Rede:
ID1814900300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 753
    1. der: 29
    2. die: 28
    3. in: 17
    4. wir: 17
    5. und: 17
    6. nicht: 17
    7. –: 16
    8. auch: 15
    9. ist: 14
    10. das: 14
    11. dass: 13
    12. den: 13
    13. Das: 13
    14. zu: 12
    15. ein: 9
    16. an: 9
    17. noch: 9
    18. des: 8
    19. mit: 8
    20. aber: 8
    21. eine: 8
    22. ich: 6
    23. man: 6
    24. also: 6
    25. Die: 6
    26. uns: 6
    27. es: 6
    28. im: 6
    29. auf: 6
    30. Ich: 6
    31. sich: 5
    32. nach: 5
    33. sind: 5
    34. mehr: 5
    35. kann: 5
    36. zum: 5
    37. Gesetz: 5
    38. diese: 5
    39. gefördert: 5
    40. Beispiel: 5
    41. von: 4
    42. Prozent: 4
    43. als: 4
    44. hat: 4
    45. dem: 4
    46. für: 4
    47. denn: 4
    48. wird: 4
    49. \n: 4
    50. um: 4
    51. so: 4
    52. haben: 4
    53. können: 4
    54. Herr: 3
    55. Sie: 3
    56. wahrscheinlich: 3
    57. durch: 3
    58. Wenn: 3
    59. will: 3
    60. nun: 3
    61. Jahren: 3
    62. Antrag: 3
    63. Erzieher: 3
    64. werden: 3
    65. –,: 3
    66. über: 3
    67. hat,: 3
    68. Aber: 3
    69. immer: 3
    70. künftig: 3
    71. was: 3
    72. einem: 3
    73. oder: 3
    74. Gesetze: 3
    75. doch: 3
    76. einmal: 3
    77. anders: 2
    78. Dieser: 2
    79. alle: 2
    80. Schule: 2
    81. Weiterbildung.: 2
    82. dies: 2
    83. schon: 2
    84. Man: 2
    85. Bedingungen: 2
    86. Dasist: 2
    87. dringend: 2
    88. anden: 2
    89. Jahr: 2
    90. möchte: 2
    91. deutlich: 2
    92. Ausbildung: 2
    93. vor: 2
    94. zwei: 2
    95. Abschluss: 2
    96. sei: 2
    97. er: 2
    98. Praktika: 2
    99. bei: 2
    100. nicht,: 2
    101. ist.: 2
    102. wäre: 2
    103. wie: 2
    104. vier: 2
    105. Tagen: 2
    106. 70: 2
    107. wieder: 2
    108. Drittel: 2
    109. bzw.: 2
    110. dann: 2
    111. vom: 2
    112. Eine: 2
    113. eben: 2
    114. erhalten.: 2
    115. etwas: 2
    116. Förderung: 2
    117. ganz: 2
    118. wurde: 2
    119. mir: 2
    120. Ende: 2
    121. vergangenen: 2
    122. Jahres: 2
    123. Hier: 2
    124. Studium: 2
    125. gerne: 2
    126. ganzen: 2
    127. hin: 2
    128. heute: 2
    129. unterschiedlich: 2
    130. Euro: 2
    131. alles: 2
    132. sein: 2
    133. Ihrem: 2
    134. Weiterbildung: 2
    135. jetzt: 2
    136. Vielen: 1
    137. Dank,: 1
    138. Präsident.: 1
    139. Liebe: 1
    140. Kolleginnen: 1
    141. undKollegen!: 1
    142. Lieber: 1
    143. Kretschmer,: 1
    144. verzeihen: 1
    145. undverstehen: 1
    146. auch,: 1
    147. anfange.Eine: 1
    148. größten: 1
    149. Kritiken: 1
    150. am: 1
    151. bundesdeutschen: 1
    152. Bildungs-system: 1
    153. hohe: 1
    154. Abhängigkeit: 1
    155. Bildungserfolgsvon: 1
    156. sozialen: 1
    157. Situation: 1
    158. Lernenden.: 1
    159. Befundzieht: 1
    160. Bildungsstufen,: 1
    161. biszur: 1
    162. beheben: 1
    163. will,: 1
    164. mussman: 1
    165. sehr: 1
    166. früh: 1
    167. anfangen,: 1
    168. frühkindlichenBildung.: 1
    169. muss: 1
    170. zudem: 1
    171. Möglichkeiten: 1
    172. Bildungs-aufstiegs: 1
    173. verbessern.\n: 1
    174. Aufstiegsfortbildung,: 1
    175. sogenannte: 1
    176. Meis-ter-BAföG,: 1
    177. solcher: 1
    178. Weg;: 1
    179. darin: 1
    180. ei-nig.: 1
    181. Bundesregierung: 1
    182. vorgelegtenGesetzesnovelle: 1
    183. dafür: 1
    184. verbessern.: 1
    185. nötig.: 1
    186. Seit: 1
    187. stagniert: 1
    188. nämlichder: 1
    189. Zulauf: 1
    190. Maßnahmen: 1
    191. Bildungsgängen: 1
    192. Fachschulen,: 1
    193. damit: 1
    194. meistens: 1
    195. befasst: 1
    196. sind.: 1
    197. Etwa172: 1
    198. 000: 1
    199. Geförderte: 1
    200. gab: 1
    201. 2014.: 1
    202. nur0,2: 1
    203. zuvor.: 1
    204. nichtzufriedenstellen,: 1
    205. insbesondere: 1
    206. angesichts: 1
    207. ho-hen: 1
    208. Bedarfs: 1
    209. qualifizierten: 1
    210. Fachleuten,: 1
    211. Meis-tern,: 1
    212. Technikern: 1
    213. Betriebswirten: 1
    214. Beispiel.: 1
    215. Nunsoll: 1
    216. besser: 1
    217. werden.Ich: 1
    218. Ihnen: 1
    219. anhand: 1
    220. einiger: 1
    221. Beispiele: 1
    222. belegen,dass: 1
    223. kurz: 1
    224. greift,: 1
    225. deshalb: 1
    226. un-ser: 1
    227. Grundproblem: 1
    228. aufmerksam: 1
    229. machen.Zu: 1
    230. Berufsgruppen,: 1
    231. Meister-BAföGihre: 1
    232. finanzieren: 1
    233. können,: 1
    234. gehören: 1
    235. angehendeErzieherinnen: 1
    236. Erzieher.: 1
    237. Meister-BAföG: 1
    238. fürdiese: 1
    239. Gruppe: 1
    240. einigen: 1
    241. geöffnet: 1
    242. worden.\n: 1
    243. Vor: 1
    244. etwa: 1
    245. schrieb: 1
    246. junger: 1
    247. Mann: 1
    248. Pe-titionsausschuss,: 1
    249. seiner: 1
    250. Ausbildunggefährdet: 1
    251. wollte: 1
    252. weil: 1
    253. dasMeister-BAföG: 1
    254. nur: 1
    255. schulische: 1
    256. Ausbildungen: 1
    257. finanziertwürden: 1
    258. vorgeschriebene: 1
    259. außen: 1
    260. blieben.Das: 1
    261. Bundesministerium: 1
    262. Aussage: 1
    263. bestätigt,: 1
    264. undim: 1
    265. Ergebnis: 1
    266. konnte: 1
    267. Petenten: 1
    268. geholfen: 1
    269. werden.Der: 1
    270. Petitionsausschuss: 1
    271. hielt: 1
    272. Anliegen: 1
    273. sowichtig,: 1
    274. Zwecke: 1
    275. Beachtung: 1
    276. Pe-tition: 1
    277. BMBF,: 1
    278. Bildungsministerium,weitergeleitet: 1
    279. Bitte,: 1
    280. Novellierungdes: 1
    281. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes: 1
    282. beach-ten.: 1
    283. weiß: 1
    284. welchem: 1
    285. Schreibtisch: 1
    286. gelan-det: 1
    287. neuen: 1
    288. Gesetzesregeln: 1
    289. demPetenten: 1
    290. geholfen,: 1
    291. das,: 1
    292. obgleichder: 1
    293. Gesetzentwurf: 1
    294. Eindruck: 1
    295. erweckt,: 1
    296. ge-schehen.Im: 1
    297. Regelfall: 1
    298. sollen: 1
    299. bisher: 1
    300. Fortbildungsmaßnah-men: 1
    301. werden,: 1
    302. 25: 1
    303. Unterrichtsstunden: 1
    304. anmindestens: 1
    305. Woche: 1
    306. umfassen.: 1
    307. Künftigsoll: 1
    308. genügen,: 1
    309. wenn: 1
    310. Bedingung: 1
    311. 25Unterrichtsstunden: 1
    312. derWochen: 1
    313. eines: 1
    314. Maßnahmenabschnitts: 1
    315. eingehalten: 1
    316. wird.Damit: 1
    317. Erzieherinnen: 1
    318. außenvor;: 1
    319. KMK: 1
    320. Sommer: 1
    321. 2015: 1
    322. Rah-menvereinbarung: 1
    323. Fachschulen: 1
    324. festgelegt,: 1
    325. dassin: 1
    326. Fachschulrichtungen: 1
    327. Sozialpädagogik: 1
    328. Heil-erziehungspflege: 1
    329. mindestens: 1
    330. Stunden: 1
    331. als„Praxis: 1
    332. sozialpädagogischen: 1
    333. heilerziehungspfle-gerischen: 1
    334. Tätigkeitsfeldern“: 1
    335. leisten: 1
    336. manzu: 1
    337. addiert,: 1
    338. stellt: 1
    339. fest,dass: 1
    340. 100: 1
    341. herauskommen.: 1
    342. kannalso: 1
    343. irgendwie: 1
    344. stimmen.: 1
    345. Also: 1
    346. nichtvorgesehen,: 1
    347. ausbildungsimmanente: 1
    348. fördern.Da: 1
    349. frage: 1
    350. mich: 1
    351. schon,: 1
    352. eigentlich: 1
    353. Petition: 1
    354. Bundestag: 1
    355. bewirkt,: 1
    356. dazu: 1
    357. Petitionsaus-schuss: 1
    358. berechtigt: 1
    359. weitergeleitet: 1
    360. wurde.: 1
    361. Offensichtlichnichts!\n: 1
    362. Ein: 1
    363. zweites: 1
    364. Problem.: 1
    365. wichtigsten: 1
    366. Verände-rungen: 1
    367. Kretschmer: 1
    368. darübergesprochen: 1
    369. Möglichkeit,: 1
    370. Bache-lorabschluss: 1
    371. geförderte: 1
    372. Auf-stiegsfortbildungsförderungsgesetz: 1
    373. DieseRegelung: 1
    374. reagiert: 1
    375. Sorgen: 1
