Rede:
ID1820200300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2006
    1. .: 149
    2. die: 139
    3. und: 132
    4. der: 117
    5. wir: 95
    6. das: 64
    7. in: 63
    8. nicht: 61
    9. –: 54
    10. den: 53
    11. auch: 51
    12. zu: 50
    13. ist: 47
    14. es: 47
    15. .\n: 46
    16. dass: 43
    17. mit: 42
    18. haben: 39
    19. Ich: 37
    20. für: 35
    21. ich: 33
    22. im: 32
    23. uns: 31
    24. von: 29
    25. auf: 27
    26. was: 27
    27. als: 25
    28. ein: 23
    29. noch: 22
    30. sich: 22
    31. Menschen: 21
    32. sind: 21
    33. Wir: 21
    34. Damen: 19
    35. Das: 19
    36. hat: 18
    37. werden: 18
    38. wird: 18
    39. bei: 18
    40. des: 17
    41. mehr: 16
    42. muss: 16
    43. \n: 16
    44. sie: 15
    45. so: 15
    46. wie: 15
    47. Es: 15
    48. diese: 14
    49. um: 14
    50. müssen: 14
    51. eine: 14
    52. aber: 14
    53. dem: 12
    54. haben,: 12
    55. nur: 12
    56. hier: 12
    57. gibt: 12
    58. da: 11
    59. Frage: 11
    60. kann: 11
    61. sehr: 11
    62. dieser: 11
    63. Sicherheit: 11
    64. ganz: 10
    65. heute: 10
    66. Aber: 10
    67. gegen: 10
    68. meine: 10
    69. einer: 10
    70. Welt: 10
    71. glaube,: 9
    72. Globalisierung: 9
    73. das,: 9
    74. durch: 9
    75. unsere: 9
    76. man: 9
    77. viel: 9
    78. Deutschland: 9
    79. einmal: 9
    80. unserer: 8
    81. etwas: 8
    82. anderen: 8
    83. ja: 8
    84. sagen:: 8
    85. Union: 8
    86. Und: 8
    87. Herren: 8
    88. wenn: 8
    89. immer: 8
    90. können: 8
    91. halte: 8
    92. einen: 8
    93. jetzt: 8
    94. Bürger: 7
    95. –,: 7
    96. will: 7
    97. wo: 7
    98. Deshalb: 7
    99. über: 7
    100. Die: 7
    101. Herren,: 7
    102. mich: 7
    103. richtig: 7
    104. sondern: 7
    105. nach: 7
    106. Sie: 7
    107. doch: 7
    108. vor: 6
    109. sind,: 6
    110. zur: 6
    111. weil: 6
    112. damit: 6
    113. ist,: 6
    114. sein: 6
    115. andere: 6
    116. natürlich: 6
    117. diesem: 6
    118. Hause: 6
    119. gehört: 6
    120. Dr.: 6
    121. an: 6
    122. dann: 6
    123. viele: 6
    124. dieses: 6
    125. Ländern: 6
    126. Jahr: 6
    127. Was: 6
    128. letzten: 6
    129. Möglichkeiten: 6
    130. Meine: 5
    131. war: 5
    132. vielleicht: 5
    133. dafür: 5
    134. Teil: 5
    135. vielen: 5
    136. europäischen: 5
    137. Angela: 5
    138. Merkel\n: 5
    139. sagen: 5
    140. Wie: 5
    141. waren: 5
    142. zum: 5
    143. bin: 5
    144. Jahren: 5
    145. Der: 5
    146. wieder: 5
    147. Prozent: 5
    148. nun: 5
    149. gemacht: 4
    150. .Ich: 4
    151. wurde,: 4
    152. selbstverständlich: 4
    153. soziale: 4
    154. Da: 4
    155. einem: 4
    156. Dinge: 4
    157. alles: 4
    158. Diese: 4
    159. Kampf: 4
    160. mir: 4
    161. Augenblick: 4
    162. .Meine: 4
    163. Staaten: 4
    164. Probleme: 4
    165. 20: 4
    166. Richtung: 4
    167. Thema: 4
    168. Europäischen: 4
    169. keine: 4
    170. Beispiel: 4
    171. Wenn: 4
    172. Fragen: 4
    173. Dann: 4
    174. daran: 4
    175. darüber: 4
    176. froh,: 4
    177. .Wir: 4
    178. schon: 4
    179. neuen: 4
    180. geben,: 4
    181. aus: 4
    182. Arbeit: 4
    183. kann,: 4
    184. Veränderungen: 4
    185. Blick: 4
    186. Herr: 3
    187. Kolleginnen: 3
    188. jeden: 3
    189. jede: 3
    190. machen: 3
    191. diesen: 3
    192. alle: 3
    193. nachdem: 3
    194. leben: 3
    195. In: 3
    196. findet: 3
    197. völlig: 3
    198. Digitalisierung: 3
    199. passiert: 3
    200. Wirhaben: 3
    201. darauf: 3
    202. können,: 3
    203. dies: 3
    204. Innenminister: 3
    205. unseren: 3
    206. eben: 3
    207. Türkei: 3
    208. Europäische: 3
    209. Terrorismus: 3
    210. macht: 3
    211. Bundesregierung: 3
    212. 4: 3
    213. unser: 3
    214. deutlich: 3
    215. Zusammenhang: 3
    216. eines: 3
    217. weit: 3
    218. erscheint: 3
    219. internationalen: 3
    220. neue: 3
    221. dieBürgerinnen: 3
    222. Er: 3
    223. Jahre: 3
    224. zwei: 3
    225. Land: 3
    226. setzen: 3
    227. gemeinsam: 3
    228. Millionen: 3
    229. Gestaltung: 3
    230. sollten: 3
    231. umgesetzt: 3
    232. Antwort: 3
    233. richtige: 3
    234. Tatsache,: 3
    235. worden,: 3
    236. finde,: 3
    237. Men-schen: 3
    238. gerade: 3
    239. Migration: 3
    240. Haushalt: 3
    241. allein: 3
    242. Euro: 3
    243. Hilfe: 3
    244. Milliarden: 3
    245. Damit: 3
    246. Beitrag: 3
    247. dazu: 3
    248. ha-ben: 3
    249. Europa: 3
    250. geht: 3
    251. oft: 3
    252. Zeit: 3
    253. hat,: 3
    254. entschieden: 3
    255. Übrigen: 3
    256. warum: 3
    257. NATO: 3
    258. all: 3
    259. ging: 3
    260. sage: 3
    261. konnte: 3
    262. wirklich: 3
    263. Abkommen: 3
    264. setzt: 3
    265. bitte: 3
    266. ganze: 3
    267. nicht,: 3
    268. worden: 3
    269. Drittel: 3
    270. sagen,: 3
    271. kein: 3
    272. Kommunen: 3
    273. habe: 3
    274. gesagt,: 3
    275. Nun: 3
    276. wollen: 3
    277. gestalten: 3
    278. Bereich: 3
    279. oder: 3
    280. Pflege: 3
    281. Liebe: 2
    282. 2014: 2
    283. jungen: 2
    284. gesagt:Die: 2
    285. Bereitschaft,: 2
    286. denen: 2
    287. Weg: 2
    288. Schritt,: 2
    289. welcher: 2
    290. überhaupt: 2
    291. erst: 2
    292. möglich: 2
    293. Bereitschaft: 2
    294. Frieden: 2
    295. Stabilität: 2
    296. Ordnung: 2
    297. konnte,: 2
    298. Marktwirtschaft,: 2
    299. lang: 2
    300. heißt: 2
    301. Umfeld: 2
    302. Diskussion: 2
    303. dürfen: 2
    304. Realität: 2
    305. sehen,: 2
    306. anders: 2
    307. be-stimmte: 2
    308. stattfinden.: 2
    309. brauchen,: 2
    310. praktizieren: 2
    311. Stück: 2
    312. davon: 2
    313. Geiste: 2
    314. Stellen: 2
    315. offen: 2
    316. Bundes-regierung: 2
    317. gemacht,: 2
    318. Form: 2
    319. Rechtsstaat: 2
    320. kommt: 2
    321. hat.: 2
    322. Urteile: 2
    323. jeder: 2
    324. Dieser: 2
    325. wirdas: 2
    326. kritisieren: 2
    327. gleichzeitig: 2
    328. allerdings: 2
    329. Gesprächsfaden: 2
    330. einfache: 2
    331. denn: 2
    332. Interesse: 2
    333. vernünftigen: 2
    334. Entwicklungen: 2
    335. wird,: 2
    336. wünschen: 2
    337. würde: 2
    338. insbesondere: 2
    339. dafür,: 2
    340. Mit: 2
    341. international: 2
    342. unternehmen,: 2
    343. Lösungen: 2
    344. .Und: 2
    345. Bedrohung,: 2
    346. Vielmehr: 2
    347. Städte: 2
    348. ihn: 2
    349. Situation,: 2
    350. war,: 2
    351. reagieren: 2
    352. überall: 2
    353. Entweder: 2
    354. ab: 2
    355. Oder: 2
    356. wichtig: 2
    357. nichtnur: 2
    358. gemeinsammit: 2
    359. Vereinigten: 2
    360. Als: 2
    361. Bundesrepublik: 2
    362. lösen: 2
    363. gesamten: 2
    364. Flüchtlinge: 2
    365. wirdazu: 2
    366. Stärke: 2
    367. Gerechtigkeit: 2
    368. Sinne: 2
    369. stehen: 2
    370. Kollegen,: 2
    371. Staatengemeinschaft: 2
    372. leisten: 2
    373. gegeben,: 2
    374. Agenda: 2
    375. Pariser: 2
    376. G: 2
    377. wichtigsten: 2
    378. menschlich: 2
    379. Lassen: 2
    380. be-schäftigt,: 2
    381. Schritt: 2
    382. nie: 2
    383. nächsten: 2
    384. Schwerpunkt: 2
    385. Afrika: 2
    386. Entwicklung: 2
    387. Partnerschaften: 2
    388. sowie: 2
    389. zusammen: 2
    390. ist:: 2
    391. kommen: 2
    392. neben: 2
    393. dem,: 2
    394. Legislaturperiode: 2
    395. fürdie: 2
    396. Euro,: 2
    397. alleine: 2
    398. insgesamt: 2
    399. wiewir: 2
    400. eigentlich: 2
    401. Fra-ge: 2
    402. tun: 2
    403. haben:: 2
    404. Hier: 2
    405. Themen: 2
    406. darf,: 2
    407. staatliche: 2
    408. Länder: 2
    409. Reformen: 2
    410. Eu-ropa: 2
    411. vorgenommen: 2
    412. leben,: 2
    413. manchmal: 2
    414. bis: 2
    415. heißt,: 2
    416. Handelns: 2
    417. Auch: 2
    418. zehn: 2
    419. dazu,: 2
    420. Tisch: 2
    421. Kooperation: 2
    422. soll: 2
    423. großen: 2
    424. Kompetenzen: 2
    425. finde: 2
    426. finanziellen: 2
    427. Ressour-cen: 2
    428. wurde: 2
    429. gestern: 2
    430. denndas: 2
    431. Verteidigungsetat: 2
    432. weiß,: 2
    433. Sozialdemokraten: 2
    434. gesprochen: 2
    435. zutiefst: 2
    436. Bürgerinnen: 2
    437. tun,: 2
    438. fairen: 2
    439. gut,: 2
    440. Schluss: 2
    441. gefunden: 2
    442. Freihandelsabkommen: 2
    443. steckt: 2
    444. Handelsabkommen,: 2
    445. ande-ren: 2
    446. Teilen: 2
    447. gibtes: 2
    448. weiß: 2
    449. gesagt: 2
    450. inden: 2
    451. Menschen,: 2
    452. arbeiten: 2
    453. siezu: 2
    454. Lösung: 2
    455. Bund: 2
    456. seit: 2
    457. Den: 2
    458. gut: 2
    459. Sozialquote: 2
    460. denken: 2
    461. sozialen: 2
    462. Haushalt,: 2
    463. 7: 2
    464. inzwischen: 2
    465. sei: 2
    466. Punkt,: 2
    467. führt: 2
    468. Oppermann: 2
    469. werden,: 2
    470. einfach: 2
    471. Stunden: 2
    472. Sicht: 2
    473. bzw: 2
    474. meiner: 2
    475. vorlegen: 2
    476. Aber,: 2
    477. vie-les: 2
    478. weiter: 2
    479. Auswirkung: 2
    480. gesell-schaftlichen: 2
    481. Daseinsvorsorge: 2
    482. vernünftig: 2
    483. Automobilindustrie: 2
    484. Auto: 2
    485. Schritte: 2
    486. steht: 2
    487. Möglichkei-ten,: 2
    488. Dazu: 2
    489. aller: 2
    490. beschäftigen: 2
    491. fast: 2
    492. streiten: 2
    493. unter: 2
    494. angesichts: 2
    495. richtig,: 2
    496. verabschiedet: 2
    497. politisch: 2
    498. Jahres: 2
    499. verbessern: 2
    500. Offenheit: 2
    501. Sehr: 1
    502. geehrter: 1
    503. Präsident!: 1
    504. undKollegen!: 1
    505. Herren!: 1
    506. demLindauer: 1
    507. Treffen: 1
    508. Wirtschaftsnobelpreisträger: 1
    509. MarioVargas: 1
    510. Llosa: 1
    511. zusammenzuleben,: 1
    512. dieanders: 1
    513. außergewöhnlichsteSchritt: 1
    514. Zivilisation,ein: 1
    515. Demokratie: 1
    516. vorausging: 1
    517. undsie: 1
    518. .Mich: 1
    519. Aussage: 1
    520. berührt,: 1
    521. einmalauf: 1
    522. zurückkommt,: 1
    523. ausmacht,: 1
    524. ver-treten:: 1
    525. Voraussetzung: 1
    526. ist,dass: 1
    527. Meinungsfreiheit,: 1
    528. Religionsfreiheit,: 1
    529. Achtung: 1
    530. derMenschenwürde: 1
    531. gelten: 1
    532. dieVoraussetzungen: 1
    533. .Viele: 1
    534. Tagen: 1
    535. Sor-gen: 1
    536. gewohnten: 1
    537. Vierteljahrhundert: 1
    538. nach-dem: 1
    539. Fall: 1
    540. Mauer: 1
    541. erlebt: 1
    542. nachdemDeutschland: 1
    543. wiedervereint: 1
    544. allediese: 1
    545. Werte: 1
    546. konnten,: 1
    547. europäischeEinigung: 1
    548. mittel-: 1
    549. osteuropäischen: 1
    550. Ländernvollendet: 1
    551. stellt: 1
    552. plötzlich: 1
    553. heraus,: 1
    554. dassdas,: 1
    555. gehalten: 1
    556. soselbstverständlich: 1
    557. freiheitliche: 1
    558. demo-kratische: 1
    559. Rechtsstaat,: 1
    560. dasGewaltmonopol: 1
    561. Staates: 1
    562. jedenund: 1
    563. jede,: 1
    564. Bürgerin,: 1
    565. desVolkes: 1
    566. begreifen,: 1
    567. eineWeile: 1
    568. schien: 1
    569. .Was: 1
    570. uns?: 1
    571. uns,: 1
    572. einmalzu: 1
    573. schauen:: 1
    574. welchem: 1
    575. statt?: 1
    576. verändert: 1
    577. Neben: 1
    578. fortschrei-tenden: 1
    579. medialen: 1
    580. statt: 1
    581. Zusammenhangmit: 1
    582. Internet,: 1
    583. unddas: 1
    584. unterschätzen: 1
    585. Regelungen: 1
    586. alles,: 1
    587. Pressefreiheit: 1
    588. ausmacht:die: 1
    589. Sorgfaltspflicht: 1
    590. Journalisten: 1
    591. vieles: 1
    592. Zugleich: 1
    593. viele,: 1
    594. Medien: 1
    595. wahr-nehmen,: 1
    596. Grundlagen: 1
    597. basieren,: 1
    598. dieweniger: 1
    599. kontrolliert: 1
    600. darin: 1
    601. einzigeUrsache: 1
    602. aufmerksam: 1
    603. machen,dass: 1
    604. Meinungsbildung: 1
    605. grundsätzlich: 1
    606. erfolgtals: 1
    607. 25: 1
    608. Jahren,: 1
    609. Fake-Seiten,: 1
    610. Bots,: 1
    611. Trol-le: 1
    612. Meinungsbilder: 1
    613. verfälschen: 1
    614. sichselbst: 1
    615. regenerierende: 1
    616. Meinungsverstärkungen: 1
    617. Algorithmen: 1
    618. lernen,: 1
    619. auseinanderzusetzen: 1
    620. könnte: 1
    621. spannende: 1
    622. fürdieses: 1
    623. Haus: 1
    624. Debatte: 1
    625. natürlichnicht: 1
    626. führen,: 1
    627. wissen:: 1
    628. Um: 1
    629. zuerreichen,: 1
    630. begeistern,: 1
    631. mitdiesen: 1
    632. Phänomenen: 1
    633. umgehen: 1
    634. und,: 1
    635. notwendig,: 1
    636. sieauch: 1
