Rede:
ID1812111700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 587
    1. .: 39
    2. und: 36
    3. die: 22
    4. der: 16
    5. ist: 15
    6. eine: 13
    7. im: 12
    8. das: 12
    9. in: 11
    10. wir: 11
    11. zu: 10
    12. auf: 9
    13. auch: 9
    14. von: 9
    15. den: 8
    16. .\n: 8
    17. Das: 7
    18. für: 7
    19. ein: 7
    20. Ich: 7
    21. sind: 7
    22. unsere: 6
    23. einer: 6
    24. zur: 6
    25. dass: 6
    26. werden: 6
    27. Landwirtschaft: 5
    28. nur: 5
    29. sie: 5
    30. über: 5
    31. aber: 5
    32. glaube,: 5
    33. ich: 5
    34. Sie: 5
    35. mit: 5
    36. aus: 5
    37. deutschen: 4
    38. Wir: 4
    39. uns: 4
    40. wenn: 4
    41. des: 4
    42. man: 4
    43. –: 4
    44. einem: 4
    45. können: 4
    46. gerade: 3
    47. hat: 3
    48. sich: 3
    49. Basis: 3
    50. als: 3
    51. nicht: 3
    52. haben: 3
    53. Es: 3
    54. mehr: 3
    55. an: 3
    56. .Ich: 3
    57. bei: 3
    58. Millionen: 3
    59. gesamten: 3
    60. sehr: 3
    61. Euro: 3
    62. um: 3
    63. mich: 3
    64. was: 3
    65. Wissenschaft: 3
    66. jetzt: 3
    67. Herr: 2
    68. Der: 2
    69. Wandel: 2
    70. eines: 2
    71. sowie: 2
    72. unserer: 2
    73. inno-vative: 2
    74. letzten: 2
    75. sondern: 2
    76. Produzent: 2
    77. Teil: 2
    78. Wirtschaft: 2
    79. ergreifend: 2
    80. darauf: 2
    81. warum: 2
    82. wichtig: 2
    83. Ernährung,: 2
    84. Wie: 2
    85. einen: 2
    86. alle: 2
    87. ziehen: 2
    88. dazu: 2
    89. sage: 2
    90. mal: 2
    91. kann: 2
    92. war: 2
    93. möchte: 2
    94. was,: 2
    95. wie: 2
    96. Bereich: 2
    97. damit: 2
    98. 10: 2
    99. Prozent: 2
    100. Mit: 2
    101. BMEL: 2
    102. \n: 2
    103. bisschen: 2
    104. müssen: 2
    105. wesentlich: 2
    106. welche: 2
    107. Wert: 2
    108. sollten: 2
    109. Bereichen: 2
    110. ohne: 2
    111. unseren: 2
    112. es: 2
    113. gesteuert: 2
    114. nutzen: 2
    115. Die: 2
    116. Ventil: 2
    117. durch: 2
    118. braucht: 2
    119. Grunddaten: 2
    120. Hoftorbilanz: 2
    121. weniger: 2
    122. Düngemittelver-ordnung: 2
    123. Sehr: 1
    124. geehrter: 1
    125. Präsident!: 1
    126. Verehrter: 1
    127. Minis-ter!: 1
    128. Liebe: 1
    129. Zuhörerinnen: 1
    130. Zuhörer!: 1
    131. demografi-sche: 1
    132. Globalisierung: 1
    133. stellen: 1
    134. Ar-beits-: 1
    135. Lebenswelt: 1
    136. Kopf: 1
    137. schaffen: 1
    138. neueRahmenbedingungen,: 1
    139. .Es: 1
    140. bedarf: 1
    141. ausgewogenen: 1
    142. Verhältnisses: 1
    143. zwischenÖkonomie: 1
    144. Ökologie: 1
    145. umsichtigen: 1
    146. Nut-zung: 1
    147. Ressourcen: 1
    148. Erhaltung: 1
    149. natürlichenLebensgrundlagen: 1
    150. Grundstein: 1
    151. Landwirtschaftspolitik: 1
    152. .Landwirtschaft: 1
    153. 40,: 1
    154. 50: 1
    155. Jahrenfundamental: 1
    156. verändert: 1
    157. heute: 1
    158. nichtmehr: 1
    159. Herstellung: 1
    160. Lebensmit-teln,: 1
    161. Rohstoffen,Produzent: 1
    162. Energieträgern: 1
    163. Ba-sisstoffen: 1
    164. Als: 1
    165. Drittes: 1
    166. unersetzlicher: 1
    167. derdeutschen: 1
    168. Basiswirtschaft: 1
    169. exzellente: 1
    170. Landmaschinentechnologie: 1
    171. Ohnediese: 1
    172. wäre: 1
    173. unsereBasistechnologie: 1
    174. Landmaschinentechnikschlicht: 1
    175. möglich: 1
    176. werde: 1
    177. gleichnoch: 1
    178. zurückkommen: 1
    179. darlegen,: 1
    180. mirdas: 1
    181. so: 1
    182. führen: 1
