Rede:
ID1818608200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 742
    1. und: 58
    2. .: 48
    3. der: 36
    4. in: 27
    5. die: 19
    6. auch: 16
    7. –: 15
    8. den: 14
    9. muss: 13
    10. wir: 12
    11. für: 11
    12. .\n: 10
    13. das: 10
    14. Bundeswehr: 10
    15. dass: 10
    16. ist: 10
    17. mit: 9
    18. Sie: 9
    19. nicht: 9
    20. eine: 9
    21. haben: 8
    22. zu: 8
    23. von: 8
    24. werden: 8
    25. dem: 7
    26. nur: 7
    27. es: 7
    28. an: 6
    29. noch: 6
    30. Damen: 6
    31. mehr: 6
    32. Kolleginnen: 5
    33. diese: 5
    34. sondern: 5
    35. des: 5
    36. Die: 5
    37. sich: 5
    38. so: 5
    39. .Die: 5
    40. aber: 5
    41. Deutschland: 5
    42. auf: 4
    43. Ich: 4
    44. als: 4
    45. wo: 4
    46. unserer: 4
    47. einer: 4
    48. hat: 4
    49. oder: 4
    50. wie: 4
    51. stehen: 4
    52. Sicherheit: 4
    53. hier: 4
    54. zum: 4
    55. Einsatz: 4
    56. \n: 4
    57. unsere: 4
    58. müssen: 4
    59. Sicherheitspolitik: 4
    60. möchte: 3
    61. denen: 3
    62. Ministerin,: 3
    63. Weg: 3
    64. sind,: 3
    65. Soldatinnen: 3
    66. Wir: 3
    67. Welt: 3
    68. spüren: 3
    69. unseren: 3
    70. Der: 3
    71. meine: 3
    72. sehr: 3
    73. Kollegen,: 3
    74. sein: 3
    75. um: 3
    76. Herren,: 3
    77. vor: 3
    78. allen: 3
    79. nach: 3
    80. sie: 3
    81. Das: 3
    82. schon: 3
    83. brauchen: 3
    84. was: 2
    85. ha-ben: 2
    86. ich: 2
    87. diskutiert: 2
    88. Probleme: 2
    89. Soldaten,: 2
    90. verehrten: 2
    91. Herren: 2
    92. liebe: 2
    93. Etat: 2
    94. Zeit: 2
    95. sicherlich: 2
    96. Jahren: 2
    97. Konflikten: 2
    98. Auswirkungen: 2
    99. dieser: 2
    100. wir,: 2
    101. Menschen: 2
    102. Ja,: 2
    103. gibt: 2
    104. bei: 2
    105. deutsche: 2
    106. denn: 2
    107. gerückt: 2
    108. heute: 2
    109. Solidarität: 2
    110. erst: 2
    111. Freiheit: 2
    112. Gesellschaft: 2
    113. wieder: 2
    114. sein,: 2
    115. ein: 2
    116. Fraktion: 2
    117. Wirken: 2
    118. Beruf: 2
    119. aller: 2
    120. neue: 2
    121. Vorbehalte: 2
    122. Dies: 2
    123. gilt: 2
    124. Ihnen,: 2
    125. danken: 2
    126. geht: 2
    127. Daher: 2
    128. im: 2
    129. Trendwende: 2
    130. .Liebe: 2
    131. Verantwortung: 2
    132. Europa: 2
    133. kommt: 2
    134. wird: 2
    135. überall: 2
    136. gefordert: 2
    137. aus: 2
    138. kann: 2
    139. können,: 2
    140. immer: 2
    141. bleibt: 2
    142. Beispiel: 2
    143. Auch: 2
    144. Agenda: 2
    145. Personal: 2
    146. uns: 2
    147. Frau: 1
    148. Präsidentin: 1
    149. Platz: 1
    150. Sonnenseite: 1
    151. desLebens!\n: 1
    152. Liebe: 1
    153. Kollegen!: 1
    154. Herr: 1
    155. Dr: 1
    156. Lindner,: 1
    157. ichmuss: 1
    158. Ihr: 1
    159. rhetorisches: 1
    160. Feuerwerk: 1
    161. doch: 1
    162. einge-hen: 1
    163. machen,: 1
    164. weil: 1
    165. undihre: 1
    166. Projekte: 1
    167. insgesamt: 1
    168. alles,: 1
    169. beschlossen: 1
    170. einen: 1
    171. Moloch: 1
    172. dargestellt: 1
    173. Ihnen: 1
    174. ganz: 1
    175. ehrlich: 1
    176. sagen:: 1
    177. Da: 1
    178. frage: 1
    179. michschon,: 1
    180. letzten: 1
    181. Verteidigungsausschusssit-zungen: 1
    182. waren,: 1
    183. jedes: 1
    184. Projekt: 1
    185. erkannt: 1
    186. haben,\n: 1
    187. deutlich: 1
    188. wurde,: 1
    189. mitdem: 1
    190. BMVg: 1
    191. all: 1
    192. lö-sen: 1
    193. sollten: 1
    194. also: 1
    195. Bausch: 1
    196. Bo-gen: 1
    197. kritisieren: 1
    198. schaden: 1
    199. damit: 1
    200. auchdem: 1
    201. Ansehen: 1
    202. meinesehr: 1
    203. beraten: 1
    204. erster: 1
    205. Lesung,: 1
    206. undKollegen,: 1
    207. Verteidigungshaushalt,: 1
    208. vom: 1
    209. Volumenher: 1
    210. zweitgrößte: 1
    211. ist,: 1
    212. derjetzigen: 1
    213. bedeutsamstenEinzelpläne: 1
    214. Bundeshaushalts: 1
    215. weltweite: 1
