Rede:
ID1814006400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 643
    1. .: 48
    2. der: 34
    3. die: 32
    4. das: 30
    5. in: 28
    6. und: 27
    7. –: 25
    8. haben: 23
    9. wir: 21
    10. auch: 20
    11. ist: 17
    12. eine: 12
    13. dass: 11
    14. Wir: 11
    15. für: 11
    16. .\n: 11
    17. Das: 10
    18. werden: 9
    19. im: 8
    20. den: 8
    21. mehr: 8
    22. zu: 7
    23. sondern: 7
    24. es: 7
    25. Kolleginnen: 7
    26. sind: 7
    27. ein: 7
    28. .Wir: 7
    29. Auch: 7
    30. ich: 6
    31. nicht: 6
    32. einen: 6
    33. von: 6
    34. Es: 6
    35. Menschen: 5
    36. Sie: 5
    37. Faden: 5
    38. auf: 5
    39. liebe: 5
    40. Pflege: 5
    41. ist,: 4
    42. Kollegen,: 4
    43. einer: 4
    44. Versorgung: 4
    45. muss: 4
    46. des: 4
    47. hat: 4
    48. Kollegen: 4
    49. gerade: 4
    50. \n: 4
    51. gibt: 4
    52. wollen: 4
    53. Frau: 3
    54. Recht: 3
    55. so: 3
    56. möchte: 3
    57. ja: 3
    58. ich,: 3
    59. erreicht: 3
    60. –,: 3
    61. dem: 3
    62. roten: 3
    63. an: 3
    64. durch: 3
    65. Die: 3
    66. großer: 3
    67. Fortschritt: 3
    68. Jahr: 3
    69. um: 3
    70. ausdrücklich: 3
    71. Mitarbeiter: 3
    72. 000: 3
    73. wird: 3
    74. Geld: 3
    75. Qualität: 3
    76. Weg: 3
    77. Meine: 2
    78. gelobt: 2
    79. .Ich: 2
    80. aber: 2
    81. nur: 2
    82. Gesundheits-politik: 2
    83. weil: 2
    84. alle: 2
    85. glaube: 2
    86. Gesundheitspolitik: 2
    87. Opposition: 2
    88. einmal: 2
    89. sagen: 2
    90. Liebe: 2
    91. letzten: 2
    92. Jahren: 2
    93. roter: 2
    94. sozialdemokratischer: 2
    95. Herr: 2
    96. verbessert: 2
    97. können: 2
    98. nächsten: 2
    99. gesetzlich: 2
    100. Anspruch: 2
    101. darauf: 2
    102. viele: 2
    103. erhöht: 2
    104. Thema: 2
    105. lange: 2
    106. haben,: 2
    107. 5: 2
    108. Milliarden: 2
    109. Euro: 2
    110. pro: 2
    111. häuslichen: 2
    112. wol-len: 2
    113. ihrer: 2
    114. Umgebung: 2
    115. bleiben: 2
    116. Ich: 2
    117. glaube,: 2
    118. Pflege,: 2
    119. Bild: 2
    120. noch: 2
    121. unserer: 2
    122. Politik: 2
    123. Verbesserung: 2
    124. Alten-: 2
    125. .Schließlich: 2
    126. bekommen: 2
    127. nämlich: 2
    128. automatisch: 2
    129. immer: 2
    130. mit: 2
    131. richtige: 2
    132. Personalbemessung: 2
    133. kann: 2
    134. Kosten: 2
    135. maßgebend: 2
    136. also: 2
    137. Flüchtlinge: 2
    138. müssen: 2
    139. zur: 2
    140. Präsidentin!: 1
    141. sehr: 1
    142. verehrten: 1
    143. Damen: 1
    144. undHerren!: 1
    145. SPD-Kollegen: 1
    146. dieser: 1
    147. Debatteden: 1
    148. Gesundheitsetat: 1
    149. bereits: 1
    150. Prävention,gesundheitliche: 1
    151. Aufklärung: 1
    152. Forschung: 1
    153. ihmPriorität,: 1
    154. denke,: 1
    155. gut: 1
    156. zum: 1
    157. Schluss: 1
    158. Debatte: 1
    159. Bewer-tung: 1
    160. Zahlen,: 1
    161. vornehmen,: 1
    162. meiste: 1
    163. Geld,wie: 1
    164. wissen,: 1
    165. über: 1
    166. GKV: 1
    167. läuft: 1
    168. .Liebe: 1
    169. letz-ten: 1
    170. Jahr,: 1
    171. wirklichviel: 1
    172. vieles: 1
    173. erfolgreich: 1
    174. umgesetzt,: 1
    175. wasim: 1
    176. Koalitionsvertrag: 1
    177. steht: 1
    178. fünf: 1
    179. stramme: 1
    180. Gesetze,: 1
    181. hat,glaube: 1
    182. Klein-Schmeink: 1
    183. gesagt: 1
    184. sindnur: 1
    185. Stichworte: 1
    186. GKV-Versorgungsstärkungsgesetz,das: 1
    187. Präventionsgesetz,: 1
    188. Regeln: 1
    189. Palliativ-: 1
    190. undHospizbereich,: 1
    191. beiden: 1
    192. Pflegestärkungsgesetze: 1
    193. unddas: 1
    194. Krankenhausstrukturgesetz: 1
    195. Dies: 1
    196. führt: 1
    197. mussman: 1
    198. Ver-besserung: 1
    199. en-gagierten: 1
    200. Gesundheitsminister,: 1
    201. sehrgute: 1
    202. Zusammenarbeit: 1
    203. danken: 1
    204. heuteschon: 1
    205. worden: 1
    206. Derrote: 1
    207. aber,: 1
    208. gesamte: 1
    209. inden: 1
    210. gefolgt: 1
    211. man: 1
    212. aucheinmal: 1
    213. Ge-sundheitspolitik: 1
    214. Minister,: 1
    215. Schlips: 1
    216. .Insofern: 1
    217. passt: 1
    218. wissen: 1
    219. Probleme: 1
    220. flä-chendeckenden: 1
    221. ärztlichen: 1
    222. Landeangegangen,: 1
    223. nachdem: 1
    224. Versorgungsstrukturgesetzvon: 1
    225. Schwarz-Gelb: 1
    226. weitgehendwirkungslos: 1
    227. geblieben: 1
    228. instrukturschwachen: 1
    229. Gebieten: 1
    230. zu-lassen,: 1
    231. Medizinische: 1
    232. Versorgungszentren: 1
    233. künftigauch: 1
    234. Kommunen: 1
    235. gegründet: 1
    236. ZumJanuar: 1
    237. Jahres: 1
    238. Terminservice-stellen: 1
    239. einführen: 1
    240. Dann: 1
    241. jeder: 1
    242. Versicherteinnerhalb: 1
    243. vier: 1
    244. Wochen: 1
    245. Facharzt-termin: 1
    246. Versichertegewartet,: 1
    247. klar: 1
    248. gemacht,: 1
    249. versorgungspolitischnicht: 1
    250. vernünftig: 1
    251. Überversorgung: 1
    252. Regionfortzuschreiben: 1
    253. Über-: 1
    254. Unterversorgung: 1
    255. müssenausgeglichen: 1
    256. Anzahl: 1
    257. geförderten: 1
    258. Wei-terbildungsstellen: 1
    259. Allgemeinmediziner: 1
    260. wurde: 1
    261. um50: 1
    262. Prozent: 1
    263. Hausärzte: 1
    264. nachhaltigfinanziell: 1
