Rede:
ID1812508900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 608
    1. der: 31
    2. .: 28
    3. und: 22
    4. die: 18
    5. den: 15
    6. des: 12
    7. das: 11
    8. in: 11
    9. ist: 10
    10. von: 9
    11. für: 9
    12. nicht: 8
    13. wird: 7
    14. man: 7
    15. noch: 7
    16. .\n: 6
    17. Unternehmen: 6
    18. bei: 6
    19. im: 6
    20. sich: 6
    21. auch: 6
    22. Erbschaftsteuer: 5
    23. an: 5
    24. über: 5
    25. Prozent: 5
    26. um: 5
    27. Sie: 5
    28. als: 4
    29. ich: 4
    30. kann: 4
    31. einmal: 4
    32. Das: 4
    33. Ende: 4
    34. Erbinnen: 4
    35. vor: 4
    36. Die: 4
    37. dem: 4
    38. so: 4
    39. \n: 4
    40. sie: 4
    41. eine: 4
    42. Millionen: 4
    43. aber: 4
    44. ein: 4
    45. –: 4
    46. es: 4
    47. gerade: 4
    48. auf: 3
    49. dieses: 3
    50. zur: 3
    51. Verschonungsregeln: 3
    52. Lobbyisten: 3
    53. heute: 3
    54. Euro: 3
    55. einen: 3
    56. dass: 3
    57. bedürftig: 3
    58. Es: 3
    59. sein: 3
    60. dieser: 3
    61. sind: 3
    62. vom: 3
    63. immer: 3
    64. 1: 3
    65. mit: 3
    66. Liebe: 2
    67. Und: 2
    68. wirklich: 2
    69. dann: 2
    70. Erbschaftsteuerreform: 2
    71. diesem: 2
    72. wieder: 2
    73. unter: 2
    74. Wert: 2
    75. muss: 2
    76. also: 2
    77. überhaupt: 2
    78. keine: 2
    79. zahlen: 2
    80. mehr: 2
    81. 26: 2
    82. einer: 2
    83. Verschonung: 2
    84. Bundesverfassungsgericht: 2
    85. Unternehmensvermögen: 2
    86. soll: 2
    87. leisten: 2
    88. Gesellschaft: 2
    89. weiter: 2
    90. ganz: 2
    91. Damen: 2
    92. Herren: 2
    93. deutschen: 2
    94. Mittelstands: 2
    95. müssen: 2
    96. einfach: 2
    97. wie: 2
    98. zu: 2
    99. besitzt: 2
    100. Da: 2
    101. Ihnen: 2
    102. diese: 2
    103. Ihre: 2
    104. am: 2
    105. Wenn: 2
    106. Gesetz: 2
    107. Schäuble: 2
    108. ihren: 2
    109. Sehr: 1
    110. geehrte: 1
    111. Frau: 1
    112. Präsidentin!: 1
    113. Kolleginnenund: 1
    114. Kollegen!: 1
    115. Zuhörer: 1
    116. Tribüne!: 1
    117. Seit: 1
    118. vie-len: 1
    119. Wochen: 1
    120. Monaten: 1
    121. aufBetriebsvermögen: 1
    122. Lobbyverbänden: 1
    123. todbrin-gende: 1
    124. Gefahr: 1
    125. Mittelstand: 1
    126. gegeißelt: 1
    127. sageIhnen: 1
    128. vorweg:: 1
    129. Ich: 1
    130. Märchen: 1
    131. nichtmehr: 1
    132. hören: 1
    133. Erst: 1
    134. Erinnerung:: 1
    135. Bundesverfassungs-gericht: 1
    136. hatte: 1
    137. letzten: 1
    138. Jahres: 1
    139. verlangt,: 1
    140. weitrei-chenden: 1
    141. Erbenvon: 1
    142. einzuschrän-ken: 1
    143. Als: 1
    144. erste: 1
    145. Eckpunktepapier: 1
    146. Finanzmi-nisteriums: 1
    147. herauskam,: 1
    148. brachein: 1
    149. unfassbarer: 1
    150. Propagandasturm: 1
    151. los,: 1
    152. derden: 1
    153. Teufel: 1
    154. Form: 1
    155. Endes: 1
    156. Mittelstandes: 1
    157. dieWand: 1
    158. gemalt: 1
    159. hat: 1
    160. .Unter: 1
    161. Druck: 1
    162. Gesetzentwurf: 1
    163. entstanden,der: 1
    164. uns: 1
    165. liegt: 1
    166. Er: 1
    167. besteht: 1
    168. letztlich: 1
    169. ausgroßzügigen: 1
    170. Steuergeschenken: 1
    171. Unternehmensdy-nastien: 1
    172. Linke: 1
    173. zustimmen: 1
    174. .Die: 1
    175. Geschenke: 1
    176. sehen: 1
    177. aus:: 1
    178. Wird: 1
    179. Betriebsvermö-gen: 1
    180. vererbt,: 1
    181. winken: 1
    182. Erben,: 1
    183. abhängigvom: 1
    184. Vermögenswert: 1
    185. Voraussetzung,: 1
    186. dassParl.: 1
    187. Staatssekretär: 1
    188. Dr.: 1
    189. Michael: 1
    190. Meister\n: 1
    191. bestimmte: 1
    192. Zeit: 1
    193. weiterführen,satte: 1
    194. Verschonungsbeträge: 1
    195. Erbt: 1
    196. zum: 1
    197. Beispiel: 1
    198. einUnternehmen: 1
    199. 20: 1
    200. führtman: 1
    201. Betrieb: 1
    202. sieben: 1
    203. Jahre: 1
    204. Einhaltung: 1
    205. einerbestimmten: 1
    206. Lohnsumme: 1
    207. Beschäftigten: 1
    208. weiter,: 1
    209. soerhält: 1
    210. Abschlag: 1
    211. 100: 1
    212. Man: 1
    213. .Erbt: 1
    214. Euro,: 1
    215. künf-tig: 1
    216. Verschonungsbedarfsprüfung: 1
    217. vorgesehen: 1
    218. Dasheißt,: 1
    219. muss,: 1
    220. Genuss: 1
    221. zukommen,: 1
    222. darlegen,: 1
    223. sozusagen: 1
    224. unddie: 1
    225. Steuerschuld: 1
    226. begleichen: 1
    227. Diese: 1
    228. Prüfunghat: 1
    229. seinem: 1
    230. Urteil: 1
    231. an-gemahnt: 1
    232. eigentlich: 1
    233. schon: 1
    234. kaum: 1
    235. vorstellbar,: 1
    236. dassjemand,: 1
    237. zumBeispiel: 1
    238. 70: 1
    239. erbt,: 1
    240. undsich: 1