    216. Sicher-heitslage: 1
    217. vergangenen: 1
    218. dramatischverändert: 1
    219. fragmentierter: 1
    220. unübersichtli-cher: 1
    221. geworden: 1
    222. Vielzahl,: 1
    223. Gleichzeitigkeit: 1
    224. Ver-schiedenheit: 1
    225. Krisen: 1
    226. PeripherieEuropas: 1
    227. sowie: 1
    228. virulente: 1
    229. Gewalt: 1
    230. durch: 1
    231. Terroranschlä-ge: 1
    232. Grenzen: 1
    233. innerer: 1
    234. äußerer: 1
    235. Sicherheitverschwimmen: 1
    236. lassen: 1
    237. Ent-wicklung: 1
    238. Deutsch-land: 1
    239. nur,: 1
    240. son-dern: 1
    241. einigen: 1
    242. Stellen: 1
    243. denZuhörerinnen: 1
    244. Zuhörern: 1
    245. Rängen: 1
    246. etwaswie: 1
    247. gewisse: 1
    248. Verunsicherung: 1
    249. Es: 1
    250. deshalb: 1
    251. verständlich,: 1
    252. Sicher-heitspolitik: 1
    253. je: 1
    254. Fokus: 1
    255. öffentlichenInteresses: 1
    256. Bundeskanzlerin: 1
    257. Morgen: 1
    258. ihrer: 1
    259. Rededie: 1
    260. vier: 1
    261. wichtigsten: 1
    262. Grundsäulen: 1
    263. unseres: 1
    264. politischenHandelns: 1
    265. erläutert,: 1
    266. Freiheit,: 1
    267. Sicherheit,: 1
    268. Gerech-tigkeit: 1
    269. einhergehen: 1
    270. Äußere: 1
    271. innere: 1
    272. Si-cherheit: 1
    273. garantieren: 1
    274. ermöglichenGerechtigkeit: 1
    275. Von: 1
    276. daher: 1
    277. logisch,dass: 1
    278. Verteidigungspolitik: 1
    279. einvieldiskutiertes: 1
    280. breit: 1
    281. wahrgenommenes: 1
    282. Thema: 1
    283. .In: 1
    284. Zeit,: 1
    285. Anschläge,: 1
    286. leider: 1
    287. Kriegund: 1
    288. Terror: 1
    289. näher: 1
    290. sollte: 1
    291. Letzten: 1
    292. klargeworden: 1
    293. hellwach: 1
    294. aufmerksam: 1
    295. seinmüssen: 1
    296. sprichwörtliche: 1
    297. freundliche: 1
    298. Desinteressegegenüber: 1
    299. Sicherheitskräften: 1
    300. egal: 1
    301. ob: 1
    302. gegen-über: 1
    303. Polizei: 1
    304. Ende: 1
    305. Mitglieder: 1
    306. meiner: 1
    307. Fraktion,: 1
    308. CDU/CSU,: 1
    309. kämpfen: 1
    310. dafür,: 1
    311. Arbeit: 1
    312. un-serer: 1
    313. Soldaten: 1
    314. Anerkennungin: 1
    315. erfahren: 1
    316. Soldatenist: 1
    317. kein: 1
    318. jeder: 1
    319. andere: 1
    320. Leib: 1
    321. undLeben: 1
    322. Frieden,: 1
    323. ver-dienen: 1
    324. ihren: 1
    325. Dienst: 1
    326. Respekt: 1
    327. unser: 1
    328. Hochach-tung,: 1
    329. Um: 1
    330. teils: 1
    331. komplexen: 1
    332. Problemen: 1
    333. Ein-dämmung: 1
    334. begegnen,: 1
    335. bedarf: 1
    336. klugerAntworten: 1
    337. verantwortungsvollen: 1
    338. Sicherheits-politik: 1
    339. Konzeptionell: 1
    340. Weißbuch: 1
    341. denrichtigen: 1
    342. aufgezeigt: 1
    343. Unser: 1
    344. sicherheitspolitischesDenken: 1
    345. darf: 1
    346. keine: 1
    347. Weißbuch-orientierte: 1
    348. Festschrei-bung: 1
    349. dynamisch: 1
    350. kontinuierlichweiterentwickelt: 1
    351. Vor: 1
    352. diesem: 1
    353. Hintergrund: 1
    354. derBedrohung: 1
    355. verbieten: 1
    356. zwischen: 1
    357. Res-sorts: 1
    358. selbst: 1
    359. .Ebenso,: 1
    360. verbietensich: 1
    361. bezüglich: 1
    362. Einsatzes: 1
    363. vorhandenerRessourcen: 1
    364. Alles,: 1
    365. einsetzbar: 1
    366. helfen: 1
    367. kann,muss: 1
    368. kritischen: 1
    369. Lage: 1
    370. Schutz: 1
    371. Bevöl-kerung: 1
    372. verfügbar: 1
    373. vielfach,auch: 1
    374. kontrovers: 1
    375. Bedrohungenin: 1
    376. ebenso: 1
    377. Bedrohungen: 1
    378. außerhalbDeutschlands: 1
    379. Stelle: 1
    380. FrauBundesministerin,: 1
    381. dringend: 1
    382. not-wendige: 1
    383. Diskussion: 1
    384. über: 1
    385. Bundeswehrim: 1
    386. Inneren: 1
    387. Sachlichkeit: 1
    388. angestoßen: 1
    389. Uni-onsfraktion: 1
    390. Rechtssicherheit: 1
    391. solltenwir: 1
    392. Parlament: 1
    393. Debatte: 1
