Rede:
ID1811003600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 579
    1. Sie: 27
    2. die: 20
    3. es: 18
    4. das: 17
    5. der: 17
    6. und: 16
    7. nicht: 16
    8. Das: 12
    9. hat: 10
    10. ist: 10
    11. man: 10
    12. kann: 10
    13. auf: 9
    14. zu: 9
    15. den: 8
    16. Ihnen: 8
    17. von: 7
    18. mehr: 7
    19. wird: 7
    20. –: 6
    21. Es: 6
    22. dass: 6
    23. in: 6
    24. ein: 6
    25. für: 5
    26. Herr: 5
    27. ich: 5
    28. schon: 5
    29. haben: 5
    30. wo: 5
    31. Maas,: 4
    32. hier: 4
    33. im: 4
    34. einmal: 4
    35. sich: 4
    36. dem: 4
    37. Vorratsdatenspeicherung: 4
    38. dann: 4
    39. wir: 4
    40. dafür: 4
    41. wäre: 4
    42. um: 4
    43. werden: 4
    44. Die: 3
    45. Katrin: 3
    46. Liebe: 3
    47. wirklich: 3
    48. habe: 3
    49. \n: 3
    50. sie: 3
    51. einen: 3
    52. gibt: 3
    53. mit: 3
    54. nichts: 3
    55. noch: 3
    56. auch: 3
    57. weil: 3
    58. nur: 3
    59. diese: 3
    60. bei: 3
    61. nicht,: 3
    62. des: 3
    63. aber: 3
    64. Gesetz: 3
    65. Ihre: 3
    66. Ich: 3
    67. was: 3
    68. Schritt: 3
    69. war: 2
    70. eine: 2
    71. Sie.: 2
    72. So: 2
    73. viel: 2
    74. Göring-Eckardt\n: 2
    75. Brigitte: 2
    76. Zypries: 2
    77. ersten: 2
    78. müsse: 2
    79. Grundrechtsschutz: 2
    80. EU: 2
    81. Damen: 2
    82. Herren,: 2
    83. keine: 2
    84. Richtlinie: 2
    85. Wenn: 2
    86. können: 2
    87. ja: 2
    88. Recht: 2
    89. In: 2
    90. Sicherheit.: 2
    91. bräuchte,: 2
    92. tatsächlich: 2
    93. tun,: 2
    94. Leute: 2
    95. sondern: 2
    96. sind,: 2
    97. gewesen,: 2
    98. hätten: 2
    99. dieser: 2
    100. haben.: 2
    101. Eine: 2
    102. zur: 2
    103. uns: 2
    104. Diese: 2
    105. muss: 2
    106. oder: 2
    107. sagen:: 2
    108. gesagt.\n: 2
    109. neue: 2
    110. nach: 2
    111. wollen.: 2
    112. Anlass: 2
    113. wenn: 2
    114. Dann: 2
    115. geben.: 2
    116. Aber: 2
    117. vielleicht: 2
    118. Union,: 2
    119. dieses: 2
    120. Dieser: 2
    121. eigentlich: 2
    122. besser: 2
    123. Kollegin: 1
    124. Göring-Eckardt: 1
    125. Frak-tion: 1
    126. Bündnis: 1
    127. 90/Die: 1
    128. Grünen: 1
    129. Wort.\n: 1
    130. Frau: 1
    131. Präsidentin!: 1
    132. Kolleginnen!: 1
    133. Kolle-gen!: 1
    134. Lieber: 1
    135. schwereRede: 1
    136. Plenum: 1
    137. nochnie: 1
    138. ablesen: 1
    139. sehen.\n: 1
    140. rade: 1
    141. sagen!)\n: 1
    142. Ende: 1
    143. 2007: 1
    144. stand: 1
    145. hier.: 1
    146. Siemusste: 1
    147. Anlauf: 1
    148. Vorratsdatenspeiche-rung: 1
    149. verteidigen.\n: 1
    150. damals: 1
    151. mir: 1
    152. ihre: 1
    153. Redenoch: 1
    154. durchgelesen: 1
    155. folgendermaßen: 1
    156. argumen-tiert:\n: 1
    157. sagte,: 1
    158. hätte: 1
    159. Zwang,: 1
    160. EU-Richtlinie: 1
    161. umzu-setzen.: 1
    162. klang: 1
    163. wie:: 1
    164. entscheiden: 1
    165. zwi-schen: 1
    166. Seite: 1
    167. undden: 1
    168. Richtlinien: 1
    169. anderen: 1
    170. Seite.: 1
    171. DieserKonflikt,: 1
    172. meine: 1
    173. 2015: 1
    174. aufge-löst.\n: 1
    175. Den: 1
    176. europäischenEbene,: 1
    177. zwar: 1
    178. keinen: 1
    179. schlechten,: 1
    180. führen: 1
    181. hierdie: 1
    182. ein,: 1
    183. zwarfreiwillig.\n: 1
    184. könnten: 1
    185. anders.\n: 1
    186. mehr.: 1
    187. höchstensnoch: 1
    188. Sigmar: 1
    189. Gabriel.: 1
    190. sowichtig: 1
    191. ist,: 1
    192. jedenfalls: 1
    193. Grund-rechten: 1
    194. tun.\n: 1
    195. Vor: 1
    196. kurzem: 1
    197. ersparen;Herr: 1
    198. Korte: 1
    199. erwähnt: 1
    200. sagtenSie: 1
    201. wörtlich:: 1
    202. lehneich: 1
    203. entschieden: 1
    204. ab.: 1
    205. verstößt: 1
    206. gegen: 1
    207. Pri-vatheit: 1
    208. Datenschutz.: 1
    209. Ja,: 1
    210. so: 1
    211. es.: 1
    212. Besser: 1
    213. hät-ten: 1
    214. sagen: 1
    215. können.\n: 1
    216. Tat:: 1
    217. bringt: 1
    218. eben: 1
    219. HerrKrings,: 1
    220. Argumentation,: 1
    221. hierversucht: 1
    222. darum: 1
    223. herumzureden,: 1
    224. trägt: 1
    225. nicht;: 1
    226. sieführt: 1
    227. Im: 1
    228. Gegenteil:: 1
    229. Dort,: 1
    230. woman: 1
    231. Sicherheit: 1
    232. dort,: 1
    233. sorgenmüsste,: 1
    234. ermitteln: 1
    235. kann,: 1
    236. manes: 1
    237. anlasslos,: 1
    238. sondernauch: 1
    239. massenhaft: 1
    240. Daten: 1
    241. erfasst.: 1
    242. Da,: 1
    243. Kapazitätbräuchte,: 1
    244. da,: 1
    245. Datenauswerten,: 1
    246. machen.: 1
    247. Deswegen:Sie: 1
    248. sorgen: 1
    249. Sicherheit,: 1
    250. esgeht: 1
    251. darum,: 1
    252. eingeknickt: 1
    253. geht: 1
    254. umeine: 1
    255. Ideologie,: 1
    256. brauchen: 1
    257. weiterführt.\n: 1
    258. Mir: 1
    259. sehr: 1
    260. lieber: 1
    261. nichtein: 1
    262. paar: 1
    263. Zitate: 1
    264. Twitter: 1
    265. Facebook: 1
    266. gepostet,: 1
    267. son-dern: 1
    268. an: 1
    269. Stelle: 1
    270. gekämpft.: 1
    271. Ichverstehe: 1
    272. wieso: 1
    273. europäischer: 1
    274. Ebenenicht: 1
    275. eingesetzt: 1
    276. rechtspolitische: 1
    277. Initia-tive: 1
    278. Europäischen: 1
    279. Rat: 1
    280. möglich: 1
    281. gewesen.: 1
