Rede:
ID1811900900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 607
    1. .: 35
    2. die: 30
    3. und: 29
    4. der: 21
    5. wir: 19
    6. den: 19
    7. für: 18
    8. in: 17
    9. das: 16
    10. nicht: 13
    11. –: 11
    12. Milliarden: 9
    13. .\n: 9
    14. werden: 9
    15. Wir: 8
    16. es: 8
    17. ist: 8
    18. wenn: 7
    19. Euro: 7
    20. auch: 7
    21. aus: 7
    22. mit: 6
    23. von: 6
    24. sind: 6
    25. zu: 6
    26. Bund: 6
    27. haben: 6
    28. dann: 6
    29. \n: 6
    30. des: 5
    31. im: 5
    32. hat: 5
    33. ich: 5
    34. wirklich: 5
    35. dass: 5
    36. keine: 5
    37. dem: 5
    38. Kolleginnen: 4
    39. Schulden: 4
    40. vor: 4
    41. sollten: 4
    42. was: 4
    43. ist,: 4
    44. auf: 4
    45. dieser: 4
    46. vereinbart: 4
    47. Länder: 4
    48. einem: 4
    49. ersten: 4
    50. Ich: 4
    51. Liebe: 3
    52. uns: 3
    53. einmal: 3
    54. Jahr: 3
    55. sich: 3
    56. nur: 3
    57. heute: 3
    58. hier: 3
    59. Bundestag: 3
    60. zuständig: 3
    61. In: 3
    62. schon: 3
    63. an: 3
    64. Kommunen: 3
    65. Der: 3
    66. diesem: 3
    67. Mittel: 3
    68. jetzt: 3
    69. Thema: 3
    70. sage: 3
    71. andere: 3
    72. aber: 3
    73. denLändern: 3
    74. zur: 3
    75. Zweck: 3
    76. ganz: 3
    77. Geld: 3
    78. neue: 3
    79. Die: 3
    80. bei: 3
    81. Herr: 2
    82. Höhe: 2
    83. war: 2
    84. wäre: 2
    85. wie: 2
    86. imDeutschen: 2
    87. Haushalt: 2
    88. gab: 2
    89. Summe: 2
    90. MilliardenEuro: 2
    91. ein: 2
    92. liebe: 2
    93. müssen: 2
    94. rund: 2
    95. Kollege: 2
    96. man: 2
    97. dies: 2
    98. sei: 2
    99. alles: 2
    100. Es: 2
    101. erst: 2
    102. einer: 2
    103. um: 2
    104. Flücht-linge: 2
    105. Kosten: 2
    106. zwar: 2
    107. sie: 2
    108. sagen:: 2
    109. muss: 2
    110. Land: 2
    111. letzten: 2
    112. Stelle: 2
    113. alle: 2
    114. finde: 2
    115. Verfügung: 2
    116. wären: 2
    117. miteinander: 2
    118. politisch: 2
    119. am: 2
    120. 24: 2
    121. vereinbarten: 2
    122. Ort: 2
    123. wird: 2
    124. oder: 2
    125. über: 2
    126. politische: 2
    127. -:: 2
    128. genug: 2
    129. nichts: 2
    130. ankommt,: 2
    131. reden,: 2
    132. Forschung: 2
    133. Etat: 2
    134. Welt: 2
    135. nach: 2
    136. Forschungs-: 2
    137. davon: 2
    138. macht: 2
    139. so: 2
    140. Kollegen,: 2
    141. bin: 2
    142. neuen: 2
    143. Das: 2
    144. Generationen: 2
    145. 2009: 2
    146. Einnahmen: 2
    147. Präsident!: 1
    148. Kollegen!Stellen: 1
    149. Herausforderung: 1
    150. Jahres2015: 1
    151. zurückverlegt: 1
    152. 2010: 1
    153. vor,: 1
    154. als: 1
    155. Bundes-haushalt: 1
    156. 86: 1
    157. Euroim: 1
    158. Soll: 1
    159. Konjunktur: 1
    160. langsam: 1
    161. erhol-te: 1
    162. Was: 1
    163. gewesen,: 1
    164. gleichen: 1
    165. Her-ausforderung: 1
    166. gestanden: 1
    167. hätten?: 1
    168. .Wir: 1
    169. Revue: 1
    170. passieren: 1
    171. lassen,: 1
    172. denletzten: 1
    173. fünf: 1
    174. Jahren: 1
    175. passiert: 1
    176. Blick: 1
    177. diesesJahrzehnt: 1
    178. werfen: 1
    179. .Erste: 1
    180. Bemerkung:: 1
    181. Zeit,: 1
    182. bis: 1
    183. 2019und: 1
    184. teilweise: 1
    185. vollzogen,: 1
    186. finanzielle: 1
    187. Zu-geständnisse: 1
    188. Bundes: 1
    189. inHöhe: 1
    190. 150: 1
    191. Dabei: 1
    192. Grundsi-cherung: 1
    193. Alter: 1
    194. größte: 1
    195. Brocken: 1
    196. Hinzu: 1
    197. kamen: 1
    198. diekomplette: 1
    199. Übernahme: 1
    200. BAföG,: 1
    201. Kitaausbau: 1
    202. derBundesfinanzminister: 1
    203. 5,4: 1
    204. genannt: 1
    205. –,: 1
    206. Hochschulpakt: 1
    207. usw: 1
    208. .Kollege: 1
    209. Schneider,: 1
    210. bisschen: 1
    211. vorsichtig,ständig: 1
    212. Urteil: 1
    213. Bundesverfassungsgerichts: 1
    214. zumBetreuungsgeld: 1
    215. zitieren: 1
    216. zu-ständig: 1
    217. Kitas: 1
    218. Schulen: 1
    219. Bundist: 1
    220. Hochschulen,: 1
    221. Kollegin-nen: 1
    222. Kollegen: 1
    223. fragen:: 1
    224. Wofür: 1
    225. zuständig,: 1
    226. undwas: 1
    227. tun: 1
    228. politisch?: 1
    229. Stichwort: 1
    230. „Steuereinnahmen“:Wir: 1
    231. Jahrzehnt: 1
    232. gesamtstaatlich: 1