    265. gestärkt.: 1
    266. Schließlich: 1
    267. mengenanfäl-lige: 1
    268. Eingriffe: 1
    269. Krankenhäusern: 1
    270. insofern: 1
    271. eingedämmt,als: 1
    272. ärztliche: 1
    273. Zweitmeinungjetzt: 1
    274. rechtlich: 1
    275. verbindlich: 1
    276. gemacht: 1
    277. istein: 1
    278. diesem: 1
    279. Haus: 1
    280. auchim: 1
    281. Fachausschuss: 1
    282. seinen: 1
    283. verschiedenen: 1
    284. Ebenen: 1
    285. dis-kutiert: 1
    286. eineStrukturreform: 1
    287. durchgeführt: 1
    288. –ich: 1
    289. schaue: 1
    290. Hilde: 1
    291. Mattheis: 1
    292. gewartet: 1
    293. meine: 1
    294. natürlich,: 1
    295. sich: 1
    296. politisch: 1
    297. di-rekt: 1
    298. persönlich: 1
    299. eingesetzt: 1
    300. FrauMattheis: 1
    301. Verbesse-rungen: 1
    302. ausgeben.: 1
    303. grundlegendeLeistungsverbesserung: 1
    304. stationärenAltenpflege.Liebe: 1
    305. weiß,: 1
    306. alleMenschen: 1
    307. gerne: 1
    308. Würde: 1
    309. alt: 1
    310. möchten: 1
    311. Alle: 1
    312. habe: 1
    313. inmeiner: 1
    314. Heimatstadt: 1
    315. Jahre: 1
    316. kommunale: 1
    317. mobilePflegestation: 1
    318. unterstützt,: 1
    319. älteren: 1
    320. Pflegebedürftigenermöglicht,: 1
    321. Regelfall: 1
    322. Hause: 1
    323. gepflegt: 1
    324. werden.Ich: 1
    325. unser: 1
    326. Ziel: 1
    327. sein: 1
    328. müssenin: 1
    329. gewohnten: 1
    330. istzukunftsorientierte: 1
    331. Pflege.: 1
    332. bessere: 1
    333. undden: 1
    334. geht: 1
    335. damit: 1
    336. besser: 1
    337. derRegel: 1
    338. günstiger,: 1
    339. Michael: 1
    340. Hennrich\n: 1
    341. Ein: 1
    342. Faden,: 1
    343. aufzu-nehmen: 1
    344. derArbeitsbedingungen: 1
    345. Personals: 1
    346. sageich: 1
    347. Richtung: 1
    348. Linke: 1
    349. Personalschlüs-sel: 1
    350. Bezahlung: 1
    351. Pfle-geheimen: 1
    352. Allein: 1
    353. Zahl: 1
    354. Betreuungskräfte: 1
    355. steigt: 1
    356. 20: 1
    357. inRichtung: 1
    358. Grüne: 1
    359. betonen: 1
    360. tarifliche: 1
    361. Bezah-lung: 1
    362. Pflegeheimen: 1
    363. denKassen: 1
    364. als: 1
    365. unwirtschaftlich: 1
    366. abgelehnt: 1
    367. .Auch: 1
    368. eindeutige: 1
    369. Mitar-beiterinnen: 1
    370. alle,: 1
    371. Union: 1
    372. Sozialdemokraten,: 1
    373. wis-sen:: 1
    374. Gute: 1
    375. Arbeit: 1
    376. gute: 1
    377. Bezahlungverdient: 1
    378. Attraktivität: 1
    379. Berufs: 1
    380. inhaltlich: 1
    381. grund-legende: 1
    382. Verbesserung,: 1
    383. neuen: 1
    384. Pflegebe-dürftigkeitsbegriff: 1
    385. neues: 1
    386. Begutachtungsverfah-ren,: 1
    387. ganzheitlich: 1
    388. betrachtet: 1
    389. Nicht„satt: 1
    390. sauber“: 1
    391. Maßstab,: 1
    392. indivi-duellen: 1
    393. Bedürfnisse: 1
    394. Dafür: 1
    395. habenviele: 1
    396. Pflegepolitik: 1
    397. jahrelang: 1
    398. gekämpft,: 1
    399. Kol-leginnen: 1
    400. kommt: 1
    401. etwas,: 1
    402. Klein-Schmeink:: 1
    403. Men-schen,: 1
    404. höhere: 1
    405. Pflegestufe: 1
    406. kommen,: 1
    407. müssennicht: 1
    408. bezahlen: 1
    409. Früher: 1
    410. hatte: 1
    411. je-der,: 1
    412. hochgestuft: 1
    413. wurde,: 1
    414. Angst,: 1
    415. er: 1
    416. Geldbezahlen: 1
    417. keine: 1
    418. unterschiedlichen: 1
    419. Eigenan-teile: 1
    420. Pflegebedürftige.: 1
    421. Niemand: 1
    422. mehrAngst: 1
    423. vernünftigeRegelung: 1
    424. Krankenhausstrukturgesetz,: 1
    425. hier: 1
    426. auchkontrovers: 1
    427. diskutieren,: 1
    428. sorgt: 1
    429. ebenfalls: 1
    430. Pflege-kräfte: 1
    431. Krankenhausversor-gung: 1
    432. Qualitätsanreize: 1
    433. Form: 1
    434. Zuschlägengeben: 1
    435. strukturieren: 1
    436. Krankenhaussystem: 1
    437. neu,und: 1
    438. geben: 1
    439. nicht,: 1
    440. wie: 1
    441. wieder: 1
    442. behauptetwird,: 1
    443. weniger: 1
    444. Geld,: 1
    445. aus,: 1
    446. ins-gesamt: 1
    447. ordentli-che: 1
    448. Summe: 1
    449. finde: 1
    450. richtig: 1
    451. dasGeld: 1
    452. Gießkanne: 1
    453. verteilen,: 1
    454. Vergütung: 1
    455. Leistung: 1
    456. knüpfen: 1
    457. .Das: 1
    458. .Weil: 1
    459. Personalausstattung: 1
    460. angesprochenwurde:: 1
    461. Was: 1
    462. bringt: 1
    463. Krankenhausstrukturgesetz?: 1
    464. Wirwerden: 1
    465. Pflegestellenförderprogramm6: 1
    466. bis: 1
    467. 7: 1
    468. zusätzliche: 1
    469. Pflegestellen: 1
    470. unddie: 1
    471. Detail: 1
    472. regeln,: 1
    473. wirbekommen: 1
    474. nach: 1
    475. Auslaufen: 1
    476. dieses: 1
    477. Programms: 1
    478. dieEinschätzung: 1
    479. Expertenkommission: 1
    480. Frage,wie: 1
    481. richtigerweise: 1
    482. geregelt: 1
    483. viel-leicht: 1
    484. DRGs: 1
    485. oder: 1
    486. Zusatzentgelte: 1
    487. nor-miert: 1
    488. .Des: 1
    489. Weiteren: 1
    490. werden,: 1
    491. wenn: 1
    492. Tarifabschlüsse: 1
    493. Ober-grenze: 1
    494. Preiszuwächsen: 1
    495. überschreiten,: 1
    496. jenseits: 1
    497. desOrientierungswerts: 1
    498. hälftig: 1
    499. refi-nanziert: 1
    500. endlich: 1
    501. Versorgungs-zuschlag: 1
    502. abgeschafft,: 1
    503. ihn: 1
    504. ei-nen: 1
    505. Pflegezuschlag: 1
    506. umgewandelt.: 1
