Plenarprotokoll 18/93
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            93. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
            I n h a l t :
            Begrüßung des Präsidenten des Parlaments
            der Mongolei, Herrn Zandaakhuu Enkhbold . 8821 A
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei-
            nes Gesetzes zur Reform des Wohngeld-
            rechts und zur Änderung des Wohnraum-
            förderungsgesetzes; weitere Fragen . . . . . . . 8815 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815 B
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8816 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 A
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 B
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 C
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8817 C
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 C
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8817 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A
            Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 B
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 C
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 A
            Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8819 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 B
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8819 C
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 C
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A
            Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8820 B
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 B
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C
            Inhaltsverzeichnis
            II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D
            Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8821 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 B
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 C
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 D
            Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8821 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 B
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 D
            Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin
            BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/4295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A
            Mündliche Frage 1
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ablehnung der Diskussion über Forderun-
            gen der griechischen Regierung nach Re-
            parationszahlungen Deutschlands
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 D
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8824 A
            Mündliche Frage 2
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Pläne der Lausitzer und Mitteldeutschen
            Bergbau-Verwaltungsgesellschaft für ein
            Eisenhydroxidlager im Altdöberner See
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 C
            Zusatzfragen
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 D
            Mündliche Frage 3
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gutachten und Erkenntnisse der Lausitzer
            und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungs-
            gesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im
            Altdöberner See
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 B
            Zusatzfragen
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 C
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 A
            Mündliche Frage 4
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gewährleistung der Barrierefreiheit für
            Beschäftigte mit Behinderungen bei einer
            Neufassung der Arbeitsstättenverordnung
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 B
            Zusatzfragen
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 C
            Mündliche Frage 5
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Honorar an Friedrich Merz für seinen Bei-
            trag auf der TTIP-Dialogveranstaltung am
            4. März 2015
            Antwort
            Peter Bleser, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 III
            Zusatzfragen
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 D
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8828 A
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D
            Mündliche Frage 6
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Novellierung des Gentechnikgesetzes bzw.
            der Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverord-
            nung hinsichtlich erweiterter Abstandsre-
            gelungen sowie weiterer Koexistenzmaß-
            nahmen zum Schutz der gentechnikfreien
            Landwirtschaft
            Antwort
            Peter Bleser, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 A
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 C
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 D
            Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 A
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C
            Mündliche Frage 7
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zuständigkeit der Behörden der Bundes-
            länder hinsichtlich der Einsatzgenehmigung
            für die Insektizide Dipel ES und Karate
            Forst sowie Aufweichung der Einsatzbe-
            schränkungen für Insektizidausbringung
            mit Luftfahrzeugen
            Antwort
            Peter Bleser, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 A
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 B
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 D
            Mündliche Frage 8
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesell-
            schaft anlässlich des Rücktritts des Bürger-
            meisters in Tröglitz
            Antwort
            Caren Marks, Parl. Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 B
            Zusatzfrage
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 C
            Mündliche Frage 11
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bedarfsgerechte Versorgung von älteren, er-
            krankten oder behinderten Menschen mit
            Windeln
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8833 C
            Zusatzfragen
            Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8834 A
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8834 D
            Mündliche Frage 16
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Überprüfung der im Gesetzentwurf zur
            Einführung einer Infrastrukturabgabe für
            die Benutzung von Bundesfernstraßen pro-
            gnostizierten Haushaltswirkung
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8835 B
            Zusatzfragen
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8835 C
            Mündliche Frage 17
            Herbert Behrens (DIE LINKE)
            Möglicher Verstoß der geplanten Pkw-
            Maut gegen das europäische Diskriminie-
            rungsverbot
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 A
            Zusatzfragen
            Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8836 B
            IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
            Mündliche Frage 18
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gefährdung von Nichtzielorganismen in
            Naturschutzgebieten durch den Einsatz der