    233. rund224: 1
    234. Steuermehreinnahmen: 1
    235. .Davon: 1
    236. entfallen: 1
    237. 97: 1
    238. Euro,auf: 1
    239. 92: 1
    240. Kommu-nen: 1
    241. etwa: 1
    242. 34,4: 1
    243. .Eines: 1
    244. mich: 1
    245. geärgert,: 1
    246. Bartsch,nämlich: 1
    247. sagt,: 1
    248. Gezerre: 1
    249. be-darf: 1
    250. doch: 1
    251. Definition: 1
    252. dessen,: 1
    253. struk-turell: 1
    254. getan: 1
    255. muss,: 1
    256. Problem: 1
    257. Asylbewerber: 1
    258. Griff: 1
    259. bekommen,und: 1
    260. welche: 1
    261. finanziellen: 1
    262. Schritt: 1
    263. zurVerfügung: 1
    264. gestellt: 1
    265. .Im: 1
    266. Gegensatz: 1
    267. meinem: 1
    268. Heimatland: 1
    269. Mecklen-burg-Vorpommern,: 1
    270. strukturstärkste: 1
    271. indem: 1
    272. jedoch: 1
    273. voller: 1
    274. ersetzt: 1
    275. kriegen,: 1
    276. spitzabgerechnet,: 1
    277. sagen: 1
    278. Länder,: 1
    279. zumBeispiel: 1
    280. Innenminister: 1
    281. Nordrhein-Westfalen:Das: 1
    282. viel: 1
    283. wenig: 1
    284. Dort: 1
    285. klagen: 1
    286. Kommunen,dass: 1
    287. 70: 1
    288. Prozent: 1
    289. sitzen: 1
    290. bleiben: 1
    291. Dazukann: 1
    292. Wenn: 1
    293. Flüchtlinge: 1
    294. alsgesamtstaatliche: 1
    295. Aufgabe: 1
    296. ansehen,: 1
    297. ent-sprechend: 1
    298. gehandelt: 1
    299. noch: 1
    300. anderen: 1
    301. Grund:Auch: 1
    302. Nordrhein-Westfalen: 1
    303. könntenoch: 1
    304. nennen;: 1
    305. überhaupt: 1
    306. nichtmein: 1
    307. –\n: 1
    308. 18: 1
    309. Monaten: 1
    310. 3: 1
    311. anSteuermehreinnahmen: 1
    312. gehabt: 1
    313. Im: 1
    314. waren: 1
    315. es1,7: 1
    316. Euro,: 1
    317. Halbjahr: 1
    318. dieses: 1
    319. Jahres: 1
    320. wa-ren: 1
    321. 1,3: 1
    322. Daher: 1
    323. lautet: 1
    324. meine: 1
    325. Botschaftan: 1
    326. gerade: 1
    327. Thema:: 1
    328. fairmiteinander: 1
    329. umgehen: 1
    330. .Ein: 1
    331. zweiter: 1
    332. Punkt: 1
    333. gefordert;ich: 1
    334. zum: 1
    335. Mal: 1
    336. :Ich: 1
    337. richtig,: 1
    338. Bundesbauministe-rin: 1
    339. Gedanken: 1
    340. „sozialer: 1
    341. Wohnungsbau“macht.: 1
    342. Nicht: 1
    343. richtig: 1
    344. Folgendes:: 1
    345. Ent-flechtungsmitteln: 1
    346. 518: 1
    347. Millionen: 1
    348. sozialeWohnraumförderung: 1
    349. enthalten: 1
    350. Diese: 1
    351. steht: 1
    352. frei: 1
    353. Gucken: 1
    354. Sie: 1
    355. einmalan,: 1
    356. welches: 1
    357. Bundesland: 1
    358. kompletten: 1
    359. Betragaus: 1
    360. alten: 1
    361. Verwaltungsvereinbarung: 1
    362. sozialenWohnungsbau: 1
    363. einsetzt: 1
    364. gesamt-staatlich: 1
    365. mehrere: 1
    366. Meilen: 1
    367. weiter,: 1
    368. dieRalph: 1
    369. Brinkhaus\n: 1
    370. vereinnahmten: 1
    371. dieKommunen: 1
    372. weitergäben,: 1
    373. miteinandervereinbart: 1
    374. Deswegen: 1
    375. wichtig,: 1
    376. undKollegen,: 1
    377. wir,: 1
    378. September: 1
    379. Bereitstellung: 1
    380. Mittelnpolitisch: 1
    381. vereinbaren: 1
    382. danach: 1
    383. entsprechendenDinge: 1
    384. umsetzen: 1
    385. struktureller: 1
    386. Nachtrags-haushalt: 1
    387. Ausfinanzierung: 1
    388. 2016: 1
    389. –,wirklich: 1
    390. Mechanismen: 1
    391. einfügen,: 1
    392. sicherstellen,: 1
    393. dassdie: 1
    394. ankom-men: 1
    395. Ansonsten: 1
    396. halben: 1
    397. ineinem: 1
    398. Jahr,: 1
    399. auskömmlich: 1
    400. Ver-fügung: 1
    401. steht,: 1
    402. Parteigrenzen: 1
    403. hinweg: 1
    404. heißen: 1
    405. wirhaben: 1
    406. unterschiedliche: 1
    407. Farben: 1
    408. stellt: 1
    409. –Wir: 1
    410. Deutschen: 1
    411. Bundestaghaben: 1
    412. gekonnt,: 1
    413. Flüchtlingeund: 1
    414. Asylbewerber,: 1
    415. worden: 1
    416. ist,nicht: 1
    417. miteinan-der: 1
    418. Dass: 1
    419. dort: 1
    420. eineGrundbedingung: 1
    421. Verhandlungen: 1
    422. Septem-ber: 1
    423. sein: 1
    424. Meine: 1
    425. Priorität: 1
    426. Elterngeld: 1
    427. vernünftig: 1
    428. ausfi-nanziert: 1
    429. steigende: 1
    430. Nominaleinkommen,wir: 1
    431. verbesserte: 1
    432. gesetzliche: 1
    433. Leistungen,: 1
    434. des-wegen: 1
    435. mal: 1
    436. Etats: 1