    507. heißt,: 1
    508. Höheder: 1
    509. Personalkosten: 1
    510. Höhe: 1
    511. Zu-schlags: 1
    512. einzelnen: 1
    513. Krankenhaus: 1
    514. stützt: 1
    515. vor: 1
    516. allenDingen: 1
    517. kommunalen: 1
    518. Häuser,: 1
    519. Häuser: 1
    520. öf-fentlicher: 1
    521. Hand: 1
    522. Kranken-hauspolitik,: 1
    523. stärken: 1
    524. neben: 1
    525. dendrei: 1
    526. großen: 1
    527. Projekten: 1
    528. viel: 1
    529. gan-ze: 1
    530. Reihe: 1
    531. weiterer: 1
    532. Vorhaben: 1
    533. diskutieren: 1
    534. neuesPflegeberufegesetz,: 1
    535. generalis-tischen: 1
    536. Pflegeausbildung: 1
    537. aufwerten.Wir: 1
    538. Kostenfreiheit: 1
    539. Ausbildung: 1
    540. sichern: 1
    541. .Herr: 1
    542. Hennrich: 1
    543. E-Health-Gesetz: 1
    544. angesprochen: 1
    545. einheitliche: 1
    546. sichere: 1
    547. Datenautobahnenzur: 1
    548. Übermittlung: 1
    549. medizinischer: 1
    550. Daten,: 1
    551. damitdie: 1
    552. verbessern: 1
    553. darüber: 1
    554. freue: 1
    555. michbesonders: 1
    556. Antikorruptionsgesetz: 1
    557. verabschieden,damit: 1
    558. Vertrauen: 1
    559. Integrität: 1
    560. heilberuflicher: 1
    561. Ent-scheidungen: 1
    562. nachhaltig: 1
    563. gestärkt: 1
    564. wird;: 1
    565. denn: 1
    566. nichtsein,: 1
    567. jemand: 1
    568. Zweifel: 1
    569. daran: 1
    570. muss,: 1
    571. nichtallein: 1
    572. medizinische,: 1
    573. monetäre: 1
    574. Gründe: 1
    575. füreine: 1
    576. Therapieentscheidung: 1
    577. hiergeben: 1
    578. Sicherheit: 1
    579. Klarheit: 1
    580. vielen: 1
    581. rechtlichenRegelungen: 1
    582. .Zum: 1
    583. uns: 1
    584. alledarüber: 1
    585. Klaren: 1
    586. Weinberg: 1
    587. ge-sagt: 1
    588. Gesundheitsversorgung: 1
    589. einMenschenrecht: 1
    590. ausreichende: 1
    591. Ge-sundheitsversorgung: 1
    592. sicherstellen: 1
    593. Ichbin: 1
    594. mir: 1
    595. sicher,: 1
    596. diese: 1
    597. Regierung: 1
    598. reali-sieren: 1
    599. .Noch: 1
    600. Wort: 1
    601. Finanzierung,: 1
    602. Re-formen: 1
    603. gebracht: 1
    604. solche,: 1
    605. dienicht: 1
    606. billig: 1
    607. beschlossenen: 1
    608. Verbesserun-gen: 1
    609. kosten: 1
    610. Krankenkassen: 1
    611. bereitsZusatzbeiträge: 1
    612. angekündigt: 1
    613. SPD: 1
    614. warenund: 1
    615. paritätische: 1
    616. Finanzierung: 1
    617. Nachmeiner: 1
    618. Auffassung: 1
    619. dürfen: 1
    620. Arbeitgeberbeiträge: 1
    621. nichteingefroren: 1
    622. Vielmehr: 1
    623. Arbeitgeber: 1
    624. undArbeitnehmer: 1
    625. jeweils: 1
    626. Hälfte: 1
    627. Kran-kenversicherungsbereich: 1
    628. übernehmen: 1
    629. Dr.: 1
    630. Edgar: 1
    631. Franke\n: 1
    632. Wie: 1
    633. sehen,: 1
    634. Gesund-heitspolitik,: 1
    635. sozialdemokratischen: 1
    636. Gesund-heitspolitik: 1
    637. Gesundheits-haushalt: 1
    638. Der: 1
    639. rote: 1
    640. Sichtder: 1
    641. Versicherten: 1
    642. .Danke: 1
    643. schön: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/140 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heinz-Joachim Barchmann und Alois Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Wahl von Herrn Michael Reiffenstuel und Herrn Ansgar Hollah als Mitglieder des Stif- tungsrates der „Stiftung Flucht, Vertrei- bung, Versöhnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 13711 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/6109, 18/6124 . . . . . . . 13712 B Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13712 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13713 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13714 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13716 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 13718 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13720 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13721 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13723 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 13725 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13727 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13728 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 13731 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13732 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13736 B Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13736 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13738 C I .14 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/6114, 18/6124 . . . . . . . 13740 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13740 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 13741 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13743 D Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13745 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13747 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13748 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015II Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13750 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13752 A Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13753 B Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13755 B Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13757 A Tagesordnungspunkt III: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheiten- geschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Drucksache 18/3474 . . . . . . . . . . . . . . . 