Rede:
ID1820312600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 407
    1. der: 17
    2. die: 12
    3. und: 11
    4. wir: 10
    5. in: 10
    6. den: 8
    7. Ich: 8
    8. das: 7
    9. dass: 7
    10. werden: 7
    11. im: 6
    12. nicht: 6
    13. auch: 6
    14. wird: 5
    15. sehr: 4
    16. dieser: 4
    17. auf: 4
    18. sie: 4
    19. Das: 4
    20. mit: 4
    21. von: 4
    22. an: 4
    23. ich: 4
    24. hier: 3
    25. ein: 3
    26. einer: 3
    27. geht: 3
    28. um: 3
    29. –: 3
    30. das,: 3
    31. aus: 3
    32. dem: 3
    33. ist: 3
    34. Wir: 3
    35. will: 3
    36. über: 2
    37. möchte: 2
    38. für: 2
    39. letzten: 2
    40. einen: 2
    41. was: 2
    42. damit: 2
    43. Reform: 2
    44. Die: 2
    45. bei: 2
    46. durch: 2
    47. zum: 2
    48. Menschen: 2
    49. dazu: 2
    50. führen,: 2
    51. wie: 2
    52. wird.: 2
    53. mehr: 2
    54. Millionen: 2
    55. Euro: 2
    56. bis: 2
    57. eine: 2
    58. Wenn: 2
    59. man: 2
    60. diesem: 2
    61. es: 2
    62. sich: 2
    63. wird,: 2
    64. viel: 2
    65. haben: 2
    66. nur: 2
    67. zwei: 2
    68. sind: 2
    69. alle: 2
    70. Geld,: 2
    71. aber: 2
    72. welchen: 2
    73. Alter: 2
    74. \n: 2
    75. Frau: 1
    76. Präsidentin!: 1
    77. Meine: 1
    78. geehrten: 1
    79. Damen: 1
    80. undHerren!: 1
    81. Heute: 1
    82. reden: 1
    83. erfreulichstenHaushalt: 1
    84. Legislaturperiode.: 1
    85. glaube,: 1
    86. istin: 1
    87. vielen: 1
    88. Redebeiträgen: 1
    89. Haushaltswoche: 1
    90. auchschon: 1
    91. deutlich: 1
    92. geworden.Ich: 1
    93. Bereich: 1
    94. Arbeit: 1
    95. Soziales: 1
    96. be-sonderes: 1
    97. Projekt: 1
    98. herausgreifen:: 1
    99. Mit: 1
    100. Verabschiedungdes: 1
    101. Bundeshaushaltes: 1
    102. schaffen: 1
    103. Grundlage: 1
    104. dieFinanzierung: 1
    105. umfangreichsten: 1
    106. Sozialrechtsre-formen: 1
    107. Jahrzehnte.: 1
    108. rede: 1
    109. vom: 1
    110. Bundesteil-habegesetz.: 1
    111. Es: 1
    112. neuen: 1
    113. Blick: 1
    114. Menschenmit: 1
    115. Behinderung: 1
    116. können,sondern: 1
    117. tun: 1
    118. können,: 1
    119. teilhabenkönnen.Das: 1
    120. Bundesteilhabegesetz: 1
    121. neben: 1
    122. derEingliederungshilfe: 1
    123. Leistungsseite: 1
    124. Betrof-fenen: 1
    125. einbeziehen.: 1
    126. deutliche: 1
    127. Verbesserung: 1
    128. derEinkommens-: 1
    129. Vermögensanrechnung: 1
    130. dieHerausführung: 1
    131. Eingliederungshilfe: 1
    132. Fürsor-gesystem: 1
    133. ermöglicht.\n: 1
    134. Damit: 1
    135. entfällt: 1
    136. Beispiel: 1
    137. Anrechnung: 1
    138. vonEinkommen: 1
    139. Vermögen: 1
    140. Partner: 1
    141. langge-hegter: 1
    142. Wunsch: 1
    143. Betroffenen.: 1
    144. Durch: 1
    145. Gesetz: 1
    146. wirddarüber: 1
    147. hinaus: 1
    148. Verfahrensrecht: 1
    149. des: 1
    150. Sozialgesetzbu-ches: 1
    151. IX: 1
    152. endlich: 1
    153. Bedürfnissen: 1
    154. ange-passt.: 1
    155. Rehabilitationsleis-tungen: 1
    156. Hand: 1
    157. erbracht: 1
    158. dabeipassgenau: 1
    159. individuellen: 1
    160. Gesamtbedarf: 1
    161. abdecken.Es: 1
    162. neue: 1
    163. unabhängige: 1
    164. Beratungsstellen: 1
    165. geben,: 1
    166. indenen: 1
    167. vor: 1
    168. allem: 1
    169. Beratung: 1
    170. behinderte: 1
    171. Men-schen: 1
    172. stattfinden: 1
    173. stärkt: 1
    174. deren: 1
    175. Position: 1
    176. undwird: 1
    177. Leistungsberechtigten,: 1
    178. wiewir: 1
    179. technisch: 1
    180. nennen,: 1
    181. als: 1
    182. Experten: 1
    183. eigenerSache: 1
    184. wahrgenommen: 1
    185. ihnen: 1
    186. stattüber: 1
    187. geredet: 1
    188. wird.Dafür: 1
    189. sieht: 1
    190. Bundeshaushalt: 1
    191. kommenden: 1
    192. JahrMehrausgaben: 1
    193. 160: 1
    194. vor.: 1
    195. Dieservom: 1
    196. Bund: 1
    197. aufzubringende: 1
    198. Beitrag: 1
    199. 2020: 1
    200. rund700: 1
    201. betragen.: 1
    202. finde,: 1
    203. sehrbeachtliche: 1
    204. Summe.: 1
    205. Zusammen-hang: 1
    206. hört,: 1
    207. Spargesetz: 1
    208. handele,: 1
    209. wiedas: 1
    210. behauptet: 1
    211. dann: 1
    212. darf: 1
    213. mal: 1
    214. Kopfschütteln.Es: 1
    215. gibt: 1
    216. Kritik,: 1
    217. Verbänden,: 1
    218. diesemGesetz.: 1
    219. Dazu: 1
    220. ausdrücklich: 1
    221. feststellen:: 1
    222. DieseBedenken: 1
    223. uns: 1
    224. ernst: 1
    225. genommen.\n: 1
    226. unserem: 1
    227. Koalitionspartner: 1
    228. letztenWochen: 1
    229. Stunden,: 1
    230. sagen,mit: 1
    231. großem: 1
    232. Engagement: 1
    233. großer: 1
    234. Kol-legialität: 1
    235. offenen: 1
    236. Punkte: 1
    237. Sinne: 1
    238. Betroffenenberaten.: 1
    239. nächste: 1
    240. Woche: 1
    241. erarbeiteten: 1
    242. Än-derungen: 1
    243. vorstellen.Zum: 1
    244. Inhalt: 1
    245. Anmerkungen.: 1
    246. si-cherstellen,: 1
    247. niemand: 1
    248. schlechtergestellt: 1
    249. Auchwenn: 1
    250. vieles: 1
    251. verändern: 1
    252. wird:: 1
    253. Wirwerden: 1
    254. Kreis: 1
    255. anspruchsberechtigten: 1
    256. Personendefinitiv: 1
    257. einschränken.\n: 1
    258. Dafür: 1
    259. gesamten: 1
    260. Umsetzungsprozessdieses: 1
    261. Gesetzes: 1
    262. aufwendig: 1
    263. wissenschaftlich: 1
    264. begleitenlassen: 1
    265. evaluieren.: 1
    266. Hierzu: 1
    267. Bereinigungs-sitzung: 1
    268. Haushälter: 1
    269. finanziellen: 1
    270. Mittel: 1
    271. merklichaufgestockt: 1
    272. worden.: 1
    273. Deshalb: 1
    274. Stelleunseren: 1
    275. Haushältern: 1
    276. ganz: 1
    277. herzlichen: 1
    278. Dank: 1
    279. sagen.\n: 1
    280. Einzelplan: 1
    281. 11: 1
    282. reden,: 1
    283. kommenwir: 1
    284. einem: 1