    637. regeln: 1
    638. unterstütze: 1
    639. Ansätzevon: 1
    640. Justizminister: 1
    641. Maas,: 1
    642. de: 1
    643. Maizière,Hassreden,: 1
    644. Hasskommentare,: 1
    645. vernichtende: 1
    646. derAchtung: 1
    647. Menschenwürde: 1
    648. Übereinstimmungzu: 1
    649. bringende: 1
    650. anzusprechen: 1
    651. unterneh-men,: 1
    652. unterbinden,: 1
    653. Grundsät-zen: 1
    654. widerspricht: 1
    655. Sorge: 1
    656. verstärktdurch: 1
    657. herum: 1
    658. Populismus: 1
    659. undpolitische: 1
    660. Extreme: 1
    661. nehmen: 1
    662. westlichen: 1
    663. Demokratienzu: 1
    664. Demokratische: 1
    665. Streitkultur,: 1
    666. wirauch: 1
    667. geradeeben: 1
    668. –,\n: 1
    669. sein,: 1
    670. aus-einandersetzen: 1
    671. Sahra: 1
    672. Wagenknecht\n: 1
    673. Respekts: 1
    674. Würde: 1
    675. desjeweils: 1
    676. Wesentliche,: 1
    677. besorgniserregende,: 1
    678. alarmierende: 1
    679. Ereig-nisse: 1
    680. DerPutschversuch: 1
    681. verurteilen: 1
    682. ge-macht: 1
    683. vor-zugehen;: 1
    684. habenin: 1
    685. 000: 1
    686. Fällen: 1
    687. Verfahren: 1
    688. PKK-Angehörigeeingeleitet;: 1
    689. Urtei-len,: 1
    690. Politik: 1
    691. beeinflussen: 1
    692. rechtsstaatlichen: 1
    693. akzeptieren: 1
    694. .Die: 1
    695. jedenfalls: 1
    696. genauso: 1
    697. inEuropa: 1
    698. verpflichtet,: 1
    699. rechtfertigt: 1
    700. Einschrän-kung: 1
    701. Pressefreiheit,: 1
    702. Verhaftung: 1
    703. Tausendenund: 1
    704. Abertausenden: 1
    705. Insofern: 1
    706. werbeich: 1
    707. Tür-kei: 1
    708. aufrechterhalten: 1
    709. begrüße: 1
    710. außerordentlich: 1
    711. janicht: 1
    712. Reise: 1
    713. Bundesaußenministers: 1
    714. Auchich: 1
    715. werde: 1
    716. natürlichaufrechterhalten;: 1
    717. da-ran,: 1
    718. Art: 1
    719. Weisezu: 1
    720. kooperieren: 1
    721. schließt: 1
    722. aus,: 1
    723. wasdort: 1
    724. alarmierenden: 1
    725. sehen: 1
    726. klarangesprochen: 1
    727. Krim: 1
    728. derUkraine: 1
    729. Bruch: 1
    730. Völkerrechts: 1
    731. Verletzungder: 1
    732. territorialen: 1
    733. Integrität: 1
    734. Landes: 1
    735. konstatieren: 1
    736. .Leider: 1
    737. Gespräche: 1
    738. Umsetzung: 1
    739. derMinsker: 1
    740. Vereinbarungen: 1
    741. gediehen,wie: 1
    742. Situation: 1
    743. Sy-rien,: 1
    744. sieht,: 1
    745. Aleppopassiert,: 1
    746. Tag: 1
    747. beklommen: 1
    748. ganzehrlich: 1
    749. Indizien: 1
    750. hierbewusst: 1
    751. Krankenhäuser: 1
    752. medizinische: 1
    753. Einrichtungenbombardiert: 1
    754. Verlaub:: 1
    755. verboten: 1
    756. straf-rechtlich: 1
    757. verfolgen: 1
    758. Assad-Regime: 1
    759. wissen: 1
    760. sehrbedauerlich,: 1
    761. Russland: 1
    762. Regime: 1
    763. unterstützt,meine: 1
    764. Dennoch: 1
    765. wiederalle: 1
    766. Versuche: 1
    767. politische: 1
    768. zufinden,: 1
    769. aussichtlos: 1
    770. Terrorismus:: 1
    771. diegroße: 1
    772. asymmetrische: 1
    773. Be-drohung,: 1
    774. ankämpfen: 1
    775. Ter-ror: 1
    776. richtet: 1
    777. mitdieser: 1
    778. terroristischen: 1
    779. Herausforderung: 1
    780. kämpfen: 1
    781. istTeil: 1
    782. Alltags: 1
    783. Gegen: 1
    784. kämpfen,ist: 1
    785. unseres: 1
    786. Kampfes: 1
    787. Freiheit: 1
    788. jetztdoch: 1
    789. unübersichtlicher: 1
    790. komplizierter: 1
    791. alssie: 1
    792. Mög-lichkeiten,: 1
    793. Reaktionen: 1
    794. sehenwir: 1
    795. ziehe: 1
    796. aufmich: 1
    797. mein: 1
    798. zurück,: 1
    799. schotte: 1
    800. versu-che,: 1
    801. Antworten: 1
    802. finden,: 1
    803. kom-pliziert: 1
    804. treten: 1
    805. wirunsere: 1
    806. Werte,: 1
    807. halten,: 1
    808. stärken,: 1
    809. versuchen,: 1
    810. ge-meinsam: 1
    811. Partnern,: 1
    812. Amerika,: 1
    813. Verbündeten: 1
    814. ganzen: 1
    815. tra-gen: 1
    816. voranschreiten-den: 1
    817. sollten,: 1
    818. zuhandeln: 1
    819. wirselbstverständlich: 1
    820. könnenweder: 1
    821. Hunger: 1
    822. bekämpfen,: 1
    823. nochkönnen: 1
    824. 65: 1
    825. lö-sen,: 1
    826. politischen: 1
    827. Ordnungenso: 1
    828. verändern,: 1
    829. bereit,: 1
    830. Erfahrungsgeschichte: 1
    831. sozi-alen: 1
    832. gesellschaftlichen: 1
    833. Ordnung,von: 1
    834. Höchstmaßan: 1
    835. wirtschaftlicher: 1
    836. sozialer: 1
    837. mitsich: 1
    838. bringt,: 1
    839. Schärfung,: 1
    840. eineGestaltung: 1
    841. einzutreten?: 1
    842. bereit: 1
    843. ziehen: 1
    844. selbst: 1
    845. zurück?Vor: 1
    846. wirbeantworten: 1
    847. sage,: 1
    848. Gemeinsamkeit,: 1
    849. aufMultilateralismus,: 1
    850. zu-sammen: 1
    851. wofürich: 1
    852. werbe: 1
    853. erinnern: 1
    854. unsnoch: 1
    855. daran,: 1
    856. Katastrophe: 1
    857. Ho-locaust: 1
    858. Zweiten: 1
    859. Weltkriegs: 1
    860. großartige: 1
    861. Ant-wort: 1
    862. Eswar: 1
    863. Gründung: 1
    864. Vereinten: 1
    865. Nationen: 1
    866. dieAllgemeine: 1
    867. Erklärung: 1
    868. Menschenrechte,: 1
    869. über190: 1
    870. angeschlossen: 1
    871. leider: 1
    872. heu-te: 1
    873. vollständig: 1
    874. Angesichts: 1
    875. dieserunglaublichen: 1
    876. Bedrohung: 1
    877. Welt,: 1
    878. am: 1
    879. AbgrundBundeskanzlerin: 1
    880. stand,: 1
    881. ent-schlossen: 1
    882. fürrichtig: 1
    883. .Bei: 1
    884. allem,: 1
    885. ver-gangenen: 1
    886. Hoffnungmachen: 1
    887. nenne: 1
    888. 2030: 1
    889. nachhaltigeEntwicklung: 1
    890. Klimaschutz-abkommen: 1
    891. .Deutschland: 1
    892. 1: 1
    893. Dezember: 1
    894. Jahresdie: 1
    895. Präsidentschaft: 1
    896. übernehmen: 1
    897. sindauch: 1
    898. Versuch,: 1
    899. größten: 1
    900. Wirt-schaftsländern: 1
    901. Erde: 1
    902. zugestalten: 1
    903. vernünftige: 1
    904. Finanz-und: 1
    905. Wirtschaftsordnung: 1
    906. sorgen: 1
    907. flagrante: 1
    908. Steuerun-gerechtigkeiten: 1
    909. tatenloszugesehen.: 1
    910. Transparenzinitiative: 1
    911. Bundesfinanz-ministers,: 1
    912. Finanzministerndieser: 1
    913. beschlossen: 1
    914. einSchritt: 1
    915. dochwenigstens: 1
    916. derFrage: 1
    917. Steuerzahlungen: 1
    918. Apple: 1
    919. Google: 1
    920. .Wenn: 1
    921. aussprechen,: 1
    922. mal: 1
    923. Schrittgemacht: 1
    924. Mut: 1
    925. fürden: 1
    926. übernächsten: 1
    927. verlieren: 1
    928. Damitist: 1
    929. ideale: 1
    930. geschaffen: 1
    931. sindSchritte: 1
    932. ge-hen.: 1
    933. Redlichkeit,: 1
    934. Ein: 1
    935. besonderer: 1
    936. während: 1
    937. unsererG-20-Präsidentschaft: 1
    938. Afrikasein: 1
    939. Kontinent,: 1
    940. wirtschaftli-chen: 1
    941. Menschheit: 1
    942. bislang: 1
    943. amstärksten: 1
    944. abgekoppelt: 1
    945. Blickauf: 1
    946. Mali: 1
    947. Niger: 1
    948. seitens: 1
    949. Bundes-republik: 1
    950. Frankreich,: 1
    951. Italienund: 1
    952. Kommission: 1
    953. esdarf: 1
    954. beschränken,: 1
    955. dieeigentliche: 1
    956. klassi-schen: 1
    957. Entwicklungshilfe: 1
    958. wirklichen: 1
    959. wirtschaft-lichen: 1
    960. eigenen: 1
    961. Füßen: 1
    962. stehenden: 1
    963. Entwicklungafrikanischer: 1
    964. Staaten?: 1
    965. lohnt: 1
    966. jedeZusammenarbeit: 1
    967. Afrikanischen: 1
    968. jederVersuch,: 1
    969. Wege: 1
    970. gehen,: 1
    971. bisherrichtigerweise: 1
    972. guterweise: 1
    973. abernoch: 1
    974. ausreichenden: 1
    975. Resultate: 1
    976. gezeigt: 1
    977. unserem: 1
    978. zeigen: 1
    979. Prioritäten: 1
    980. .Zum: 1
    981. derHaushalt: 1
    982. Entwicklungsministeriums: 1
    983. 2: 1
    984. Milli-arden: 1
    985. gestiegen: 1
    986. Ausgaben: 1
    987. humanitäre: 1
    988. anschauen:: 1
    989. Zu: 1
    990. Beginn: 1
    991. Le-gislaturperiode: 1
    992. 438: 1
    993. sindes: 1
    994. 1,3: 1
    995. inFlüchtlingslagern: 1
    996. Jordanien,: 1
    997. Libanon: 1
    998. anderswodie: 1
    999. Möglichkeit: 1
    1000. menschenwürdig: 1
    1001. Esist: 1
    1002. eingesetztes: 1
    1003. Geld,: 1
    1004. Näheihrer: 1
    1005. Heimat: 1
    1006. Chancen: 1
    1007. geben: 1
    1008. An-stiege: 1
    1009. rechtfertigen,: 1
    1010. richti-ge: 1
    1011. Herausforderungen: 1
    1012. Natürlich: 1
    1013. schaffen,nicht: 1
    1014. lösen,: 1
    1015. dieseFragen: 1
    1016. Migration,: 1
    1017. politischenLösungen: 1
    1018. internationaler: 1
    1019. bedürfen: 1
    1020. Dazukönnen: 1
    1021. Ers-tes: 1
    1022. Partner: 1
    1023. derEuropäischen: 1
    1024. seinen: 1
    1025. leisten,: 1
    1026. aberdie: 1
    1027. Ja,wir: 1
    1028. hatten: 1
    1029. Ergebnis: 1
    1030. Refe-rendums: 1
    1031. Großbritannien: 1
    1032. schweren: 1
    1033. Einschnittin: 1
    1034. Geschichte: 1
    1035. 27: 1
    1036. Mitgliedstaaten: 1
    1037. Herbst: 1
    1038. Bratislavagetroffen: 1
    1039. überlegt:: 1
    1040. andersmachen?: 1
    1041. fehlt: 1
    1042. Großbri-tannien,: 1
    1043. Ländernder: 1
    1044. Union?: 1
    1045. Oder:: 1
    1046. läuft: 1
    1047. so,: 1
    1048. wünschen?Für: 1
    1049. Dinge,: 1
    1050. Erstes: 1
    1051. Prioritäten?: 1
    1052. glau-be,: 1
    1053. Ganzes: 1
    1054. seinemWohlstandsversprechen: 1
    1055. Marktwirt-schaft,: 1
    1056. gute: 1
    1057. Arbeits-marktlage: 1
    1058. einlösen: 1
    1059. gerecht: 1
    1060. gehtes: 1
    1061. wirtschaftlichen: 1
    1062. derZukunft: 1
    1063. Di-gitalisierung: 1
    1064. zentrales: 1
    1065. identifiziert.: 1
    1066. Wei-tere: 1
    1067. öffentlich-privaten: 1
    1068. Investitionendurch: 1
    1069. Juncker’schen: 1
    1070. Investitionsfonds,: 1
    1071. dasso: 1
    1072. lax: 1
    1073. Jugendar-beitslosigkeit,: 1
    1074. Interven-tionen,: 1
    1075. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1076. auchder: 1
    1077. Ohne: 1
    1078. habenwir: 1
    1079. 2010: 1
    1080. gesehen: 1
    1081. –kann: 1
    1082. Arbeitslosigkeit: 1
    1083. bekämpfen: 1
    1084. al-les: 1
    1085. zusammengehen:: 1
    1086. Unterstützung: 1
    1087. mitwirtschaftlichen: 1
    1088. Chan-ce,: 1
    1089. seinem: 1
    1090. Wohlstandsversprechen: 1
    1091. entsprechen,: 1
    1092. mei-ne: 1
    1093. Glaubwürdigkeit: 1
    1094. nichteingelöst,: 1
    1095. oftsehr: 1
    1096. langsame: 1
    1097. Entscheidungsmechanismen: 1
    1098. wiruns: 1
    1099. überlegen,: 1
    1100. technologischerUmwälzungen: 1
    1101. denken,dass: 1
    1102. gedauert: 1
    1103. einfacheThemen,: 1
    1104. Netzneutralität,: 1
    1105. gelöst: 1
    1106. wurden,: 1
    1107. Europahält: 1
    1108. nichtSchritt: 1
    1109. schneller: 1
    1110. werden,Bundeskanzlerin: 1
    1111. werden,und: 1
    1112. Bericht: 1
    1113. erstattet: 1
    1114. das,was: 1
    1115. Bratislava: 1
    1116. besprochen: 1
    1117. jetztauch: 1
    1118. eingelöst: 1
    1119. Ansonsten: 1
    1120. leidet: 1
    1121. Glaub-würdigkeit: 1
    1122. sehr,: 1
    1123. überzeugen: 1
    1124. Zweite: 1
    1125. Sicherheitim: 1
    1126. Inneren,: 1
    1127. äußeren: 1
    1128. dasssowohl: 1
    1129. Verteidigungs-minister: 1
    1130. Wochen: 1
    1131. Monaten: 1
    1132. wichtigeBeschlüsse: 1
    1133. gefasst: 1
    1134. wir,: 1
    1135. BundesrepublikDeutschland,: 1
    1136. mussten: 1
    1137. Schatten: 1
    1138. springen: 1
    1139. einheitliche: 1
    1140. europäischeGrenzschutzpolizei: 1
    1141. auchnicht: 1
    1142. Lage,: 1
    1143. durchzusetzen,: 1
    1144. einheitli-ches: 1
    1145. Einreise-: 1
    1146. Ausreiseregister: 1
    1147. Idee: 1
    1148. bestehtseit: 1
    1149. endlich: 1
    1150. dieVorschläge: 1
    1151. liegen: 1
    1152. hoffen,dass: 1
    1153. schnell: 1
    1154. beraten: 1
    1155. dieTat: 1
    1156. umsetzen;: 1
    1157. etwas,: 1
    1158. besten: 1
    1159. Schrit-te: 1
    1160. ja,: 1
    1161. Verteidigungsbereichmuss: 1
    1162. gestärkt: 1
    1163. Lissabon-Vertrag: 1
    1164. lässt: 1
    1165. diesim: 1
    1166. strukturierten: 1
    1167. Zusammenarbeitzu: 1
    1168. gab: 1
    1169. Sorgen:: 1
    1170. Gehtdenn: 1
    1171. NATO?: 1
    1172. undHerren,: 1
    1173. Kameradschaftund: 1
    1174. gehen?: 1
    1175. ge-nügend: 1
    1176. Gründe,: 1
    1177. –europäischen: 1
    1178. Möglichkeitenbündeln: 1
    1179. anbieten: 1
    1180. kannüberhaupt: 1
    1181. erkennen,: 1
