Rede:
ID1809313700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 76
    1. der: 5
    2. die: 4
    3. Frage: 3
    4. Kollegin: 3
    5. Scharfenberg: 2
    6. Frau: 2
    7. rufe: 2
    8. oder: 2
    9. Da: 1
    10. 9: 1
    11. schriftlichbeantwortet: 1
    12. werden: 1
    13. soll,: 1
    14. sind: 1
    15. wir: 1
    16. am: 1
    17. Ende: 1
    18. Ihres: 1
    19. Ge-schäftsbereiches.: 1
    20. Herzlichen: 1
    21. Dank,: 1
    22. Staatssekretä-rin.Ich: 1
    23. den: 1
    24. Geschäftsbereich: 1
    25. des: 1
    26. Bundesministe-riums: 1
    27. für: 1
    28. Gesundheit: 1
    29. auf.: 1
    30. Zur: 1
    31. Beantwortung: 1
    32. steht: 1
    33. dieParlamentarische: 1
    34. Staatssekretärin: 1
    35. Ingrid: 1
    36. Fischbach: 1
    37. zurVerfügung.Die: 1
    38. 10: 1
    39. soll: 1
    40. schrift-lich: 1
    41. beantwortet: 1
    42. werden.Ich: 1
    43. 11: 1
    44. Corinna: 1
    45. Rüffer: 1
    46. auf:Welche: 1
    47. Möglichkeiten: 1
    48. sieht: 1
    49. Bundesregierung: 1
    50. ange-sichts: 1
    51. Berichterstattung: 1
    52. über: 1
    53. Probleme: 1
    54. in: 1
    55. bedarfs-gerechten: 1
    56. Versorgung: 1
    57. von: 1
    58. älteren,: 1
    59. erkrankten: 1
    60. behinder-\n: 1
    61. verhindern,: 1
    62. dass: 1
    63. diese: 1
    64. sich: 1
    65. im: 1
    66. Einzelfall: 1
    67. an: 1
    68. das: 1
    69. Bundesversi-cherungsamt: 1
    70. wenden: 1
    71. geeignete: 1
    72. Produkte: 1
    73. selbst: 1
    74. finanzie-ren: 1
    75. müssen?Bitte,: 1
    76. Staatssekretärin.I: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/93 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Mongolei, Herrn Zandaakhuu Enkhbold . 8821 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Reform des Wohngeld- rechts und zur Änderung des Wohnraum- förderungsgesetzes; weitere Fragen . . . . . . . 8815 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815 B Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8816 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8816 C Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8817 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8817 D Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8817 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8818 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8819 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8819 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8819 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8820 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8820 D Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8821 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8821 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8821 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8822 D Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8822 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/4295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Mündliche Frage 1 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ablehnung der Diskussion über Forderun- gen der griechischen Regierung nach Re- parationszahlungen Deutschlands Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8823 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8824 A Mündliche Frage 2 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 C Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8824 D Mündliche Frage 3 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gutachten und Erkenntnisse der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungs- gesellschaft für ein Eisenhydroxidlager im Altdöberner See Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 B Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8825 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 A Mündliche Frage 4 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung der Barrierefreiheit für Beschäftigte mit Behinderungen bei einer Neufassung der Arbeitsstättenverordnung Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8826 C Mündliche Frage 5 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Honorar an Friedrich Merz für seinen Bei- trag auf der TTIP-Dialogveranstaltung am 4. März 2015 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 III Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8827 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8828 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Novellierung des Gentechnikgesetzes bzw. der Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverord- nung hinsichtlich erweiterter Abstandsre- gelungen sowie weiterer Koexistenzmaß- nahmen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8828 D Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8829 D Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8830 C Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zuständigkeit der Behörden der Bundes- länder hinsichtlich der Einsatzgenehmigung für die Insektizide Dipel ES und Karate Forst sowie Aufweichung der Einsatzbe- schränkungen für Insektizidausbringung mit Luftfahrzeugen Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 B Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8831 D Mündliche Frage 8 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesell- schaft anlässlich des Rücktritts des Bürger- meisters in Tröglitz Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 B Zusatzfrage Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8832 C Mündliche Frage 11 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedarfsgerechte Versorgung von älteren, er- krankten oder behinderten Menschen mit Windeln Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8833 C Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8834 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8834 D Mündliche Frage 16 Herbert Behrens (DIE LINKE) Überprüfung der im Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen pro- gnostizierten Haushaltswirkung Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8835 B Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8835 C Mündliche Frage 17 Herbert Behrens (DIE LINKE) Möglicher Verstoß der geplanten Pkw- Maut gegen das europäische Diskriminie- rungsverbot Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 A Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8836 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Mündliche Frage 18 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gefährdung von Nichtzielorganismen in Naturschutzgebieten durch den Einsatz der Insektizide Dipel ES und Karate