Rede:
ID1814001100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 547
    1. .: 38
    2. die: 36
    3. und: 28
    4. der: 21
    5. wir: 18
    6. in: 17
    7. es: 11
    8. ist: 10
    9. das: 10
    10. .\n: 9
    11. zu: 9
    12. an: 9
    13. von: 8
    14. uns: 8
    15. Wir: 8
    16. Sie: 7
    17. –: 7
    18. nicht: 7
    19. Das: 6
    20. den: 6
    21. haben: 6
    22. dass: 6
    23. Herr: 5
    24. Damen: 5
    25. ich: 5
    26. eine: 5
    27. meine: 5
    28. \n: 5
    29. sind: 5
    30. auch: 5
    31. auf: 5
    32. einer: 4
    33. mit: 4
    34. Die: 4
    35. sich: 4
    36. Landes: 4
    37. ein: 4
    38. Wirtschaft: 4
    39. Zukunft: 4
    40. damit: 4
    41. weil: 4
    42. diesem: 3
    43. Mattfeldt,: 3
    44. sein: 3
    45. vor: 3
    46. sondern: 3
    47. müssen: 3
    48. dafür: 3
    49. dann: 3
    50. Herausforderungen: 3
    51. ökonomische: 3
    52. Stärke: 3
    53. des: 3
    54. Aber: 3
    55. seit: 3
    56. bei: 3
    57. wie: 3
    58. Ich: 3
    59. um: 3
    60. Herren: 3
    61. hier: 3
    62. was: 3
    63. machen: 3
    64. 4: 3
    65. er: 3
    66. so: 3
    67. Energiewende: 3
    68. einmal: 2
    69. Als: 2
    70. nach: 2
    71. einem: 2
    72. Mattfeldt: 2
    73. anderen: 2
    74. Welt: 2
    75. ha-ben: 2
    76. allen: 2
    77. riesige: 2
    78. dieser: 2
    79. wichtig,: 2
    80. zeigen: 2
    81. darf: 2
    82. man: 2
    83. aber: 2
    84. wieder: 2
    85. da: 2
    86. können: 2
    87. denn: 2
    88. verleiht: 2
    89. deutschen: 2
    90. Prozent: 2
    91. also: 2
    92. all: 2
    93. schauen: 2
    94. Herren,: 2
    95. Stärke,: 2
    96. bewältigen: 2
    97. Auch: 2
    98. Jahren: 2
    99. sie: 2
    100. wenn: 2
    101. schaffen: 2
    102. wirtschaftliche: 2
    103. Nachfrage: 2
    104. eben: 2
    105. starken: 2
    106. Land: 2
    107. starke: 2
    108. betrifft: 2
    109. Brust: 2
    110. werden: 2
    111. wer: 2
    112. .0: 2
    113. wird: 2
    114. erfolgreich: 2
    115. geht: 2
    116. Deshalb: 2
    117. Bundeswirtschaftsminister: 2
    118. hat: 2
    119. Unterstützung: 2
    120. vom: 2
    121. Erneuerbaren: 2
    122. sorgen,: 2
    123. Systemintegration: 2
    124. unseres: 2
    125. aktive: 2
    126. Präsident!: 1
    127. Meine: 1
    128. sehr: 1
    129. geehrten: 1
    130. Her-ren!: 1
    131. Normalerweise: 1
    132. Haus: 1
    133. immer: 1
    134. so,: 1
    135. dassin: 1
    136. Haushaltsberatungen: 1
    137. abwechselnd: 1
    138. Vertreter: 1
    139. Re-gierungsfraktionen: 1
    140. Oppositionsfraktionen: 1
    141. spre-chen: 1
    142. Heute: 1
    143. anders: 1
    144. Rednerliste: 1
    145. gesehen: 1
    146. habe,: 1
    147. dachte: 1
    148. ich,: 1
    149. ichspreche: 1
    150. Kollegen: 1
    151. Regierungsfraktion,nämlich: 1
    152. Herrn: 1
    153. CDU/CSU-Bun-destagsfraktion: 1
    154. Mit: 1
    155. Verlaub,: 1
    156. Teile: 1
    157. IhrerRede: 1
    158. waren: 1
    159. eher: 1
    160. Oppositionsrede: 1
    161. sollten: 1
    162. Ihrer: 1
    163. Parteivorsitzenden: 1
    164. besprechen: 1
    165. ganz: 1
    166. ernst: 1
    167. Weltscheint: 1
    168. aus: 1
    169. Fugen: 1
    170. geraten: 1
    171. Viele: 1
    172. Menschenmachen: 1
    173. Sorgen: 1
    174. wahnsinnigen: 1
    175. Anschläge: 1
    176. Pa-ris,: 1
    177. Bamako,: 1
    178. Beirut: 1
    179. vielen: 1
    180. Ortender: 1
    181. Furcht,: 1
    182. Entsetzen: 1
    183. verbreitet: 1
    184. Wirhaben: 1
    185. heftige: 1
    186. internationale: 1
    187. Konflikte,: 1
    188. ja,: 1
    189. erwähnt: 1
    190. Europa,: 1
    191. Dingenin: 1
    192. Deutschland,: 1
    193. Fluchtbewegung: 1
    194. bewälti-gen: 1
    195. An: 1
    196. Stelle: 1
    197. klein-kleinmit: 1
    198. Stimmungen: 1
    199. auseinanderzusetzen,: 1
