Rede:
ID1806807900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 505
    1. ist: 18
    2. die: 17
    3. und: 16
    4. der: 16
    5. wir: 15
    6. in: 12
    7. das: 12
    8. nicht: 12
    9. von: 9
    10. wird: 8
    11. für: 8
    12. ich: 7
    13. dass: 7
    14. es: 6
    15. eine: 6
    16. den: 6
    17. haben: 6
    18. zu: 5
    19. über: 5
    20. auch: 5
    21. Das: 4
    22. im: 4
    23. Die: 4
    24. aber: 4
    25. Es: 4
    26. Gesellschaft: 4
    27. diesem: 4
    28. an: 4
    29. Frauen: 4
    30. möchte: 3
    31. einer: 3
    32. Im: 3
    33. noch: 3
    34. heute: 3
    35. Internet: 3
    36. des: 3
    37. unserer: 3
    38. mit: 3
    39. Thema: 3
    40. Frauenquote: 3
    41. –: 3
    42. einen: 3
    43. auf: 3
    44. dieser: 3
    45. Studie: 3
    46. Kolleginnen: 2
    47. Beginn: 2
    48. meiner: 2
    49. große: 2
    50. Jahren: 2
    51. ohne: 2
    52. Wir: 2
    53. damit: 2
    54. schon: 2
    55. vor: 2
    56. Ich: 2
    57. Marktwächter: 2
    58. werden: 2
    59. gar: 2
    60. müssen: 2
    61. Woche: 2
    62. ein: 2
    63. durch: 2
    64. Institution: 2
    65. diese: 2
    66. Einführung: 2
    67. wollen: 2
    68. Anteil: 2
    69. Deutschen: 2
    70. Aufsichtsräten: 2
    71. Unternehmen: 2
    72. schlechtere: 2
    73. können: 2
    74. keine: 2
    75. Zeit,: 2
    76. gibt: 2
    77. zwischen: 2
    78. Führungspositionen: 2
    79. Sie: 2
    80. vom: 2
    81. auchnicht: 2
    82. Diese: 2
    83. Mensch: 2
    84. ethische: 2
    85. Frau: 1
    86. Präsidentin!: 1
    87. Liebe: 1
    88. Kollegen!Zu: 1
    89. Rede: 1
    90. zum: 1
    91. Ausdruck: 1
    92. brin-gen,: 1
    93. mir: 1
    94. Ehre: 1
    95. Freudeist,: 1
    96. dabei: 1
    97. sein,: 1
    98. wenn: 1
    99. nach: 1
    100. 40: 1
    101. ersteBundeshaushalt: 1
    102. Schulden: 1
    103. aufgelegt: 1
    104. wird.\n: 1
    105. kommen: 1
    106. verfassungs-rechtlich: 1
    107. verankerten: 1
    108. Verpflichtung: 1
    109. nach.: 1
    110. danke: 1
    111. al-len,: 1
    112. hierzu: 1
    113. ihren: 1
    114. Beitrag: 1
    115. geleistet: 1
    116. haben.: 1
    117. einhistorisches: 1
    118. Ereignis.\n: 1
    119. Einzelplan: 1
    120. 07: 1
    121. deutlich,: 1
    122. Verbrau-cherschutz: 1
    123. stärker: 1
    124. Mittelpunkt: 1
    125. gerückt: 1
    126. ha-ben.: 1
    127. Viele: 1
    128. Vorredner: 1
    129. erwähnt,ich: 1
    130. will: 1
    131. trotzdem: 1
    132. einmal: 1
    133. tun.: 1
    134. die5,5: 1
    135. Millionen: 1
    136. Euro: 1
    137. hervorheben,: 1
    138. Einrich-tung: 1
    139. Marktwächtern: 1
    140. Verbraucherzentralen: 1
    141. in-vestieren.: 1
    142. Mir: 1
    143. digitale: 1
    144. Weltbesonders: 1
    145. wichtig.: 1
    146. Bereits: 1
    147. einge-kauft,: 1
    148. Pizza: 1
    149. bestellt: 1
    150. Reisen: 1
    151. ge-bucht.: 1
    152. beschafft: 1
    153. man: 1
    154. sich: 1
    155. Unterhaltung: 1
    156. inForm: 1
    157. Spielen: 1
    158. Filmen.: 1
    159. Ort: 1
    160. sozia-ler: 1
    161. Interaktion.: 1
    162. Wahrheit: 1
    163. auch:: 1
    164. zukünf-tige: 1
    165. Entwicklung: 1
    166. dynamischen: 1
    167. Lebensraum: 1
    168. Internetkönnen: 1
    169. absehen.: 1
    170. Entwick-lungen: 1
    171. geben,: 1
    172. uns: 1
    173. vorstellenkönnen.: 1
    174. Vor: 1
    175. allem: 1
    176. deshalb: 1
    177. finde: 1
    178. wichtig,: 1
    179. wirdiese: 1
    180. ins: 1
    181. Leben: 1
    182. gerufen: 1
    183. mitden: 1
    184. entsprechenden: 1
    185. finanziellen: 1
    186. Mitteln: 1
    187. ausstatten.: 1
    188. Un-lautere: 1
    189. Angebote: 1
    190. aufgespürt: 1
    191. werden,: 1
    192. Verbrau-cherinnen: 1
    193. Verbraucher: 1
    194. ihnen: 1
    195. geschütztwerden.Aber: 1
    196. Bereich: 1
    197. Datenschutzes: 1
    198. dieEntwicklung: 1
    199. vitaler: 1
    200. Bedeu-tung.: 1
    201. Fast: 1
    202. jede: 1
    203. erscheint: 1
    204. neues: 1
    205. Buch,: 1