    376. Arbeitswelt,: 1
    377. dassman: 1
    378. genügend: 1
    379. qualifizierte: 1
    380. Fachkräfte: 1
    381. diezum: 1
    382. kleines: 1
    383. Unternehmen: 1
    384. gründen: 1
    385. können.Da: 1
    386. dran.: 1
    387. gegenläufige: 1
    388. jedoch,also: 1
    389. Meister,: 1
    390. Techniker: 1
    391. Betriebswirt: 1
    392. einBachelorstudium: 1
    393. wird,: 1
    394. ausgeschlossen.: 1
    395. vorgesehen.: 1
    396. Bundesausbildungsförde-rungsgesetz: 1
    397. schließt: 1
    398. genau: 1
    399. solche: 1
    400. aus.Ein: 1
    401. vollverzinsliches: 1
    402. Bankdarlehen: 1
    403. unter: 1
    404. be-stimmten: 1
    405. möglich,: 1
    406. nicht.Das: 1
    407. einer: 1
    408. Antwort: 1
    409. schriftliche: 1
    410. Ein-zelfrage: 1
    411. bestätigt.: 1
    412. In: 1
    413. derBegründung: 1
    414. angeführt,: 1
    415. einerFachschule: 1
    416. deutschen: 1
    417. Qualifikationsrahmen: 1
    418. Ba-chelorabschluss: 1
    419. gleichgesetzt: 1
    420. gleichwertigeAusbildungen: 1
    421. würden.Das: 1
    422. gilt: 1
    423. umgekehrt.: 1
    424. Was: 1
    425. dennnun?: 1
    426. zweierlei: 1
    427. Maß: 1
    428. gemessen.: 1
    429. be-deutet: 1
    430. nämlich: 1
    431. bleibe: 1
    432. denSozialberufen: 1
    433. Schwerpunkt„frühe: 1
    434. Kindheit“: 1
    435. staatlich: 1
    436. anerkannte: 1
    437. Erzieherinnenund: 1
    438. kann;: 1
    439. solchein: 1
    440. fast: 1
    441. ausschließlich: 1
    442. Bachelorstudi-Michael: 1
    443. Kretschmer\n: 1
    444. angeboten.: 1
    445. problemlos: 1
    446. vonder: 1
    447. Hochschule: 1
    448. Fachschule: 1
    449. wechseln,: 1
    450. nichtumgekehrt.: 1
    451. Durchlässigkeit: 1
    452. Bildungswegen,: 1
    453. aufdie: 1
    454. verweisen,: 1
    455. sieht: 1
    456. aus.\n: 1
    457. hier: 1
    458. vielen: 1
    459. Facetten: 1
    460. Kon-ditionen: 1
    461. Förderungen: 1
    462. eingehen.: 1
    463. ein-mal: 1
    464. gewühlt: 1
    465. wirrim: 1
    466. Kopf.: 1
    467. Antragstel-lenden: 1
    468. gehen.: 1
    469. brachte: 1
    470. Idee,: 1
    471. dieunterschiedlichen: 1
    472. Fördersysteme: 1
    473. nebenein-ander: 1
    474. gelegt: 1
    475. müssten,: 1
    476. Ausschlussgründe: 1
    477. undLücken: 1
    478. finden.Das: 1
    479. getan,: 1
    480. ha-ben: 1
    481. umfangreiche: 1
    482. Recherchen: 1
    483. verschiedenen: 1
    484. zu-ständigen: 1
    485. Stellen: 1
    486. Bundes: 1
    487. erbeten.: 1
    488. Vom: 1
    489. BMBF: 1
    490. undvon: 1
    491. Bundesagentur: 1
    492. Arbeit: 1
    493. sie: 1
    494. aucherhalten,: 1
    495. BMAS: 1
    496. leider: 1
    497. nicht;: 1
    498. sitzenlassen.: 1
    499. Wir: 1
    500. fordern: 1
    501. unserem: 1
    502. Antrag,: 1
    503. un-terschiedlichen: 1
    504. Wege: 1
    505. Ausbildungsförderung: 1
    506. derBerufsausbildungsbeihilfe: 1
    507. SGB: 1
    508. III: 1
    509. bis: 1
    510. denbeiden: 1
    511. BAföG-Gesetzen: 1
    512. harmonisiert: 1
    513. Förderlückengeschlossen: 1
    514. werden.\n: 1
    515. Denn: 1
    516. müssen: 1
    517. zur: 1
    518. Kenntnis: 1
    519. nehmen,dass: 1
    520. Verläufe: 1
    521. beruflicher: 1
    522. Bildung: 1
    523. Weiter-bildung: 1
    524. Jahrzehnten: 1
    525. ver-ändert: 1
    526. haben.: 1
    527. Berufsbiografien: 1
    528. verlaufen: 1
    529. andersund: 1
    530. manchmal: 1
    531. einfach: 1
    532. geradeaus.: 1
    533. betrifftsowohl: 1
    534. Reihenfolge: 1
    535. beruflichen: 1
    536. Bildungswegeals: 1
    537. Einstiegsalter.: 1
    538. Darum: 1
    539. mehrzeitgemäß,: 1
    540. Förderkonditionen: 1
    541. ge-stalten.Ich: 1
    542. nennen:: 1
    543. Wieso: 1
    544. sindzum: 1
    545. Kinder: 1
    546. viel: 1
    547. wert?: 1
    548. EineStudierende: 1
    549. Kind,: 1
    550. BAföG: 1
    551. wird,erhält: 1
    552. einen: 1
    553. Kinderzuschlag: 1
    554. gerade: 1
    555. einmal130: 1
    556. Euro.: 1
    557. Meisterschülerin: 1
    558. Kind: 1
    559. soll: 1
    560. immerhin235: 1
    561. Unterschied: 1
    562. nichterklären.: 1
    563. beide: 1
    564. gleich: 1
    565. altsein.: 1
    566. Unterschiedlich: 1
    567. übrigens: 1
    568. Darlehens-höhe,: 1
    569. Rückzahlungskonditionen: 1
    570. anderes: 1
    571. mehr.Ich: 1
    572. verstehe: 1
    573. warum.Insgesamt: 1
    574. Grundkritik: 1
    575. bringen: 1
    576. hierwieder: 1
    577. orientieren: 1
    578. hin-reichend: 1
    579. konkreten: 1
    580. Lebensbedingungen: 1
    581. Le-benshaltungskosten.: 1
    582. So: 1
    583. 250: 1
    584. Wohnzuschuss: 1
    585. inbeiden: 1
    586. Gesetzen: 1
    587. keineswegs: 1
    588. angemessen.: 1
    589. schonheute: 1
    590. so.: 1
    591. überlegen: 1
    592. einmal,: 1
    593. oft: 1
    594. wirsolche: 1
    595. ändern: 1
    596. Zukunft: 1
    597. weitere: 1
    598. Ver-schärfung: 1
    599. bringen.Der: 1
    600. Zentralverband: 1
    601. Deutschen: 1
    602. Handwerks: 1
    603. inseiner: 1
    604. Stellungnahme: 1
    605. wohlwollend: 1
    606. signalisiert,: 1
    607. dasein: 1
    608. Schritt: 1
    609. richtige: 1
    610. Richtung: 1
    611. sei,: 1
    612. angemahnt,dass: 1
    613. könne.: 1
    614. letzten: 1
    615. Fest-stellung,: 1
    616. kann,: 1
    617. möchten: 1
    618. unsgerne: 1
    619. anschließen.\n: 1
    620. Es: 1
    621. geht: 1
    622. Bildungsgerechtigkeit,: 1
    623. gutausgebildete: 1
    624. Fachkräfte,: 1
    625. dieser: 1
    626. Gesellschaft: 1
    627. anallen: 1
    628. Ecken: 1
    629. Enden: 1
    630. brauchen.: 1
    631. Hier,: 1
    632. die-ser: 1
    633. Stelle: 1
    634. Kooperationsverbot: 1
    635. her: 1
    636. könnenwir: 1
    637. Änderungen: 1
    638. herbeiführen.: 1
    639. Dafür: 1
    640. brauchen: 1
    641. dieLänder: 1
    642. nicht.: 1
    643. gesetzliche: 1
    644. Pflöcke: 1
    645. ein-schlagen.: 1
    646. habe: 1
    647. Rede: 1
    648. meines: 1
    649. Vorgängers: 1
    650. schonentnommen,: 1
    651. offensichtlich: 1
    652. Änderunggibt,: 1
    653. Darlehenshöhen: 1
    654. Zuschusshöhenbetrifft,: 1
    655. steht.\n: 1
    656. freue: 1
    657. mich,: 1
    658. Regie-rung: 1
    659. unterstellen,: 1
    660. beschließen: 1
    661. es.: 1
    662. Da: 1
    663. bin: 1
    664. gu-ter: 1
    665. Hoffnung.: 1
    666. Vielleicht: 1
    667. andereLücke,: 1
    668. diesem: 1
    669. findet,: 1
    670. mitschließen.\n: 1
    671. Dann: 1
    672. hätten: 1
    673. Stück: 1
    674. Weges: 1
    675. geschafft,: 1
    676. esbleibt: 1
    677. dabei: 1
    678. Weg.Ich: 1
    679. Anmerkung: 1
    680. Grü-nen: 1
    681. machen.: 1
    682. Aufstiegsfortbildung: 1
    683. sicher: 1
    684. einBereich: 1
    685. Dem: 1
    686. Ansatz: 1
    687. Antrag,dass: 1
    688. andere: 1
    689. Bereiche: 1
    690. dieFörderung: 1
    691. einbeziehen: 1
    692. zusammenführen: 1
    693. soll-te,: 1
    694. abgewinnen.: 1
    695. würde: 1
    696. nichtmit: 1
    697. „Bildungszeit: 1
    698. PLUS“: 1
    699. bezeichnen;: 1
    700. finde,das: 1
    701. „PLUS“: 1
    702. besagt: 1
    703. gar: 1
    704. nichts.: 1
    705. mancheForderungen: 1
    706. un-terhalten.: 1
    707. Manche: 1
    708. dort: 1
    709. dargestellten: 1
    710. Probleme: 1
    711. sehenwir: 1
    712. auch.Ich: 1
    713. gebe: 1
    714. bedenken:: 1
    715. Aufstiegsfortbildungsför-derungsgesetz: 1
    716. dualen: 1
    717. Berufsausbildung: 1
    718. unddem,: 1
    719. daraus: 1
    720. folgt,: 1
    721. verknüpft.: 1
    722. duale: 1
    723. Ausbildungist: 1
    724. unterschiedliche: 1
    725. Berufsausbildungen: 1
    726. geöff-net: 1
    727. worden.: 1
    728. bringt: 1