    183. Wertediskussion: 1
    184. Landwirtschaftim: 1
    185. Allgemeinen: 1
    186. Ernährung: 1
    187. Tierwirt-schaft: 1
    188. Besonderen: 1
    189. Was: 1
    190. unsereTiere: 1
    191. Umwelt: 1
    192. wert?: 1
    193. wollen: 1
    194. leben?: 1
    195. Men-schen: 1
    196. verlangen: 1
    197. verstärkt: 1
    198. nach: 1
    199. ökologisch: 1
    200. nachhaltigen,vegetarischen: 1
    201. Lebensmitteln: 1
    202. extremsteigenden: 1
    203. Druck: 1
    204. schiz-ophren:: 1
    205. Markt: 1
    206. verlangt: 1
    207. hochwertige: 1
    208. sichereLebensmittel,: 1
    209. weiterhin: 1
    210. niedrigsten: 1
    211. Preisen,: 1
    212. undzeitgleich: 1
    213. Tier-,: 1
    214. Natur-: 1
    215. Umweltschutz,: 1
    216. dasgeht: 1
    217. bis: 1
    218. hin: 1
    219. kompletten: 1
    220. Umgestaltung: 1
    221. Landwirt-schaft: 1
    222. möglich,: 1
    223. gleichenSeite: 1
    224. Strangs: 1
    225. mitder: 1
    226. Aufstellung: 1
    227. Haushalts: 1
    228. 2016: 1
    229. getan: 1
    230. alle:: 1
    231. Auch: 1
    232. lebhaftenDiskussion,: 1
    233. strittigen: 1
    234. Diskussion: 1
    235. esimmer: 1
    236. sein,: 1
    237. andere: 1
    238. recht: 1
    239. hat;: 1
    240. sollte: 1
    241. mitins: 1
    242. Kalkül: 1
    243. gehörige: 1
    244. überflüssige: 1
    245. Be-merkung,: 1
    246. sagen: 1
    247. darf: 1
    248. Okay: 1
    249. dem: 1
    250. kommen,: 1
    251. wissen,mich: 1
    252. bewegt,: 1
    253. Forschung: 1
    254. Er-nährung: 1
    255. 560: 1
    256. Euroim: 1
    257. Haushalt: 1
    258. Agrar-haushalts: 1
    259. Vergleich: 1
    260. anderen: 1
    261. Haushalteneine: 1
    262. stattliche: 1
    263. Summe: 1
    264. nötig,: 1
    265. einklares: 1
    266. Zeichen,: 1
    267. Ministerium: 1
    268. For-schung: 1
    269. ernst: 1
    270. nimmt: 1
    271. 57: 1
    272. mehrals: 1
    273. Jahr,: 1
    274. Steigerung: 1
    275. jährlich: 1
    276. halben: 1
    277. Milliarde: 1
    278. För-dermitteln: 1
    279. forschungs-: 1
    280. in-Waldemar: 1
    281. Westermayer\n: 1
    282. novationsfreundlichsten: 1
    283. Ministerien: 1
    284. schlechthin: 1
    285. LassenSie: 1
    286. Bemerkung: 1
    287. machen,: 1
    288. mir: 1
    289. wichtigist,: 1
    290. vielleicht: 1
    291. Wasser: 1
    292. Weinschüttet: 1
    293. Faust,: 1
    294. Kapitel: 1
    295. 7:Zwar: 1
    296. ist’s: 1
    297. Gedankenfabrik: 1
    298. Weber-Meisterstück: 1
    299. ,Wo: 1
    300. Tritt: 1
    301. tausend: 1
    302. Fäden: 1
    303. regt,: 1
    304. …Wer: 1
    305. will: 1
    306. Lebendigs: 1
    307. erkennen: 1
    308. beschreiben,Sucht: 1
    309. erst: 1
    310. Geist: 1
    311. heraus: 1
    312. treiben: 1
    313. ,Dann: 1
    314. er: 1
    315. Teile: 1
    316. seiner: 1
    317. Hand,: 1
    318. Fehlt,: 1
    319. leider!: 1
    320. geistige: 1
    321. Band: 1
    322. sorgfältig: 1
    323. aufpassenmüssen,: 1
    324. wo: 1
    325. Wirtschafts-: 1
    326. Wissenschaftspoli-tik: 1
    327. hingeht,: 1
    328. Parlament: 1
    329. deut-lich: 1
    330. gewisse: 1
    331. Richtschnur: 1
    332. legen: 1
    333. wol-len: 1
    334. intensiverbeobachten: 1
    335. müssen,: 1
    336. Institute: 1
    337. Aufgabenzu: 1
    338. welchem: 1
    339. Zweck: 1
    340. übernehmen.: 1
    341. finde: 1
    342. Wissen-schaftsstandort: 1
    343. Deutschland: 1
    344. schlicht: 1
    345. toll,\n: 1
    346. zugleich: 1
    347. sagen,: 1
    348. nurdann: 1
