ost und West; Deutsch-
land ist dort im besten Sinne zusammengewachsen –, aber
gleichzeitig haben wir eine erschreckend niedrige
Wahlbeteiligung, zum Beispiel bei den letzten Land-
tagswahlen nur um die 50 Prozent. Gerade die Jungen
gehen erschreckend selten zur Wahl. Man muss leider
konstatieren, dass sich Ost und West an dieser Stelle im
Negativen einander annähern. Das Gefühl, etwas mit
Wahlen verändern zu können, scheint – im scharfen
Kontrast zu 1990 – für viele verloren gegangen zu sein.

Auch das Phänomen Pegida hat uns aufmerken las-
sen. Da schleudern uns, also „denen da oben“, die De-
monstranten in Dresden schweigend ihre ganze Verach-
tung entgegen. Es ist symptomatisch, dass sie den Ruf
„Wir sind das Volk!“ nutzen. Das ist einerseits eine An-
knüpfung an die Tradition der friedlichen Revolution
und auch ein bisschen der Versuch, diese Kraft aufzu-
nehmen, andererseits ist das aus meiner Sicht eine mas-
sive Anmaßung. Laut Forsa waren nur 3 Prozent der
Dresdener bisher bei einer Pegida-Demonstration,
89 Prozent lehnen eine Teilnahme strikt ab, und drei
Viertel der Dresdener antworten auf die Frage, was das
größte Problem der Stadt sei: Pegida. – Ich sage diesen
Demonstranten: Ihr habt das Recht, zu demonstrieren
und eure Meinung zu sagen – dafür sind in der Tat im
Jahr 1989 Hunderttausende auf die Straße gegangen –,
aber anders, als ihr das zum Ausdruck bringt, habt ihr
keinen Anspruch auf Applaus. Im Gegenteil: Viele Ar-
gumente, gerade die, die sich gegen die Schwächsten der
Gesellschaft, etwa Flüchtlinge, richten, haben massiven
Widerspruch verdient, und ich freue mich, dass sie ihn
auch erhalten.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Demokratie ist eben kein „Wünsch dir was“, sondern
harte Arbeit, Auseinandersetzung, Miteinander-Reden,
Geduldsprobe und manchmal Zumutung.

Ich möchte mich zum Abschluss gerade bei denjeni-
gen, für die das 1990 nur ein kurzer Ausflug in die große
Politik war, die eigentlich Ingenieure, Ärzte oder was
auch immer waren, herzlich dafür bedanken, dass sie den
Sprung ins kalte Wasser der Demokratie gewagt haben.
Sie sind ein großes Vorbild für uns alle, und ich würde
mir wünschen, dass sich ganz viele junge Menschen in
unserem Land an ihnen ein Vorbild nehmen.
Demokratie ist harte Arbeit, aber sie lohnt auch. Das
sieht man, wenn man heutzutage eine beliebige Stadt in
Ostdeutschland besucht und mit den Menschen dort
spricht.

Herzlichen Dank.


(Beifall im ganzen Hause)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324400

Gregor Gysi ist der nächste Redner für die Fraktion

Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809324500

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit Grün-

dung der DDR in ihrem 41. Lebensjahr fanden die ersten
freien und demokratischen Wahlen am 18. März 1990
statt.


(Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Schande!)


Die DDR-Bürgerinnen und -Bürger waren ungeheuer
bewegt, gespannt, aufgeregt, politisch hochmotiviert und
sensibilisiert. Es ist schon mehrfach auf die Wahlbeteili-
gung von über 90 Prozent hingewiesen worden. Das ist
heute kaum vorstellbar, und wir sollten uns einmal Ge-
danken machen, wie wir es schaffen, sie zu erhöhen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Viele wollten damals schnell die D-Mark, schnell die
deutsche Einheit, schnell eine funktionierende und de-
mokratische Ordnung. Die Allianz für Deutschland,
nicht etwa die SPD, siegte aus verschiedenen Gründen.
Viele dachten, es werde nichts, wenn in Bonn die Union
und in Ostberlin die SPD regierte; gleiche oder ähnliche
Regierungskoalitionen versprachen größere Erfolge. Au-
ßerdem wurden ja die Wahlkämpfer auch von Helmut
Kohl, Willy Brandt und Hans-Dietrich Genscher geführt,
während wir natürlich keinen Westimport zur Unterstüt-
zung bekamen. Aber macht ja nichts.


(Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Da war dann ja noch Oskar Lafontaine!)


– Ich hatte darauf gehofft. – Helmut Kohl hat – –


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324600

Es ist auch nicht erinnerlich, dass er angefordert ge-

wesen wäre, Herr Gysi.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809324700

Es hat sich keiner gemeldet, Herr Bundestagspräsi-

dent. Wie dem auch sei. – Helmut Kohl hat bewusst oder
unbewusst eine DDR-Mentalität bedient. Er sagte nicht:
Ihr müsst euch jetzt selbst helfen, sondern er sagte: Ich
mache das für euch. Auch das hat zum Erfolg der Allianz
beigetragen.





Dr. Gregor Gysi


(A) (C)



(D)(B)

Der Wahlkampf war übrigens sehr spannend; die
meisten Plakate waren beschmiert und zerstört. Ich
selbst erlebte nur tiefe Zuneigung oder tiefe Ablehnung
und stellte fest, beides ist sehr anstrengend. Die Progno-
sen für die PDS lagen bei 4 bis 8 Prozent. Wir erhielten
dann 16,4 Prozent und durften mit dem Ergebnis durch-
aus zufrieden sein. Bündnis 90 schnitt eher schlecht ab,
die Parteien aus der Bürgerbewegung waren bitter ent-
täuscht. Ich besuchte sie noch am gleichen Abend; sie
waren traurig und auch wütend. Sie fühlten sich als Be-
freier, die ihre Schuldigkeit getan hätten und nun nicht
mehr gebraucht würden. Ich sagte ihnen, die Leute woll-
ten Befreiung, empfänden sie aber irgendwie als ihre
Richterinnen und Richter. Die wählt man nicht so gern.

Die Zeit in der Volkskammer war auch spannend. Die
Abgeordneten wurden immer als Laienspieler bezeich-
net. Das stimmt insofern, als es keine Berufspolitikerin-
nen und Berufspolitiker waren. Aber die Situation war
herausfordernd. Alle Abgeordneten kamen aus DDR-
Strukturen und mussten über die Art und Weise des
Endes beraten und entscheiden. Es gab lebendige Debat-
ten, abgelehnte Anträge, Änderungen von Anträgen. Es
war richtig etwas los, während hier doch gelegentlich
auch Langeweile herrscht, wenn ich das einmal sagen
darf.

Lothar de Maizière gab eine viel beachtete und er-
staunlich gute Regierungserklärung ab.

Aber Schritt für Schritt bekamen fast alle Fraktionen
Vormünder: die CDU für die Ost-CDU und die anderen
Parteien der Allianz, die SPD für die SPD, die FDP für
die Liberalen, die Grünen für das Bündnis 90. Nur wir
fanden keinen Vormund in der Bundesrepublik. Aber Sie
brauchen nicht zu weinen: Deshalb wurden wir zunächst
etwas komisch, aber auch eigenständig und irgendwie
liebenswert.


(Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Aber es ging um zwei Grundfragen: Beitritt gemäß
Artikel 23 des Grundgesetzes oder Vereinigung gemäß
Artikel 146 des Grundgesetzes, der für den Fall der Her-
stellung der deutschen Einheit eine neue Verfassung
durch Volksentscheid verlangte, die das Grundgesetz ab-
gelöst hätte? Letzteres wollte die Bundesregierung nicht,
und auch die SPD stimmte der Änderung des Artikels 146
zu, sodass dort jetzt kein Zeitpunkt und kein Anlass für
eine neue Verfassung mehr geregelt sind. Es setzte sich
der Weg über den Artikel 23 durch.

Dies hatte gravierende politische und juristische Fol-
gen. Ich habe es immer so beschrieben, dass ein armer
Neffe zu seiner reichen Tante zieht. Da gibt es zwei
Möglichkeiten: Entweder beziehen sie gemeinsam eine
neue Wohnung, dann hat auch der arme Neffe den einen
oder anderen Vorschlag zu unterbreiten, oder aber er
zieht in ihre Wohnung ein, dann hat er nichts zu verän-
dern, sondern sich nur ein- und unterzuordnen.


(Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Warum war der Neffe arm?)

Man entschied sich halt für den Weg, dass wir einziehen
müssen.

Ein weiterer spannender Streit fand in der Wirt-
schaftspolitik statt: Die Treuhand entscheidet, wer wann
wie gefördert wird, oder – das war der andere Vorschlag –
man ersetzt allen Unternehmen in der damaligen DDR
per 1. Juli ein Jahr lang 100 Prozent der Lohnkosten,
dann 90 Prozent, dann 80 Prozent, dann 70 Prozent, bis
0 Prozent runter, also eine degressive Lohnsubvention.
Dann hätten alle Unternehmen die Chance bekommen,
ihre Produkte umzustellen, Reklame zu machen, bekannt
zu werden etc. Aber man entschied sich für die Treu-
handanstalt.

Drei Geschichten aus der Volkskammer muss ich Ih-
nen erzählen: Erstens. Sie werden es nicht glauben, aber
es war so: Die FDP kam gerne mit ihren Anträgen zu
mir. Ich hatte immer eine gegensätzliche Ansicht, aber
sie verlangten von mir, dass ich ihnen das juristisch auf-
arbeitete. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, warum, aber
ich habe es getan.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Pure Eitelkeit!)


Auch das ist heute undenkbar.

Zweitens. Nach dem Beschluss der Volkskammer
zum Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepu-
blik Deutschland gab ich eine kurze Erklärung ab. Der
erste Satz begann wie folgt: „Sie haben soeben nicht
mehr und nicht weniger als den Untergang der Deut-
schen Demokratischen Republik …“ Weiter kam ich
nicht.


(Dr. Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Bester Spruch Ihres Lebens!)


Meine Rede wurde durch nicht enden wollende Ovatio-
nen der Abgeordneten der CDU unterbrochen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Jetzt kommt das Nächste. Vor etwa einem Jahr ist hier
bei einer Veranstaltung ein Video eingespielt worden. Da
wurde dieser Satz gezeigt. Wieder bekam ich Beifall von
der Union – eben auch. Das ist aber der einzige Fall, bei
dem ich Beifall von der Union bekomme – immerhin.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Maria Michalk [CDU/CSU]: Das wird auch so bleiben! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Wir sind uns treu geblieben, Herr Gysi!)


Drittens. Als es dann um den Beitritt ging, beschloss
die Volkskammer folgenden Text – ich zitiere ihn wört-
lich –: Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen
Republik beschließt gemäß Artikel 23 des Grundgeset-
zes den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland. – Daraufhin sagte ich
zum damaligen Vizepräsidenten der Volkskammer, dem
späteren Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-An-
halt, dem inzwischen leider verstorbenen Reinhard
Höppner von der SPD, und zwar unmittelbar danach,
dass die Volkskammer nur ihren eigenen Beitritt be-
schlossen hätte, was für die DDR gerade noch hinnehm-
bar sei. Der Text hätte natürlich lauten müssen, dass die





Dr. Gregor Gysi


(A) (C)



(D)(B)

Volkskammer den Beitritt der DDR beschließt. Darauf-
hin beging Reinhard Höppner in gewisser Hinsicht eine
kleine, von ihm später eingestandene Urkundenfäl-
schung, indem er nach dem Wort „Beitritt“ handschrift-
lich „der Deutschen Demokratischen Republik“ ein-
fügte,


(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD)


sodass die Volkskammerpräsidentin, Frau Bergmann-
Pohl, einen Text als beschlossen verlas, der so aber gar
nicht beschlossen war. Ich hätte es am nächsten Tag als
Bonmot nutzen können. Es wäre eine neue Tagung der
Volkskammer einberufen worden. Ganz erstaunlich bei
meinen Wesen: Ich habe darauf verzichtet.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Mit anderen Worten: Der Beitritt und damit die Einheit
sind formalrechtlich nicht wirklich von der Volkskam-
mer beschlossen worden, aber immerhin, meinen Beitrag
zur deutschen Einheit haben Sie bisher völlig unzurei-
chend gewürdigt, wenn ich das einmal sagen darf.


(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der SPD – Manfred Grund [CDU/ CSU]: Moskau sieht das genauso!)


Was mich wirklich stört, ist etwas anderes: Die Bun-
desregierung hatte kein Interesse am Osten und hat
nichts übernommen. Ich sage einmal, worüber man hätte
nachdenken können: über das flächendeckende Netz an
Kindertagesstätten,


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


über die Nachmittagsbetreuung an Schulen, über die
Polikliniken, über die Berufsausbildung mit Abitur, über
eine hervorragende belletristische Literatur und über
hervorragende Sachbücher, über bezahlbare und herausra-
gende Oper- und Theaterinszenierungen, über monatliche
Poesiealben mit hervorragenden Gedichten für 90 Pfen-
nige, über eine Romanzeitung mit allen klassischen Ro-
manen, auch monatlich erscheinend, für 80 Pfennige, da-
mit jede und jeder Zugang zu Kultur und Literatur hat.


(Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber nicht jeder zu allen!)


Andererseits – warten Sie es ab –: Die Zensur, die politi-
sche Ausgrenzung, die Freiheitsbeschränkungen, die
Nichtexistenz demokratischer Strukturen, das fehlende
Reiserecht, all das musste überwunden werden. Das
heißt, das meiste musste überwunden werden, aber eini-
ges hätte übernommen werden können.

Ich nenne Ihnen zwei Folgen, die das gehabt hätte:
Die erste Folge wäre gewesen, dass die Ostdeutschen
mehr Selbstbewusstsein gehabt hätten, weil sie gesagt
hätten: Es gab viel Mist, aber einige Dinge waren so gut,
dass sie von der Bundesrepublik übernommen worden
sind. Die zweite Folge wäre gewesen, dass die Men-
schen in den alten Bundesländern mit dem Tag der
Deutschen Einheit verbunden hätten, dass durch das
Hinzukommen des Ostens sich in einigen Punkten ihre
Lebensqualität erhöht hat. Dieses Erlebnis haben Sie
keiner Westdeutschen und keinem Westdeutschen ge-
gönnt.


(Beifall bei Abgeordenten der LINKEN – Thomas Oppermann [SPD]: Wir schon! – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Gysi, der große Befreier!)


Ich komme als Letztes auf den Bundestag zu spre-
chen. Ich habe nicht genug Zeit, viel darüber zu sagen.
Nur so viel: Die Atmosphäre hier, also noch in Bonn,
war zunächst schlimm, so schlimm, dass ein kritischer,
bescheidener, charakterlich höchst angenehmer Abge-
ordneter wie Professor Gerhard Riege sich das Leben
nahm. Viele Ostdeutsche genießen inzwischen die Frei-
heit und die Demokratie. Sie wollen aber mehr Frieden,
mehr soziale Gerechtigkeit, Erwerbsarbeit und ökologi-
sche Nachhaltigkeit. Sie haben sich bewährt, haben sich
Respekt erarbeitet, sind inzwischen in der Gesellschaft
anerkannt. Sie wissen, woher der Bundespräsident
kommt. Sie wissen, woher die Bundeskanzlerin kommt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Nicht aus der SED!)


Sie ahnen vielleicht auch, woher der Oppositionsführer
kommt. Mehr will ich dazu nicht sagen.


(Beifall bei der LINKEN)


Interessant ist, dass es noch fünf Mitglieder des Bun-
destages gibt, die Mitglieder der ersten demokratisch ge-
wählten und letzten Volkskammer der DDR waren. Da
ist kein Abgeordneter der SPD dabei,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie auch einmal normal reden, Herr Gysi?)


da ist kein Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen
dabei, sondern nur von der CDU und den Linken.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind nicht der Chef der Ostdeutschen!)


Es handelt sich um Katharina Landgraf und Maria
Michalk und bei uns um Kerstin Kassner, Roland Claus
und um mich. Ich weiß nicht, aber irgendetwas Besonde-
res müssen die fünf doch an sich haben, oder?