    394. ohne: 1
    395. ideologischeScheuklappen,: 1
    396. pragmatisch: 1
    397. offen: 1
    398. fortführen.\n: 1
    399. Meine: 1
    400. vorgelegte: 1
    401. Haus-haltsentwurf: 1
    402. Verteidigungsetat: 1
    403. zeigt: 1
    404. deut-Vizepräsidentin: 1
    405. Claudia: 1
    406. Roth\n: 1
    407. liche,: 1
    408. Dingen: 1
    409. wirkungsvolle: 1
    410. HerrDr: 1
    411. Lindner: 1
    412. sage: 1
    413. „wirkungsvoll“: 1
    414. FrauDr: 1
    415. Leyen,: 1
    416. Beteiligten: 1
    417. Ihrem: 1
    418. Ministe-rium: 1
    419. Ihren: 1
    420. beharrlichen: 1
    421. Nach: 1
    422. Jahren,in: 1
    423. etwas: 1
    424. Sparstrumpfder: 1
    425. Republik: 1
    426. war,: 1
    427. zwingend: 1
    428. notwendigeWende: 1
    429. vollzogen: 1
    430. Nicht: 1
    431. deutschen: 1
    432. Soldatinnenund: 1
    433. Bürgerinnen: 1
    434. Bürgerdieses: 1
    435. Landes: 1
    436. nehmen: 1
    437. dieses: 1
    438. Handeln: 1
    439. positiv: 1
    440. wahr: 1
    441. Unionsfraktionist: 1
    442. vollkommen: 1
    443. klar:: 1
    444. entsprechendseiner: 1
    445. Größe: 1
    446. Wirtschaftskraft: 1
    447. derWelt: 1
    448. übernehmen: 1
    449. Und,: 1
    450. undHerren,: 1
    451. seiner: 1
    452. .Unser: 1
    453. internationales: 1
    454. Engagement: 1
    455. Konfliktverhü-tung: 1
    456. -eindämmung: 1
    457. Bündnisverteidi-gung: 1
    458. Partnern: 1
    459. hoch: 1
    460. geschätzt,: 1
    461. sei: 1
    462. esbei: 1
    463. EUNAVFOR: 1
    464. MED: 1
    465. Sophia,: 1
    466. Marinein: 1
    467. Ägäis: 1
    468. Beteiligung: 1
    469. NATO-Präsensin: 1
    470. Osteuropa: 1
    471. Deutsche: 1
    472. Einsatzkräfte: 1
    473. dortbereit,: 1
    474. Bündnis: 1
    475. Gleichzeitigerwächst: 1
    476. positiven: 1
    477. gewisseErwartungshaltung,: 1
    478. undSoldaten: 1
    479. gerecht: 1
    480. ihr: 1
    481. gerechtwerden: 1
    482. modern: 1
    483. undgleichermaßen: 1
    484. flexibel: 1
    485. sein.: 1
    486. beson-ders: 1
    487. aggressive: 1
    488. VerhaltenRusslands,: 1
    489. globale: 1
    490. Terrorismus: 1
    491. letztendlich: 1
    492. dieMassenmigration: 1
    493. führen: 1
    494. dazu,: 1
    495. man: 1
    496. dieeigene: 1
    497. einem: 1
    498. Szenarausrichten: 1
    499. alles: 1
    500. auchin: 1
    501. weit: 1
    502. entfernten: 1
    503. Regionen: 1
    504. wiederneu: 1
    505. darauf: 1
    506. einstellen,: 1
    507. Einsatzfähigkei-ten: 1
    508. Auslandseinsätzen: 1
    509. Böses,: 1
    510. böses: 1
    511. Wort!: 1
    512. Unsere: 1
    513. Verteidigungs-: 1
    514. Au-ßenpolitik: 1
    515. einher: 1
    516. Gedanken,: 1
    517. Krisen-bewältigung: 1
    518. viel: 1
    519. früher: 1
    520. einsetzen: 1
    521. Nur: 1
    522. könnenwir: 1
    523. erreichen,: 1
    524. weiteren: 1
    525. humanitärenKatastrophen: 1
    526. Flüchtlingsströmen: 1
    527. In: 1
    528. einerglobalisierten: 1
    529. passieren: 1
    530. Dinge: 1
    531. geringer: 1
    532. Ver-zögerung: 1
    533. manchmal: 1
    534. sofort: 1
    535. Deshalb: 1
    536. müssenwir: 1
    537. schneller: 1
    538. aktiv: 1
    539. helfen,: 1
    540. keineweiteren: 1
    541. Krisenherde: 1
    542. entstehen: 1
    543. ihrerangestammten: 1
    544. Heimat: 1
    545. flüchten: 1
    546. müssen.Meine: 1
    547. Krisenbewältigung: 1
    548. na-türlich: 1
    549. gar: 1
    550. primär: 1
    551. militäri-sche: 1
    552. Aufgabe,: 1
    553. Militär: 1
    554. füruns,: 1
    555. Regierung: 1
    556. Ultima: 1
    557. Ratio: 1
    558. DieAufgaben,: 1
    559. erteilt: 1
    560. haben,: 1
    561. wa-ren: 1
    562. Vergangenheit: 1
    563. selten: 1
    564. alleine: 1
    565. schaffen.Wir: 1
    566. können: 1
    567. gemeinsam: 1
    568. Partnernerreichen: 1
    569. glücklich: 1
    570. schätzen,: 1
    571. festin: 1
    572. Europäischen: 1
    573. Union: 1
    574. NATO: 1
    575. verankert: 1
    576. zusein: 1
    577. Für: 1
