Rede:
ID1817703700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 431
    1. die: 23
    2. .: 22
    3. und: 18
    4. der: 17
    5. auch: 12
    6. in: 8
    7. eine: 7
    8. einer: 7
    9. Polizei: 7
    10. für: 6
    11. ist: 6
    12. zum: 6
    13. dass: 6
    14. sich: 6
    15. Bürger: 5
    16. im: 5
    17. wir: 5
    18. das: 5
    19. über: 5
    20. .\n: 5
    21. als: 4
    22. Er: 4
    23. –: 4
    24. er: 4
    25. Polizeibeamte: 4
    26. Stelle: 4
    27. es: 4
    28. wird: 4
    29. bei: 4
    30. können: 4
    31. mir: 4
    32. Sehr: 3
    33. geehrte: 3
    34. haben: 3
    35. einen: 3
    36. Polizisten: 3
    37. hat: 3
    38. solchen: 3
    39. Herr: 3
    40. diese: 3
    41. \n: 3
    42. ganz: 3
    43. besonderen: 3
    44. auftreten: 3
    45. kann: 3
    46. muss: 3
    47. von: 3
    48. auf: 3
    49. des: 3
    50. nicht: 3
    51. sehr: 3
    52. Entwurf: 3
    53. Die: 2
    54. Grünen: 2
    55. Vorschlag: 2
    56. parlamentarischen: 2
    57. Polizeibeauftragten: 2
    58. Beschwerdestelle: 2
    59. Bürgerinnen: 2
    60. Polizistinnen: 2
    61. Arbeit: 2
    62. an: 2
    63. ich: 2
    64. gleich: 2
    65. Schuster,: 2
    66. sie: 2
    67. Strafanzeige: 2
    68. gegen: 2
    69. solche: 2
    70. wie: 2
    71. Schuster: 2
    72. oder: 2
    73. Damen: 2
    74. Herren,: 2
    75. Dienst: 2
    76. .Ihnen: 2
    77. ein: 2
    78. Verantwortung: 2
    79. wenn: 2
    80. wird,: 2
    81. zu: 2
    82. beschweren: 2
    83. Für: 2
    84. viele: 2
    85. nun: 2
    86. mal: 2
    87. Das: 2
    88. dann: 2
    89. Mir: 2
    90. vor: 2
    91. meiner: 2
    92. Aber: 2
    93. Flüchtlingen: 2
    94. durch: 2
    95. Bundespolizisten: 2
    96. schreibt: 2
    97. Beispiel: 2
    98. unabhängige: 2
    99. Stelle,: 2
    100. beim: 2
    101. nur: 2
    102. Ende: 2
    103. eines: 2
    104. .Aber: 2
    105. hier: 2
    106. Wir: 2
    107. Frau: 1
    108. Präsidentin!: 1
    109. Damenund: 1
    110. Herren!: 1
    111. Hu-manistischen: 1
    112. Union: 1
    113. aufgegriffen,: 1
    114. Einsetzung: 1
    115. ei-nes: 1
    116. unabhän-gige: 1
    117. undfür: 1
    118. gleichermaßen: 1
    119. vorsieht: 1
    120. .Auch: 1
    121. Linke: 1
    122. den: 1
    123. HumanistischenUnion: 1
    124. aufgegriffen: 1
    125. einem: 1
    126. Ge-setzentwurf: 1
    127. aufgenommen: 1
    128. übrigens: 1
    129. Wesentli-chen: 1
    130. fertig: 1
    131. Dazu: 1
    132. komme: 1
    133. noch: 1
    134. .Die: 1
    135. entscheidende: 1
    136. Frage: 1
    137. Sie: 1
    138. ha-ben: 1
    139. gestellt: 1
    140. –:: 1
    141. Brauchen: 1
    142. so: 1
    143. etwas?: 1
    144. Brauchtder: 1
    145. Beschwerdestelle,: 1
    146. wo: 1
    147. doch: 1
    148. Bei-spiel: 1
    149. Möglichkeit: 1
    150. Dienstaufsichtsbeschwerdeoder: 1
    151. beimöglichem: 1
    152. Fehlverhalten: 1
    153. hat?: 1
    154. Auch: 1
    155. berechtigt: 1
    156. dieFrage:: 1
    157. Was: 1
    158. bedeutet: 1
    159. Polizeibeam-te?: 1
    160. Bedeutet: 1
    161. Einrichtung: 1
    162. grund-sätzliches: 1
    163. Misstrauen,: 1
    164. Polizeigewerkschaftund: 1
    165. vermuten,: 1
    166. nutzt: 1
    167. StellePolizeibeamten: 1
    168. sogar?Meine: 1
    169. bin: 1
    170. selbst: 1
    171. Polizist,: 1
    172. undich: 1
    173. weiß,: 1
    174. unserem: 1
    175. Land: 1
    176. an-strengenden: 1
    177. verantwortungsvollen: 1
    178. verrichten: 1
    179. hoher: 1
    180. Ausbildungsstandard: 1
    181. vermittelt,und: 1
    182. ihnen: 1
    183. Rahmen: 1
    184. ihrer: 1
    185. Einsätze: 1
    186. erheblicheBelastung: 1
    187. abverlangt: 1
    188. Im: 1
    189. Verhältnis: 1
    190. stehenArmin: 1
    191. aber: 1
    192. wurde: 1
    193. innerstaatliche: 1
    194. Gewaltmonopol: 1
    195. über-tragen,: 1
    196. dieser: 1
    197. mussauch: 1
    198. Art: 1
    199. Weise: 1
    200. Rechnunggetragen: 1
    201. werden,\n: 1
    202. insbesondere: 1
    203. davon: 1
    204. ausgehen,: 1
    205. da,: 1
    206. woMenschen: 1
    207. ihren: 1
    208. versehen,: 1
    209. menschlichesFehlverhalten: 1
    210. HerrSchuster;: 1
    211. nicht:: 1
    212. .Es: 1
    213. einfach: 1
    214. Interesse: 1
    215. Polizeibeamtensein,: 1