    206. sich\n: 1
    207. Metin: 1
    208. Hakverdi\n: 1
    209. \n: 1
    210. Gefahr: 1
    211. digitalen: 1
    212. unsere: 1
    213. Bür-gerrechte: 1
    214. befasst.: 1
    215. Der: 1
    216. Datenschutz: 1
    217. eines: 1
    218. wich-tigsten: 1
    219. Themen: 1
    220. dieses: 1
    221. Jahrzehnts: 1
    222. bleiben.: 1
    223. Diskus-sion: 1
    224. Big: 1
    225. Data,: 1
    226. intelligente: 1
    227. Algorithmen: 1
    228. undden: 1
    229. gläsernen: 1
    230. Bürger: 1
    231. sowie: 1
    232. Snowden-Affäre: 1
    233. zeigen,dass: 1
    234. Feld: 1
    235. Politik: 1
    236. hinterherhinkendarf.: 1
    237. Reform: 1
    238. Bundesdatenschutzgesetzes: 1
    239. einweiterer: 1
    240. wichtiger: 1
    241. Schritt: 1
    242. zur: 1
    243. Wahrung: 1
    244. bürgerlichenFreiheiten.: 1
    245. Eine: 1
    246. wirksame: 1
    247. Aufsicht: 1
    248. kann: 1
    249. nur: 1
    250. eineunabhängige: 1
    251. gewährleistet: 1
    252. werden.: 1
    253. Daher: 1
    254. istes: 1
    255. richtig,: 1
    256. Bundesdatenschutzbeauftragte: 1
    257. aus: 1
    258. derBindung: 1
    259. Innenministerium: 1
    260. Unabhängigkeitzu: 1
    261. entlassen.: 1
    262. Aber: 1
    263. getan: 1
    264. sein.: 1
    265. Wirmüssen: 1
    266. dafür: 1
    267. sorgen,: 1
    268. perso-nell: 1
    269. sachlich: 1
    270. auskömmlich: 1
    271. ausgestattet: 1
    272. wird.Ein: 1
    273. weiteres: 1
    274. wichtiges: 1
    275. Zukunft: 1
    276. unsererGesellschaft: 1
    277. inAufsichtsräten.: 1
    278. Koalitionsvertrag: 1
    279. Folgen-des: 1
    280. vereinbart: 1
    281. zitiere: 1
    282. –:Wir: 1
    283. weiblicher: 1
    284. Führungskräfte: 1
    285. inDeutschland: 1
    286. erhöhen.Wir: 1
    287. ihn: 1
    288. erhöhen.Deshalb: 1
    289. 18.: 1
    290. Wahlperiodedes: 1
    291. Bundestages: 1
    292. Geschlechterquoten: 1
    293. inVorständen: 1
    294. ge-setzlich: 1
    295. einführen.Mit: 1
    296. 30: 1
    297. Prozentin: 1
    298. gehen: 1
    299. ersten: 1
    300. Schritt,: 1
    301. um: 1
    302. eineUngerechtigkeit: 1
    303. beheben.: 1
    304. Esgeht: 1
    305. an,: 1
    306. Aufstiegschancenin: 1
    307. haben,: 1
    308. weil: 1
    309. sie: 1
    310. Unter-nehmerwelt: 1
    311. treffen,: 1
    312. Männern: 1
    313. dominiert: 1
    314. wird.Über: 1
    315. Jahre: 1
    316. wegen: 1
    317. strukturellen: 1
    318. Vo-raussetzungen: 1
    319. Aufstiegsmöglichkeiten: 1
    320. ge-habt.: 1
    321. Zustand: 1
    322. mehr: 1
    323. tatenloszusehen.: 1
    324. Zusicherungen: 1
    325. offen-sichtlich: 1
    326. Verbesserung: 1
    327. bewirkt;: 1
    328. ge-sehen.: 1
    329. endlich: 1
    330. Entscheidun-gen: 1
    331. treffen.\n: 1
    332. Wen: 1
    333. Gerechtigkeitsargument: 1
    334. hier: 1
    335. undheute: 1
    336. überzeugen: 1
    337. kann,: 1
    338. dann: 1
    339. vielleicht: 1
    340. einemökonomischen: 1
    341. liebe: 1
    342. Kollegen: 1
    343. vonder: 1
    344. Union,: 1
    345. sage: 1
    346. jeden: 1
    347. Zynismus,: 1
    348. sondern: 1
    349. involler: 1
    350. Kollegialität: 1
    351. –:: 1
    352. Argument: 1
    353. „Wir: 1
    354. unsdie: 1
    355. wirtschaftlich: 1
    356. leisten“: 1
    357. falsch.Fatal: 1
    358. Argumentation: 1
    359. ist,: 1
    360. Gegenteilrichtig: 1
    361. ist.Es: 1
    362. Zusammenhang: 1
    363. Anzahlvon: 1
    364. unternehmeri-schem: 1
    365. Erfolg.: 1
    366. Letzten: 1
    367. Mittwoch: 1
    368. letzte: 1
    369. zudiesem: 1
    370. veröffentlicht: 1
    371. worden: 1
    372. übrigensseit: 1
    373. Jahrzehnten: 1
    374. immer: 1
    375. Gleiche: 1
    376. publiziert;: 1
    377. willjetzt: 1
    378. ganze: 1
    379. Liste: 1
    380. aufzählen: 1
    381. –,: 1
    382. zwareine: 1
    383. McKinsey;: 1
    384. zwingen: 1
    385. also: 1
    386. Sozialdemo-kraten,: 1
    387. Bundestag: 1
    388. McKinsey-Studiezu: 1
    389. zeigen.\n: 1
