Rede:
ID1818600300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1356
    1. .: 103
    2. und: 87
    3. die: 86
    4. in: 75
    5. wir: 73
    6. der: 59
    7. ist: 43
    8. das: 37
    9. nicht: 34
    10. für: 33
    11. haben: 32
    12. dass: 28
    13. den: 27
    14. .\n: 26
    15. es: 26
    16. Wir: 25
    17. zu: 25
    18. eine: 23
    19. auch: 23
    20. mit: 22
    21. im: 20
    22. Das: 17
    23. ein: 16
    24. um: 15
    25. sich: 15
    26. wie: 14
    27. uns: 14
    28. dem: 14
    29. werden: 13
    30. sind: 12
    31. als: 12
    32. auf: 12
    33. von: 12
    34. noch: 12
    35. Menschen: 11
    36. zum: 10
    37. wenn: 10
    38. was: 10
    39. ist,: 10
    40. so: 9
    41. haben,: 9
    42. .Wir: 9
    43. vor: 8
    44. Es: 8
    45. aber: 8
    46. Die: 8
    47. bei: 8
    48. Und: 8
    49. Land: 8
    50. einen: 8
    51. \n: 8
    52. Wenn: 8
    53. unserer: 8
    54. –: 8
    55. Damen: 7
    56. einem: 7
    57. Deutschland: 7
    58. Milliarden: 7
    59. Euro: 7
    60. mehr: 7
    61. heute: 7
    62. hat: 7
    63. ganz: 7
    64. man: 7
    65. anderen: 7
    66. Kolleginnen: 6
    67. Sie: 6
    68. ich: 6
    69. viele: 6
    70. alle: 6
    71. sehr: 6
    72. viel: 6
    73. denen: 6
    74. sondern: 6
    75. Ich: 6
    76. wird: 6
    77. an: 6
    78. nur: 6
    79. unserem: 6
    80. Liebe: 5
    81. einer: 5
    82. des: 5
    83. vieles: 5
    84. geht: 5
    85. alles: 5
    86. Aber: 5
    87. indem: 5
    88. über: 5
    89. Union: 5
    90. wollen: 5
    91. muss: 5
    92. immer: 5
    93. Meine: 4
    94. nach: 4
    95. August: 4
    96. Flüchtlinge: 4
    97. kommen: 4
    98. Jahr: 4
    99. Situation: 4
    100. Kollegen,: 4
    101. Übrigen: 4
    102. gibt: 4
    103. wichtige: 4
    104. besser: 4
    105. zwar: 4
    106. natürlich: 4
    107. tun: 4
    108. hier: 4
    109. können: 4
    110. Weg: 4
    111. müssen: 4
    112. Türkei: 4
    113. Europäischen: 4
    114. will: 4
    115. dann: 4
    116. gut: 4
    117. Herren,: 4
    118. sie: 4
    119. Der: 4
    120. dafür: 4
    121. genau: 4
    122. oder: 4
    123. Antworten: 4
    124. sind,: 4
    125. am: 4
    126. Zukunft: 4
    127. Zeiten: 4
    128. seit: 4
    129. gerade: 4
    130. unseres: 4
    131. Renten: 4
    132. investieren: 4
    133. Jahres: 3
    134. 000: 3
    135. bis: 3
    136. Flücht-linge: 3
    137. habe: 3
    138. Abläufe: 3
    139. schneller: 3
    140. international: 3
    141. liegt: 3
    142. Ländern: 3
    143. gemeinsam: 3
    144. Jahre: 3
    145. geben: 3
    146. Sicherheit: 3
    147. dürfen: 3
    148. sagen:: 3
    149. unser: 3
    150. wieder: 3
    151. Sprache: 3
    152. weiter: 3
    153. arbeiten: 3
    154. richtig,: 3
    155. neu: 3
    156. Abkommen: 3
    157. damit: 3
    158. lassen: 3
    159. das,: 3
    160. Europa: 3
    161. Prozent: 3
    162. kann: 3
    163. werden,: 3
    164. Zahl: 3
    165. Tagen: 3
    166. Voraussetzungen: 3
    167. AfD: 3
    168. gar: 3
    169. Frage: 3
    170. Dr.: 3
    171. Angela: 3
    172. Merkel\n: 3
    173. gewinnen: 3
    174. möglich: 3
    175. Probleme: 3
    176. ob: 3
    177. –,: 3
    178. Beispiel: 3
    179. inder: 3
    180. Globalisierung: 3
    181. Fall: 3
    182. Zeiten,: 3
    183. .Deutschland: 3
    184. stark: 3
    185. .Die: 3
    186. spiegelt: 3
    187. neuen: 3
    188. eben: 3
    189. Herr: 2
    190. unsan: 2
    191. großen: 2
    192. Ende: 2
    193. rund: 2
    194. einfach: 2
    195. bisher: 2
    196. Regelungen: 2
    197. Jahr,: 2
    198. Deshalb: 2
    199. diese: 2
    200. Entscheidungen: 2
    201. Ganze: 2
    202. drei: 2
    203. ersten: 2
    204. Mal: 2
    205. Angebote: 2
    206. gestärkt: 2
    207. Damit: 2
    208. hatten: 2
    209. schon: 2
    210. kein: 2
    211. guter: 2
    212. tun,: 2
    213. 4: 2
    214. 1: 2
    215. schaffen,: 2
    216. vernünftige: 2
    217. diesem: 2
    218. Herbst: 2
    219. 2020: 2
    220. bleibt: 2
    221. Bürger: 2
    222. uns,: 2
    223. denen,: 2
    224. Integration: 2
    225. Arbeitsmarkt: 2
    226. Hier: 2
    227. Ebene: 2
    228. Solidarität: 2
    229. innerhalb: 2
    230. Schutz: 2
    231. jetzt: 2
    232. verändert: 2
    233. Union,: 2
    234. einmal: 2
    235. deutlich: 2
    236. genannt: 2
    237. richtig: 2
    238. war,: 2
    239. mei-ne: 2
    240. ihrer: 2
    241. dieses: 2
    242. zwei: 2
    243. doch: 2
    244. weitere: 2
    245. eines: 2
    246. notwendig: 2
    247. Kooperation: 2
    248. sprechen,: 2
    249. sowieso: 2
    250. nichtso: 2
    251. gewonnen: 2
    252. Niger: 2
    253. Libyen: 2
    254. hat,: 2
    255. andere: 2
    256. Zeit: 2
    257. Ordnung: 2
    258. März: 2
    259. Wahlen: 2
    260. finden: 2
    261. Wahlsonntag: 2
    262. Christlich: 2
    263. Demokratische: 2
    264. bringen: 2
    265. nichts: 2
    266. nie: 2
    267. die,die: 2
    268. anfangen,: 2
    269. dabei: 2
    270. orientieren,: 2
    271. interessiert: 2
    272. Orientierung: 2
    273. wer-den: 2
    274. versteht: 2
    275. zeigen,: 2
    276. daran: 2
    277. Herausforde-rung: 2
    278. gerne: 2
    279. bleiben,: 2
    280. besten: 2
    281. lautet:: 2
    282. 21: 2
    283. Rolle: 2
    284. Wie: 2
    285. dienen: 2
    286. unseren: 2
    287. Halt: 2
    288. keineSelbstverständlichkeit: 2
    289. erlebt: 2
    290. sozi-alen: 2
    291. Zusammenhalt,: 2
    292. soziale: 2
    293. gute: 2
    294. geben,: 2
    295. Stärke: 2
    296. 2017: 2
    297. wider: 2
    298. Dazu: 2
    299. wird,: 2
    300. Entwicklung: 2
    301. Jahren: 2
    302. deutschen: 2
    303. wider:: 2
    304. guten: 2
    305. Arbeitnehmer: 2
    306. alten: 2
    307. Rente: 2
    308. zeigen: 2
    309. Einheit: 2
    310. wissen,: 2
    311. Welt: 2
    312. große: 2
    313. Bundesregierung: 2
    314. sein: 2
    315. geschafft: 2
    316. Kerndatensystem: 2
    317. Veränderung: 2
    318. Sehr: 1
    319. geehrter: 1
    320. Präsident!: 1
    321. undKollegen!: 1
    322. Herren!: 1
    323. Erinnern: 1
    324. Generaldebatte: 1
    325. Jahr:: 1
    326. stand: 1
    327. damalsganz: 1
    328. Zeichen: 1
    329. Fluchtbewegung: 1
    330. Eu-ropa: 1
    331. Bis: 1
    332. letzten: 1
    333. waren: 1
    334. bereits: 1
    335. über400: 1
    336. angekommen,: 1
    337. undam: 1
    338. 19: 1
    339. gab: 1
    340. Bundesinnenminister: 1
    341. Prog-nose: 1
    342. ab,: 1
    343. 800: 1
    344. .In: 1
    345. meiner: 1
    346. Rede: 1
    347. gesagt:: 1
    348. Wirkönnen: 1
    349. weitermachen: 1
    350. Wirmüssen: 1
    351. überdenken,: 1
    352. verbessern,Entscheidungen: 1
    353. fällen,: 1
    354. national,: 1
    355. europäischund: 1
    356. .Hinter: 1
    357. abverlangtwurde,: 1
    358. angepackt: 1
    359. übersich: 1
    360. hinausgewachsen: 1
    361. möchte: 1
    362. Ers-tes: 1
    363. vielen: 1
    364. Haupt-: 1
    365. Ehrenamtlichen: 1
    366. danken,: 1
    367. diesich: 1
    368. eingesetzt: 1
    369. bewäl-tigen: 1
    370. hinter: 1
    371. einJahr: 1
    372. voller: 1
    373. ge-troffen,: 1
    374. steuern,: 1
    375. ordnen: 1
    376. dieFlüchtlingszahlen: 1
    377. Dauer: 1
    378. reduzieren: 1
    379. habengrundlegende: 1
    380. Bundesamt: 1
    381. Migration: 1
    382. undFlüchtlinge: 1
    383. verändert,\n: 1
    384. gefällt,: 1
    385. einebessere: 1
    386. Asylgesetzgebung,: 1
    387. Stichworte: 1
    388. sind:: 1
    389. Asylge-setzpakete: 1
    390. I: 1
    391. II: 1
    392. nationaleKraftanstrengung: 1
    393. bezeichnet,: 1
    394. Kom-munen: 1
    395. Lösungen: 1
    396. gefunden,: 1
    397. beidenen: 1
    398. Bund: 1
    399. Kosten: 1
    400. Unterkunft: 1
    401. Flüchtlin-ge: 1
    402. übernimmt,: 1
    403. jährliche: 1
    404. Integrationspauschale: 1
    405. von2: 1
    406. zahlt: 1
    407. mehrfür: 1
    408. Wohnungsbau: 1
    409. aus,: 1
    410. Kindertagesstätten: 1
    411. –im: 1
    412. Deutschland,: 1
    413. nurfür: 1
    414. Bundesintegrationsge-setz: 1
    415. Dabei: 1
    416. Erlernen: 1
    417. Sprache,: 1
    418. dasKennenlernen: 1
    419. Rechtsordnung: 1
    420. Kultur: 1
    421. unseresLandes: 1
    422. Integrationskurse: 1
    423. Asylbewerber: 1
    424. mitguter: 1
    425. Bleibeperspektive: 1
    426. alle,: 1
    427. undes: 1
    428. Sanktionen,: 1
    429. ge-nutzt: 1
    430. darüber: 1
    431. hinaus: 1
    432. Aufrechterhaltungder: 1
    433. inneren: 1
    434. verbessert: 1
    435. Sicher-heitsstrukturen: 1
    436. vorden: 1
    437. Anschlägen: 1
    438. Ansbach: 1
    439. Würzburg: 1
    440. begonnen: 1
    441. .Terrorismus: 1
    442. neues: 1
    443. Problem,: 1
    444. erst: 1
    445. denFlüchtlingen: 1
    446. gekommen: 1
    447. Weil: 1
    448. jederFlüchtling: 1
    449. Absicht: 1
    450. kommt,: 1
    451. weitereMaßnahmen: 1
    452. ergreifen,: 1
    453. öffentliche: 1
    454. inDeutschland: 1
    455. stärken: 1
    456. unsverlangen,: 1
    457. Menschenmögliche: 1
    458. ihreSicherheit: 1
    459. gewährleisten: 1
    460. 2018: 1
    461. 200: 1
    462. zusätzliche: 1
    463. Stellenbei: 1
    464. Bundespolizei: 1
    465. sowie: 1
    466. neue: 1
    467. Stellen: 1
    468. dieSicherheitsbehörden: 1
    469. Bundes: 1
    470. zusätzlicheMittel: 1
    471. Ausstattung,: 1
    472. zeitgemäßeTechnik: 1
    473. moderne: 1
    474. materielle: 1
    475. Ausstattung: 1
    476. ausge-ben,: 1
    477. neueCybersicherheitsstrategie: 1
    478. verabschieden: 1
    479. .Dies: 1
    480. Schritte,: 1
    481. Situati-on: 1
    482. Vielfaches: 1
    483. Jahr,und: 1
    484. .Ein: 1
    485. großes: 1
    486. Problem: 1
    487. Rückführungen,: 1
    488. Vollzugder: 1
    489. Ausreisepflicht: 1
    490. Menschen,: 1
    491. unsbleiben: 1
    492. Recht: 1
    493. erwarten: 1
    494. Bürgerin-nen: 1
    495. helfen,: 1
    496. Hilfebrauchen,: 1
    497. Bleiberechthaben,: 1
    498. Ihr: 1
    499. müsst: 1
    500. verlassen,sonst: 1
    501. Aufgabe: 1
    502. bewältigen: 1
    503. na-türlich: 1
    504. Herausforderungen: 1
    505. nochnicht: 1
    506. abgeschlossen:: 1
    507. Integration,: 1
    508. anbelangt,aber: 1
    509. vielesauf: 1
    510. gekommen,: 1
    511. vielzu: 1
    512. dem,: 1
    513. getan: 1
    514. nurauf: 1
    515. nationale: 1
    516. konzentriert,: 1
    517. aucheuropäisch: 1
    518. bewegt: 1
    519. Ja,: 1
    520. rich-tig:: 1
    521. Europas: 1
    522. lässt: 1
    523. wünschenübrig: 1
    524. Hieran: 1
    525. vielbesseren: 1
    526. EU-Außengrenzen: 1
    527. ei-nem: 1
    528. Frontex: 1
    529. vollkommen: 1
    530. aufgestelltDr.: 1
    531. Dietmar: 1
    532. Bartsch\n: 1
    533. haben;: 1
    534. wirklich: 1
    535. europäische: 1
    536. Grenzagen-tur: 1
    537. Auch: 1
    538. seine: 1
    539. Position: 1
    540. NATO-Mission: 1
    541. Ägäis,: 1
    542. ja,wir: 1
    543. verabschiedet,ein: 1
    544. zwischen: 1
    545. also28: 1
    546. Mitgliedstaaten,: 1
    547. dieTürkei: 1
    548. Menschenrechte: 1
    549. verletzt,: 1
    550. beim: 1
    551. Na-men: 1
    552. Militärputsch: 1
    553. scheitert,: 1
    554. sa-gen: 1
    555. wir,: 1
    556. gescheitert: 1
    557. dasses: 1
    558. Straße: 1
    559. gegan-gen: 1
    560. plädiere: 1
    561. dafür,: 1
    562. Frage,: 1
    563. liebe: 1