    729. Problem: 1
    730. mitsich,: 1
    731. dieses: 1
    732. passt.: 1
    733. wennwir: 1
    734. sozusagen: 1
    735. gesamte: 1
    736. entspre-chend: 1
    737. gesetzlich: 1
    738. regeln: 1
    739. wollen,: 1
    740. wirklichein: 1
    741. Problem;: 1
    742. Bildungsförderung: 1
    743. gro-ßen: 1
    744. Teil: 1
    745. Ländersache.\n: 1
    746. Deswegen: 1
    747. reden: 1
    748. Abend: 1
    749. dasKooperationsverbot.Vielen: 1
    750. Dank.\n: 1
    751. Dr.: 1
    752. Rosemarie: 1
    753. Hein\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/149 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesmi- nisters Dr. Frank-Walter Steinmeier sowie der Abgeordneten Jutta Krellmann, Bettina Hagedorn, Erwin Rüddel, Klaus Barthel und Johannes Selle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 A Wahl der Abgeordneten Petra Rode-Bosse als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 B Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 14633 B Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetzes Drucksache 18/7055 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 C b) Antrag der Abgeordneten Beate Walter- Rosenheimer, Kai Gehring, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildungs- zeit PLUS – Weiterbildung für alle er- möglichen, lebenslanges Lernen fördern Drucksache 18/7239 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D c) Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Durchlässigkeit in der Bildung sichern, Förderlücken zwi- schen beruflicher Bildung und Studium schließen Drucksache 18/7234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14633 D Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14634 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14635 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14637 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14639 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 14640 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14642 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14643 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14646 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 14647 B Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14648 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14648 D Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 14650 A Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Mehr Klarheit für den Ver- braucher bei der Bezeichnung von Lebensmitteln – Das Deutsche Le- bensmittelbuch und die Deutsche Le- bensmittelbuch-Kommission reformie- ren Drucksache 18/7238 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 A b) Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Echte Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kom- mission – Mehr Transparenz und Betei- ligung Drucksache 18/7242 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14651 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14651 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016II Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14653 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 14653 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14653 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14655 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14656 D Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14658 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14659 D Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14660 D Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 14661 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14663 A Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14664 D Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14666 A Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zusatzbeiträge abschaffen – Parität wiederherstellen Drucksache 18/7237 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Lasten und Kosten fair teilen – Paritätische Beteiligung der Ar- beitgeberinnen und Arbeitgeber an den Beiträgen der gesetzlichen Krankenver- sicherung wiederherstellen Drucksache 18/7241 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14667 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14668 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14668 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14670 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14671 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14672 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14673 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14674 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14675 A Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14675 C Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14676 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14677 B Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14678 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14679 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14680 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14681 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14681 D Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Mess- und Eichgeset- zes Drucksache 18/7194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14682 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Fortgesetzte Militärkooperati- on mit Saudi-Arabien und der Türkei Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14682 D Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14684 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14685 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 14686 A Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14687 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 14687 D Dr. Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14688 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14689 D Volker Mosblech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14690 D Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14692 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14693 A Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14694 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Erweiterung der Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an der Multidi- mensionalen Integrierten Stabilisierungs- mission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolu- tionen 2100 (2013), 2164 (2014) und 2227 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 25. April 2013, 25. Juni 2014 und 29. Juni 2015 Drucksache 18/7206 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 III Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14695 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14696 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14697 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14699 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14700 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14701 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14702 B Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- kräfte Drucksache 18/7207 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14704 C Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 14705 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14707 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 14708 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14709 D Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Katja Keul, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes – Streichung der obligatorischen Widerrufsprüfung Drucksache 18/6202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14710 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14711 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14712 D Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14714 A Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14716 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Tabaker- zeugnisse