    216. Vertrauen: 1
    217. stär-ken: 1
    218. Deswegen: 1
    219. folgende: 1
    220. Gewissheithaben:: 1
    221. Wenn: 1
    222. falsch: 1
    223. unge-recht: 1
    224. behandelt: 1
    225. fühlt,: 1
    226. Zweifel: 1
    227. eineunabhängige: 1
    228. zurückgreifen,: 1
    229. Problemsannimmt: 1
    230. Po-lizei: 1
    231. Menschen,: 1
    232. Schuster,ist: 1
    233. keine: 1
    234. angenehme: 1
    235. Vorstellung,: 1
    236. derPolizei: 1
    237. führt: 1
    238. nichtselten: 1
    239. dazu,: 1
    240. Beschwerden: 1
    241. erst: 1
    242. gar: 1
    243. erfolgen: 1
    244. .Missstände: 1
    245. abgestellt: 1
    246. werden: 1
    247. .Das: 1
    248. Blick: 1
    249. Realität: 1
    250. ehemaligem: 1
    251. Polizeibeamten: 1
    252. niemand: 1
    253. dengroßen: 1
    254. Respekt: 1
    255. Kollegen: 1
    256. abspre-chen: 1
    257. Ein: 1
    258. Generalverdacht: 1
    259. Polizeibeamteliegt: 1
    260. völlig: 1
    261. fern: 1
    262. Bilder: 1
    263. vom: 1
    264. Vorgehen: 1
    265. ge-gen: 1
    266. Proteste: 1
    267. Stuttgart: 1
    268. 21,: 1
    269. Berichte: 1
    270. Miss-handlung: 1
    271. inHannover: 1
    272. kleine: 1
    273. Vorfälle: 1
    274. zwischen: 1
    275. Bür-gern: 1
    276. sagen: 1
    277. deutlich,: 1
    278. auchkeinen: 1
    279. generellen: 1
    280. Heiligenschein: 1
    281. gibt: 1
    282. chronisch: 1
    283. krankerMann,: 1
    284. Erlaubnis: 1
    285. hat,: 1
    286. Cannabis: 1
    287. medizinisch: 1
    288. zuverwenden,: 1
    289. monatlich: 1
    290. mehrfachkontrolliert: 1
    291. seit: 1
    292. weiß: 1
    293. fühlt: 1
    294. vonder: 1
    295. drangsaliert: 1
    296. reicht: 1
    297. esnicht: 1
    298. erhofft: 1
    299. Hilfe: 1
    300. Besser: 1
    301. wärees: 1
    302. aber,: 1
    303. gäbe: 1
    304. Um-stände: 1
    305. klären: 1
    306. abstellen: 1
    307. Stattdessen: 1
    308. verschließt: 1
    309. man: 1
    310. Augen: 1
    311. davor: 1
    312. sagt:Es: 1
    313. immer: 1
    314. alles: 1
    315. gut: 1
    316. .Ganz: 1
    317. nebenbei:: 1
    318. Als: 1
    319. Reaktion: 1
    320. Misshandlungvon: 1
    321. Hanno-ver: 1
    322. Bundespolizeipräsident: 1
    323. Romann: 1
    324. seiner: 1
    325. Behör-de: 1
    326. 2015: 1
    327. Vertrauensstelle: 1
    328. eingerichtet: 1
    329. istwahrscheinlich: 1
    330. sogar: 1
    331. ehrlich: 1
    332. gemeint: 1
    333. Bun-despolizisten,: 1
    334. geschrieben: 1
    335. haben,: 1
    336. mich: 1
    337. ge-warnt,: 1
    338. direkt: 1
    339. Präsidentenangesiedelt: 1
    340. ist,: 1
    341. zuzustimmen;: 1
    342. denMut: 1
    343. aufbringen: 1
    344. sollen,: 1
    345. interne: 1
    346. Missstände: 1
    347. aufzudecken,sei: 1
    348. dies: 1
    349. denkbar: 1
    350. Das,Herr: 1
    351. mir,: 1
    352. gesagt,: 1
    353. Bundespolizistengeschrieben: 1
    354. Demokratie: 1
    355. undRechtsstaatlichkeit,: 1
    356. uns: 1
    357. alle: 1
    358. Bundestagein: 1
    359. gemeinsamer: 1
    360. Anspruch: 1
    361. Ich: 1
    362. denke,: 1
    363. mit: 1
    364. klugen,produktiven: 1
    365. allen: 1
    366. Dingen: 1
    367. offenen: 1
    368. Debatte: 1
    369. istdas: 1
    370. jahrzehntelangen: 1
    371. Diskussionsprozessesdurchaus: 1
    372. möglich: 1
    373. Fraktion: 1
    374. Meine: 1
    375. Frak-tion: 1
    376. trotz: 1
    377. einiger: 1
    378. Unterschiede: 1
    379. darauf: 1
    380. verzichtet,ihren: 1
    381. eigenen,: 1
    382. ähnlichen: 1
    383. dazuzule-gen: 1
    384. möchten: 1
    385. Tätigkeit: 1
    386. Beauf-tragten: 1
    387. Zoll: 1
    388. polizeilich: 1
    389. agierende: 1
    390. Zöllner,die: 1
    391. Grundrechte: 1
    392. eingreifen,: 1
    393. beschränken: 1
    394. Nachunserer: 1
    395. Auffassung: 1
    396. soll: 1
    397. Polizeibeauftragte: 1
    398. beiinternationaler: 1
    399. Zusammenarbeit: 1
    400. Tragenkommen: 1
    401. Selbstbeschränkung: 1
    402. Aussagen: 1
    403. Po-lizeibeauftragten: 1
    404. Zeugen: 1
    405. sehen: 1
    406. ebenfalls: 1
    407. kritisch: 1
    408. all: 1
    409. ergebnisoffen: 1
    410. reden,: 1
    411. ohnedass: 1
    412. unseren: 1
    413. Konkurrenz: 1