13758 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Sechster Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchfüh- rung des Stammzellgesetzes Drucksache 18/4900 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A c) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung (TA): Mo- derne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung Drucksache 18/5948 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Dr . Frith- jof Schmidt, Claudia Roth (Augsburg), Omid Nouripour, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Interministerielle Zusam- menarbeit bei der Bewältigung der Fluchtkrise in Drittstaaten verbessern Drucksache 18/6772 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kot- ting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherheit hat Vorrang – Ohne Stand von Wissenschaft und Technik keine Inbetriebnahme von Schacht Konrad Drucksache 18/6773 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B Tagesordnungspunkt IV: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 249, 250, 251, 252, 253 und 254 zu Petitionen Drucksachen 18/6656, 18/6657, 18/6658, 18/6659, 18/6660, 18/6661 . . . . . . . . . . 13759 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/6111, 18/6124 . . . . . . . 13760 A Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13760 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 13761 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13763 B Axel E . Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13764 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13766 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 13768 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 13769 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13771 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13772 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13774 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13775 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13776 B Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 13778 B I .16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/6124, 18/6125 . . . . . . . 13779 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13779 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13780 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13782 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13783 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13785 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 III Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13786 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13787 A Nadine Schön (St . Wendel) (CDU/CSU) . . . . 13788 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13790 C Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13791 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13792 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 13793 D Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13796 B Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13797 B I .17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/6110, 18/6124 . . . . . . . 13799 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13799 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13801 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13803 B Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13804 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . 13805 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13807 D Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 13808 C Dr . Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 13809 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13811 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13812 D Dr . Karin Thissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13814 C Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13815 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13817 B Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818 B Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13819 A Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13820 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13821 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13823 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13711 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Rita Hagl-Kehl (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13823 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 26 .11 .2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Ehrmann, Siegmund SPD 26 .11 .2015 Ernstberger, Petra SPD 26 .11 .2015 Hartmann, Sebastian SPD 26 .11 .2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 26 .11 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 26 .11 .2015 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagosky, Uwe CDU/CSU 26 .11 .2015 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 26 .11 .2015 Pronold, Florian SPD 26 .11 .2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Schnieder, Patrick CDU/CSU 26 .11 .2015 Spinrath, Norbert SPD 26 .11 .2015 Strässer, Christoph SPD 26 .11 .2015 Veit, Rüdiger SPD 26 .11 .2015 Warken, Nina CDU/CSU 26 .11 .2015 Wicklein, Andrea SPD 26 .11 .2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 140. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 15 Gesundheit TOP III Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Nächster Redner ist der Kollege Edgar