    390. stammt,: 1
    391. wie: 1
    392. gesagt,: 1
    393. letzten: 1
    394. Mittwoch,: 1
    395. sieist: 1
    396. seit: 1
    397. Freitag: 1
    398. letzter: 1
    399. online.: 1
    400. In: 1
    401. Studie„Diversity: 1
    402. Matters“: 1
    403. signifikanten: 1
    404. Zusam-menhang: 1
    405. wirtschaftlichen: 1
    406. Performanceund: 1
    407. dem: 1
    408. hin-gewiesen.: 1
    409. McKinsey: 1
    410. Vorfeldorganisation: 1
    411. derdeutschen: 1
    412. Sozialdemokratie,: 1
    413. SPD: 1
    414. Auftrag: 1
    415. gegeben: 1
    416. worden.: 1
    417. Er-kenntnis: 1
    418. neu;: 1
    419. bereits: 1
    420. 2007: 1
    421. wurde: 1
    422. ei-ner: 1
    423. festgestellt.: 1
    424. Was: 1
    425. politische: 1
    426. Rückschlüssesind: 1
    427. daraus: 1
    428. gezogen: 1
    429. worden?: 1
    430. Keine,: 1
    431. sieben: 1
    432. lange: 1
    433. Jahre.Wenn: 1
    434. Selbstverpflichtung: 1
    435. am: 1
    436. Anfang: 1
    437. letztenJahrzehnts: 1
    438. hinzunehmen,: 1
    439. heißt: 1
    440. das:: 1
    441. Jahrzehntverlorene: 1
    442. Zeit.: 1
    443. ändern.\n: 1
    444. Zum: 1
    445. Schluss: 1
    446. Sterbehilfeeingehen.: 1
    447. Wenn: 1
    448. kommenden: 1
    449. Jahrüber: 1
    450. Sterbehilfe: 1
    451. sprechen,: 1
    452. sprechen: 1
    453. unserSelbstverständnis: 1
    454. Menschsein.: 1
    455. Dieses: 1
    456. Selbstver-ständnis: 1
    457. höchst: 1
    458. unterschied-lich.: 1
    459. Sterben: 1
    460. eben: 1
    461. konkrete: 1
    462. Angelegenheit: 1
    463. fürjede: 1
    464. einzelne: 1
    465. Person.: 1
    466. ethischeKlammer,: 1
    467. unser: 1
    468. gesellschaftliches: 1
    469. Zusammenlebenerst: 1
    470. ermöglicht.: 1
    471. Klammer: 1
    472. unserStrafgesetzbuch: 1
    473. als: 1
    474. Minimalkonsens: 1
    475. abgesichert.: 1
    476. Nurdas,: 1
    477. was: 1
    478. Zusammenleben: 1
    479. zwingend: 1
    480. erforderlichist,: 1
    481. sichern: 1
    482. strafrechtlich: 1
    483. ab,: 1
    484. mehr,: 1
    485. weniger.: 1
    486. Strafgesetzbuch: 1
    487. Ort,: 1
    488. umindividuelle: 1
    489. Vorstellungen: 1
    490. durchzusetzen.: 1
    491. Indiesem: 1
    492. Geiste: 1
    493. sollten: 1
    494. Debatte: 1
    495. führen.: 1
    496. Aufdiese: 1
    497. Weise: 1
    498. schaffen: 1
    499. Raum: 1
    500. Vielfalt: 1
    501. un-terschiedliche: 1
    502. Lebens-: 1
    503. Sterbensentwürfe: 1
    504. unseremLand.Vielen: 1
    505. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/68 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Drucksachen 18/2000, 18/2002) . . . . . . . 6411 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 (Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826) 6411 B I.1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 18/2823, 18/2324) . . . . . . 6411 B I.2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 18/2802, 18/2823) . . . . . . 6411 C I.3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 18/2823, 18/2824) . . . . . . 6411 D I.4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 18/2808, 18/2823) . . . 6411 D b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 18/2818, 18/2823) . . . 6411 D Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6412 A Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6413 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6416 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6418 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6420 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6423 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 6424 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6425 D Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6426 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6428 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6429 C Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6430 D I.5 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 18/2814, 18/2823) . . . . . . 