Rede:
ID1811905200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 571
    1. .: 36
    2. die: 30
    3. und: 26
    4. der: 25
    5. im: 15
    6. in: 15
    7. ist: 13
    8. wir: 11
    9. für: 10
    10. auch: 9
    11. dass: 9
    12. den: 8
    13. zum: 6
    14. ein: 6
    15. es: 6
    16. haben: 6
    17. werden: 6
    18. .\n: 6
    19. mit: 6
    20. ich: 6
    21. wie: 5
    22. das: 5
    23. wird: 5
    24. uns: 5
    25. dem: 5
    26. zu: 5
    27. vor: 5
    28. des: 4
    29. an: 4
    30. Es: 4
    31. müssen: 4
    32. Die: 4
    33. Sie: 4
    34. Bereich: 4
    35. hat: 4
    36. sind: 4
    37. noch: 4
    38. mich: 4
    39. dieser: 4
    40. sehr: 3
    41. Einzelplan: 3
    42. eine: 3
    43. bei: 3
    44. um: 3
    45. Ich: 3
    46. bin: 3
    47. von: 3
    48. einen: 3
    49. weiter: 3
    50. wichtige: 3
    51. diese: 3
    52. sich: 3
    53. nicht: 3
    54. auf: 3
    55. Wie: 3
    56. Kolleginnen: 2
    57. Meine: 2
    58. erste: 2
    59. Lesung: 2
    60. Wochen: 2
    61. zur: 2
    62. einmal: 2
    63. Positionen: 2
    64. Etatentwurf: 2
    65. Vergleich: 2
    66. 2015: 2
    67. Weg: 2
    68. Monaten: 2
    69. damit: 2
    70. getroffen: 2
    71. darauf: 2
    72. endlich: 2
    73. Sommerpause: 2
    74. Wir: 2
    75. Das: 2
    76. In: 2
    77. Entwicklungen: 2
    78. Aspekte: 2
    79. freue: 2
    80. einer: 2
    81. Wichtig: 2
    82. –: 2
    83. Schritt: 2
    84. Suchtbereich: 2
    85. Präventionsarbeit: 2
    86. hoch: 2
    87. Entwurf: 2
    88. alle: 2
    89. Bezug: 2
    90. \n: 2
    91. dies: 2
    92. Passivdampf: 2
    93. Punkt: 2
    94. Sehr: 1
    95. geehrter: 1
    96. Herr: 1
    97. Präsident!: 1
    98. Liebe: 1
    99. undKollegen!: 1
    100. geehrten: 1
    101. Damen: 1
    102. Herren!Haushaltsreden;: 1
    103. Regierungsent-wurfs: 1
    104. 15,: 1
    105. Gesundheitsetat,: 1
    106. steht: 1
    107. .Die: 1
    108. Beiträge,: 1
    109. letzte: 1
    110. Beitrag,: 1
    111. zeigen: 1
    112. deutli-che: 1
    113. Tendenz:: 1
    114. geht,: 1
    115. so: 1
    116. oft: 1
    117. Beurteilung: 1
    118. vonRegierungsvorlagen,: 1
    119. Einschätzung,: 1
    120. ob: 1
    121. Glashalb: 1
    122. leer: 1
    123. oder: 1
    124. halb: 1
    125. voll: 1
    126. Meinung,: 1
    127. dieserEtatentwurf: 1
    128. gute: 1
    129. Beratungsgrundlage: 1
    130. dienächsten: 1
    131. Letztendlich: 1
    132. schlüssiges: 1
    133. Ge-samtwerk: 1
    134. Verabschiedung: 1
    135. stehen: 1
    136. .Schauen: 1
    137. einzelnen: 1
    138. .Das: 1
    139. Finanzpolster: 1
    140. gut;: 1
    141. Auge: 1
    142. be-halten: 1
    143. Finanzreserven: 1
    144. Krankenkassen: 1
    145. Ge-sundheitsfonds: 1
    146. betragen: 1
    147. zurzeit: 1
    148. geschätzte: 1
    149. 24: 1
    150. MilliardenEuro: 1
    151. Abschaffung: 1
    152. Kopfpauschale: 1
    153. Rahmendes: 1
    154. FQWG: 1
    155. gleichzeitige: 1
    156. Einführung: 1
    157. einkom-mensabhängigen: 1
    158. Zusatzbeiträge: 1
    159. System: 1
    160. sozialgerechter: 1
    161. wettbewerbsfähiger: 1
    162. gemacht,: 1
    163. beisteigenden: 1
    164. Leistungen: 1
    165. Gesundheitsbereich: 1
    166. sollennach: 1
    167. verstetigt: 1
    168. wichtigen: 1
    169. Stellenintensiviert: 1
    170. 14: 1
    171. Milliarden: 1
    172. Euro: 1
    173. seitensdes: 1
    174. Bundes: 1
    175. Gesundheitsfonds: 1
    176. eingestellt,: 1
    177. wieseit: 1
    178. Regierungsübernahme: 1
    179. zugesagt: 1
    180. Insgesamt: 1
    181. gibtes: 1
    182. Ausgabenzuwachs: 1
    183. zwölf: 1
    184. Pro-zent: 1
    185. Vorjahr: 1
    186. Neben: 1
    187. Gesundheits-fonds: 1
    188. gibt: 1
    189. disponiblen: 1
    190. 7: 1
    191. MillionenEuro: 1
    192. mehr: 1
    193. als: 1
    194. Koalition: 1
    195. geht: 1
    196. ihren: 1
    197. derGesundheitspolitik: 1
    198. somit: 1
    199. unbeirrt: 1
    200. .Liebe: 1
    201. Kollegen,: 1
    202. dochwirklich: 1
    203. einiges: 1
    204. unserem: 1
    205. vorzuweisen: 1
    206. MeineVorrednerinnen: 1
    207. Vorredner: 1
    208. ausgiebig: 1
    209. dar-gelegt,: 1
    210. intensiv: 1
    211. Gesundheitsausschuss: 1
    212. getagt: 1
    213. undgearbeitet: 1
    214. Zu: 1
    215. Beginn: 1
    216. Jahres: 1
    217. trat: 1
    218. Stufe: 1
    219. Pflege-reform: 1
    220. Kraft,: 1
    221. Koalitionsvertrag: 1
    222. beschlos-sen: 1
    223. Bereits: 1