    282. Dannhätten: 1
    283. Sprüche: 1
    284. klopfen: 1
    285. müssen: 1
    286. dieVDS-Ablehnung: 1
    287. als: 1
    288. Attitüde: 1
    289. titulieren: 1
    290. müssen.: 1
    291. Siehätten: 1
    292. machen: 1
    293. können.Bis: 1
    294. Vorlage: 1
    295. Gesetzentwurfs: 1
    296. übrigens80: 1
    297. Tage: 1
    298. gedauert.: 1
    299. Zeit: 1
    300. Weltsegeln: 1
    301. Jules: 1
    302. Verne: 1
    303. beigebracht.: 1
    304. Zeitreicht: 1
    305. anständigen: 1
    306. Gesetzentwurfvorzubereiten.: 1
    307. Dafür: 1
    308. bedarf: 1
    309. Ressortabstimmungen.Man: 1
    310. sorgen,: 1
    311. Bundeskabinett: 1
    312. zusam-menkommt: 1
    313. usw.: 1
    314. 80: 1
    315. Tagen: 1
    316. geschafft.: 1
    317. Da-für: 1
    318. zwei: 1
    319. Gründe: 1
    320. geben:: 1
    321. Entweder: 1
    322. dieÖffentlichkeit: 1
    323. hinter: 1
    324. Fichte: 1
    325. geführt,: 1
    326. dasDing: 1
    327. Schublade: 1
    328. hatten,: 1
    329. habenschlampig: 1
    330. gearbeitet.: 1
    331. Beides: 1
    332. gleich: 1
    333. schlimm.: 1
    334. Siehaben: 1
    335. Verbände: 1
    336. angehört.: 1
    337. Dazukann: 1
    338. absurd.\n: 1
    339. Deswegen: 1
    340. sage: 1
    341. Ihnen:: 1
    342. keinenBestand: 1
    343. genauso: 1
    344. wenig: 1
    345. verfassungsgemäßwie: 1
    346. letzte.: 1
    347. Bundesdatenschutzbe-auftragte: 1
    348. gesagt.: 1
    349. WissenschaftlicheDienst: 1
    350. Bundestages: 1
    351. Bundesrechtsanwaltskammer: 1
    352. gesagt.Das: 1
    353. Gerichte: 1
    354. sagen.: 1
    355. Ih-nen: 1
    356. versichern:: 1
    357. Wieder: 1
    358. klagen.: 1
    359. Gesternhat: 1
    360. Verfassungsgericht: 1
    361. Belgien: 1
    362. Nein: 1
    363. Vor-ratsdatenspeicherung: 1
    364. Deutschland: 1
    365. kommen.: 1
    366. werdenwieder: 1
    367. Nase: 1
    368. fallen,: 1
    369. Recht.\n: 1
    370. anderesals: 1
    371. Verfahren: 1
    372. Motto:: 1
    373. Raider: 1
    374. heißt: 1
    375. jetztTwix.: 1
    376. Vorratsdatenspeicherungen: 1
    377. heißen: 1
    378. nun: 1
    379. Höchst-speicherfristen.: 1
    380. Treffender: 1
    381. Gesetz„Eine: 1
    382. anlasslose: 1
    383. Vollprotokollierung: 1
    384. unseres: 1
    385. Telekom-munikationsverhaltens“: 1
    386. nennen,: 1
    387. genaudarum: 1
    388. geht.\n: 1
    389. das,: 1
    390. Kern: 1
    391. Kerndessen,: 1
    392. jetzt: 1
    393. vorgelegt: 1
    394. haben.Wenn: 1
    395. gibt,: 1
    396. dieSicherheit: 1
    397. geht,: 1
    398. Moment: 1
    399. dieTaste: 1
    400. drücken,: 1
    401. diesen: 1
    402. gibt.: 1
    403. manaufnehmen,: 1
    404. Hausdurchsuchungen: 1
    405. geben,\n: 1
    406. Beschlagnahmungen: 1
    407. esall: 1
    408. mein: 1
    409. Handy: 1
    410. Netz: 1
    411. war,: 1
    412. daswollen: 1
    413. immer: 1
    414. wissen.: 1
    415. führt: 1
    416. Si-cherheit,: 1
    417. einem: 1
    418. geringeren: 1
    419. Schutz: 1
    420. derGrundrechte.: 1
    421. Aushöhlung: 1
    422. Grundrechten: 1
    423. wer-den: 1
    424. mitmachen.\n: 1
    425. bisschen: 1
    426. zynisch: 1
    427. wäre,: 1
    428. Maas,würde: 1
    429. fragen:: 1
    430. Warum: 1
    431. bleiben: 1
    432. hal-bem: 1
    433. Wege: 1
    434. stehen?: 1
    435. Smartphones: 1
    436. schließlichauch: 1
    437. Mikrofone: 1
    438. Kameras.: 1
    439. Wann: 1
    440. erstenFall: 1
    441. geben,: 1
    442. gefordert: 1
    443. wird,: 1
    444. Möglichkeitenauch: 1
    445. auszuschöpfen?: 1
    446. Öffnung: 1
    447. derBüchse: 1
    448. Pandora.: 1
    449. sollten: 1
    450. diesemRechtsstaat: 1
    451. leisten.\n: 1
    452. Kolleginnen: 1
    453. Kollegen: 1
    454. esverwundert: 1
    455. sa-gen: 1
    456. lange;: 1
    457. darüber: 1
    458. weiter: 1
    459. de-battieren.: 1
    460. Frage: 1
    461. will: 1
    462. stellen:Wer: 1
    463. soll: 1
    464. bezahlen?: 1
    465. Antwort: 1
    466. ist:: 1
    467. „Die: 1
    468. Wirtschaftzahlt: 1
    469. das“,: 1
    470. mich: 1
    471. wundert.: 1
    472. dievor: 1
    473. allzu: 1
    474. langer: 1
    475. Zeit,: 1
    476. nachdem: 1
    477. Rente: 1
    478. 63und: 1
    479. Mindestlohn: 1
    480. beschlossen: 1
    481. hatte,: 1
    482. gesagt: 1
    483. hat,: 1
    484. alles,was: 1
    485. zusätzliche: 1
    486. Belastungen: 1
    487. Unsicherheitenfür: 1
    488. Wirtschaft: 1
    489. schaffe,: 1
    490. vertagt: 1
    491. werden.\n: 1
    492. Gerda: 1
    493. Hasselfeldt: 1
    494. zitiert.: 1
    495. sindeine: 1
    496. halbe: 1
    497. Milliarde: 1
    498. Euro,: 1
    499. gezahlt: 1
    500. soll,nur: 1
    501. Peanuts: 1
    502. reichen,: 1
    503. diesenBetrag: 1
    504. auszugeben.Ihr: 1
    505. dazu: 1
    506. führen,: 1
    507. Unterneh-men: 1
    508. riesige: 1
    509. Datenmengen: 1
    510. angehäuft: 1
    511. werden.: 1
    512. Durch: 1
    513. dieCyberattacke: 1
    514. Deutschen: 1
    515. Bundestag: 1
    516. jetztauch: 1
    517. Letzte: 1
    518. mitbekommen: 1
    519. haben,: 1
    520. wie: 1
    521. sensibel: 1
    522. Da-teninfrastrukturen: 1
    523. sind.\n: 1
    524. bin: 1
    525. gespannt,: 1
    526. wann: 1
    527. Meldungenerscheinen,: 1
    528. denen: 1
    529. Mobilfunkunternehmen,: 1
    530. beidem: 1
    531. Kunde: 1
    532. Opfer: 1
    533. eines: 1