    Franke, SPD-Fraktion .


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Edgar Franke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Meine SPD-Kollegen haben in dieser Debatte
den Gesundheitsetat bereits zu Recht gelobt . Prävention,
gesundheitliche Aufklärung und Forschung haben in ihm
Priorität, und ich denke, das ist gut so .

Ich möchte zum Schluss der Debatte aber eine Bewer-
tung nicht nur der Zahlen, sondern auch der Gesundheits-
politik vornehmen, weil es ja so ist, dass das meiste Geld,
wie wir alle wissen, über die GKV läuft .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben im letz-
ten Jahr, glaube ich, in der Gesundheitspolitik wirklich
viel erreicht . Wir haben vieles erfolgreich umgesetzt, was
im Koalitionsvertrag steht – fünf stramme Gesetze, hat,
glaube ich, Frau Klein-Schmeink gesagt –, so – das sind
nur Stichworte – das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz,
das Präventionsgesetz, Regeln für den Palliativ- und
Hospizbereich, die beiden Pflegestärkungsgesetze und
das Krankenhausstrukturgesetz . Dies führt – das muss
man der Opposition auch einmal sagen – zu einer Ver-
besserung der Versorgung der Menschen .


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben einen en-
gagierten Gesundheitsminister, dem ich auch für die sehr
gute Zusammenarbeit danken möchte . Sie sind ja heute