6432 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6432 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6433 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6435 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6436 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6438 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6440 D Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6441 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6443 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6444 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6445 D Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6446 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6447 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6448 A Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6449 A I.6 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Drucksachen 18/2807, 18/2823) . . . 6450 D b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 18/2817, 18/2823) . . . 6450 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6451 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6453 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6455 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6457 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 6459 B Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 6460 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6464 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6465 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6466 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6467 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6469 B I.7 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 18/2806, 18/2823) . . . . . . 6470 A Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6470 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6472 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6474 A Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6475 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6476 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6479 C Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6481 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6482 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 6483 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6486 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 6487 C Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6489 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6490 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6491 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6493 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (25. BAföGÄndG) (Drucksa- che 18/3181) (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6493 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6411 (A) (C) (D)(B) 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6493 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 25.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.11.2014 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 25.11.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 25.11.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 25.11.2014 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.11.2014 Heller, Uda CDU/CSU 25.11.2014 Hellmich, Wolfgang SPD 25.11.2014 Kermer, Marina SPD 25.11.2014 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 25.11.2014 Nissen, Ulli SPD 25.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 25.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 25.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 25.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 25.11.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes (25. BAföGÄndG), Druck- sache 18/3181 (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet: Nein. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 68. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08, EPL 20 Finanzen, Bundesrechnungshof EPL 15 Gesundheit EPL 07, EPL 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Metin Hakverdi