Forst Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8836 D Zusatzfragen Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8837 C Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erstellung und etwaige Nutzung des kanz- leramtsinternen Vermerks „Einstweilige Stilllegung nach § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 AtG“ in seinen zwei Fassungen vom Frühjahr 2011 Antwort Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8838 B Mündliche Frage 22 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit den vier großen Energiever- sorgungsunternehmen über den weiteren Umgang mit deren Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung von Atomkraft- werken und Atommüll Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8839 B Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 A Mündliche Frage 24 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anhebung der Effizienzpotenziale der Top- Runner-Strategie im Nationalen Aktions- plan Energieeffizienz Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8840 D Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8841 D Mündliche Frage 25 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Schließung der Einspar- lücke hinsichtlich der Senkung des Primär- energieverbrauchs bis 2020 Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 B Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8842 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8843 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 A Mündliche Frage 26 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung eines Programms zur energe- tischen Quartierssanierung Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 B Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8844 C Mündliche Frage 29 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kontakte und Maßnahmen zur Verhinde- rung einer Krise bei der Nahrungsmittel- versorgung in den Lagern der Westsahara- Flüchtlinge Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 A Zusatzfrage Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8845 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 V Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: anlässlich der ersten freien Volkskammerwahl in der ehemali- gen DDR am 18. März 1990 . . . . . . . . . . . . . 8845 D Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 8845 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8846 B Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8848 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8849 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8851 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8853 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 8854 D Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8856 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8857 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pläne der Bun- desregierung für einen nationalen Allein- gang bei der Vorratsdatenspeicherung . . . . 8858 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8858 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 8859 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8861 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 8863 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8864 D Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 8866 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8867 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8869 B Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8870 B Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8871 C Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8872 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8873 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8875 A Anlage 2 Mündliche Frage 9 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einheitliche Ausbildung in der Altenpflege trotz weit übertroffener Ausbildungszahlen Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 C Anlage 3 Mündliche Frage 10 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für die angekündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8875 D Anlage 4 Mündliche Frage 12 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG mit Dieselantrieb ohne Rußpartikelfilter Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 A Anlage 5 Mündliche Frage 13 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Brandschutzkonzept der Deutschen Bahn AG für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 B Anlage 6 Mündliche Frage 14 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nationale Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Anlage 7 Mündliche Frage 15 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gemäß EU-Leitlinien geforderte Webseite zur Veröffentlichung staatlicher Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrssektor Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 8 Mündliche Frage 19 Heike Hänsel (DIE LINKE) Kontakte zwischen Vertretern der Bundes- regierung und der Gruppierung Pegida Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8876 D Anlage 9 Mündliche Frage 20 Heike Hänsel (DIE LINKE) Entwicklungsgelder für den Kosovo in den letzten zehn Jahren Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 A Anlage 10 Mündliche Frage 23 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kompensation der für die Gebäudesanie- rung im Nationalen Aktionsplan Energieef- fizienz veranschlagten CO2-Einsparungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 B Anlage 11 Mündliche Frage 27 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einsatz von Diesel bei Frack-Bohrungen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 C Anlage 12 Mündliche Frage 28 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Festlegung der Untergrenze für den Strom- verbrauch im Rahmen einer Verpflichtung zum Einbau von intelligenten Messsyste- men Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8877 D Anlage 13 Mündliche Frage 30 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kenntnisse über die neu gegründete „Agen- tur zur Modernisierung der Ukraine“ Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 A Anlage 14 Mündliche Frage 31 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mobilisierung extremer Rechter zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heu- tiger Sympathisanten der lettischen Waf- fen-SS-Legionen am 16. März 2015 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 B Anlage 15 Mündliche Frage 32 Andrej Hunko (DIE LINKE) Satellitenaufklärung für die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8878 C Anlage 16 Mündliche Frage 33 Andrej Hunko (DIE LINKE) Teilnehmende Behörden der Bund-Länder- Projektgruppe „Detektion und Abwehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 VII Anlage 17 Mündliche Frage 34 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Produkten und Dienstleistun- gen der Firma SAP durch die Bundesregie- rung und nachgeordnete Behörden sowie die NSA seit 2010 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 B Anlage 18 Mündliche Fragen 35 und 36 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Schwimmkompetenz von Kindern in Deutschland und Aktivitäten zur Förde- rung des Schwimmunterrichts Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8879 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8815 (A) (C) (D)(B) 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8875 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Beckmeyer, Uwe SPD 18.03.2015 Benning, Sybille CDU/CSU 18.03.2015 Bülow, Marco SPD 18.03.