    564. Kollegen,wie: 1
    565. Außengrenzen: 1
    566. dieFreizügigkeit: 1
    567. sicher-stellen,: 1
    568. Einigkeit: 1
    569. erreichen,: 1
    570. Menschendraußen: 1
    571. überzeugen: 1
    572. Bei: 1
    573. maritimen: 1
    574. Grenzen,: 1
    575. beiSeegrenzen,: 1
    576. anders,: 1
    577. demNachbarn: 1
    578. spricht,: 1
    579. ertrin-ken: 1
    580. Schleppern: 1
    581. Hoheit: 1
    582. überdie: 1
    583. Geschäfte: 1
    584. EU-Türkei-Abkommen: 1
    585. beiderseitigem: 1
    586. In-teresse: 1
    587. Flüchtlinge,: 1
    588. derNähe: 1
    589. Heimat: 1
    590. bleiben: 1
    591. dasswir: 1
    592. Geld: 1
    593. Beschulung: 1
    594. Leben: 1
    595. türkisch-syrischen: 1
    596. Grenze: 1
    597. ausgeben: 1
    598. esist: 1
    599. Illegalität: 1
    600. bekämpfen,: 1
    601. weilSchlepper: 1
    602. Schleuser: 1
    603. unglaub-liches: 1
    604. Spiel: 1
    605. spielen: 1
    606. seitdem: 1
    607. Ab-kommen: 1
    608. niemand: 1
    609. Ägäisertrunken,: 1
    610. während: 1
    611. Monaten: 1
    612. nochHunderte: 1
    613. waren,: 1
    614. Frauen: 1
    615. Kinder: 1
    616. Da: 1
    617. kannman: 1
    618. zugucken,: 1
    619. da: 1
    620. demanderen: 1
    621. Regelung: 1
    622. finden.\n: 1
    623. Modellfür: 1
    624. solcher: 1
    625. Abkommen,: 1
    626. Ägypten,: 1
    627. Liby-en,: 1
    628. Tages: 1
    629. Regie-rung: 1
    630. sollte,: 1
    631. Tunesien: 1
    632. Ländern,wo: 1
    633. Schlepper: 1
    634. undSchleuser: 1
    635. sozusagen: 1
    636. befinden: 1
    637. können.\n: 1
    638. auchviel: 1
    639. gebracht: 1
    640. längst: 1
    641. ge-nug: 1
    642. Afrika: 1
    643. gestiegeneEntwicklungshaushalt: 1
    644. spricht: 1
    645. Val-letta-Aktionsplan: 1
    646. Jetzt: 1
    647. heißt: 1
    648. Euro-päische: 1
    649. umzusetzen: 1
    650. überEuropa: 1
    651. vielleicht: 1
    652. erfinden,: 1
    653. schoneinmal: 1
    654. beschlossen: 1
    655. umsetzen,: 1
    656. schnellerals: 1
    657. Dann: 1
    658. Akzeptanzfür: 1
    659. bereit: 1
    660. erklärt,: 1
    661. zusammen: 1
    662. mitFrankreich: 1
    663. Italien: 1
    664. Kommis-sion: 1
    665. Migrationspartnerschaft: 1
    666. Malizu: 1
    667. übernehmen: 1
    668. Durch: 1
    669. 90: 1
    670. derFlüchtlinge,: 1
    671. See: 1
    672. stechen: 1
    673. Deshalbist: 1
    674. sinnvoller: 1
    675. Schritt: 1
    676. Lon-doner: 1
    677. Konferenz: 1
    678. endlich: 1
    679. gesorgt,: 1
    680. Jordanien,: 1
    681. Libanon: 1
    682. verpflegt: 1
    683. werden,dass: 1
    684. Welternährungsorganisation: 1
    685. ausreichende: 1
    686. Mittelfür: 1
    687. nächstes: 1
    688. Jahrwieder: 1
    689. sicherstellen: 1
    690. .Natürlich: 1
    691. In: 1
    692. Lageabsolut: 1
    693. unzufriedenstellend: 1
    694. schreckliche: 1
    695. Bürger-krieg: 1
    696. Kampf: 1
    697. gegen: 1
    698. IS: 1
    699. Syrien: 1
    700. fordern: 1
    701. soviele: 1
    702. Opfer: 1
    703. grauenvolle: 1
    704. Lage: 1
    705. nurhoffen,: 1
    706. Russland: 1
    707. Vereinigten: 1
    708. Staaten: 1
    709. vonAmerika: 1
    710. vorankommen: 1
    711. Einigung: 1
    712. einenWaffenstillstand,: 1
    713. aufhört,: 1
    714. Krankenhäuserbombardiert: 1
    715. Ärzte: 1
    716. Schaden: 1
    717. dieMenschen: 1
    718. Aleppo: 1
    719. schrecklich: 1
    720. leiden: 1
    721. einunhaltbarer: 1
    722. Zustand: 1
    723. insgesamt: 1
    724. habenwir: 1
    725. derDebatte: 1
    726. geordneter,: 1
    727. Rege-lungen: 1
    728. wurden: 1
    729. überdacht,: 1
    730. verbessert,: 1
    731. Entschei-dungen: 1
    732. getroffen.: 1
    733. undSteuerung: 1
    734. Flüchtlingsbewegung: 1
    735. er-reicht: 1
    736. ankommendenFlüchtlinge: 1
    737. reduziert: 1
    738. gleichzeitignational: 1
    739. humanitären: 1
    740. Verant-wortung: 1
    741. nach,: 1
    742. Sonntagsreden: 1
    743. Zu-stand,: 1
    744. ihn: 1
    745. Mitte: 1
    746. hatten,: 1
    747. Baden-Würt-temberg,: 1
    748. Sachsen-Anhalt: 1
    749. Rheinland-Pfalz: 1
    750. gewähltwurde: 1
    751. Mecklenburg-Vor-pommern: 1
    752. Wahlen,: 1
    753. zehn: 1
    754. Berlinstattfinden,: 1
    755. unter: 1
    756. stattals: 1
    757. dennoch: 1
    758. mussten: 1
    759. vordrei: 1
    760. erleben,: 1
    761. letztlichnur: 1
    762. zweistellig: 1
    763. hatallen: 1
    764. Parteien: 1
    765. Prozente: 1
    766. abgenommen,: 1
    767. absoluten: 1
    768. Stimmzahlen,: 1
    769. allemauch: 1
    770. Nichtwähler: 1
    771. mobilisiert: 1
    772. dazu: 1
    773. geführt,dass: 1
    774. Landtaghinter: 1
    775. Uns: 1
    776. treibt: 1
    777. um:: 1
    778. Wiegehen: 1
    779. solchen: 1
    780. um?Wählerbeschimpfungen: 1
    781. istauch: 1
    782. angebracht: 1
    783. ge-Bundeskanzlerin: 1
    784. funden: 1
    785. Politiker,: 1
    786. Verantwortung: 1
    787. tragen,: 1
    788. soll-ten: 1
    789. mäßigen: 1
    790. anfan-gen,: 1
    791. eskalieren,: 1
    792. einfacher: 1
    793. klarer: 1
    794. ausdrückenkönnen: 1
    795. mitzumachen,: 1
    796. Faktenbeiseitegewischt: 1
    797. ignoriert: 1
    798. können,: 1
    799. dannsind: 1
    800. verantwortbare: 1
    801. konstruktive: 1
    802. derSache: 1
    803. unssprachlich: 1
    804. tatsächlich: 1
    805. anLösungen: 1
    806. verlieren: 1
    807. wirdie: 1
    808. Jeder: 1
    809. Wahlabenden: 1
    810. demvom: 1
    811. Sonntag: 1
    812. eigene: 1
    813. Nase: 1
    814. fassen,: 1
    815. selbstkritischschauen,: 1
    816. anders: 1
    817. gemacht: 1
    818. selbst,: 1
    819. ja: 1
    820. auchnoch: 1
    821. genug: 1
    822. lösen: 1
    823. vonselbst,: 1
    824. Sorgen,: 1
    825. nun: 1
    826. begründet: 1
    827. unbegründet,ernst: 1
    828. nehmen: 1
    829. dasErnstnehmen: 1
    830. Sorgen: 1
    831. Erläutern: 1
    832. Faktenzwei: 1
    833. Seiten: 1
    834. derselben: 1
    835. Medaille: 1
    836. sind,\n: 1
    837. erkennen,dass: 1
    838. Partei: 1
    839. auchwenn: 1
    840. deren: 1
    841. Protagonisten: 1
    842. munter: 1
    843. verbreiten: 1
    844. undandere: 1
    845. weniger: 1
    846. aufgreifen,: 1
    847. Teilwider: 1
    848. besseres: 1
    849. Wissen: 1
    850. vielmehr: 1
    851. Hause: 1
    852. meine: 1
    853. undHerren: 1
    854. untereinander: 1
    855. kleinen: 1
    856. Vorteil: 1
    857. su-chen,: 1
    858. irgendwie: 1
    859. blauen: 1
    860. Augeüber: 1
    861. kommen,: 1
    862. Parolen: 1
    863. scheinbar: 1
    864. einfache: 1
    865. setzen: 1
    866. bin: 1
    867. sicher:: 1
    868. verkneifen: 1
    869. beider: 1
    870. Wahrheit: 1
    871. gewinnendann: 1
    872. Wichtigste: 1
    873. zurück,: 1
    874. brauchen:: 1
    875. Ver-trauen: 1
    876. Menschen,\n: 1
    877. haltesie: 1
    878. zentrale: 1
    879. klar: 1
    880. Sinne: 1
    881. auchstreiten: 1
    882. suchen: 1
    883. Wel-ches: 1
    884. heute,: 1
    885. Jahrhundert,: 1
    886. sein?Welches: 1
    887. größte: 1
    888. Volkswirtschaft: 1
    889. sein?: 1
    890. Welche: 1
    891. wirinternational: 1
    892. spielen?: 1
    893. indiesen: 1
    894. besten?: 1
    895. er-halten: 1
    896. Wohlstand: 1
    897. gu-ten: 1
    898. Deutschland?: 1
    899. denMenschen: 1
    900. Druckzu: 1
    901. vermeintlich: 1
    902. einfachen: 1
    903. Lösungen,: 1
    904. bestenfallsScheinlösungen: 1
    905. gleichzeitig: 1
    906. nach?: 1
    907. ineiner: 1
    908. demografischen: 1
    909. Wandels,: 1
    910. Zeit,: 1
    911. gibt,: 1
    912. ZweitenWeltkrieg: 1
    913. Bedrohungdurch: 1
    914. internationalen: 1
    915. Terrorismus,: 1
    916. de-nen: 1
    917. territoriale: 1
    918. Unversehrtheit: 1
    919. derUkraine: 1
    920. Austritts-referendum: 1
    921. Großbritanniens: 1
    922. tiefer: 1
    923. Einschnitt: 1
    924. dieEuropäische: 1
    925. einige: 1
    926. Konti-nente: 1
    927. Freihandelsabkommen: 1
    928. ab-schließen: 1
    929. zögern,: 1
    930. CETA: 1
    931. TTIP: 1
    932. inZeiten,: 1
    933. Länder: 1
    934. Deutschlandeine: 1
    935. erwarten,: 1
    936. beiG: 1
    937. 20: 1
    938. Händen: 1
    939. greifen: 1
    940. konnten: 1
    941. wirtschaftlich: 1
    942. stabil: 1
    943. trotz: 1
    944. aller: 1
    945. dieser: 1
    946. Zusammenhaltist: 1
    947. größtes: 1
    948. Pfund: 1
    949. Antwort: 1
    950. mirgestellte: 1
    951. die-sen: 1
    952. besten,: 1
    953. Werten: 1
    954. gemachthaben,: 1
    955. Freiheit,: 1
    956. Si-cherheit,: 1
    957. Gerechtigkeit: 1
    958. –,\n: 1
    959. wirtschaftliche: 1
    960. undsoziale: 1
    961. Perspektive: 1
    962. wirtschaftlicheund: 1
    963. Landes: 1
    964. ausbauen: 1
    965. Esist: 1
    966. jede: 1
    967. Mühe: 1
    968. wert,: 1
    969. ganzer: 1
    970. Kraft: 1
    971. einzu-setzen: 1
    972. Ausgangslage: 1
    973. gut,: 1
    974. Haushalt: 1
    975. fürdas: 1
    976. Gestal-tungshaushalt,: 1
    977. Schwerpunkte: 1
    978. gesetzt: 1
    979. sind,dass: 1
    980. Zeitgeben: 1
    981. gehört,: 1
    982. dritten: 1
    983. einHaushalt: 1
    984. ohne: 1
    985. Neuverschuldung: 1
    986. auskommt: 1
    987. Undwir: 1
    988. wissen:: 1
    989. schwarze: 1
    990. Null,: 1
    991. im-mer: 1
    992. geredet: 1
    993. Bedeutung,: 1
    994. esgeht: 1
    995. Tatsache,: 1
    996. Haus-halte: 1
    997. aufstellen: 1
    998. Freiräume: 1
    999. eröffnen: 1
    1000. dieSchulden: 1
    1001. ansteigen: 1
    1002. Wirtschaftslage: 1
    1003. private: 1
    1004. Kon-sum: 1
    1005. Treiber: 1
    1006. Wachstums: 1
    1007. Daszeigt:: 1
    1008. Vertrauen: 1
    1009. wirtschaftli-che: 1
    1010. Ver-fassung: 1
    1011. Arbeitslosen: 1
    1012. 2016Bundeskanzlerin: 1
    1013. geringste: 1
    1014. 25: 1
    1015. Erwerbstätigenentwickelt: 1
    1016. positiv;: 1
    1017. inzwischen: 1
    1018. 43,7: 1
    1019. Millio-nen: 1
    1020. Menschen.: 1
    1021. Immer: 1
    1022. Ar-beitsstelle: 1
    1023. teil: 1
    1024. gesellschaftlichen: 1
    1025. Erfolg: 1
    1026. Kaufkraft: 1
    1027. Arbeitnehmerinnen: 1
    1028. undArbeitnehmer: 1
    1029. 2016: 1
    1030. genauso: 1
    1031. 2015: 1
    1032. gestiegen: 1
    1033. Esgibt: 1
    1034. kräftige: 1
    1035. Reallohnzuwächse: 1
    1036. auchin: 1
    1037. Anstieg: 1
    1038. höchsteAnpassung: 1
    1039. 23: 1
    1040. BAföG: 1
    1041. 7: 1
    1042. gestiegen,mit: 1
    1043. Wohnzuschlag: 1
    1044. addiert: 1
    1045. sogar: 1
    1046. fast: 1
    1047. 10: 1
    1048. Einnahmen: 1
    1049. genutzt,: 1
    1050. sozia-le: 1
    1051. stärken,: 1
    1052. Sozialausgaben: 1
    1053. steigenerheblich,: 1
    1054. 171: 1
    1055. auf187: 1
    1056. Maßnahmen: 1
    1057. Maßnah-men: 1
    1058. Langzeitarbeitslose,: 1
    1059. Verbesserungen: 1
    1060. Ärzte-und: 1
    1061. Krankenhausbereich,: 1
    1062. Pflege,: 1
    1063. Rentenver-sicherung: 1
    1064. Schritte: 1
    1065. Koalition: 1
    1066. diskutieren: 1
    1067. .Aber: 1
    1068. nicht,: 1
    1069. Bartsch,: 1
    1070. nämlich: 1
    1071. mansagt:: 1
    1072. Okay,: 1
    1073. gleichen: 1
    1074. derjenigen: 1
    1075. an,: 1
    1076. diein: 1