    das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Max Straubinger [CDU/CSU])




Rede von Metin Hakverdi
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Zu Beginn meiner Rede möchte ich zum Ausdruck brin-
gen, dass es mir eine große Ehre und eine große Freude
ist, dabei zu sein, wenn nach über 40 Jahren der erste
Bundeshaushalt ohne Schulden aufgelegt wird.


(Roland Claus [DIE LINKE]: „Ohne Schulden“? Das wäre schön!)


Wir kommen damit einer schon vor Jahren verfassungs-
rechtlich verankerten Verpflichtung nach. Ich danke al-
len, die hierzu ihren Beitrag geleistet haben. Das ist ein
historisches Ereignis.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Einzelplan 07 wird deutlich, dass wir den Verbrau-
cherschutz noch stärker in den Mittelpunkt gerückt ha-
ben. Viele meiner Vorredner haben das schon erwähnt,
ich will das trotzdem noch einmal tun. Ich möchte die
5,5 Millionen Euro hervorheben, die wir für die Einrich-
tung von Marktwächtern in den Verbraucherzentralen in-
vestieren. Mir ist der Marktwächter für die digitale Welt
besonders wichtig. Bereits heute wird im Internet einge-
kauft, es wird Pizza bestellt und es werden Reisen ge-
bucht. Im Internet beschafft man sich Unterhaltung in
Form von Spielen und Filmen. Das Internet ist Ort sozia-
ler Interaktion. Die Wahrheit ist aber auch: Die zukünf-
tige Entwicklung im dynamischen Lebensraum Internet
können wir heute gar nicht absehen. Es wird Entwick-
lungen geben, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen
können. Vor allem deshalb finde ich es wichtig, dass wir
diese Marktwächter ins Leben gerufen haben und mit
den entsprechenden finanziellen Mitteln ausstatten. Un-
lautere Angebote müssen aufgespürt werden, Verbrau-
cherinnen und Verbraucher müssen vor ihnen geschützt
werden.

Aber auch der Bereich des Datenschutzes ist für die
Entwicklung unserer Gesellschaft von vitaler Bedeu-
tung. Fast jede Woche erscheint ein neues Buch, das sich





Metin Hakverdi


(A) (C)



(D)(B)

mit der Gefahr der digitalen Gesellschaft für unsere Bür-
gerrechte befasst. Der Datenschutz wird eines der wich-
tigsten Themen dieses Jahrzehnts bleiben. Die Diskus-
sion über Big Data, über intelligente Algorithmen und
den gläsernen Bürger sowie die Snowden-Affäre zeigen,
dass in diesem Feld die Politik nicht hinterherhinken
darf. Die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes ist ein
weiterer wichtiger Schritt zur Wahrung der bürgerlichen
Freiheiten. Eine wirksame Aufsicht kann nur durch eine
unabhängige Institution gewährleistet werden. Daher ist
es richtig, die Bundesdatenschutzbeauftragte aus der
Bindung an das Innenministerium in die Unabhängigkeit
zu entlassen. Aber damit wird es nicht getan sein. Wir
müssen auch dafür sorgen, dass diese Institution perso-
nell und sachlich auskömmlich ausgestattet wird.

Ein weiteres wichtiges Thema für die Zukunft unserer
Gesellschaft ist die Einführung einer Frauenquote in
Aufsichtsräten. Im Koalitionsvertrag haben wir Folgen-
des vereinbart – ich zitiere –:

Wir wollen den Anteil weiblicher Führungskräfte in
Deutschland erhöhen.

Wir wollen ihn erhöhen.

