Rede:
ID1822903500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 406
    1. .: 29
    2. die: 21
    3. der: 20
    4. in: 17
    5. das: 14
    6. –: 12
    7. ist: 12
    8. und: 8
    9. wir: 8
    10. Das: 8
    11. es: 6
    12. ein: 6
    13. nicht: 6
    14. mit: 6
    15. ich: 5
    16. eine: 5
    17. den: 5
    18. von: 4
    19. solidarische: 4
    20. Wir: 4
    21. Der: 4
    22. auch: 4
    23. .\n: 4
    24. hat: 4
    25. für: 4
    26. werden: 4
    27. dann: 4
    28. 000: 4
    29. Herr: 3
    30. Problem: 3
    31. dass: 3
    32. dem: 3
    33. Gesundheitsversicherung: 3
    34. Thema: 3
    35. geht: 3
    36. aus: 3
    37. bzw: 3
    38. als: 3
    39. .Ich: 3
    40. Und: 3
    41. diese: 3
    42. Sie: 3
    43. Denn: 3
    44. Es: 3
    45. war: 3
    46. Euro: 3
    47. zu: 2
    48. darin,: 2
    49. Ich: 2
    50. versuchen,: 2
    51. werde: 2
    52. bisschen: 2
    53. zum: 2
    54. Bereiche: 2
    55. dazu: 2
    56. einen: 2
    57. Situation: 2
    58. aber: 2
    59. 1: 2
    60. weiter: 2
    61. also: 2
    62. durch: 2
    63. Ihnen: 2
    64. noch: 2
    65. natürlich: 2
    66. Dann: 2
    67. \n: 2
    68. einem: 2
    69. sind: 2
    70. ihr: 2
    71. auf: 2
    72. Ein: 2
    73. 4: 2
    74. Beitrag: 2
    75. sagen:: 2
    76. Zeit,: 2
    77. Einkünfte: 2
    78. Prozent: 2
    79. so: 2
    80. wird: 2
    81. Sehr: 1
    82. geehrter: 1
    83. Präsident!: 1
    84. Liebe: 1
    85. Kolleginnen: 1
    86. undKollegen!: 1
    87. Meine: 1
    88. Damen: 1
    89. Herren!: 1
    90. Irlstorfer,was: 1
    91. Ihre: 1
    92. Ausführungen: 1
    93. „Fleisch: 1
    94. Knochen“: 1
    95. an-geht,: 1
    96. besteht: 1
    97. fünf: 1
    98. Minutennur: 1
    99. wenig: 1
    100. Konzept: 1
    101. darlegen: 1
    102. kann,: 1
    103. fürdie: 1
    104. haben: 1
    105. willaber: 1
    106. anhand: 1
    107. paar: 1
    108. Punkten: 1
    109. ver-deutlichen: 1
    110. Dabei: 1
    111. ausholen: 1
    112. undan: 1
    113. vorhergehende: 1
    114. Debatte: 1
    115. Nachhaltig-keit: 1
    116. anknüpfen: 1
    117. .Es: 1
    118. hier: 1
    119. sozusagen: 1
    120. um: 1
    121. dieNachhaltigkeit: 1
    122. Finanzierung: 1
    123. Gesundheitsver-sicherung: 1
    124. Pflege.: 1
    125. hatten: 1
    126. seinerzeit: 1
    127. einmaleinen: 1
    128. Nachkriegskonsens: 1
    129. bestand: 1
    130. wirgesagt: 1
    131. haben:: 1
    132. nehmen: 1
    133. bestimmte: 1
    134. derMarktwirtschaft: 1
    135. heraus,: 1
    136. da: 1
    137. lassen: 1
    138. marktwirtschaftli-ches: 1
    139. Geschehen: 1
    140. Profitwirtschaft: 1
    141. zu.: 1
    142. Dasbetraf: 1
    143. im: 1
    144. Wesentlichen: 1
    145. Altersversorgung,: 1
    146. Ge-sundheit: 1
    147. Arbeitslosenversicherung: 1
    148. Allgemein: 1
    149. wurde: 1
    150. „Daseinsvorsorge“: 1
    151. genannt: 1
    152. .Im: 1
    153. Zusammenhang: 1
    154. Übermacht: 1
    155. Ideologiedes: 1
    156. absoluten: 1
    157. Marktes,: 1
    158. Rüddel: 1
    159. IhreIdeologie,: 1
    160. –,\n: 1
    161. Öffnung: 1
    162. dieser: 1
    163. Kapitalver-wertung: 1
    164. anlagesuchendes: 1
    165. Kapital: 1
    166. gegeben: 1
    167. Beiden: 1
    168. Krankenkassen: 1
    169. geführt,: 1
    170. sie: 1
    171. in-zwischen: 1
    172. de: 1
    173. facto: 1
    174. Unternehmen: 1
    175. sehen: 1
    176. denZusatzbeiträgen: 1
    177. ruinösen: 1
    178. Wettbewerb: 1
    179. getriebenhaben: 1
    180. komme: 1
    181. Einheitskasse.: 1
    182. finde: 1
    183. esschon: 1
    184. muss: 1
    185. sagen: 1
    186. drollig,: 1
    187. unsdie: 1
    188. Einheitskasse: 1
    189. vorzuwerfen,: 1
    190. gleichzeitig: 1
    191. einenWettbewerb: 1
    192. voranzutreiben,: 1
    193. geführt: 1
    194. hat,: 1
    195. dassinnerhalb: 1
    196. letzten: 1
    197. Jahre: 1
    198. Zahl: 1
    199. Kassen: 1
    200. 000auf: 1
    201. inzwischen: 1
    202. 150: 1
    203. gesunken: 1
    204. Entwicklunggeht: 1
    205. Am: 1
    206. Ende: 1
    207. Wett-bewerb,: 1
    208. organisiert: 1
    209. haben,: 1
    210. Einheitskassehaben: 1
    211. Doch,: 1
    212. sage: 1
    213. eines:: 1
    214. Vergleich: 1
    215. Groß-britannien: 1
    216. stimmt: 1
    217. komplett: 1
    218. das,was: 1