und verwandte Erzeugnisse Drucksache 18/7218 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 C Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 14718 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14719 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14720 D Kordula Kovac (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14721 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Patientenberatung unab- hängig und gemeinnützig ausgestalten Drucksache 18/7042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14722 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14722 D Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14723 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14725 A Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 14726 B Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14727 B Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14728 D Tagesordnungspunkt 12: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken (Datenaus- tauschverbesserungsgesetz) Drucksache 18/7043 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14729 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Re- gistrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwe- cken (Datenaustauschverbesserungsge- setz) Drucksachen 18/7203, 18/7258 . . . . . . . . . 14730 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/7259 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14730 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14731 B Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 14732 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14733 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 14734 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016IV Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14735 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14736 C Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gesetz zur Regulierung der Prostitutionsstätten vorlegen Drucksache 18/7243 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14737 D b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Ulla Jelpke, Sigrid Hupach, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Selbstbestimmungsrechte von Sexarbei- terinnen und Sexarbeitern stärken Drucksache 18/7236 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14738 A Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 14739 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14739 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 14740 D Ulrike Bahr (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14742 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14743 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14743 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . 14744 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Bevölkerungs- statistiken verbessern – Zivile Registrie- rungssysteme stärken Drucksachen 18/6549, 18/6994 . . . . . . . . . . . 14745 C Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14745 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14747 A Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 14747 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14749 B Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Sigrid Hupach, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bildungsherausforderungen gemeinsam verantworten – Kooperationsverbot in der Bildung endlich aufheben Drucksache 18/6875 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14750 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14750 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14751 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14752 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 14753 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14753 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 14754 B Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14755 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 14756 D Elfi Scho-Antwerpes (SPD) . . . . . . . . . . . . 14757 B Tagesordnungspunkt 16: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Luise Amtsberg, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den Men- schenrechtsrat der Vereinten Nationen stär- ken Drucksachen 18/4430, 18/6433 . . . . . . . . . . . 14758 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14758 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 14759 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 14760 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14762 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14763 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14765 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14633 149. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 2016 14765 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 14.01.2016 Berghegger, Dr. André CDU/CSU 14.01.2016 Daldrup, Bernhard SPD 14.01.2016 Dittmar, Sabine SPD 14.01.2016 Gottschalck, Ulrike SPD 14.01.2016 Gysi, Dr. Gregor DIE LINKE 14.01.2016 Hardt, Jürgen CDU/CSU 14.01.2016 Heinrich, Gabriela SPD 14.01.2016 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Jantz, Christina SPD 14.01.2016 Kapschack, Ralf SPD 14.01.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.01.2016 Nahles, Andrea SPD 14.01.2016 Post (Minden), Achim SPD 14.01.2016 Rehberg, Eckhardt CDU/CSU 14.01.2016 Röring, Johannes CDU/CSU 14.01.2016 Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU 14.01.2016 Spinrath, Norbert SPD 14.01.2016 Steinmeier, Dr. Frank- Walter SPD 14.01.2016 Veit, Rüdiger SPD 14.01.2016 Wicklein, Andrea SPD 14.01.2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 149. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 4 Berufliche Aufstiegsfortbildung TOP 5 Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission TOP 6 Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung TOP 22 Überweisungen im vereinfachten Verfahren ZP 3 Aktuelle Stunde zur fortgesetzten Militärkooperation mit Saudi-Arabien und der Türkei TOP 7 Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP 8 Bundeswehreinsatz Kurdistan-Irak TOP 9 Asylverfahrensgesetz – Widerrufsprüfung – TOP 10 Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse TOP 11 Patientenberatung TOP 12 Datenaustauschverbesserungsgesetz TOP 13 Stärkung der Rechte von Prostituierten TOP 14 Bevölkerungsstatistik TOP 15 Kooperationsverbot in der Bildung TOP 16 Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Kollegin Hein ist die nächste Rednerin für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Rosemarie Hein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Lieber Herr Kretschmer, Sie verzeihen und
verstehen wahrscheinlich auch, dass ich anders anfange.
Eine der größten Kritiken am bundesdeutschen Bildungs-
system ist die hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs
von der sozialen Situation der Lernenden. Dieser Befund
zieht sich durch alle Bildungsstufen, von der Schule bis
zur Weiterbildung. Wenn man dies beheben will, muss
man sehr früh anfangen, also schon in der frühkindlichen
Bildung. Man muss zudem Möglichkeiten des Bildungs-
aufstiegs nach der Schule verbessern.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Aufstiegsfortbildung, also das sogenannte Meis-
ter-BAföG, ist ein solcher Weg; darin sind wir uns ei-
nig. Die Bundesregierung will nun mit der vorgelegten
Gesetzesnovelle die Bedingungen dafür verbessern. Das
ist auch dringend nötig. Seit Jahren stagniert nämlich
der Zulauf zu den Maßnahmen und Bildungsgängen an
den Fachschulen, die damit meistens befasst sind. Etwa
172 000 Geförderte gab es im Jahr 2014. Das sind nur
0,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das kann uns nicht
zufriedenstellen, insbesondere nicht angesichts des ho-
hen Bedarfs an qualifizierten Fachleuten, also an Meis-
tern, Technikern und Betriebswirten zum Beispiel. Nun
soll es also besser werden.

