Rede:
ID1811010200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 418
    1. die: 30
    2. wir: 15
    3. den: 12
    4. der: 11
    5. und: 10
    6. es: 9
    7. eine: 8
    8. –: 8
    9. dass: 8
    10. ist: 7
    11. schon: 7
    12. wie: 7
    13. auch: 7
    14. in: 7
    15. zu: 6
    16. uns: 6
    17. für: 6
    18. mit: 5
    19. wenn: 5
    20. ob: 5
    21. Wir: 4
    22. haben: 4
    23. werden: 4
    24. damit: 4
    25. um: 4
    26. nicht: 4
    27. Ich: 4
    28. nationalen: 3
    29. Es: 3
    30. des: 3
    31. sich: 3
    32. jetzt: 3
    33. das: 3
    34. oder: 3
    35. Fonds: 3
    36. europäische: 3
    37. ist,: 3
    38. weiteren: 3
    39. als: 3
    40. Gesetzes: 2
    41. zur: 2
    42. ein: 2
    43. werden,: 2
    44. im: 2
    45. Behörde: 2
    46. hat: 2
    47. sie: 2
    48. sollen: 2
    49. zukünftig: 2
    50. ist.: 2
    51. aber: 2
    52. grenzüberschreitende: 2
    53. –,: 2
    54. Dazu: 2
    55. Bail-in: 2
    56. angesprochen: 2
    57. Binding: 2
    58. gerade: 2
    59. geht: 2
    60. über: 2
    61. Frage,: 2
    62. Kollege: 2
    63. bedeutet: 2
    64. Weg: 2
    65. einer: 2
    66. entsprechenden: 2
    67. bereits: 2
    68. müssen: 2
    69. dies: 2
    70. umgesetzt: 2
    71. haben,: 2
    72. Meinung,: 2
    73. dann,: 2
    74. halten: 2
    75. müssen.: 2
    76. sollten: 2
    77. einen: 2
    78. Vereinbarung: 2
    79. bin: 2
    80. Rechtsgrundlage: 2
    81. Meine: 1
    82. sehr: 1
    83. verehrten: 1
    84. Damen: 1
    85. Herren!: 1
    86. Heute: 1
    87. de-battieren: 1
    88. Entwurf: 1
    89. eines: 1
    90. Anpassungdes: 1
    91. Rechts: 1
    92. an: 1
    93. Einheitlichen: 1
    94. Abwick-lungsmechanismus.: 1
    95. ja: 1
    96. mehrfach: 1
    97. gesagt: 1
    98. wor-den:: 1
    99. wichtiger: 1
    100. Baustein: 1
    101. Bankenunion,: 1
    102. dasskeine: 1
    103. Steuergelder: 1
    104. mehr: 1
    105. verwendet: 1
    106. sondern: 1
    107. dieBanken: 1
    108. selber: 1
    109. haften: 1
    110. sollen.: 1
    111. nationaleUmsetzung: 1
    112. Rahmen: 1
    113. hinter: 1
    114. uns.Derzeit: 1
    115. befindet: 1
    116. Aufbau.: 1
    117. Bereitsjetzt: 1
    118. Frau: 1
    119. König: 1
    120. Präsidentin,: 1
    121. hart: 1
    122. da-ran: 1
    123. arbeitet,: 1
    124. qualifizierte: 1
    125. Mitarbeiter: 1
    126. bekommen.150: 1
    127. dieses: 1
    128. Jahr: 1
    129. bis: 1
    130. 2017: 1
    131. es300: 1
    132. sein.: 1
    133. noch: 1
    134. intensiv: 1
    135. beschäfti-gen,: 1
    136. finanzieren: 1
    137. Natür-lich: 1
    138. beschäftigen: 1
    139. damit,: 1
    140. das,: 1
    141. wasin: 1
    142. Theorie: 1
    143. gut: 1
    144. klingt: 1
    145. Ab-wicklung: 1
    146. hinhaut.: 1
    147. nehmen: 1
    148. Anpas-sung: 1
    149. vor,: 1
    150. gesetzliche: 1
    151. Hürden,: 1
    152. vorhanden: 1
    153. sind,abzubauen.Das: 1
    154. worden.: 1
    155. Der: 1
    156. Kol-lege: 1
    157. plastisch: 1
    158. beschrieben,: 1
    159. wasder: 1
    160. Unterschied: 1
    161. zwischen: 1
    162. Bail-out: 1
    163. Demstehen: 1
    164. konkrete: 1
    165. Fragen: 1
    166. gegenüber.: 1
    167. Dabei: 1
    168. zumBeispiel: 1
    169. Insolvenzrecht: 1
    170. Nachrangigkeitder: 1
    171. Papiere.: 1
    172. Die: 1
    173. Diskussion: 1
    174. Nachrangigkeit: 1
    175. derPapiere: 1
    176. beeinflusst: 1
    177. Papierebepreist: 1
    178. werden.: 1
    179. Dies: 1
    180. Thema,: 1
    181. dem: 1
    182. imGesetzgebungsverfahren: 1
    183. Herr: 1
    184. nickt: 1
    185. –beschäftigen: 1
    186. müssen.Es: 1
    187. Fragen:: 1
    188. Was: 1
    189. es,: 1
    190. wirden: 1
    191. gesetzlichen: 1
    192. vertrag-lichen: 1
    193. Lösung: 1
    194. gehen,: 1
    195. was: 1
    196. Finan-zierung: 1
    197. Häuser,: 1
    198. gesetzge-berisch: 1
    199. heute: 1
    200. gewollt,: 1
    201. wirtun: 1
    202. auf: 1
    203. Preis: 1
    204. Einfluss: 1
    205. nehmen?: 1
    206. müssenauch: 1
    207. Sachverhalte: 1
    208. erfassen,: 1
    209. wennder: 1
    210. Abwicklungsmechanismus: 1
    211. Ge-setzen: 1
    212. Probleme: 1
    213. bekommt.: 1
    214. Fragestellen: 1
    215. wurde: 1
    216. –,wie: 1
    217. Mitteln: 1
    218. umgehen,: 1
    219. deneuropäischen: 1
    220. überführen: 1
    221. sind.Wir: 1
    222. Prioritäten: 1
    223. setzen.: 1
    224. Wichtig: 1
    225. sicherlichdie: 1
    226. Abwicklungsorganisationen: 1
    227. ent-sprechenden: 1
    228. Einrichtungen: 1
    229. parlamentarisch: 1
    230. kontrolliertwerden.: 1