schon – auch von der Opposition – gelobt worden . Der
rote Faden aber, dem die gesamte Gesundheitspolitik in
den letzten Jahren gefolgt ist, ist – das muss man auch
einmal sagen – ein roter Faden sozialdemokratischer Ge-
sundheitspolitik .


(Beifall bei der SPD)


Herr Minister, Sie haben ja auch einen roten Schlips an .
Insofern passt das auch .

Wir sind – Sie wissen das – die Probleme der flä-
chendeckenden ärztlichen Versorgung auf dem Lande
angegangen, nachdem das Versorgungsstrukturgesetz
von Schwarz-Gelb in den letzten Jahren weitgehend
wirkungslos geblieben ist . Wir haben die Versorgung in
strukturschwachen Gebieten verbessert . Wir werden zu-
lassen, dass Medizinische Versorgungszentren künftig
auch durch Kommunen gegründet werden können . Zum
Januar des nächsten Jahres werden wir Terminservice-
stellen einführen . Dann hat jeder gesetzlich Versicherte
innerhalb von vier Wochen Anspruch auf einen Facharzt-
termin . Auch darauf haben viele gesetzlich Versicherte
gewartet, liebe Kolleginnen und Kollegen .

Wir haben klar gemacht, dass es versorgungspolitisch
nicht vernünftig ist, Überversorgung in einer Region
fortzuschreiben . Über- und Unterversorgung müssen
ausgeglichen werden . Die Anzahl der geförderten Wei-
terbildungsstellen für Allgemeinmediziner wurde um
50 Prozent erhöht . Wir haben die Hausärzte nachhaltig
finanziell gestärkt. Schließlich haben wir mengenanfäl-
lige Eingriffe in Krankenhäusern insofern eingedämmt,
als wir den Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung
jetzt rechtlich verbindlich gemacht haben . Auch das ist
ein großer Fortschritt sozialdemokratischer Gesundheits-
politik .