    219. vor-schlagen,: 1
    220. beitragsfinanziertes: 1
    221. System;: 1
    222. keinsteuerfinanziertes: 1
    223. System.: 1
    224. über: 1
    225. Finanz-minister: 1
    226. entscheidet: 1
    227. darüber,: 1
    228. welche: 1
    229. Geldereingenommen: 1
    230. allerdings: 1
    231. Großbritan-nien: 1
    232. Fall: 1
    233. gewesen: 1
    234. so,: 1
    235. dassjemand: 1
    236. wie: 1
    237. Margaret: 1
    238. Thatcher: 1
    239. Finanzhahn: 1
    240. relativleicht: 1
    241. zudrehen: 1
    242. konnte: 1
    243. Ja,: 1
    244. Tat,: 1
    245. NHS: 1
    246. indie: 1
    247. Knie: 1
    248. gegangen: 1
    249. gab: 1
    250. lange: 1
    251. Wartezeiten: 1
    252. Quali-tätsprobleme: 1
    253. politische: 1
    254. Entscheidung,den: 1
    255. Hahn,: 1
    256. Steuermittel: 1
    257. flossen,: 1
    258. einfach: 1
    259. zu-Erich: 1
    260. Irlstorfer\n: 1
    261. zudrehen.: 1
    262. beitragsfinanzierten: 1
    263. Systemnicht.: 1
    264. Deswegen: 1
    265. konsequent: 1
    266. bei-tragsfinanziertes: 1
    267. System.\n: 1
    268. Was: 1
    269. Wesen: 1
    270. solidarischen: 1
    271. Gesundheitsver-sicherung?: 1
    272. Wesentlichste: 1
    273. bei: 1
    274. neben: 1
    275. FragePKV/GKV,: 1
    276. jetzt: 1
    277. eingehen: 1
    278. istdie: 1
    279. Verbreiterung: 1
    280. Einnahmebasis: 1
    281. kann: 1
    282. dieVerstärkung: 1
    283. Wiederherstellung: 1
    284. des: 1
    285. Prinzips: 1
    286. So-lidarität: 1
    287. bereits: 1
    288. eben: 1
    289. Rede: 1
    290. erreichtwerden: 1
    291. will: 1
    292. an: 1
    293. Beispiel: 1
    294. zuverdeutlichen:: 1
    295. Arbeitnehmer: 1
    296. verdient: 1
    297. unselbst-ständiger: 1
    298. Arbeit: 1
    299. monatlich: 1
    300. Die: 1
    301. kom-plett: 1
    302. verbeitragt,: 1
    303. ganz: 1
    304. normal: 1
    305. anderer: 1
    306. Beschäftigterverdient: 1
    307. monatlich,: 1
    308. erhält: 1
    309. 3: 1
    310. EuroZinsgewinne: 1
    311. pro: 1
    312. Monat: 1
    313. hohe: 1
    314. Zinsgewinne: 1
    315. Derhat: 1
    316. ebenfalls: 1
    317. erste: 1
    318. Beschäftigtezahlt: 1
    319. viermal: 1
    320. höheren: 1
    321. zweite: 1
    322. dieGesundheitsversicherung: 1
    323. passt: 1
    324. nichtmehr: 1
    325. Unternehmen-seinkünfte: 1
    326. sowie: 1
    327. Kapital,: 1
    328. Vermietungund: 1
    329. Verpachtung: 1
    330. immer: 1
    331. Höhe: 1
    332. gehen: 1
    333. Wirmüssen: 1
    334. Verbeitragung: 1
    335. Finan-zierung: 1
    336. hineinnehmen: 1
    337. erstens: 1
    338. Lage: 1
    339. sein,: 1
    340. Zu-zahlungen: 1
    341. abzuschaffen.: 1
    342. zweitens: 1
    343. jetztProfessor: 1
    344. Rothgang: 1
    345. einer: 1
    346. aktuellen: 1
    347. Studie: 1
    348. ausgerech-net: 1
    349. –\n: 1
    350. wären: 1
    351. Lage,: 1
    352. unter12: 1
    353. herunterzubringen: 1
    354. heißt: 1
    355. also,: 1
    356. eigentlichmüssten: 1
    357. sogar: 1
    358. Arbeitgeber,: 1
    359. ja: 1
    360. gerne: 1
    361. vertre-ten,: 1
    362. höchstem: 1
    363. Maße: 1
    364. Bürgerversi-cherung: 1
    365. sein: 1
    366. Anteil: 1
    367. würde: 1
    368. logischerweiseauf: 1
    369. unter: 1
    370. 6: 1
    371. sinken: 1
    372. dabei: 1
    373. ganzoffensichtlich:: 1
    374. gibt: 1
    375. gewisse: 1
    376. Verbandelungen: 1
    377. derprivaten: 1
    378. Assekuranzwirtschaft: 1
    379. Von: 1
    380. daher: 1
    381. sich: 1
    382. of-fensichtlich: 1
    383. weit: 1
    384. herumgesprochen,: 1
    385. sodassweiterhin: 1
    386. gegen: 1
    387. Gesundheitsversiche-rung: 1
    388. angegangen: 1
    389. .Als: 1
    390. Letztes: 1
    391. möchte: 1
    392. müssen: 1
    393. Ge-sundheitsversorgung: 1
    394. Deutschland: 1
    395. Zukunft: 1
    396. nachhal-tig: 1
    397. finanzieren: 1
    398. öffentlich: 1
    399. organisieren.: 1
    400. diebeiden: 1
    401. wesentlichen: 1
    402. Punkte: 1
    403. dafür: 1
    404. Linkegebraucht: 1
    405. .Vielen: 1
