Rede:
ID1809324800
ID1809324800
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18093
- date_rangeDatum: 18. März 2015
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:59 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001274
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Dr. Norbert Lammert: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 15
- subjectLänge: 940 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 566
- die: 39
- der: 22
- und: 21
- es: 12
- das: 12
- in: 12
- zu: 12
- dass: 11
- nicht: 10
- für: 7
- wir: 7
- war: 7
- sich: 7
- auch: 7
- –: 7
- Sie: 6
- vor: 6
- man: 6
- bei: 6
- Freiheit: 6
- immer: 5
- aber: 5
- Es: 5
- Bürger: 5
- ist: 5
- sie: 5
- wie: 5
- ein: 5
- geht: 5
- Aber: 5
- Herr: 4
- ich: 4
- muss: 4
- März: 4
- haben: 4
- Tag: 4
- nur: 4
- mit: 4
- eben: 4
- Das: 3
- Katrin: 3
- dieser: 3
- ersten: 3
- \n: 3
- eine: 3
- Am: 3
- DDR: 3
- ihre: 3
- Angst: 3
- am: 3
- 18.: 3
- waren: 3
- wurde: 3
- freie: 3
- Ich: 3
- was: 3
- mehr: 3
- zur: 3
- gehört: 3
- führt: 3
- Liebe: 2
- frei: 2
- dabei: 2
- Gysi,: 2
- haben,: 2
- alle: 2
- wissen:: 2
- So: 2
- Göring-Eckardt\n: 2
- liebe: 2
- Freunde: 2
- auf: 2
- hat.: 2
- bis: 2
- heute: 2
- Man: 2
- schon: 2
- noch: 2
- 1989: 2
- Bürgerinnenund: 2
- diesem: 2
- wohl: 2
- übrigens: 2
- später: 2
- darauf: 2
- Ende: 2
- Jahre: 2
- 1990: 2
- Unfreiheit,: 2
- im: 2
- spüren: 2
- all: 2
- hier: 2
- ganz: 2
- Mit: 2
- traf: 2
- diese: 2
- darum,: 2
- haben.\n: 2
- einer: 2
- 1848: 2
- Wir: 2
- Diese: 2
- zwar: 2
- Bürgerinnen: 2
- Vielleicht: 2
- errungenwerden: 2
- jeden: 2
- Der: 2
- Prozent,: 2
- letzten: 2
- sein,: 2
- Tisch: 2
- sondern: 2
- dazu: 2
- meine: 2
- Damen: 2
- Herren,: 2
- Demokratie: 2
- werden,: 2
- jedenfalls: 2
- unsere: 2
- Wort: 1
- erhält: 1
- nun: 1
- Kollegin: 1
- Göring-Eckardt: 1
- Fraktion: 1
- Bündnis: 1
- 90/Die: 1
- Grünen.\n: 1
- Präsident!: 1
- Kolleginnen!: 1
- Kollegen!Ehrlich: 1
- gesagt,: 1
- habe: 1
- bedauert,: 1
- nichtbei: 1
- gewählten: 1
- Volkskammer: 1
- ge-wesen: 1
- bin.: 1
- Wenn: 1
- war,: 1
- von: 1
- Siegerade: 1
- gesprochen: 1
- bedaure: 1
- mehr.Aber: 1
- nicht.: 1
- keine\n: 1
- Spaßveranstaltung,: 1
- verdammt: 1
- ernste,: 1
- ver-dammt: 1
- anstrengende: 1
- Angelegenheit.Liebe: 1
- Kolleginnen,: 1
- Kollegen,: 1
- undFreundinnen: 1
- Tribüne,: 1
- sind: 1
- Helden: 1
- einesParlaments: 1
- gewesen,: 1
- selbst: 1
- abgeschafft: 1
- Ih-nen: 1
- gebührt: 1
- Dank: 1
- dafür.\n: 1
- einmal: 1
- Zeit: 1
- Erinne-rung: 1
- rufen:: 1
- 7.: 1
- einige: 1
- Repressalien: 1
- einesunfreien: 1
- Systems: 1
- überwunden: 1
- dokumentierten: 1
- öf-fentlich: 1
- Fälschung: 1
- damaligen: 1
- Kommunalwahl.An: 1
- hätte: 1
- niemand: 1
- nureine: 1
- Flasche: 1
- Club-Cola: 1
- kleine: 1
- böseSchwester: 1
- Vita: 1
- Cola,: 1
- toll: 1
- fanden,weil: 1
- fast: 1
- Pepsi: 1
- schmeckte: 1
- verwettet,dass: 1
- 315: 1
- Tage: 1
- begonnene: 1
- friedliche: 1
- Revo-lution: 1
- erfolgreiches: 1
- finden: 1
- würde.: 1
- 40: 1
- Un-freiheit: 1
- wurden: 1
- den: 1
- freienWahlen: 1
- beendet,: 1
- Lebensalltagimmerzu: 1
- bekam,: 1
- derLebensplanung,: 1
- Berufswahl,: 1
- Reisefreiheitzu: 1
- bekam.: 1
- Über: 1
- 9.: 1
- No-vember: 1
- intensiv: 1
- ausführlich: 1
- diskutiert.Es: 1
- bestimmt: 1
- eigentliche: 1
- Leistung: 1
- derBürgerinnen: 1
- DDR,: 1
- irgendwanngemeinsam: 1
- Repressalien,: 1
- großen: 1
- undvor: 1
- kleinen,: 1
- davor,: 1
- eingesperrt: 1
- werden,überwunden: 1
- haben.: 1
- Beginn: 1
- innerenFreiheit.: 1
- Erst: 1
- tatsächlich: 1
- wenige,: 1
- eswurden: 1
- mehr.: 1
- Dokumentation: 1
- Wahl-fälschung: 1
- DDR-Regime: 1
- un-übersehbar:: 1
- weiter.: 1
- zuFriedensgebeten,: 1
- Gesprächskreisen,manche: 1
- reisten: 1
- Sommer: 1
- über: 1
- Ungarn,: 1
- überTschechien: 1
- aus,: 1
- erst: 1
- Hunderten,: 1
- dann: 1
- Hunderttau-senden.: 1
- Die: 1
- DDR-Bürger: 1
- ließen: 1
- Mauer: 1
- einstürzenund: 1
- erzwangen: 1
- Wahlen.\n: 1
- Um: 1
- freien: 1
- Wahlen: 1
- es.: 1
- freiwählen: 1
- können: 1
- dürfen.: 1
- umdie: 1
- Selbstgerechtigkeit,: 1
- gere-det: 1
- glaube: 1
- sicher,: 1
- große: 1
- Veränderung: 1
- darinbestand.: 1
- Natürlich: 1
- kann: 1
- gute: 1
- Errungenschaften: 1
- inder: 1
- benennen.: 1
- Kindergarten,: 1
- aberauch: 1
- Schule,: 1
- das,: 1
- aufgezählt: 1
- wardavon: 1
- gekennzeichnet,: 1
- Diktatur: 1
- stattge-funden: 1
- Dass: 1
- weglassen,: 1
- Gysi,finde: 1
- ich,: 1
- eines: 1
- Demokraten: 1
- würdig,: 1
- garnicht: 1
- Haus.\n: 1
- friedlichen: 1
- Mitteln: 1
- erkämpft,: 1
- anders: 1
- alsfast: 1
- 150: 1
- zuvor.: 1
- gingen: 1
- dieMenschen: 1
- Berlin: 1
- Barrikaden,: 1
- Preu-ßen,: 1
- Österreich,: 1
- Baden,: 1
- Bayern,: 1
- Sachsen: 1
- undin: 1
- Schleswig: 1
- gewaltsam: 1
- bürgerliche: 1
- Freiheiten,: 1
- fürDemokratie,: 1
- nationale: 1
- Einheit: 1
- Deutschlands: 1
- ge-kämpft.: 1
- Revolution: 1
- nieder-geschlagen.: 1
- Ideale: 1
- prägten: 1
- deutsche: 1
- Ge-schichte,: 1
- nachhaltig.: 1
- Was: 1
- scheiterte,gelang: 1
- 1990:: 1
- Freie: 1
- wähl-ten: 1
- freies: 1
- Parlament.: 1
- wich-tigste: 1
- Erkenntnis: 1
- Wochen:: 1
- muss,: 1
- auch,: 1
- erfolgreich: 1
- kann,: 1
- wieder.Wie: 1
- verteidigen: 1
- aufsNeue?: 1
- Für: 1
- viele: 1
- freieWahl: 1
- augenscheinlich: 1
- so: 1
- banal: 1
- geworden,: 1
- man-chen: 1
- als: 1
- Hälfte: 1
- Hause: 1
- bleibt.: 1
- Präsidenthat: 1
- hingewiesen:: 1
- es93,4: 1
- hingingen,: 1
- Bundestags-wahl: 1
- immerhin: 1
- 71,5: 1
- Europa-wahl: 1
- 47,9: 1
- Prozent.: 1
- Gewiss,: 1
- auch,nicht: 1
- Wahl: 1
- gegen: 1
- müssen.: 1
- wollen: 1
- nie: 1
- wiedereinen: 1
- Wahlzwang: 1
- DDR.: 1
- lebendigeDemokratie: 1
- bedarf: 1
- ständigen: 1
- aktiven: 1
- Er-neuerung.\n: 1
- Dafür: 1
- klar: 1
- Unterschied: 1
- ist.: 1
- DerUnterschied: 1
- darf: 1
- Entscheidung: 1
- zwischen: 1
- Wäh-len: 1
- Nichtwählen: 1
- sein.: 1
- gibt: 1
- Alterna-tive.: 1
- braucht: 1
- manchmal: 1
- sogar: 1
- Mut,: 1
- aus-zusprechen.: 1
- Einlullen: 1
- doch: 1
- irgendwannzu: 1
- Desinteresse.: 1
- irgendwann: 1
- dem: 1
- Eindruck,dass: 1
- da: 1
- oben: 1
- angeblich: 1
- wissen,: 1
- dieda: 1
- unten: 1
- denken.: 1
- Irgendwann: 1
- rechtenParolen.\n: 1
- Ja,: 1
- Runde: 1
- gewählte: 1
- Volkskam-mer: 1
- fleißig,: 1
- standen: 1
- fürKonsens.: 1
- richtig;: 1
- denn: 1
- damals: 1
- ging: 1
- um: 1
- dieSystemfrage.: 1
- Heute: 1
- Welt: 1
- je-den: 1
- bisschen: 1
- besser: 1
- machen: 1
- können.: 1
- Dazu: 1
- ge-hört: 1
- Debatte,: 1
- Streit.: 1
- Bundes-tag: 1
- politische: 1
- Mitte: 1
- Auseinandersetzungsein,: 1
- Talk-show.\n: 1
- Ehrlich,: 1
- finde: 1
- bitter,: 1
- Vor-schläge: 1
- des: 1
- Präsidenten: 1
- einfach: 1
- einem: 1
- Hand-streich: 1
- vom: 1
- gewischt: 1
- schützen: 1
- Regierungsmitglieder: 1
- Fragen,: 1
- sieohnehin: 1
- gestellt: 1
- bekommen,: 1
- opfern: 1
- dafür: 1
- weite-res: 1
- Stück: 1
- lebendiger: 1
- Ent-scheidungen.: 1
- Sorry,: 1
- Wahllokale: 1
- bisschenlänger: 1
- aufgemacht: 1
- Lö-sung: 1
- dieses: 1
- Problem.\n: 1
- Meine: 1
- wenigen: 1
- Tagen: 1
- istMarkus: 1
- Nierth,: 1
- ehrenamtliche: 1
- Bürgermeister: 1
- vonTröglitz: 1
- Sachsen-Anhalt,: 1
- zurückgetreten,: 1
- weil: 1
- er: 1
- vombrauen: 1
- Mob: 1
- bedroht: 1
- wurde.: 1
- sehen: 1
- wirauch: 1
- daran: 1
- verteidigt: 1
- nurgegenüber: 1
- Diktatoren,: 1
- rühmen,: 1
- ihrenGästen: 1
- Hand: 1
- brechen: 1
- könnten,: 1
- gegen-über: 1
- allen,: 1
- Werte: 1
- infragestellen:: 1
- Nazis,: 1
- Islamisten: 1
- oder: 1
- Menschen,: 1
- inAnspruch: 1
- nehmen,: 1
- „das: 1
- Volk“: 1
- ihrenForderungen: 1
- Flüchtlinge: 1
- Minderheiten: 1
- ausgrenzen.Manchmal: 1
- vergessen: 1
- das.: 1
- heutige: 1
- Jubiläumerinnert: 1
- uns: 1
- daran.Heute: 1
- 25: 1
- Jahren: 1
- Menschen: 1
- zum: 1
- Maleine: 1
- Wahlentscheidung: 1
- getroffen.: 1
- Auch: 1
- wenn: 1
- siefür: 1
- mich: 1
- mitnichten: 1
- gewünschtausgegangen: 1
- ist:: 1
- Erfahrung: 1
- Demokra-tie.: 1
- weiß,: 1
- undFreiheit: 1
- kämpfen: 1
- muss.: 1
- kenne: 1