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324800

Das Wort erhält nun die Kollegin Katrin Göring-

Eckardt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
Ehrlich gesagt, ich habe immer bedauert, dass ich nicht
bei dieser ersten frei gewählten Volkskammer dabei ge-
wesen bin. Wenn es aber die war, Herr Gysi, von der Sie
gerade gesprochen haben, bedaure ich das nicht mehr.
Aber wir alle wissen: So war es nicht. Es war keine





Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)

Spaßveranstaltung, es war eine verdammt ernste, ver-
dammt anstrengende Angelegenheit.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Freunde und
Freundinnen auf der Tribüne, Sie sind die Helden eines
Parlaments gewesen, das sich selbst abgeschafft hat. Ih-
nen gebührt bis heute der Dank dafür.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)


Man muss sich schon noch einmal die Zeit in Erinne-
rung rufen: Am 7. März 1989 haben einige Bürgerinnen
und Bürger der DDR ihre Angst vor Repressalien eines
unfreien Systems überwunden und dokumentierten öf-
fentlich die Fälschung der damaligen Kommunalwahl.
An diesem Tag hätte wohl niemand in der DDR auch nur
eine Flasche Club-Cola – das ist übrigens die kleine böse
Schwester der Vita Cola, die wir später alle toll fanden,
weil sie fast wie Pepsi schmeckte – darauf verwettet,
dass nur 315 Tage später die begonnene friedliche Revo-
lution ein erfolgreiches Ende finden würde. 40 Jahre Un-
freiheit wurden am 18. März 1990 mit den ersten freien
Wahlen beendet, Unfreiheit, die man im Lebensalltag
immerzu zu spüren bekam, Unfreiheit, die man bei der
Lebensplanung, bei der Berufswahl, bei der Reisefreiheit
zu spüren bekam. Über all das haben wir hier am 9. No-
vember intensiv und ausführlich diskutiert.

Es war ganz bestimmt die eigentliche Leistung der
Bürgerinnen und Bürger der DDR, dass wir irgendwann
gemeinsam die Angst vor Repressalien, vor großen und
vor kleinen, die Angst davor, eingesperrt zu werden,
überwunden haben. Das war der Beginn der inneren
Freiheit. Erst waren es tatsächlich nur wenige, aber es
wurden immer mehr. Mit der Dokumentation der Wahl-
fälschung wurde eben auch für das DDR-Regime un-
übersehbar: So geht es nicht weiter. Man traf sich zu
Friedensgebeten, man traf sich zu Gesprächskreisen,
manche reisten im Sommer 1989 über Ungarn, über
Tschechien aus, erst zu Hunderten, dann zu Hunderttau-
senden. Die DDR-Bürger ließen die Mauer einstürzen
und erzwangen freie Wahlen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Um diese freien Wahlen geht es. Es geht darum, frei
wählen zu können und zu dürfen. Es geht dabei nicht um
die Selbstgerechtigkeit, Herr Gysi, mit der Sie hier gere-
det haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich glaube ganz sicher, dass die große Veränderung darin
bestand. Natürlich kann man gute Errungenschaften in
der DDR benennen. Aber auch der Kindergarten, aber
auch die Schule, all das, was Sie aufgezählt haben, war
davon gekennzeichnet, dass es in einer Diktatur stattge-
funden hat. Dass Sie das immer weglassen, Herr Gysi,
finde ich, ist eines Demokraten nicht würdig, schon gar
nicht in diesem Haus.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mit friedlichen Mitteln haben sich die Bürgerinnen
und Bürger ihre Freiheit erkämpft, übrigens anders als
fast 150 Jahre zuvor. Am 18. März 1848 gingen die
Menschen in Berlin auf die Barrikaden, wurde in Preu-
ßen, in Österreich, in Baden, in Bayern, in Sachsen und
in Schleswig gewaltsam für bürgerliche Freiheiten, für
Demokratie, für die nationale Einheit Deutschlands ge-
kämpft. Wir wissen: Diese Revolution wurde nieder-
geschlagen. Aber ihre Ideale prägten die deutsche Ge-
schichte, und zwar nachhaltig. Was 1848 scheiterte,
gelang eben 1990: Freie Bürgerinnen und Bürger wähl-
ten ein freies Parlament. Vielleicht war das die wich-
tigste Erkenntnis dieser Wochen: dass Freiheit errungen
werden muss, aber auch, dass sie erfolgreich errungen
werden kann, und zwar jeden Tag wieder.

Wie verteidigen wir aber diese Freiheit jeden Tag aufs
Neue? Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die freie
Wahl augenscheinlich so banal geworden, dass bei man-
chen mehr als die Hälfte zu Hause bleibt. Der Präsident
hat darauf hingewiesen: Am 18. März 1990 waren es
93,4 Prozent, die hingingen, bei der letzten Bundestags-
wahl – immerhin – 71,5 Prozent, bei der letzten Europa-
wahl nur 47,9 Prozent. Gewiss, zur Freiheit gehört auch,
nicht zur Wahl gegen zu müssen. Wir wollen nie wieder
einen Wahlzwang wie in der DDR. Aber eine lebendige
Demokratie bedarf eben einer ständigen und aktiven Er-
neuerung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Dafür muss klar sein, was der Unterschied ist. Der
Unterschied darf nicht die Entscheidung zwischen Wäh-
len und Nichtwählen sein. Es gibt immer eine Alterna-
tive. Vielleicht braucht es manchmal sogar Mut, sie aus-
zusprechen. Aber das Einlullen führt doch irgendwann
zu Desinteresse. Es führt irgendwann zu dem Eindruck,
dass die da oben angeblich nicht mehr wissen, was die
da unten denken. Irgendwann führt es auch zu rechten
Parolen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Und zu linken Krawallen!)


Ja, der Runde Tisch und die frei gewählte Volkskam-
mer waren nicht nur fleißig, sondern sie standen auch für
Konsens. Das war richtig; denn damals ging es um die
Systemfrage. Heute geht es darum, wie wir die Welt je-
den Tag ein bisschen besser machen können. Dazu ge-
hört Debatte, und dazu gehört auch Streit. Der Bundes-
tag muss die politische Mitte dieser Auseinandersetzung
sein, meine Damen und Herren, und eben nicht die Talk-
show.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)






Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)

Ehrlich, ich finde es immer noch bitter, dass Sie die Vor-
schläge des Präsidenten dazu einfach mit einem Hand-
streich vom Tisch gewischt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Sie schützen Regierungsmitglieder vor Fragen, die sie
ohnehin gestellt bekommen, und opfern dafür ein weite-
res Stück lebendiger Demokratie und mehr freie Ent-
scheidungen. Sorry, dass die Wahllokale ein bisschen
länger aufgemacht werden, ist jedenfalls nicht die Lö-
sung für dieses Problem.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Meine Damen und Herren, vor wenigen Tagen ist
Markus Nierth, der ehrenamtliche Bürgermeister von
Tröglitz in Sachsen-Anhalt, zurückgetreten, weil er vom
brauen Mob bedroht wurde. Freiheit – das sehen wir
auch daran – muss bis heute verteidigt werden, nicht nur
gegenüber Diktatoren, die sich rühmen, dass sie ihren
Gästen die Hand brechen könnten, sondern auch gegen-
über allen, die unsere Werte und unsere Freiheit infrage
stellen: Nazis, Islamisten oder Menschen, die für sich in
Anspruch nehmen, „das Volk“ zu sein, aber mit ihren
Forderungen Flüchtlinge und Minderheiten ausgrenzen.
Manchmal vergessen wir das. Aber das heutige Jubiläum
erinnert uns wohl daran.

Heute vor 25 Jahren haben Menschen zum ersten Mal
eine freie Wahlentscheidung getroffen. Auch wenn sie
für mich und meine Freunde mitnichten wie gewünscht
ausgegangen ist: Diese Erfahrung gehört zur Demokra-
tie. Ich jedenfalls weiß, dass man für Demokratie und
Freiheit kämpfen muss. Ich kenne das Gefühl, wie es ist,
wenn man am Ende gewinnt – und das ist unbeschreib-
lich.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809324900

Das Wort erhält nun die Kollegin Gerda Hasselfeldt

für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Daniela Kolbe [SPD])



Gerda Hasselfeldt (CSU):
Rede ID: ID1809325000

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

bin wohl die Einzige unter den Rednern, die nicht in der
DDR aufgewachsen ist und damals, in der Zeit der
Wende, schon in politischer Verantwortung im Deut-
schen Bundestag war. Gerade deshalb ist es mir ein be-
sonderes Anliegen, all jenen, die damals in der Volks-
kammer Verantwortung getragen und in den paar
Monaten intensivster Arbeit und politischer Entschei-
dungen ihre Arbeit gemacht haben und damit die Wei-
chen für die – richtige – Einheit in Freiheit in unserem
Vaterland gestellt haben, dafür meinen Respekt und
meine Dankbarkeit auszusprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Genau heute vor 25 Jahren konnten die Menschen in
der ehemaligen DDR ihre Abgeordneten zum ersten Mal
frei wählen. Zum ersten Mal war das Kreuz auf dem
Wahlzettel auch etwas wert, und damit die 40-jährige
SED-Herrschaft Geschichte. Das war in Deutschland
wirklich eine historische Zeitenwende.

Warum aber ist dieser 18. März 1990 im Bewusstsein
der Menschen nicht so stark verankert wie zum Beispiel
der 9. November 1989, der Tag des Mauerfalls? Dafür
gibt es Gründe.

Die Mauer teilte eine Stadt, sie teilte ein Land, und sie
war das Symbol für den Kalten Krieg. Sie war ein
Schandmal der Geschichte und stand für Leid, für Tren-
nung und auch für Tod. Als sie endlich fiel, war das eine
Befreiung nicht nur für die Menschen und für unser
Land, sondern auch für ganz Europa und die Welt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Volkskammer der ehemaligen DDR war dagegen
jahrzehntelang nie mehr als ein entmachtetes Scheinpar-
lament. Deshalb können wir die große Bedeutung dieses
18. März 1990 nicht isoliert nur für den 18. März sehen,
sondern wir müssen sie immer im Zusammenhang mit
der friedlichen Revolution im Ganzen sehen.

40 Jahre gab es in der DDR keine freien Wahlen, kein
freies Mandat, keine unabhängigen Kandidaten. Jede
dieser sogenannten Wahlen reihte sich in eine lange
Liste von dreisten Wahlfälschungen ein; darauf wurde
vorhin hingewiesen. So war dies auch bei den Kommu-
nalwahlen im Mai 1989. Nur wenige haben damals die
Wahlfälschungen öffentlich gemacht. Aus den wenigen
wurden aber immer mehr. Es wurden Hunderte, es wurde
Tausende, es wurden Hunderttausende. So war es letzt-
lich das mutige Engagement einzelner Weniger, die so
freie Wahlen für alle ermöglicht haben.

Die ersten echten Wahlen in der DDR waren deshalb
keine Laune der Geschichte, sondern eine Errungen-
schaft, die sich die Menschen in der DDR buchstäblich
selbst errungen haben – auf den Straßen in Dresden, in
Leipzig und in vielen anderen Städten. Das war die erste
Leistung, die dazu führte, worauf wir heute so stolz und
wofür wir heute so dankbar sind.

Heute erscheint uns der Lauf der Dinge in diesen
Wendejahren so selbstverständlich, manchen auch als al-
ternativlos, so, als hätte es gar keine Diskussionen über
den Weg zur Einheit gegeben. Zur historischen Wahrheit
gehört aber, es gab auch andere Vorschläge. Die einen
wollten warten und eine Vereinigung erst nach einer
Übergangszeit, die anderen wollten einen Staatenbund,
und über die rechtlichen Fragen ist gestritten worden.

Es waren – auch das gehört zur historischen Wahr-
heit – die Allianz für Deutschland, der Zusammen-
schluss der CDU-Ost, der DSU und des Demokratischen
Aufbruchs, im Osten und die Union im Westen, die sich
am klarsten für eine rasche Wiedervereinigung ausge-
sprochen haben. Das dürfen wir nicht vergessen.


(Beifall bei der CDU/CSU)






Gerda Hasselfeldt


(A) (C)



(D)(B)

Der Wahlausgang war nicht vorherzusehen. Das Er-
gebnis war: Fast die Hälfte der Wählerinnen und Wähler
hatte sich für die Allianz für Deutschland entschieden.
Es war klar: Die Menschen in der DDR wollten nicht die
DDR reformieren, sie wollten sie überwinden. Sie woll-
ten Freiheit statt Sozialismus. Sie wollten soziale Markt-
wirtschaft statt sozialistischer Mangelwirtschaft. Sie
wollten Menschen- und Bürgerrechte statt Ideologie und
Klassenkampf. Sie wollten die Einheit, und zwar nicht
irgendwann, sondern so schnell wie möglich. So waren
die Wahlen am 18. März 1990 nicht nur ein beispielloser
Akt der Selbstbefreiung, sondern sie waren auch ein Ple-
biszit für die Wiedervereinigung, und zwar für die
schnelle Wiedervereinigung in Freiheit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Thomas Oppermann [SPD])


Der erste frei gewählte Ministerpräsident Lothar de
Maizière hat in seiner Regierungserklärung im April
1990 die Losung für diesen Weg ausgegeben – ich
zitiere –:

Nach Jahrzehnten der Unfreiheit und der Diktatur
wollen wir Freiheit und Demokratie unter der Herr-
schaft des Rechts gestalten.

Die gerade gewählten Abgeordneten mussten dafür
politisches Neuland betreten. Es wurde vorhin ein-
drucksvoll geschildert: Es gab in der Tat keine Erfahrun-
gen. Es gab keine Rezepte. Es gab keine demokratischen
Strukturen. Der überwiegende Teil der Abgeordneten
war zum ersten Mal überhaupt in einem Parlament. Viele
mussten auch privat große Opfer bringen. Gerade des-
halb ist die dort erbrachte Leistung umso bemerkenswer-
ter.

Diese Volkskammer hat in wenigen Monaten mehr als
150 Gesetze verabschiedet und drei große Staatsverträge
geschlossen. Die alten und stolzen Länder wurden wie-
der eingeführt und die Einheit auf den Weg gebracht. In
diesem halben Jahr sind letztlich die rechtlichen Voraus-
setzungen für die Einheit in Freiheit geschaffen worden;
eine unglaubliche Leistung, ja ein Vermächtnis für die
Demokratie in unserem Land schlechthin.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Thomas Oppermann [SPD])


Diese erste frei gewählte Volkskammer wurde so eher
zur politischen Herzkammer, wenn man so will, der sich
friedlich vollziehenden Revolution. Ich möchte all jenen
Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich danken, die da-
mals Verantwortung getragen haben, mit der Präsidentin
der Volkskammer Sabine Bergmann-Pohl und dem Mi-
nisterpräsidenten Lothar de Maizière an der Spitze.
Ohne Ihre Leidenschaft für das Land, ohne die Leiden-
schaft für die Demokratie wäre die Wiedervereinigung
so nicht möglich gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie wäre auch nicht möglich gewesen, liebe Kollegin-
nen und Kollegen, ohne die enge Zusammenarbeit und
die Weichenstellung durch die Bundesregierung und den
damaligen Bundestag und Bundesrat. Es war ein Zusam-
menwirken, das alle miteinander gefordert hat, das aber
alle miteinander in großer Verantwortung unter immen-
sem Arbeits- und Zeitdruck bewerkstelligt haben. Des-
halb gilt es auch an diesem Tag daran zu erinnern.

Bundeskanzler Helmut Kohl ergriff die Initiative, die
große Wunde unseres Vaterlandes zu heilen. Er wird zu
Recht als „Kanzler der Einheit“ bezeichnet. Theo Waigel
gestaltete den Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts-
und Sozialunion und Wolfgang Schäuble den Einigungs-
vertrag. Damit waren die Weichen dafür gelegt, dass die
deutsche Einheit zu einer Einheit auf Augenhöhe wurde.
Ein Blick auf unser Vaterland insgesamt, im Osten und
im Westen, ein Blick auf die Zusammenarbeit in diesem
Parlament zeigt, diese 25 Jahre waren nicht umsonst,
sondern sie waren erfolgreich: für die Menschen in unse-
rem Land.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Mich ganz persönlich erfüllt an diesem 18. März,
25 Jahre nach der ersten freien Wahl im Osten unseres
Landes, ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Res-
pekts, vor allem auch vor dem Hintergrund der Erfah-
rungen, die ich als damalige Bundesministerin in den
Wahlkämpfen und danach bei der Gestaltung der deut-
schen Einheit in den neuen Ländern gemacht habe, ein
tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Respekts gegen-
über den Menschen, die mit ihrem Mut und mit ihrer
Hartnäckigkeit für die Freiheit gekämpft haben, aber
auch gegenüber all jenen, die in den Monaten des Über-
gangs mit Fleiß, mit Engagement, mit Weitsicht die Wei-
chen für die Einheit gestellt haben. Das war letztlich die
Grundlage dafür, dass wir heute gemeinsam nicht nur
diesen Tag begehen können, sondern dass wir uns ge-
meinsam über das, was in den 25 Jahren geleistet wurde,
auch freuen können.