    231. ganz: 1
    232. wichtig,: 1
    233. begutachten,: 1
    234. dieUmsetzung: 1
    235. anderen: 1
    236. Mitgliedstaaten: 1
    237. erfolgt.Wenn: 1
    238. gewisse: 1
    239. Anzahl: 1
    240. von: 1
    241. Mitgliedstaatengibt,: 1
    242. dann: 1
    243. wirzukünftig: 1
    244. gar: 1
    245. starten: 1
    246. können.: 1
    247. Darum: 1
    248. esdringend: 1
    249. notwendig,: 1
    250. Kollegen: 1
    251. inanderen: 1
    252. Parlamenten: 1
    253. darüber: 1
    254. debattieren,: 1
    255. erfol-gen: 1
    256. soll.Ich: 1
    257. hoffe,: 1
    258. demnächst: 1
    259. konkreten: 1
    260. Vorgabenerfahren.: 1
    261. Dann: 1
    262. wissen: 1
    263. wir,: 1
    264. hoch: 1
    265. Abgaben: 1
    266. dieeinzelnen: 1
    267. Häuser: 1
    268. sind.: 1
    269. Auch: 1
    270. Zusammenarbeit: 1
    271. zwi-schen: 1
    272. EBA,: 1
    273. EZB: 1
    274. Abwicklungsorganisation: 1
    275. istwichtig,: 1
    276. Häusern: 1
    277. notwendigen: 1
    278. Informatio-nen: 1
    279. Verfügung: 1
    280. stehen.Herr: 1
    281. Schick,: 1
    282. Sie: 1
    283. Anpassung: 1
    284. derMaRisk: 1
    285. ich: 1
    286. habe: 1
    287. so: 1
    288. verstanden: 1
    289. kritisiert.: 1
    290. binder: 1
    291. Vorgaben: 1
    292. europäischeAnwendungen: 1
    293. sind: 1
    294. notwendig.: 1
    295. Aber: 1
    296. unsschon: 1
    297. genau: 1
    298. anschauen,: 1
    299. notwendig: 1
    300. ist,dafür: 1
    301. sorgen,: 1
    302. Einrichtungen,wie: 1
    303. bei: 1
    304. Aufsicht: 1
    305. Fall: 1
    306. esvonseiten: 1
    307. Gesetzgebers: 1
    308. Deutschland: 1
    309. möglich: 1
    310. ist,an: 1
    311. nationales: 1
    312. Recht: 1
    313. dient: 1
    314. Ver-ordnung.: 1
    315. Nur: 1
    316. solche: 1
    317. Verordnung: 1
    318. vor-handen: 1
    319. Einrichtun-gen: 1
    320. daran: 1
    321. Da: 1
    322. wirdie: 1
    323. Subsidiarität: 1
    324. Regionalbanken: 1
    325. hochhaltenund: 1
    326. immer: 1
    327. wieder: 1
    328. verteidigen,: 1
    329. diese: 1
    330. auchbei: 1
    331. Möglichkeiten,: 1
    332. berücksichtigen.Ich: 1
    333. möchte: 1
    334. Punkt: 1
    335. aufgreifen,: 1
    336. inder: 1
    337. Debatte: 1
    338. Einrichtung: 1
    339. dieser: 1
    340. Organisationheftig: 1
    341. diskutiert: 1
    342. wurde:: 1
    343. Sollen: 1
    344. in-tergouvernementale: 1
    345. treffen,: 1
    346. reichtdas: 1
    347. Vertragsrecht: 1
    348. dafür: 1
    349. aus?: 1
    350. derBundesregierung: 1
    351. Wolfgang: 1
    352. Schäuble: 1
    353. zutiefst: 1
    354. dank-bar,: 1
    355. durchgesetzt: 1
    356. wurde,: 1
    357. intergouverne-mentale: 1
    358. denFonds: 1
    359. gilt.: 1
    360. Momentan: 1
    361. erleben: 1
    362. Brüssel: 1
    363. Dis-kussion: 1
    364. darüber,: 1
    365. Einlagensicherung,: 1
    366. wirschon: 1
    367. manche: 1
    368. diesem: 1
    369. Haus: 1
    370. warenja: 1
    371. früher: 1
    372. Einlagensicherungeuropäisiert: 1
    373. gehört: 1
    374. europäischen: 1
    375. mün-den: 1
    376. soll.: 1
    377. Hätten: 1
    378. damals,: 1
    379. Abwicklungs-mechanismen: 1
    380. ging,: 1
    381. akzeptiert,: 1
    382. europäisches: 1
    383. Ver-tragsrecht: 1
    384. ausreichend: 1
    385. dannwäre: 1
    386. entschieden: 1
    387. worden,: 1
    388. allein: 1
    389. dasEuropäische: 1
    390. Parlament: 1
    391. Europäische: 1
    392. Rat: 1
    393. darüberentscheiden,: 1
    394. Einlagensicherungsfonds: 1
    395. zukünftigeuropäisiert: 1
    396. wird,: 1
    397. Abgeordneten: 1
    398. Deut-schen: 1
    399. Bundestages: 1
    400. mitentscheiden.: 1
    401. WolfgangSchäuble: 1
    402. dankbar: 1
    403. dafür,: 1
    404. Deutsche: 1
    405. Bundestagbei: 1
    406. Schritten: 1
    407. Sachen: 1
    408. europäischer: 1
    409. Fondsmitentscheiden: 1
    410. kann.: 1
    411. denke,: 1
    412. berück-sichtigen.Ich: 1
    413. wünsche: 1
    414. Verlauf: 1
    415. gute: 1
    416. Bera-tungen.Besten: 1
    417. Dank: 1