    285. Thema: 1
    286. vorbei,: 1
    287. Rente.: 1
    288. Hierwerden: 1
    289. Millionen,: 1
    290. sondern: 1
    291. Milliarden: 1
    292. ausgegeben.Das: 1
    293. Bundeshaushalt,: 1
    294. esist: 1
    295. sinnvoll: 1
    296. eingesetztes: 1
    297. Altergut: 1
    298. leben: 1
    299. können.: 1
    300. Debatte: 1
    301. darüber,: 1
    302. dieses: 1
    303. auchin: 1
    304. Zukunft: 1
    305. gewährleistet: 1
    306. kann,: 1
    307. Preisbzw.: 1
    308. Beitragssatz: 1
    309. dafür: 1
    310. zu: 1
    311. zahlen: 1
    312. bereitsind,: 1
    313. vollem: 1
    314. Gange.: 1
    315. kann: 1
    316. sagen:: 1
    317. hoffesehr,: 1
    318. rationale,: 1
    319. maßvolle: 1
    320. generationen-gerechte: 1
    321. Lösung: 1
    322. finden: 1
    323. wenn: 1
    324. wün-schen: 1
    325. darf,: 1
    326. möglichst: 1
    327. parteiübergreifend.\n: 1
    328. Zusammenhang: 1
    329. Perso-nengruppen: 1
    330. besonders: 1
    331. hinweisen,: 1
    332. denen: 1
    333. ausgespro-chener: 1
    334. Handlungsbedarf: 1
    335. besteht.: 1
    336. einendie: 1
    337. Erwerbsgeminderten.: 1
    338. Für: 1
    339. erwerbsgemindertenArbeitnehmerinnen: 1
    340. Arbeitnehmer: 1
    341. bereitsmit: 1
    342. Rentenpaket: 1
    343. I: 1
    344. einiges: 1
    345. getan.: 1
    346. war: 1
    347. gut,: 1
    348. aberda: 1
    349. müssen: 1
    350. jetzt: 1
    351. nachlegen.Zum: 1
    352. anderen: 1
    353. Selbstständigen.: 1
    354. Ja,: 1
    355. esgibt: 1
    356. Selbstständige,: 1
    357. gut: 1
    358. abgesichert: 1
    359. sind.: 1
    360. Wirdürfen: 1
    361. Augen: 1
    362. davor: 1
    363. verschließen,: 1
    364. wireine: 1
    365. zunehmende: 1
    366. Zahl: 1
    367. Selbstständigen: 1
    368. haben,: 1
    369. dienicht: 1
    370. Lage: 1
    371. sind,: 1
    372. ohne: 1
    373. staatliche: 1
    374. Hilfe: 1
    375. auszukom-men,: 1
    376. geschweige: 1
    377. denn,: 1
    378. ihr: 1
    379. vorzusorgen.: 1
    380. AusEkin: 1
    381. Deligöz\n: 1
    382. meiner: 1
    383. Perspektive: 1
    384. da: 1
    385. Pflichtversicherungin: 1
    386. gesetzlichen: 1
    387. Rente: 1
    388. eigentlich: 1
    389. kein: 1
    390. Weg: 1
    391. vorbei.\n: 1
    392. hoffe,: 1
    393. Kollege,: 1
    394. Rahmen: 1
    395. eines: 1
    396. Ge-samtkonzepts,: 1
    397. Kürze: 1
    398. vorgestellt: 1
    399. bald: 1
    400. indiesem: 1
    401. Hause: 1
    402. intensiv: 1
    403. beraten: 1
    404. können.\n: 1
    405. danke: 1
    406. fürs: 1
    407. Zuhören.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/203 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20263 A Absetzung des Tagesordnungspunktes V c . . . 20263 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 20263 C Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 C I.13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/9809, 18/9824 . . . . . . . 20264 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20264 C Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20265 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20267 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20269 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 20271 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20274 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20275 D Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20276 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20278 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20279 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20281 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 20282 C Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20283 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20288 B Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . 20290 A I.14 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/9821, 18/9824 . . . . . . . 20292 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20292 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20293 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20295 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 20297 C Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20301 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . 20302 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20303 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016II Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20304 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 20304 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 B Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20306 D Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20309 B Sven Volmering (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20310 A Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20311 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20312 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20315 A Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Entwürfen der Kommis- sion für zwei Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestim- mung endokrinschädigender Eigenschaften im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmit- teln und Biozidprodukten (C(2016) 3751, C(2016) 3752) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes Schutz vor Hormongiften verbessern – Die Kriterien für endokrine Disruptoren müs- sen dem Vorsorgeprinzip entsprechen Drucksache 18/10382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 B Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierten Gesetzes zur Ände- rung des Conterganstiftungsgesetzes Drucksache 18/10378 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Atomkosten verursachergerecht anlas- ten –Kernbrennstoffsteuer beibehalten und anheben Drucksache 18/10034 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C Tagesordnungspunkt V: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Pro- tokoll vom 27. Juni 1997 zur Neufas- sung des Internationalen Überein- kommens vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“ Drucksachen 18/9877, 18/10314 . . . . . 