- Gefühl,: 1
- ist,wenn: 1
- gewinnt: 1
- unbeschreib-lich.Vielen: 1
- Dank.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/93 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Mongolei, Herrn Zandaakhuu Enkhbold . 8821 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Reform des Wohngeld- rechts und zur Änderung des Wohnraum- förderungsgesetzes; weitere Fragen . . . . . . . 8815 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815 B Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8816 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 C Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8817 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8819 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8819 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8820 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8821 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8821 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/4295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Mündliche Frage 1 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ablehnung der Diskussion über Forderun- gen der griechischen Regierung nach Re- parationszahlungen Deutschlands Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8824 A Mündliche Frage 2 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 C Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 D Mündliche Frage 3 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gutachten und Erkenntnisse der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungs- gesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 B Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 A Mündliche Frage 4 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der Barrierefreiheit für Beschäftigte mit Behinderungen bei einer Neufassung der Arbeitsstättenverordnung Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 C Mündliche Frage 5 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Honorar an Friedrich Merz für seinen Bei- trag auf der TTIP-Dialogveranstaltung am 4. März 2015 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 III Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8828 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Novellierung des Gentechnikgesetzes bzw. der Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverord- nung hinsichtlich erweiterter Abstandsre- gelungen sowie weiterer Koexistenzmaß- nahmen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 D Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zuständigkeit der Behörden der Bundes- länder hinsichtlich der Einsatzgenehmigung für die Insektizide Dipel ES und Karate Forst sowie Aufweichung der Einsatzbe- schränkungen für Insektizidausbringung mit Luftfahrzeugen Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 B Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 D Mündliche Frage 8 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesell- schaft anlässlich des Rücktritts des Bürger- meisters in Tröglitz Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 B Zusatzfrage Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 C Mündliche Frage 11 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedarfsgerechte Versorgung von älteren, er- krankten oder behinderten Menschen mit Windeln Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8833 C Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8834 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8834 D Mündliche Frage 16 Herbert Behrens (DIE LINKE) Überprüfung der im Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen pro- gnostizierten Haushaltswirkung Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8835 B Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8835 C Mündliche Frage 17 Herbert Behrens (DIE LINKE) Möglicher Verstoß der geplanten Pkw- Maut gegen das europäische Diskriminie- rungsverbot Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 A Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8836 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Mündliche Frage 18 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gefährdung von Nichtzielorganismen in Naturschutzgebieten durch den Einsatz der Insektizide Dipel ES und Karate Forst Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 D Zusatzfragen Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 C Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erstellung und etwaige Nutzung des kanz- leramtsinternen Vermerks „Einstweilige Stilllegung nach § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 AtG“ in seinen zwei Fassungen vom Frühjahr 2011 Antwort Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 B Mündliche Frage 22 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit den vier großen Energiever- sorgungsunternehmen über den weiteren Umgang mit deren Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung von Atomkraft- werken und Atommüll Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8839 B Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 A Mündliche Frage 24 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anhebung der Effizienzpotenziale der Top- Runner-Strategie im Nationalen Aktions- plan Energieeffizienz Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 D Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 D Mündliche Frage 25 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Schließung der Einspar- lücke hinsichtlich der Senkung des Primär- energieverbrauchs bis 2020 Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 B Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8843 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 A Mündliche Frage 26 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung eines Programms zur energe- tischen Quartierssanierung Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 B Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 C Mündliche Frage 29 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kontakte und Maßnahmen zur Verhinde- rung einer Krise bei der Nahrungsmittel- versorgung in den Lagern der Westsahara- Flüchtlinge Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 A Zusatzfrage Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 V Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: anlässlich der ersten freien Volkskammerwahl in der ehemali- gen DDR am 18. März 1990 . . . . . . . . . . . . . 8845 D Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 8845 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8846 B Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8848 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8849 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8851 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8853 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 8854 D Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8856 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8857 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pläne der Bun- desregierung für einen nationalen Allein- gang bei der Vorratsdatenspeicherung . . . . 