    534. Angriffs: 1
    535. geworden: 1
    536. ist.Fremde: 1
    537. Geheimdienste: 1
    538. Hacker: 1
    539. nichtdarum: 1
    540. scheren,: 1
    541. welche: 1
    542. Eingriffsschwellen: 1
    543. derStrafprozessordnung: 1
    544. vorgesehen: 1
    545. haben.Meine: 1
    546. Sascha: 1
    547. Lobo: 1
    548. leiderrecht,: 1
    549. er: 1
    550. sagt:Deutschland: 1
    551. „digitally: 1
    552. failed: 1
    553. state“.Die: 1
    554. weiterer: 1
    555. aufdem: 1
    556. Weg: 1
    557. Scheiterns.: 1
    558. vorange-trieben: 1
    559. jemandem,: 1
    560. wissenmüsste,: 1
    561. weiß.: 1
    562. wirdvorangetrieben: 1
    563. dem,: 1
    564. Grundrechte: 1
    565. dieBürgerrechte: 1
    566. schützen: 1
    567. müsste,: 1
    568. vom: 1
    569. Justizminister: 1
    570. diesesLandes.Ich: 1
    571. Drama,: 1
    572. wirwerden: 1
    573. alles: 1
    574. verhindern,: 1
    575. Gesetz,dass: 1
    576. Art: 1
    577. Massenüberwachung: 1
    578. Wirklichkeitwird.Vielen: 1
    579. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/110 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 23: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung der Si- cherheit informationstechnischer Sys- teme (IT-Sicherheitsgesetz) Drucksachen 18/4096, 18/512110563 A . . 10563 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/5122 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10563 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10563 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10566 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 10567 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10569 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 10570 C Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 10572 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10573 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10574 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10576 A Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 10577 D Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 10579 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 10580 D Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung ei- ner Speicherpflicht und Höchstspei- cherfrist für Verkehrsdaten Drucksache 18/5088 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 C b) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, Dr. André Hahn, Ulla Jelpke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Auf Vorratsdatenspeicherung verzichten Drucksache 18/4971 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10582 D Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10585 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10586 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10588 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10589 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10591 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 10593 B Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10594 B Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 10594 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10596 A Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10597 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 10598 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10600 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10602 A Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, Dr. Diether Dehm, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Keine Paralleljustiz für internationale Kon- zerne durch Freihandelsabkommen Drucksache 18/5094 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10603 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10603 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10604 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 10606 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10607 A Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10608 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 10610 A Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10610 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10612 C Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 10613 A Dr. Nina Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10613 B Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwick- lungsrechts an den Einheitlichen Abwick- lungsmechanismus und die europäischen Vorgaben zur Bankenabgabe (Abwick- lungsmechanismusgesetz – AbwMechG) Drucksache 18/5009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10614 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10614 C Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10615 D Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10616 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10617 D Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . 10618 D Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 10619 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 10621 A Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einhaltung der Menschenrechte in Aserbaidschan einfordern Drucksache 18/5092 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10621 D b) Antrag der Abgeordneten Özcan Mutlu, Monika Lazar, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokra- tie, Rechtsstaatlichkeit und Menschen- rechte in Aserbaidschan auch bei den Europaspielen 2015 einfordern Drucksache 18/5097 (neu) . . . . . . . . . . . . 