            Insektizide Dipel ES und Karate Forst
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 D
            Zusatzfragen
            Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 A
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 C
            Mündliche Frage 21
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erstellung und etwaige Nutzung des kanz-
            leramtsinternen Vermerks „Einstweilige
            Stilllegung nach § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 AtG“
            in seinen zwei Fassungen vom Frühjahr
            2011
            Antwort
            Aydan Özoğuz, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 A
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 B
            Mündliche Frage 22
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gespräche mit den vier großen Energiever-
            sorgungsunternehmen über den weiteren
            Umgang mit deren Rückstellungen für
            Rückbau und Entsorgung von Atomkraft-
            werken und Atommüll
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8839 B
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 A
            Mündliche Frage 24
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anhebung der Effizienzpotenziale der Top-
            Runner-Strategie im Nationalen Aktions-
            plan Energieeffizienz
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 D
            Zusatzfragen
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 A
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 D
            Mündliche Frage 25
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur Schließung der Einspar-
            lücke hinsichtlich der Senkung des Primär-
            energieverbrauchs bis 2020
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 B
            Zusatzfragen
            Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 C
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8843 C
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 A
            Mündliche Frage 26
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzierung eines Programms zur energe-
            tischen Quartierssanierung
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 B
            Zusatzfragen
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 C
            Mündliche Frage 29
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kontakte und Maßnahmen zur Verhinde-
            rung einer Krise bei der Nahrungsmittel-
            versorgung in den Lagern der Westsahara-
            Flüchtlinge
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 A
            Zusatzfrage
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 B
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 V
            Tagesordnungspunkt 3:
            Vereinbarte Debatte: anlässlich der ersten
            freien Volkskammerwahl in der ehemali-
            gen DDR am 18. März 1990 . . . . . . . . . . . . . 8845 D
            Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 8845 C
            Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8846 B
            Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8848 A
            Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8849 C
            Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8851 D
            Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8853 B
            Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 8854 D
            Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8856 A
            Monika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8857 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pläne der Bun-
            desregierung für einen nationalen Allein-
            gang bei der Vorratsdatenspeicherung . . . . 8858 A
            Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8858 A
            Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 8859 C
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 A
            Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 D
            Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 8863 B
            Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8864 D
            Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8866 B
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8867 D
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8869 B
            Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8870 B
            Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8871 C
            Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8872 D
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8873 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8875 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 9
            Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einheitliche Ausbildung in der Altenpflege
            trotz weit übertroffener Ausbildungszahlen
            Antwort
            Caren Marks, Parl. Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 C
            Anlage 3
            Mündliche Frage 10
            Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitplan für die angekündigte Etablierung
            eines Pflegeberufegesetzes
            Antwort
            Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 D
            Anlage 4
            Mündliche Frage 12
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Lokomotiven und Triebwagen der Deut-
            schen Bahn AG mit Dieselantrieb ohne
            Rußpartikelfilter
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 13
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Brandschutzkonzept der Deutschen Bahn
            AG für den Tiefbahnhof Stuttgart 21
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 B
            Anlage 6
            Mündliche Frage 14
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nationale Regelungen für Betriebsbeihilfen
            zur Finanzierung von Flughäfen
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 C
            VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
            Anlage 7
            Mündliche Frage 15
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gemäß EU-Leitlinien geforderte Webseite
            zur Veröffentlichung staatlicher Beihilfen
            für Flughäfen und den Luftverkehrssektor
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D
            Anlage 8
            Mündliche Frage 19
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Kontakte zwischen Vertretern der Bundes-
            regierung und der Gruppierung Pegida
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D
            Anlage 9
            Mündliche Frage 20
            Heike Hänsel (DIE LINKE)
            Entwicklungsgelder für den Kosovo in den
            letzten zehn Jahren
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 A
            Anlage 10
            Mündliche Frage 23
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kompensation der für die Gebäudesanie-
            rung im Nationalen Aktionsplan Energieef-
            fizienz veranschlagten CO2-Einsparungen
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 B
            Anlage 11
            Mündliche Frage 27
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einsatz von Diesel bei Frack-Bohrungen
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 C
            Anlage 12
            Mündliche Frage 28
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Festlegung der Untergrenze für den Strom-