    406. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 34: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Neuauf- lage 2016 Drucksache 18/10910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 A Peter Altmaier, Bundesminister für besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 23081 B Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23082 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23083 B Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23084 C Birgit Menz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 23085 B Dr . Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23086 B Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23087 A Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23088 A Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 23089 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23090 B Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23091 B Tagesordnungspunkt 35: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege Drucksache 18/11722 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sechster Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Drucksache 18/10707 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 C Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23093 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23095 C Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23095 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23097 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 23098 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 23100 C Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23101 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23102 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23103 C Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23105 C Tagesordnungspunkt 36: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der durch die Europäische Union geführten EU NAVFOR Somalia Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias Drucksache 18/11621 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23106 D Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23107 A Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 23108 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017II Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23108 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23109 D Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23110 C Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . 23110 D Tagesordnungspunkt 37: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des E-Government-Ge- setzes Drucksache 18/11614 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23111 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 23112 A Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23112 D Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 23113 C Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23114 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 23115 D Tagesordnungspunkt 38: Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Radverkehr konsequent fördern Drucksache 18/11729 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23116 D Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23117 A Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23118 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23119 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23120 C Stefan Zierke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23122 A Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23123 D Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23125 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23126 A Tagesordnungspunkt 39: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Für gute Bildung in Europa – Er- folgreiches Programm Erasmus+ wei- terentwickeln Drucksache 18/11726 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 A b) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Beate Walter-Rosenheimer, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Eras- mus+ europäische Gemeinschaft erleben Drucksache 18/11737 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 23128 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23129 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23130 C Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23131 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23132 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 23133 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23134 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23079 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Katrin