10622 A Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 10622 A Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10624 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10625 B Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 10625 B Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 10625 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10626 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10627 B Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Tom Koenigs, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Seenotrettung jetzt – Konsequenzen aus Flüchtlings- katastrophen auf dem Mittelmeer zie- hen Drucksache 18/4695 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 B b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Mittelmeer darf nicht zum Massen- grab werden – Für eine Umkehr in der EU-Asylpolitik Drucksache 18/4838 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10628 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10629 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10630 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10631 A Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10632 B Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10632 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 10633 B Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 10634 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 10635 C Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 10636 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10638 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10639 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10641 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10641 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 10563 (A) (C) (D)(B) 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 10641 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Barthel, Klaus SPD 12.06.2015 Becker, Dirk SPD 12.06.2015 Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU 12.06.2015 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 12.06.2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Evers-Meyer, Karin SPD 12.06.2015 Ferner, Elke SPD 12.06.2015 Flisek, Christian SPD 12.06.2015 Freese, Ulrich SPD 12.06.2015 Freitag, Dagmar SPD 12.06.2015 Gabriel, Sigmar SPD 12.06.2015 Giousouf, Cemile CDU/CSU 12.06.2015 Groneberg, Gabriele SPD 12.06.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 12.06.2015 Hintze, Peter CDU/CSU 12.06.2015 Ilgen, Matthias SPD 12.06.2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 12.06.2015 Dr. Kippels, Georg CDU/CSU 12.06.2015 Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 12.06.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 12.06.2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Movassat, Niema DIE LINKE 12.06.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 12.06.2015 Nietan, Dietmar SPD 12.06.2015 Post (Minden), Achim SPD 12.06.2015 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 12.06.2015 Röspel, René SPD 12.06.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 12.06.2015 Schulte, Ursula SPD 12.06.2015 Stein, Peter CDU/CSU 12.06.2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 12.06.2015 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.06.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Strategie der Bundesregierung zum Europäischen For- schungsraum Leitlinien und nationale Roadmap Drucksache 18/2260 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 10642 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 (A) (C) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Bologna-Prozesses 2012 bis 2015 in Deutschland Drucksachen 18/4385, 18/4732 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 18/4152 Nr. A.1 EP P8_TA-PROV(2015)0009 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/4749 Nr. A.24 EP P8_TA-PROV(2015)0070 Drucksache 18/4749 Nr. A.25 Ratsdokument 7139/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.26 Ratsdokument 7219/15 Finanzausschuss Drucksache 18/4749 Nr. A.29 Ratsdokument 7375/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/4749 Nr. A.33 Ratsdokument 6592/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.35 Ratsdokument 7361/15 Drucksache 18/4749 Nr. A.36 Ratsdokument 7365/15 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/419 Nr. C.43 Ratsdokument 11177/13 Drucksache 18/419 Nr. A.182 Ratsdokument 11915/13 Drucksache 18/419 Nr. A.191 Ratsdokument 15803/13 Drucksache 18/419 Nr. A.192 Ratsdokument 15808/13 Drucksache 18/1048 Nr. A.20 Ratsdokument 7413/14 Drucksache 18/1935 Nr. A.14 Ratsdokument 10154/14 Drucksache 18/2055 Nr. A.13 Ratsdokument 10604/14 Drucksache 18/3362 Nr. A.17 EP P8_TA-PROV(2014)0038 Drucksache 18/3765 Nr. A.16 Ratsdokument 15953/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.17 Ratsdokument 15985/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.18 Ratsdokument 15988/14 Drucksache 18/4152 Nr. A.14 Ratsdokument 5469/15 In der Amtlichen Mitteilung ohne Verlesung, 104. Sit- zung, Seite 9974 (A), ist „Ratsdokument 8229/13“ zu streichen. (B) (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 110. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 23 IT-Sicherheitsgesetz TOP 24 Speicherpflicht und -frist für Verkehrsdaten TOP 25 Schiedsgerichte in Freihandelsabkommen TOP 26 EU-Vorgaben für Bankenabwicklungsrecht TOP 27 Menschenrechte und Europaspiele in Aserbaidschan TOP 28 Seenotrettung und EU-Asylpolitik Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Krings