    437. ausfinanzieren,: 1
    438. ehewir: 1
    439. Projekte: 1
    440. zu-dem: 1
    441. Auch: 1
    442. Vorwurf,: 1
    443. Ent-wicklung: 1
    444. ausgegeben: 1
    445. haben,: 1
    446. trifftnicht: 1
    447. Seitdem: 1
    448. Angela: 1
    449. Merkel: 1
    450. Bundeskanzlerin: 1
    451. hatsich: 1
    452. Einzelplanes: 1
    453. 30,: 1
    454. Bildungund: 1
    455. Forschung,: 1
    456. schlichtweg: 1
    457. verdoppelt: 1
    458. Renditenfahren: 1
    459. mittlerweile: 1
    460. ein:: 1
    461. Wissenschaftler: 1
    462. gan-zen: 1
    463. kommen: 1
    464. Deutschland,: 1
    465. Zahl: 1
    466. Pa-tente: 1
    467. nimmt: 1
    468. zu,: 1
    469. Bildungsland-schaft: 1
    470. blüht: 1
    471. Hier: 1
    472. nehmen: 1
    473. wirden: 1
    474. Hochschulpakt,: 1
    475. Qualitätspakt: 1
    476. Lehre,: 1
    477. Paktfür: 1
    478. Innovation: 1
    479. unmittelbare: 1
    480. Zu-ständigkeit: 1
    481. will: 1
    482. gar: 1
    483. daseine: 1
    484. Mitteln: 1
    485. Hoch-schulpakt: 1
    486. Aber: 1
    487. massiveingestiegen: 1
    488. wäre,: 1
    489. undBildungsbereich: 1
    490. weit,: 1
    491. demKollegen: 1
    492. Kahrs: 1
    493. völlig: 1
    494. Meinung\n: 1
    495. -: 1
    496. dem,: 1
    497. du,: 1
    498. lieber: 1
    499. Johannes,: 1
    500. hastverlauten: 1
    501. lassen: 1
    502. Schuldenmachen: 1
    503. Fetisch: 1
    504. tun,: 1
    505. miteinem: 1
    506. Hobby: 1
    507. irgendwem: 1
    508. Keine: 1
    509. –das: 1
    510. Generationengerechtigkeit,: 1
    511. Basis: 1
    512. dieZukunft,: 1
    513. zukünftige: 1
    514. Deutschland: 1
    515. Hinsicht: 1
    516. einen: 1
    517. Tabubruch: 1
    518. GroßenKoalition: 1
    519. zwischen: 1
    520. 2005: 1
    521. wurde: 1
    522. dieSchuldenbremse: 1
    523. ein-halten: 1
    524. Motto: 1
    525. verfahren,: 1
    526. denvergangenen: 1
    527. Jahrzehnten: 1
    528. galt:: 1
    529. wurschtegal,wie: 1
    530. viele: 1
    531. aktuell: 1
    532. machen,: 1
    533. nachfolgen-Eckhardt: 1
    534. Rehberg\n: 1
    535. abbezahlen: 1
    536. istder: 1
    537. Tabubruch,: 1
    538. begangen: 1
    539. .Ich: 1
    540. fest: 1
    541. überzeugt,: 1
    542. Flüchtlings-problematik: 1
    543. lösen: 1
    544. können,: 1
    545. ohne: 1
    546. neueSteuern: 1
    547. Abgaben: 1
    548. dürfen: 1
    549. Steue-rerhöhungsdebatte: 1
    550. anfangen: 1
    551. Ramelow: 1
    552. fordert: 1
    553. jetzt,dass: 1
    554. Soli,: 1
    555. 20: 1
    556. jährlich,: 1
    557. umgewidmet: 1
    558. sollen: 1
    559. Hälfteder: 1
    560. Soli: 1
    561. soll: 1
    562. Bund-Länder-Fi-nanzbeziehungen: 1
    563. gesteckt: 1
    564. Hälfte: 1
    565. dieFlüchtlinge: 1
    566. ausgeben: 1
    567. werden,: 1
    568. null: 1
    569. Ichkann: 1
    570. dazu: 1
    571. Ramelow,: 1
    572. manvielleicht: 1
    573. Thüringen: 1
    574. Haushaltspolitik,: 1
    575. darf: 1
    576. Ab-striche: 1
    577. politischen: 1
    578. Leistungenim: 1
    579. Infrastrukturbereich: 1
    580. geben: 1
    581. klarund: 1
    582. deutlich:: 1
    583. Bürgerinnen: 1
    584. Bürgerweiterhin: 1
    585. entlasten,: 1
    586. allem: 1
    587. Familien,: 1
    588. Stichworte:Kinderfreibetrag,: 1
    589. Kindergeld,: 1
    590. Kinderzuschlag: 1
    591. kalteProgression: 1
    592. glaube,: 1
    593. Dreiklang: 1
    594. neu-en: 1
    595. machen: 1
    596. trotz: 1
    597. Herausforderungen: 1
    598. durchdie: 1
    599. Flüchtlingsproblematik,: 1
    600. Zusagen: 1
    601. einhaltenund: 1
    602. Bürger: 1
    603. entlasten: 1
    604. gut: 1
    605. aufgestellt: 1
    606. .Herzlichen: 1
    607. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/119 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Inhalt Glückwünsche zum heutigen Geburtstag des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . 11513 A Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- ministers Dr . Gerd Müller sowie der Abge- ordneten Anette Hübinger, Arnold Vaatz, Kees de Vries, Gerda Hasselfeldt, Josef Göppel, Manfred Zöllmer, Dr . Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 11513 B Nach Deutschland kommende Flüchtlinge . . 