    241. Zahlung: 1
    242. .Aber: 1
    243. jetzt: 1
    244. kommt: 1
    245. Hammer:: 1
    246. Um: 1
    247. Wohlha-bendsten: 1
    248. unserer: 1
    249. entgegenzu-kommen,: 1
    250. wurde: 1
    251. Erbfälle: 1
    252. besagten: 1
    253. Grenzevon: 1
    254. sogenannte: 1
    255. Abschmelz-modell: 1
    256. eingeführt: 1
    257. Anstatt: 1
    258. Bedarfsprüfung: 1
    259. zuunterziehen,: 1
    260. können: 1
    261. alternativ: 1
    262. Modell: 1
    263. wählenund: 1
    264. bekommen: 1
    265. Fortführung: 1
    266. Unternehmens: 1
    267. im-mer: 1
    268. satten: 1
    269. Verschonungsabschlag,: 1
    270. egal,wie: 1
    271. viel: 1
    272. erben: 1
    273. ob: 1
    274. .Wer: 1
    275. Hartz: 1
    276. IV: 1
    277. bekommt,: 1
    278. Gründlichstedurchleuchtet,: 1
    279. bevor: 1
    280. gezahlt: 1
    281. wird,: 1
    282. Reichenmacht: 1
    283. natürlich: 1
    284. Ausnahme,: 1
    285. isteine: 1
    286. Frechheit,: 1
    287. meine: 1
    288. angesichts: 1
    289. genannten: 1
    290. Zahlen: 1
    291. abso-lut: 1
    292. lächerlich,: 1
    293. zusprechen: 1
    294. wiederkehrende: 1
    295. Argument,: 1
    296. dassdie: 1
    297. somit: 1
    298. Arbeitsplätze: 1
    299. durch: 1
    300. dieErbschaftsteuer: 1
    301. ihrer: 1
    302. Existenz: 1
    303. gefährdet: 1
    304. seien,: 1
    305. anden: 1
    306. Haaren: 1
    307. herbeigezogen: 1
    308. Folgende: 1
    309. Fakten: 1
    310. vonallen: 1
    311. Beteiligten: 1
    312. endlich: 1
    313. Kenntnis: 1
    314. genommenwerden:Erstens: 1
    315. Bis: 1
    316. kein: 1
    317. einziger: 1
    318. Fall: 1
    319. bekannt,: 1
    320. indem: 1
    321. Last: 1
    322. Erbschaftsteuerzugrunde: 1
    323. gegangen: 1
    324. wäre;: 1
    325. wohlgemerkt:: 1
    326. weder: 1
    327. nochnach: 1
    328. Einführung: 1
    329. Jahr: 1
    330. 2009: 1
    331. .Sollte: 1
    332. tatsächlich: 1
    333. aufgrund: 1
    334. an-stehender: 1
    335. Erbschaftsteuerzahlungen: 1
    336. Schieflage: 1
    337. gera-ten,: 1
    338. was: 1
    339. wiederholen: 1
    340. niepassiert: 1
    341. ist,: 1
    342. ließe: 1
    343. dies: 1
    344. eineStundung,: 1
    345. Extremfall: 1
    346. sogar: 1
    347. Steuererlassregeln: 1
    348. .Zweitens: 1
    349. nutzen: 1
    350. hier: 1
    351. gern: 1
    352. roman-tische: 1
    353. Bild: 1
    354. Familienunternehmens: 1
    355. geht: 1
    356. beider: 1
    357. angemahnten: 1
    358. Ver-schärfung: 1
    359. gar: 1
    360. klei-nen: 1
    361. Bäckereibetrieb: 1
    362. oder: 1
    363. dritter: 1
    364. Generation: 1
    365. ge-führte: 1
    366. Familienhotel,: 1
    367. sondern: 1
    368. allem: 1
    369. schwerreicheUnternehmensdynastien: 1
    370. Familie: 1
    371. Quandt: 1
    372. Co: 1
    373. .Von: 1
    374. verteufelten: 1
    375. Bedarfsprü-fung: 1
    376. etwa: 1
    377. nach: 1
    378. jetzigen: 1
    379. Entwurf: 1
    380. einmalweniger: 1
    381. 2: 1
    382. aller: 1
    383. Deutschlandüberhaupt: 1
    384. betroffen: 1
    385. .Dritter: 1
    386. wichtigster: 1
    387. Punkt:: 1
    388. Auch: 1
    389. hierzulandenimmt: 1
    390. Vermögenskonzentration: 1
    391. .Immer: 1
    392. Vermögen: 1
    393. befindet: 1
    394. wenigerHänden: 1
    395. Mittlerweile: 1
    396. Bevölkerungin: 1
    397. Deutschland: 1
    398. Drittel: 1
    399. gesamten: 1
    400. Vermögens,während: 1
    401. unteren: 1
    402. 50: 1
    403. Prozent,: 1
    404. ärmere: 1
    405. Hälfteder: 1
    406. Bevölkerung,: 1
    407. Gesamt-vermögens: 1
    408. Hier: 1
    409. wäre: 1
    410. einadäquates: 1
    411. Mittel,: 1
    412. unheilvollen: 1
    413. Entwicklungund: 1
    414. fortschreitenden: 1
    415. Spaltung: 1
    416. ent-gegenzuwirken: 1
    417. derzeitigen: 1
    418. Einkünfte: 1
    419. aus: 1
    420. Erb-schaftsteuer: 1
    421. betragen: 1
    422. weniger: 1
    423. desgesamten: 1
    424. Steueraufkommens: 1
    425. reichlich: 1
    426. Luftnach: 1
    427. oben: 1
    428. Erbengroßer: 1
    429. .Ausgerechnet: 1
    430. bayerischen: 1
    431. Verfassung: 1
    432. steht: 1
    433. üb-rigens: 1
    434. Satz,: 1
    435. Stelle: 1
    436. vor-enthalten: 1
    437. will:Die: 1
    438. Erbschaftssteuer: 1
    439. dient: 1
    440. Zwecke,: 1
    441. dieAnsammlung: 1
    442. Riesenvermögen: 1
    443. Händeneinzelner: 1
    444. verhindern: 1
    445. .Und: 1
    446. Grundgesetz: 1
    447. steht:Eigentum: 1
    448. verpflichtet.: 1
    449. Sein: 1
    450. Gebrauch: 1
    451. zugleichdem: 1
    452. Wohle: 1
    453. Allgemeinheit: 1
    454. dienen: 1
    455. .Ich: 1
    456. meine,: 1
    457. beiden: 1