            verbrauch im Rahmen einer Verpflichtung
            zum Einbau von intelligenten Messsyste-
            men
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 D
            Anlage 13
            Mündliche Frage 30
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Kenntnisse über die neu gegründete „Agen-
            tur zur Modernisierung der Ukraine“
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 A
            Anlage 14
            Mündliche Frage 31
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Mobilisierung extremer Rechter zum
            Marsch ehemaliger Angehöriger und heu-
            tiger Sympathisanten der lettischen Waf-
            fen-SS-Legionen am 16. März 2015
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 B
            Anlage 15
            Mündliche Frage 32
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Satellitenaufklärung für die Türkei zur
            Verhinderung unerwünschter Migration in
            Richtung der Europäischen Union
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 C
            Anlage 16
            Mündliche Frage 33
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Teilnehmende Behörden der Bund-Länder-
            Projektgruppe „Detektion und Abwehr von
            zivilen Unmanned Aerial Vehicles“
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 A
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 VII
            Anlage 17
            Mündliche Frage 34
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nutzung von Produkten und Dienstleistun-
            gen der Firma SAP durch die Bundesregie-
            rung und nachgeordnete Behörden sowie
            die NSA seit 2010
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 B
            Anlage 18
            Mündliche Fragen 35 und 36
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Schwimmkompetenz von Kindern in
            Deutschland und Aktivitäten zur Förde-
            rung des Schwimmunterrichts
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 C
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8815
            (A) (C)
            (D)(B)
            93. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8875
        (A) (C)
        (B)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        (D)
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        18.03.2015
        Beckmeyer, Uwe SPD 18.03.2015
        Benning, Sybille CDU/CSU 18.03.2015
        Bülow, Marco SPD 18.03.2015
        Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 18.03.2015
        Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 18.03.2015
        Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2015
        Gottschalck, Ulrike SPD 18.03.2015
        Hardt, Jürgen CDU/CSU 18.03.2015
        Hartmann
        (Wackernheim),
        Michael
        SPD 18.03.2015
        Höger, Inge DIE LINKE 18.03.2015
        Hunko, Andrej DIE LINKE 18.03.2015
        Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        18.03.2015
        Kipping, Katja DIE LINKE 18.03.2015
        Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 18.03.2015
        Dr. Launert, Silke CDU/CSU 18.03.2015
        Leidig, Sabine DIE LINKE 18.03.2015
        Mißfelder, Philipp CDU/CSU 18.03.2015
        Dr. Reimann, Carola SPD 18.03.2015
        Rix, Sönke SPD 18.03.2015
        Dr. Rosemann, Martin SPD 18.03.2015
        Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        18.03.2015
        Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        18.03.2015
        Schimke, Jana CDU/CSU 18.03.2015
        Schwarzelühr-Sutter,
        Rita
        SPD 18.03.2015
        Spahn, Jens CDU/CSU 18.03.2015
        Tank, Azize DIE LINKE 18.03.2015
        Wicklein, Andrea SPD 18.03.2015
        Ziegler, Dagmar SPD 18.03.2015
        Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 18.03.2015
        Anlage 2
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der
        Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 9):
        Hält es die Bundesregierung auch nach den kürzlich im
        Zwischenbericht zu der in der letzten Wahlperiode von Bund,
        Ländern und Verbänden vereinbarten „Ausbildungs- und Qua-
        lifizierungsoffensive Altenpflege“ veröffentlichen Zahlen,
        nach denen das Ziel, die Ausbildungszahlen in der Alten-
        pflege zu erhöhen, weit übertroffen wurde, weiterhin für not-
        wendig, eine einheitliche Ausbildung zu installieren, um den
        Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, und, wenn ja, wa-
        rum?
        Die im Rahmen der „Ausbildungs- und Qualifizie-
        rungsoffensive Altenpflege“ als Ergebnis einer gemein-
        samen Anstrengung aller Partner erreichte Steigerung
        der Ausbildungszahlen zeigt: Verbesserungen in den
        Rahmenbedingungen für die Ausbildung und Berufsaus-
        übung sind von großer Bedeutung für die Attraktivität
        des Beschäftigungsbereichs.
        Dieser Erfolg ändert jedoch nichts an der Notwendig-
        keit, die Pflegeausbildung zukunftsfähig weiterzuentwi-
        ckeln. Mit einer generalistischen Pflegeausbildung wird
        die Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen in
        allen Versorgungszweigen verbessert, die Weiterentwick-
        lung der Versorgungsstrukturen unterstützt, die Qualität
        der Ausbildung gesteigert.
        Die Attraktivität der Ausbildung wird durch neue
        Entwicklungs- und Karriereoptionen erhöht und die
        Pflege insgesamt als Beruf gestärkt.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der
        Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4292, Frage 10):
        Wie sieht der Zeitplan der Bundesregierung für die ange-
        kündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes aus, und
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Anlagen
        8876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
        (A) (C)
        (D)(B)
        wird die Bundesregierung die Spezialisierung in Alten-, Kin-
        der- und Krankenpflege erhalten und damit die Ausbildung
        integrativ ausrichten?
        In der schriftlichen Beantwortung der Frage Num-
        mer 15 der Fragestunde des Deutschen Bundestages am
        4. Februar 2015 hatte die Bundesregierung bereits
        ausgeführt, dass sie derzeit den Entwurf für ein Pflege-
        berufegesetz erarbeitet, durch das die Ausbildungen in
        der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege
        und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer
        neuen, generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung
        zusammengeführt werden.
        Dadurch werden die Grundlagen für ein einheitliches
        Berufsbild „Pflege“ geschaffen, das sich den Anforde-
        rungen an die Pflege der Zukunft anpasst.
        Diese Aussagen gelten weiterhin. Angestrebt wird die
        Vorlage eines Referentenentwurfs im Sommer 2015.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 12):
        Wie viele Lokomotiven und Triebwagen der Deutschen
        Bahn AG mit Dieselantrieb verfügten in den Jahren 2010 bis
        2015 nach Kenntnis der Bundesregierung über keinen Ruß-
        partikelfilter – bitte nach Jahren und im Verhältnis zum Ge-
        samtbestand aller Lokomotiven und Triebwagen der Deut-
        schen Bahn AG angeben –, und welche Konsequenzen zieht
        die Bundesregierung daraus?