    200. Verant-wortung: 1
    201. übernehmen: 1
    202. Ohne: 1
    203. Zweifel,: 1
    204. dieFlüchtlingsbewegung: 1
    205. Griff: 1
    206. bekommen: 1
    207. staat-liche: 1
    208. Handlungsfähigkeit: 1
    209. Abgeordneter: 1
    210. einerRegierungsfraktion: 1
    211. staatlichen: 1
    212. Kon-trollverlust: 1
    213. bejammern,: 1
    214. muss: 1
    215. seinen: 1
    216. Bei-Andreas: 1
    217. Mattfeldt\n: 1
    218. trag: 1
    219. leisten,: 1
    220. staatliche: 1
    221. Kontrolle: 1
    222. bekom-men,: 1
    223. In: 1
    224. einig: 1
    225. wirdoch: 1
    226. Regierungspartner: 1
    227. –:: 1
    228. Realismusdiese: 1
    229. angehen;: 1
    230. aberauch: 1
    231. Zuversicht: 1
    232. tun;: 1
    233. Stärkeunseres: 1
    234. versetzt: 1
    235. Lage,: 1
    236. mensch-liche: 1
    237. unseresLandes: 1
    238. politisches: 1
    239. Gewicht: 1
    240. Europa: 1
    241. inder: 1
    242. überträgt: 1
    243. politische: 1
    244. Verantwortung,zu: 1
    245. handeln: 1
    246. .Wir: 1
    247. reden: 1
    248. ja: 1
    249. über: 1
    250. Haushalt: 1
    251. Bundeswirt-schaftsministeriums: 1
    252. Stellen: 1
    253. vor,: 1
    254. wirwären: 1
    255. ökonomischen: 1
    256. Lage: 1
    257. diesenHerausforderungen: 1
    258. konfrontiert: 1
    259. Mir: 1
    260. wäre: 1
    261. wirklichangst: 1
    262. bange: 1
    263. Stärke,und: 1
    264. diese: 1
    265. Kennziffern: 1
    266. festzumachen:: 1
    267. nied-rigste: 1
    268. Arbeitslosigkeit: 1
    269. Einheit,: 1
    270. einWirtschaftswachstum: 1
    271. weltwirtschaftlichenErschütterungen: 1
    272. immerhin: 1
    273. 1,7: 1
    274. diesemJahr: 1
    275. prognostiziertes: 1
    276. Wachstum: 1
    277. 1,6: 1
    278. Prozentim: 1
    279. nächsten: 1
    280. Jahr,: 1
    281. robustes: 1
    282. Wirtschaftswachstum,und: 1
    283. Geschäftsklima: 1
    284. nachdem: 1
    285. ifo-Geschäftsklimaindex,: 1
    286. zeigt,: 1
    287. deut-schen: 1
    288. Unternehmen: 1
    289. trotz: 1
    290. Herausforderungenzuversichtlich: 1
    291. Das,: 1
    292. Da-men: 1
    293. zugegebe-nermaßen: 1
    294. großen: 1
    295. .Herr: 1
    296. erwähnt,: 1
    297. lange: 1
    298. po-litisch: 1
    299. tätig: 1
    300. bin: 1
    301. 1998: 1
    302. Mitglied: 1
    303. diesesHauses,: 1
    304. 17: 1
    305. viele: 1
    306. Krisen: 1
    307. erlebt: 1
    308. undviele: 1
    309. schwierige: 1
    310. Zeiten: 1
    311. gehabt: 1
    312. kannmich: 1
    313. Kosovo-Krieg: 1
    314. erinnern,: 1
    315. 9/11,: 1
    316. innen-politische: 1
    317. Auseinandersetzungen: 1
    318. Agenda: 1
    319. 2010,an: 1
    320. Bankenkrisen,: 1
    321. vieles: 1
    322. andere: 1
    323. mehr: 1
    324. gebe: 1
    325. zu,: 1
    326. dieHerausforderungen: 1
    327. heute: 1
    328. andere,: 1
    329. sindgrößer: 1
    330. glaube,: 1
    331. Satz: 1
    332. „Wir: 1
    333. schaffendas“: 1
    334. keine: 1
    335. reine: 1
    336. Durchhalteparole: 1
    337. soll,: 1
    338. müs-sen: 1
    339. sagen,: 1
    340. heißt,: 1
    341. wirmüssen: 1
    342. gerade: 1
    343. angesichts: 1
    344. unse-ren: 1
    345. Job: 1
    346. tun,\n: 1
    347. erhalten: 1
    348. dasmenschlich: 1
    349. anständig: 1
    350. hinbekommen: 1
    351. Genau: 1
    352. tut: 1
    353. dieseBundesregierung,: 1
    354. will: 1
    355. deutlich: 1
    356. sagen;: 1
    357. jenseits: 1
    358. Zerrbil-des,: 1
    359. Linke: 1
    360. beschrieben: 1
    361. hat,: 1
    362. wirt-schaftliche: 1
    363. Wettbewerbs-fähigkeit: 1
    364. etwas,: 1
    365. Kraft: 1
    366. diesemLand: 1
    367. ausmacht: 1
    368. Wirtschaftswachstum,: 1
    369. Dehm,wird: 1
    370. nur: 1
    371. wettbewerbs-fähigen: 1
    372. getragen: 1
    373. mal: 1