    418. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/110 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 23: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung der Si- cherheit informationstechnischer Sys- teme (IT-Sicherheitsgesetz) Drucksachen 18/4096, 18/512110563 A . . 10563 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/5122 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10563 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10563 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10566 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 10567 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10569 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 10570 C Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 10572 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10573 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10574 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10576 A Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 10577 D Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 10579 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 10580 D Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung ei- ner Speicherpflicht und Höchstspei- cherfrist für Verkehrsdaten Drucksache 18/5088 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 C b) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, Dr. André Hahn, Ulla Jelpke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Auf Vorratsdatenspeicherung verzichten Drucksache 18/4971 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 D Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10585 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10586 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10588 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10589 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10591 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 10593 B Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10594 B Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 10594 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10596 A Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10597 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 10598 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10600 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10602 A Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, Dr. Diether Dehm, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Keine Paralleljustiz für internationale Kon- zerne durch Freihandelsabkommen Drucksache 18/5094 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10603 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10603 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10604 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 10606 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10607 A Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10608 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 10610 A Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10610 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10612 C Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10613 A Dr. Nina Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10613 B Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwick- lungsrechts an den Einheitlichen Abwick- lungsmechanismus und die europäischen Vorgaben zur Bankenabgabe (Abwick- lungsmechanismusgesetz – AbwMechG) Drucksache 18/5009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10614 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10614 C Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10615 D Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10616 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10617 D Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . 10618 D Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 10619 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10621 A Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einhaltung der Menschenrechte in Aserbaidschan einfordern Drucksache 18/5092 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10621 D b) Antrag der Abgeordneten Özcan Mutlu, Monika Lazar, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokra- tie, Rechtsstaatlichkeit und Menschen- rechte in Aserbaidschan auch bei den Europaspielen 2015 einfordern Drucksache 18/5097 (neu) . . . . . . . . . . . . 10622 A Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 10622 A Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10624 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10625 B Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10625 B Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 10625 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10626 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10627 B Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Tom Koenigs, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Seenotrettung jetzt – Konsequenzen aus Flüchtlings- katastrophen auf dem Mittelmeer zie- hen Drucksache 18/4695 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 B b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Mittelmeer darf nicht