Albsteiger (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23133 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Auernhammer, Artur CDU/CSU 31 .03 .2017 Beckmeyer, Uwe SPD 31 .03 .2017 Bergner, Dr . Christoph CDU/CSU 31 .03 .2017 Binding (Heidelberg), Lothar SPD 31 .03 .2017 Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 31 .03 .2017 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 31 .03 .2017 Buchholz, Christine DIE LINKE 31 .03 .2017 Bülow, Marco SPD 31 .03 .2017 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 31 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Ehrmann, Siegmund SPD 31 .03 .2017 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 31 .03 .2017 Feiler, Uwe CDU/CSU 31 .03 .2017 Flisek, Christian SPD 31 .03 .2017 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 31 .03 .2017 Gabriel, Sigmar SPD 31 .03 .2017 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 31 .03 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 31 .03 .2017 Hajek, Rainer CDU/CSU 31 .03 .2017 Hänsel, Heike DIE LINKE 31 .03 .2017 Harbarth, Dr . Stephan CDU/CSU 31 .03 .2017 Heller, Uda CDU/CSU 31 .03 .2017 Huber, Charles M . CDU/CSU 31 .03 .2017 Hüppe, Hubert CDU/CSU 31 .03 .2017 Jung, Andreas CDU/CSU 31 .03 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kaufmann, Dr . Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Korte, Jan DIE LINKE 31 .03 .2017 Krüger, Dr . Hans-Ulrich SPD 31 .03 .2017 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 31 .03 .2017 Michelbach, Dr . h . c . Hans CDU/CSU 31 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 31 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 31 .03 .2017 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Müntefering, Michelle SPD 31 .03 .2017 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Pau, Petra DIE LINKE 31 .03 .2017 Pilger, Detlev SPD 31 .03 .2017 Poschmann, Sabine SPD 31 .03 .2017 Pothmer, Brigitte BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 31 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Schipanski, Tankred CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 201723134 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Stamm-Fibich, Martina SPD 31 .03 .2017 Stauche, Carola CDU/CSU 31 .03 .2017 Steinbach, Erika fraktionslos 31 .03 .2017 Strebl, Matthäus CDU/CSU 31 .03 .2017 Vietz, Michael CDU/CSU 31 .03 .2017 Vogler, Kathrin DIE LINKE 31 .03 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 31 .03 .2017 Woltmann, Barbara CDU/CSU 31 .03 .2017 Zöllmer, Manfred SPD 31 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2015 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Ei- senbahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/10913, 18/11225 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Petitionsausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2016)0452 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/11484 Nr . A .1 Ratsdokument 6379/17 Innenausschuss Drucksache 18/8668 Nr . A .9 Ratsdokument 7905/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .16 Ratsdokument 11313/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .6 Ratsdokument 12824/16 Drucksache 18/10449 Nr . A .7 Ratsdokument 13530/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .3 Ratsdokument 14369/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .2 Ratsdokument 15387/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .3 Ratsdokument 15399/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .6 Ratsdokument 15810/16 Drucksache 18/11693 Nr . A .3 Ratsdokument 6171/17 Finanzausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .10 Ratsdokument 14892/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/11029 Nr . A .16 Ratsdokument 15743/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/11484 Nr . A .15 Ratsdokument 5647/17 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 229. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 34 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 TOP 35 Finanzierung von Gesundheitsversorgung und Pflege TOP 36 Bundeswehreinsatz EU NAVFOR Atalanta vor Somalia TOP 37 Änderung des E-Government-Gesetzes TOP 38 Förderung des Radverkehrs TOP 39 Bildung in Europa – ERASMUS-Programm Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Der Kollege Harald Weinberg spricht als Nächster für