11513 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 11520 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 11522 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11524 C Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11526 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11528 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11530 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11533 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11534 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 11535 C Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11537 B Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11539 A Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . 11540 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11543 A Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11544 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11546 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11547 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11547 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 11548 B Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 11550 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015II Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11551 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11553 D Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11555 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11557 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11558 B Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 11560 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11562 D Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11564 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11565 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 11567 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11568 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 11570 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11571 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11573 A Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11574 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11576 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 11577 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11577 C Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 11578 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . 11579 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11581 C Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11583 D Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11584 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11586 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 11587 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11589 C Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11590 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 11593 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11595 C Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11596 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 11598 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11599 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11601 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11513 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Beginn 10 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Schmidt (Berlin) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11601 Anlagen zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 08 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 08 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 08 .09 .2015 Heil (Peine), Hubertus SPD 08 .09 .2015 Heller, Uda CDU/CSU 08 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 08 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 08 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 08 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 08 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 08 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 08 .09 .2015 Röspel, René SPD 08 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 08 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 08 .09 .2015 Steinbrück, Peer SPD 08 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Veit, Rüdiger SPD 08 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com, Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de http://www.satzweiss.com http://www.printsystem.de http://www.betrifft-gesetze.de 119. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Epl 15 Gesundheit Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile das Wort nun dem Kollegen Eckhardt

