Rede:
ID1818710600
ID1818710600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18187
- date_rangeDatum: 8. September 2016
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:42 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11004321
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Ralf Kapschack (SPD): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 19
- subjectLänge: 639 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 395
- .: 25
- und: 16
- .\n: 14
- der: 13
- die: 12
- ist: 11
- für: 9
- zu: 8
- den: 8
- das: 7
- es: 6
- –: 6
- nicht: 6
- Sie: 6
- von: 5
- Die: 5
- in: 5
- uns: 5
- Kolleginnen: 4
- auf: 4
- aber: 4
- ich: 4
- sehr: 4
- gut: 4
- eine: 4
- \n: 4
- mit: 4
- Das: 4
- wird: 4
- werden: 4
- Papier: 4
- Liebe: 3
- .Die: 3
- hat: 3
- ein: 3
- zur: 3
- neue: 3
- um: 3
- Chance: 3
- wäre: 3
- Frau: 2
- Es: 2
- jetzt: 2
- Ich: 2
- will: 2
- Kein: 2
- diesen: 2
- was: 2
- diese: 2
- Zahl: 2
- auch: 2
- Finanzminister: 2
- vor: 2
- nämlich: 2
- seit: 2
- im: 2
- vergangenen: 2
- Eingliederung: 2
- Mittel: 2
- 000: 2
- bisherigen: 2
- gibt: 2
- Programm: 2
- dass: 2
- Geld: 2
- vorhandenen: 2
- Forderung: 2
- erhoben: 2
- Wir: 2
- Eckenbach: 2
- ohne: 2
- dem: 2
- doch: 2
- endlich: 2
- Lassen: 2
- einmal: 2
- Kollegen: 2
- Teilhabe: 2
- Präsidentin!: 1
- Kollegen!Verehrte: 1
- Zuschauer!: 1
- würde: 1
- mich: 1
- reizen,: 1
- dasThema: 1
- Bundesteilhabegesetz: 1
- einzugehen,: 1
- habeeinen: 1
- anderen: 1
- Punkt: 1
- anzusprechen: 1
- nur: 1
- so: 1
- vieldazu: 1
- sagen:: 1
- gilt: 1
- Struck’sche: 1
- Gesetz:: 1
- Gesetzverlässt: 1
- dieses: 1
- Parlament: 1
- so,: 1
- wie: 1
- hineingekommen: 1
- Kollegen,: 1
- schon: 1
- mehr-fach: 1
- angesprochen: 1
- worden:: 1
- In: 1
- Tagen: 1
- Wochenist: 1
- viel: 1
- Rede: 1
- Glaubwürdigkeit: 1
- Glaubwür-digkeit: 1
- heißt,: 1
- sagen,: 1
- man: 1
- tut,: 1
- tun,: 1
- mansagt: 1
- Dafür: 1
- steht: 1
- Arbeitsministerin: 1
- deutsche: 1
- Wirtschaft: 1
- boomt,: 1
- sozialver-sicherungspflichtigen: 1
- Beschäftigungsverhältnisse: 1
- steigt.Das: 1
- so;: 1
- denn: 1
- davon: 1
- profitieren: 1
- viele: 1
- derStaat,: 1
- allem: 1
- Sozialkassen: 1
- .Von: 1
- guten: 1
- Konjunktur: 1
- Gruppe: 1
- nurwenig: 1
- Langzeitarbeitslosen: 1
- bewegt: 1
- sichCorinna: 1
- Rüffer\n: 1
- Jahren: 1
- kaum: 1
- Als: 1
- langzeitarbeitslos: 1
- gilt,: 1
- werlänger: 1
- als: 1
- Jahr: 1
- arbeitslos: 1
- Viele: 1
- sind: 1
- schonzwei,: 1
- drei: 1
- oder: 1
- vier: 1
- Jahre: 1
- Bundesarbeitsministerin: 1
- Jahrzwei: 1
- Programme: 1
- Weg: 1
- gebracht,: 1
- sich: 1
- diesemProblem: 1
- unterschiedlich: 1
- nähern: 1
- Zum: 1
- einen: 1
- dasESF-Programm: 1
- Langzeitarbeits-losen: 1
- allgemeinen: 1
- Arbeitsmarkt: 1
- nennen: 1
- Ins-gesamt: 1
- stehen: 1
- hier: 1
- 33: 1
- Plätze: 1
- Verfü-gung: 1
- Anmeldungen: 1
- zeigen:: 1
- Da: 1
- nochLuft: 1
- nach: 1
- oben: 1
- Daneben: 1
- „SozialeTeilhabe: 1
- am: 1
- Arbeitsmarkt“: 1
- 10: 1
- Plätzen: 1
- be-sonders: 1
- arbeitsmarktferne: 1
- Erwerbsfähige: 1
- gutangenommen,: 1
- deshalb: 1
- richtig,: 1
- wirdieses: 1
- ausweiten: 1
- Instrumente: 1
- reichen: 1
- aus,: 1
- umdie: 1
- Langzeitarbeitslosigkeit: 1
- nachhaltig: 1
- bekämpfen: 1
- .Wir: 1
- brauchen: 1
- Wege,: 1
- Langzeitarbeitslosig-keit: 1
- Griff: 1
- bekommen.: 1
- notwendige: 1
- istzum: 1
- großen: 1
- Teil: 1
- da: 1
- Mittel,: 1
- an: 1
- Langzeitarbeitslose: 1
- gezahlt: 1
- werden,sollten: 1
- besser: 1
- Arbeitsmarktgenutzt: 1
- Regelleistungen: 1
- dieKosten: 1
- Unterkunft: 1
- sollten: 1
- eingesetzt: 1
- werden,: 1
- umArbeit: 1
- statt: 1
- Arbeitslosigkeit: 1
- finanzieren.: 1
- „Passiv-Ak-tiv-Tausch“: 1
- Schlüsselbegriff: 1
- dafür.Bislang: 1
- verhindert: 1
- notwendigeUmlenken: 1
- Gelder: 1
- Dabei: 1
- gar: 1
- neu: 1
- Ge-werkschaften,: 1
- Kirchen: 1
- Sozialverbänden: 1
- Jah-ren: 1
- Diese: 1
- richtig: 1
- unterstüt-zen: 1
- sie: 1
- ausdrücklich: 1
- Auch: 1
- bei: 1
- Arbeitsmarkt-: 1
- Sozialpolitikernunseres: 1
- Koalitionspartners: 1
- deutliche: 1
- Sympathiedafür: 1
- Schmidt: 1
- dieKollegen: 1
- Weiß,: 1
- Zimmer,: 1
- Pätzold: 1
- Whittaker: 1
- habenvor: 1
- einiger: 1
- Zeit: 1
- dazu: 1
- vorgelegt,: 1
- musssagen:: 1
- schlecht: 1
- Na: 1
- ja,: 1
- Tenor: 1
- einstimmen: 1
- –In: 1
- ihrem: 1
- plausibel: 1
- dargelegt,wie: 1
- sinnvoll: 1
- konzentrierteingesetzt: 1
- können,: 1
- denen: 1
- ge-ben,: 1
- zusätzliche: 1
- Förderungund: 1
- intensive: 1
- Betreuung: 1