zum Massen- grab werden – Für eine Umkehr in der EU-Asylpolitik Drucksache 18/4838 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10629 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10630 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10631 A Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10632 B Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10632 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10633 B Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10634 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 10635 C Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 10636 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10638 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10639 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10641 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10641 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 10563 (A) (C) (D)(B) 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 10641 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Barthel, Klaus SPD 12.06.2015 Becker, Dirk SPD 12.06.2015 Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU 12.06.2015 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 12.06.2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Evers-Meyer, Karin SPD 12.06.2015 Ferner, Elke SPD 12.06.2015 Flisek, Christian SPD 12.06.2015 Freese, Ulrich SPD 12.06.2015 Freitag, Dagmar SPD 12.06.2015 Gabriel, Sigmar SPD 12.06.2015 Giousouf, Cemile CDU/CSU 12.06.2015 Groneberg, Gabriele SPD 12.06.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 12.06.2015 Hintze, Peter CDU/CSU 12.06.2015 Ilgen, Matthias SPD 12.06.2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 12.06.2015 Dr. Kippels, Georg CDU/CSU 12.06.2015 Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 12.06.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 12.06.2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Movassat, Niema DIE LINKE 12.06.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 12.06.2015 Nietan, Dietmar SPD 12.06.2015 Post (Minden), Achim SPD 12.06.2015 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 12.06.2015 Röspel, René SPD 12.06.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 12.06.2015 Schulte, Ursula SPD 12.06.2015 Stein, Peter CDU/CSU 12.06.2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 12.06.2015 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Strategie der Bundesregierung zum Europäischen For- schungsraum Leitlinien und nationale Roadmap Drucksache 18/2260 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 10642 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 (A) (C) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Bologna-Prozesses 2012 bis 2015 in Deutschland Drucksachen 18/4385, 18/4732 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.1 EP P8_TA-PROV(2015)0009 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/4749 Nr. A.24 EP P8_TA-PROV(2015)0070 Drucksache 18/4749 Nr. A.25 Ratsdokument 7139/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.26 Ratsdokument 7219/15 Finanzausschuss Drucksache 18/4749 Nr. A.29 Ratsdokument 7375/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/4749 Nr. A.33 Ratsdokument 6592/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.35 Ratsdokument 7361/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.36 Ratsdokument 7365/15 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/419 Nr. C.43 Ratsdokument 11177/13 Drucksache 18/419 Nr. A.182 Ratsdokument 11915/13 Drucksache 18/419 Nr. A.191 Ratsdokument 15803/13 Drucksache 18/419 Nr. A.192 Ratsdokument 15808/13 Drucksache 18/1048 Nr. A.20 Ratsdokument 7413/14 Drucksache 18/1935 Nr. A.14 Ratsdokument 10154/14 Drucksache 18/2055 Nr. A.13 Ratsdokument 10604/14 Drucksache 18/3362 Nr. A.17 EP P8_TA-PROV(2014)0038 Drucksache 18/3765 Nr. A.16 Ratsdokument 15953/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.17 Ratsdokument 15985/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.18 Ratsdokument 15988/14 Drucksache 18/4152 Nr. A.14 Ratsdokument 5469/15 In der Amtlichen Mitteilung ohne Verlesung, 104. Sit- zung, Seite 9974 (A), ist „Ratsdokument 8229/13“ zu streichen. (B) (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 110. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 23 IT-Sicherheitsgesetz TOP 24 Speicherpflicht und -frist für Verkehrsdaten TOP 25 Schiedsgerichte in Freihandelsabkommen TOP 26 EU-Vorgaben für Bankenabwicklungsrecht TOP 27 Menschenrechte und Europaspiele in Aserbaidschan TOP 28 Seenotrettung und EU-Asylpolitik Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank, Herr Kollege Binding. – Nur damit