(Beifall bei der SPD)


Das Thema Pflege haben wir in diesem Haus – auch
im Fachausschuss – in seinen verschiedenen Ebenen dis-
kutiert . Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben eine
Strukturreform durchgeführt . Auch darauf haben wir –
ich schaue gerade Hilde Mattheis an – lange gewartet .
Ich meine natürlich, dass Sie sich politisch und nicht di-
rekt persönlich für die Pflege eingesetzt haben, liebe Frau
Mattheis .

Wir werden 5 Milliarden Euro pro Jahr für Verbesse-
rungen in der Pflege ausgeben. Das ist eine grundlegende
Leistungsverbesserung in der häuslichen und stationären
Altenpflege.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, dass alle
Menschen gerne in Würde alt werden möchten . Alle wol-
len in ihrer häuslichen Umgebung bleiben . Ich habe in
meiner Heimatstadt lange Jahre eine kommunale mobile
Pflegestation unterstützt, die es älteren Pflegebedürftigen
ermöglicht, im Regelfall zu Hause gepflegt zu werden.
Ich glaube, das muss unser Ziel sein . Menschen müssen
in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können . Das ist
zukunftsorientierte Pflege. Das ist bessere Pflege, und
den Menschen geht es damit besser . Es ist auch in der
Regel günstiger, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der SPD)


Michael Hennrich






(A) (C)



(B) (D)


Ein roter – Faden, um das Bild noch einmal aufzu-
nehmen – unserer Politik ist auch die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen des Personals . Wir haben – das sage
ich ausdrücklich in Richtung Linke – den Personalschlüs-
sel und die Bezahlung der Mitarbeiter in Alten- und Pfle-
geheimen verbessert .


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Personalschlüssel gerade nicht!)


Allein die Zahl der Betreuungskräfte steigt um 20 000 .

Wir haben erreicht – das möchte ich ausdrücklich in
Richtung Grüne betonen –, dass eine tarifliche Bezah-
lung der Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen von den
Kassen nicht mehr als unwirtschaftlich abgelehnt wird .
Auch das ist eine eindeutige Verbesserung für die Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir alle, die Union und auch wir Sozialdemokraten, wis-
sen: Gute Arbeit in der Pflege hat auch gute Bezahlung
verdient . Das erhöht auch die Attraktivität des Berufs .

Schließlich bekommen wir auch inhaltlich eine grund-
legende Verbesserung, nämlich einen neuen Pflegebe-
dürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfah-
ren, das den Menschen ganzheitlich betrachtet . Nicht
„satt und sauber“ ist der Maßstab, sondern die indivi-
duellen Bedürfnisse der Menschen sind es . Dafür haben
viele in der Pflegepolitik jahrelang gekämpft, liebe Kol-
leginnen und Kollegen .


(Beifall bei der SPD – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das ist aber nur Teil eins des Problems! Teil zwei fehlt!)


– Es kommt noch etwas, Frau Klein-Schmeink: Men-
schen, die in eine höhere Pflegestufe kommen, müssen
nicht automatisch mehr Geld bezahlen . Früher hatte je-
der, der hochgestuft wurde, Angst, dass er mehr Geld
bezahlen muss . Es gibt keine unterschiedlichen Eigenan-
teile mehr für Pflegebedürftige. Niemand muss mehr
Angst haben . Auch das ist, glaube ich, eine vernünftige
Regelung .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das Krankenhausstrukturgesetz, das wir hier auch
kontrovers diskutieren, sorgt ebenfalls für mehr Pflege-
kräfte und für mehr Qualität in der Krankenhausversor-
gung . Es wird Qualitätsanreize in Form von Zuschlägen
geben . Wir strukturieren das Krankenhaussystem neu,
und wir geben auch nicht, wie immer wieder behauptet
wird, weniger Geld, sondern mehr Geld aus, nämlich ins-
gesamt 5 Milliarden Euro pro Jahr . Das ist eine ordentli-
che Summe .