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)



    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren! Der letzte Redebeitrag hat gezeigt, dass zumin-
    dest der linke Teil der Opposition die verfassungsrechtli-
    che Orientierung in Fragen der Speicherfristen für Ver-
    kehrsdaten ganz offensichtlich verloren hat. Ich möchte
    Ihrem politischen Tunnelblick gerne die verfassungs-
    rechtliche Orientierung entgegensetzen und Ihnen diese
    Orientierung zurückgeben


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist wirklich anstrengend!)


    und dazu schlicht und ergreifend mit einem Zitat des
    Bundesverfassungsgerichts aus einer Entscheidung über
    die Vorratsdaten beginnen:

    Eine vorsorglich anlasslose Speicherung von Tele-
    kommunikationsverkehrsdaten zur späteren anlass-
    bezogenen Übermittlung an die für die Strafverfol-
    gung oder Gefahrenabwehr zuständigen Behörden
    … darf der Gesetzgeber zur Erreichung seiner Ziele
    als geeignet ansehen. Es werden hierdurch Aufklä-
    rungsmöglichkeiten geschaffen, die sonst nicht
    bestünden und angesichts der zunehmenden Be-
    deutung der Telekommunikation auch für die Vor-
    bereitung und Begehung von Straftaten in vielen
    Fällen erfolgversprechend sind.

    Treffender und prägnanter als der Erste Senat des Bun-
    desverfassungsgerichts kann man den Entwurf eines Ge-
    setzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer
    Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten nicht zusammen-
    fassen. Die Entscheidung des Gerichts war für uns
    Richtschnur bei diesem Gesetzentwurf.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Meine Damen und Herren, Ziel des Entwurfs ist in
    erster Linie, für die Strafverfolgungsbehörden im Be-
    reich besonders schwerer Kriminalität brauchbare Er-
    mittlungsansätze zu generieren, wo bislang alle Spuren
    ins Leere führten. Der Austausch kinderpornografischen
    Materials – Herr Wendt hat das eben schon angespro-
    chen –, die Verabredung sowie die Begehung schwerer
    Straftaten im Bereich der organisierten Kriminalität, der
    Zusammenschluss zu terroristischen Vereinigungen, dies
    alles geschieht heute überwiegend mittels Telekommuni-
    kation oder im virtuellen Raum des Internets. Nur dort
    hinterlassen Täter und Beteiligte ihre Spuren. Diese Spu-
    ren sind die Daten, die bei der modernen Kommunika-
    tion anfallen: zum Beispiel angerufene Telefonnum-
    mern, die Funkzelle, aus der mit dem Handy telefoniert
    wurde, oder die IP-Adresse, die dem Computer beim
    Surfen im Internet vom Provider zugewiesen wurde.

    Die Fälle, in denen Verkehrsdaten die Aufklärung von
    Verbrechen künftig erleichtern werden, sind vielfältig:
    Bei Tötungsdelikten lässt sich durch eine Funkzellenab-
    frage klären, welche Mobiltelefone zum Tatzeitpunkt in
    die am Tatort gelegene Funkzelle eingebucht waren. Bei
    Bandendiebstählen kann ermittelt werden, welche Mo-
    biltelefone sich am Begehungsort befanden; ergeben
    sich hier Übereinstimmungen mit anderen Tatorten,
    kann dies die Aufklärung voranbringen. Wenn die Straf-
    verfolgungsbehörden einen Verdächtigen überprüfen,
    können durch die Auswertung seiner Kommunikations-
    beziehungen auch seine Hintermänner und Netzwerke
    identifiziert werden. Das ist ein Beispiel dafür, wo die
    Vorratsdatenspeicherung auch bei der Terrorbekämpfung
    wirksam ist. Ihre Bewährungsprobe hat sie manchmal
    leider erst nach einem Anschlag: Dann muss das Netz-
    werk komplett ausgehoben werden, damit, meine Damen
    und Herren, der nächste Anschlag wirksam verhindert
    wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Reinhard Grindel [CDU/ CSU]: Genau das ist der Hintergrund!)


    Die Beispiele zeigen: Mit der Wiedereinführung der
    Vorratsdatenspeicherung bringen wir die Strafverfol-
    gungsbehörden wieder ein wenig mehr „auf Augenhöhe“
    mit den Tätern. Das haben die Mitarbeiter dieser Behör-
    den auch verdient, damit sie wirksam ihre Arbeit ma-
    chen können.

    Natürlich liefern die Verbindungsdaten alleine noch
    keine gerichtsfesten Beweise, um einen Täter auch zu
    verurteilen; aber sie liefern den zuständigen Behörden
    die entscheidenden Ermittlungsansätze, um die notwen-
    digen Nachweise zu erlangen oder – auch das gehört ja
    zur Aufgabe der Staatsanwaltschaft – einen unberechtig-
    ten Verdacht im Einzelfall zu widerlegen.

    Dabei ist der Entwurf, meine Damen und Herren,
    wirksam und maßvoll zugleich. Er bringt die darge-
    stellten, dringend notwendigen Verbesserungen für die
    Strafverfolgungsbehörden, wahrt dabei aber strikt den
    Grundrechtsschutz und den Grundsatz der Verhältnis-
    mäßigkeit. Ich will Letzteres an drei Beispielen – nur
    eine Auswahl – als Prinzip deutlich machen.