    keine Missverständnisse entstehen, möchte ich darauf
    hinweisen, dass nicht nur die Damen und Herren auf den
    Tribünen, sondern auch die Damen und Herren hier un-
    ten im Saal Steuerzahler und Steuerzahlerinnen sind.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ja, natürlich! Vielen Dank für den Hinweis!)


    Nächster Redner ist Alexander Radwan, CDU/CSU-
    Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)







    (A) (C)



    (D)(B)



Rede von Alexander Radwan
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute de-

battieren wir den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung
des nationalen Rechts an den Einheitlichen Abwick-
lungsmechanismus. Es ist ja schon mehrfach gesagt wor-
den: Es ist ein wichtiger Baustein der Bankenunion, dass
keine Steuergelder mehr verwendet werden, sondern die
Banken selber haften sollen. Wir haben die nationale
Umsetzung im Rahmen des Gesetzes schon hinter uns.
Derzeit befindet sich die Behörde im Aufbau. Bereits
jetzt hat sie mit Frau König eine Präsidentin, die hart da-
ran arbeitet, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen.
150 sollen es dieses Jahr werden, bis 2017 sollen es
300 sein. Wir werden uns noch intensiv damit beschäfti-
gen, wie die Behörde zukünftig zu finanzieren ist. Natür-
lich beschäftigen wir uns aber auch damit, wie das, was
in der Theorie gut klingt – grenzüberschreitende Ab-
wicklung –, hinhaut. Dazu nehmen wir jetzt eine Anpas-
sung vor, um gesetzliche Hürden, die vorhanden sind,
abzubauen.

Das Bail-in ist schon angesprochen worden. Der Kol-
lege Binding hat uns gerade plastisch beschrieben, was
der Unterschied zwischen Bail-in und Bail-out ist. Dem
stehen konkrete Fragen gegenüber. Dabei geht es zum
Beispiel um das Insolvenzrecht und die Nachrangigkeit
der Papiere. Die Diskussion über die Nachrangigkeit der
Papiere beeinflusst schon jetzt die Frage, wie die Papiere
bepreist werden. Dies ist ein Thema, mit dem wir uns im
Gesetzgebungsverfahren – Herr Kollege Binding nickt –
beschäftigen müssen.

Es geht um die Fragen: Was bedeutet es, wenn wir
den Weg einer gesetzlichen oder den Weg einer vertrag-
lichen Lösung gehen, und was bedeutet es für die Finan-
zierung der entsprechenden Häuser, wenn wir gesetzge-
berisch bereits heute – wenn auch nicht gewollt, aber wir
tun es – auf den Preis Einfluss nehmen? Wir müssen
auch grenzüberschreitende Sachverhalte erfassen, wenn
der Abwicklungsmechanismus mit den nationalen Ge-
setzen Probleme bekommt. Wir werden uns die Frage
stellen müssen – auch das wurde schon angesprochen –,
wie wir mit nationalen Mitteln umgehen, die in den
europäischen Fonds zu überführen sind.