Dieser 18. März 1990, liebe Kolleginnen und Kolle-
gen, war ein guter, ein sehr guter Tag für Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809325100

Nächster Redner ist der Kollege Philipp Lengsfeld für

die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Philipp Lengsfeld (CDU):
Rede ID: ID1809325200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Ich möchte noch einmal über
die politische Einordnung der ersten und einzigen freien
Volkskammerwahl der DDR reden; denn um die Ereig-
nisse rund um den friedlichen Umsturz in der DDR ran-
ken sich auch eine Anzahl von Mythen, an denen schon
damals gestrickt wurde, die aber auch 25 Jahre danach
von dem einen oder anderen wiederholt werden.

Zuerst: Mit der freien Volkskammerwahl – und das
klang bei Katrin Göring-Eckardt schon an – wurde die
friedliche Revolution in der DDR vollendet. Es gab von
Anfang an, also seit Sommer, dann Herbst 1989, zwei
zentrale Forderungen gegen das SED-System: die Forde-
rung nach Reise- und Ausreisefreiheit und die Forderung





Dr. Philipp Lengsfeld


(A) (C)



(D)(B)

nach freien Wahlen. Dies waren die zentralen Forderun-
gen der Demonstranten und nichts anderes. Die erste
Forderung erfüllte sich am 9. November 1989, und die
zweite Forderung erfüllte sich mit dem 18. März 1990.

Wie bedeutsam diese Wahl für die Menschen in der
DDR war – das wurde auch schon angedeutet –, zeigen
die Kennzahlen, die ich gerne wiederhole: 93,4 Prozent
Wahlbeteiligung, davon 99,5 Prozent gültige Stimmen,
maximal 0,1 Prozent Stimmen für unernste Wahlvor-
schläge – die gab es auch – wie zum Beispiel die Deut-
sche Biertrinker Union oder Ähnliches.

Ich sage Ihnen: Ich hätte auch sehr gerne mit abge-
stimmt. Ich war aktiv dabei in dieser Zeit. Aber ich bin
leider erst drei Tage später volljährig geworden. Ich
durfte am 18. März 1990 noch nicht wählen.

Dann kam der Abend, und das ist auch ein Mythos:
Das Ergebnis der Volkskammerwahl war eigentlich
überhaupt keine Überraschung – jedenfalls nicht für
Leute, die eine ehrliche Analyse der Lage vorgenommen
hatten. Jeder, der einen nüchternen Blick auf die Situa-
tion geworfen hatte, musste einen klaren Wahlsieg der
Allianz für Deutschland vorhersagen; denn es ging nicht
mehr um das Ob der Vereinigung, sondern nur noch um
das Wann und Wie. Selbst die PDS hatte sich schon op-
portunistisch auf den Weg in eine deutsche Föderation
gemacht. Vor diesem Hintergrund war die klare Linie der
Allianz für Deutschland das mit Abstand beste Angebot
an die Wählerinnen und Wähler in der DDR.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Trotzdem war es so, dass die medial-politische Öf-
fentlichkeit in Westdeutschland ein völlig anderes Wahl-
ergebnis vorhergesagt hatte.


(Zuruf von der CDU/CSU: Voll daneben!)


Aber waren es nicht auch die gleichen Leute, die den Zu-
sammenbruch des SED-Systems und den Fall der Mauer
auch nicht vorhergesagt hatten?


(Zuruf von der CDU/CSU: Genau!)


Der 18. März 1990 war in Westdeutschland auch das
Ende vieler Illusionen vom DDR-System,


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


und das muss leider auch gesagt werden: Der Abend des
18. März 1990 markiert auch den Anfang eines offenen
Ossi-Bashings durch Teile der westdeutschen Eliten, ba-
sierend auf der Enttäuschung, dass die Ostler anders ge-
wählt hatten und sich anders verhielten als gewünscht.
Erinnert sei nur an die vielleicht spontane und später von
ihm auch bereute Aktion des frisch zur SPD gewechsel-
ten Otto Schily, der am Abend des 18. März das
schlechte Abschneiden der SPD mit dem Zücken einer
Banane kommentierte. Das war die Realität.

Dabei war es eigentlich ganz einfach: Die SPD hat am
18. März so schlecht abgeschnitten, weil sie das schlech-
tere Konzept für den Weg zur deutschen Einheit hatte
– das war der Grund –


(Beifall bei der CDU/CSU)

und weil die DDR-Bürger spürten, dass das Verhältnis
zur PDS ein Problem wird.

1990 gab es glasklare Absagen an eine Zusammenar-
beit mit der frisch geretteten SED. Aber es gab Zweifel,
und die waren mehr als berechtigt. Denn nur vier Jahre
später haben sich diese Zweifel leider aufs Bitterste be-
wahrheitet. Das sogenannte Magdeburger Modell, die
Inthronisierung von Rot-Grün in Sachsen-Anhalt durch
Duldung der PDS, war meines Erachtens der Kardinal-
fehler der SPD in Ostdeutschland. Denn dies hat der
PDS eine Legitimität verliehen, die sie als direkte SED-
Nachfolgepartei nicht hätte bekommen dürfen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nur als historische Anmerkung: Auch das zu gute
Abschneiden der PDS 1990 war nüchtern betrachtet
keine Überraschung. Die PDS hat 1990 mit 1,9 Millio-
nen Stimmen weniger Stimmen bekommen, als die SED
ein Jahr zuvor Mitglieder hatte, und dies trotz geschick-
ter Strategie und Werbung, trotz eines Medienstars als
Spitzenkandidat und trotz einer Manpower, die viel grö-
ßer und viel besser ausgebildet war als bei jeder anderen
Partei. Sie brauchten überhaupt keine Unterstützung aus
dem Westen, Herr Gysi, und das wissen Sie ganz genau.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum guten Schluss noch eine Bemerkung zum Ab-
schneiden der Bürgerrechtler. Auch hier hilft ein nüch-
terner Blick. Aus verschiedenen Gründen hatten diese
mutigen Menschen nicht den wirklichen Willen zur
Macht und wollten im Land in der Umbruchzeit nicht die
volle Verantwortung übernehmen. Dies hätten sie im De-
zember 1989 gekonnt. Aber die SED wurde nicht aufge-
löst, sondern man gab den alten Eliten mit der Modrow-
Regierung die Möglichkeit, sich einige Pfründe zu si-
chern. Insofern ist das Abschneiden von Bündnis 90 und
der Grünen Partei der DDR nicht verwunderlich, son-
dern folgerichtig, und war mit zusammen knapp 5 Pro-
zent auch gar nicht so schlecht. Das sage ich nicht nur,
weil meine Mutter, die damalige Spitzenkandidatin der
Grünen, auf der Tribüne sitzt.

Trotzdem – auch das gehört zur Wahrheit dazu – ha-
ben die Bürgerrechtler mit der Sicherung der MfS-Akten
und der schonungslosen Aufarbeitung der DDR-Dikta-
tur, für die die gesetzlichen Grundlagen in der Volks-
kammer gelegt wurden, einen unschätzbaren Beitrag zur
deutschen Einheit geleistet.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dafür gebühren ihnen unser Dank und unser Respekt.
Dieses Erbe halten diese Koalition und eine übergroße
Mehrheit in diesem Haus bis in die Reihen der Links-
fraktion hinein in Ehren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809325300

Die Kollegin Iris Gleicke erhält nun das Wort für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(D)(B)


Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1809325400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

– Ich beziehe in diese Anrede die Abgeordnetenkollegen
der letzten und der einzigen frei gewählten Volkskam-
mer ein. – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die
Volkskammerwahl vom 18. März 1990 war ein Ereignis
von historischer Tragweite, nicht nur, weil sie die erste
und zugleich einzige freie, gleiche und geheime Volks-
kammerwahl war, die in der DDR je stattgefunden hat.
Alle vorherigen Volkskammerwahlen waren eine lächer-
liche Farce. Dazu ist im Mai des vergangenen Jahres al-
les und sehr viel Richtiges gesagt worden.

1990 gab es eine Wahlbeteiligung, von der wir heute
nur noch träumen können. Damals sind über 93 Prozent
der Wahlberechtigten an die Urnen gegangen. Über
93 Prozent: Eine so hohe Wahlbeteiligung hat es bei
Bundestagswahlen in der alten Bundesrepublik nie gege-
ben.

1972, nach dem berühmten Willy-Brandt-Wahlkampf,
erreichte man 91,1 Prozent. Nur zum Vergleich: Bei der
letzten Bundestagswahl haben wir gerade einmal
71,5 Prozent erreicht. Mich macht das sehr nachdenk-
lich, auch im Hinblick darauf, welche großen Hoffnun-
gen wir Ostdeutschen damals mit der ersten und einzigen
freien Volkskammerwahl verbunden haben.

Die Demokratie war uns unglaublich wichtig.
Schließlich hatten wir sie mit einer friedlichen Revolu-
tion erstritten und die Mauer niedergerissen, die damals
die Deutschen von Deutschen trennte. Wie man eine
Diktatur abschüttelt, wie man Mauern überwindet, das
hatten wir gelernt; das wussten wir im März 1990. Von
der ganz praktischen Arbeit in einem Parlament, von
parlamentarischen Verfahren und von der knochenharten
Auseinandersetzung mit den Details einer Gesetzgebung
wussten die meisten von denen, die 1990 in die Volks-
kammer gewählt wurden, nicht allzu viel. Umso größer
muss heute unser Respekt vor diesen Frauen und Män-
nern sein, die zum Teil Tag und Nacht geschuftet haben,
um sich einzuarbeiten, um ihre Ideen zu verwirklichen,
um den großen Ansprüchen gerecht zu werden, die mit
ihrer Wahl verbunden waren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auch darin sind sie uns ein Vorbild.

Es wurde damals sehr schnell klar, dass das wich-
tigste Ziel des Parlaments eigentlich darin bestand, sich
selbst abzuschaffen, so paradox das auch klingen mag.
Denn nur fünf Monate später war es so weit. Da erklärte
die Volkskammer den Beitritt der DDR zum Geltungsbe-
reich des Grundgesetzes zum 3. Oktober 1990. Die in-
nerste und tiefste Bedeutung dieser historischen Ent-
scheidung vom 23. August 1990 liegt für mich darin,
dass das eine Entscheidung in Freiheit war. Für mich ist
deshalb der 23. August 1990 der eigentliche Tag der
deutschen Einheit. Die Ostdeutschen sind nicht erst
durch die staatliche Wiedervereinigung zu freien Bür-
gern geworden. Man hat uns diese Freiheit nicht ge-
schenkt oder gnädig zugestanden. Wir haben sie uns
selbst erkämpft.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das – vielleicht vor allem das – ist es, worauf wir Ost-
deutsche stolz sein dürfen und worauf wir eigentlich
über alle Parteigrenzen hinweg stolz sein müssen.

Wir haben in Ostdeutschland in den letzten 25 Jahren
unglaublich viel erreicht, trotz einiger Fehler im Eini-
gungsvertrag, trotz Treuhand, trotz Deindustrialisierung,
trotz Massenarbeitslosigkeit, trotz Abwanderung. Es ist
noch längst nicht alles gut, aber vieles ist in den zurück-
liegenden 25 Jahren gut geworden. Bei der Wirtschafts-
kraft, bei den Löhnen, beim Steueraufkommen, überall
hinkt der Osten dem Westen hinterher. Aber es gibt eine
gute Perspektive, immer unter der Voraussetzung, dass
man den Osten nach den Einheitsfeiern nicht im Regen
stehen lässt.

Es geht aber nicht immer nur ums Geld, auch wenn
man manchmal fast den Eindruck gewinnen könnte. Wir
haben bei der Aufarbeitung der Vergangenheit viel er-
reicht. Aber auch hier ist noch nichts beendet und vorbei.
Wir müssen weiter über die Opfer der Diktatur reden.
Wir müssen vor allem mit diesen Opfern reden, mit den
Opfern von staatlicher Willkür, von Stasi und Zwangsar-
beit. Das Geschrei der Feinde kann man vielleicht ver-
gessen. Den Verrat der Freunde, der Nachbarn, der Kol-
legen, der Lehrer, ja selbst den der eigenen Eltern, einen
solchen Verrat vergisst man nie. Es ist nämlich auch da
wirklich noch längst nicht alles gut. Es sind noch längst
nicht alle Wunden verheilt. Bei manchen, bei viel zu vie-
len, weiß ich, dass sie niemals verheilen werden. Das
sind Wunden, die eitern und schwären und immer wieder
aufbrechen. Das liegt auch daran, dass viele nach 25 Jah-
ren endlich zur Normalität und zur Tagesordnung über-
gehen möchten. Da sage ich laut und deutlich: Nein.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich höre sie doch, diese subtilen und versteckten Bot-
schaften. Diese Botschaften lassen sich im Grunde doch
so zusammenfassen: Das alles tut uns wirklich leid, aber
wir können und wir wollen das Reden über das Leid
nicht mehr ertragen, jedenfalls nicht außerhalb der
würde- und weihevollen Feierstunden. – Das kann und
das darf nicht sein. Das darf diese Gesellschaft, das darf
dieses gesamtdeutsche Parlament nicht zulassen. Auch
das gehört zum Erbe der Volkskammer, dass wir nicht
aufhören dürfen, uns zu erinnern.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich habe vor kurzem die Studie „Deutschland 2014“
vorgestellt, die klare Belege dafür liefert, wie sehr Ost
und West seit der Wiedervereinigung ganz im Sinne
Willy Brandts schon zusammengewachsen sind. Aber
diese Studie stellt leider auch fest, dass das Vertrauen in
Politiker und Parteien in beiden Teilen Deutschlands
gleich schlecht ist. Das ist schon eine ziemliche Klatsche
für uns Volksvertreter. Die Ostdeutschen sind da durch-
weg noch skeptischer, kritischer und distanzierter als die





Iris Gleicke


(A) (C)



(D)(B)

Westdeutschen. Die Politik hat im Osten nur 25 Jahre
nach der Volkskammerwahl ein massives Glaubwürdig-
keitsproblem. Das sollte uns alle sehr nachdenklich ma-
chen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Thüringen! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sachsen!)


Das würde ich mir jedenfalls wünschen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und
Herren, die frei gewählten Abgeordneten der Volkskam-
mer haben eine Entscheidung in Freiheit getroffen, für
freie Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer ganz großen
Mehrheit schon in den Zeiten der Diktatur versucht ha-
ben, ein anständiges Leben zu führen. Das gilt es endlich
anzuerkennen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809325500

Zum Schluss dieser Debatte erhält die Kollegin

Monika Lazar für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
das Wort.


Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809325600

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Gäste! Auch für mich war der 18. März vor
25 Jahren ein besonderer Tag, der genauso bei wunder-
schönem Frühlingswetter stattfand. Es war auch meine
erste demokratische Wahl in der DDR. Aber wir dürfen
natürlich nicht vergessen: Wir haben uns das auch selber
hart erarbeitet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Ich etwa war in Leipzig aktiv bei den Montags-
demonstrationen. Ein Jahr vorher hätte sich niemand
vorstellen können, welch rasante Entwicklung dieses
Land genommen hat. Deshalb habe ich diesen Tag in gu-
ter Erinnerung behalten. Ich war damals 22 Jahre jung
und habe meinen bescheidenen Beitrag im Wahllokal ge-
leistet. Ich war mit im Wahlvorstand und wurde auch
gleich zur Vorsitzenden gewählt. Wir hatten ja alle keine
Ahnung, wie das alles so läuft; aber es hat trotzdem gut
geklappt.

Der Wahltag selber war natürlich voll guter Stim-
mung. Die Leute strömten ins Wahllokal, was heute lei-
der nicht mehr ganz so ist. Wir fieberten der Auszählung
entgegen; denn diesmal wollten wir beweisen, dass wir
richtig auszählen können. Ehrlich gesagt, umso depri-
mierender war für Leute wie mich das Ergebnis.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Andere wird es gefreut haben!)


Selbstverständlich konnte sich die CDU freuen: Die
Allianz für Deutschland hatte überwältigend gewonnen.
Aber alle, die damals dabei waren, haben noch die gi-
gantische Materialschlacht im Hinterkopf, die im Wahl-
kampf geschlagen wurde.


(Dr. Karamba Diaby [SPD]: Genau!)