    Rehberg für die CDU/CSU-Fraktion .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Eckhardt Rehberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Stellen wir uns einmal die Herausforderung des Jahres
2015 zurückverlegt in das Jahr 2010 vor, als der Bundes-
haushalt mit Schulden in Höhe von 86 Milliarden Euro
im Soll war und die Konjunktur sich nur langsam erhol-
te . Was wäre gewesen, wenn wir vor der gleichen Her-
ausforderung wie heute gestanden hätten? Wir hier im
Deutschen Bundestag sind für den Haushalt zuständig .
Wir sollten einmal Revue passieren lassen, was in den
letzten fünf Jahren passiert ist, und den Blick auf dieses
Jahrzehnt werfen .

Erste Bemerkung: In dieser Zeit, vereinbart bis 2019
und teilweise schon vollzogen, gab es finanzielle Zu-
geständnisse des Bundes an Länder und Kommunen in
Höhe von 150 Milliarden Euro . Dabei war die Grundsi-
cherung im Alter der größte Brocken . Hinzu kamen die
komplette Übernahme des BAföG, der Kitaausbau – der
Bundesfinanzminister hat die Summe von 5,4 Milliarden
Euro genannt –, der Hochschulpakt usw .

Kollege Schneider, ich wäre ein bisschen vorsichtig,
ständig das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum
Betreuungsgeld zu zitieren . Der Bund ist auch nicht zu-
ständig für Kitas und auch nicht für Schulen . Der Bund
ist auch nicht zuständig für Hochschulen, liebe Kollegin-
nen und Kollegen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir müssen uns fragen: Wofür sind wir zuständig, und
was tun wir politisch? Stichwort „Steuereinnahmen“:
Wir werden in diesem Jahrzehnt gesamtstaatlich rund
224 Milliarden Euro an Steuermehreinnahmen haben .
Davon entfallen auf den Bund rund 97 Milliarden Euro,
auf die Länder 92 Milliarden Euro und auf die Kommu-
nen etwa 34,4 Milliarden Euro .