Wir haben Prioritäten zu setzen. Wichtig ist sicherlich
die Frage, wie Abwicklungsorganisationen und die ent-
sprechenden Einrichtungen parlamentarisch kontrolliert
werden. Es ist ganz wichtig, zu begutachten, wie die
Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten erfolgt.
Wenn es nicht eine gewisse Anzahl von Mitgliedstaaten
gibt, die dies schon umgesetzt haben, dann werden wir
zukünftig gar nicht damit starten können. Darum ist es
dringend notwendig, dass wir auch mit den Kollegen in
anderen Parlamenten darüber debattieren, wie dies erfol-
gen soll.

Ich hoffe, dass wir demnächst die konkreten Vorgaben
erfahren. Dann wissen wir, wie hoch die Abgaben für die
einzelnen Häuser sind. Auch die Zusammenarbeit zwi-
schen EBA, EZB und der Abwicklungsorganisation ist
wichtig, damit den Häusern die notwendigen Informatio-
nen zur Verfügung stehen.
Herr Kollege Schick, Sie haben die Anpassung der
MaRisk – ich habe es so verstanden – kritisiert. Ich bin
der Meinung, europäische Vorgaben und europäische
Anwendungen sind notwendig. Aber wir müssen uns
schon genau anschauen, ob es nicht auch notwendig ist,
dafür zu sorgen, dass sich europäische Einrichtungen,
wie es jetzt bei der Aufsicht der Fall ist, dann, wenn es
vonseiten des Gesetzgebers in Deutschland möglich ist,
an nationales Recht halten müssen. Dazu dient eine Ver-
ordnung. Nur dann, wenn eine solche Verordnung vor-
handen ist, werden sich die entsprechenden Einrichtun-
gen auch zukünftig daran halten müssen. Da gerade wir
die Subsidiarität und die Regionalbanken hochhalten
und sie immer wieder verteidigen, sollten wir diese auch
bei den Möglichkeiten, die wir haben, berücksichtigen.

Ich möchte einen weiteren Punkt aufgreifen, der in
der Debatte über die Einrichtung dieser Organisation
heftig diskutiert wurde: Sollen wir für den Fonds eine in-
tergouvernementale Vereinbarung treffen, oder reicht
das europäische Vertragsrecht dafür aus? Ich bin der
Bundesregierung und Wolfgang Schäuble zutiefst dank-
bar, dass durchgesetzt wurde, dass eine intergouverne-
mentale Vereinbarung als Rechtsgrundlage für den
Fonds gilt. Momentan erleben wir in Brüssel eine Dis-
kussion darüber, ob auch die Einlagensicherung, die wir
schon umgesetzt haben – manche in diesem Haus waren
ja schon früher der Meinung, dass die Einlagensicherung
europäisiert gehört –, in einen europäischen Fonds mün-
den soll. Hätten wir damals, als es um die Abwicklungs-
mechanismen ging, akzeptiert, dass europäisches Ver-
tragsrecht als Rechtsgrundlage ausreichend ist, dann
wäre damit bereits entschieden worden, ob allein das
Europäische Parlament und der Europäische Rat darüber
entscheiden, ob der Einlagensicherungsfonds zukünftig
europäisiert wird, oder ob die Abgeordneten des Deut-
schen Bundestages mitentscheiden. Ich bin Wolfgang
Schäuble dankbar dafür, dass der Deutsche Bundestag
bei den weiteren Schritten in Sachen europäischer Fonds
mitentscheiden kann. Ich denke, das sollten wir berück-
sichtigen.

Ich wünsche uns für den weiteren Verlauf gute Bera-
tungen.

Besten Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Damit sind wir am Ende der Ausspra-

    che angelangt.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 18/5009 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe, Sie sind
    damit einverstanden. Dann ist die Überweisung so be-
    schlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 a und 27 b auf:

    a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/
    CSU und SPD

    Einhaltung der Menschenrechte in Aserbaid-
    schan einfordern

    Drucksache 18/5092





    Vizepräsidentin Ulla Schmidt


    (A) (C)



    (D)(B)

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Özcan

    (Bremen)

    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Men-
    schenrechte in Aserbaidschan auch bei den
    Europaspielen 2015 einfordern

    Drucksache 18/5097 (neu)


    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frank
    Heinrich, CDU/CSU.