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 18.03.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 18.03.2015 Hardt, Jürgen CDU/CSU 18.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 18.03.2015 Höger, Inge DIE LINKE 18.03.2015 Hunko, Andrej DIE LINKE 18.03.2015 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Kipping, Katja DIE LINKE 18.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 18.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 18.03.2015 Leidig, Sabine DIE LINKE 18.03.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 18.03.2015 Dr. Reimann, Carola SPD 18.03.2015 Rix, Sönke SPD 18.03.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 18.03.2015 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 18.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 18.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 18.03.2015 Tank, Azize DIE LINKE 18.03.2015 Wicklein, Andrea SPD 18.03.2015 Ziegler, Dagmar SPD 18.03.2015 Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 18.03.2015 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 9): Hält es die Bundesregierung auch nach den kürzlich im Zwischenbericht zu der in der letzten Wahlperiode von Bund, Ländern und Verbänden vereinbarten „Ausbildungs- und Qua- lifizierungsoffensive Altenpflege“ veröffentlichen Zahlen, nach denen das Ziel, die Ausbildungszahlen in der Alten- pflege zu erhöhen, weit übertroffen wurde, weiterhin für not- wendig, eine einheitliche Ausbildung zu installieren, um den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, und, wenn ja, wa- rum? Die im Rahmen der „Ausbildungs- und Qualifizie- rungsoffensive Altenpflege“ als Ergebnis einer gemein- samen Anstrengung aller Partner erreichte Steigerung der Ausbildungszahlen zeigt: Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für die Ausbildung und Berufsaus- übung sind von großer Bedeutung für die Attraktivität des Beschäftigungsbereichs. Dieser Erfolg ändert jedoch nichts an der Notwendig- keit, die Pflegeausbildung zukunftsfähig weiterzuentwi- ckeln. Mit einer generalistischen Pflegeausbildung wird die Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen in allen Versorgungszweigen verbessert, die Weiterentwick- lung der Versorgungsstrukturen unterstützt, die Qualität der Ausbildung gesteigert. Die Attraktivität der Ausbildung wird durch neue Entwicklungs- und Karriereoptionen erhöht und die Pflege insgesamt als Beruf gestärkt. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4292, Frage 10): Wie sieht der Zeitplan der Bundesregierung für die ange- kündigte Etablierung eines Pflegeberufegesetzes aus, und Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 8876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) wird die Bundesregierung die Spezialisierung in Alten-, Kin- der- und Krankenpflege erhalten und damit die Ausbildung integrativ ausrichten? In der schriftlichen Beantwortung der Frage Num- mer 15 der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 4. Februar 2015 hatte die Bundesregierung bereits ausgeführt, dass sie derzeit den Entwurf für ein Pflege- berufegesetz erarbeitet, durch das die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen, generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung zusammengeführt werden. Dadurch werden die Grundlagen für ein einheitliches Berufsbild „Pflege“ geschaffen, das sich den Anforde- rungen an die Pflege der Zukunft anpasst. Diese Aussagen gelten weiterhin. Angestrebt wird die Vorlage eines Referentenentwurfs im Sommer 2015. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 12): Wie viele Lokomotiven und Triebwagen der Deutschen Bahn AG mit Dieselantrieb verfügten in den Jahren 2010 bis 2015 nach Kenntnis der Bundesregierung über keinen Ruß- partikelfilter – bitte nach Jahren und im Verhältnis zum Ge- samtbestand aller Lokomotiven und Triebwagen der Deut- schen Bahn AG angeben –, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus? Die Deutsche Bahn AG hat auf Anfrage mitgeteilt, dass sich bei den Diesellokomotiven vom Jahr 2010 bis 2014 der Anteil von Fahrzeugen mit Partikelfilter von 0 Prozent auf 13,6 Prozent erhöht hat. Bei den Diesel- triebwagen sind – abgesehen von technischen Erprobun- gen im Einzelfall – keine Fahrzeuge mit Dieselpartikel- filtern ausgerüstet. Bei der Frage handelt es sich um Sachverhalte aus dem unternehmerischen Verantwor- tungsbereich der Deutschen Bahn AG. Hierzu wird auf die Entscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur Abgrenzung der Zuständigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/ Länder infolge der Bahnreform (Anlage 1 zur Drucksa- che 13/6149 vom 18. November 1996), die in der 194. Sit- zung des Deutschen Bundestages am 1. Oktober 1997 angenommen wurde, sowie zur Stärkung des parlamen- tarischen Fragerechts (Drucksache 16/8467 vom 10. März 2008) verwiesen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 13): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, dass die Deutsche Bahn AG beim Brandschutzkonzept für den geplanten Tiefbahnhof von Stuttgart 21 davon ausgeht, dass nicht alle Züge voll besetzt sind (odysso – Wissen im SWR, Sendung vom 5. März 2015 im SWR-Fernsehen), und von welcher maximal zu entfluchtenden Personenzahl geht die Bundesregierung pro Bahnsteig aus, wenn an beiden Gleisen voll besetzte Züge mit den längsten Zugeinheiten halten? Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son- dern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen Bahn AG. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG werden die anerkannten Regeln der Technik angewandt, die die Un- terstellung der Besetzung aller Sitz- und Stehplätze un- abhängig von der tatsächlichen Besetzung vorsehen. Nach dieser Vorgabe ist die längste jeweils am Bahnsteig haltende Einheit zu nehmen. Im Fall Stuttgart 21 sind das ein Regionalzug mit 1 757 Personen je Zug bzw. nach der einschlägigen Formel 4 041 Personen je Bahn- steig. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 14): An welchen nationalen Regelungen für Betriebsbeihilfen zur Finanzierung von Flughäfen arbeitet die Bundesregierung im Zusammenhang mit den EU-Leitlinien für staatliche Bei- hilfe für Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften (2014/C 99/03), und bis wann sollen diese vorliegen? Es besteht Kontakt zur EU-Kommission zur Klärung von Fragen hinsichtlich Definitionen und der Auslegung der EU-Beihilfeleitlinien für Flughäfen und Luftver- kehrsgesellschaften. Sobald diese Fragen geklärt sind, kann der nationale Abstimmungsprozess erfolgen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 15): Wo genau wird die Bundesregierung die von den EU-Leit- linien in den §§ 161 bis 163 geforderte umfassende Webseite über staatliche Beihilfen für Flughäfen und den Luftverkehrs- sektor veröffentlichen, und bis wann soll diese veröffentlicht sein? Wie die in Ziffern 161 bis 163 der Leitlinien erwähn- ten Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz erfol- gen und wo gegebenenfalls eine Webseite veröffentlicht werden soll, ist noch nicht entschieden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 19): Wird ein für Ende März 2015 geplantes Treffen zwischen dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8877 (A) (C) (D)(B) Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Friedrich Kitschelt, sowie Vertretern der teilweise durch die extreme Rechte be- einflussten und gesteuerten Gruppierung Pegida von der Bun- desregierung unterstützt, und welche weiteren Kontakte beste- hen seitens anderer Bundesministerien mit dieser Gruppierung (www.tagesspiegel.de/politik/pegida-und-saechsische-cdu-positiv- ueberrascht-von-den-leuten/11480566.html; bitte begründen)? Herr Staatssekretär Dr. Kitschelt ist vom Abgeordne- ten Vaatz zu einem Gespräch eingeladen worden, um über die Lage der Flüchtlinge in Nordafrika und dem Nahen Osten zu berichten. Dabei wird er über die Maß- nahmen, Programme und Projekte berichten, die die Bundesregierung in dieser Region durchführt. Die Leitungsmitglieder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geben auf Einladung bei zahlreichen Terminen und Gesprächen Auskunft über alle deutschen entwicklungspolitischen Aktivitäten weltweit. Um eine solche Einladung handelt es sich auch hier. Solche Termine zur Erläuterung ihrer Fachpolitiken mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und mit Bürgerinnen und Bürgern nehmen die Bundesministe- rien in eigener Verantwortung wahr – Ressortprinzip. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 20): Wie viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren für die Ent- wicklung durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH und die Kreditanstalt für Wiederauf- bau im Kosovo ausgegeben – bitte getrennt auflisten –, und wie viele dieser Projekte wurden von einem unabhängigen Institut evaluiert – bitte die zehn letzten Projekte benennen? 2005 bis 2014 wurden Kosovo 205 Millionen Euro für Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit, imple- mentiert durch die KfW, und 83,4 Millionen Euro für Projekte der Technischen Zusammenarbeit, umgesetzt durch die GIZ, zugesagt. Die Erfassung der Auszahlun- gen liegt für den Zeitraum 2008 – Unabhängigkeitserklä- rung Kosovos – bis 2011 vor: bilaterale deutsche ODA- Auszahlung in Höhe von insgesamt 71,9 Millionen Euro brutto. Davon wurden seitens des BMZ 30,7 Millionen Euro über die KfW umgesetzt. 23,6 Millionen Euro wur- den über die GIZ ausgegeben. Qualitäts-, Verlaufs- und Abschlusskontrollen erfolgten in dem zwischen dem BMZ und Durchführungsorganisationen vereinbarten Format. Dabei wurden vier Projekte von unabhängigen Instituten evaluiert. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/4295, Frage 23): Wie plant die Bundesregierung nach dem Scheitern der steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung die im Natio- nalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, hierfür veran- schlagten 2,1 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen zu kom- pensieren, und welche Einsparungen bis zum Jahr 2020 würde ein späterer Beginn der steuerlichen Förderung, ab dem Jahr 2017 bzw. 2018, noch erbringen? Die Bundesregierung prüft derzeit mögliche Alterna- tiven zu der steuerlichen Förderung, durch die vergleich- bare Einsparungen im Gebäudebereich erzielt werden sollen. Die im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, NAPE, angegebene Einsparwirkung basiert auf Ergeb- nissen einer wissenschaftlichen Untersuchung zum NAPE. Wir gehen davon aus, dass die steuerliche Förde- rung in fünf vollen Wirkungsjahren eine aufwachsende Einsparung in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Ton- nen CO2-Äquivalent erzielen würde. Eine Aufteilung nach Jahresscheiben ist nicht erfolgt, da diese erfah- rungsgemäß – je nach Inanspruchnahme und Maßnah- me – nur schwer dargestellt werden kann. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 27): Gibt es nach Informationen der Bundesregierung Fälle in Deutschland, bei denen bei oder nach Frack-Bohrungen Die- sel eingesetzt wurde, beispielsweise durch Einfüllen in das Bohrloch, um dieses offenzuhalten – bitte die konkreten Fälle mit Datum und Standort auflisten? Der Bundesregierung sind zwei Frack-Bohrungen bekannt, bei denen auch Diesel eingesetzt worden ist: Söhlingen Z 15 (Niedersachsen), Jahr 2003 und Oppen- wehe 1 (Kreis Minden-Lübbeke in NRW), Jahr 2010. Da die Aufsicht über bergbauliche Vorhaben in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, liegen der Bundes- regierung zu dieser Frage keine vollständigen Daten vor. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 28): Auf welcher konkreten Grundlage bzw. Berechnung soll die Untergrenze für eine Verpflichtung zum Einbau von intel- ligenten Messsystemen bei einem Jahresstromverbrauch von 6 000 Kilowattstunden liegen (siehe Eckpunktepapier der Bundesregierung „Baustein für die Energiewende: 7 Eck- punkte für das ‚Verordnungspaket Intelligente Netze‘“), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Kritik der Bundesnetzagentur (siehe Stellungnahme der Bundesnetzagentur zum Eckpunktepapier der Bundesregie- rung vom Februar 2015), die stattdessen eine Untergrenze von 20 000 Kilowattstunden pro Jahr vorschlägt? Mit der am 9. Februar 2015 erfolgten Veröffentli- chung des Eckpunktepapiers „Baustein für die Energie- wende: 7 Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelli- gente Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der veröffentlichten Kosten-Nutzen- Analyse und der Variantenrechnungen zum Roll-out von intelligenten Messsystemen und Zählern hat die Bundes- 8878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (D)(B) regierung die Konsultation eines detaillierten Verord- nungskonzepts eröffnet. Über die Plattform Energienetze werden Verbraucherschützer, Energiewirtschaft, Indus- trie, Handwerk, Wohnungswirtschaft, IT-Wirtschaft, neue Dienstleister, der Datenschutz und Fachbehörden des Bundes eng in die Konsultation eingebunden. Ziel sind die Erarbeitung breit getragener Verordnungsent- würfe. Diese werden nach Beschlussfassung durch das Bundeskabinett, wie vom Energiewirtschaftsgesetz vor- gesehen, dem Bundestag und dem Bundesrat zur Be- schlussfassung zugeleitet. In den Ausschussberatungen haben Abgeordnete des Deutschen Bundestages Gele- genheit, sich zu allen Fragen und damit auch zur Unter- grenze für eine Einbauverpflichtung zu positionieren. Bis auf die Ihnen, Herr Krischer, als Beiratsmitglied zugegangene Sitzungsunterlage für die nichtöffentliche Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur am 16. März 2015 sind dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie keine schriftlichen Stellungnahmen der Bundes- netzagentur zum Eckpunktepapier bekannt. Anlage 13 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 30): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die neu gegründete Agentur zur Modernisierung der Ukraine, AMU, deren Hauptgeldgeber und Initiator der per Ausliefe- rungsbegehren von den USA gesuchte Dmitrij Firtasch ist und an der deutsche Politiker wie Peer Steinbrück (SPD) und Karl-Georg Wellmann (CDU) als Berater beteiligt sind, deren geplanter Fonds mit etwa 300 Milliarden US-Dollar dotiert sein soll (www.taz.de vom 4. März 2015, „Kriegsgewinnler suchen nach Beute“), wobei die Kosten für die Beratergruppe mitsamt Mitarbeitern zwischen 5 und 10 Millionen Euro letzt- lich über eine Finanzierung durch die Europäische Union ge- deckt werden und bis dahin die „Zwischenfinanzierung“ durch ukrainische Unternehmer sichergestellt werden soll (www.faz.net vom 3. März 2015, „Wie Steinbrück der Ukraine helfen will“), und inwieweit sieht die Bundesregie- rung aus ihrer Kenntnis darin nicht die Gefahr, dass die Oli- garchenherrschaft gestützt wird? Nach Kenntnis der Bundesregierung handelt es sich bei der „Agentur für die Modernisierung der Ukraine“ um eine private Initiative, die am 2. März 2015 in Form eines gemeinnützigen Vereins nach österreichischem Recht in Wien registriert wurde. Eine Deckung der Kosten für die von der Agentur an- gestellten Berater und sonstigen Mitarbeiter durch die Europäische Union ist nicht vorgesehen. Aufseiten der EU gibt es auch keine Überlegungen, EU-Mittel für den Investitionsfonds bereitzustellen, den die Agentur laut eigenen Verlautbarungen einzurichten plant. Anlage 14 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 31): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Mo- bilisierung der extremen Rechten – Parteien wie Die Rechte, Der Dritte Weg und die NPD sowie Personen aus dem extrem rechten Spektrum – zum Marsch ehemaliger Angehöriger und heutiger Sympathisanten der lettischen Waffen-SS-Legionen am 16. März 2015, und inwieweit hat sich die Bundesregie- rung gegenüber der lettischen Regierung dafür eingesetzt, dass die Verherrlichung der im Jahr 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg zur verbrecherischen Organi- sation erklärten Waffen-SS untersagt wird? Über die Mobilisierung der extremen Rechten aus Deutschland zum Marsch am 16. März hat die Bundes- regierung keine Kenntnis. Der Umgang mit diesem schwierigen und schmerz- haften Kapitel der eigenen Geschichte ist aus Sicht der Bundesregierung vor allem Aufgabe der lettischen Ge- sellschaft und Regierung, die – nach unserem Eindruck – um Ausgleich und Versöhnung bemüht sind. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4295, Frage 32): Was ist der Bundesregierung aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex darüber be- kannt, inwiefern die Türkei zur Verhinderung unerwünschter Migration in Richtung der Europäischen Union Satellitenauf- klärung erhalten soll oder sogar bereits erhält (www.foxnews. com/world/2015/03/04/turkey-seeks-eu-help-to-stop-ghost-ships- ferrying-hundreds-migrants-to-european, bitte benennen, seit wann und von welchen europäischen Einrichtungen diese ge- liefert wird), und inwiefern hält es die Bundesregierung für wichtig oder unwichtig, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, den Begriff „Geisterschiffe“ nicht mehr zu benutzen, da die hiermit bezeichneten Schiffe keine Gespenster, sondern Ge- flüchtete transportieren und aus meiner Sicht aufgrund ihrer grundsätzlichen Seetüchtigkeit geeignet sind, weitere Tau- sende Tote durch Ertrinken zu verhindern – bitte hierfür auch mitteilen, ob die Bundesregierung diesen Begriff in Ratsar- beitsgruppen benutzt? Der Bundesregierung liegen aus Ratsarbeitsgruppen oder ihrer Mitarbeit in der EU-Grenzagentur Frontex keine Informationen vor, inwiefern die Türkei zur Ver- hinderung unerwünschter Migration in Richtung der Eu- ropäischen Union Satellitenaufklärung erhalten soll oder sogar bereits erhält. Der Begriff „Geisterschiffe“ entspricht nicht dem Sprachgebrauch der Bundesregierung. Die Thematik wird mit dem Begriff „Großschleusungen mittels Fracht- schiffen“ beschrieben. Der Begriff wurde vielmehr durch die Medien geprägt. Nach dem Verständnis der Bundesregierung bezieht sich der Begriff eindeutig nicht auf die an Bord befindlichen Migranten, sondern auf das häufig nicht mehr vorhandene Personal zur Steuerung der Frachtschiffe. Die Bundesregierung teilt aber die Auffassung des Fragestellers, dass der Begriff „Geister- schiffe“ zu Missverständnissen führen kann. Soweit der Fragesteller die für Großschleusungen genutzten Fracht- schiffe als „grundsätzlich seetüchtig“ beurteilt, um „wei- tere Tausende Tote durch Ertrinken zu verhindern“, ist dies eine Behauptung, die die Bundesregierung nicht teilt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 8879 (A) (C) (D)(B) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Frage 33): Welche Behörden (bitte unter Angabe der Abteilung) ge- hören bzw. gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung der Bund-Länder-Projektgruppe „UAV“ – „Detektion und Ab- wehr von zivilen Unmanned Aerial Vehicles“ des Unteraus- schusses Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung an (ver- gleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 38, Plenarprotokoll 18/72), und welche konkreten Pro- dukte (bzw. Techniken oder Verfahren) wurden als Antwort auf die „Sachstandserhebungen“ von den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, dedrone GmbH, MDBA Germany GmbH benannt bzw. angeboten (bitte für jede Firma einzeln schil- dern)? An der Projektgruppe sind das Bundeskriminalamt, das Bundespolizeipräsidium sowie die Bundesländer Ba- den-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schles- wig-Holstein sowie Vertreter des Unterausschusses Recht/Vorschriften (Hessen) und der AG Kripo (Bundes- kriminalamt, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) beteiligt. Die Sachstandserhebung hat ergeben, dass derzeit kein marktreifes Produkt angeboten wird, das die poli- zeilichen Anforderungen erfüllt. Es können insoweit auch keine konkreten Produkte benannt werden. Bei den Terminen mit den Firmen Rheinmetall AG, Airbus Defense and Space, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, MBDA wurden lediglich die Detektion mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Radar sowie der Einsatz elektromagnetischer Strahlung unter- schiedlicher Leistung und Wellenlänge zur Abwehr von Unmanned Aerial Vehicles besprochen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4295, Frage 34): In welchem Umfang erwarb und nutzte die Bundesregie- rung nebst nachgeordneten Behörden – vor allem Nachrich- tendienste – seit dem Jahr 2010 Produkte und Dienstleistun- gen der Firma SAP, deren maßgebliche Ausstattung und Zuarbeit für die Überwachungstätigkeit der NSA, National Security Agency, nun berichtet wird (ARD-Magazin Fakt vom 10. März 2015; bitte Antworten nach Ressorts und Euro aufschlüsseln), und welche Anhaltspunkte hat die Bundes- regierung dafür, dass die NSA SAP-Produkte auch einsetzte bei der Überwachung von Telekommunikation der Bundes- kanzlerin oder anderer Bundesministerien sowie dafür, dass die dort verwendeten SAP-Produkte infiziert sind, sodass ge- gen Sicherheitsrisiken daraus nun nach meiner Auffassung Sofortmaßnahmen der Bundesregierung geboten wären? Soweit dies in der Kürze der verfügbaren Zeit durch Abfrage im Ressortkreis erhoben werden konnte, wur- den seit 2010 in folgendem Umfang Produkte und Dienstleistungen von SAP genutzt (gerundet): Ressort Auftragswert circa seit 2010 BMEL 90 000 Euro BMJV 200 000 Euro BMF 25 300 000 Euro BMWi 1 300 000 Euro BMI 280 000 Euro BKAmt 4 600 000 Euro BMVg 251 000 000 Euro AA 3 800 000 Euro BMUB 4 000 000 Euro BMVI 19 000 000 Euro Über eine etwaige Nutzung von SAP-Produkten durch die NSA im Sinne der Fragestellung liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Gleiches gilt für eine etwaige Infektion von SAP-Produkten mit Schadsoftware. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/4295, Fragen 35 und 36): Inwieweit kann die Bundesregierung die Ergebnisse der Untersuchungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, DLRG, über die schwindende Schwimmkompetenz von Kin- dern in Deutschland (siehe unter anderem „Deutschland – Land der Nichtschwimmer?“ im WDR-Fernsehmagazin sport inside vom 1. September 2014 und „Deutschland plant den Untergang“ in der FAZ vom 15. September 2014) bestätigen, und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, an- knüpfend an die Erfahrungen mit dem „Goldenen Plan“ in den 60er- und 70er-Jahren mit einem „Goldenen Plan 2.0“ und weiteren Aktivitäten einen eigenen Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern zu leis- ten? Was hat die Bundesregierung in den vergangenen zwei Jahren zur Förderung des Schwimmunterrichts und der Stär- kung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zum Beispiel durch die Förderung von Baumaßnahmen an Schwimmbädern, Pro- jektförderungen für Schwimmvereine oder sportwissenschaft- liche Aktivitäten, getan, und welche diesbezüglichen Aktivi- täten sind in den Jahren 2015 und 2016 geplant (bitte die jeweiligen Aktivitäten und dafür zuständigen Bundesministe- rien nennen)? Zu Frage 35: Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun- gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von Kin- dern mit Besorgnis zur Kenntnis. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ, fördert über den Kinder- und Ju- gendplan des Bundes, KJP, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. In diesem Rahmen fördert das BMFSFJ auch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG- 8880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 93. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. März 2015 (A) (C) (B) Jugend, und die Deutsche Sportjugend, dsj, die über ihre Mitgliedsverbände Schwimmkurse und vergleichbare Angebote zur Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern bereithalten. Für die Verbesserung der Schwimmkompetenz von Kindern und die Förderung des Schwimmunterrichts im Allgemeinen gibt es seitens der Bundesregierung keine Zuständigkeit. Für den Sportstättenbau – wie in der gesamten Sport- förderung des Bundes – besteht eine Bundeszuständig- keit allein für Investitionen im Bereich des Spitzensports. Ein separates Förderprogramm „Goldener Plan 2.0“, in Anlehnung an den Goldenen Plan in den 60er- und 70er- Jahren, mit dem ein eigener Beitrag für eine Entwick- lung hin zu mehr Schwimmkompetenz von Kindern ge- leistet werden soll, würde daher der verfassungsrechtli- chen Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern widersprechen. Aus diesem Grunde scheidet auch eine Förderung aus dem Haushaltstitel Sportstättenbau für den Spitzensport aus, da es sich bei der in Rede stehen- den Thematik ausschließlich um Baumaßnahmen für den Breitensport handeln würde. Zu Frage 36: Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Zustän- digkeit für Investitionen im Sportstättenbau für den Spit- zensport auch den Neubau und die Modernisierung von Schwimmbädern. Die mit Bundesmitteln sanierten oder erweiterten Sportstätten werden aufgrund der Finanzie- rungsbeteiligungen der Länder und Kommunen auch vom Breitensport genutzt. Damit stehen diese Bäder grundsätzlich auch für den Schwimmunterricht an Schu- len zur Verfügung. In den letzten zehn Jahren wurden dafür rund 16,3 Millionen Euro Bundesmittel, Gesamt- ausgaben rund 29,6 Millionen Euro, zur Verfügung ge- stellt. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 93. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde TOP 3 Vereinbarte Debatte anlässlich der ersten freienVolkskammerwahl in der DDR ZP 1 Aktuelle Stunde zu Plänen der Bundesregierung bei der Vorratsdatenspeicherung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Caren Marks