    die Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Harald Weinberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! Herr Irlstorfer,
was Ihre Ausführungen zu „Fleisch und Knochen“ an-
geht, besteht das Problem darin, dass ich in fünf Minuten
nur wenig von dem Konzept darlegen kann, das wir für
die solidarische Gesundheitsversicherung haben . Ich will
aber versuchen, es anhand von ein paar Punkten zu ver-
deutlichen . Dabei werde ich ein bisschen ausholen und
an die vorhergehende Debatte zum Thema Nachhaltig-
keit anknüpfen .

Es geht hier – das ist sozusagen das Thema – um die
Nachhaltigkeit der Finanzierung der Gesundheitsver-
sicherung und der Pflege. Wir hatten seinerzeit einmal
einen Nachkriegskonsens . Der bestand darin, dass wir
gesagt haben: Wir nehmen bestimmte Bereiche aus der
Marktwirtschaft heraus, da lassen wir marktwirtschaftli-
ches Geschehen und auch Profitwirtschaft nicht zu. Das
betraf im Wesentlichen die Altersversorgung, die Ge-
sundheit und die Arbeitslosenversicherung .


(Beifall bei der LINKEN)


Allgemein wurde das „Daseinsvorsorge“ genannt .

Im Zusammenhang mit der Übermacht der Ideologie
des absoluten Marktes, Herr Rüddel – das ist auch Ihre
Ideologie, das ist das Problem –,


(Beifall bei der LINKEN)


hat es eine Öffnung dieser Bereiche für die Kapitalver-
wertung bzw . für anlagesuchendes Kapital gegeben . Bei
den Krankenkassen hat es dazu geführt, dass wir sie in-
zwischen de facto als Unternehmen sehen und mit den
Zusatzbeiträgen in einen ruinösen Wettbewerb getrieben
haben . Das ist die Situation .

Ich komme zum Thema Einheitskasse. Ich finde es
schon – das muss ich sagen – ein bisschen drollig, uns
die Einheitskasse vorzuwerfen, gleichzeitig aber einen
Wettbewerb voranzutreiben, der dazu geführt hat, dass
innerhalb der letzten Jahre die Zahl der Kassen von 1 000
auf inzwischen 150 gesunken ist . Und diese Entwicklung
geht weiter . Am Ende werden wir also durch den Wett-
bewerb, den Sie organisiert haben, eine Einheitskasse
haben .


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg . Thomas Stritzl [CDU/CSU])


– Doch, das ist die Situation .