        Die Deutsche Bahn AG hat auf Anfrage mitgeteilt,
        dass sich bei den Diesellokomotiven vom Jahr 2010 bis
        2014 der Anteil von Fahrzeugen mit Partikelfilter von
        0 Prozent auf 13,6 Prozent erhöht hat. Bei den Diesel-
        triebwagen sind – abgesehen von technischen Erprobun-
        gen im Einzelfall – keine Fahrzeuge mit Dieselpartikel-
        filtern ausgerüstet. Bei der Frage handelt es sich um
        Sachverhalte aus dem unternehmerischen Verantwor-
        tungsbereich der Deutschen Bahn AG.
        Hierzu wird auf die Entscheidungen des Ausschusses
        für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur
        Abgrenzung der Zuständigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/
        Länder infolge der Bahnreform (Anlage 1 zur Drucksa-
        che 13/6149 vom 18. November 1996), die in der 194. Sit-
        zung des Deutschen Bundestages am 1. Oktober 1997
        angenommen wurde, sowie zur Stärkung des parlamen-
        tarischen Fragerechts (Drucksache 16/8467 vom 10. März
        2008) verwiesen.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 13):
        Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus,
        dass die Deutsche Bahn AG beim Brandschutzkonzept für den
        geplanten Tiefbahnhof von Stuttgart 21 davon ausgeht, dass
        nicht alle Züge voll besetzt sind (odysso – Wissen im SWR,
        Sendung vom 5. März 2015 im SWR-Fernsehen), und von
        welcher maximal zu entfluchtenden Personenzahl geht die
        Bundesregierung pro Bahnsteig aus, wenn an beiden Gleisen
        voll besetzte Züge mit den längsten Zugeinheiten halten?
        Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt
        des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son-
        dern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen
        Bahn AG.
        Nach Angaben der Deutschen Bahn AG werden die
        anerkannten Regeln der Technik angewandt, die die Un-
        terstellung der Besetzung aller Sitz- und Stehplätze un-
        abhängig von der tatsächlichen Besetzung vorsehen.
        Nach dieser Vorgabe ist die längste jeweils am Bahnsteig
        haltende Einheit zu nehmen. Im Fall Stuttgart 21 sind
        das ein Regionalzug mit 1 757 Personen je Zug bzw.
        nach der einschlägigen Formel 4 041 Personen je Bahn-
        steig.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 14):
        An welchen nationalen Regelungen für Betriebsbeihilfen
        zur Finanzierung von Flughäfen arbeitet die Bundesregierung
        im Zusammenhang mit den EU-Leitlinien für staatliche Bei-
        hilfe für Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften (2014/C
        99/03), und bis wann sollen diese vorliegen?
        Es besteht Kontakt zur EU-Kommission zur Klärung
        von Fragen hinsichtlich Definitionen und der Auslegung
        der EU-Beihilfeleitlinien für Flughäfen und Luftver-
        kehrsgesellschaften. Sobald diese Fragen geklärt sind,
        kann der nationale Abstimmungsprozess erfolgen.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 15):
        Wo genau wird die Bundesregierung die von den EU-Leit-
        linien in den §§ 161 bis 163 geforderte umfassende Webseite
        über staatliche Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrs-
        sektor veröffentlichen, und bis wann soll diese veröffentlicht
        sein?
        Wie die in Ziffern 161 bis 163 der Leitlinien erwähn-
        ten Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz erfol-
        gen und wo gegebenenfalls eine Webseite veröffentlicht
        werden soll, ist noch nicht entschieden.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die
        Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4295, Frage 19):
        Wird ein für Ende März 2015 geplantes Treffen zwischen
        dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8877
        (A) (C)
        (D)(B)
        Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Friedrich Kitschelt,
        sowie Vertretern der teilweise durch die extreme Rechte be-
        einflussten und gesteuerten Gruppierung Pegida von der Bun-
        desregierung unterstützt, und welche weiteren Kontakte beste-
        hen seitens anderer Bundesministerien mit dieser Gruppierung
        (www.tagesspiegel.de/politik/pegida-und-saechsische-cdu-positiv-
        ueberrascht-von-den-leuten/11480566.html; bitte begründen)?
        Herr Staatssekretär Dr. Kitschelt ist vom Abgeordne-
        ten Vaatz zu einem Gespräch eingeladen worden, um
        über die Lage der Flüchtlinge in Nordafrika und dem
        Nahen Osten zu berichten. Dabei wird er über die Maß-
        nahmen, Programme und Projekte berichten, die die
        Bundesregierung in dieser Region durchführt.
        Die Leitungsmitglieder des Bundesministeriums für
        wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geben
        auf Einladung bei zahlreichen Terminen und Gesprächen
        Auskunft über alle deutschen entwicklungspolitischen
        Aktivitäten weltweit. Um eine solche Einladung handelt
        es sich auch hier.