    458. Verfassungsnormen: 1
    459. sollten: 1
    460. dieRichtschnur: 1
    461. wo: 1
    462. wir: 1
    463. beim: 1
    464. Verfassungsrecht: 1
    465. sind:: 1
    466. MeineDamen: 1
    467. Großen: 1
    468. Koalition,: 1
    469. streitezwar: 1
    470. gerne: 1
    471. unbegründeten: 1
    472. Ängstebezüglich: 1
    473. Dennoch: 1
    474. will: 1
    475. ichIhnen: 1
    476. Hinweis: 1
    477. geben,: 1
    478. ganze: 1
    479. Dampfplaude-rei,: 1
    480. Ihr: 1
    481. Steuergeschenk: 1
    482. durchs: 1
    483. Plenum: 1
    484. wuch-ten: 1
    485. wollen,\n: 1
    486. umsonst: 1
    487. gewesen: 1
    488. nämlichdieses: 1
    489. verabschieden,: 1
    490. nächste: 1
    491. Gangnach: 1
    492. Karlsruhe: 1
    493. lange: 1
    494. warten: 1
    495. lassen: 1
    496. DasBundesverfassungsgericht: 1
    497. allein: 1
    498. schonwegen: 1
    499. Ihres: 1
    500. Abschmelzmodells: 1
    501. kassieren,: 1
    502. zuRecht: 1
    503. .An: 1
    504. Herrn: 1
    505. gerichtet,: 1
    506. da: 1
    507. ist,aber: 1
    508. Diskussion: 1
    509. sicherlich: 1
    510. Fernseher: 1
    511. ver-folgt:: 1
    512. Sparauflagen: 1
    513. Arbeitnehmerin-nen: 1
    514. Arbeitnehmer: 1
    515. Griechenland: 1
    516. geht,: 1
    517. zeigenSie: 1
    518. unbarmherzige: 1
    519. Härte: 1
    520. Nach: 1
    521. unten: 1
    522. lässt: 1
    523. immerleicht: 1
    524. treten,: 1
    525. Lobby: 1
    526. Superreichen: 1
    527. kni-cken: 1
    528. trotz: 1
    529. eindeutigen: 1
    530. Hinweise: 1
    531. Bundesver-fassungsgerichts: 1
    532. sofort: 1
    533. ein.: 1
    534. finde: 1
    535. ich,: 1
    536. Verlaub,beschämend: 1
    537. Richard: 1
    538. Pitterle\n: 1
    539. Ganz: 1
    540. besonders: 1
    541. bitter: 1
    542. mich: 1
    543. übrigens: 1
    544. Bei-trag: 1
    545. eines: 1
    546. Teils: 1
    547. SPD: 1
    548. Trauerspiel: 1
    549. Ausge-rechnet: 1
    550. SPD-Finanzminister: 1
    551. meines: 1
    552. Bundeslandeshat: 1
    553. rechts: 1
    554. überholt: 1
    555. umfas-sendere: 1
    556. Erben: 1
    557. Be-triebsvermögen: 1
    558. gefordert: 1
    559. nurnoch: 1
    560. Kopf: 1
    561. fassen!Ich: 1
    562. hoffe,: 1
    563. wenigstens: 1
    564. Grünen: 1
    565. einkni-cken,: 1
    566. deren: 1
    567. Stimmen: 1
    568. Verabschiedung: 1
    569. Geset-zes: 1
    570. Bundesrat: 1
    571. erforderlich: 1
    572. .Meine: 1
    573. Herren,: 1
    574. drehenund: 1
    575. wenden: 1
    576. gibt: 1
    577. riesige: 1
    578. Steu-ergeschenk,: 1
    579. Unternehmenserbinnen: 1
    580. Un-ternehmenserben: 1
    581. machen: 1
    582. wollen,: 1
    583. tragfähige: 1
    584. Be-gründung: 1
    585. Mantra: 1
    586. Untergang: 1
    587. Mittelstandsund: 1
    588. massenhafter: 1
    589. Arbeitsplatzvernichtung: 1
    590. derallerletzte: 1
    591. Quatsch: 1
    592. Verschonungsregelungen: 1
    593. gehö-ren: 1
    594. ersatzlos: 1
    595. gestrichen: 1
    596. Alle,: 1
    597. Unternehmenser-binnen: 1
    598. Unternehmenserben,: 1
    599. Beitragfür: 1
    600. Gemeinschaft: 1
    601. Verhältnissenangemessenen: 1
    602. Steuern: 1
    603. Dafür: 1
    604. zumindest: 1
    605. dieLinke: 1
    606. kämpfen: 1
    607. .Vielen: 1
    608. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/125 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 125. Sitzung Berlin, Freitag, den 25. September 2015 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Massenpanik bei der Hadsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 A Tagesordnungspunkt 21: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Stärkung der pflege- rischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflege- stärkungsgesetz – PSG II) Drucksache 18/5926 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 B b) Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Katja Dörner, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Gute Pflege braucht sichere und zukunftsfeste Rahmenbedingungen Drucksache 18/6066 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 12121 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 12123 C Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 12124 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12125 D Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 12127 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 12129 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12130 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 12131 A Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12132 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12132 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12133 D Tagesordnungspunkt 