    1077. Bundesländern: 1
    1078. beziehen,: 1
    1079. wirnehmen: 1
    1080. keine: 1
    1081. Angleichung: 1
    1082. vor,: 1
    1083. Ar-beitnehmerinnen: 1
    1084. –\n: 1
    1085. Wem: 1
    1086. eigentlich: 1
    1087. Bundesländernerklären,: 1
    1088. Arbeitsstunde: 1
    1089. Ländernhöher: 1
    1090. bewertet: 1
    1091. Ländern,: 1
    1092. dieRentner: 1
    1093. dieselbe: 1
    1094. be-kommen: 1
    1095. alten?: 1
    1096. klappen;: 1
    1097. dasist: 1
    1098. Spaltung: 1
    1099. Sie,: 1
    1100. Gesamtdeutsch-land: 1
    1101. Blick: 1
    1102. So: 1
    1103. ge-stalten: 1
    1104. Im: 1
    1105. Osten: 1
    1106. etwas: 1
    1107. versprechen: 1
    1108. Westen: 1
    1109. danndamit: 1
    1110. auftreten,: 1
    1111. keinen: 1
    1112. Zu-kunft: 1
    1113. Wirtschaftsstandorts,: 1
    1114. weil: 1
    1115. dassder: 1
    1116. Rest: 1
    1117. schläft: 1
    1118. inBildung: 1
    1119. Forschung: 1
    1120. Ausgaben: 1
    1121. hierfür: 1
    1122. steigenvon: 1
    1123. 21,1: 1
    1124. 22,7: 1
    1125. Seit2005: 1
    1126. Forschungsausgaben: 1
    1127. nahezu: 1
    1128. verdop-pelt: 1
    1129. Exzellenzinitiative: 1
    1130. aufgelegt: 1
    1131. Infrastruktur: 1
    1132. Verkehr: 1
    1133. jedes: 1
    1134. Jahr2: 1
    1135. treiben: 1
    1136. Breitbandaus-bau: 1
    1137. voran: 1
    1138. erhebliche: 1
    1139. Mittel: 1
    1140. ausgegeben:1,3: 1
    1141. schnelles: 1
    1142. Internet: 1
    1143. investie-ren: 1
    1144. strategisch: 1
    1145. Industriebereiche,: 1
    1146. Bei-spiel: 1
    1147. europäischen: 1
    1148. indie: 1
    1149. Mikroelektronik: 1
    1150. strategi-sche: 1
    1151. Investition: 1
    1152. konzentrieren: 1
    1153. Herausforde-rungen: 1
    1154. Digitalisierung,: 1
    1155. Industrie: 1
    1156. .0,: 1
    1157. dieDigitale: 1
    1158. Agenda: 1
    1159. Wo: 1
    1160. inEuropa: 1
    1161. hinguckt,: 1
    1162. merkt: 1
    1163. man:: 1
    1164. ver-folgt: 1
    1165. absolut: 1
    1166. gehalten: 1
    1167. esdarum: 1
    1168. geht:: 1
    1169. „Wo: 1
    1170. werden?“,: 1
    1171. wirddiese: 1
    1172. digitale: 1
    1173. Kernbereich: 1
    1174. Open-Data-Gesetz: 1
    1175. vor-legen,: 1
    1176. Rohstoff: 1
    1177. ZukunftDaten: 1
    1178. daher: 1
    1179. Jahrhundert: 1
    1180. entsprechendgestaltet: 1
    1181. nächsten: 1
    1182. Jah-ren: 1
    1183. Digitalisierung: 1
    1184. gesamtenstaatlichen: 1
    1185. Aktivitäten: 1
    1186. voranbringen: 1
    1187. heuteeinen: 1
    1188. Zustand,: 1
    1189. innerhalbeines: 1
    1190. föderalen: 1
    1191. Ebenen: 1
    1192. vernetzen,: 1
    1193. wennes: 1
    1194. Abervon: 1
    1195. Bürgerinnen: 1
    1196. Bür-ger: 1
    1197. weit: 1
    1198. entfernt: 1
    1199. mussschnellstmöglich: 1
    1200. nachgeholt: 1
    1201. E-Governance: 1
    1202. isteine: 1
    1203. wichtigen: 1
    1204. Aufgaben: 1
    1205. würde: 1
    1206. Zusammenhang: 1
    1207. Gesprä-chen: 1
    1208. Bund-Länder-Finanzausgleich: 1
    1209. da-rüber: 1
    1210. brauchen;: 1
    1211. dennder: 1
    1212. dafür,welche: 1
    1213. zuständig: 1
    1214. er: 1
    1215. einenZugang: 1
    1216. digital: 1
    1217. erledigen: 1
    1218. kön-nen,: 1
    1219. früher: 1
    1220. konnte: 1
    1221. .Meine: 1
    1222. zukünf-tigen: 1
    1223. Strukturen: 1
    1224. müssen,: 1
    1225. den5G-Mobilfunkstandard,: 1
    1226. Deutsch-land,: 1
    1227. Europa;: 1
    1228. denn: 1
    1229. davon: 1
    1230. abhän-gen,: 1
    1231. autonome: 1
    1232. Fahren: 1
    1233. Anwen-dungen: 1
    1234. Telemedizin: 1
    1235. überhaupt: 1
    1236. .Der: 1
    1237. zweite: 1
    1238. Bereich,: 1
    1239. weiterarbeitenmüssen,: 1
    1240. Lang-fristprojekt: 1
    1241. Energiewende: 1
    1242. gehört: 1
    1243. derKlimaschutzplan,: 1
    1244. einKlimaschutzplan: 1
    1245. sein,: 1
    1246. Arbeits-plätze: 1
    1247. Sorge: 1
    1248. Klima: 1
    1249. vernünftigenEinklang: 1
    1250. gewaltige: 1
    1251. Novelle: 1
    1252. Erneuerba-re-Energien-Gesetz: 1
    1253. gebracht,: 1
    1254. diesen: 1
    1255. beschreiten: 1
    1256. einiges: 1
    1257. tun:: 1
    1258. Entgelt-gleichheitsgesetz,: 1
    1259. Fragen: 1
    1260. ichangesprochen: 1
    1261. Reform: 1
    1262. Erbschaftsteuer: 1
    1263. bittenur: 1
    1264. darum,: 1
    1265. Bundesrat: 1
    1266. blockiert,: 1
    1267. Herren: 1
    1268. Verschonungsregel: 1
    1269. derErbschaftsteuer: 1
    1270. Regel: 1
    1271. Arbeitnehmerinnenund: 1
    1272. Mittelstandes,Bundeskanzlerin: 1
    1273. Familienunternehmen,: 1
    1274. wichtiger: 1
    1275. Bau-stein: 1
    1276. Erfolgs: 1
    1277. einemTag: 1
    1278. denken,: 1
    1279. langfristig: 1
    1280. istgenau: 1
    1281. globalen: 1
    1282. Wirtschaft: 1
    1283. fehlt: 1
    1284. Des-halb: 1
    1285. Familienunternehmer: 1
    1286. also: 1
    1287. so-wohl: 1
    1288. Außenpolitik: 1
    1289. Innenpolitik: 1
    1290. kritischen: 1
    1291. Zu-stand: 1
    1292. befindet.: 1
    1293. brauchen: 1
    1294. schöner: 1
    1295. ma-len,: 1
    1296. unseremLand: 1
    1297. Unsere: 1
    1298. Finanzen: 1
    1299. geordnet,: 1
    1300. dieWirtschaft: 1
    1301. stark,: 1
    1302. gesellschaftli-chen: 1
    1303. Menschlichkeit: 1
    1304. undHilfsbereitschaft: 1
    1305. unverzichtbar,: 1
    1306. unsere: 1
    1307. Interessen: 1
    1308. undWerte: 1
    1309. angesichts: 1
    1310. behaupten: 1
    1311. zukönnen: 1
    1312. undPerspektive: 1
    1313. gewal-tiger: 1
    1314. schnell: 1
    1315. ablaufender: 1
    1316. Veränderungen: 1
    1317. Gründung: 1
    1318. Bundes-republik: 1
    1319. nichtsSchlechtes: 1
    1320. Gerade: 1
    1321. michnehme: 1
    1322. deutsche: 1
    1323. ha-ben: 1
    1324. gesehen,: 1
    1325. Besseren: 1
    1326. .Veränderung: 1
    1327. notwendiger: 1
    1328. Teil: 1
    1329. Le-bens: 1
    1330. Dass: 1
    1331. war: 1
    1332. auchweiter: 1
    1333. beruht: 1
    1334. .Diese: 1
    1335. spiegeln: 1
    1336. Li-beralität,: 1
    1337. Demokratie,: 1
    1338. Rechtsstaat,in: 1
    1339. überwältigenden: 1
    1340. Grundbekenntnis: 1
    1341. zur: 1
    1342. Marktwirtschaft,: 1
    1343. also,: 1
    1344. wirt-schaftlicher: 1
    1345. Schwächsten: 1
    1346. Landeauffängt.: 1
    1347. alles,: 1
    1348. habe,: 1
    1349. daswird: 1
    1350. ändern: 1
    1351. wirdDeutschland: 1
    1352. allem,: 1
    1353. lieb: 1
    1354. undteuer: 1
    1355. .Herzlichen: 1
    1356. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Inhalt: Würdigung von Bundespräsident a. D. Walter Scheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18407 A Begrüßung des Olympiateilnehmers Andreas Toba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18408 B Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 18414 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18427 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18432 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18434 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 D Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 18440 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18442 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18443 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18445 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18447 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18448 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18452 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 18453 D Dr . Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18456 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18457 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 18458 C Dr . Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18459 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 D Dr . Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016II Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18465 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18470 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 18472 A Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18473 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18475 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18477 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18478 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18480 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr . Karl A . Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18481 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18483 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18484 B Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18485 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 18486 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18489 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18490 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 18493 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18494 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18496 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18498 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18501 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18503 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18504 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18505 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18407 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gabriela Heinrich (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18505 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 07 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 07 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 07 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 07 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 07 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 07 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 07 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 07 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 07 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 07 .09 .2016 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 07 .09 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 07 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 07 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 07 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 07 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 07 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 07 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 07 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 07 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 07 .09 .2016 Storjohann, Gero CDU/CSU 07 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 07 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 07 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 186. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Bundeskanzlerin .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! Erinnern wir uns
an die Generaldebatte vor einem Jahr: Sie stand damals
ganz im Zeichen einer großen Fluchtbewegung nach Eu-
ropa . Bis August des letzten Jahres waren bereits über
400 000 Flüchtlinge in Deutschland angekommen, und
am 19 . August gab der Bundesinnenminister eine Prog-
nose ab, dass bis Ende des Jahres rund 800 000 Flücht-
linge kommen werden .