    1182. Grund: 1
    1183. großeDiskussionen: 1
    1184. gibt.: 1
    1185. Verteidigungsministerin: 1
    1186. vorangetrie-ben: 1
    1187. absolut: 1
    1188. Thema:: 1
    1189. entsprechenden: 1
    1190. unterlegen?: 1
    1191. einerseits: 1
    1192. imBereich: 1
    1193. inneren: 1
    1194. erhebliche: 1
    1195. Anstrengungengemacht: 1
    1196. wurden: 1
    1197. gespro-chen:: 1
    1198. Tausende: 1
    1199. Behörden: 1
    1200. derinneren: 1
    1201. glaube: 1
    1202. hoffen,: 1
    1203. dassdie: 1
    1204. Angebote: 1
    1205. attraktiv: 1
    1206. genügendMenschen: 1
    1207. entscheiden,: 1
    1208. wahrzunehmen;: 1
    1209. allergrößter: 1
    1210. Wichtigkeit: 1
    1211. .Es: 1
    1212. spiegelt: 1
    1213. andererseits: 1
    1214. wi-der,: 1
    1215. Erwar-tung: 1
    1216. NATO-Partner: 1
    1217. müssten: 1
    1218. eineVielzahl: 1
    1219. kleineren: 1
    1220. Ländern,: 1
    1221. dieZielvorgabe: 1
    1222. Anteils: 1
    1223. Verteidigungsetats: 1
    1224. amBruttoinlandsprodukt: 1
    1225. 2,0: 1
    1226. erfüllen: 1
    1227. inziemlich: 1
    1228. wenigen: 1
    1229. ihren: 1
    1230. ge-steigert: 1
    1231. ganzes: 1
    1232. davonentfernt: 1
    1233. nahe: 1
    1234. Zukunftsagen,: 1
    1235. klar: 1
    1236. sein:: 1
    1237. unsdem: 1
    1238. nähern,: 1
    1239. miteinander: 1
    1240. übrigens: 1
    1241. Christdemokraten,: 1
    1242. –\n: 1
    1243. versprochen: 1
    1244. auchdurchsetzen,: 1
    1245. festen: 1
    1246. Überzeugung,: 1
    1247. worüberich: 1
    1248. habe,: 1
    1249. Bür-gerinnen: 1
    1250. Deutschlandist: 1
    1251. „Hier: 1
    1252. Außenpolitik,: 1
    1253. undda: 1
    1254. Innenpolitik“: 1
    1255. verwoben,: 1
    1256. alsdass: 1
    1257. Sicherheit,: 1
    1258. Wohlstand,: 1
    1259. Prosperität: 1
    1260. unse-rer: 1
    1261. abhängt,was: 1
    1262. Beziehungen: 1
    1263. dortstattfindet.Deshalb: 1
    1264. insbesondere,: 1
    1265. wennich: 1
    1266. Sachenicht: 1
    1267. leicht: 1
    1268. internationalenund: 1
    1269. Handel: 1
    1270. offen:: 1
    1271. habeallergrößten: 1
    1272. Respekt: 1
    1273. davor.: 1
    1274. dasCETA-Abkommen,: 1
    1275. mitKanada,: 1
    1276. unterzeichnetwerden: 1
    1277. ratifiziert: 1
    1278. kann.: 1
    1279. dahinter?: 1
    1280. Dahinter: 1
    1281. Grundedie: 1
    1282. Frage:: 1
    1283. gestaltet?: 1
    1284. jahrelang: 1
    1285. beantwortet: 1
    1286. einfachmal: 1
    1287. geschlossen: 1
    1288. denenes: 1
    1289. Absenkung: 1
    1290. Zöllen: 1
    1291. Um-weltministerin: 1
    1292. gestelltworden: 1
    1293. WTO: 1
    1294. –:: 1
    1295. Freihandelsabkommen,: 1
    1296. Um-weltschutzes,: 1
    1297. Produktionsbedingungenin: 1
    1298. Landwirtschaft,: 1
    1299. Kinderarbeit,: 1
    1300. diesolche: 1
    1301. Ausbeutung: 1
    1302. natürlichen: 1
    1303. berücksichtigen?: 1
    1304. jemanden,der: 1
    1305. Marktwirtschaft: 1
    1306. gesellschaftliches: 1
    1307. Modelldenkt,: 1
    1308. unbefriedigend: 1
    1309. Daswaren: 1
    1310. gleicheChancen,: 1
    1311. gleiche: 1
    1312. gegeben: 1
    1313. diemenschliche: 1
    1314. Kritik: 1
    1315. aufgenommen: 1
    1316. Qua-lität: 1
    1317. CETA: 1
    1318. erste: 1
    1319. Qualität,: 1
    1320. einFreihandelsabkommen: 1
    1321. vonAmerika: 1
    1322. gleichen: 1
    1323. Qualitätsstufegeben: 1
    1324. Dieses: 1
    1325. entspricht: 1
    1326. ichmeine:: 1
    1327. ideal?: 1
    1328. Qualitätall: 1
    1329. Anforderungen,: 1
    1330. stellen: 1
    1331. .Bundeskanzlerin: 1
    1332. Standards,: 1
    1333. Auswirkungenhaben: 1
    1334. just: 1
    1335. diejenigen,: 1
    1336. damals: 1
    1337. dieeinfachen: 1
    1338. Zollabkommen: 1
    1339. gelernthaben: 1
    1340. mindestens: 1
    1341. diesesAbkommen: 1
    1342. die,: 1
    1343. vorher: 1
    1344. abgeschlossenwurden,: 1
    1345. verstehen: 1
    1346. da-rum,: 1
    1347. Sache: 1
    1348. überdenken: 1
    1349. Ihnen: 1
    1350. ehrlich:: 1
    1351. dassdas: 1
    1352. transpazifische: 1
    1353. wahrscheinlich: 1
    1354. wird.: 1
    1355. wer: 1
    1356. profitie-ren: 1
    1357. meinen: 1
    1358. Progno-sen: 1
    1359. zurückhalten: 1
    1360. eines:: 1
    1361. weitereHandelsabkommen: 1
    1362. dieStandards: 1
    1363. an-gedachte: 1
    1364. TTIP-Abkommen: 1
    1365. Herren,das: 1
    1366. Arbeitsplätzen: 1
    1367. Globali-sierung,: 1
    1368. Wettbewerbsbedingungen: 1
    1369. mitmenschlicher: 1
    1370. rela-tiv: 1
    1371. guten: 1
    1372. Lage;: 1
    1373. vielfach: 1
    1374. Allein: 1
    1375. fünf: 1
    1376. 2,7: 1
    1377. Arbeitsplätzeentstanden: 1
    1378. Interessant: 1
    1379. anzuschauen:: 1
    1380. Werhat: 1
    1381. Beschäftigung: 1
    1382. gefunden?: 1
    1383. etwa: 1
    1384. ei-nem: 1
    1385. Frauen,: 1
    1386. stärker: 1
    1387. ins: 1
    1388. Erwerbsleben: 1
    1389. gehen,das: 1
    1390. weiteren: 1
    1391. län-ger: 1
    1392. Lebensarbeitszeit: 1
    1393. verlängertsich;: 1
    1394. gewünscht: 1
    1395. zueinem: 1
    1396. dritten: 1
    1397. Europäi-schen: 1
    1398. Union,: 1
    1399. suchen,: 1
    1400. finden.: 1
    1401. Binnen-markt: 1
    1402. positive: 1
    1403. Wirkung: 1
    1404. BeitragDeutschlands: 1
    1405. mancher: 1
    1406. Eu-ropäischen: 1
    1407. nimmt: 1
    1408. Schuldenmehr: 1
    1409. auf,: 1
    1410. Reallöhne: 1
    1411. Renten: 1
    1412. steigen: 1
    1413. beiallem,: 1
    1414. weiß,dass: 1
    1415. Not: 1
    1416. Zahlder: 1
    1417. Arbeitslosengeld: 1
    1418. II,: 1
    1419. Hartz: 1
    1420. IVabhängig: 1
    1421. hoch;: 1
    1422. wirarbeiten: 1
    1423. Deutsch-land: 1
    1424. Auchdas: 1
    1425. festgehalten: 1
    1426. Bundeshaushalt: 1
    1427. 2017: 1
    1428. Kurs: 1
    1429. fort,: 1
    1430. aufKosten: 1
    1431. Generation: 1
    1432. investieren: 1
    1433. Eckhardt: 1
    1434. Rehberg: 1
    1435. Investitionsquote: 1
    1436. hoch: 1
    1437. langem: 1
    1438. .Mit: 1
    1439. 11: 1
    1440. überschaubar,: 1
    1441. würdeich: 1
    1442. 50: 1
    1443. desHaushalts: 1
    1444. zeigt: 1
    1445. doch,dass: 1
    1446. Markt-wirtschaft: 1
    1447. rein: 1
    1448. Inves-titionen: 1
    1449. schwarze: 1
    1450. Null: 1
    1451. konzentriert: 1
    1452. istes: 1
    1453. sorgt,meine: 1
    1454. Forschung: 1
    1455. Bildung: 1
    1456. verdoppelt: 1
    1457. steigt: 1
    1458. indiesem: 1
    1459. engagiertsich: 1
    1460. überseine: 1
    1461. hinaus:: 1
    1462. Hochschul-pakt,: 1
    1463. Initiativen: 1
    1464. Lehrerausbildung,: 1
    1465. seies: 1
    1466. kommunale: 1
    1467. Infrastruktur: 1
    1468. habenalleine: 1
    1469. finanzschwache: 1
    1470. Programm: 1
    1471. Höhe: 1
    1472. aufgelegt: 1
    1473. liebe: 1
    1474. undKollegen,: 1
    1475. Verhandlungenmit: 1
    1476. umtreibt,: 1
    1477. eigentlichpunktgenau: 1
    1478. helfen?: 1
    1479. Hilfsmöglichkeitendie: 1
    1480. Mehrwertsteueranteile,: 1
    1481. KönigsteinerSchlüssel,: 1
    1482. Bedürftigkeit,sondern: 1
    1483. dann,wenn: 1
    1484. KdU-Schlüssel: 1
    1485. nehmen,: 1
    1486. deraber: 1
    1487. begrenzt: 1
    1488. sinnvoll: 1
    1489. Zusammen-hang,: 1
    1490. sozusagen: 1
    1491. derGießkanne: 1
    1492. helfen: 1
    1493. punktuell: 1
    1494. dort,: 1
    1495. geboten: 1
    1496. Herrn: 1
    1497. kleinen: 1
    1498. Kreisschon: 1
    1499. Öfteren: 1
    1500. auseinandergesetzt: 1
    1501. dasjetzt: 1
    1502. öffentlich: 1
    1503. wird:: 1
    1504. Verteilung: 1
    1505. Mittel: 1
    1506. ausrei-chend: 1
    1507. zielführend: 1
    1508. deshalb: 1
    1509. 5: 1
    1510. umdie: 1
    1511. Eingliederungshilfe: 1
    1512. dieKommunen: 1
    1513. entlastet: 1
    1514. verteilt: 1
    1515. werdenmüssen,: 1
    1516. festgelegt: 1
    1517. sagt: 1
    1518. Bun-desregierung: 1
    1519. undAberstunden: 1
    1520. Minister-präsidenten: 1
    1521. kommunalen: 1
    1522. Spitzen-verbänden: 1
    1523. Ihrer: 1
    1524. wahrscheinlichdann: 1
    1525. sogar: 1
    1526. gerechteren: 1
    1527. Vertei-lungsschlüssel: 1
    1528. Ministerpräsidenten: 1
    1529. da-mit: 1
    1530. einverstanden: 1
    1531. sind:: 1
    1532. Chapeau!: 1
    1533. andersgemacht: 1
    1534. Wahrscheinlich-keit,: 1
    1535. Oppermann,: 1
    1536. schätze: 1
    1537. bewirken: 1
    1538. schafft,: 1
    1539. gering: 1
    1540. freundschaftlich: 1
    1541. Kommunennun: 1
    1542. gar: 1
    1543. nichts: 1
    1544. geben,\n: 1
    1545. vorschwebt,: 1
    1546. erreichthat,: 1
    1547. schlechtere: 1
    1548. müs-sen: 1
    1549. Ver-teilungsmechanismen: 1
    1550. ausprobieren: 1
    1551. überzeugtbin,: 1
    1552. ausreichend: 1
    1553. sprechen,: 1
    1554. Legislaturperi-ode: 1
    1555. wirklicher: 1
    1556. dieFrage:: 1
    1557. gehen: 1
    1558. um,: 1
    1559. undwas: 1
    1560. bedeutet: 1
    1561. Digitalisierung?: 1
    1562. amAnfang: 1
    1563. Rede: 1
    1564. Diskussionen: 1
    1565. angesprochen,: 1
    1566. willes: 1
    1567. Ar-beitsplätze,: 1
    1568. öffentliche: 1
    1569. nennen:: 1
    1570. klarkommen,wenn: 1
    1571. bestimmte: 1
    1572. verbieten: 1
    1573. unsden: 1
    1574. öffnen: 1
    1575. verstehen,: 1
    1576. Uber: 1
    1577. Taxifahrer: 1
    1578. sienicht: 1
    1579. glauben: 1
    1580. Mög-lichkeiten: 1
    1581. entgehen: 1
    1582. Auchhier: 1
    1583. schaffen,: 1
    1584. wiröffentliche: 1
    1585. nennen,: 1
    1586. einzu-beziehen: 1
    1587. denöffentlichen: 1
    1588. Personennahverkehr: 1
    1589. ländlichen: 1
    1590. Raumviel: 1
    1591. besser: 1
    1592. klassischen: 1
    1593. Bus-: 1
    1594. undZugstrukturen: 1
    1595. wie-der: 1
    1596. beruhigen: 1
    1597. umweltfreundlicher: 1
    1598. LassenSie: 1
    1599. angehen: 1
    1600. werdenschneller: 1
    1601. kommen,: 1
    1602. neulich: 1
    1603. kleinerem: 1
    1604. Kreise: 1
    1605. welche: 1
    1606. disruptiven: 1
    1607. inder: 1
    1608. alleMenschen: 1
    1609. besitzen: 1
    1610. wollen,: 1
    1611. auto-nom: 1
    1612. fahren: 1
    1613. Antriebstechnologien: 1
    1614. wer-den: 1
    1615. dramatisch: 1
    1616. verändern: 1
    1617. wirdarauf: 1
    1618. Lage,das: 1
    1619. Rahmenwerk: 1
    1620. gestaltet,: 1
    1621. Bundes-verkehrsminister: 1
    1622. wichtige: 1
    1623. eingeleitet: 1
    1624. –,oder: 1
    1625. langsam,: 1
    1626. über-trumpfen: 1
    1627. Meiner: 1
    1628. Meinung: 1
    1629. unsvielleicht: 1
    1630. voll: 1
    1631. erfassten: 1
    1632. Tragweite: 1
    1633. be-ziehe: 1
    1634. industriellenWertschöpfung: 1
    1635. Prüfstand,: 1
    1636. allen: 1
    1637. Gewinner: 1
    1638. Wettbewerbherauszukommen: 1
    1639. ehrliche: 1
    1640. Analyse,: 1
    1641. Ichbin: 1
    1642. Standardi-sierung,: 1
    1643. Indus-trie: 1
    1644. .0,: 1
    1645. Maßgabe: 1
    1646. voraussind;: 1
    1647. Wirtschaftsminister,: 1
    1648. dieForschungsministerin: 1
    1649. erheblichen: 1
    1650. Anteil: 1
    1651. wirvieles: 1
    1652. geschafft,: 1
    1653. spitze,: 1
    1654. dageben: 1
    1655. Ton: 1
    1656. Batte-rieherstellung: 1
    1657. künstlichenIntelligenz: 1
    1658. nachholen: 1
    1659. wiralle: 1
    1660. intensiv: 1
    1661. Weiter: 1
    1662. Umbausunserer: 1
    1663. Energieversorgung: 1
    1664. Kritischesüber: 1
    1665. Klimaschutzplan: 1
    1666. liebeKolleginnen: 1
    1667. Regierung: 1
    1668. müssenuns: 1
    1669. verstehe: 1
    1670. vorpre-schende: 1
    1671. Umweltministerin: 1
    1672. vollem: 1
    1673. Maße: 1
    1674. –,wie: 1
    1675. Klimaschutz,: 1
    1676. Arbeitsplätze: 1
    1677. Sorgen: 1
    1678. Einklang: 1
    1679. gebracht: 1
    1680. werdenkönnen: 1
    1681. Frau: 1
    1682. Hendricks: 1
    1683. Einzi-ge,: 1
    1684. Marrakesch-Konferenz: 1
    1685. detailliertenKlimaschutzplan: 1
    1686. nati-onal: 1
    1687. genug: 1
    1688. –Aber: 1
    1689. Fakt: 1
    1690. einmal,: 1
    1691. waren,: 1
    1692. dasnach: 1
    1693. Klimaschutzkonferenz: 1
    1694. vor-weisen: 1
    1695. angehenwollen: 1
    1696. sollen: 1
    1697. Licht: 1
    1698. denScheffel: 1
    1699. stellen,: 1
    1700. Eingangsstatement: 1
    1701. lin-ken: 1
    1702. Seite: 1
    1703. Zustand: 1
    1704. Si-cherungssysteme: 1
    1705. Wissen: 1
    1706. Sie,: 1
    1707. glaube:: 1
    1708. DieRentenversicherung: 1
    1709. demografischen: 1
    1710. Wandels: 1
    1711. solide: 1
    1712. bleiben,: 1
    1713. dergesetzlichen: 1
    1714. Rentenversicherung: 1
    1715. Formender: 1