- Dauer: 1
- hätten: 1
- Ichzitiere:Wir: 1
- sprechen: 1
- diesem: 1
- Hintergrund: 1
- dafüraus,: 1
- zunächst: 1
- einem: 1
- Modellprojekt: 1
- Erfahrun-gen: 1
- Einsatz: 1
- des: 1
- Passiv-Aktiv-Transfers: 1
- zusammeln: 1
- Dann: 1
- lassen: 1
- machen: 1
- CDU: 1
- Ruhrgebiet: 1
- sichdaran: 1
- erinnern: 1
- zusammen: 1
- Grünenim: 1
- November: 1
- Jahres: 1
- ähnliche: 1
- Forde-rung: 1
- immer: 1
- Papiereschreiben: 1
- handeln: 1
- zitiere: 1
- noch: 1
- aus: 1
- geschätz-ten: 1
- CDU/CSU-Fraktion: 1
- Warten: 1
- erst: 1
- ab: 1
- Also,: 1
- Zitat: 1
- lautet: 1
- bitte: 1
- Aufmerksamkeit,: 1
- dasist: 1
- interessant: 1
- –:Dem: 1
- christlichen: 1
- Menschenbild: 1
- entsprechend: 1
- darfniemand: 1
- dauerhaft: 1
- sozialer: 1
- ausge-schlossen: 1
- Sozialversicherungspflichtige: 1
- Beschäftigung: 1
- leisteteinen: 1
- elementaren: 1
- Beitrag: 1
- Stärkung: 1
- sozialenTeilhabe: 1
- fordern: 1
- deshalb,: 1
- Wege: 1
- erproben,: 1
- durchwelche: 1
- soziale: 1
- Personenmit: 1
- mehrfachen: 1
- Vermittlungshemmnissen: 1
- erhöhtwird: 1
- Mensch: 1
- darf: 1
- zurückgelassen: 1
- CDU/CSU,überzeugen: 1
- Bundesfinanzminister,: 1
- er: 1
- seineBlockade: 1
- aufgibt,\n: 1
- damit: 1
- wir: 1
- zumindest: 1
- paar: 1
- Modellprojekten: 1
- star-ten: 1
- können.: 1
- betroffenen: 1
- Menschen.Das: 1
- unser: 1
- Land: 1
- Und: 1
- dieGlaubwürdigkeit: 1
- Politik: 1
- .Vielen: 1
- Dank: 1
- Ihre: 1
- Aufmerksamkeit: 1
- Ralf: 1
- Kapschack\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/187 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 187. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . . . . . . . . 18507 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 18507 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 18507 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18507 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18507 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 18507 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18512 C Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18514 A Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18516 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18517 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 18518 D Andreas G . Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18520 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18522 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18523 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 18524 B Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18525 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18526 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18528 B Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18529 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18530 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18532 A Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 18534 A Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18536 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18538 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18540 B Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18541 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18542 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18544 B Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18545 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18546 D Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18548 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18548 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18550 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18551 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18552 A Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18553 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 187 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 8 . September 2016II Tagesordnungspunkt 2: Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2015 – Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2015 – Drucksache 18/8833 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18554 D Zusatztagesordnungspunkt Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur An- passung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben Drucksache 18/9526 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18555 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundes- regierung für das Haushaltsjahr 2014 – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2014 – – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2014 – Vorlage der Vermögensrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2014 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Fest- stellungen zur Jahresrechnung 2014) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 18/5291, 18/5128, 18/6600, 18/6933 Nr . 1 .1, 18/8100, 18/8283 Nr . 4, 18/9108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18555 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