Ich möchte Ihnen anhand einiger Beispiele belegen,
dass das Gesetz deutlich zu kurz greift, und – deshalb un-
ser Antrag – auf ein Grundproblem aufmerksam machen.
Zu den Berufsgruppen, die durch das Meister-BAföG
ihre Ausbildung finanzieren können, gehören angehende
Erzieherinnen und Erzieher. Das Meister-BAföG ist für
diese Gruppe vor einigen Jahren geöffnet worden.


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das war eine wichtige Entscheidung!)


Vor etwa zwei Jahren schrieb ein junger Mann an den Pe-
titionsausschuss, dass der Abschluss seiner Ausbildung
gefährdet sei – er wollte Erzieher werden –, weil über das
Meister-BAföG nur schulische Ausbildungen finanziert
würden und vorgeschriebene Praktika außen vor blieben.
Das Bundesministerium hat diese Aussage bestätigt, und

im Ergebnis konnte dem Petenten nicht geholfen werden.
Der Petitionsausschuss hielt das Anliegen aber für so
wichtig, dass er zum Zwecke der Beachtung diese Pe-
tition an das BMBF, also an das Bildungsministerium,
weitergeleitet hat, mit der Bitte, das bei der Novellierung
des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes zu beach-
ten. Ich weiß nicht, auf welchem Schreibtisch das gelan-
det ist. Aber nach den neuen Gesetzesregeln wäre dem
Petenten noch immer nicht geholfen, und das, obgleich
der Gesetzentwurf den Eindruck erweckt, es wäre ge-
schehen.