22: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Unter- bringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Drucksache 18/5921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 B b) Antrag der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Luise Amtsberg, Dr . Franziska Brantner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Kindeswohl bei der Ver- sorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge absichern Drucksache 18/5932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 C Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 12137 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 12139 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12141 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12143 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12144 A Martin Patzelt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12144 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015II Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12146 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12147 B Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . 12147 C Tagesordnungspunkt 23: b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Luise Amtsberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Psychotherapeutische und psy- chosoziale Versorgung von Asylsuchen- den und Flüchtlingen verbessern Drucksache 18/6067 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12150 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12150 B Ute Bertram (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 12151 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12153 B Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12154 C Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12155 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12156 B Dirk Heidenblut (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12157 B Tagesordnungspunkt 24: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schen- kungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Drucksache 18/5923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12158 D Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12159 A Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12160 D Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 12162 B Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 12163 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12165 D Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12167 B Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . 12168 D Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 12170 B Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkre- ditrichtlinie Drucksache 18/5922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12171 B Ulrich Kelber, Parl . Staatssekretär BMJV . . . 12171 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 12172 C Dr . Stefan Heck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 12173 C Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12174 C Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12175 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12176 C Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12177 C Tagesordnungspunkt 26: a) Antrag der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Sigrid Hupach, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken Drucksache 18/6042 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12178 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Wagner, Beate Walter-Rosenheimer, Dr . Franziska Brantner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Von Anfang an beteiligen – Partizipationsrechte für Kinder und Jugendliche im demografischen Wandel stärken Drucksachen 18/3151, 18/5276 . . . . . . . . . 12178 D Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 12178 D Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12180 B Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12181 D Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12183 A Dr . Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12184 B Susann Rüthrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12186 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zu unzutreffenden Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 III Angaben beim Spritverbrauch und Schad- stoffausstoß von Pkw Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12187 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . 12189 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 12190 C Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12191 D Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12193 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12194 B Arno Klare (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12195 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12196 B Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12197 C Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12199 A Dr . Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 12200 B Andreas Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12201 C Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 12202 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12204 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 12205 C Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12205 D (A) (C) (B) (D) 12121Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 125. Sitzung Berlin, Freitag, den 25. September 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Carsten Müller (Braunschweig) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 12205 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker, Dirk SPD 25 .09 .2015 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25 .09 .2015 Feiler, Uwe CDU/CSU 25 .09 .2015 Glöckner, Angelika SPD 25 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 25 .09 .2015 Hendricks, Dr . Barbara SPD 25 .09 .2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Hübinger, Anette CDU/CSU 25 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 25 .09 .2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 25 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 25 .09 .2015 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25 .09 .2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Lach, Günter CDU/CSU 25 .09 .2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 25 .09 .2015 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 25 .09 .2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 25 .09 .2015 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 25 .09 .2015 Müntefering, Michelle SPD 25 .09 .2015 Murmann, Dr . Philipp CDU/CSU 25 .09 .2015 Nick, Dr . Andreas CDU/CSU 25 .09 .2015 Nietan, Dietmar SPD 25 .09 .2015 Ostermann, Dr . Tim CDU/CSU 25 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 25 .09 .2015 Pflugradt, Jeannine SPD 25 .09 .2015 Röspel, René SPD 25 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scheuer, Andreas CDU/CSU 25 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 25 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 25 .09 .2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 25 .09 .2015 Steineke, Sebastian CDU/CSU 25 .09 .2015 Steinke, Kersten DIE LINKE 25 .09 .2015 Thews, Michael SPD 25 .09 .2015 Träger, Carsten SPD 25 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Ulrich, Alexander DIE LINKE 25 .09 .2015 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25 .09 .2015 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 25 .09 .2015 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 25 .09 .2015 Wicklein, Andrea SPD 25 .09 .2015 Wiese, Dirk SPD 25 .09 .2015 Zertik, Heinrich CDU/CSU 25 .09 .2015 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25 .09 .2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie (9 . Aus- schuss) hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung 2014 nach § 7 des Gesetzes zur Einsetzung eines Nationalen Normen- kontrollrates Bessere Rechtsetzung 2014: Amtlich – einfach – spürbar Drucksachen 18/4720, 18/4865 Nr. 3 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 201512206 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle der OECD für multina- tionale Unternehmen seit der Überarbeitung der Leitsätze im Jahr 2011 bis zum 31. Dezember 2014 Drucksachen 18/4766, 18/4865 Nr. 5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Haushaltsausschuss Drucksache 18/5165 Nr . A .7 Ratsdokument 8801/15 Drucksache 18/5165 Nr . A .8 Ratsdokument 8818/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .5 Ratsdokument 8908/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .6 Ratsdokument 8976/15 Drucksache 18/5459 Nr . A .9 Ratsdokument 6695/15 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/5459 Nr . A .11 Ratsdokument 9391/15 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/5459 Nr . A .12 Ratsdokument 9341/15 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/5459 Nr . A .13 EP P8_TA-PROV(2015)0214 Drucksache 18/5459 Nr . A .14 EP P8_TA-PROV(2015)0215 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 125. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Stärkung der pflegerischen Versorgung TOP 22 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge TOP 23 Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen TOP 24 Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz TOP 25 Umsetzung derWohnimmobilienkreditrichtlinie TOP 26 Kinder- und Jugendrechte ZP 5 Aktuelle Stunde zu unzutreffenden Angaben beim Spritverbrauch von Pkw Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank, Herr Staatssekretär . – Nächster Redner