        Solche Termine zur Erläuterung ihrer Fachpolitiken
        mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und mit
        Bürgerinnen und Bürgern nehmen die Bundesministe-
        rien in eigener Verantwortung wahr – Ressortprinzip.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die
        Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4295, Frage 20):
        Wie viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren für die Ent-
        wicklung durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale
        Zusammenarbeit GmbH und die Kreditanstalt für Wiederauf-
        bau im Kosovo ausgegeben – bitte getrennt auflisten –, und wie
        viele dieser Projekte wurden von einem unabhängigen Institut
        evaluiert – bitte die zehn letzten Projekte benennen?
        2005 bis 2014 wurden Kosovo 205 Millionen Euro
        für Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit, imple-
        mentiert durch die KfW, und 83,4 Millionen Euro für
        Projekte der Technischen Zusammenarbeit, umgesetzt
        durch die GIZ, zugesagt. Die Erfassung der Auszahlun-
        gen liegt für den Zeitraum 2008 – Unabhängigkeitserklä-
        rung Kosovos – bis 2011 vor: bilaterale deutsche ODA-
        Auszahlung in Höhe von insgesamt 71,9 Millionen Euro
        brutto. Davon wurden seitens des BMZ 30,7 Millionen
        Euro über die KfW umgesetzt. 23,6 Millionen Euro wur-
        den über die GIZ ausgegeben. Qualitäts-, Verlaufs- und
        Abschlusskontrollen erfolgten in dem zwischen dem
        BMZ und Durchführungsorganisationen vereinbarten
        Format. Dabei wurden vier Projekte von unabhängigen
        Instituten evaluiert.
        Anlage 10
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der
        Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 18/4295, Frage 23):
        Wie plant die Bundesregierung nach dem Scheitern der
        steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung die im Natio-
        nalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, hierfür veran-
        schlagten 2,1 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen zu kom-
        pensieren, und welche Einsparungen bis zum Jahr 2020 würde
        ein späterer Beginn der steuerlichen Förderung, ab dem Jahr
        2017 bzw. 2018, noch erbringen?
        Die Bundesregierung prüft derzeit mögliche Alterna-
        tiven zu der steuerlichen Förderung, durch die vergleich-
        bare Einsparungen im Gebäudebereich erzielt werden
        sollen. Die im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz,
        NAPE, angegebene Einsparwirkung basiert auf Ergeb-
        nissen einer wissenschaftlichen Untersuchung zum
        NAPE. Wir gehen davon aus, dass die steuerliche Förde-
        rung in fünf vollen Wirkungsjahren eine aufwachsende
        Einsparung in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Ton-
        nen CO2-Äquivalent erzielen würde. Eine Aufteilung
        nach Jahresscheiben ist nicht erfolgt, da diese erfah-
        rungsgemäß – je nach Inanspruchnahme und Maßnah-
        me – nur schwer dargestellt werden kann.
        Anlage 11
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des
        Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 27):
        Gibt es nach Informationen der Bundesregierung Fälle in
        Deutschland, bei denen bei oder nach Frack-Bohrungen Die-
        sel eingesetzt wurde, beispielsweise durch Einfüllen in das
        Bohrloch, um dieses offenzuhalten – bitte die konkreten Fälle
        mit Datum und Standort auflisten?
        Der Bundesregierung sind zwei Frack-Bohrungen
        bekannt, bei denen auch Diesel eingesetzt worden ist:
        Söhlingen Z 15 (Niedersachsen), Jahr 2003 und Oppen-
        wehe 1 (Kreis Minden-Lübbeke in NRW), Jahr 2010.
        Da die Aufsicht über bergbauliche Vorhaben in die
        Zuständigkeit der Bundesländer fällt, liegen der Bundes-
        regierung zu dieser Frage keine vollständigen Daten vor.
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des
        Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 28):
        Auf welcher konkreten Grundlage bzw. Berechnung soll
        die Untergrenze für eine Verpflichtung zum Einbau von intel-
        ligenten Messsystemen bei einem Jahresstromverbrauch von
        6 000 Kilowattstunden liegen (siehe Eckpunktepapier der
        Bundesregierung „Baustein für die Energiewende: 7 Eck-
        punkte für das ‚Verordnungspaket Intelligente Netze‘“), und
        welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der
        Kritik der Bundesnetzagentur (siehe Stellungnahme der
        Bundesnetzagentur zum Eckpunktepapier der Bundesregie-
        rung vom Februar 2015), die stattdessen eine Untergrenze von
        20 000 Kilowattstunden pro Jahr vorschlägt?