    374. dieStatistiken: 1
    375. genau: 1
    376. –,: 1
    377. stabilenund: 1
    378. Kaufkraft: 1
    379. .Nach: 1
    380. Lohn-: 1
    381. Gehaltsentwicklung: 1
    382. end-lich: 1
    383. positiv: 1
    384. brauchen: 1
    385. beides:: 1
    386. Wettbe-werbsfähigkeit: 1
    387. Exportstärke: 1
    388. einen: 1
    389. Seite: 1
    390. undstarke: 1
    391. Binnennachfrage: 1
    392. sowie: 1
    393. Investitionen: 1
    394. an-deren: 1
    395. Seite,: 1
    396. Auswärtsspiele: 1
    397. Heim-spiele: 1
    398. macht: 1
    399. deutsche: 1
    400. heutzutageaus,: 1
    401. darauf: 1
    402. alle: 1
    403. miteinander: 1
    404. stolz: 1
    405. sein,meine: 1
    406. Themen,: 1
    407. .Erstens: 1
    408. Thema: 1
    409. Digitalisierung: 1
    410. be-herzt: 1
    411. angehen: 1
    412. müssen,: 1
    413. Wettbewerbsfähigkeitdieses: 1
    414. berührt,: 1
    415. Produktivitätsfort-schritte: 1
    416. verspricht,: 1
    417. diesen: 1
    418. Weg: 1
    419. .Aber: 1
    420. Industrie: 1
    421. .0,: 1
    422. re-det,: 1
    423. Arbeit: 1
    424. schweigen: 1
    425. Stärkungder: 1
    426. Mitbestimmung: 1
    427. entscheidender: 1
    428. Faktor: 1
    429. sein,wenn: 1
    430. darum: 1
    431. geht,: 1
    432. beim: 1
    433. Umstieg: 1
    434. zur: 1
    435. digitalen: 1
    436. Produk-tion: 1
    437. unseren: 1
    438. Fabriken: 1
    439. Gegen: 1
    440. Mit-arbeiterinnen: 1
    441. Mitarbeiter,: 1
    442. gegen: 1
    443. Arbeitnehmerinnenund: 1
    444. Arbeitnehmer: 1
    445. gut,: 1
    446. dassdieser: 1
    447. Partnerschaftzwischen: 1
    448. Wirtschaft,: 1
    449. Gewerkschaften: 1
    450. Wissenschaftsetzt: 1
    451. Dabei: 1
    452. unsere: 1
    453. Zweitens,: 1
    454. ThemaEnergiepolitik: 1
    455. angesprochen: 1
    456. worden: 1
    457. Aufgrund: 1
    458. derKürze: 1
    459. Redezeit: 1
    460. werde: 1
    461. vertiefen: 1
    462. können,aber: 1
    463. viel: 1
    464. Adresse: 1
    465. Grünen:: 1
    466. setzen: 1
    467. dieEnergiewende: 1
    468. um,: 1
    469. Da: 1
    470. sage: 1
    471. ichtrotz: 1
    472. Unkenrufe,: 1
    473. Stapel: 1
    474. lassen:Der: 1
    475. Ausbau: 1
    476. weiter: 1
    477. wollenaber: 1
    478. weitergeht,: 1
    479. bezahl-bar: 1
    480. stattfinden: 1
    481. kann.\n: 1
    482. Aufräumarbeiten: 1
    483. Energie-wende: 1
    484. unse-re: 1
    485. kein: 1
    486. leichtes: 1
    487. Geschäft;: 1
    488. esist: 1
    489. zumErfolg: 1
    490. .Ja,: 1
    491. gehört: 1
    492. Stück: 1
    493. fürStück: 1
    494. Ausbaueffizient: 1
    495. gestaltet: 1
    496. wird,: 1
    497. Kosten,: 1
    498. Planbarkeitund: 1
    499. Er-neuerbaren,: 1
    500. inzwischen: 1
    501. 33: 1
    502. Bruttostrom-verbrauchs: 1
    503. Deutschland: 1
    504. ausmachen,: 1
    505. konsequent: 1
    506. anden: 1
    507. Markt: 1
    508. heranführen: 1
    509. werben: 1
    510. Ihre: 1
    511. Unterstüt-Hubertus: 1
    512. Heil: 1
    513. zung,: 1
    514. ge-gen: 1
    515. Wand: 1
    516. setzen,: 1
    517. All: 1
    518. das,: 1
    519. haben,: 1
    520. ob: 1
    521. großenHerausforderungen: 1
    522. unserer: 1
    523. Zeit,: 1
    524. Digitalisierung,bei: 1
    525. Frage,: 1
    526. Kopf: 1
    527. aufdie: 1
    528. Füße: 1
    529. stellen,: 1
    530. sichere: 1
    531. saubere: 1
    532. Energie-versorgung: 1
    533. für: 1
    534. gewährleistetwerden: 1
    535. kann,: 1
    536. wir,: 1
    537. eines: 1
    538. geht:: 1
    539. Wirsetzen: 1
    540. Wirtschaftspolitik: 1
    541. Sigmar: 1
    542. Gabrielbetreibt: 1
    543. Wirtschaftspolitik,: 1
    544. darumgeht,: 1
    545. sichern: 1
    546. .Herzlichen: 1