Im Regelfall sollen wie bisher Fortbildungsmaßnah-
men gefördert werden, die 25 Unterrichtsstunden an
mindestens vier Tagen der Woche umfassen. Künftig
soll es aber auch genügen, wenn diese Bedingung – 25
Unterrichtsstunden an vier Tagen – in 70 Prozent der
Wochen eines Maßnahmenabschnitts eingehalten wird.
Damit sind die Erzieherinnen und Erzieher wieder außen
vor; denn die KMK hat im Sommer 2015 in der Rah-
menvereinbarung zu den Fachschulen festgelegt, dass
in den Fachschulrichtungen Sozialpädagogik und Heil-
erziehungspflege mindestens ein Drittel der Stunden als
„Praxis in sozialpädagogischen bzw. heilerziehungspfle-
gerischen Tätigkeitsfeldern“ zu leisten ist. Wenn man
zu 70 Prozent ein Drittel addiert, dann stellt man fest,
dass mehr als 100 Prozent herauskommen. Das kann
also irgendwie nicht stimmen. Also ist auch künftig nicht
vorgesehen, ausbildungsimmanente Praktika zu fördern.
Da frage ich mich schon, was eigentlich eine Petition an
den Bundestag bewirkt, die noch dazu vom Petitionsaus-
schuss als berechtigt weitergeleitet wurde. Offensichtlich
nichts!