    ist der Kollege Richard Pitterle, Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Richard Pitterle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Liebe Zuhörer auf der Tribüne! Seit vie-
len Wochen und Monaten wird die Erbschaftsteuer auf
Betriebsvermögen von den Lobbyverbänden als todbrin-
gende Gefahr für den Mittelstand gegeißelt . Und ich sage
Ihnen vorweg: Ich kann dieses Märchen wirklich nicht
mehr hören .


(Beifall bei der LINKEN)


Erst einmal zur Erinnerung: Das Bundesverfassungs-
gericht hatte Ende letzten Jahres verlangt, die weitrei-
chenden Verschonungsregeln für Erbinnen und Erben
von Unternehmen bei der Erbschaftsteuer einzuschrän-
ken . Als dann das erste Eckpunktepapier des Finanzmi-
nisteriums zur Erbschaftsteuerreform herauskam, brach
ein unfassbarer Propagandasturm der Lobbyisten los, der
den Teufel in Form des Endes des Mittelstandes an die
Wand gemalt hat .

Unter diesem Druck ist der Gesetzentwurf entstanden,
der heute vor uns liegt . Er besteht letztlich wieder aus
großzügigen Steuergeschenken an die Unternehmensdy-
nastien . Die Linke wird dem nicht zustimmen .