        Mit der am 9. Februar 2015 erfolgten Veröffentli-
        chung des Eckpunktepapiers „Baustein für die Energie-
        wende: 7 Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelli-
        gente Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft
        und Energie sowie der veröffentlichten Kosten-Nutzen-
        Analyse und der Variantenrechnungen zum Roll-out von
        intelligenten Messsystemen und Zählern hat die Bundes-
        8878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
        (A) (C)
        (D)(B)
        regierung die Konsultation eines detaillierten Verord-
        nungskonzepts eröffnet. Über die Plattform Energienetze
        werden Verbraucherschützer, Energiewirtschaft, Indus-
        trie, Handwerk, Wohnungswirtschaft, IT-Wirtschaft,
        neue Dienstleister, der Datenschutz und Fachbehörden
        des Bundes eng in die Konsultation eingebunden. Ziel
        sind die Erarbeitung breit getragener Verordnungsent-
        würfe. Diese werden nach Beschlussfassung durch das
        Bundeskabinett, wie vom Energiewirtschaftsgesetz vor-
        gesehen, dem Bundestag und dem Bundesrat zur Be-
        schlussfassung zugeleitet. In den Ausschussberatungen
        haben Abgeordnete des Deutschen Bundestages Gele-
        genheit, sich zu allen Fragen und damit auch zur Unter-
        grenze für eine Einbauverpflichtung zu positionieren.
        Bis auf die Ihnen, Herr Krischer, als Beiratsmitglied
        zugegangene Sitzungsunterlage für die nichtöffentliche
        Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur am 16. März
        2015 sind dem Bundesministerium für Wirtschaft und
        Energie keine schriftlichen Stellungnahmen der Bundes-
        netzagentur zum Eckpunktepapier bekannt.
        Anlage 13
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/4295, Frage 30):
        Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die
        neu gegründete Agentur zur Modernisierung der Ukraine,
        AMU, deren Hauptgeldgeber und Initiator der per Ausliefe-
        rungsbegehren von den USA gesuchte Dmitrij Firtasch ist und
        an der deutsche Politiker wie Peer Steinbrück (SPD) und
        Karl-Georg Wellmann (CDU) als Berater beteiligt sind, deren
        geplanter Fonds mit etwa 300 Milliarden US-Dollar dotiert
        sein soll (www.taz.de vom 4. März 2015, „Kriegsgewinnler
        suchen nach Beute“), wobei die Kosten für die Beratergruppe
        mitsamt Mitarbeitern zwischen 5 und 10 Millionen Euro letzt-
        lich über eine Finanzierung durch die Europäische Union ge-
        deckt werden und bis dahin die „Zwischenfinanzierung“
        durch ukrainische Unternehmer sichergestellt werden soll
        (www.faz.net vom 3. März 2015, „Wie Steinbrück der
        Ukraine helfen will“), und inwieweit sieht die Bundesregie-
        rung aus ihrer Kenntnis darin nicht die Gefahr, dass die Oli-
        garchenherrschaft gestützt wird?
        Nach Kenntnis der Bundesregierung handelt es sich
        bei der „Agentur für die Modernisierung der Ukraine“
        um eine private Initiative, die am 2. März 2015 in Form
        eines gemeinnützigen Vereins nach österreichischem
        Recht in Wien registriert wurde.
        Eine Deckung der Kosten für die von der Agentur an-
        gestellten Berater und sonstigen Mitarbeiter durch die
        Europäische Union ist nicht vorgesehen. Aufseiten der
        EU gibt es auch keine Überlegungen, EU-Mittel für den
        Investitionsfonds bereitzustellen, den die Agentur laut
        eigenen Verlautbarungen einzurichten plant.
        Anlage 14
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/4295, Frage 31):
        Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Mo-
        bilisierung der extremen Rechten – Parteien wie Die Rechte,
        Der Dritte Weg und die NPD sowie Personen aus dem extrem
        rechten Spektrum – zum Marsch ehemaliger Angehöriger und
        heutiger Sympathisanten der lettischen Waffen-SS-Legionen
        am 16. März 2015, und inwieweit hat sich die Bundesregie-
        rung gegenüber der lettischen Regierung dafür eingesetzt,
        dass die Verherrlichung der im Jahr 1946 vom Internationalen
        Militärgerichtshof in Nürnberg zur verbrecherischen Organi-
        sation erklärten Waffen-SS untersagt wird?
        Über die Mobilisierung der extremen Rechten aus
        Deutschland zum Marsch am 16. März hat die Bundes-
        regierung keine Kenntnis.
        Der Umgang mit diesem schwierigen und schmerz-
        haften Kapitel der eigenen Geschichte ist aus Sicht der
        Bundesregierung vor allem Aufgabe der lettischen Ge-
        sellschaft und Regierung, die – nach unserem Eindruck –
        um Ausgleich und Versöhnung bemüht sind.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/4295, Frage 32):
        Was ist der Bundesregierung aus Ratsarbeitsgruppen oder
        ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex darüber be-
        kannt, inwiefern die Türkei zur Verhinderung unerwünschter
        Migration in Richtung der Europäischen Union Satellitenauf-
        klärung erhalten soll oder sogar bereits erhält (www.foxnews.
        com/world/2015/03/04/turkey-seeks-eu-help-to-stop-ghost-ships-
        ferrying-hundreds-migrants-to-european, bitte benennen, seit
        wann und von welchen europäischen Einrichtungen diese ge-
        liefert wird), und inwiefern hält es die Bundesregierung für
        wichtig oder unwichtig, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen,
        den Begriff „Geisterschiffe“ nicht mehr zu benutzen, da die
        hiermit bezeichneten Schiffe keine Gespenster, sondern Ge-
        flüchtete transportieren und aus meiner Sicht aufgrund ihrer
        grundsätzlichen Seetüchtigkeit geeignet sind, weitere Tau-
        sende Tote durch Ertrinken zu verhindern – bitte hierfür auch
        mitteilen, ob die Bundesregierung diesen Begriff in Ratsar-
        beitsgruppen benutzt?