    349. hat,: 1
    350. fürsich,: 1
    351. Dienste: 1
    352. derer: 1
    353. ist,: 1
    354. dasGeld: 1
    355. dafür: 1
    356. aufbringen: 1
    357. Zukunftein: 1
    358. wenig: 1
    359. legen,: 1
    360. parla-mentarische: 1
    361. Hoheit: 1
    362. dahin: 1
    363. gehend: 1
    364. wahrnehmen: 1
    365. finanziert: 1
    366. Förderprogramme,: 1
    367. innova-tive: 1
    368. Forschungs-: 1
    369. Entwicklungsvorhaben: 1
    370. unter-stützen,: 1
    371. unmittelbaren: 1
    372. Interesse: 1
    373. Gesellschaft,Praxis: 1
    374. stehen: 1
    375. 41: 1
    376. fürdie: 1
    377. Innovationsförderung: 1
    378. Ernährung,Landwirtschaft: 1
    379. Verbraucher,: 1
    380. technische: 1
    381. undnichttechnische: 1
    382. Innovationen: 1
    383. Agrar-: 1
    384. undErnährungssektor: 1
    385. gesundheitlichenVerbraucherschutz,: 1
    386. Schaffung: 1
    387. Sicherung: 1
    388. vonArbeitsplätzen: 1
    389. Verbesserung: 1
    390. Lebensmittel-und: 1
    391. Produktsicherheit: 1
    392. vorgesehen: 1
    393. zusätzlichenMitteln: 1
    394. Themen: 1
    395. aufgegriffen,: 1
    396. Koalitions-vertrag: 1
    397. Schwerpunkte: 1
    398. aufgeführt: 1
    399. sind:: 1
    400. Tierschutzund: 1
    401. Tiergesundheit,: 1
    402. Klimaschutz,: 1
    403. nachhaltiger: 1
    404. Pflanzen-schutz,: 1
    405. gesunde: 1
    406. Sicherheit: 1
    407. Lebensmit-teln: 1
    408. .Lassen: 1
    409. etwas: 1
    410. ergänzen,: 1
    411. glaubeich,: 1
    412. Zukunftsstrate-gie: 1
    413. entwickeln,: 1
    414. Bezug: 1
    415. Industrie: 1
    416. 4: 1
    417. .0: 1
    418. .Wir: 1
    419. Landwirtschaft,: 1
    420. undwir: 1
    421. Technologie: 1
    422. Firmen,: 1
    423. hierangesiedelt: 1
    424. vielen: 1
    425. Welt-marktführer: 1
    426. All: 1
    427. das,: 1
    428. Automobilindustrie: 1
    429. mitselbstfahrenden: 1
    430. Fahrzeugen: 1
    431. probiert,: 1
    432. imlandwirtschaftlichen: 1
    433. Sektor: 1
    434. selber,: 1
    435. Google,: 1
    436. ohneMicrosoft,: 1
    437. Apple,: 1
    438. eigener: 1
    439. Kraft: 1
    440. heißt: 1
    441. Klartext,: 1
    442. IT-Standort: 1
    443. soauszurüsten,: 1
    444. Landmaschinenhersteller: 1
    445. derLage: 1
    446. sind,: 1
    447. unabhängig: 1
    448. interessierten: 1
    449. ausländischenKräften: 1
    450. hier: 1
    451. eigene: 1
    452. Systeme: 1
    453. aufzubauen,: 1
    454. ihrerLandmaschinentechnologie: 1
    455. Vorsprung: 1
    456. weiterausbauen: 1
    457. Im: 1
    458. Übrigen: 1
    459. führt: 1
    460. dies: 1
    461. vielleichtauch: 1
    462. gewissen: 1
    463. Selbstständigkeit: 1
    464. gegenüber: 1
    465. denVereinigten: 1
    466. Staaten: 1
    467. Amerika,: 1
    468. mag: 1
    469. Aber: 1
    470. Blick: 1
    471. forschungsbasierteEntwicklung: 1
    472. Prognose: 1
    473. abgeben,: 1
    474. demHamsterrad: 1
    475. „wachsen: 1
    476. oder: 1
    477. weichen“: 1
    478. wieder: 1
    479. herauskom-men?: 1
    480. spreche: 1
    481. ganz: 1
    482. bestimmtenGrunde: 1
    483. Bei: 1
    484. digitalen: 1
    485. Vernetzung: 1
    486. Geräte: 1
    487. zwi-schen: 1
    488. Schlepper: 1
    489. Auslesegerät: 1
    490. noch: 1
    491. ordentlichMusik: 1
    492. Spiel: 1
    493. Lassen: 1
    494. Beispiel: 1
    495. nennen:Ich: 1
    496. meiner: 1
    497. Sommertour: 1
    498. Hersteller: 1
    499. vonGüllefässern: 1
    500. Früher: 1
    501. waren: 1
    502. kleine: 1
    503. Dinger,: 1