Mit dem bisschen, mit dem die Westgrünen uns unter-
stützt haben, konnte nicht aufgewertet werden, was alles
an CDU-Prominenz und -Material den DDR-Bürgern
vorgesetzt wurde.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ihr hattet einfach das falsche Konzept!)


Die DDR-Bürger haben das natürlich gern angenommen.

Man soll nicht über Ergebnisse schimpfen, wenn man
schon frei wählen kann. So war das nun einmal. Aber für
mich war das die erste kleine Klatsche. Man strengt sich
an, sorgt dafür, dass sich ein Land ändert, und dann
spielt man wieder keine Rolle. Aber das ist in der Demo-
kratie so: Opposition und Regierung gehören dazu. Das
Schöne war natürlich, dass wir eine so wunderbar hohe
Wahlbeteiligung hatten.

Umso unverständlicher ist es, dass die Wahlbeteili-
gung in Ostdeutschland seitdem so stark abgenommen
hat. Angesichts dessen, dass wir 1989 für freie Wahlen
auf die Straße gegangen sind, ist es auch für mich per-
sönlich schwer erträglich, wenn man gerade jetzt an In-
foständen steht und die Leute sagen: Ach nein, Wahlen,
das ist jetzt doch nichts mehr für mich. – Alle, die hier
sitzen, und alle, die für politische Ämter kandidieren,
wir alle müssen uns an die eigene Nase fassen und über-
legen: Wie können wir unsere Demokratie attraktiver
machen? Die Vorschläge, die bis jetzt im Raum stehen,
haben mich da noch nicht wirklich überzeugt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Das ist eine gemeinsame Aufgabe, der wir uns alle
stellen müssen. Wir sehen es im internationalen Maß-
stab: Demokratie ist nicht automatisch ein Dauerzu-
stand; sie muss jeden Tag hart errungen werden. Ich
glaube, wir alle sollten uns darüber einig sein, dass wir
uns Gedanken darüber machen müssen, die Vorzüge zu
benennen, sodass die Wählerinnen und Wähler nicht nur
häufiger, sondern auch überzeugter zur Wahl gehen und
für die Demokratie eintreten. Ich glaube, auch das ist
eine Lehre aus dieser ersten freien Wahl in der DDR.

Vielen Dank.


(Beifall)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809325700

Vielen Dank.

Damit sind wir am Ende dieser Debatte angekommen.
Ich darf mich bei allen bedanken, auch für die Erinne-
rungen, die uns allen immer guttun. Ich bedanke mich,
dass Sie alle da waren, und denke, dass wir uns in der ei-
nen oder anderen Formation heute noch wiedersehen.

Diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die noch wich-
tige Gespräche zu führen haben, bitte ich jetzt, diese au-
ßerhalb des Plenarsaals zu führen.





Vizepräsidentin Ulla Schmidt


(A) (C)



(D)(B)

Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Pläne der Bundesregierung für einen nationa-
len Alleingang bei der Vorratsdatenspeiche-
rung

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
gin Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen!
Liebe Kollegen! Liebe SPD,


(Zurufe von der SPD: Oh! – Christine Lambrecht [SPD]: So freundlich? – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So lieb nun auch wieder nicht!)


wie sehr müssen Umfragewerte eigentlich schmerzen,
dass Sie glauben, diese Schmerzen mit Vorratsdatenspei-
cherung lindern zu können?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


80 Millionen Menschen in Deutschland sollen unter Ge-
neralverdacht gestellt werden.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Dummes Zeug! – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


Jedes einzelne SPD-Mitglied, Sie und ich und alle ande-
ren, wir alle sind dann gleich verdächtig, ohne Anlass ei-
ner Straftat, ohne die Chance, die Überwachungsma-
schine irgendwie zu kontrollieren, meine Damen und
Herren. Am Ende werden Sie die Daten von Menschen
speichern, die weder Terroristen sind noch jemals wel-
che werden,


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die speichern wir doch gar nicht!)


von Menschen, die noch nicht einmal je welche getrof-
fen haben. Der Anruf beim Psychologen, der Anruf beim
Enkelkind mit Schulstress,


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Oi, oi, oi!)


der Anruf beim Insolvenzberater, das alles wird künftig
gespeichert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


Aber – ich finde, da sollten Sie wirklich zuhören – ge-
schultes Personal, um die 280 Gefährder, die aus Syrien
zurückgekehrt sind, zu überwachen, haben Sie nicht, und
dieses Ungleichgewicht prangern wir an.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sicherheitslücke GroKo!)

Mal ehrlich: Was soll jetzt an der Vorratsdatenspei-
cherung plötzlich gut sein, die gestern noch schlecht
war? Die furchtbaren Terroranschläge von Paris und Ko-
penhagen können nicht der Grund sein; denn Frankreich
hat die Vorratsdatenspeicherung, Dänemark auch. Die
Täter waren beide Male polizeibekannt.


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Aber die haben schnell die Täter im Visier gehabt! – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Aufklärung!)


Ihre Antwort auf Fehler in der Überwachung ist „mehr
Überwachung“, und das ist absurd.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Fakt ist, meine Damen und Herren: Man findet die
Nadel im Heuhaufen doch nicht besser, wenn man den
Heuhaufen vergrößert.


(Christine Lambrecht [SPD]: Wenn man eine Brille aufsetzt!)


Doch genau das verkündet jetzt der Vizekanzler und
Bundeswirtschaftsminister seinen leicht verschreckten
Genossen via Deutschlandfunk am Wochenende.

Ihre Generalsekretärin hatte gerade noch gesagt:

Es ist völlig unklar, inwiefern eine Vorratsdaten-
speicherung nach dem Urteil des EuGH überhaupt
noch möglich ist.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Recht hatte sie!)


Und sie hat gesagt: Keine Schnellschüsse.

Am Montag erklärte sie dann: Ja, ein Vorschlag wird
„relativ zügig, vermutlich noch in der ersten Jahres-
hälfte“ vorgelegt. – Wieder steht Ihre Generalsekretärin
komplett düpiert da.

Der Bundesjustizminister lässt sein Einknicken noch
dementieren, nachdem er schon längst über den Preis
verhandelt hat. Heiko Maas, Sie sind doch schon vor
Wochen bei den Law-and-Order-Fans der Union unter
die Decke gekrochen.


(Christine Lambrecht [SPD]: Jetzt wird es aber gemein!)


Dank Ihrem Parteivorsitzenden weiß das jetzt auch noch
jeder.

Liebe SPD, die Wahrheit ist doch: Sie haben eine
Weile ein kleines bisschen Bürgerrechtspartei gespielt.
Jetzt hat der Parteivorsitzende Sie als solche komplett
abgemeldet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Man könnte auch sagen: Wir sind jetzt quasi bei Maut 2;
denn jetzt müssten Sie ja ein Gesetz vorlegen, das euro-
parechtskonform und noch dazu verfassungskonform ist.
Erinnern Sie sich noch? Die Vorratsdatenspeicherung ist
sowohl vom Bundesverfassungsgericht als auch vom
Europäischen Gerichtshof gestoppt worden, und jetzt
können Sie sich nicht einmal mehr auf eine EU-Richt-
linie berufen. Eine Klage gegen Ihre Vorratsdatenspei-





Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)

cherung wird genauso schnell sein wie Ihr Gesetz; das
jedenfalls ist sicher. Deshalb ist es auch so unnötig und
so ärgerlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich sage Ihnen eines: Die Freiheit, die wir alle ge-
meinsam am Brandenburger Tor beschworen haben, ver-
teidigt man bestimmt nicht, indem man die Freiheit der
Bürger überwacht, sondern, indem man für sie kämpft.
Darum geht es doch.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Es wird niemand überwacht!)


Sonst haben doch die gewonnen, die uns Angst machen
wollen.

Herr Gabriel, je nach Umfrage sind es knapp über die
Hälfte bis zu zwei Drittel der Deutschen, die die Vorrats-
datenspeicherung ablehnen. Übrigens ist unter sozialde-
mokratischen Wählerinnen und Wählern die Ablehnung
fast mit am höchsten. Das Drittel, das die Datenspeiche-
rung will, wird am Ende bestimmt nicht SPD wählen,
weil Sie an einem Wochenende umgekippt sind.

Bis zwölf Monate nach der Bundestagswahl hatte
man ja das Gefühl, dass die SPD inhaltlich die treibende
Kraft der Koalition wäre: Sie haben den Mindestlohn
durchbekommen, Sie haben mit der Rente mit 63 sich
kräftig eins eingeschenkt.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Verzicht auf Steuererhöhung!)


Bis Ende letzten Jahres hatte man nach allgemeiner Auf-
fassung den Eindruck, die SPD sei der inhaltlich stärkere
Part in der Koalition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Wir fangen erst an!)


Das hat Sie in den Umfragen auf 25 Prozent gebracht.
Manche von Ihnen fanden das ungerecht; vielleicht ist es
das auch.


(Zuruf von der SPD: Ja, genau!)


Jetzt räumen Sie das letzte bisschen Unterschied weg.

Dass Sie nicht mehr glauben, den Kanzler stellen zu
können, haben wir vernommen. Ich sage Ihnen nach die-
sem ganzen Drama: Sie können es auch nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michaela Noll [CDU/CSU]: Sie aber auch nicht!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809325800

Nächster Redner ist der Kollege Thomas Strobl,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Thomas Strobl (CDU):
Rede ID: ID1809325900

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Meine Damen und Herren! Man muss den Grünen
ausdrücklich dankbar sein, dass sie diese Aktuelle
Stunde beantragt haben,


(Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


damit wir mit ein paar Falschinformationen aufräumen
können


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist jetzt auch nötig!)


und ein paar Informationen zum Thema Vorratsdaten-
speicherung geben können.

Schon der Titel „Pläne der Bundesregierung für einen
nationalen Alleingang bei der Vorratsdatenspeicherung“
ist mehr Irreführung als Aufklärung, weil es, wenn über
20 EU-Staaten Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung
haben, schon sehr sportlich ist, von einem nationalen Al-
leingang zu sprechen, um nicht zu sagen, eine falsche In-
formation ist, und das ist die erste, die wir hier beseiti-
gen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Christine Lambrecht [SPD])


Warum, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sind wir
für die Vorratsdatenspeicherung und halten wir dieses
Instrument für die Aufklärung schwerer und schwerster
Straftaten für notwendig? Nicht weil wir Obsessionen
haben,


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Total!)


sondern, weil wir das, was uns alle Sicherheitsbehörden,
alle Polizistinnen und Polizisten, alle Ermittler sagen
und raten, ernst nehmen. Wir in der Union nehmen ernst,
was uns die Polizei und die Ermittlungsbehörden raten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Mehr Personal! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie betreiben Populismus und nichts anderes!)


Im Übrigen kenne ich auch keinen SPD-Innenminis-
ter, der gegen die Vorratsdatenspeicherung ist. Alle SPD-
Innenminister – die amtierenden, der ehemalige SPD-
Bundesinnenminister –, alle, die etwas von der Sache
verstehen, sind für die Vorratsdatenspeicherung, und das
ist richtig, weil uns das die Experten auch so raten.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das ist falsch!)


Wie ist denn die Lage heute, was die Verbindungsda-
ten angeht? Ein Wildwuchs. Das eine Telekommunika-
tionsunternehmen speichert die Daten, das andere Tele-
kommunikationsunternehmen speichert die Daten nicht.
Bei dem einen Kunden werden die Daten gespeichert,
bei dem anderen Kunden werden die Daten nicht gespei-
chert.





Thomas Strobl (Heilbronn)



(A) (C)



(D)(B)

Es wäre doch einmal ein Beitrag, diese Daten „safe“
zu machen: Für alle Telekommunikationsunternehmen,


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glauben Sie doch selbst nicht!)


für alle Kunden gelten die gleichen Regeln.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!)


Die Daten werden für einen bestimmten Zeitraum ge-
speichert. Wir regeln auch, wo die Daten gespeichert
werden – es ist ein Unterschied, ob der Server in
Deutschland steht oder auf den Cayman-Inseln oder in
Indonesien –, und das sollten wir einheitlich regeln. Die
Daten werden einheitlich bei allen Unternehmen für eine
gewisse Zeit gespeichert, und dann werden sie auch bei
allen Unternehmen zum gleichen Zeitpunkt endgültig
gelöscht.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf den Cayman-Inseln! Das ist ja total interessant!)


Wir wollen Datensicherheit in diesem Bereich gewähr-
leisten. Deswegen werden wir auch in diesem Bereich zu
einer Regelung kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ganz im Ernst, liebe Kolleginnen und Kollegen von
den Grünen und den Linken: Wenn uns die Fachleute im
Edathy-Untersuchungsausschuss sagen, dass diejenigen,
die Kinderpornografie nutzen, ganz genau wissen, zu
welchem Telekommunikationsanbieter sie gehen müs-
sen, damit ihre Daten nicht gespeichert werden, und wir
nichts dagegen unternehmen, dann schützen wir die Fal-
schen. Deswegen werden wir das auch beenden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ein weiterer Punkt ist: Was passiert dann mit diesen
Daten? Ich möchte Ihnen ehrlich sagen, Frau Göring-
Eckardt: Von einer Totalüberwachung zu sprechen,


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ohne Anlass! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ohne Verdacht!)


ist wirklich perfide; damit spielt man mit den Ängsten
der Bürgerinnen und Bürger. Um was geht es denn hier?


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ohne Anlass! Das Bundesverfassungsgericht hat Ihnen das gesagt! Der EuGH hat es für verfassungswidrig erklärt! Nehmen Sie das einfach einmal zur Kenntnis!)


– Jetzt bleiben Sie doch mal ganz ruhig, und hören Sie
einen Moment zu!


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten die Richter einmal zur Kenntnis nehmen! Das ist verfassungswidrig!)


Es geht darum, dass Dauer, Zeit, Rufnummer und IP-
Adressen gespeichert werden. Es geht nicht darum, dass
Inhalte gespeichert werden. Nicht einmal bei den Grü-
nen regt sich jemand darüber auf, dass zur Aufklärung
schwerer und schwerster Straftaten Telefongespräche
nach einem Richtervorbehalt abgehört werden dürfen.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das ist aber auch eine Einzelmaßnahme, Herr Strobl! Hallo? Jura, erstes Semester! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie einmal die Verfassung zur Kenntnis genommen, Herr Strobl?)


Das geschieht in der Bundesrepublik Deutschland selbst-
verständlich. Hier geht es aber um deutlich weniger. Es
geht nicht um die Inhalte der Gespräche, sondern ledig-
lich um die Verbindungsdaten: Wer hat wann mit wem
kommuniziert? – Wenn Sie sagen, dass es auf der einen
Seite in Ordnung ist, dass man Gespräche abhört, aber
auf der anderen Seite sagen,


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Strobl, Sie haben doch keine Ahnung! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Bundesverfassungsgericht sagt das, Herr Strobl! Wir haben uns das nicht ausgedacht!)


wir dürften nicht auf Verbindungsdaten zugreifen, dann
fehlt dem jede Logik.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ehrlich gesagt, Frau Göring-Eckardt, auf Paris zu re-

kurrieren und zu sagen, dass die Vorratsdatenspeiche-
rung den Anschlag, die schrecklichen Morde nicht ver-
hindert hat, ist, mit Verlaub gesagt, perfide.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil nicht genügend Polizei da war!)


Niemand hat behauptet, dass die Vorratsdatenspeiche-
rung ein Allheilmittel ist.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist überhaupt kein Mittel! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein untauglicher Versuch!)


Gerade Paris ist ein gutes Beispiel dafür, dass durch die
Vorratsdatenspeicherung Dinge aufgeklärt werden konn-
ten, dass das terroristische Umfeld aufgeklärt werden
konnte, dass Netzwerke aufgeklärt werden konnten und
dass dadurch möglicherweise weitere Anschläge verhin-
dert werden konnten. Das ist ein gutes Beispiel dafür,
dass die Vorratsdatenspeicherung hilfreich ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine letzte Bemerkung: Es sind doch nicht unsere

Polizistinnen und Polizisten, es sind doch nicht unsere
Sicherheitsbehörden in Deutschland, die die Freiheit be-
drohen, sondern es sind die Terroristen, die organisierte
Kriminalität, die Kinderpornografie.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Deswegen wollen wir ja mehr Polizei, Herr Strobl! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist nicht zum Aushalten! – Weitere Zurufe von der LINKEN)






Thomas Strobl (Heilbronn)



(A) (C)



(D)(B)

Das bedroht uns. Wir sollten denjenigen, die unsere Frei-
heit schützen, auch die Instrumente an die Hand geben,
dass sie ihre Arbeit machen können.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809326000

Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Petra Pau über-

wiegend das Wort.