-
folderAnlagenAlois Rainer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 187 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 8 . September 2016 18617 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 08 .09 .2016 Burkert, Martin SPD 08 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 08 .09 .2016 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 08 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 08 .09 .2016 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 08 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 08 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 08 .09 .2016 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 08 .09 .2016 Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 08 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 08 .09 .2016 Krellmann, Jutta DIE LINKE 08 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 08 .09 .2016 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 08 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 08 .09 .2016 Lücking-Michel, Dr . Claudia CDU/CSU 08 .09 .2016 Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 08 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 08 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 08 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 08 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 08 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 08 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 08 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 08 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 08 .09 .2016 Zimmermann, Pia DIE LINKE 08 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 187. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 15 Gesundheit TOP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 3 Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank . – Als nächster Redner spricht Ralf
Kapschack von der SPD-Fraktion .
(Beifall bei der SPD)
Rede von Ralf Kapschack
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Verehrte Zuschauer! Es würde mich reizen, jetzt auf das
Thema Bundesteilhabegesetz einzugehen, aber ich habe
einen anderen Punkt anzusprechen . Ich will nur so viel
dazu sagen: Es gilt das Struck’sche Gesetz: Kein Gesetz
verlässt dieses Parlament so, wie es hineingekommen ist .
(Beifall bei der SPD sowie der Abg . Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich hoffe das!)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist schon mehr-
fach angesprochen worden: In diesen Tagen und Wochen
ist sehr viel die Rede von Glaubwürdigkeit . Glaubwür-
digkeit heißt, zu sagen, was man tut, und zu tun, was man
sagt . Dafür steht diese Arbeitsministerin .
Die deutsche Wirtschaft boomt, die Zahl der sozialver-
sicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse steigt.
Das ist gut so; denn davon profitieren viele – auch der
Staat, der Finanzminister und vor allem die Sozialkassen .
Von der guten Konjunktur hat eine Gruppe aber nur
wenig . Die Zahl der Langzeitarbeitslosen bewegt sich
Corinna Rüffer
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 187 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 8 . September 2016 18571
(A) (C)
(B) (D)
nämlich seit Jahren kaum . Als langzeitarbeitslos gilt, wer
länger als ein Jahr arbeitslos ist . Viele sind es aber schon
zwei, drei oder vier Jahre .
Die Bundesarbeitsministerin hat im vergangenen Jahr
zwei Programme auf den Weg gebracht, die sich diesem
Problem sehr unterschiedlich nähern . Zum einen ist das
ESF-Programm zur Eingliederung von Langzeitarbeits-
losen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu nennen . Ins-
gesamt stehen hier Mittel für 33 000 Plätze zur Verfü-
gung . Die bisherigen Anmeldungen zeigen: Da ist noch
Luft nach oben . Daneben gibt es das Programm „Soziale
Teilhabe am Arbeitsmarkt“ mit 10 000 Plätzen für be-
sonders arbeitsmarktferne Erwerbsfähige . Das wird gut
angenommen, und deshalb ist es auch richtig, dass wir
dieses Programm ausweiten .
