Rede:
ID1820115800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 459
    1. .: 34
    2. die: 23
    3. wir: 22
    4. dass: 13
    5. ist: 11
    6. Ich: 11
    7. den: 11
    8. nicht: 10
    9. in: 10
    10. .\n: 10
    11. und: 9
    12. das: 8
    13. auch: 8
    14. sie: 8
    15. auf: 8
    16. haben: 8
    17. der: 8
    18. –: 7
    19. hat: 7
    20. Es: 6
    21. Wir: 6
    22. für: 5
    23. mit: 5
    24. um: 5
    25. glaube,: 5
    26. Millionen: 5
    27. es: 5
    28. von: 5
    29. Frau: 4
    30. Das: 4
    31. \n: 4
    32. aber: 4
    33. Menschen: 4
    34. ich: 4
    35. sind: 4
    36. Sie: 4
    37. eine: 4
    38. Euro: 4
    39. ein: 4
    40. zur: 4
    41. Dank: 3
    42. einen: 3
    43. Weg: 3
    44. hier: 3
    45. müssen: 3
    46. bezahlen,: 3
    47. können: 3
    48. als: 3
    49. dem: 3
    50. uns: 3
    51. zu: 3
    52. 000: 3
    53. werden: 3
    54. im: 3
    55. Die: 3
    56. meiner: 3
    57. viele: 2
    58. Hendricks: 2
    59. Zukunft: 2
    60. haben,: 2
    61. Prozent: 2
    62. damit: 2
    63. unserem: 2
    64. über: 2
    65. geht: 2
    66. Arbeit: 2
    67. guten: 2
    68. gibt: 2
    69. sicherlich: 2
    70. wollen: 2
    71. Mieten: 2
    72. bezahlen: 2
    73. Deswegen: 2
    74. wichtig,: 2
    75. viel: 2
    76. möchte: 2
    77. brauchen: 2
    78. vor: 2
    79. allen: 2
    80. Dingen: 2
    81. schon: 2
    82. Wohnungsmarkt: 2
    83. diese: 2
    84. 3: 2
    85. .Wir: 2
    86. 2015: 2
    87. Wohnungen: 2
    88. dann: 2
    89. Nordrhein-Westfalen: 2
    90. kann: 2
    91. sagen: 2
    92. worden: 2
    93. „Soziale: 2
    94. Verfügung: 2
    95. sollen: 2
    96. .Ich: 2
    97. an: 2
    98. Essen: 2
    99. Thema: 2
    100. BBSR: 2
    101. des: 2
    102. erreichen: 2
    103. Sicht: 2
    104. Bau: 2
    105. bei: 2
    106. aus: 2
    107. dasThema: 2
    108. unterstützen: 2
    109. noch: 2
    110. akzeptabel,: 2
    111. Herzlichen: 1
    112. Präsidentin!: 1
    113. Liebe: 1
    114. Kollegin-nen: 1
    115. Kollegen!: 1
    116. Sehr: 1
    117. geehrte: 1
    118. Zuschauer!: 1
    119. LandChristian: 1
    120. Hirte\n: 1
    121. bietet: 1
    122. Chancen,: 1
    123. richtig,: 1
    124. abereben: 1
    125. schaue: 1
    126. besonderer: 1
    127. Liebeauf: 1
    128. Null: 1
    129. wichtig: 1
    130. –,: 1
    131. sondern: 1
    132. lieber: 1
    133. das,: 1
    134. waswir: 1
    135. gemeinsam,: 1
    136. insbesondere: 1
    137. Barbara: 1
    138. er-reicht: 1
    139. hat:: 1
    140. nämlich: 1
    141. investieren,dass: 1
    142. Haushalt: 1
    143. gebracht: 1
    144. derum: 1
    145. 24: 1
    146. aufgewachsen: 1
    147. eben: 1
    148. zeigt,dass: 1
    149. investieren: 1
    150. wollen,: 1
    151. aucheine: 1
    152. Land: 1
    153. Kollege: 1
    154. Meiwald,: 1
    155. hoffe,: 1
    156. Standhinaus,: 1
    157. gute: 1
    158. schlechte: 1
    159. Arbeitsplätzegegeneinander: 1
    160. ausspielen: 1
    161. alle,gute: 1
    162. Löhnen: 1
    163. nochMenschen,: 1
    164. Arbeitsplätze: 1
    165. mehrsehen: 1
    166. entsprechenden: 1
    167. Beschlussgefasst: 1
    168. Nur:: 1
    169. Diese: 1
    170. bezah-len,: 1
    171. Energiewende: 1
    172. müssenden: 1
    173. Umweltschutz: 1
    174. dafür: 1
    175. sor-gen,: 1
    176. all: 1
    177. istes: 1
    178. Pfade: 1
    179. beschreiten,: 1
    180. BarbaraHendricks: 1
    181. beschrieben: 1
    182. Ausstiegsplan: 1
    183. vorgelegt,\n: 1
    184. Dekarbonisierung: 1
    185. bis: 1
    186. 2050: 1
    187. vorsieht: 1
    188. kannIhren: 1
    189. Vorwurf: 1
    190. verstehen,: 1
    191. dieser: 1
    192. Plan: 1
    193. sei: 1
    194. ge-nügend: 1
    195. konkret: 1
    196. erreicht: 1
    197. Aber: 1
    198. ins-besondere: 1
    199. Unionskollegen: 1
    200. sagen:: 1
    201. DerMarkt: 1
    202. wird: 1
    203. alles: 1
    204. richten,: 1
    205. alleAkteure: 1
    206. dashabe: 1
    207. einmal: 1
    208. gesagt: 1
    209. stärkere: 1
    210. kommunaleUnternehmen: 1
    211. Korrektive: 1
    212. .Zurzeit: 1
    213. besitzen: 1
    214. bundesweit: 1
    215. von22: 1
    216. Mietwohnungen: 1
    217. Dieser: 1
    218. Anteil: 1
    219. zugering: 1
    220. Deshalb: 1
    221. gelingt: 1