(Beifall bei der LINKEN)


Ein zweites Problem. Eine der wichtigsten Verände-
rungen im Gesetz ist – Herr Kretschmer hat eben darüber
gesprochen – die Möglichkeit, auch mit einem Bache-
lorabschluss eine geförderte Ausbildung nach dem Auf-
stiegsfortbildungsförderungsgesetz zu erhalten. Diese
Regelung reagiert auf Sorgen in der Arbeitswelt, dass
man nicht mehr genügend qualifizierte Fachkräfte hat, die
zum Beispiel ein kleines Unternehmen gründen können.
Da ist etwas dran. Die gegenläufige Förderung jedoch,
also dass einem Meister, Techniker oder Betriebswirt ein
Bachelorstudium gefördert wird, ist ausgeschlossen. Das
ist auch nicht vorgesehen. Das Bundesausbildungsförde-
rungsgesetz schließt genau eine solche Förderung aus.
Ein vollverzinsliches Bankdarlehen ist unter ganz be-
stimmten Bedingungen noch möglich, mehr aber nicht.
Das wurde mir in einer Antwort auf eine schriftliche Ein-
zelfrage Ende des vergangenen Jahres bestätigt. In der
Begründung wurde angeführt, dass der Abschluss einer
Fachschule im deutschen Qualifikationsrahmen dem Ba-
chelorabschluss gleichgesetzt sei und zwei gleichwertige
Ausbildungen nicht gefördert würden.

Das gilt aber auch umgekehrt. Was will man denn
nun? Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Das be-
deutet nämlich zum Beispiel – ich bleibe wieder bei den
Sozialberufen –, dass ein Studium mit dem Schwerpunkt
„frühe Kindheit“ für staatlich anerkannte Erzieherinnen
und Erzieher nicht gefördert werden kann; denn solch
ein Studium wird fast ausschließlich als Bachelorstudi-

Michael Kretschmer






(A) (C)



(B) (D)


um angeboten. Man kann also künftig problemlos von
der Hochschule in die Fachschule wechseln, aber nicht
umgekehrt. Durchlässigkeit in den Bildungswegen, auf
die Sie immer so gerne verweisen, sieht anders aus.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich kann hier nicht auf die vielen Facetten und Kon-
ditionen der Förderungen eingehen. Wenn man sich ein-
mal durch die ganzen Gesetze gewühlt hat, ist man wirr
im Kopf. Das wird wahrscheinlich auch den Antragstel-
lenden so gehen. Das brachte uns auf die Idee, dass die
unterschiedlichen Fördersysteme doch einmal nebenein-
ander gelegt werden müssten, um Ausschlussgründe und
Lücken zu finden.