    224. wenigen: 1
    225. folgt: 1
    226. zweiteStufe: 1
    227. Diese: 1
    228. Reformschritte: 1
    229. dringend: 1
    230. notwendig: 1
    231. an-gesichts: 1
    232. drängenden: 1
    233. Herausforderungen: 1
    234. durch: 1
    235. eineälter: 1
    236. werdende: 1
    237. Bevölkerung: 1
    238. steigende: 1
    239. Belastungder: 1
    240. Pflegekräfte,: 1
    241. setzen: 1
    242. Pflegebedürf-tigkeitsbegriff: 1
    243. .Es: 1
    244. nur: 1
    245. wenige: 1
    246. her,: 1
    247. Ver-sorgungsstärkungsgesetz: 1
    248. Weichenstellungenfür: 1
    249. bessere: 1
    250. wohnortnahe: 1
    251. patientenorientierteVersorgung: 1
    252. Fast: 1
    253. zeitgleich: 1
    254. hat,: 1
    255. nach-dem: 1
    256. viele: 1
    257. Jahre: 1
    258. gewartet: 1
    259. haben,: 1
    260. Ko-alition: 1
    261. geschafft,: 1
    262. Präventionsgesetz: 1
    263. ver-abschieden: 1
    264. Noch: 1
    265. kurz: 1
    266. waren: 1
    267. wirin: 1
    268. erster: 1
    269. Gesetzentwurf: 1
    270. Digitalisie-rung: 1
    271. Gesundheitswesens: 1
    272. Krankenhaus-reform: 1
    273. befasst: 1
    274. wollen: 1
    275. Arbeitsbedingungen: 1
    276. fürdie: 1
    277. Beschäftigten: 1
    278. Krankenhäusern,: 1
    279. insbesondereim: 1
    280. nichtärztlichen: 1
    281. Dienst,: 1
    282. verbessern: 1
    283. eines: 1
    284. derwichtigsten: 1
    285. Ziele,: 1
    286. SPD: 1
    287. verfolgt: 1
    288. alles: 1
    289. keine: 1
    290. Kleinigkeiten,: 1
    291. sondern: 1
    292. sindEntscheidungen: 1
    293. großer: 1
    294. Wirkung,: 1
    295. wur-den: 1
    296. kommenden: 1
    297. einigeweitere: 1
    298. Entscheidungen: 1
    299. geben: 1
    300. Nichtzuletzt: 1
    301. aktuellen: 1
    302. politischen: 1
    303. fordernvon: 1
    304. Entscheidungen,: 1
    305. Gesundheits-bereich: 1
    306. .Mich: 1
    307. freut: 1
    308. daher,: 1
    309. 15Mittel: 1
    310. Migration: 1
    311. Integration: 1
    312. ein-gestellt: 1
    313. Außerdem: 1
    314. darüber,: 1
    315. dassnun: 1
    316. NRW: 1
    317. unbürokratischen: 1
    318. Ein-führung: 1
    319. Gesundheitskarte: 1
    320. Asylsuchende: 1
    321. gefun-den: 1
    322. frei: 1
    323. gemacht: 1
    324. deshalb: 1
    325. heiße: 1
    326. gut: 1
    327. Sach-verhalt,: 1
    328. Ressortforschung: 1
    329. mehrGewicht: 1
    330. beigemessen: 1
    331. Knapp: 1
    332. 2,5: 1
    333. Millionen: 1
    334. EuroZuwachs: 1
    335. richtiger: 1
    336. .Profitieren: 1
    337. hiervon: 1
    338. Beispiel: 1
    339. entwickeln-de: 1
    340. Masterplan: 1
    341. Medizinstudium: 1
    342. 2020: 1
    343. .Lassen: 1
    344. einige: 1
    345. Drogen-und: 1
    346. nennen,: 1
    347. da: 1
    348. wichtiger: 1
    349. Be-standteil: 1
    350. gesundheitlichenAufklärung: 1
    351. schlugen: 1
    352. Wellenim: 1
    353. Drogen-: 1
    354. wieder: 1
    355. Nicht: 1
    356. zuletztdurch: 1
    357. Sicherstellung: 1
    358. Rekordmenge: 1
    359. CrystalMeth: 1
    360. Berlin: 1
    361. deutlich,: 1
    362. Gefahr: 1
    363. aus-breitet: 1
    364. durchaus: 1
    365. leider: 1
    366. außerhalb: 1
    367. Sachsens: 1
    368. undBayerns: 1
    369. angekommen: 1
    370. .Auch: 1
    371. „LegalHighs“,: 1
    372. oftmals: 1
    373. todbringenden: 1
    374. Kräutermischun-gen,: 1
    375. mahnen: 1
    376. uns,: 1
    377. vorhandene: 1
    378. Modellmaßnahmen: 1
    379. aus-kömmlich: 1
    380. finanzieren.: 1
    381. Der: 1
    382. enthalteneAufwuchs: 1
    383. richtige: 1
    384. Richtung: 1
    385. .An: 1
    386. Stelle: 1
    387. möchte: 1
    388. betonen,: 1
    389. dassnicht: 1
    390. sinnvollen: 1
    391. Maßnahmen: 1
    392. Dro-gen-: 1
    393. Suchtpolitik: 1
    394. Geld: 1
    395. kosten: 1
    396. Vor: 1
    397. einemJahr: 1
    398. habe: 1
    399. Haushaltsdebatte: 1
    400. Stellung: 1
    401. bezogenzu: 1
    402. Frage: 1
    403. Kinder-: 1
    404. Jugendschutzes: 1
    405. Zusam-menhang: 1
    406. E-Zigaretten: 1
    407. E-Shishas: 1
    408. durch-aus: 1
    409. einverstanden,: 1
    410. nun: 1
    411. Bun-desregierung: 1
    412. Familienministerin: 1
    413. Manuela: 1
    414. Schwesighierfür: 1
    415. starkgemacht: 1
    416. jetzt: 1
    417. Klarheit: 1
    418. geschaffenwird: 1
    419. .Als: 1
    420. Gesundheitspolitiker: 1
    421. plädiere: 1
    422. aufE-Zigaretten: 1
    423. allerdings: 1
    424. gehende: 1