    547. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/140 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heinz-Joachim Barchmann und Alois Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Wahl von Herrn Michael Reiffenstuel und Herrn Ansgar Hollah als Mitglieder des Stif- tungsrates der „Stiftung Flucht, Vertrei- bung, Versöhnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 13711 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/6109, 18/6124 . . . . . . . 13712 B Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13712 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13713 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13714 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13716 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 13718 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13720 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13721 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13723 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 13725 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13727 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13728 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 13731 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13732 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13736 B Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13736 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13738 C I .14 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/6114, 18/6124 . . . . . . . 13740 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13740 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 13741 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13743 D Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13745 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13747 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13748 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015II Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13750 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13752 A Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13753 B Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13755 B Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13757 A Tagesordnungspunkt III: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheiten- geschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Drucksache 18/3474 . . . . . . . . . . . . . . . 13758 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Sechster Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchfüh- rung des Stammzellgesetzes Drucksache 18/4900 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A c) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung (TA): Mo- derne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung Drucksache 18/5948 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Dr . Frith- jof Schmidt, Claudia Roth (Augsburg), Omid Nouripour, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Interministerielle Zusam- menarbeit bei der Bewältigung der Fluchtkrise in Drittstaaten verbessern Drucksache 18/6772 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kot- ting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherheit hat Vorrang – Ohne Stand von Wissenschaft und Technik keine Inbetriebnahme von Schacht Konrad Drucksache 18/6773 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B Tagesordnungspunkt IV: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 249, 250, 251, 252, 253 und 254 zu Petitionen Drucksachen 18/6656, 18/6657, 18/6658, 18/6659, 18/6660, 18/6661 . . . . . . . . . . 13759 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/6111, 18/6124 . . . . . . . 13760 A Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13760 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 13761 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13763 B Axel E . Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13764 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13766 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 13768 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 13769 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13771 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13772 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13774 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13775 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13776 B Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 13778 B I .16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/6124, 18/6125 . . . . . . . 13779 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13779 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13780 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13782 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13783 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13785 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 III Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13786 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13787 A Nadine Schön (St . Wendel) (CDU/CSU) . . . . 13788 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13790 C Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13791 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13792 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 13793 D Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13796 B Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13797 B I .17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/6110, 18/6124 . . . . . . . 13799 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13799 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13801 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13803 B Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13804 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . 13805 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13807 D Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 13808 C Dr . Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 13809 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13811 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13812 D Dr . Karin Thissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13814 C Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13815 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13817 B Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818 B Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13819 A Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13820 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13821 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13823 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13711 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Rita Hagl-Kehl (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13823 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 26 .11 .2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Ehrmann, Siegmund SPD 26 .11 .2015 Ernstberger, Petra SPD 26 .11 .2015 Hartmann, Sebastian SPD 26 .11 .2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 26 .11 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 26 .11 .2015 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagosky, Uwe CDU/CSU 26 .11 .2015 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 26 .11 .2015 Pronold, Florian SPD 26 .11 .2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Schnieder, Patrick CDU/CSU 26 .11 .2015 Spinrath, Norbert SPD 26 .11 .2015 Strässer, Christoph SPD 26 .11 .2015 Veit, Rüdiger SPD 26 .11 .2015 Warken, Nina CDU/CSU 26 .11 .2015 Wicklein, Andrea SPD 26 .11 .2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 140. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 15 Gesundheit TOP III Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die SPD-Fraktion erhält nun der Kollege Hubertus