Eines hat mich wirklich geärgert, Kollege Bartsch,
nämlich wenn man sagt, dies sei alles ein Gezerre . Es be-
darf doch erst einmal einer Definition dessen, was struk-
turell getan werden muss, um das Problem der Flücht-
linge und der Asylbewerber in den Griff zu bekommen,
und welche finanziellen Mittel in einem ersten Schritt zur
Verfügung gestellt werden müssen .

Im Gegensatz zu meinem Heimatland Mecklen-
burg-Vorpommern, das nicht das strukturstärkste ist, in
dem die Kommunen jedoch die Kosten für die Flücht-
linge in voller Höhe ersetzt kriegen, und zwar spitz
abgerechnet, sagen jetzt schon die ersten Länder, zum
Beispiel der Innenminister aus Nordrhein-Westfalen:
Das alles ist viel zu wenig . Dort klagen die Kommunen,
dass sie auf 70 Prozent der Kosten sitzen bleiben . Dazu
kann ich nur sagen: Wenn wir das Thema Flüchtlinge als
gesamtstaatliche Aufgabe ansehen, dann muss auch ent-
sprechend gehandelt werden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich sage dies auch noch aus einem anderen Grund:
Auch das Land Nordrhein-Westfalen – und ich könnte
noch andere Länder nennen; das ist jetzt überhaupt nicht
mein Thema –


(Johannes Kahrs [SPD]: Hessen zum Beispiel!)


hat in den letzten 18 Monaten 3 Milliarden Euro an
Steuermehreinnahmen gehabt . Im letzten Jahr waren es
1,7 Milliarden Euro, im ersten Halbjahr dieses Jahres wa-
ren es 1,3 Milliarden Euro . Daher lautet meine Botschaft
an dieser Stelle gerade zu diesem Thema: Wir sollten fair
miteinander umgehen .

Ein zweiter Punkt – und hier sind wir alle gefordert;
ich sage das nicht zum ersten Mal von dieser Stelle aus :
Ich finde es richtig, dass sich die Bundesbauministe-
rin Gedanken um das Thema „sozialer Wohnungsbau“
macht. Nicht richtig finde ich aber Folgendes: In den Ent-
flechtungsmitteln sind 518 Millionen Euro für die soziale
Wohnraumförderung enthalten . Diese Summe steht den
Ländern frei zur Verfügung . Gucken Sie sich aber einmal
an, welches Bundesland wirklich den kompletten Betrag
aus der alten Verwaltungsvereinbarung für den sozialen
Wohnungsbau einsetzt . Wir wären miteinander gesamt-
staatlich mehrere Meilen weiter, wenn die Länder die

Ralph Brinkhaus






(A) (C)



(B) (D)


Mittel wirklich für den Zweck vereinnahmten und an die
Kommunen weitergäben, den wir politisch miteinander
vereinbart haben .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen ist es ganz wichtig, liebe Kolleginnen und
Kollegen, dass wir, wenn wir am 24 . September mit den
Ländern und Kommunen die Bereitstellung von Mitteln
politisch vereinbaren und danach die entsprechenden
Dinge im Bundestag umsetzen – struktureller Nachtrags-
haushalt und dann Ausfinanzierung im Haushalt 2016 –,
wirklich Mechanismen einfügen, die sicherstellen, dass
die Mittel für den vereinbarten Zweck vor Ort ankom-
men . Ansonsten wird es in einem halben Jahr oder in
einem Jahr, auch wenn das Geld auskömmlich zur Ver-
fügung steht, über die Parteigrenzen hinweg heißen – wir
haben ganz unterschiedliche politische Farben in den
Ländern -: Der Bund stellt nicht genug zur Verfügung . –
Wir alle miteinander in diesem Deutschen Bundestag
haben nichts gekonnt, wenn das Geld für Flüchtlinge
und Asylbewerber, das politisch vereinbart worden ist,
nicht für den Zweck vor Ort ankommt, den wir miteinan-
der vereinbart haben . Dass es dort ankommt, muss eine
Grundbedingung für die Verhandlungen am 24 . Septem-
ber sein .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Carsten Schneider Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein dritter Punkt ist mir wichtig: Wir werden das umsetzen, was wir miteinander politisch vereinbart haben . Kollege Kindler, die Frage im Verkehrsinfrastrukturbereich, bei Schiene, Straße, Wasserstraße und darüber hinaus, wird nicht mehr sein, ob genug Geld zur Verfügung steht; es wird eine Frage der Umsetzung sein . Das heißt, die Bahn wird gefordert sein, der Bund wird bei der Wasserstraße gefordert sein und die Länder werden beim Straßenbau gefordert sein, dass das Geld – auch das Geld, was gerade im Einzelplan 12 steht – auch wirklich ausgegeben wird . Deswegen war es gut und richtig, die Entscheidung zu treffen, die Bereitstellung der ganzen Verkehrsinfrastrukturmittel überjährig zu gestalten . Kollege Kindler, Sie sollten mal den neuen Straßenbauplan lesen . Ich nehme nur mal das Beispiel der A°14, bei dem Sie von Kostensteigerungen reden . Mittlerweile ist ein Drittel der gesamten Kostensteigerungen ökologischen Maßnahmen anzulasten: Ausgleichsmaßnahmen, Wildbrücken, Krötentunnel usw . Gucken Sie sich die Kostensteigerungen bei der A 14 an: 30 Prozent basieren auf diesem Bereich . Wenn die Gesellschaft das will, dann müssen wir das auch ausfinanzieren. Aber Sie sollten sich nicht hierhinstellen und dem Bundesfinanzminister vorwerfen, er hätte an dieser Stelle ein mangelndes Controlling . Das halte ich für unredlich . Sie sagen, wir dächten nicht an die Zukunft . Natürlich denken wir an die Zukunft . Ich will Ihnen nur sagen: Der Familienetat steigt in dieser Legislaturperiode von 6 Milliarden auf über 9 Milliarden Euro . Lassen Sie mich noch einige Sätze zu dem Thema sagen, weil der Kollege Schneider damit angefangen hat . Lieber Kollege Schneider, ich bin Haushälter, und in den zukünftigen Jahren möchte ich eines nicht erleben: dass wir beim Elterngeld ständig Geld nachschieben. Der Vorwurf, dass der Bundesfinanzminister kein Herz für Kinder hat, trifft nicht . Wir haben allein in den letzten vier Jahren über 1 Milliarde Euro aus dem Gesamthaushalt für das Elterngeld nachgeschoben . (Bettina Hagedorn [SPD]: Weil so viele Kinder geboren wurden! Ist doch super!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ich auch!)