Ich sage Ihnen noch eines: Der Vergleich mit Groß-
britannien stimmt natürlich komplett nicht . Denn das,
was wir als solidarische Gesundheitsversicherung vor-
schlagen, ist ein beitragsfinanziertes System; es ist kein
steuerfinanziertes System. Es geht nicht über den Finanz-
minister . Der entscheidet nicht darüber, welche Gelder
eingenommen werden . Das ist allerdings in Großbritan-
nien der Fall gewesen . Dann war es natürlich so, dass
jemand wie Margaret Thatcher den Finanzhahn relativ
leicht zudrehen konnte . Ja, in der Tat, dann ist der NHS in
die Knie gegangen . Es gab lange Wartezeiten und Quali-
tätsprobleme . Denn es war eine politische Entscheidung,
den Hahn, aus dem die Steuermittel flossen, einfach zu-

Erich Irlstorfer






(A) (C)



(B) (D)


zudrehen. Das geht in einem beitragsfinanzierten System
nicht. Deswegen sind wir auch konsequent für ein bei-
tragsfinanziertes System.


(Beifall bei der LINKEN)


Was ist das Wesen der solidarischen Gesundheitsver-
sicherung? Das Wesentlichste bei ihr – neben der Frage
PKV/GKV, auf die ich jetzt nicht eingehen werde – ist
die Verbreiterung der Einnahmebasis . Sie kann durch die
Verstärkung bzw . Wiederherstellung des Prinzips der So-
lidarität – von dem war bereits eben die Rede – erreicht
werden .

Ich will versuchen, Ihnen das an einem Beispiel zu
verdeutlichen: Ein Arbeitnehmer verdient mit unselbst-
ständiger Arbeit 4 000 Euro monatlich . Die werden kom-
plett verbeitragt, ganz normal . Ein anderer Beschäftigter
verdient 1 000 Euro monatlich, erhält aber 3 000 Euro
Zinsgewinne pro Monat – also hohe Zinsgewinne . Der
hat dann ebenfalls 4 000 Euro . Der erste Beschäftigte
zahlt einen viermal höheren Beitrag als der zweite in die
Gesundheitsversicherung ein . Wir sagen: Das passt nicht
mehr in diese Zeit, in eine Zeit, in der die Unternehmen-
seinkünfte sowie die Einkünfte aus Kapital, Vermietung
und Verpachtung immer weiter in die Höhe gehen . Wir
müssen diese Einkünfte in die Verbeitragung bzw . Finan-
zierung der Gesundheitsversicherung mit hineinnehmen .


(Beifall bei der LINKEN)


Dann werden wir auch erstens in der Lage sein, die Zu-
zahlungen abzuschaffen. Und zweitens – das hat jetzt
Professor Rothgang in einer aktuellen Studie ausgerech-
net –


(Mechthild Rawert [SPD]: Die nicht öffentlich ist!)


wären wir dann in der Lage, den Beitrag auf unter
12 Prozent herunterzubringen . Das heißt also, eigentlich
müssten sogar die Arbeitgeber, die Sie ja so gerne vertre-
ten, in höchstem Maße für die solidarische Bürgerversi-
cherung sein . Denn ihr Anteil würde dann logischerweise
auf unter 6 Prozent sinken . Das Problem dabei ist ganz
offensichtlich: Es gibt gewisse Verbandelungen mit der
privaten Assekuranzwirtschaft . Von daher hat sich das of-
fensichtlich noch nicht so weit herumgesprochen, sodass
weiterhin gegen eine solidarische Gesundheitsversiche-
rung angegangen wird .

Als Letztes möchte ich sagen: Wir müssen die Ge-
sundheitsversorgung in Deutschland in Zukunft nachhal-
tig finanzieren und öffentlich organisieren. Das sind die
beiden wesentlichen Punkte . Und dafür wird die Linke
gebraucht .

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Der Kollege Dr . Edgar Franke spricht jetzt für die

    SPD .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)