    Bei der Auswahl der Daten, die von den TK-Anbie-
    tern zu speichern sind, nimmt der Entwurf die Daten der
    E-Mail-Kommunikation vollständig aus. Wer sich die in
    seinen E-Mail-Postfächern lagernden E-Mails einmal
    anschaut, weiß: Da gibt es große und interessante Daten-
    mengen; aber wir haben uns entschieden, diese Daten-
    sätze herauszunehmen, obwohl hier ebenfalls Informa-
    tionen, die für die Strafverfolgungsbehörden wertvoll
    wären, enthalten sind.

    Die Speicherfristen sind wohldosiert und sehr diffe-
    renziert. Standortdaten der mobilen Kommunikation
    dürfen nur vier Wochen gespeichert werden. So wird die
    Erstellung umfassender Bewegungsmuster Verdächtiger
    verhindert. Alle übrigen Kommunikationsdaten werden
    für zehn Wochen und damit weniger als drei Monate ge-
    speichert – weniger als in allen anderen Ländern, die das
    in Europa eingeführt haben.

    Der Katalog der Straftaten ist auf besonders schwere
    Taten beschränkt. Der Entwurf erlaubt die Nutzung der





    Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings


    (A) (C)



    (D)(B)

    Daten also nicht für die Aufklärung jeder Form von All-
    tagskriminalität; er ist hier sogar strenger als die Regeln
    bei der Telekommunikationsüberwachung.

    Meine Damen und Herren, daneben treffen wir in
    dem Entwurf zahlreiche weitere Vorkehrungen, um die
    Rechte der Betroffenen zu wahren: Es gibt einen stren-
    gen Richtervorbehalt ohne Eilkompetenz der Staatsan-
    waltschaft. Das heißt, dass jeder einzelne Zugriff der Be-
    hörden auf die gespeicherten Daten sorgfältig von einem
    unabhängigen Richter geprüft wird. Die Telekommuni-
    kationsunternehmen dürfen die Daten ausschließlich
    zum Zwecke der Übermittlung an die Behörden spei-
    chern. Eine Nutzung dieser Daten zu geschäftlichen
    Zwecken ist verboten. Verstöße gegen dieses Verbot
    können mit Bußgeldern bis zu 500 000 Euro geahndet
    werden.

    Der Entwurf macht auch strenge Vorgaben für die Da-
    tensicherheit bei den TK-Unternehmen: Speicherung nur
    in Deutschland, entkoppelt vom Internet, unter Einsatz
    besonders sicherer Verschlüsselungsverfahren.

    Meine Damen und Herren, wir haben hier nicht nur
    die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts eingehal-
    ten, sondern – unabhängig von der juristisch spannenden
    Frage, inwieweit bei nationalen Gesetzen die europäi-
    sche Grundrechtecharta anwendbar ist – auch die Vorga-
    ben des Europäischen Gerichtshofs. Auch dessen Ent-
    scheidung – das hat Minister Maas dargelegt – hat ja bei
    aller Kritik an der damaligen Ausgestaltung ausdrück-
    lich klargestellt, dass eine Vorratsdatenspeicherung zur
    Verbrechensbekämpfung sinnvoll und grundsätzlich
    auch zulässig ist nach europäischem Recht.

    Der vorliegende Gesetzentwurf führt Deutschland
    beim Thema Speicherfristen zurück in den Mainstream
    der europäischen Staaten. Richtig ist: Regelungen zur
    Vorratsdatenspeicherung gibt es in über 20 EU-Mitglied-
    staaten, und dort, wo Gerichte konkrete Regelungen auf-
    gehoben haben, erleben wir, dass die Parlamente verfas-
    sungskonforme Neuregelungen verabschieden. Es ist
    also schlichtweg falsch, wenn aus der Opposition heraus
    behauptet wird, es gebe in der Europäischen Union eine
    allgemeine Abkehr von der Vorratsdatenspeicherung.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Belgien?)


    Für eine sachliche Debatte des Themas wäre es hilfreich,
    wenn auch die Kritiker einer Vorratsdatenspeicherung
    zumindest die Wirklichkeit in Europa zur Kenntnis neh-
    men würden. Ein Gerichtsurteil ist nicht das Ende der
    Diskussion, sondern es führt in der Regel in Europa zu
    einem angepassten neuen Gesetzentwurf, und das aus
    guten Gründen.

    Ich fände es ebenso peinlich wie gefährlich für unser
    Land, wenn wir uns von den europäischen Standards in
    der Frage der Vorratsdatenspeicherung abkoppeln wür-
    den und damit Deutschland zu einem sicheren Hafen für
    Schwerverbrecher und Terroristen machen würden,
    meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Eva Högl [SPD] – Zurufe von der LINKEN: Oh! – Na, na!)


    Wenn ich die Wirksamkeit und Ausgewogenheit un-
    seres Gesetzentwurfs lobe, dann will ich damit natürlich
    auch ausdrücklich einen Dank an den Bundesminister
    der Justiz für die gute und vertrauensvolle Zusammenar-
    beit im Rahmen der Erarbeitung des Gesetzentwurfs ver-
    binden. Ich muss nur an einer kleinen Stelle einen Wi-
    derspruch zu den Ausführungen des Herrn Ministers
    einlegen: Wir erfüllen die Vorgaben des Bundesverfas-
    sungsgerichts nicht nur, sondern wir übererfüllen sie.
    Wir gehen – das war ja auch von Ihnen vorher schon so
    angelegt – an einigen Stellen – ich habe die Fristen ge-
    nannt; man könnte andere Beispiele nennen – sogar über
    die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinaus.
    Das beweist, wie ernst wir die Grundsätze der Verhält-
    nismäßigkeit und die Grundrechte nehmen. Auch das ha-
    ben wir gemeinsam mit diesem Gesetzentwurf geleistet.
    Ich glaube, das ist ein ganz wichtiger und richtiger
    Punkt.