In meiner Rede vor einem Jahr habe ich gesagt: Wir
können nicht einfach so weitermachen wie bisher . Wir
müssen Regelungen überdenken, Abläufe verbessern,
Entscheidungen schneller fällen, national, europäisch
und international .

Hinter uns liegt ein Jahr, in dem uns vieles abverlangt
wurde, in dem viele mit angepackt haben und viele über
sich hinausgewachsen sind . Deshalb möchte ich als Ers-
tes den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen danken, die
sich so eingesetzt haben, dass wir diese Situation bewäl-
tigen .


(Beifall im ganzen Hause)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, hinter uns liegt ein
Jahr voller Entscheidungen . Wir haben Regelungen ge-
troffen, um die Situation zu steuern, zu ordnen und so die
Flüchtlingszahlen auf Dauer zu reduzieren . Wir haben
grundlegende Abläufe im Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge verändert,


(Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


Entscheidungen werden schneller gefällt, wir haben eine
bessere Asylgesetzgebung, Stichworte sind: Asylge-
setzpakete I und II . Wir haben das Ganze als nationale
Kraftanstrengung bezeichnet, und wir haben mit Kom-
munen und Ländern gemeinsam Lösungen gefunden, bei
denen der Bund die Kosten der Unterkunft für Flüchtlin-
ge übernimmt, eine jährliche Integrationspauschale von
2 Milliarden Euro für drei Jahre zahlt . Wir geben mehr
für den Wohnungsbau aus, mehr für Kindertagesstätten –

im Übrigen für alle Menschen in Deutschland, nicht nur
für Flüchtlinge .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben zum ersten Mal ein Bundesintegrationsge-
setz . Dabei geht es um das Erlernen der Sprache, um das
Kennenlernen der Rechtsordnung und der Kultur unseres
Landes . Es gibt Integrationskurse für Asylbewerber mit
guter Bleibeperspektive . Es gibt Angebote für alle, und
es gibt auch Sanktionen, wenn diese Angebote nicht ge-
nutzt werden .

Wir haben darüber hinaus für die Aufrechterhaltung
der inneren Sicherheit vieles verbessert und die Sicher-
heitsstrukturen gestärkt . Damit hatten wir schon vor
den Anschlägen von Ansbach und Würzburg begonnen .
Terrorismus ist kein neues Problem, das erst mit den
Flüchtlingen gekommen ist . Weil aber auch nicht jeder
Flüchtling in guter Absicht kommt, werden wir weitere
Maßnahmen ergreifen, um die öffentliche Sicherheit in
Deutschland zu stärken . Die Menschen dürfen von uns
verlangen, dass wir das Menschenmögliche tun, um ihre
Sicherheit zu gewährleisten .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir werden bis 2018 rund 4 200 zusätzliche Stellen
bei der Bundespolizei sowie 1 000 neue Stellen für die
Sicherheitsbehörden des Bundes schaffen, zusätzliche
Mittel für eine vernünftige Ausstattung, zeitgemäße
Technik und eine moderne materielle Ausstattung ausge-
ben, und wir werden noch in diesem Herbst eine neue
Cybersicherheitsstrategie bis 2020 verabschieden .

Dies alles sind sehr wichtige Schritte, und die Situati-
on heute ist um ein Vielfaches besser als vor einem Jahr,
und zwar für alle . Aber es bleibt natürlich viel zu tun .
Ein großes Problem sind die Rückführungen, der Vollzug
der Ausreisepflicht für Menschen, die nicht hier bei uns
bleiben können . Und mit Recht erwarten die Bürgerin-
nen und Bürger von uns, dass wir denen helfen, die Hilfe
brauchen, dass wir aber auch denen, die kein Bleiberecht
haben, sagen: Ihr müsst unser Land wieder verlassen,
sonst können wir die Aufgabe nicht bewältigen . Und na-
türlich sind die Herausforderungen der Integration noch
nicht abgeschlossen: Integration, was Sprache anbelangt,
aber auch Integration in den Arbeitsmarkt . Hier ist vieles
auf den Weg gekommen, aber hier bleibt auch noch viel
zu tun .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Thomas Oppermann [SPD])


Wir haben uns bei dem, was wir getan haben, nicht nur
auf die nationale Ebene konzentriert, sondern haben auch
europäisch und international viel bewegt . Ja, es ist rich-
tig: Die Solidarität innerhalb Europas lässt zu wünschen
übrig . Hieran müssen wir weiter arbeiten .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Aber es ist auch richtig, dass wir heute einen sehr viel
besseren Schutz der EU-Außengrenzen haben als vor ei-
nem Jahr, indem wir Frontex vollkommen neu aufgestellt

Dr. Dietmar Bartsch






(A) (C)



(B) (D)


haben; es ist jetzt wirklich eine europäische Grenzagen-
tur . Auch Deutschland hat hier seine Position verändert .
Wir haben eine NATO-Mission in der Ägäis, und ja,
wir haben ein Abkommen mit der Türkei verabschiedet,
ein Abkommen zwischen der Europäischen Union, also
28 Mitgliedstaaten, und der Türkei .


(Zurufe von der LINKEN)


Ich will es noch einmal ganz deutlich sagen: Wenn die
Türkei Menschenrechte verletzt, dann wird das beim Na-
men genannt .


(Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn in der Türkei ein Militärputsch scheitert, dann sa-
gen wir, dass es gut ist, dass der gescheitert ist, und dass
es richtig war, dass die Menschen auf die Straße gegan-
gen sind .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Aber ich plädiere hier dafür, dass wir über die Frage, mei-
ne Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie wir den Schutz unserer Außengrenzen und damit die
Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union sicher-
stellen, Einigkeit erreichen, wenn wir auch die Menschen
draußen überzeugen wollen . Bei maritimen Grenzen, bei
Seegrenzen, geht es nicht anders, als dass man mit dem
Nachbarn spricht, wenn man die Menschen nicht ertrin-
ken lassen will und den Schleppern nicht die Hoheit über
die Geschäfte lassen will . Und das dürfen wir nicht .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Das EU-Türkei-Abkommen ist in beiderseitigem In-
teresse . Es ist gut für viele Flüchtlinge, wenn sie in der
Nähe ihrer Heimat bleiben können . Es ist richtig, dass
wir Geld für die Beschulung und das Leben der Flücht-
linge an der türkisch-syrischen Grenze ausgeben . Und es
ist richtig, dass wir auch die Illegalität bekämpfen, weil
Schlepper und Schleuser mit den Menschen ein unglaub-
liches Spiel spielen . Und es ist, seitdem wir dieses Ab-
kommen haben, so gut wie niemand mehr in der Ägäis
ertrunken, während das in den ersten zwei Monaten noch
Hunderte Menschen waren, Frauen und Kinder . Da kann
man doch nicht zugucken, da muss man doch mit dem
anderen Land eine Regelung finden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Deshalb ist das Abkommen mit der Türkei ein Modell
für weitere solcher Abkommen, mit Ägypten, mit Liby-
en, wenn es eines Tages einmal eine vernünftige Regie-
rung haben sollte, mit Tunesien und anderen Ländern,
wo immer das notwendig ist, damit nicht Schlepper und
Schleuser sozusagen über uns befinden können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, natürlich haben wir auch
viel auf den Weg gebracht – aber noch längst nicht ge-
nug – in unserer Kooperation mit Afrika . Der gestiegene
Entwicklungshaushalt spricht dafür . Wir haben den Val-
letta-Aktionsplan . Jetzt heißt es aber auch für die Euro-
päische Union, das Ganze umzusetzen . Wenn wir über
Europa sprechen, müssen wir vielleicht sowieso nicht

so viel neu erfinden, sondern einfach das, was wir schon
einmal beschlossen haben, umsetzen, und zwar schneller
als bisher . Dann ist schon viel gewonnen für Akzeptanz
für Europa .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deutschland hat sich bereit erklärt, zusammen mit
Frankreich und Italien und der Europäischen Kommis-
sion eine Migrationspartnerschaft für Niger und Mali
zu übernehmen . Durch Niger kommen 90 Prozent der
Flüchtlinge, die dann in Libyen in See stechen . Deshalb
ist das ein sehr sinnvoller Schritt . Wir haben bei der Lon-
doner Konferenz endlich dafür gesorgt, dass die Flücht-
linge in Jordanien, im Libanon besser verpflegt werden,
dass die Welternährungsorganisation ausreichende Mittel
für dieses Jahr hat, und wir werden das für nächstes Jahr
wieder sicherstellen .

Natürlich ist noch viel zu tun . In Libyen ist die Lage
absolut unzufriedenstellend . Der schreckliche Bürger-
krieg und der Kampf gegen den IS in Syrien fordern so
viele Opfer . Es ist eine grauenvolle Lage . Ich kann nur
hoffen, dass Russland und die Vereinigten Staaten von
Amerika vorankommen bei der Einigung über einen
Waffenstillstand, dass es aufhört, dass Krankenhäuser
bombardiert werden, Ärzte zu Schaden kommen und die
Menschen in Aleppo so schrecklich leiden . Das ist ein
unhaltbarer Zustand .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, insgesamt haben
wir heute eine ganz andere Situation als zu der Zeit der
Debatte vor genau einem Jahr . Sie ist geordneter, Rege-
lungen wurden überdacht, Abläufe verbessert, Entschei-
dungen schneller getroffen. Wir haben die Ordnung und
Steuerung der Flüchtlingsbewegung in Deutschland er-
reicht . Wir haben die Zahl der bei uns ankommenden
Flüchtlinge deutlich reduziert . Wir kommen gleichzeitig
national und international unserer humanitären Verant-
wortung nach, und das nicht nur in Sonntagsreden .

Wir haben heute im Übrigen auch einen anderen Zu-
stand, als wir ihn Mitte März hatten, als in Baden-Würt-
temberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz gewählt
wurde . Die Wahlen vor drei Tagen in Mecklenburg-Vor-
pommern und die Wahlen, die in zehn Tagen in Berlin
stattfinden, finden unter anderen Voraussetzungen statt
als die Wahlen im März . Und dennoch mussten wir vor
drei Tagen einen Wahlsonntag erleben, an dem letztlich
nur die AfD gewonnen hat, und zwar zweistellig . Sie hat
allen anderen Parteien Prozente abgenommen, gar nicht
so sehr in absoluten Stimmzahlen, indem sie vor allem
auch Nichtwähler mobilisiert hat . Das hat dazu geführt,
dass die Christlich Demokratische Union im Landtag
hinter der AfD liegt . Uns alle treibt die Frage um: Wie
gehen wir mit einer solchen Situation um?

Wählerbeschimpfungen bringen gar nichts . Das ist
auch nicht angebracht . Ich habe das noch nie richtig ge-

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


funden . Politiker, die wie wir Verantwortung tragen, soll-
ten sich sowieso in ihrer Sprache mäßigen .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn auch wir anfan-
gen, in unserer Sprache zu eskalieren, gewinnen nur die,
die es immer noch einfacher und noch klarer ausdrücken
können .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Horst Seehofer!)


Wenn wir anfangen, dabei mitzumachen, dass Fakten
beiseitegewischt oder ignoriert werden können, dann
sind verantwortbare und konstruktive Antworten in der
Sache nicht mehr möglich . Wenn wir anfangen, uns
sprachlich und tatsächlich an denen zu orientieren, die an
Lösungen nicht interessiert sind, verlieren am Ende wir
die Orientierung .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jeder von uns muss sich nach Wahlabenden wie dem
vom Sonntag an die eigene Nase fassen, selbstkritisch
schauen, was in Zukunft anders und besser gemacht wer-
den kann . Das versteht sich von selbst, und es gibt ja auch
noch genug Probleme zu lösen . Es versteht sich auch von
selbst, dass Sorgen, ob nun begründet oder unbegründet,
ernst zu nehmen sind, auch indem wir zeigen, dass das
Ernstnehmen von Sorgen und das Erläutern von Fakten
zwei Seiten ein und derselben Medaille sind,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


indem wir alle gemeinsam gut daran tun, zu erkennen,
dass eine Partei wie die AfD nicht nur eine Herausforde-
rung für die Christlich Demokratische Union ist – auch
wenn deren Protagonisten das munter verbreiten und
andere es mehr oder weniger gerne aufgreifen, zum Teil
wider besseres Wissen –, sie vielmehr eine Herausforde-
rung für uns alle in diesem Hause ist, meine Damen und
Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wenn wir untereinander nur den kleinen Vorteil su-
chen, um zum Beispiel irgendwie mit einem blauen Auge
über einen Wahlsonntag zu kommen, gewinnen nur die,
die auf Parolen und scheinbar einfache Antworten setzen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich bin ganz sicher: Wenn wir uns das verkneifen und bei
der Wahrheit bleiben, dann gewinnen wir . Wir gewinnen
dann so das Wichtigste zurück, was wir brauchen: Ver-
trauen der Menschen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und zwar indem wir uns über die eine Frage – ich halte
sie für die zentrale – klar werden, im besten Sinne auch
streiten und die besten Antworten suchen . Sie lautet: Wel-
ches Land wollen wir heute, im 21 . Jahrhundert, sein?
Welches Land wollen wir als größte Volkswirtschaft in
der Europäischen Union sein? Welche Rolle wollen wir
international spielen? Wie dienen wir unserem Land in
diesen Zeiten der Globalisierung am besten? Wie er-
halten wir unseren Wohlstand und arbeiten an einer gu-
ten Zukunft für Deutschland? Und wie geben wir den
Menschen Halt und Orientierung und geben dem Druck
zu vermeintlich einfachen Lösungen, die bestenfalls
Scheinlösungen sind, gleichzeitig nicht nach? Und das in
einer Zeit des demografischen Wandels, in einer Zeit, in
der es so viele Flüchtlinge gibt, wie es seit dem Zweiten
Weltkrieg noch nie der Fall war, in Zeiten der Bedrohung
durch den internationalen Terrorismus, in Zeiten, in de-
nen die territoriale Unversehrtheit auch in Europa keine
Selbstverständlichkeit mehr ist, wie wir es im Fall der
Ukraine erlebt haben, in Zeiten, in denen das Austritts-
referendum Großbritanniens ein tiefer Einschnitt für die
Europäische Union ist, in Zeiten, in denen einige Konti-
nente ein Freihandelsabkommen nach dem anderen ab-
schließen und wir zögern, ob es CETA oder TTIP ist, in
Zeiten, in denen viele Länder gerade von Deutschland
eine wichtige Rolle erwarten, wie wir es jetzt wieder bei
G 20 mit Händen greifen konnten .

Deutschland ist wirtschaftlich stark und stabil .
Deutschland hat trotz aller Probleme einen großen sozi-
alen Zusammenhalt, und dieser soziale Zusammenhalt
ist unser größtes Pfund . Meine Antwort auf die von mir
gestellte Frage lautet: Wir dienen unserem Land in die-
sen Zeiten der Globalisierung am besten, wenn wir uns
an unseren Werten orientieren, die uns zu dem gemacht
haben, was wir heute sind – das ist Freiheit, das ist Si-
cherheit, das ist Gerechtigkeit und das ist Solidarität –,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg . Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


wenn wir den Menschen eine gute wirtschaftliche und
soziale Perspektive geben, wenn wir die wirtschaftliche
und soziale Stärke unseres Landes weiter ausbauen . Es
ist jede Mühe wert, sich dafür mit ganzer Kraft einzu-
setzen .

Die Ausgangslage dafür ist gut, und der Haushalt für
das Jahr 2017 spiegelt genau das wider . Es ist ein Gestal-
tungshaushalt, in dem die Schwerpunkte so gesetzt sind,
dass wir damit Antworten auf die Probleme unserer Zeit
geben können . Dazu gehört, dass es zum dritten Mal ein
Haushalt ist, der ohne Neuverschuldung auskommt . Und
wir wissen: Es ist nicht die schwarze Null, von der im-
mer geredet wird, sie hat nicht die Bedeutung, sondern es
geht um die Tatsache, dass wir denen, die nach uns Haus-
halte aufstellen werden, Freiräume eröffnen und nicht die
Schulden ansteigen lassen .

Wir haben eine gute Wirtschaftslage . Der private Kon-
sum ist im Übrigen der Treiber unseres Wachstums . Das
zeigt: Die Menschen haben Vertrauen in die wirtschaftli-
che Entwicklung . Der Arbeitsmarkt ist in sehr guter Ver-
fassung . Die Zahl der Arbeitslosen ist im August 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


die geringste seit 25 Jahren . Die Zahl der Erwerbstätigen
entwickelt sich positiv; inzwischen sind es 43,7 Millio-
nen Menschen. Immer mehr Menschen finden eine Ar-
beitsstelle und haben teil am gesellschaftlichen Erfolg .

Die Kaufkraft der deutschen Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer ist 2016 genauso wie 2015 gestiegen . Es
gibt kräftige Reallohnzuwächse . Das spiegelt sich auch
in dem Anstieg der Renten wider: Wir hatten die höchste
Anpassung der Renten seit 23 Jahren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg . Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Das BAföG ist zum 1 . August um 7 Prozent gestiegen,
mit dem Wohnzuschlag addiert sogar um fast 10 Prozent .
Wir haben die guten Einnahmen genutzt, um die sozia-
le Sicherheit zu stärken, und die Sozialausgaben steigen
erheblich, von 171 Milliarden Euro im Jahre 2017 auf
187 Milliarden Euro im Jahre 2020 . Das alles ist keine
Selbstverständlichkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das alles spiegelt sich in Maßnahmen wider: Maßnah-
men für Langzeitarbeitslose, Verbesserungen im Ärzte-
und Krankenhausbereich, in der Pflege, in der Rentenver-
sicherung . Wir werden im Herbst noch weitere Schritte in
der Koalition diskutieren .