    425. Maß-nahmen: 1
    426. kann: 1
    427. doch: 1
    428. sein,: 1
    429. anderentechnischen: 1
    430. Geräte,: 1
    431. bevor: 1
    432. sie: 1
    433. Verkauf: 1
    434. kommen,Maria: 1
    435. Michalk\n: 1
    436. Herz: 1
    437. Nieren: 1
    438. geprüft: 1
    439. müssen,: 1
    440. etwa-ige: 1
    441. Gefahren: 1
    442. Anwender: 1
    443. minimieren,: 1
    444. derE-Zigarette: 1
    445. aber: 1
    446. Fall: 1
    447. Zahlreiche: 1
    448. Fragestel-lungen: 1
    449. mögliche: 1
    450. Gesundheitsgefahren: 1
    451. undden: 1
    452. Verbraucherschutz: 1
    453. bleiben: 1
    454. nahezu: 1
    455. offen,: 1
    456. Bei-spiel:: 1
    457. krebserregende: 1
    458. Konzentration: 1
    459. derLiquids?: 1
    460. gesundheitsgefährdend: 1
    461. inabgeschlossenen: 1
    462. Räumen?: 1
    463. verhalten: 1
    464. Stoff-zusammensetzungen,: 1
    465. wenn: 1
    466. Akkuleistung: 1
    467. absinkt: 1
    468. unddie: 1
    469. Verbrennungstemperatur: 1
    470. sinkt?Daher: 1
    471. gehört: 1
    472. E-Zigarette: 1
    473. aus: 1
    474. gesund-heitspolitischer: 1
    475. Sicht: 1
    476. zumindest: 1
    477. Regelungender: 1
    478. Tabakprodukt-Richtlinie: 1
    479. unterworfen: 1
    480. gehörtnicht: 1
    481. Kinderhand,: 1
    482. nichtrauchende: 1
    483. Bürgerinnenund: 1
    484. Bürger: 1
    485. genauso: 1
    486. geschütztwerden: 1
    487. Passivrauch: 1
    488. gleiche: 1
    489. Entschlossenheit: 1
    490. fordere: 1
    491. beim: 1
    492. The-ma: 1
    493. Tabak: 1
    494. Lassen: 1
    495. längst: 1
    496. überfälligeWerbeverbot: 1
    497. Tabakprodukte: 1
    498. umsetzen!\n: 1
    499. Perspektivisch: 1
    500. sollte: 1
    501. Werbewirkung: 1
    502. Verpa-ckungen: 1
    503. beschränkt: 1
    504. .Ein: 1
    505. letzter: 1
    506. Hintergrund: 1
    507. deraktuellen: 1
    508. Zahlen: 1
    509. über: 1
    510. HIV-Neuinfektionen: 1
    511. ver-stetigten: 1
    512. Haushaltsmittel: 1
    513. Aids: 1
    514. wäre: 1
    515. fatal,auf: 1
    516. diesem: 1
    517. Gebiet: 1
    518. bzw: 1
    519. For-schung: 1
    520. einzuschränken: 1
    521. zeigt: 1
    522. sich,: 1
    523. manche: 1
    524. dieAnsicht: 1
    525. vertreten,: 1
    526. Krankheitsgefahr: 1
    527. über-wunden: 1
    528. hätten: 1
    529. dürfen: 1
    530. daher: 1
    531. Aufklärungüber: 1
    532. Ansteckungsgefahren: 1
    533. nachlassen: 1
    534. Vielmehr: 1
    535. müssenwir: 1
    536. Forschung: 1
    537. Heilungsmethoden: 1
    538. fortsetzen: 1
    539. Kollegin: 1
    540. Petra: 1
    541. Hinz: 1
    542. bereits: 1
    543. hingewie-sen,: 1
    544. wichtig: 1
    545. .Alles: 1
    546. allem: 1
    547. liegt: 1
    548. guter: 1
    549. Nachdem: 1
    550. vielzitierten: 1
    551. Struck‘schen: 1
    552. Gesetz: 1
    553. inintensiven: 1
    554. Beratungen: 1
    555. Ansätze: 1
    556. bewerten: 1
    557. wei-terentwickeln: 1
    558. sicher,: 1
    559. ähnlich: 1
    560. gutmachen: 1
    561. vorangegangenen: 1
    562. Haushalts-beratungen: 1
    563. am: 1
    564. Ende: 1
    565. guten: 1
    566. Haushaltsbeschlussfassen: 1
    567. können: 1
    568. .Ich: 1
    569. Diskussionen: 1
    570. danke: 1
    571. dieAufmerksamkeit: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/119 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Inhalt Glückwünsche zum heutigen Geburtstag des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . 11513 A Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- ministers Dr . Gerd Müller sowie der Abge- ordneten Anette Hübinger, Arnold Vaatz, Kees de Vries, Gerda Hasselfeldt, Josef Göppel, Manfred Zöllmer, Dr . Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 11513 B Nach Deutschland kommende Flüchtlinge . . 11513 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 11520 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 11522 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11524 C Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11526 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11528 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11530 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11533 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11534 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 11535 C Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11537 B Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11539 A Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . 11540 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11543 A Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11544 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11546 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11547 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11547 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 11548 B Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 11550 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015II Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11551 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11553 D Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11555 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11557 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11558 B Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 11560 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11562 D Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11564 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11565 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 11567 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11568 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 11570 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11571 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11573 A Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11574 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11576 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 11577 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11577 C Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 11578 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . 11579 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11581 C Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11583 D Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11584 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11586 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 11587 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11589 C Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11590 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 11593 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11595 C Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11596 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 11598 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11599 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11601 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11513 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Beginn 10 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Schmidt (Berlin) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11601 Anlagen zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 08 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 08 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 08 .09 .2015 Heil (Peine), Hubertus SPD 08 .09 .2015 Heller, Uda CDU/CSU 08 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 08 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 08 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 08 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 08 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 08 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 08 .09 .2015 Röspel, René SPD 08 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 08 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 08 .09 .2015 Steinbrück, Peer SPD 08 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Veit, Rüdiger SPD 08 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com, Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de http://www.satzweiss.com http://www.printsystem.de http://www.betrifft-gesetze.de 119. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Epl 15 Gesundheit Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die SPD spricht jetzt der Kollege Burkhard Blienert .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Burkhard Blienert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Haushaltsreden; die erste Lesung des Regierungsent-
wurfs zum Einzelplan 15, zum Gesundheitsetat, steht an .
Die Beiträge, auch der letzte Beitrag, zeigen eine deutli-
che Tendenz: Es geht, wie so oft bei der Beurteilung von
Regierungsvorlagen, um die Einschätzung, ob das Glas
halb leer oder halb voll ist . Ich bin der Meinung, dieser
Etatentwurf ist eine sehr gute Beratungsgrundlage für die
nächsten Wochen . Letztendlich wird ein schlüssiges Ge-
samtwerk zur Verabschiedung stehen .

Schauen wir uns einmal die einzelnen Positionen an .
Das Finanzpolster ist gut; wir müssen es im Auge be-
halten . Die Finanzreserven von Krankenkassen und Ge-
sundheitsfonds betragen zurzeit geschätzte 24 Milliarden
Euro . Die Abschaffung der Kopfpauschale im Rahmen
des FQWG und die gleichzeitige Einführung der einkom-
mensabhängigen Zusatzbeiträge haben das System sozial
gerechter und wettbewerbsfähiger gemacht, und das bei
steigenden Leistungen im Gesundheitsbereich . Sie sollen
nach dem Etatentwurf verstetigt und an wichtigen Stellen
intensiviert werden . 14 Milliarden Euro werden seitens
des Bundes für den Gesundheitsfonds eingestellt, wie
seit der Regierungsübernahme zugesagt . Insgesamt gibt
es im Einzelplan einen Ausgabenzuwachs von zwölf Pro-
zent im Vergleich zum Vorjahr . Neben dem Gesundheits-
fonds gibt es bei den disponiblen Positionen 7 Millionen
Euro mehr als 2015 . Die Koalition geht ihren Weg in der
Gesundheitspolitik somit unbeirrt weiter .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben doch
wirklich einiges in unserem Bereich vorzuweisen . Meine
Vorrednerinnen und Vorredner haben sehr ausgiebig dar-
gelegt, wie intensiv der Gesundheitsausschuss getagt und
gearbeitet hat .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu Beginn des Jahres trat die erste Stufe der Pflege-
reform in Kraft, die wir im Koalitionsvertrag beschlos-
sen haben . Bereits in wenigen Monaten folgt die zweite
Stufe . Diese Reformschritte sind dringend notwendig an-
gesichts der drängenden Herausforderungen durch eine
älter werdende Bevölkerung und die steigende Belastung
der Pflegekräfte, und wir setzen damit den Pflegebedürf-
tigkeitsbegriff um .

Es ist nur wenige Wochen her, dass wir mit dem Ver-
sorgungsstärkungsgesetz wichtige Weichenstellungen
für eine bessere wohnortnahe und patientenorientierte
Versorgung getroffen haben . Fast zeitgleich hat, nach-

dem wir viele Jahre darauf gewartet haben, es diese Ko-
alition geschafft, endlich ein Präventionsgesetz zu ver-
abschieden . Noch kurz vor der Sommerpause waren wir
in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf zur Digitalisie-
rung des Gesundheitswesens und mit der Krankenhaus-
reform befasst . Wir wollen die Arbeitsbedingungen für
die Beschäftigten in den Krankenhäusern, insbesondere
im nichtärztlichen Dienst, verbessern . Das ist eines der
wichtigsten Ziele, die die SPD verfolgt .


(Beifall bei der SPD)


Das alles sind keine Kleinigkeiten, sondern das sind
Entscheidungen mit großer Wirkung, die getroffen wur-
den . In den kommenden Monaten wird es noch einige
weitere wichtige Entscheidungen geben müssen . Nicht
zuletzt die aktuellen politischen Entwicklungen fordern
von uns wichtige Entscheidungen, auch im Gesundheits-
bereich .

Mich freut es daher, dass wir auch im Einzelplan 15
Mittel für Aspekte der Migration und der Integration ein-
gestellt haben . Außerdem freue ich mich darüber, dass
nun auch NRW einen unbürokratischen Weg für die Ein-
führung einer Gesundheitskarte für Asylsuchende gefun-
den und frei gemacht hat .


(Beifall bei der SPD)


Wichtig ist – deshalb heiße ich es auch gut – der Sach-
verhalt, dass im Etatentwurf der Ressortforschung mehr
Gewicht beigemessen wird . Knapp 2,5 Millionen Euro
Zuwachs im Vergleich zu 2015 sind ein richtiger Schritt .
Profitieren wird hiervon zum Beispiel der zu entwickeln-
de Masterplan Medizinstudium 2020 .

Lassen Sie mich noch einige Aspekte zum Drogen-
und Suchtbereich nennen, da dieser ein wichtiger Be-
standteil der Präventionsarbeit und der gesundheitlichen
Aufklärung ist . In der Sommerpause schlugen die Wellen
im Drogen- und Suchtbereich wieder hoch . Nicht zuletzt
durch die Sicherstellung einer Rekordmenge Crystal
Meth in Berlin wird deutlich, dass sich diese Gefahr aus-
breitet und durchaus leider auch außerhalb Sachsens und
Bayerns angekommen ist .