    504. denenhinten: 1
    505. rauskam,: 1
    506. Kanal: 1
    507. aufgerissenwurde,: 1
    508. roch: 1
    509. Heute: 1
    510. 30-Kubik-meter-Fässer: 1
    511. drei: 1
    512. Achsen,: 1
    513. digital: 1
    514. Damitman: 1
    515. richtig: 1
    516. kann,: 1
    517. Längevon: 1
    518. 36: 1
    519. Metern: 1
    520. ausgeklappt: 1
    521. Schleppschläuche: 1
    522. dran-gehängt: 1
    523. neueste: 1
    524. Technik: 1
    525. dem-nächst: 1
    526. Ausstellung: 1
    527. anschauen: 1
    528. Jeder: 1
    529. Schlauchhat: 1
    530. wird: 1
    531. App: 1
    532. .Was: 1
    533. Steuerung: 1
    534. Ventils: 1
    535. außer: 1
    536. denInformationen: 1
    537. App?: 1
    538. Nicht: 1
    539. GPS,: 1
    540. sondernauch: 1
    541. bekommt: 1
    542. manaber: 1
    543. Hoftorbilanz;: 1
    544. muss: 1
    545. leider: 1
    546. da-zusagen: 1
    547. Wenn: 1
    548. Instrument: 1
    549. Hoftorbilanzordentlich: 1
    550. will,: 1
    551. dann: 1
    552. Dün-gemittelverordnung: 1
    553. Gerade: 1
    554. Hinblick: 1
    555. füh-renden: 1
    556. Betriebe: 1
    557. Anstrengungen: 1
    558. daraufverwenden,: 1
    559. IT: 1
    560. weiterzuentwickeln,: 1
    561. Informa-tionen: 1
    562. Düngemittelverordnung: 1
    563. somiteinander: 1
    564. verknüpft: 1
    565. können,: 1
    566. möglichist,: 1
    567. Ausbringung: 1
    568. Kunstdüngereinen: 1
    569. höheren: 1
    570. Ertrag: 1
    571. erzeugen: 1
    572. würdebedeuten:: 1
    573. Weniger: 1
    574. sein: 1
    575. Abschließend: 1
    576. charismatischen,: 1
    577. liebens-werten: 1
    578. netten: 1
    579. Kollegen: 1
    580. CDU: 1
    581. Er: 1
    582. derSommerpause: 1
    583. Haltung: 1
    584. geäußert: 1
    585. habe: 1
    586. deutlichgemacht,: 1
    587. brauchen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/121 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 121. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. September 2015 Inhalt Begrüßung des neuen Abgeordneten Volker Mosblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 A Wahl der Abgeordneten Dr. Jan-Marco Luczak und Matthias Hauer als Mitglie- der des Kuratoriums der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 11701 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 11701 C Begrüßung des früheren Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan . . . . . . . . . . 11719 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . 11702 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11707 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11708 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . 11710 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11710 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11711 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11712 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11714 B Dr . Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11715 D Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11717 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11719 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11720 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 11721 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11722 B Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11724 B Andreas G . Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11725 B Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11727 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 11729 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11731 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2014II Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11733 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11735 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11736 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 11739 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 11740 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11742 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11743 D Marianne Schieder (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 11746 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11747 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11749 B Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abwicklung der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg Drucksache 18/5218 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung des Rechts der Syn- dikusanwälte Drucksache 18/5563 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Kranken- hausstrukturgesetz – KHSG) Drucksache 18/5867 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11702 A d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts Drucksache 18/5918 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D e) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2014 – Drucksache 18/5128 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A f) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Haus- haltsrechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2014 – Drucksache 18/5291 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Haushaltsrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Vermögensrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Fest- stellungen zur Jahresrechnung 2013) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes: – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 18/1930, 18/1809, 18/3300, 18/3617 Nr . 1, 18/4650, 18/4865 Nr .1, 18/5387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Alois Rainer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2015 11813 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 10 .09 .2015 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 De Ridder, Dr . Daniela SPD 10 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Grindel, Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 10 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 10 .09 .2015 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 10 .09 .2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 10 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 10 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 10 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 10 .09 .2015 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 10 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Mortler, Marlene CDU/CSU 10 .09 .2015 Obermeier, Julia CDU/CSU 10 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 10 .09 .2015 Pilger, Detlev SPD 10 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 10 .09 .2015 Röspel, René SPD 10 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 10 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Werner, Katrin DIE LINKE 10 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Deutscher Bundestag Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 – Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 2 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2014 TOP 3 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2013 Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Ich erfahre gerade, Herr Kollege Westermayer, dass