8858 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8858 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 8859 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 8863 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8864 D Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8866 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8867 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8869 B Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8870 B Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8871 C Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8872 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8873 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8875 A Anlage 2 Mündliche Frage 9 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einheitliche Ausbildung in der Altenpflege trotz weit übertroffener Ausbildungszahlen Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 C Anlage 3 Mündliche Frage 10 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die angekündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 D Anlage 4 Mündliche Frage 12 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG mit Dieselantrieb ohne Rußpartikelfilter Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 A Anlage 5 Mündliche Frage 13 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Brandschutzkonzept der Deutschen Bahn AG für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 B Anlage 6 Mündliche Frage 14 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nationale Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Anlage 7 Mündliche Frage 15 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gemäß EU-Leitlinien geforderte Webseite zur Veröffentlichung staatlicher Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrssektor Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 8 Mündliche Frage 19 Heike Hänsel (DIE LINKE) Kontakte zwischen Vertretern der Bundes- regierung und der Gruppierung Pegida Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 9 Mündliche Frage 20 Heike Hänsel (DIE LINKE) Entwicklungsgelder für den Kosovo in den letzten zehn Jahren Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 A Anlage 10 Mündliche Frage 23 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kompensation der für die Gebäudesanie- rung im Nationalen Aktionsplan Energieef- fizienz veranschlagten CO2-Einsparungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 B Anlage 11 Mündliche Frage 27 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einsatz von Diesel bei Frack-Bohrungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 C Anlage 12 Mündliche Frage 28 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Festlegung der Untergrenze für den Strom- verbrauch im Rahmen einer Verpflichtung zum Einbau von intelligenten Messsyste- men Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 D Anlage 13 Mündliche Frage 30 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kenntnisse über die neu gegründete „Agen- tur zur Modernisierung der Ukraine“ Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 A Anlage 14 Mündliche Frage 31 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mobilisierung extremer Rechter zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heu- tiger Sympathisanten der lettischen Waf- fen-SS-Legionen am 16. März 2015 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 B Anlage 15 Mündliche Frage 32 Andrej Hunko (DIE LINKE) Satellitenaufklärung für die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 C Anlage 16 Mündliche Frage 33 Andrej Hunko (DIE LINKE) Teilnehmende Behörden der Bund-Länder- Projektgruppe „Detektion und Abwehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 VII Anlage 17 Mündliche Frage 34 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Produkten und Dienstleistun- gen der Firma SAP durch die Bundesregie- rung und nachgeordnete Behörden sowie die NSA seit 2010 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 B Anlage 18 Mündliche Fragen 35 und 36 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Schwimmkompetenz von Kindern in Deutschland und Aktivitäten zur Förde- rung des Schwimmunterrichts Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8815 (A) (C) (D)(B) 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Beginn: 13.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8875 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Beckmeyer, Uwe SPD 18.03.2015 Benning, Sybille CDU/CSU 18.03.2015 Bülow, Marco SPD 18.03.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 18.03.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 18.03.2015 Hardt, Jürgen CDU/CSU 18.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 18.03.2015 Höger, Inge DIE LINKE 18.03.2015 Hunko, Andrej DIE LINKE 18.03.2015 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Kipping, Katja DIE LINKE 18.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 18.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 18.03.2015 Leidig, Sabine DIE LINKE 18.03.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Reimann, Carola SPD 18.03.2015 Rix, Sönke SPD 18.03.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 18.03.2015 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 18.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 18.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 18.03.2015 Tank, Azize DIE LINKE 18.03.2015 Wicklein, Andrea SPD 18.03.2015 Ziegler, Dagmar SPD 18.03.2015 Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 18.03.2015 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 9): Hält es die Bundesregierung auch nach den kürzlich im Zwischenbericht zu der in der letzten Wahlperiode von Bund, Ländern und Verbänden vereinbarten „Ausbildungs- und Qua- lifizierungsoffensive Altenpflege“ veröffentlichen Zahlen, nach denen das Ziel, die Ausbildungszahlen in der Alten- pflege zu erhöhen, weit übertroffen wurde, weiterhin für not- wendig, eine einheitliche Ausbildung zu installieren, um den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, und, wenn ja, wa- rum? Die im Rahmen der „Ausbildungs- und Qualifizie- rungsoffensive Altenpflege“ als Ergebnis einer gemein- samen Anstrengung aller Partner erreichte Steigerung der Ausbildungszahlen zeigt: Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für die Ausbildung und Berufsaus- übung sind von großer Bedeutung für die Attraktivität des Beschäftigungsbereichs. Dieser Erfolg ändert jedoch nichts an der Notwendig- keit, die Pflegeausbildung zukunftsfähig weiterzuentwi- ckeln. Mit einer generalistischen Pflegeausbildung wird die Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen in allen Versorgungszweigen verbessert, die Weiterentwick- lung der Versorgungsstrukturen unterstützt, die Qualität der Ausbildung gesteigert. Die Attraktivität der Ausbildung wird durch neue Entwicklungs- und Karriereoptionen erhöht und die Pflege insgesamt als Beruf gestärkt. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4292, Frage 10): Wie sieht der Zeitplan der Bundesregierung für die ange- kündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes aus, und Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 8876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) wird die Bundesregierung die Spezialisierung in Alten-, Kin- der- und Krankenpflege erhalten und damit die Ausbildung integrativ ausrichten? In der schriftlichen Beantwortung der Frage Num- mer 15 der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 4. Februar 2015 hatte die Bundesregierung bereits ausgeführt, dass sie derzeit den Entwurf für ein Pflege- berufegesetz erarbeitet, durch das die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen, generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung zusammengeführt werden. Dadurch werden die Grundlagen für ein einheitliches Berufsbild „Pflege“ geschaffen, das sich den Anforde- rungen an die Pflege der Zukunft anpasst. Diese Aussagen gelten weiterhin. Angestrebt wird die Vorlage eines Referentenentwurfs im Sommer 2015. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 12): Wie viele Lokomotiven und Triebwagen der Deutschen Bahn AG mit Dieselantrieb verfügten in den Jahren 2010 bis 2015 nach Kenntnis der Bundesregierung über keinen Ruß- partikelfilter – bitte nach Jahren und im Verhältnis zum Ge- samtbestand aller Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG angeben –, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus? Die Deutsche Bahn AG hat auf Anfrage mitgeteilt, dass sich bei den Diesellokomotiven vom Jahr 2010 bis 2014 der Anteil von Fahrzeugen mit Partikelfilter von 0 Prozent auf 13,6 Prozent erhöht hat. Bei den Diesel- triebwagen sind – abgesehen von technischen Erprobun- gen im Einzelfall – keine Fahrzeuge mit Dieselpartikel- filtern ausgerüstet. Bei der Frage handelt es sich um Sachverhalte aus dem unternehmerischen Verantwor- tungsbereich der Deutschen Bahn AG. Hierzu wird auf die Entscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur Abgrenzung der Zuständigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/ Länder infolge der Bahnreform (Anlage 1 zur Drucksa- che 13/6149 vom 18. November 1996), die in der 194. Sit- zung des Deutschen Bundestages am 1. Oktober 1997 angenommen wurde, sowie zur Stärkung des parlamen- tarischen Fragerechts (Drucksache 16/8467 vom 10. März 2008) verwiesen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 13): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, dass die Deutsche Bahn AG beim Brandschutzkonzept für den geplanten Tiefbahnhof von Stuttgart 21 davon ausgeht, dass nicht alle Züge voll besetzt sind (odysso – Wissen im SWR, Sendung vom 5. März 2015 im SWR-Fernsehen), und von welcher maximal zu entfluchtenden Personenzahl geht die Bundesregierung pro Bahnsteig aus, wenn an beiden Gleisen voll besetzte Züge mit den längsten Zugeinheiten halten? Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son- dern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen Bahn AG. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG werden die anerkannten Regeln der Technik angewandt, die die Un- terstellung der Besetzung aller Sitz- und Stehplätze un- abhängig von der tatsächlichen Besetzung vorsehen. Nach dieser Vorgabe ist die längste jeweils am Bahnsteig haltende Einheit zu nehmen. Im Fall Stuttgart 21 sind das ein Regionalzug mit 1 757 Personen je Zug bzw. nach der einschlägigen Formel 4 041 Personen je Bahn- steig. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 14): An welchen nationalen Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen arbeitet die Bundesregierung im Zusammenhang mit den EU-Leitlinien für staatliche Bei- hilfe für Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften (2014/C 99/03), und bis wann sollen diese vorliegen? Es besteht Kontakt zur EU-Kommission zur Klärung von Fragen hinsichtlich Definitionen und der Auslegung der EU-Beihilfeleitlinien für Flughäfen und Luftver- kehrsgesellschaften. Sobald diese Fragen geklärt sind, kann der nationale Abstimmungsprozess erfolgen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 15): Wo genau wird die Bundesregierung die von den EU-Leit- linien in den §§ 161 bis 163 geforderte umfassende Webseite über staatliche Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrs- sektor veröffentlichen, und bis wann soll diese veröffentlicht sein? Wie die in Ziffern 161 bis 163 der Leitlinien erwähn- ten Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz erfol- gen und wo gegebenenfalls eine Webseite veröffentlicht werden soll, ist noch nicht entschieden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 19): Wird ein für Ende März 2015 geplantes Treffen zwischen dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8877 (A) (C) (D)(B) Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Friedrich Kitschelt, sowie Vertretern der teilweise durch die extreme Rechte be- einflussten und gesteuerten Gruppierung Pegida von der Bun- desregierung unterstützt, und welche weiteren Kontakte beste- hen seitens anderer Bundesministerien mit dieser Gruppierung (www.tagesspiegel.de/politik/pegida-und-saechsische-cdu-positiv- ueberrascht-von-den-leuten/11480566.html; bitte begründen)? Herr Staatssekretär Dr. Kitschelt ist vom Abgeordne- ten Vaatz zu einem Gespräch eingeladen worden, um über die Lage der Flüchtlinge in Nordafrika und dem Nahen Osten zu berichten. Dabei wird er über die Maß- nahmen, Programme und Projekte berichten, die die Bundesregierung in dieser Region durchführt. Die Leitungsmitglieder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geben auf Einladung bei zahlreichen Terminen und Gesprächen Auskunft über alle deutschen entwicklungspolitischen Aktivitäten weltweit. Um eine solche Einladung handelt es sich auch hier. Solche Termine zur Erläuterung ihrer Fachpolitiken mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und mit Bürgerinnen und Bürgern nehmen die Bundesministe- rien in eigener Verantwortung wahr – Ressortprinzip. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 20): Wie viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren für die Ent- wicklung durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH und die Kreditanstalt für Wiederauf- bau im Kosovo ausgegeben – bitte getrennt auflisten –, und wie viele dieser Projekte wurden von einem unabhängigen Institut evaluiert – bitte die zehn letzten Projekte benennen? 2005 bis 2014 wurden Kosovo 205 Millionen Euro für Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit, imple- mentiert durch die KfW, und 83,4 Millionen Euro für Projekte der Technischen Zusammenarbeit, umgesetzt durch die GIZ, zugesagt. Die Erfassung der Auszahlun- gen liegt für den Zeitraum 2008 – Unabhängigkeitserklä- rung Kosovos – bis 2011 vor: bilaterale deutsche ODA- Auszahlung in Höhe von insgesamt 71,9 Millionen Euro brutto. Davon wurden seitens des BMZ 30,7 Millionen Euro über die KfW umgesetzt. 23,6 Millionen Euro wur- den über die GIZ ausgegeben. Qualitäts-, Verlaufs- und Abschlusskontrollen erfolgten in dem zwischen dem BMZ und Durchführungsorganisationen vereinbarten Format. Dabei wurden vier Projekte von unabhängigen Instituten evaluiert. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/4295, Frage 23): Wie plant die Bundesregierung nach dem Scheitern der steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung die im Natio- nalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, hierfür veran- schlagten 2,1 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen zu kom- pensieren, und welche Einsparungen bis zum Jahr 2020 würde ein späterer Beginn der steuerlichen Förderung, ab dem Jahr 2017 bzw. 2018, noch erbringen? Die Bundesregierung prüft derzeit mögliche Alterna- tiven zu der steuerlichen Förderung, durch die vergleich- bare Einsparungen im Gebäudebereich erzielt werden sollen. Die im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, angegebene Einsparwirkung basiert auf Ergeb- nissen einer wissenschaftlichen Untersuchung zum NAPE. Wir gehen davon aus, dass die steuerliche Förde- rung in fünf vollen Wirkungsjahren eine aufwachsende Einsparung in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Ton- nen CO2-Äquivalent erzielen würde. Eine Aufteilung nach Jahresscheiben ist nicht erfolgt, da diese erfah- rungsgemäß – je nach Inanspruchnahme und Maßnah- me – nur schwer dargestellt werden kann. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 27): Gibt es nach Informationen der Bundesregierung Fälle in Deutschland, bei denen bei oder nach Frack-Bohrungen Die- sel eingesetzt wurde, beispielsweise durch Einfüllen in das Bohrloch, um dieses offenzuhalten – bitte die konkreten Fälle mit Datum und Standort auflisten? Der Bundesregierung sind zwei Frack-Bohrungen bekannt, bei denen auch Diesel eingesetzt worden ist: Söhlingen Z 15 (Niedersachsen), Jahr 2003 und Oppen- wehe 1 (Kreis Minden-Lübbeke in NRW), Jahr 2010. Da die Aufsicht über bergbauliche Vorhaben in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, liegen der Bundes- regierung zu dieser Frage keine vollständigen Daten vor. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 28): Auf welcher konkreten Grundlage bzw. Berechnung soll die Untergrenze für eine Verpflichtung zum Einbau von intel- ligenten Messsystemen bei einem Jahresstromverbrauch von 6 000 Kilowattstunden liegen (siehe Eckpunktepapier der Bundesregierung „Baustein für die Energiewende: 7 Eck- punkte für das ‚Verordnungspaket Intelligente Netze‘“), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Kritik der Bundesnetzagentur (siehe Stellungnahme der Bundesnetzagentur zum Eckpunktepapier der Bundesregie- rung vom Februar 2015), die stattdessen eine Untergrenze von 20 000 Kilowattstunden pro Jahr vorschlägt? Mit der am 9. Februar 2015 erfolgten Veröffentli- chung des Eckpunktepapiers „Baustein für die Energie- wende: 7 Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelli- gente Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der veröffentlichten Kosten-Nutzen- Analyse und der Variantenrechnungen zum Roll-out von intelligenten Messsystemen und Zählern hat die Bundes- 8878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) regierung die Konsultation eines detaillierten Verord- nungskonzepts eröffnet. Über die Plattform Energienetze werden Verbraucherschützer, Energiewirtschaft, Indus- trie, Handwerk, Wohnungswirtschaft, IT-Wirtschaft, neue Dienstleister, der Datenschutz und Fachbehörden des Bundes eng in die Konsultation eingebunden. Ziel sind die Erarbeitung breit getragener Verordnungsent- würfe. Diese werden nach Beschlussfassung durch das Bundeskabinett, wie vom Energiewirtschaftsgesetz vor- gesehen, dem Bundestag und dem Bundesrat zur Be- schlussfassung zugeleitet. In den Ausschussberatungen haben Abgeordnete des Deutschen Bundestages Gele- genheit, sich zu allen Fragen und damit auch zur Unter- grenze für eine Einbauverpflichtung zu positionieren. Bis auf die Ihnen, Herr Krischer, als Beiratsmitglied zugegangene Sitzungsunterlage für die nichtöffentliche Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur am 16. März 2015 sind dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie keine schriftlichen Stellungnahmen der Bundes- netzagentur zum Eckpunktepapier bekannt. Anlage 13 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 30): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die neu gegründete Agentur zur Modernisierung der Ukraine, AMU, deren Hauptgeldgeber und Initiator der per Ausliefe- rungsbegehren von den USA gesuchte Dmitrij Firtasch ist und an der deutsche Politiker wie Peer Steinbrück (SPD) und Karl-Georg Wellmann (CDU) als Berater beteiligt sind, deren geplanter Fonds mit etwa 300 Milliarden US-Dollar dotiert sein soll (www.taz.de vom 4. März 2015, „Kriegsgewinnler suchen nach Beute“), wobei die Kosten für die Beratergruppe mitsamt Mitarbeitern zwischen 5 und 10 Millionen Euro letzt- lich über eine Finanzierung durch die Europäische Union ge- deckt werden und bis dahin die „Zwischenfinanzierung“ durch ukrainische Unternehmer sichergestellt werden soll (www.faz.net vom 3. März 2015, „Wie Steinbrück der Ukraine helfen will“), und inwieweit sieht die Bundesregie- rung aus ihrer Kenntnis darin nicht die Gefahr, dass die Oli- garchenherrschaft gestützt wird? Nach Kenntnis der Bundesregierung handelt es sich bei der „Agentur für die Modernisierung der Ukraine“ um eine private Initiative, die am 2. März 2015 in Form eines gemeinnützigen Vereins nach österreichischem Recht in Wien registriert wurde. Eine Deckung der Kosten für die von der Agentur an- gestellten Berater und sonstigen Mitarbeiter durch die Europäische Union ist nicht vorgesehen. Aufseiten der EU gibt es auch keine Überlegungen, EU-Mittel für den Investitionsfonds bereitzustellen, den die Agentur laut eigenen Verlautbarungen einzurichten plant. Anlage 14 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 31): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Mo- bilisierung der extremen Rechten – Parteien wie Die Rechte, Der Dritte Weg und die NPD sowie Personen aus dem extrem rechten Spektrum – zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heutiger Sympathisanten der lettischen Waffen-SS-Legionen am 16. März 2015, und inwieweit hat sich die Bundesregie- rung gegenüber der lettischen Regierung dafür eingesetzt, dass die Verherrlichung der im Jahr 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg zur verbrecherischen Organi- sation erklärten Waffen-SS untersagt wird? Über die Mobilisierung der extremen Rechten aus Deutschland zum Marsch am 16. März hat die Bundes- regierung keine Kenntnis. Der Umgang mit diesem schwierigen und schmerz- haften Kapitel der eigenen Geschichte ist aus Sicht der Bundesregierung vor allem Aufgabe der lettischen Ge- sellschaft und Regierung, die – nach unserem Eindruck – um Ausgleich und Versöhnung bemüht sind. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 32): Was ist der Bundesregierung aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex darüber be- kannt, inwiefern die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Satellitenauf- klärung erhalten soll oder sogar bereits erhält (www.foxnews. com/world/2015/03/04/turkey-seeks-eu-help-to-stop-ghost-ships- ferrying-hundreds-migrants-to-european, bitte benennen, seit wann und von welchen europäischen Einrichtungen diese ge- liefert wird), und inwiefern hält es die Bundesregierung für wichtig oder unwichtig, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, den Begriff „Geisterschiffe“ nicht mehr zu benutzen, da die hiermit bezeichneten Schiffe keine Gespenster, sondern Ge- flüchtete transportieren und aus meiner Sicht aufgrund ihrer grundsätzlichen Seetüchtigkeit geeignet sind, weitere Tau- sende Tote durch Ertrinken zu verhindern – bitte hierfür auch mitteilen, ob die Bundesregierung diesen Begriff in Ratsar- beitsgruppen benutzt? Der Bundesregierung liegen aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex keine Informationen vor, inwiefern die Türkei zur Ver- hinderung unerwünschter Migration in Richtung der Eu- ropäischen Union Satellitenaufklärung erhalten soll oder sogar bereits erhält. Der Begriff „Geisterschiffe“ entspricht nicht dem Sprachgebrauch der Bundesregierung. Die Thematik wird mit dem Begriff „Großschleusungen mittels Fracht- schiffen“ beschrieben. Der Begriff wurde vielmehr durch die Medien geprägt. Nach dem Verständnis der Bundesregierung bezieht sich der Begriff eindeutig nicht auf die an Bord befindlichen Migranten, sondern auf das häufig nicht mehr vorhandene Personal zur Steuerung der Frachtschiffe. Die Bundesregierung teilt aber die Auffassung des Fragestellers, dass der Begriff „Geister- schiffe“ zu Missverständnissen führen kann. Soweit der Fragesteller die für Großschleusungen genutzten Fracht- schiffe als „grundsätzlich seetüchtig“ beurteilt, um „wei- tere Tausende Tote durch Ertrinken zu verhindern“, ist dies eine Behauptung, die die Bundesregierung nicht teilt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8879 (A) (C) (D)(B) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 33): Welche Behörden (bitte unter Angabe der Abteilung) ge- hören bzw. gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung der Bund-Länder-Projektgruppe „UAV“ – „Detektion und Ab- wehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ des Unteraus- schusses Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung an (ver- gleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 38, Plenarprotokoll 18/72), und welche konkreten Pro- dukte (bzw. Techniken oder Verfahren) wurden als Antwort auf die „Sachstandserhebungen“ von den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, dedrone GmbH, MDBA Germany GmbH benannt bzw. angeboten (bitte für jede Firma einzeln schil- dern)? An der Projektgruppe sind das Bundeskriminalamt, das Bundespolizeipräsidium sowie die Bundesländer Ba- den-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schles- wig-Holstein sowie Vertreter des Unterausschusses Recht/Vorschriften (Hessen) und der AG Kripo (Bundes- kriminalamt, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) beteiligt. Die Sachstandserhebung hat ergeben, dass derzeit kein marktreifes Produkt angeboten wird, das die poli- zeilichen Anforderungen erfüllt. Es können insoweit auch keine konkreten Produkte benannt werden. Bei den Terminen mit den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, MBDA wurden lediglich die Detektion mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Radar sowie der Einsatz elektromagnetischer Strahlung unter- schiedlicher Leistung und Wellenlänge zur Abwehr von Unmanned Aerial Vehicles besprochen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 34): In welchem Umfang erwarb und nutzte die Bundesregie- rung nebst nachgeordneten Behörden – vor allem Nachrich- tendienste – seit dem Jahr 2010 Produkte und Dienstleistun- gen der Firma SAP, deren maßgebliche Ausstattung und Zuarbeit für die Überwachungstätigkeit der NSA, National Security Agency, nun berichtet wird (ARD-Magazin Fakt vom 10. März 2015; bitte Antworten nach Ressorts und Euro aufschlüsseln), und welche Anhaltspunkte hat die Bundes- regierung dafür, dass die NSA SAP-Produkte auch einsetzte bei der Überwachung von Telekommunikation der Bundes- kanzlerin oder anderer Bundesministerien sowie dafür, dass die dort verwendeten SAP-Produkte infiziert sind, sodass ge- gen Sicherheitsrisiken daraus nun nach meiner Auffassung Sofortmaßnahmen der Bundesregierung geboten wären? Soweit dies in der Kürze der verfügbaren Zeit durch Abfrage im Ressortkreis erhoben werden konnte, wur- den seit 2010 in folgendem Umfang Produkte und Dienstleistungen von SAP genutzt (gerundet): Ressort Auftragswert circa seit 2010 BMEL 90 000 Euro BMJV 200 000 Euro BMF 25 300 000 Euro BMWi 1 300 000 Euro BMI 280 000 Euro BKAmt 4 600 000 Euro BMVg 251 000 000 Euro AA 3 800 000 Euro BMUB 4 000 000 Euro BMVI 19 000 000 Euro Über eine etwaige Nutzung von SAP-Produkten durch die NSA im Sinne der Fragestellung liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Gleiches gilt für eine etwaige Infektion von SAP-Produkten mit Schadsoftware. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Fragen 35 und 36): Inwieweit kann die Bundesregierung die Ergebnisse der Untersuchungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, DLRG, über die schwindende Schwimmkompetenz von Kin- dern in Deutschland (siehe unter anderem „Deutschland – Land der Nichtschwimmer?“ im WDR-Fernsehmagazin sport inside vom 1. September 2014 und „Deutschland plant den Untergang“ in der FAZ vom 15. September 2014) bestätigen, und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, an- knüpfend an die Erfahrungen mit dem „Goldenen Plan“ in den 60er- und 70er-Jahren mit einem „Goldenen Plan 2.0“ und weiteren Aktivitäten einen eigenen Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern zu leis- ten? Was hat die Bundesregierung in den vergangenen zwei Jahren zur Förderung des Schwimmunterrichts und der Stär- kung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zum Beispiel durch die Förderung von Baumaßnahmen an Schwimmbädern, Pro- jektförderungen für Schwimmvereine oder sportwissenschaft- liche Aktivitäten, getan, und welche diesbezüglichen Aktivi- täten sind in den Jahren 2015 und 2016 geplant (bitte die jeweiligen Aktivitäten und dafür zuständigen Bundesministe- rien nennen)? Zu Frage 35: Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun- gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von Kin- dern mit Besorgnis zur Kenntnis. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ, fördert über den Kinder- und Ju- gendplan des Bundes, KJP, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. In diesem Rahmen fördert das BMFSFJ auch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG- 8880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (B) Jugend, und die Deutsche Sportjugend, dsj, die über ihre Mitgliedsverbände Schwimmkurse und vergleichbare Angebote zur Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern bereithalten. Für die Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern und die Förderung des Schwimmunterrichts im Allgemeinen gibt es seitens der Bundesregierung keine Zuständigkeit. Für den Sportstättenbau – wie in der gesamten Sport- förderung des Bundes – besteht eine Bundeszuständig- keit allein für Investitionen im Bereich des Spitzensports. Ein separates Förderprogramm „Goldener Plan 2.0“, in Anlehnung an den Goldenen Plan in den 60er- und 70er- Jahren, mit dem ein eigener Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern ge- leistet werden soll, würde daher der verfassungsrechtli- chen Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern widersprechen. Aus diesem Grunde scheidet auch eine Förderung aus dem Haushaltstitel Sportstättenbau für den Spitzensport aus, da es sich bei der in Rede stehen- den Thematik ausschließlich um Baumaßnahmen für den Breitensport handeln würde. Zu Frage 36: Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Zustän- digkeit für Investitionen im Sportstättenbau für den Spit- zensport auch den Neubau und die Modernisierung von Schwimmbädern. Die mit Bundesmitteln sanierten oder erweiterten Sportstätten werden aufgrund der Finanzie- rungsbeteiligungen der Länder und Kommunen auch vom Breitensport genutzt. Damit stehen diese Bäder grundsätzlich auch für den Schwimmunterricht an Schu- len zur Verfügung. In den letzten zehn Jahren wurden dafür rund 16,3 Millionen Euro Bundesmittel, Gesamt- ausgaben rund 29,6 Millionen Euro, zur Verfügung ge- stellt. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 93. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde TOP 3 Vereinbarte Debatte anlässlich der ersten freienVolkskammerwahl in der DDR ZP 1 Aktuelle Stunde zu Plänen der Bundesregierung bei der Vorratsdatenspeicherung Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Gregor Gysi
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Es hat sich keiner gemeldet, Herr Bundestagspräsi-
dent. Wie dem auch sei. – Helmut Kohl hat bewusst oder
unbewusst eine DDR-Mentalität bedient. Er sagte nicht:
Ihr müsst euch jetzt selbst helfen, sondern er sagte: Ich
mache das für euch. Auch das hat zum Erfolg der Allianz
beigetragen.
Metadaten/Kopzeile:
8850 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
Dr. Gregor Gysi
(A) (C)
(D)(B)
Der Wahlkampf war übrigens sehr spannend; die
meisten Plakate waren beschmiert und zerstört. Ich
selbst erlebte nur tiefe Zuneigung oder tiefe Ablehnung
und stellte fest, beides ist sehr anstrengend. Die Progno-
sen für die PDS lagen bei 4 bis 8 Prozent. Wir erhielten
dann 16,4 Prozent und durften mit dem Ergebnis durch-
aus zufrieden sein. Bündnis 90 schnitt eher schlecht ab,
die Parteien aus der Bürgerbewegung waren bitter ent-
täuscht. Ich besuchte sie noch am gleichen Abend; sie
waren traurig und auch wütend. Sie fühlten sich als Be-
freier, die ihre Schuldigkeit getan hätten und nun nicht
mehr gebraucht würden. Ich sagte ihnen, die Leute woll-
ten Befreiung, empfänden sie aber irgendwie als ihre
Richterinnen und Richter. Die wählt man nicht so gern.
Die Zeit in der Volkskammer war auch spannend. Die
Abgeordneten wurden immer als Laienspieler bezeich-
net. Das stimmt insofern, als es keine Berufspolitikerin-
nen und Berufspolitiker waren. Aber die Situation war
herausfordernd. Alle Abgeordneten kamen aus DDR-
Strukturen und mussten über die Art und Weise des
Endes beraten und entscheiden. Es gab lebendige Debat-
ten, abgelehnte Anträge, Änderungen von Anträgen. Es
war richtig etwas los, während hier doch gelegentlich
auch Langeweile herrscht, wenn ich das einmal sagen
darf.
Lothar de Maizière gab eine viel beachtete und er-
staunlich gute Regierungserklärung ab.
Aber Schritt für Schritt bekamen fast alle Fraktionen
Vormünder: die CDU für die Ost-CDU und die anderen
Parteien der Allianz, die SPD für die SPD, die FDP für
die Liberalen, die Grünen für das Bündnis 90. Nur wir
fanden keinen Vormund in der Bundesrepublik. Aber Sie
brauchen nicht zu weinen: Deshalb wurden wir zunächst
etwas komisch, aber auch eigenständig und irgendwie
liebenswert.
(Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Aber es ging um zwei Grundfragen: Beitritt gemäß
Artikel 23 des Grundgesetzes oder Vereinigung gemäß
Artikel 146 des Grundgesetzes, der für den Fall der Her-
stellung der deutschen Einheit eine neue Verfassung
durch Volksentscheid verlangte, die das Grundgesetz ab-
gelöst hätte? Letzteres wollte die Bundesregierung nicht,
und auch die SPD stimmte der Änderung des Artikels 146
zu, sodass dort jetzt kein Zeitpunkt und kein Anlass für
eine neue Verfassung mehr geregelt sind. Es setzte sich
der Weg über den Artikel 23 durch.
Dies hatte gravierende politische und juristische Fol-
gen. Ich habe es immer so beschrieben, dass ein armer
Neffe zu seiner reichen Tante zieht. Da gibt es zwei
Möglichkeiten: Entweder beziehen sie gemeinsam eine
neue Wohnung, dann hat auch der arme Neffe den einen
oder anderen Vorschlag zu unterbreiten, oder aber er
zieht in ihre Wohnung ein, dann hat er nichts zu verän-
dern, sondern sich nur ein- und unterzuordnen.
(Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Warum war der Neffe arm?)
Man entschied sich halt für den Weg, dass wir einziehen
müssen.