(Beifall bei der LINKEN – Bettina Hagedorn [SPD]: Er ist trotzdem nichts geworden in BaWü! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das! – Zurufe von der CDU/CSU)


– Dürfen wir uns darauf verständigen, dass jetzt die Kol-
legin Pau das Wort hat, Ihr Einverständnis vorausge-
setzt? – Danke schön.

Bitte schön, Frau Kollegin Pau.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809326100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Da ist sie also wieder, die Vorratsdatenspei-
cherung, dank CDU/CSU und, wie man hört und liest,
auch dank der SPD. Nicht, dass ich oder die Linke sie
vermisst hätte, im Gegenteil. Wir hatten 2006 gegen die
Vorratsdatenspeicherung gestimmt, und ich hatte Ihnen
damals schon prophezeit: Sollte Ihr Gesetz zur Vorrats-
datenspeicherung in Kraft treten, so werden wir uns in
Karlsruhe wiedersehen.

Und so kam es dann auch: Wir – und mit uns Hun-
derttausende Bürgerinnen und Bürger – bekamen recht.
Das Bundesverfassungsgericht erklärte Ihre Vorratsda-
tenspeicherung für null und nichtig, weil sie schlichtweg
grundgesetzwidrig war.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aber nicht grundsätzlich!)


Dann wurde versucht, bei der prophylaktischen Spei-
cherung aller Telekommunikationsdaten über EU-Bande
zu spielen. Aber das Nein des Europäischen Gerichtsho-
fes war ebenso klar wie vordem das Nein der Bundesver-
fassungsrichter. Nun wollen es CDU/CSU und SPD also
erneut versuchen. In der Alltagssprache nennt man so et-
was „Wiederholungstäter“.

Geradezu symbolisch kommt hinzu: Wir schreiben
heute den 18. März. Ich komme gerade vom Branden-
burger Tor, wo der Revolution von 1848 gedacht wurde,
übrigens parteiübergreifend, von der Union bis zur Lin-
ken.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von Grünen gegründet! Nicht die Revolution, aber das Bündnis!)


Damals ging es um Bürgerrechte und Demokratie. Die
geplante Vorratsdatenspeicherung indes schwächt Bür-
gerrechte und Demokratie. Und deshalb: Man kann nicht
sonntags das Grundgesetz loben und es werktags atta-
ckieren. Das macht auf Dauer einfach unglaubwürdig.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Wer macht das denn?)


Auch an der Begründung für die Vorratsdatenspeiche-
rung hat sich nichts geändert. Es gehe um Kriminalitäts-
und Terrorbekämpfung, heißt es. Auch hier wiederhole
ich Ihnen gern, was ich schon 2007 gesagt hatte:

Die Hauptattacken gegen Bürger- und Freiheits-
rechte hierzulande kommen nicht von … Extremis-
ten. Sie kommen von Spezialisten, die auf das
Grundgesetz geschworen haben.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist in 20 europäischen Staaten auch so!)


Wo das hinführen kann, wurde uns dank Edward
Snowden gerade erst anhand der totalen NSA-Datengier
vorgeführt. Die ungebrochene Praxis der NSA ist übri-
gens der größte Angriff auf Bürgerrechte und Demokra-
tie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Dagegen gäbe es tatsächlich genügend zu tun.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Wenn die schwarz-rote Bundesregierung meint, mehr
zur Verteidigung westlicher Werte unternehmen zu müs-
sen: Engagieren Sie sich, dass in der EU endlich ein Da-
tenschutzrecht gilt, das dem 21. Jahrhundert angemessen
ist. Dabei hätten Sie die Linke auf Ihrer Seite, bei der
Vorratsdatenspeicherung definitiv nicht.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809326200

Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Lars

Klingbeil, SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist eigentlich Gabriel? Und Heiko Maas ist auch nicht da! – Gegenruf von der SPD: Es reicht doch, dass Herr Klingbeil da ist!)



Lars Klingbeil (SPD):
Rede ID: ID1809326300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Freunde von den Grünen, ich freue mich, dass wir
hier im Hohen Hause so leidenschaftlich über Grund-
rechte diskutieren. Ich halte das für wichtig. Ich will
mich dem Dank des Kollegen Strobl an die grüne Frak-
tion anschließen, dass sie diese Aktuelle Stunde bean-
tragt hat.

Ich finde, wir Parlamentarier tragen eine große Ver-
antwortung, wenn es darum geht, über Freiheit und Si-
cherheit zu diskutieren und dabei die richtige Balance zu
finden. Eine der wichtigsten Aufgaben, die wir in diesem
Haus haben, ist, uns diesen Fragen zu stellen: Was darf
der Staat? Was darf er mit den Daten der Bürger ma-
chen? Wie stark darf er eingreifen? Ich finde es gut und





Lars Klingbeil


(A) (C)



(D)(B)

richtig, dass wir das heute diskutieren. Es wird sicherlich
nicht die letzte Diskussion bleiben, die wir hier im Haus
zu diesem wichtigen Komplex führen.


(Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD])


Frau Göring-Eckardt, ich will Ihnen aber sagen: Ich
habe keine Angst vor dieser Diskussion. Wenn ich höre,
was Sie hier als „Streit“ beschrieben haben,


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine konstruktive Debatte!)


dann muss ich sagen: Nein, es ist eine politische Diskus-
sion, die wir zu führen haben.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber in wenigen Wochen wird das ja vorgelegt!)


Davor haben wir Sozialdemokraten keine Angst.


(Beifall bei der SPD)


Gehen Sie davon aus: Wir werden diese Diskussion auch
in der Koalition verantwortungsvoll führen.

Es ist kein Geheimnis, dass es in der Koalition eine
ganze Bandbreite von unterschiedlichen Positionen gibt.
Ich glaube, das ist einer der Gründe, weswegen wir das
heute hier in der Aktuellen Stunde diskutieren. Da gibt
es auf der einen Seite Herrn Strobl, auf der anderen Seite
vielleicht Lars Klingbeil.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


Aber gehen Sie davon aus: Wir werden diese Diskus-
sion, die keine leichte ist, in der Großen Koalition ver-
antwortungsvoll führen. Wir werden diese Debatte in
dem Bewusstsein führen, dass es einen Paradigmen-
wechsel gegeben hat. Dieser Paradigmenwechsel wurde
mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eingelei-
tet,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


mit dem die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für
obsolet erklärt wurde.

Ich bin Heiko Maas ausdrücklich dankbar dafür, dass
er damals besonnen reagiert hat, dass er erklärt hat: Es
kommt nicht zu nationalen Schnellschüssen, sondern wir
schauen uns an, was auf der europäischen Ebene pas-
siert.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Wir machen keine Schnellschüsse! Wir machen nie Schnellschüsse!)


Wir werten das Urteil des Europäischen Gerichtshofs
aus und werden dann besonnen und konstruktiv in die
nationale Debatte einsteigen. – Genau das tun wir jetzt,
liebe Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei der SPD – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War Herr Gabriel auch konstruktiv?)


Der Paradigmenwechsel ist da

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich wollte wissen, ob Herr Gabriel konstruktiv war mit seinem Vorschlag!)


– hören Sie doch bitte einmal zu –, weil wir uns erstma-
lig in einer anderen Situation befinden. Über Jahre hin-
weg mussten die Gegner der Vorratsdatenspeicherung
erklären, warum sie dagegen sind. Jetzt müssen die Be-
fürworter sagen, warum sie dafür sind.


(Beifall bei der SPD)


Mit der europäischen Richtlinie gibt es keine Gründe
mehr. Mit den Strafzahlungen gibt es keine Gründe
mehr.

Wir als Parlament können jetzt entscheiden, was wir
wollen. Die Diskussion darüber werden wir in den
nächsten Wochen und Monaten führen, und ich freue
mich auf diese Diskussion, weil es eine Diskussion der
Argumente sein wird und nicht mehr eine der europäi-
schen Regeln und der Zwänge, in denen wir uns bewe-
gen.

Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten se-
hen, ob es gelingt, die Begriffe „anlasslos“, „flächen-
deckend“ und „grundrechtskonform“ zusammenzubrin-
gen. Ich prognostiziere: Das kommt einer Quadratur des
Kreises gleich.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie das Herrn Gabriel schon gesagt?)


Das ist eine schwierige Aufgabe, die vor uns liegt. Aber
wir wollen diese Diskussion führen, und ich rate auch
den Grünen, sich einer Diskussion über eine effiziente
Strafverfolgung, über eine effiziente Strafaufklärung
nicht zu verweigern.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind wir dabei!)


Wir müssen diese Diskussion in turbulenten Zeiten
wie diesen führen. Ich würde mir wünschen – auch das
will ich anmerken –, dass wir ebenso leidenschaftlich
und emotional, wie wir über die Frage der Vorratsdaten-
speicherung diskutieren, auch darüber diskutieren, ob
wir die Strafermittlungsbehörden personell und tech-
nisch nicht besser ausstatten müssten.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir werden über die sehr unterschiedlichen Vor-
schläge, die im Raum stehen, debattieren.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Da ist die Koalition wirklich gut unterwegs!)


– Ich spreche doch gerade für die Koalition. – Es wird
darüber zu diskutieren sein, ob wir die Anlässe definie-
ren, ob wir die Speicherdauer verkürzen, ob wir Unter-
schiede bei den Datenarten machen und ob wir Berufs-
gruppen aus der Vorratsdatenspeicherung herausnehmen,
wenn sie denn kommt.





Lars Klingbeil


(A) (C)



(D)(B)

Ich will zum Ende nur noch eines sagen: Egal welche
Position nachher auf dem Tisch liegt, egal wie das Parla-
ment entscheidet, wir als Parlamentarier müssen am
Ende zwei Fragen beantworten. Die eine Frage ist, ob
die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt. Die zweite
Frage ist, ob die hohen Hürden, die uns vom Bundesver-
fassungsgericht und vom Europäischen Gerichtshof vor-
gegeben wurden, eingehalten werden oder ob wir nicht
Gefahr laufen, mit Anlauf und mit erhöhter Geschwin-
digkeit wieder gegen die Wand eines Gerichtsurteils zu
laufen. Davor kann ich nur warnen.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So wird es sein!)


Eine solche Situation sollten wir verhindern.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir helfen Ihnen dabei! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir helfen der GroKo gerne!)


Ich freue mich auf die konstruktive Diskussion, die
wir in den nächsten Monaten mit vielen guten Argumen-
ten führen werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809326400

Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt

die Kollegin Elisabeth Winkelmann-Becker das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie erklärt uns jetzt, wie Berufsgeheimnisträger herausgenommen werden! Das ist total interessant!)



Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU):
Rede ID: ID1809326500

Liebes Präsidium! Liebe Kollegen! Liebe Zuhörer!

„Ich bin der festen Überzeugung, dass wir eine Vorrats-
datenspeicherung brauchen … “


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist ein Zitat des SPD-Innenministers von Baden-
Württemberg, Reinhold Gall.

Vorratsdatenspeicherung ist hilfreich in den späteren
Ermittlungen, da haben wir uns als Innenminister klar
positioniert. – Das sagte der nordrhein-westfälische In-
nenminister Ralf Jäger im Morgenmagazin im Januar.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schleswig-Holstein nicht! – Gegenruf des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In Schleswig-Holstein ist sogar der Datenschutzbeauftragte für die Vorratsdatenspeicherung!)


Dietmar Pistorius hält sie für ein wichtiges Instrument.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Dr. Eva Högl [SPD]: Er heißt Boris!)


– Boris, Entschuldigung. – Der SPD-Innenminister von
Rheinland-Pfalz, aktueller Vorsitzender der Innenminis-
terkonferenz, will ebenfalls prüfen, wie die Vorratsda-
tenspeicherung in Zukunft geregelt werden kann. Er hat
gesagt: Wir brauchen Waffengleichheit. – Sigmar
Gabriel steht mit seiner Aussage, dass wir Vorratsdaten-
speicherung brauchen, also keineswegs allein da in der
SPD, sondern er wird gerade von denen unterstützt, die
Ahnung haben,


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Von denen, die Ahnung haben!)


von denen, die wissen, wie die Sicherheitslage in
Deutschland ist


(Beifall bei der CDU/CSU)


und woran es scheitert, dass Ermittlungen erfolgreich
geführt werden können und dass Straftaten verhindert
werden.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie heißt das federführende Ministerium?)


Ich nehme gerne den Faden von Thomas Strobl auf,
der gesagt hat, wir müssten einige Irrtümer ausräumen.
Ein Irrtum, den ich hier gerne ausräumen möchte, ist,
dass das Bundesverfassungsgericht jegliche Vorratsda-
tenspeicherung für verfassungswidrig erklärt hat. Das ist
schlichtweg falsch.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Lesen Sie bitte schön einmal die Entscheidung.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Habe ich gelesen!)


Das Verfassungsgericht hat uns sehr detaillierte Vorga-
ben gemacht. Das hätte es sich sparen können, wenn die
Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich verfassungswid-
rig wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen eine Regelung, die genau all diese Vorga-
ben einhält; das ist möglich.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie soll das gehen?)


Dann haben wir immer noch eine sehr effiziente Hilfe
für unsere Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung
schwerer Kriminalität.

Um noch einmal klarzustellen, worum es geht: Wir
reden nur von Verbindungsdaten, also von dem, was frü-
her auf der Rechnung stand, die man von der Telekom
bekommen hat. Wir reden – das muss man allerdings
auch ehrlicherweise sagen – zusätzlich von IP-Adressen,
und wir reden von den Ortungsdaten, von den Funkzel-
lendaten von Handys; das kommt hinzu.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, Bewegungsprofile von Menschen, wo sie 24 Stunden am Tag sind!)


Wir reden aber eindeutig nicht von Inhalten, wie sie zum
Beispiel auf Facebook gespeichert werden. Wir reden





Elisabeth Winkelmeier-Becker


(A) (C)



(D)(B)

nicht von Inhalten der gesamten Kommunikation, son-
dern nur von diesen technischen Daten.

Wie belastend ist denn nun der Eingriff für die Bür-
ger, wenn wir wirklich all die Vorgaben einhalten und
ins Gesetz schreiben, wenn wir sicherstellen, dass nur
unter engen Voraussetzungen auf die Daten zugegriffen
werden kann, wenn in aller Regel der Normalfall ist,
dass sie völlig unbeachtet, ungelesen nach einer definier-
ten Frist gelöscht werden, die wir in der Tat festsetzen
sollen? Dann gibt es keine Überwachung, sondern es
passiert schlichtweg gar nichts mit diesen Daten. Wir
müssen sie allerdings – das hat das Bundesverfassungs-
gericht unter anderem moniert – auch noch sicherer ma-
chen. An dieser Stelle haben wir an der falschen Ecke
gespart; bei der Datensicherheit müssen wir sicherlich
nachbessern. Aber wenn das alles eingehalten wird, dann
weiß ich nicht, wo das ganz große Problem liegt.

Mir hat eine junge Frau erzählt, dass sie aufgrund ei-
ner Funkzellenabfrage als mögliche Zeugin vernommen
worden ist. Sie hat aber nichts dazu beitragen können,
den Fall aufzuklären.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt werden schon Zeugen darüber ermittelt!)


Aber vielleicht haben andere es getan, die ebenfalls in
dieser Funkzelle waren, vielleicht hat eine brauchbare
Spur zum Täter geführt. Jedenfalls hat das bei dieser jun-
gen Frau offenbar keine Traumatisierung ausgelöst. Das
hat auch mit Generalverdacht überhaupt nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir müssen all den Leuten, die immer sagen, mit Kin-
derpornografie oder Terroranschlägen hätten sie persön-
lich nichts zu tun, klarmachen, dass auch ihnen die Inter-
netkriminalität viel näher ist, als sie vielleicht denken. Es
gibt zunehmend Delikte, die auch bei den Normalbür-
gern erheblichen Schaden anrichten und für die es
keinen Ermittlungsansatz gibt, wenn wir nicht auf IP-
Adressen und Kommunikationsdaten zurückgreifen kön-
nen. Ein Studienkollege von mir, der jetzt Landrat in
Nordrhein-Westfalen ist, hat mir gerade in dieser Woche
noch Beispiele genannt.