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Sehr geehrte Kollegin, ich bedanke mich ganz herz-
    lich für Ihr Statement, das mit einer Aufforderung ver-
    bunden ist. Auch wir halten es – genau in dem Sinne,
    wie Sie es formuliert haben – für wichtig, nicht aus-
    schließlich über das Versammlungsrecht zu diskutieren.
    Damit verbindet sich sicherlich auch eine wichtige
    Frage, der nachgegangen werden muss; aber es ist eben
    ganz besonders wichtig, das zivile Engagement zu stär-
    ken. Genau so haben wir das Programm „Demokratie le-
    ben!“ im Ministerium aufgestellt und die Bundes- und
    Landesinitiativen sowie die mobilen Beratungsnetz-
    werke wie Miteinander e. V., die ich eben genannt habe,
    gestärkt. Genau das sind die Antworten, die wir geben,
    um das zivile Engagement zu stärken, um Menschen zu
    ermutigen, zu stärken und dazu zu ertüchtigen, im Sinne
    unserer Demokratie unterwegs zu sein und sich im
    Kampf gegen rechtsextremistische Anfeindungen zu
    Wort zu melden. – Vielen Dank.



Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Da die Frage 9 der Kollegin Scharfenberg schriftlich

beantwortet werden soll, sind wir am Ende Ihres Ge-
schäftsbereiches. Herzlichen Dank, Frau Staatssekretä-
rin.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung steht die
Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach zur
Verfügung.