Deshalb werden wir zu Beginn der 18. Wahlperiode
des Deutschen Bundestages Geschlechterquoten in
Vorständen und Aufsichtsräten in Unternehmen ge-
setzlich einführen.

Mit der Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent
in Aufsichtsräten gehen wir einen ersten Schritt, um eine
Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu beheben. Es
geht nicht an, dass Frauen schlechtere Aufstiegschancen
in unserer Gesellschaft haben, weil sie auf eine Unter-
nehmerwelt treffen, die von Männern dominiert wird.
Über Jahre haben Frauen wegen dieser strukturellen Vo-
raussetzungen schlechtere Aufstiegsmöglichkeiten ge-
habt. Wir können diesem Zustand nicht mehr tatenlos
zusehen. Zusicherungen der Unternehmen haben offen-
sichtlich keine Verbesserung bewirkt; das haben wir ge-
sehen. Es ist an der Zeit, dass wir endlich Entscheidun-
gen treffen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


Wen ich mit diesem Gerechtigkeitsargument hier und
heute nicht überzeugen kann, dann vielleicht mit einem
ökonomischen – liebe Kolleginnen und Kollegen von
der Union, ich sage das ohne jeden Zynismus, sondern in
voller Kollegialität –: Das Argument „Wir können uns
die Frauenquote wirtschaftlich nicht leisten“ ist falsch.
Fatal an dieser Argumentation ist, dass das Gegenteil
richtig ist.

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Anzahl
von Frauen in Führungspositionen und unternehmeri-
schem Erfolg. Letzten Mittwoch ist die letzte Studie zu
diesem Thema veröffentlicht worden – es wird übrigens
seit Jahrzehnten immer das Gleiche publiziert; ich will
jetzt aber nicht die ganze Liste aufzählen –, und zwar
eine von McKinsey; Sie zwingen also einen Sozialdemo-
kraten, im Deutschen Bundestag eine McKinsey-Studie
zu zeigen.

(Heiterkeit bei der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Was sagt denn der Wirtschaftsminister dazu?)


Sie stammt, wie gesagt, vom letzten Mittwoch, und sie
ist seit Freitag letzter Woche online. In dieser Studie
„Diversity Matters“ wird auf den signifikanten Zusam-
menhang zwischen der wirtschaftlichen Performance
und dem Anteil von Frauen in Führungspositionen hin-
gewiesen. McKinsey ist keine Vorfeldorganisation der
deutschen Sozialdemokratie, und die Studie ist auch
nicht von der SPD in Auftrag gegeben worden. Diese Er-
kenntnis ist auch nicht neu; bereits 2007 wurde das in ei-
ner Studie festgestellt. Was für politische Rückschlüsse
sind daraus gezogen worden? Keine, sieben lange Jahre.
Wenn wir die Selbstverpflichtung am Anfang des letzten
Jahrzehnts hinzunehmen, heißt das: über ein Jahrzehnt
verlorene Zeit. Es ist an der Zeit, das zu ändern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum Schluss möchte ich auf das Thema Sterbehilfe
eingehen. Wenn wir in diesem und im kommenden Jahr
über Sterbehilfe sprechen, sprechen wir über unser
Selbstverständnis vom Menschsein. Dieses Selbstver-
ständnis ist von Mensch zu Mensch höchst unterschied-
lich. Sterben ist eben eine konkrete Angelegenheit für
jede einzelne Person. Es gibt aber auch eine ethische
Klammer, die unser gesellschaftliches Zusammenleben
erst ermöglicht. Diese ethische Klammer ist durch unser
Strafgesetzbuch als Minimalkonsens abgesichert. Nur
das, was für das Zusammenleben zwingend erforderlich
ist, sichern wir strafrechtlich ab, nicht mehr, aber auch
nicht weniger. Das Strafgesetzbuch ist nicht der Ort, um
individuelle ethische Vorstellungen durchzusetzen. In
diesem Geiste sollten wir auch diese Debatte führen. Auf
diese Weise schaffen wir den Raum für Vielfalt und un-
terschiedliche Lebens- und Sterbensentwürfe in unserem
Land.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Dr. Volker Ullrich für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Burkhard Lischka [SPD])