    1716. Absicherung: 1
    1717. weiterentwickeln: 1
    1718. fortentwickeln: 1
    1719. Dass: 1
    1720. staatlichen: 1
    1721. Zuschüsse: 1
    1722. zurbetrieblichen: 1
    1723. Rente: 1
    1724. infrage: 1
    1725. stellt,: 1
    1726. absolutfalsch: 1
    1727. Betriebe: 1
    1728. Arbeitgeber: 1
    1729. ermutigen,hier: 1
    1730. Bundesfinanzminister: 1
    1731. Bundesarbeits-ministerin: 1
    1732. getan: 1
    1733. dieInhalte: 1
    1734. Fortentwicklung: 1
    1735. betrieb-lichen: 1
    1736. Versorgung: 1
    1737. Verbesserungder: 1
    1738. Erwerbsunfähigkeitsrente: 1
    1739. auchdie: 1
    1740. private: 1
    1741. Vorsorge: 1
    1742. Man: 1
    1743. verbessernBundeskanzlerin: 1
    1744. vereinheitlichen: 1
    1745. klarer: 1
    1746. dortstattzufinden: 1
    1747. erzählen: 1
    1748. veränderter: 1
    1749. Demografie: 1
    1750. bleiben: 1
    1751. ohne: 1
    1752. Lohnzusatzkosten: 1
    1753. stei-gen,: 1
    1754. Mensch: 1
    1755. bezahlen: 1
    1756. Große: 1
    1757. Koalition: 1
    1758. geschafft: 1
    1759. dannist: 1
    1760. Riesenfortschritt: 1
    1761. Pflegeversi-cherung: 1
    1762. alleindrei: 1
    1763. Pflegestärkungsgesetze: 1
    1764. verabschieden.: 1
    1765. Pflegebegriff: 1
    1766. „end-lich“,: 1
    1767. Ulla: 1
    1768. Schmidt: 1
    1769. umgestellt,: 1
    1770. erauch: 1
    1771. Demenzkrankheiten: 1
    1772. miteinbezieht: 1
    1773. ambulante: 1
    1774. gestärkt,: 1
    1775. sta-tionäre: 1
    1776. gestärkt.: 1
    1777. Stellung: 1
    1778. derer,: 1
    1779. Pflegearbeiten: 1
    1780. verrichten,: 1
    1781. verbessert.: 1
    1782. Riesenproblembleibt: 1
    1783. Problem,: 1
    1784. Familieauf: 1
    1785. Tagesordnung: 1
    1786. Darüber: 1
    1787. vielzu: 1
    1788. selten: 1
    1789. gesprochen,: 1
    1790. wenn,: 1
    1791. vonden: 1
    1792. Fachministern: 1
    1793. so:: 1
    1794. Leistungen: 1
    1795. erhöht.: 1
    1796. sollte: 1
    1797. Eindruck: 1
    1798. eswird: 1
    1799. schlechter: 1
    1800. machen,: 1
    1801. wasuns: 1
    1802. wofür: 1
    1803. einstehen: 1
    1804. voran-bringen: 1
    1805. großenHerausforderungen: 1
    1806. Zusammen-hang: 1
    1807. ankommenden: 1
    1808. Flüchtlingenmöchte: 1
    1809. Rückblick: 1
    1810. vergangene: 1
    1811. undauch: 1
    1812. vergangenen: 1
    1813. Beiallen: 1
    1814. kritischen: 1
    1815. Diskussionen,: 1
    1816. föderalenBetrieb: 1
    1817. zwischen: 1
    1818. Bund,: 1
    1819. Gemeinden: 1
    1820. haben,hat: 1
    1821. großartiges: 1
    1822. Maß: 1
    1823. Zusam-menarbeit: 1
    1824. Zusammenhalt: 1
    1825. Hauptamtlichen: 1
    1826. undder: 1
    1827. vielen,: 1
    1828. Ehrenamtlichen: 1
    1829. gezeigt,: 1
    1830. unserLand: 1
    1831. stolz: 1
    1832. geordnet: 1
    1833. gesteuert: 1
    1834. EU-Türkei-Abkommen: 1
    1835. abgeschlossen: 1
    1836. Ja,\n: 1
    1837. vorsichtig!: 1
    1838. Ihre: 1
    1839. Möglichkeit,: 1
    1840. frei: 1
    1841. zuäußern: 1
    1842. Bekämpfung: 1
    1843. illegalen: 1
    1844. Migra-tion,: 1
    1845. Schleusern: 1
    1846. Handwerk: 1
    1847. le-gen,: 1
    1848. übelste: 1
    1849. Geschäfte: 1
    1850. machen,sowie: 1
    1851. dagegen: 1
    1852. wiederMenschen: 1
    1853. bisher: 1
    1854. 500: 1
    1855. odermehr: 1
    1856. ertrinken,: 1
    1857. notwendigsten: 1
    1858. Gebote: 1
    1859. po-litischen: 1
    1860. Wer: 1
    1861. Schlepper: 1
    1862. Schleuser: 1
    1863. muss,: 1
    1864. ernicht: 1
    1865. seine: 1
    1866. Arbeitnicht: 1
    1867. Sinne,: 1
    1868. vorstelle: 1
    1869. Deshalbmüssen: 1
    1870. schauen,: 1
    1871. –insbesondere: 1
    1872. Norden: 1
    1873. Afrikas,: 1
    1874. auchauf: 1
    1875. eingehen: 1
    1876. könnenund: 1
    1877. Lebensbedingungen: 1
    1878. dort: 1
    1879. undlegale: 1
    1880. schaffen: 1
    1881. auchnoch: 1
    1882. Menge: 1
    1883. Streit: 1
    1884. Integrationsgesetz: 1
    1885. unddamit: 1
    1886. jahrzehntelanges: 1
    1887. Versäumnis: 1
    1888. wiedergutge-macht: 1
    1889. Zukunft: 1
    1890. bessere: 1
    1891. Regelung: 1
    1892. –Fordern: 1
    1893. Fördern: 1
    1894. klare: 1
    1895. An-forderungen: 1
    1896. formuliert: 1
    1897. denenerwarten,: 1
    1898. verleben: 1
    1899. Erlernender: 1
    1900. Sprache,: 1
    1901. Akzeptanz: 1
    1902. .Angesichts: 1
    1903. negativen: 1
    1904. Beispiele,: 1
    1905. natürlichgibt: 1
    1906. kehren: 1
    1907. soll-te,: 1
    1908. dieüberwiegende: 1
    1909. Mehrheit: 1
    1910. Integrationstellt: 1
    1911. Eifer,: 1
    1912. Fleiß: 1
    1913. Kraft: 1
    1914. ver-sucht,: 1
    1915. Integrationskursen: 1
    1916. erfolgreich: 1
    1917. zusein: 1
    1918. .Aber: 1
    1919. erwarten,: 1
    1920. un-serem: 1
    1921. gerichtliche: 1
    1922. ausgesprochenwird,: 1
    1923. vom: 1
    1924. Staat: 1
    1925. dassdiejenigen,: 1
    1926. dauerhaftes: 1
    1927. Aufenthaltsrecht: 1
    1928. unsbekommen,: 1
    1929. Asylbewerber: 1
    1930. anerkannt: 1
    1931. werdenund: 1
    1932. keinen: 1
    1933. subsidiären: 1
    1934. Flüchtlingsschutz: 1
    1935. nachder: 1
    1936. Genfer: 1
    1937. Konvention: 1
    1938. erhalten,: 1
    1939. auchwieder: 1
    1940. verlassen: 1
    1941. Erwartung: 1
    1942. gerechtfertigt: 1
    1943. Dadurch: 1
    1944. er-höht,: 1
    1945. denjenigen: 1
    1946. helfen,: 1
    1947. brauchen: 1
    1948. .Auch: 1
    1949. unternehmen: 1
    1950. Anstrengungen,: 1
    1951. umdas: 1
    1952. ausdrück-lich: 1
    1953. habein: 1
    1954. Koalitionsvereinbarung,: 1
    1955. hiergetroffen: 1
    1956. gelesen,: 1
    1957. Winterabschiebever-bot: 1
    1958. eingeführt: 1
    1959. zuständigen: 1
    1960. Ausländerbehördegehen: 1
    1961. anhören,: 1
    1962. sa-gen: 1
    1963. genau: 1
    1964. gegenteilige: 1
    1965. Signal: 1
    1966. waswir: 1
    1967. inBundeskanzlerin: 1
    1968. Not,: 1
    1969. wüssten,: 1
    1970. keineChance: 1
    1971. hilft: 1
    1972. ihnen: 1
    1973. tie-fe: 1
    1974. Überzeugung: 1
    1975. Zeiten: 1
    1976. rasan-ter: 1
    1977. globaler: 1
    1978. schrittweise: 1
    1979. gestal-ten: 1
    1980. voraus: 1
    1981. davonüberzeugt:: 1
    1982. bringenals: 1
    1983. Abschottung: 1
    1984. diewirtschaftliche: 1
    1985. aufSoziales: 1
    1986. undFreiheit: 1
    1987. .Deshalb,: 1
    1988. Herren:: 1
    1989. andieser: 1
    1990. dranbleiben: 1
    1991. eineinhalb: 1
    1992. Bürger-dialog: 1
    1993. durchgeführt: 1
    1994. Bürgerdialog: 1
    1995. Friedenund: 1
    1996. zentralen: 1
    1997. Bedürfnisseder: 1
    1998. genannt: 1
    1999. Deshalbist: 1
    2000. Mühe: 1
    2001. wert,: 1
    2002. Haushaltes: 1
    2003. wei-terzuarbeiten: 1
    2004. da,: 1
    2005. .Herzlichen: 1
    2006. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/202 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 202. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. November 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . 20159 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Un- terrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20159 B I .9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . . 20159 B Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 20159 C Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 20165 B Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20172 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20175 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20179 C Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20182 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20184 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20186 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20188 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20190 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20192 A Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20193 D Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20194 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20196 B Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20197 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20199 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20200 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20201 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20203 C I .10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/9805, 18/9824 . . . . . . . 20201 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20201 D Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20206 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20208 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20209 A Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20211 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20213 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20214 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20216 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20217 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 D Dr . Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20219 D Karl-Heinz Wange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20221 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016II I .11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/9813, 18/9824 . . . . . . . 20222 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20222 C Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20223 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20225 A Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20226 D Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20228 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20231 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20232 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20234 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20234 D Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20237 A Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20238 A Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20239 C I .12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . . 20240 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20240 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20241 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20243 B Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 20244 C Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 20245 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20248 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20249 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20250 D Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20252 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20253 A Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20254 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20255 A Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20256 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20258 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20259 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20259 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20261 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016 20159 202. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. November 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Niema Movassat (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016 20261 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23 .11 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 23 .11 .2016 De Ridder, Dr . Daniela SPD 23 .11 .2016 Gleicke, Iris SPD 23 .11 .2016 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 23 .11 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 23 .11 .2016 Hennrich, Michael CDU/CSU 23 .11 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 23 .11 .2016 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 23 .11 .2016 Kofler, Dr. Bärbel SPD 23 .11 .2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 23 .11 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 23 .11 .2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 23 .11 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 23 .11 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 23 .11 .2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 23 .11 .2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 23 .11 .2016 Tank, Azize DIE LINKE 23 .11 .2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 23 .11 .2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 23 .11 .2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 23 .11 .2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 202. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Bundeskanzlerin Frau

    Dr . Merkel .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! 2014 hat auf dem
Lindauer Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger Mario
Vargas Llosa vor jungen Menschen gesagt:

Die Bereitschaft, mit denen zusammenzuleben, die
anders sind, war vielleicht der außergewöhnlichste
Schritt auf dem Weg des Menschen zur Zivilisation,
ein Schritt, welcher der Demokratie vorausging und
sie überhaupt erst möglich gemacht hat .

Mich hat diese Aussage berührt, weil sie noch einmal
auf das zurückkommt, was uns ausmacht, was wir ver-
treten: dass diese Bereitschaft Voraussetzung dafür ist,
dass Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Achtung der
Menschenwürde für jeden und jede gelten und damit die
Voraussetzungen für Frieden da sind .

Viele Menschen machen sich in diesen Tagen Sor-
gen um die Stabilität unserer so gewohnten Ordnung .
Ich glaube, etwas mehr als ein Vierteljahrhundert nach-
dem wir alle den Fall der Mauer erlebt haben, nachdem
Deutschland wiedervereint wurde, nachdem wir alle
diese Werte leben konnten, nachdem die europäische

Einigung mit den mittel- und osteuropäischen Ländern
vollendet werden konnte, stellt sich plötzlich heraus, dass
das, was wir für selbstverständlich gehalten haben, so
selbstverständlich nicht ist, dass der freiheitliche demo-
kratische Rechtsstaat, die soziale Marktwirtschaft, das
Gewaltmonopol des Staates und die Bereitschaft, jeden
und jede, jeden Bürger und jede Bürgerin, als Teil des
Volkes zu begreifen, nicht mehr so da sind, wie das eine
Weile lang ganz selbstverständlich zu sein schien .

Was heißt das für uns? Das heißt für uns, noch einmal
zu schauen: In welchem Umfeld findet diese Diskussion 
statt? Da hat sich etwas verändert . Neben der fortschrei-
tenden  Globalisierung  findet  diese  Diskussion  auch  in 
einem völlig anderen medialen Umfeld statt .

Ich glaube, wir dürfen das, was da im Zusammenhang
mit dem Internet, mit der Digitalisierung passiert – und
das ist Teil unserer Realität –, nicht unterschätzen . Wir
haben Regelungen für alles, was Pressefreiheit ausmacht:
die  Sorgfaltspflicht  der  Journalisten  und  vieles  andere 
mehr . Zugleich haben wir heute viele, die Medien wahr-
nehmen, die auf ganz anderen Grundlagen basieren, die
weniger kontrolliert sind . Ich will darin nicht die einzige
Ursache sehen, ich will nur darauf aufmerksam machen,
dass Meinungsbildung heute grundsätzlich anders erfolgt
als vor 25 Jahren, dass heute Fake-Seiten, Bots, Trol-
le Meinungsbilder verfälschen können, dass heute sich
selbst regenerierende Meinungsverstärkungen durch be-
stimmte Algorithmen stattfinden. Wir müssen lernen, uns 
damit auseinanderzusetzen .

Ich glaube, dies könnte auch eine spannende Frage für
dieses Haus sein . Ich kann diese Debatte heute natürlich
nicht führen, aber wir müssen wissen: Um Menschen zu
erreichen, um Menschen zu begeistern, müssen wir mit
diesen Phänomenen umgehen und, wo notwendig, sie
auch regeln . Deshalb unterstütze ich auch die Ansätze
von Justizminister Maas, von Innenminister de Maizière,
Hassreden, Hasskommentare, vernichtende und mit der
Achtung der Menschenwürde nicht in Übereinstimmung
zu bringende Dinge anzusprechen und alles zu unterneh-
men, um das zu unterbinden, weil das unseren Grundsät-
zen widerspricht .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Sorge um Stabilität wird natürlich auch verstärkt
durch das, was um uns herum passiert . Populismus und
politische Extreme nehmen in westlichen Demokratien
zu . Demokratische Streitkultur, die wir brauchen, die wir
auch in diesem Hause praktizieren – wir haben ja gerade
eben ein Stück davon gehört –,


(Heiterkeit bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


muss selbstverständlich sein, damit müssen wir uns aus-
einandersetzen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Sahra Wagenknecht






(A) (C)



(B) (D)


Aber es muss im Geiste des Respekts vor der Würde des
jeweils anderen stattfinden. Das ist das Wesentliche, und 
das passiert eben an vielen Stellen nicht mehr .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben besorgniserregende, ja alarmierende Ereig-
nisse in der Türkei . Ich will hier ganz offen sagen: Der
Putschversuch ist zu verurteilen – das hat die Bundes-
regierung gemacht, das hat die Europäische Union ge-
macht –, und gegen jede Form von Terrorismus ist vor-
zugehen; und das macht die Bundesregierung . Wir haben
in über 4 000 Fällen Verfahren gegen PKK-Angehörige
eingeleitet; aber unser Rechtsstaat kommt eben zu Urtei-
len, die die Politik nicht zu beeinflussen hat. Und diese 
rechtsstaatlichen Urteile sind dann auch zu akzeptieren .
Die Bundesregierung ist jedenfalls genauso wie jeder in
Europa dem Kampf gegen den Terrorismus verpflichtet, 
meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dieser Kampf rechtfertigt aber nicht die Einschrän-
kung der Pressefreiheit, die Verhaftung von Tausenden
und Abertausenden von Menschen . Insofern müssen wir
das deutlich kritisieren und gleichzeitig – dafür werbe
ich allerdings auch – den Gesprächsfaden mit der Tür-
kei aufrechterhalten . Ich begrüße außerordentlich die ja
nicht einfache Reise des Bundesaußenministers . Auch
ich werde den Gesprächsfaden mit der Türkei natürlich
aufrechterhalten; denn auch wir haben ein Interesse da-
ran, mit der Türkei in einer vernünftigen Art und Weise
zu kooperieren . Das schließt aber nicht aus, dass das, was
dort an alarmierenden Entwicklungen zu sehen ist, klar
angesprochen wird, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben im Zusammenhang mit der Krim und der
Ukraine den Bruch des Völkerrechts und die Verletzung
der territorialen Integrität eines Landes zu konstatieren .
Leider sind unsere Gespräche über die Umsetzung der
Minsker Vereinbarungen noch nicht so weit gediehen,
wie ich mir das wünschen würde . Die Situation in Sy-
rien, insbesondere wenn man das sieht, was in Aleppo
passiert, macht uns jeden Tag beklommen . Ich muss ganz
ehrlich sagen: Es gibt sehr viele Indizien dafür, dass hier
bewusst Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen
bombardiert werden .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja!)


Mit Verlaub: Das ist international verboten . Das ist straf-
rechtlich zu verfolgen .


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Kriegsverbrechen!)


Das muss das Assad-Regime auch wissen . Und es ist sehr
bedauerlich, dass Russland dieses Regime unterstützt,
meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dennoch werden wir natürlich auch hier immer wieder
alle Versuche unternehmen, um politische Lösungen zu
finden, auch wenn es noch so aussichtlos erscheint wie 
im Augenblick .

Und wir haben den internationalen Terrorismus: die
große Bedrohung, neue Bedrohung, asymmetrische Be-
drohung, gegen die wir ankämpfen müssen . Dieser Ter-
ror richtet sich ja nicht nur in anderen Ländern gegen die
Bürgerinnen und Bürger . Vielmehr haben auch wir mit
dieser terroristischen Herausforderung zu kämpfen . Er ist
Teil des Alltags unserer Städte . Gegen ihn zu kämpfen,
ist Teil unseres Kampfes für Freiheit .

Meine Damen und Herren, in dieser Situation, die jetzt
doch sehr viel unübersichtlicher und komplizierter ist, als
sie es viele Jahre lang war, gibt es natürlich zwei Mög-
lichkeiten, darauf zu reagieren . Diese Reaktionen sehen
wir überall auf der Welt . Entweder ziehe ich mich auf
mich und mein Land zurück, schotte mich ab und versu-
che, einfache Antworten auf das zu finden, was so kom-
pliziert erscheint . Oder aber wir treten ein dafür, dass wir
unsere Werte, die wir für richtig und wichtig halten, nicht
nur bei uns zu Hause stärken, sondern versuchen, sie ge-
meinsam mit unseren europäischen Partnern, gemeinsam
mit den Vereinigten Staaten von Amerika, gemeinsam
mit Verbündeten auf der ganzen Welt in die Welt zu tra-
gen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich glaube, dass wir heute bei der voranschreiten-
den Globalisierung darauf setzen sollten, gemeinsam zu
handeln . Als Bundesrepublik Deutschland können wir
selbstverständlich nicht alle Probleme lösen . Wir können
weder den gesamten Hunger der Welt bekämpfen, noch
können wir für 65 Millionen Flüchtlinge die Probleme lö-
sen, noch können wir überall die politischen Ordnungen
so verändern, wie wir uns das wünschen . Aber sind wir
dazu bereit, mit unserer Erfahrungsgeschichte der sozi-
alen Marktwirtschaft, einer gesellschaftlichen Ordnung,
von der ich nach wie vor glaube, dass sie ein Höchstmaß
an wirtschaftlicher Stärke und sozialer Gerechtigkeit mit
sich bringt, in diesem Sinne für eine Schärfung, für eine
Gestaltung der Globalisierung einzutreten? Oder sind wir
dazu nicht bereit und ziehen uns auf uns selbst zurück?

Vor dieser Frage stehen wir . Diese Frage müssen wir
beantworten . Ich sage, dass wir auf Gemeinsamkeit, auf
Multilateralismus, auf Gestaltung der Globalisierung zu-
sammen mit anderen setzen sollten . Das ist das, wofür
ich werbe .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, erinnern wir uns
noch einmal daran, was nach der Katastrophe des Ho-
locaust und des Zweiten Weltkriegs die großartige Ant-
wort der internationalen Staatengemeinschaft war . Es
war die Gründung der Vereinten Nationen . Es war die
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, der sich über
190 Staaten angeschlossen haben . Sie ist leider auch heu-
te noch nicht vollständig umgesetzt . Angesichts dieser
unglaublichen Bedrohung dieser Welt, die am Abgrund

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


stand, hat sich die Staatengemeinschaft aber dafür ent-
schlossen . Ich halte diese Antwort auch nach wie vor für
richtig .

Bei allem, was wir zu leisten haben, hat es im ver-
gangenen Jahr zwei Dinge gegeben, die uns Hoffnung
machen . Ich nenne hier die Agenda 2030 für nachhaltige
Entwicklung dieser Welt und das Pariser Klimaschutz-
abkommen .

Deutschland wird ab dem 1 . Dezember dieses Jahres
die Präsidentschaft der G 20 übernehmen . Die G 20 sind
auch der Versuch, mit den größten und wichtigsten Wirt-
schaftsländern dieser Erde Globalisierung menschlich zu
gestalten und gleichzeitig für eine vernünftige Finanz-
und Wirtschaftsordnung zu sorgen .

Meine Damen und Herren, es gibt flagrante Steuerun-
gerechtigkeiten . Aber wir haben dem doch nicht tatenlos
zugesehen. Die Transparenzinitiative des Bundesfinanz-
ministers, die von den 20 wichtigsten Finanzministern
dieser Welt gemeinsam beschlossen wurde, ist doch ein
Schritt in die richtige Richtung . Lassen Sie uns das doch
wenigstens sagen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Tatsache, dass die Europäische Union sich mit der
Frage der Steuerzahlungen von Apple und Google be-
schäftigt, ist doch ein Schritt in die richtige Richtung .

Wenn wir nie aussprechen, wo wir mal einen Schritt
gemacht haben, werden die Menschen auch den Mut für
den nächsten und übernächsten Schritt verlieren . Damit
ist nicht eine ideale Welt geschaffen worden, aber es sind
Schritte gemacht worden, die in die richtige Richtung ge-
hen. Ich finde, es gehört zur Redlichkeit, das den Men-
schen in Deutschland auch zu sagen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein besonderer Schwerpunkt während unserer
G-20-Präsidentschaft wird auch das Thema Afrika
sein . Afrika ist der Kontinent, der von der wirtschaftli-
chen Entwicklung der gesamten Menschheit bislang am
stärksten abgekoppelt ist . Wir werden gerade mit Blick
auf die Migration viele Partnerschaften unternehmen, so
wie wir das jetzt für Mali und Niger seitens der Bundes-
republik Deutschland zusammen mit Frankreich, Italien
und der Europäischen Kommission praktizieren . Aber es
darf sich nicht auf Migration beschränken, sondern die
eigentliche Frage ist: Wie kommen wir von der klassi-
schen Entwicklungshilfe zu einer wirklichen wirtschaft-
lichen – und auf eigenen Füßen stehenden – Entwicklung
afrikanischer Staaten? Ich glaube, hier lohnt sich jede
Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union und jeder
Versuch, neue Wege zu gehen, neben dem, was wir bisher
richtigerweise und guterweise gemacht haben, was aber
noch keine ausreichenden Resultate gezeigt hat .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In unserem Haushalt zeigen sich diese Prioritäten .
Zum Beispiel ist allein in dieser Legislaturperiode der
Haushalt des Entwicklungsministeriums um 2 Milli-
arden Euro gestiegen . Wenn wir uns die Ausgaben für
die humanitäre Hilfe anschauen: Zu Beginn dieser Le-

gislaturperiode waren es 438 Millionen Euro, heute sind
es 1,3 Milliarden Euro . Damit haben wir Menschen in
Flüchtlingslagern in Jordanien, Libanon und anderswo
die Möglichkeit gegeben, menschenwürdig zu leben . Es
ist richtig eingesetztes Geld, um Menschen in der Nähe
ihrer Heimat Chancen zu geben . Deshalb sind diese An-
stiege nicht nur zu rechtfertigen, sondern auch die richti-
ge Antwort auf die Herausforderungen dieser Welt .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Natürlich kann Deutschland das nicht alleine schaffen,
nicht alleine lösen, sondern wir müssen sehen, dass diese
Fragen – Fragen der Migration, Fragen der politischen
Lösungen – internationaler Lösungen bedürfen . Dazu
können wir einen Beitrag leisten . Wir haben dazu als Ers-
tes unsere europäischen Partner . Deutschland als Teil der
Europäischen Union muss seinen Beitrag leisten, aber
die Europäische Union muss es insgesamt machen . Ja,
wir hatten in diesem Jahr durch das Ergebnis des Refe-
rendums von Großbritannien einen schweren Einschnitt
in der Geschichte der Europäischen Union . Deshalb ha-
ben wir 27 Mitgliedstaaten uns im Herbst in Bratislava
getroffen und haben überlegt: Was müssen wir anders
machen? Was fehlt den Menschen nicht nur in Großbri-
tannien, sondern auch den Menschen in anderen Ländern
der Europäischen Union? Oder: Was läuft nicht so, wie
wir es uns eigentlich wünschen?

Für mich sind das Dinge, die als Erstes mit der Fra-
ge zu tun haben: Was sind unsere Prioritäten? Ich glau-
be, hier wird im Augenblick Europa als Ganzes seinem
Wohlstandsversprechen durch die soziale Marktwirt-
schaft, das wir für uns zu Hause durch eine gute Arbeits-
marktlage einlösen können, nicht gerecht . Deshalb geht
es um die Frage der wirtschaftlichen Entwicklung der
Zukunft . Hier haben wir insbesondere das Thema der Di-
gitalisierung  als  ein  zentrales Thema  identifiziert. Wei-
tere Themen sind die öffentlich-privaten Investitionen
durch den Juncker’schen Investitionsfonds, wenn ich das
so einmal lax sagen darf, der Kampf gegen die Jugendar-
beitslosigkeit, aber nicht allein durch staatliche Interven-
tionen, sondern durch mehr Wettbewerbsfähigkeit auch
der europäischen Länder . Ohne Reformen – das haben
wir auch in Deutschland mit der Agenda 2010 gesehen –
kann man die Arbeitslosigkeit nicht bekämpfen . Das al-
les muss zusammengehen: staatliche Unterstützung mit
wirtschaftlichen Reformen . Dann hat Europa eine Chan-
ce, seinem Wohlstandsversprechen zu entsprechen, mei-
ne Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dann geht es um die Frage der Glaubwürdigkeit . Eu-
ropa hat sich oft viel vorgenommen und sehr oft das nicht
eingelöst, was es sich vorgenommen hat . Europa hat oft
sehr langsame Entscheidungsmechanismen . Wenn wir
uns einmal überlegen, in welcher Zeit technologischer
Umwälzungen wir leben, und wenn wir daran denken,
dass es manchmal Jahre gedauert hat, bis sehr einfache
Themen, zum Beispiel das Thema Netzneutralität, in Eu-
ropa gelöst wurden, dann kann man nur sagen: Europa
hält mit den Entwicklungen der Zeit manchmal nicht
Schritt . Das heißt, es muss schneller entschieden werden,

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


und das, was entschieden wird, muss umgesetzt werden,
und darüber muss Bericht erstattet werden . Das ist das,
was wir in Bratislava besprochen haben und was jetzt
auch eingelöst werden muss . Ansonsten leidet die Glaub-
würdigkeit europäischen Handelns sehr, und das wird die
Bürgerinnen und Bürger nicht überzeugen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Zweite sind die Fragen der Sicherheit – Sicherheit
im Inneren, Sicherheit im Sinne einer äußeren Sicherheit .
Meine Damen und Herren, hier bin ich sehr froh, dass
sowohl die Innenminister als auch die Verteidigungs-
minister in den letzten Wochen und Monaten wichtige
Beschlüsse gefasst haben . Auch wir, die Bundesrepublik
Deutschland, mussten über unseren Schatten springen .
Wir waren nicht immer für eine einheitliche europäische
Grenzschutzpolizei – jetzt ist sie da . Wir waren auch
nicht in der Lage, durchzusetzen, dass es ein einheitli-
ches Einreise- und Ausreiseregister gibt . Die Idee besteht
seit zehn Jahren – jetzt kommt es endlich dazu, dass die
Vorschläge auf dem Tisch liegen . Ich kann nur hoffen,
dass die Innenminister das sehr schnell beraten und in die
Tat umsetzen; denn das ist etwas, was Sicherheit für die
Bürgerinnen und Bürger gibt und einer der besten Schrit-
te im Kampf gegen den Terrorismus ist .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Und ja, auch die Kooperation im Verteidigungsbereich
muss gestärkt werden . Der Lissabon-Vertrag lässt dies
im Übrigen in Form einer strukturierten Zusammenarbeit
zu . Aber auch hier gab es immer wieder Sorgen: Geht
denn das zusammen mit der NATO? Meine Damen und
Herren, warum soll es eigentlich nicht in Kameradschaft
und Kooperation mit der NATO gehen? Es gibt doch ge-
nügend Gründe, dass die vielen – auch nicht so großen –
europäischen Staaten Kompetenzen und Möglichkeiten
bündeln und diese dann der NATO anbieten . Ich kann
überhaupt nicht erkennen, dass es da Grund für große
Diskussionen gibt. Deshalb finde ich diesen Schritt, den 
unsere Verteidigungsministerin ja auch sehr vorangetrie-
ben hat, absolut richtig .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dann kommen wir zu dem Thema: Wie werden wir
das zu Hause mit entsprechenden finanziellen Ressour-
cen unterlegen? Da bin ich einerseits sehr froh, dass im
Bereich der inneren Sicherheit erhebliche Anstrengungen
gemacht wurden . Es wurde gestern schon darüber gespro-
chen: Tausende von neuen Stellen bei den Behörden der
inneren Sicherheit . Ich glaube und kann nur hoffen, dass
die Angebote so attraktiv sind, dass sich auch genügend
Menschen dafür entscheiden, sie wahrzunehmen; denn
das ist für uns natürlich von allergrößter Wichtigkeit .

Es spiegelt sich andererseits im Verteidigungsetat wi-
der, dass wir noch nicht da sind, wo wir in der Erwar-
tung unserer NATO-Partner sein müssten . Es gibt eine
Vielzahl von kleineren europäischen Ländern, die die
Zielvorgabe eines Anteils des Verteidigungsetats am
Bruttoinlandsprodukt von 2,0 Prozent erfüllen und die in

ziemlich wenigen Jahren ihren Verteidigungsetat so ge-
steigert haben . Ich weiß, dass wir ein ganzes Stück davon
entfernt sind, ich will es auch nicht für die nahe Zukunft
sagen, aber die Richtung muss klar sein: dass wir uns
dem nähern, was wir alle miteinander übrigens – nicht
nur Christdemokraten, auch Sozialdemokraten –


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir nicht! – Zuruf des Abg . Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


als Beitrag zur NATO versprochen haben, und das auch
durchsetzen, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich bin der festen Überzeugung, dass all das, worüber
ich jetzt gesprochen habe, zutiefst im Interesse der Bür-
gerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland
ist . Es gibt heute nicht mehr „Hier ist Außenpolitik, und
da ist Innenpolitik“ . Die Welt ist viel zu verwoben, als
dass die Sicherheit, der Wohlstand, die Prosperität unse-
rer Bürgerinnen und Bürger nicht von all dem abhängt,
was wir in den internationalen Beziehungen tun, was dort
stattfindet.

Deshalb haben wir uns ja auch – insbesondere, wenn
ich das sagen darf, die Sozialdemokraten – die Sache
nicht ganz leicht gemacht, als es um den internationalen
und fairen Handel ging . Ich sage ganz offen: Ich habe
allergrößten Respekt davor. Ich finde es richtig und gut, 
dass zum Schluss der Weg gefunden wurde, dass das
CETA-Abkommen, dieses Freihandelsabkommen mit
Kanada, von der Europäischen Union jetzt unterzeichnet
werden konnte und dann auch ratifiziert werden kann. 

Was steckt dahinter? Dahinter steckt doch im Grunde
die Frage: Wie wird Globalisierung gestaltet? Diese Fra-
ge ist jahrelang so beantwortet worden, dass wir einfach
mal Freihandelsabkommen geschlossen haben, bei denen
es um die Absenkung von Zöllen ging . Als ich noch Um-
weltministerin war, ist immer wieder die Frage gestellt
worden – bei der WTO zum Beispiel –: Was sind denn
das für Freihandelsabkommen, die die Frage des Um-
weltschutzes, die die Frage der Produktionsbedingungen
in der Landwirtschaft, die die Frage von Kinderarbeit, die
solche Fragen wie Ausbeutung der natürlichen Ressour-
cen überhaupt nicht berücksichtigen? Und für jemanden,
der soziale Marktwirtschaft als gesellschaftliches Modell
denkt, konnte die Antwort nur unbefriedigend sein . Das
waren keine Handelsabkommen, die uns wirklich gleiche
Chancen, gleiche Möglichkeiten gegeben haben und die
menschliche Gestaltung der Globalisierung auch in ande-
ren Teilen der Welt möglich gemacht haben .

Und weil wir diese Kritik aufgenommen haben, gibt
es heute Handelsabkommen, die eine völlig neue Qua-
lität haben . CETA ist das erste dieser Qualität, und ein
Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten von
Amerika kann es auch nur auf der gleichen Qualitätsstufe
geben .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Dieses Abkommen entspricht nun in vielen Teilen – ich
meine: was ist ideal? – und in einer völlig neuen Qualität
all den Anforderungen, die wir an Globalisierung stellen .

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


Das setzt Standards, die auch auf andere Auswirkungen
haben . Und just da sind diejenigen, die damals gegen die
einfachen Zollabkommen waren – von denen wir gelernt
haben –, nun mindestens so entschieden gegen dieses
Abkommen wie gegen die, die vorher abgeschlossen
wurden, und das kann ich nicht verstehen . Ich bitte da-
rum, die ganze Sache noch einmal zu überdenken .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist nicht sachlich, sondern ideologisch! – Zuruf des Abg . Klaus Ernst [DIE LINKE])


Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich bin nicht froh, dass
das  transpazifische  Abkommen  jetzt  wahrscheinlich 
nicht Realität wird.  Ich weiß nicht, wer davon profitie-
ren wird – ich will mich heute hier mit meinen Progno-
sen zurückhalten –, ich weiß nur eines: Es wird weitere
Handelsabkommen geben, und die werden dann nicht die
Standards haben wie dieses Abkommen und auch das an-
gedachte TTIP-Abkommen . Meine Damen und Herren,
das hat etwas zu tun mit Arbeitsplätzen in der Globali-
sierung, mit fairen Wettbewerbsbedingungen und mit
menschlicher Gestaltung der Globalisierung .

Wir sind in Deutschland im Augenblick in einer rela-
tiv guten Lage; das ist vielfach gesagt worden . Allein in
den letzten fünf Jahren sind 2,7 Millionen Arbeitsplätze
entstanden . Interessant ist, sich einmal anzuschauen: Wer
hat mehr Beschäftigung gefunden? Das sind zu etwa ei-
nem Drittel Frauen, die stärker ins Erwerbsleben gehen,
das sind zu einem weiteren Drittel Menschen, die län-
ger arbeiten können – die Lebensarbeitszeit verlängert
sich; das ist richtig und von uns gewünscht –, und zu
einem dritten Drittel sind es Menschen aus der Europäi-
schen Union, die in Deutschland Arbeit suchen, weil sie
zu Hause  keine  finden. Auch  das  ist  in  einem Binnen-
markt eine positive Wirkung und im Übrigen ein Beitrag
Deutschlands zur Lösung mancher Probleme in der Eu-
ropäischen Union .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Bund nimmt seit 2014 keine neuen Schulden
mehr auf, die Reallöhne und die Renten steigen . Aber bei
allem, was es noch zu kritisieren gibt – und ich weiß,
dass viele Menschen Not haben, und ich halte die Zahl
der Menschen, die von Arbeitslosengeld II, von Hartz IV
abhängig sind, auch für viel zu hoch; daran müssen wir
arbeiten –, dürfen wir sagen: Den Menschen in Deutsch-
land ging es noch nie so gut wie im Augenblick . Auch
das muss einmal festgehalten werden .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Quatsch!)


Der Bundeshaushalt 2017 setzt den Kurs fort, nicht auf
Kosten der jungen Generation zu leben, sondern in sie
zu investieren . Eckhardt Rehberg hat es gestern gesagt:
Die Investitionsquote ist so hoch wie seit langem nicht .
Mit 11 Prozent ist sie immer noch überschaubar, würde
ich sagen, wenn wir an über 50 Prozent Sozialquote des
Haushalts denken . Aber diese Sozialquote zeigt doch,
dass es nun wirklich ein Haushalt der sozialen Markt-

wirtschaft ist und kein Haushalt, der sich rein auf Inves-
titionen und die schwarze Null konzentriert . Vielmehr ist
es ein Haushalt, der auch für soziale Gerechtigkeit sorgt,
meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Haushalt für Forschung und Bildung hat sich in
den letzten zehn Jahren verdoppelt . Er steigt auch in
diesem Jahr wieder um 7 Prozent . Der Bund engagiert
sich inzwischen bei Ländern und Kommunen weit über
seine Kompetenzen hinaus: sei es durch den Hochschul-
pakt, sei es durch Initiativen zur Lehrerausbildung, sei
es durch Hilfe für kommunale Infrastruktur . Wir haben
alleine für finanzschwache Kommunen ein Programm in 
Höhe von inzwischen 7 Milliarden Euro aufgelegt .

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, ein Punkt, der mich bei all den Verhandlungen
mit den Ländern umtreibt, ist: Wie können wir eigentlich
punktgenau helfen? Wir haben als Hilfsmöglichkeiten
die Mehrwertsteueranteile, wir haben den Königsteiner
Schlüssel, und da geht es nicht immer nach Bedürftigkeit,
sondern es geht sehr oft nach Stärke . Und das führt dann,
wenn wir nicht gerade den KdU-Schlüssel nehmen, der
aber auch nur begrenzt sinnvoll ist in diesem Zusammen-
hang, immer dazu, dass wir sozusagen doch mehr mit der
Gießkanne helfen als punktuell dort, wo es geboten ist .


(Thomas Oppermann [SPD]: Das hätten wir anders haben können! – Gegenruf des Abg . Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Quatsch, Kollege Oppermann, was Sie da erzählen!)


– Mit Herrn Oppermann habe ich mich im kleinen Kreis
schon des Öfteren darüber auseinandergesetzt . Damit das
jetzt  auch  öffentlich  wird:  Herr  Oppermann  findet  die 
Verteilung der Mittel für die Kommunen nicht ausrei-
chend zielführend .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da bin ich ausnahmsweise mal mit Herrn Oppermann einer Meinung!)


Er hat deshalb gesagt, dass die 5 Milliarden Euro, um
die im Zusammenhang mit der Eingliederungshilfe die
Kommunen entlastet werden, anders verteilt werden
müssen, als das jetzt festgelegt wurde .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Nun habe ich – ich glaube, das sagt die ganze Bun-
desregierung – einfach gesagt, nachdem wir Stunden und
Aberstunden und noch mehr Stunden mit den Minister-
präsidenten der Länder und den kommunalen Spitzen-
verbänden gesprochen haben: Wenn Sie mir einen ande-
ren und aus Ihrer Sicht – vielleicht bzw . wahrscheinlich
dann sogar auch aus meiner Sicht – gerechteren Vertei-
lungsschlüssel vorlegen und die Ministerpräsidenten da-
mit einverstanden sind: Chapeau! Dann wird es anders
gemacht .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Das muss ins Protokoll! – Thomas Oppermann [SPD]: Es hätte gereicht, wenn Volker Kauder damit einverstanden gewesen wäre! – Gegenruf Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel des Abg . Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, ja! Hauptsache, man findet einen Schuldigen!)





(A) (C)


(B) (D)


Aber, meine Damen und Herren, die Wahrscheinlich-
keit, dass Herr Oppermann, den ich schätze und der vie-
les bewirken kann, dies schafft, erscheint mir sehr gering .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Zurufe von der SPD: Wieso? – Na, na!)


– Ich meine das ganz freundschaftlich . – Den Kommunen
nun gar nichts zu geben,


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das fände er auch nicht gut!)


weil man das, was einem vorschwebt, noch nicht erreicht
hat, halte ich für die schlechtere Lösung . Deshalb müs-
sen wir weiter daran arbeiten und vielleicht andere Ver-
teilungsmechanismen ausprobieren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt einen Punkt, bei dem ich noch nicht überzeugt
bin, dass wir ausreichend über ihn sprechen, und der für
die Arbeit der Bundesregierung in dieser Legislaturperi-
ode aber ein wirklicher Schwerpunkt war . Ich meine die
Frage: Wie gehen wir mit der Digitalisierung um, und
was bedeutet Digitalisierung? Ich habe dies schon am
Anfang meiner Rede als Auswirkung auf unsere gesell-
schaftlichen Diskussionen angesprochen, aber ich will
es auch jetzt noch einmal als Auswirkung auf unsere Ar-
beitsplätze, unsere öffentliche Daseinsvorsorge und vie-
les andere mehr nennen: Wir werden nicht klarkommen,
wenn wir bestimmte Dinge einfach verbieten und uns
den neuen Möglichkeiten nicht öffnen .

Ich kann gut verstehen, warum man Uber nicht ha-
ben will und warum die Taxifahrer sagen, das wollen sie
nicht . Aber bitte glauben Sie nicht, dass wir den Mög-
lichkeiten der Digitalisierung entgehen können . Auch
hier müssen wir es wieder schaffen, sie in das, was wir
öffentliche Daseinsvorsorge nennen, vernünftig einzu-
beziehen . Es wird vielleicht Möglichkeiten geben, den
öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum
viel besser zu gestalten als mit den klassischen Bus- und
Zugstrukturen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es wird Möglichkeiten geben, die viele Menschen wie-
der beruhigen werden . Es wird Möglichkeiten geben, wie
wir unsere Städte umweltfreundlicher gestalten . Lassen
Sie uns das offen angehen . Die Veränderungen werden
schneller kommen, als wir denken .

Wir haben uns neulich in kleinerem Kreise damit be-
schäftigt, welche disruptiven Veränderungen es allein in
der Automobilindustrie gibt . Es werden nicht mehr alle
Menschen ein Auto besitzen wollen, das Auto wird auto-
nom fahren können, und die Antriebstechnologien wer-
den sich dramatisch verändern . Entweder reagieren wir
darauf – unsere Automobilindustrie ist dazu in der Lage,
das Rahmenwerk dafür wird gestaltet, und der Bundes-
verkehrsminister hat hier wichtige Schritte eingeleitet –,
oder wir sind zu langsam, und andere werden uns über-

trumpfen . Meiner Meinung nach steht in einer von uns
vielleicht noch nicht voll erfassten Tragweite – ich be-
ziehe mich da mit ein – die Frage unserer industriellen
Wertschöpfung auf dem Prüfstand, mit allen Möglichkei-
ten, die wir haben, als Gewinner aus dem Wettbewerb
herauszukommen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dazu gehört eine ehrliche Analyse, wo wir stehen . Ich
bin sehr froh, dass wir den anderen bei der Standardi-
sierung, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Indus-
trie 4 .0, nach Maßgabe aller ein bis zwei Jahre voraus
sind; daran haben der Wirtschaftsminister, aber auch die
Forschungsministerin erheblichen Anteil . Da haben wir
vieles geschafft, da sind wir international spitze, und da
geben wir den Ton an – aber eben nicht bei der Batte-
rieherstellung und auch noch nicht bei der künstlichen
Intelligenz . Da müssen wir nachholen . Ich glaube, wir
alle sollten uns intensiv mit diesen Themen beschäftigen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Weiter haben wir den großen Bereich des Umbaus
unserer Energieversorgung . Es ist ja nun viel Kritisches
über den Klimaschutzplan gesagt worden . Aber, liebe
Kolleginnen und Kollegen, wir als Regierung müssen
uns schon damit beschäftigen – ich verstehe eine vorpre-
schende Umweltministerin natürlich in vollem Maße –,
wie Klimaschutz, Arbeitsplätze und die Sorgen der Men-
schen in einen vernünftigen Einklang gebracht werden
können . Ich glaube, Frau Hendricks war fast die Einzi-
ge, die auf der Marrakesch-Konferenz einen detaillierten
Klimaschutzplan vorlegen konnte . Nun kann man nati-
onal viel streiten und sagen: Das alles ist nicht genug . –
Aber Fakt ist erst einmal, dass wir das Land waren, das
nach der Pariser Klimaschutzkonferenz schon etwas vor-
weisen konnte, wie wir die nächsten Schritte angehen
wollen . Deshalb sollen wir unser Licht da nicht unter den
Scheffel stellen, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben ja hier im Eingangsstatement von der lin-
ken Seite etwas über den Zustand unserer sozialen Si-
cherungssysteme gehört . Wissen Sie, ich glaube: Die
Rentenversicherung kann angesichts des demografischen 
Wandels nicht solide bleiben, wenn wir nicht neben der
gesetzlichen Rentenversicherung auch andere Formen
der Absicherung weiterentwickeln und fortentwickeln .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dass man nun auch noch die staatlichen Zuschüsse zur
betrieblichen Rente infrage stellt, halte ich für absolut
falsch . Wir sollten Betriebe bzw . Arbeitgeber ermutigen,
hier etwas zu machen .


(Zurufe von der LINKEN)


Und der Bundesfinanzminister sowie die Bundesarbeits-
ministerin haben das getan . Nun können wir ja über die
Inhalte streiten . Ich halte die Fortentwicklung der betrieb-
lichen Versorgung für richtig, ich halte die Verbesserung
der Erwerbsunfähigkeitsrente für richtig, ich halte auch
die private Vorsorge für richtig . Man muss sie verbessern

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


und vereinheitlichen . Es muss klarer werden, was dort
stattzufinden hat. Aber erzählen Sie den Menschen bitte 
nicht, dass bei veränderter Demografie alles  so bleiben 
kann, wie es ist, ohne dass die Lohnzusatzkosten so stei-
gen, dass es kein Mensch bezahlen kann .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn diese Große Koalition etwas geschafft hat, dann
ist  es  der Riesenfortschritt  im Bereich  der  Pflegeversi-
cherung . Wir haben in dieser Legislaturperiode allein
drei  Pflegestärkungsgesetze  verabschiedet  oder  werden 
sie verabschieden. Wir haben den Pflegebegriff – „end-
lich“, würde Ulla Schmidt sagen – so umgestellt, dass er
auch Demenzkrankheiten vernünftig miteinbezieht . Wir
haben die ambulante Pflege gestärkt, wir haben die sta-
tionäre Pflege gestärkt. Wir haben die Stellung derer, die 
Pflegearbeiten verrichten, verbessert. 


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Und Hunderttausende Stellen fehlen!)


Ich weiß, dass das alles immer noch ein Riesenproblem
bleibt – im Übrigen ein Problem, das fast in jeder Familie
auf der Tagesordnung steht . Darüber wird politisch viel
zu selten gesprochen, und wenn, dann vielleicht nur von
den Fachministern . Aber auch hier ist es doch so: Wir
haben die finanziellen Leistungen im Bereich der Pflege 
um 20 Prozent erhöht. Ich finde, das sollte man den Men-
schen auch sagen, damit sie nicht den Eindruck haben, es
wird schlechter . Damit können wir deutlich machen, was
uns wichtig ist, wofür wir einstehen und was wir voran-
bringen wollen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine Damen und Herren, angesichts der großen
Herausforderungen des letzten Jahres im Zusammen-
hang mit den vielen bei uns ankommenden Flüchtlingen
möchte ich – im Rückblick auf das vergangene Jahr und
auch auf den vergangenen Teil dieses Jahres – sagen: Bei
allen kritischen Diskussionen, die wir auch im föderalen
Betrieb zwischen Bund, Ländern und Gemeinden haben,
hat sich im letzten Jahr ein großartiges Maß an Zusam-
menarbeit und Zusammenhalt der Hauptamtlichen und
der vielen, vielen Ehrenamtlichen gezeigt, auf das unser
Land wirklich stolz sein kann, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben die Dinge geordnet und gesteuert . Wir ha-
ben das EU-Türkei-Abkommen abgeschlossen .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Schande!)


– Ja,


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Schande!)


ganz vorsichtig! Das ist Ihre Möglichkeit, sich frei zu
äußern . – Ich halte die Bekämpfung der illegalen Migra-
tion, die Tatsache, den Schleusern das Handwerk zu le-
gen, wenn sie übelste Geschäfte mit Menschen machen,
sowie die Tatsache, etwas dagegen zu tun, dass wieder
Menschen – in diesem Jahr waren es bisher 4 500 oder

mehr – ertrinken, für eines der notwendigsten Gebote po-
litischen Handelns .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Da hat niemand was dagegen!)


Wer auf Schlepper und Schleuser setzen muss, weil er
nicht politisch gestalten kann, der macht seine Arbeit
nicht in dem Sinne, wie ich mir das vorstelle . Deshalb
müssen wir schauen, wo wir auch mit anderen Ländern –
insbesondere mit Blick auf den Norden Afrikas, aber auch
auf Afrika insgesamt – Partnerschaften eingehen können
und wie wir die Lebensbedingungen dort verbessern und
legale Möglichkeiten der Migration schaffen können .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Hier haben wir noch Arbeit – das ist richtig – und auch
noch eine ganze Menge Streit vor uns .

Wir haben ein Integrationsgesetz verabschiedet und
damit ein jahrzehntelanges Versäumnis wiedergutge-
macht und für die Zukunft eine bessere Regelung –
Fordern und Fördern – gefunden . Wir haben klare An-
forderungen formuliert und gesagt, was wir von denen
erwarten, die bei uns zu Hause sein wollen oder eine be-
stimmte Zeit bei uns verleben . Dazu gehört das Erlernen
der Sprache, dazu gehört die Akzeptanz unserer gesell-
schaftlichen Ordnung . Das ist ganz selbstverständlich .

Angesichts der negativen Beispiele, die es natürlich
gibt und die man auch nicht unter den Tisch kehren soll-
te, will ich ganz deutlich sagen: Es ist gut, dass sich die
überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge der Integration
stellt und mit viel Eifer, mit viel Fleiß und viel Kraft ver-
sucht, gerade in den Integrationskursen erfolgreich zu
sein .

Aber die Menschen erwarten, dass das, was von un-
serem Rechtsstaat als gerichtliche Urteile ausgesprochen
wird, vom Staat auch umgesetzt wird . Und das heißt, dass
diejenigen, die kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht bei uns
bekommen, die nicht als Asylbewerber anerkannt werden
und die keinen subsidiären oder Flüchtlingsschutz nach
der Genfer Konvention bei uns erhalten, unser Land auch
wieder verlassen müssen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich finde, diese Erwartung der Bürgerinnen und Bürger 
ist gerechtfertigt . Dadurch wird auch die Bereitschaft er-
höht, denjenigen zu helfen, die Hilfe brauchen .

Auch hier unternehmen wir viele Anstrengungen, um
das gemeinsam mit den Ländern – das sage ich ausdrück-
lich – zu verbessern . Ich muss allerdings sagen: Ich habe
in einer Koalitionsvereinbarung, die nicht weit von hier
getroffen wurde, gelesen, dass das Winterabschiebever-
bot wieder eingeführt werden soll .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sehr gut!)


Sie müssen einmal zur zuständigen Ausländerbehörde
gehen und sich anhören, was die Menschen darüber sa-
gen . Das ist genau das gegenteilige Signal von dem, was
wir brauchen, und das führt Menschen zum Schluss in

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


mehr Not, als wenn sie wüssten, dass sie bei uns keine
Chance haben, und es hilft ihnen nicht . Das ist meine tie-
fe Überzeugung .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, wir leben in Zeiten rasan-
ter globaler Veränderungen . Wir haben die Möglichkei-
ten, Veränderungen schrittweise menschlich zu gestal-
ten . Das setzt Offenheit voraus . Ich bin zutiefst davon
überzeugt: Offenheit wird uns mehr Sicherheit bringen
als Abschottung – mehr Sicherheit im Blick auf die
wirtschaftliche Situation, mehr Sicherheit im Blick auf
Soziales und mehr Sicherheit im Blick auf Frieden und
Freiheit .

Deshalb, meine Damen und Herren: Lassen Sie uns an
dieser Arbeit weiter dranbleiben . Wir haben als Bundes-
regierung in den letzten eineinhalb Jahren einen Bürger-
dialog durchgeführt . In diesem Bürgerdialog sind Frieden
und Sicherheit noch einmal als die zentralen Bedürfnisse
der Menschen in Deutschland genannt worden . Deshalb
ist es aller Mühe wert, im Geiste dieses Haushaltes wei-
terzuarbeiten und da, wo es Probleme gibt – und sie gibt
es –, sie natürlich zu lösen .

Herzlichen Dank .


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der

    Kollege Anton Hofreiter das Wort .