Die Geschenke sehen so aus: Wird Betriebsvermö-
gen vererbt, winken den Erbinnen und Erben, abhängig
vom Vermögenswert und unter der Voraussetzung, dass

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister






(A) (C)



(B) (D)


sie das Unternehmen eine bestimmte Zeit weiterführen,
satte Verschonungsbeträge . Erbt man zum Beispiel ein
Unternehmen im Wert von 20 Millionen Euro und führt
man den Betrieb über sieben Jahre unter Einhaltung einer
bestimmten Lohnsumme für die Beschäftigten weiter, so
erhält man einen Abschlag von 100 Prozent .


(Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Das ist gut für die Beschäftigten!)


Man muss also überhaupt keine Erbschaftsteuer zahlen .

Erbt man mehr als 26 Millionen Euro, so ist künf-
tig eine Verschonungsbedarfsprüfung vorgesehen . Das
heißt, man muss, um in den Genuss einer Verschonung zu
kommen, darlegen, dass man sozusagen bedürftig ist und
die Steuerschuld nicht begleichen kann . Diese Prüfung
hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil an-
gemahnt . Es ist eigentlich schon kaum vorstellbar, dass
jemand, der Unternehmensvermögen im Wert von zum
Beispiel 70 Millionen Euro erbt, bedürftig sein soll und
sich die Zahlung der Erbschaftsteuer nicht leisten kann .

Aber jetzt kommt der Hammer: Um den Wohlha-
bendsten unserer Gesellschaft noch weiter entgegenzu-
kommen, wurde für Erbfälle über dieser besagten Grenze
von 26 Millionen Euro noch das sogenannte Abschmelz-
modell eingeführt . Anstatt sich einer Bedarfsprüfung zu
unterziehen, können sie alternativ dieses Modell wählen
und bekommen bei Fortführung des Unternehmens im-
mer noch einen satten Verschonungsabschlag, ganz egal,
wie viel sie erben und ob sie überhaupt bedürftig sind .

Wer Hartz IV bekommt, wird auf das Gründlichste
durchleuchtet, bevor gezahlt wird, aber bei den Reichen
macht man natürlich wieder eine Ausnahme, und das ist
eine Frechheit, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Es ist angesichts der genannten Zahlen auch abso-
lut lächerlich, vom Ende des deutschen Mittelstands zu
sprechen . Das immer wiederkehrende Argument, dass
die Unternehmen und somit die Arbeitsplätze durch die
Erbschaftsteuer in ihrer Existenz gefährdet seien, ist an
den Haaren herbeigezogen . Folgende Fakten müssen von
allen Beteiligten endlich einmal zur Kenntnis genommen
werden:

Erstens . Bis heute ist kein einziger Fall bekannt, in
dem ein Unternehmen an der Last der Erbschaftsteuer
zugrunde gegangen wäre; wohlgemerkt: weder vor noch
nach Einführung der Verschonungsregeln im Jahr 2009 .
Sollte ein Unternehmen tatsächlich einmal aufgrund an-
stehender Erbschaftsteuerzahlungen in Schieflage gera-
ten, was – ich muss es einfach wiederholen – noch nie
passiert ist, so ließe sich dies ganz einfach über eine
Stundung, im Extremfall sogar über einen Steuererlass
regeln .

Zweitens . Die Lobbyisten nutzen hier gern das roman-
tische Bild des Familienunternehmens . Es geht aber bei
der vom Bundesverfassungsgericht angemahnten Ver-
schärfung der Verschonungsregeln gar nicht um den klei-
nen Bäckereibetrieb oder das in dritter Generation ge-
führte Familienhotel, sondern vor allem um schwerreiche
Unternehmensdynastien wie die Familie Quandt und Co .

Von der von den Lobbyisten verteufelten Bedarfsprü-
fung etwa sind nach dem jetzigen Entwurf gerade einmal
weniger als 2 Prozent aller Unternehmen in Deutschland
überhaupt betroffen .