Aber eines geht nicht, Herr Bartsch, nämlich dass man
sagt: Okay, wir gleichen die Renten derjenigen an, die
in den neuen Bundesländern Renten beziehen, aber wir
nehmen keine Angleichung bei denen vor, die heute Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind . –


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Solange dort die Löhne niedriger sind! – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau!)


Wem wollen Sie eigentlich in den alten Bundesländern
erklären, dass die Arbeitsstunde in den neuen Ländern
höher bewertet wird als in den alten Ländern, aber die
Rentner in den neuen Ländern genau dieselbe Rente be-
kommen wie in den alten? Das wird nicht klappen; das
ist Spaltung .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN)


Damit zeigen Sie, dass Sie eben nicht Gesamtdeutsch-
land im Blick haben . So kann man die Einheit nicht ge-
stalten . Im Osten etwas versprechen und im Westen dann
damit nicht auftreten, das geht auf gar keinen Fall .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine Damen und Herren, wir investieren in die Zu-
kunft unseres Wirtschaftsstandorts, weil wir wissen, dass
der Rest der Welt auch nicht schläft . Wir investieren in
Bildung und Forschung . Die Ausgaben hierfür steigen
von 21,1 Milliarden Euro auf 22,7 Milliarden Euro . Seit
2005 haben wir die Forschungsausgaben nahezu verdop-
pelt . Wir haben die Exzellenzinitiative neu aufgelegt .
Wir investieren in Infrastruktur und Verkehr jedes Jahr
2 Milliarden Euro mehr . Wir treiben den Breitbandaus-
bau voran . Hier haben wir erhebliche Mittel ausgegeben:
1,3 Milliarden Euro für schnelles Internet . Wir investie-

ren in strategisch wichtige Industriebereiche, zum Bei-
spiel gemeinsam mit anderen europäischen Ländern in
die Mikroelektronik . Das ist eine ganz wichtige strategi-
sche Investition für die Zukunft .

Wir konzentrieren uns auf zwei große Herausforde-
rungen . Das eine ist die Digitalisierung, Industrie 4 .0, die
Digitale Agenda der Bundesregierung . Wo immer man in
Europa hinguckt, merkt man: Das wird sehr genau ver-
folgt und auch für absolut notwendig gehalten . Wenn es
darum geht: „Wo muss Europa besser werden?“, wird
diese digitale Entwicklung ein Kernbereich sein .

Die Bundesregierung wird ein Open-Data-Gesetz vor-
legen, mit dem wir zeigen, dass der Rohstoff der Zukunft
Daten sind und daher das 21 . Jahrhundert entsprechend
gestaltet werden muss . Wir müssen in den nächsten Jah-
ren im Übrigen die Digitalisierung unserer gesamten
staatlichen Aktivitäten voranbringen . Wir haben heute
einen Zustand, dass wir es geschafft haben, innerhalb
eines Jahres alle föderalen Ebenen zu vernetzen, wenn
es um das Kerndatensystem für Flüchtlinge geht . Aber
von einem Kerndatensystem für Bürgerinnen und Bür-
ger in Deutschland sind wir noch weit entfernt . Das muss
schnellstmöglich nachgeholt werden . E-Governance ist
eine der ganz wichtigen Aufgaben .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich würde gerne im Zusammenhang mit den Gesprä-
chen über einen Bund-Länder-Finanzausgleich auch da-
rüber sprechen, wie viel Kooperation wir brauchen; denn
der Bürger in Deutschland interessiert sich nicht dafür,
welche Ebene gerade zuständig ist, sondern er will einen
Zugang für sich haben, um alles digital erledigen zu kön-
nen, was man früher eben nicht konnte .

Meine Damen und Herren, wir werden in die zukünf-
tigen Strukturen investieren müssen, zum Beispiel in den
5G-Mobilfunkstandard, und das nicht nur in Deutsch-
land, sondern in ganz Europa; denn davon wird abhän-
gen, ob das autonome Fahren und viele andere Anwen-
dungen wie die Telemedizin überhaupt möglich sind .

Der zweite große Bereich, in dem wir weiterarbeiten
müssen, aber auch vieles geschafft haben, ist das Lang-
fristprojekt der Energiewende . Dazu gehört natürlich der
Klimaschutzplan, an dem wir arbeiten . Aber es muss ein
Klimaschutzplan sein, bei dem wir es schaffen, Arbeits-
plätze und die Sorge um das Klima in einen vernünftigen
Einklang zu bringen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben eine gewaltige Novelle zum Erneuerba-
re-Energien-Gesetz auf den Weg gebracht, und wir wer-
den diesen Weg weiter beschreiten .

Wir haben natürlich noch einiges zu tun: das Entgelt-
gleichheitsgesetz, die Fragen der Rente – das habe ich
angesprochen –, die Reform der Erbschaftsteuer . Ich bitte
nur darum, dass man im Bundesrat nicht blockiert, mei-
ne Damen und Herren . Die Verschonungsregel bei der
Erbschaftsteuer ist eine Regel für die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer und für die Zukunft des Mittelstandes,

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






(A) (C)



(B) (D)


für Familienunternehmen, die ein ganz wichtiger Bau-
stein deutschen Erfolgs sind, die eben nicht von einem
Tag auf den anderen denken, sondern langfristig . Das ist
genau das, was der globalen Wirtschaft heute fehlt . Des-
halb müssen Familienunternehmer gestärkt werden .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben also vieles zu tun und vieles vor uns, so-
wohl in der Außenpolitik als auch in der Innenpolitik .
Wir wissen, dass sich die Welt in einem kritischen Zu-
stand befindet. Wir brauchen auch nichts schöner zu ma-
len, als es ist . Aber wir dürfen den Menschen in unserem
Land auch sagen: Unsere Finanzen sind geordnet, die
Wirtschaft ist stark, wir haben einen guten gesellschaftli-
chen Zusammenhalt, und wir zeigen Menschlichkeit und
Hilfsbereitschaft .


(Zuruf von der LINKEN)


Das alles ist unverzichtbar, um unsere Interessen und
Werte auch angesichts der Globalisierung behaupten zu
können und den Menschen in unserem Land Halt und
Perspektive zu geben, und das gerade in Zeiten so gewal-
tiger und schnell ablaufender Veränderungen .

Deutschland hat sich seit der Gründung der Bundes-
republik immer wieder verändert . Veränderung ist nichts
Schlechtes . Gerade wir – wenn ich zum Beispiel mich
nehme –, die wir die deutsche Einheit erlebt haben, ha-
ben gesehen, wie Veränderung zum Besseren möglich ist .
Veränderung ist auch ein notwendiger Teil unseres Le-
bens . Dass unser Land dabei immer stark war und auch
weiter stark sein wird, das beruht auf Voraussetzungen .
Diese Voraussetzungen spiegeln sich wider in unserer Li-
beralität, in unserer Demokratie, in unserem Rechtsstaat,
in unserem überwältigenden Grundbekenntnis zur sozi-
alen Marktwirtschaft, einer Ordnung also, die mit wirt-
schaftlicher Stärke die Schwächsten in unserem Lande
auffängt. Das alles, das, was ich gerade genannt habe, das
wird sich nicht ändern .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland wird
Deutschland bleiben, mit allem, was uns daran lieb und
teuer ist .

Herzlichen Dank .


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun

    Katrin Göring-Eckardt das Wort .


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und liebe Kolle-
    gen! Ja, das war ein bitteres Wochenende für viele von
    uns . Der Aufstieg der AfD nach Sachsen-Anhalt nun
    auch in Mecklenburg-Vorpommern kann uns nicht egal
    sein . Er hat zu Verunsicherungen geführt, auch bei den
    politischen Parteien . Trotzdem muss man vielleicht ein-

    mal das Gegenbild aufmachen und auf die Stimmung der
    Bevölkerung schauen: 90 Prozent der Deutschen sind
    mit ihrem Leben zufrieden, knapp 80 Prozent mit unserer
    Demokratie . Sowie unsere Gesellschaft bunter geworden
    ist, durch Migration und vielfältige Lebensformen, so
    sind die Menschen mit diesem Land zufrieden . Deswe-
    gen müssen wir unsere Demokratie mit ihrer Offenheit,
    mit ihrer Vielfalt verteidigen . Darauf kommt es jetzt an .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Stefan Liebich [DIE LINKE])


    Es ist falsch und eine Verzerrung der Wirklichkeit,
    davon zu sprechen, wir hätten ein von den Flüchtlingen
    überfordertes Volk, wie es CSU und AfD im Gleichklang
    tun . Nicht das Volk, nicht die Menschen in unserem Land
    sind überfordert, meine Damen und Herren, sondern Sie
    mit Ihrer chaotischen Regierung sind es . Das ist das Pro-
    blem, und darüber muss geredet werden .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Ja, es gibt Menschen, die sich abgehängt fühlen, ob-
    wohl ihre wirtschaftliche Situation gar nicht so schlecht
    ist, und es gibt Menschen, die Gewalt akzeptieren, die
    immer mehr extreme Einstellungen akzeptieren . Das Ni-
    veau sinkt genauso wie die Schwelle, solches öffentlich
    zu sagen . Sie sind eine Minderheit! – Das müssen wir ih-
    nen sagen . Wir müssen der Mehrheit in diesem Land, die
    für Demokratie und Offenheit steht, eine Stimme geben.
    Darauf kommt es an .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Da hilft es überhaupt nichts, wie es einige von Ihnen
    in der Union und auch der Linkspartei tun, ein Schre-
    ckensbild von Deutschland als Opfer der Globalisierung
    zu zeichnen. Sie schaffen dadurch erst die Angst, deren
    Linderung Ihre eigentliche Aufgabe wäre,


    (Johannes Kahrs [SPD]: Sind Sie jetzt für TTIP und CETA?)


    frei nach dem Motto: Erst ich, dann die Partei und dann
    das Land . – Diese Koalition ist eine Koalition des Cha-
    os: Jeder gegen jeden . Das Vertrauen verspielen Sie doch
    selbst . Sie sind gerade dabei, das letzte bisschen Vertrau-
    en zu verspielen .

    Frau Merkel, man fragt sich nach Ihrer Rede über
    Werte, für die Sie hier kämpfen wollen, über Klarheit
    und über Ansagen: Die Chefin welcher Regierung sind
    Sie eigentlich? Ich kann die Regierung, für die Sie hier
    scheinbar geredet haben, jedenfalls nicht erkennen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Schauen Sie einmal genauer hin!)


    Gegen Populismus hilft nur Vernunft . Frau Merkel, Sie
    haben gerade etwas Ähnliches gesagt . Wissen Sie, was
    ich an dieser Passage Ihrer Rede spannend fand? Den
    meisten Beifall dafür haben Sie vom Bündnis 90/Die

    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Grünen bekommen und den wenigsten von der CSU . Das
    sollte Ihnen zu denken geben .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das glaube ich nicht!)