20317 A – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Internationalen Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Si- cherung der Luftfahrt „EUROCON- TROL“ entsprechend den verschie- denen vorgenommenen Änderungen in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997 Drucksachen 18/9878, 18/10314 . . . . . 20317 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Inte- gration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen Drucksachen 18/9980, 18/10264, 18/10307 Nr. 12, 18/10397 . . . . . . . . . 20317 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20317 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20318 D Bernhard Daldrup (SPD) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20319 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . 20321 B d)–j) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 375, 376, 377, 378, 379, 380 und 381 zu Petitionen Drucksachen 18/10266, 18/10267, 18/10268, 18/10269, 18/10270, 18/10271, 18/10272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20322 C Tagesordnungspunkt II: Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahl der Mitglieder des Natio- nalen Begleitgremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes Drucksache 18/10377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20323 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 III haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . 20264 C I.15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/9811, 18/9824 . . . . . . . 20323 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20323 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 20325 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20326 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20328 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20330 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20332 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 20334 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20335 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20335 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20337 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20338 A Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20339 D Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20341 A Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20343 B Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A I.16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/9816, 18/9824 . . . . . . . 20345 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20346 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20347 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20348 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20349 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20350 D Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20352 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20353 D Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 20355 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20357 B Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20358 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 20359 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20361 D Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20364 C I.17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/9810, 18/9824 . . . . . . . 20366 A Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20366 B Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20368 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20369 D Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20371 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20372 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 20374 D Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 20375 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20376 D Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20378 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20379 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 20380 B Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 20382 B Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20383 B Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20384 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20385 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20386 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20387 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20263 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Willi Brase (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20387 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Connemann, Gitta CDU/CSU 24.11.2016 De Ridder, Dr. Daniela SPD 24.11.2016 Gleicke, Iris SPD 24.11.2016 Heller, Uda CDU/CSU 24.11.2016 Hennrich, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Hintze, Peter CDU/CSU 24.11.2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 24.11.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 24.11.2016 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schimke, Jana CDU/CSU 24.11.2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 24.11.2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 24.11.2016 Sütterlin-Waack, Dr. Sabine CDU/CSU 24.11.2016 Tank, Azize DIE LINKE 24.11.2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 24.11.2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 24.11.2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 24.11.2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 203. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP IV Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP V Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP II Wahl zum Begleitgremium gemäß Standortauswahlgesetz EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächste Rednerin hat Dr. Carola Reimann das

    Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Carola Reimann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Heute reden wir hier über den erfreulichsten
Haushalt dieser Legislaturperiode. Ich glaube, das ist
in vielen Redebeiträgen in dieser Haushaltswoche auch
schon deutlich geworden.

Ich möchte im Bereich Arbeit und Soziales ein be-
sonderes Projekt herausgreifen: Mit der Verabschiedung
des Bundeshaushaltes schaffen wir die Grundlage für die
Finanzierung einer der umfangreichsten Sozialrechtsre-
formen der letzten Jahrzehnte. Ich rede vom Bundesteil-
habegesetz. Es geht um einen neuen Blick auf Menschen
mit Behinderung – nicht auf das, was sie nicht können,
sondern auf das, was wir tun können, damit sie teilhaben
können.

Das Bundesteilhabegesetz wird neben der Reform der
Eingliederungshilfe auch die Leistungsseite der Betrof-
fenen einbeziehen. Die deutliche Verbesserung bei der
Einkommens- und Vermögensanrechnung wird durch die
Herausführung der Eingliederungshilfe aus dem Fürsor-
gesystem ermöglicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Damit entfällt zum Beispiel auch die Anrechnung von
Einkommen und Vermögen der Partner – ein langge-
hegter Wunsch der Betroffenen. Durch das Gesetz wird
darüber hinaus das Verfahrensrecht des Sozialgesetzbu-
ches IX endlich den Bedürfnissen der Menschen ange-
passt. Das wird dazu führen, dass Rehabilitationsleis-
tungen wie aus einer Hand erbracht werden und dabei
passgenau den individuellen Gesamtbedarf abdecken.