Ein weiterer spannender Streit fand in der Wirt-
schaftspolitik statt: Die Treuhand entscheidet, wer wann
wie gefördert wird, oder – das war der andere Vorschlag –
man ersetzt allen Unternehmen in der damaligen DDR
per 1. Juli ein Jahr lang 100 Prozent der Lohnkosten,
dann 90 Prozent, dann 80 Prozent, dann 70 Prozent, bis
0 Prozent runter, also eine degressive Lohnsubvention.
Dann hätten alle Unternehmen die Chance bekommen,
ihre Produkte umzustellen, Reklame zu machen, bekannt
zu werden etc. Aber man entschied sich für die Treu-
handanstalt.
Drei Geschichten aus der Volkskammer muss ich Ih-
nen erzählen: Erstens. Sie werden es nicht glauben, aber
es war so: Die FDP kam gerne mit ihren Anträgen zu
mir. Ich hatte immer eine gegensätzliche Ansicht, aber
sie verlangten von mir, dass ich ihnen das juristisch auf-
arbeitete. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, warum, aber
ich habe es getan.
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Pure Eitelkeit!)
Auch das ist heute undenkbar.
Zweitens. Nach dem Beschluss der Volkskammer
zum Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepu-
blik Deutschland gab ich eine kurze Erklärung ab. Der
erste Satz begann wie folgt: „Sie haben soeben nicht
mehr und nicht weniger als den Untergang der Deut-
schen Demokratischen Republik …“ Weiter kam ich
nicht.
(Dr. Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Bester Spruch Ihres Lebens!)
Meine Rede wurde durch nicht enden wollende Ovatio-
nen der Abgeordneten der CDU unterbrochen.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Jetzt kommt das Nächste. Vor etwa einem Jahr ist hier
bei einer Veranstaltung ein Video eingespielt worden. Da
wurde dieser Satz gezeigt. Wieder bekam ich Beifall von
der Union – eben auch. Das ist aber der einzige Fall, bei
dem ich Beifall von der Union bekomme – immerhin.
(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Maria Michalk [CDU/CSU]: Das wird auch so bleiben! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Wir sind uns treu geblieben, Herr Gysi!)
Drittens. Als es dann um den Beitritt ging, beschloss
die Volkskammer folgenden Text – ich zitiere ihn wört-
lich –: Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen
Republik beschließt gemäß Artikel 23 des Grundgeset-
zes den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland. – Daraufhin sagte ich
zum damaligen Vizepräsidenten der Volkskammer, dem
späteren Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-An-
halt, dem inzwischen leider verstorbenen Reinhard
Höppner von der SPD, und zwar unmittelbar danach,
dass die Volkskammer nur ihren eigenen Beitritt be-
schlossen hätte, was für die DDR gerade noch hinnehm-
bar sei. Der Text hätte natürlich lauten müssen, dass die
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8851
Dr. Gregor Gysi
(A) (C)
(D)(B)
Volkskammer den Beitritt der DDR beschließt. Darauf-
hin beging Reinhard Höppner in gewisser Hinsicht eine
kleine, von ihm später eingestandene Urkundenfäl-
schung, indem er nach dem Wort „Beitritt“ handschrift-
lich „der Deutschen Demokratischen Republik“ ein-
fügte,
(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD)
sodass die Volkskammerpräsidentin, Frau Bergmann-
Pohl, einen Text als beschlossen verlas, der so aber gar
nicht beschlossen war. Ich hätte es am nächsten Tag als
Bonmot nutzen können. Es wäre eine neue Tagung der
Volkskammer einberufen worden. Ganz erstaunlich bei
meinen Wesen: Ich habe darauf verzichtet.
(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Mit anderen Worten: Der Beitritt und damit die Einheit
sind formalrechtlich nicht wirklich von der Volkskam-
mer beschlossen worden, aber immerhin, meinen Beitrag
zur deutschen Einheit haben Sie bisher völlig unzurei-
chend gewürdigt, wenn ich das einmal sagen darf.
(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der SPD – Manfred Grund [CDU/ CSU]: Moskau sieht das genauso!)
Was mich wirklich stört, ist etwas anderes: Die Bun-
desregierung hatte kein Interesse am Osten und hat
nichts übernommen. Ich sage einmal, worüber man hätte
nachdenken können: über das flächendeckende Netz an
Kindertagesstätten,
(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)
über die Nachmittagsbetreuung an Schulen, über die
Polikliniken, über die Berufsausbildung mit Abitur, über
eine hervorragende belletristische Literatur und über
hervorragende Sachbücher, über bezahlbare und herausra-
gende Oper- und Theaterinszenierungen, über monatliche
Poesiealben mit hervorragenden Gedichten für 90 Pfen-
nige, über eine Romanzeitung mit allen klassischen Ro-
manen, auch monatlich erscheinend, für 80 Pfennige, da-
mit jede und jeder Zugang zu Kultur und Literatur hat.
(Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber nicht jeder zu allen!)
Andererseits – warten Sie es ab –: Die Zensur, die politi-
sche Ausgrenzung, die Freiheitsbeschränkungen, die
Nichtexistenz demokratischer Strukturen, das fehlende
Reiserecht, all das musste überwunden werden. Das
heißt, das meiste musste überwunden werden, aber eini-
ges hätte übernommen werden können.
Ich nenne Ihnen zwei Folgen, die das gehabt hätte:
Die erste Folge wäre gewesen, dass die Ostdeutschen
mehr Selbstbewusstsein gehabt hätten, weil sie gesagt
hätten: Es gab viel Mist, aber einige Dinge waren so gut,
dass sie von der Bundesrepublik übernommen worden
sind. Die zweite Folge wäre gewesen, dass die Men-
schen in den alten Bundesländern mit dem Tag der
Deutschen Einheit verbunden hätten, dass durch das
Hinzukommen des Ostens sich in einigen Punkten ihre
Lebensqualität erhöht hat. Dieses Erlebnis haben Sie
keiner Westdeutschen und keinem Westdeutschen ge-
gönnt.
(Beifall bei Abgeordenten der LINKEN – Thomas Oppermann [SPD]: Wir schon! – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Gysi, der große Befreier!)
Ich komme als Letztes auf den Bundestag zu spre-
chen. Ich habe nicht genug Zeit, viel darüber zu sagen.
Nur so viel: Die Atmosphäre hier, also noch in Bonn,
war zunächst schlimm, so schlimm, dass ein kritischer,
bescheidener, charakterlich höchst angenehmer Abge-
ordneter wie Professor Gerhard Riege sich das Leben
nahm. Viele Ostdeutsche genießen inzwischen die Frei-
heit und die Demokratie. Sie wollen aber mehr Frieden,
mehr soziale Gerechtigkeit, Erwerbsarbeit und ökologi-
sche Nachhaltigkeit. Sie haben sich bewährt, haben sich
Respekt erarbeitet, sind inzwischen in der Gesellschaft
anerkannt. Sie wissen, woher der Bundespräsident
kommt. Sie wissen, woher die Bundeskanzlerin kommt.
(Zuruf von der CDU/CSU: Nicht aus der SED!)
Sie ahnen vielleicht auch, woher der Oppositionsführer
kommt. Mehr will ich dazu nicht sagen.
(Beifall bei der LINKEN)
Interessant ist, dass es noch fünf Mitglieder des Bun-
destages gibt, die Mitglieder der ersten demokratisch ge-
wählten und letzten Volkskammer der DDR waren. Da
ist kein Abgeordneter der SPD dabei,
(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie auch einmal normal reden, Herr Gysi?)
da ist kein Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen
dabei, sondern nur von der CDU und den Linken.
(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind nicht der Chef der Ostdeutschen!)
Es handelt sich um Katharina Landgraf und Maria
Michalk und bei uns um Kerstin Kassner, Roland Claus
und um mich. Ich weiß nicht, aber irgendetwas Besonde-
res müssen die fünf doch an sich haben, oder?
Danke schön.
(Beifall bei der LINKEN)
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort erhält nun die Kollegin Katrin Göring-
Eckardt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
Ehrlich gesagt, ich habe immer bedauert, dass ich nicht
bei dieser ersten frei gewählten Volkskammer dabei ge-
wesen bin. Wenn es aber die war, Herr Gysi, von der Sie
gerade gesprochen haben, bedaure ich das nicht mehr.