    Die Union legte innerhalb einer Woche drei Papiere
    zur inneren Sicherheit vor . In diesen ging es vor allen
    Dingen um Burkas und den Doppelpass . Als ob damit ir-
    gendjemand in Deutschland sicherer leben würde . Rich-
    tig ist doch: Gewalt gegen Flüchtlinge ist ein Problem .
    Es gab 705 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte allein in
    diesem Jahr . Das ist eine Schande . Das ist ein Sicher-
    heitsproblem, um das wir uns kümmern müssen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Seit elf Jahren sind Sie als Union für die innere Si-
    cherheit zuständig . Es sind Ihre Behörden, die beim NSU
    versagt haben, die die Warnhinweise zur Terrorismusge-
    fahr verstolpert haben und die auch für das Personalde-
    fizit bei der Bundespolizei verantwortlich sind, das Sie
    jetzt mühsam wieder schließen wollen . Sie selbst sind
    dafür zuständig . Sie können nicht noch mehr zur Verun-
    sicherung beitragen . Es wäre Zeit, endlich einmal Sicher-
    heitskonzepte vorzulegen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gibt es überhaupt steigende Kriminalitätsraten? Nicht
    bei Flüchtlingen . Alle Kriminalitätsraten bis auf eine sin-
    ken . Ja, die Zahl der Einbrüche steigt massiv an . Reiche
    Leute haben es da einfach . Sie legen sich Zäune und
    Alarmanlagen zu . Gelackmeiert sind die, die sich das
    nicht leisten können . Das ließe sich mit einem einfa-
    chen ordentlichen Programm beheben . Das wäre gut für
    Handwerker, und das wäre schlecht für Einbrecher . Sie
    könnten einmal real für mehr Sicherheit in diesem Land
    sorgen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie sind getrieben von Stimmungen, von Meinungs-
    umfragen und von Eilmeldungen . Sie führen Symbolde-
    batten um Hamsterkäufe und Bekleidungsverbote, statt
    zu tun, was zu tun ist . Zehn Dosen Ravioli statt Politik –
    Sie sind doch auf den Hund gekommen . Das erkennt
    man, wenn man sich das anschaut .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Nehmen wir die Flüchtlingspolitik . Alles verengte sich
    auf den einen Satz: Wir schaffen das. Im Herbst 2015 hat
    dieser Satz uns alle hier geeint . In einem Interview mit
    der Süddeutschen Zeitung erklären Sie, Frau Merkel, die-
    ser Tage, warum Sie an diesem Satz nichts ändern . Unter
    dem Strich vollziehen Sie allerdings, und zwar nicht erst
    seit Sie sich mit dem Türkei-Deal Herrn Erdogan aus-
    geliefert haben, nicht weniger als eine fast vollständige
    Kurskorrektur in der Flüchtlingsfrage . Sie nennen es nur
    nicht so . Sichere Herkunftsländer, Einschränkung des

    Familiennachzugs, Einführung von Sachleistungen – es
    gibt fast nichts, was Sie nicht schon abgeräumt hätten .


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gut, dass Sie das mal erwähnen!)


    Herr Gabriel saß hier in diesem Haus mit dem großen Re-
    fugees-Welcome-Button der Bild-Zeitung . Heute fordert
    er Obergrenzen . Heute setzt Herr Gabriel ein korruptes
    Bankensystem gleich mit Flüchtlingen, die aus Kriegs-
    und Krisengebieten kommen, um eine neue Neiddebat-
    te anzuzetteln . So geht Zusammenhalt in diesem Land
    nicht . Das spaltet, und das können wir uns nicht leisten .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Dabei ist es so, dass viele Menschen tatsächlich
    viel geschafft haben. Etwa 1 Million Geflüchtete, die
    Deutschland in kurzer Zeit aufgenommen hat, sind hier .
    Das war anstrengend . Das ging nicht ohne Reibungen . Es
    gab übersteigerte Erwartungen einiger, es gab Fehlver-
    halten, und ja, es gab Köln . Aber am Ende gibt es heute
    kaum noch eine Unterbringung in Turnhallen . Im Ge-
    genteil: Etliche Aufnahmeeinrichtungen stehen leer, und
    etliche kommunalpolitisch Verantwortliche sagen schon
    heute: Wir haben doch die Kapazitäten . Warum holen Sie
    nicht endlich die Familienangehörigen her? Die jungen
    Männer, die hier sind, werden verrückt, wenn sie wissen,
    dass ihre Kinder und ihre Frauen noch in Aleppo oder
    anderen Kriegsregionen sind . – Das ist eine der schänd-
    lichsten Entscheidungen, die Sie getroffen haben. Jetzt
    können wir es . Dann tun Sie es endlich . Der Familien-
    nachzug muss wieder möglich sein .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Die Sprach- und Integrationskurse sind gefragt wie
    nie . Zehntausende Menschen engagieren sich . Die Arbeit
    allerdings wird in den Ländern und Kommunen erledigt,
    übrigens auch von sehr vielen engagierten Kommunal-
    politikerinnen und Kommunalpolitikern in Bayern . Ich
    verstehe bis heute nicht, warum Herr Seehofer und Herr
    Söder nicht einfach stolz auf sie sind und in diesem Land
    stattdessen mit Dauerrepression und Defätismus agieren .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aber natürlich gab es vor allem die Hilfsbereitschaft
    in der Zivilgesellschaft . Es waren Menschen da, die ge-
    sagt haben: Wir machen das jetzt . – Ihnen muss man dan-
    ken . Ihnen danke ich auch heute noch einmal; denn sie
    haben durchgehalten und haben sich nicht verunsichern
    lassen . Sie tun einfach, was zu tun ist . Anders als Sie
    wollen sie nicht Abschottung und Ausgrenzung, sondern,
    dass Menschen hier wirklich ankommen, meine Damen
    und Herren .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es gibt deutlich mehr Leute, die helfen und anpacken,
    als solche, die auf meiner oder anderen Facebook-Seiten
    Hasskommentare hinschmieren . Deswegen sollte sich
    unsere Politik an genau diese Menschen richten: an die
    Mehrheit, die dieses Land liebt, die ihre Heimat nicht nur
    verteidigt, sondern auch selbstverständlich teilt und offen
    ist .

    Katrin Göring-Eckardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    An der Stimmung im Hinblick auf die Hilfsbereit-
    schaft in unserem Land hat sich seit dem letzten Jahr üb-
    rigens wenig geändert. Ich finde ganz interessant, dass
    es die Evangelische Kirche in Deutschland sein muss-
    te, die die Menschen seit August letzten Jahres immer
    wieder befragt hat, wie sie die Aufnahmebereitschaft
    und die Flüchtlingssituation beurteilen . Das Ergebnis ist
    positiv geblieben . Vielleicht hätten auch Sie einmal eine
    solche Umfrage in Auftrag geben und weniger auf Herrn
    Seehofer oder andere hören sollen . Dann wüssten Sie
    nämlich, wie die Lage im Land wirklich ist .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ihre Bilanz ist: Die Asylverfahren dauern mittlerweile
    im Schnitt wieder 7,3 Monate; das sind fast zwei Mona-
    te mehr als Anfang des Jahres . Das liegt nicht etwa da-
    ran, dass wieder mehr Leute gekommen sind – es sind
    ja weniger gekommen –, sondern das liegt ganz einfach
    an Ihrer Politik . Inzwischen muss nämlich jeder syrische
    Flüchtling wieder zu einem Anhörungsverfahren kom-
    men .


    (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist auch richtig!)


    Außerdem haben Sie die Altfälle immer noch nicht gere-
    gelt . Daran liegt das . Das ist Ihr eigenes Versagen . Damit
    schieben Sie weiterhin einen Berg vor sich her und sor-
    gen dafür, dass die Leute nicht integriert werden können,
    dass sie weiter herumsitzen, dass sie warten, warten und
    warten, dass die Kinder nicht zur Schule gehen können
    und dass die Menschen nicht in Arbeit kommen . Das ist
    ein Versagen, ein Verstolpern und ein Hinauszögern einer
    Situation, was wir uns nicht leisten können . Deswegen:
    Ändern Sie das endlich!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben ein Integrationsgesetz auf den Weg ge-
    bracht, für das Sie sich immer noch feiern . Mir wird ganz
    schwummerig, wenn ich lese, was da drinsteht, und wenn
    ich mir vor Augen führe, was Sie damit bezwecken wol-
    len .


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Dann halten Sie sich fest!)


    Es ist nicht von dem Gedanken getrieben, dass Sie In-
    tegration und Zusammenleben verbessern wollen . Es ist
    davon getrieben, dass Sie so tun, als ob die Geflüchteten
    gar nicht integriert werden wollen . Das Gegenteil ist der
    Fall: Sie wollen, und zwar in ihrer ganz großen Mehrheit .
    Dafür muss man auch sorgen . Diese Chance müssen wir
    ergreifen . Wir dürfen den Menschen nicht mit Argwohn
    und Misstrauen begegnen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das alles ist nicht einfach . Deswegen haben wir mit
    unserem Vorschlag „Fast and fair“ ein Modell vorgelegt,
    wie man schnelle Verfahren und, ja, auch schnelle Rück-
    führungen organisieren kann . Das tut auch uns weh . Da
    mussten wir umdenken; aber das gehört dazu . Man kann
    das allerdings machen, und zwar schnell, rechtsstaatlich
    und so, dass es funktioniert . Was Sie wollen, ist, Algeri-

    en, Marokko und Tunesien zu sicheren Herkunftsländern
    zu erklären,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!)


    trotz Folter und trotz Verfolgung der Minderheiten in
    diesen Staaten . Man kann sich ja darüber streiten, wie
    man das findet. Wenn uns die Einhaltung der Menschen-
    rechte dort wichtiger ist als Ihnen – bitte schön . Aber es
    fehlt doch nicht an der Regelung, dass diese Länder si-
    chere Herkunftsstaaten sind, sondern es fehlt vor allem
    an Rückkehrmöglichkeiten, weil diese Staaten die Leute
    nicht zurücknehmen .


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmt ja gar nicht!)


    Daran zu arbeiten, das wäre Ihr Job . Sie sollten aber kei-
    ne Symboldebatten führen, meine Damen und Herren .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Bundeskanzlerin, Sie haben sich im fernen Chi-
    na gefragt, welchen Anteil Sie an dem Wahlergebnis in
    Mecklenburg-Vorpommern haben, sicher auch nach den
    Wahlergebnissen Ihrer Partei in Baden-Württemberg und
    Rheinland-Pfalz . Ich bin sicher, dass es nicht an Ihrem
    Satz: „Wir schaffen das“ von damals lag, sondern an dem
    Eindruck, den Ihre eigenen Spitzenleute immer wieder
    erwecken, die nach dem Motto verfahren: Wir können
    das nicht schaffen. – Dieses Hin und Her, diese Unklar-
    heit führt zu Verunsicherung und dazu, dass die AfD ihr
    Geschäft gar nicht mehr selbst betreiben muss, weil Ihre
    eigenen Leute das schon machen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wer jeden Blödsinn der Populisten nachplappert, der
    muss sich nicht wundern, wenn sie dann gewählt werden .
    Und an die CSU und Herrn Seehofer der einfache Satz:
    Wer die AfD stärken will, macht es einfach weiter wie
    Herr Seehofer . Das geht eins zu eins . – Ich kann es Ihnen
    jedoch nicht empfehlen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Aber es gibt noch etwas, was mit Sicherheit zu dem
    Wahlergebnis beigetragen hat: Ihr Kriechen vor Herrn
    Erdogan und die Willfährigkeit, mit der Sie versucht
    haben, eine Entscheidung dieses Parlaments zu relativie-
    ren. Ich hoffe sehr, dass dieses ganze Haus nicht nur zu
    der Resolution steht, sondern dass wir klar und deutlich
    weiterhin sagen: Ja, das war ein Völkermord . Und ja,
    Deutschland hat hier eine Mitverantwortung .


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Haben Sie etwas anderes gehört?)


    Meine Damen und Herren, daran gibt es nichts zu deu-
    teln, nichts zu relativieren, und daraus gibt es keine fal-
    schen Schlussfolgerungen zu ziehen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Das macht doch niemand! – Das hat kein Mensch gesagt!)


    Katrin Göring-Eckardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Voraussetzungen, um Großes zu erreichen, kön-
    nen eigentlich nicht besser sein: Wir haben eine niedrige
    Arbeitslosenquote . Wir haben ein stabiles Wachstum .


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Gute Politik!)