    Heil das Wort .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn noch einer sagt, man habe die Kontrolle verloren, dann flippe ich aus!)




Rede von Hubertus Heil
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Normalerweise ist es in diesem Haus immer so, dass
in Haushaltsberatungen abwechselnd Vertreter der Re-
gierungsfraktionen und der Oppositionsfraktionen spre-
chen . Heute ist das einmal anders .


(Dr . Diether Dehm [DIE LINKE]: Das war doch so! – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist gerade wichtig!)


Als ich die Rednerliste gesehen habe, dachte ich, ich
spreche nach einem Kollegen einer Regierungsfraktion,
nämlich nach Herrn Mattfeldt von der CDU/CSU-Bun-
destagsfraktion . Mit Verlaub, Herr Mattfeldt, Teile Ihrer
Rede waren eher eine Oppositionsrede .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das war doch Opposition! – Dr . Diether Dehm [DIE LINKE]: War doch eine Oppositionsrede! – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht unserer Opposition!)


Das sollten Sie mit Ihrer Parteivorsitzenden besprechen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Zuruf der Abg . Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Herr Mattfeldt, ich meine das ganz ernst . Die Welt
scheint aus den Fugen geraten zu sein . Viele Menschen
machen sich Sorgen . Die wahnsinnigen Anschläge in Pa-
ris, in Bamako, in Beirut und an vielen anderen Orten
der Welt haben Furcht, haben Entsetzen verbreitet . Wir
haben heftige internationale Konflikte, ja, und – Sie ha-
ben es erwähnt – wir haben in Europa, vor allen Dingen
in Deutschland, eine riesige Fluchtbewegung zu bewälti-
gen . An dieser Stelle ist es wichtig, sich nicht klein-klein
mit Stimmungen auseinanderzusetzen, sondern Verant-
wortung zu übernehmen . Ohne Zweifel, wir müssen die
Flüchtlingsbewegung in den Griff bekommen und staat-
liche Handlungsfähigkeit zeigen . Als Abgeordneter einer
Regierungsfraktion darf man aber nicht staatlichen Kon-
trollverlust bejammern, sondern man muss seinen Bei-

Andreas Mattfeldt






(A) (C)



(B) (D)


trag dafür leisten, dass wir staatliche Kontrolle bekom-
men, Herr Mattfeldt .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und des Abg . Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


In einem sind wir uns dann wieder einig – da sind wir
doch Regierungspartner –: Wir müssen mit Realismus
diese Herausforderungen angehen; wir können es aber
auch mit Zuversicht tun; denn die ökonomische Stärke
unseres Landes versetzt uns in die Lage, auch mensch-
liche Stärke zu zeigen . Die ökonomische Stärke unseres
Landes verleiht uns politisches Gewicht in Europa und in
der Welt und überträgt uns die politische Verantwortung,
zu handeln .

Wir reden ja über den Haushalt des Bundeswirt-
schaftsministeriums . Stellen Sie sich einmal vor, wir
wären in einer anderen ökonomischen Lage mit diesen
Herausforderungen konfrontiert . Mir wäre dann wirklich
angst und bange . Aber wir haben ökonomische Stärke,
und diese ist an Kennziffern festzumachen: die nied-
rigste Arbeitslosigkeit seit der deutschen Einheit, ein
Wirtschaftswachstum – bei allen weltwirtschaftlichen
Erschütterungen – von immerhin 1,7 Prozent in diesem
Jahr und ein prognostiziertes Wachstum von 1,6 Prozent
im nächsten Jahr, also ein robustes Wirtschaftswachstum,
und ein Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft nach
dem ifo-Geschäftsklimaindex, das zeigt, dass die deut-
schen Unternehmen trotz all dieser Herausforderungen
zuversichtlich in die Zukunft schauen . Das, meine Da-
men und Herren, verleiht uns die Stärke, die zugegebe-
nermaßen großen Herausforderungen zu bewältigen .

Herr Mattfeldt, Sie haben erwähnt, wie lange Sie po-
litisch tätig sind . Auch ich bin seit 1998 Mitglied dieses
Hauses, seit 17 Jahren . Wir haben viele Krisen erlebt und
viele schwierige Zeiten zu bewältigen gehabt . Ich kann
mich an den Kosovo-Krieg erinnern, an 9/11, an innen-
politische Auseinandersetzungen um die Agenda 2010,
an Bankenkrisen, an vieles andere mehr . Ich gebe zu, die
Herausforderungen von heute sind andere, und sie sind
größer . Aber ich glaube, wenn der Satz „Wir schaffen
das“ keine reine Durchhalteparole sein soll, dann müs-
sen wir auch sagen, wie wir es schaffen . Das heißt, wir
müssen gerade angesichts der Herausforderungen unse-
ren Job tun,


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Asylpaket I! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Asylpaket II müssten wir machen!)