        Der Bundesregierung liegen aus Ratsarbeitsgruppen
        oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex
        keine Informationen vor, inwiefern die Türkei zur Ver-
        hinderung unerwünschter Migration in Richtung der Eu-
        ropäischen Union Satellitenaufklärung erhalten soll oder
        sogar bereits erhält.
        Der Begriff „Geisterschiffe“ entspricht nicht dem
        Sprachgebrauch der Bundesregierung. Die Thematik
        wird mit dem Begriff „Großschleusungen mittels Fracht-
        schiffen“ beschrieben. Der Begriff wurde vielmehr
        durch die Medien geprägt. Nach dem Verständnis der
        Bundesregierung bezieht sich der Begriff eindeutig nicht
        auf die an Bord befindlichen Migranten, sondern auf das
        häufig nicht mehr vorhandene Personal zur Steuerung
        der Frachtschiffe. Die Bundesregierung teilt aber die
        Auffassung des Fragestellers, dass der Begriff „Geister-
        schiffe“ zu Missverständnissen führen kann. Soweit der
        Fragesteller die für Großschleusungen genutzten Fracht-
        schiffe als „grundsätzlich seetüchtig“ beurteilt, um „wei-
        tere Tausende Tote durch Ertrinken zu verhindern“, ist
        dies eine Behauptung, die die Bundesregierung nicht
        teilt.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8879
        (A) (C)
        (D)(B)
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4295, Frage 33):
        Welche Behörden (bitte unter Angabe der Abteilung) ge-
        hören bzw. gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung der
        Bund-Länder-Projektgruppe „UAV“ – „Detektion und Ab-
        wehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ des Unteraus-
        schusses Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung an (ver-
        gleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche
        Frage 38, Plenarprotokoll 18/72), und welche konkreten Pro-
        dukte (bzw. Techniken oder Verfahren) wurden als Antwort
        auf die „Sachstandserhebungen“ von den Firmen Rheinmetall
        AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und
        Logistik-GmbH, dedrone GmbH, MDBA Germany GmbH
        benannt bzw. angeboten (bitte für jede Firma einzeln schil-
        dern)?
        An der Projektgruppe sind das Bundeskriminalamt,
        das Bundespolizeipräsidium sowie die Bundesländer Ba-
        den-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Nieder-
        sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schles-
        wig-Holstein sowie Vertreter des Unterausschusses
        Recht/Vorschriften (Hessen) und der AG Kripo (Bundes-
        kriminalamt, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt)
        beteiligt.
        Die Sachstandserhebung hat ergeben, dass derzeit
        kein marktreifes Produkt angeboten wird, das die poli-
        zeilichen Anforderungen erfüllt. Es können insoweit
        auch keine konkreten Produkte benannt werden.
        Bei den Terminen mit den Firmen Rheinmetall AG,
        Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem-
        und Logistik-GmbH, MBDA wurden lediglich die
        Detektion mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Radar
        sowie der Einsatz elektromagnetischer Strahlung unter-
        schiedlicher Leistung und Wellenlänge zur Abwehr von
        Unmanned Aerial Vehicles besprochen.
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 34):
        In welchem Umfang erwarb und nutzte die Bundesregie-
        rung nebst nachgeordneten Behörden – vor allem Nachrich-
        tendienste – seit dem Jahr 2010 Produkte und Dienstleistun-
        gen der Firma SAP, deren maßgebliche Ausstattung und
        Zuarbeit für die Überwachungstätigkeit der NSA, National
        Security Agency, nun berichtet wird (ARD-Magazin Fakt
        vom 10. März 2015; bitte Antworten nach Ressorts und Euro
        aufschlüsseln), und welche Anhaltspunkte hat die Bundes-
        regierung dafür, dass die NSA SAP-Produkte auch einsetzte
        bei der Überwachung von Telekommunikation der Bundes-
        kanzlerin oder anderer Bundesministerien sowie dafür, dass
        die dort verwendeten SAP-Produkte infiziert sind, sodass ge-
        gen Sicherheitsrisiken daraus nun nach meiner Auffassung
        Sofortmaßnahmen der Bundesregierung geboten wären?