Meine Priorität ist, dass das Elterngeld vernünftig ausfi-
nanziert wird . Wir haben steigende Nominaleinkommen,
wir haben verbesserte gesetzliche Leistungen, und des-
wegen sollten wir erst mal die Etats ausfinanzieren, ehe
wir dann über neue Projekte reden, für die der Bund zu-
dem nicht zuständig ist .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Auch der Vorwurf, dass wir für Forschung und Ent-
wicklung nicht genug Geld ausgegeben haben, trifft
nicht . Seitdem Angela Merkel Bundeskanzlerin ist, hat
sich der Etat des Einzelplanes 30, der Etat für Bildung
und Forschung, schlichtweg verdoppelt . Die Renditen
fahren wir mittlerweile ein: Wissenschaftler aus der gan-
zen Welt kommen nach Deutschland, die Zahl der Pa-
tente nimmt zu, und die Forschungs- und Bildungsland-
schaft blüht wirklich . Hier hat der Bund – nehmen wir
den Hochschulpakt, den Qualitätspakt Lehre, den Pakt
für Forschung und Innovation – keine unmittelbare Zu-
ständigkeit . Ich will jetzt gar nicht davon reden, was das
eine oder andere Land mit den Mitteln aus dem Hoch-
schulpakt macht . Aber wenn der Bund hier nicht massiv
eingestiegen wäre, dann wären wir im Forschungs- und
Bildungsbereich nicht so weit, wie wir heute sind .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin mit dem
Kollegen Kahrs völlig einer Meinung


(Zurufe von der CDU/CSU: Oha! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das bringt Irritationen bei der SPD, nicht bei uns! – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Er hat doch noch nichts gesagt!)


- bei dem, was du, lieber Johannes, heute in der Welt hast
verlauten lassen -: Wir werden keine neuen Schulden
machen . – Das hat nichts mit einem Fetisch zu tun, mit
einem Hobby von irgendwem . Keine neuen Schulden –
das ist Generationengerechtigkeit, das ist Basis für die
Zukunft, für zukünftige Generationen in Deutschland .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In dieser Hinsicht gab es einen Tabubruch in der Großen
Koalition zwischen 2005 und 2009 . 2009 wurde dann die
Schuldenbremse vereinbart . Die sollten wir wirklich ein-
halten und nicht nach dem Motto verfahren, das in den
vergangenen Jahrzehnten galt: Es ist uns wurschtegal,
wie viele Schulden wir aktuell machen, die nachfolgen-

Eckhardt Rehberg






(A) (C)



(B) (D)


den Generationen werden sie schon abbezahlen . – Das ist
der Tabubruch, den wir begangen haben .

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Flüchtlings-
problematik werden lösen können, und zwar ohne neue
Steuern und neue Abgaben . Wir dürfen keine neue Steue-
rerhöhungsdebatte anfangen . Herr Ramelow fordert jetzt,
dass die Einnahmen aus dem Soli, rund 20 Milliarden
Euro jährlich, umgewidmet werden sollen . Die Hälfte
der Einnahmen aus dem Soli soll in die Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen gesteckt und die andere Hälfte für die
Flüchtlinge ausgeben werden, dann sei man bei null . Ich
kann dazu nur sagen: Kollege Ramelow, so macht man
vielleicht in Thüringen Haushaltspolitik, aber nicht im
Deutschen Bundestag .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es darf keine Ab-
striche bei den vereinbarten politischen Leistungen
im Infrastrukturbereich geben . Ich sage auch ganz klar
und deutlich: Wir werden die Bürgerinnen und Bürger
weiterhin entlasten, vor allem die Familien, Stichworte:
Kinderfreibetrag, Kindergeld, Kinderzuschlag und kalte
Progression . Ich glaube, mit dem Dreiklang – keine neu-
en Schulden machen trotz der Herausforderungen durch
die Flüchtlingsproblematik, politische Zusagen einhalten
und Bürger entlasten – sind wir gut aufgestellt .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das glaube ich auch!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Kollegin Gesine Lötzsch für

    die Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)