Das haben wir Ende des Jahres getan, und wir ha-
ben umfangreiche Recherchen von verschiedenen zu-
ständigen Stellen des Bundes erbeten. Vom BMBF und
von der Bundesagentur für Arbeit haben wir sie auch
erhalten, vom BMAS leider nicht; die haben uns sitzen
lassen. Wir fordern nun in unserem Antrag, dass die un-
terschiedlichen Wege der Ausbildungsförderung von der
Berufsausbildungsbeihilfe nach SGB III bis hin zu den
beiden BAföG-Gesetzen harmonisiert und Förderlücken
geschlossen werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Denn wir müssen doch auch zur Kenntnis nehmen,
dass sich die Verläufe beruflicher Bildung und Weiter-
bildung in den vergangenen Jahrzehnten deutlich ver-
ändert haben. Berufsbiografien verlaufen heute anders
und manchmal nicht einfach so geradeaus. Das betrifft
sowohl die Reihenfolge der beruflichen Bildungswege
als auch das Einstiegsalter. Darum ist es auch nicht mehr
zeitgemäß, Förderkonditionen so unterschiedlich zu ge-
stalten.

Ich möchte noch ein Beispiel nennen: Wieso sind
zum Beispiel Kinder unterschiedlich viel wert? Eine
Studierende mit Kind, die nach BAföG gefördert wird,
erhält künftig einen Kinderzuschlag von gerade einmal
130 Euro. Eine Meisterschülerin mit Kind soll immerhin
235 Euro erhalten. Ich kann mir den Unterschied nicht
erklären. Die können zum Beispiel auch beide gleich alt
sein. Unterschiedlich sind übrigens auch die Darlehens-
höhe, die Rückzahlungskonditionen und anderes mehr.
Ich verstehe nicht, warum.

Insgesamt – diese Grundkritik bringen wir auch hier
wieder an – orientieren sich alle diese Gesetze nicht hin-
reichend an den konkreten Lebensbedingungen und Le-
benshaltungskosten. So sind 250 Euro Wohnzuschuss in
beiden Gesetzen keineswegs angemessen. Das ist schon
heute so. Das wird – überlegen wir einmal, wie oft wir
solche Gesetze ändern – in der Zukunft eine weitere Ver-
schärfung bringen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat in
seiner Stellungnahme wohlwollend signalisiert, dass das
ein Schritt in die richtige Richtung sei, aber angemahnt,
dass das eben nicht alles sein könne. Dieser letzten Fest-

stellung, dass das nicht alles sein kann, möchten wir uns
gerne anschließen.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht uns um mehr Bildungsgerechtigkeit, um gut
ausgebildete Fachkräfte, die wir in dieser Gesellschaft an
allen Ecken und Enden dringend brauchen. Hier, an die-
ser Stelle – Kooperationsverbot hin oder her –, können
wir Änderungen herbeiführen. Dafür brauchen wir die
Länder nicht. Hier können wir gesetzliche Pflöcke ein-
schlagen. Ich habe der Rede meines Vorgängers schon
entnommen, dass es offensichtlich doch eine Änderung
gibt, was die Darlehenshöhen bzw. die Zuschusshöhen
betrifft, die noch nicht im Gesetz steht.


(Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Das ist unser fester Wille!)


Ich freue mich, dass Sie das schon einmal der Regie-
rung unterstellen, aber wir beschließen es. Da bin ich gu-
ter Hoffnung. Vielleicht können wir die eine oder andere
Lücke, die sich in diesem Gesetz findet, auch noch mit
schließen.


(Beifall bei der LINKEN)


Dann hätten wir ein Stück des Weges geschafft, aber – es
bleibt dabei – nicht den ganzen Weg.

Ich will noch eine Anmerkung zum Antrag der Grü-
nen machen. Die Aufstiegsfortbildung ist ganz sicher ein
Bereich der Weiterbildung. Dem Ansatz in Ihrem Antrag,
dass man auch andere Bereiche der Weiterbildung in die
Förderung einbeziehen und dies zusammenführen soll-
te, kann ich etwas abgewinnen. Ich würde das jetzt nicht
mit „Bildungszeit PLUS“ bezeichnen; denn ich finde,
das „PLUS“ besagt noch gar nichts. Aber über manche
Forderungen in Ihrem Antrag können wir uns gerne un-
terhalten. Manche der dort dargestellten Probleme sehen
wir auch.

Ich gebe zu bedenken: Das Aufstiegsfortbildungsför-
derungsgesetz ist mit der dualen Berufsausbildung und
dem, was daraus folgt, verknüpft. Die duale Ausbildung
ist jetzt für unterschiedliche Berufsausbildungen geöff-
net worden. Das bringt wahrscheinlich das Problem mit
sich, dass dieses Gesetz nicht immer passt. Aber wenn
wir nun sozusagen die gesamte Weiterbildung entspre-
chend gesetzlich regeln wollen, dann haben wir wirklich
ein Problem; denn Bildungsförderung ist zu einem gro-
ßen Teil Ländersache.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Da haben Sie recht! Da stimme ich Ihnen ausnahmsweise zu!)


Deswegen reden wir heute Abend noch einmal über das
Kooperationsverbot.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)


Dr. Rosemarie Hein






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Hubertus Heil für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)