        Soweit dies in der Kürze der verfügbaren Zeit durch
        Abfrage im Ressortkreis erhoben werden konnte, wur-
        den seit 2010 in folgendem Umfang Produkte und
        Dienstleistungen von SAP genutzt (gerundet):
        Ressort Auftragswert circa seit 2010
        BMEL 90 000 Euro
        BMJV 200 000 Euro
        BMF 25 300 000 Euro
        BMWi 1 300 000 Euro
        BMI 280 000 Euro
        BKAmt 4 600 000 Euro
        BMVg 251 000 000 Euro
        AA 3 800 000 Euro
        BMUB 4 000 000 Euro
        BMVI 19 000 000 Euro
        Über eine etwaige Nutzung von SAP-Produkten
        durch die NSA im Sinne der Fragestellung liegen der
        Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Gleiches gilt
        für eine etwaige Infektion von SAP-Produkten mit
        Schadsoftware.
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4295, Fragen 35 und 36):
        Inwieweit kann die Bundesregierung die Ergebnisse der
        Untersuchungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft,
        DLRG, über die schwindende Schwimmkompetenz von Kin-
        dern in Deutschland (siehe unter anderem „Deutschland –
        Land der Nichtschwimmer?“ im WDR-Fernsehmagazin sport
        inside vom 1. September 2014 und „Deutschland plant den
        Untergang“ in der FAZ vom 15. September 2014) bestätigen,
        und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, an-
        knüpfend an die Erfahrungen mit dem „Goldenen Plan“ in den
        60er- und 70er-Jahren mit einem „Goldenen Plan 2.0“ und
        weiteren Aktivitäten einen eigenen Beitrag für eine Entwick-
        lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern zu leis-
        ten?
        Was hat die Bundesregierung in den vergangenen zwei
        Jahren zur Förderung des Schwimmunterrichts und der Stär-
        kung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zum Beispiel durch
        die Förderung von Baumaßnahmen an Schwimmbädern, Pro-
        jektförderungen für Schwimmvereine oder sportwissenschaft-
        liche Aktivitäten, getan, und welche diesbezüglichen Aktivi-
        täten sind in den Jahren 2015 und 2016 geplant (bitte die
        jeweiligen Aktivitäten und dafür zuständigen Bundesministe-
        rien nennen)?
        Zu Frage 35:
        Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun-
        gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von Kin-
        dern mit Besorgnis zur Kenntnis.
        Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
        und Jugend, BMFSFJ, fördert über den Kinder- und Ju-
        gendplan des Bundes, KJP, die freien Träger der Kinder-
        und Jugendhilfe. In diesem Rahmen fördert das BMFSFJ
        auch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG-
        8880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015
        (A) (C)
        (B)
        Jugend, und die Deutsche Sportjugend, dsj, die über ihre
        Mitgliedsverbände Schwimmkurse und vergleichbare
        Angebote zur Verbesserung der Schwimmkompetenz
        von Kindern bereithalten. Für die Verbesserung der
        Schwimmkompetenz von Kindern und die Förderung
        des Schwimmunterrichts im Allgemeinen gibt es seitens
        der Bundesregierung keine Zuständigkeit.
        Für den Sportstättenbau – wie in der gesamten Sport-
        förderung des Bundes – besteht eine Bundeszuständig-
        keit allein für Investitionen im Bereich des Spitzensports.
        Ein separates Förderprogramm „Goldener Plan 2.0“, in
        Anlehnung an den Goldenen Plan in den 60er- und 70er-
        Jahren, mit dem ein eigener Beitrag für eine Entwick-
        lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern ge-
        leistet werden soll, würde daher der verfassungsrechtli-
        chen Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
        widersprechen. Aus diesem Grunde scheidet auch eine
        Förderung aus dem Haushaltstitel Sportstättenbau für
        den Spitzensport aus, da es sich bei der in Rede stehen-
        den Thematik ausschließlich um Baumaßnahmen für den
        Breitensport handeln würde.
        Zu Frage 36:
        Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Zustän-
        digkeit für Investitionen im Sportstättenbau für den Spit-
        zensport auch den Neubau und die Modernisierung von
        Schwimmbädern. Die mit Bundesmitteln sanierten oder
        erweiterten Sportstätten werden aufgrund der Finanzie-
        rungsbeteiligungen der Länder und Kommunen auch
        vom Breitensport genutzt. Damit stehen diese Bäder
        grundsätzlich auch für den Schwimmunterricht an Schu-
        len zur Verfügung. In den letzten zehn Jahren wurden
        dafür rund 16,3 Millionen Euro Bundesmittel, Gesamt-
        ausgaben rund 29,6 Millionen Euro, zur Verfügung ge-
        stellt.
        (D)
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        93. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        TOP 3 Vereinbarte Debatte anlässlich der ersten freienVolkskammerwahl in der DDR
        ZP 1 Aktuelle Stunde zu Plänen der Bundesregierung bei der Vorratsdatenspeicherung
        Anlagen