Ein Fall war, dass eine Geschädigte eine Abmahnung
wegen angeblicher Urheberrechtsverstöße bekam. Es ging
um behauptete Redtube-Porno-Streaming-Kosten. Die
IP-Adresse konnte nicht nachvollzogen werden, es gab
erheblichen Schaden und keinen Ermittlungsansatz, weil
man eben überhaupt nicht nachvollziehen konnte, von
wem das kam, was da so viel Schaden angerichtet hatte.

In einem anderen Fall wurden mit Daten des Geschä-
digten Dienste bestellt, unter anderem bei Sky. Auch hier
gab es keinerlei Ermittlungsansätze, weil man eben nicht
nachvollziehen konnte, wer das gemacht hat.


(Zurufe von der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind ja schwerste Straftaten!)


Auch bei dem Enkeltrick, bei dem Banden meist äl-
tere Menschen per Telefon auffordern, ihnen Geld zu ge-
ben oder zu überweisen, gibt es keine Möglichkeit, an
die Täter heranzukommen.


(Christian Flisek [SPD]: Wir wollen das doch nur bei schwersten Straftaten! Was soll das denn? Unglaublich!)


Um auf die schwere Kriminalität zurückzukommen:
Ich war Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss. Da-
mals hätte uns so etwas wirklich weitergeholfen; es wäre
zielführend gewesen, zu wissen, mit wem die Täter in
den Monaten vor ihrem Selbstmord telefonierten und
Kontakt hatten. Das hätte uns sofort geholfen, uns ein
besseres Bild zu machen, wie weit ihr Netzwerk reichte.
Die Diskussion über Kinderpornografie habe ich auch
noch in sehr guter Erinnerung. Wir haben da wirklich
den strafrechtlichen Schutz erhöht. Aber man muss die
Täter auch erst haben. Wenn man sie gar nicht ermitteln
kann, dann nützt es nichts, dass die Strafe zwei oder drei
Jahre gewesen wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie bleiben unbehelligt, und wer an dieser Stelle den
Kampf gegen Kinderpornografie ernst nimmt, muss
auch da für die Vorratsdatenspeicherung sein.

Ich bin sehr dankbar für den konstruktiven Ansatz des
Kollegen Lars Klingbeil. Es ist in der Tat eine Abwä-
gung; aber den schmalen Grat, den die Urteile aus Karls-
ruhe und aus Brüssel uns lassen, den sollten wir gemein-
sam gehen und eine entsprechende verfassungsfeste
Regelung erarbeiten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809326600

Vielen Dank. – Das war im Übrigen die Kollegin

Winkelmeier-Becker und nicht Winkelmann-Becker, wie
ich fälschlicherweise gesagt habe. Ich bitte um Entschul-
digung; aber dafür war ich bei der Redezeit großzügig.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)


Das Wort hat jetzt der Kollege Frank Tempel, Frak-
tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das ziehen wir bei Tempel alles wieder ab!)



Frank Tempel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809326700

– Bitte nicht.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren! Das Thema Vorratsdatenspeicherung ist ein
Dauerthema in der Innen- und Rechtspolitik. Um Miss-
verständnisse auszuschließen: Wenn Polizeibeamte for-
dern, alle Mittel zur Verfügung zu haben, die zur Erfül-
lung ihrer Aufgaben notwendig sind, halte ich diese
Forderung grundsätzlich erst einmal für legitim. Wenn
Polizeigewerkschaften sich zum Sprachrohr dieser For-
derung machen, halte ich das grundsätzlich erst einmal
für legitim. Aber unser Rechtsstaat kennt das System der





Frank Tempel


(A) (C)



(D)(B)

Gewaltenteilung, und dieses System hat sich sehr be-
währt; darüber sind wir uns sicher alle einig.

Die Exekutive, insbesondere die Polizei, muss zur Er-
füllung ihrer Aufgaben in die Grundrechte der Bürger
eingreifen. Wenn der Staat in die Grundrechte seiner
Bürger eingreifen muss, dann muss das – das hat Verfas-
sungsrang – verhältnismäßig sein, also geeignet, erfor-
derlich und angemessen. Dieser Eingriff muss also nicht
nur geeignet sein, Herr Strobl, sondern es gibt ein paar
Kriterien mehr. Dabei geht es nicht um ein Bauchgefühl,
sondern um klare, überprüfbare Kriterien.

Ich möchte ein Bild benutzen, damit man das auch
verstehen kann, wenn man nicht Innen- oder Rechtspoli-
tiker ist: Wenn ich ein Gartenhaus bauen möchte, kann
ich tolle Werkzeuge benutzen, die es heute zu kaufen
gibt. Trotzdem würde ich sehr genau darauf achten, dass
das Verhältnis zwischen Nutzen, Aufwand und Preis ir-
gendwie noch stimmt. Wenn dieses Gartenhaus die Si-
cherheitsarchitektur unseres Landes symbolisiert, dann
heißt das, dass wir darauf achten müssen, dass die erfor-
derlichen Mittel in einem angemessenen Rahmen blei-
ben. Eingriffe in die Bürger- und Freiheitsrechte sind ein
sehr hoher Preis. Deswegen muss man dreimal überle-
gen, ob man darauf zurückgreifen möchte oder nicht.


(Beifall bei der LINKEN)


Darauf zu achten, ist nun einmal Aufgabe des Parla-
ments. Diese Aufgabe kann das Parlament nicht nach
Belieben ausführen, sondern es muss sich dabei im Rah-
men des Grundgesetzes bewegen. Im Zweifel – das ha-
ben wir insbesondere bei dieser Thematik schon erlebt –
überprüft das das Bundesverfassungsgericht. Dem Bun-
desverfassungsgericht sollte man hier mit etwas mehr
Respekt begegnen.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Seit Jahren fordern die Innenminister – das überrascht
nicht – immer wieder die Vorratsdatenspeicherung. Da-
mit haben sie eine sehr schöne Dauerdebatte, die auch
ganz schnell von anderen Themen der Innenpolitik ab-
lenkt. Dass die Gewerkschaft der Polizei gegenwärtig
wieder täglich vor dem Kanzleramt auftaucht, hat nichts
mit der Vorratsdatenspeicherung zu tun, sondern mit im-
mensen Defiziten bei der Ausrüstung, der Ausstattung
und beim Stellenpool der Polizei. Deswegen sind sie
dort. Sie sagen, dass es an diesen Stellen Bedarf gibt. Sie
fordern keine Vorratsdatenspeicherung.


(Beifall bei der LINKEN – Jörn Wunderlich [DIE LINKE], an die CDU/CSU gewandt: Herr Strobl, jetzt hätten Sie einmal zuhören müssen!)


Wenn es um diese anderen Themen geht, sind die In-
nenminister zurückhaltender, dann sprechen sie seltener
von der Sicherheit des Landes. Hier wird mit Taschen-
spielertricks gearbeitet. Der Investitionsstau wird igno-
riert, und die Zahlen werden einfach schöngerechnet. Es
gibt keinerlei Aktivitäten in diesem Bereich. Die Ge-
werkschaft steht alleine. Ich habe die Gewerkschaftsver-
treter gestern bei ihrer Demonstration aufgesucht. Außer
mir war kein Abgeordneter des Bundestages dort, ob-
wohl alle Fraktionen angeschrieben worden sind. Man
kann sich ruhig einmal anhören, was Polizeibeamte zur
Erfüllung ihrer Aufgaben tatsächlich brauchen.


(Beifall bei der LINKEN)


Der Gesetzentwurf, um den es hier geht, muss nicht
vom Innenministerium vorgelegt werden, sondern vom
Justizministerium. Das Justizministerium, das etwas Ver-
fassungskonformes vorlegen muss, führt einen Schatten-
boxkampf. Man muss sich schon einmal überlegen, wa-
rum es seit Jahren nicht gelungen ist, etwas vorzulegen,
das geeignet und verfassungskonform ist. Vielleicht liegt
das ganz einfach daran, dass die Kriterien nicht zusam-
menzuführen sind.

Das Schattenboxen wird jetzt intensiver und unsaube-
rer. Man setzt Laienboxer ein. Herr Gabriel möchte jetzt
nicht mehr um die Kanzlerschaft boxen, sondern kämpft
jetzt ebenfalls für die Vorratsdatenspeicherung. Diesen
Kampf wird er übrigens ebenfalls verlieren, es sei denn,
er lässt sich noch etwas ganz Besonderes einfallen oder
hat noch etwas in der Hinterhand, was er uns bisher ver-
heimlicht hat. Mit „unsauber“ meine ich natürlich auch,
dass wir hier eine Angstdebatte führen. Ich lese täglich
die Ausführungen von diversen Leuten über eine immer
gefährlicher werdende Welt, eine Welt, in der das All-
heilmittel der Vorratsdatenspeicherung unbedingt not-
wendig ist.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Das hat doch nie jemand behauptet!)


Uns werden der Reihe nach Delikte genannt, bei denen
die Vorratsdatenspeicherung angeblich unbedingt not-
wendig sei, bei der man ohne die Vorratsdatenspeiche-
rung gar nicht mehr weiterkomme. Allerdings ist selbst
das BKA diesen Nachweis bis zum heutigen Tag schul-
dig geblieben. Dieser Nachweis wurde nicht erbracht.
Herr Strobl, ein Hinweis für Sie: Beim Vorliegen einer
schweren Straftat, bei der eine Telefonüberwachung
stattfindet, haben wir eben kein anlassloses Vorgehen,
sondern einen konkreten Anfangsverdacht.


(Zuruf des Abg. Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU])


Das ist ein völlig anderes Rechtskriterium.


(Beifall bei der LINKEN)


Deswegen müssen wir auch andere Maßstäbe anle-
gen, wenn wir überlegen, welche Mittel wir hier zur Ver-
fügung stellen. Bei einer anlasslosen Speicherung fallen
300 bis 500 Datensätze pro Tag an, die gespeichert wer-
den sollen. Einmal ganz nebenbei: Die organisierte Kri-
minalität und auch Terroristen zum Beispiel werden si-
cherlich keine registrierten, namentlich identifizierbaren
Handys benutzen, sondern sich sehr schnell auf die Vor-
ratsdatenspeicherung einstellen.


(Zuruf des Abg. Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU])


Der normale Bürger, der natürlich gar nicht auf die
Idee kommt, dass seine Daten missbraucht werden kön-
nen, wird sich aber nicht darauf einstellen.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)






Frank Tempel


(A) (C)



(D)(B)

In der Vergangenheit haben wir häufig gesehen, dass Da-
ten missbraucht werden. Wie viele Datenskandale hatten
wir denn in der letzten Zeit?


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


NSA wurde schon genannt, aber es gibt in vielen Berei-
chen Datenskandale, gerade bei privaten Unternehmen,
wo die Daten auf privaten Servern gespeichert sind und
wo sie eben nicht sicher waren.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Die werden heute schon gespeichert!)


– Ja, die werden schon gespeichert, aber gerade hier
brauchen wir mehr Datenschutz.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809326800

Herr Kollege Tempel, denken Sie an die Zeit.


Frank Tempel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809326900

Ja, danke, ich sehe das. – Hier sollten wir mehr Da-

tenschutz einführen und entsprechende Regelungen fin-
den, statt die Mindestspeicherfristen verlängern zu wol-
len. Daten, die gelöscht werden sollen, noch länger zu
speichern, das ist ein völlig falscher Ansatz. Dieses
Schattenboxen muss beendet werden.

Wir müssen dafür sorgen, dass wir die Polizei richtig
ausstatten, dass sie die Ermittler bekommt, die notwen-
dig sind, um bekannte Fakten zu verarbeiten. Dann
werden wir uns alle gemeinsam an einem Tisch wieder-
finden. Insofern ist die Diskussion über die Vorratsda-
tenspeicherung nach wie vor völlig unsinnig.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809327000

Vielen Dank. – Nur für die Zukunft, Herr Kollege

Tempel: Es reicht nicht, wenn Sie das Signal sehen, son-
dern Sie müssen dann auch reagieren. – Jetzt hat die
Kollegin Kampmann, SPD-Fraktion, das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Christina Kampmann (SPD):
Rede ID: ID1809327100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Liebe Grüne, liebe Frau Göring-Eckardt, Sie glauben
doch nicht ernsthaft, dass die gute Arbeit der SPD in der
Großen Koalition auch nur ansatzweise durch unsere
sehr konstruktive Diskussion zur Vorratsdatenspeiche-
rung geschmälert wird.


(Beifall bei der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider! Und wir sorgen uns!)


Ich kann nicht verhehlen, dass auch ich gehofft hatte,
dass mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes die
Vorratsdatenspeicherung für immer begraben ist.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber spätestens seit den Schüssen in Paris, seit diesem
feigen Attentat auf die Meinungs- und Pressefreiheit war
uns allen wohl klar: Die Debatte um die Vorratsdaten-
speicherung ist neu eröffnet.

Es ist keine leichte Debatte, nicht in der SPD, aber
auch nicht in der Gesellschaft; denn wenn eine Bedro-
hung durch Terrorismus faktisch vorhanden ist, wenn
Menschen Angst davor haben, Opfer eines Anschlags zu
werden, dann hat Politik die klare Verantwortung, alles
dafür zu tun, um die Menschen in diesem Land zu schüt-
zen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Die Instrumente, die wir dafür in die Hand nehmen,
müssen aber auch dazu geeignet sein, dieses Ziel von
mehr Sicherheit zu erreichen.


(Beifall bei der SPD)


Ob die Vorratsdatenspeicherung diesen Nachweis erbrin-
gen kann, ist bis heute zweifelhaft. Diesem zweifelhaf-
ten Nutzen steht auf der anderen Seite ein Eingriff in
verfassungsmäßig garantierte Rechte gegenüber, der
gleichzeitig auch ein Risiko für unser demokratisches
System darstellt.


(Beifall bei der SPD)


Denn Demokratie braucht einen Raum, in dem Mei-
nungsfreiheit unabhängig von der latenten Möglichkeit
staatlicher Kontrolle bestehen kann. Demokratie muss
Kommunikation frei von staatlicher Überwachung mög-
lich machen. Davon bin ich zutiefst überzeugt. Das muss
unsere Richtschnur für alles politische Handeln sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird ja spannend bei der Abstimmung! Da freue ich mich schon!)


– Das wird es, Herr von Notz, seien Sie sich sicher.

Mein Anspruch an die weitere Debatte zur Vorratsda-
tenspeicherung ist zum einen, dass wir uns nach dem
Anschlag auf die Freiheitsrechte, den wir alle beklagt
haben, bewusst sind, dass wir diese Werte nicht verteidi-
gen, indem wir sie gleichzeitig einschränken.


(Beifall der Abg. Frank Tempel [DIE LINKE] und Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Ich wünsche mir aber auch, dass wir diese Diskussion
über die Vorratsdatenspeicherung nicht so führen, als
hätte es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts
nicht gegeben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Kollege Strobl, hören Sie zu!)


Der EuGH hat die Hürden für einen erneuten Anlauf
zur Vorratsdatenspeicherung unglaublich hoch gelegt.
Man muss sich wirklich klarmachen: Nach diesem Urteil
kann es eine anlasslose Speicherung von Daten auf Vor-





Christina Kampmann


(A) (C)



(D)(B)

rat nur noch sehr schwer geben, sodass ich mir eine
grundrechtskonforme Ausgestaltung, die den Namen
Vorratsdatenspeicherung auch verdient, nur sehr schwer
vorstellen kann.


(Zuruf des Abg. Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU])


Allerdings gab es auch schon andere Sachen, die meine
Vorstellungskraft überstiegen haben und trotzdem einge-
treten sind.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


Zum Beispiel konnte ich mir am Anfang der Legisla-
tur nicht vorstellen, dass wir zusammen mit der Union
einen Mindestlohn und eine Frauenquote beschließen
würden.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und die Pkw-Maut! – Gegenruf des Abg. Lars Klingbeil [SPD]: Die ist noch nicht verabschiedet! – Max Straubinger [CDU/ CSU]: Das hat mit der Vorratsdatenspeicherung jetzt aber nichts zu tun!)


Das ist eingetreten, und darüber bin ich unglaublich froh.


(Beifall bei der SPD)


Als ich noch klein war, konnte ich mir nicht vorstel-
len, dass es jemals einen anderen Kanzler als Helmut
Kohl geben kann – bis Gerhard Schröder kam und ich
merkte: Es geht auch noch besser.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wenn die Grünen dabei sind! – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Oh ja! Da war ja alles besser! – Max Straubinger [CDU/ CSU]: Aber jetzt ist es noch besser! – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Mit Frau Merkel geht es uns noch besser!)