    414. zumEntwurf: 1
    415. dazulegen: 1
    416. müssen: 1
    417. de-mokratisch: 1
    418. Prozess: 1
    419. beginnen,: 1
    420. zueinem: 1
    421. Ergebnis: 1
    422. führt\n: 1
    423. dessen: 1
    424. steht,: 1
    425. Bundestag: 1
    426. Ein-setzung: 1
    427. alsunabhängige: 1
    428. Bür-ger: 1
    429. gleichermaßenbeschließt: 1
    430. .Danke: 1
    431. schön: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/177 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 177. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. Juni 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 28: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Än- derung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Drucksache 18/8486 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17473 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 17473 B Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 17474 D Dr . Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 17476 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 17478 D Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 17480 D Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17482 A Sabine Poschmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 17483 C Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . 17484 A Tagesordnungspunkt 30: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutsch-indi- sche Bildungs- und Wissenschaftskoopera- tion ausbauen Drucksache 18/8708 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17485 C Dr . Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17485 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 17487 A Dr . Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17488 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17489 B Dr . Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17490 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 17491 D Dr . Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 17492 D Tagesordnungspunkt 29: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Irene Mihalic, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die unabhängige Polizeibeauftrag- te oder den unabhängigen Polizeibeauf- tragten des Bundes (Bundespolizeibe- auftragtengesetz – BPolBeauftrG) Drucksache 18/7616 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17494 A b) Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aufklärung polizeilichen Fehlverhaltens erleichtern – Ergänzung zum Entwurf eines Gesetzes über die unabhängige Polizeibeauftragte oder den unabhängigen Polizeibeauftrag- ten des Bundes (Bundespolizeibeauftrag- tengesetz – BPolBeauftrG) Drucksache 18/7617 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17494 A c) Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages – hier: Umsetzung des Gesetzes über die unabhängige Polizeibeauftragte oder den unabhängigen Polizeibeauftrag- ten des Bundes (Bundespolizeibeauftrag- tengesetz – BPolBeauftrG) Drucksache 18/7618 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17494 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17494 B Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17495 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 17496 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 177 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . Juni 2016II Günter Baumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17497 D Wolfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17498 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17500 C Tagesordnungspunkt 31: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr . Petra Sitte, Jan Korte, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Transparenz herstellen – Einführung eines verpflichtenden Lob- byistenregisters – zu dem Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz schaffen – Verbindliches Register für Lobbyistinnen und Lob- byisten einführen Drucksachen 18/3842, 18/3920, 18/8742 . . . . 17501 C Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17501 C Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 17503 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17504 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17505 D Dr . Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 17506 D Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17508 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17509 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17511 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17511 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 177 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . Juni 2016 17473 177. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. Juni 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dagmar Ziegler (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 177 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . Juni 2016 17511 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .06 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 10 .06 .2016 Bülow, Marco SPD 10 .06 .2016 Felgentreu, Dr . Fritz SPD 10 .06 .2016 Ferner, Elke SPD 10 .06 .2016 Flachsbarth, Dr . Maria CDU/CSU 10 .06 .2016 Gröhe, Hermann CDU/CSU 10 .06 .2016 Grötsch, Uli SPD 10 .06 .2016 Heck, Dr . Stefan CDU/CSU 10 .06 .2016 Lämmel, Andreas G . CDU/CSU 10 .06 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 10 .06 .2016 Leutert, Michael DIE LINKE 10 .06 .2016 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 10 .06 .2016 Liebing, Ingbert CDU/CSU 10 .06 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .06 .2016 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 10 .06 .2016 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 10 .06 .2016 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 10 .06 .2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 10 .06 .2016 Rawert, Mechthild SPD 10 .06 .2016 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 10 .06 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scho-Antwerpes, Elfi SPD) 10 .06 .2016 Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .06 .2016 Spahn, Jens CDU/CSU 10 .06 .2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 10 .06 .2016 Steinbrück, Peer SPD 10 .06 .2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 10 .06 .2016 Tack, Kerstin SPD 10 .06 .2016 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .06 .2016 Veit, Rüdiger SPD 10 .06 .2016 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 10 .06 .2016 Weinberg, Harald DIE LINKE 10 .06 .2016 Werner, Katrin DIE LINKE 10 .06 .2016 Wicklein, Andrea SPD 10 .06 .2016 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Energieforschung 2016 Forschungsförderung für die Energiewende Drucksachen 18/8200, 18/8461 Nr. 1.2 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- genabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Deutschlandsti- pendium über die Ergebnisse der Evaluation nach Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 177 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . Juni 201617512 (A) (C) (B) (D) § 15 des Stipendienprogramm-Gesetzes und der Begleitforschung Drucksache 18/7890 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Petitionsausschuss Drucksache 18/7612 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2016)0021 Innenausschuss Drucksache 18/6855 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2015)0388 Drucksache 18/7286 Nr . A .3 Ratsdokument 13819/15 Drucksache 18/8293 Nr . A .1 Ratsdokument 6651/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .14 Ratsdokument 8491/16 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/8293 Nr . A .14 Ratsdokument 7571/16 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/3618 Nr . A .4 Ratsdokument 16115/14 Drucksache 18/3962 Nr . A .1 Ratsdokument 5112/15 Drucksache 18/6855 Nr . A .17 Ratsdokument 13669/15 Drucksache 18/7286 Nr . A .25 Ratsdokument 14270/15 Drucksache 18/7286 Nr . A .26 Ratsdokument 14272/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .31 Ratsdokument 15362/15 Drucksache 18/7934 Nr . A .30 EP P8_TA-PROV(2016)0050 Drucksache 18/8140 Nr . A .25 EP P8_TA-PROV(2016)0058 Drucksache 18/8470 Nr . A .31 EP P8_TA-PROV(2016)0133 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 177 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . Juni 2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 177. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 28 Bekämpfung von Doping im Sport TOP 30 Deutsch-indische Bildungskooperation TOP 29 Bundespolizeibeauftragtengesetz TOP 31 Lobbyistenregister Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Nächster Redner ist der Kollege Frank