Wir wollen – das finde ich ausdrücklich richtig – das
Geld nicht mit der Gießkanne verteilen, sondern wir wol-
len die Vergütung an die Qualität der Leistung knüpfen .
Das ist der richtige Weg .

Weil gerade die Personalausstattung angesprochen
wurde: Was bringt das Krankenhausstrukturgesetz? Wir
werden nicht nur durch das Pflegestellenförderprogramm

6 000 bis 7 000 zusätzliche Pflegestellen bekommen und
die Personalbemessung im Detail regeln, sondern wir
bekommen nach Auslaufen dieses Programms auch die
Einschätzung einer Expertenkommission zu der Frage,
wie Personalbemessung richtigerweise geregelt und viel-
leicht auch in den DRGs oder durch Zusatzentgelte nor-
miert werden kann . Auch das ist ein großer Fortschritt .
Des Weiteren werden, wenn Tarifabschlüsse die Ober-
grenze von Preiszuwächsen überschreiten, jenseits des
Orientierungswerts die Kosten automatisch hälftig refi-
nanziert . Auch das ist ein großer Fortschritt .

Schließlich und endlich haben wir den Versorgungs-
zuschlag nicht abgeschafft, sondern wir haben ihn in ei-
nen Pflegezuschlag umgewandelt. Das heißt, die Höhe
der Personalkosten ist maßgebend für die Höhe des Zu-
schlags im einzelnen Krankenhaus . Das stützt vor allen
Dingen die kommunalen Häuser, also die Häuser in öf-
fentlicher Hand . Das ist der richtige Weg in der Kranken-
hauspolitik, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir stärken also die Pflege, und wir haben neben den
drei großen Projekten viel erreicht . Es gibt auch eine gan-
ze Reihe weiterer Vorhaben . Wir diskutieren ein neues
Pflegeberufegesetz, und wir wollen mit einer generalis-
tischen Pflegeausbildung das Bild der Pflege aufwerten.
Wir wollen die Kostenfreiheit der Ausbildung sichern .

Herr Hennrich hat das E-Health-Gesetz angesprochen .
Wir wollen einheitliche und sichere Datenautobahnen
zur Übermittlung medizinischer Daten, um auch damit
die Qualität der Versorgung zu verbessern .

Wir werden im nächsten Jahr – darüber freue ich mich
besonders – ein Antikorruptionsgesetz verabschieden,
damit das Vertrauen in die Integrität heilberuflicher Ent-
scheidungen nachhaltig gestärkt wird; denn es kann nicht
sein, dass jemand Zweifel daran haben muss, dass nicht
allein medizinische, sondern auch monetäre Gründe für
eine Therapieentscheidung maßgebend sind . Auch hier
geben wir Sicherheit und Klarheit in vielen rechtlichen
Regelungen .

Zum Thema Flüchtlinge . Ich glaube, wir sind uns alle
darüber im Klaren – Herr Weinberg hat das zu Recht ge-
sagt –, dass das Recht auf Gesundheitsversorgung ein
Menschenrecht ist . Wir müssen eine ausreichende Ge-
sundheitsversorgung der Flüchtlinge sicherstellen . Ich
bin mir aber sicher, dass diese Regierung auch das reali-
sieren wird .

Noch ein Wort zur Finanzierung, weil wir viele Re-
formen auf den Weg gebracht haben, auch solche, die
nicht gerade billig sind . Die beschlossenen Verbesserun-
gen kosten mehr Geld . Die Krankenkassen haben bereits
Zusatzbeiträge angekündigt . Wir von der SPD waren
und sind immer für die paritätische Finanzierung . Nach
meiner Auffassung dürfen die Arbeitgeberbeiträge nicht
eingefroren werden . Vielmehr müssen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte alle Kosten im Kran-
kenversicherungsbereich übernehmen .


(Beifall bei der SPD)


Dr. Edgar Franke






(A) (C)



(B) (D)


Wie Sie sehen, gibt es einen roten Faden der Gesund-
heitspolitik, gerade der sozialdemokratischen Gesund-
heitspolitik . Es gibt einen roten Faden im Gesundheits-
haushalt . Der rote Faden in unserer Politik ist die Sicht
der Versicherten .

Danke schön .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Als nächster Redner hat Dietrich

    Monstadt von der CDU/CSU-Fraktion das Wort .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)