    578. vertiefte: 1
    579. verteidigungspolitische: 1
    580. Integra-tion: 1
    581. weitere: 1
    582. enge: 1
    583. multilaterale: 1
    584. Ko-operationen: 1
    585. Bottom-up-Prinzip: 1
    586. geben,: 1
    587. wiewir: 1
    588. erfolgreich: 1
    589. Niederländernpraktizieren: 1
    590. zukünftig,: 1
    591. im-mer: 1
    592. möglich: 1
    593. gewünscht,: 1
    594. Anlehnungs-: 1
    595. Ko-operationspartner: 1
    596. zur: 1
    597. Verfügung: 1
    598. erhöhen: 1
    599. denVerteidigungsetat: 1
    600. 2017: 1
    601. signifikant.: 1
    602. wichtig;denn: 1
    603. wichtigen: 1
    604. Teilen: 1
    605. Engagementder: 1
    606. USA: 1
    607. Partner: 1
    608. angewie-sen: 1
    609. sosehr: 1
    610. eigenen: 1
    611. finan-ziellen: 1
    612. Anstrengungen: 1
    613. verstärken: 1
    614. wenn: 1
    615. vielÜberzeugungsarbeit: 1
    616. geleistet: 1
    617. muss,: 1
    618. wenneine: 1
    619. Jahreszahl: 1
    620. Augen: 1
    621. schwebt,: 1
    622. wennwir: 1
    623. weiterhin: 1
    624. aufwachsen: 1
    625. lassen,: 1
    626. wirdoch: 1
    627. Menge: 1
    628. Überzeugungskraft: 1
    629. aufbringen,damit: 1
    630. tatsächlich: 1
    631. Ziel,: 1
    632. 2: 1
    633. Prozent: 1
    634. BIPs: 1
    635. fürVerteidigung: 1
    636. aufzuwenden,: 1
    637. erreichen: 1
    638. .Diese: 1
    639. Mittel: 1
    640. sind: 1
    641. notwendig,: 1
    642. Bundeswehrin: 1
    643. Tiefe: 1
    644. Breite: 1
    645. Fachleute: 1
    646. wissen,: 1
    647. wovon: 1
    648. ichrede: 1
    649. modernisieren: 1
    650. Zwar: 1
    651. wurde: 1
    652. Bereichendie: 1
    653. eingeleitet,: 1
    654. weiterhinmutige,: 1
    655. tiefgreifende: 1
    656. Schritte: 1
    657. hin: 1
    658. Modernität: 1
    659. Technologiefüh-rer: 1
    660. vielen: 1
    661. Bereichen: 1
    662. werden,: 1
    663. Bedro-hungsszenarien: 1
    664. Cyberattacken: 1
    665. bewälti-gen: 1
    666. Gänze: 1
    667. künftige: 1
    668. Aufgabenbestmöglich: 1
    669. ausgerüstet: 1
    670. .Wir: 1
    671. verstärkte: 1
    672. Kooperation: 1
    673. derEntwicklung: 1
    674. Beschaffung: 1
    675. Rüstungsgütern: 1
    676. inEuropa,: 1
    677. allerdings: 1
    678. dort,: 1
    679. Sinn: 1
    680. macht,: 1
    681. nichtum: 1
    682. jeden: 1
    683. Preis;: 1
    684. Fähigkeitsverbesserungen: 1
    685. beider: 1
    686. am: 1
    687. besten: 1
    688. undnicht: 1
    689. 5,: 1
    690. 10: 1
    691. 20: 1
    692. ebenfalls: 1
    693. Teileiner: 1
    694. aktiven: 1
    695. .Personal: 1
    696. Schlüssel: 1
    697. erkannt,Frau: 1
    698. Attraktivität: 1
    699. undder: 1
    700. richtigen: 1
    701. Weichenstellungenauf: 1
    702. gebracht: 1
    703. erkannt,: 1
    704. einermodernen: 1
    705. leistungsfähigen: 1
    706. motiviertesund: 1
    707. engagiertes: 1
    708. gehört: 1
    709. Mensch: 1
    710. imMittelpunkt: 1
    711. liegen: 1
    712. große: 1
    713. Auf-gaben: 1
    714. individuelle: 1
    715. Förderung: 1
    716. eines: 1
    717. jedenEinzelnen: 1
    718. weiter: 1
    719. verbessert: 1
    720. Laufbahnenmüssen: 1
    721. durchlässiger: 1
    722. Verpflichtungszeiten: 1
    723. flexiblergehandhabt: 1
    724. .Meine: 1
    725. nichtzum: 1
    726. Nulltarif: 1
    727. begrüßt: 1
    728. vorge-legten: 1
    729. Entwurf: 1
    730. Einzelplan: 1
    731. 14: 1
    732. Gerade: 1
    733. heu-tigen: 1
    734. mehr,: 1
    735. manchmalviel: 1
    736. wert: 1
    737. .Herzlichen: 1
    738. Dank: 1
    739. Ihre: 1
    740. Aufmerksamkeit: 1
    741. Ingo: 1
    742. Gädechens\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Inhalt: Würdigung von Bundespräsident a. D. Walter Scheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18407 A Begrüßung des Olympiateilnehmers Andreas Toba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18408 B Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 18414 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18427 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18432 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18434 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 D Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 18440 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18442 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18443 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18445 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18447 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18448 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18452 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 18453 D Dr . Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18456 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18457 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 18458 C Dr . Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18459 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 D Dr . Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016II Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18465 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18470 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 18472 A Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18473 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18475 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18477 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18478 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18480 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr . Karl A . Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18481 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18483 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18484 B Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18485 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 18486 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18489 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18490 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 18493 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18494 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18496 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18498 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18501 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18503 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18504 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18505 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18407 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gabriela Heinrich (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18505 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 07 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 07 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 07 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 07 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 07 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 07 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 07 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 07 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 07 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 07 .09 .2016 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 07 .09 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 07 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 07 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 07 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 07 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 07 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 07 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 07 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 07 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 07 .09 .2016 Storjohann, Gero CDU/CSU 07 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 07 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 07 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 186. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Tobias Lindner . – Ich wollte Ihnen nur

    sagen: Wenn wir hier verkniffen die Augen zusammen-
    ziehen, dann ist das kein körpersprachlicher Kommentar
    zu Ihren Redebeiträgen, sondern hat etwas mit der Sonne
    zu tun, die uns etwas blendet .


    (Michael Brand [CDU/CSU]: Ach so!)


    Nicht dass Sie denken, was wir denn für Grimassen ma-
    chen! Es hat etwas mit der Sonne zu tun, nicht mit Ihnen,
    liebe Kolleginnen und Kollegen .


    (Michael Brand [CDU/CSU]: Danke! Mich hat das schon irritiert! Ich dachte, Sie zwinkern!)


    Der Kollege zu meiner Linken hat sich schon in Sicher-
    heit gebracht, aber wir halten hier ganz vorne die Stel-
    lung .

    Dr. Tobias Lindner






    (A) (C)



    (B) (D)


    Nächster Redner in der Debatte: Ingo Gädechens für
    die CDU/CSU-Fraktion .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Ingo Gädechens
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin mit dem Platz an der Sonnenseite des

Lebens!


(Heiterkeit)


Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Dr . Lindner, ich
muss auf Ihr rhetorisches Feuerwerk doch noch einge-
hen .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Probieren Sie es!)


Ich möchte das machen, weil Sie die Bundeswehr und
ihre Projekte insgesamt – alles, was wir beschlossen ha-
ben – als einen Moloch dargestellt haben .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hätten zuhören sollen!)


Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Da frage ich mich
schon, wo Sie in den letzten Verteidigungsausschusssit-
zungen waren, in denen wir jedes Projekt diskutiert ha-
ben und die Probleme erkannt haben,


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann wissen Sie ja, wie groß die Probleme sind!)


in denen deutlich wurde, dass wir mit der Ministerin, mit
dem BMVg auf dem Weg sind, all diese Probleme zu lö-
sen .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh, ich bin gespannt!)


Sie sollten also die Bundeswehr nicht in Bausch und Bo-
gen kritisieren .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hätten zuhören sollen!)


Sie schaden damit nicht nur der Ministerin, sondern auch
dem Ansehen unserer Soldatinnen und Soldaten, meine
sehr verehrten Damen und Herren .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, wie billig! Das muss wehgetan haben, oder?)


Wir beraten in erster Lesung, liebe Kolleginnen und
Kollegen, den Verteidigungshaushalt, der vom Volumen
her nicht nur der zweitgrößte Etat ist, sondern in der
jetzigen Zeit sicherlich auch einer der bedeutsamsten
Einzelpläne des Bundeshaushalts . Die weltweite Sicher-
heitslage hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch
verändert . Die Welt ist fragmentierter und unübersichtli-
cher geworden . Die Vielzahl, Gleichzeitigkeit und Ver-
schiedenheit von Konflikten und Krisen an der Peripherie
Europas sowie die virulente Gewalt durch Terroranschlä-
ge haben die Grenzen von innerer und äußerer Sicherheit
verschwimmen lassen . Die Auswirkungen dieser Ent-
wicklung spüren wir, spüren die Menschen in Deutsch-
land . Ja, wir spüren diese Auswirkungen nicht nur, son-

dern an einigen Stellen gibt es – sicherlich auch bei den
Zuhörerinnen und Zuhörern auf den Rängen – so etwas
wie eine gewisse Verunsicherung .


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: So was!)


Es ist deshalb nur verständlich, dass die deutsche Sicher-
heitspolitik mehr denn je in den Fokus des öffentlichen
Interesses gerückt ist .

Die Bundeskanzlerin hat heute Morgen in ihrer Rede
die vier wichtigsten Grundsäulen unseres politischen
Handelns erläutert, die mit Freiheit, Sicherheit, Gerech-
tigkeit und Solidarität einhergehen . Äußere und innere Si-
cherheit garantieren erst diese Freiheit und ermöglichen
Gerechtigkeit und Solidarität . Von daher ist es logisch,
dass Verteidigungspolitik in der Gesellschaft wieder ein
vieldiskutiertes und breit wahrgenommenes Thema ist .

In einer Zeit, in der Anschläge, leider auch Krieg
und Terror näher gerückt sind, sollte dem Letzten klar
geworden sein, dass wir hellwach und aufmerksam sein
müssen und das sprichwörtliche freundliche Desinteresse
gegenüber unseren Sicherheitskräften – egal ob gegen-
über Polizei oder Bundeswehr – ein Ende haben muss .
Die Mitglieder meiner Fraktion, der Fraktion der CDU/
CSU, kämpfen dafür, dass die Arbeit und das Wirken un-
serer Soldatinnen und Soldaten noch mehr Anerkennung
in unserer Gesellschaft erfahren . Der Beruf des Soldaten
ist kein Beruf wie jeder andere . Sie stehen mit Leib und
Leben für Frieden, Freiheit und Sicherheit ein und ver-
dienen für ihren Dienst Respekt und unser aller Hochach-
tung, meine sehr verehrten Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Um den teils sehr komplexen Problemen und der Ein-
dämmung von Konflikten zu begegnen, bedarf es kluger
Antworten und einer verantwortungsvollen Sicherheits-
politik . Konzeptionell hat das neue Weißbuch hier den
richtigen Weg aufgezeigt . Unser sicherheitspolitisches
Denken darf aber keine Weißbuch-orientierte Festschrei-
bung sein, sondern muss dynamisch und kontinuierlich
weiterentwickelt werden . Vor diesem Hintergrund der
Bedrohung verbieten sich Vorbehalte zwischen den Res-
sorts von selbst .

Ebenso, liebe Kolleginnen und Kollegen, verbieten
sich Vorbehalte bezüglich des Einsatzes vorhandener
Ressourcen . Alles, was einsetzbar ist und helfen kann,
muss in einer kritischen Lage zum Schutz unserer Bevöl-
kerung auch verfügbar sein . Wir haben das hier vielfach,
auch kontrovers diskutiert . Dies gilt für Bedrohungen
in Deutschland ebenso wie für Bedrohungen außerhalb
Deutschlands . Ich möchte an dieser Stelle Ihnen, Frau
Bundesministerin, danken . Sie haben eine dringend not-
wendige Diskussion über den Einsatz der Bundeswehr
im Inneren in aller Sachlichkeit angestoßen . Der Uni-
onsfraktion geht es um Rechtssicherheit . Daher sollten
wir hier im Parlament diese Debatte ohne ideologische
Scheuklappen, pragmatisch und offen fortführen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, der vorgelegte Haus-
haltsentwurf für den Verteidigungsetat zeigt eine deut-

Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)


liche, vor allen Dingen aber wirkungsvolle – Herr
Dr . Lindner – Trendwende .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Frau Evers-Meyer war es noch „maßvoll“! Jetzt heißt es „wirkungsvoll“!)


– Ja, ich sage „wirkungsvoll“ . – Ich möchte Ihnen, Frau
Dr . von der Leyen, und allen Beteiligten in Ihrem Ministe-
rium für Ihren beharrlichen Einsatz danken . Nach Jahren,
in denen die Bundeswehr so etwas wie der Sparstrumpf
der Republik war, haben Sie eine zwingend notwendige
Wende vollzogen . Nicht nur die deutschen Soldatinnen
und Soldaten, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger
dieses Landes nehmen dieses Handeln positiv wahr .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Unionsfraktion
ist vollkommen klar: Deutschland muss entsprechend
seiner Größe und Wirtschaftskraft Verantwortung in der
Welt und für Europa übernehmen . Und, meine Damen und
Herren, Deutschland kommt seiner Verantwortung nach .
Unser internationales Engagement in der Konfliktverhü-
tung und -eindämmung als auch in der Bündnisverteidi-
gung wird von unseren Partnern hoch geschätzt, sei es
bei EUNAVFOR MED Sophia, dem Einsatz der Marine
in der Ägäis oder der Beteiligung an der NATO-Präsens
in Osteuropa . Deutsche Einsatzkräfte stehen überall dort
bereit, wo sie im Bündnis gefordert werden . Gleichzeitig
erwächst aus dem positiven Wirken auch eine gewisse
Erwartungshaltung, der wir, der unsere Soldatinnen und
Soldaten gerecht werden müssen und ihr auch gerecht
werden .

Die deutsche Sicherheitspolitik muss modern und
gleichermaßen flexibel sein. Das gilt auch und beson-
ders für unsere Bundeswehr . Das aggressive Verhalten
Russlands, der globale Terrorismus und letztendlich die
Massenmigration nach Europa führen dazu, dass man die
eigene Sicherheitspolitik nicht mehr an einem Szenar
ausrichten kann . Wir müssen alles können, und das auch
in weit entfernten Regionen der Welt .

Die Bundeswehr hat sich und muss sich immer wieder
neu darauf einstellen, dass immer mehr Einsatzfähigkei-
ten in Auslandseinsätzen gefordert werden .


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: „Am deutschen Wesen …“, nicht?)