(Beifall bei der SPD)
Die bisherigen Instrumente reichen aber nicht aus, um
die Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen .
Wir brauchen neue Wege, um die Langzeitarbeitslosig-
keit in den Griff zu bekommen. Das notwendige Geld ist
zum großen Teil da .
Die Mittel, die an Langzeitarbeitslose gezahlt werden,
sollten besser für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt
genutzt werden . Regelleistungen und das Geld für die
Kosten der Unterkunft sollten eingesetzt werden, um
Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. „Passiv-Ak-
tiv-Tausch“ ist der Schlüsselbegriff dafür.
Bislang verhindert der Finanzminister das notwendige
Umlenken der vorhandenen Gelder .
(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Max Straubinger [CDU/CSU]: Ach geh!)
Dabei ist die Forderung gar nicht neu . Sie wird von Ge-
werkschaften, den Kirchen und Sozialverbänden seit Jah-
ren erhoben . Diese Forderung ist richtig . Wir unterstüt-
zen sie ausdrücklich .
(Beifall bei der SPD)
Auch bei den Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikern
unseres Koalitionspartners gibt es deutliche Sympathie
dafür . Die Kolleginnen Eckenbach und Schmidt und die
Kollegen Weiß, Zimmer, Pätzold und Whittaker haben
vor einiger Zeit ein Papier dazu vorgelegt, und ich muss
sagen: Das Papier ist nicht schlecht .
(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Wie alle unsere Papiere!)
– Na ja, in diesen Tenor will ich jetzt nicht einstimmen . –
In ihrem Papier wird nämlich sehr plausibel dargelegt,
wie die vorhandenen Mittel sinnvoll und konzentriert
eingesetzt werden können, um denen eine Chance zu ge-
ben, die diese Chance ohne eine zusätzliche Förderung
und ohne intensive Betreuung auf Dauer nicht hätten . Ich
zitiere:
Wir sprechen uns vor diesem Hintergrund dafür
aus, zunächst . . . in einem Modellprojekt Erfahrun-
gen mit dem Einsatz des Passiv-Aktiv-Transfers zu
sammeln .
(Beifall bei der SPD)
Dann lassen Sie uns das doch endlich machen .
(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das kann die Ministerin doch machen!)
Die CDU im Ruhrgebiet – Frau Eckenbach wird sich
daran erinnern – hat zusammen mit uns und den Grünen
im November vergangenen Jahres eine ähnliche Forde-
rung erhoben . Lassen Sie uns nicht immer neue Papiere
schreiben . Lassen Sie uns endlich handeln .
(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)
Ich zitiere noch einmal aus dem Papier der geschätz-
ten Kollegen der CDU/CSU-Fraktion .
(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: So oft ist das Papier noch nie zitiert worden wie hier! Toll! Danke! – Gegenruf der Abg . Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Seien Sie doch zufrieden!)
– Warten Sie doch erst einmal ab .
(Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Zitieren Sie mal!)
Also, das Zitat lautet – ich bitte um Aufmerksamkeit, das
ist sehr interessant –:
Dem christlichen Menschenbild entsprechend darf
niemand dauerhaft von sozialer Teilhabe ausge-
schlossen werden .
(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: So ist es!)
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung leistet
einen elementaren Beitrag zur Stärkung der sozialen
Teilhabe .
(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Besser hätte ich es auch nicht formulieren können!)
Wir fordern deshalb, neue Wege zu erproben, durch
welche die Chance auf soziale Teilhabe für Personen
mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen erhöht
wird . Kein Mensch darf zurückgelassen werden .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
überzeugen Sie den Bundesfinanzminister, dass er seine
Blockade aufgibt,
(Max Straubinger [CDU/CSU]: Er blockiert nicht!)
damit wir zumindest mit ein paar Modellprojekten star-
ten können. Das wäre gut für die betroffenen Menschen.
Das wäre gut für unser Land . Und das wäre gut für die
Glaubwürdigkeit der Politik .
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .
(Beifall bei der SPD – Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Danke für den Werbeblock!)
Ralf Kapschack
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 187 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 8 . September 201618572
(A) (C)
(B) (D)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank . – Als nächster Redner hat Mark Helfrich
das Wort .
(Beifall bei der CDU/CSU)
Ich möchte ihm, sicherlich auch im Namen aller Kol-
leginnen und Kollegen, zu seinem Geburtstag ganz herz-
lich gratulieren, den er heute feiert .
(Beifall)