    Meine Damen und Herren, wir dürfen nach einer jah-
    relangen, zum Teil sehr hitzigen Debatte dem Deutschen
    Bundestag heute einen Gesetzentwurf vorlegen, der die
    Grundrechte schützt – zumal den Staat aus den Freiheits-
    rechten heraus ja auch eine Schutzpflicht trifft, die ihn
    dazu anhält, Verbrechen zu verhindern und aufzuklären;
    mit solchen Gesetzen schützen wir also auch die Freiheit
    der Bürger –, und wir legen zugleich einen Gesetzent-
    wurf vor, der gefährliche Sicherheitslücken in unserem
    Land schließt, damit aus versuchten Terroranschlägen
    möglichst keine vollendeten Anschläge werden und da-
    mit Netzwerke von Schwerverbrechern und Terroristen
    besser ausfindig und unschädlich gemacht werden kön-
    nen. Wir brauchen dieses Gesetz für die Sicherheit und
    die Freiheit unserer Bürger. Deshalb bitte ich Sie um
    eine gründliche und zügige Beratung.

    Vielen herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Die Kollegin Katrin Göring-Eckardt hat für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-
gen! Lieber Herr Maas, das war wirklich eine schwere
Rede für Sie. So viel habe ich Sie hier im Plenum noch
nie ablesen sehen.


(Dagmar Ziegler [SPD]: Das stimmt noch nicht mal! – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Sie lesen ja auch ab! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Reden Sie doch mal frei! Zettel weg! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wie wäre es denn mal mit einer sachlichen Auseinandersetzung? – Thomas Jarzombek [CDU/CS])

rade sagen!)





Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)

Ende 2007 stand schon einmal Brigitte Zypries hier. Sie
musste den ersten Anlauf für die Vorratsdatenspeiche-
rung verteidigen.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Jetzt liest sie schon wieder ab!)


Brigitte Zypries hat damals – ich habe mir ihre Rede
noch einmal durchgelesen – folgendermaßen argumen-
tiert:


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Sie liest wieder ab!)


Sie sagte, sie hätte den Zwang, die EU-Richtlinie umzu-
setzen. Das klang wie: Sie müsse sich entscheiden zwi-
schen dem Grundrechtsschutz auf der einen Seite und
den Richtlinien der EU auf der anderen Seite. Dieser
Konflikt, meine Damen und Herren, hat sich 2015 aufge-
löst.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Jetzt liest sie schon wieder ab!)


Den Grundrechtsschutz gibt es auf der europäischen
Ebene, und zwar keinen schlechten, und Sie führen hier
die Vorratsdatenspeicherung ein, Herr Maas, und zwar
freiwillig.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Alles vom Blatt abgelesen!)


Herr Maas, Sie könnten anders.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Es gibt keine Richtlinie der EU mehr. Es gibt höchstens
noch eine Richtlinie von Sigmar Gabriel. Wenn das so
wichtig ist, dann haben Sie jedenfalls mit den Grund-
rechten nichts mehr zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Sehr holzschnittartig, was Sie da sagen!)


Vor kurzem – wir können Ihnen das nicht ersparen;
Herr Korte hat das ja zu Recht schon erwähnt – sagten
Sie noch wörtlich: Die Vorratsdatenspeicherung lehne
ich entschieden ab. Sie verstößt gegen das Recht auf Pri-
vatheit und den Datenschutz. – Ja, so ist es. Besser hät-
ten wir das auch nicht sagen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In der Tat: Sie bringt eben nicht mehr Sicherheit. Herr
Krings, Herr Maas, die Argumentation, mit der Sie hier
versucht haben darum herumzureden, trägt nicht; sie
führt nicht zu mehr Sicherheit. Im Gegenteil: Dort, wo
man Sicherheit bräuchte, dort, wo man dafür sorgen
müsste, dass man tatsächlich ermitteln kann, kann man
es nicht mehr tun, weil man nicht nur anlasslos, sondern
auch massenhaft Daten erfasst. Da, wo man Kapazität
bräuchte, da, wo man Leute bräuchte, die diese Daten
auswerten, können sie es nicht mehr machen. Deswegen:
Sie sorgen hier nicht für mehr Sicherheit, sondern es
geht darum, dass Sie eingeknickt sind, und es geht um
eine Ideologie, die Sie brauchen und die zu nichts weiter
führt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Jan Korte [DIE LINKE] – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Oh, ist das schwach!)


Mir wäre es sehr viel lieber gewesen, Sie hätten nicht
ein paar Zitate bei Twitter und Facebook gepostet, son-
dern hätten an dieser Stelle tatsächlich gekämpft. Ich
verstehe nicht, wieso Sie sich auf europäischer Ebene
nicht dafür eingesetzt haben. Eine rechtspolitische Initia-
tive im Europäischen Rat wäre möglich gewesen. Dann
hätten Sie hier keine Sprüche klopfen müssen und die
VDS-Ablehnung nicht als Attitüde titulieren müssen. Sie
hätten das machen können.