Dritter und wichtigster Punkt: Auch hierzulande
nimmt die Vermögenskonzentration immer weiter zu .
Immer mehr Vermögen befindet sich in immer weniger
Händen . Mittlerweile besitzt 1 Prozent der Bevölkerung
in Deutschland ein Drittel des gesamten Vermögens,
während die unteren 50 Prozent, also die ärmere Hälfte
der Bevölkerung, gerade einmal 1 Prozent des Gesamt-
vermögens besitzt . Hier wäre die Erbschaftsteuer ein
adäquates Mittel, um dieser unheilvollen Entwicklung
und der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft ent-
gegenzuwirken . Die derzeitigen Einkünfte aus der Erb-
schaftsteuer betragen aber weniger als 1 Prozent des
gesamten Steueraufkommens . Da ist noch reichlich Luft
nach oben – auch und gerade bei den Erbinnen und Erben
großer Unternehmensvermögen .

Ausgerechnet in der bayerischen Verfassung steht üb-
rigens ein Satz, den ich Ihnen an dieser Stelle nicht vor-
enthalten will:

Die Erbschaftssteuer dient auch dem Zwecke, die
Ansammlung von Riesenvermögen in den Händen
einzelner zu verhindern .

Und auch im Grundgesetz steht:

Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich
dem Wohle der Allgemeinheit dienen .

Ich meine, diese beiden Verfassungsnormen sollten die
Richtschnur für diese Erbschaftsteuerreform sein .


(Beifall bei der LINKEN)


Und wo wir gerade beim Verfassungsrecht sind: Meine
Damen und Herren von der Großen Koalition, ich streite
zwar gerne mit Ihnen über Ihre unbegründeten Ängste
bezüglich des deutschen Mittelstands . Dennoch will ich
Ihnen den Hinweis geben, dass Ihre ganze Dampfplaude-
rei, mit der Sie Ihr Steuergeschenk durchs Plenum wuch-
ten wollen,


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Hey, hey!)


am Ende umsonst gewesen sein wird . Wenn Sie nämlich
dieses Gesetz so verabschieden, wird der nächste Gang
nach Karlsruhe nicht lange auf sich warten lassen . Das
Bundesverfassungsgericht wird das Gesetz allein schon
wegen Ihres Abschmelzmodells kassieren, und das zu
Recht .

An Herrn Schäuble gerichtet, der heute nicht da ist,
aber die Diskussion sicherlich vor dem Fernseher ver-
folgt: Wenn es um die Sparauflagen für Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmer in Griechenland geht, dann zeigen
Sie unbarmherzige Härte . Nach unten lässt sich immer
leicht treten, aber bei der Lobby der Superreichen kni-
cken Sie trotz der eindeutigen Hinweise des Bundesver-
fassungsgerichts sofort ein. Das finde ich, mit Verlaub,
beschämend .


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg . Max Straubinger [CDU/CSU])


Richard Pitterle






(A) (C)



(B) (D)


Ganz besonders bitter ist für mich übrigens der Bei-
trag eines Teils der SPD bei diesem Trauerspiel . Ausge-
rechnet der SPD-Finanzminister meines Bundeslandes
hat Schäuble noch rechts überholt und eine noch umfas-
sendere Verschonung der Erbinnen und Erben von Be-
triebsvermögen gefordert . Da kann man sich wirklich nur
noch an den Kopf fassen!

Ich hoffe, dass wenigstens die Grünen nicht einkni-
cken, deren Stimmen für die Verabschiedung des Geset-
zes im Bundesrat erforderlich sind .

Meine Damen und Herren, wie Sie es auch drehen
und wenden – am Ende gibt es für dieses riesige Steu-
ergeschenk, das Sie den Unternehmenserbinnen und Un-
ternehmenserben machen wollen, keine tragfähige Be-
gründung . Das Mantra vom Untergang des Mittelstands
und von massenhafter Arbeitsplatzvernichtung ist der
allerletzte Quatsch . Die Verschonungsregelungen gehö-
ren ersatzlos gestrichen . Alle, auch die Unternehmenser-
binnen und Unternehmenserben, müssen ihren Beitrag
für die Gemeinschaft leisten und die ihren Verhältnissen
angemessenen Steuern zahlen . Dafür wird zumindest die
Linke kämpfen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: Und für die Enteignung!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der

    Kollege Lothar Binding .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)