Es wird neue unabhängige Beratungsstellen geben, in
denen vor allem Beratung auch durch behinderte Men-
schen stattfinden wird. Das stärkt deren Position und
wird dazu führen, dass die Leistungsberechtigten, wie
wir sie technisch nennen, mehr als Experten in eigener
Sache wahrgenommen werden und mehr mit ihnen statt
über sie geredet wird.

Dafür sieht der Bundeshaushalt im kommenden Jahr
Mehrausgaben von 160 Millionen Euro vor. Dieser
vom Bund aufzubringende Beitrag wird bis 2020 rund
700 Millionen Euro betragen. Ich finde, das ist eine sehr
beachtliche Summe. Wenn man in diesem Zusammen-
hang hört, dass es sich um ein Spargesetz handele, wie

das behauptet wird, dann darf man auch mal den Kopf
schütteln.

Es gibt viel Kritik, auch von Verbänden, an diesem
Gesetz. Dazu möchte ich ausdrücklich feststellen: Diese
Bedenken werden von uns sehr ernst genommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben mit unserem Koalitionspartner in den letzten
Wochen und bis in die letzten Stunden, will ich sagen,
mit sehr großem Engagement und mit sehr großer Kol-
legialität die offenen Punkte im Sinne der Betroffenen
beraten. Wir werden nächste Woche die erarbeiteten Än-
derungen hier vorstellen.

Zum Inhalt nur zwei Anmerkungen. Wir werden si-
cherstellen, dass niemand schlechtergestellt wird. Auch
wenn sich mit dieser Reform vieles verändern wird: Wir
werden den Kreis der anspruchsberechtigten Personen
definitiv nicht einschränken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dafür werden wir den gesamten Umsetzungsprozess
dieses Gesetzes aufwendig wissenschaftlich begleiten
lassen und evaluieren. Hierzu sind in der Bereinigungs-
sitzung der Haushälter die finanziellen Mittel merklich
aufgestockt worden. Deshalb will ich an dieser Stelle
unseren Haushältern einen ganz herzlichen Dank sagen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn wir über den Einzelplan 11 reden, kommen
wir alle an einem Thema nicht vorbei, der Rente. Hier
werden nicht Millionen, sondern Milliarden ausgegeben.
Das ist viel Geld, auch aus dem Bundeshaushalt, aber es
ist sinnvoll eingesetztes Geld, damit Menschen im Alter
gut leben können. Die Debatte darüber, wie dieses auch
in Zukunft gewährleistet werden kann, welchen Preis
bzw. welchen Beitragssatz wir alle dafür zu zahlen bereit
sind, ist in vollem Gange. Ich kann nur sagen: Ich hoffe
sehr, dass wir eine rationale, maßvolle und generationen-
gerechte Lösung finden – und das, wenn ich das wün-
schen darf, möglichst parteiübergreifend.


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Und bald!)


Ich will in diesem Zusammenhang auf zwei Perso-
nengruppen besonders hinweisen, bei denen ausgespro-
chener Handlungsbedarf besteht. Das sind zum einen
die Erwerbsgeminderten. Für die erwerbsgeminderten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben wir bereits
mit dem Rentenpaket I einiges getan. Das war gut, aber
da müssen wir jetzt nachlegen.

Zum anderen geht es um die Selbstständigen. Ja, es
gibt Selbstständige, die im Alter gut abgesichert sind. Wir
dürfen aber die Augen nicht davor verschließen, dass wir
eine zunehmende Zahl von Selbstständigen haben, die
nicht in der Lage sind, ohne staatliche Hilfe auszukom-
men, geschweige denn, für ihr Alter vorzusorgen. Aus

Ekin Deligöz






(A) (C)



(B) (D)


meiner Perspektive geht da an einer Pflichtversicherung
in der gesetzlichen Rente eigentlich kein Weg vorbei.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einen Antrag der Grünen gibt es dazu!)


Ich hoffe, Kollege, dass wir das im Rahmen eines Ge-
samtkonzepts, das in Kürze vorgestellt wird, bald hier in
diesem Hause intensiv beraten können.


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu gibt es schon ein Konzept!)


Ich danke fürs Zuhören.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat Mark Helfrich für die CDU/

    CSU-Fraktion das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU)