Rede:
ID1814004200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 567
    1. .: 49
    2. und: 28
    3. die: 23
    4. in: 16
    5. der: 16
    6. das: 16
    7. ist: 14
    8. für: 14
    9. wir: 12
    10. ich: 11
    11. auch: 9
    12. den: 8
    13. Das: 8
    14. –: 8
    15. mehr: 8
    16. zu: 7
    17. noch: 7
    18. es: 7
    19. Stabilität: 7
    20. als: 6
    21. dass: 6
    22. von: 6
    23. ein: 6
    24. mit: 6
    25. auf: 6
    26. Mittel: 5
    27. sich: 5
    28. im: 5
    29. Ich: 4
    30. nicht: 4
    31. an: 4
    32. durch: 4
    33. ich,: 4
    34. Euro: 4
    35. Wirtschaft: 4
    36. diesem: 4
    37. .\n: 4
    38. Zeichen: 4
    39. einer: 3
    40. einen: 3
    41. Der: 3
    42. jetzt: 3
    43. oder: 3
    44. ohne: 3
    45. Diese: 3
    46. können: 3
    47. so: 3
    48. machen: 3
    49. hat: 3
    50. denke: 3
    51. gute: 3
    52. Milliarden: 3
    53. übrigens: 3
    54. möchte: 3
    55. haben: 3
    56. besonders: 3
    57. eines: 3
    58. ganz: 3
    59. eine: 3
    60. Zukunft: 3
    61. Etat: 3
    62. man: 3
    63. Kolleginnen: 2
    64. sehr: 2
    65. Redner: 2
    66. aber: 2
    67. worden: 2
    68. anderen: 2
    69. Aber: 2
    70. zum: 2
    71. einmal: 2
    72. unterstreichen: 2
    73. dieser: 2
    74. Haushalt: 2
    75. wurde: 2
    76. –,: 2
    77. sind: 2
    78. liegt: 2
    79. sie: 2
    80. Hausaufgaben: 2
    81. Nachhaltigkeit: 2
    82. diese: 2
    83. nachhaltige: 2
    84. besonderes: 2
    85. Ein: 2
    86. gilt: 2
    87. hier: 2
    88. unserem: 2
    89. richtige: 2
    90. Milliarde: 2
    91. habe: 2
    92. betont: 2
    93. um: 2
    94. schaffen: 2
    95. Energie: 2
    96. \n: 2
    97. des: 2
    98. Jahr: 2
    99. Kollegen: 2
    100. Maße: 2
    101. dem: 2
    102. weiterhin: 2
    103. Bund: 2
    104. Deutschland: 2
    105. Die: 2
    106. Im: 2
    107. zur: 2
    108. Verfügung: 2
    109. dazu: 2
    110. .Ich: 2
    111. erhöht: 2
    112. Wir: 2
    113. werden: 2
    114. Beratungen: 2
    115. Frau: 1
    116. Präsidentin!: 1
    117. Liebe: 1
    118. Kollegen!Meine: 1
    119. geehrten: 1
    120. Damen: 1
    121. Herren!: 1
    122. Es: 1
    123. schoneine: 1
    124. ehrenvolle: 1
    125. Aufgabe,: 1
    126. letzter: 1
    127. sovielseitigen: 1
    128. Debatte: 1
    129. reden: 1
    130. dürfen: 1
    131. Zweifelsohne: 1
    132. hatdies: 1
    133. Nachteil,: 1
    134. Vorteile: 1
    135. Nachteilist,: 1
    136. schon: 1
    137. vieles: 1
    138. gesagt: 1
    139. hoffe,dass: 1
    140. Aspekt: 1
    141. hinzufügenkann,: 1
    142. viel: 1
    143. wiederholen: 1
    144. einiges: 1
    145. möchteich: 1
    146. Abschluss: 1
    147. .Ohne: 1
    148. Frage,: 1
    149. aktuelle: 1
    150. unter: 1
    151. be-sonderen: 1
    152. Herausforderungen: 1
    153. aufgestellt: 1
    154. Heraus-forderungen: 1
    155. deswegen: 1
    156. gut: 1
    157. angehen: 1
    158. –das: 1
    159. vielen: 1
    160. Vorreden: 1
    161. deutlich: 1
    162. weil: 1
    163. gutaufgestellt: 1
    164. zuletzt: 1
    165. insbesonderean: 1
    166. wirtschaftlichen: 1
    167. Lage;: 1
    168. robust: 1
    169. zukunfts-fähig: 1
    170. Damit: 1
    171. zukunftsfähig: 1
    172. bleibt,: 1
    173. notwendig,dass: 1
    174. unsere: 1
    175. Deswegen: 1
    176. dabin: 1
    177. Bundesregierung: 1
    178. dankbar: 1
    179. atmet: 1
    180. dieserHaushalt: 1
    181. Geist: 1
    182. Ichmöchte: 1
    183. drei: 1
    184. Punkten: 1
    185. festmachen: 1
    186. .Erstens:: 1
    187. Finanzpolitik: 1
    188. .Kollege: 1
    189. Hauptmann: 1
    190. dies,: 1
    191. eben: 1
    192. schonim: 1
    193. Namen: 1
    194. jüngeren: 1
    195. Generation: 1
    196. unterstrichen: 1
    197. Erhat: 1
    198. klargemacht,: 1
    199. dritte: 1
    200. Neuver-schuldung: 1
    201. nach: 1
    202. 40: 1
    203. Jahren: 1
    204. Zeichenin: 1
    205. punc: 1
    206. to: 1
    207. Generationengerechtigkeit: 1
    208. möchtedas: 1
    209. Danke-schön: 1
    210. Bundesfinanzminister: 1
    211. WolfgangSchäuble: 1
    212. Dies: 1
    213. sage: 1
    214. stellvertretend: 1
    215. Kol-legen: 1
    216. Spahn: 1
    217. adressiert: 1
    218. .Zweitens:: 1
    219. Anpassungen: 1
    220. Da,wo: 1
    221. sinnvoll: 1
    222. Land: 1
    223. dient,: 1
    224. scheuen: 1
    225. wiruns: 1
    226. davor,: 1
    227. Hand: 1
    228. nehmen,: 1
    229. sozum: 1
    230. Beispiel: 1
    231. 1: 1
    232. innere: 1
    233. Si-cherheit:: 1
    234. Bundespolizei,: 1
    235. BKA,: 1
    236. dasBundesamt: 1
    237. Migration: 1
    238. Flüchtlinge: 1
    239. dasTHW: 1
    240. .Drittens: 1
    241. kommen: 1
    242. Wirtschaftspolitikerinnenund: 1
    243. Wirtschaftspolitiker: 1
    244. ins: 1
    245. Spiel: 1
    246. –:: 1
    247. ver-lässliche: 1
    248. Wirtschaftspolitik: 1
    249. starke: 1
    250. Arbeitsmarkt: 1
    251. istRückgrat: 1
    252. Gradmesser: 1
    253. Wohlergehen: 1
    254. unseresLandes;: 1
    255. eingangs: 1
    256. Deshalb: 1
    257. inves-tieren: 1
    258. entscheidenden: 1
    259. Stellen,: 1
    260. weiteresWachstum: 1
    261. Beschäftigung: 1
    262. generieren: 1
    263. Wirwollen: 1
    264. Rahmenbedingungen: 1
    265. dieLeistungsfähigkeit: 1
    266. deutschen: 1
    267. nachhaltigunterstützen: 1
    268. .Das: 1
    269. grundlegende: 1
    270. Idee: 1
    271. bei: 1
    272. Bewertungdes: 1
    273. vorgelegten: 1
    274. Etats: 1
    275. Nichtumsonst: 1
    276. lauten: 1
    277. zwei: 1
    278. Überschriften:: 1
    279. „Innovation,: 1
    280. Tech-nologie: 1
    281. Neue: 1
    282. Mobilität“: 1
    283. „Mittelstand:: 1
    284. Gründen,Wachsen,: 1
    285. Investieren“: 1
    286. Kapitel: 1
    287. rundMark: 1
    288. Hauptmann\n: 1
    289. 3,5: 1
    290. ungefähr: 1
    291. Hälfte: 1
    292. Gesamtetatsfür: 1
    293. aus: 1
    294. einigeMillionen: 1
    295. schlägt: 1
    296. sichpositiv: 1
    297. beinahe: 1
    298. alle: 1
    299. Posten: 1
    300. nieder: 1
    301. Ziel: 1
    302. aufge-legten: 1
    303. Instrumente: 1
    304. es,: 1
    305. Leistungsfähigkeit: 1
    306. unsererWirtschaft: 1
    307. fördern: 1
    308. dabei: 1
    309. richtigen: 1
    310. Anreize: 1
    311. zusetzen: 1
    312. nenne: 1
    313. verlässliche: 1
    314. Wirt-schaftspolitik: 1
    315. .Besonders: 1
    316. bewährt: 1
    317. Zusammen-hang: 1
    318. bereits: 1
    319. ZentraleInnovationsprogramm: 1
    320. Mittelstand,: 1
    321. ZIM,: 1
    322. einem: 1
    323. Vo-lumen: 1
    324. halben: 1
    325. Einenherzlichen: 1
    326. Dank: 1
    327. Zusammenhangan: 1
    328. Mattfeldt: 1
    329. Jurk: 1
    330. adres-sieren,: 1
    331. erneut: 1
    332. besonderem: 1
    333. diesesProgramm: 1
    334. eingesetzt: 1
    335. Mit: 1
    336. Zentralen: 1
    337. Innovationsprogramm: 1
    338. Mittelstandfördern: 1
    339. Neuentwicklungen,: 1
    340. Mittel-stand: 1
    341. Dieser: 1
    342. stellt: 1
    343. Rückgrat: 1
    344. stabilen: 1
    345. wirtschaftli-chen: 1
    346. konjunkturellen: 1
    347. Situation: 1
    348. dar: 1
    349. Deswegen:: 1
    350. Gut,dass: 1
    351. drangeblieben: 1
    352. sind,: 1
    353. liebe: 1
    354. undKollegen!: 1
    355. Industriefor-schung,: 1
    356. 200: 1
    357. Millionen: 1
    358. Euroeinzubeziehen: 1
    359. .Auf: 1
    360. stolz: 1
    361. sein,: 1
    362. aufdie: 1
    363. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    364. „Verbesserung: 1
    365. regiona-len: 1
    366. Wirtschaftsstruktur“: 1
    367. Ländern: 1
    368. Da-hinter: 1
    369. verbirgt: 1
    370. angelegtePhilosophie,: 1
    371. nämlich: 1
    372. keine: 1
    373. Region: 1
    374. zu-rückzulassen: 1
    375. Wie: 1
    376. gelingt: 1
    377. das?: 1
    378. Indem: 1
    379. Potenziale: 1
    380. instrukturschwachen: 1
    381. Regionen: 1
    382. fördern,: 1
    383. Standortnachteileabbauen,: 1
    384. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    385. herstellen: 1
    386. neueArbeitsplätze: 1
    387. vorhandene: 1
    388. erhalten: 1
    389. .Da: 1
    390. selbst: 1
    391. Mitglied: 1
    392. zuständigen: 1
    393. Unteraus-schuss: 1
    394. sein: 1
    395. darf,: 1
    396. mir: 1
    397. Bereich: 1
    398. amHerzen: 1
    399. Nachricht: 1
    400. ist:: 1
    401. Koalitionsvertrag: 1
    402. hatman: 1
    403. Erhöhung: 1
    404. bis: 1
    405. För-derniveau: 1
    406. vorheriger: 1
    407. Jahre: 1
    408. geeinigt: 1
    409. wird: 1
    410. diesemHaushalt: 1
    411. nun: 1
    412. erreicht: 1
    413. exzellentes: 1
    414. Wort: 1
    415. regionalen: 1
    416. Wirtschaftsförde-rung: 1
    417. loswerden: 1
    418. stehenzur: 1
    419. Zukünftig: 1
    420. geht: 1
    421. derVergangenheit: 1
    422. deren: 1
    423. Einsatz: 1
    424. Dabei: 1
    425. besonde-rem: 1
    426. wichtig,: 1
    427. altindustriellen: 1
    428. Regio-nen: 1
    429. strukturschwächeren: 1
    430. ländlichen: 1
    431. Regionenin: 1
    432. insgesamt: 1
    433. vergessen: 1
    434. möchtehervorheben,: 1
    435. Unterausschuss: 1
    436. keinerleianderslautende: 1
    437. Meinung: 1
    438. gab;: 1
    439. wird,: 1
    440. auchso: 1
    441. bleiben: 1
    442. kurz: 1
    443. anderes: 1
    444. Thema: 1
    445. einge-hen: 1
    446. Art: 1
    447. Lieblingsthema,: 1
    448. allgemein,aber: 1
    449. Opposition: 1
    450. angeblich: 1
    451. feh-lenden: 1
    452. Investitionen: 1
    453. sehe: 1
    454. anders:: 1
    455. Erstens: 1
    456. .Wir: 1
    457. Ener-gie: 1
    458. Zweitens: 1
    459. fürBildung: 1
    460. Forschung: 1
    461. Bildung: 1
    462. undForschung: 1
    463. kommt: 1
    464. Verdopplung: 1
    465. derMittel,: 1
    466. wenn: 1
    467. 2005: 1
    468. Vergleichsgrundla-ge: 1
    469. nimmt: 1
    470. Parallel: 1
    471. stellen: 1
    472. Geld: 1
    473. innereSicherheit,: 1
    474. Integrationsmaßnahmen,: 1
    475. humanitäre: 1
    476. Hilfeund: 1
    477. Krisenprävention: 1
    478. „On: 1
    479. top“: 1
    480. kommenweitere: 1
    481. 10: 1
    482. Euro,: 1
    483. Rahmen: 1
    484. Investiti-onspaketes: 1
    485. bereitgestellt: 1
    486. alles: 1
    487. leisten: 1
    488. ineinem: 1
    489. ausgeglichenen: 1
    490. Haushalt,: 1
    491. Neuverschuldung,und: 1
    492. dritten: 1
    493. Mal: 1
    494. Wenn: 1
    495. kleinredenwill,: 1
    496. kann: 1
    497. tun: 1
    498. Fakten: 1
    499. sprechen: 1
    500. eineandere: 1
    501. Sprache: 1
    502. Regierung,: 1
    503. Koalition: 1
    504. hatihre: 1
    505. gemacht: 1
    506. Stabi-lität: 1
    507. ausgesandt: 1
    508. Sie: 1
    509. macht: 1
    510. Wirtschafts-: 1
    511. undFinanzpolitik: 1
    512. Dieses: 1
    513. sollte: 1
    514. Haushalts-beratungen: 1
    515. über: 1
    516. diesen: 1
    517. Einzel-etat: 1
    518. heute: 1
    519. abschließend: 1
    520. ausgesendet: 1
    521. Ganz: 1
    522. nebenbei:: 1
    523. entlastet: 1
    524. Kommunenin: 1
    525. Milliardenhöhe: 1
    526. einzubeziehen: 1
    527. –,und: 1
    528. zwar: 1
    529. Größenordnung: 1
    530. 20: 1
    531. .Auch: 1
    532. bisher: 1
    533. gegeben: 1
    534. .Alles: 1
    535. allem: 1
    536. Punktfür: 1
    537. sagen: 1
    538. lässt:: 1
    539. unsereHausaufgaben,: 1
    540. setzen: 1
    541. Dasist: 1
    542. gerade: 1
    543. Zeiten,: 1
    544. denen: 1
    545. Wogen: 1
    546. wenig: 1
    547. höherschlagen,: 1
    548. absolut: 1
    549. wichtiges: 1
    550. Signal: 1
    551. .Insofern: 1
    552. blicke: 1
    553. Zuversicht: 1
    554. Auchwenn: 1
    555. letzte: 1
    556. war,: 1
    557. hoffe: 1
    558. nochden: 1
    559. interessanten: 1
    560. Punkt: 1
    561. hinzu-fügen: 1
    562. bedanke: 1
    563. mich: 1
    564. recht: 1
    565. herzlich: 1
    566. Aufmerksam-keit: 1
    567. wünsche: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/140 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heinz-Joachim Barchmann und Alois Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Wahl von Herrn Michael Reiffenstuel und Herrn Ansgar Hollah als Mitglieder des Stif- tungsrates der „Stiftung Flucht, Vertrei- bung, Versöhnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 13711 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/6109, 18/6124 . . . . . . . 13712 B Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13712 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13713 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13714 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13716 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 13718 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13720 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13721 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13723 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 13725 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13727 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13728 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 13731 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13732 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13736 B Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13736 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13738 C I .14 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/6114, 18/6124 . . . . . . . 13740 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13740 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 13741 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13743 D Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13745 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13747 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13748 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015II Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13750 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13752 A Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13753 B Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13755 B Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13757 A Tagesordnungspunkt III: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheiten- geschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Drucksache 18/3474 . . . . . . . . . . . . . . . 13758 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Sechster Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchfüh- rung des Stammzellgesetzes Drucksache 18/4900 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A c) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung (TA): Mo- derne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung Drucksache 18/5948 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Dr . Frith- jof Schmidt, Claudia Roth (Augsburg), Omid Nouripour, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Interministerielle Zusam- menarbeit bei der Bewältigung der Fluchtkrise in Drittstaaten verbessern Drucksache 18/6772 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kot- ting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherheit hat Vorrang – Ohne Stand von Wissenschaft und Technik keine Inbetriebnahme von Schacht Konrad Drucksache 18/6773 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B Tagesordnungspunkt IV: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 249, 250, 251, 252, 253 und 254 zu Petitionen Drucksachen 18/6656, 18/6657, 18/6658, 18/6659, 18/6660, 18/6661 . . . . . . . . . . 13759 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/6111, 18/6124 . . . . . . . 13760 A Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13760 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 13761 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13763 B Axel E . Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13764 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13766 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 13768 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 13769 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13771 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13772 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13774 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13775 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13776 B Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 13778 B I .16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/6124, 18/6125 . . . . . . . 13779 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13779 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13780 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13782 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13783 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13785 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 III Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13786 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13787 A Nadine Schön (St . Wendel) (CDU/CSU) . . . . 13788 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13790 C Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13791 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13792 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 13793 D Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13796 B Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13797 B I .17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/6110, 18/6124 . . . . . . . 13799 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13799 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13801 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13803 B Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13804 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . 13805 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13807 D Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 13808 C Dr . Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 13809 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13811 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13812 D Dr . Karin Thissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13814 C Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13815 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13817 B Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818 B Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13819 A Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13820 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13821 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13823 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13711 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Rita Hagl-Kehl (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13823 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 26 .11 .2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Ehrmann, Siegmund SPD 26 .11 .2015 Ernstberger, Petra SPD 26 .11 .2015 Hartmann, Sebastian SPD 26 .11 .2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 26 .11 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 26 .11 .2015 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagosky, Uwe CDU/CSU 26 .11 .2015 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 26 .11 .2015 Pronold, Florian SPD 26 .11 .2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Schnieder, Patrick CDU/CSU 26 .11 .2015 Spinrath, Norbert SPD 26 .11 .2015 Strässer, Christoph SPD 26 .11 .2015 Veit, Rüdiger SPD 26 .11 .2015 Warken, Nina CDU/CSU 26 .11 .2015 Wicklein, Andrea SPD 26 .11 .2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 140. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 15 Gesundheit TOP III Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Jan Metzler, CDU/CSU-Fraktion, ist

    jetzt der letzte Redner zu diesem Einzelplan . Bitte schön,
    Herr Kollege .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Jan Metzler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist schon
eine ehrenvolle Aufgabe, als letzter Redner in einer so
vielseitigen Debatte reden zu dürfen . Zweifelsohne hat
dies einen Nachteil, aber auch Vorteile . Der Nachteil
ist, dass jetzt schon vieles gesagt worden ist . Ich hoffe,
dass ich noch den einen oder anderen Aspekt hinzufügen
kann, ohne zu viel zu wiederholen . Aber einiges möchte
ich zum Abschluss auch noch einmal unterstreichen .

Ohne Frage, dieser aktuelle Haushalt wurde unter be-
sonderen Herausforderungen aufgestellt . Diese Heraus-
forderungen können wir aber deswegen so gut angehen –
das wurde in vielen Vorreden deutlich –, weil wir gut
aufgestellt sind . Das liegt nicht zuletzt und insbesondere
an der wirtschaftlichen Lage; sie ist robust und zukunfts-
fähig . Damit sie zukunftsfähig bleibt, ist es notwendig,
dass wir unsere Hausaufgaben machen . Deswegen – da
bin ich der Bundesregierung sehr dankbar – atmet dieser
Haushalt den Geist von Stabilität und Nachhaltigkeit . Ich
möchte diese Stabilität an drei Punkten festmachen .

Erstens: Stabilität durch nachhaltige Finanzpolitik .
Kollege Hauptmann hat dies, denke ich, eben schon
im Namen der jüngeren Generation unterstrichen . Er
hat klargemacht, dass der dritte Haushalt ohne Neuver-
schuldung nach 40 Jahren auch ein besonderes Zeichen
in punc to Generationengerechtigkeit ist . Ich möchte
das noch einmal unterstreichen . Ein besonderes Danke-
schön gilt hier unserem Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble . Dies sage ich jetzt stellvertretend an den Kol-
legen Spahn adressiert .

Zweitens: Stabilität durch richtige Anpassungen . Da,
wo es sinnvoll ist und unserem Land dient, scheuen wir
uns nicht davor, mehr Mittel in die Hand zu nehmen, so
zum Beispiel 1 Milliarde Euro mehr für die innere Si-
cherheit: für die Bundespolizei, für das BKA, für das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und für das
THW .

Drittens – jetzt kommen die Wirtschaftspolitikerinnen
und Wirtschaftspolitiker ins Spiel –: Stabilität durch ver-
lässliche Wirtschaftspolitik . Der starke Arbeitsmarkt ist
Rückgrat und Gradmesser für das Wohlergehen unseres
Landes; das habe ich eingangs betont . Deshalb inves-
tieren wir an den entscheidenden Stellen, um weiteres
Wachstum und mehr Beschäftigung zu generieren . Wir
wollen gute Rahmenbedingungen schaffen und so die
Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachhaltig
unterstützen .

Das ist auch die grundlegende Idee bei der Bewertung
des vorgelegten Etats für Wirtschaft und Energie . Nicht
umsonst lauten zwei Überschriften: „Innovation, Tech-
nologie und Neue Mobilität“ und „Mittelstand: Gründen,
Wachsen, Investieren“ . Diese Kapitel machen mit rund

Mark Hauptmann






(A) (C)



(B) (D)


3,5 Milliarden Euro ungefähr die Hälfte des Gesamtetats
für Wirtschaft und Energie aus . Das sind übrigens einige
Millionen mehr als noch in diesem Jahr . Das schlägt sich
positiv auf beinahe alle Posten nieder . Ziel der aufge-
legten Instrumente ist es, die Leistungsfähigkeit unserer
Wirtschaft zu fördern und dabei die richtigen Anreize zu
setzen . Das nenne ich Stabilität durch verlässliche Wirt-
schaftspolitik .

Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammen-
hang – auch das ist bereits betont worden – das Zentrale
Innovationsprogramm Mittelstand, ZIM, mit einem Vo-
lumen von mehr als einer halben Milliarde Euro . Einen
herzlichen Dank möchte ich in diesem Zusammenhang
an den Kollegen Mattfeldt und den Kollegen Jurk adres-
sieren, die sich erneut in besonderem Maße für dieses
Programm eingesetzt haben .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Danke!)


Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand
fördern wir Neuentwicklungen, besonders im Mittel-
stand . Dieser stellt das Rückgrat der stabilen wirtschaftli-
chen und konjunkturellen Situation dar . Deswegen: Gut,
dass wir hier drangeblieben sind, liebe Kolleginnen und
Kollegen! Das gilt übrigens auch für die Industriefor-
schung, die mit weiterhin mehr als 200 Millionen Euro
einzubeziehen ist .

Auf eines können wir ganz besonders stolz sein, auf
die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regiona-
len Wirtschaftsstruktur“ von Bund und Ländern . Da-
hinter verbirgt sich eine auf Nachhaltigkeit angelegte
Philosophie, nämlich keine Region in Deutschland zu-
rückzulassen . Wie gelingt das? Indem wir Potenziale in
strukturschwachen Regionen fördern, Standortnachteile
abbauen, Wettbewerbsfähigkeit herstellen und so neue
Arbeitsplätze schaffen oder vorhandene erhalten .

Da ich selbst Mitglied in dem zuständigen Unteraus-
schuss sein darf, liegt mir dieser Bereich besonders am
Herzen . Die gute Nachricht ist: Im Koalitionsvertrag hat
man sich auf eine Erhöhung der Mittel bis auf das För-
derniveau vorheriger Jahre geeinigt . Das wird mit diesem
Haushalt nun erreicht . Das ist ein exzellentes Zeichen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Thomas Jurk [SPD] Ab nächstem Jahr stehen für die regionale Wirtschaftsförderung also wieder 624 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Aufgrund der Kofinanzierung mit den Ländern sind es insgesamt sogar mehr als 1,2 Milliarden Euro . Vom Erfolg konnte sich der Unterausschuss kürzlich bei Unternehmensbesuchen überzeugen . Wir haben sehen können, was es letztlich heißt, das hier Beschlossene mit einem nachhaltigen Erfolg für ganze Regionen in die Praxis umzusetzen . Ich möchte an dieser Stelle ein Wort des Dankes an den gesamten Unterausschuss loswerden, in dem über alle Fraktionsgrenzen hinweg in wirklich konstruktiver Art und Weise zusammengearbeitet wird . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ein Wort zur Zukunft der regionalen Wirtschaftsförde-
rung möchte ich auch noch loswerden . Die Mittel stehen

zur Verfügung . Zukünftig geht es noch mehr als in der
Vergangenheit um deren Einsatz . Dabei ist in besonde-
rem Maße wichtig, dass wir die altindustriellen Regio-
nen und die strukturschwächeren ländlichen Regionen
in Deutschland insgesamt nicht vergessen . Ich möchte
hervorheben, dass es dazu im Unterausschuss keinerlei
anderslautende Meinung gab; das wird, denke ich, auch
so bleiben .

Ich möchte noch kurz auf ein anderes Thema einge-
hen – es ist eine Art Lieblingsthema, ganz allgemein,
aber auch eines der Opposition –, auf die angeblich feh-
lenden Investitionen . Ich sehe das ganz anders: Erstens .
Wir haben die Mittel im Etat für Wirtschaft und Ener-
gie erhöht . Zweitens . Wir haben die Mittel im Etat für
Bildung und Forschung erhöht . Im Etat für Bildung und
Forschung kommt es übrigens zu einer Verdopplung der
Mittel, wenn man das Jahr 2005 als Vergleichsgrundla-
ge nimmt . Parallel dazu stellen wir mehr Geld für innere
Sicherheit, Integrationsmaßnahmen, humanitäre Hilfe
und Krisenprävention zur Verfügung . „On top“ kommen
weitere 10 Milliarden Euro, die im Rahmen des Investiti-
onspaketes bereitgestellt werden . Das alles leisten wir in
einem ausgeglichenen Haushalt, ohne Neuverschuldung,
und das zum dritten Mal . – Wenn man das kleinreden
will, kann man das tun . Aber die Fakten sprechen eine
andere Sprache . Diese Regierung, diese Koalition hat
ihre Hausaufgaben gemacht und ein Zeichen der Stabi-
lität ausgesandt . Sie macht nachhaltige Wirtschafts- und
Finanzpolitik . Dieses Zeichen sollte von den Haushalts-
beratungen und von den Beratungen über diesen Einzel-
etat heute abschließend ausgesendet werden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ganz nebenbei: Der Bund entlastet die Kommunen
in Milliardenhöhe – auch das ist mit einzubeziehen –,
und zwar in der Größenordnung von 20 Milliarden Euro .
Auch das hat es bisher nicht gegeben .

Alles in allem denke ich, dass sich an diesem Punkt
für die Zukunft eines sagen lässt: Wir machen unsere
Hausaufgaben, und wir setzen Zeichen der Stabilität . Das
ist gerade in Zeiten, in denen die Wogen ein wenig höher
schlagen, das absolut richtige und ein wichtiges Signal .
Insofern blicke ich mit Zuversicht in die Zukunft . Auch
wenn ich der letzte Redner war, hoffe ich, dass ich noch
den einen oder anderen interessanten Punkt habe hinzu-
fügen können .

Ich bedanke mich recht herzlich für die Aufmerksam-
keit und wünsche weiterhin gute Beratungen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . Zumindest waren Sie vorbildlich, was

    die Redezeit angeht .

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe damit
    die Aussprache zum Einzelplan 09 . Wir kommen zur
    Abstimmung über diesen Einzelplan . Hierzu liegen zwei
    Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    vor, über die wir zuerst abstimmen .

    Jan Metzler






    (A) (C)



    (B) (D)


    Änderungsantrag auf Drucksache 18/6800 . Wer
    stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
    sich? – Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositi-
    onsfraktionen abgelehnt .

    Änderungsantrag auf Drucksache 18/6801 . Wer
    stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
    sich? – Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der
    CDU/CSU- und SPD-Fraktion gegen die Stimmen von
    Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die
    Linke abgelehnt .

    Wir stimmen nun über den Einzelplan 09 in der Aus-
    schussfassung ab . Wer stimmt dafür? – Wer stimmt da-
    gegen? – Wer enthält sich? – Der Einzelplan 09 – Bun-
    desministerium für Wirtschaft und Energie – ist mit den
    Stimmen von CDU/CSU- und SPD-Fraktion gegen die
    Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bünd-
    nis 90/Die Grünen angenommen .

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir zum
    nächsten Einzelplan kommen, möchte ich bereits jetzt
    darauf hinweisen, dass die Fraktionen der CDU/CSU
    und SPD gebeten haben, die Sitzung nach der Beratung
    des Einzelplans 17 für etwa eine Stunde für Fraktions-
    sitzungen zu unterbrechen . Nach jetziger Zeitplanung
    wäre das gegen 17 Uhr . Ich bitte Sie alle in diesem Zu-
    sammenhang, nach Möglichkeit keine Zwischenfragen
    zu stellen oder Kurzinterventionen vorzunehmen, außer
    dann, wenn sie ganz dringend nötig sind, damit wir den
    heutigen Zeitplan für die Beratungen in etwa einhalten
    können . Das ist in unserem gemeinsamen Interesse .

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I .14 auf:

    Einzelplan 15

    Bundesministerium für Gesundheit

    Drucksachen 18/6114, 18/6124

    Die Berichterstattung liegt bei den Abgeordneten Pe-
    tra Hinz (Essen), Helmut Heiderich, Dr . Gesine Lötzsch
    und Ekin Deligöz .

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 96 Minuten vorgesehen . – Ich höre hierzu
    keinen Widerspruch . Dann ist so beschlossen .

    Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat die Kollegin
    Dr . Gesine Lötzsch, Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)