Aber wir alle wissen: So war es nicht. Es war keine
Metadaten/Kopzeile:
8852 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
Katrin Göring-Eckardt
(A) (C)
(D)(B)
Spaßveranstaltung, es war eine verdammt ernste, ver-
dammt anstrengende Angelegenheit.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Freunde und
Freundinnen auf der Tribüne, Sie sind die Helden eines
Parlaments gewesen, das sich selbst abgeschafft hat. Ih-
nen gebührt bis heute der Dank dafür.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)
Man muss sich schon noch einmal die Zeit in Erinne-
rung rufen: Am 7. März 1989 haben einige Bürgerinnen
und Bürger der DDR ihre Angst vor Repressalien eines
unfreien Systems überwunden und dokumentierten öf-
fentlich die Fälschung der damaligen Kommunalwahl.
An diesem Tag hätte wohl niemand in der DDR auch nur
eine Flasche Club-Cola – das ist übrigens die kleine böse
Schwester der Vita Cola, die wir später alle toll fanden,
weil sie fast wie Pepsi schmeckte – darauf verwettet,
dass nur 315 Tage später die begonnene friedliche Revo-
lution ein erfolgreiches Ende finden würde. 40 Jahre Un-
freiheit wurden am 18. März 1990 mit den ersten freien
Wahlen beendet, Unfreiheit, die man im Lebensalltag
immerzu zu spüren bekam, Unfreiheit, die man bei der
Lebensplanung, bei der Berufswahl, bei der Reisefreiheit
zu spüren bekam. Über all das haben wir hier am 9. No-
vember intensiv und ausführlich diskutiert.
Es war ganz bestimmt die eigentliche Leistung der
Bürgerinnen und Bürger der DDR, dass wir irgendwann
gemeinsam die Angst vor Repressalien, vor großen und
vor kleinen, die Angst davor, eingesperrt zu werden,
überwunden haben. Das war der Beginn der inneren
Freiheit. Erst waren es tatsächlich nur wenige, aber es
wurden immer mehr. Mit der Dokumentation der Wahl-
fälschung wurde eben auch für das DDR-Regime un-
übersehbar: So geht es nicht weiter. Man traf sich zu
Friedensgebeten, man traf sich zu Gesprächskreisen,
manche reisten im Sommer 1989 über Ungarn, über
Tschechien aus, erst zu Hunderten, dann zu Hunderttau-
senden. Die DDR-Bürger ließen die Mauer einstürzen
und erzwangen freie Wahlen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Um diese freien Wahlen geht es. Es geht darum, frei
wählen zu können und zu dürfen. Es geht dabei nicht um
die Selbstgerechtigkeit, Herr Gysi, mit der Sie hier gere-
det haben.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Ich glaube ganz sicher, dass die große Veränderung darin
bestand. Natürlich kann man gute Errungenschaften in
der DDR benennen. Aber auch der Kindergarten, aber
auch die Schule, all das, was Sie aufgezählt haben, war
davon gekennzeichnet, dass es in einer Diktatur stattge-
funden hat. Dass Sie das immer weglassen, Herr Gysi,
finde ich, ist eines Demokraten nicht würdig, schon gar
nicht in diesem Haus.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Mit friedlichen Mitteln haben sich die Bürgerinnen
und Bürger ihre Freiheit erkämpft, übrigens anders als
fast 150 Jahre zuvor. Am 18. März 1848 gingen die
Menschen in Berlin auf die Barrikaden, wurde in Preu-
ßen, in Österreich, in Baden, in Bayern, in Sachsen und
in Schleswig gewaltsam für bürgerliche Freiheiten, für
Demokratie, für die nationale Einheit Deutschlands ge-
kämpft. Wir wissen: Diese Revolution wurde nieder-
geschlagen. Aber ihre Ideale prägten die deutsche Ge-
schichte, und zwar nachhaltig. Was 1848 scheiterte,
gelang eben 1990: Freie Bürgerinnen und Bürger wähl-
ten ein freies Parlament. Vielleicht war das die wich-
tigste Erkenntnis dieser Wochen: dass Freiheit errungen
werden muss, aber auch, dass sie erfolgreich errungen
werden kann, und zwar jeden Tag wieder.
Wie verteidigen wir aber diese Freiheit jeden Tag aufs
Neue? Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die freie
Wahl augenscheinlich so banal geworden, dass bei man-
chen mehr als die Hälfte zu Hause bleibt. Der Präsident
hat darauf hingewiesen: Am 18. März 1990 waren es
93,4 Prozent, die hingingen, bei der letzten Bundestags-
wahl – immerhin – 71,5 Prozent, bei der letzten Europa-
wahl nur 47,9 Prozent. Gewiss, zur Freiheit gehört auch,
nicht zur Wahl gegen zu müssen. Wir wollen nie wieder
einen Wahlzwang wie in der DDR. Aber eine lebendige
Demokratie bedarf eben einer ständigen und aktiven Er-
neuerung.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)
Dafür muss klar sein, was der Unterschied ist. Der
Unterschied darf nicht die Entscheidung zwischen Wäh-
len und Nichtwählen sein. Es gibt immer eine Alterna-
tive. Vielleicht braucht es manchmal sogar Mut, sie aus-
zusprechen. Aber das Einlullen führt doch irgendwann
zu Desinteresse. Es führt irgendwann zu dem Eindruck,
dass die da oben angeblich nicht mehr wissen, was die
da unten denken. Irgendwann führt es auch zu rechten
Parolen.
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Und zu linken Krawallen!)
Ja, der Runde Tisch und die frei gewählte Volkskam-
mer waren nicht nur fleißig, sondern sie standen auch für
Konsens. Das war richtig; denn damals ging es um die
Systemfrage. Heute geht es darum, wie wir die Welt je-
den Tag ein bisschen besser machen können. Dazu ge-
hört Debatte, und dazu gehört auch Streit. Der Bundes-
tag muss die politische Mitte dieser Auseinandersetzung
sein, meine Damen und Herren, und eben nicht die Talk-
show.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8853
Katrin Göring-Eckardt
(A) (C)
(D)(B)
Ehrlich, ich finde es immer noch bitter, dass Sie die Vor-
schläge des Präsidenten dazu einfach mit einem Hand-
streich vom Tisch gewischt haben.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])
Sie schützen Regierungsmitglieder vor Fragen, die sie
ohnehin gestellt bekommen, und opfern dafür ein weite-
res Stück lebendiger Demokratie und mehr freie Ent-
scheidungen. Sorry, dass die Wahllokale ein bisschen
länger aufgemacht werden, ist jedenfalls nicht die Lö-
sung für dieses Problem.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Meine Damen und Herren, vor wenigen Tagen ist
Markus Nierth, der ehrenamtliche Bürgermeister von
Tröglitz in Sachsen-Anhalt, zurückgetreten, weil er vom
brauen Mob bedroht wurde. Freiheit – das sehen wir
auch daran – muss bis heute verteidigt werden, nicht nur
gegenüber Diktatoren, die sich rühmen, dass sie ihren
Gästen die Hand brechen könnten, sondern auch gegen-
über allen, die unsere Werte und unsere Freiheit infrage
stellen: Nazis, Islamisten oder Menschen, die für sich in
Anspruch nehmen, „das Volk“ zu sein, aber mit ihren
Forderungen Flüchtlinge und Minderheiten ausgrenzen.
Manchmal vergessen wir das. Aber das heutige Jubiläum
erinnert uns wohl daran.
Heute vor 25 Jahren haben Menschen zum ersten Mal
eine freie Wahlentscheidung getroffen. Auch wenn sie
für mich und meine Freunde mitnichten wie gewünscht
ausgegangen ist: Diese Erfahrung gehört zur Demokra-
tie. Ich jedenfalls weiß, dass man für Demokratie und
Freiheit kämpfen muss. Ich kenne das Gefühl, wie es ist,
wenn man am Ende gewinnt – und das ist unbeschreib-
lich.
Vielen Dank.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort erhält nun die Kollegin Gerda Hasselfeldt
für die CDU/CSU-Fraktion.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Daniela Kolbe [SPD])