Bis zur Vorlage des Gesetzentwurfs hat es übrigens
80 Tage gedauert. In dieser Zeit kann man um die Welt
segeln – das hat uns Jules Verne beigebracht. Diese Zeit
reicht aber nicht, um einen anständigen Gesetzentwurf
vorzubereiten. Dafür bedarf es der Ressortabstimmungen.
Man muss dafür sorgen, dass das Bundeskabinett zusam-
menkommt usw. Sie haben das in 80 Tagen geschafft. Da-
für kann es zwei Gründe geben: Entweder haben Sie die
Öffentlichkeit hinter die Fichte geführt, weil Sie das
Ding schon in der Schublade hatten, oder Sie haben
schlampig gearbeitet. Beides wäre gleich schlimm. Sie
haben noch nicht einmal die Verbände angehört. Dazu
kann ich nur sagen: Das ist absurd.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Eine schwache Rede!)


Deswegen sage ich Ihnen: Das Gesetz wird keinen
Bestand haben. Es ist genauso wenig verfassungsgemäß
wie das letzte. Das hat Ihnen Ihre Bundesdatenschutzbe-
auftragte gesagt. Das hat Ihnen der Wissenschaftliche
Dienst des Bundestages gesagt.


(Dr. Johannes Fechner [SPD]: Das stimmt nicht!)


Das hat Ihnen die Bundesrechtsanwaltskammer gesagt.
Das werden Ihnen auch die Gerichte sagen. Ich kann Ih-
nen versichern: Wieder werden Leute klagen. Gestern
hat das Verfassungsgericht von Belgien Nein zur Vor-
ratsdatenspeicherung gesagt.


(Jan Korte [DIE LINKE]: Genau!)


So wird es auch in Deutschland kommen. Sie werden
wieder auf die Nase fallen, und das zu Recht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Und wo waren jetzt Ihre Argumente? Keine Argumente, nur Aufzählungen!)


Ihre neue Vorratsdatenspeicherung ist nichts anderes
als ein Verfahren nach dem Motto: Raider heißt jetzt
Twix. Vorratsdatenspeicherungen heißen nun Höchst-
speicherfristen. Treffender wäre es gewesen, das Gesetz
„Eine anlasslose Vollprotokollierung unseres Telekom-
munikationsverhaltens“ zu nennen, weil es Ihnen genau
darum geht.





Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Was drin ist, muss auch draufstehen!)


Das ist das, was Sie im Kern wollen. Das ist der Kern
dessen, was Sie jetzt hier vorgelegt haben.

Wenn es einen Anlass gibt, wenn es wirklich um die
Sicherheit geht, dann kann man in dem Moment auf die
Taste drücken, wo es diesen Anlass gibt. Dann kann man
aufnehmen, dann kann es Hausdurchsuchungen geben,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Genau!)


dann kann es Beschlagnahmungen geben. Dann kann es
all das geben. Aber wo mein Handy im Netz war, das
wollen Sie immer wissen. Das führt nicht zu mehr Si-
cherheit, sondern zu einem geringeren Schutz der
Grundrechte. Diese Aushöhlung von Grundrechten wer-
den wir nicht mitmachen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wenn man ein bisschen zynisch wäre, Herr Maas,
würde man vielleicht fragen: Warum bleiben Sie auf hal-
bem Wege stehen? Die Smartphones haben schließlich
auch Mikrofone und Kameras. Wann wird es den ersten
Fall geben, bei dem gefordert wird, diese Möglichkeiten
auch noch auszuschöpfen? Das ist die Öffnung der
Büchse der Pandora. Das sollten wir uns in diesem
Rechtsstaat nicht leisten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, es
verwundert nicht, dass Sie dieses Gesetz wollen. Das sa-
gen Sie schon lange; darüber muss man nicht weiter de-
battieren. Eine Frage will ich Ihnen aber schon stellen:
Wer soll das bezahlen? Ihre Antwort ist: „Die Wirtschaft
zahlt das“, was mich wundert. Es war ja die Union, die
vor nicht allzu langer Zeit, nachdem sie die Rente mit 63
und den Mindestlohn beschlossen hatte, gesagt hat, alles,
was zusätzliche Belastungen und neue Unsicherheiten
für die Wirtschaft schaffe, müsse vertagt werden.


(Jan Korte [DIE LINKE]: Ja!)


Ich habe Gerda Hasselfeldt zitiert. Aber vielleicht sind
eine halbe Milliarde Euro, die dafür gezahlt werden soll,
nur Peanuts für Sie. Es wird aber nicht reichen, diesen
Betrag einmal auszugeben.

Ihr Gesetz wird dazu führen, dass bei den Unterneh-
men riesige Datenmengen angehäuft werden. Durch die
Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag wird jetzt
auch der Letzte mitbekommen haben, wie sensibel Da-
teninfrastrukturen sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich bin wirklich gespannt, wann die ersten Meldungen
erscheinen, nach denen ein Mobilfunkunternehmen, bei
dem Sie Kunde sind, Opfer eines Angriffs geworden ist.
Fremde Geheimdienste oder Hacker werden sich nicht
darum scheren, welche Eingriffsschwellen Sie in der
Strafprozessordnung vorgesehen haben.

Meine Damen und Herren, Sascha Lobo hat leider
recht, wenn er sagt:

Deutschland ist ein „digitally failed state“.

Die Vorratsdatenspeicherung ist ein weiterer Schritt auf
dem Weg des Scheiterns. Dieser Schritt wird vorange-
trieben von jemandem, der es eigentlich besser wissen
müsste, der es eigentlich besser weiß. Dieser Schritt wird
vorangetrieben von dem, der die Grundrechte und die
Bürgerrechte schützen müsste, vom Justizminister dieses
Landes.

Ich kann Ihnen nur sagen: Es ist ein Drama, und wir
werden alles tun, um zu verhindern, dass dieses Gesetz,
dass diese Art von Massenüberwachung Wirklichkeit
wird.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Dr. Eva Högl für die SPD

    Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)