All diese Dinge sind eingetreten, obwohl sie meine
Vorstellungskraft deutlich überstiegen haben. Seien wir
also gespannt, wie es mit der Vorratsdatenspeicherung
weitergeht. Fest steht in jedem Fall – das sage ich auch
in Richtung Union –: Eine nationale Gesetzgebung, die
hinter dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu-
rückbleibt, darf es in Deutschland nicht geben.


(Beifall bei der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie jetzt nur noch Sigmar Gabriel mitteilen! – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Das sagt doch auch keiner!)


Trotz all dieser problematischen Aspekte gibt es einen
Punkt, der mich dennoch positiv in die Zukunft blicken
lässt. Das ist die Tatsache, dass ich die Debatte in den
Händen eines Justizministers weiß, der in den vergange-
nen Monaten mehr als deutlich gemacht hat, dass Bür-
gerrechte für ihn nichts sind, was man leichtfertig aufs
Spiel setzt, dass Bürgerrechte nicht nur Orientierung,
sondern auch Grundlage politischen Handelns sein müs-
sen. Heiko Maas hat in den letzten Monaten deutlich ge-
macht, dass wir als SPD ein klares bürgerrechtliches
Profil haben,


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von wegen! Das hat er abgeschafft!)


das wir in Zukunft weiter stärken und für das wir auch
weiter kämpfen werden.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Debatte um
Freiheit und Sicherheit in einer Welt, die zunehmend von
Brutalität, Grausamkeit und Terrorismus geprägt ist, ist
sicher nicht einfach. Es gibt keine leichten politischen
Antworten auf globale Bedrohungen, die unser gesamtes
Wertesystem infrage stellen. Was es aber gibt, sind
Rechte, die jedem Einzelnen von uns zustehen, weil sie
das garantieren, was uns als Menschen ausmacht.

Freiheit ist ein großes Wort. Das, was Freiheitsrechte
umfasst, gilt es zu bewahren; denn es ist Teil der Würde
jedes Einzelnen von uns.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hört! Hört!)


Ich glaube daran und vertraue darauf, dass sich die-
jenigen, die nun in der Verantwortung sind, sicherheits-
politische Antworten auf internationale Bedrohungen zu
formulieren, dieser Grundlage unserer Verfassung und
unserer Demokratie bewusst sind und verantwortungs-
voll damit umgehen werden.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809327200

Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Katja Keul,

Bündnis 90/Die Grünen.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809327300

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Der Kreativität sind offensichtlich keine
Grenzen gesetzt,


(Christine Lambrecht [SPD]: Tja, so sind wir!)


dem Rechtsstaat allerdings schon, und das ist gut so.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nachdem der EuGH klargestellt hat, dass eine anlasslose
Datenspeicherung grundrechtswidrig ist,


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Falsch! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


überlegen die Kreativen in der Koalition, man könne ja
mal eine anlassbezogene Vorratsdatenspeicherung prü-
fen. Das ist dann fast schon lustig; denn auf Vorrat spei-
chert, wer ohne Anlass speichert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Frank Tempel [DIE LINKE])






Katja Keul


(A) (C)



(D)(B)

Eine Speicherung mit Anlass erfolgt eben nicht auf
Vorrat und ist auch jetzt schon im Rahmen der bestehen-
den Gesetze möglich.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an die CDU/CSU gewandt: So schlicht ist das!)


Allerdings scheinen führende Sozialdemokraten nicht zu
wissen, was ein Anlass ist, und denken jetzt laut darüber
nach, welche akzeptablen Anlässe denn so infrage kom-
men könnten. Da lesen wir etwas von Großereignissen
mit Gefahrenpotenzial oder regional auffälligen Gefähr-
dungslagen. All das sind aber doch keine Anlässe, die
Eingriffe in die Grundrechte eines unbeteiligten Bürgers
rechtfertigen!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ CSU: Und was sagen Sie zu Paris?)


– Zu Paris komme ich noch.

Der Anlass, den der EuGH und das Verfassungsge-
richt meinen, ist immer ein individueller, auf die Person
bezogener Anlass, also zumindest ein Anfangsverdacht,
der die Aufnahme von Ermittlungen rechtfertigt, nicht
mehr und nicht weniger.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dann bekommen Sie auch einen richterlichen Beschluss.
Mit dem können Sie die Daten nicht nur speichern, son-
dern auch für die Ermittlungen nutzen.

Also insgesamt kann einem der Justizminister wirk-
lich leidtun. Was seine Parteikollegen da von ihm erwar-
ten, ist schlicht nicht möglich und die Quadratur des
Kreises – von der Union einmal ganz abgesehen.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Unterschätzen Sie mal den Herrn Maas nicht!)


– Wenn man Ihnen zuhört, Herr Strobl, dann fragt man
sich, wie wir die letzten Jahre ohne Vorratsdatenspeiche-
rung überhaupt überleben konnten. Danach steht
Deutschland ja kurz vor dem Abgrund.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an die CDU/CSU gewandt: Ihr seid seit zehn Jahren in der Verantwortung! Seit zehn Jahren! Unfassbar!)


Aber zurück zur SPD. Die Vorschläge der Parteifüh-
rung lassen an deren Rechtsverständnis zweifeln.


(Christian Flisek [SPD]: Es gibt doch gar keine Vorschläge! – Lars Klingbeil [SPD]: Welche Vorschläge denn?)


Der Parteivorsitzende schlägt vor, die Nutzung der ge-
speicherten Daten von einer richterlichen Genehmigung
abhängig zu machen. Ja, was für eine revolutionäre Idee!


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Das ist aber leider eine rechtsstaatliche Selbstverständ-
lichkeit. Es gilt nämlich schon viel mehr: Nicht erst für
die Nutzung, sondern schon für die Speicherung der Da-
ten braucht man eine richterliche Genehmigung. Herr
Strobl, das ist im EuGH-Urteil unmissverständlich klar-
gestellt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Auch falsch!)


Auch die Generalsekretärin der SPD will uns jetzt mit
der Notwendigkeit des Richtervorbehaltes beruhigen.
Fakt ist aber: Es gibt keinen Richtervorbehalt auf Vorrat.
Ein richterlicher Beschluss ist niemals für eine unbe-
stimmte Zahl von Personen vorstellbar, gegen die nicht
einmal ein Tatverdacht behauptet wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir lesen aber noch mehr Erstaunliches in diesen Ta-
gen: Die SPD prüfe Ausnahmen für Anwälte, Ärzte und
Priester. Auch hier muss ich leider sagen: Den Geheim-
nisschutz brauchen Sie für diese Gruppen nicht neu zu
erfinden. Der steht im Gesetz und gilt selbst dort, wo es
einen Anlasse gäbe, nämlich auch für den einer Straftat
verdächtigten Mandanten – und zwar gerade für den.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Frank Tempel [DIE LINKE])


Wie wollen Sie eigentlich die IP-Adressen der
160 000 Anwältinnen und Anwälte ermitteln, um sie
dann aus dem technischen Speichervorgang herauszufil-
tern? Das ist auch interessant!


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, gute Reise, Herr Strobl!)


Am Ende ist diese ganze Kreativität der Unbelehrba-
ren leider auch noch völlig sinnlos. Man kennt schon
jetzt mehr potenzielle Gefährder, als man überhaupt
sinnvoll überwachen kann. So war es auch bei den At-
tentätern von Paris. Man hat deren Überwachung aus
Ressourcengründen eingestellt, bevor sie zur Tat schrit-
ten. Das zeigt uns doch deutlich, wo wir ansetzen müs-
sen: beim Personal und von mir aus auch beim Geld,


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja, das tun wir jetzt!)


aber nicht bei der unbegrenzten Vermehrung von Daten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Das eine tun und das andere nicht lassen!)


Auch bei der Kinderpornografie nützt uns die Spei-
cherung auf Vorrat nur wenig. Wenn die Ermittler einen
Vorgang live im Netz entdecken, können sie wegen Ge-
fahr im Verzug unmittelbar telefonisch einen gerichtli-
chen Beschluss gegenüber dem Telekommunikations-
anbieter erwirken und den Nutzer der IP-Nummer
identifizieren. Geht es um archivierte Vorgänge, hilft
auch eine kurze Speicherfrist nicht weiter.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Absoluter Unsinn! Entschuldigung!)






Katja Keul


(A) (C)



(D)(B)

Das Fazit lautet also: Die Vorratsdatenspeicherung
löst keine Probleme und stellt dafür unnötig rechtsstaat-
liche Grundsätze infrage.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir leben offensichtlich in einer Zeit gefühlter Unsi-
cherheit.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Tatsächlich?)


Aber schauen wir uns doch einmal um in der Realität: In
Deutschland geht die Gewaltkriminalität zurück. Mir
fällt kaum ein anderes Land auf dieser Welt ein, in dem
ich mich so sicher bewegen kann wie hier,


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Frankfurt!)


obwohl wir keine Vorratsdaten speichern. Tausende von
Menschen wollen gerne unbedingt genau hierher, um
sich endlich einmal sicher zu fühlen; und ich kann sie
gut verstehen. Und bei allem Respekt für meine ameri-
kanischen Freunde: Auf deutschen Straßen fühle ich
mich nicht nur freier, sondern auch erheblich sicherer als
auf amerikanischen Straßen, obwohl die Menge der dort
gespeicherten Daten wohl kaum noch zu toppen ist.

Machen wir uns doch nichts vor: Ein funktionierender
Rechtsstaat ist allemal besser als eine falsche Illusion
von Sicherheit.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809327400

Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt

Dr. Volker Ullrich das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Volker Ullrich (CSU):
Rede ID: ID1809327500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Unsere Freiheit ist ein zerbrechliches Gut, wel-
ches durch organisierte Kriminalität, Terroristen und Ex-
tremisten bedroht wird. Der wehrhafte Rechtsstaat hat
verantwortungsvoll und besonnen Antworten auf diese
Bedrohungen zu geben.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Betonung liegt auf „Rechtsstaat“!)


Im Grundsatz gilt: Unsere Freiheit bleibt nur beste-
hen, wenn sie geschützt und verteidigt wird. Daher
schließen sich Freiheit und Sicherheit nicht gegenseitig
aus, sondern sie bedingen sich.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wer Freiheit und Sicherheit gegeneinander ausspielt,
dem ist im Ergebnis weder an dem einen noch an dem
anderen gelegen.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das!)


Wer im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeiche-
rung von einer Massenüberwachung spricht, der schürt
durch diese unwahre Behauptung gezielt Ängste – in ei-
ner Situation, in der Besonnenheit und Mäßigung ange-
bracht wären.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das nicht! Hören Sie auf, das Bundesverfassungsgericht zu beschimpfen!)


Die Vorratsdatenspeicherung als Instrument der Auf-
klärung und Prävention wird von vielen Fachleuten und
Experten im Bereich der inneren Sicherheit aus guten
Gründen empfohlen. Diese Empfehlung ist übrigens
nicht von der Parteizugehörigkeit, sondern vom Grad der
Verantwortung abhängig. Im Regelfall gilt: Wer mehr
Verantwortung für die innere Sicherheit in diesem Land
trägt, erkennt umso deutlicher die Notwendigkeit von
Mindestspeicherfristen von Verbindungsdaten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Wie ist das bei Justizministern?)


Das erklärt plausibel, weshalb gerade die verantwor-
tungsbewussten Innenminister, auch die der SPD, dies-
bezüglich eine klare Haltung besitzen.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Wie ist das nun bei Justizministern?)


Gewiss, Mindestspeicherfristen von Verbindungsda-
ten sind kein Allheilmittel. Damit dürften sich nicht alle
schweren Straftaten verhindern und aufklären lassen.
Aber dieses Ziel wird durch gar keine Ermittlungsme-
thode erreicht. Die Speicherung von Verbindungsdaten
ist zur Entdeckung von kriminellen Netzwerken
schlichtweg notwendig und dient der Aufklärung von
schwersten Straftaten.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es kann doch niemandem erklärt werden, weswegen
sich relevante Teile des alltäglichen Lebens ganz selbst-
verständlich in der digitalen Sphäre vollziehen, der Staat
aber bei der Aufklärung von schwersten Straftaten selbst
in sehr engen Grenzen und nach richterlichem Beschluss
nicht einmal auf Verbindungsdaten zurückgreifen kann,
die zur Rechnungsstellung ohnehin gespeichert werden.
Das versteht niemand.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Bundesverfassungsgericht versteht das! Einmal die Gewaltenteilung beachten!)


Die Debatte ist auch ein willkommener Anlass, um
mit der Legende einer grundsätzlichen Verfassungswid-
rigkeit der Vorratsdatenspeicherung aufzuräumen. We-
der das Bundesverfassungsgericht noch der Europäische
Gerichtshof haben die Vorratsdatenspeicherung für
gänzlich unzulässig erklärt.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Das Bundesverfassungsgericht hat einen möglichen
Rahmen für eine zukünftige Regelung aufgezeigt. Und
eine verantwortungsvolle Politik wird sich daran messen





Dr. Volker Ullrich


(A) (C)



(D)(B)

lassen, ob sie diesen Rahmen einhält und ein verfas-
sungsgemäßes Gesetz vorlegt. Wir werden das tun.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Reise!)


Wir werden auch nicht auf einen neuen Richtlinien-
vorschlag der Europäischen Union warten.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der kommt überhaupt nicht! Da können Sie noch lange warten!)


Für manche ist Warten eine taugliche Alternative. Wenn
es aber um die innere Sicherheit und einen wehrhaften
Rechtsstaat geht, dann gilt – das spreche ich deutlich aus –:
Warten ist der falsche Weg. Wir haben die rechtlichen
Möglichkeiten und wir haben die Pflicht, jetzt durch eine
Regelung Flagge zu zeigen. Wir werden nicht sehenden
Auges zulassen, dass die notwendigen Maßnahmen auf
die lange Bank geschoben werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Abschließend sei angemerkt: Die Speicherung von
Verbindungsdaten muss natürlich durch eine bedarfsge-
rechte Erhöhung der Stellen bei Polizei, BKA und Ver-
fassungsschutz ergänzt werden.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Deswegen machen wir das ja auch!)


Der Bund wird nächstes Jahr die Mittel im Haushalt für
Sicherheitsbehörden deutlich aufstocken. Das ist das
richtige und notwendige Signal.


(Beifall bei der CDU/CSU – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Da werden die Grünen sicher zustimmen!)


Meine Damen und Herren, wir stehen zu einem wehr-
haften, starken und grundrechtsorientierten Rechtsstaat,
der den Menschen dient, weil er ihre Freiheit schützt.
Wir werden es uns nicht nehmen lassen, das Gebotene
und Notwendige für die Sicherheit der Menschen zu un-
ternehmen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809327600

Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt

Christian Flisek das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Christian Flisek (SPD):
Rede ID: ID1809327700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die

Frage nach der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
und Europa ist eine seit vielen Jahren hoch emotional ge-
führte Debatte, so auch heute. Das hat Gründe, gute
Gründe. Bereits die ersten gesetzgeberischen Umset-
zungsversuche waren von äußerst kontroversen Diskus-
sionen geprägt. Man muss ja aus heutiger Sicht von Um-
setzungsversuchen sprechen; denn sowohl der deutsche
Ansatz als auch die europäische Richtlinie wurden von
den jeweils höchsten Gerichten – man kann es nicht an-
ders sagen – in der Luft zerrissen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat bei seiner
Entscheidung im Jahre 2010 klare Worte gefunden. Es
hat in Bezug auf die Vorratsdatenspeicherung von
„Grundrechtseingriffen“ gesprochen, die mit einer
„Streubreite“ verbunden sind, wie sie die Rechtsordnung
bisher nicht kennt.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


Dass das höchste deutsche Verfassungsgericht hier den
Begriff „Streubreite“ verwendet, zeigt eines deutlich:
dass den ursprünglichen Regelungen zur Vorratsdaten-
speicherung etwas nicht Kontrollierbares, etwas Will-
kürliches anhaftete. Und willkürliche, nicht kontrollier-
bare staatliche Maßnahmen sind nach unserem
Grundrechtsverständnis unverhältnismäßig und daher
auch nicht mit den Grundsätzen unseres Grundgesetzes
vereinbar.


(Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


Das Bundesverfassungsgericht hat unmissverständ-
lich deutlich gemacht, dass eine uneingeschränkte, an-
lasslose und flächendeckende Speicherung von Daten
verfassungswidrig ist. Auch wenn sich unser Bundesver-
fassungsgericht und der Europäische Gerichtshof viel-
leicht nicht immer in allen Fragen einig sind, so sind sie
es zumindest bei der Vorratsdatenspeicherung.