    das Ihre erste Rede ist .


    (Zurufe)


    – Die zweite . – Ich hätte Ihnen gern noch einmal gratu-
    liert .

    Dann ist der Kollege Rainer Spiering von der SPD an
    der Reihe, dem ich hiermit das Wort erteile .


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Rainer Spiering
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrter Herr Minis-

ter! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Der demografi-
sche Wandel und die Globalisierung stellen unsere Ar-
beits- und Lebenswelt auf den Kopf und schaffen neue

Rahmenbedingungen, gerade auch in der Landwirtschaft .
Es bedarf eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen
Ökonomie und Ökologie sowie einer umsichtigen Nut-
zung von Ressourcen zur Erhaltung unserer natürlichen
Lebensgrundlagen . Das ist der Grundstein für eine inno-
vative Landwirtschaftspolitik .

Landwirtschaft hat sich in den letzten 40, 50 Jahren
fundamental verändert . Landwirtschaft ist heute nicht
mehr nur die Basis für die Herstellung von Lebensmit-
teln, sondern sie ist auch Produzent von Rohstoffen,
Produzent von Energieträgern und Produzent von Ba-
sisstoffen . Als Drittes ist sie ein unersetzlicher Teil der
deutschen Wirtschaft als Basiswirtschaft für eine inno-
vative und exzellente Landmaschinentechnologie . Ohne
diese Basis der deutschen Landwirtschaft wäre unsere
Basistechnologie der deutschen Landmaschinentechnik
schlicht und ergreifend nicht möglich . Ich werde gleich
noch darauf zurückkommen und darlegen, warum mir
das so wichtig ist .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir führen eine Wertediskussion über Landwirtschaft
im Allgemeinen sowie über Ernährung und Tierwirt-
schaft im Besonderen . Was sind uns Ernährung, unsere
Tiere und die Umwelt wert? Wie wollen wir leben? Men-
schen verlangen verstärkt nach ökologisch nachhaltigen,
vegetarischen Lebensmitteln . Wir haben einen extrem
steigenden Druck auf die Landwirtschaft . Es ist schiz-
ophren: Der Markt verlangt hochwertige und sichere
Lebensmittel, aber weiterhin zu niedrigsten Preisen, und
zeitgleich mehr Tier-, Natur- und Umweltschutz, und das
geht bis hin zur kompletten Umgestaltung der Landwirt-
schaft . Wandel ist nur möglich, wenn alle an der gleichen
Seite des Strangs ziehen . Ich glaube, ein Teil dazu ist mit
der Aufstellung des Haushalts 2016 getan .

Ich sage mal für uns alle: Auch bei einer lebhaften
Diskussion, auch bei einer strittigen Diskussion kann es
immer sein, dass der andere recht hat; das sollte man mit
ins Kalkül ziehen .


(Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Solange es keine Grünen sind!)


– Das war eine nicht gehörige und auch überflüssige Be-
merkung, wenn ich das mal sagen darf .


(Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Eine ironische!)


– Okay .

Ich möchte zu dem kommen, was, wie Sie wissen,
mich bewegt, und das ist die Forschung im Bereich Er-
nährung und Landwirtschaft . Es sind 560 Millionen Euro
im Haushalt und damit 10 Prozent des gesamten Agrar-
haushalts . Das ist im Vergleich zu anderen Haushalten
eine stattliche Summe . Sie ist nötig, aber sie ist auch ein
klares Zeichen, dass das Ministerium den Bereich For-
schung sehr ernst nimmt . Es sind 57 Millionen Euro mehr
als im letzten Jahr, eine Steigerung um über 10 Prozent .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Mit jährlich über einer halben Milliarde Euro an För-
dermitteln ist das BMEL eines der forschungs- und in-

Waldemar Westermayer






(A) (C)



(B) (D)


novationsfreundlichsten Ministerien schlechthin . Lassen
Sie mich dazu eine Bemerkung machen, die mir wichtig
ist, die aber vielleicht ein bisschen Wasser in den Wein
schüttet . Faust, Kapitel 7:

Zwar ist’s mit der Gedankenfabrik
Wie mit einem Weber-Meisterstück ,
Wo ein Tritt tausend Fäden regt, …
Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst den Geist heraus zu treiben ,
Dann hat er die Teile in seiner Hand,
Fehlt, leider! nur das geistige Band .

Ich glaube, wir werden alle sehr sorgfältig aufpassen
müssen, wo unsere Wirtschafts- und Wissenschaftspoli-
tik hingeht, und wir als Parlament – ich sage das deut-
lich – werden auch eine gewisse Richtschnur legen wol-
len müssen . Ich glaube, wir werden wesentlich intensiver
beobachten müssen, welche Institute welche Aufgaben
zu welchem Zweck übernehmen. Ich finde den Wissen-
schaftsstandort Deutschland schlicht und ergreifend toll,


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


möchte aber zugleich auch sagen, dass Wissenschaft nur
dann einen Wert hat, wenn sie nicht Wissenschaft für
sich, sondern Wissenschaft im Dienste derer ist, die das
Geld dafür aufbringen . Ich glaube, wir sollten in Zukunft
ein wenig mehr Wert darauf legen, dass wir unsere parla-
mentarische Hoheit dahin gehend wahrnehmen .