Auch die Entwicklungen im Bereich der „Legal
Highs“, dieser oftmals todbringenden Kräutermischun-
gen, mahnen uns, vorhandene Modellmaßnahmen aus-
kömmlich zu finanzieren. Der im Entwurf enthaltene
Aufwuchs ist ein Schritt in die richtige Richtung .

An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass
nicht alle sinnvollen Maßnahmen im Bereich der Dro-
gen- und Suchtpolitik Geld kosten müssen . Vor einem
Jahr habe ich in der Haushaltsdebatte Stellung bezogen
zu der Frage des Kinder- und Jugendschutzes im Zusam-
menhang mit E-Zigaretten und E-Shishas . Ich bin durch-
aus damit einverstanden, dass sich nun auch die Bun-
desregierung mit Familienministerin Manuela Schwesig
hierfür starkgemacht hat und jetzt Klarheit geschaffen
wird .

Als Gesundheitspolitiker plädiere ich in Bezug auf
E-Zigaretten allerdings für noch weiter gehende Maß-
nahmen . Es kann doch nicht sein, dass alle anderen
technischen Geräte, bevor sie in den Verkauf kommen,

Maria Michalk






(A) (C)



(B) (D)


auf Herz und Nieren geprüft werden müssen, um etwa-
ige Gefahren für Anwender zu minimieren, dies bei der
E-Zigarette aber nicht der Fall ist . Zahlreiche Fragestel-
lungen in Bezug auf mögliche Gesundheitsgefahren und
den Verbraucherschutz bleiben nahezu offen, zum Bei-
spiel: Wie hoch ist die krebserregende Konzentration der
Liquids? Wie gesundheitsgefährdend ist Passivdampf in
abgeschlossenen Räumen? Wie verhalten sich die Stoff-
zusammensetzungen, wenn die Akkuleistung absinkt und
die Verbrennungstemperatur sinkt?

Daher gehört für mich die E-Zigarette aus gesund-
heitspolitischer Sicht zumindest auch den Regelungen
der Tabakprodukt-Richtlinie unterworfen . Sie gehört
nicht in Kinderhand, und nichtrauchende Bürgerinnen
und Bürger müssen vor Passivdampf genauso geschützt
werden wie vor Passivrauch .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Die gleiche Entschlossenheit fordere ich beim The-
ma Tabak . Lassen Sie uns endlich das längst überfällige
Werbeverbot für Tabakprodukte umsetzen!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Perspektivisch sollte auch die Werbewirkung von Verpa-
ckungen weiter beschränkt werden .

Ein letzter Punkt . Wichtig vor dem Hintergrund der
aktuellen Zahlen über HIV-Neuinfektionen sind die ver-
stetigten Haushaltsmittel im Bereich Aids . Es wäre fatal,
auf diesem Gebiet die Präventionsarbeit bzw . die For-
schung einzuschränken . Es zeigt sich, dass manche die
Ansicht vertreten, dass wir diese Krankheitsgefahr über-
wunden hätten . Wir dürfen daher nicht in der Aufklärung
über Ansteckungsgefahren nachlassen . Vielmehr müssen
wir die Forschung an Heilungsmethoden fortsetzen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Meine Kollegin Petra Hinz hat bereits darauf hingewie-
sen, wie wichtig uns dieser Punkt ist .

Alles in allem liegt uns ein guter Entwurf vor . Nach
dem vielzitierten Struck‘schen Gesetz werden wir in
intensiven Beratungen die Ansätze bewerten und wei-
terentwickeln . Ich bin sicher, dass wir dies ähnlich gut
machen werden wie in den vorangegangenen Haushalts-
beratungen und am Ende einen guten Haushaltsbeschluss
fassen können .

Ich freue mich auf die Diskussionen und danke für die
Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Abschließender Redner in dieser Aussprache ist der

    Kollege Helmut Heiderich von der CDU/CSU .


    (Beifall bei der CDU/CSU)