Der EuGH hat in seiner Entscheidung aus dem letzten
Jahr kritisiert, dass die Vorratsdaten-Richtlinie der EU
auch Personen erfasst, bei denen keinerlei Anhalts-
punkte dafür bestehen, dass ihr Verhalten in einem auch
nur mittelbaren oder entfernten Zusammenhang mit
schweren Straftaten stehen könnte.

Gleichwohl haben beide Gerichte – das ist heute auch
schon deutlich geworden – nicht von einem generellen
Verbot jeglicher Vorratsdatenspeicherung gesprochen.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Es verbleibt also ein sehr enger Möglichkeitsraum, ein
Raum, der durch sehr restriktive verfassungsrechtliche
und europarechtliche Vorgaben abgesteckt ist.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Vakuum!)


Insofern verwundert es mich auch nicht, dass nunmehr
die Befürworter einer Vorratsdatenspeicherung – ich
hoffe, Sie hören heraus, dass ich nicht zu den eifrigsten
Befürwortern gehöre –


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Dann verbessern Sie sie!)


in Konsequenz dazu aufrufen, diesen Möglichkeitsraum
auch auszuloten.





Christian Flisek


(A) (C)



(D)(B)

Ich sage, das kann man machen. Aber jeder, der das
will, muss sich auch darüber im Klaren sein, welche un-
verhandelbaren Kriterien aufgrund der klaren rechtli-
chen Vorgaben hierbei zu erfüllen sind.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Aber das ist doch absolut richtig!)


Da geht es um kurze Speicherfristen und um eine Dif-
ferenzierung je nach Art der erhobenen Daten. Da geht
es um eine klare Zweckbestimmung, Frau Kollegin
Winkelmeier-Becker, also um einen bestimmten Katalog
schwerster Straftaten. Lassen Sie mich auch das sagen:
Dazu gehören Urheberrechtsverletzungen, so wichtig
deren Ahndung auch ist, nicht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch der Abg. Elisabeth Winkelmeier-Becker [CDU/CSU])


Da geht es um einen umfassenden Schutz von Berufs-
geheimnisträgern, und da geht es auch um die Lösung
des Problems – das wurde heute schon angesprochen –,
dass bereits das erste Speichern der Daten, also die An-
lage des großen Heuhaufens, wenn Sie so wollen, den ei-
gentlichen Grundrechtseingriff darstellt. Wir dürfen
nicht so tun, als würden die obersten Gerichte dieses
Landes das anlasslose Sammeln solcher Daten auf Vorrat
ohne Restriktionen erlauben und quasi erst den Griff in
den Heuhaufen als Eingriff bewerten. Das ist eine fal-
sche Auslegung der Urteile.

Wenn das aber so ist, dann stellen die genannten Re-
striktionen in ihrer Umsetzung erhebliche Probleme dar.
Wie soll ein Berufsgeheimnisträgerschutz bereits beim
anlasslosen Sammeln der Daten gewährleistet sein? Wie
ist ein wirksamer Richtervorbehalt umzusetzen, der
nicht nur die Abfrage von Daten durch Behörden aus
Anlass eines Einzelfalles erlaubt, sondern bereits das Ob
der Speicherung selbst regeln muss?

Vielleicht sind dies alles keine unlösbaren Probleme.
Aber man wird im Rahmen einer Verhältnismäßigkeits-
prüfung am Ende die Frage stellen müssen: Wenn schon
die alte, große Vorratsdatenspeicherung den Beweis
schuldig geblieben ist, dass sie zur Verbrechensbekämp-
fung beigetragen hat, dann stellt sich diese Frage erst
recht für eine Vorratsdatenspeicherung light. Wenn am
Ende die Geeignetheit eines solchen Gesetzes infrage
steht, dann sollte man in der Tat einen kurzen Moment
innehalten und sich die Frage nach der richtigen Antwort
auf die Urteile des Bundesverfassungsgerichtes stellen.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch eines
sagen: Die Welt hat sich seit 2006 und 2007 erheblich
verändert. Im NSA-Untersuchungsausschuss arbeiten
wir den gesamten Komplex der Enthüllungen von
Edward Snowden aktuell auf, und wir werden bis zum
Ende der Legislaturperiode brauchen. Doch eines wird
man heute schon sagen können, nämlich dass sich bei
der NSA mit aller Wahrscheinlichkeit die größte Vorrats-
datenspeicherung befunden hat, die die Welt je gesehen
hat. Und das hat Konsequenzen – zumindest die, dass die
Bürger in diesem Land sehr genau beobachten, was von
staatlicher Seite, aber auch vonseiten der IT-Unterneh-
men mit ihren persönlichen Daten passiert. Und das tun
sie völlig zu Recht.

Die Koalition hat vereinbart, dass namentlich der
Bundesinnenminister und der Bundesjustizminister den
sehr engen Möglichkeitsraum nun ausloten sollen. Das
ist kein leichtes Unterfangen. Wir als Parlamentarier
werden diesen Prozess intensiv begleiten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Und konstruktiv!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809327800

Vielen Dank. – Nächster Redner ist Alexander

Hoffmann, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Alexander Hoffmann (CSU):
Rede ID: ID1809327900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kollegin-

nen und Kollegen! Gestatten Sie mir am Ende der De-
batte, noch den einen oder anderen Gesichtspunkt, der
formuliert wurde, herauszugreifen. Zunächst einmal
glaube ich, dass trotz aller Emotionen und Zwischenrufe
eine große Gemeinsamkeit über alle Fraktionen hinweg
erkennbar war. Ich glaube, die Gemeinsamkeit ist, dass
wir alle internationalen Terrorismus und schwere Krimi-
nalität wie zum Beispiel Kinderpornografie effektiv
bekämpfen wollen. Wenn das das Ziel ist, meine sehr
verehrten Damen und Herren, dann kann, meine ich, in
einem Rechtsstaat sehr wohl darüber nachgedacht wer-
den, ob dazu die Speicherung von Verbindungsdaten be-
nötigt wird. Bei dieser Frage gibt es zwei Ebenen.

Da ist zunächst die Frage des Ob, also die Frage: Darf
der Staat überhaupt eine Speicherung der Daten vor-
schreiben? Dass es darüber heute noch, nach zwei
höchstrichterlichen Entscheidungen, ernsthafte Diskus-
sionen gibt, wundert mich.

Erstens können ja diverse Beispiele aus der Praxis
den tatsächlichen und praktischen Nutzen aufzeigen. Ich
will Ihnen ein Beispiel nennen. Mitte 2006 hatte die bay-
erische Polizei begonnen, gegen einen Pädophilenring
zu ermitteln. Es kam im Folgenden zu circa 1 000 Fest-
nahmen und zur Sicherstellung von circa 1 000 PCs,
1 800 Videos und 45 000 Datenträgern. Allein ein Film
mit hartem kinderpornografischem Material wurde
48 000-mal heruntergeladen. Es war klar – das ließ sich
ermitteln –, dass 7 500 Nutzer aus Deutschland kamen.
Es konnten aber in Deutschland nur 987 Nutzer ausfin-
dig gemacht werden. Das sind gerade einmal 13 Prozent.
Die Zahl hätte sich auch nicht allein dadurch verändert,
dass mehr Ermittler zur Verfügung gestanden hätten.

Zweitens ist bei der Frage des Ob für mich die Ent-
scheidung des Europäischen Gerichtshofs wichtig. Denn
er äußert sich – Herr von Notz, Sie haben es vorhin an-
gezweifelt – an zwei Stellen relativ dezidiert zur Frage
des Ob. Er sagt nämlich zum einen, dass die Vorratsda-
tenspeicherung eben nicht den Wesensgehalt von Grund-





Alexander Hoffmann


(A) (C)



(D)(B)

rechten antastet. Das bedeutet, dass grundsätzlich eine
verfassungskonforme Regelung möglich ist.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur nicht die der Großen Koalition! – Christian Flisek [SPD]: Das warte erst einmal ab!)


Zum anderen vertritt er die Auffassung, dass die Vorrats-
datenspeicherung eine Zielsetzung darstellt, die dem
Gemeinwohl dient, nämlich der Bekämpfung schwerer
Kriminalität und der Herstellung der öffentlichen Sicher-
heit.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Das ist interessant!)


Wer, meine Damen, meine Herren, auf dieser Ebene
tatsächlich die rechtliche Zulässigkeit bestreitet, der
muss sich die Frage gefallen lassen, ob er ernsthaft
schwere Kriminalität, internationalen Terrorismus und
Kinderpornografie bekämpfen will.


(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Das ist doch absolut naiv! Die richten sich doch darauf ein! Das ist leicht auszutricksen! Machen Sie mal ein Praktikum beim BKA!)


Denn wer sich dauerhaft die Augen und Ohren zuhält
– und da bleibe ich bei meinem Satz –, der darf sich
nicht wundern, wenn er nichts sieht und nichts hört.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Nebelkerze ist die Vorratsdatenspeicherung, Herr Kollege!)


Nun, meine Damen, meine Herren, kommen wir zur
zweiten Ebene, der Ebene des Wie. Das ist – es ist vor-
hin angeklungen – durchaus komplexer, weil uns der
EuGH schon Hausaufgaben ins Heft geschrieben hat,
Kollege Flisek hat es angesprochen.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben vor vier Jahren schon mal genau dieselbe Debatte geführt!)


Aber ich glaube nicht, dass es dabei um Hexerei geht,
und ich glaube auch nicht, dass es die Quadratur des
Kreises ist. Ich will kurz die Gelegenheit nutzen, die fünf
wesentlichen Gesichtspunkte aufzuzeigen, die der EuGH
als Parameter aufgestellt hat.

Er fordert zunächst eine Differenzierung bezüglich
des Personenkreises, der Kommunikationsmittel und der
Verkehrsdaten.

Er fordert dann, dass das Gesetz objektive Kriterien
benennen muss, in welchem Verfahren nationale Behör-
den auf die Daten zugreifen können. Da steht selbstver-
ständlich der Richtervorbehalt im Raum.

Außerdem ist erforderlich, eine Differenzierung hin-
sichtlich der Dauer der Speicherung vorzunehmen. Ein
grobes Raster, also etwa „zwischen 6 und 24 Monaten“,
genügt nicht, sondern es bedarf bezogen auf die Straftat
einer verhältnismäßigen Zeitspanne.
Des Weiteren – das, denke ich, ist unser aller Interesse
geschuldet – muss das Gesetz eine Grundlage dafür
schaffen, dass es zu keinem Missbrauch der gespeicher-
ten Daten beim Anbieter kommt.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist sehr großzügig, dass Sie das mitdenken!)


Schließlich – das ist der fünfte Gesichtspunkt – ist si-
cherzustellen, dass die Daten im Gebiet der Europäi-
schen Union gespeichert werden und damit die europäi-
schen Standards für Datensicherheit und Datenschutz
gelten.

Meine Damen, meine Herren, Sie sehen: Wir haben
uns sehr dezidiert damit auseinandergesetzt, was unsere
Hausaufgaben sind.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wo ist denn Ihr Entwurf, Herr Kollege? Wo ist er denn?)


Ich bin zuversichtlich, dass wir genau diese Hausaufga-
ben erfüllen können. Darauf freue ich mich.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809328000

Vielen Dank. – Letzter Redner zu diesem Tagesord-

nungspunkt ist Dr. Tim Ostermann, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Tim Ostermann (CDU):
Rede ID: ID1809328100

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie
mich zu Beginn meiner Rede sagen: Diejenigen Redner,
die sich in der Debatte vehement gegen die Vorratsdaten-
speicherung gewandt haben,


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Sind für Terrorismus!)


gehen offenbar von einer Grundannahme aus, die wir
nicht teilen können. Diese Redner sehen den Staat als
potenziellen Gefährder, als ein Subjekt, vor dem man die
Bürger schützen muss, ein Subjekt, das die Bürger aus-
späht. Ich sage deutlich: Dieses Verständnis steht unse-
rem Verständnis diametral entgegen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Dann hospitieren Sie mal beim NSA-Untersuchungsausschuss!)


Denn nicht der Staat ist derjenige, vor dem die Bürger
Angst haben müssen. Nein, es sind die Terroristen, die
Waffenhändler, die Drogenkartelle und die Kinderporno-
ringe dieser Welt. Hiervor müssen wir unsere Bürger
schützen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es ist der Staat, der die Pflicht hat, zum Schutz und an
der Seite der Bürger alle Mittel zu ergreifen, die sinnvoll
und mit unseren rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar
sind.





Dr. Tim Ostermann


(A) (C)



(D)(B)


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Der Satz war richtig!)


Zu diesen Mitteln gehört auch die Vorratsdatenspeiche-
rung.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Der Satz ist falsch!)


Niemand behauptet, dass es sich dabei um ein Allheil-
mittel handelt. Die Vorratsdatenspeicherung ist nicht die
eierlegende Wollmilchsau.


(Beifall des Abg. Christian Flisek [SPD] – Frank Tempel [DIE LINKE]: Der Satz ist richtig!)


Ich kenne keinen, der behauptet, dass sie es wäre. Aber
die Vorratsdatenspeicherung ist in viel zu vielen Fällen
das einzige Instrument, das einen Ermittlungserfolg ver-
spricht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: So ist das!)


Dazu ein Beispiel aus der Praxis. Gelegentlich gelingt
es Ermittlungsbehörden auf der ganzen Welt, Kin-
derpornoringe auszuheben.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Das Beispiel hatten wir heute schon!)


Wir reden hier von sichergestelltem Material, für das
Kinder auf bestialische, kaum vorstellbare Weise gequält
worden sind. Die ermittelten Internetverbindungsdaten
stellen die Behörden dann anderen Staaten zur Verfü-
gung. Die meisten anderen Länder können mit diesen
Daten bis zu 90 Prozent der Verdächtigen überführen.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Wie lange konnten sie diese Daten speichern?)


In Deutschland sind es regelmäßig nur 10 bis 20 Prozent.
In einem aktuellen Fall konnte von 400 Verdächtigen nur
eine Zahl von knapp 80 Personen tatsächlich ermittelt
werden.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Aus welchem Zeitraum?)


320 Tatverdächtige konnten nicht behelligt werden,


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Schwachsinn!)


in der Hauptsache deshalb nicht, weil es in Deutschland
derzeit keine Vorratsdatenspeicherung gibt. Das ist nicht
hinzunehmen, liebe Kolleginnen und Kollegen!


(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Tempel [DIE LINKE]: Dann müsste man unbegrenzt speichern! Wollen Sie das?)

Und nein, die Vorratsdatenspeicherung bringt keine
Generalüberwachung unschuldiger Bürger mit sich. Der
Zugriff erfolgt nur im Einzelfall – bei einem konkreten
Verdacht – und nach richterlicher Anordnung. Ich habe
den Eindruck, dass viele Gegner eine sehr selektive
Wahrnehmung haben. Die Banken beispielsweise müs-
sen sämtliche Kontostammdaten speichern. Der Staat
darf hierauf Zugriff nehmen. Daran stört sich kaum einer
der Gegner. Das hat schon etwas mit Doppelmoral zu
tun.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sie sind wahrscheinlich auch für eine bundesweite DNA-Datenbank!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, noch einmal zur Er-
innerung: Das Bundesverfassungsgericht hat die Vorrats-
datenspeicherung nicht per se für verfassungswidrig er-
klärt. Dies gilt allein für die konkrete damalige
Regelung. Die Auffassung des Gerichts kann man wie
folgt zusammenfassen: Zulässig und sinnvoll, aber nicht
so. – Das gilt im Übrigen auch für die Entscheidung des
EuGH. Dankenswerterweise hat das Gericht gleich auch
konkrete Leitplanken für eine verfassungskonforme
Umsetzung mitgeliefert. Damit steht für uns fest: Bei
Einhaltung dieser Vorgaben kann die Vorratsdatenspei-
cherung so geregelt werden, dass sie vor dem Verfas-
sungsgericht Bestand hat.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das in dieser
Debatte angesprochene Verhältnis von Sicherheit und
Freiheit gilt auch heute noch ein Ausspruch von
Wilhelm von Humboldt. Er hat bereits im 19. Jahrhun-
dert gesagt:

Ohne Sicherheit vermag der Mensch weder seine
Kräfte auszubilden noch die Früchte derselben zu
genießen; denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1809328200

Danke schön. – Mit diesem Redebeitrag ist nicht nur

die Aktuelle Stunde beendet, sondern wir sind auch am
Schluss unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 19. März 2015,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.