(Beifall bei der SPD)


Das BMEL finanziert Förderprogramme, um innova-
tive Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu unter-
stützen, die im unmittelbaren Interesse von Gesellschaft,
Praxis und Wirtschaft stehen . 41 Millionen Euro sind für
die Innovationsförderung in den Bereichen Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucher, für technische und
nichttechnische Innovationen im gesamten Agrar- und
Ernährungssektor und im gesamten gesundheitlichen
Verbraucherschutz, zur Schaffung und Sicherung von
Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Lebensmittel-
und Produktsicherheit vorgesehen . Mit den zusätzlichen
Mitteln werden Themen aufgegriffen, die im Koalitions-
vertrag als Schwerpunkte aufgeführt sind: Tierschutz
und Tiergesundheit, Klimaschutz, nachhaltiger Pflanzen-
schutz, gesunde Ernährung, Sicherheit von Lebensmit-
teln .

Lassen Sie mich jetzt etwas ergänzen, was, glaube
ich, für uns wichtig ist . Wir müssen eine Zukunftsstrate-
gie entwickeln, gerade auch in Bezug auf Industrie 4 .0 .
Wir haben die Basis der deutschen Landwirtschaft, und
wir haben die Technologie in deutschen Firmen, die hier
angesiedelt sind . Wir sind in vielen Bereichen Welt-
marktführer . All das, was die Automobilindustrie mit
selbstfahrenden Fahrzeugen probiert, können wir im
landwirtschaftlichen Sektor selber, ohne Google, ohne
Microsoft, ohne Apple, aus eigener Kraft .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Das heißt für uns im Klartext, unseren IT-Standort so
auszurüsten, dass unsere Landmaschinenhersteller in der
Lage sind, unabhängig von interessierten ausländischen

Kräften hier eigene Systeme aufzubauen, um mit ihrer
Landmaschinentechnologie unseren Vorsprung weiter
ausbauen zu können . Im Übrigen führt dies vielleicht
auch zu einer gewissen Selbstständigkeit gegenüber den
Vereinigten Staaten von Amerika, die ich sehr mag .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber können wir mit Blick auf die forschungsbasierte
Entwicklung eine Prognose abgeben, wie wir aus dem
Hamsterrad „wachsen oder weichen“ wieder herauskom-
men? Ich spreche das jetzt aus einem ganz bestimmten
Grunde an . Bei der digitalen Vernetzung der Geräte zwi-
schen Schlepper und Auslesegerät ist noch ordentlich
Musik im Spiel . Lassen Sie mich ein Beispiel nennen:
Ich war auf meiner Sommertour bei einem Hersteller von
Güllefässern . Früher waren das kleine Dinger, aus denen
hinten was rauskam, und wenn der Kanal aufgerissen
wurde, roch es ein bisschen . Heute sind das 30-Kubik-
meter-Fässer auf drei Achsen, digital gesteuert . Damit
man die richtig nutzen kann, werden sie auf eine Länge
von 36 Metern ausgeklappt und Schleppschläuche dran-
gehängt . Die neueste Technik können Sie sich jetzt dem-
nächst auf einer Ausstellung anschauen . Jeder Schlauch
hat ein Ventil . Das Ventil wird durch eine App gesteuert .
Was braucht man zur Steuerung des Ventils außer den
Informationen durch die App? Nicht nur GPS, sondern
auch die Grunddaten . Die Grunddaten bekommt man
aber nur über eine Hoftorbilanz; das muss ich leider da-
zusagen . Wenn man aber das Instrument der Hoftorbilanz
ordentlich nutzen will, dann braucht man auch eine Dün-
gemittelverordnung . Gerade im Hinblick auf unsere füh-
renden Betriebe sollten wir unsere Anstrengungen darauf
verwenden, die IT weiterzuentwickeln, damit Informa-
tionen aus Hoftorbilanz und Düngemittelverordnung so
miteinander verknüpft werden können, dass es möglich
ist, mit weniger Ausbringung und weniger Kunstdünger
einen wesentlich höheren Ertrag zu erzeugen . Das würde
bedeuten: Weniger kann mehr sein .


(Beifall bei der SPD)


Abschließend zu einem charismatischen, liebens-
werten und netten Kollegen der CDU . Er hat sich in der
Sommerpause zu unserer Haltung zur Düngemittelver-
ordnung geäußert . Ich glaube, ich habe gerade deutlich
gemacht, warum wir Hoftorbilanz und Düngemittelver-
ordnung brauchen .


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Kollege Spiering, auch bei einer großzügigen

    Auslegung der Redezeit nähert sich diese dem Ende .