    222. nicht,: 1
    223. aufdem: 1
    224. Form: 1
    225. korrigieren,: 1
    226. dassdie: 1
    227. Folgendes: 1
    228. gemacht:: 1
    229. dieMittel: 1
    230. soziale: 1
    231. Wohnraumförderung: 1
    232. verdreifacht: 1
    233. .Wenn: 1
    234. Ihre: 1
    235. Arithmetik: 1
    236. stimmt,: 1
    237. 500: 1
    238. Millio-nen: 1
    239. circa: 1
    240. 15: 1
    241. Sozial-bindung: 1
    242. bauen: 1
    243. konnten,: 1
    244. Zahl: 1
    245. jetztverdreifachen: 1
    246. sage: 1
    247. deutlich:: 1
    248. SPDerwarten: 1
    249. Ländern,: 1
    250. aktiv: 1
    251. dieSummen: 1
    252. heben: 1
    253. Für: 1
    254. wirdschon: 1
    255. ganzen: 1
    256. Tag: 1
    257. Blick: 1
    258. Nordrhein-WestfalenWahlkampf: 1
    259. gemacht: 1
    260. –:: 1
    261. deutscher: 1
    262. Meister: 1
    263. imBau: 1
    264. Sozialwohnungen: 1
    265. 40: 1
    266. Wohnungenmit: 1
    267. Sozialbindung,: 1
    268. Deutschland: 1
    269. letzten: 1
    270. Jahr: 1
    271. ge-baut: 1
    272. sind,: 1
    273. geschaf-fen: 1
    274. gutes: 1
    275. Vorbild: 1
    276. Wenn: 1
    277. alleLänder: 1
    278. so: 1
    279. handeln: 1
    280. würden,: 1
    281. hätten: 1
    282. gutesWohnungsangebot: 1
    283. doch: 1
    284. wohl: 1
    285. klasse: 1
    286. Sache: 1
    287. Ministerin: 1
    288. darauf: 1
    289. hingewiesen,: 1
    290. wirfür: 1
    291. Investitionspakt: 1
    292. Integration“: 1
    293. 200: 1
    294. Mil-lionen: 1
    295. jährlich: 1
    296. stellen: 1
    297. halte: 1
    298. dasfür: 1
    299. außerordentlich: 1
    300. wichtiges: 1
    301. Programm,: 1
    302. weil: 1
    303. hier,neben: 1
    304. Städtebauförderprogramm: 1
    305. Stadt“,insbesondere: 1
    306. Zusammenleben: 1
    307. Städten: 1
    308. undum: 1
    309. Zusammenhalt: 1
    310. Nachbarschaft: 1
    311. Städte: 1
    312. unterstützen,: 1
    313. Teilder: 1
    314. Programmgebiete: 1
    315. sozialen: 1
    316. Wohnraumförderungsind,: 1
    317. Städtebauförderprogramm„Soziale: 1
    318. Stadt“: 1
    319. Neu: 1
    320. auch,: 1
    321. vorhaben,: 1
    322. Men-schen: 1
    323. Quartiersmanager: 1
    324. Zusam-menhalt: 1
    325. gewährleisten: 1
    326. moderieren: 1
    327. glau-be,: 1
    328. guter: 1
    329. Weg,: 1
    330. Städtebauprogrammezu: 1
    331. ergänzen: 1
    332. mich: 1
    333. bedanken: 1
    334. Insbesondere: 1
    335. richtet: 1
    336. sichmein: 1
    337. Dött: 1
    338. Grüne: 1
    339. Hauptstadt: 1
    340. er-hält: 1
    341. mehr: 1
    342. Geld,: 1
    343. zwar: 1
    344. einegute: 1
    345. Sache,: 1
    346. Klimaschutz: 1
    347. Ruhrge-biet: 1
    348. voranzubringen: 1
    349. Stadt: 1
    350. Geld: 1
    351. sehrgut: 1
    352. gebrauchen: 1
    353. .Zum: 1
    354. Thema:: 1
    355. Was: 1
    356. erreicht?: 1
    357. Bluhm,: 1
    358. Siesagen:: 1
    359. verwaltet: 1
    360. so-zialdemokratisch: 1
    361. gestaltet: 1
    362. deutlichgemacht:: 1
    363. Anfang: 1
    364. geschätzt,: 1
    365. wiraufgrund: 1
    366. Zuzugs: 1
    367. vielen: 1
    368. unser: 1
    369. Landcirca: 1
    370. 270: 1
    371. benötigen: 1
    372. In: 1
    373. diesem: 1
    374. Jahrwerden: 1
    375. etwa: 1
    376. 300: 1
    377. Baugenehmigungen: 1
    378. .Aus: 1
    379. also: 1
    380. geschätzten: 1
    381. Zah-len: 1
    382. Bezug: 1
    383. neuer: 1
    384. Wohnungenannähernd: 1
    385. befinden: 1
    386. einem: 1
    387. Weg.Aber: 1
    388. Maßnahmen: 1
    389. reichen: 1
    390. weitem: 1
    391. Esist: 1
    392. Diskussion: 1
    393. „Gemeinwohlorientierung“: 1
    394. führen: 1
    395. müs-sen: 1
    396. Unternehmen: 1
    397. fördern,: 1
    398. sichneben: 1
    399. „bezahlbares: 1
    400. Wohnen“: 1
    401. „Stadtteilquartiere“: 1
    402. kümmern: 1
    403. dafürsorgen,: 1
    404. Anlaufstellen: 1
    405. Nachbarschaftszentrengibt: 1
    406. muss: 1
    407. Akteure: 1
    408. geben,: 1
    409. ihrer: 1
    410. Beteiligungan: 1
    411. politischen: 1
    412. Prozessen: 1
    413. werdenwir: 1
    414. Sozialdemokraten: 1
    415. machen: 1
    416. undprüfen,: 1
    417. wie: 1
    418. Gemeinwohlorientierung: 1
    419. unterstüt-zen: 1
    420. bin: 1
    421. fast: 1
    422. am: 1
    423. Ende: 1
    424. Rede: 1
    425. möchte,: 1
    426. wennSie: 1
    427. mir: 1
    428. erlauben,: 1
    429. zwei: 1
    430. Sätze: 1
    431. BImA: 1
    432. .Es: 1
    433. BImAbisher: 1
    434. 100: 1
    435. Euro,: 1
    436. Verbilli-Michael: 1
    437. Groß\n: 1
    438. gung: 1
    439. Konversionsflächen: 1
    440. gestellt: 1
    441. ha-ben,: 1
    442. nur: 1
    443. 3,5: 1
    444. ausgegeben: 1
    445. sollte: 1
    446. Subventionierung: 1
    447. zum: 1
    448. So-zialwohnungen: 1
    449. geben: 1
    450. dieBImA: 1
    451. nichts: 1
    452. umgesetzt: 1
    453. keinen: 1
    454. einzigen: 1
    455. Vertrag: 1
    456. derZeit,: 1
    457. BImA-Gesetz: 1
    458. novellieren: 1
    459. .Herzlichen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/201 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 201. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20051 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . 20051 B I .1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidi- alamt Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20051 B I .2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag Drucksachen 18/9802, 18/9824 . . . . . . 20051 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20051 C I .3 Einzelplan 03 Bundesrat Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20052 B I .4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen Drucksachen 18/9808, 18/9824 . . . . . . 20052 B b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20052 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20052 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20053 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20055 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20057 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20059 B Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . . 20061 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 20062 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20064 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20065 B Dr . Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 20067 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20068 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 20069 D Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20071 A Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20071 C I .5 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Drucksachen 18/9807, 18/9824 . . . . . . 20072 C b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20072 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20072 C Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20073 C Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20075 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016II Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20076 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 20077 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 20079 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20080 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20082 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20083 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20084 B Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20085 A Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20086 C Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20087 D Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 20088 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20088 D Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20090 B Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20091 C I .6 a) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Drucksachen 18/9806, 18/9824 . . . . . . 20092 D b) Einzelplan 21 Bundesbeauftragte für den Daten- schutz und Informationsfreiheit Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . 20092 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20093 A Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20094 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20095 D Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20097 B Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 B Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20102 A Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20103 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20105 A Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20106 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20107 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 20108 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 20110 C Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 20111 D I .7 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/9814, 18/9824 . . . . . . 20113 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20113 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20114 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20116 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20118 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 20120 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20122 A Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20123 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20125 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20126 D Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20128 A Dr . Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20130 A Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20131 C I .8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/9815, 18/9824 . . . . . . 20133 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20133 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . . 20135 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20135 D Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20137 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . 20138 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20140 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20142 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20142 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 20143 C Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20144 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20145 D Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20146 B Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20148 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20149 A Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20149 D Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20151 D Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . 20153 A Dr . Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . . 20154 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20157 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016 20051 201. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2016 Beginn: 10 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Klaus-Peter Schulze (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 201 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 22 . November 2016 20157 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Binder, Karin DIE LINKE 22 .11 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 22 .11 .2016 De Ridder, Dr . Daniela SPD 22 .11 .2016 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 22 .11 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 22 .11 .2016 Höger, Inge DIE LINKE 22 .11 .2016 Kofler, Dr. Bärbel SPD 22 .11 .2016 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 22 .11 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Möhring, Cornelia DIE LINKE 22 .11 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 22 .11 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 22 .11 .2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 22 .11 .2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 22 .11 .2016 Tank, Azize DIE LINKE 22 .11 .2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 22 .11 .2016 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .11 .2016 Troost, Dr . Axel DIE LINKE 22 .11 .2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 22 .11 .2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 22 .11 .2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 201. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08 Finanzen EPL 20 Bundesrechnungshof EPL 07 Justiz und Verbraucherschutz EPL 19 Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen EPL 21 Datenschutz und Informationsfreiheit EPL 15 Gesundheit EPL 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat Michael Groß für die

    SPD-Fraktion das Wort .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Michael Groß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herzlichen Dank . – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin-

nen und Kollegen! Sehr geehrte Zuschauer! Das Land

Christian Hirte






(A) (C)



(B) (D)


bietet Chancen, das ist richtig, für viele – für viele aber
eben auch nicht . Ich schaue nicht mit besonderer Liebe
auf die Null – sie ist wichtig –, sondern lieber auf das, was
wir gemeinsam, aber insbesondere Barbara Hendricks er-
reicht hat: nämlich dass wir in die Zukunft investieren,
dass wir einen Haushalt auf den Weg gebracht haben, der
um 24 Prozent aufgewachsen ist und eben auch zeigt,
dass wir für Menschen investieren wollen, damit sie auch
eine Zukunft in unserem Land haben .


(Beifall bei der SPD)


Kollege Meiwald, ich hoffe, wir sind über den Stand
hinaus, dass wir hier gute und schlechte Arbeitsplätze
gegeneinander ausspielen . Es geht um Arbeit für alle,
gute Arbeit mit guten Löhnen . Es gibt sicherlich noch
Menschen, die Arbeitsplätze haben, die Sie nicht mehr
sehen wollen . Sie haben einen entsprechenden Beschluss
gefasst . Nur: Diese Menschen müssen die Mieten bezah-
len, sie müssen die Energiewende bezahlen, sie müssen
den Umweltschutz bezahlen, und wir müssen dafür sor-
gen, dass sie all das auch bezahlen können . Deswegen ist
es wichtig, dass wir die Pfade beschreiten, die Barbara
Hendricks beschrieben hat .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Sie hat einen Ausstiegsplan vorgelegt,


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt keinen Ausstiegsplan!)


der eine Dekarbonisierung bis 2050 vorsieht . Ich kann
Ihren Vorwurf nicht verstehen, dieser Plan sei nicht ge-
nügend konkret .


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist überhaupt nichts konkret!)


Wir haben auf unserem Weg viel erreicht . Aber ins-
besondere den Unionskollegen möchte ich sagen: Der
Markt wird nicht alles richten, aber wir brauchen alle
Akteure . Ich glaube, wir brauchen vor allen Dingen – das
habe ich hier schon einmal gesagt – stärkere kommunale
Unternehmen als Korrektive auf dem Wohnungsmarkt .
Zurzeit besitzen diese bundesweit 3 Millionen von
22 Millionen Mietwohnungen . Dieser Anteil ist viel zu
gering . Deshalb gelingt es uns auch nicht, die Mieten auf
dem Wohnungsmarkt in der Form zu korrigieren, dass
die Menschen sie bezahlen können .

Wir haben aber Folgendes gemacht: Wir haben die
Mittel für die soziale Wohnraumförderung verdreifacht .
Wenn Ihre Arithmetik stimmt, dass wir mit 500 Millio-
nen Euro in 2015 circa 15 000 Wohnungen mit Sozial-
bindung bauen konnten, dann werden wir diese Zahl jetzt
verdreifachen . Ich sage aber deutlich: Wir von der SPD
erwarten von den Ländern, dass sie aktiv werden und die
Summen heben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Für Nordrhein-Westfalen kann ich sagen – es wird
schon den ganzen Tag mit Blick auf Nordrhein-Westfalen
Wahlkampf gemacht –: Wir sind deutscher Meister im
Bau von Sozialwohnungen . 40 Prozent der Wohnungen
mit Sozialbindung, die in Deutschland im letzten Jahr ge-

baut worden sind, sind in Nordrhein-Westfalen geschaf-
fen worden .


(Ulli Nissen [SPD]: Anerkennung!)


Ich glaube, damit sind wir ein gutes Vorbild . Wenn alle
Länder so handeln würden, dann hätten wir ein gutes
Wohnungsangebot . Das ist doch wohl eine klasse Sache .


(Beifall bei der SPD)


Die Ministerin hat schon darauf hingewiesen, dass wir
für den Investitionspakt „Soziale Integration“ 200 Mil-
lionen Euro jährlich zur Verfügung stellen . Ich halte das
für ein außerordentlich wichtiges Programm, weil es hier,
neben dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“,
insbesondere um das Zusammenleben in den Städten und
um Zusammenhalt in der Nachbarschaft geht .

Wir wollen auch die Städte unterstützen, die nicht Teil
der Programmgebiete der sozialen Wohnraumförderung
sind, vor allen Dingen im Städtebauförderprogramm
„Soziale Stadt“ . Neu ist auch, dass wir vorhaben, Men-
schen als Quartiersmanager zu bezahlen, die den Zusam-
menhalt gewährleisten und moderieren sollen . Ich glau-
be, das ist ein guter Weg, um die Städtebauprogramme
zu ergänzen .

Ich möchte mich bedanken . Insbesondere richtet sich
mein Dank an Frau Dött . Die Grüne Hauptstadt Essen er-
hält mehr Geld, und zwar 3 Millionen Euro . Das ist eine
gute Sache, um auch das Thema Klimaschutz im Ruhrge-
biet voranzubringen . Die Stadt Essen kann das Geld sehr
gut gebrauchen .

Zum Thema: Was haben wir erreicht? Frau Bluhm, Sie
sagen: Wir haben verwaltet . – Ich glaube, wir haben so-
zialdemokratisch gestaltet . Frau Hendricks hat deutlich
gemacht: Das BBSR hat Anfang 2015 geschätzt, dass wir
aufgrund des Zuzugs der vielen Menschen in unser Land
circa 270 000 Wohnungen benötigen . In diesem Jahr
werden wir etwa 300 000 Baugenehmigungen erreichen .
Aus meiner Sicht werden wir also die geschätzten Zah-
len des BBSR in Bezug auf den Bau neuer Wohnungen
annähernd erreichen .

Ich glaube, wir befinden uns auf einem guten Weg.
Aber die Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus . Es
ist sicherlich wichtig, dass wir eine Diskussion über das
Thema „Gemeinwohlorientierung“ führen . Wir müs-
sen die Unternehmen unterstützen und fördern, die sich
neben dem Thema „bezahlbares Wohnen“ auch um das
Thema „Stadtteilquartiere“ kümmern . Sie sollen dafür
sorgen, dass es Anlaufstellen und Nachbarschaftszentren
gibt . Es muss Akteure geben, die sie bei ihrer Beteiligung
an politischen Prozessen unterstützen . Deswegen werden
wir uns als Sozialdemokraten auf den Weg machen und
prüfen, wie wir die Gemeinwohlorientierung unterstüt-
zen können .


(Beifall bei der SPD)


Ich bin fast am Ende meiner Rede . Ich möchte, wenn
Sie mir das erlauben, noch zwei Sätze zur BImA sagen .
Es ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel, dass die BImA
bisher von den 100 Millionen Euro, die wir zur Verbilli-

Michael Groß






(A) (C)



(B) (D)


gung der Konversionsflächen zur Verfügung gestellt ha-
ben, nur 3,5 Millionen Euro ausgegeben hat .


(Ulli Nissen [SPD]: 3,5 Millionen Euro? So wenig!)


Es sollte auch eine Subventionierung zum Bau von So-
zialwohnungen geben . Es ist nicht akzeptabel, dass die
BImA hier noch nichts umgesetzt hat .


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Recht hat er!)


Es gibt keinen einzigen Vertrag . Ich glaube, es ist an der
Zeit, das BImA-Gesetz zu novellieren .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt er am Schluss, damit wir klatschen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat Volkmar Vogel für die CDU/

    CSU-Fraktion das Wort .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)