damit wir die wirtschaftliche Stärke erhalten und wir das
menschlich anständig hinbekommen . Genau das tut diese
Bundesregierung, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will das deutlich sagen; denn jenseits des Zerrbil-
des, das die Linke hier beschrieben hat, sind die wirt-
schaftliche Stärke, die Nachfrage und die Wettbewerbs-
fähigkeit etwas, was die wirtschaftliche Kraft in diesem
Land ausmacht . Das Wirtschaftswachstum, Herr Dehm,
wird eben nicht nur von einer starken und wettbewerbs-

fähigen Wirtschaft getragen – schauen Sie sich mal die
Statistiken genau an –, sondern auch von einer stabilen
und starken Nachfrage und Kaufkraft in diesem Land .
Nach Jahren ist die Lohn- und Gehaltsentwicklung end-
lich wieder positiv . Wir brauchen eben beides: Wettbe-
werbsfähigkeit und Exportstärke auf der einen Seite und
starke Binnennachfrage sowie Investitionen auf der an-
deren Seite, also starke Auswärtsspiele und starke Heim-
spiele . Das macht die deutsche Wirtschaft heutzutage
aus, und darauf können wir alle miteinander stolz sein,
meine Damen und Herren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das betrifft auch die Themen, die wir vor der Brust ha-
ben .

Erstens . Wir werden das Thema Digitalisierung be-
herzt angehen müssen, weil es die Wettbewerbsfähigkeit
dieses Landes berührt, weil es riesige Produktivitätsfort-
schritte verspricht, wenn wir uns auf diesen Weg machen .
Aber wer von Industrie 4 .0, wer von Wirtschaft 4 .0 re-
det, der darf zu Arbeit 4 .0 nicht schweigen . Die Stärkung
der Mitbestimmung wird ein entscheidender Faktor sein,
wenn es darum geht, beim Umstieg zur digitalen Produk-
tion in unseren Fabriken erfolgreich zu sein . Gegen Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter, gegen Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer geht das nicht . Deshalb ist es gut, dass
dieser Bundeswirtschaftsminister auf die Partnerschaft
zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft
setzt . Dabei hat er unsere Unterstützung .


(Beifall bei der SPD)


Zweitens, meine Damen und Herren, ist das Thema
Energiepolitik hier angesprochen worden . Aufgrund der
Kürze der Redezeit werde ich das nicht vertiefen können,
aber so viel an die Adresse der Grünen: Wir setzen die
Energiewende so um, dass sie erfolgreich ist . Da sage ich
trotz all der Unkenrufe, die Sie hier vom Stapel lassen:
Der Ausbau der Erneuerbaren geht weiter . Wir wollen
aber dafür sorgen, dass er so weitergeht, dass er bezahl-
bar ist und auch Systemintegration stattfinden kann.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir brauchen einen Systemwechsel! – Weiterer Zuruf der Abg . Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Deshalb machen wir Aufräumarbeiten an der Energie-
wende . Auch da hat der Bundeswirtschaftsminister unse-
re Unterstützung . Das ist kein leichtes Geschäft; aber es
ist wichtig, damit die Energiewende in diesem Land zum
Erfolg wird .

Ja, den Erneuerbaren gehört die Zukunft – Stück für
Stück . Aber wir müssen dafür sorgen, dass der Ausbau
effizient gestaltet wird, was die Kosten, die Planbarkeit
und die Systemintegration betrifft . Wir werden die Er-
neuerbaren, die inzwischen 33 Prozent des Bruttostrom-
verbrauchs in Deutschland ausmachen, konsequent an
den Markt heranführen . Wir werben um Ihre Unterstüt-

Hubertus Heil (Peine)







(A) (C)



(B) (D)


zung, damit wir die Energiewende schaffen und nicht ge-
gen die Wand setzen, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


All das, was wir vor der Brust haben, ob bei den großen
Herausforderungen unserer Zeit, bei der Digitalisierung,
bei der Frage, wie wir die Energiewende vom Kopf auf
die Füße stellen, damit eine sichere und saubere Energie-
versorgung für die Zukunft unseres Landes gewährleistet
werden kann, machen wir, weil es uns um eines geht: Wir
setzen auf eine aktive Wirtschaftspolitik . Sigmar Gabriel
betreibt eine aktive Wirtschaftspolitik, weil es uns darum
geht, die Zukunft unseres Landes zu sichern .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun Kollege Michael Schlecht für die

    Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)