    Allein im letzten Halbjahr wurde in Deutschland ein
    Steuerplus von 18 Milliarden Euro erwirtschaftet . Ich
    finde, angesichts der Einnahmen und der Dringlichkeit
    von Investitionen, deren Fehlen wir ja hoch und runter
    alle beklagt haben, was die Infrastruktur angeht, kann
    man gerne auch von Entlastungen reden, aber, Herr
    Schäuble, bitte nicht wieder nach dem Motto „alles für
    alle“, sondern bitte genau dort, wo es notwendig ist, bei
    den Geringverdienern, bei den Familien, bei den Rent-
    nern mit kleinen Einkommen, nicht nach dem Motto: Wir
    verteilen wieder Wahlgeschenke .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn man die Menschen draußen fragt, hier in Ber-
    lin zum Beispiel, was sie vom Staat erwarten, der gerade
    einen solchen Überschuss hat, dann sagen die wenigs-
    ten: ein paar Euro weniger Steuern im Jahr . Die meisten
    sagen: Tun Sie endlich etwas gegen die steigende Miete
    und gegen die Verdrängung im Kiez! – Und das ist nicht
    allein in Berlin so . Es gibt zig Städte in Deutschland, wo
    man heute ein Drittel des Nettoeinkommens nur für die
    Miete aufbringen muss .


    (Johannes Kahrs [SPD]: Wo verbringen Sie Ihr Leben? Da wird doch was gemacht!)


    – Nein, da wird eben nichts gemacht .


    (Johannes Kahrs [SPD]: Die Mittel für den sozialen Wohnungsbau sind doch hochgefahren worden!)


    – Herr Kahrs, Sie haben ja etwas Tolles eingeführt . Sie
    waren der Meinung, man könnte die Menschen, die da
    draußen jeden Monat Miete bezahlen, ein bisschen ver-
    arschen .


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das mit der Wortwahl diskutieren wir noch einmal!)


    Sie haben eine Mietpreisbremse eingeführt, die über-
    haupt nichts bringt . Jetzt, kurz von den Wahlen in Berlin,
    wundern Sie sich, dass es sogar dem Regierenden Bür-
    germeister von Berlin auffällt, dass die Maßnahme nicht
    wirkt, und sagen: Oh, jetzt machen wir aber eine richtige
    Mietpreisbremse . – Was glauben Sie, wie viel Vertrauen
    Sie da verspielt haben?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wer ist eigentlich zuständig für den Wohnungsbau?
    Das sind einerseits in der Tat die Länder; andererseits ist
    es inzwischen aber eine nationale Aufgabe . Es ist eben
    nicht der Job, hier Konkurrenzen zu formulieren und die
    einen gegen die anderen auszuspielen, wenn es um Woh-
    nungen geht .


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das macht doch keiner!)


    – Doch, ich habe heute Morgen im Radio gehört, dass Ihr
    Parteichef das wieder einmal versucht . – Wer ist eigent-

    lich zuständig für den Wohnungsbau in diesem Kabinett?
    Wenn ich es richtig weiß, ist es Frau Hendricks .


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das tut sie ja auch!)


    Frau Hendricks ergeht sich in falschen Mietpreisbrem-
    sen und in Ankündigungen . Sie könnten längst etwas tun .
    Stellen Sie doch die Wohngemeinnützigkeit wieder her!
    Dann bräuchten Sie keine Grundgesetzänderung .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Dann könnten wir in den Wohnungsbau investieren . Hö-
    ren Sie doch auf, so verdruckst zu tun . Der Schwarze
    Peter liegt doch bei Ihnen . 1 Million Wohnungen in zehn
    Jahren, das wäre einmal eine Ansage . Das könnten wir
    finanzieren, und damit könnten wir auch zeigen, dass wir
    wissen, wo der Schuh drückt .

    Wenn man nach Berlin schaut, dann freut man sich be-
    sonders über die wichtigste Baustelle der Hauptstadt, den
    BER . Sie hat jetzt gerade ihr zehnjähriges Jubiläum, die
    kaputte Visitenkarte einer Weltstadt, die auf Kreisniveau
    regiert wird . – Nein, das ist eigentlich nicht richtig; denn
    in vielen Kreisen wird wirklich gut regiert .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie wird unter diesem Niveau regiert . – Wowereit und
    Platzeck sind längst von Bord gegangen . Der Bund ist
    immer noch in der Verantwortung . Der BER ist ein Sym-
    bol geworden für Planlosigkeit, Überheblichkeit und
    Verschwendung einer Großen Koalition hier in Berlin .
    Meine Damen und Herren, das muss ein Ende haben, und
    zwar sehr schnell .


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wer so unverantwortlich mit Mitteln und Planungen um-
    geht, der hat es nicht verdient, weiter zu regieren .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Deshalb wollen Sie ja mit Frank Henkel koalieren! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


    Vor einem Jahr – Frau Merkel, Sie haben darauf hin-
    gewiesen – hat die Welt in Paris beschlossen, sich selbst
    retten zu wollen, und beim G 7-Gipfel in Elmau haben
    Sie sogar die totale Dekarbonisierung unserer Wirtschaft
    versprochen . Das ist eine Ankündigung zur Revolution,
    die komplett verpufft ist. Der Verkehr ist das große Sor-
    genkind . Sie beschäftigen in Ihrem Kabinett seit Jahren
    immer wieder Verkehrsminister, die anscheinend vor
    allen Dingen nach einem Kriterium ausgesucht werden,
    nämlich danach, welchem Underperformer Sie das Mi-
    nisterium geben, die man nur braucht, weil man eine
    Quote erfüllen muss . Sie planen eine Maut, die niemand
    will und die niemals kommt, während der Abgasskandal
    der deutschen Automobilindustrie richtig ins Herz trifft.
    Sie wollten Deutschland zum Vorreiter der Elektromobi-
    lität machen . Ihre Kaufprämie für Elektroautos ist aber
    ein totaler Rohrkrepierer . Bis 2020 wollten Sie die Zahl
    von 1 Million Elektroautos erreichen, gerade einmal
    3 000 Anträge wurden gestellt . Aber was machen Sie?

    Katrin Göring-Eckardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sie verändern einfach das Ziel . So kann man das natür-
    lich auch machen . Im Sozialismus hat man das übrigens
    auch so gemacht . Man hat das Ziel verändert, damit man
    es erreichen kann . So weit sind wir jetzt schon .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Johannes Kahrs [SPD]: Seit wann sind Sie gegen Elektroautos?)


    Nur zum Vergleich: Norwegen und die Niederlande
    steigen bis 2025 aus der Technologie Verbrennungsmotor
    aus, und in anderen Ländern entstehen Batteriefa briken .
    Wir subventionieren weiterhin fossile Kraftstoffe und
    Spritschlucker . Wenn Sie bei diesem Kurs bleiben, dann
    wird die Aktie von VW nicht die einzige bleiben, die
    einbricht . Unser Kohleausstiegsplan liegt auf dem Tisch .
    Bedienen Sie sich gerne .


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Welches Auto wird denn mit Kohle betrieben?)


    Dann würde es nämlich nach vorne gehen und nicht wei-
    ter nach hinten in die schwarze Vergangenheit .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gestern hat die Umweltministerin eine komplette
    Bankrotterklärung abgegeben . Die Überschrift ist fast
    das Einzige, was geblieben ist; „Klimaschutzplan“ soll
    es heißen . Die Klimaziele in den Bereichen Industrie,
    Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Kohle wurden
    schon von Gabriel gestrichen; den Rest hat das Kanz-
    leramt gekippt – ganz nach dem Motto: Die Welt sollen
    jetzt einmal die anderen retten, wir schützen unsere Kli-
    entel . – Das hilft dem Klimaschutz und den kommenden
    Generationen nicht, und das wird uns auch wirtschaftlich
    zurückwerfen; denn wenn man in die Zukunft investie-
    ren will, dann geht das nicht ohne Klimaschutz und ohne
    klare Vorgaben .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Johannes Kahrs [SPD]: Und deswegen sind Sie gegen das E-Auto, oder was?)


    Meine Damen und Herren, ich habe vor einem Jahr
    einen Satz gesagt, der mir gerne vorgeworfen wird . Ich
    habe gesagt:

    Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch .
    Und ich freue mich drauf!

    Diese Aussage steht . Der Wandel ist so sicher wie der
    nächste Winter . Wir können uns entscheiden, ihn zu ge-
    stalten oder uns auszuliefern . Frau Merkel hat es heute
    gesagt, gestern hat es auch Herr Schäuble gesagt: Es hilft
    alles nichts; unser Land verändert sich . – Das Dümmste,
    was wir tun könnten, wäre aber, aus Angst vor Verände-
    rung das infrage zu stellen, was uns ausmacht und was
    übrigens auch der Grund ist, weswegen die Menschen zu
    uns kommen . Sie kommen zu uns, weil wir ein Land der
    Freiheit, der Demokratie und des Zusammenhalts sind .


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja, und das wollen wir ja nicht verändern!)


    Unsere Antworten sind nicht Mauern, Abschottung und
    Ausgrenzung . Die Vorstellung, Deutschland in der Mit-
    te Europas mit seiner Geschichte und seiner wirtschaft-
    lichen Verflochtenheit in der Globalisierung habe die

    Chance, alle Vorteile zu genießen und die Nachteile aus-
    zublenden, ist naiv und gefährlich . Genau das müssen Sie
    sehr schnell ändern .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Wir leben in einer permanenten Umbruchsituation,
    und ich kann die Unsicherheit, die dies nach sich zieht,
    nachvollziehen: die Furcht vor Jobverlust, sozialem Ab-
    stieg, fehlenden Aufstiegschancen für Kinder, Terroran-
    schlägen usw . Aber waren wir in der Vergangenheit ei-
    gentlich jemals sicher? Haben wir nicht über Jahrzehnte
    gelernt, auf eigenen Füßen zu stehen und Verantwortung
    zu übernehmen? Das geteilte Deutschland in Zeiten der
    nuklearen Bedrohung mitten im gesellschaftlichen und
    sozialen Wandel der 68er, herausgefordert durch Wald-
    sterben und sauren Regen, umgeben von einem Europa,
    in dem es mehrere Diktaturen gab, das war doch kein
    idyllischer Ort . Dass die Schwierigkeiten erfolgreich
    überwunden wurden, lag nicht daran, dass die Bedingun-
    gen damals besser waren, sondern daran, dass wir alle
    Willfährigkeiten und Widrigkeiten in einer Demokratie
    gemeinsam bestanden haben . Wenn die ostdeutsche Be-
    völkerung nicht den Mut aufgebracht hätte, ihre Debatten
    in den Küchen und Kirchen in den Protest auf Plätzen
    und Straßen zu verwandeln, wo wären wir dann heute?
    War das einfach? Nein, es war nicht einfach . Es war eine
    der schwierigsten Zeiten .

    Es gibt ein Erfolgsrezept, das wir mitnehmen müs-
    sen, wenn wir die anstehenden Veränderungen gestalten
    wollen: Wir sind eine offene, eine plurale Gesellschaft
    mitten in Europa. Wir streiten uns sachlich und finden
    auch Kompromisse . Wenn es bei einer Institution kriselt,
    dann fangen die anderen sie auf . Wir machen das ein-
    fach . Das ist unser Land, und das ist auch das Land, in
    der 80 Prozent der Bevölkerung unsere Demokratie und
    unsere freie Gesellschaft gut finden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das ist unser Land, und wir haben es zu verteidigen . Es
    ist ein Land, das es verdient hat, gut regiert zu werden,
    nicht chaotisch, nicht indem jemand, der nicht am Kabi-
    nettstisch sitzt, aber Teil der Regierung ist, Herr Seehofer,
    das Geschäft der Rechtspopulisten macht, nicht in Ver-
    antwortungslosigkeit, sondern in Planbarkeit . Der Satz
    „Wir schaffen das“ war nicht falsch; aber es hat gefehlt,
    zu sagen, wie wir das schaffen, zu sagen: Wir machen das
    jetzt, weil wir es können und weil wir das Land zusam-
    menhalten wollen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE] – Zuruf von der SPD: Ein ganz starker Abgang!)