    Tempel, Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Frank Tempel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Die Grünen haben einen Vorschlag der Hu-
manistischen Union aufgegriffen, der die Einsetzung ei-
nes parlamentarischen Polizeibeauftragten als unabhän-
gige Beschwerdestelle für Bürgerinnen und Bürger und
für Polizistinnen und Polizisten gleichermaßen vorsieht .
Auch die Linke hat den Vorschlag der Humanistischen
Union aufgegriffen und die Arbeit an einem solchen Ge-
setzentwurf aufgenommen . Er ist übrigens im Wesentli-
chen fertig . Dazu komme ich gleich noch .

Die entscheidende Frage ist – Herr Schuster, Sie ha-
ben sie auch gestellt –: Brauchen wir so etwas? Braucht
der Bürger eine Beschwerdestelle, wo er doch zum Bei-
spiel die Möglichkeit einer Dienstaufsichtsbeschwerde
oder auch einer Strafanzeige gegen Polizeibeamte bei
möglichem Fehlverhalten hat? Auch berechtigt ist die
Frage: Was bedeutet eine solche Stelle für Polizeibeam-
te? Bedeutet die Einrichtung einer solchen Stelle grund-
sätzliches Misstrauen, wie es die Polizeigewerkschaft
und auch Herr Schuster vermuten, oder nutzt diese Stelle
Polizeibeamten sogar?