– Böses, böses Wort! – Unsere Verteidigungs- und Au-
ßenpolitik geht einher mit dem Gedanken, dass Krisen-
bewältigung viel früher einsetzen muss . Nur so können
wir erreichen, dass es nicht zu weiteren humanitären
Katastrophen oder Flüchtlingsströmen kommt . In einer
globalisierten Welt passieren die Dinge mit geringer Ver-
zögerung überall und manchmal sofort . Deshalb müssen
wir noch schneller aktiv werden und helfen, dass keine
weiteren Krisenherde entstehen und Menschen aus ihrer
angestammten Heimat flüchten müssen.

Meine Damen und Herren, Krisenbewältigung ist na-
türlich nicht nur und schon gar nicht primär eine militäri-
sche Aufgabe, sondern der Einsatz von Militär bleibt für
uns, bleibt für diese Regierung auch Ultima Ratio . Die
Aufgaben, die wir unserer Bundeswehr erteilt haben, wa-
ren schon in der Vergangenheit selten alleine zu schaffen.
Wir können Sicherheit nur gemeinsam mit den Partnern

erreichen . Deutschland kann sich glücklich schätzen, fest
in der Europäischen Union und der NATO verankert zu
sein . Für eine vertiefte verteidigungspolitische Integra-
tion muss es aber auch weitere enge multilaterale Ko-
operationen nach dem Bottom-up-Prinzip geben, wie
wir sie zum Beispiel erfolgreich mit den Niederländern
praktizieren . Deutschland wird auch zukünftig, wo im-
mer möglich und gewünscht, als Anlehnungs- und Ko-
operationspartner zur Verfügung stehen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir erhöhen den
Verteidigungsetat 2017 signifikant. Dies ist wichtig;
denn so sehr wir in wichtigen Teilen auf das Engagement
der USA als Partner in der Sicherheitspolitik angewie-
sen sind, sosehr müssen wir auch unsere eigenen finan-
ziellen Anstrengungen verstärken . Auch wenn noch viel
Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, auch wenn
eine Jahreszahl vor unseren Augen schwebt, auch wenn
wir den Etat weiterhin so aufwachsen lassen, müssen wir
doch noch eine Menge Überzeugungskraft aufbringen,
damit wir tatsächlich das Ziel, 2 Prozent des BIPs für
Verteidigung aufzuwenden, erreichen .

Diese Mittel sind aber notwendig, um die Bundeswehr
in der Tiefe und Breite – die Fachleute wissen, wovon ich
rede – zu modernisieren . Zwar wurde in allen Bereichen
die Trendwende eingeleitet, aber wir brauchen weiterhin
mutige, tiefgreifende Schritte – hin zu mehr Modernität .
Die Bundeswehr muss nicht nur wieder Technologiefüh-
rer in vielen Bereichen werden, um auch neue Bedro-
hungsszenarien wie zum Beispiel Cyberattacken bewälti-
gen zu können, sie muss in Gänze für künftige Aufgaben
bestmöglich ausgerüstet sein .

Wir brauchen eine verstärkte Kooperation bei der
Entwicklung und Beschaffung von Rüstungsgütern in
Europa, allerdings dort, wo das Sinn macht, und nicht
um jeden Preis; denn die Fähigkeitsverbesserungen bei
der Bundeswehr brauchen wir am besten schon heute und
nicht erst in 5, 10 oder 20 Jahren . Das ist ebenfalls Teil
einer aktiven Sicherheitspolitik .

Personal ist der Schlüssel . Sie haben das erkannt,
Frau Ministerin, und mit der Agenda Attraktivität und
der Agenda Personal die richtigen Weichenstellungen
auf den Weg gebracht . Sie haben erkannt, dass zu einer
modernen und leistungsfähigen Bundeswehr motiviertes
und engagiertes Personal gehört . Der Mensch muss im
Mittelpunkt stehen . Auch hier liegen noch große Auf-
gaben vor uns . Die individuelle Förderung eines jeden
Einzelnen muss weiter verbessert werden . Laufbahnen
müssen durchlässiger und Verpflichtungszeiten flexibler
gehandhabt werden .

Meine Damen und Herren, die Sicherheit gibt es nicht
zum Nulltarif . Daher begrüßt meine Fraktion den vorge-
legten Entwurf zum Einzelplan 14 . Gerade in der heu-
tigen Zeit muss uns unsere Sicherheit mehr, manchmal
viel mehr wert sein .

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ingo Gädechens






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Ingo Gädechens . – Nächste Rednerin in

    der Debatte: Christine Buchholz für die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)