Rede:
ID1812105500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 496
    1. .: 40
    2. die: 34
    3. nicht: 16
    4. der: 15
    5. ist: 13
    6. und: 12
    7. in: 11
    8. um: 10
    9. Sie: 10
    10. es: 9
    11. wir: 9
    12. .\n: 9
    13. Das: 8
    14. auch: 7
    15. zu: 7
    16. ein: 6
    17. mehr: 6
    18. von: 6
    19. das: 6
    20. haben: 6
    21. können: 6
    22. einmal: 5
    23. Prozent: 5
    24. eine: 5
    25. In: 5
    26. werden: 5
    27. dass: 5
    28. Die: 5
    29. Ihnen: 4
    30. mit: 4
    31. im: 4
    32. für: 4
    33. sind: 4
    34. den: 4
    35. –: 4
    36. dafür: 4
    37. Lehramtsausbildung: 4
    38. brauchen: 4
    39. oder: 4
    40. Ich: 4
    41. sich: 4
    42. auf: 4
    43. 000: 4
    44. noch: 4
    45. wird: 3
    46. gerade: 3
    47. .Ich: 3
    48. finde,: 3
    49. aus: 3
    50. gehört: 3
    51. schon: 3
    52. Millionen: 3
    53. nur: 3
    54. müssen: 3
    55. gibt: 3
    56. 19: 3
    57. an: 3
    58. hat: 3
    59. sie: 3
    60. Lehrkräfte: 3
    61. Deutsch: 3
    62. als: 3
    63. zum: 3
    64. paar: 2
    65. Zahlen: 2
    66. Einzelplan: 2
    67. Bildung: 2
    68. doch: 2
    69. wenig: 2
    70. Kapitel: 2
    71. hinein: 2
    72. Für: 2
    73. Steigerung: 2
    74. 2: 2
    75. Euro,: 2
    76. hier: 2
    77. 40: 2
    78. Euro: 2
    79. Diese: 2
    80. also: 2
    81. jetzt: 2
    82. wie: 2
    83. andere: 2
    84. dieses: 2
    85. Wir: 2
    86. wissen: 2
    87. Jahren: 2
    88. ihre: 2
    89. Qualität: 2
    90. .Wir: 2
    91. wissen,: 2
    92. man: 2
    93. Es: 2
    94. .Die: 2
    95. des: 2
    96. dieser: 2
    97. einen: 2
    98. Anzahl: 2
    99. Ende: 2
    100. wenige: 2
    101. Nun: 2
    102. 800: 2
    103. gehen: 2
    104. \n: 2
    105. einfach: 2
    106. sehr: 2
    107. Zahl: 2
    108. kommt: 2
    109. damals: 2
    110. Fremdsprache: 2
    111. ich: 2
    112. wurde: 2
    113. Schulen: 2
    114. darauf: 2
    115. etwas: 2
    116. aber: 2
    117. 1: 2
    118. über: 2
    119. Frau: 1
    120. Präsidentin!: 1
    121. Liebe: 1
    122. Kolleginnen: 1
    123. Kollegen!Ich: 1
    124. muss: 1
    125. kommen: 1
    126. 7: 1
    127. ProzentSteigerung: 1
    128. Forschung:Das: 1
    129. klingt: 1
    130. nach: 1
    131. viel,\n: 1
    132. angesichts: 1
    133. permanenten: 1
    134. in-zwischen: 1
    135. chronisch: 1
    136. gewordenen: 1
    137. Unterfinanzierung: 1
    138. desgesamten: 1
    139. Bildungsbereiches: 1
    140. .Schauen: 1
    141. einzelnen: 1
    142. .Im: 1
    143. Wissenschaftsbereich,: 1
    144. dem: 1
    145. größten: 1
    146. Haushaltsbe-reich: 1
    147. diesem: 1
    148. Einzelplan,: 1
    149. Etat: 1
    150. 9,5: 1
    151. Prozentaufgestockt: 1
    152. Forschungsförderung: 1
    153. immerhinnoch: 1
    154. 4: 1
    155. Geld: 1
    156. vorgesehen: 1
    157. allgemei-ne: 1
    158. berufliche: 1
    159. Bildung,: 1
    160. Weiterbildungund: 1
    161. gesamte: 1
    162. Nachwuchsförderung: 1
    163. untergebrachtsind,: 1
    164. bleibt: 1
    165. ausreichende: 1
    166. Bildungsfinanzierung: 1
    167. undmehr: 1
    168. Chancengerechtigkeit: 1
    169. sehen: 1
    170. anders: 1
    171. diesen: 1
    172. gesamteBAföG-Erhöhung: 1
    173. heißt,: 1
    174. 85: 1
    175. Milli-onen: 1
    176. ausgegeben: 1
    177. werden,: 1
    178. werdenallein: 1
    179. BAföG-Erhöhungbenötigt: 1
    180. vonuns: 1
    181. mehrfach: 1
    182. gesagt: 1
    183. bekommen: 1
    184. ausrei-chen,: 1
    185. Lebenshaltungs-kosten: 1
    186. Studierende: 1
    187. irgendeiner: 1
    188. Weise: 1
    189. kompen-sieren: 1
    190. Wenn: 1
    191. IhnenBildung: 1
    192. so: 1
    193. wichtig: 1
    194. ist,: 1
    195. immer: 1
    196. vorgeben,: 1
    197. hättenhier: 1
    198. stehen: 1
    199. „Qualitätsoffensi-ve: 1
    200. Lehrerbildung“: 1
    201. etwa: 1
    202. 50: 1
    203. dieSie: 1
    204. ausgeben: 1
    205. wollen: 1
    206. alle,: 1
    207. denletzten: 1
    208. Lehramtsstudierenden: 1
    209. darüber: 1
    210. klagen,dass: 1
    211. Ausbildung: 1
    212. hinreichend: 1
    213. wissenum: 1
    214. mangelnde: 1
    215. Lehramtsausbildungen: 1
    216. ungeliebtes: 1
    217. Kind: 1
    218. Hoch-schulen: 1
    219. war,: 1
    220. weil: 1
    221. keine: 1
    222. Drittmittel: 1
    223. einwerbenkann: 1
    224. Deshalb: 1
    225. Programm,: 1
    226. dieQualität: 1
    227. verbessern: 1
    228. sollein: 1
    229. Wettbewerbsprogramm: 1
    230. besten: 1
    231. Konzepte: 1
    232. sein: 1
    233. erste: 1
    234. Ausschreibungsrunde: 1
    235. gelaufen: 1
    236. ersten70: 1
    237. Etats: 1
    238. vergeben: 1
    239. Projekte: 1
    240. vonHochschulen: 1
    241. Förderzusagen: 1
    242. erhalten: 1
    243. aber120: 1
    244. Hochschulen,: 1
    245. Lehramtsstudierende: 1
    246. ausbilden: 1
    247. .Drei: 1
    248. Viertel: 1
    249. Bewerbungen: 1
    250. wurden: 1
    251. abgelehnt: 1
    252. Abereine: 1
    253. bessere: 1
    254. anallen: 1
    255. Hochschulen: 1
    256. vielleichtnoch: 1
    257. fünf: 1
    258. Instrument: 1
    259. Wettbewerbs: 1
    260. weniggeeignet,: 1
    261. Qualitätflächendeckend: 1
    262. relativ: 1
    263. kurzer: 1
    264. Zeit: 1
    265. umzusetzen.\n: 1
    266. eignet: 1
    267. Hören: 1
    268. damit: 1
    269. SuchenSie: 1
    270. anderen: 1
    271. Weg: 1
    272. .Aber: 1
    273. geht: 1
    274. Lehramts-studienplätze,: 1
    275. sondern: 1
    276. Au-gust: 1
    277. klagte: 1
    278. Philologenverband,: 1
    279. derzeit: 1
    280. etwa30: 1
    281. Lehrerinnen: 1
    282. Lehrer: 1
    283. fehlen: 1
    284. war: 1
    285. abseh-bar.: 1
    286. meinem: 1
    287. Bundesland: 1
    288. Effizienzgrün-den: 1
    289. vor: 1
    290. einigen: 1
    291. ganzen: 1
    292. Ausbildungsstand-ort: 1
    293. geschlossen: 1
    294. Inzwischen: 1
    295. genügendLehrkräfte,: 1
    296. alle: 1
    297. frei: 1
    298. werdenden: 1
    299. Stellen: 1
    300. besetzen: 1
    301. meisten: 1
    302. Bundesländer: 1
    303. vergangenenJahren: 1
    304. Lehramtsstudienplätze: 1
    305. bereitgestellt: 1
    306. .Das: 1
    307. Erwartung: 1
    308. sinkender: 1
    309. Schülerzahlen: 1
    310. ge-tan: 1
    311. wir,: 1
    312. Prognose: 1
    313. geändert: 1
    314. .Es: 1
    315. junge: 1
    316. Menschen: 1
    317. sein,: 1
    318. zurSchule: 1
    319. Dafür: 1
    320. Albert: 1
    321. Rupprecht\n: 1
    322. falsch,: 1
    323. Schuld: 1
    324. Länder: 1
    325. zuschieben,: 1
    326. Herr: 1
    327. Brase: 1
    328. billige: 1
    329. Ausrede: 1
    330. .Sie: 1
    331. konnten: 1
    332. Situation: 1
    333. entwi-ckelt: 1
    334. seit: 1
    335. 2010: 1
    336. abverlangt,: 1
    337. Ausweitungdes: 1
    338. Hochschulpaktes: 1
    339. befördern,: 1
    340. zwar: 1
    341. bezogenauf: 1
    342. 30: 1
    343. zusätzlichen: 1
    344. Stu-dienplätzen: 1
    345. bekannt: 1
    346. vor,: 1
    347. ichhabe: 1
    348. genannt: 1
    349. Hätten: 1
    350. uns: 1
    351. ge-hört: 1
    352. Antrag: 1
    353. vom: 1
    354. Tisch: 1
    355. gewischt,: 1
    356. sohätten: 1
    357. heute: 1
    358. zumindest: 1
    359. Probleme: 1
    360. weniger: 1
    361. Schülerzahl: 1
    362. Flüchtlingskindernoch: 1
    363. eingerechnet: 1
    364. obendrauf: 1
    365. gewusst,: 1
    366. obwohlman: 1
    367. bestimmte: 1
    368. Dinge: 1
    369. absehen: 1
    370. konnte: 1
    371. .Hier: 1
    372. zusätzliche: 1
    373. Fachkräfte,: 1
    374. nämlichPsychologen,: 1
    375. Therapeuten: 1
    376. sowie: 1
    377. Lehrkräfte,: 1
    378. Deutschals: 1
    379. Zweitsprache: 1
    380. unter-richten: 1
    381. allermeisten: 1
    382. Lehrkräftenicht: 1
    383. bin: 1
    384. Deutschlehrerin,: 1
    385. könnte: 1
    386. habe: 1
    387. nie: 1
    388. gelernt: 1
    389. .In: 1
    390. meiner: 1
    391. Heimatstadt: 1
    392. Magdeburg: 1
    393. Aufnah-me: 1
    394. Kindern: 1
    395. Flüchtlings-: 1
    396. Zuwandererfamili-en: 1
    397. bisher: 1
    398. konzentriert: 1
    399. nunnicht: 1
    400. allen: 1
    401. aufge-nommen: 1
    402. Dort: 1
    403. abernicht: 1
    404. vorbereitet: 1
    405. einfachnebenbei: 1
    406. leisten: 1
    407. Dazu: 1
    408. Aufgabe: 1
    409. viel: 1
    410. groß: 1
    411. Haushaltsdebatte: 1
    412. jeder: 1
    413. zweitenRede: 1
    414. betont,: 1
    415. Flüchtlingskindernwichtig: 1
    416. richtig,: 1
    417. mehrmonatelang: 1
    418. warten: 1
    419. Sicher: 1
    420. Hochschu-len: 1
    421. tun,: 1
    422. schnell: 1
    423. frage: 1
    424. mich:: 1
    425. Warum: 1
    426. bieten: 1
    427. wenigstens: 1
    428. einWeiterbildungsangebot: 1
    429. Zweitspracheoder: 1
    430. an?\n: 1
    431. Der: 1
    432. Weiterbildungsbereich: 1
    433. Bereich: 1
    434. Haushalt,der: 1
    435. gekürzt: 1
    436. .Ganz: 1
    437. Schluss: 1
    438. Deutschlandsti-pendium;: 1
    439. kann: 1
    440. ersparen: 1
    441. Bundes-regierung: 1
    442. gefreut:: 1
    443. 22: 1
    444. 500: 1
    445. Förderfälle: 1
    446. gebees: 1
    447. Jahr: 1
    448. 2014,: 1
    449. Anstieg: 1
    450. 14: 1
    451. Bun-desregierung: 1
    452. verschweigt:: 1
    453. Deutschland-stipendien: 1
    454. macht: 1
    455. 0,84: 1
    456. Zahlder: 1
    457. Studierenden: 1
    458. aus,: 1
    459. Prozent;: 1
    460. einVerhältnis: 1
    461. 100: 1
    462. kenne: 1
    463. Lotterien: 1
    464. höherenGewinnchancen: 1
    465. Schlimmer: 1
    466. noch:: 1
    467. Dem: 1
    468. Zuwachs: 1
    469. zu-sätzlichen: 1
    470. Deutschlandstipendiaten: 1
    471. steht: 1
    472. gleichenZeitraum: 1
    473. Rückgang: 1
    474. BAföG-Emp-fängern: 1
    475. gegenüber;: 1
    476. bei: 1
    477. steigenden: 1
    478. Studierenden-zahlen.: 1
    479. ausgesprochen: 1
    480. schlechtesSignal: 1
    481. Darum: 1
    482. bleiben: 1
    483. dabei:: 1
    484. Deutschlandstipen-dium: 1
    485. abgeschafft: 1
    486. BAföG: 1
    487. überführt: 1
    488. .Vielleicht: 1
    489. bis: 1
    490. Haushaltbera-tungen: 1
    491. Anregungnachdenken: 1
    492. Vielleicht: 1
    493. da: 1
    494. etwasverbessern: 1
    495. .Vielen: 1
    496. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/121 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 121. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. September 2015 Inhalt Begrüßung des neuen Abgeordneten Volker Mosblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 A Wahl der Abgeordneten Dr. Jan-Marco Luczak und Matthias Hauer als Mitglie- der des Kuratoriums der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 11701 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 11701 C Begrüßung des früheren Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan . . . . . . . . . . 11719 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11701 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . 11702 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11707 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11708 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . 11710 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11710 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11711 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11712 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11714 B Dr . Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11715 D Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11717 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11719 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11720 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 11721 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11722 B Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11724 B Andreas G . Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11725 B Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11727 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF 11729 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11731 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2014II Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11733 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11735 C Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11736 D Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 11739 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 11740 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11742 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11743 D Marianne Schieder (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 11746 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11747 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11749 B Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abwicklung der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg Drucksache 18/5218 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung des Rechts der Syn- dikusanwälte Drucksache 18/5563 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Kranken- hausstrukturgesetz – KHSG) Drucksache 18/5867 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11702 A d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts Drucksache 18/5918 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11750 D e) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2014 – Drucksache 18/5128 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A f) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2014: – Haus- haltsrechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2014 – Drucksache 18/5291 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Haushaltsrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bun- desregierung für das Haushaltsjahr 2013: – Vorlage der Vermögensrech- nung des Bundes für das Haushalts- jahr 2013 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Fest- stellungen zur Jahresrechnung 2013) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes: – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 18/1930, 18/1809, 18/3300, 18/3617 Nr . 1, 18/4650, 18/4865 Nr .1, 18/5387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11751 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Alois Rainer (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 121 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 10 . September 2015 11813 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 10 .09 .2015 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 De Ridder, Dr . Daniela SPD 10 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Grindel, Reinhard CDU/CSU 10 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 10 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 10 .09 .2015 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 10 .09 .2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 10 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 10 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 10 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 10 .09 .2015 Maizière, Dr . Thomas de CDU/CSU 10 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Mortler, Marlene CDU/CSU 10 .09 .2015 Obermeier, Julia CDU/CSU 10 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 10 .09 .2015 Pilger, Detlev SPD 10 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 10 .09 .2015 Röspel, René SPD 10 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 10 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .09 .2015 Werner, Katrin DIE LINKE 10 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Deutscher Bundestag Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 – Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 2 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2014 TOP 3 Entlastung der Bundesregierung für dasHaushaltsjahr 2013 Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt

    die Kollegin Dr . Rosemarie Hein .


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Rosemarie Hein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich muss Ihnen mit ein paar Zahlen kommen . 7 Prozent
Steigerung im Einzelplan für Bildung und Forschung:
Das klingt nach viel,


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Ist es auch!)


doch es ist wenig angesichts der permanenten und in-
zwischen chronisch gewordenen Unterfinanzierung des
gesamten Bildungsbereiches .

Schauen wir einmal in die einzelnen Kapitel hinein .

Im Wissenschaftsbereich, dem größten Haushaltsbe-
reich in diesem Einzelplan, wird der Etat um 9,5 Prozent
aufgestockt . Für die Forschungsförderung sind immerhin
noch 4 Prozent mehr Geld vorgesehen . Für die allgemei-
ne und die berufliche Bildung, in der die Weiterbildung
und die gesamte Nachwuchsförderung untergebracht
sind, bleibt gerade einmal eine Steigerung um 2 Prozent .

Ich finde, eine ausreichende Bildungsfinanzierung und
mehr Chancengerechtigkeit sehen anders aus .


(Beifall bei der LINKEN)


In diesen Einzelplan gehört auch die gesamte
BAföG-Erhöhung hinein . Das heißt, von den 85 Milli-
onen Euro, die hier mehr ausgegeben werden, werden
allein schon 40 Millionen Euro für die BAföG-Erhöhung
benötigt . Diese 40 Millionen Euro – das haben Sie von
uns mehrfach gesagt bekommen – werden nicht ausrei-
chen, um auch nur die Steigerung der Lebenshaltungs-
kosten für Studierende in irgendeiner Weise zu kompen-
sieren . Sie sind also schon jetzt zu wenig . Wenn Ihnen
Bildung so wichtig ist, wie Sie immer vorgeben, hätten
hier andere Zahlen stehen müssen .


(Beifall bei der LINKEN)


In dieses Kapitel gehört auch die „Qualitätsoffensi-
ve Lehrerbildung“ mit den etwa 50 Millionen Euro, die
Sie dafür ausgeben wollen . Wir wissen alle, dass in den
letzten Jahren die Lehramtsstudierenden darüber klagen,
dass ihre Ausbildung nicht hinreichend ist . Wir wissen
um die mangelnde Qualität der Lehramtsausbildungen .
Wir wissen, dass das ein ungeliebtes Kind der Hoch-
schulen war, weil man dafür keine Drittmittel einwerben
kann . Deshalb gibt es jetzt dieses Programm, um die
Qualität der Lehramtsausbildung zu verbessern . Es soll
ein Wettbewerbsprogramm um die besten Konzepte sein .
Die erste Ausschreibungsrunde ist gelaufen . Die ersten
70 Prozent des Etats sind vergeben . 19 Projekte von
Hochschulen haben Förderzusagen erhalten . Es gibt aber
120 Hochschulen, die Lehramtsstudierende ausbilden .
Drei Viertel der Bewerbungen wurden abgelehnt . Aber
eine bessere Lehramtsausbildung brauchen wir doch an
allen Hochschulen und nicht nur an 19 oder vielleicht
noch an fünf mehr .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich finde, das Instrument des Wettbewerbs ist wenig
geeignet, um eine Lehramtsausbildung in dieser Qualität
flächendeckend in relativ kurzer Zeit umzusetzen.


(Beifall bei der LINKEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Planwirtschaft!)


Das eignet sich nicht dafür . Hören Sie damit auf . Suchen
Sie dafür einen anderen Weg .

Aber es geht nicht nur um die Qualität der Lehramts-
studienplätze, sondern auch um ihre Anzahl . Ende Au-
gust klagte der Philologenverband, dass derzeit etwa
30 000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen . Das war abseh-
bar. In meinem Bundesland hat man aus Effizienzgrün-
den vor einigen Jahren einen ganzen Ausbildungsstand-
ort geschlossen . Inzwischen gibt es nicht mehr genügend
Lehrkräfte, um alle frei werdenden Stellen zu besetzen .
Die meisten Bundesländer haben in den vergangenen
Jahren zu wenige Lehramtsstudienplätze bereitgestellt .
Das haben sie in Erwartung sinkender Schülerzahlen ge-
tan . Nun wissen wir, dass sich die Prognose geändert hat .
Es werden 800 000 junge Menschen mehr sein, die zur
Schule gehen werden . Dafür brauchen wir Lehrkräfte .


(Willi Brase [SPD]: Länder!)


Albert Rupprecht






(A) (C)



(B) (D)


– Nun ist es falsch, die Schuld einfach auf die Länder zu
schieben, Herr Brase . Das ist eine sehr billige Ausrede .
Sie konnten nicht wissen, wie sich die Situation entwi-
ckelt .

Wir haben Ihnen seit 2010 abverlangt, die Ausweitung
des Hochschulpaktes zu befördern, und zwar bezogen
auf die Lehramtsausbildung mit 30 000 zusätzlichen Stu-
dienplätzen . Diese Zahl kommt Ihnen bekannt vor, ich
habe sie gerade genannt . Hätten Sie damals auf uns ge-
hört und nicht einfach den Antrag vom Tisch gewischt, so
hätten wir heute zumindest ein paar Probleme weniger .


(Beifall bei der LINKEN)


In die Schülerzahl ist die Anzahl der Flüchtlingskinder
noch nicht eingerechnet . Sie kommt noch obendrauf .


(Dr . Thomas Feist [CDU/CSU]: Die haben Sie damals schon gewusst!)


– Die haben auch wir damals noch nicht gewusst, obwohl
man bestimmte Dinge schon absehen konnte .

Hier brauchen wir zusätzliche Fachkräfte, nämlich
Psychologen, Therapeuten sowie Lehrkräfte, die Deutsch
als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache unter-
richten können . Das können die allermeisten Lehrkräfte
nicht . Ich bin Deutschlehrerin, ich könnte es auch nicht .
Ich habe es nie gelernt .

In meiner Heimatstadt Magdeburg wurde die Aufnah-
me von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamili-
en bisher auf wenige Schulen konzentriert . Das wird nun
nicht mehr gehen . Sie werden an allen Schulen aufge-
nommen werden müssen . Dort sind die Lehrkräfte aber
nicht darauf vorbereitet . Sie können es auch nicht einfach
nebenbei leisten . Dazu ist die Aufgabe viel zu groß .


(Beifall bei der LINKEN)


In dieser Haushaltsdebatte wurde in jeder zweiten
Rede betont, dass die Bildung von Flüchtlingskindern
wichtig ist . Das ist richtig, und sie können nicht mehr
monatelang darauf warten . Sicher müssen die Hochschu-
len etwas tun, aber wir brauchen die Lehrkräfte schnell .
Ich frage mich: Warum bieten Sie nicht wenigstens ein
Weiterbildungsangebot für Deutsch als Zweitsprache
oder Deutsch als Fremdsprache an?


(Beifall bei der LINKEN)


Der Weiterbildungsbereich ist der Bereich im Haushalt,
der gekürzt wird .

Ganz zum Schluss noch etwas zum Deutschlandsti-
pendium; ich kann es Ihnen nicht ersparen . Die Bundes-
regierung hat sich sehr gefreut: 22 500 Förderfälle gebe
es im Jahr 2014, ein Anstieg um 14 Prozent . Die Bun-
desregierung verschweigt: Die Zahl der Deutschland-
stipendien macht gerade einmal 0,84 Prozent der Zahl
der Studierenden aus, also nicht einmal 1 Prozent; ein
Verhältnis von 1 100 . Ich kenne Lotterien mit höheren
Gewinnchancen .


(Beifall bei der LINKEN)


Schlimmer ist aber noch: Dem Zuwachs von 2 800 zu-
sätzlichen Deutschlandstipendiaten steht im gleichen
Zeitraum ein Rückgang von über 19 000 BAföG-Emp-

fängern gegenüber; und das bei steigenden Studierenden-
zahlen. Ich finde, das ist ein ausgesprochen schlechtes
Signal . Darum bleiben wir dabei: Das Deutschlandstipen-
dium gehört abgeschafft und in das BAföG überführt .
Vielleicht können Sie bis zum Ende der Haushaltbera-
tungen noch einmal über die eine oder andere Anregung
nachdenken . Vielleicht können wir hier oder da etwas
verbessern .

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt

    Swen Schulz .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)