Meine Damen und Herren, ich bin selbst Polizist, und
ich weiß, dass Polizeibeamte in unserem Land einen an-
strengenden und verantwortungsvollen Dienst verrichten .
Ihnen wird ein hoher Ausbildungsstandard vermittelt,
und ihnen wird im Rahmen ihrer Einsätze eine erhebliche
Belastung abverlangt . Im Verhältnis zum Bürger stehen

Armin Schuster (Weil am Rhein)







(A) (C)



(B) (D)


sie aber auch in einer ganz besonderen Verantwortung .
Ihnen wurde das innerstaatliche Gewaltmonopol über-
tragen, und dieser ganz besonderen Verantwortung muss
auch in einer ganz besonderen Art und Weise Rechnung
getragen werden,


(Beifall bei der LINKEN)


insbesondere wenn wir davon ausgehen, dass da, wo
Menschen ihren Dienst versehen, auch menschliches
Fehlverhalten auftreten wird – auftreten wird, Herr
Schuster; nicht: auftreten kann .

Es muss einfach im Interesse der Polizeibeamten
sein, das Vertrauen der Bürger in die Polizei zu stär-
ken . Deswegen muss der Bürger folgende Gewissheit
haben: Wenn er sich von der Polizei falsch oder unge-
recht behandelt fühlt, kann er im Zweifel auch auf eine
unabhängige Stelle zurückgreifen, die sich des Problems
annimmt . Er muss sich nicht bei der Polizei über die Po-
lizei beschweren . – Für viele Menschen, Herr Schuster,
ist es nun mal keine angenehme Vorstellung, sich bei der
Polizei über die Polizei zu beschweren . Das führt nicht
selten dazu, dass Beschwerden erst gar nicht erfolgen .
Missstände können dann auch nicht abgestellt werden .
Das ist der Blick in die Realität .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mir als ehemaligem Polizeibeamten wird niemand den
großen Respekt vor der Arbeit meiner Kollegen abspre-
chen können . Ein Generalverdacht gegen Polizeibeamte
liegt mir völlig fern . Aber die Bilder vom Vorgehen ge-
gen die Proteste bei Stuttgart 21, Berichte über die Miss-
handlung von Flüchtlingen durch Bundespolizisten in
Hannover und auch viele kleine Vorfälle zwischen Bür-
gern und Polizisten sagen mir sehr deutlich, dass es auch
keinen generellen Heiligenschein für Polizeibeamte gibt .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mir schreibt zum Beispiel ein chronisch kranker
Mann, der die Erlaubnis hat, Cannabis medizinisch zu
verwenden, dass er von der Polizei monatlich mehrfach
kontrolliert wird, seit diese das weiß . Er fühlt sich von
der Polizei drangsaliert . Für eine Strafanzeige reicht es
nicht . Er schreibt mir und erhofft sich Hilfe . Besser wäre
es aber, es gäbe eine unabhängige Stelle, die diese Um-
stände klären und dann auch abstellen kann .


(Beifall bei der LINKEN)


Stattdessen verschließt man die Augen davor und sagt:
Es ist immer alles gut .

Ganz nebenbei: Als Reaktion auf die Misshandlung
von Flüchtlingen durch die Bundespolizisten in Hanno-
ver hat Bundespolizeipräsident Romann in seiner Behör-
de 2015 eine solche Vertrauensstelle eingerichtet . Das ist
wahrscheinlich sogar sehr ehrlich gemeint . Aber Bun-
despolizisten, die mir geschrieben haben, haben mich ge-
warnt, einer solchen Stelle, die direkt beim Präsidenten
angesiedelt ist, zuzustimmen; wenn Polizeibeamte den
Mut aufbringen sollen, interne Missstände aufzudecken,
sei dies nur über eine unabhängige Stelle denkbar . – Das,

Herr Schuster, haben mir, wie gesagt, Bundespolizisten
geschrieben .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg . Dr . Eva Högl [SPD])


Sehr geehrte Damen und Herren, Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit, das ist für uns alle im Bundestag
ein gemeinsamer Anspruch . Ich denke, mit einer klugen,
produktiven und vor allen Dingen offenen Debatte ist
das Ende eines jahrzehntelangen Diskussionsprozesses
durchaus möglich .

Aber nun zum Entwurf meiner Fraktion . Meine Frak-
tion hat trotz einiger Unterschiede darauf verzichtet,
ihren eigenen, sehr ähnlichen Entwurf hier dazuzule-
gen . Wir möchten zum Beispiel die Tätigkeit des Beauf-
tragten beim Zoll nur auf polizeilich agierende Zöllner,
die auch in Grundrechte eingreifen, beschränken . Nach
unserer Auffassung soll der Polizeibeauftragte auch bei
internationaler Zusammenarbeit der Polizei zum Tragen
kommen . Die Selbstbeschränkung bei Aussagen des Po-
lizeibeauftragten als Zeugen sehen wir ebenfalls kritisch .
Aber über all das können wir ergebnisoffen reden, ohne
dass wir gleich unseren Entwurf als Konkurrenz zum
Entwurf der Grünen dazulegen müssen . Wir können de-
mokratisch auch mal einen Prozess hier beginnen, der zu
einem Ergebnis führt


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und an dessen Ende steht, dass der Bundestag die Ein-
setzung eines parlamentarischen Polizeibeauftragten als
unabhängige Beschwerdestelle für Bürgerinnen und Bür-
ger und für Polizisten und Polizistinnen gleichermaßen
beschließt .

Danke schön .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Jetzt spricht der Kollege Günter

    Baumann für die CDU/CSU-Fraktion .


    (Beifall bei der CDU/CSU)