Die Frage 10 der Kollegin Scharfenberg soll schrift-
lich beantwortet werden.

Ich rufe die Frage 11 der Kollegin Corinna Rüffer auf:
Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung ange-

sichts der Berichterstattung über die Probleme in der bedarfs-
gerechten Versorgung von älteren, erkrankten oder behinder-

(vergleiche den Spiegel vom 7. März 2015)

verhindern, dass diese sich im Einzelfall an das Bundesversi-
cherungsamt wenden oder geeignete Produkte selbst finanzie-
ren müssen?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

I
  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Fischbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)



    Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Verehrte Frau Kolle-
    gin Rüffer, ich danke Ihnen für die Frage, weil sie mir
    die Möglichkeit gibt, in meiner Antwort deutlich zu ma-
    chen, in welcher Rechtslage wir uns befinden. Deswegen
    beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

    Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
    haben gemäß § 33 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
    Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, die im Ein-
    zelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbe-
    handlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vor-
    zubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit
    die Hilfsmittel nicht als allgemeiner Gebrauchsgegen-
    stand des täglichen Lebens anzusehen sind oder durch
    Rechtsverordnung ausgeschlossen sind.

    Im Bereich der Versorgung mit aufsaugenden Inkonti-
    nenzhilfen werden zwischen den Kassen und den Leis-
    tungserbringern überwiegend Versorgungspauschalen
    vereinbart. Diese sind eine im Rahmen der gesetzlichen
    Regelungen zulässige und in der Praxis auch bei anderen
    Hilfsmitteln übliche vertragliche Gestaltungsmöglich-
    keit. Die Höhen der Versorgungspauschalen beruhen auf
    einer Mischkalkulation, da sie sowohl Versorgungsfälle
    mit leichter Inkontinenz als auch solche mit mittlerer
    und schwerer Inkontinenz erfassen. Bei dieser Vertrags-
    art trägt der Leistungserbringer ein hohes Maß an Ver-
    antwortung für Art, Umfang und Qualität der von der
    Monatspauschale umfassten Leistungen. Daher sind de-
    taillierte vertragliche Regelungen und eine Überprüfung,
    ob diese eingehalten werden, besonders wichtig.

    Nach dem Kenntnisstand des Spitzenverbandes Bund
    der Krankenkassen wird diesem Grundsatz in den Ver-
    trägen grundsätzlich ausreichend Rechnung getragen. In
    diesen Verträgen wird der Leistungserbringer zur Sicher-
    stellung einer bedarfsgerechten, dem allgemein aner-
    kannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspre-
    chenden Versorgung verpflichtet. Art und Umfang der
    Versorgung haben sich indikationsbezogen und nach
    dem jeweiligen Bedarf des Versicherten im Einzelfall zu
    richten, bzw. die Versorgung muss in Qualität und Quan-
    tität dem konkreten Bedarf des Anspruchsberechtigten
    gerecht werden.

    Es ist Aufgabe der Krankenkasse, zu überprüfen, ob
    die von den Leistungserbringern erbrachten Leistungen
    den vertraglichen Anforderungen auch entsprechen. Ver-
    sicherte, die den Eindruck haben, dass sie oder ihre An-
    gehörigen unzureichend versorgt werden, sollten sich
    mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. Sollte de-
    ren Reaktion den Versicherten nicht zufriedenstellen, be-
    steht darüber hinaus die Möglichkeit, sich an die jewei-
    lige Aufsichtsbehörde zu wenden. Dies ist für die
    bundesunmittelbaren gesetzlichen Krankenkassen das
    Bundesversicherungsamt. Bundesunmittelbar sind die
    Krankenkassen, deren Zuständigkeit sich über mehr als





    Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach


    (A) (C)



    (D)(B)

    drei Bundesländer erstreckt. Krankenkassen, deren Zu-
    ständigkeit sich nicht über das Gebiet eines Landes hi-
    naus erstreckt, unterliegen regelmäßig der Landesauf-
    sicht.